DE3021248A1 - Verkaufstheke mit gekuehltem beleuchtungssystem - Google Patents

Verkaufstheke mit gekuehltem beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE3021248A1
DE3021248A1 DE19803021248 DE3021248A DE3021248A1 DE 3021248 A1 DE3021248 A1 DE 3021248A1 DE 19803021248 DE19803021248 DE 19803021248 DE 3021248 A DE3021248 A DE 3021248A DE 3021248 A1 DE3021248 A1 DE 3021248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales counter
lights
cooling
counter according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021248
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021248C2 (de
Inventor
Erhard 4516 Bissendorf Büker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buefos Inneneinrichtung & GmbH
Original Assignee
Buefos Inneneinrichtung & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buefos Inneneinrichtung & GmbH filed Critical Buefos Inneneinrichtung & GmbH
Priority to DE19803021248 priority Critical patent/DE3021248C2/de
Publication of DE3021248A1 publication Critical patent/DE3021248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021248C2 publication Critical patent/DE3021248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufs theke mit gekühltem Beleuchtungssystem, mit einem nicht-klimatisierten Trockenteil, einem Fachböden zur Aufnahme und zur Schaustellung von Nahrungsmitteln enthaltendem, im wesentlichen geschlossenen, aber zugänglichen Gehäuse, mit Leuchten zum Aus leuchten der auf den Fachböden befindlichen Nahrungsmitteln und mit einem Kühlsystem zum Kühlen der Leuchten.
  • Bei der vorgenannten bekannten Verkaufs theke erfolgte die Kühlung des Beleuchtungssystems dadurch, daß ein Kühlmittel, nämlich Wasser, durch geschlossene Rohre an den Leuchten entlang geführt wurde. Ein derartiges Kühlsystem ist sehr energieaufwendig und sorgt nur für eine Kühlung des oberen Drittels der Beleuchtungsblende, da ansonsten diese Kühlrohre die Ausleuchtwirkung der Leuchten beeinträchtigen würden. Die unmittelbare Konvektionswärme ist daher nicht zu beeinträchtigen. Außerdem hat das bekannte Kühlsystem einen sehr nachteiligen Nebeneffekt. Dieser besteht darin, daß bei Temperaturschwankungen sich an dem Trägermedium sehr schnell ein Kondensat bildet, welches unterhalb der Beleuchtungsblende auf die darunter befindliche, ausgestellte Ware abtropft.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufs theke der eingangs genannten Art mit einem besser gekühlten Beleuchtungssystem zu versehen, welches einerseits energieunaufwendig ist und ohne die vorgenannten Nebenwirkungen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Leuchten des Trockenteils in einem geschlossenen, in Beleuchtungsrichtung transparentem Kanalsystem liegen, welches einlaßseitig an ein Kühlaggregat angeschlossen ist, so daß Kühlluft in das Kanalsystem gelangt und dieses durchströmt. Insbesondere ist das Kühlkanalsystem bei zusätzlicher Verwendung eines klimatisierten Naß teiles einlaßseitig an dem oder die gekühlten Räume des Naßteiles der Verkauf stheke angeschlossen. Daher bedarf es für die Kühlung der Leuchten des Trockenteils keines gesonderten Kühlaggregates, da das bereits vorhandene Kühlaggregat des Naß teiles und insbesondere die von diesem gekühlte und den Naß teil durchströmende Kühlluft dazu verwendet T^7ird, die Leuchten des Trockenteiles innerhalb eines geschlossenen Kanalsystems zu kühlen. Dadurch ist für die Kühlung der Leuchten des Trockenteiles keine zusätzliche Energie erforderlich.
  • In vorteilhafter Weise ist jeder Kühlkanal, welcher die Leuchten eines Fachbodenraumes enthält, an den entsprechenden Fachbodenraum des Naßteiles einlaßseitig angeschlossen.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Temperatur der von den Fachbodenräumen des Naßteiles kommende Kühl luft an die Verhältnisse der entsprechend ausgestalteten Fachbodenräume des Trockenteiles angepaßt ist.
  • Zur raumsparenden und verdeckten Ausgestaltung des von den die Leuchten unmittelbar aufnehmenden Kühlkanälen ausgehenden Abluftkanals ist dieser am dem Naßteil entgegengesetzt liegenden Ende des Trockenteils im Gehäuserahmen untergebracht.
  • Das jedem Fachbodenraum zugeordnete geschlossene Kanalsystem kann für sich an ein vorzugsweise als Walzenlüftedausgebildetes Sauggebläse angeschlossen sein, dessen Druckseite in den Sockel der Verkaufstheke mündet. Dies hat zur Folge, daß die das gekühlte Beleuchtungssystem verlassende erwärmte Luft im Sockel die Ausbildung von Fäulnisbakterien verhindert.
  • Die Sauggebläse sind vorteilhafterweise von einer Schallisolierung umgeben, damit die Gebläse im Verkaufs laden keine störenden Geräusche verursachen. Vorteilhafterweise können diese Gebläse auch schwingungsgedämpft gelagert sein, damit sich die Erregerfrequenzen nicht auf die Verkaufstheke übertragen können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung befindet sich in den Fachbodenräumen oder in dem Verkaufsraum ein Thermostatfühler, welcher das oder die Sauggebläse in Abhängigkeit von der jeweils herrschenden Temperatur steuert.
  • Um ein Beschlagen der käuferseitigen Sichtscheibe der Verkaufstheke bei Temperaturschwankungen zu verhindern, kann das Kanalsystem zumindest teilweise in einen Schlitz übergehen, welcher unterhalb und außerhalb der Sichtscheibe mündet, so daß die im gekühlten Beleuchtungssystem erwärmte Kühlluft die Außenseite dieser Sichtscheibe überstreichen kann.
  • Damit die Leuchten ausgewechselt werden können, ist die transparente Unterseite des die Leuchte aufnehmenden Kühlkanales abnehmbar bzw. aufklappbar ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine verkaufsseitige Ansicht einer Verkaufstheke in Richtung des Pfeiles C in Fig. 2 und 3, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Naßteil der Verkaufstheke und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Trockenteil der Verkaustheke entlang der Linie III-III in Fig. 1.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 und 3 ergibt, besteht die Verkaufstheke aus einem im wesentlichen geschlossenen, jedoch zugänglichen Gehäuse 10 mit einer schwenkbaren Sichtscheibe 16, die in Fig. 2 und 3 im aufgeklappten Zustand gesi-richelt dargestellt ist, einer Zahlplatte 14 und einer Arbe- elatte 32, unterhalb der sich eine Packpapierrolle 38 befindet, und die sich nur über einen Teil der Länge der Theke erstreckt und entlany dieser verfahrbar ist.
  • Innerhalb des Gehäuses befindet sich von oben nach unten ein oberer Fachboden 20, ein mittlerer Fachboden 22, die beide fest angeordnet sind und ein variabler unterer Fachboden 23, welcher entsprechend Fig. 2 in horizontaler Richtung herausziehbar ist und welcher entsprechend Fig. 3 schräg anstellbar ist, um die darauf befindlichen Waren dem Käufer besser einsehbar zu machen. Unterhalb der Zahlplatte 14 befindet sich eine Leuchte 24a, die den oberen Fachboden 20 beleuchtet. Unterhalb des oberen Fachbodens 20 befindet sich eine Leuchte 24b, die den mittleren Fachboden 22 beleuchtet. Unterhalb dem mittleren Fachboden 22 befindet sich eine Leuchte 24c, welche den unteren, variablen Fachboden 23 ausleuchtet. Der untere Teil des Gehäuses wird von einem Untergestell 12 gebildet, das sich mit einem Sockel 30 auf dem Erdboden abstützt. Käuferseitig befindet sich am Untergestell eine Taschenablage 18 mit einer darunter befindlichen Sockelbeleuchtung 19.
  • Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, befindet sich in einem nicht-klimatisierten Trockenteil 50 der Verkaufstheke ein gekühltes Beleuchtungssystem. Hierzu liegen die Leuchten 24b und 24c für den mittleren Fachbodenraum A bzw. den unteren Fachbodenraum B in einem geschlossenen Kühlkanal 25a bzw. 25b, die einlaßseitig an irgendein Kühlsystem angeschlossen sein können, durch welches Kühlluft durch diese Kühlkanäle geleitet wird, um die Leuchten allseits so zu kühlen, daß auch die unmittelbare Konvektionswärme herabgesetzt wird.
  • In bevorzugter Ausführungsweise wird dieses System bei einer Verkaufstheke verwendet, welches aus einem klimatisierten Naßteil 52 und dem sich daran anschließenden nichtklimatisierten Trockenteil 50 besteht (Fig. 1).
  • Wenngleich die den Leuchten zugeordneten Kühlkanäle 25a und 25b einen gemeinsamen und einen gemeinsamen Auslaß haben können, so wird es entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen dennoch bevorzugt, den Kühlkanal 25a, welcher dem mittleren Fachbodenraum A zugeordnet ist, einlaßseitig an den mittleren Fachbodenraum Al des Naßteiles 52 und entsprechend den dem Fachbodenraum B des Trockenteiles 50 zugeordneten Kühlkanal 25b an den entsprechenden unteren Fachbodenraum B' des Naßteiles 52 anzuschließen. Dies wirkt sich deswegen vorteilhaft aus, weil die Räume Al und A bzw. Bl und B gleich dimensioniert sind und daher die die entsprechenden Räume A' und Bl verlassenden und in die jeweiligen Kühlkanäle 25a bzw. 25b eintretende Kühlluft eine Temperatur hat, die den jeweiligen Verhältnissen der Fachbodenräume A und B angepaßt ist.
  • Wenngleich die Kühlkanäle auslaßseitig gemeinsam über einen Sammelkanal an ein einzelnes Sauggebläse angeschlossen sein können, wird es in Übereinstimmung mit den zuvor gemachten Ausführungen bevorzugt, jedem Kühlkanal 25a und 25b ein als Walzenlüfter ausgebildes Sauggebläse 25al bzw. 25b' zuzuordnen. Hierzu sind die Kühlkanäle 25a und 25b über Anschlußkanäle 26 und 27 an die Sauggebläse angeschlossen.
  • Die Sauggebläse werden vorzugsweise in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Temperaturen über einen nicht dargestellten Thermostat intermittierend gesteuert. Wenn die Gebläse in Gang gesetzt werden, so saugen diese entsprechend der Darstellung in Fig. 1 und 3 Kühlluft aus den Fachbodenräumen A' und B' des Naßteiles 52 der Verkaufstheke an und führen die abgesaugte Kühlluft durch die Kühlkanäle 25a bzw. 25b und 26 und 27 in irgendeinen zu beheizenden Raum, um die inzwischen erwärmte Luft anderweitig zur Energieersparnis auszunutzen.
  • Entsprechend Fig. 3 wird diese Luft in den Sockel 30 der Verkaufstheke geleitet, so daß dieser stets trocken und stets frei von Fäulnisbakterien gehalten werden kann.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann ein Teil dieser erwärmten Luft in einen Schlitz geleitet werden, welcher sich außerhalb und unterhalb der Scheibe 16 befindet, damit diese erwärmte Luft diese Scheibe von außen überstreichen kann, um bei Temperaturschwankungen eventuell auftretendes Beschlagen der Scheibe zu verhindern. Die Strömung der Luft ist in den Zeichnungen durch entsprechende Pfeile verdeutlicht.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Naßteil 52 der Verkaufstheke. Die dort dargestellten Leuchten müssen nicht gekühlt werden, da in diesem Teil der Verkaufstheke die Fachbodenräume selbst gekühlt werden. Unterhalb des unteren Fachbodens 23 befindet sich ein Verdampf er 40, welcher auf einem schräg verlaufenden Boden 41 aufliegt. An der untersten Stelle des schräg verlaufenden Bodens befindet sich ein Durchlaß 42 für Versorgungsleitungen und ein Kondensatablauf 44. Stromabwärts des Verdampfers 40 befindet sich ein Walzenlüfter 46, welcher die Kühlluft durch den Verdampfer saugt und dann entsprechend den in Fig. 2 angegebenen Pfeilen im Umlauf die Fachbödenräume A' und B' durchströmt. Dabei ist an den Strömungsübergängen darauf geachtet, daß möglichst günstigste Strömungsverhältnisse geschaffen werden.

Claims (13)

  1. Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem Patentansprüche Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem, mit einem nicht-klimatisierten Trockenteil, einem Fachbösen zur Aufnahme und zur Schaustellung von Nahrungsmitteln enthaltendem, im wesentlichen geschlossenen, aber zugänglichen Gehäuse, mit Leuchten zum Aus leuchten der auf den Fachböden befindlichen Nahrunysmitteln und mit einem Kühlsystem zum Kühlen der Leuchten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil der Leuchten (24b, 24c) des Trockenteils (50) in einem geschlossenen, in Beleuchtungsrichtung transparenten Kanalsystem (25a, 25b) liegen, welches einlaßseitig an ein Kühlaggregat angeschlossen ist, so daß Kühlluft in das Kanalsystem gelangt und dieses durchströmt.
  2. 2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei zusätzlicher Verwendung eines klimatisierten Naßteiles (52) das Kanalsystem einlaßseitig an den oder die gekühlten Fachbodenräume (A', B') des Naßteiles (52) angeschlossen ist.
  3. 3. Verkaufstheke nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Kühlkanal (25a; 25b), welcher die Leuchten (24a; 24b) eines Fachbodenraumes (A; B) enthält, an den entsprechenden Fachbodenraum (A'; B') des Naßteiles (52) einlaßseitig angeschlossen ist, und daß dieser Kühlkanal (25a; 25b) in einen gemeinsamen Sammelkanal münden, durch den die Kühlluft den Trockenteil (50) verläßt.
  4. 4. Verkauf stheke nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sammelkanal am dem Naßteil (52) entgegengesetzt liegenden Ende des Trockenteils (50) im Gehäuserahmen liegt.
  5. 5. Verkauf stheke nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Auslaßende des Sammelkanales ein Sauggebläse (25a'; 25b') angeschlossen ist.
  6. 6. Verkauf stheke nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Leuchten (24a, 24b) jedes Fachbodenraumes (A; B) des Trockenteiles (50) in einem getrennten Kanalsystem (25a, 26, 27; 25b, 26, 27) liegen, welches einlaßseitig an den entsprechenden Fachbodenraum (A'; B') des Naßteils (52) und auslaßseitig an je ein Sauggebläse (25a'; 25b') angeschlossen ist.
  7. 7. Verkauf stheke nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sauggebläse (25a'; 25b') druckseitig in einen Sockel (30) der Theke münden, so daß die erwärmte Kühlluft diesen durchströmt.
  8. 8. Verkaufstheke nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sauggebläse (25a', 25b') als Walzenlüfter ausgebildet sind.
  9. 9. Verkauf stheke nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sauggebläse (25a'; 25b') unterhalb des unteren Fachbodens (23) im Untergestell (12) angeordnet sind.
  10. 10. Verkaufstheke nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sauggebläse (25a'; 25b') von einer Schallisolierung (48) umgeben sind.
  11. 11. Verkaufstheke nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sauggebläse (25a'; 25b') durch einen in den entsprechenden Fachbodenraum oder in den Verkaufsraum ragenden Thermostatfühler gesteuert sind.
  12. 12. Verlaufstheke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus dem Kanalsystem (25a; 25b; 26, 27) austretende Luft zumindest teilweise durch einen unterhalb und außerhalb einer käuferseitigen Sichtscheibe (16) mündenden Schlitz geleitet wird, so daß die erwärmte Kühlluft die Außenseite dieser Sichtscheibe (16) überstreicht.
  13. 13. Verkauf stheke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die transparente Unterseite (25c) des die Leuchten aufnehmenden Kühlkanales (25a; 25b) abnehmbar bzw. aufklappbar ausgebildet ist.
DE19803021248 1980-06-04 1980-06-04 Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem Expired DE3021248C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021248 DE3021248C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021248 DE3021248C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021248A1 true DE3021248A1 (de) 1981-12-10
DE3021248C2 DE3021248C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6103967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021248 Expired DE3021248C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021248C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316310C1 (de) * 1993-05-14 1994-12-01 Tegtmeier Metallbau Vitrine zur Aufnahme von Werbe- oder Informationsträgern
DE10048612A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Fritz Hakemann Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE102012012104A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126273U (de) * 1971-09-23 Ladenbau J Ausstellungstheke, insbesondere Kühl-' theke
DE2734867A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Walter Adler Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von beleuchtungsvorrichtungen insbesondere an theken, schaukaesten u.dgl.
DE2923611A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126273U (de) * 1971-09-23 Ladenbau J Ausstellungstheke, insbesondere Kühl-' theke
DE2734867A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Walter Adler Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von beleuchtungsvorrichtungen insbesondere an theken, schaukaesten u.dgl.
DE2923611A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316310C1 (de) * 1993-05-14 1994-12-01 Tegtmeier Metallbau Vitrine zur Aufnahme von Werbe- oder Informationsträgern
DE10048612A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Fritz Hakemann Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE102012012104A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021248C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
EP0042597A2 (de) Luftverteileinrichtung
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE3021248A1 (de) Verkaufstheke mit gekuehltem beleuchtungssystem
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
EP0149157A2 (de) Kühlmöbel
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE60105071T2 (de) Schaukasten
DE2507039A1 (de) Kuehlvitrine
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
DE102008037892A1 (de) Stetigförderer für eine Speisenverteilung in der Großküchengastronomie
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
EP1889558B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für eine Warentheke
DE2646380A1 (de) Einrichtung zum lagern und verteilen von nahrungsmitteln
EP0276010B1 (de) Kühltheke
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
DE2734867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von beleuchtungsvorrichtungen insbesondere an theken, schaukaesten u.dgl.
DE1094768B (de) Mehrstufiges, allseitig zugaengliches Umluft-Kuehlregal
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE3236980C2 (de) Kühltheke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47F 3/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation