EP3090660A1 - Türanordnung für kühlvitrine - Google Patents

Türanordnung für kühlvitrine Download PDF

Info

Publication number
EP3090660A1
EP3090660A1 EP16000939.5A EP16000939A EP3090660A1 EP 3090660 A1 EP3090660 A1 EP 3090660A1 EP 16000939 A EP16000939 A EP 16000939A EP 3090660 A1 EP3090660 A1 EP 3090660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
elements
showcase
showcase according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000939.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hakemann
Hergen Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3090660A1 publication Critical patent/EP3090660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated display case for the presentation of goods, in particular refrigerated food.
  • the invention is equally applicable to other showcases, e.g. Warming showcases applicable.
  • Such refrigerated display cases are used in railway stations, gas stations, refectories, coffee shops, bakeries, restaurants and other shops for the sale of chilled foods such as. Bakery and confectionery, snacks, and the like used.
  • Such a refrigerated display cabinet includes a generally viewable sales room with at least one goods receiving device, a cooling element and possibly a lighting device.
  • the cooling element may be arranged in an insulated tub below the sales room so that air cooled by fans is passed over the goods receiving devices.
  • the cooling element is usually connected to a refrigeration unit.
  • the sales area preferably consisting of glass surfaces, included removal or loading areas in the form of doors, flaps or open sections.
  • Refrigerated display cases in sales counters are usually designed in such a way that revolving doors or sliding doors are available on one of the operating pages for the loading of goods.
  • removal flaps or open removal areas are also available on the customer side.
  • the useful widths of the showcases are usually designed as accurately as possible to a multiple of these standard dimensions , The useful width should not be unnecessarily greater, since the then unpopulated areas are unattractive in the assortment of goods.
  • Such refrigerators are for example from the DE 20 2012 012 505 U1 , from the DE 10 2012 022 422 A1 and from the DE 100 48 612 A1 known.
  • U1 is a self-service refrigerated display case with rounded glass structure and several réelleauflage lake shown.
  • the refrigerated display case has a control side with revolving doors and a customer side with removal flaps.
  • the refrigerated display case has a control side with revolving doors and a customer side with removal flaps.
  • hinged doors provided on the operating side. Sliding doors are hardly used in small showcase widths, as the maximum overlap width is always less than half the cabinet width and thus can not be found horizontally, especially in a size for two standard sheets, the standard plates by the necessary overlap of the two door elements and the handle area.
  • the in the DE 10 2012 022 422 A1 showcase is also equipped with hinged doors and therefore has the same problem.
  • the DE 100 48 612 A1 represents a refrigerated display case with oblique glass structure and several superimposed goods support surfaces.
  • a removal flap is present for removal of goods for each goods support surface on the operating side.
  • the flap has the advantage that one level is accessible after opening the flap in full width.
  • the flap height is much lower than the height of the showcase, the disability is also much lower.
  • a worktop in front of the showcase can not be used.
  • Showcases with a width of more than 2 standard sheets can be equipped with a sliding door, since in this case the opening width is greater than the width of the goods sheets.
  • Solutions for sliding doors for this are eg from the DE 20 2011 052 121 U1 , of the US 6,745,813 B2 , of the US 5,301,468 and the GB 2 162 225 A known in different versions.
  • Unfortunately, the problem can be solved with a refrigerated display case for a Nutzre of 2 mounting plates with none of these inventions.
  • the object of the invention is to make the opening area in a largely vertical plane of a refrigerated display case so that the opening area has a clear opening width of at least half the showcase width or half of an inner width of the goods space, in which no disturbing element in the open state Operating room protrudes, which is as simple as possible, easy and fast to open and which is as robust as possible in view of a high opening frequency for commercial use.
  • the opening region comprises three sliding door elements (2, 3) offset from one another in area, each having a width of 1/3 to a maximum of 1/2 of a clear width of the opening area and each having at least one pair of rollers (5) over which the Sliding door elements (2,3) on associated tracks (6) can be moved.
  • the extensive task can be solved surprisingly easy.
  • the three sliding door elements (2, 3) which are offset from each other in two areas, can be moved to one side, so that all three sliding door elements (2, 3) are arranged one behind the other.
  • the clear opening width thus corresponds to at least half the showcase width or half the width of the goods space, whereby the standard sheets can be easily inserted or removed.
  • the sliding door elements are coupled together, wherein when moving one of the outer sliding doors, the middle sliding door element is moved.
  • rollers (5) of the sliding door elements (2, 3) according to claim 3 are arranged in the upper area of the sliding door elements (2, 3), impurities such as e.g. Crumbs, do not block the rollers.
  • the two outer sliding doors (2) are always displaced synchronously relative to one another.
  • the force to open on one of the outer sliding doors (2) acts in the direction of the other sliding door (2), ultimately results in a uniform movement of the middle sliding door (3) in synchronism with the moving outer sliding door (2).
  • the deflection elements (7) can be formed as rollers.
  • the annular flexible tension member (8) may be formed as an annular wire rope or endlessly guided chain. Such a tension element is smooth and the production is relatively inexpensive.
  • a particularly compact design can be achieved according to claim 6, ie by arranging the guideways (6) for the outer sliding door element (2) at the upper portion of the showcase, wherein the middle sliding door element (3) runs on guideways (6), which on the two outer sliding door elements (2) are arranged.
  • the sliding door elements have a better stability with respect to transverse forces, if at least one sliding door element (2,3) according to claim 7 in the lower region a guide element (9) which supports the sliding door element perpendicular to the surface of the sliding door elements (2,3).
  • the retaining element (10) may e.g. according to claim 9 by a latching element which acts between an outer sliding door (2) and the showcase are formed.
  • Magnet to be arranged on a lateral outer spar of the showcase and the counter-magnet on the associated outer sliding door element (2).
  • the guideways (6) for the sliding door elements (2,3) can be formed according to claim 10 by recessed elongated areas in which rollers (5) at least one sliding door element (2,3) are performed. As a result, the sliding door elements (2,3) are supported in the region of the rollers (5) with respect to forces acting transversely to the direction of movement.
  • the guideway (6) contains a raised elongate region, on which the rollers (5) of a sliding door element (2, 3), which have a smaller diameter in the middle region than in the outer region, are guided. Abrasion of the rollers, dust and other impurities can not be deposited in the guideways.
  • the manufacturing tolerances can be greater if the support elements (11) according to claim 13 are adjustable in height.
  • the height adjustment of the support elements (11) can be produced when the support elements (11) according to claim 14, a bore (12) with internal thread (13), in which a largely cylindrical member (14) is screwed with external thread.
  • the opening area can be well prefabricated and set, if according to claim 15 a largely U-shaped profile element (20) with downwardly pointing legs on the downwardly pointing legs, the guideways (6) for the outer sliding door elements (2). Since the guideways (6) for the middle sliding door element (3) on the outer Sliding door elements (2) are arranged, the flexible ring element (8) above the middle sliding door element (3) is arranged and the support elements (11) can support against the inner surface of the U-profile (20), the opening area can be largely pre-assembled.
  • Fig. 1 shows the refrigerated display case with closed sliding door elements.
  • the refrigerated display case consists of the cooling element (19) with the lower goods floor (4) and with the constructed goods space (1).
  • the goods space (1) contains the intermediate floor (15) and the lighting device (16).
  • the cooling element is connected to a refrigeration unit, which is not shown here.
  • the area to be opened is closed by the two outer sliding door elements (2) and the middle sliding door element (3).
  • the outer sliding door elements (2) are each provided with an actuating handle (18).
  • the outer sliding doors (2) comprise a guide element (9), via which the force acting on a perpendicular to the sliding door surface is absorbed.
  • Fig. 2 shows the same refrigerated display case with sliding to the left sliding door elements (2,3). All three sliding door elements are arranged one behind the other on the left side.
  • Fig. 3 shows the same refrigerated display cabinet with pushed to the right sliding door elements (2,3). All three sliding door elements are arranged one behind the other on the right side.
  • Fig. 4 shows the three sliding door elements (2,3) from above.
  • the guides for the outer sliding door elements (2a, 2b) are not shown here.
  • the middle sliding door element (3) contains above the deflecting elements (7a, 7b), which are designed as rollers.
  • the flexible tension element (7) which consists of an annular wire rope, out.
  • the middle sliding door element has two rollers at the top (5c, 5d).
  • the rear roller (5c) rides on a guideway fixed to the left outer sliding door member (2a)
  • the front roller (5d) rides on a guideway fixed to the right rear sliding door member (2b).
  • Fig. 5 shows an enlarged section of the guideways. So that it does not become too confusing, the support elements (11) are not shown here.
  • the largely U-shaped element (20) contains the guide track (6a) for the front outer sliding door element (2a) and the guide track (6b) for the rear outer sliding door element (2b).
  • the middle sliding door member (3) hangs with the roller (5c) on the guide track (6c) which is fixed to the front outer sliding door member (2a).
  • Fig. 6 shows the middle sliding door element (3) again in detail.
  • a C-shaped sheet metal profile is mounted, which contains the rollers (7a, 7b) on the legs.
  • the wire rope (8) is guided in a ring.
  • the support elements (11a, 11b) are mounted on the legs. These consist of a hollow profile with an internal thread and a screwed there screw (14), which can be adjusted from below through the bore of the support element so that between the set screw (14) the U-shaped profile (20) only about 0.5 mm Air is. As a result, the sliding door element can not be accidentally lifted out of the guideway.
  • Fig. 7 shows how an outer sliding door element (2b) is connected to the wire rope (7) of the middle sliding door element (3).
  • the outer sliding door elements (2) each have a fold at the top with a slot through which the wire rope (8) is guided, wherein in each case via the two sleeves, the outer sliding door elements are coupled to the wire rope (8). Since the outer right sliding door member (2b) is connected to the front side of the flexible pulling member (8) and the outer left sliding door member (2a) is connected to the rear side of the flexible pulling member (8), the two outer sliding door members (2) move. always opposite to the middle sliding door element (3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Vitrine mit Mitteln zum Kühlen oder Warmhalten von verderblichen Lebensmitteln, bestehend aus einem Bodenelement (19) und einem darüber angeordneten, vorzugsweise aus Glasflächen gestalteten Warenraum (1), welcher mindestens einen Öffnungsbereich enthält, wobei mindestens ein senkrechter oder gegenüber der Senkrechten um maximal 45° geneigter Öffnungsbereich drei gegeneinander flächig versetzt angeordnete Schiebetürelemente (2,3) enthält, welche eine Breite von jeweils 1/3 bis max. 1/2 der Breite des zu öffnenden Bereiches haben und jeweils mindestens ein Paar Laufrollen (5) aufweisen über welche die Schiebetürelemente (2,3) auf zugeordneten Bahnen (6) verschoben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere gekühlten Lebensmitteln. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch auf andere Vitrinen, wie z.B. Warmhaltevitrinen anwendbar.
  • Derartige Kühlvitrinen werden in Bahnhöfen, Tankstellen, Mensen, Coffee-Shops, Bäckereien, Gaststätten und anderen Geschäften für den Verkauf von gekühlten Lebensmitteln wie z.B. Back- und Konditoreiwaren, Snacks, und ähnliches verwendet.
  • Eine derartige Kühlvitrine beinhaltet einen in der Regel einsehbaren Verkaufsraum mit mindestens einer Warenaufnahmevorrichtung, einem Kühlelement und ggf. einer Beleuchtungseinrichtung. Das Kühlelement kann in einer isolierten Wanne unterhalb des Verkaufsraumes so angeordnet sein, so dass über Ventilatoren gekühlte Luft über die Warenaufnahmevorrichtungen geführt wird. Das Kühlelement ist in der Regel mit einem Kälteaggregat verbunden.
  • Es sind jedoch auch Kühlvitrinen bekannt, bei denen die Kühlvorrichtung seitlich oder oberhalb des Verkaufsraumes angeordnet ist.
  • Der vorzugsweise aus Glasflächen bestehende Verkaufsraum beinhaltete Entnahme- bzw. Bestückungsbereiche in Form von Türen, Klappen oder offenen Abschnitten. Kühlvitrinen in Verkaufstheken sind meistens so ausgeführt, dass auf einer Bedienseite für die Warenbestückung Drehtüren oder Schiebetüren vorhanden sind. Bei Selbstbedienungsvitrinen sind zusätzlich auf der Kundenseite Entnahmeklappen oder offene Entnahmebereiche vorhanden.
  • Da im Lebensmittelbereich häufig mit Warenblechen bzw. Warenschalen im Gastro-NormMaß (325 mm x 530 mm) bzw. mit Bäckereiblechen (400 mm x 600 mm) gearbeitet wird, sind die Nutzbreiten der Vitrinen in der Regel möglichst genau auf ein Vielfaches dieser Standardmaße ausgelegt. Die Nutzbreite sollte nicht unnötig größer sein, da die dann unbestückten Bereiche unschön in dem Warensortiment wirken.
  • Derartige Kühlgeräte sind z.B. aus der DE 20 2012 012 505 U1 , aus der DE 10 2012 022 422 A1 und aus der DE 100 48 612 A1 bekannt.
  • In der DE 20 2012 012 505 U1 ist eine Selbstbedienungs-Kühlvitrine mit gerundetem Glasaufbau und mehreren Warenauflageflächen dargestellt. Die Kühlvitrine hat eine Bedienungsseite mit Drehtüren und eine Kundenseite mit Entnahmeklappen. Bei kleinen Vitrinen mit einer Nutzbreite für zwei Warenbleche werden, wie hier dargestellt, in der Regel Drehtüren auf der Bedienseite vorgesehen. Schiebetüren werden bei kleinen Vitrinenbreiten kaum eingesetzt, da durch die notwendige Überlappung der beiden Türelemente und durch den Griffbereich die maximale Öffnungsbreite immer geringer ist als die halbe Vitrinenbreite und sich hierdurch insbesondere bei einer Baugröße für zwei Normbleche die Normbleche nicht mehr waagerecht entnehmen lassen. Hier wäre es natürlich möglich, die Kühlvitrine entsprechend dem Öffnungsverlust durch die Überlappung der Schiebetüren und dem Öffnungsverlust durch den Betätigungsgriff breiter auszuführen, so dass die lichte Öffnungsbreite einem Normblech entspricht. Hierdurch ist der Warenraum dann aber nicht mehr komplett mit Ware gefüllt, was zum einen unschön aussieht und zum anderen die Nutzfläche der Verkaufstheke vermindert.
  • Da in der Regel der Bedienungsbereich hinter der Verkaufstheke in Hinblick auf eine gute Raumausnutzung meistens sehr eng ausgeführt wird, ragen die geöffneten Drehtüren in diesen Raum.
  • Insbesondere dann, wenn mehrere Verkäufer hinter der Theke arbeiten, stört der in den Raum stehende Türflügel. Auch kann durch den Türflügel eine Ablagefläche vor der Vitrine meistens nicht richtig genutzt werden, da beim Öffnen der Türen hier keine Teller o.ä. abgestellt sein dürfen.
  • Die in der DE 10 2012 022 422 A1 dargestellte Vitrine ist ebenfalls mit Drehtüren ausgestattet und hat daher das gleiche Problem.
  • Die DE 100 48 612 A1 stellt eine Kühlvitrine mit schrägem Glasaufbau und mehreren übereinander angeordneten Warenauflageflächen dar. Zur Warenentnahme ist für jede Warenauflagefläche auf der Bedienseite eine Entnahmeklappe vorhanden. Die Klappe hat den Vorteil, dass eine Ebene nach öffnen der Klappe in ganzer Breite zugänglich ist. Hier ist auch bei kurzen Vitrinen immer eine einfache Bestückung mit Normblechen möglich. Da die Klappenhöhe wesentlich geringer ist, als die Höhe der Vitrine ist die Behinderung auch wesentlich geringer. Jedoch kann auch bei dieser Lösung eine Arbeitsplatte vor der Vitrine nicht genutzt werden.
  • Bei Selbstbedienungsvitrinen mit zusätzlichen Entnahmeklappen auf der Kundenseite ist dieses jedoch eine gute Lösung.
  • Bei Vitrinen, welche auf der Entnahmeseite offen sind bzw. bei auf der Kundenseite geschlossenen Bedienungsvitrinen hat eine derartige Lösung Nachteile. Hier hat sich in der Praxis gezeigt, dass für unterschiedliche Warenhöhen unterschiedliche Abstände der Zwischenetagen für eine optimale Ausnutzung der Vitrine notwendig sind. Daher sind Zwischenetagen bei kundenseitig offenen oder bei kundenseitig geschlossenen Kühlvitrinen in der Regel höhenverstellbar. Für derartige Kühlvitrinen ist die Warenbestückung mit einer Klappe nach der DE 100 48 612 A1 nicht möglich, da die Klappe immer ein festes Maß hat.
  • Zudem ist auch hier eine Arbeitsfläche vor der Vitrine, auf welcher z.B. die Teller für die Kuchen stehen könnten, nicht nutzbar.
  • Vitrinen mit einer Breite von mehr als 2 Normblechen können mit einer Schiebetür ausgestattet werden, da in diesem Fall die Öffnungsbreite größer als die Breite der Warenbleche ist. Lösungen für Schiebetüren hierfür sind z.B. aus der DE 20 2011 052 121 U1 , der US 6,745,813 B2 , der US 5,301,468 und der GB 2 162 225 A in verschiedenen Ausführungen bekannt. Leider lässt sich das Problem bei einer Kühlvitrine für eine Nutzbereite von 2 Bestückungsblechen mit keiner dieser Erfindungen lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Öffnungsbereich in einer weitestgehend vertikalen Ebene einer Kühlvitrine so zu gestalten, dass der Öffnungsbereich eine lichte Öffnungsbreite von mindestens der halben Vitrinenbreite oder der Hälfte einer inneren Breite des Warenraums aufweist, bei dem im offenen Zustand kein störendes Element in den Bedienungsraum ragt, welcher möglichst einfach, leichtgängig und schnell zu öffnen ist und welcher in Hinblick auf eine hohe Öffnungsfrequenz bei gewerblicher Nutzung möglichst robust ist.
  • Nach der Erfindung enthält der Öffnungsbereich drei gegeneinander flächig versetzte Schiebetürelemente (2,3), welche eine Breite von jeweils 1/3 bis maximal 1/2 einer lichten Breite des Öffnungsbereichs haben und jeweils mindestens ein Paar Laufrollen (5) aufweisen, über welche die Schiebetürelemente (2,3) auf zugeordneten Bahnen (6) verschoben werden können.
  • Hiermit kann die umfangreiche Aufgabe überraschend einfach gelöst werden. Zur Öffnung können die drei gegeneinander flächig versetzten Schiebetürelemente (2,3) auf eine Seite verschoben werden, so dass alle drei Schiebetürelemente (2,3) hintereinander stehen. Die lichte Öffnungsbreite entspricht somit mindestens der halben Vitrinenbreite oder der halben Breite des Warenraums, wodurch die Normbleche problemlos eingebracht bzw. entnommen werden können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schiebetürelemente miteinander gekoppelt, wobei bei Verschieben einer der äußeren Schiebetüren das mittlere Schiebetürelement mitbewegt wird.
  • Einfacher ist das Öffnen und das Schließen der Schiebetürelemente (2,3), wenn nur die äußeren Schiebetürelemente (2) einen Griff (18) aufweisen und das mittlere Schiebetürelement (3) nach Anspruch 2 derart mit den äußeren Schiebetürelementen (2) gekoppelt ist oder in Wechselwirkung steht, dass es beim Bewegen eines äußeren Schiebetürelementes (2) mindestsens teilweise mitverschoben wird. Beim Öffnen könnte dieses z.B. ein einfacher mechanischer Mitnehmer sein, wobei im offenen Zustand über eine Haftreibung oder eine Magnetkraft die mittlere Tür an der äußeren Tür gekoppelt wird, so dass beim Schließen der äußeren Tür die mittlere Tür bis zu einem Endanschlag, welcher an jeweils an der anderen äußeren Schiebetür angeordnet ist, mitgeführt wird.
  • Wenn die Laufrollen (5) der Schiebetürelemente (2,3) nach Anspruch 3 im oberen Bereich der Schiebetürelemente (2,3) angeordnet sind, können Verunreinigungen wie z.B. Krümel, die Laufrollen nicht blockieren.
  • Besonders komfortabel wird der Bewegungsablauf beim Öffnen, wenn nach Anspruch 4 im oberen Bereich des mittleren Schiebetürelementes (3) zwei Umlenkelemente (7) angeordnet sind, um welche ein flexibles Zugelement (8) ringförmig geführt wird, wobei die äußeren Schiebetürelemente (2) an gegenüberliegenden Positionen des ringförmigen Zugelementes (8) mit dem Zugelement (8) verbunden sind.
  • Dies führt dazu, dass relativ zum mittleren Schiebetürelement (3) die beiden äußeren Schiebetüren (2) immer synchron gegeneinander verschoben werden. Da jedoch die Kraft zum Öffnen auf eine der äußeren Schiebetüren (2) in Richtung der anderen Schiebetür (2) wirkt, ergibt sich letztendlich eine gleichmäßige Bewegung der mittleren Schiebetür (3) synchron zur bewegten äußeren Schiebetür (2). Es gibt keine Stöße bzw. Schläge mehr, wie sie bei einer Lösung mit mechanischem Mitnehmer entstehen würde.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die Umlenkelemente (7) als Rollen ausbilden. Das ringförmige flexible Zugelement (8) kann als ringförmiges Drahtseil oder endlos geführte Kette ausgebildet sein. Ein solches Zugelement ist leichtgängig und die Fertigung ist relativ preiswert.
    Eine besonders kompakte Bauform lässt sich nach Anspruch 6 erreichen, d.h. durch Anordnung der Führungsbahnen (6) für die äußeren Schiebetürelement(2) an dem oberen Bereich der Vitrine, wobei das mittlere Schiebetürelement (3) auf Führungsbahnen (6) läuft, welche an den beiden äußeren Schiebetürelementen (2) angeordnet sind.
  • Hierdurch wird jetzt oberhalb des mittleren Schiebetürelementes (3) zwischen Schiebetür und Vitrinenoberseite ein Raum geschaffen, in dem das flexible Zugelement (8) nach Anspruch 4 oder 5 montiert werden kann.
  • Die Schiebetürelemente haben bezüglich von Querkräften eine bessere Stabilität, wenn mindestens ein Schiebetürelement (2,3) nach Anspruch 7 im unteren Bereich ein Führungselement (9) enthält, welches das Schiebetürelement senkrecht zur Fläche der Schiebetürelemente (2,3) abstützt.
  • Wenn die Laufrollen (5) der Schiebetürelemente (2,3) zu leichtgängig sind, ist es nicht möglich, die Schiebetürelemente (2,3) zügig zu schließen, da das andere äußere Schiebetürelement (2) dann über das ringförmige Zugelement (8) geöffnet wird. Dies lässt sich nach Anspruch 8, d.h. durch ein Halteelement (10), welches das äußere Schiebetürelement (2) in der geschlossenen Position hält und durch eine auf das Schiebetürelement (2) in Öffnungsrichtung wirkende Kraft gelöst wird.
  • Das Halteelement (10) kann z.B. nach Anspruch 9 durch ein Rastelement, welches zwischen einer äußeren Schiebetür (2) und der Vitrine wirkt, gebildet werden.
  • Verschleißfrei lässt sich das Haltelement (10) durch eine Magnetkraft, welche zwischen der äußeren Schiebetür (2) und der Vitrine wirkt, ausführen. So ist es z.B. einfach möglich, ein
  • Magnet an einem seitlichen Außenholm der Vitrine anzuordnen und den Gegenmagneten an dem zugehörigen äußeren Schiebetürelement (2).
  • Die Führungsbahnen (6) für die Schiebetürelemente (2,3) lassen sich nach Anspruch 10 durch vertiefte längliche Bereiche ausbilden, in denen Laufrollen (5) mindestens eines Schiebetürelementes (2,3) geführt werden. Hierdurch werden die Schiebetürelemente (2,3) im Bereich der Laufrollen (5) gegenüber quer zu Bewegungsrichtung wirkende Kräfte abgestützt.
  • Vorteilhafter ist aber eine Ausgestaltung nach Anspruch 11, d.h. die Führungsbahn (6) enthält einen erhöhten länglichen Bereich, auf dem die Rollen (5) eines Schiebetürelementes (2,3), welche im mittleren Bereich einen kleineren Durchmesser als im äußeren Bereich aufweisen, geführt werden. Abrieb der Laufrollen, Staub und andere Verunreinigungen können sich so nicht in den Führungsbahnen ablagern.
  • Um zu verhindern, dass am Griff (18) eines Schiebetürelementes (2) das Schiebetürelement (2) aus der Führungsbahn gerissen werden kann, ist es vorteilhaft, nach Anspruch 12 Abstützelemente (11) im oberen Bereich der Schiebetürelemente (2,3) vorzusehen, welche nach oben wirken.
  • Die Fertigungstoleranzen können größer ausfallen, wenn die Abstützelemente (11) nach Anspruch 13 in der Höhe einstellbar sind.
  • Sehr preisgünstig lässt sich die Höheneinstellung der Abstützelemente (11) herstellen, wenn die Abstützelemente (11) nach Anspruch 14 eine Bohrung (12) mit Innengewinde (13) aufweisen, in denen ein weitestgehend zylindrisches Bauteil (14) mit Außengewinde eingeschraubt wird.
  • Der Öffnungsbereich lässt sich gut vorfertigen und einstellen, wenn nach Anspruch 15 ein weitestgehend U-förmiges Profilelement (20) mit nach unten weisenden Schenkeln an den nach unten weisenden Schenkeln die Führungsbahnen (6) für die äußeren Schiebetürelemente (2) enthält. Da die Führungsbahnen (6) für das mittlere Schiebetürelement (3) an den äußeren Schiebetürelementen (2) angeordnet sind, das flexible Ringelement (8) oberhalb des mittleren Schiebetürelementes (3) angeordnete ist und die Abstützelemente (11) gegen die Innenfläche des U-Profil (20) abstützen können, lässt sich der Öffnungsbereich weitestgehend vormontieren.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine besonders für den Einbau in Theken geeignete Ausführungsform.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Kühlvitrine mit geschlossenen Schiebetürelementen
    Fig. 2:
    Kühlvitrine mit nach links geschobenen Schiebetürelementen
    Fig. 3:
    Kühlvitrine mit nach rechts geschobenen Schiebetürelementen
    Fig. 4:
    Draufsicht auf die Schiebetürelemente
    Fig. 5:
    Schnitt durch die Führungen
    Fig. 6:
    Mittleres Schiebetürelement
    Fig. 7:
    Detail mittleres Schiebetürelement
  • Fig. 1 zeigt die Kühlvitrine mit geschlossenen Schiebetürelementen. Die Kühlvitrine besteht aus dem Kühlelement (19) mit dem unteren Warenboden (4) und mit dem aufgebauten Warenraum (1). Der Warenraum (1) enthält die Zwischenetage (15) und die Beleuchtungseinrichtung (16). Unterhalb des Kühlelementes (19) ist die Temperatursteuerung (17) montiert. Das Kühlelement ist mit einem Kälteaggregat verbunden, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der zu öffnende Bereich wird von den beiden äußeren Schiebetürelementen (2) und dem mittleren Schiebetürelement (3) verschlossen. Die äußeren Schiebetürelemente (2) sind jeweils mit einem Betätigungsgriff (18) versehen. Unten beinhalten die äußeren Schiebetüren (2) ein Führungselement (9), über welche die gegenüber einer senkrecht auf die Schiebetürfläche wirkende Kraft abgefangen wird.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Kühlvitrine mit nach links geschobenen Schiebetürelementen (2,3). Alle drei Schiebetürelemente sind hintereinander an der linken Seite angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Kühlvitrine mit nach rechts geschobenen Schiebetürelementen (2,3). Alle drei Schiebetürelemente sind hintereinander an der rechten Seite angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt die drei Schiebetürelemente (2,3) von oben. Die Führungen für die äußeren Schiebetürelemente (2a, 2b) sind hier nicht dargestellt. Das mittlere Schiebetürelement (3) enthält oben die Umlenkelemente (7a, 7b), welche als Rollen ausgeführt sind. Um diese beiden Rollen (7a, 7b) wird das flexible Zugelement (7), welches aus einem ringförmigen Drahtseil besteht, geführt.
  • Das mittlere Schiebetürelement hat oben zwei Laufrollen (5c, 5d). Die hintere Laufrolle (5c) läuft auf einer Führungsbahn, welche an dem linken äußeren Schiebetürelement (2a) befestigt ist, die vordere Laufrolle (5d) läuft auf einer Führungsbahn, welche an dem rechten hinteren Schiebetürelement (2b) befestigt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt der Führungsbahnen. Damit es nicht zu unübersichtlich wird, sind die Abstützelemente (11) hier nicht dargestellt.
  • Das weitestgehend U-förmige Element (20) enthält die Führungsbahn (6a) für das vordere äußere Schiebetürelement (2a) und die Führungsbahn (6b) für das hintere äußere Schiebetürelement (2b).
  • Das mittlere Schiebetürelement (3) hängt mit der Laufrolle (5c) auf der Führungsbahn (6c), welche an dem vorderen äußeren Schiebetürelement (2a) befestigt ist.
  • Mit der Laufrolle (5d) hängt die mittlere Schiebetür auf der Führungsbahn (6d), welche an dem hinteren äußeren Schiebetürelement (2b) befestigt ist.
  • An dem mittleren Schiebetürelement (3) sind oben die Umlenkelemente (7) befestigt. Um die Umlenkelemente (7) wird das flexible Zugelement (8) geführt.
  • Fig. 6 zeigt das mittlere Schiebetürelement (3) noch einmal im Detail. Oben an der Schiebetür ist ein C-förmiges Blechprofil montiert, welches auf den Schenkeln die Rollen (7a, 7b) enthält. Um diese Rollen wird ringförmig das Drahtseil (8) geführt. An den äußersten Punkten des C-förmigen Blechprofils sind an den Schenkeln die Abstützelemente (11a, 11b) montiert. Diese bestehen aus einem Hohlprofil mit einem Innengewinde und einer dort eingeschraubten Stellschraube (14), welche von unten her durch die Bohrung des Abstützelementes so eingestellt werden kann, dass zwischen Stellschraube (14) dem U-förmigen Profil (20) nur ca. 0.5 mm Luft ist. Hierdurch kann das Schiebetürelement nicht versehentlich aus der Führungsbahn gehoben werden.
  • Fig. 7 zeigt, wie ein äußeres Schiebetürelement (2b) an das Drahtseil (7) des mittleren Schiebetürelementes (3) verbunden ist. Auf dem Drahtseil (8) sind für jedes äußere Schiebetürelement zwei Hülsen im Abstand von ca. 2 mm aufgepresst. Die äußeren Schiebetürelemente (2) haben oben jeweils eine Abkantung mit einem Schlitz, durch die das Drahtseil (8) geführt wird, wobei jeweils über die beiden Hülsen die äußeren Schiebetürelemente an das Drahtseil (8) gekoppelt werden.
    Da das äußere rechte Schiebetürelement (2b) mit der vorderen Seite des flexiblen Zugelementes (8) verbunden ist und das äußere linke Schiebetürelement (2a) mit der hinteren Seite des flexiblen Zugelementes (8) verbunden ist, bewegen sich die beiden äußeren Schiebetürelemente (2) immer entgegengesetzt zum mittleren Schiebetürelement (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenraum
    2
    äußere Schiebetürelemente
    3
    mittleres Schiebetürelement
    4
    Warenboden
    5
    Laufrollen
    6
    Führungsbahn
    7
    Umlenkelement
    8
    flexibles Zugelement
    9
    Führungselement
    10
    Haltelement
    11
    Abstützelement
    12
    Bohrung
    13
    Innengewinde
    14
    Zylindrisches Bauteil
    15
    Zwischenetage
    16
    Beleuchtung
    17
    Steuerung
    18
    Griff
    19
    Kühlelement
    20
    U-förmiges Profil
    21
    Verbindung Zugelement

Claims (15)

  1. Vitrine mit Mitteln zum Kühlen oder Warmhalten von verderblichen Lebensmitteln, bestehend aus einem Bodenelement (19) und einem darüber angeordneten, vorzugsweise aus Glasflächen gestalteten Warenraum (1), welcher mindestens einen Öffnungsbereich enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein senkrechter oder gegenüber der Senkrechten um maximal 45° geneigter Öffnungsbereich drei gegeneinander flächig versetzt angeordnete Schiebetürelemente (2,3) enthält, welche eine Breite von jeweils 1/3 bis max. 1/2 einer lichten Breite des Öffnungsbereichs haben und jeweils mindestens ein Paar Laufrollen (5) aufweisen, über welche die Schiebetürelemente (2,3) auf zugeordneten Bahnen (6) verschoben werden können.
  2. Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetürelemente (2,3) in Wechselwirkung stehen und beim Verschieben einer der äußeren Schiebetüren (2) das mittlere Schiebetürelement (3) mindestens teilweise mitverschoben wird.
  3. Vitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) der Schiebetürelemente (2,3) im oberen Bereich der Schiebetürelemente (2,3) angeordnet sind.
  4. Vitrine nach einen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des mittleren Schiebetürelementes (3) mindestens zwei Umlenkelemente (7) angeordnet sind, um welche ein flexibles Zugelement (8) ringförmig geführt wird, wobei die äußeren Schiebetürelemente (2) an gegenüberliegenden Positionen des ringförmigen Zugelementes (8) mit dem Zugelement (8) verbunden sind.
  5. Vitrine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (7) als Rollen ausgebildet sind, wobei das flexible Zugelement (8) als ringförmiges Drahtseil oder endlos umlaufend geführte Kette ausgebildet sein kann.
  6. Vitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (6) für die äußeren Schiebetürelemente (2) an dem oberen Bereich der Vitrine angeordnet sind und dass das mittlere Schiebetürelement (3) zwei zugeordnete Führungsbahnen (6) enthält, welche an den beiden äußeren Schiebetürelementen (2) angeordnet sind.
  7. Vitrinen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schiebetürelement (2,3) im unteren Bereich ein Führungselement(9) enthält, welches das Schiebetürelement (2,3) senkrecht zur Fläche des Schiebetürelementes (2,3) abstützt.
  8. Vitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schiebetürelemente (2) in der geschlossenen Position über ein Halteelement (10) gehalten werden, wobei das Halteelement (10) durch eine auf eine in Öffnungsrichtung der Schiebetürelemente (2,3) wirkende Kraft gelöst wird.
  9. Vitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) durch ein Rastelement, welches zwischen einer äußeren Schiebetür (2) und der Vitrine wirkt, gebildet wird.
  10. Vitrine nach einen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsbahn (6) durch vertieft angeordnete längliche Bereiche gebildet wird, in denen Laufrollen (5) mindestens eines Schiebetürelementes (2,3) geführt werden.
  11. Vitrinen nach einen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsbahn (6) einen erhöhten länglichen Bereich enthält, auf dem die Laufrollen (6) eines Schiebetürelementes (2,3), welche im mittleren Bereich einen kleineren Durchmesser als im äußeren Bereich aufweisen, geführt werden.
  12. Vitrine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schiebetürelement (2,3) im oberen Bereich nach oben hin wirkende Abstützelemente (11) enthält.
  13. Vitrine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (11) in der Höhe einstellbar sind.
  14. Vitrine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (11) mindestens eine Bohrung (12) mit Innengewinde (13) und ein hier einschraubbares weitestgehend zylindrisches Bauteil (14) mit Außengewinde aufweisen.
  15. Vitrine nach einen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitestgehend U-förmiges Profilelement (20) mit nach unten weisenden Schenkeln an den nach unten weisenden Schenkeln die Führungsbahnen (6) für die äußeren Schiebetürelemente (2) enthält.
EP16000939.5A 2015-05-02 2016-04-26 Türanordnung für kühlvitrine Withdrawn EP3090660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005666.2A DE102015005666B4 (de) 2015-05-02 2015-05-02 Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3090660A1 true EP3090660A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=55854546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000939.5A Withdrawn EP3090660A1 (de) 2015-05-02 2016-04-26 Türanordnung für kühlvitrine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3090660A1 (de)
DE (1) DE102015005666B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130936B3 (de) 2019-11-15 2021-02-25 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Warenpräsenter
DE102020117648A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Aichinger Gmbh Trennvorrichtung und -verfahren sowie Warenpräsenter und Verwendung einer zeitgesteuerten Halteeinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE890593A (nl) * 1981-10-02 1982-02-01 Steemans Walter R Systeem waardoor diepvrieskisten en diepvrieskasten, die open in winkels staan, een doorzichtige isolerende afsluiting krijgen
GB2162225A (en) 1984-07-18 1986-01-29 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
US5301468A (en) 1991-08-16 1994-04-12 Amsys Kabushiki Kaisha Sliding door
DE10048612A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Fritz Hakemann Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
US6745813B2 (en) 2000-07-31 2004-06-08 Kim Charles Yorgason Rolling pivot for track suspended articulated panels
US7174944B1 (en) * 2003-06-11 2007-02-13 Shower Enclosures, Inc. Triple slide assembly for sliding doors
FR2950922A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Bubendorff Dispositif de fermeture a vantail telescopique coulissant
DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung
DE202012012505U1 (de) 2011-02-25 2013-02-18 AKE Ausseer Kälte- & Edelstahltechnik GmbH Vorrichtung zum Kühlen verderblicher Güter, insbesondere Kühltheke oder Kühlvitrine
DE102012022422A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung
US20150020453A1 (en) * 2013-03-15 2015-01-22 Pemko Manufacturing Company, Inc. Telescoping door integrated hardware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675440A (en) 1970-12-03 1972-07-11 Clark Equipment Co Refrigerated display case
EP0233348A1 (de) 1986-02-05 1987-08-26 Gebrüder Vieler GmbH Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE890593A (nl) * 1981-10-02 1982-02-01 Steemans Walter R Systeem waardoor diepvrieskisten en diepvrieskasten, die open in winkels staan, een doorzichtige isolerende afsluiting krijgen
GB2162225A (en) 1984-07-18 1986-01-29 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
US5301468A (en) 1991-08-16 1994-04-12 Amsys Kabushiki Kaisha Sliding door
US6745813B2 (en) 2000-07-31 2004-06-08 Kim Charles Yorgason Rolling pivot for track suspended articulated panels
DE10048612A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Fritz Hakemann Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
US7174944B1 (en) * 2003-06-11 2007-02-13 Shower Enclosures, Inc. Triple slide assembly for sliding doors
FR2950922A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Bubendorff Dispositif de fermeture a vantail telescopique coulissant
DE202012012505U1 (de) 2011-02-25 2013-02-18 AKE Ausseer Kälte- & Edelstahltechnik GmbH Vorrichtung zum Kühlen verderblicher Güter, insbesondere Kühltheke oder Kühlvitrine
DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung
DE102012022422A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung
US20150020453A1 (en) * 2013-03-15 2015-01-22 Pemko Manufacturing Company, Inc. Telescoping door integrated hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005666A1 (de) 2016-11-03
DE102015005666B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218358B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
CH702441A1 (de) Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
EP1138228B1 (de) Verkaufstheke mit ein Warenfach verschliessendem betätigbaren Verschluss
EP3178353B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102009024841B3 (de) Kühlvorrichtung mit hochstellbarem Luftausblasbereich
DE102015005666B4 (de) Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür
EP2656752A1 (de) Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
EP3107425B1 (de) Kühltruhe
DE202015003240U1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
DE102007047305B4 (de) Verkaufstheke zur Präsentation von Gegenständen
DE4444316C2 (de) Herd
AT15932U1 (de) Duschtrennwand mit magnetischem Führungselement
EP2512296B1 (de) Warentheke
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
EP0718573A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE202011105080U1 (de) Thekenanlage mit Frontscheibe
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE102014017122B3 (de) Kühlvorrichtung mit verstellbarem Luftausblasbereich
EP3865795B1 (de) Kühlmöbel
EP2407061B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
WO2012089292A2 (de) Warentheke
EP1205626A1 (de) Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170510