WO2020030385A1 - Schiebetüranordnung mit einer vorrichtung zum schliessen - Google Patents

Schiebetüranordnung mit einer vorrichtung zum schliessen Download PDF

Info

Publication number
WO2020030385A1
WO2020030385A1 PCT/EP2019/069025 EP2019069025W WO2020030385A1 WO 2020030385 A1 WO2020030385 A1 WO 2020030385A1 EP 2019069025 W EP2019069025 W EP 2019069025W WO 2020030385 A1 WO2020030385 A1 WO 2020030385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
housing
guide rail
rope
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schmidhauser
Original Assignee
Cimba Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cimba Gmbh filed Critical Cimba Gmbh
Priority to EP19742705.7A priority Critical patent/EP3833837B1/de
Publication of WO2020030385A1 publication Critical patent/WO2020030385A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a sliding door arrangement with a device for closing the sliding door according to the preamble of claim 1 and a device for driving a sliding door in a sliding door arrangement.
  • sliding doors in private areas, e.g. on cupboards in the bedroom or living area or with sliding doors between individual rooms, is usually done by hand.
  • Sliding doors in the commercial sector e.g. at entrances to shops or companies, are usually operated by a motor.
  • electrical drives are housed, which usually open and close the doors via flexible connections such as chains, ropes or belts or pneumatic elements.
  • pneumatic drives for doors in private areas e.g. to the bathroom or to the kitchen or between two rooms or on cupboards, is out of cost and especially from
  • Devices are planned before the doors are built when planning the building or cupboard and provided at the time of door assembly.
  • DE 20 2011 052 435 U1 discloses a device for the movable arrangement of a door element, in which a damping and / or pull-in device is intended to promote the closing and damping of the sliding door after the door has been brought close to the closed position.
  • This damping and / or pull-in device is arranged in a second channel formed above the channel in the guide rail for the carriages and connected to a carriage by suitable means.
  • This measure at least doubles the height of the running rail on which the sliding door is carried. This measure on the one hand affects the aesthetics of the guide arrangement for the sliding door due to the high extent of the guide rail and on the other hand reduces the height of the door accordingly, which also limits the passage for tall people.
  • An object of the present invention is now to provide a sliding door arrangement and a device in which the device for closing the sliding door does not have to be planned and installed before the construction of a cabinet, a wall opening or the manufacture of the sliding door, but at any time afterwards can be installed in an existing sliding door arrangement.
  • Another object of the invention is to provide a device that does not require any structural measures and, furthermore, remains invisible to the user of the sliding door after it has been installed.
  • a sliding door arrangement with a device for closing the sliding door comprising a sliding door arrangement for a sliding door with a device for closing the sliding door, comprising a sliding door with at least two trolleys which are designed to be connectable to the sliding door with bases, and a guide rail , in which the trolley can be rolled out and a guide slot in the
  • Bases are connectable to the sliding door and carry the sliding door displaceably, the device for closing the sliding door being insertable between the drive carriages which are fastened at a distance to the sliding door and carry the sliding door on pairs of rollers.
  • the device can be connected to a carriage.
  • the device can be connected to the sliding door. According to a further advantageous embodiment of the invention, the device can be located within the guide rail
  • the device can be subsequently inserted through the guide slot even in the case of a guide rail inserted into a pocket.
  • a device for closing the sliding door in a sliding door arrangement, comprising a housing with a first rope pulley battery which is rotatably mounted therein and a second one which is rotatably mounted in a rope pulley housing
  • Cable reel battery the cable reel housing being slidably guided in the housing of the device, further comprising a tension spring which is fastened on the one hand to the housing of the device and on the other hand to the cable reel housing, and a traction cable which is looped around the rollers of the two cable reel batteries and with the first end the
  • the housing has a U-shaped cross section, in which the first cable roller battery is rotatably mounted on a shaft mounted in the housing and in which the cable roller housing with the cable roller battery is slidably arranged.
  • a tension spring is inserted between the cable reel housing and the housing, which tension spring can be tensioned by a tension cable that wraps around the two cable reel batteries.
  • slidable pulley housing and on the other hand is directly or indirectly attached to the housing.
  • the sliding door By designing the entire device for closing the sliding door arrangement, the sliding door can be inserted between the drives carrying the sliding door. Since there is always adequate space there, at any time, i.e. Before the initial assembly of the sliding door, during the initial assembly of the sliding door and also at a later time, a locking device must be installed. Due to the advantageous structure of the device, it can be inserted through the guide slot of the already mounted guide rail
  • one spring element be it one or more, is sufficient
  • Coil springs or a pneumatic cylinder with sufficient stroke corresponding to the width of the sliding door In order to obtain the travel path corresponding to the width of the sliding door, a cable pull is used in a housing accommodating the device.
  • stationary rollers of the cable pull are rotatably held directly by the housing of the device and the movable rollers are guided longitudinally into the housing in a special roller cage.
  • the connection from the device, which moves with the sliding door, to the guide rail for the cable arranged on the cable is made by a clamp or
  • a metallic wire or a product made of synthetic fibers or carbon fibers can be used as the material for the rope.
  • the locking device also enables the simultaneous installation of a restraint device
  • Damping device can be a commercially available brake roller
  • Shape of a rotary damper to be attached to the housing of the device.
  • the low-friction design of the closing device makes it possible to carry out the closing movement by means of an energy store, which can be loaded with little effort when the sliding door is opened.
  • Opening the door provided with the locking device requires only insignificantly higher pushing forces than one
  • the locking device can both without adjustment
  • Sliding doors are attached, which are carried hanging from a rail at the top or to those which are stored standing on the lower edge of the sliding door in a guide rail.
  • the installation can consequently be carried out without problems at the opening that is already to be closed by the sliding door
  • the guide rail therefore no longer has to be dismantled for the insertion of the device.
  • the manufacturing costs of the locking device are extremely low, since it consists of a few inexpensive parts that can be procured or is constructed.
  • the device for closing the sliding door is motorless and therefore no external energy supply in the form of electricity and the like is necessary.
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Figure 2 is a perspective view of a
  • Figure 3 is a perspective view of the
  • FIG. 4 shows a side view of the locking device
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cable pull in the device
  • Figure 6 shows a cross section through the locking device along line V-V and
  • Figure 7 is a perspective view of the
  • a closed sliding door 1 or its upper area encompassing the upper edge is visible with the omission of a door frame or a cabinet opening.
  • two carriage 5 known type are attached on the upper edge 3 of the sliding door 1.
  • the attachment of the base 7 of the two carriage 5 on the sliding door 1 is carried out in a known manner by screws or by a quick release. Screws or quick fasteners are not shown.
  • the carriage 5 comprise at least one pair of rollers 9, comprising two spaced apart on an axis
  • rollers 9 are arranged per carriage 5.
  • the two carriage 5 are spaced from each other in the vicinity of the side edges 11 of the
  • Roller pairs 9 roll on the substantially parallel
  • the guide rail 13 is usually attached to its base leg 17 with the ceiling of a cabinet or a room or in the door opening of a wall. The attachment of the
  • Guide rail 13 is carried out in a conventional manner
  • the running rail 13 is cut in half vertically except for the short area A, in order to be able to represent the position of the two running carriages 5 in the guide rail 13.
  • the device 19 comprises a U-shaped housing 21.
  • the housing 21 is shown cut open in sections in FIGS. 1 to 3 in order to provide an unobstructed view of the cable reel housing 23 with the
  • the cable pulley housing 23 is shown in FIG. 7.
  • the cable reel housing 23 comprises a clamping means, for example a clamping screw 29, for clamping the first end of a pull cable 31.
  • a clamping means for example a clamping screw 29, for clamping the first end of a pull cable 31.
  • Wirrwlies- or felt pads 33 are attached, which protrude slightly from the side surfaces. The Width B of the cable reel housing 23 is increased by the two felt pads 33.
  • Rope roller housing 23 also felt or the like
  • the device 19 or its housing 21 can carry on its front, in the figures at the left end, a roller 35, the periphery of which is radially elastic, e.g. wearing a rubber covering or a rubber ring.
  • the roller 35 is rotatably mounted on the side of the housing 21.
  • Rotational movement of the roller 35 is braked by suitable means, for example a rotary damper with a freewheel.
  • suitable means for example a rotary damper with a freewheel.
  • the lateral arrangement of the roller 35 is selected such that its periphery, which slightly projects above the housing 21 below, on the horizontal leg 15 of the
  • Guide rail 13 rests frictionally.
  • a coupling element 37 is formed on the housing 21 of the device 19, at least at its left end, with which the device 19 with the carriage 5 arranged on the left thereof, which is in the vicinity of the side edge 11 of the FIG
  • Sliding door 1 is attached, can be connected.
  • Connection to the drive carriage 5 can be attached by means of suitable connecting elements provided there.
  • the at least one coupling element 37 is displaceably mounted on the housing 21 and, after being connected to the respective drive carriage 5, can be permanently connected using one or more fixing screws 39 (FIG. 4).
  • the coupling element 37 can, for example, as shown in FIG. 6, be arranged to be longitudinally movable in a guide space 41 which is slotted at the bottom on the housing 21. The displaceability of the coupling element 37 enables the use of the
  • the device 19 could also be fastened between the two carriage 5 on the upper edge 3 of the sliding door 1.
  • the first-mentioned and described type of fastening is treated preferentially, since when the carriage 5 is inserted into the sliding door 1.
  • Cable pulley housing 23 and a second substantially identical cable pulley battery 43 which is mounted on a shaft 45 at the rear end (right side in the figures), the traction cable 31 is guided.
  • the two cable reel batteries 25, 43 e.g. three each
  • Rope pulleys arranged side by side, with circumferential ones Punctures 47.
  • the depth of the punctures 47 are such
  • Periphery of the pulleys is not overhanging, i.e. is protected inside the punctures 47.
  • the e.g. three pulleys are preferably spaced from each other so that they can rotate independently of one another at different speeds.
  • One end of the pull rope 31 is attached to the rope reel housing 23.
  • the other end is led out of the device 19 and at the left end of the guide rail 13 by suitable means, e.g. a clamping screw.
  • the clamping screw is not shown for the sake of clarity.
  • Another mounting option can be on one
  • Retaining element 49 may be provided, which is attached to the front, left end of the guide rail 13.
  • the retaining element 49 comprises an elastic one
  • Retaining lever or shoe 51 which can engage after the drive carriage 3 has hit the door (see FIG. 1) and consequently the sliding door 1 in the
  • the sliding door 1 is moved into the end position by a spring element, in particular one or more coil springs 53
  • the tension spring 53 which on the one hand engages the cable reel housing 23 and on the other hand is connected to the front end of the housing 21, pulls the two cable reel batteries 25 and 43 apart and thereby shortens the free end of the pull cable 31, which is connected to the front end of the guide rail 13 ,
  • the mode of operation of the device 19 is explained in more detail below.
  • the starting point is a closed sliding door 1 (FIG. 1), which, if present, is positioned in the closed position by a retaining lever 51.
  • the tension spring 53 is tensioned in the device 19 because that
  • Retaining lever 51 held on a retaining element 49.
  • Guide rail 13 are preferably of identical design.
  • Retaining element 49 which is arranged there, retracted attached and the sliding door 1 moves to the left. Through the Damper roller 35 braked, the sliding door 1 slides in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Schiebetüranordnung umfasst eine motorlos arbeitende Vorrichtung (19), mit welcher die Schiebetür (1) aus der Öffnungsstellung in die Schliessstellung überführt werden kann. Die Vorrichtung (19) beinhaltet eine mit dem Gehäuse (21) der Vorrichtung (19) verbundene Seilrollenbatterie (25) und eine im Gehäuse (21) verschiebbar angeordnete zweite Seilrollenbatterie (43) sowie eine Zugfeder (53).

Description

Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen
Gegenstand der Erfindung ist eine Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung für den Antrieb einer Schiebetür in einer Schiebetüranordnung.
Das Schliessen von Schiebetüren im privaten Bereich, z.B. an Schränken im Schlaf- oder Wohnbereich oder bei Schiebetüren zwischen einzelnen Räumen, erfolgt üblicherweise von Hand. Schiebetüren im gewerblichen Bereich, z.B. bei Eingängen zu Verkaufsläden oder Firmen, werden meist motorisch betätigt. Zu diesem Zweck sind ausserhalb der Schiebetür, z.B. im Rahmen oder in einer der die Schiebetür umgebenden Wände, elektrische Antriebe untergebracht, welche meist über flexible Verbindungen wie Ketten, Seile oder Riemen oder pneumatische Elemente das Öffnen und Schliessen der Türen bewirken. Der Einsatz von elektromotorischen oder
pneumatischen Antrieben von Türen im privaten Bereich, z.B. zum Bad oder zur Küche oder zwischen zwei Räumen oder an Schränken, ist aus Kosten- und insbesondere auch aus
Platzgründen oft nicht möglich.
Aus dem Stand der Technik sind auch einfache
Schliessvorrichtungen bekannt, bei welchen die geöffnete Schiebetür durch ein zuvor beim Öffnen hochgezogenes
Gegengewicht, das im Rahmen oder ausserhalb der Tür
untergebracht ist, zugezogen werden können. Solche
Vorrichtungen benötigen viel Raum, der zudem die Breite der Türöffnung beeinträchtigen kann und zudem müssen solche
Vorrichtungen bereits vor dem Bau der Türen bei der Planung des Gebäudes oder Schrankes eingeplant und auf den Zeitpunkt der Türmontage bereitgestellt werden.
Aus der DE 20 2011 052 435 Ul ist eine Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung eines Türelements bekannt, bei dem eine Dämpfungs- und/oder Einzugseinrichtung das Schliessen und Dämpfen der Schiebetür, nachdem die Tür bis nahe an die Schliessstellung herangeführt worden ist, begünstigen soll. Diese Dämpfungs- und/oder Einzugseinrichtung ist in einem oberhalb des Kanals in der Führungsschiene für die Laufwagen ausgebildeten zweiten Kanal angeordnet und durch geeignete Mittel mit einem Laufwagen verbunden. Durch diese Massnahme wird die Höhe der Laufschiene, an welcher die Schiebtür getragen wird, mindestens verdoppelt. Durch diese Massnahme wird einerseits die Ästhetik der Führungsanordnung für die Schiebetür durch die hohe Ausdehnung der Führungsschiene beeinträchtigt und andererseits die Höhe der Tür entsprechend verkleinert, wodurch auch der Durchgang für grosse Personen eingeschränkt wird. Eine solche Vorrichtung ist folglich aus ästhetischen und auch aus praktischen Gründen sowie aus Gründen einer komplizierten Montage bei der Verbindung der Elemente in zwei verschiedenen Kanälen äusserst nachteilig. Unpraktisch ist auch die Montage einer solchen Anordnung, da sie nur vor der Montage der Doppelführungsschiene in den üblicherweise seitlich begrenzten Raum möglich ist.
Aus der EP 1 865 136 A2 wird eine Einzugsvorrichtung für eine Schiebetür vorgeschlagen, bei welcher über einen Seilzug, der in der seitlichen Laibung des Türrahmens untergebracht ist und so die Breite der Tür und damit den Öffnungsquerschnitt der an der Tür verschliessbaren Öffnung verringert.
Eine ähnliche Ausführung ist aus der DE 25 20 905 Al bekannt, bei welcher eine Schliessvorrichtung wie in der vorgenannten Schrift über ein im seitlichen Türrahmen untergebrachtes Spiralfederpaket erfolgt und oberhalb davon innerhalb der Führungsschiene ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches den Aufschlag, der durch das Federpaket unterhalb der
Führungsschiene im seitlichen Rahmenteil dämpft. Auch bei dieser Anordnung wird eine Verkleinerung des Türquerschnitts durch diese Vorrichtungen bewirkt.
Aus der EP 2 217 782 Bl ist eine Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene von Laufwerken getragenen Schiebetür bekannt. Diese Vorrichtung dient nicht dazu, eine Schiebetür zu schliessen, d.h. über einen längeren Vorfahrweg in die Schliessstellung zu ziehen, sondern einzig darum, die letzten Zentimeter vor der Schliessstellung die Tür in die Schliessstellung zu bringen und in dieser
festzuhalten. Die Wirkung der Vorrichtung gilt folglich erst nach dem Schliessen der Tür, was von Hand zu erfolgen hat, wenn diese kurz vor dem Aufschlagen in der Endstellung abgebremst und danach eingezogen wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Schiebetüranordnung und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür nicht vor dem Bau eines Schranks, einer Wandöffnung bzw. der Herstellung der Schiebetür eingeplant und eingebaut werden muss, sondern jederzeit auch nachträglich in eine auch bestehende Schiebetüranordnung einbaubar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung zu schaffen, die keine baulichen Massnahmen notwendig macht und zudem nach deren Montage für den Benutzer der Schiebetür unsichtbar verborgen bleibt.
Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Schiebetüranordnung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine
Vorrichtung gemäss Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schiebetüranordnung und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Gemäss der Erfindung wird eine Schiebtüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür vorgeschlagen, umfassend eine Schiebetüranordnung für eine Schiebetür mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür, umfassend eine Schiebetür mit mindestens zwei Laufwerkwagen, die mit Sockeln mit der Schiebetür verbindbar ausgebildet sind, und eine Führungsschiene, in welcher die Laufwerkwagen abrollbar geführt sind und einen Führungsschlitz in der
Führungsschiene, durch welchen die Laufwerkwagen mit den
Sockeln mit der Schiebetür verbindbar sind und die Schiebetür verschiebbar tragen, wobei zwischen den an der Schiebetür beabstandet befestigten, die Schiebetür auf Rollenpaaren tragenden Laufwerkwagen die Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür einsetzbar ist. Nach einer vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung mit einem Laufwerkwagen verbunden sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vorrichtung mit der Schiebetür verbunden sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung innerhalb der Führungsschiene
verschiebbar angeordnet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Vorrichtung ein Rotationsdämpfer zum Reduzieren der
Fahrgeschwindigkeit der Schiebetür während des Fahrweges der Schiebetür eingebaut.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung durch den Führungsschlitz auch bei einer in eine Tasche eingesetzten Führungsschiene nachträglich in diese einführbar ausgebildet.
Gemäss der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, für das Schliessen der Schiebetür in einer Schiebetüranordnung, umfassend ein Gehäuse mit einer in diesem drehbar gelagerten ersten stationär angeordneten Seilrollenbatterie und einer in einem Seilrollengehäuse drehbar gelagerten zweiten
Seilrollenbatterie, wobei das Seilrollengehäuse im Gehäuse der Vorrichtung verschiebbar geführt ist, weiter umfassend eine Zugfeder, die einerseits am Gehäuse der Vorrichtung und andererseits am Seilrollengehäuse befestigt ist, sowie ein Zugseil, welches die Rollen der beiden Seilrollenbatterien umschlingend geführt ist und mit dem ersten Ende mit dem
Gehäuse und mit dem anderen Ende direkt oder indirekt mit der
Führungsschiene verbunden ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchem die erste Seilrollenbatterie auf einer im Gehäuse gelagerten Welle drehbar gelagert ist und in welchem das Seilrollengehäuse mit der Seilrollenbatterie verschiebbar angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Seilrollengehäuse und dem Gehäuse eine Zugfeder eingesetzt ist, welche Zugfeder durch ein die beiden Seilrollenbatterien umschlingendes Zugseil spannbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zugfeder einerseits am
verschiebbaren Seilrollengehäuse und andererseits direkt oder indirekt an dem Gehäuse befestigt ist.
Durch die Ausbildung der gesamten Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetüranordnung, lässt sich die Schiebetür zwischen den die Schiebetür tragenden Laufwerken einsetzen. Da dort immer entsprechend Raum vorhanden ist, kann jederzeit, d.h. vor der Erstmontage der Schiebetür, während der Erstmontage der Schiebetür und auch zu einem späteren Zeitpunkt, eine Schliessvorrichtung eingebaut werden. Durch den vorteilhaften Aufbau der Vorrichtung kann dieser durch den Führungsschlitz der bereits montierten Führungsschiene eingeführt und
innerhalb der Führungsschiene für die Laufwerkwagen
angeordnet werden, so dass die Vorrichtung zudem von aussen unsichtbar bleibt. Als Energiespeicher zum Schliessen der Tür genügt ein Federelement, sei es eine oder mehrere
Schraubenfedern oder ein Pneumatikzylinder mit entsprechend der Breite der Schiebetür genügend Hub. Zur Erlangung des der Breite der Schiebetür entsprechenden Fahrwegs wird in einem die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuse ein Seilzug eingesetzt. Vorzugsweise sind stationäre Rollen des Seilzugs direkt vom Gehäuse der Vorrichtung drehbar gehalten und die verfahrbaren Rollen sind in einem speziellen Rollenkäfig ins Gehäuse längs geführt. Die Verbindung von der Vorrichtung, welche mit der Schiebetür mitfährt, zur Führungsschiene erfolgt für das auf dem Seilzug angeordnete Seil durch eine Klammer oder
dergleichen in der Führungsschiene und/oder am Türrahmen. Als Material für das Seil kann ein metallischer Draht oder ein aus Kunstfasern oder Kohlefasern hergestelltes Produkt verwendet werden.
Im Weiteren ermöglicht die Schliessvorrichtung zudem den gleichzeitigen Einbau einer Rückhaltevorrichtung bei
geöffneter Schiebetür und einer Dämpfvorrichtung, welche am Ende des Schliessvorgangs ein hartes Aufschlagen und damit Geräusche unterdrückt und während des Schliessvorgangs eine zu grosse Beschleunigung der Schiebetür verhindert. Als
Dämpfvorrichtung kann eine handelsübliche Bremsrolle in
Gestalt eines Rotationsdämpfers am Gehäuse der Vorrichtung befestigt werden.
Durch die reibungsarme Ausführung der Schliessvorrichtung ist es möglich, die Schliessbewegung durch einen Energiespeicher vorzunehmen, der mit geringem Kraftaufwand beim Öffnen der Schiebetür geladen werden kann. Mit anderen Worten, das
Öffnen der mit der Schliessvorrichtung versehenen Tür, verlangt nur unbedeutend höhere Schiebekräfte wie eine
Schiebetür ohne eine solche Vorrichtung. Die Schliessvorrichtung kann sowohl ohne Anpassung an
Schiebetüren befestigt werden, welche oben an einer Schiene hängend getragen werden oder an solche, die an der Unterkante der Schiebetür in einer Führungsschiene stehend gelagert sind .
Durch die Möglichkeit die Vorrichtung durch den
Führungsschlitz an der Führungsschiene in letztere
einzubauen, kann der Einbau folglich ohne Probleme an der bereits von der Schiebetür zu schliessenden Öffnung
montierten Führungsschienen erfolgen. Die Führungsschiene muss demzufolge für das Einführen der Vorrichtung nicht mehr demontiert werden.
Die Herstellungskosten der Schliessvorrichtung sind äusserst gering, da diese aus wenigen kostengünstig beschaffbaren Teilen besteht oder aufgebaut ist.
Die Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür ist motorlos und es ist daher keine Energiezufuhr in Form von Elektrizität und dergleichen von aussen notwendig.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer
Schiebetür in geschlossener Stellung mit zwei Laufwagen und eine Führungsschiene für die Laufwagen sowie eine Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür, Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer
Schiebetür in offener Stellung mit zwei
Laufwagen und eine Führungsschiene für die Laufwagen sowie eine Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der
SchliessVorrichtung,
Figur 4 eine Seitenansicht der Schliessvorrichtung, Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Seilzugs in der Vorrichtung,
Figur 6 einen Querschnitt durch die Schliessvorrichtung entlang Linie V-V und
Figur 7 eine perspektivische Darstellung des
verschiebbaren Seilrollenhalters .
In Figur 1 ist unter Weglassung eines Türrahmens oder einer Schranköffnung eine geschlossene Schiebetür 1 bzw. deren die Oberkante umfassenden oberer Bereich sichtbar. Auf der oberen Kante 3 der Schiebetür 1 sind zwei Laufwerkwagen 5 bekannter Bauart befestigt. Die Befestigung der Sockel 7 der beiden Laufwerkwagen 5 an der Schiebetür 1 erfolgt in bekannter Weise durch Schrauben oder durch einen Schnellverschluss. Schrauben oder Schnellverschluss sind nicht dargestellt. Die Laufwerkwagen 5 umfassen mindestens ein Rollenpaar 9, umfassend zwei beabstandet auf einer Achse angeordnete
Rollen. Vorzugsweise sind, und im Hinblick auf eine optimale Lastverteilung, jeweils zwei Rollenpaare 9 pro Laufwerkwagen 5 angeordnet. Die beiden Laufwerkwagen 5 sind beabstandet zueinander jeweils in der Nähe der Seitenkanten 11 der
Schiebetür 1 an deren Oberkante 3 befestigt. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die Rollen der Laufwerkwagen 5 in einer Führungsschiene 13 abrollbar gelagert. Die Führungsschiene 13 umfasst einen Doppel-C-förmigen Querschnitt, wie im Schnitt gemäss Figur 6 deutlich ersichtlich ist. Die Rollen der
Rollenpaare 9 wälzen auf den im Wesentlichen parallel
verlaufenden gegeneinander gerichteten Schenkeln 15 ab. Die Führungsschiene 13 ist üblicherweise an ihrem Basisschenkel 17 mit der Decke eines Schranks oder eines Raums oder in der Türöffnung einer Wand befestigt. Die Befestigung der
Führungsschiene 13 erfolgt in herkömmlicher Weise mit
Schrauben oder einem Klicksystem, das schraubenloses
Befestigen ermöglicht (Klicksystem nicht dargestellt) .
In der Figur 1 ist die Laufschiene 13 bis auf den kurzen Bereich A zur Hälfte vertikal aufgeschnitten, um die Lage der beiden Laufwerkwagen 5 in der Führungsschiene 13 darstellen zu können.
Zwischen den beiden Laufwerkwagen 5 ist mit Bezugszeichen 19 eine Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür 1 sichtbar (Fig. 4) . Die Vorrichtung 19 umfasst im Beispiel ein U- förmiges Gehäuse 21. Das Gehäuse 21 ist in den Figuren 1 bis 3 abschnittsweise aufgeschnitten dargestellt, um einen unverdeckten Blick auf das Seilrollengehäuse 23 mit der
Seilrollenbatterie 25 zu ermöglichen. Das Seilrollengehäuse 23 ist in Figur 7 dargestellt. Das Seilrollengehäuse 23 umfasst nebst einer Seilrollenbatterie 25, welche auf einer Welle 27 in den Seitenwänden des Seilrollengehäuses 23 drehbar gelagert ist, ein Klemmmittel, beispielsweise eine Klemmschraube 29, zum Festklemmen des ersten Endes eines Zugseils 31. Weiter können an den beiden Seitenwänden des Seilrollengehäuses 23 Wirrvlies- oder Filzpads 33 befestigt sein, welche die Seitenflächen geringfügig überragen. Die Breite B des Seilrollengehäuses 23 wird durch die beiden Filzpads 33 vergrössert.
Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass das Seilrollengehäuse 23 mit der Seilrollenbatterie 25 im Gehäuse 21 der Vorrichtung sowohl seitlich geführt ist und unten auf dem Boden gleitend abgestützt ist. Die beiden Filzpads 33 bewirken, dass das Seilrollengehäuse 23 seitlich spielfrei im Gehäuse 21 der Vorrichtung verschiebbar gelagert ist. Zur Reduktion des Gleitwiderstands kann an der Unterseite des
Seilrollengehäuses 23 ebenfalls Filz oder dergleichen
befestigt sein. Geräusche beim Verschieben der Vorrichtung 19 in der Führungsschiene 13 sind folglich im Wesentlichen unterbunden. Die Vorrichtung 19 bzw. deren Gehäuse 21 kann an ihrem vorderen, in den Figuren am linken Ende, eine Rolle 35 tragen, deren Peripherie radial elastisch ausgebildet ist, z.B. einen Gummibelag oder einen Gummiring trägt. Die Rolle 35 ist seitlich des Gehäuses 21 drehbar gelagert. Die
Drehbewegung der Rolle 35 wird durch geeignete Mittel, beispielsweise einen Rotationsdämpfer mit Freilauf gebremst. Die seitliche Anordnung der Rolle 35 ist derart gewählt, dass deren Peripherie, welche das Gehäuse 21 unten geringfügig überragt, auf dem horizontalen Schenkel 15 der
Führungsschiene 13 reibschlüssig aufliegt.
Weiter ist am Gehäuse 21 der Vorrichtung 19 mindestens an dessen linken Ende ein Kupplungselement 37 ausgebildet, mit welchem die Vorrichtung 19 mit dem links davon angeordneten Laufwerkwagen 5, der in der Nähe der Seitenkante 11 der
Schiebetür 1 befestigt ist, verbunden werden kann. Die
Verbindung zum Laufwerkwagen 5 kann durch dort vorhandene geeignete Anbindeelemente befestigt werden. Durch diese
Verbindung und allenfalls ein analog ausgebildetes Kupplungselement 37 am hinteren Ende des Gehäuses 21, welches an den hinten liegenden Laufwerkwagen 5 anschliessbar ist, wird die Vorrichtung 19 innerhalb der Führungsschiene 13 von den Laufwerkwagen 5 getragen.
Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist das mindestens eine Kupplungselement 37 am Gehäuse 21 verschiebbar gelagert und kann nach dem Verbinden mit dem jeweiligen Laufwerkwagen 5 mithilfe einer oder mehrerer Fixierschrauben 39 unlösbar verbunden werden (Fig. 4) . Das Kupplungselement 37 kann beispielsweise, wie in Figur 6 dargestellt, in einem unten geschlitzten am Gehäuse 21 ausgebildeten Führungsraum 41 längs beweglich angeordnet sein. Die Verschiebbarkeit des Kupplungselements 37 ermöglicht die Verwendung der
Vorrichtung 19 an unterschiedlich breiten Schiebetüren 1.
Alternativ zu einer Befestigung der Vorrichtung 19 an
mindestens einem Laufwerkwagen 5 könnte die Vorrichtung 19 auch zwischen den beiden Laufwerkwagen 5 auf der Oberkante 3 der Schiebetür 1 befestigt werden. Allerdings wird die erstgenannte und beschriebene Befestigungsart bevorzugt behandelt, da beim Einführen der Laufwerkwagen 5 in die
Führungsschiene 13 gleichzeitig die Vorrichtung 19 eingeführt werden kann.
Auf den Seilrollenbatterien 25 im verschiebbaren
Seilrollengehäuse 23 und einer zweiten im Wesentlichen identischen Seilrollenbatterie 43, welche am hinteren Ende (rechte Seite in den Figuren) auf einer Welle 45 gelagert ist, ist das Zugseil 31 geführt. Zu diesem Zweck sind in den beiden Seilrollenbatterien 25, 43, z.B. jeweils drei
Seilrollen nebeneinander angeordnet, mit umlaufenden Einstichen 47. Die Tiefe der Einstiche 47 sind derart
bemessen, dass ein in diesen eingelegtes Zugseil 31 die
Peripherie der Seilrollen nicht überragt, d.h. geschützt innerhalb der Einstiche 47 geführt ist. Die jeweils z.B. drei Seilrollen sind vorzugsweise gegenseitig beabstandet, so dass sie unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen können.
Das eine Ende des Zugseils 31 ist am Seilrollengehäuse 23 befestigt. Das andere Ende wird aus der Vorrichtung 19 hinausgeführt und am linken Ende der Führungsschiene 13 mit geeigneten Mitteln, z.B. einer Klemmschraube, befestigt. Die Klemmschraube ist der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt .
Eine andere Befestigungsmöglichkeit kann an einem
Rückhalteelement 49 vorgesehen sein, welches am vorderen, linken Ende der Führungsschiene 13 an dieser befestigt ist. Das Rückhalteelement 49 umfasst einen elastischen
Rückhaltehebel oder -schuh 51, welcher nach Auftreffen des Laufwerkwagens 3 bei geschlossener Tür (siehe Figur 1) einklinken kann und folglich die Schiebetür 1 in der
geschlossenen Stellung festhält.
Die Schiebetür 1 wird durch ein Federelement, insbesondere eine oder mehrere Schraubenfedern 53 in die Endstellung
(geschlossene Schiebetür 1) gezogen. Die Zugfeder 53, welche einerseits am Seilrollengehäuse 23 angreift und andererseits mit dem vorderen Ende des Gehäuses 21 verbunden ist, zieht die beiden Seilrollenbatterien 25 und 43 auseinander und verkürzt dadurch das freie Ende des Zugseils 31, welches mit dem vorderen Ende der Führungsschiene 13 verbunden ist. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung 19 näher erläutert .
Ausgegangen wird von einer geschlossenen Schiebetür 1, (Fig. 1), welche, falls vorhanden, durch einen Rückhaltehebel 51 in der Schliessposition positioniert ist. Nach Überwindung der Haltekraft des Rückhaltehebels 51 durch manuelles Schieben der Schiebetür 1 in Richtung des Pfeils P+ (Fig. 1), wird die Zugfeder 53 in der Vorrichtung 19 gespannt, weil das
verschiebbare Seilrollengehäuse 23 durch Ausziehen von
Seilmaterial, welches zwischen den beiden Seilrollenbatterien 25 und 43 gespeichert ist, die beiden Seilrollenbatterien 25,43 näher zusammen führt und dadurch die Zugfeder 53 auseinander zieht. Das Öffnen der Schiebetür 1 ist folglich mit einem Kraftaufwand verbunden, welcher grösser ist, als die Kraft zur Überwindung des Rollwiderstands der beiden Laufwerkwagen 5. Wenn sich die Schiebetür 1 in vollständig geöffneter Stellung befindet, d.h. ganz rechts in Fig. 2, wird die Schiebetür 1 wiederum durch einen zweiten
Rückhaltehebel 51 an einem Rückhalteelement 49 festgehalten. Die beiden Rückhalteelemente 49 an den Enden der
Führungsschiene 13 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
Um die Schiebetür 1 wieder zu schliessen, muss wie beim
Öffnen vorerst die Rückhaltekraft des rechts angeordneten Rückhaltehebels 51 überwunden werden. Ist dies geschehen, so zieht die zuvor beim Öffnen gespannte Zugfeder 31 das über die beiden Seilrollenbatterien 25 und 43 verlaufende Zugseil 31 aus. Folglich wird das Trum des Zugseils 31, welches zum linken Ende der Führungsschiene 13 führt und, z.B. am
Rückhalteelement 49, das dort angeordnet ist, befestigt eingezogen und die Schiebetür 1 fährt nach links. Durch die Dämpferrolle 35 gebremst, gleitet die Schiebetür 1 im
Wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit nach links und wird auch infolge Abnahme der gespeicherten Energie in der Zugfeder 31 langsamer und am Ende der Fahrbewegung vom
Rückhaltehebel 51 festgehalten. Ohne die Dämpferrolle 35, welche die Fahrgeschwindigkeit der Schiebetür 1 dämpft, würde letztere sich beschleunigen und gegen das linksseitige
Rückhalteelement 49 prallen.

Claims

Patentansprüche
Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung (19) zum
Schliessen der Schiebetür (1), umfassend eine Schiebetür (1) mit mindestens zwei Laufwerkwagen (5), die mit
Sockeln (7) mit der Schiebetür (1) verbindbar ausgebildet sind, und eine Führungsschiene (13), in welcher die
Laufwerkwagen (5) abrollbar geführt sind und einen
Führungsschlitz (14) in der Führungsschiene (13), durch welchen die Laufwerkwagen (5) mit den Sockeln (7) mit der Schiebetür (1) verbindbar sind und die Schiebetür (1) verschiebbar tragen,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Vorrichtung (19) zwischen den an der Schiebetür (1) beabstandet befestigten Laufwerkwagen (5) einsetzbar ausgebildet ist.
2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) mit einem der
Laufwerkwagen (5) verbindbar ausgebildet ist.
3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) mit der
Schiebetür (1) verbindbar ist.
Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) im Bereich innerhalb der Führungsschiene (13) verschiebbar angeordnet ist.
5. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (19) eine
Rolle (35) als Rotationsdämpfer zum Reduzieren der
Fahrgeschwindigkeit der Schiebetür (1) während des
Fahrweges der Schiebetür (1) eingebaut ist, welche Rolle (35) das Gehäuse (21) der Vorrichtung (19) überragt und in reibschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene (13) bringbar ist.
6. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) der
Vorrichtung (19) eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Breite des Führungsschlitzes (14) und durch den Führungsschlitz (14) an der Führungsschiene (13) in diese einführbar ausgebildet ist. 7. Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür in einer
Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Gehäuse (21) mit einer in diesem drehbar gelagerten ersten stationär angeordneten
Seilrollenbatterie (43) und einer in einem zweiten
Seilrollengehäuse (23) drehbar gelagerten zweiten
Seilrollenbatterie (25) , wobei das zweite
Seilrollengehäuse (23) im Gehäuse (21) der Vorrichtung (19) relativ zum ersten Seilrollengehäuse (43)
verschiebbar geführt ist, weiter umfassend eine Zugfeder (53), die einerseitig am Gehäuse (21) der Vorrichtung (19) und anderseitig am zweiten Seilrollengehäuse (23) befestigt ist, sowie ein Zugseil (31), welches die Rollen der beiden Seilrollenbatterien (25,43) im
Seilrollengehäuse (23) umschlingend geführt ist und mit dem ersten Ende mit dem Gehäuse (21) und mit dem anderen Ende direkt oder indirekt mit der Führungsschiene (13) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchem die erste Seilrollenbatterie (43) auf einer in den Seitenwänden des Gehäuses (21) gelagerten Welle (47) drehbar gelagert ist und in welchem das Seilrollengehäuse (23) mit der zweiten Seilrollenbatterie (25) verschiebbar angeordnet ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seilrollengehäuse (23) und dem Gehäuse (21) eine Zugfeder (53) der Vorrichtung (19) eingesetzt ist, welche Zugfeder (53) durch ein die beiden
Seilrollenbatterien (25,43) umschlingendes Zugseil (31) spannbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (31) einerseits am verschiebbaren
Seilrollengehäuse (23) und andererseits direkt oder indirekt an dem Gehäuse (21) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrollenbatterien (25,43) jeweils mehrere
unabhängig voneinander drehbar gelagerte Seilrollen mit umlaufend ausgebildeten Einstichen für das Zugseil (31) umfassen .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B des Gehäuses (21) kleiner ist als die Breite des Führungsschlitzes (14) der
Führungsschiene (13) .
PCT/EP2019/069025 2018-08-06 2019-07-15 Schiebetüranordnung mit einer vorrichtung zum schliessen WO2020030385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19742705.7A EP3833837B1 (de) 2018-08-06 2019-07-15 Vorrichtung zum schliessen der schiebetür einer schiebetüranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00954/18 2018-08-06
CH00954/18A CH715230B1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030385A1 true WO2020030385A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67402909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069025 WO2020030385A1 (de) 2018-08-06 2019-07-15 Schiebetüranordnung mit einer vorrichtung zum schliessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3833837B1 (de)
CH (1) CH715230B1 (de)
WO (1) WO2020030385A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520905A1 (de) 1974-05-15 1975-12-04 L Devillez & Camion S A Ets Vorrichtung zum automatischen schliessen von schiebetueren
EP1865136A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Tote'l Industries Corp. Schließmechanismus für eine Schiebetür
EP2217782A1 (de) 2007-12-14 2010-08-18 Eku Ag Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
DE202011052435U1 (de) 2011-12-22 2012-02-22 Raumplus Besitz- Und Entwicklungs-Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung eines Türelements
EP2832945A1 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Nifco Inc. Vorrichtung zur unterstützung eines beweglichen körpers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028377B2 (en) * 2008-01-30 2011-10-04 Caldwell Manufacturing Company North America LLC Shoe support terminal connection for block and tackle balance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520905A1 (de) 1974-05-15 1975-12-04 L Devillez & Camion S A Ets Vorrichtung zum automatischen schliessen von schiebetueren
EP1865136A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Tote'l Industries Corp. Schließmechanismus für eine Schiebetür
EP2217782A1 (de) 2007-12-14 2010-08-18 Eku Ag Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
DE202011052435U1 (de) 2011-12-22 2012-02-22 Raumplus Besitz- Und Entwicklungs-Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung eines Türelements
EP2832945A1 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Nifco Inc. Vorrichtung zur unterstützung eines beweglichen körpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3833837B1 (de) 2024-05-22
CH715230A1 (de) 2020-02-14
EP3833837A1 (de) 2021-06-16
CH715230B1 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217782B1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE102010023444B4 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102018003024B4 (de) Verschlussanordnung für insbesondere Schrankmöbel
EP3833837B1 (de) Vorrichtung zum schliessen der schiebetür einer schiebetüranordnung
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE19913413B4 (de) Deckengliedertor
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE102013019243A1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE10101560A1 (de) Tor
DE102015015586A1 (de) Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE102017200279A1 (de) Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Tors
EP2730733A2 (de) Tor
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
EP4286633A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
DE102011054113B3 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019742705

Country of ref document: EP

Effective date: 20210309