DE102010034624A1 - Schrankartiges Möbel - Google Patents

Schrankartiges Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010034624A1
DE102010034624A1 DE201010034624 DE102010034624A DE102010034624A1 DE 102010034624 A1 DE102010034624 A1 DE 102010034624A1 DE 201010034624 DE201010034624 DE 201010034624 DE 102010034624 A DE102010034624 A DE 102010034624A DE 102010034624 A1 DE102010034624 A1 DE 102010034624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
furniture
open position
furniture according
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010034624
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010034624 priority Critical patent/DE102010034624A1/de
Publication of DE102010034624A1 publication Critical patent/DE102010034624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem schrankartigen Möbel (1) mit zwei fest voneinander beabstandeten Wangen (2, 3) sind dass zwischen diesen die Frontseite schließende, horizontal sich erstreckende Lamellen (5–8) angeordnet und es sind Mittel (14) vorgesehen, um die Lamellen (5–8) einzeln oder gruppenweise in einer Vertikalen aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu verfahren und es sind in der Offenstellung Lamellen (4–8) Flachseite vor Flachseite gehalten

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schrankartiges Möbel mit zwei fest voneinander beabstandeten Wangen.
  • Schränke sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Üblicherweise werden Kleiderschränke durch Flügel- oder Schiebetüren geschlossen. Insbesondere bei Küchenmöbeln ist es ferner bekannt, Schrankgefache durch Klappen zu verschließen. Eine weitere Alternative für das Verschließen eines Schrankes stellen Rolläden dar, zumeist bei Büromöbeln zur Anwendung kommend.
  • Flügeltüren bei Kleiderschränken bieten den Vorteil, dass in der Geschlossenstellung der Flügeltüren diese in einer frontseitigen, glatten Ebene abschließen. Für das Öffnen insbesondere aller Flügeltüren bedarf es allerdings eines ausreichenden Platzes, der bei üblichen Schlafzimmergrößen typischer Mietwohnungen häufig nicht vorhanden ist. Diesem Nachteil kann mit Schiebetüren bei einem Kleiderschrank begegnet werden, bei dem dann jedoch die Schiebetüren, oberseitig zumeist in hintereinander liegenden Führungsschienen eingehängt und unterseitig lediglich in beispielsweise U-förmig profilierten Schienen geführt, keine glatte Frontseite ausbilden.
  • Darüber hinaus sind insbesondere die bekannten Kleiderschränke ob ihrer Größe in Zimmern mit Dachschrägen kaum verwendbar, selten begehbar und nur schwer individuellen Wohnbedürfnissen anpassbar.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein schrankartiges Möbel mit zwei fest voneinander beabstandeten Wangen zur Verfügung zu stellen, das vielseitig einsetzbar, platzsparend öffenbar und kostengünstig auch individuellen Wohnbedürfnissen anpassbar ist.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einem schrankartigen Möbel mit zwei fest voneinander beabstandeten Wangen gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass zwischen den Wangen die Frontseite schließende, horizontal sich erstreckende Lamellen angeordnet sind, das Mittel vorgesehen sind, die Lamellen einzeln oder gruppenweise in einer Vertikalen aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu verfahren und dass in der Offenstellung Lamellen Flachseite vor Flachseite gehalten sind.
  • Das schrankartige Möbel nach der Erfindung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. So kann auf die Ausbildung eines Korpus verzichtet werden, da lediglich zwei seitlich angeordnete Wangen benötigt werden, die beispielsweise an einer Wand und/oder einer Decke bzw. einem Boden festzulegen sind. Alternativ können die Wangen Bestandteil eines üblichen Korpus mit Rückseite, Boden und Decke sein, wobei durchaus auch auf einzelne Elemente eines solchen Korpus verzichtet werden kann. In einfacher Weise ist daher auch die Anpassung an eine Dachschräge oder dergleichen möglich, da lediglich die Wangen dann zu bearbeiten sind.
  • Insbesondere kann das schrankartige Möbel nach der Erfindung auch begehbar ausgebildet sein, da ein die Wangen verbindender Boden grundsätzlich nicht benötigt wird.
  • Auch die Schrankeinrichtung ist völlig beliebig. So können, wie üblich, zwischen den Wangen beispielsweise Regalbretter, Kleiderstangen oder dergleichen montiert werden oder alternativ, bei einer Anordnung der Wangen unmittelbar an einer aufgehenden Zimmerwand, kann diese Zimmerwand als stabiler Träger beliebig für Fachböden oder dergleichen herangezogen werden.
  • Darüber hinaus kann die Tiefe der Wangen problemlos variiert werden, so dass schrankartige Möbel nach der Erfindung in vielfaltigen Ausführungsformen ermöglicht sind.
  • Lediglich die feste Beabstandung der Wangen ist von Nöten, da zwischen den Wangen die Frontseite schließende, horizontal sich erstreckende Lamellen angeordnet sind. Der Nachteil von sich öffnenden Flügeltüren ist durch diese Lamellen vermieden, die einzeln oder gruppenweise in einer Vertikalen aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verfahren werden können. Die hierfür benötigten Mittel sind vorzugsweise den Wangen zugeordnet, so dass, wie voranstehend erläutert, auf einen Boden, eine Decke und/oder eine Rückwand des schrankartigen Möbels nach der Erfindung verzichtet werden kann.
  • In der Offenstellung sind die Lamellen Flachseite vor Flachseite gehalten, womit die Frontseite des schrankartigen Möbels nach der Erfindung nahezu vollständig zugänglich ist. Auch große, sperrige Gegenstände lassen sich in ein derartiges, schrankartiges Möbel problemlos einbringen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lamellen hintereinander versetzt angeordnet sind, bevorzugt wird jedoch, dass die Lamellen in der Geschlossenstellung frontseitig in einer Ebene liegend angeordnet sind, womit sich die Frontseite glatt, ohne jede Abstufung, darstellt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Lamellen stirnseitig in wangenfesten Führungen geführt, insbesondere in solchen, die wie eine T-Nut Hinterschneidungen aufweisen. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung des Möbels nach der Erfindung vorgesehen sein, dass Lamellen hinter eine oberste und/oder hinter eine unterste Lamelle verfahrbar sind. Hierdurch werden vielfältige Zugriffsmöglichkeiten auf das Schrankinnere geschaffen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass Lamellen in der Offenstellung aus einer Vertikalen verschwenkt angeordnet sind. So können insbesondere in einer oberen Position Lamellen aus dem Kopfbereich einer Person verschwenkt werden, auf dass keine Gefahr eines Anstoßens besteht. Daneben wird die Neben bevorzugt wangenfesten Führungen weisen die Mittel für das Verfahren der Lamellen Zugmittel auf, wobei Lamellen einzeln oder gruppenweise an einem zentral angreifenden Zugmittel angebunden sein können oder, bevorzugt, Lamellen stirnseitig einzeln oder gruppenweise an wangenseitig angeordneten Zug- und/oder Hubmitteln angebunden sein können. Letzteres beschränkt die Anbindung der Mittel für das Verfahren der Lamellen auf die Wangen, so dass es keiner Decken oder Rückseiten eines Korpusses für das schrankartige Möbel nach der Erfindung bedarf.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass eine oberste Lamelle fest mit den Seitenwangen verbunden ist, womit diese auch gleich fest voneinander beabstandet sind. Es erhält darüber hinaus das schrankartige Möbel frontseitig erhebliche Stabilität. Im Hinblick auf eine Zugänglichkeit kann jedoch alternativ auch vorgesehen sein, dass eine solche oberste Lamelle verschwenkbar oder nach unten verfahrbar angeordnet ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Zugmittel wie Gurte, Schnüre oder dergleichen ähnlich Rolläden handbetätigt sind, jedoch wird bevorzugt, dass wenigstens ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, der über an sich bekannte Sensoren wie Endabschalter, Mikroschalter oder dergleichen gesteuert wird. An Hubmittel wie bspw. einen Spindelantrieb oder dergleichen für Lamellen kann dann ebenfalls gedacht sein. Eine leichte Handhabbarkeit ist aufgrund dieser Maßnahme sicher gewährleistet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine frontseitige Ansicht eines schrankartigen Möbels nach der Erfindung,
  • 2: eine Draufsicht auf die rechte Wange in 1,
  • 3: ein Detail gemäß des Kreises III in 2,
  • 4: eine erste Innenansicht einer Wange bei geschlossenen Lamellen,
  • 5: das Verfahren einer ersten Lamelle in eine obere Offenstellung,
  • 6: das Verfahren einer vierten und letzten Lamelle in die obere Offenstellung,
  • 7: vier in die obere Offenstellung verfahrene Lamellen,
  • 8: eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereichs der Wange gemäß 4,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereichs der Wange gemäß 6,
  • 10: eine Innenansicht einer Wange mit verschwenkbaren Lamellen in einer Geschlossenstellung,
  • 11: die Wange nach 10 mit verschwenkten Lamellen,
  • 12: das Verfahren einer letzten Lamelle in eine obere Offenstellung,
  • 13: die Wange gemäß 10 mit fünf Lamellen in einer Offenstellung,
  • 14: eine Draufsicht auf die Wange gemäß 10,
  • 15: eine vergrößerte Darstellung des Details gemäß Kreis XV in 14,
  • 16: eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches einer Wange nach 10,
  • 17: eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches einer Wange nach 11,
  • 18: eine innere Seitenansicht einer weiteren Wange mit Lamellen in einer Geschlossenstellung,
  • 19: eine Wange mit entriegelten, unteren Lamellen,
  • 20: die Wange nach 19 mit Lamellen in einer oberen Offenstellung,
  • 21: die Wange nach 19 mit Lamellen in einer unteren Offenstellung,
  • 22: eine Draufsicht auf die Wange nach 18,
  • 23: eine vergrößerte Darstellung des Details gemäß Kreis XXIII in 22 und
  • 24: eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereichs der Wange gemäß 20.
  • 1 zeigt eine frontseitige Ansicht eines schrankartigen Möbels 1, bei dem zwischen zwei Wangen 2, 3 hier beispielsweise fünf Lamellen 4 bis 8 in einer Geschlossenstellung dargestellt sind.
  • Wie 4 aufzeigt, liegen die Lamellen 4 bis 8 mit ihrer Frontseite in einer Ebene, ggfls. auch, anders als dargestellt, mit den Frontseiten 9, 10 der Wangen 2, 3.
  • Die Wangen 2, 3 können durch einen Boden 11, eine Rückwand 12 und/oder eine Decke 13 fest voneinander beabstandet sein. Alternativ können die Wangen 2, 3 jedoch auch unmittelbar an einem Mauerwerk und/oder einer Zimmerdecke und/oder einem Fußboden festgelegt werden.
  • Die Wangen 2, 3 sind bei dem Ausführungsbeispiel des Möbels 1 als Hohlwangen ausgebildet, die Mittel 14 aufnehmen, vergleiche 3 und 4, mit denen die Lamellen 4 bis 8 aus der Geschlossenstellung gemäß 4 in eine Offenstellung gemäß 7 vertikal verfahrbar sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Möbels 1 weisen die Mittel 14 einen motorischen Antrieb 15 auf, auf dessen Abtriebswelle eine Riemenscheibe 16 angeordnet ist für den Antrieb von vier umlaufenden Riemen 17 bis 20.
  • Anstelle der Riemen 17 bis 20 können andere Zugmittel wie Seilzüge, Keilriemen, ggfls. auch Zahnriemen oder dergleichen Verwendung finden. Auch können die Lamellen 5 bis 8 an derartigen Zugmitteln lediglich aufgehängt sein und motorisch in eine Offenstellung gemäß 7 verbracht werden, um dann ggfls. unter Schwerkrafteinfluss wieder in die Geschlossenstellung gemäß 4 abgesenkt werden zu können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 9 sind die Riemen 17 bis 20 um eine bodenseitige, wangenfeste Umlenkrolle 21 umlaufend angeordnet. Weitere Spann- und Umlenkrollen erlauben ein sicheres Verfahren der Lamellen 5 bis 8 in die Offenstellung gemäß 7 und durch Drehrichtungsumkehr des motorischen Antriebes 15 zurück in die Geschlossenstellung gemäß 4.
  • Für das Verfahren der Lamellen 5 bis 8 in die Offenstellung gem. 7, in der die Lamellen 5 bis 8 Flachseite vor Flachseite hinter der wangenfesten Lamelle 4 angeordnet sind, sind wangenfeste Führungen 22 in Form von Nuten vorgesehen, in die jeweils zwei mit Rollen versehene Stifte 23, 24 einer Lamelle 5 eingreifen, die ober- bzw. unterseitig jeder Stirnseite 25 einer jeden Lamelle 5 bis 8 vorstehen.
  • Mittig einer jeden Stirnseite 25 einer jeden Lamelle 5 bis 8 sind an einer Scheibe 26 die Riemen 17 bis 20 festgelegt.
  • In der Geschlossenstellung befinden sich die Stifte 23, 24 in einem vertikal aufgehenden Abschnitt der Führung 22. Werden die Riemen 17 bis 20 von dem motorischen Antrieb 15 hier gemeinsam in Bewegung gesetzt, verschwenkt die oberste Lamelle, hier die Lamelle 5, in zwei gegenläufigen Bogenstücken 27 der Führung 22, um dann erneut in einem vertikal verlaufenden Führungsabschnitt 28 hinter der feststehenden Lamelle 4 positioniert zu werden. Die weiteren Lamellen 6 bis 8 folgen unmittelbar der Lamelle 5, deren Stifte noch in dem vertikal aufgehenden Abschnitt der Führung 22 gefangen sind.
  • Da über einen Riemenabschnitt 29, umgelenkt über eine Rolle 30, eine Zugkraft auf die Scheibe 31 der Lamelle 8 aufgebracht werden kann, vergleiche 9, werden deren Stifte 32, 33, entsprechend denen der vorangegangenen Lamellen 5 bis 7, in gegenüber einer Horizontalen geringfügig angestellte Führungsabschnitte 34, 35 der Führung 22 gezwungen.
  • Für das Schließen der Frontseite des Möbels 1 erfolgt eine Bewegungsumkehr der Riemen 17 bis 20 und wird dann von einem Riemenabschnitt 36, von einer Umlenkrolle 37 auf der Höhe des Angriffspunkts an der Stirnseite der Lamelle 8 gehalten, diese wieder aus den Führungsabschnitten 34, 35 ausgezogen, um dann anschließend über die Bogenstücke 27 der Führung 22 in den vertikal aufgehenden Abschnitt der Führung 22 in die Geschlossenstellung abgesenkt zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass durch unterschiedlichste Führungen der Riemen 17 bis 20 durchaus unterschiedliche Bewegungsabläufe bei dem Öffnen bzw. Schließen der Lamellen 5 bis 8 gestaltet werden können.
  • Ein weiteres Möbel 40 wird anhand der 10 bis 17 näher erläutert. Bei diesem Möbel werden mittels eines elektrischen Schwenk-Hubantriebs 41 alle Lamellen 42 bis 46 zunächst aus der Geschlossenstellung gemäß 10 in eine Stellung gemäß 11 zwischen Wangen 47 verschwenkt. Nacheinander werden dann die Lamellen 42 bis 46 in die Offenstellung gemäß 13 in wangenfesten Führungen 48 verfahren. Hierzu können die Schwenkachsen 49, 50, körperlich ausgebildet und den Stirnseiten der Lamellen 45, 46 vorstehend, in die Führungen 48 eingreifen und in diesen vertikal verfahren werden.
  • Die 18 bis 24 zeigen ein weiteres Möbel 52 mit drei Lamellen 53 bis 55, denen zentral stirnseitig jeweils ein Führungsstift 56 bis 58 vorsteht, vgl. 24. In der Geschlossenstellung gem. 18 sind alle Führungsstifte 56 bis 58 in einer frontseitigen, vertikalen Führung 59 positioniert, hinter der zwei weitere Führungen 60, 61 in oder an einer Wange 62 angeordnet sind. Für ein Verfahren in eine erste Offenstellung gem. 20 und 24 werden die beiden unteren Lamellen 54, 55 zum Schrankinneren hin aus der Führung 59 in die dahinterliegenden Führungen 60, 61 horizontal ausgerückt. Hierzu sind für die Führungsstifte 57, 58 die Führungen 59, 60 bzw. 59, 61 verbindende, horizontale Führungsabschnitte 64, 65 vorgesehen. Sind die Führungsstifte 57, 58 der Lamellen 54, 55 in die hinteren Führungen 60, 61 durch die Führungsabschnitte 64, 65 ausgerückt, vgl. 19, können sie problemlos in den Führungsbahnen 60, 61 in eine oberste Stellung gem. 20 verbracht werden, in der die Lamellen 54, 55 Flachseite vor Flachseite hinter der obersten Lamelle 53 angeordnet sind, vgl. auch 24.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Möbels 52 nach der Erfindung ist die oberste Lamelle 53 gleichfalls vertikal verfahrbar und hierzu entsprechend den Lamellen 54, 55 stirnseitig mit dem Führungsstift 56 versehen, der über einen Führungsabschnitt 63 in die hinterste Führung 61 ausrückbar ist. In dieser Führung 61 ist die oberste Lamelle 53 in eine unterste Position gem. 21 absenkbar, wie auch die mittlere Lamelle 54, ausgerückt in die Führung 60, dann, Flachseite vor Flachseite, zwischen die vordere Lamelle 55 und die hintere Lamelle 53 absenkbar ist.
  • Für das Ausrücken und Anheben bzw. Absenken der Lamellen 53 bis 55 sind Mittel 66 an den Wangen 62 vorgesehen, die beispielsweise über Seilzüge die Lamellen 53 bis 55 ausrücken, anheben und absenken, wozu, lediglich angedeutet, eine Riemenscheibe 67 und Rollen 68 bis 70 vorhergesehen sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Wange
    3
    Wange
    4
    Lamelle
    5
    Lamelle
    6
    Lamelle
    7
    Lamelle
    8
    Lamelle
    9
    Frontseite
    10
    Frontseite
    11
    Boden
    12
    Rückwand
    13
    Decke
    14
    Mittel
    15
    Antrieb
    16
    Riemenscheibe
    17
    Riemen
    18
    Riemen
    19
    Riemen
    20
    Riemen
    21
    Umlenkrolle
    22
    Führung
    23
    Stift
    24
    Stift
    25
    Stirnseite
    26
    Scheibe
    27
    Bogenstücke
    28
    Führungsabschnitt
    29
    Riemenabschnitt
    30
    Rolle
    31
    Scheibe
    32
    Stift
    33
    Stift
    34
    Führungsabschnitt
    35
    Führungsabschnitt
    36
    Riemenabschnitt
    37
    Umlenkrolle
    38
    39
    40
    Möbel
    41
    Schwenk-Hubantrieb
    42
    Lamelle
    43
    Lamelle
    44
    Lamelle
    45
    Lamelle
    46
    Lamelle
    47
    Wange
    48
    Führung
    49
    Schwenkachse
    50
    Schwenkachse
    51
    52
    53
    Möbel
    54
    Lamelle
    55
    Lamelle
    56
    Lamelle
    57
    Führungsstift
    58
    Führungsstift
    59
    Führungsstift
    60
    Führung
    61
    Führung
    62
    Wange
    63
    Führungsabschnitt
    64
    Führungsabschnitt
    65
    Führungsabschnitt
    66
    Mittel
    67
    Riemenscheibe
    68
    Rolle
    69
    Rolle
    70
    Rolle

Claims (10)

  1. Schrankartiges Möbel mit zwei fest voneinander beabstandeten Wangen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wangen (2, 3) die Frontseite schließende, horizontal sich erstreckende Lamellen (58) angeordnet sind, dass Mittel (14) vorgesehen sind, die Lamellen (58) einzeln oder gruppenweise in einer Vertikalen aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu verfahren und dass in der Offenstellung Lamellen (48) Flachseite vor Flachseite gehalten sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (48) in der Geschlossenstellung frontseitig in einer Ebene liegend angeordnet sind.
  3. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (58) stirnseitig in wangenfesten Führungen (22) geführt sind.
  4. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (5355) hinter eine oberste (53) und/oder hinter eine unterste Lamelle (55) verfahrbar sind.
  5. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (4246) in der Offenstellung aus einer Vertikalen verschwenkt angeordnet sind.
  6. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen einzeln oder gruppenweise an einem zentral angreifenden Zugmittel angebunden sind.
  7. Möbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (58) stirnseitig einzeln oder gruppenweise an wangenseitig angeordneten Zug- und/oder Hubmitteln angebunden sind.
  8. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Lamelle (4) fest mit den Seitenwangen (2, 3) verbunden ist.
  9. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Lamelle (42; 53) verschwenkbar oder nach unten verfahrbar angeordnet ist.
  10. Möbel nach einem oder mehreren der vorangehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein motorischer Antrieb (15) vorgesehen ist.
DE201010034624 2010-08-17 2010-08-17 Schrankartiges Möbel Withdrawn DE102010034624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034624 DE102010034624A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Schrankartiges Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034624 DE102010034624A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Schrankartiges Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034624A1 true DE102010034624A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034624 Withdrawn DE102010034624A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Schrankartiges Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106235668A (zh) * 2016-07-31 2016-12-21 合肥柏隆科技发展有限公司 一种多功能推拉门储衣柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106235668A (zh) * 2016-07-31 2016-12-21 合肥柏隆科技发展有限公司 一种多功能推拉门储衣柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
JP2009517567A (ja) 引戸を配置するためのシステム
DE202010011321U1 (de) Türsystem
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE102010034624A1 (de) Schrankartiges Möbel
DE20315984U1 (de) Textilbehandlungsmaschine
WO2008155030A2 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
CN105804593B (zh) 一种平移门连动控制方法和连动式平移门
DE19744819C2 (de) Hängeschrank
DE4014667A1 (de) Spuelmaschine
EP1437469A1 (de) Fenster
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE20102614U1 (de) Beschlagsystem für Möbel u.dgl.
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP1205626A1 (de) Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE102006021234A1 (de) Vertikale Schiebetür
CH708029B1 (de) Drehladen oder Schiebeladen für Raumabschlüsse.
EP1394350B1 (de) Möbel mit einer Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch
WO2020030385A1 (de) Schiebetüranordnung mit einer vorrichtung zum schliessen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee