DE202011052121U1 - Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung - Google Patents

Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011052121U1
DE202011052121U1 DE201120052121 DE202011052121U DE202011052121U1 DE 202011052121 U1 DE202011052121 U1 DE 202011052121U1 DE 201120052121 DE201120052121 DE 201120052121 DE 202011052121 U DE202011052121 U DE 202011052121U DE 202011052121 U1 DE202011052121 U1 DE 202011052121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
sliding
sliding doors
head rail
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201120052121
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Original Assignee
Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH filed Critical Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Priority to DE201120052121 priority Critical patent/DE202011052121U1/de
Publication of DE202011052121U1 publication Critical patent/DE202011052121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/046Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with rectilinearly-inclined tracks for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kühlregal mit wenigstens einen Kühlabteil und einer das Kühlabteil verschließenden, aus wenigstens zwei Türen bestehenden Türanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türen als in zwei zueinander parallelen und versetzten Ebenen verschiebbare Schiebetüren (11; 15, 16) ausgebildet und jeweils mittels in einer in einem einen Teil des Kühlregals bildenden Rahmen (10) verdeckt eingeordneten Kopfschiene (17) geführten Rollen in der Kopfschiene (17) hängend beweglich sind, wobei jede Kopfschiene (17) mit einer in Schließrichtung der Schiebetür (11; 15, 16) abfallenden Neigung an dem Rahmen (10) festgelegt ist, und wobei die Schiebetüren (11 15, 16) an ihren der Kopfschiene (17) gegenüberliegenden Enden in einer am Kühlregal angebrachten Bodenschiene (14) mittels einer einen Höhenausgleich der Schiebetüren (11; 15, 16) entsprechend der durch die Neigung der Kopfschiene (17) verursachten Höhendifferenz zwischen deren Offenstellung und deren Schließstellung ermöglichenden Führungseinrichtung geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlregal mit wenigstens einem Kühlabteil und einer das Kühlabteil verschließenden, aus wenigstens zwei Türen bestehenden Türanordnung.
  • Ein derartiges Kühlregal mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 10 2010 004 950 A1 beschrieben. Die Grundidee bei der Ausgestaltung derartiger Kühlregale besteht darin, dass die Kühlregale während der Verkaufszeiten offen und damit ungehindert für die Verbraucher zugänglich sind. Während dieser Zeit wird ein sogenannter Kaltluftvorhang insbesondere von oben nach unten über die Zugriffsöffnung des Kühlregals geleitet. Um insbesondere außerhalb der Verkaufszeiten eine Energieeinsparung durch Verschluss bzw. Abdeckung des Kühlregals zu realisieren, sind bei dem bekannten Kühlregal aus Klapptüren bestehende Türanordnungen vorgesehen, bei denen die einzelnen Türen einerseits in Drehlagern um ihre vertikale Achse drehbar gelagert und andererseits die Drehlager in zwei senkrecht zur Regalöffnung seitlich am Kühlregal angeordneten Schienen verschiebbar sind. Somit sind die Türen einerseits in einer den Kühlraum abdeckenden Position vor dem Kühlraum angeordnet und können insbesondere während der Geschäftszeiten in eine Parkposition neben dem Kühlraum verschoben werden, in der die Tür sich unschwenkbar zwischen den Schienen seitlich des Kühlraums befindet. Befindet sich auch während der Geschäftszeiten die Türanordnung in der den Kühlraum abdeckenden Stellung, so können die Türen in eine Öffnungsstellung aufgeschwenkt werden, so dass Waren aus dem Kühlregal entnommen werden können.
  • Mit dem bekannten Kühlregal ist einerseits der Nachteil verbunden, dass bei in der Parkposition stehenden Türen eine Abdeckung der Zugriffsöffnung während der Verkaufszeiten fehlt, so dass der Energieverbrauch bei diesen Kühlregalen immer noch vergleichsweise hoch ist. Befinden sich die Türen dagegen in der Abdeckstellung, so ist vor dem Kühlregal ein entsprechender Raum freizuhalten, damit die Türen aufgeschwenkt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlregal hinsichtlich einer dafür vorgesehenen Türanordnung so auszubilden, dass der Energieverbrauch für die Aufrechterhaltung der Kühlung auch während der Verkaufszeiten verringert ist und gleichzeitig der Platzbedarf für die Entnahme der Waren aus dem Kühlregal verringert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die beiden Türen als in zwei zueinander parallelen und versetzten Ebenen verschiebbare Schiebetüren ausgebildet und jeweils mittels in einer in einem einen Teil des Kühlregals bildenden Rahmen verdeckt angeordneten Kopfschiene geführten Rollen in der Kopfschiene hängend beweglich sind, wobei jede Kopfschiene mit einer in Schließrichtung der Schiebetür abfallenden Neigung an dem Rahmen festgelegt ist, und wobei die Schiebetüren an ihren der Kopfschiene gegenüberliegenden Enden in einer am Kühlregal angebrachten Bodenschiene mittels einer einen Höhenausgleich der Schiebetüren entsprechend der durch die Neigung der Kopfschiene verursachten Höhendifferenz, zwischen deren Offenstellung und deren Schließstellung ermöglichenden Führungseinrichtung geführt sind.
  • Zunächst ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass die Anordnung von Schiebetüren bei einem Kühlregal es in platzsparender Weise ermöglicht, auch während der Verkaufszeiten die Zugriffsöffnung des Kühlregals geschlossen zu halten. Durch Aufschieben der in zueinander versetzten Ebenen angeordneten Schiebetüren wird jeweils ein Teil der gesamten Zugriffsöffnung freigegeben, ohne dass es vor dem Kühlregal zu Platzeinschränkungen kommt. Um nach Benutzung der Türanordnung ein Schließen der Türen sicherzustellen, sind die Schiebetüren erfindungsgemäß mit einem Selbstschließmechanismus ausgerüstet, indem vorgesehen ist, dass die Schiebetüren jeweils in einer mit einer in Schließrichtung der Tür abfallenden Neigung festgelegten Kopfschiene hängend beweglich sind. Somit ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass aufgrund der mit entsprechender Neigung angeordneten Kopfschiene und des Eingewichtes der daran aufgehängten Schiebetür die Schiebetür aus der Öffnungsstellung jeweils selbsttätig in ihre Schließstellung läuft und somit jeweils aktiv in ihre Offenstellung zu verschieben ist. Soweit es aufgrund der Neigung der Kopfschiene bei der Verschiebung der Schiebetür daran zu einer Parallelverschiebung der Schiebetür relativ zur Kopfschiene und damit zu einer Veränderung der Höhenlage der Schiebetür bezüglich des an dem Kühlregal angebrachten Rahmens wie auch bezüglich der zur Führung der Schiebetür vorgesehenen Bodenschiene kommt, ist durch die Ausbildung einer entsprechenden Führungseinrichtung im Bereich der Bodenschiene dafür Sorge getragen, dass trotz der Höhenverschiebung der Schiebetür relativ zur Bodenschiene deren Führung in der Bodenschiene aufrechterhalten ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zur Ermöglichung einer möglichst einfachen Montage und Ausrichtung der Kopfschiene in dem Rahmen vorgesehen sein, dass jede Kopfschiene mittels eines zentralen Haltelements an dem Rahmen befestigt und zu ihrer Ausrichtung um das Halteelement schwenkbar ist, wobei die Kopfschiene in ihrer ausgerichteten Stellung an ihren beiden Enden mittels die Kopfschiene durchgreifender Befestigungselemente an dem Rahmen befestigt ist.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente für die Kopfschiene in darin ausgebildeten Langlöchern angeordnet sind, so dass die Kopfschiene bei vormontierten, aber noch nicht wirksamen Befestigungselementen in ihrer Neigung einstellbar und unmittelbar durch entsprechende Beaufschlagung der Befestigungselemente befestigbar ist. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente als Schrauben ausgebildet.
  • Soweit nach Möglichkeit dafür Sorge zu tragen ist, dass bei Nichtbenutzung der Türen die Schiebetüren in ihrer die Zugriffsöffnung des Kühlregals verschließenden Schließstellung stehen bleiben sollen, kann vorgesehen sein, dass zwischen der Kopfschiene und den darin laufenden Rollen der zugeordneten Schiebetür eine Rastung zur Fixierung der Schiebetür in deren Schließstellung ausgebildet ist. Hierzu kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Rastung aus einer in der die Führung der Rollen in der Kopfschiene ausbildenden Laufbahn eingebrachten Mulde bestehen.
  • Soweit sich also die Schiebetüren nach Abschluss des Entnahmevorganges selbsttätig in ihre Schließstellung bewegen sollen, kann zur Vermeidung eines zu heftigen Auftreffens der betreffenden Schiebetür bei deren Schließbewegung vorgesehen sein, dass in der Bodenschiene eine der Schließstellung der Schiebetüren zugeordnete Dämpfungsvorrichtung für die Führungseinrichtungen der zugeordneten Schiebetüren angeordnet ist.
  • Soweit bekannte Kühlregale üblicher Abmessung zwei seitliche Trennwände mit einer dazwischen liegenden Regalanordnung aufweisen, wie auch aus der gattungsbildenden DE 10 2010 004 950 A1 ersichtlich, sind nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer symmetrischen Anordnung zwei Schiebetüren vorgesehen, die jeweils die Hälfte der Breitenerstreckung des Kühlregals abdecken. Hierzu sind die beiden sich jeweils über die Breite des Kühlabteils erstreckenden Kopfschienen für eine jeweils darin aufgehängte Schiebetür mit einer entgegengesetzten Neigung angeordnet. Bei dieser Ausbildung der Türanordnung ist jeweils eine Schiebetür in Überdeckung mit der jeweils anderen Schiebetür aufschiebbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Schiebetüren ermöglicht es in vorteilhafter Weise weiterhin, die Breite von Kühlregalen zu vergrößern und insoweit mehrere, von zugeordneten Schiebetüren abgedeckte Kühlabteile nebeneinander anzuordnen, ohne zwischen den Kühlabteilen seitliche Trennwände vorzusehen. So kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das Kühlregal zwei ohne eine gegenseitige Abtrennung nebeneinander angeordnete Kühlabteile umfasst und vier Schiebetüren vorgesehen sind, wobei die beiden inneren Schiebetüren jeweils nach außen in Überdeckung mit den den äußeren Schiebetüren benachharten inneren Schiebetüren und die beiden äußeren Schiebetüren aus ihrer Schließstellung jeweils nach innen in Überdeckung mit den benachbarten inneren Schiebetüren bringbar sind, wobei die jeder Schiebetür zugeordneten Kopfschienen eine der doppelten Breite einer Schiebetür entsprechende Länge aufweisen und mit Neigung angeordnet sind. Im Rahmen einer derartigen Ausbildung können beispielsweise die beiden benachbarten innen liegenden Schiebetüren jeweils nach außen weg geschoben werden, so dass sich eine in der Mitte des Kühlregals liegende Zugriffsöffnung mit einer der Breite eines üblichen Kühlabteils entsprechenden Breite ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kühlregals ist jedoch nicht auf solche Ausführungen mit nur zwei Kühlabteilen beschränkt, vielmehr kann vorgesehen sein, dass das Kühlregal mehr als zwei ohne eine gegenseitige Abtrennung nebeneinander angeordnete Kühlabteile umfasst und für jedes Kühlabteil zwei gegeneinander verschiebbare Schiebetüren vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Türanordnung für ein entsprechend den vorstehend beschriebenen Merkmalen ausgebildetes Kühlregal mit einem Rahmen und einer Bodenschiene, wobei zwei in zueinander parallelen und versetzten Ebenen verschiebbare Schiebetüren angeordnet und jeweils mittels in einer in dem Rahmen verdeckt angeordneten Kopfschiene geführten Rollen in der Kopfschiene hängend beweglich sind, wobei jede Kopfschiene mit einer in Schließrichtung der Schiebetür abfallenden Neigung an dem Rahmen festgelegt ist, und wobei die Schiebetüren an ihren der Kopfschiene gegenüberliegenden Enden in der Bodenschiene mittels einen Höhenausgleich der Schiebetüren entsprechend der durch die Neigung der Kopfschienen verursachten Höhendifferenz zwischen deren Offenstellung und deren Schließstellung ermöglichenden Führungseinrichtung geführt sind. Mithin zählt zum Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung einer Türanordnung, die die vorstehenden Merkmale aufweist zur Abdeckung des Kühlabteils eines Kühlregals.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine für ein Kühlregal mit einem Kühlabteil üblicher Breite vorgesehene Türanordnung mit zwei in einem an dem Kühlregal anzubringenden Rahmen aufgehängten und in einer zugeordneten Bodenschiene geführten Schiebetüren bei abgedecktem Kühlregal,
  • 2 die Türanordnung gemäß 1 mit einer schematischen Darstellung der an dem Rahmen angeordneten Kopfschienen zur Halterung der beiden Schiebetüren,
  • 3 den Gegenstand der 2 in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung,
  • 4 eine für ein Kühlregal mit zwei ohne gegenseitige Abtrennung ausgebildeten Kühlabteilen vorgesehene Türanordnung mit vier Schiebetüren in einer 1 entsprechenden Darstellung,
  • 5 den Gegenstand der 4 mit jeweils nach außen aufgeschobenen inneren Schiebetüren,
  • 6 den Gegenstand der 4 mit jeweils nach innen aufgeschobenen äußeren Schiebetüren,
  • 7 die Türanordnung gemäß 4 mit einer schematischen Darstellung der an dem Rahmen angeordneten Kopfschienen zur Halterung der eingesetzten Schiebetüren.
  • Aus 1 ist zunächst eine Türanordnung mit zwei Schiebetüren ersichtlich, die für ein Kühlregal mit einem Kühlabteil üblicher Breite vorgesehen ist. Die Türanordnung umfasst einen an der Oberkante des Kühlregals anzubringenden Rahmen 10, in welchem zwei Schiebetüren 11 in einer in dem Rahmen 10 verdeckt angeordneten Kopfschiene verschiebbar aufgehängt sind. Hierzu ist der Rahmen 10 U-förmig ausgebildet.
  • Jede Schiebetür weist eine Trennscheibe 20 auf, die von einer außen umlaufenden Einfassung 12 umschlossen und gehalten ist. An den beiden Außenseiten der Schiebetüren 11 ist an der zugeordneten Einfassung 12 eine Griffleiste 13 angebracht, mittels der die Schiebetür 11 bewegt werden kann.
  • An der dem Rahmen 10 gegenüber liegenden unteren Seite ist an dem Kühlregal eine Bodenschiene 14 anzubringen, in welcher die unteren Enden der Schiebetüren 11 geführt sind. Soweit sich bei der Verschiebung der Schiebetüren 11 aufgrund der Neigung der zugeordneten Kopfschiene eine Veränderung der Höhenlage der Schiebetür 11 bezüglich des Rahmens 10 und damit auch bezüglich der Bodenschiene 14 ergibt, ist die für die Führung des unteren Endes der Schiebetür 11 vorgesehene Führungseinrichtung in der Bodenschiene 14 so auszubilden, dass die unterschiedliche Höhenlage der Schiebetür 11 in deren Offen- wie auch in deren Schließstellung ausgeglichen werden kann. Hierzu kann die Führungseinrichtung beispielsweise aus einem in einer U-förmigen Bodenschiene 14 geführten Schuh bestehen, der in der Schließstellung der Schiebetür 11 an der Oberkante der Bodenschiene 14 anliegt und sich bei der Bewegung der Schiebetür 11 in deren Offenstellung in Richtung des Bodens der Bodenschiene verschiebt. Insofern muss die Bodenschiene 14 eine solche Höhe aufweisen, die der Veränderung der Höhenlage des Schuhs in der Bodenschiene 14 gerecht wird.
  • Wie aus den 2 und 3 näher ersichtlich, sind an dem Rahmen 10 zwei Kopfschienen 17 in jeweils zueinander versetzten Ebenen angebracht. die sich jeweils über die gesamte Breite des Kühlabteils bzw. der Türanordnung erstrecken, mithin die doppelte Breite jeder Schiebetür 11 ausmachen. Die Kopfschienen 17 weisen jeweils eine in ihnen ausgebildete Laufbahn auf, die der Führung von nicht weiter dargestellten Rollen dient, an denen jede Schiebetür 11 mittels an ihnen befestigten Rollenhaltern 18 aufgehängt ist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst einfache Montage der beiden Kopfschienen 17 ist in der übereinstimmenden Mitte beider Kopfschienen 17 jeweils ein Halteelement 19 für jede Kopfschiene 17 angeordnet, wobei die beiden Halteelemente 19 an einer gemeinsamen, an dem Rahmen 10 befestigten Achse 22 schwenkbar aufgehängt sind. Jedes Halteelement 19 ist mit einer zugeordnete Kopfschiene 17 verbunden. Nach dem Einhängen der beiden Halteelemente 19 mit zugehörigen Kopfschienen 17 auf der an dem Rahmen 10 befestigten Achse 22 können die beiden Kopfschienen 17 jeweils in ihre gewünschte Neigungslage gebracht und in dieser Neigungslage festgelegt werden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass, wie nicht weiter dargestellt, Befestigungselemente in in den Kopfschienen 17 ausgebildeten Langlöchern angeordnet sind, die mit dem Rahmen 10 in der gewünschten Neigungsstellung der Kopfschienen 17 verschraubbar sind.
  • In den 4 bis 7 ist weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem das Kühlregal zwei nebeneinander ohne gegenseitige Abtrennung angeordnete Kühlabteile aufweist, wobei jedem der eine übliche Breite aufweisenden Kühlregale zwei Schiebetüren zugeordnet sind, wie grundsätzlich zu 1 beschrieben. Wie sich dazu aus 5 ergibt, können die jeweils bezogen auf das Kühlregal innen liegenden Schiebetüren 15 nach außen aufgeschoben werden, wobei es dabei zu einer Überdeckung mit den äußeren Schiebetüren 16 kommt. Entsprechend 6 können die äußeren Schiebetüren 16 dann in ihre Offenstellung verschoben werden, in der die äußeren Schiebetüren 16 in Überdeckung mit den geschlossenen inneren Schiebetüren 15 stehen.
  • Entsprechend der zu 2 und 3 gegebenen Beschreibung sind entsprechend 7 auch für die vier Schiebetüren jeweils vier Kopfschienen 17 angeordnet, von denen sich jeweils zwei Kopfschienen in ihrem Mittelpunkt kreuzen und hier mittels eines zugeordneten Halteelementes aufgehängt sind.
  • Dieses aus den 4 bis 7 ersichtliche Prinzip ist entsprechend auf Kühlregale mit einer größeren Breite anzuwenden, wobei derartige Kühlregale dann aus mehr als zwei Kühlabteilen zusammengesetzt sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004950 A1 [0002, 0012]

Claims (10)

  1. Kühlregal mit wenigstens einen Kühlabteil und einer das Kühlabteil verschließenden, aus wenigstens zwei Türen bestehenden Türanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türen als in zwei zueinander parallelen und versetzten Ebenen verschiebbare Schiebetüren (11; 15, 16) ausgebildet und jeweils mittels in einer in einem einen Teil des Kühlregals bildenden Rahmen (10) verdeckt eingeordneten Kopfschiene (17) geführten Rollen in der Kopfschiene (17) hängend beweglich sind, wobei jede Kopfschiene (17) mit einer in Schließrichtung der Schiebetür (11; 15, 16) abfallenden Neigung an dem Rahmen (10) festgelegt ist, und wobei die Schiebetüren (11 15, 16) an ihren der Kopfschiene (17) gegenüberliegenden Enden in einer am Kühlregal angebrachten Bodenschiene (14) mittels einer einen Höhenausgleich der Schiebetüren (11; 15, 16) entsprechend der durch die Neigung der Kopfschiene (17) verursachten Höhendifferenz zwischen deren Offenstellung und deren Schließstellung ermöglichenden Führungseinrichtung geführt sind.
  2. Kühlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopfschiene (17) mittels eines zentralen Haltelements (19) an dem Rahmen (10) befestigt und zu ihrer Ausrichtung um das Halteelement (19) schwenkbar ist, wobei die Kopfschiene (17) in ihrer ausgerichteten Stellung an ihren beiden Enden mittels die Kopfschiene (17) durchgreifender Befestigungselemente an dem Rahmen (10) befestigt ist.
  3. Kühlregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente für die Kopfschiene (17) in darin ausgebildeten Langlöchern angeordnet sind.
  4. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopfschiene (17) und den darin laufenden Rollen der Schiebetür (11; 15, 16) eine Rastung zur Fixierung der Schiebetür (11; 15, 16) in deren Schließstellung ausgebildet ist.
  5. Kühlregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung aus einer in der die Führung der Rollen in der Kopfschiene (17) ausbildenden Laufbahn eingebrachten Mulde besteht.
  6. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenschiene (14) eine in der Schließstellung der Schiebetüren (11; 15, 16) wirksame Dämpfungsvorrichtung für die Führungseinrichtungen der zugeordneten Schiebetüren (11; 15, 16) angeordnet ist.
  7. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlabteil zwei seitliche Trennwände aufweist und die beiden sich jeweils über die Breite des Kühlabteils erstreckenden Kopfschienen (17) für eine jeweils darin aufgehängte Schiebetür (11) mit einer entgegengesetzten Neigung angeordnet sind.
  8. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal zwei ohne eine gegenseitige Abtrennung nebeneinander angeordnete Kühlabteile umfasst und vier Schiebetüren (15, 16) vorgesehen sind, wobei die beiden inneren Schiebetüren (15) jeweils nach außen in Überdeckung mit den den äußeren Schiebetüren (16) benachbarten inneren Schiebetüren (15) und die beiden äußeren Schiebetüren (16) aus ihrer Schließstellung jeweils nach innen in Überdeckung mit den benachbarten inneren Schiebetüren (15) bringbar sind, wobei die jeder Schiebetür (15, 16) zugeordneten Kopfschienen (17) eine der doppelten Breite einer Schiebetür (15, 16) entsprechende Länge aufweisen und mit Neigung angeordnet sind.
  9. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal mehr als zwei ohne eine gegenseitige Abtrennung nebeneinander angeordnete Kühlabteile umfasst und für jedes Kühlabteil zwei gegeneinander verschiebbare Schiebetüren (15, 16) vorgesehen sind.
  10. Türanordnung für ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildetes Kühlregal.
DE201120052121 2011-11-28 2011-11-28 Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung Withdrawn - After Issue DE202011052121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052121 DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052121 DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052121U1 true DE202011052121U1 (de) 2012-01-31

Family

ID=45769274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052121 Withdrawn - After Issue DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052121U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003240U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
EP2913468A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Terno Scorrevoli S.r.l. Vorrichtung zum mechanischen und automatischen Schließen von Schiebetüren
EP3090660A1 (de) 2015-05-02 2016-11-09 Edgar Hakemann Türanordnung für kühlvitrine
CN108397956A (zh) * 2018-04-19 2018-08-14 珠海格力电器股份有限公司 冷站
DE102020134893A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004950A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH, 50829 Kühlregal mit Türvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004950A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH, 50829 Kühlregal mit Türvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913468A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Terno Scorrevoli S.r.l. Vorrichtung zum mechanischen und automatischen Schließen von Schiebetüren
DE202015003240U1 (de) 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
EP3090660A1 (de) 2015-05-02 2016-11-09 Edgar Hakemann Türanordnung für kühlvitrine
DE102015005666B4 (de) 2015-05-02 2018-09-20 Edgar Hakemann Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür
CN108397956A (zh) * 2018-04-19 2018-08-14 珠海格力电器股份有限公司 冷站
CN108397956B (zh) * 2018-04-19 2023-12-08 珠海格力电器股份有限公司 冷站
DE102020134893A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel
EP4019725A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibensystem für ein kühlmöbel und kühlmöbel
US11918128B2 (en) 2020-12-23 2024-03-05 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Disc for refrigeration unit and refrigeration unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
DE202011052121U1 (de) Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung
DE102010004950A1 (de) Kühlregal mit Türvorrichtung
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
DE102015121647A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102010047039B4 (de) Warenregal und Warenregalverglasung
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE102016212449A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE7432015U (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE202012002884U1 (de) Dämpfersystem
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP1700554B1 (de) Trennwand
EP2808629B1 (de) Kühltruhe mit einem kühltruhenabdeckungs-system
DE2523314B2 (de) Trennwand für Dusche
DE202014003840U1 (de) Trennwandanordnung
DE2451735A1 (de) Antriebs- und aufhaengevorrichtung fuer doppelschwenkschiebetueren
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE102004036325B4 (de) Schiebetür
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Term of protection extended to 6 years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141017

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141029