DE10048612A1 - Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren - Google Patents

Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren

Info

Publication number
DE10048612A1
DE10048612A1 DE10048612A DE10048612A DE10048612A1 DE 10048612 A1 DE10048612 A1 DE 10048612A1 DE 10048612 A DE10048612 A DE 10048612A DE 10048612 A DE10048612 A DE 10048612A DE 10048612 A1 DE10048612 A1 DE 10048612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
goods receiving
receiving space
goods
showcase according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10048612A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NONO/SPC/2A priority Critical patent/NO320034B1/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10048612A priority patent/DE10048612A1/de
Priority to PT01115547T priority patent/PT1197172E/pt
Priority to DK01115547T priority patent/DK1197172T3/da
Priority to ES01115547T priority patent/ES2233525T3/es
Priority to AT01115547T priority patent/ATE285699T1/de
Priority to DE50104944T priority patent/DE50104944D1/de
Priority to EP01115547A priority patent/EP1197172B1/de
Priority to ZA200107487A priority patent/ZA200107487B/xx
Priority to CA002357389A priority patent/CA2357389A1/en
Priority to AU72163/01A priority patent/AU7216301A/en
Priority to MXPA01009495A priority patent/MXPA01009495A/es
Priority to US09/957,958 priority patent/US20020072323A1/en
Priority to NO20014712A priority patent/NO20014712L/no
Publication of DE10048612A1 publication Critical patent/DE10048612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren, mit einen über betätigbare Verschlußorgane, wie Türen, Klappen oder dergleichen, von außen zugänglichen, im wesentlichen kastenartigen Warenaufnahmeraum, der mindestens einen Lufteinlaß für wenigstens einen extern erzeugten gekühlten Umluftstrom sowie mindestens einen Luftauslaß zur Abführung der Umluft aus dem Warenaufnahmeraum hat und die mit wenigstens einer Licht im Warenaufnahmeraum erzeugenden Lampe ausgerüstet ist.
Bei Vitrinen, die einer Verkaufspräsentation dienen, kann die dem vor der Vitrine stehenden Kunden zugekehrte Vitrinenseite als Kundenseite und die gegenüberliegende Seite, an der sich das im Ladengeschäft arbeitende Bedienungspersonal aufhält, als Bedienseite bezeichnet werden.
Der kastenartige Warenaufnahmeraum hat an der Kundenseite eine Vorderwand aus Glas, damit der Kunde die präsentierte Ware betrachten und auswählen kann.
Der Warenaufnahmeraum ist durch Zwischenböden bzw. Einlegeböden, auf denen die Waren ablegbar sind, in Fächer unterteilt. Jedes Fach ist im Bereich einer Hinterwand und damit von der Bedienseite her, durch ein jeweils zugeordnetes Verschlußorgan verschlossen. Öffnet eine Bedienungsperson ein Verschlußorgan, kann Ware aus dem geöffneten Warenfach entnommen werden. Zweckmäßiger Weise besteht auch die Hinterwand mit ihren Verschlußorganen aus transparentem Werkstoff, was der Bedienungsperson den Zugriff auf die vom Kunden ausgewählte Ware erleichtert.
Nach der Entnahme der Ware wird das entsprechende Warenfach, und damit der Warenaufnahmeraum wieder geschlossen, so daß der Warenaufnahmeraum eine in etwa allseits geschlossene kastenartige Kammer darstellt. Das Innere des Warenaufnahmeraums wird gekühlt, um die Frische der präsentierten Ware zu erhalten. Dazu wird über einen Lufteinlaß in den Warenaufnahmeraum gekühlte Luft geblasen. Über einen Luftauslaß wird die eingeblasene gekühlte Luft wieder abgesaugt. Demzufolge stellt sich eine ständige Luftumwälzung in Form eines Umluftstromes ein. Der Umluftstrom tritt mit niedriger Anfangstemperatur in den Warenaufnahmeraum ein. Die aus dem Warenaufnahmeraum über ihren Luftauslaß abströmende Abluft hat eine gegenüber der Eintrittstemperatur höhere Temperatur, da sie sich auf ihrem Weg vom Lufteinlaß bis zum Luftauslaß erwärmt hat.
Diese Erwärmung erfolgt zum Beispiel auf Grund eines an und für sich unerwünschten Luftaustausches bei geöffneten Verschlußorganen, weil dabei aus der Umgebung der Vitrine warme Luft in den Warenaufnahmeraum eintreten kann. Auch über die Wände des Warenaufnahmeraumes ist eine Wärmeeinleitung gegeben.
Es gilt deshalb bei Vitrinen, das Innere des Warenaufnahmeraums auf möglichst gleichmäßiger Kühltemperatur zu halten. Die zur Erzeugung der gekühlten Luft benötigte Energie bildet einen nicht unerheblichen Kostenfaktor für den die präsentierte Ware vertreibenden Einzelhändler, der oftmals auch mehrere Vitrinen gleichzeitig einsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vitrine die laufenden Betriebskosten, insbesondere für die Kühlung, zu senken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des im Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vitrine ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 16.
Bei Vitrinen der vorbezeichneten Gattung ist es üblich, Lampen zu installieren, die das Innere des Warenaufnahmeraumes hell und gleichmäßig ausleuchten, damit insbesondere die in den einzelnen Warenfächern abgelegten Waren optimal präsentiert sind.
Lampen sind Wärmeerzeuger, welche durch ihre Anordnung im Warenaufnahmeraum den Bedarf an bereitzustellender Kühlleistung erhöhen.
Sind im Warenaufnahmeraum Temperaturfühler vorhanden, die auf die externe Kühlanlage einwirken, kann eine angeforderte höhere Kühlleistung dazu führen, das insbesondere am Lufteinlaß unerwünschte Taupunktunterschreitungen, Kondens­ wasserbildung und sogar Eisbildung erfolgen kann. Außerdem können die transparenten Wände des Warenaufnahmeraumes beschlagen und damit undurchsichtig werden. Bei der erfindungsgemäßen Maßnahme werden diese Nachteile bei einer Vitrine vermieden, da abzufordernde Kühlleistung durch Ausschalten der Lampenwärme niedrig gehalten werden kann. Die Lampen weisen gekapselte Gehäuse auf, welche der Abführung von Abluft aus den Warenaufnahmeraum dienen. Jedes Lampengehäuse ist somit Teil eines Leitkanals, der an der Bildung des Luftauslasses beteiligt ist. Gekühlte Luft wird aus dem Warenaufnahmeraum in die Gehäuse der Lampe gesogen und nach einer Durchströmung der Gehäuse über Luftkanäle, -schächte oder dergleichen Strömungswege, die an der Ausbildung eines Luftauslasses beteiligt sind, abgeleitet. Der gesamte Luftauslaß und damit auch die ihm zugeordneten Luftkanäle, - schächte und der gleichen Strömungswege, bzw. letztlich auch das Innere der gekapselten Gehäuse der Lampen, ist der Saugseite einer mit z. B. Gebläsen ausgerüsteten externen Kühlanlage zugeordnet, in der die über den gesamten Luftauslaß aus dem Warenaufnahmeraum gesaugte Luft gekühlt und danach erneut dem Lufteinlaß des Warenaufnahmeraums zugeführt wird.
Die Lampen werden somit in vorteilhafter Weise gekühlt, so daß die bei der Umsetzung von elektrischer Energie in Licht freigesetzte Wärme am Entstehungsort noch innerhalb der Gehäuse der Lampen eleminiert, bzw. abgeführt wird. Die Lampengehäuse selbst können sich nicht mehr erwärmen, weil ständig ein Strom relativ kühler Luft aus dem Warenaufnahmeraum in die Gehäuse eintritt und durch die Gehäuse entlang der darin installierten Leuchtkörper streicht.
Nachteilige Wärmestrahlungen, insbesondere an direkt unter den Lampen liegende, wärmeempfindliche Ware, treten bei der erfindungsgemäßen Vitrine ebenfalls nicht mehr auf.
Die Lampengehäuse bilden in sich geschlossene Strömungskanäle. In jedes Gehäuse kann gekühlte Luft aus dem Warenaufnahmeraum, also aus der Umgebung der Gehäuse, durch Öffnungen, Schlitze, Durchbrüche oder dergleichen offene Bereiche oder Fenster in einer Gehäusewand eintreten. Die offenen Bereiche können auch mit eingesetzten Sieben versehen sein oder auch mit Einstellorganen zur Eistellung ihrer Öffnungsweite ausgerüstet werden, zum Beispiel mit beweglichen Verschlußlamellen, Schiebeschlitzgittern oder dergleichen.
Der Einbau der Lampengehäuse in den Warenaufnahmeraum erfolgt derart, daß ein dem Luftauslaß zugeordneter Saug- oder Abluftkanal an wenigstens einer Stelle an das Innere des jeweiligen Lampengehäuses angeschlossen wird. Bei einem als langgestrecktes Hohlprofil aus Metall oder Kunststoff vorliegenden Gehäuse, welches sich unter einem Zwischenboden von Seitenwand zu Seitenwand des Warenaufnahmeraums erstrecken kann, ist die vorgenannte Stelle des Anschlusses an einen Saug- oder Abluftkanals ein Ende bzw. eine Stirnseite des Hohlprofils. Vorzugsweise sind beide Enden bzw. beide Stirnseiten jedes als durchlaufendes Hohlprofil vorliegendes Lampengehäuses an die zugeordnete Seitenwand angeschlossen, derart, daß an einen in der Seitenwand befindlichen Saug- Abluftkanal, der quer zu den aus mehreren Zwischenböden gebildeten Etagen im Warenaufnahmeraum verläuft, mehrere übereinander und etwa parallel zueinander liegende Lampengehäuse mit ihren Enden bzw. Stirnseiten luftleitend angeschlossen sind.
Bei einen als langgestrecktes Hohlprofil vorliegendem Lampengehäuse ist der Durchbruch, über den Luft in das Lampengehäuse von außen einströmen kann, bezogen auf die Längserstreckung etwa mittig angeordnet. Sind beide Enden des langgestreckten Gehäuses an einen Luftkanal angeschlossen, der als Teil des Luftauslasses dient, entsteht im Lampengehäuse ein von der Mitte zu den jeweiligen Enden bzw. Stirnseiten hingerichteter Strom kühler Luft, die auf ihrem Weg zu den Enden des Lampengehäuses Wärme aufnimmt und letztlich abtransportiert. Die Lampe wird fortlaufend gekühlt.
Selbstverständlich ist es auch möglich mehrere über die Länge eines Lampengehäuses verteilt angeordnet Durchbrüche vorzusehen, durch die Luft einströmen kann. Dabei ist die Anordnung jedoch derart zu treffen, daß keine strömungstoten Bereiche im Lampengehäuse auftreten. Dies kann zum Beispiel durch unterschiedliche Weiten der Durchbrüche bewirkt werden. Sind die Durchbrüche zum Beispiel Schlitze, so kann die Schlitzbreite eines in der Mitte des Lampengehäuses befindlichen Durchbruches größer sein bzw. die Schlitzbreiten zum jeweiligen Ende des Lampengehäuses hin abnehmen.
In die Seitenwände der Vitrine sind die Luftkanäle, an die wiederum die in Form von Hohlprofilen vorliegenden Lampengehäuse angeschlossen sind, integriert. Jeder Luftkanal kann eine schachtartige Ausgestaltung sein, die in eine Isolierlage der Seitenwand eingelassen ist. Damit sind die Luftkanäle in die jeweilige Seitenwand aufgenommen bzw. integriert. Es ist auch möglich, als Luftleitkanal dienende Bauteile, zum Beispiel Profile, in die jeweilige Seitenwand bzw. in deren Isoliermaterial einzulassen.
Die erfindungsgemäße Vitrine weist einen schrankartigen Unterbau für den darauf stehenden Warenaufnahmeraum auf. In dem Unterbau ist die Anlage zur Erzeugung eines kühlenden Umluftstromes angeordnet, wobei der Boden des Warenaufnahmeraumes zugleich einen Deckel des Unterbaues bildet, der als Lufteinlaß und Luftauslaß des Warenaufnahmeraumes dienende Öffnungen hat. Diese Öffnungen sind Mündungen zugeordneter, unterbauseitiger Luft- Leitschächte, die der Saugseite bzw. Druckseite der Anlage zur Erzeugung eines gekühlten Umluftstromes zugeordnet sind.
Die Vitrine kann als Bausatz aus vorgefertigten Teilen angeliefert werden. Die Bauteile werden an Ort und Stelle zur betriebsbereiten Vitrine zusammengesetzt. Der Unterbau kann jedoch auch eine komplett mit allen Einbauten vorgefertigten Baueinheit sein, die am Aufstellungsort der Vitrine lediglich an den vorbestimmten Platz zu stellen ist. Darauf kann der gegebenen Falls auch als fertige Baueinheit bereit gestellte Warenaufnahmeraum gesetzt werden, wobei lediglich noch Verbindungen zwischen den Baueinheiten, zum Beispiel Verschraubungen, vorzunehmen sind, sowie elektrische Leitungen, zum Beispiel für die Lampen, an dafür vorgesehenen und vorbereiteten Trennstellen miteinander zu verbinden sind.
Da der Boden des Warenaufnahmeraumes zugleich einen Deckel des Unterbaues bildet, der als Lufteinlaß und Luftauslaß dienende Öffnungen hat und die Öffnungen Mündungen zugeordneter unterbauseitiger Luftleitschächte sind, sind von vornherein optimale Maßnahmen getroffen, um über den Lufteinlaß zugeführte gekühlte Luft bei der Einströmung im Warenaufnahmeraum zu verteilen und nach der Durchströmung des Warenaufnahmeraumes daraus auch wieder abzuführen.
Dabei ist eine erste Öffnung für einen Lufteinlaß, in einen Bereich gelegt, der sich im Übergangsbereich zwischen dem Boden des Warenaufnahmeraumes und einer den Warenaufnahmeraum an seiner vorderen Kundenseite begrenzenden Vorderwand befindet. Die erste Öffnung geht dort in eine vorzugsweise schlitzartige Erweiterung über und erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Warenaufnahmeraumes, wobei die Länge des Warenaufnahmeraumes in etwa der Vitrinenbreite entspricht.
Die über die schlitzartige Erweiterung in den Warenaufnahmeraum eintretende gekühlte Luft bildet einen nach oben in den Warenaufnahmeraum einströmenden Luftvorhang, der sich durch freie Verwirbelungen aufzweigt und im Warenaufnahmeraum verteilt. Vorderwände von Vitrinen sind zumeist schräg angestellt, das heißt, der Warenaufnahmeraum ist in seinem Bodenbereich tiefer als im oberen Kopfbereich. Dadurch bildet die über den Lufteinlaß eintretende Strömung gekühlter Luft einen Kreislauf aus der an der der Vorderwand gegenüberliegenden Hinterwand eine abwärts zum Boden gerichtete Luftbewegung bewirkt. Dort befindet sich wenigstens eine zweite Öffnung für einen Luftauslaß, und zwar ebenfalls in Schlitzform im Übergangsbereich zwischen dem Boden des Warenaufnahmeraums und der den Aufnahmeraum an seiner hinteren Bedienerseite begrenzenden Hinterwand. Auch die zweite Öffnung für den Luftauslaß erstreckt sich mit Vorteil über nahezu die gesamte Länge des Warenaufnahmeraumes und damit etwa über die Vitrinenbreite.
Zusätzlich zu der im Boden befindlichen zweiten Öffnung für einen Luftauslaß erfolgt der Luftauslaß erfindungsgemäß auch über die Gehäuse der Lampen. Somit wird ein Teil der Luft aus dem Warenaufnahmeraum über die zweite Öffnung im Bodenbereich vor der Hinterwand abgeführt und ein Teil der Luft über die Gehäuse der Lampen.
Um ausgewogene Strömungsverhältnisse zu erreichen, können die Öffnungen im Bodenbereich vor der Hinterwand und/oder der Vorderwand einstellbar ausgerüstet sein. Denkbar ist zum Beispiel eine Veränderung der Weite der Öffnung des Luftauslasses, beispielsweise durch Stellschieber oder dergleichen, wie sie auch bei Klima- und Lüftungsanlagen verwendet werden.
Der kastenartige Warenaufnahmeraum umfaßt bevorzugt eine aus Profilen, insbesondere Kunststoffprofilen, vorzugsweise Kunststoff-Hohlprofile, zusammengesetzte Rahmenkonstruktion, in deren freie Rahmenfächer die Vorderwand, die Hinterwand, die Seitenwände sowie eine obere Ablageplatte und der untere Boden eingesetzt sind. Dem Warenaufnahmeraum kann durch eine derartige lichte und offene Bauweise ein ansprechendes Äußeres gegeben werden, ohne Einbußen hinsichtlich der Festigkeit und Stabilität in Kauf nehmen zu müssen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch dadurch, daß die Profile der Rahmenkonstruktion Hohlprofile sein können, die wiederum an der Bildung von Luftauslässen und an der Ableitung von Umluft in den Wirkbereich eines Luftleitschachtes zur Abführung der Umluft zumindest teilweise beteiligt sind. Es können sämtliche Profile an der Bildung von Luftauslässen beteiligt sein. Denkbar ist es jedoch auch, nur einen vorbestimmten Teil der Profile oder bestimmte Abschnitte der Profile an der Bildung des Luftauslasses zu beteiligen.
Der Boden des Warenaufnahmeraumes bildet gleichzeitig einen den Unterbau oberseitig verschließenden Deckel. Der Deckel ist mit Vorteil ein doppelwandiges Plattenbauteil mit innerer Isolierlage, die Wärmeabstrahlungen der im Unterbau befindlichen Anlage zur Kühlung der Umluft in den Warenaufnahmeraum verhindert.
Die dem Warenaufnahmeraum zugekehrte Oberfläche des Deckels ist mit Vorteil wannenartig vertieft, wobei die wannenartige Vertiefung mit einer Abdeckplatte abgedeckt ist, die in einem vorbestimmten Abstand vor der Vorderwand und vor der Hinterwand, unter Ausbildung schlitzförmiger erster und zweiter Öffnungen für Lufteinlaß und Luftauslaß, endet.
Die Anlage zur Kühlung der Luft sitzt im Unterbau etwa in der Vitrinenmitte. Sie kann jedoch auch mehr oder weniger zu den Endseiten der Vitrine hin versetzt sein. Die Luftleitschächte, die der Anlage zur Kühlung zugeordnet sind, münden in die wannenartige Vertiefung, wobei ein Trennblech vorgesehen ist, welches den unterhalb der Abdeckung befindlichen Mündungsbereich eines dem Luftauslaß zugeordneten saugseitigen Luftleitschachtes gegenüber dem Mündungsbereich eines dem Lufteinlaß zugeordneten druckseitigen Luftleit­ schachtes abschaltet.
Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß die aus dem Luftleitschacht, welcher dem Lufteinlaß zugeordnet ist, heranströmende gekühlte Luft zunächt in die wannenartige Vertiefung einströmt und nahezu über die gesamte Fläche der Abdeckung verteilt wird, bevor ein Austritt aus der wannenartigen Vertiefung über die erste schlitzartige Erweiterung der Öffnung vor der Vorderwand in den Warenaufnahmeraum einströmt. Gleichzeitig wird bei dieser Verteilung der aus dem Luftleitschacht in die wannenartige Vertiefung einströmenden gekühlten Luft die Abdeckung von unten gekühlt, so daß der Warenaufnahmeraum einen mit Vorteil ständig gekühlten Boden besitzt.
Das Trennblech ist dabei, bezogen auf den Abstand zwischen Hinterwand und Vorderwand zur Hinterwand versetzt angeordnet, wodurch der gekühlte Bereich des Bodens des Waren­ aufnahmeraumes vergrößert ist. Über den schlitzförmigen Erweiterungen der ersten und zweiten Öffnungen können auch noch Leitelemente für die ein- bzw. ausströmende Luft angeordnet werden die zur Regelung und Einstellung der Luftströme herangezogen werden können und die zugleich auch als "Krümelsiebe" dienen können, welche verhindern, daß versehentlich herabfallende Teile der präsentierten Waren in die Luftleitschächte gelangen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vitrine im Schnitt
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vitrine gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Vitrine mit schema­ tisch eingezeichneten Strömungswegen der kühlenden Umluft.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frisch­ waren, vorzugsweisen frischen Back- und/oder Konditorwaren. Die Vitrine weist einen schrankartigen Unterbau 1 für einen darüber stehenden Warenaufnahmeraum 2 auf. In dem Unterbau ist eine Anlage zur Erzeugung eines gekühlten Umluftstromes ange­ ordnet, deren Kälteerzeuger mit 3 bezeichnet ist. Das vom Kälteerzeuger 3 bereitgestellte Kühlmedium mit einer niedrigen Temperatur wird im Kreislauf durch einen Wärmetauscher 4 geschickt. Der Wärmetauscher 4 sitzt in einer Kammer 5 des Unterbaues 1 der Vitrine. Die Kammer 5 ist durch ein Trennblech 6 in unterbauseitige, von einander getrennte Luft­ leitschächte 7 und 8 geteilt. Das Trennblech 6 hat im unteren Bereich Durchgangsfenster 9 in welche elektrische Lüfter 10 eingesetzt sind.
Der Unterbau 1 ist an der Oberseite mit einem Deckel 11 verschlossen. Der Deckel 11 ist ein doppelwandiges Plattenbau­ teil mit innerer Isolierlage 12.
Der Deckel 11 bildet zugleich den Boden des Warenauf­ nahmeraumes 2. Der Warenaufnahmeraum 2 ist kastenartig ausgebildet und umfaßt eine aus Profilen 13, 13', 13" und 13''' zusammengesetzte Rahmenkonstruktion, in deren freie Rahmenfächer eine Vorderwand, eine Hinterwand 15, Seiten­ wände 16 bzw. 16' sowie eine obere Ablageplatte 17 und der untere Boden, der zugleich ein Deckel 11 des Unterbaues 1 ist, eingesetzt sind.
Die Vorderwand 14 befindet sich an der Kundenseite der Vitrine. Die Hinterwand 15 an der Bedienseite der Vitrine.
Die Vorderwand 14 wird durch eine Glasscheibe gebildet, die mit ihrem unteren Rand klappbar am rechten Außenrand des Deckels 11 angelenkt ist. Zu Reinigungszwecken kann die Vorderwand abgeklappt werden.
Der Innenbereich des Warenaufnahmeraumes 2 ist durch Einlegenböden 18, 18', 18" in Warenfächer unterteilt. Auf jedem Einlageboden kann ein Tablett oder mehrere Tabletts mit zu präsentierender Ware abgestellt werden.
Von der Bedienseite aus ist jedes Warenfach bzw. jede durch einen Einlegeboden 18, 18', 18" gebildete Etage zugänglich. Die Hinterwand 15 besteht aus mehreren Verschluß­ organen 19, 19', 19" und 19''', die lamellenartig übereinander stehen, um die geschlossene Hinterwand 15 auszu­ bilden.
Jedes Verschlußorgan ist als in einem Querprofil 20, 20', 20" und 20''' stehend gelagerte Klappe ausgebildet. Jede Klappe verschließt, ähnlich einer Lamelle, je ein zugeordnetes Warenfach des Warenaufnahmeraumes 2, wobei die Verschlußorgane einzeln betätigt werden können, indem sie zur Bedienseite der Vitrine hin in die durch gestrichelte Linien angedeutete waagerechte Position ausgeklappt werden. Das Tablett mit der jeweils gewünschten Ware wird vom jeweiligen Einlegeboden 18, 18', 18" herausgezogen, wobei eine Unterstützung durch das abgeklappte Verschlußorgan 19, 19', 19" bzw. 19''' möglich ist. Nach der Entnahme der jeweils gewünschten Ware wird das Tablett auf den Einlageboden zurückgeschoben und das jeweilige Warenfach des Warenaufnahmeraumes 2 durch Zurückklappen des Verschlußorganes wieder verschlossen.
Unter jedem Einlegeboden 18, 18', 18" verläuft, in Längsrichtung der Vitrine, eine langgestreckte Lampe 21 bzw. 21' bis 21'''.
Die Lampe 21''' ist dabei unter die obere Ablageplatte 17 des Warenaufnahmeraumes 1 gesetzt.
Jede Lampe 21 bis 21''' besteht aus einem Gehäuse mit zumindest teilweise lichtdurchlässigen Gehäusewänden 22, 22', 22" bzw. 22''', damit der im Gehäuse befindliche Leuchtkörper 23, 23', 23" bzw. 23''' Licht durch die Gehäusewände in das jeweils zugeordnete Warenfach des Warenaufnahmeraumes 2, daß sich jeweils unterhalb eines Einlegebodens 18, 18', 18", bzw. der oberen Ablageplatte 17, befindet, ausgeleuchtet ist. Die Gehäusewände sind Bestandteil des Gehäuses jeder Lampe 21 bis 21'''. Das Gehäuse besteht hier aus einem Hohlprofil, welches wenigsten an einer seiner Endseiten luftdurchlässig ausgebildet ist und in einen der Abführung von Umluft dienenden Luftkanal 24 mündet. Dies ist hier durch die gestrichelten Bohrungen 25 bis 25''' angedeutet, die sich an einer Endseite bzw. Stirnseite einer Lampe 21 bis 21''' dort befinden, wo das als Hohlprofil vorliegende Gehäuse jeder Lampe an den Luftkanal 24 angeschlossen ist. Der Luftkanal 24 ist hier ein Profil bzw. eine schachtartige Ausgestaltung, die in Seitenwände 16 bzw. 16', die den kastenarigen Warenaufnahmeraum 2 seitlich begrenzen, integriert ist.
Etwa in einem der Vitrinenmitte entsprechenden Bereich weist jede Gehäusewand 22 bis 22''' jeder Lampe 21 bis 21''' einen zum Warenaufnahmeraum 2 hin offenen Durchbruch auf.
Durch den oder die Lüfter 10 wird über den Luftleit­ schacht 7 aus dem Warenaufnahmeraum 2 Luft in Richtung der hier eingezeichneten Pfeile gesaugt. Der Lüfter drückt die angesaugte Luft in die Kammer 5 und durch den darin installierten Wärmtauscher 4. Auf dem Weg durch den Wärmtauscher 4 wird die Luft gekühlt und wieder in den Warenaufnahmeraum 2 zurückgeführt.
Somit dienen im Boden des Warenaufnahmeraumes 2, der zugleich Deckel des Unterbaues 1 ist, befindliche Öffnungen 26, 27 als Luftauslaß bzw. Lufteinlaß, da sie Mündungen der zugeordneten unterbauseitigen Luftleitschächte 7 und 8 sind.
Die dem Warenaufnahmeraum 2 zugekehrte Oberfläche des Deckels 11 weist eine wannenartige Vertiefung 28 auf, die mit einer Abdeckplatte abgedeckt ist, welche in einem vorbestimmten Abstand vor der Vorderwand 14 und vor der Hinterwand 15 unter Ausbildung schlitzförmiger Erweiterungen 30, 31 der Öffnungen 26, 27 für Lufteinlaß und Luftauslaß endet.
Somit münden die Luftleitschächte 7, 8 in die wannenartige Vertiefung. Dabei trennt das Trennblech 6 den unterhalb der Abdeckung 29 befindlichen Mündungsbereich eines dem Luftauslaß zugeordneten saugseitigen Luftleitschachtes 7 mit der Öffnung 26 vom Mündungsbereich eines dem Lufteinlaß zugeordneten druckseitigen Luftleitschachtes 8 mit der Öffnung 27. Die schlitzförmigen Erweiterungen erstrecken sich über die gesamte Länge des Warenaufnahmeraumes und damit in etwa über die Vitrinenbreite.
Jeder in eine Seitenwand 16 bzw. 16' integrierte Luftkanal ist luftleitend mit dem oberen Profil 13' verbunden. Das Profil 13' ist, ebenso wie die damit luftleitend verbundenen Profile 13 und 13''' ein Hohlprofil, in dem Luft strömen kann. Das untere Profil 13''' ist mit seinem der Hinterwand 15 zugekehrten Endbereich in die Nähe der wannenartigen Vertiefung und damit in die Nähe der schlitzförmigen Erweiterung 30, 31 bzw. des ansaugenden Luftleitschachtes 7 geführt.
Luft, die aus dem Inneren des Warenaufnahmeraumes 2 über die Lampen 21 bis 21' sowie anschließend den Luftkanal 24 und die Profile 13', 13 und 13''' strömt, tritt aus dem Profil 13''' im Bereich des ansaugenden Luftleitschachtes 7 aus. Die in den Lampen 21 bis 21''' von ihren Gehäusewänden 22 bis 22''' umschlossenen Hohlräume werden von der Luft durchströmt, die dabei die von den Leuchtkörpern 23 bis 23''' erzeugte Wärme aufnimmt und abtransportiert. Die Vitrine ist dadurch mit einer vorteilhaften Lampenkühlung ausgerüstet.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der Vitrine gemäß Fig. 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die mittige Anordnung der Durchbrüche 32 bis 32''' in den Lampen 21 bis 21''', insbesondere in ihren Gehäusewänden. Jeder Durchbruch kann ein einfacher Schlitz sein. Auch siebartige Lochungen sind durchaus möglich.
In Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Vitrine zur Veranschaulichung der den Warenaufnahmeraum 2 kühlenden Luftströme.
Von der im Unterbau 1 untergebrachten Anlage zur Erzeugung gekühlter Umluft strömt unter der Wirkung eines Gebläses gekühlte Luft in einem ständigen Strom in Richtung des Pfeiles 33 von unten gegen die Abdeckplatte 29 der hier nicht weiter dargestellten wannenartigen Vertiefung in dem Deckel 11 des Unterbaus. Der Deckel 11 ist zugleich der Boden des Warenaufnahmeraumes 2. In der wannenartigen Vertiefung unter der Abdeckplatte 29 verteilt sich die gekühlte Luft und tritt über eine schlitzförmige Erweiterung 31 zwischen der Vorderwand 14 und einem Leitblech 32 aus, welches sich an der Vorderkante der die wannenartige Vertiefung abdeckenden Abdeckplatte 29 befindet. Es bildet sich ein Luftvorhang aus gekühlter Luft, der vor der Vorderwand 14 aufwärts strömt und sich im Warenaufnahmeraum 2 verteilt. Ein Teil der im Warenaufnahmeraum 2 befindlichen Luft tritt über Durchbrüche 32 bis 32''' in den Gehäusen von Lampen in den Hohlraum ein, der von den Gehäusewänden der Lampen umschlossen wird. In den Lampen strömt die eingetretene kühle Luft in Richtung der Pfeile 34 bis 34''' in jeder Lampe zu den End- bzw. Stirnseiten der Lampe, wobei das Lampeninnere gekühlt wird. Aus den Lampen tritt der Luftstrom in Luftkanäle 24 bzw. 24' über und strömt dann über die jeweils eine Seitenwand einfassenden Profile 13', 13 und 13''' zurück zur Hinterwand, dort insbesondere in den Bereich der schlitzförmigen Erweiterung 30 der Öffnung 26, in die der ansaugende Luftleitschacht 7 mündet. Damit ist der Kreislauf der kühlenden Umluftströmung unter Einbeziehung der gekapselten Lampen geschlossen.
Bezugszahlenliste
1
Unterbau
2
Warenaufnahmeraum
3
Kälteerzeuger
4
Wärmetauscher
5
Kammer
6
Trennblech
7
Luft-Leitschacht
8
Luft-Leitschacht
9
Durchgangsfenster
10
Lüfter
11
Deckel
12
Isolierlage
13
,
13
',
13
",
13
''' Profile
14
Vorderwand
15
Hinterwand
16
,
16
' Seitenwand
17
Ablageplatte
18
,
18
',
18
" Einlegeböden
19
,
19
',
19
",
19
''' Verschlußorgan
20
,
20
',
20
",
20
''' Querprofil
21
,
21
',
21
",
21
''' Lampe
22
,
22
',
22
",
22
''' Gehäusewand
23
,
23
',
23
",
23
''' Leuchtkörper
24
Luftkanal
25
,
25
',
25
",
25
''' Bohrungen
26
Öffnung
27
Öffnung
28
wannenartige Vertiefung
29
Abdeckplatte
30
schlitzförmige Erweiterung
31
schlitzförmige Erweiterung
32
Durchbruch
33
Pfeil
34
,
34
',
34
",
34
''' Pfeile

Claims (16)

1. Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufsprä­ sentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren, mit einem über Türen, Klappen oder dergleichen betätigbaren Verschlußorganen von außen zugäng­ lichen, im wesentlichen kastenartigen Warenaufnahmeraum, mit mindestens einem Lufteinlaß für wenigstens einen extern erzeugten gekühlten Umluftstrom sowie mit mindestens einem Luftauslaß zur Abführung der Umluft aus dem Warenaufnahmeraum und mit wenigstens einer Licht im Warenaufnahmeraum erzeugenden Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lampe (21, 21', 21", 21''') ein geschlossenes Gehäuse mit zumindest teilweise lichtdurchlässigen Gehäusewänden (22, 22', 22", 22''') aufweist, daß ein vorbe­ stimmter Bereich der Gehäusewände (22, 22', 22", 22''') zumindest einer der Lampen (21, 21', 21", 21''') wenigstens einen zum Warenaufnahmeraum (2) hin offenen Durchbruch (32, 32', 32", 32''') aufweist und daß der Innenraum jedes den Durchbruch (32, 32', 32", 32''') aufweisenden Gehäuses an der Ausbildung des Luftauslasses zumindest teilweise beteiligt ist.
2. Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse jeder Lampe (21, 21', 21", 21''') aus einem Hohlprofil besteht, welches wenigstens an einer seiner Endseiten luftdurchlässig ausgebildet ist und in einen der Abführung von Umluft dienenden Luftkanal (24, 24') mündet.
3. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der kastenartige Warenaufnahmeraum (2) seitlich durch Seitenwände (16, 16') begrenzt ist und daß in wenigstens eine der Seitenwände (16, 16') ein Luftkanal (24, 24') integriert ist.
4. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchbruch (32, 32', 32", 32''') im Gehäuse der Lampe (21, 21', 21", 21''') bezogen auf die Länge des als Hohlprofil vorliegenden Gehäuses, etwa mittig angeordnet ist.
5. Vitrine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen schrankartigen Unterbau (1) für den Warenaufnahmeraum (2) aufweist, daß in dem Unterbau (1) die Anlage zur Erzeugung eines gekühlten Umluftstromes angeordnet ist und daß der Boden des Warenaufnahmeraumes zugleich einen Deckel (11) des Unterbaues (1) bildet, der als Lufteinlaß und Luftauslaß des Warenaufnahmeraumes (2) dienende Öffnungen (27 und 26) hat, welche Mündungen zugeordneter, unterbauseitiger Luft-Leitschächte (7, 8) sind.
6. Vitrine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (27) in eine erste schlitzartige Erweiterung (31) übergeht, die sich über nahezu die gesamte Länge des Warenaufnahmeraumes (2) erstreckt.
7. Vitrine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Erweiterung (31) der ersten Öffnung (27) für einen Lufteinlaß im Übergangsbereich zwischen dem Boden des kastenartigen Warenaufnahmeraumes (2) und einer den Warenaufnahmeraum (2) an seiner vorderen Kundenseite be­ grenzenden Vorderwand (14) angeordnet ist.
8. Vitrine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (27) für einen Luftauslaß in eine zweite schlitzartige Erweiterung (30) übergeht, die sich über nahezu die gesamte Länge des Warenaufnahmeraumes (2) erstreckt.
9. Vitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite schlitzartige Erweiterung (30) der zweiten Öffnung für einen Luftauslaß im Übergangsbereich zwischen dem Boden des Warenaufnahmeraumes (2) und einer den Warenaufnahmeraum (2) an seiner hinteren Bedienerseite begrenzenden Hinterwand (15) angeordnet ist.
10. Vitrine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenartige Warenaufnahmeraum (2) eine aus Profilen (13, 13', 13", 13''') zusammengesetzte Rahmenkonstruktion umfaßt, in deren freie Rahmenfächer die Vorderwand (14), die Hinterwand (15), die Seitenwände (16, 16') sowie eine obere Ablageplatte (17) und der untere Bodendeckel (11) eingesetzt sind.
11. Vitrine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (13, 13', 13", 13''') der Rahmenkonstruktion Hohlprofile sind, die an der Bildung von Luftauslässen und an der Ableitung von Umluft in den Wirkbereich eines Luft- Leitschachtes (7) zur Abführung der Umluft zumindest teilweise beteiligt sind.
12. Vitrine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden als den Unterbau (1) oberseitig verschließender Deckel (11) ausgebildet ist.
13. Vitrine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) ein doppelwandiges Plattenbauteil mit innerer Isolierlage (12) ist.
14. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Warenaufnahmeraum (2) zugekehrte Oberfläche des Deckels (11) wannenartig vertieft ist.
15. Vitrine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenartige Vertiefung (28) mit einer Abdeckplatte (29) abgedeckt ist, die in einem vorbestimmten Abstand vor der Vorderwand (14) und vor der Hinterwand (15) unter Ausbildung schlitzförmiger erster und zweiter Erweiterungen (30, 31) für Lufteinlaß und Luftauslaß endet.
16. Vitrine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitschächte (7, 8) in die wannenartige Vertiefung (28) münden und daß ein Trennblech (6) vorgesehen ist, welches den unterhalb der Abdeckplatte (29) befindlichen Mündungsbereich eines dem Luftauslaß zugeordneten saugseitigen Luftleitschachtes (7) vom Mündungsbereich eines dem Lufteinlaß zugeordneten druckseitigen Luftleitschachtes (8) trennt.
DE10048612A 2000-09-30 2000-09-30 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren Ceased DE10048612A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NONO/SPC/2A NO320034B1 (no) 2000-09-30 1999-01-07 Levocetirizine
DE10048612A DE10048612A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
EP01115547A EP1197172B1 (de) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DK01115547T DK1197172T3 (da) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine til præsentation, især salgspræsentation af friske varer, fortrinsvis friske bage- og/eller konditorvarer
ES01115547T ES2233525T3 (es) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrina para la presentacion, en particular presentacion para venta, de mercancias frescas, preferentemente mercancias frescas de panaderia y/o confiteria.
AT01115547T ATE285699T1 (de) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine für die präsentation, insbesondere verkaufspräsentation von frischwaren, vorzugsweise frischen back- und/oder konditorwaren
DE50104944T DE50104944D1 (de) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
PT01115547T PT1197172E (pt) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrina destinada a apresentacao, nomeadamente a apresentacao de produtos frescos para venda, de preferencia, produtos frescos de padaria e/ ou pastelaria
ZA200107487A ZA200107487B (en) 2000-09-30 2001-09-11 Display showcase for fresh merchandise, such as fresh bread, cakes and pastries.
CA002357389A CA2357389A1 (en) 2000-09-30 2001-09-14 Display showcase for fresh merchandise such as fresh bread, cakes and pastries
AU72163/01A AU7216301A (en) 2000-09-30 2001-09-17 Display showcase for fresh merchandise, such as fresh bread, cakes and pastries
MXPA01009495A MXPA01009495A (es) 2000-09-30 2001-09-20 Vitrina para la presentacion, en particular presentacion a la venta de productos frescos, en particular productos de panaderia y/o reposteria.
US09/957,958 US20020072323A1 (en) 2000-09-30 2001-09-21 Display showcase for fresh merchandise, such as fresh bread, cakes and pastries
NO20014712A NO20014712L (no) 2000-09-30 2001-09-28 Vitrine for utstilling, s¶rlig salgsutstilling av ferskvarer, fortrinnsvis ferske bake-og/eller konditorvarer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048612A DE10048612A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048612A1 true DE10048612A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7658306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048612A Ceased DE10048612A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE50104944T Expired - Lifetime DE50104944D1 (de) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104944T Expired - Lifetime DE50104944D1 (de) 2000-09-30 2001-06-28 Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20020072323A1 (de)
EP (1) EP1197172B1 (de)
AT (1) ATE285699T1 (de)
AU (1) AU7216301A (de)
CA (1) CA2357389A1 (de)
DE (2) DE10048612A1 (de)
DK (1) DK1197172T3 (de)
ES (1) ES2233525T3 (de)
MX (1) MXPA01009495A (de)
NO (2) NO320034B1 (de)
PT (1) PT1197172E (de)
ZA (1) ZA200107487B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320600A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Hakemann, Edgar, Dip.-Ing. Warenpräsentationsmöbel
DE202014009940U1 (de) 2014-12-17 2015-04-20 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
DE202015003240U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
DE202015003239U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE102015005603B3 (de) * 2015-05-02 2015-12-10 Edgar Hakemann Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE102015005666A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285752B2 (en) * 2003-10-31 2007-10-23 Barker Rick A Heated merchandiser for bread and the like
US20050092192A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Barker Rick A. Heated merchandiser for bread and the like
DE102004042854A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühltheke
US8561419B2 (en) 2010-07-02 2013-10-22 Hussmann Corporation Modular island merchandiser
US9675186B2 (en) 2010-08-31 2017-06-13 Hussmann Corporation Merchandiser including venting frame for top containers
PL2491788T3 (pl) 2011-02-25 2016-07-29 Kraft Foods R & D Inc Wyrób spożywczy z formowanym korpusem
WO2012122363A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Dci Marketing, Inc. Illuminated shelving
GB2492998B (en) * 2011-07-20 2013-12-18 Victor Mfg Ltd A refrigerated display cabinet
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
JP6274855B2 (ja) * 2013-12-18 2018-02-07 日本ヒーター機器株式会社 食品用ショーケース
GB2528963B (en) 2014-08-07 2018-07-25 Artform Int Ltd Product display shelf, system and method
KR20160059417A (ko) * 2014-11-18 2016-05-26 후지 덴키 가부시키가이샤 쇼케이스
US10588427B2 (en) 2016-03-23 2020-03-17 Retail Space Solutions Llc Low product indicator for self facing merchandiser and related methods
EP3262987B1 (de) * 2016-06-28 2021-03-03 Lidl Stiftung & Co. KG Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
US11576500B2 (en) * 2016-07-13 2023-02-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Temperature control plate and self-service shelf with a temperature control plate
US10952548B2 (en) 2016-10-18 2021-03-23 Retail Space Solutions Llc Illuminated merchandiser, retrofit kit and related methods
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
DE202018004422U1 (de) 2018-09-25 2018-10-11 Edgar Hakemann Steckerfertiges Kühlmöbel
USD955790S1 (en) * 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950527A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Eduard Dr.-Ing. 5253 Lindlar Baur Geschlossener speiser fuer giessformen
DE3021248A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Büfos-Inneneinrichtung GmbH & Co KG, 4516 Bissendorf Verkaufstheke mit gekuehltem beleuchtungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505390A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Alkue Ladenbau & Kuehltechnik Gekuehlte backwarentheke
GB2197446B (en) * 1986-09-19 1991-03-13 Display Lighting System A lamp for use in a track lighting fixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950527A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Eduard Dr.-Ing. 5253 Lindlar Baur Geschlossener speiser fuer giessformen
DE3021248A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Büfos-Inneneinrichtung GmbH & Co KG, 4516 Bissendorf Verkaufstheke mit gekuehltem beleuchtungssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320600A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Hakemann, Edgar, Dip.-Ing. Warenpräsentationsmöbel
DE10320600B4 (de) * 2003-05-07 2006-05-18 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Warenpräsentationsmöbel
DE202014009940U1 (de) 2014-12-17 2015-04-20 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
DE202015003240U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
DE202015003239U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE102015005603B3 (de) * 2015-05-02 2015-12-10 Edgar Hakemann Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE102015005666A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
EP3090660A1 (de) 2015-05-02 2016-11-09 Edgar Hakemann Türanordnung für kühlvitrine
EP3090661A1 (de) 2015-05-02 2016-11-09 Edgar Hakemann Kühlvitrine mit anpassbarer warenfläche
DE102015005666B4 (de) 2015-05-02 2018-09-20 Edgar Hakemann Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2357389A1 (en) 2002-03-30
ES2233525T3 (es) 2005-06-16
US20020072323A1 (en) 2002-06-13
MXPA01009495A (es) 2003-08-20
DK1197172T3 (da) 2005-05-09
AU7216301A (en) 2002-04-11
EP1197172A1 (de) 2002-04-17
ZA200107487B (en) 2002-03-11
NO20014712L (no) 2002-04-02
ATE285699T1 (de) 2005-01-15
EP1197172B1 (de) 2004-12-29
DE50104944D1 (de) 2005-02-03
PT1197172E (pt) 2005-05-31
NO20014712D0 (no) 2001-09-28
NO320034B1 (no) 2005-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197172B1 (de) Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE7711392U1 (de) Selbstbedienungs-tiefkuehlvitrine
WO2000049353A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
CH497880A (de) Kühlanlage
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
EP3642544A1 (de) Kühlraum zur präsentation von kühlwaren
EP1508288A1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0158297B1 (de) Kühlregal
DE4000713C2 (de)
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
CH460066A (de) Kühlregal mit mehreren übereinanderliegenden Etageren mit Luftumwälzung im Kühlkreislauf
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE4317456C2 (de) Kühltisch
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE7400624U (de) Kühlvitrine, insbesondere für die Aufbewahrung und zur Schaustellung von Konditoreiware
DE102022108176A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection