DE102015006171B3 - Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche - Google Patents

Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102015006171B3
DE102015006171B3 DE102015006171.2A DE102015006171A DE102015006171B3 DE 102015006171 B3 DE102015006171 B3 DE 102015006171B3 DE 102015006171 A DE102015006171 A DE 102015006171A DE 102015006171 B3 DE102015006171 B3 DE 102015006171B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate floor
sales furniture
cover
furniture according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015006171.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hakemann
Hergen Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015006171.2A priority Critical patent/DE102015006171B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006171B3 publication Critical patent/DE102015006171B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verkaufsmöbel, welche insbesondere für frische Lebensmittel verwendet werden. Der Verkaufsraum in einem derartigen Verkaufsmöbel kann gekühlt, ungekühlt oder beheizt sein. Das Warensortiment ist in den hier dargestellten Verkaufsmöbeln vom Kunden einsehbar. Aufgabe der Erfindung ist es, den Warenraum eines Vitrinen-Glasaufsatzes mit Zwischenetagen so zu gestalten, dass die Warenflächen in dem Glasaufsatz der Warenmenge einfach angepasst werden kann, in dem die Waren trotz reduzierter Warenmenge weiterhin verkaufsfördernd präsentiert werden, wobei der Vitrinen-Glasaufsatz in gleicher Form sowohl für gekühlte Vitrinen, beheizte Vitrinen und neutrale Vitrinen verwendet werden kann. Nach der Erfindung wird mindestens eine Zwischenetage mit einem Abdeckelement, welches zwischen Kundenseite und Zwischenetage angeordnet werden kann, verdeckt. Hiermit wird die umfangreiche Aufgabe überraschend einfach gelöst. Der leere Zwischenboden wird vom Kunden nicht mehr als leerer Zwischenboden wahrgenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verkaufsmöbel, welche insbesondere für frische Lebensmittel verwendet werden. Der Verkaufsraum in einem derartigen Verkaufsmöbel kann gekühlt, ungekühlt oder beheizt sein, das Warensortiment ist in den hier dargestellten Verkaufsmöbeln vom Kunden einsehbar.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass aus Verkaufsmöbeln, wie z. B. Kühlvitrinen, nur Waren verkauft werden können, wenn die Verkaufsmöbel möglichst vollständig bestückt sind. Aus einer Kühlvitrine, welche zum größten Teil leer ist, lässt sich keine Ware verkaufen. Einzelne Lebensmittel in einer ansonsten leeren Vitrine führen oft zu dem Eindruck, dass die Lebensmittel nicht frisch sind und dass nur noch die Reste, welche keiner haben wollte, vorhanden sind.
  • Wird z. B. eine Kühlvitrine auch nachmittags noch vollständig mit frischen Lebensmitteln bestückt, muss oft am Rest des Tages zu viel Ware weggeworfen werden.
  • Für ungekühlte Verkaufsmöbel sind mehrere Lösungen aus den Erfindungen DE 200 21 564 U1 , DE 100 42 776 C1 , DE 100 19 280 C2 und DE 197 38 063 C1 bekannt, bei denen in einer Theke ein Zwischenboden weggedreht, weggeklappt oder weggeschwenkt werden kann.
  • Alle vier Lösungen sind für ungekühlte Vitrinen sehr gut geeignet. Leider sind sie nicht für Kühlvitrinen anwendbar, da der Platz unterhalb der unteren Warenfläche bei Kühlvitrinen in der Regel die Kühltechnik, d. h. eine isolierte Wanne mit Lamellenverdampfer, Ventilatoren und Luftleitblechen, enthält.
  • Des Weiteren offenbart sich durch die Erfindung DE 202 16 966 U1 eine Lösung, in welcher eine Zwischenetage so unter die Zahlklappe gefaltet werden kann, dass sie nicht mehr sichtbar ist. Der Raum oberhalb der Waren ist jetzt einfach frei. Es ist zwar kein leerer Zwischenboden mehr vorhanden, der Warenraum wirkt aber trotzdem durch die geringe Bestückung noch relativ leer. Zudem ist diese Konstruktion leider nur anwendbar, wenn die konstruktiven Randbedingungen dieses zulassen. D. h. die Zwischenetage muss eine geringere Tiefe aufweisen, als das obere waagerechte Deckglas. Zudem muss der Abstand zwischen oberem Deckglas und Zwischenetage größer sein, als die Tiefe der Zwischenetage.
  • Kühlvitrinen haben in der Regel eine Zwischenetage, welche tiefer ist als der Abstand der verschiedenen Zwischenetagen. Hierdurch ist die Erfindung DE 202 16 966 U1 hier nicht anwendbar.
  • Zudem beinhalten Kühlvitrinen oft zwei oder drei Zwischenetagen. Auch in diesem Fall kann die Erfindung DE 202 16 966 U1 hier nicht angewendet werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Warenraum eines Vitrinen-Glasaufsatzes mit Zwischenetagen so zu gestalten, dass die Warenflächen in dem Glasaufsatz der Warenmenge einfach angepasst werden kann, in dem die Waren trotz reduzierter Warenmenge weiterhin verkaufsfördernd präsentiert werden, wobei der Vitrinen-Glasaufsatz in gleicher Form sowohl für gekühlte Vitrinen, beheizte Vitrinen und neutrale Vitrinen verwendet werden kann.
  • Nach der Erfindung wird mindestens eine Zwischenetage (6, 7) mit einem Abdeckelement (4), welches zwischen Frontscheibe (2) und Zwischenetage (6, 7) angeordnet werden kann, verdeckt. Hiermit wird die umfangreiche Aufgabe überraschend einfach gelöst. Der leere Zwischenboden (6, 7) wird vom Kunden nicht mehr als leerer Zwischenboden wahrgenommen.
  • Insbesondere dann nicht, wenn nach Anspruch 2 das Abdeckelement (4) bedruckt wird. Es kann hier z. B. eine Werbebotschaft über die hohe Frische der Produkte aufgedruckt werden.
  • Das Abdeckelement (4) kann außen an der Vitrine angebracht werden. Es ist aber besser, das Abdeckelement (4) nach Anspruch 3 im Inneren des Verkaufsmöbels anzubringen. Dann kann es möglichst dicht an den zu verdeckenden Zwischenetagen (6, 7) angebracht werden, wodurch der Sichtwinkel auf den unteren Warenboden (5) größer wird.
  • Wenn das Abdeckelement (4) nach Anspruch 4 faltbar ist, kann ein Teil des Abdeckelementes (4) hochgefaltet werden, so dass wahlweise eine Zwischenetage (6, 7) oder zwei Zwischenetagen (6, 7) abgedeckt werden können.
  • Wenn das Abdeckelement (4) nach Anspruch 5 aufrollbar ist, ist ebenfalls eine flexible Anpassung der Länge an die aktuelle Verkaufssituation möglich. Je nach Abdeckung kann es aufgerollt sein, teilweise abgerollt oder ganz abgerollt sein.
  • Besonders einfach ist das Auf- und Abrollen, wenn das aufrollbare Abdeckelement (4) nach Anspruch 6 eine Aufrollvorrichtung mit Federelement, welches beim Abrollen des Abdeckelementes gespannt wird, beinhaltet.
  • Es ist besonders praktisch, wenn das Verkaufsmöbel nach Anspruch 7 im oberen Bereich eine Haltevorrichtung (20) für das Abdeckelement (4) im zusammengefalteten bzw. aufgerollten Zustand beinhaltet. Das Abdeckelement (4) kann dann bei Nichtgebrauch im Verkaufsmöbel verbleiben.
  • Wenn mindestens eine Zwischenetage (6, 7) nach Anspruch 8 hochschwenkbar ist, kann das Abdeckelement (4) weiter von der Kundenseite zur Bedienseite hin angeordnet werden. Hierdurch wird das Abdeckelement (4) für den Kunden weiter nach hinten geschoben und die Waren scheinen weiter vorne zu liegen, wodurch sie besser zur Geltung kommen.
  • Damit die Zwischenetage (6, 7) im hochgeklappten Zustand oben stehen bleibt, ist es erforderlich, den Schwerpunkt im hochgeklappten Zustand von der Kundenseite gesehen hinter den Drehpunkt zu legen. Es ist aber besser, den Drehpunkt möglichst weit nach hinten, d. h. möglichst weit von der Kundenseite weg, zu legen, da dann die hochgeklappte Zwischenetage (6, 7) am weitesten entfernt ist. Dieses ist möglich, wenn nach Anspruch 9 die Zwischenetage (6, 7) im hochgeschwenkten Zustand über ein Stützelement (18) gehalten wird.
  • Wenn das Stützelement nach Anspruch 10 als Gasdruckfeder (18) ausgebildet wird, braucht hierbei kein Hebel o. ä. umgelegt zu werden. Die Bedienung wird hierdurch vereinfacht.
  • Wenn an der Unterseite der hochklappbaren Zwischenetage (6, 7) eine Beleuchtungseinrichtung (9) angeordnet wird, kann diese Beleuchtungseinrichtung im unteren Zustand der Zwischenetage (6, 7) die darunter befindlichen Waren (21) beleuchten. Im hochgeschwenkten Zustand kann die gleiche Beleuchtungseinrichtung (9) nach Anspruch 11 dazu verwendet werden, um das Abdeckelement (4) von hinten zu beleuchten. Wenn das Abdeckelement (4) durchscheinend ist, lassen sich so sehr schön optische Effekte, welche die Aufmerksamkeit auf die Waren (21) lenken, inszenieren. Hier ist es auch denkbar, eine Beleuchtungseinrichtung mit wechselnden Farben oder anderen optischen Effekten einzusetzen.
  • Wenn die Abdeckvorrichtung (4) nach Anspruch 12 in einer bogenförmigen Kontur vom oberen Vitrinenbereich bis zu einem mittleren Bereich der untersten hochgeschwenkten Zwischenetage verläuft, ist eine dort aufgedruckte Werbung sehr gut wahrnehmbar. Der Blick wird praktisch durch die gebogene Kontur nach unten auf die Waren (21) geleitet. Zudem hat der Bediener hierdurch auch eine sehr gute Sicht auf die Waren (21), da bei einer Zwischenetage (6, 7) aus Glas dem Bediener die Sicht auf die Waren durch den unteren Bereich der Zwischenetage (6, 7) ermöglicht wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine insbesondere für Kühlvitrinen geeignete Ausführungsform.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch eine Kühlvitrine mit aufgerolltem Abdeckelement
  • 2: Schnitt durch eine Kühlvitrine mit hochgeklappter oberer Zwischenetage und bogenförmig verlaufendem Abdeckelement
  • 3: Schnitt durch eine Kühlvitrine mit zwei hochgeklappten Zwischenetagen und bogenförmig verlaufendem Abdeckelement
  • 4: Schnitt durch eine Kühlvitrine mit komplett abgedecktem Warenraum
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kühlvitrine mit zwei Zwischenböden. Die Kühlvitrine enthält unten eine Kühlvorrichtung (1) in einer bekannten Form mit Lamellenverdampfer und Umluftventilatoren, einen darauf aufgebauten Tragbügel (17), an welchem die Drehtüren (16) für die Warenentnahme, die untere Zwischenetage (6) und die obere Zwischenetage (7) montiert sind. Der Glasaufsatz besteht aus der Frontscheibe (2), dem oberen Deckglas (3) und zwei Seitenscheiben. Über das Kipplagerprofil (12) ist die Frontschreibe zur Reinigung herausklappbar. Seitenscheiben und Deckglas (3) sind über Glasverbinder (13) miteinander verbunden. Oben enthält die Vitrine eine Lampenhalterung (19) mit Lampe (9) und ein Rollokasten (20) mit Rollo (4). Die Zwischenetagen (6, 7) sind über die Drehgelenke (14) hochklappbar und über die Gasdruckfedern (18) in der hochgeklappten Stellung selbsthaltend.
  • 2 zeigt die Vitrine mit hochgeklappter oberer Zwischenetage (7). Durch das halb herausgezogene Rollo (4) wird die obere Etage für den Kunden verdeckt.
  • 3 zeigt die Vitrine mit hochgeklappter oberer Zwischenetage (7) und hochgeklappter unterer Zwischenetage (6). Das Rollo (4) ist unterhalb der unteren Zwischenetage (6) eingehakt, so dass nur noch der untere Warenboden (5) zu sehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühleinrichtung
    2
    Frontscheibe
    3
    oberes Deckglas
    4
    Abdeckelement
    5
    unterer Warenboden
    6
    untere Zwischenetage
    7
    obere Zwischenetage
    8
    Drehtür
    9
    Beleuchtung
    10
    Temperatursteuerung
    11
    Durchbruch Anschlussleitungen
    12
    Kipplagerprofil
    13
    Glasverbinder
    14
    Drehgelenk
    15
    Griff
    16
    Drehtür
    17
    Tragbügel
    18
    Gasdruckfeder
    19
    obere Lampenhalterung
    20
    Haltevorrichtung/Rollokasten
    21
    Kühlwaren

Claims (12)

  1. Verkaufsmöbel insbesondere für Lebensmittel mit mindestens einer Zwischenetage und einem vom Kunden einsehbaren Warenraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht der Kunden auf mindestens eine Zwischenetage mit einem Abdeckelement, welches zwischen einer Frontscheibe und Zwischenetage angeordnet werden kann, größtenteils verdeckt wird.
  2. Verkaufsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement bedruckt ist.
  3. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement im Inneren des Verkaufsmöbels vor der Zwischenetage angeordnet wird.
  4. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element faltbar ist.
  5. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement aufrollbar ist.
  6. Verkaufsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufrollbare Abdeckelement eine Aufrollvorrichtung mit Federelement beinhaltet.
  7. Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkaufsmöbel im oberen Bereich eine Haltevorrichtung für das Abdeckelement im zusammengefalteten bzw. aufgerollten Zustand beinhaltet.
  8. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage über eine Schwenkachse, welche an der dem Kunden abgewandten Seite der Zwischenetage angeordnet ist, hochschwenkbar ist.
  9. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage über mindestens ein Stützelement in der hochgeschwenkten Position gehalten wird.
  10. Verkaufsmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement durch eine Gasdruckfeder gebildet wird.
  11. Verkaufsmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage eine Beleuchtungseinrichtung beinhaltet, welche im hochgeschwenkten Zustand der Zwischenetage das Abdeckelement von der Rückseite her beleuchtet.
  12. Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung bei hochgeschwenkter Zwischenetage in einer bogenförmigen Kontur vom oberen Vitrinenbereich bis zum mittleren Bereich der untersten hochgeschwenkten Zwischenetage verläuft.
DE102015006171.2A 2015-07-02 2015-07-02 Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche Active DE102015006171B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006171.2A DE102015006171B3 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006171.2A DE102015006171B3 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006171B3 true DE102015006171B3 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006171.2A Active DE102015006171B3 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006171B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738063C1 (de) * 1997-09-01 1999-05-20 Korte Einrichtungen Gmbh Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE20021564U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-22 Tischlerei Walterscheid Gmbh G Theke, insbesondere für Backwaren
DE10042776C1 (de) * 2000-08-31 2001-09-06 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10019280C2 (de) * 2000-04-19 2003-02-13 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE20216966U1 (de) * 2002-11-04 2003-02-13 Jaeckstein Bodo Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren, mit Oberplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738063C1 (de) * 1997-09-01 1999-05-20 Korte Einrichtungen Gmbh Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10019280C2 (de) * 2000-04-19 2003-02-13 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10042776C1 (de) * 2000-08-31 2001-09-06 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE20021564U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-22 Tischlerei Walterscheid Gmbh G Theke, insbesondere für Backwaren
DE20216966U1 (de) * 2002-11-04 2003-02-13 Jaeckstein Bodo Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren, mit Oberplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE202015003483U1 (de) Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche
DE202015003239U1 (de) Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE102009024841B3 (de) Kühlvorrichtung mit hochstellbarem Luftausblasbereich
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE102015006171B3 (de) Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche
EP1899651A1 (de) Hausgerät sowie gargutträger-haltevorrichtung für ein hausgerät
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP2512296B1 (de) Warentheke
DE102015005666B4 (de) Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
DE2158147C3 (de) Wandkühlschrank mit einer nach oben offenen Verkaufstruhe
DE102015005603B3 (de) Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE202015003240U1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
DE3137961A1 (de) Einrichtung, insbesondere in form einer ladenregal- oder verkaufstheken-einheit
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE3149187A1 (de) Einrichtung, insbesondere in form einer ladenregal- oder verkaufsthekeneinheit
DE952002C (de) Verkaufsstaender, insbesodnere Selbstbedienungsvitrine
DE102016202189A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung
DE202014009940U1 (de) Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
EP0242713A2 (de) Kühlmöbel
DE102017008495A1 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
DE202006015119U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012018162A1 (de) Theke und modulare Thekenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final