DE102020134893A1 - Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel - Google Patents

Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102020134893A1
DE102020134893A1 DE102020134893.2A DE102020134893A DE102020134893A1 DE 102020134893 A1 DE102020134893 A1 DE 102020134893A1 DE 102020134893 A DE102020134893 A DE 102020134893A DE 102020134893 A1 DE102020134893 A1 DE 102020134893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
panes
movement
deflection
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134893.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Dur Holding GmbH and Co KG filed Critical Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102020134893.2A priority Critical patent/DE102020134893A1/de
Priority to EP21214745.8A priority patent/EP4019725A1/de
Priority to US17/557,432 priority patent/US11918128B2/en
Priority to CA3145095A priority patent/CA3145095A1/en
Publication of DE102020134893A1 publication Critical patent/DE102020134893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/648Flexible elongated pulling elements having teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Scheibensystem (2a, 2b) für ein Kühlmöbel (1) zum Verschließen sowie Öffnen eines Warenraums (4) des Kühlmöbels (1), wobei das Scheibensystem (2a, 2b) mehrere bewegliche Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) umfasst, und wobei die Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Erfindungsgemäß sind jeweils zwei Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) mit Hilfe wenigstens eines Zugmittels (6a, 6b) verbunden und bilden ein Scheibenpaar, wobei das Zugmittel (6a, 6b) über eine, vorzugsweise im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems (2a, 2b) oberhalb der Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnete, Umlenkung (7) geführt ist, und wobei sich die mit dem Zugmittel (6a, 6b) verbundenen Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) auf unterschiedlichen Seiten der Umlenkung (7) befinden, so dass eine Bewegung einer ersten Scheibe (3a, 3c) in eine erste Bewegungsrichtung (BR1) eine Bewegung der zweiten Scheibe (3b, 3d) in eine zweite Bewegungsrichtung (BR2) bewirkt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlmöbel (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheibensystem für ein Kühlmöbel zum Verschließen sowie Öffnen eines Warenraums des Kühlmöbels, wobei das Scheibensystem mehrere bewegliche Scheiben umfasst, und wobei die Scheiben jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlmöbel.
  • Kühlmöbel mit gattungsgemäßen Scheibensystemen sind im Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise in Supermärkten zum Einsatz, um die zum Verkauf stehenden Lebensmittel dem Kunden zu präsentieren. Gängige Scheibensysteme weisen hierbei horizontal verschiebbare Schiebetüren oder Drehglastüren auf.
  • Eine bekannte Ausführung eines Kühlmöbels mit horizontal verschiebbaren Schiebetüren ist beispielsweise in der DE 20 2011 052 121 U1 beschrieben. Derartige Kühlmöbel mit Schiebetüren haben jedoch den Nachteil, dass die parallel in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebetüren in der verschobenen Position den benachbarten Bereich bzw. die benachbarte Schiebetür blockieren. Dadurch lässt sich lediglich ein Teilbereich des Kühlmöbels gleichzeitig öffnen.
  • Eine bekannte Ausführung eines Kühlmöbels mit Drehglastüren ist beispielsweise in der DE 10 2008 010 586 A1 beschrieben. Derartige Kühlmöbel mit Drehglastüren haben jedoch den Nachteil, in ihrer geöffneten Position ein Hindernis vor dem Kühlmöbel darzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Aufgabe ist es insbesondere, ein Scheibensystem für ein Kühlmöbel sowie ein damit ausgerüstetes Kühlmöbel zu schaffen, welches die Zugänglichkeit zum Warenraum vereinfacht und/oder den Platzbedarf vor dem Kühlmöbel verringert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Scheibensystem für ein Kühlmöbel und ein Kühlmöbel mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Scheibensystem für ein Kühlmöbel zum Verschließen sowie Öffnen eines Warenraums des Kühlmöbels, wobei das Scheibensystem mehrere bewegliche Scheiben umfasst, und wobei die Scheiben jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Als Kühlmöbel ist ein Möbel zu verstehen, welches die in dessen Warenraum befindliche Waren kühlt. Das Kühlmöbel kann dabei als einfaches Kühlregal mit einer Vielzahl an Warenfächern ausgebildet sein. Ebenso kann das Kühlmöbel einen zusätzlichen Kühlraum aufweisen, der dem Zwischenspeichern der Waren dient, wobei die Waren bei Bedarf aus dem Kühlraum in den von vorne zugänglichen Warenraum verbracht werden können. Insbesondere ist zwischen dem Warenraum und dem Kühlraum eine Tür- oder Rollanordnung vorhanden, die bei Bedarf geöffnet werden kann, um ein Nachfüllen der Waren vom Kühlraum in den Warenraum, insbesondere von der Rückseite der Warenfächer, zu ermöglichen. Das Kühlmöbel kann dabei vorzugsweise mit einer im Warenraum herrschenden Temperatur zwischen 9°C und 0°C betrieben werden. Ebenso kann das Kühlmöbel als Tiefkühlmöbel mit einer Temperatur von -18°C oder kälter betrieben werden. Als Schließstellung ist die Stellung der Scheiben zu verstehen, bei der die Scheiben den Warenraum des Kühlmöbels nach außen hin verschließen.
  • Insbesondere sind die Scheiben, wenn sie sich alle in ihrer Schließstellung befinden, im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems (d.h., wenn das Scheibensystem mit einem Kühlmöbel verbunden ist) im Wesentlichen derart aneinander angeordnet, dass diese eine durchgängige Scheibenfläche ausbilden, die den Warenraum nach außen hin verschließt. Vorzugsweise sind die Scheiben in ihrer Schließstellung vertikal übereinander angeordnet und dabei aneinander angereiht.
  • Befinden sich hingegen die Scheiben in ihrer Offenstellung, so ist der Zugang in den Warenraum frei, so dass Waren aus dem Kühlmöbel entnommen oder in dieses hineingestellt werden können.
  • In der Offenstellung sind jeweils zwei oder mehr Scheiben, vorzugsweise senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung gesehen, wenigstens teilweise hintereinander angeordnet, so dass die durch die Scheiben gebildete Scheibenfläche in der Offenstellung kleiner ist als in der Schließstellung.
  • Als Scheibe ist hierbei ein transparentes Element zu verstehen, das in seiner Schließstellung den Warenraum des Kühlmöbels nach außen hin zumindest thermisch verschließt. Aufgrund der transparenten Ausgestaltung kann der Warenraum sowie die darin gelagerten Waren von außen betrachtet werden. Die Scheibe kann ein einziges Scheibenelement, d.h. eine einzige Glas- oder Kunststoffscheibe (so genanntes „Single Glas“) oder auch mehrere Scheibenelemente (mehrere Glas- oder Kunststoffscheiben) umfassen. Das wenigstens eine Scheibenelement kann dabei aus Glas oder Kunststoff gebildet sein, wobei sich bei einer Mehrzahl an Scheibenelementen diese voneinander unterscheiden können. Zudem kann zwischen der Mehrzahl an Scheibenelementen wenigstens ein Innenraum ausgebildet sein, welcher mit einem Gas bzw. Gasgemisch, beispielsweise einem Edelgas oder Luft, gefüllt ist. Bei den Scheiben handelt es sich vorzugsweise um Isolierglasscheiben, bei denen wenigstens zwei Scheibenelemente mit Hilfe von Abstandshaltern verbunden und auf Abstand gehalten sind, so dass zwischen den Scheiben ein Hohlraum gebildet ist, der durch die Abstandshalter und die Scheibenelemente nach außen hin abgeschlossen ist. Die Abstandshalter können zumindest teilweise und/oder abschnittsweise durch einen transparent ausgehärteten Kleber gebildet sein. Die Scheiben sind vorzugsweise plattenförmig als plane Scheiben ausgebildet. Alternativ können die Scheiben ebenso zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind jeweils zwei Scheiben mit Hilfe wenigstens eines Zugmittels verbunden und bilden ein Scheibenpaar aus, wobei das Zugmittel über eine, im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems vorzugsweise oberhalb der Scheiben angeordnete, Umlenkung geführt ist, und wobei sich die mit dem Zugmittel verbundenen Scheiben auf unterschiedlichen Seiten der Umlenkung befinden, so dass eine Bewegung einer ersten Scheibe in eine erste Bewegungsrichtung eine Bewegung der zweiten Scheibe in eine zweite Bewegungsrichtung bewirkt. Die Umlenkung kann dabei aus einem oder mehreren Elementen (vorzugsweise Umlenkrollen) ausgebildet sein, wobei wenigstens eines der Elemente der Umlenkung im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems oberhalb der Scheiben angeordnet ist und das Zugmittel umlenkt. Einzelne Elemente der Umlenkung, insbesondere auch einzelnen Umlenkrollen, falls die Umlenkung mehrere solcher Umlenkrollen umfasst, können dabei im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems auch hinter oder vor den Scheiben angeordnet sein.
  • Als Zugmittel ist hierbei ein Mittel zu verstehen, welches insbesondere bei einer Belastung auf Zug im Wesentlichen formstabil bleibt. Da das wenigstens eine Zugmittel während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Scheibensystems oberhalb der Scheiben umgelenkt wird, ist das wenigstens eine Zugmittel zumindest abschnittsweise im Bereich der Umlenkung flexibel ausgestaltet. Insbesondere wird das jeweilige Zugmittel durch ein Seil, eine Kette oder besonders vorzugsweise durch einen Riemen gebildet. Das Zugmittel ist also ein längliches, vorzugsweise flexibles, Element, das mit jeweils zwei Scheiben verbunden ist und über die Umlenkung geführt ist.
  • Als Scheibenpaar sind dabei zwei Scheiben zu verstehen, die mit Hilfe des wenigstens einen Zugmittels miteinander verbunden sind. Jedes Scheibenpaar weist dabei eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe auf, wobei die Bewegung der jeweiligen ersten Scheibe in die erste Bewegungsrichtung zu einer Bewegung der jeweiligen zweiten Scheibe in die zweite Bewegungsrichtung führt. Sowohl die erste Bewegungsrichtung als auch die zweite Bewegungsrichtung können sich dabei unabhängig voneinander und/oder miteinander im Verlauf ihrer Bewegung verändern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Scheiben wenigstens teilweise gebogen sind und sich auf einer gekrümmten Bewegungsbahn bewegen. Die zwei Scheiben des Scheibenpaars sind an jeweils unterschiedlichen Seiten der Umlenkung am Zugmittel angeordnet. Dadurch wirkt auf jede Seite der Umlenkung jeweils eine Gewichtskraft der jeweiligen Scheibe. Diese Gewichtskraft belastet somit das Zugmittel auf Zug, und zwar auf unterschiedlichen Seiten der Umlenkung. Wird eine der Scheiben unter Einbringung einer äußeren Bewegungskraft bewegt, so bewegt sich die andere Scheibe aufgrund der Umlenkung ebenfalls, und zwar vorzugsweise in die entgegengesetzte Richtung. Beide Scheiben hängen also an unterschiedlichen Enden des Zugmittels, wobei das Zugmittel durch die obere Umlenkung umgelenkt wird.
  • Weist das Scheibensystem lediglich ein Scheibenpaar und somit eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe auf, so sind diese in ihrer Schließstellung minimal oder überhaupt nicht voneinander beabstandet. Jede der Scheiben deckt dabei die Hälfte des Zugangs in den Warenraum ab. In der Offenstellung sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe des Scheibenpaars maximal voneinander beabstandet.
  • Weist das Scheibensystem mehrere Scheibenpaare auf, so bewegen sich die ersten Scheiben jedes Scheibenpaars in die erste Bewegungsrichtung. Die zweiten Scheiben jedes Scheibenpaars bewegen sich in die zweite Bewegungsrichtung. Die Scheiben der mehreren Scheibenpaare sind in ihrer Schließstellung, vorzugsweise in vertikaler Richtung aneinandergereiht angeordnet (wobei sie sich hierbei leicht überlappen können oder auf Stoß aneinandergrenzen), wodurch der Zugang in den Warenraum verschlossen wird. Jede der Scheiben deckt dabei lediglich einen Bruchteil des Zugangs in den Warenraum ab. Weist das Scheibensystem also zwei Scheibenpaare auf, so ist das erste Scheibenpaar in seiner Schließstellung mittig zum Zugang in den Warenraum angeordnet. Die erste Scheibe des zweiten Scheibenpaars ist angrenzend an die erste Scheibe des ersten Scheibenpaars und die zweite Scheibe des zweiten Scheibenpaars angrenzend an die zweite Scheibe des ersten Scheibenpaars angeordnet.
  • Um den Zugang in den Warenraum in der Offenstellung vollständig und vorzugsweise platzsparend zu öffnen, können sich die jeweiligen ersten Scheiben und die jeweiligen zweiten Scheiben der Scheibenpaare in ihrer Offenstellung zu einem Großteil oder vollständig überlappen. Dadurch ergibt sich eine jeweils unterschiedliche Bewegungstrecke der jeweiligen Scheiben unterschiedlicher Scheibenpaare.
  • Um diese unterschiedlichen Bewegungsstrecken der jeweiligen ersten Scheiben unterschiedlicher Scheibenpaare und der jeweiligen zweiten Scheiben unterschiedlicher Scheibenpaare in der gleichen Zeit zu gewährleisten, bewegen sich die Scheiben der jeweiligen Scheibenpaare mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten. Die Bewegungsgeschwindigkeiten der beiden Scheiben eines Scheibenpaares ist hingegen aufgrund der Verbindung mit Hilfe des wenigstens einen Zugmittels im Betrag gleich und unterscheidet sich nur in dessen Bewegungsrichtung.
  • In der Schließstellung sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe des ersten Scheibenpaars minimal oder überhaupt nicht voneinander beabstandet. So kann die Kühlwirkung im Warenraum gewährleistet werden. Der Zugang zu den Waren, insbesondere den Lebensmitteln, ist durch die in der Schließstellung befindlichen Scheiben verschlossen. In der Offenstellung sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe jedes Scheibenpaars maximal voneinander beabstandet.
  • Das wenigstens eine Zugmittel wird derart um die Umlenkung geführt, dass die an den unterschiedlichen Seiten der Umlenkung angeordneten Scheiben aufgehängt sind. Insbesondere ist die erste Scheibe eines Scheibenpaars an einem ersten Ende des Zugmittels und die zweite Scheibe desselben Scheibenpaars an einem zweiten Ende des Zugmittels befestigt. Die zwei Scheiben eines Scheibenpaars sind hierbei in ihrem Gewicht ähnlich, vorzugsweise identisch, ausgebildet, so dass sich die Gewichtskräfte an den unterschiedlichen Seiten der Umlenkung im Wesentlichen neutralisieren bzw. aufheben. Wird die erste Scheibe in die erste Bewegungsrichtung verschoben, so wird die zweite Scheibe ohne zusätzliche Kraftanstrengung in die zweite Bewegungsrichtung mit verschoben. Insbesondere senkt sich die zweite Scheibe eines Scheibenpaars von der Schließstellung in die Offenstellung durch die auf sie wirkende Gewichtskraft, wenn die erste Scheibe des Scheibenpaars durch äußerliche Krafteinwirkung von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung nach oben bewegt wird. So können die Scheiben sehr einfach zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegt werden. Darüber hinaus können die Scheiben dadurch beim Bewegen zwischen der Offenstellung und der Schließstellung (bzw. in umgekehrter Richtung) in unterschiedlichen Zwischenstellungen angehalten werden, wodurch das Scheibensystem abschnittsweise geöffnet bzw. verschlossen bleiben kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Scheibensystem eine Führungsanordnung umfasst, mit deren Hilfe die Scheiben während ihrer Bewegung geführt sind. Wird die erste Scheibe des Scheibenpaars in die erste Bewegungsrichtung bewegt, so wirkt aufgrund der Umlenkung eine Kraft auf die zweite Scheibe des Scheibenpaars, wodurch dieses in die zweite Bewegungsrichtung bewegt wird. Die Führungsanordnung führt die Scheiben dabei in ihrer Bewegung. Sind die Scheiben vorzugsweise als plane Scheiben ausgebildet, so führt die Führungsanordnung die Scheiben in jeweils konstante Bewegungsrichtungen. Sind die Scheiben als gebogene Scheiben ausgebildet, so kann die Führungsanordnung die Scheiben entlang einer der Biegung der Scheiben folgenden Bewegungsbahn führen. Auf der Bewegungsbahn der gebogenen Scheiben ändern sich dabei die jeweiligen Bewegungsrichtungen der Scheiben und sind somit entlang der Bewegung nicht konstant.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn die erste Bewegungsrichtung im Wesentlichen der zweiten Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist. Die Bewegungsrichtungen werden dabei vorzugsweise durch die Führungsanordnung konstant gehalten. Die Bewegungskraft, welche auf eine der Scheiben des Scheibenpaars einwirkt, wird über das Zugmittel auf die andere Scheibe des Scheibenpaars übertragen und wirkt hier aufgrund der Umlenkung der eingebrachten Bewegungskraft entgegengesetzt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die erste Bewegungsrichtung und/oder die zweite Bewegungsrichtung mit einer vertikalen Richtung einen Winkel aufspannt, welcher kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 30°, besonders vorzugsweise gleich 0°, ist. Das Scheibensystem kann also nicht nur bei Kühlregalen, sondern auch bei Kühltruhen zum Einsatz kommen, deren Warenraum von oben zugänglich ist.
  • Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich räumliche Angaben (so beispielsweise oben oder unten, vertikal oder horizontal) stets auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems beziehen, d.h., wenn das Scheibensystem Teil eines Kühlmöbels ist und hierbei im Bereich einer dem Kunden zugewandten Frontseite angeordnet ist und einen von vorne zugänglichen Warenraum verschließt (Schließstellung der Scheiben) oder von außen zugänglich macht (Offenstellung der Scheiben).
  • Als vertikale Richtung ist hierbei die Richtung zu verstehen, in der die Gewichtskraft der Scheiben wirkt. Spannt eine der Bewegungsrichtungen mit der vertikalen Richtung einen Winkel gleich 0° auf, so sind diese Bewegungsrichtungen und die vertikale Richtung parallel zueinander ausgebildet. Zeigt die erste Bewegungsrichtung in positive vertikaler Richtung, so zeigt die zweite Bewegungsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt in negative vertikaler Richtung.
  • Je kleiner der aufgespannte Winkel ist, desto kleiner ist somit die Abweichung zwischen der ersten und/oder zweiten Bewegungsrichtung von der Richtung der Gewichtskraft.
  • Beim Bewegen der Scheiben in der bzw. durch die Führungsanordnung kann eine Reibungskraft wirken, welche der Bewegung entgegenwirkt. Die Reibungskraft kann dabei zwischen den sich bewegenden Scheiben und der Führungsanordnung wirken. Ist der aufgespannte Winkel zwischen der vertikalen Richtung und der ersten und/oder zweiten Bewegungsrichtung klein, so ist auch die Reibungskraft zwischen den bewegenden Scheiben und der Führungsanordnung gering. Zudem hat ein kleiner Winkel den Vorteil, dass der Platzbedarf für das Kühlmöbel mit einem derartigen Scheibensystem, bei gleichzeitig großem Warenraum, minimiert werden kann.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn jeweils zwei Scheiben mit Hilfe wenigstens zweier Zugmittel verbunden sind, wobei die beiden Zugmittel in einer horizontalen Richtung, insbesondere über im Wesentlichen eine in horizontaler Richtung gesehene Scheibenbreite, voneinander beabstandet sind. Dadurch können die Scheiben an ihren beiden seitlichen Enden in horizontaler Richtung aufgehängt sein. So kann ein Verkippen der Scheibe verhindert und dadurch eine möglichst geringe Reibungskraft gegenüber der Führungsanordnung gewährleistet werden. Vorzugsweise ist jede Scheibe über ihre beiden oberen, seitlichen Ecken jeweils mit einem Ende eines Zugmittels verbunden. Die Scheiben sind insbesondere in diesem Fall rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Scheiben eine Scheibenbreite von 500 mm bis 2000 mm auf. Zudem weisen die Scheiben vorzugsweise eine Scheibenhöhe von 250 mm bis 1000 mm auf.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Scheibensystem eine gerade Anzahl von Scheiben aufweist, wobei jeweils zwei, mit Hilfe des wenigstens einen Zugmittels, vorzugsweise mit Hilfe jeweils zweier Zugmittel, verbundenen, Scheiben ein Scheibenpaar ausbilden. Die erste Scheibe des Scheibenpaars bewegt sich dabei in die erste Bewegungsrichtung und die zweite Scheibe bewegt sich dabei, bedingt durch die Verbindung über das oder die Zugmittel, in die zweite Bewegungsrichtung, wenn die erste Scheibe manuell oder mit Hilfe des unten beschriebenen Antriebs bewegt wird. Es muss also immer nur eine Scheibe eines Scheibenpaars bewegt werden, um gleichzeitig eine Bewegung der zweiten Scheibe zu bewirken).
  • Um den Ausgleich der Gewichtskraft der Scheiben zu gewährleisten, ist jeweils eine der ersten Scheiben mit einer der zweiten Scheiben über das wenigstens eine Zugmittel verbunden. Weist das Scheibensystem eine gerade Anzahl von Scheiben auf, so wird kein zusätzliches Ausgleichgewicht für eine einzelne Scheibe benötigt. Weist ein Scheibensystem beispielsweise vier Scheiben auf, so sind diese als zwei Scheibenpaare ausgebildet, wobei die Scheiben eines jeweiligen Scheibenpaares mit jeweils wenigstens einem, vorzugsweise mit zwei, Zugmitteln verbunden sind.
  • Weist ein Scheibensystem beispielsweise sechs Scheiben auf, so sind diese in drei Scheibenpaare mit jeweils wenigstens einem Zugmittel unterteilt. Diese gerade Anzahl an Scheiben sind dabei in ihrer Schließstellung derart angeordnet, dass diese zusammen den Zugang des Warenraums des Kühlmöbels verschließen und eine gemeinsame Scheibenfläche bilden. Hierfür können die Scheiben in der Schließstellung jeweils einander überlappen oder an ihren horizontal verlaufenden Stirnseiten aneinander anliegen.
  • Generell gilt, dass die Scheiben eine Rechteckform mit zwei gegenüberliegenden und vertikal verlaufenden Stirnseiten und zwei gegenüberliegende horizontal verlaufende Stirnseiten aufweisen sollten, wobei die vier Stirnseiten die Rechteckform der Scheibe definieren.
  • In ihrer Offenstellung sind die Scheiben hingegen derart angeordnet, dass diese den Zugang des Warenraums vollständig freigeben.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn bei wenigstens vier Scheiben zwei der Zugmittel unterschiedlicher Scheibenpaare in horizontaler Richtung der Scheiben (d.h. in deren Breitenrichtung mit Blick von vorne auf die Scheiben) höchstens drei Zugmittelbreiten voneinander beabstandet sind. Als Zugmittelbreite ist die Breite eines der Zugmittel zu verstehen. Eine Zugmittelbreite ist dabei um ein Vielfaches kleiner als die Scheibenbreite. Sind die beiden Zugmittel weniger als eine Zugmittelbreite voneinander beabstandet, so sind diese im Wesentlichen unmittelbar nebeneinander angeordnet. Dadurch kann eine unabhängige Bewegung der beiden Scheibenpaare und deren verbindende Zugmittel gewährleistet werden, ohne dass die Zugmittel aneinander reiben.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Führungsanordnung wenigstens eine Führungsschiene mit wenigstens einem Führungsabschnitt zum Führen wenigstens einer der Scheiben aufweist. Die wenigstens eine Scheibe bewegt sich dabei innerhalb des Führungsabschnitts zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung. Der wenigstens eine Führungsabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene kann dabei zusätzlich zusammen mit der wenigstens einen Scheibe den Warenraum derart verschließen, das in der Schließstellung kein Austausch der kühlen Luft im Warenraum mit der warmen Luft außerhalb entsteht. Vorzugsweise sind die Scheiben jeweils im Bereich ihrer vertikal verlaufenden Stirnseiten jeweils in einem eigenen Führungsabschnitt geführt.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Führungsschiene wenigstens zwei hintereinander angeordnete Führungsabschnitte zum Führen von wenigstens zwei hintereinander angeordneten Scheiben unterschiedlicher Scheibenpaare aufweist. Die ersten Scheiben unterschiedlicher Scheibenpaare bewegen sich vorzugsweise in unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten in die gleiche Bewegungsrichtung. Dies gilt auch für die zweiten Scheiben der Scheibenpaare. Durch die zwei hintereinander angeordneten Führungsabschnitte kann eine kompakte Bauweise des Scheibensystems bei gleichzeitig vollständiger Bereitstellung des Zugangs des Warenraums gewährleistet werden. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe eines Scheibenpaares können dabei im gleichen Führungsabschnitt geführt sein, da sich diese vorzugsweise nicht überlappen. Ähnlich dazu kann die Führungsschiene zum Führen von drei Scheibenpaaren drei hintereinander angeordnete Führungsabschnitte bzw. zum Führen von mehreren Scheibenpaaren entsprechend mehrere hintereinander angeordnete Führungsabschnitte aufweisen.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn jede Scheibe in horizontaler Richtung der Scheibe beidseitig durch jeweils eine Führungsschiene bzw. einen Führungsabschnitt geführt ist. So kann eine gleichmäßige Führung der Scheiben gewährleistet werden. Darüber hinaus kann durch die beidseitig angeordneten Führungsschienen der Warenraum beidseitig in der Schließstellung beidseitig, insbesondere spaltfrei, verschlossen werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Scheiben nicht durch eine Führungsschiene, sondern anderweitig bei ihrer Bewegung geführt sind. Beispielsweise wäre es denkbar, dass horizontal benachbarte Scheiben zweier Scheibensysteme eine gegenseitige Führung der Scheiben bewirken. Beispielsweise könnten die Scheiben seitliche Führungselemente aufweisen, die ineinandergreifen, so dass eine Scheibe bei ihrer Bewegung durch das Führungselement einer benachbarten Scheibe geführt bzw. auf einer gewünschten Bewegungsbahn gehalten ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkung wenigstens eine Umlenkrolle zum Umlenken und/oder wenigstens eine Führungsrolle zum Führen des wenigstens einen Zugmittels aufweist. Als Umlenkrolle ist hierbei eine Rolle zu verstehen, die das wenigstens eine Zugmittel umlenkt und hierbei führt und wenigstens zu einem Teil, vorzugsweise vollständig, die Gewichtskraft des zugehörigen Scheibenpaars aufnimmt. Als Führungsrolle ist hierbei eine Rolle zu verstehen, die das Zugmittel insbesondere nach der Umlenkung durch die Umlenkrolle führt, wobei die Führungsrolle vorzugsweise mit der der Umlenkrolle abgewandten Seite mit dem Zugmittel in Kontakt steht. Das Zugmittel verläuft also vorzugsweise zwischen der Umlenkrolle und der Führungsrolle.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn wenigstens zwei der Umlenkrollen und/oder wenigstens zwei der Führungsrollen derart miteinander gekoppelt sind, dass diese, insbesondere über wenigstens eine Verbindungswelle, eine drehbare Einheit ausbilden. Dabei können die Umlenkrollen und/oder die Führungsrollen unmittelbar und/oder mittelbar über wenigstens eine Verbindungswelle miteinander gekoppelt sein. Die Umlenkrollen, die Führungsrollen und/oder die Verbindungswellen sind dabei in ihrer Drehbewegung gekoppelt. Die wenigstens zwei Umlenkrollen und/oder die wenigstens zwei Führungsrollen der drehbaren Einheit drehen sich somit mit der gleichen Drehzahl. So können beispielsweise zwei Zugmittel eines Scheibenpaars derart miteinander gekoppelt werden, dass diese sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die wenigstens zwei Umlenkrollen und/oder die wenigstens zwei Führungsrollen der drehbaren Einheit unterschiedliche Durchmesser zum Umlenken und/oder Führen wenigstens zweier zugeordneter, sich mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegenden, Zugmittel aufweisen. Die Drehzahl der drehbaren Einheit kann aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der wenigstens zwei Umlenkrollen und/oder der wenigstens zwei Führungsrollen zu unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten führen. Die wenigstens zwei Umlenkrollen und/oder die wenigstens zwei Führungsrollen mit ihren unterschiedlichen Durchmessern stellen dabei eine Übersetzung der Bewegungsgeschwindigkeiten der wenigstens zwei Zugmittel bereit. Dadurch können auch die daran angeordneten Scheibenpaare mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegt werden.
  • Wie bereits beschrieben, kann der Zugang in den Warenraum mit mehreren Scheibenpaaren verschlossen sein. Dabei werden die Scheiben in vertikaler Richtung aneinandergereiht oder überlappend angeordnet. Vorzugsweise sind die Scheiben in ihrer Schließstellung somit in vertikaler Richtung untereinander angeordnet. Weist das Scheibensystem somit zwei Scheibenpaare mit insgesamt vier Scheiben auf, so decken jeweils aneinandergereiht die beiden ersten Scheiben die obere Hälfte und die beiden zweiten Scheiben die untere Hälfte des Zugangs in den Warenraum ab. Um den Zugang in den Warenraum in der Offenstellung vollständig und vorzugsweise platzsparend zu öffnen, können die jeweiligen ersten Scheiben im oberen Bereich und die jeweiligen zweiten Scheiben im unteren Bereich des Scheibensystems teilweise hintereinander angeordnet sein. Damit die Scheiben der jeweiligen Scheibenpaare von unterschiedlichen vertikalen Positionen in ihrer Schließstellung in eine gleiche vertikale Position in ihrer Offenstellung gelangen, müssen sich diese mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegen. Dies kann mithilfe der sich mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegenden Zugmitteln gewährleistet werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Umlenkrolle und/oder die wenigstens eine Führungsrolle eine Verzahnung aufweist. So kann eine kraftschlüssige Verbindung mittels Reibung zwischen der wenigstens einen Umlenkrolle und/oder der wenigstens einen Führungsrolle zum Zugmittel vergrößert werden. Zusätzlich oder alternativ kann dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Umlenkrolle und/oder der wenigstens einen Führungsrolle und dem Zugmittel gewährleistet werden, wenn dieses als Zahnriemen ausgebildet ist. Weisen wenigstens zwei Umlenkrollen und/oder wenigstens zwei Führungsrollen der drehbaren Einheit jeweils eine Verzahnung auf, so kann aufgrund des Formschlusses die Synchronisierung zwischen diesen verbessert werden.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn das Scheibensystem, insbesondere an dem im bestimmungsgemäßen Gebrauch unteren Ende der wenigstens einen Führungsschiene, wenigstens einen Einschubkasten zum Einschieben und Aufnehmen wenigstens einer der beweglichen Scheiben, vorzugsweise der Hälfte der Scheiben, in ihrer Offenstellung aufweist, wobei der Einschubkasten vorzugsweise mit Hilfe eines beweglich gelagerten Abdeckelements abgedeckt ist, wenn die sich beim Übergang von der Schließstellung in die Offenstellung nach unten bewegenden Scheiben ihre Offenstellung aufweisen. Der Einschubkasten kann dabei als Schutzsystem der Scheiben in ihrer Offenstellung dienen. Das Abdeckelement, welches die Scheiben in ihrer Offenstellung in vertikaler Richtung abdeckt, kann sich aufgrund der Bewegung der Scheiben mitbewegen. So wird das Abdeckelement durch die Scheiben bei ihrer Bewegung in vertikaler Richtung nach oben über ein Scharnier durch Kontakt mit den Scheiben hochgeklappt. Bewegen sich die Scheiben von der Schließstellung in die Offenstellung in vertikaler Richtung nach unten so kann das Abdeckelement beispielsweise schwerkraftbedingt und/oder mit Hilfe einer Feder nach unten geklappt werden, wenn die Scheiben eine Stellung unterhalb des Abdeckelements eingenommen haben. Das Abdeckelement kann zudem in der Offenstellung der Scheiben als Trittstufe für einen besseren Zugang zum Warenraum dienen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Scheibensystem, insbesondere im Bereich des wenigstens einen Einschubkastens und/oder im Bereich der Umlenkung bzw. oberhalb der Scheiben, wenigstens ein Dämpfungselement (z.B. in Form eines Kunststoffpuffers oder einer Gasfeder) zum Dämpfen der wenigstens einen beweglichen Scheibe beim Erreichen ihrer Offenstellung und/oder ihrer Schließstellung aufweist. Mithilfe des Dämpfungselements kann die Bewegungsgeschwindigkeit der wenigstens einen beweglichen Scheibe beim Erreichen ihrer Offenstellung und/oder ihrer Schließstellung schonend bis zum Stillstand reduziert werden. So kann eine Beschädigung der Scheiben vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Scheibensystem, insbesondere im Bereich der Führungsanordnung, wenigstens eine Leuchteinrichtung aufweist. Mittels der Leuchteinrichtung kann der Warenraum beleuchtet werden. Befindet sich die Leuchteinrichtung vorzugsweise im Bereich der Führungsanordnung, so ist eine indirekte Beleuchtung des Warenraums gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Scheibensystem, insbesondere im Bereich der drehbaren Einheit, einen Antrieb zum Antreiben wenigstens einer der Scheiben, insbesondere mittels der drehbaren Einheit, aufweist. Der Antrieb kann dabei die Scheiben unmittelbar oder mittelbar, vorzugsweise mittels der drehbaren Einheit, derart antreiben, dass diese zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt werden. Der Antrieb kann beispielsweise die Verbindungswelle der drehbaren Einheit und somit die damit gekoppelten Umlenkrollen antreiben. Die Drehbewegung der Umlenkrollen wird über das Zugmittel in die erste Bewegungsrichtung am ersten Ende des Zugmittels und in die zweite Bewegungsrichtung am zweiten Ende des Zugmittels übersetzt. Um die Drehbewegung der Umlenkrolle ohne Schlupf auf die Bewegung des Zugmittels zu übertragen, können beide verzahnt sein. Die Führungsrollen stehen vorzugsweise nicht mit dem Antrieb in Wirkverbindung, sondere drehen sich durch den Kontakt mit den Zugmitteln, wenn diese durch Drehen Umlenkrollen bewegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Antrieb unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über ein Antriebsritzel, wenigstens eines der Zugmittel antreiben. Hierfür kann beispielsweise das verzahnte Antriebsritzel in Wirkverbindung zum verzahnten Zugmittel stehen. Der Antrieb kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Scheibensystem eine Steuereinheit, eine Sicherheitseinrichtung, eine Sensoreinrichtung und/oder eine Schaltvorrichtung aufweist. Als Sensoreinrichtung ist wenigstens ein Sensor zu verstehen, der im Umfeld des Kühlmöbels, insbesondere vor dem Scheibensystem, Bewegungen erkennt. So können beispielsweise Personen, die sich vor dem Scheibensystem befinden, in ihrer Bewegung erkannt werden. Der Sensor kann beispielsweise als Lichtschranke oder Ultraschallsensor oder als sonstiger Bewegungs- oder Näherungssensor ausgebildet sein.
  • Als Schaltvorrichtung ist eine Vorrichtung zu verstehen, die wenigstens einen Schalter aufweist, welcher im Umfeld des Kühlmöbels, insbesondere vor dem Scheibensystem und/oder an den Führungen, angeordnet ist und betätigt werden kann. So können beispielsweise Personen, die sich vor dem Scheibensystem befinden, den Wunsch zur Öffnung der Scheiben signalisieren. Der Schalter kann beispielsweise als Lichtschranke, Tastenfeld, Fußschalter oder als sonstiger mechanischer oder elektrischer Schalter ausgebildet sein.
  • Als Steuereinheit ist eine Einheit zu verstehen die das Verhalten technischer Bestandteile des Scheibensystems beeinflusst. So kann die Steuereinheit beispielsweise den Antrieb des Scheibensystems derart steuern, dass sich die Scheiben bei erkannter Bewegung durch die Sensoreinrichtung und/oder bei bzw. nach Betätigung der Schaltvorrichtung öffnen. Wird innerhalb einer vordefinierten Zeit, insbesondere innerhalb weniger als 30 Sekunden, keine Bewegungen oder Personen mehr vor dem Warenraum erkannt und/oder die Schaltvorrichtung nicht mehr bzw. nicht erneut betätigt, so werden die Scheiben des Scheibensystems durch den Antrieb wieder verschlossen. Hierfür kann die Steuereinheit den Antrieb derart steuern, dass dieser die drehbare Einheit antreibt und sich dadurch die Scheiben zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegt.
  • Als Sicherheitseinrichtung ist eine Einrichtung zu verstehen, die im Funktionsbereich des Scheibensystems, also im Bewegungsbereich der Scheiben, mögliche Störkonturen bzw. Personen erfassen bzw. detektieren kann. So kann ein Eingreifen von Personen während der Bewegung der Scheiben über die Sicherheitseinrichtung erfasst und die Bewegung der Scheiben gestoppt werden. Als Sicherheitseinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die einen erhöhten Kraftaufwand auf einer Antriebsseite des Antriebs erkennt und damit eine Kollision mit einer Person oder einer Störkontur detektieren kann. Als Sicherheitseinrichtung ist des Weiteren eine Einrichtung zu verstehen, die die Kraft bzw. das Drehmoment des Antriebs begrenzen kann. Die Sicherheitseinrichtung kann dabei Bestandteil der Sensoreinrichtung, des Antriebs und/oder der Steuereinheit sein.
  • So kann eine durch die Sensoreinrichtung und/oder Schaltvorrichtung und/oder Sicherheitseinrichtung erfasste Person und/oder Störkontur derart an die Steuereinheit weitergegeben werden, dass die Bewegung der Scheiben gestoppt wird. So können beispielsweise Unfälle durch Einklemmen vermieden werden. Die Schaltvorrichtung kann dabei Bestandteil des Antriebs und/oder der Steuereinheit sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das wenigstens eine Zugmittel wenigstens teilweise innerhalb der Führungsschiene verläuft. Dadurch kann ein störender Verlauf des wenigstens einen Zugmittels im Bereich des Zugangs des Warenraums ausgeschlossen werden. Zudem können Verletzungen aufgrund des sich bewegenden wenigstens einen Zugmittels vermieden werden. Vorteilhafterweise wird das wenigstens eine Zugmittel zudem mittels der wenigstens einen Führungsrolle von der Umlenkung in die Führungsschiene geführt.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn das wenigstens eine Zugmittel als Riemen, Zahnriemen, Seil oder Kette ausgebildet ist. So kann eine kraftschlüssige Verbindung mittels Reibung zwischen der wenigstens einen Umlenkrolle und/oder der wenigstens einen Führungsrolle zum Zugmittel vergrößert werden. Weist vorteilhafterweise zusätzlich wenigstens eine der Umlenkrollen und/oder wenigstens eine der Führungsrollen eine Verzahnung auf, so kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Umlenkrolle und/oder der wenigstens einen Führungsrolle zum Zugmittel gewährleistet werden, wenn auch das Führungsmittel eine entsprechende Verzahnung aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Scheiben zumindest abschnittsweise jeweils einen Scheibenverbund mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Einzelscheiben bilden, wobei die Einzelscheiben einer Scheibe im Randbereich des Scheibenverbunds zumindest abschnittsweise mit Hilfe einer transparenten und/oder transparenten aushärtenden Masse, vorzugsweise in Form eines, insbesondere ausgehärteten Klebers, verbunden sind.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Scheiben eine rechteckige Form aufweisen, wobei die Einzelscheiben im Bereich ihrer horizontal verlaufenden Stirnseiten mit Hilfe eines während der Herstellung des Scheibenverbunds transparent ausgehärteten Klebers verbunden sind. Der Kleber haftet dabei an den Scheiben und bewirkt eine Kraftübertragung zwischen den Scheiben, so dass diese mit Hilfe des Klebers dauerhaft miteinander verbunden sind. Im Bereich der vertikal verlaufenden Stirnseiten können die Einzelscheiben ebenfalls mit dem genannten Kleber verbunden sein. Dies ist aber nicht zwingend nötig, da die vertikalen Stirnseiten vorzugsweise in der genannten Führung geführt sind und damit von außen nicht sichtbar sind. Im Bereich der vertikalen Stirnseiten können die Einzelscheiben daher auch mit Hilfe eines nicht transparenten Klebers verbunden sein. Auch kann im genannten Bereich ein Spacer zwischen den Scheiben angeordnet und mit diesen verklebt sein, in dem sich vorzugsweise ein Trocknungsmittel befindet, welches ein Beschlagen der Innenseiten der Scheibenelemente verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Scheiben rahmenlos ausgebildet. Insbesondere bei Verwendung des beschriebenen transparent ausgehärteten Klebers wird die Scheibenfläche, die durch die sich in ihrer Schließstellung befindlichen Scheiben gebildet werden, in vertikaler Richtung durch keine nicht-transparenten Elemente unterbrochen, so dass ein optimaler Einblick ins Innere des Warenraums gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, dass insbesondere im Bereich der horizontal verlaufenden Stirnseiten der Scheiben ein Randschutzprofil vorhanden ist, das die Scheiben nach außen hin abschließt. Das Randschutzprofil kann aus einem transparenten Kunststoff bestehen (z.B. kann es als Strangpressprofil vorliegen) und an die Scheiben angeklebt sein. Auch ist ein teilweises Einbetten in den transparent ausgehärteten Kleber denkbar.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Scheiben Ausgleichsgewichte angeordnet sind. Die oben beschriebenen Scheiben können aufgrund deren Komplexität bzw. aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Massen aufweisen. Um die Gewichtskräfte der Scheiben eines Scheibenpaars zu egalisieren, können im Bereich der Scheiben jeweils ein oder mehrere Ausgleichsgewichte angeordnet sein. Die Ausgleichsgewichte können dabei sowohl direkt an Scheiben, deren Verbindungsbereich zum Zugmittel oder die zur Scheibe führenden Enden des Zugmittels angeordnet sein. Dadurch kann der Ausgleich der jeweiligen Gewichtskräfte der Scheiben, die im bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Scheibensystems auf die Umlenkung einwirken, gewährleistet werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Scheibensystem einen Tragrahmen aufweist, der die Führungsanordnung, die Zugmittel, die Umlenkung, den Einschubkasten (falls vorhanden), das Dämpfungselement (falls vorhanden), die Leuchteinrichtung (falls vorhanden), den Antrieb (falls vorhanden), die Sicherheitseinrichtung (falls vorhanden), die Schaltvorrichtung (falls vorhanden), die Sensoreinrichtung (falls vorhanden) und/oder die Steuereinheit (falls vorhanden) trägt und zu einer baulichen Einheit zusammenfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Tragrahmen die Führungsanordnung, den Einschubkasten und/oder einen Umlenkkasten, in welcher die Umlenkung angeordnet ist. Die genannten Bauteile bewirken also die Stabilität der Einheit. Der Tragrahmen kann dabei derart ausgebildet sein, dass dieser vor einem Kühlmöbel angeordnet und mit diesen verbunden werden kann. So kann ein bereits bestehendes Kühlmöbel mit dem erfindungsgemäßen Scheibensystem ausgestattet bzw. nachgerüstet werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Scheiben mittels Dichtelementen, beispielsweise Magnetdichtungen, Kunststoffdichtungen und/oder Bürstendichtungen in ihrer Schließstellung zueinander und/oder zu der Führungsanordnung abgedichtet ist. Die Dichtelemente liegen dabei an wenigstens zwei Scheiben und/oder an wenigstens einer Scheibe und der Führungsanordnung an. Dadurch kann in der Schließstellung der Warenraum des Kühlmöbels nach außen hin zumindest thermisch im Wesentlichen vollständig verschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlmöbel, das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Lebensmitteln dient, mit einem Warenraum und einem den Warenraum in einer Schließstellung verschließenden Scheibensystem. Das Scheibensystem ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet und mit einer Rahmenstruktur des Kühlmöbels verbunden, wobei die bisher oder nachfolgend genannten Merkmale des Scheibensystems einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Führungsanordnung des Scheibensystems derart an einem Kühlmöbelkopf des Kühlmöbels angeordnet bzw. mit diesem verbunden ist, dass die Führungsanordnung wenigstens einen Teil der Gewichtskraft des Kühlmöbelkopfes aufnimmt und damit als Stütze gegen ein Absenken des Kühlmöbelkopfes (bedingt durch Kaltverformung) dient.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht eines Kühlmöbels mit zwei nebeneinander angeordneten, erfindungsgemäßen Scheibensystemen gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen Ausschnitt im Bereich einer Umlenkung eines erfindungsgemäßen Scheibensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der 1,
    • 3a eine Schnittdarstellung eines Kühlmöbels mit einem erfindungsgemäßen Scheibensystem in einer Schließstellung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
    • 3b eine Schnittdarstellung eines Kühlmöbels mit einem erfindungsgemäßen Scheibensystem in einer Offenstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der 3a, und
    • 4 eine Vorderansicht eines Kühlmöbels mit einem erfindungsgemäßen Scheibensystem in einer Offenstellung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht von für das Verständnis der Erfindung relevanten Abschnitten eines Kühlmöbels 1 mit zwei nebeneinander angeordneten, erfindungsgemäßen Scheibensystemen 2a, 2b gemäß einem Ausführungsbeispiel. Jedes der Scheibensysteme 2a, 2b ist vor einem nicht gezeigten Grundkörper des Kühlmöbels 1 angeordnet und weist jeweils vier Scheiben 3a - 3d auf. Die Scheiben 3a - 3d sind als bewegliche Scheiben 3a - 3d ausgebildet. Wie hier dargestellt, verschließen die Scheiben 3a - 3d des Scheibensystems 2a in einer Schließstellung den Zugang zu einem bezogen auf die Blattebene hinter den Scheiben 3a-3d liegenden Warenraum 4. Die Scheiben 3a - 3d des Scheibensystems 2b geben den Zugang zum Warenraum 4 in einer dargestellten Offenstellung frei (rechtes Scheibensystem 2b) bzw. verschließen den Zugang zum Warenraum 4 (linkes Scheibensystem 2a). Der Warenraum 4 kann dabei der Warenraum 4 eines Kühlmöbels 1 oder zweier nebeneinander angeordneter Kühlmöbel 1 sein.
  • Jedes der Scheibensysteme 2a, 2b weist eine Führungsanordnung mit jeweils zwei Führungsschienen 5 auf. Die Scheiben 3a - 3d sind somit in einer horizontalen Richtung HR beidseitig geführt. Hierfür sind die zwei Führungsschienen 5 im Wesentlichen in horizontaler Richtung HR eine Scheibenbreite voneinander beabstandet. Innerhalb der Führungsschiene 5 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Zugmittel 6a, 6b. Jedes Zugmittel 6a, 6b verbindet dabei die Scheiben 3a und 3b sowie die Scheiben 3c und 3d jeweils zu einem Scheibenpaar. Vorzugsweise verbinden dabei zwei erste Zugmittel 6a die beiden Scheiben 3a und 3b zu einem ersten Scheibenpaar und zwei zweite Zugmittel 6b die beiden Scheiben 3c und 3d zu einem zweiten Scheibenpaar. Die jeweils ersten Zugmittel 6a eines Scheibenpaares sowie die jeweils zweiten Zugmittel 6b eines Scheibenpaares sind dabei in horizontaler Richtung HR ungefähr eine Scheibenbreite voneinander beabstandet. So kann zusätzlich zur beidseitigen Führung ein Verkippen der Scheiben vermieden werden.
  • Oberhalb des jeweiligen Scheibensystems 2a, 2b ist jeweils eine Umlenkung 7 angeordnet. Die Zugmittel 6a, 6b sind dabei derart über die Umlenkung 7 geführt, dass sich die Scheiben 3a und 3b des ersten Scheibenpaars sowie die Scheiben 3c und 3d des zweiten Scheibenpaars jeweils auf unterschiedlichen Seiten der Umlenkung 7 befinden. Dadurch bewegen sich die erste Scheibe 3a des ersten Scheibenpaars und die erste Scheibe 3c des zweiten Scheibenpaars in eine erste Bewegungsrichtung BR1. Die zweite Scheibe 3b des ersten Scheibenpaars und die zweite Scheibe 3d des zweiten Scheibenpaars bewegen sich gleichzeitig in eine der ersten Bewegungsrichtung BR1 im Wesentlichen entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung BR2.
  • Da sich das Scheibensystem 2a in der Schließstellung und das Scheibensystem 2b in der Offenstellung befinden, sind die von den genannten Stellungen möglichen Bewegungsrichtungen BR1, BR2 jeweils zueinander entgegengesetzt. Die Scheiben 3a - 3d des Scheibensystems 2a in der Schließstellung bewegen sich beim Wechsel in die Offenstellung entlang ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung BR1, BR2 voneinander weg. Die Scheiben 3a - 3d des Scheibensystems 2b in der Schließstellung bewegen sich beim Wechsel in die Schließstellung entlang ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung BR1, BR2 zueinander hin.
  • Die Scheiben 3a - 3d sind in ihrer Schließstellung, wie bei Scheibensystem 2a dargestellt, im Bereich ihrer jeweiligen horizontalen Stirnseiten aneinander angereiht oder überlappen einander leicht. Dadurch kann der Zugang zum Warenraum 4 vollständig verschlossen werden. Sind die Scheiben 3a - 3d, wie bei Scheibensystem 2b dargestellt, in ihrer Offenstellung angeordnet, so liegen jeweils die ersten Scheiben 3a, 3c und die zweiten Scheiben 3b, 3d hintereinander. Aufgrund der unterschiedlichen notwendigen Bewegung der einzelnen Scheiben 3a - 3d sind bei der Bewegung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten der Scheiben 3a - 3d notwendig.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen der in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen werden für Merkmale, die im Vergleich zum vorangestellten Ausführungsbeispiel der 1 in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt im Bereich einer Umlenkung 7 eines erfindungsgemäßen Scheibensystems 2b in einer Offenstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der 1. Die jeweils ersten Scheiben 3a, 3c liegen in der hier dargestellten Offenstellung an ihrer oberen Endposition hintereinander, überlappen sich also. Die beiden zweiten Scheiben 3b, 3d sind aufgrund der besseren Übersicht nicht dargestellt. Hierbei wird auf die 1 verwiesen. Zum Führen der Scheiben 3a, 3c weisen die beiden Führungsschienen 5 jeweils zwei Führungsabschnitte 8a, 8b auf, wobei der Führungsabschnitt 8a die erste Scheibe 3a des ersten Scheibenpaars und der Führungsabschnitt 8b die erste Scheibe 3c des zweiten Scheibenpaars führt. Zusätzlich können auch die zweiten Scheiben 3b, 3d der jeweiligen, in 1 dargestellten, Scheibenpaare in den zwei Führungsabschnitten 8a, 8b geführt sein. Innerhalb dieser beiden Führungsabschnitte 8a, 8b verlaufen zudem die jeweiligen Zugmittel 6a, 6b und verbinden die Scheiben 3a-3d der jeweiligen Scheibenpaare miteinander.
  • Die Zugmittel 6a, 6b werden jeweils an der oberhalb der Scheiben 3a, 3c angeordneten Umlenkung 7 umgelenkt. Um eine gleichmäßige Bewegung zu gewährleisten, sind an beiden Seiten der Scheiben 3a, 3c in horizontaler Richtung HR die jeweiligen Zugmittel 6a, 6b angeordnet. Die voneinander beabstandeten Seiten der Scheiben 3a - 3d in horizontaler Richtung HR werden im Anschluss als Scheibenseiten bezeichnet. Zum Umlenken des jeweilig ersten Zugmittels 6a weist die Umlenkung jeweils eine erste Umlenkrolle 9a auf. Zum Umlenken des zweiten Zugmittels 6b weist die Umlenkung jeweils eine zweite Umlenkrolle 9b auf. Die jeweiligen Umlenkrollen 9a, 9b sind dabei ebenso wie die jeweiligen Zugmittel 6a, 6b im Wesentlichen Scheibenbreit in horizontaler Richtung HR voneinander beabstandet. Die ersten Scheiben 3a, 3c der beiden Scheibenpaare sind dabei jeweils auf der gleichen Seite der jeweiligen Umlenkrolle 9a, 9b am Zugmittel 6a, 6b angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Scheibe 3a des ersten Scheibenpaars am hinteren Abschnitt des Zugmittels 6a angeordnet. Die erste Scheibe 3c des zweiten Scheibenpaars ist am hinteren Abschnitt des Zugmittels 6b angeordnet. Der jeweilige andere Abschnitt des jeweiligen Zugmittels 6a, 6b führt zu den zweiten Scheiben 3b, 3d (siehe 1) des jeweiligen Scheibenpaars.
  • Die zwei Zugmittel 6a, 6b einer Scheibenseite sind vorzugsweise in horizontaler Richtung HR eine bis drei Zugmittelbreiten voneinander beabstandet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Zugmittel 6a, 6b im Wesentlichen unmittelbar nebeneinander. Als Zugmittelbreite ist die Breite eines der Zugmittel 6a, 6b in horizontaler Richtung HR zu verstehen. Somit sind ebenso die zwei Umlenkrollen 9a, 9b unmittelbar nebeneinander angeordnet.
  • Um unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten der zwei ersten Scheiben 3a, 3c der unterschiedlichen Scheibenpaare zu gewährleisten, weisen die zwei Umlenkrollen 9a, 9b voneinander unterschiedliche Durchmesser auf. Um eine schnellere Bewegungsgeschwindigkeit der beiden Scheiben 3a, 3b (siehe 1) des ersten Scheibenpaars zu erreichen, weist die erste Umlenkrolle 9a einen größeren Durchmesser als die zweite Umlenkrolle 9b auf. Zusätzlich können die beiden Umlenkrollen 9a, 9b wie hier dargestellt eine Verzahnung aufweisen, die die reib- und/oder formschlüssige Verbindung zum Zugmittel 6a, 6b verbessert. Ist das Zugmittel 6a, 6b vorzugsweise als Zahnriemen ausgestaltet, so stehen diese Zähne des Zahnriemens formschlüssig mit den Zähnen der verzahnten Umlenkrollen 9a, 9b im Eingriff.
  • Die jeweils benachbarten Umlenkrollen 9a, 9b auf jeweils einer Scheibenseite sind zudem unmittelbar miteinander verbunden. Wird beispielsweise die erste Umlenkrolle 9a durch Einbringen einer Bewegung an einer über das Zugelement 6a verbundenen Scheibe 3a, 3b in Drehung versetzt, so dreht sich die zweite Umlenkrolle 9b mit gleicher Drehzahl mit. Aufgrund der Verzahnung der Umlenkrollen 9a, 9b können so die Bewegungen der beiden Scheiben 3a, 3b synchronisiert werden. Zusätzlich weist die Umlenkung 7 eine erste Verbindungswelle 10a auf. Über die erste Verbindungswelle 10a sind die scheibenbreit voneinander beabstandeten Umlenkrollen 9a, 9b beider Scheibenseiten miteinander gekoppelt und bilden so eine drehbare Einheit aus.
  • Um jedes der Zugmittel 6a, 6b derart zu führen, dass diese in den jeweiligen Führungsabschnitten 8a, 8b der Führungsschienen 5 verlaufen, weist die Umlenkung 7 mehrere Führungsrollen 11a, 11b auf. Ähnlich zu den Umlenkrollen 9a, 9b weisen auch die Führungsrollen 11a, 11b unterschiedliche Durchmesser auf. Die scheibenbreit voneinander beabstandeten Umlenkrollen 11 a, 11b auf beiden Scheibenseiten eines Scheibenpaares sind über eine zweite Verbindungswelle 10b miteinander gekoppelt und bilden so eine weitere drehbare Einheit aus.
  • 3a zeigt eine Schnittdarstellung eines Kühlmöbels 1 mit einem erfindungsgemäßen Scheibensystem 2a in einer Schließstellung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel. Die Scheiben 3a - 3d verschließen dabei den Zugang zum Warenraum 4 vollständig. Lediglich für eine bessere Darstellung sind die Scheiben 3a - 3d durch einen Spalt voneinander beabstandet dargestellt. Zum vollständigen Verschließen des Zugangs können diese sowohl Stoß an Stoß aneinander anliegen, als auch einander überlappen.
  • Die beiden Scheiben 3a, 3b sind als erstes Scheibenpaar über zwei in der Blattebene hintereinander verlaufende erste Zugmittel 6a miteinander verbunden. Die erste Scheibe 3a des ersten Scheibenpaars ist dabei am hinteren und die zweite Scheibe 3b des zweiten Scheibenpaars am vorderen Abschnitt des ersten Zugmittels 6a angeordnet. Das erste Zugmittel 6a wird dabei über die erste Umlenkrolle 9a derart umgelenkt, dass eine Bewegung der ersten Scheibe 3a des ersten Scheibenpaars in die erste Bewegungsrichtung BR1 zu einer Bewegung der zweiten Scheibe 3b des ersten Scheibenpaares in die zweite Bewegungsrichtung BR2 führt. Ebenso verhalten sich die Scheiben 3c, 3d des zweiten Scheibenpaars. Die Bewegung kann dabei manuell von einer dem Scheibensystem 2a, 2b vorstehenden Person bewirkt werden. Hierfür weisen die beiden Scheiben 3a, 3b des ersten Scheibenpaars jeweils einen Griff 12 auf.
  • Die Bewegungsrichtungen BR1 und BR2 verlaufen beide parallel zu einer vertikalen Richtung VR. Ein Winkel, der zwischen der vertikalen Richtung VR und einer der Bewegungsrichtungen BR1, BR2 aufgespannt wird, ist somit gleich 0°. Somit wirkt die Gewichtskraft der Scheiben 3a - 3d in die zweite Bewegungsrichtung BR2 und entgegen der ersten Bewegungsrichtung BR1. Da jeweils zwei Scheiben 3a - 3d als Scheibenpaar über ein Zugmittel 6a, 6b miteinander verbunden sind, gleicht sich diese Gewichtskraft der jeweils mit einem Zugmittel 6a, 6b verbundenen Scheiben 3a, 3b bzw. 3c, 3d aus.
  • Die Scheiben 3a - 3d sind, wie hier dargestellt, zumindest abschnittsweise als Scheibenverbund ausgebildet. Der Scheibenverbund weist wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Einzelscheiben auf, wobei die Einzelscheiben im Randbereich des Scheibenverbunds zumindest abschnittsweise mit Hilfe einer transparenten und/oder transparenten aushärtenden Masse, vorzugsweise in Form eines transparent ausgehärteten Klebers verbunden sind.
  • 3b zeigt eine Schnittdarstellung eines Kühlmöbels 1 mit einem erfindungsgemäßen Scheibensystem 2b in einer Offenstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der 3a. 3b zeigt somit im Wesentlichen das Kühlmöbel 1 der 3a mit in die jeweilige Bewegungsrichtung BR1, BR2 verschobenen Scheiben 3a - 3d. Die jeweiligen Scheiben 3a - 3d jedes Scheibenpaars befinden sich in der Offenstellung maximal voneinander beabstandet. Der Zugang zum Warenraum 4 ist somit geöffnet. Die Führungsanordnung mit wenigstens einer Führungsschiene 5, wie in den 1, 2 und 4 dargestellt, ist für eine übersichtlichere Darstellung nicht gezeigt.
  • Die Umlenkung 7 ist in einem Umlenkkasten 13 angeordnet. In ihrer Offenstellung sind die beiden ersten Scheiben 3a, 3c am oberen Ende des Scheibensystems 2a, 2b angeordnet. Hierfür kann der Umlenkkasten 13 einen Aufnahmebereich für die ersten Scheiben 3a, 3c ausweisen. Die beiden zweiten Scheiben 3b, 3d sind in ihrer Offenstellung am unteren Ende des Scheibensystems 2a, 2b in einem Einschubkasten 14 angeordnet. Zum Abdecken weist der Einschubkasten 14 zudem ein beweglich gelagertes Abdeckelement 15 auf. Dieses Abdeckelement 15 kann in der Offenstellung als Trittstufe dienen, um einen besseren Zugang zum Warenraum 4 zu gewährleisten. In der Schließstellung und/oder in einer Stellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ist das Abdeckelement 15, wie in 3a dargestellt, in Richtung des Warenraums 4 verschwenkt.
  • Im Bereich des Einschubkastens 14 und im Bereich des Umlenkkastens 13 sind jeweils ein Dämpfungselement 16 angeordnet, welches die Bewegung der Scheiben 3a - 3d dämpfen kann. Alternativ können jeweils zwei Dämpfungselemente 16 im Bereich des Einschubkastens 14 und im Bereich des Umlenkkastens 13 angeordnet sein, um jede Scheibe 3a - 3d einzeln zu dämpfen. Werden die Scheiben 3a - 3d von ihrer Schließstellung, wie in 3a dargestellt, in ihre Offenstellung, wie in 3b dargestellt, bewegt, so kann mittels der Dämpfungselemente 16 die jeweilige Bewegung derart gedämpft werden, dass die Scheiben 3a - 3d zum Stehen kommen.
  • Auf der Vorderseite und somit auf der dem Warenraum 4 abgewandten Seite des in den 3a und 3b dargestellten Kühlmöbels 1 kann im Bereich des Umlenkkastens 13 und/oder im Bereich des Einschubkastens 14 ein von vorne sichtbares Werbeelement angeordnet sein. Das Werbeelement kann dabei ein elektronisches Display und/oder ein Schaukasten zur Darstellung von Werbung sein. Ebenso können zusätzliche Preisauszeichnungsanordnungen im Bereich des Zugangs in den Warenraum 4, insbesondere am Einschubkasten 14, am Abdeckelement 15, an den Scheiben 3a - 3d oder am Umlenkkasten 13 angeordnet sein, mittels welchen die Preise der Waren im Warenraum 4 gekennzeichnet werden können.
  • Zusätzlich kann das Scheibensystem 2 auf der Vorderseite und somit auf der dem Warenraum 4 abgewandten Seite des Warenraums 4 im Bereich des Umlenkkastens 13 ein Rammschutzelement aufweisen. Dieser Rammschutz kann sich wulstartig entlang des Kühlmöbels 1 erstrecken und dabei zum Schutz des Scheibensystems 2 und dabei insbesondere der Scheiben 3a - 3d vor Einkaufswägen oder ähnlichem dienen.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Scheibensystems 2 in einer Offenstellung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist hier lediglich das Scheibensystem 2 dargestellt. Ebenso kann das Scheibensystem 2 an einem Grundkörper des Kühlmöbel 1, wie in den 1 - 3b dargestellt, angeordnet und beispielsweise nachträglich mit diesem verbunden worden sein. Das Scheibensystem 2 kann also auch bei bestehenden Kühlmöbeln 1 nachgerüstet werden.
  • Im Bereich der Führungsschienen 5 weist das Scheibensystem 2 jeweils eine Leuchteinrichtung 17 auf. Die Leuchteinrichtung 17 kann dabei beispielsweise ein an der Rückseite der jeweiligen Führungsschiene 5 angeordnetes LED-Band sein.
  • Zudem wird die Umlenkung 7, insbesondere im Bereich der drehbaren Einheit, wie oben zu der 2 beschrieben, mittels eines Antriebs 18 angetrieben. Insbesondere steht der Antriebs 18 mit der Verbindungswelle 10a, die die Umlenkrollen 9a, 9b miteinander verbindet, in Wirkverbindung (z.B. über ein Getriebe), so dass ein Betrieb des Antrieb 18 eine Drehbewegung der Verbindungswelle 10a in die eine oder andere Drehrichtung und damit eine Bewegung der Zugmittel 6a, 6b sowie der damit verbundenen Scheiben 3a - 3d bewirkt (je nachdem, ob die Scheiben 3a -3d von ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung oder von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt werden sollen).
  • Eine Sensoreinrichtung 19 erfasst die Bewegung vor dem Scheibensystem 2. Mittels der Steuereinheit 20 kann der Antrieb 18 derart gesteuert werden, dass sich die Scheiben 3a-3d bei erkannter Bewegung durch die Sensoreinrichtung 19 öffnen oder bei nicht erkannter Bewegung schließen. Hierfür kann die Steuereinheit 20 den Antrieb 18 derart steuern, dass dieser die drehbare Einheit bzw. die Umlenkung antreibt und sich dadurch die Scheiben 3a - 3d zwischen der hier dargestellten Offenstellung und der Schließstellung in ihre jeweilige Bewegungsrichtung BR1, BR2 bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmöbel
    2a, 2b
    Scheibensystem
    3a - 3d
    Scheibe
    4
    Warenraum
    5
    Führungsschiene
    6a, 6b
    Zugmittel
    7
    Umlenkung
    8a, 8b
    Führungsabschnitt
    9a, 9b
    Umlenkrolle
    10a, 10b
    Verbindungswelle
    11a, 11b
    Führungsrolle
    12
    Griff
    13
    Umlenkkasten
    14
    Einschubkasten
    15
    Abdeckelement
    16
    Dämpfungselement
    17
    Leuchteinrichtung
    18
    Antrieb
    19
    Sensoreinrichtung
    20
    Steuereinheit
    HR
    horizontale Richtung
    BR1
    erste Bewegungsrichtung
    BR2
    zweite Bewegungsrichtung
    VR
    vertikale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011052121 U1 [0003]
    • DE 102008010586 A1 [0004]

Claims (23)

  1. Scheibensystem (2a, 2b) für ein Kühlmöbel (1) zum Verschließen sowie Öffnen eines Warenraums (4) des Kühlmöbels (1), wobei das Scheibensystem (2a, 2b) mehrere bewegliche Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) umfasst, und wobei die Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) mit Hilfe wenigstens eines Zugmittels (6a, 6b) verbunden sind und ein Scheibenpaar bilden, wobei das Zugmittel (6a, 6b) über eine, vorzugsweise im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibensystems (2a, 2b) oberhalb der Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnete, Umlenkung (7) geführt ist, und wobei sich die mit dem Zugmittel (6a, 6b) verbundenen Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) auf unterschiedlichen Seiten der Umlenkung (7) befinden, so dass eine Bewegung einer ersten Scheibe (3a, 3c) in eine erste Bewegungsrichtung (BR1) eine Bewegung der zweiten Scheibe (3b, 3d) in eine zweite Bewegungsrichtung (BR2) bewirkt.
  2. Scheibensystem (2a, 2b) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b) eine Führungsanordnung umfasst, mit deren Hilfe die Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) während ihrer Bewegung geführt sind.
  3. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsrichtung (BR1) im Wesentlichen der zweiten Bewegungsrichtung (BR2) entgegengesetzt ist.
  4. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsrichtung (BR1) und/oder die zweite Bewegungsrichtung (BR2) mit einer vertikalen Richtung (VR) einen Winkel aufspannt, welcher kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 30°, besonders vorzugsweise gleich 0°, ist.
  5. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) mit Hilfe wenigstens zweier Zugmittel (6a, 6b) verbunden sind, wobei die beiden Zugmittel (6a, 6b) in einer horizontalen Richtung (HR), insbesondere über im Wesentlichen eine Scheibenbreite, voneinander beabstandet sind.
  6. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b) eine gerade Anzahl von Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) aufweist, wobei jeweils zwei, mit Hilfe des wenigstens einen Zugmittels (6a, 6b) verbundenen, Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) ein Scheibenpaar ausbilden.
  7. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens vier Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) zwei der Zugmittel (6a, 6b) unterschiedlicher Scheibenpaare in horizontaler Richtung (HR) der Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) höchstens drei Zugmittelbreiten voneinander beabstandet sind.
  8. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung wenigstens eine Führungsschiene (5) mit wenigstens einem Führungsabschnitt (8a, 8b) zum Führen wenigstens einer der Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) aufweist.
  9. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) wenigstens zwei hintereinander angeordnete Führungsabschnitte (8a, 8b) zum Führen von wenigstens zwei hintereinander angeordneten Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) unterschiedlicher Scheibenpaare aufweist.
  10. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (3a, 3b, 3c, 3d) in horizontaler Richtung (HR) der Scheibe (3a, 3b, 3c, 3d) beidseitig durch jeweils eine Führungsschiene (5) geführt ist.
  11. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (7) wenigstens eine Umlenkrolle (9a, 9b) zum Umlenken und/oder wenigstens eine Führungsrolle (11a, 11b) zum Führen des wenigstens einen Zugmittels (6a, 6b) aufweist.
  12. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Umlenkrollen (9a, 9b) und/oder wenigstens zwei der Führungsrollen (11a, 11 b) derart miteinander gekoppelt sind, dass diese, insbesondere über wenigstens eine Verbindungswelle (10a, 10b), eine drehbare Einheit ausbilden.
  13. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Umlenkrollen (9a, 9b) und/oder die wenigstens zwei Führungsrollen (11a, 11 b) der drehbaren Einheit unterschiedliche Durchmesser zum Umlenken und/oder Führen wenigstens zweier zugeordneter, sich mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegenden, Zugmittel (6a, 6b) aufweisen.
  14. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Umlenkrolle (9a, 9b) und/oder die wenigstens eine Führungsrolle (11a, 11b) eine Verzahnung aufweist.
  15. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b), insbesondere an dem im bestimmungsgemäßen Gebrauch unteren Ende der wenigstens einen Führungsschiene (5), wenigstens einen Einschubkasten (14) zum Einschieben und Aufnehmen wenigstens einer der beweglichen Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) in ihrer Offenstellung aufweist, wobei der Einschubkasten (14) vorzugsweise mit Hilfe eines beweglich gelagerten Abdeckelements (15) abgedeckt ist, wenn die Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) ihre Offenstellung aufweisen.
  16. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b), insbesondere im Bereich des wenigstens einen Einschubkastens (14) und/oder im Bereich der Umlenkung (7), wenigstens ein Dämpfungselement (16) zum Dämpfen der wenigstens einen beweglichen Scheibe (3a, 3b, 3c, 3d) beim Erreichen ihrer Offenstellung und/oder ihrer Schließstellung aufweist.
  17. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b), insbesondere im Bereich der Führungsanordnung, wenigstens eine Leuchteinrichtung (17) aufweist.
  18. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b), insbesondere im Bereich der drehbaren Einheit, einen Antrieb (18) zum Antreiben wenigstens einer der Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d), insbesondere mittels der drehbaren Einheit, aufweist.
  19. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b) eine Steuereinheit (20), und/oder eine Sicherheitseinrichtung, und/oder eine Sensoreinrichtung (19) und/oder eine Schaltvorrichtung aufweist.
  20. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugmittel (6a, 6b) wenigstens teilweise innerhalb der Führungsschiene (5) verläuft.
  21. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugmittel (6a, 6b) als Riemen, Zahnriemen, Seil und/oder Kette ausgebildet ist.
  22. Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3a, 3b, 3c, 3d) zumindest abschnittsweise jeweils einen Scheibenverbund mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Einzelscheiben bilden, wobei die Einzelscheiben einer Scheibe (3a, 3b, 3c, 3d) im Randbereich des Scheibenverbunds zumindest abschnittsweise mit Hilfe einer transparenten und/oder transparenten aushärtenden Masse, vorzugsweise in Form eines, insbesondere ausgehärteten Klebers, verbunden sind.
  23. Kühlmöbel (1), das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Lebensmitteln dient, mit einem Warenraum (4) und einem den Warenraum (4) in einer Schließstellung verschließenden Scheibensystem (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensystem (2a, 2b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020134893.2A 2020-12-23 2020-12-23 Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel Pending DE102020134893A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134893.2A DE102020134893A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel
EP21214745.8A EP4019725A1 (de) 2020-12-23 2021-12-15 Scheibensystem für ein kühlmöbel und kühlmöbel
US17/557,432 US11918128B2 (en) 2020-12-23 2021-12-21 Disc for refrigeration unit and refrigeration unit
CA3145095A CA3145095A1 (en) 2020-12-23 2021-12-23 Pane system for a refrigerated cabinet, and refrigerated cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134893.2A DE102020134893A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134893A1 true DE102020134893A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79230866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134893.2A Pending DE102020134893A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11918128B2 (de)
EP (1) EP4019725A1 (de)
CA (1) CA3145095A1 (de)
DE (1) DE102020134893A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827118A (en) 1954-05-13 1958-03-18 Wendt Eugen Door for refrigerator
DE20016558U1 (de) 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
WO2009050754A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.P.A. Closing system for refrigerating cabinets
DE102008010586A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Albert Weiss Tür für Warenpräsentationsmöbel
DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung
WO2016023969A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Red Bull Gmbh Self-opening cooler comprising three door parts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341123A (en) * 1942-10-21 1944-02-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US4962649A (en) * 1989-10-10 1990-10-16 Bart Battocletti Energy conserving refrigerated fixture
KR200157853Y1 (ko) * 1995-04-06 1999-10-01 배길성 쇼케이스의 도어개폐장치
FR2799539B1 (fr) * 1999-10-12 2002-03-08 Ifi Porte pour entrepot frigorifique ou autre local similaire
DE20107275U1 (de) * 2001-04-27 2001-07-05 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Führungseinrichtung für Schiebetürelemente
KR200291318Y1 (ko) * 2002-07-03 2002-10-09 문병국 진열장 도어 개폐장치
JP2005124793A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Daiwa Industries Ltd 冷蔵ショーケース
DE102004039323A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Mehmet Atas Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren
EP2218363B1 (de) * 2009-02-16 2011-08-24 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters
DE202015003240U1 (de) * 2015-05-02 2015-05-27 Edgar Hakemann Türanordnung für Kühlvitrine
WO2018232439A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Screenaway Pty Ltd RETRACTABLE SCREEN SYSTEM WHICH CAN BE LOW PROFILE RETROMPOSED
CN111329245A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 南京林业大学 一种方便开门的移门衣柜

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827118A (en) 1954-05-13 1958-03-18 Wendt Eugen Door for refrigerator
DE20016558U1 (de) 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
WO2009050754A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.P.A. Closing system for refrigerating cabinets
DE102008010586A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Albert Weiss Tür für Warenpräsentationsmöbel
DE202011052121U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Kühlregal mit Schiebetür-Anordnung
WO2016023969A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Red Bull Gmbh Self-opening cooler comprising three door parts

Also Published As

Publication number Publication date
US11918128B2 (en) 2024-03-05
EP4019725A1 (de) 2022-06-29
CA3145095A1 (en) 2022-06-23
US20220192395A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218358B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP3178353B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
EP2347680B1 (de) Abdeckung für Kühltruhen sowie Kühltruhe
DE102020134893A1 (de) Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
DE4444316C2 (de) Herd
EP2924214A1 (de) Frontelement
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
AT17557U1 (de) Hygienische Abdeckung von Lebensmitteltheken
EP3865795B1 (de) Kühlmöbel
DE202011105080U1 (de) Thekenanlage mit Frontscheibe
EP3367026B1 (de) Kühlmöbel
DE102009014408A1 (de) Kühlbehältnis zur Aufbewahrung zu kühlender Ware
EP3090660A1 (de) Türanordnung für kühlvitrine
DE102020117167A1 (de) Kühlmöbel
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
DE4014667A1 (de) Spuelmaschine
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
DE102015004966B4 (de) Verkaufs- und Ausstellungstheke
DE102018105973A1 (de) Lebensmitteltheke
DE2615541B1 (de) Verkaufsvitrine mit vertikal bewegbaren einzelfaechern
EP2401943B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE7706577U1 (de) Ueber kopf bewegbares tor
DE102010034624A1 (de) Schrankartiges Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed