EP3178353B1 - Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Warenpräsentationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3178353B1
EP3178353B1 EP16202984.7A EP16202984A EP3178353B1 EP 3178353 B1 EP3178353 B1 EP 3178353B1 EP 16202984 A EP16202984 A EP 16202984A EP 3178353 B1 EP3178353 B1 EP 3178353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doors
product display
display unit
guide carriage
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16202984.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178353A1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Dur Holding GmbH and Co KG filed Critical Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Publication of EP3178353A1 publication Critical patent/EP3178353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178353B1 publication Critical patent/EP3178353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables

Definitions

  • the present invention relates to a goods display furniture, especially in the form of a refrigerated cabinet, which serves to receive and present goods to be cooled, preferably food, wherein the goods display furniture comprises a receiving space for goods, and wherein the goods display furniture comprises a plurality of doors, each between an open position and a closed position are mounted pivotably about a pivot axis.
  • Generic goods display furniture are known in the art and are used for example in supermarkets to present the goods for sale to the customer.
  • the DE 10 2014 004 351 B3 , the EP 2 907 951 A1 or the EP 1 394 349 A1 directed.
  • the object of the present invention is to refine the goods display furniture described in the prior art.
  • the merchandise display furniture comprises a plurality of transparent doors (eg glass doors, which can be glazed once or several times), which are preferably frameless.
  • the doors have a multiple glazing.
  • the doors are each pivotable about a, preferably vertically extending, pivot axis between an open position and a closed position, wherein the doors in the closed position close the receiving space to the outside.
  • there is one or more doors in their open position so the corresponding door gives access to the receiving space, so that goods can be removed from the goods display furniture or placed in this.
  • the invention now provides that at least a part of the doors is additionally mounted so as to be displaceable along a guide arrangement (that is to say next to the aforementioned pivotability).
  • the corresponding doors can thus be pivoted about a pivot axis and in addition, preferably along a linear guideway, be moved.
  • the slidably mounted doors can thereby be moved in a direction which is parallel to the surface formed by the doors when they are in their closed position.
  • the guide arrangement preferably comprises a guide arranged above and below the doors, so that the doors are guided in the region of their end faces or via bearing bolts or pivot bearings arranged in the region of the end faces.
  • the slidably mounted doors may be slid in said direction by an amount between 1.5 and 2.5 times the width of one of the slidably mounted doors (the width being the maximum horizontal spatial extent of a door ).
  • the slidably mounted doors are each in communication with an upper guide carriage and a lower guide carriage.
  • the guide carriages are in contact with the guide arrangement, are displaceable relative thereto and ultimately serve to mount the slidably mounted doors in relation to the guide arrangement.
  • the slidably mounted doors are thus in each case displaceable along with the guide slide connected to them along the guide arrangement.
  • the guide carriages are in direct contact with the guide arrangement.
  • the guide carriages can also have one or more, in particular ball-bearing, rollers, via which they are in contact with the guide arrangement.
  • the rollers may have a vertically, horizontally also obliquely to the horizontal and / or vertical axis of rotation.
  • the guide carriages may have a plurality of rollers with differently oriented axes of rotation.
  • the goods display furniture each have an upper and a lower guide rail, wherein in the upper guide rail one or more upper guide slide are guided and wherein in the lower guide rail one or more lower guide slide are performed.
  • the guide carriages are preferably guided via the above-mentioned rollers in, on and / or on the respective guide rails.
  • theressomeations dormitories has holding elements by means of which the slidably mounted doors are fixable in an operating position.
  • the operating position is the position of the respective door in which it is in the intended use of Entities and others in which all doors are after taking their closed position in a front view of the goods display furniture without mutual overlap side by side and close the receiving space to the outside.
  • the individual guide carriages should have approximately the same horizontal distance from one another when all the doors are in their respective operating position (provided there are more than two upper and more than two lower guide carriages).
  • the distance between two upper guide carriages and / or the distance between two lower guide carriages is 1.5 times to 2.5 times the width of one of the slidably mounted doors.
  • each guide carriage is associated with a holding element, wherein the holding element may be part of the carriage.
  • the holding element can also be arranged on or in a guide rail or another stationary arranged portion of the goods display cabinet.
  • it is advantageous that the doors are fixed by means of the holding elements only by a certain holding force, which can be overcome by the respective door is pushed or pulled in the horizontal direction.
  • the force that is necessary to overcome the holding force is dimensioned such that the respective doors on the one hand reliably held in its operating position and on the other hand can be moved by an operator without major effort against the holding force.
  • the door can finally be moved after overcoming the holding force along the guide rails and finally takes a filling position.
  • filling position the position is defined, which occupies the respective door when it is moved after overcoming the holding force of its associated holding elements or until the guide associated with the door abut a stop surface and prevented from further movement.
  • the merchandise display furniture can finally be filled with goods very easily because the access opening between two adjacent doors has been substantially increased by moving at least one of the two doors in their filling position.
  • each retaining element is associated with one of the guide carriage.
  • the holding elements are part of the guide carriage and are displaceable with these.
  • the respective holding element fixes the guide carriage associated with it and thus the door (s) associated with the guide carriage in the corresponding operating position in that during or after taking the operating position of the corresponding door into a recess intervenes.
  • the recess is preferably as a portion of a component which is arranged on a frame portion (or any other stationarily arranged area) of the goods display cabinet.
  • the component is independent of the guide rails and spaced therefrom attached.
  • the holding element can, for. Example, be designed as a bolt which is movably mounted between a holding position in which he fixed his door in its operating position, and a waiting position in which he does not fix the door. It is also possible that the holding element is a ball which is movable between the mentioned positions and engages in the holding position in the corresponding recess.
  • the holding element is biased by a force generating means, for example the spring element described below, in any position, that is, a certain compressive or tensile force exposed.
  • the holding elements are each part of a guide carriage and the depressions are each part of the guide arrangement or another rigid section of the goods display cabinet.
  • the respective holding element can be moved in this case together with the guide carriage until it engages in one of the recesses and thereby fixes the retaining element associated door in its operating position. It would also be possible to arrange the holding elements in a fixed position and to provide the respective guide carriages with the recesses so that the holding elements engage in the recesses after or while they have been displaced into the region of the holding elements.
  • the holding elements are each acted upon by means of spring elements with a holding force, which cause a fixing of the slidably mounted doors in their respective filling opening.
  • the spring elements are preferably compression springs, which may be held by means of guides. The spring elements cause in each case that the holding elements are pressed in the direction of and finally in the recesses mentioned above, as soon as the respective doors have been moved from the filling position to the corresponding operating position.
  • each retaining element is associated with a spring element.
  • the retaining element is pushed out of the recess and releases the corresponding door, without the need for additional fuses in this connection.
  • the corresponding door can finally be moved to its operating position, in which case only the frictional force between the guiding carriage connected to the door and the guide slide guiding the guide must be overcome.
  • the doors are not fixed in their filling position.
  • the goods display furniture may also have holding elements, with the help of which the doors are fixed in their Behellposition, which may have the same features as the holding elements described so far.
  • the retaining elements which fix the slidably mounted doors in their operating position can be the same retaining elements which fix the said doors in their filling position (for example, if the retaining elements are part of the guide carriages).
  • the goods presentation furniture may also have holding elements, by means of which the doors are held in their operating position and / or filling position by means of magnetic force.
  • the goods display furniture may also have different types of holding elements, each door only one type of holding elements or even several different types of holding elements can be assigned simultaneously.
  • the holding force of the respective holding element is adjustable, on the one hand to ensure a secure fixation of slidably mounted doors in their operating and / or Behellposition and on the other hand, a release of the fixation by moving the corresponding door.
  • the respective guide cables run in a front view of the goods display furniture preferably mirror-symmetrical to a vertically extending mirror axis and / or mirror-symmetrical to a horizontally extending mirror axis.
  • the guide cables are wire ropes.
  • a first guide cable with the upper guide carriage of a slidably mounted door and the second guide cable with the lower guide carriage in conjunction so that both guide carriage can be moved only simultaneously and in the same direction.
  • the guide carriages preferably have deflection rollers, wherein in each case a deflection roller is looped around by one of the guide cables over a certain angular range.
  • a plurality of upper and a plurality of lower guide carriages communicate with each guide cable, so that two guide cables are sufficient to connect two, four, six or even eight guide carriages in such a way that an upper guide carriage with the vertically below lower guide carriage always can only be moved simultaneously.
  • At least one upper guide carriage and a lower guide carriage are in communication with two adjacent doors.
  • each two of the sliding doors are connected via a lower and above the same arranged upper guide carriage to a unit, which can be moved only as a whole between an operating position and a Be Shellposition.
  • the two doors are preferably mounted such that they are arranged mirror-inverted relative to each other with respect to an axis extending between the two doors in the vertical direction, provided that both have their closed position or both taken their open position.
  • the pivot axes or bearing pins of both doors should be located on the said axis facing side of each door.
  • the door arranged on the right in a front view is therefore preferably pivotable about a pivot axis arranged in the left region of the door, while the door arranged on the left is pivotable about a pivot axis arranged in the right region.
  • the upper guide carriage and the lower guide carriage each have two pivot bearings, wherein in each case a first pivot bearing with a first door and a second pivot bearing are in communication with a second door.
  • the pivot bearings preferably have a recess or opening, engage in the bearing pin of said doors and thereby are rotatably guided.
  • the doors themselves each comprise an upper pivot bearing and a lower pivot bearing, wherein the pivot bearing in each case with a guide carriage or a bearing pin of the same stand. It is more advantageous, however, if the pivot bearings are part of the guide carriages and the bearing pins engaging in them are fastened to the door. The bearing bolts are finally guided by the pivot bearings and can rotate in these around the respective pivot axis.
  • the slidably mounted doors to be mounted in or on the upper guide carriages such that a relative movement between the respective door and the upper guide carriage in communication with the door is possible in the vertical direction.
  • the doors are mounted such that a lowering of the upper guide carriage in the vertical direction by a certain range does not lead to a tilting of the doors associated with the corresponding guide carriage. It can come to a lowering, if the ceiling portion of the goods display cabinet, as in the invention preferably, with the bottom portion of the same exclusively via side walls and a rear wall, without the ceiling area is supported by additional vertical support beams in the front of the goods display cabinet (here there is a mentioned cold deformation of the ceiling area).
  • At least the displaceably mounted doors each have an upwardly directed bearing pin, which in the vertical direction penetrates into an opening or depression of an upper guide carriage which is in communication with the corresponding door protrudes and guided in the vertical direction within the opening or depression, at least within certain limits, free to move.
  • the lower bearing pin of the doors are guided in or on guides of the lower guide carriage in the vertical direction and thus supported.
  • the bearing pin has a stop and the bearing pin leading upper guide carriage has a counter-stop. If the upper and lower guide carriages arranged thereunder are guided in such a way (eg by the above-described guide cables) that an upper guide carriage and the lower guide carriage connected to the same door can only be displaced together and always by the same distance, then a tilting of the door is not to be feared (by tilting is meant a movement that has the consequence that the pivot axis of the corresponding door after tilting is no longer vertical). In this case, the said stop must not be in contact with the counter-stop in order to avoid friction losses when pivoting the door between its open and closed positions.
  • the stop comes into contact with the counter-stop and prevents further tilting of the door.
  • the stop is formed by a bead or a bulge of the upper bearing pin. It would also be conceivable that the stop is formed by a securing ring which surrounds the bearing pin and is connected to this force or positive fit.
  • the counter-stop is preferably arranged below the stop and is, for example, annular.
  • the distance is between stop and counter stop in the non-tilted state of the corresponding door between 2 mm and 30 mm.
  • the goods display furniture in a Fronansicht has at least one middle door, which is mounted both pivotable and displaceable.
  • the goods display furniture in the Fronansicht should also each have a left and a right of the middle door (s) arranged end door, each permanently fixed permanently, so that it is not displaced during the intended use of the goods display cabinet.
  • a plurality of said middle door may be arranged between the edge-side doors, the term "middle door" only stating that the door is adjacent in a front view of the goods display furniture at least from a right of it and at least one left of it arranged door.
  • the goods display furniture thus preferably has in each of its two side walls adjacent areas each one exclusively pivotable and non-displaceably mounted door, wherein the interposed (s) door (s) should be mounted pivotably and slidably.
  • the goods display furniture in a front view should have a left-side end door, a right-hand end door and a plurality of intermediate doors arranged therebetween, which are additionally slidably mounted.
  • n middle doors Preferably there are 2 times n middle doors, where n is a natural number between 1 and 10.
  • the middle doors are in pairs associated with an upper and a lower guide carriage, so that the number of guide carriages corresponds to the number of middle doors.
  • the goods display furniture has at least one movement stop, the movement at least a sliding door in a horizontal direction limited.
  • the stop may for example be part of a guide rail or protrude into the path of movement of the respective guide carriage, that it abuts when moving against the stop and is thus prevented from further movement. This ensures that the guide carriage is stopped at a defined position.
  • the movement stop should be placed in such a way that the guide carriage and thus the door (s) associated with the guide carriage are stopped at their operating position.
  • the corresponding doors can be moved in this case from its filling position in the direction of its operating position and are finally fixed by the conditional stop by the movement stop in its operating position by one or more holding elements.
  • the goods display furniture has further movement stops, which are so on a rigid, d. H. fixed in place, section (eg the guide rails) of the goods display cabinet are arranged so that the middle doors are in their filling position, when they are in contact with the latter movement stops.
  • individual or all movement stops comprise one or more magnets with which the guide carriages come into contact when the doors in connection with the guide carriages are in their filling or operating position.
  • the doors are finally fixed by the magnets in the respective position.
  • the respective guide carriages in this case should have a magnetizable or magnetic stop surface in order to be able to be fixed by the magnet.
  • the magnets alone assume the function of the retaining elements described above.
  • the magnets may be present in addition to the retaining elements.
  • each guide carriage is assigned a corresponding movement stop which causes the respective guide carriage to stop at the position at which the door (s) in communication with the guide carriage assume their operating position.
  • the goods display furniture has further movement stops which stop the individual guide carriages at the points at which the doors associated with the respective guide carriages assume their filling position.
  • the guide carriages can each be moved back and forth between two adjacent movement stops, so that the sliding of the doors into their respective position can be effected simply and quickly.
  • the goods display furniture has at least two movement stops, wherein a movement stop in the region of an upper guide rail and a second movement stop in the region of a lower guide rail are arranged.
  • the movement stops can for example be integrated into the guide rails or arranged next to them. Also, the movement stops be present as separate components or be part of the guide rails.
  • the goods display furniture on two upper guide carriage and two lower guide carriage wherein in each case a guide carriage is in communication with two doors, which are pivotable in different pivoting direction between its open and its closed position.
  • the goods display furniture preferably has a first upper and a first lower movement stop for the first guide carriage and a second upper and a second lower movement stop for the second guide carriage.
  • the first upper movement stop and the first lower movement stop are preferably arranged in a front view of the goods display furniture between the two guide carriages.
  • the second upper movement stop and the second lower movement stop are preferably arranged in a front view of the goods display furniture between the two guide carriage.
  • the two upper movement stops can be formed by a component as well as the two lower movement stops. It is also conceivable that the individual movement stops are formed by separate components.
  • the distance between the two upper movement stops to each other and / or the distance between the two lower movement stops to each other is 1.5 times to 2.5 times the width of a door.
  • the respective movement stops are mirror-inverted relative to a horizontal mirror axis and / or a vertical mirror axis.
  • the upper movement stops are arranged in the front view of the goods display cabinet above the doors and the lower movement stops below the doors so as not to interfere with the view through the doors.
  • the goods display furniture has at least two displaceably mounted central doors, between which one or more movement stops are arranged.
  • the goods display furniture has two end doors and four middle doors, wherein the movement stops in the horizontal direction between the guide carriage of the two (in a front view of the goods display cabinet) arranged right middle doors and the two (also in the front view of the goods display cabinet) left center Doors is located.
  • the illumination device preferably comprises one or more fluorescent tubes and / or LEDs.
  • the lighting device is preferably in contact with one or more busbars through which it receives the electrical energy necessary for illuminating the goods display cabinet.
  • the lighting device (s) may be in communication with a cable that, for example due to a spring force, is wound up on a roll when the doors move from their operating position to their filling position (or vice versa).
  • the illumination device is preferably oriented such that it directs the majority of the light emitted by it or via corresponding ones Reflectors radiates into the receiving space and illuminates the goods contained therein.
  • each lighting device is attached to at least one of said guide carriage and is movable with this along the guide assembly.
  • each lighting device is connected to an upper and a lower guide carriage arranged underneath.
  • the lighting devices may also be associated with or supported by the respective doors. It is also conceivable that in each case between a lower and an upper guide carriage, a vertically extending spar extends, which is in communication with the guide carriage and carrier of the illumination device.
  • the goods presentation furniture described so far or below may be set up in a unique position, it is also conceivable to use several, d. H. at least two, this goods display furniture to place directly next to each other to multiply the width and thus the total receiving space of the arrangement thus obtained against a single goods display furniture.
  • the individual goods display furniture are preferably set up so that their doors after taking the respective closed position lie in a plane (assuming all doors are also in their operating position).
  • the individual goods presentation furniture are firmly interconnected.
  • a part or all goods display furniture placed side by side should have a similar structure.
  • two goods display furniture arranged adjacent to one another preferably have a contact area (eg in the form of the mutually facing side walls), whereby in each case the door of each goods display furniture arranged adjacent to the contact area is so durable fixed in place is that they are not displaced in the intended use of the goods display furniture.
  • the doors which are located in the region of the two outer side walls of the arrangement formed by the goods presentation furniture.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a goods display cabinet according to the invention 1.
  • the goods display furniture 1 comprises in principle a ceiling area 15, two side walls 28, a in FIG. 1 non-visible bottom portion 25 and the bottom portion 25, the ceiling portion 15 and the side walls 28 connecting, also not visible, rear wall.
  • the doors 3, 4 are of course of transparent design (this is not shown in the figures in order not to present the area behind the doors 3, 4 in detail, this would have been the case) a negative impact on the clarity result).
  • the goods display furniture 1 now always comprises a left and a right edge door 4, d. H. in each case a door, which is arranged directly adjacent to one of the two side walls 28. Further, between the two edge-side doors 4 are arranged as middle doors 3 designated doors.
  • FIGS. 1 and 2 How to compare the FIGS. 1 and 2 can be seen, the doors 3, 4 are now between a in FIG. 1 shown closed position, in which the rear of the doors 3, 4 arranged receiving space 2 for (eg., on shelves 27) to be presented is closed to the outside, and an open position shown in Figure 2, in which the receiving space 2 is accessible from the outside, about a pivot axis pivotally (the doors 3, 4 preferably have corresponding handles 23).
  • FIG. 3 The comparison of Figures 2 and 3 moreover shows that the middle doors 3, in addition to being pivotable horizontally from an operating position ( FIG. 2 ) in a filling position ( FIG. 3 ) can be moved. While the operating position corresponds to the position normally exhibited by the slidably mounted doors 3 during public transport during which goods are removed for purchase from the merchandise display cabinet 1, the filling position serves primarily to simply refill the previously sold merchandise by personnel.
  • the guide arrangement 5 preferably comprises an upper guide rail 31 and a lower guide rail 8.
  • the guide rails 8, 31 are preferably located behind a cover, so that they are not or only partially visible in a front view of the goods display cabinet 1.
  • theress conferenceations solicit 1 comprises a plurality of lower guide carriage 7, which are guided by the lower (n) guide rail (s) 8 and a plurality of upper guide carriage 6, by one or more upper Guide rails 31 are guided.
  • the storage of the guide carriage 6, 7 preferably takes place via rollers which engage in corresponding recesses of the guide rails 8, 31 or are encompassed by guide sections.
  • two middle doors 3 each communicate with a common upper guide carriage 6 and a common lower guide carriage 7.
  • the guide carriages 6, 7 are assigned movement stops 20.
  • the movement stops 20 are preferably in the region of the upper guide rail 31 and / or the lower guide rail 8, but are preferably designed as separate components, which are independent of the guide rails 8, 31 attached to corresponding attachment points of the goods display cabinet 1.
  • the movement stops 20 may be formed by separate components. Likewise, a plurality of movement stops 20 may be formed by a single component, as exemplified in the lower area in FIG. 4 is shown.
  • the goods display furniture 1 has only movement stops 20 which stop the middle doors 3 in their operating position (these movement stops 20 correspond to those in FIG FIG. 5 between the two lower guide carriage 7 and the two upper guide carriage 6 arranged movement stops 20).
  • the goods display furniture 1 further movement stops 20 which stop the lower guide carriage 7 and / or the upper guide carriage 6 in a region in which the standing with said guide carriage 6, 7 in connection middle doors 3 are their filling position (see the only in FIG. 5 on the right of the arranged on the right side lower guide carriage 7 and the right of the arranged on the right side upper guide carriage 6 movement stops 20).
  • the respective guide carriages 6, 7 may generally have sections that run within the respective guide rail 8, 31 and are covered, for example, by the latter upwards.
  • an upper guide carriage 6 and a lower guide carriage 7 can each be connected by means of two guide cables 12. Such a solution is in FIG. 6 shown.
  • a first guide cable 12 runs from a carrier 13 of the goods display cabinet 1 arranged in the left upper region (this may be, for example, a frame section) via a deflection roller 24 of the upper guide carriage 6. From there it reaches the deflection roller 24 of the lower guide roller Guide carriage 7, by which it is deflected again in the horizontal direction, to finally end in the region of a bottom right support 13.
  • a further guide cable 12 runs in mirror image to the first guide cable 12 from a carrier 13 on the top right above the guide roller of the upper guide carriage 6, then over the guide roller of the lower guide carriage 7 and finally ends in the region of a carrier 13 arranged on the bottom left it can be any stationary arranged sections of the merchandise display cabinet 1.
  • the middle doors 3 which have been guided by the guide carriages 6, 7 guided by the guide cables 12, can tilt about a horizontal tilting axis. Since the upper bearing pin 16 is preferably mounted vertically movable in the upper guide carriage 6, in this case there is in principle the risk that the middle doors 3 tilt so far that the bearing pins 16 are no longer in communication with the upper guide carriage 6. In this case, the middle doors 3 would completely fall out of the goods display furniture 1, so that standing in front of the goods presentation furniture 1 persons could be injured.
  • the bearing pin 16 as in FIG. 7 shown to be provided with a stop 18.
  • the stop 18 is guided during assembly through an opening of the upper guide carriage 6. Subsequently, a sleeve 26 is pushed into the opening and connected to the upper guide carriage 6, z. B. glued, wherein the sleeve 26 simultaneously serves as an upper pivot bearing 14 of the bearing pin 16 opening 17 of the upper guide carriage 6.
  • the described "fall protection” can also be solved in other ways.
  • the stop 18 may be formed by a locking ring, not shown, which surrounds the bearing pin 16 above the sleeve 26 and abuts on this from above, as soon as the bearing pin 16 lowers by tilting the middle door 3.
  • the stop 18 forming bulge of the bearing pin 16 could be omitted in this case.
  • the upper guide carriages 6 can have one or more holding elements 9.
  • the holding elements 9 are preferably guided in a receptacle 30 and acted upon by means of a spring element 11 with a force.
  • the respective guide carriage 6, 7 in the region of a recess 10, which is preferably part of a rigid portion 29 of the Stressageations prevails 1
  • the holding elements 9 is pressed by the force of the spring member 11 in the direction of the recess 10 (see. FIGS. 8 and 9 ).
  • the guide carriage 6, 7 and thus also the associated with these middle doors 3 are thereby, preferably fixed in its operating position.
  • a holding element 9 with a different shape for example in the form of a sphere, can also be used.
  • the respective holding member 9 could be placed stationary and the recess 10 part of the guide carriage 6, 7 be.
  • all guide slides 6, 7 holding elements 9 or recesses 10.
  • the goods display furniture 1 has a plurality of lighting devices 21 which are attached to the middle doors 3, the associated with these guide carriages 6, 7 or between the guide slide 6, 7 vertically extending uprights 22, that they are horizontally displaceable with the middle doors 3.
  • FIG. 10 View from the receiving space 2 in the direction of the lighting device 21.
  • the illumination device 21 in particular a plurality of LEDs, in one or more vertically extending edge regions of the central doors 3.
  • the lighting device 21 should always run between a lower guide carriage 7 and an upper guide carriage 6 in order to be able to be moved with them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenpräsentationsmöbel, insbesondere in Form eines Kühlmöbels, das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Waren, vorzugsweise Lebensmitteln, dient, wobei das Warenpräsentationsmöbel einen Aufnahmeraum für Waren umfasst, und wobei das Warenpräsentationsmöbel mehrere Türen umfasst, die jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind.
  • Gattungsgemäße Warenpräsentationsmöbel sind im Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise in Supermärkten zum Einsatz, um die zum Verkauf stehenden Waren dem Kunden zu präsentieren.
  • Beispielsweise sei in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2014 004 351 B3 , die EP 2 907 951 A1 oder die EP 1 394 349 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Stand der Technik beschriebenen Warenpräsentationsmöbel weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Warenpräsentationsmöbel mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Das Warenpräsentationsmöbel umfasst mehrere transparente Türen (z. B. Glastüren, die einfach oder mehrfach verglast sein können), die vorzugsweise rahmenlos ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Türen eine Mehrfachverglasung auf. Ferner sind die Türen jeweils um eine, vorzugsweise vertikal verlaufende, Schwenkachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar, wobei die Türen in der Schließstellung den Aufnahmeraum nach außen hin verschließen. Befindet sich hingegen eine oder mehrere Türen in ihrer Offenstellung, so gibt die entsprechende Tür eine Zugang in den Aufnahmeraum frei, so dass Waren aus dem Warenpräsentationsmöbel entnommen oder in dieses hineingestellt werden können.
  • Ferner sieht die Erfindung nun vor, dass wenigstens ein Teil der Türen darüber hinaus (d. h. neben der genannten Verschwenkbarkeit) entlang einer Führungsanordnung verschiebbar gelagert ist. Die entsprechenden Türen können also um eine Schwenkachse verschwenkt und zusätzlich, vorzugsweise entlang einer linearen Führungsbahn, verschoben werden. Die verschiebbar gelagerten Türen können dabei in eine Richtung verschoben werden, die parallel zu der Fläche verläuft, die durch die Türen gebildet wird, wenn sich diese in ihrer Schließstellung befinden.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsanordnung eine oberhalb und eine unterhalb der Türen angeordnete Führung, so dass die Türen im Bereich ihrer Stirnseiten bzw. über im Bereich der Stirnseiten angeordnete Lagerbolzen oder Schwenklager, geführt sind.
  • Vorzugsweise können die verschiebbar gelagerten Türen in der genannten Richtung um einen Betrag verschoben werden, der zwischen dem 1,5-fachen und 2,5-fachen der Breite einer der verschiebbar gelagerten Türen beträgt (wobei die Breite die maximale horizontale räumliche Erstreckung einer Tür darstellt).
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die verschiebbar gelagerten Türen jeweils mit einem oberen Führungsschlitten und einem unteren Führungsschlitten in Verbindung stehen. Die Führungsschlitten stehen mit der Führungsanordnung in Kontakt, sind relativ zu diesen verschiebbar und dienen letztendlich der Lagerung der verschiebbar gelagerten Türen gegenüber der Führungsanordnung. Die verschiebbar gelagerten Türen sind somit jeweils gemeinsam mit den mit ihnen verbundenen Führungsschlitten entlang der Führungsanordnung verschiebbar.
  • Vorzugsweise stehen die Führungsschlitten direkt mit der Führungsanordnung in Kontakt. Die Führungsschlitten können ferner eine oder mehrere, insbesondere kugelgelagerte, Laufrollen aufweisen, über die sie mit der Führungsanordnung in Kontakt stehen. Die Laufrollen können dabei eine vertikal, horizontal auch schräg zur Horizontalen und/oder Vertikalen verlaufende Drehachse aufweisen. Auch können die Führungsschlitten mehrere Laufrollen mit unterschiedlich ausgerichteten Drehachsen besitzen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Führungsschlitten jeweils mit Hilfe einer Führungsschiene der Führungsanordnung geführt und hierbei relativ zu dieser bewegbar sind. Beispielsweise kann das Warenpräsentationsmöbel jeweils eine obere und eine unter Führungsschiene aufweisen, wobei in der oberen Führungsschiene ein oder mehrere obere Führungsschlitten geführt sind und wobei in der unteren Führungsschiene ein oder mehrere untere Führungsschlitten geführt sind. Die Führungsschlitten sind vorzugsweise über die oben genannten Laufrollen in, an und/oder auf den jeweiligen Führungsschienen geführt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Warenpräsentationsmöbel Halteelemente aufweist, mit deren Hilfe die verschiebbar gelagerten Türen in einer Betriebsposition fixierbar sind. Die Betriebsposition ist dabei die Position der jeweiligen Tür, in der sie sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Warenpräsentationsmöbels befindet, in dem alle Türen nach Einnahme ihrer Schließstellung in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbel ohne gegenseitige Überlappung nebeneinander angeordnet sind und den Aufnahmeraum nach außen hin verschließen.
  • Insbesondere sollten die einzelnen Führungsschlitten zueinander in etwa denselben horizontalen Abstand aufweisen, wenn sich alle Türen in ihrer jeweiligen Betriebsposition befinden (vorausgesetzt, es sind mehr als zwei obere und mehr als zwei untere Führungsschlitten vorhanden).
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen zwei oberen Führungsschlitten und/oder der Abstand zwischen zwei unteren Führungsschlitten der 1,5-fachen bis 2,5-fachen oben genannten Breite einer der verschiebbar gelagerten Türen.
  • In jedem Fall dienen die Halteelemente der Fixierung der jeweiligen Tür in ihrer Betriebsposition. Vorzugsweise ist jedem Führungsschlitten ein Halteelement zugeordnet, wobei das Halteelement Teil des Schlittens sein kann. Alternativ kann das Halteelement auch an oder in einer Führungsschiene oder einem sonstigen ortsfest angeordneten Abschnitt des Warenpräsentationsmöbels angeordnet sein. In jedem Fall ist es von Vorteil, dass die Türen mit Hilfe der Haltelemente lediglich durch eine gewisse Haltekraft fixiert werden, die dadurch überwunden werden kann, dass die jeweilige Tür in horizontaler Richtung geschoben bzw. gezogen wird.
  • Die Kraft, die zum Überwinden der Haltekraft nötig ist, ist dabei derart bemessen, dass die jeweiligen Türen einerseits zuverlässig in ihrer Betriebsposition gehalten und andererseits durch eine Bedienperson ohne größere Kraftanstrengungen entgegen der Haltekraft verschoben werden können.
  • Insbesondere muss vor dem Verschieben der entsprechenden Tür aus ihrer Betriebsposition heraus keine Verriegelung gelöst werden, so dass das Verschieben besonders schnell und einfach erfolgen kann. Die Tür kann schließlich nach Überwinden der Haltekraft entlang der Führungsschienen verschoben werden und nimmt letztendlich eine Befüllposition ein. Als Befüllposition ist die Position definiert, die die jeweilige Tür einnimmt, wenn sie nach Überwindung der Haltekraft des bzw. der ihr zugeordneten Halteelemente soweit verschoben wird, bis die mit der Tür in Verbindung stehenden Führungsschlitten an einer Anschlagsfläche anstoßen und an einer Weiterbewegung gehindert werden. In dieser Position kann das Warenpräsentationsmöbel schließlich besonders einfach mit Waren befüllt werden, da die Zugangsöffnung zwischen zwei benachbarten Türen durch das Verschieben zumindest einer der beiden Türen in ihre Befüllposition wesentlich vergrößert wurde.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn jedes Halteelement einem der Führungsschlitten zugeordnet ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente Bestandteil der Führungsschlitten sind und mit diesen verschiebbar sind. Ebenso wäre es denkbar, die Halteelemente als Teil der Führungsanordnung oder eines sonstigen ortsfest angeordneten Abschnitts des Warenpräsentationsmöbels auszubilden oder an einem der genannten Bereiche zu befestigen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das jeweilige Haltelement den ihm zugeordneten Führungsschlitten und damit die mit dem Führungsschlitten in Verbindung stehende(n)Tür(en) in der entsprechenden Betriebsposition dadurch fixiert, dass es während oder nach der Einnahme der Betriebsposition der entsprechenden Tür in eine Vertiefung eingreift. Die Vertiefung ist vorzugsweise als Abschnitt eines Bauteils, das an einem Rahmenabschnitt (oder einem sonstigen ortsfest angeordneten Bereich) des Warenpräsentationsmöbels angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Bauteil unabhängig von den Führungsschienen und von diesen beabstandet befestigt.
  • Das Halteelement kann z. B. als Bolzen ausgebildet sein, der zwischen einer Haltestellung, in der er die ihm zugeordnete Tür in ihrer Betriebsposition fixiert, und einer Wartestellung, in der er die Tür nicht fixiert, beweglich gelagert sein. Ebenso ist es möglich, dass es sich bei dem Halteelement um eine Kugel handelt, die zwischen den genannten Stellungen bewegbar ist und die in der Haltestellung in die entsprechende Vertiefung eingreift. Vorzugsweise ist das Halteelement durch ein Krafterzeugungsmittel, beispielsweise das unten beschriebene Federelement, in jeder Stellung vorgespannt, d. h. einer gewissen Druck- oder Zugkraft, ausgesetzt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Halteelemente jeweils Teil eines Führungsschlittens und die Vertiefungen jeweils Teil der Führungsanordnung oder eines sonstigen starren Abschnitts des Warenpräsentationsmöbels sind. Das jeweilige Halteelement kann in diesem Fall gemeinsam mit dem Führungsschlitten verschoben werden, bis es in eine der Vertiefungen eingreift und dadurch die dem Halteelement zugeordnete Tür in ihrer Betriebsposition fixiert. Ebenso wäre es möglich, die Halteelemente ortsfest anzuordnen und die jeweiligen Führungsschlitten mit den genannten Vertiefungen zu versehen, so dass die Halteelemente in die Vertiefungen eingreifen, nachdem oder während diese in den Bereich der Halteelemente verschoben wurden bzw. werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Halteelemente jeweils mit Hilfe von Federelementen mit einer Haltekraft beaufschlagt sind, die ein Fixieren der verschiebbar gelagerten Türen in ihrer jeweiligen Befüllöffnung bewirken. Bei den Federelementen handelt es sich vorzugsweise um Druckfedern, wobei diese mit Hilfe von Führungen gehalten sein können. Die Federelemente bewirken in jedem Fall, dass die Halteelemente in Richtung der und schließlich in die oben genannten Vertiefungen gedrückt werden, sobald die jeweiligen Türen ausgehend von der Befüllposition in die entsprechende Betriebsposition verschoben wurden. Vorzugsweise ist jedem Halteelement ein Federelement zugeordnet.
  • Wird die jeweilige Tür schließlich aus ihrer Betriebsposition in Richtung der Befüllposition gedrückt, so wird das Halteelement aus der Vertiefung herausgedrückt und gibt die entsprechende Tür damit frei, ohne dass in diesem Zusammenhang zusätzlichen Sicherungen gelöst werden müssten. Nach Überwinden der Haltekraft kann die entsprechende Tür schließlich in ihre Betriebsposition verschoben werden, wobei hierbei lediglich die Reibkraft zwischen den mit der Tür in Verbindung stehenden Führungsschlitten und den die Führungsschlitten führenden Führungsanordnung überwunden werden muss.
  • Es ist also von besonderem Vorteil, wenn beim Verschieben der Türen von der Betriebsposition in die Befüllposition lediglich die durch die Federelemente erzeugte Haltekraft überwunden werden muss. Um die jeweiligen Türen aus ihrer Betriebsposition zu bewegen, muss also keine Sicherung, wie beispielsweise eine Verriegelung, gelöst werden, so dass die Türen besonders einfach und schnell verschoben werden können. Vorzugsweise werden die Türen in ihrer Befüllposition nicht fixiert. Alternativ kann das Warenpräsentationsmöbel auch Halteelemente aufweisen, mit deren Hilfe die Türen in ihrer Befüllposition fixiert werden, wobei diese dieselben Merkmale aufweisen können, wie die bisher beschriebenen Halteelemente. Insbesondere kann es sich bei den Halteelementen, die die verschiebbar gelagerten Türen in ihrer Betriebsposition fixieren, um dieselben Halteelemente handeln, die die genannten Türen in ihrer Befüllposition fixieren (z. B., wenn die Halteelemente Teil der Führungsschlitten sind).
  • Ferner kann das Warenpräsentationsmöbel auch Halteelemente aufweisen, mit deren Hilfe die Türen in ihrer Betriebsposition und/oder Befüllposition mittels Magnetkraft gehalten werden.
  • Ausschlaggebend ist in jedem Fall, dass die Türen aus der jeweiligen Stellung, durch die sie durch ein oder mehrere Haltelemente fixiert sind, bewegt werden können, ohne dass zuvor irgendwelche Sicherungen oder Verriegelungen gelöst werden. Vielmehr reicht es aus, die Tür mit einer gewissen Kraft in horizontaler Richtung zu bewegen, da hierdurch die Fixierung ohne weiteres Zutun gelöst wird.
  • Prinzipiell kann das Warenpräsentationsmöbel auch unterschiedliche Arten von Halteelementen aufweisen, wobei jeder Tür nur eine einzige Art von Halteelementen oder aber auch mehrere verschiedene Arten von Haltelementen gleichzeitig zugeordnet sein können.
  • Vorzugsweise ist die Haltekraft des jeweiligen Halteelements einstellbar, um einerseits eine sichere Fixierung der verschiebbar gelagerten Türen in ihrer Betriebs- und/oder Befüllposition und andererseits ein Lösen der Fixierung durch Verschieben der entsprechenden Tür zu gewährleisten.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn jeweils der untere Führungsschlitten und der mit derselben Tür in Verbindung stehende obere Führungsschlitten mit Hilfe eines oder mehrerer Führungsseile in Verbindung stehen. Insbesondere sollten die Führungsseile jeweils mit ihren beiden Enden an einem starren, d. h. ortsfest angeordneten, Träger bzw. Abschnitt des Warenpräsentationsmöbels fixiert sein.
  • Die jeweiligen Führungsseile verlaufen in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer vertikal verlaufenden Spiegelachse und/oder spiegelsymmetrisch zu einer horizontal verlaufenden Spiegelachse. Vorzugsweise handelt es sich bei den Führungsseilen um Drahtseile. In jedem Fall stehen ein erstes Führungsseil mit dem oberen Führungsschlitten einer verschiebbar gelagerten Tür und das zweite Führungsseil mit dem unteren Führungsschlitten in Verbindung, so dass beide Führungsschlitten nur gleichzeitig und in dieselbe Richtung verschoben werden können.
  • Die Führungsschlitten weisen hierfür vorzugsweise Umlenkrollen auf, wobei jeweils eine Umlenkrolle über einen bestimmten Winkelbereich von einem der Führungsseile umschlungen ist. Vorzugsweise stehen mit jedem Führungsseil mehrere obere und mehrere untere Führungsschlitten in Verbindung, so dass zwei Führungsseile ausreichen, um zwei, vier, sechs oder gar acht Führungsschlitten derart zu verbinden bzw. zu führen, dass ein oberer Führungsschlitten mit dem vertikal unterhalb angeordneten unteren Führungsschlitten immer nur gleichzeitig bewegt werden können.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn wenigstens ein oberer Führungsschlitten und ein unterer Führungsschlitten mit zwei benachbarten Türen in Verbindung stehen. Vorzugsweise sind jeweils zwei der verschiebbaren Türen über einen unteren und einen oberhalb desselben angeordneten oberen Führungsschlitten zu einer Einheit verbunden, die nur als Ganzes zwischen einer Betriebsposition und einer Befüllposition verschoben werden können.
  • Die beiden Türen sind dabei vorzugsweise derart gelagert, das sie bezogen auf eine zwischen den beiden Türen in vertikaler Richtung verlaufende Achse spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, sofern beide ihre Schließstellung oder beide ihre Offenstellung eingenommen haben. Insbesondere sollten sich die Schwenkachsen bzw. Lagerbolzen beider Türen auf der der genannten Achse zugewandten Seite der jeweiligen Tür befinden.
  • Die in einer Frontansicht rechts angeordnete Tür ist also vorzugsweise um eine im linken Bereich der Tür angeordnete Schwenkachse verschwenkbar, während die links angeordnete Tür um eine im rechten Bereich angeordnete Schwenkachse verschwenkbar ist. Vorzugsweise besitzen somit auch der obere Führungsschlitten und der untere Führungsschlitten jeweils zwei Schwenklager, wobei jeweils ein erstes Schwenklager mit einer ersten Tür und ein zweites Schwenklager mit einer zweiten Tür in Verbindung stehen. Die Schwenklager besitzen vorzugsweise eine Vertiefung oder Durchbrechung, in die Lagerbolzen der genannten Türen eingreifen und hierdurch drehbar geführt sind.
  • Selbstverständlich kann auch jeder oder nur ein Teil der unteren Führungsschlitten und/oder jeder oder nur ein Teil der oberen Führungsschlitten mit nur einer einzigen Tür in Verbindung stehen.
  • Denkbar ist es, dass die Türen selbst jeweils ein oberes Schwenklager und ein unteres Schwenklager umfassen, wobei die Schwenklager jeweils mit einem Führungsschlitten bzw. einem Lagerbolzen desselben in Verbindung stehen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Schwenklager Teil der Führungsschlitten sind und die in diese eingreifenden Lagerbolzen an der Tür befestigt sind. Die Lagerbolzen werden schließlich durch die Schwenklager geführt und können sich in diesen um die jeweilige Schwenkachse drehen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die verschiebbar gelagerten Türen derart in bzw. an den oberen Führungsschlitten gelagert sind, dass eine Relativbewegung zwischen der jeweiligen Tür und dem mit der Tür in Verbindung stehenden oberen Führungsschlitten in vertikaler Richtung möglich ist. Mit anderen Worten ist es also von Vorteil, wenn die Türen derart gelagert sind, dass ein Absenken der oberen Führungsschlitten in vertikaler Richtung um einen gewissen Bereich nicht zu einem Verkanten der mit den entsprechenden Führungsschlitten in Verbindung stehenden Türen führt. Zu einem Absenken kann es kommen, wenn der Deckenbereich des Warenpräsentationsmöbels, wie im Rahmen der Erfindung bevorzugt, mit dem Bodenbereich desselben ausschließlich über Seitenwände und eine Rückwand verbunden ist, ohne dass der Deckenbereich über zusätzliche vertikale Stützträger im Frontbereich des Warenpräsentationsmöbels abgestützt ist (hier kann es zu einer genannten Kaltverformung des Deckenbereichs kommen).
  • Weisen die Türen nun nach oben in die Führungsschlitten ragende Lagerbolzen auf, die in vertikaler Richtung in den Schwenklagern der Führungsschlitten beweglich gelagert sind (so genanntes Loslager), so können sich der Lagerbolzen und der diesen aufnehmende Führungsschlitten in Vertikalrichtung relativ zueinander bewegen. Ein Absenken des Deckenbereichs innerhalb gewisser Grenzen hat damit keinen Einfluss auf die Verschwenkbarkeit der Türen.
  • Vorteile bringt es also insbesondere mit sich, wenn zumindest die verschiebbar gelagerten Türen jeweils einen nach oben weisenden Lagerbolzen aufweisen, der in vertikaler Richtung in eine Durchbrechung oder Vertiefung eines mit der entsprechenden Tür in Verbindung stehenden oberen Führungsschlittens ragt und in vertikaler Richtung innerhalb der Durchbrechung oder Vertiefung, zumindest in gewissen Grenzen, frei beweglich geführt ist. Im Gegensatz hierzu ist es vorteilhaft, wenn die unteren Lagerbolzen der Türen in oder auf Führungen der unteren Führungsschlitten auch in vertikaler Richtung geführt und damit abgestützt sind.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Lagerbolzen einen Anschlag und der den Lagerbolzen führende obere Führungsschlitten einen Gegenanschlag aufweist. Werden die oberen und die darunter angeordneten unteren Führungsschlitten derart geführt (z. B. durch die oben beschriebenen Führungsseile), dass ein oberer Führungsschlitten und der mit derselben Tür in Verbindung stehende untere Führungsschlitten nur gemeinsam und immer nur um dieselbe Strecke verschoben werden können, so ist ein Kippen der Tür nicht zu befürchten (wobei unter einem Kippen eine Bewegung zu verstehen ist, die zur Folge hat, dass die Schwenkachse der entsprechenden Tür nach dem Kippen nicht mehr vertikal verläuft). In diesem Fall muss der genannte Anschlag nicht mit dem Gegenanschlag in Kontakt stehen, um Reibungsverluste beim Verschwenken der Tür zwischen ihrer Offen- und Schließstellung zu vermeiden.
  • Kommt es hingegen zu einem Kippen der Tür, da beispielsweise eines der genannten Führungsseile gerissen, von einer seiner Führungen gesprungen oder sich aus seiner Fixierung gelöst hat, so kommt der Anschlag mit dem Gegenanschlag in Kontakt und unterbindet hierbei ein weiteres Kippen der Tür. Vorzugsweise wird der Anschlag durch einen Wulst oder eine Ausbuchtung des oberen Lagerbolzens gebildet. Ebenso wäre es denkbar, das der Anschlag durch einen Sicherungsring gebildet ist, der den Lagerbolzen umgibt und mit diesem kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
  • Der Gegenanschlag ist vorzugsweise unterhalb des Anschlags angeordnet und ist beispielsweise ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen Anschlag und Gegenanschlag im nicht gekippten Zustand der entsprechenden Tür zwischen 2 mm und 30 mm.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Warenpräsentationsmöbel in einer Fronansicht wenigstens eine mittlere Tür aufweist, die sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar gelagert ist. Zudem sollte das Warenpräsentationsmöbel in der Fronansicht darüber hinaus jeweils eine links und eine rechts der mittleren Tür(en) angeordnete endseitige Tür aufweisen, die jeweils dauerhaft ortsfest fixiert ist, so dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Warenpräsentationsmöbels nicht verschiebbar ist. Selbstverständlich können zwischen den randseitigen Türen auch mehrere der genannten mittleren Türe angeordnet sein, wobei der Begriff "mittlere Tür" lediglich besagt, dass die Tür in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbel zumindest von einer rechts davon und zumindest von einer links davon angeordneten Tür benachbart ist.
  • Das Warenpräsentationsmöbel besitzt also in seinen den beiden Seitenwänden benachbarten Bereichen vorzugsweise jeweils eine ausschließlich verschwenkbar und nicht verschiebbar gelagerte Tür, wobei die dazwischen angeordnete(n) Tür(en) verschwenkbar und verschiebbar gelagert sein sollten.
  • Insbesondere sollte das Warenpräsentationsmöbel in einer Frontansicht eine links angeordnete endseitige Tür, eine rechts angeordnete endseitige Tür und mehrere dazwischen angeordnete mittlere Türen aufweisen, die zusätzlich verschiebbar gelagert sind. Vorzugsweise sind 2 mal n mittlere Türen vorhanden, wobei es sich bei n um eine natürliche Zahl zwischen 1 und 10 handelt. Vorzugsweise stehen die mittleren Türen jeweils paarweise mit einem oberen und einem unteren Führungsschlitten in Verbindung, so dass die Anzahl der Führungsschlitten der Anzahl der mittleren Türen entspricht.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Warenpräsentationsmöbel zumindest einen Bewegungsanschlag aufweist, der eine Bewegung wenigstens einer verschiebbaren Tür in einer horizontalen Richtung begrenzt. Der Anschlag kann beispielsweise Teil einer Führungsschiene sein oder derart in die Bewegungsbahn des jeweiligen Führungsschlittens ragen, dass dieser beim Verschieben an dem Anschlag anschlägt und damit an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Somit ist sichergestellt, dass der Führungsschlitten an einer definierten Position gestoppt wird.
  • Insbesondere sollte der Bewegungsanschlag derart platziert sein, dass der Führungsschlitten und damit die mit dem Führungsschlitten in Verbindung stehenden Tür(en) an ihrer Betriebsposition gestoppt werden. Die entsprechenden Türen können in diesem Fall aus ihrer Befüllposition in Richtung ihrer Betriebsposition verschoben werden und werden nach dem durch den Bewegungsanschlag bedingten Stopp in ihrer Betriebsposition schließlich durch ein oder mehrere Halteelemente fixiert.
  • Zusätzlich ist es selbstverständlich auch denkbar, dass das Warenpräsentationsmöbel weitere Bewegungsanschläge aufweist, die derart an einem starren, d. h. ortsfest fixierten, Abschnitt (z. B. den Führungsschienen) des Warenpräsentationsmöbels angeordnet sind, dass sich die mittleren Türen in ihrer Befüllposition befinden, wenn sie mit den zuletzt genannten Bewegungsanschlägen in Kontakt stehen.
  • Ferner ist es grundsätzlich denkbar, dass einzelne oder alle Bewegungsanschläge einen oder mehrere Magnete umfassen, mit denen die Führungsschlitten in Kontakt kommen, wenn sich die mit den Führungsschlitten in Verbindung stehenden Türen in ihrer Befüll- oder Betriebsposition befinden. Die Türen werden schließlich durch die Magnete in der jeweiligen Stellung fixiert. Selbstverständlich sollten die jeweiligen Führungsschlitten in diesem Fall eine magnetisierbare oder magnetische Anschlagsfläche aufweisen, um von dem Magnet fixiert werden zu können.
  • Ebenso wäre es auch denkbar, die jeweiligen Führungsschlitten mit Magneten auszurüsten, die mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Anschlagsfläche in Kontakt stehen, sobald der entsprechende Führungsschlitten sich in einer Position befindet, in der die mit dem Führungsschlitten in Verbindung stehenden Türen ihre Betriebs- oder Befüllposition aufweisen.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass die Magnete allein die Funktion der oben beschriebenen Halteelemente übernehmen. Alternativ können die Magnete zusätzlich zu den Halteelementen vorhanden sein.
  • Vorzugsweise ist jedem Führungsschlitten ein entsprechender Bewegungsanschlag zugeteilt, der den jeweiligen Führungsschlitten an der Position zum Stoppen bringt, an dem die mit dem Führungsschlitten in Verbindung stehende(n) Tür(en) ihre Betriebsposition einnehmen.
  • Zusätzlich kann es schließlich auch von Vorteil sein, wenn das Warenpräsentationsmöbel weitere Bewegungsanschläge aufweist, die die einzelnen Führungsschlitten an den Stellen stoppen, an denen die mit den jeweiligen Führungsschlitten in Verbindung stehenden Türen ihre Befüllposition einnehmen. Die Führungsschlitten können in diesem Fall jeweils zwischen zwei benachbarten Bewegungsanschlägen hin und her verschoben werden, so dass das Verschieben der Türen in ihre jeweilige Position einfach und schnell erfolgen kann.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Warenpräsentationsmöbel wenigstens zwei Bewegungsanschläge aufweist, wobei ein Bewegungsanschlag im Bereich einer oberen Führungsschiene und ein zweiter Bewegungsanschlag im Bereich einer unteren Führungsschiene angeordnet sind.
  • Die Bewegungsanschläge können beispielsweise in die Führungsschienen integriert oder neben diesen angeordnet sein. Auch können die Bewegungsanschläge als separate Bauteile vorliegen oder Bestandteil der Führungsschienen sein.
  • Besonders bevorzugt weist das Warenpräsentationsmöbel zwei obere Führungsschlitten und zwei untere Führungsschlitten auf, wobei jeweils ein Führungsschlitten mit zwei Türen in Verbindung steht, die in unterschiedliche Schwenkrichtung zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung verschwenkbar sind.
  • Ferner weist das Warenpräsentationsmöbel bevorzugt einen ersten oberen und einen ersten unteren Bewegungsanschlag für den ersten Führungsschlitten und einen zweiten oberen und einen zweiten unteren Bewegungsanschlag für den zweiten Führungsschlitten auf. Der erste obere Bewegungsanschlag und der erste untere Bewegungsanschlag sind vorzugsweise in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels zwischen den beiden Führungsschlitten angeordnet. Ebenso sind auch der zweite obere Bewegungsanschlag und der zweite untere Bewegungsanschlag vorzugsweise in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels zwischen den beiden Führungsschlitten angeordnet.
  • Die beiden oberen Bewegungsanschläge können ebenso wie die beiden unteren Bewegungsanschläge durch ein Bauteil gebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass die einzelnen Bewegungsanschläge durch separate Bauteile gebildet sind.
  • Vorzugsweise betragen der Abstand der beiden oberen Bewegungsanschläge zueinander und/oder der Abstand der beiden unteren Bewegungsanschläge zueinander jeweils das 1,5-fache bis 2,5-fache der Breite einer Tür.
  • Vorzugsweise sind die jeweiligen Bewegungsanschläge bezogen auf eine horizontale Spiegelachse und/oder eine vertikale Spiegelachse spiegelbildlich ausgerichtet.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die oberen Bewegungsanschläge in der Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels oberhalb der Türen und die unteren Bewegungsanschläge unterhalb der Türen angeordnet sind, um den Blick durch die Türen nicht zu beeinträchtigen.
  • Von Vorteil ist es insbesondere, wenn das Warenpräsentationsmöbel wenigstens zwei verschiebbar gelagerte mittlere Türen aufweist, zwischen denen ein oder mehrere Bewegungsanschläge angeordnet sind. Insbesondere weist das Warenpräsentationsmöbel zwei endseitige Türen und vier mittlere Türen auf, wobei sich die Bewegungsanschläge in horizontaler Richtung zwischen den Führungsschlitten der beiden (in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels) rechts angeordneten mittleren Türen und den beiden (ebenfalls in der Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels) links angeordneten mittleren Türen befindet.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn sich zwischen jeweils einem unteren Führungsschlitten und einem in vertikaler Richtung oberhalb desselben angeordneten oberen Führungsschlitten eine Beleuchtungseinrichtung erstreckt, die gemeinsam mit dem unteren Führungsschlitten und dem oberen Führungsschlitten verschiebbar ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Leuchtstoffröhren und/oder LEDs. Die Beleuchtungseinrichtung steht vorzugsweise mit einer oder mehreren Stromschienen in Kontakt, über die sie die zur Beleuchtung des Warenpräsentationsmöbels nötige elektrische Energie erhält. Ebenso kann bzw. können die Beleuchtungseinrichtung(en) mit einem Kabel in Verbindung stehen, dass - beispielsweise bedingt durch eine Federkraft - auf eine Rolle aufgewickelt wird, wenn sich die Türen von ihrer Betriebsposition in ihre Befüllposition bewegen (oder umgekehrt).
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist zudem vorzugsweise derart ausgerichtet, dass es den Großteil des von ihr abgegebenen Lichts direkt oder über entsprechende Reflektoren in den Aufnahmeraum abstrahlt und die darin befindlichen Waren beleuchtet.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Beleuchtungseinrichtung an wenigstens einem der genannten Führungsschlitten befestigt ist und mit diesem entlang der Führungsanordnung bewegbar ist. Vorzugsweise steht jede Beleuchtungseinrichtung mit einem oberen und einem darunter angeordneten unteren Führungsschlitten in Verbindung. Alternativ können die Beleuchtungseinrichtungen auch mit den jeweiligen Türen in Verbindung stehen bzw. von diesen getragen sein. Auch ist es denkbar, dass sich jeweils zwischen einem unteren und einem oberen Führungsschlitten ein vertikal verlaufender Holm erstreckt, der mit den Führungsschlitten in Verbindung steht und Träger der Beleuchtungseinrichtung ist.
  • Während das bisher bzw. nachfolgend beschriebene Warenpräsentationsmöbel in Alleinstellung aufgestellt sein kann, ist es ebenso denkbar, mehrere, d. h. mindestens zwei, dieser Warenpräsentationsmöbel direkt nebeneinander zu platzieren, um die Breite und damit den Gesamtaufnahmeraum der so erhaltenen Anordnung gegenüber einem einzelnen Warenpräsentationsmöbel zu vervielfachen. Die einzelnen Warenpräsentationsmöbel sind dabei vorzugsweise derart aufzustellen, dass ihre Türen nach Einnahme der jeweiligen Schließstellung in einer Ebene liegen (vorausgesetzt, alle Türen befinden sich zudem in ihrer Betriebsposition).
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Warenpräsentationsmöbel untereinander fest verbunden. Insbesondere sollten ein Teil oder alle nebeneinander platzierten Warenpräsentationsmöbel gleichartig aufgebaut sein.
  • Bevorzugt weisen jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Warenpräsentationsmöbel einen Kontaktbereich (z. B. in Form der einander zugewandten Seitenwände) auf, wobei jeweils die dem Kontaktbereich benachbart angeordnete Tür eines jeden Warenpräsentationsmöbel derart dauerhaft ortsfest fixiert ist, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Warenpräsentationsmöbels nicht verschiebbar sind. Gleiches gilt vorzugsweise für die Türen, die sich im Bereich der beiden äußeren Seitenwände der durch die Warenpräsentationsmöbel gebildeten Anordnung befinden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Perspektive eines erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels, dessen Türen sich in der Schließstellung und in ihrer jeweiligen Betriebsposition befinden,
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte Warenpräsentationsmöbel, wobei sich die Türen in ihrer Offenstellung befinden,
    Figur 3
    das in Figur 2 gezeigte Warenpräsentationsmöbel, nachdem die mittleren Türen in ihre Befüllposition verschoben wurden,
    Figur 4
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels,
    Figur 5
    den in Figur 4 gezeigten Ausschnitt mit veränderter Stellung der beiden rechten Türen,
    Figur 6
    einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels,
    Figur 7
    einen Ausschnitt im Bereich eines oberen Führungsschlittens,
    Figur 8
    einen Ausschnitt im Bereich eines weiteren oberen Führungsschlittens,
    Figur 9
    den in Figur 8 gezeigten Ausschnitt nach Verschieben des Führungsschlittens, und
    Figur 10
    eine Rückansicht eines Ausschnitts eines weiteren erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels.
  • Vorab sei darauf hingewiesen, dass nicht alle gleichartigen Abschnitte (z. B. die Führungsschlitten 6, 7 oder Lagerbolzen 16) in allen Figuren durchgehend mit Bezugszeichen versehen sind, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1. Das Warenpräsentationsmöbel 1 umfasst prinzipiell einen Deckenbereich 15, zwei Seitenwände 28, einen in Figur 1 nicht sichtbaren Bodenbereich 25 und eine den Bodenbereich 25, den Deckenbereich 15 und die Seitenwände 28 verbindenden, ebenfalls nicht sichtbaren, Rückwandung.
  • Ferner umfasst das Warenpräsentationsmöbel 1 mehrere schwenkbar gelagerte Türen 3, 4. Die Türen 3, 4 sind selbstverständlich transparent ausgebildet (in den Figuren ist dies nicht dargestellt, um den hinter den Türen 3, 4 liegenden Bereich nicht im Detail darstellen zu müssen; dies hätte eine negative Beeinträchtigung der Übersichtlichkeit zur Folge).
  • Generell umfasst das Warenpräsentationsmöbel 1 nun stets eine linke und eine rechte randseitige Tür 4, d. h. jeweils eine Tür, die unmittelbar einer der beiden Seitenwände 28 benachbart angeordnet ist. Ferner sind zwischen den beiden randseitigen Türen 4 als mittlere Türen 3 bezeichnete Türen angeordnet.
  • Wie sich dem Vergleich der Figuren 1 und 2 entnehmen lässt, sind die Türen 3, 4 nun zwischen einer in Figur 1 gezeigten Schließstellung, in der der hinter den Türen 3, 4 angeordnete Aufnahmeraum 2 für die (z. B. auf Regalböden 27) zu präsentierenden Waren nach außen verschlossen ist, und einer in Figur 2 gezeigten Offenstellung, in der der Aufnahmeraum 2 von außen zugänglich ist, um eine Schwenkachse verschwenkbar (die Türen 3, 4 weisen hierfür vorzugsweise entsprechende Griffe 23 auf).
  • Der Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt darüber hinaus, dass die mittleren Türen 3 zusätzlich zu ihrer Verschwenkbarkeit in horizontaler Richtung von einer Betriebsposition (Figur 2) in eine Befüllposition (Figur 3) verschoben werden können. Während die Betriebsposition der Position entspricht, die die verschiebbar gelagerten Türen 3 normalerweise während des Publikumsverkehrs aufweisen, während dessen Waren zum Kauf aus dem Warenpräsentationsmöbel 1 entnommen werden, dient die Befüllposition vorrangig dem einfachen Nachfüllen der zuvor verkauften Waren durch Personal.
  • Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn sich zwischen dem Deckenbereich 15 und dem Bodenbereich 25 im Bereich zwischen den Seitenwänden 28 keine tragenden Abschnitte befinden, so dass nahezu die gesamte Breite des Aufnahmeraums 2 von außen zugänglich ist, sobald die mittleren Türen 3 ihre Befüllposition eingenommen haben.
  • Um nun ein Verschieben der mittleren Türen 3 zu ermöglichen, stehen diese, z. B. über entsprechende Lagerbolzen 16, mit Führungsschlitten 6, 7 in Verbindung, die über eine unter anderem in den Figuren 4 und 5 gezeigte Führungsanordnung 5 beweglich geführt sind. Die Führungsanordnung 5 umfasst vorzugsweise eine obere Führungsschiene 31 und eine untere Führungsschiene 8. Die Führungsschienen 8, 31 befinden sich vorzugsweise hinter einer Abdeckung, so dass sie in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels 1 nicht oder nur teilweise sichtbar sind.
  • In jedem Fall umfasst das Warenpräsentationsmöbel 1 mehrere untere Führungsschlitten 7, die durch die untere(n) Führungsschiene(n) 8 geführt sind und mehrere obere Führungsschlitten 6, die durch eine oder mehrere obere Führungsschienen 31 geführt sind. Die Lagerung der Führungsschlitten 6, 7 erfolgt vorzugsweise über Laufrollen, die in entsprechende Vertiefungen der Führungsschienen 8, 31 eingreifen oder von Führungsabschnitte umgriffen werden.
  • Vorzugsweise stehen jeweils zwei mittlere Türen 3 mit einem gemeinsamen oberen Führungsschlitten 6 und einem gemeinsamen unteren Führungsschlitten 7 in Verbindung.
  • Um die mittleren Türen 3 auf einfache Weise von der Befüllposition in die Betriebsposition verschieben zu können, ist es von Vorteil, wenn den Führungsschlitten 6, 7 Bewegungsanschläge 20 zugeordnet sind. Die Bewegungsanschläge 20 befinden sich vorzugsweise im Bereich der oberen Führungsschiene 31 und/oder der unteren Führungsschiene 8, sind jedoch bevorzugt als separate Bauteile ausgeführt, die unabhängig von den Führungsschienen 8, 31 an entsprechenden Befestigungsstellen des Warenpräsentationsmöbels 1 befestigt sind.
  • Wie dem oberen Bereich von Figur 4 zu entnehmen ist, können die Bewegungsanschläge 20 durch separate Bauteile gebildet werden. Ebenso können mehrere Bewegungsanschläge 20 durch ein einziges Bauteil gebildet sein, wie dies beispielhaft im unteren Bereich in Figur 4 gezeigt ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Warenpräsentationsmöbel 1 lediglich Bewegungsanschläge 20 aufweist, die die mittleren Türen 3 in ihrer Betriebsposition stoppen (diese Bewegungsanschläge 20 entsprechen den in Figur 5 zwischen den beiden unteren Führungsschlitten 7 und den beiden oberen Führungsschlitten 6 angeordneten Bewegungsanschlägen 20). Ebenso kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass das Warenpräsentationsmöbel 1 weitere Bewegungsanschläge 20 aufweist, die die unteren Führungsschlitten 7 und/oder die oberen Führungsschlitten 6 in einem Bereich stoppen, in denen sich die mit den genannten Führungsschlitten 6, 7 in Verbindung stehenden mittleren Türen 3 ihrer Befüllposition befinden (siehe die lediglich in Figur 5 rechts des auf der rechten Seite angeordneten unteren Führungsschlittens 7 bzw. rechts des auf der rechten Seite angeordneten oberen Führungsschlittens 6 angeordneten Bewegungsanschläge 20).
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist es generell auch denkbar, die Bewegungsanschläge 20 innerhalb der Führungsschienen 8, 31 zu platzieren.
  • Auch können die jeweiligen Führungsschlitten 6, 7 generell Abschnitte aufweisen, die innerhalb der jeweiligen Führungsschiene 8, 31 verlaufen und beispielsweise durch diese nach oben hin abgedeckt sind.
  • Würden nun die beiden in Figur 5 rechts gezeigten mittleren Türen 3, die sich in ihrer Befüllposition befinden, nach links verschoben, so würde der untere Führungsschlitten 7 und der obere Führungsschlitten 6 nach einer gewissen horizontalen Bewegung nach links an den beiden Bewegungsanschlägen 20 anstoßen und zum Stoppen gebracht. Die zu diesem Zeitpunkt eingenommene Position entspricht schließlich der Betriebsposition, so dass keine weitere Justierung der Lage der Führungsschlitten 6, 7 bzw. der mittleren Türen 3 notwendig ist.
  • Während in den Figuren 5 und 6 jeweils obere und untere Bewegungsanschläge 20 gezeigt sind, kann es prinzipiell auch ausreichend sein, entsprechende Bewegungsanschläge 20 nur im Bereich der oberen Führungsschiene 31 oder im Bereich der unteren Führungsschiene 8 anzuordnen.
  • Um nun sicherzustellen, dass die einer Tür zugeordneten Führungsschlitten 6, 7 immer gleichzeitig und hierbei gleich schnell verschoben werden, können jeweils ein oberer Führungsschlitten 6 und ein unterer Führungsschlitten 7 mit Hilfe zweier Führungsseile 12 verbunden sein. Eine derartige Lösung ist in Figur 6 gezeigt.
  • In diesem Fall verläuft ein erstes Führungsseil 12 von einem im linken oberen Bereich angeordneten Träger 13 des Warenpräsentationsmöbels 1 (hierbei kann es sich beispielsweise um einen Rahmenabschnitt handeln) über eine Umlenkrolle 24 des oberen Führungsschlittens 6. Von dort gelangt es zu der Umlenkrolle 24 des unteren Führungsschlittens 7, durch die es wieder in horizontale Richtung umgelenkt wird, um schließlich im Bereich eines unten rechts angeordneten Trägers 13 zu enden.
  • Ein weiteres Führungsseil 12 verläuft schließlich spiegelbildlich zum ersten Führungsseil 12 von einem Träger 13 rechts oben über die Führungsrolle des oberen Führungsschlittens 6, anschließend über die Führungsrolle des unteren Führungsschlittens 7 und endet letztendlich im Bereich eines links unten angeordneten Trägers 13. Bei den Trägern 13 kann es sich um beliebige ortsfest angeordnete Abschnitte des Warenpräsentationsmöbels 1 handeln.
  • Werden nun die mit den beiden Führungsschlitten 6, 7 in Verbindung stehenden mittleren Türen 3 in horizontaler Richtung verschoben, so stellen die Führungsseile 12 sicher, dass beide Führungsschlitten 6, 7 immer nur gleichzeitig und gleich schnell verschoben werden können. Ein Kippen oder Verkanten der mittleren Türen 3 ist damit praktisch ausgeschlossen.
  • Hingegen kann es bei einem Reißen eines der Führungsseile 12 oder einer sonstigen Fehlfunktion derselben dazu kommen, dass die mittleren Türen 3, die mit den von den Führungsseilen 12 geführten Führungsschlitten 6, 7 geführt wurden, um eine horizontale Kippachse kippen. Da der obere Lagerbolzen 16 vorzugsweise vertikal beweglich im oberen Führungsschlitten 6 gelagert ist, besteht in diesem Fall prinzipiell die Gefahr, dass die mittleren Türen 3 soweit kippen, dass die Lagerbolzen 16 nicht mehr mit dem oberen Führungsschlitten 6 in Verbindung stehen. In diesem Fall würden die mittleren Türen 3 vollständig aus dem Warenpräsentationsmöbel 1 herausfallen, so dass vor dem Warenpräsentationsmöbel 1 stehende Personen verletzt werden könnten.
  • Um dies zu verhindern, kann es von Vorteil sein, den Lagerbolzen 16, wie in Figur 7 gezeigt, mit einem Anschlag 18 zu versehen. Der Anschlag 18 wird bei der Montage durch eine Öffnung des oberen Führungsschlittens 6 geführt. Anschließend wird eine Hülse 26 in die Öffnung geschoben und mit dem oberen Führungsschlitten 6 verbunden, z. B. verklebt, wobei die Hülse 26 gleichzeitig eine als oberes Schwenklager 14 des Lagerbolzens 16 dienende Durchbrechung 17 des oberen Führungsschlittens 6 bildet.
  • Würde nun die in Figur 7 gezeigte mittlere Tür 3 zu kippen beginnen, so würde der Anschlag 18 nach unten wandern und schließlich mit dem durch die Hülse 26 gebildeten Gegenanschlag 19 in Kontakt gelangen. Ein weiteres Absenken des oberen Lagerbolzens 16 wird hiermit verhindert, so dass die mittlere Tür 3 zuverlässig in ihrer geringfügig gekippten Lage gehalten wird. Eine Gefährdung von davor stehenden Personen oder eine Beschädigung der mittleren Tür 3 ist damit vermieden.
  • Selbstverständlich kann der beschrieben "Herausfallschutz" auch auf andere Weise gelöst werden. Vorzugsweise ist jedoch stets ein Anschlag 18 und ein Gegenanschlag 19 vorhanden, wobei beide ab einem bestimmten Kippwinkel miteinander in Kontakt gelangen. Beispielsweise könnte der Anschlag 18 durch einen nicht gezeigten Sicherungsring gebildet sein, der den Lagerbolzen 16 oberhalb der Hülse 26 umgibt und an dieser von oben anstößt, sobald sich der Lagerbolzen 16 durch ein Kippen der mittleren Tür 3 absenkt. Auf die in Figur 7 gezeigte und den Anschlag 18 bildende Ausbuchtung des Lagerbolzens 16 könnte in diesem Fall verzichtet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung, durch die die Führungsschlitten 6, 7 in der Position fixiert werden können, in der die mit ihnen in Verbindung stehenden mittleren Türen 3 ihre Betriebsposition aufweisen, zeigen die Figuren 8 und 9.
  • Wie die Figuren zeigen, können die oberen Führungsschlitten 6 (und/oder die unteren Führungsschlitten 7) ein oder mehrere Halteelemente 9 aufweisen. Die Halteelemente 9 sind vorzugsweise in einer Aufnahme 30 geführt und mit Hilfe eines Federelements 11 mit einer Kraft beaufschlagt. Gelangt nun der jeweilige Führungsschlitten 6, 7 in den Bereich einer Vertiefung 10, die vorzugsweise Teil eines starren Abschnitts 29 des Warenpräsentationsmöbels 1 ist, so wird das Halteelemente 9 durch die Kraft des Federelements 11 in Richtung der Vertiefung 10 gedrückt (vgl. Figuren 8 und 9). Die Führungsschlitten 6, 7 und damit auch die mit diesen in Verbindung stehenden mittleren Türen 3 werden hierdurch, vorzugsweise in ihrer Betriebsposition, fixiert.
  • Um nun die mittleren Türen 3 wieder in ihre Befüllposition verschieben zu können, muss lediglich die Haltekraft der Halteelemente 9 überwunden werden, um die Halteelemente 9 aus den entsprechenden Vertiefungen 10 herauszubewegen und die Führungsschlitten 6, 7 schließlich in die in Figur 8 gezeigte Stellung zu überführen. Das Lösen von zusätzlichen Sicherungselementen, wie beispielsweise einer Verriegelung, ist hierbei nicht nötig.
  • Anstelle des zapfenartigen Halteelements 9 kann selbstverständlich auch ein Halteelement 9 mit anderer Form, beispielsweise in Form einer Kugel, zum Einsatz kommen. Ebenso könnte das jeweiligen Halteelement 9 ortsfest platziert und die Vertiefung 10 Teil des Führungsschlittens 6, 7 sein.
  • Vorzugsweise weisen sämtliche Führungsschlitten 6, 7 Halteelemente 9 oder Vertiefungen 10 auf. Alternativ kann es auch ausreichend sein, Halteelemente 9 und Vertiefungen 10 ausschließlich im oberen oder unteren Bereich des Warenpräsentationsmöbels 1 vorzusehen.
  • Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn das Warenpräsentationsmöbel 1 mehrere Beleuchtungseinrichtungen 21 aufweist, die derart an den mittleren Türen 3, den mit diesen in Verbindung stehenden Führungsschlitten 6, 7 oder an zwischen den Führungsschlitten 6, 7 vertikal verlaufenden Holmen 22 befestigt sind, dass sie mit den mittleren Türen 3 horizontal verschiebbar sind.
  • Eine Ausführungsform einer an einem Holm 22 befestigten und mehrere LEDs umfassenden Beleuchtungseinrichtung 21 zeigt Figur 10 (Blick vom Aufnahmeraum 2 in Richtung der Beleuchtungseinrichtung 21).
  • Ebenso wäre es denkbar, die Beleuchtungseinrichtung 21, insbesondere mehrerer LEDs, in einen oder mehrere vertikal verlaufende Randbereiche der mittleren Türen 3 zu integrieren.
  • In jedem Fall sollte die Beleuchtungseinrichtung 21 stets zwischen einem unteren Führungsschlitten 7 und einem oberen Führungsschlitten 6 verlaufen, um mit diesen bewegt werden zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenpräsentationmöbel
    2
    Aufnahmeraum
    3
    mittlere Tür
    4
    randseitige Tür
    5
    Führungsanordnung
    6
    oberer Führungsschlitten
    7
    unterer Führungsschlitten
    8
    untere Führungsschiene
    9
    Halteelement
    10
    Vertiefung
    11
    Federelement
    12
    Führungsseil
    13
    Träger
    14
    oberes Schwenklager
    15
    Deckenbereich
    16
    Lagerbolzen
    17
    Durchbrechung
    18
    Anschlag
    19
    Gegenanschlag
    20
    Bewegungsanschlag
    21
    Beleuchtungseinrichtung
    22
    Holm
    23
    Griff
    24
    Umlenkrolle
    25
    Bodenbereich
    26
    Hülse
    27
    Regalboden
    28
    Seitenwand
    29
    starrer Abschnitt des Warenpräsentationsmöbels
    30
    Aufnahme
    31
    obere Führungsschiene

Claims (15)

  1. Warenpräsentationsmöbel (1), insbesondere in Form eines Kühlmöbels, das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Waren, vorzugsweise Lebensmitteln, dient,
    - wobei das Warenpräsentationsmöbel (1) einen Aufnahmeraum (2) für Waren umfasst, und
    - wobei das Warenpräsentationsmöbel (1) mehrere Türen (3; 4) umfasst, die jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, und wobei wenigstens ein Teil der Türen (3; 4) darüber hinaus entlang einer Führungsanordnung (5) verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1) Halteelemente (9) aufweist, mit deren Hilfe die verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) in einer Betriebsposition fixierbar sind, wobei die Türen (3; 4) nach Überwinden einer Haltekraft der die Türen (3; 4) fixierenden Halteelemente (9) aus der Betriebsposition in eine Befüllposition verschoben werden können, ohne dass hierfür zunächst eine Verriegelung gelöst werden muss.
  2. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) jeweils mit einem oberen Führungsschlitten (6) und einem unteren Führungsschlitten (7) in Verbindung stehen, wobei die einzelnen Führungsschlitten (6; 7) relativ zur Führungsanordnung (5) verschiebbar gelagert sind, so dass die verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) jeweils gemeinsam mit den mit ihnen in Verbindung stehenden Führungsschlitten (6; 7) entlang der Führungsanordnung (5) verschiebbar sind, wobei die Führungsschlitten (6; 7) vorzugsweise jeweils mit Hilfe einer Führungsschiene (8; 31) der Führungsanordnung (5) geführt und hierbei relativ zu dieser bewegbar sind.
  3. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement den ihm zugeordneten Führungsschlitten (6; 7) und damit die mit dem Führungsschlitten (6; 7) in Verbindung stehende(n) Tür(en) (3; 4) in deren Betriebsposition dadurch fixiert, dass es während oder nach der Einnahme der Betriebsposition der entsprechenden Tür (3; 4) in eine Vertiefung (10) eingreift.
  4. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (9) jeweils Teil eines Führungsschlittens (6; 7) und die Vertiefungen (10) jeweils Teil der Führungsanordnung (5) oder eines sonstigen starren Abschnitts (29) des Warenpräsentationsmöbels (1) sind oder dass die Vertiefungen (10) jeweils Teil eines Führungsschlittens (6; 7) und die Halteelemente (9) jeweils Teil der Führungsanordnung (5) oder eines sonstigen starren Abschnitts (29) des Warenpräsentationsmöbels (1) sind.
  5. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (9) jeweils mit Hilfe von Federelementen (11) mit einer Haltekraft beaufschlagt sind, die ein Fixieren der verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) in ihrer jeweiligen Betriebsposition bewirken, wobei die Halteelemente (9) derart ausgebildet sind, dass beim Verschieben der Türen (3; 4) von der Betriebsposition in die Befüllposition lediglich die durch die Federelemente (11) erzeugte Haltekraft überwunden werden muss.
  6. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der untere Führungsschlitten (7) und der mit derselben Tür (3; 4) in Verbindung stehende obere Führungsschlitten (6) mit Hilfe eines oder mehrerer Führungsseile (12) in Verbindung stehen, die jeweils mit ihren beiden Enden an einem starren Träger (13) des Warenpräsentationsmöbels (1) fixiert sind und die eine Parallelführung des unteren Führungsschlittens (7) und des oberen Führungsschlittens (6) sicherstellen.
  7. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oberer Führungsschlitten (6) und ein unterer Führungsschlitten (7) mit zwei benachbarten Türen (3; 4) in Verbindung stehen.
  8. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) derart gelagert sind, dass eine Relativbewegung zwischen der jeweiligen Tür (3; 4) und dem mit der Tür (3; 4) in Verbindung stehenden oberen Führungsschlitten (6) in vertikaler Richtung möglich ist.
  9. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die verschiebbar gelagerten Türen (3; 4) jeweils einen nach oben weisenden Lagerbolzen (16) aufweisen, der in vertikaler Richtung in eine Durchbrechung (17) oder Vertiefung eines mit der entsprechenden Tür (3; 4) in Verbindung stehenden oberen Führungsschlittens (6) ragt und in vertikaler Richtung innerhalb der Durchbrechung (17) oder Vertiefung zumindest ein Stück weit frei beweglich geführt ist.
  10. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (16) einen Anschlag (18) und der den Lagerbolzen (16) führende obere Führungsschlitten (6) einen Gegenanschlag (19) aufweist, wobei der Anschlag (18) bei einem Kippen der Tür (3; 4) mit dem Gegenanschlag (19) in Kontakt gelangt und hierbei ein weiteres Kippen der Tür (3; 4) verhindert.
  11. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1) in einer Fronansicht wenigstens eine mittlere Tür (3) aufweist, die sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar gelagert ist, und dass das Warenpräsentationsmöbel (1) in der Fronansicht darüber hinaus jeweils eine links und eine rechts der mittleren Tür(en) (3) angeordnete endseitige Tür (4) aufweist, die derart dauerhaft ortsfest fixiert ist, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Warenpräsentationsmöbels (1) nicht verschiebbar ist.
  12. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1) zumindest einen Bewegungsanschlag (20) aufweist, der eine Bewegung wenigstens einer verschiebbaren Tür (3; 4) in einer horizontalen Richtung im Bereich ihrer Betriebsposition begrenzt.
  13. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1) wenigstens zwei verschiebbar gelagerte mittlere Türen (3) aufweist, zwischen denen ein oder mehrere Bewegungsanschläge (20) angeordnet sind.
  14. Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen jeweils einem unteren Führungsschlitten (7) und einem in vertikaler Richtung oberhalb desselben angeordneten oberen Führungsschlitten (6) eine Beleuchtungseinrichtung (21) erstreckt, die gemeinsam mit dem unteren Führungsschlitten (7) und dem oberen Führungsschlitten (6) verschiebbar gelagert ist.
  15. Anordnung zur Präsentation von Waren dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mehreren nebeneinander platzierte und miteinander verbundene Warenpräsentationsmöbel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche umfasst, wobei vorzugsweise jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Warenpräsentationsmöbel (1) einen Kontaktbereich aufweisen, wobei jeweils die dem Kontaktbereich benachbart angeordnete Tür (4) eines jeden Warenpräsentationsmöbels (1) derart dauerhaft ortsfest fixiert ist, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Warenpräsentationsmöbels (1) nicht verschiebbar ist.
EP16202984.7A 2015-12-11 2016-12-08 Warenpräsentationsmöbel Active EP3178353B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121647.7A DE102015121647A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Warenpräsentationsmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178353A1 EP3178353A1 (de) 2017-06-14
EP3178353B1 true EP3178353B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=57530593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202984.7A Active EP3178353B1 (de) 2015-12-11 2016-12-08 Warenpräsentationsmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10111538B2 (de)
EP (1) EP3178353B1 (de)
DE (1) DE102015121647A1 (de)
ES (1) ES2713697T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865795A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel
DE102020117167A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986853B2 (en) * 2016-07-08 2018-06-05 AMD Industries, Inc. Merchandise display system
US10407960B2 (en) * 2017-02-03 2019-09-10 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatically actuated door lock system
CN110367759B (zh) * 2019-07-19 2020-11-10 徐州轩科农业机械有限公司 一种负压固定的计算机零售用客户体验放置台

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US399752A (en) * 1889-03-19 William iiorrocks
US3318047A (en) * 1964-01-16 1967-05-09 Pittsburgh Plate Glass Co Combination sliding and pivoted door
US3508361A (en) * 1968-11-29 1970-04-28 Ardco Inc Sliding door assembly
US3654732A (en) * 1970-11-13 1972-04-11 Louis L Schacht Removable closure
US3724129A (en) * 1970-12-14 1973-04-03 Anthony S Mfg Co Door and door mounting frame
US3722964A (en) * 1971-07-07 1973-03-27 Oxford Pendaflex Corp Extensible drawer support
US3810330A (en) * 1972-09-05 1974-05-14 American Standard Inc Movable panel system
JPS582848Y2 (ja) * 1977-12-29 1983-01-18 ワイケイケイ株式会社 折り戸の戸車装置
FR2465570A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Lectra Systemes Sa Dispositif d'interconnexion de deux chariots mobiles guides par des rails paralleles
US4416086A (en) * 1981-08-03 1983-11-22 Ardco, Inc. Adjustable door mounting arrangement for refrigerated display cabinets
FI1694U1 (fi) * 1994-08-17 1995-01-12 Alusystems Ky Svaengbar balkongglaskonstruktion
US6128911A (en) * 1998-01-09 2000-10-10 Delaware Captial Formation, Inc. Modular refrigerated structures for displaying, storing and preparing refrigerated products
AUPS231102A0 (en) * 2002-05-14 2002-06-13 Centor Products Pty Ltd Variable pivot mount for a folding panel
EP1394349A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Hawa Ag Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
WO2006118567A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Carrier Corporation Frameless door suspension
DE102005025820A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-21 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Bolzen für Laufwagen
DE202005015130U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-08 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Schiebetür
US7451802B2 (en) * 2006-01-25 2008-11-18 Nabco Entrances, Inc. Slidable door assemblies with automatic pivot latching
NZ549032A (en) * 2006-08-07 2008-11-28 Architectural Profiles Ltd Improvements in joinery
US20100097780A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 John Bryan Beatenbough Refrigerated led illumination system
EP2494133B1 (de) * 2009-10-26 2022-03-23 Panoramic Doors LLC Schiebetürstruktur mit schiebetüren und schwingtüren
CA2752721C (en) * 2010-09-17 2018-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Slide door
DE102010047039B4 (de) * 2010-09-30 2012-12-13 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Warenregal und Warenregalverglasung
US8627604B2 (en) * 2010-12-23 2014-01-14 Stanley Black & Decker, Inc. Bypass door
DE102011009661A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kühlschrank
US8756865B2 (en) * 2012-09-21 2014-06-24 Anthony International Door systems and methods
US9032667B2 (en) * 2013-07-10 2015-05-19 Anthony International Access system for a temperature controlled storage device
PL2907951T3 (pl) * 2014-02-14 2018-02-28 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Regał chłodniczy dla działalności handlowej
DE102014004351B3 (de) * 2014-03-27 2015-04-02 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Frontelement
US11125412B2 (en) * 2014-12-01 2021-09-21 Current Lighting Solutions, Llc Lighting device with efficient light-spreading lens system
AU2016258219A1 (en) * 2015-05-07 2017-11-30 Adam Conley Movable closure system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865795A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel
DE102020117167A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178353A1 (de) 2017-06-14
US20170164763A1 (en) 2017-06-15
ES2713697T3 (es) 2019-05-23
US10111538B2 (en) 2018-10-30
DE102015121647A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178353B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP0010730A1 (de) Fahrbarer Verkaufsstand
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102015003413B3 (de) Türbeschlag zur Höhenverstellung von Schiebetüren
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
WO2007019891A1 (de) Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
EP3500133A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
DE1295778B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Regal- oder Schrankeinheiten fuer Registraturen
EP2656752A1 (de) Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
DE202008015265U1 (de) Fenster
EP2924214B1 (de) Frontelement
EP4097007A1 (de) Staufachanordnung für eine kabine eines fahrzeugs
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP1516997A2 (de) Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit Frontjalousie
DE112006001944T5 (de) Kraftübertragungssystem für Drehflügel einer automatischen Drehtür
DE202008000352U1 (de) Verkaufskühlmöbel mit Verschließeinrichtung
DE102014119628B4 (de) Kfz-Waffensafe
EP3090660A1 (de) Türanordnung für kühlvitrine
EP1495995A1 (de) Lagersystem
EP3865795B1 (de) Kühlmöbel
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE3914993A1 (de) Litfasssaeule
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2713697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003346

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003346

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, 74747 RAVENSTEIN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 8