EP4286633A1 - Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit - Google Patents

Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4286633A1
EP4286633A1 EP22176722.1A EP22176722A EP4286633A1 EP 4286633 A1 EP4286633 A1 EP 4286633A1 EP 22176722 A EP22176722 A EP 22176722A EP 4286633 A1 EP4286633 A1 EP 4286633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
mounting profile
cable connection
displacement
displacement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22176722.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrice BÜHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Priority to EP22176722.1A priority Critical patent/EP4286633A1/de
Priority to PCT/EP2023/062854 priority patent/WO2023232440A1/de
Publication of EP4286633A1 publication Critical patent/EP4286633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/25Force or torque adjustment therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/492Spring tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/628Profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a displacement device with a mounting profile, which, when connected to a one-piece or multi-part door, possibly a folding sliding door, can be automatically displaced vertically within a door compartment, a functional unit, in particular a piece of furniture or a room unit, with at least one displacement device.
  • one-piece or multi-part doors are often used, which are moved into a door compartment of the functional unit after the opening has been released in order not to appear disruptive.
  • the US8336972B2 discloses a piece of furniture with a displacement device, by means of which a mounting profile connected to a one-piece door can be displaced within a door compartment.
  • the displacement device comprises a holding device in the form of a scissor cross, by means of which the mounting profile is held displaceably in a vertical orientation.
  • the displacement device also includes running rails along which the mounting profile is slidably mounted by means of drives.
  • the US9284761B2 discloses a piece of furniture with a displacement device, by means of which a mounting profile connected to a folding sliding door can be displaced within a door compartment.
  • the folding sliding door comprises two door elements, of which the first door element is connected at the back by stop hinges to the mounting profile and at the front by door hinges to the back of the second door element, which is connected at the front to a drive which is displaceable along a running rail, the two aligned perpendicular to each other and has rail sections connected to one another by a curve section, of which a first rail section runs into the door compartment and a second rail section runs along the front of the piece of furniture.
  • Displacement devices are also known in which a mounting profile connected to a sliding door can be automatically moved within a door compartment by means of a drive device.
  • the DE2045763A1 discloses a piece of furniture with a displacement device with a scissor cross, the scissor arms of which are connected to one another by a spring in order to automatically pull a mounting profile held by the scissor cross and connected to a door into a door compartment or eject it from the door compartment.
  • the scissor cross takes up a relatively large amount of space and is typically adapted to the dimensions of the respective door compartment.
  • the US10227806B2 discloses a further displacement device with a control cam, by means of which a mounting profile connected to a door can be automatically moved within a door compartment.
  • the drive devices and the other elements of the displacement devices must therefore be adapted to one another and are therefore subject to significant restrictions. It should be noted that there is usually little space within the door compartment, which may be intended to accommodate more than one door element, which is why the restrictions when integrating the drive device into the displacement device are particularly critical.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved displacement device, by means of which a mounting profile, which is connected or connectable to a one-piece or multi-part door, can be automatically moved within a door compartment of a functional unit, a piece of furniture or a room unit.
  • a functional unit a piece of furniture or a room unit
  • at least one improved displacement device by means of which a mounting profile connected to a door, possibly a folding sliding door, can be automatically moved within a door compartment of the functional unit.
  • the displacement device should have a compact structure and be easy to assemble and take up little space, so that a lot of space can be kept free within the door compartment of the functional unit and the door compartment can be realized with reduced dimensions.
  • the displacement device should allow doors connected to a mounting profile to be moved powerfully from a standstill from one end to the other end of the door compartment over the largest possible weight range with a high initial acceleration.
  • the mounting profile should preferably be driven over the entire length of the door compartment with uniform speed and force, so that the process of opening or closing the functional unit can be carried out quickly and evenly.
  • the displacement device should advantageously be adjustable so that the mounting profile can be driven with a desired force within a preferably adjustable path.
  • the displacement device should also be able to be adapted to different loads caused by door elements that are connected to the mounting profile.
  • the displacement device should function reliably even in the event of undesirable forces and should not be exposed to any loads that could cause damage.
  • the displacement device should be robust and resilient. Maintenance work and readjustments should be largely avoided, even under high stress and strain.
  • the sliding door should preferably be able to be easily operated in at least one operating direction without handles.
  • the housing of the drive device is connected to the mounting profile or one of the guide drives and can be moved together with the mounting profile, and that the transmission medium is a traction cable, which comes from the drive device directly or via a first deflection roller or via the first deflection roller and a second deflection roller is guided and connected to a pull cable connection, which is arranged stationary at the first or second end position of the route or is connected to a part of the functional unit.
  • the transmission medium is a traction cable, which comes from the drive device directly or via a first deflection roller or via the first deflection roller and a second deflection roller is guided and connected to a pull cable connection, which is arranged stationary at the first or second end position of the route or is connected to a part of the functional unit.
  • the mounting profile can be automatically moved in one direction towards the first end position or in the other direction towards the second end position.
  • the displacement device according to the invention is compact and takes up little space, which is why the associated door compartment can also be implemented with small dimensions and a relatively large amount of usable space remains in the functional unit.
  • the door compartment can therefore accommodate small as well as large one-piece or multi-part doors, possibly folding sliding doors, which are connected to the mounting profile by stop hinges.
  • a functional unit can have one door compartment or several door compartments.
  • door compartments are provided on both sides of the functional unit, which limit the usable space of the functional unit.
  • a door compartment can also have two displacement devices with one-piece or multi-part doors, possibly folding sliding doors, by means of which a usable space of the functional unit can be closed off on both sides of the door compartment.
  • the drive device or the housing of the drive device is preferably arranged laterally next to the mounting profile or laterally next to one of the guide drives in relation to the displacement axis of the mounting profile or in relation to the travel path of the mounting profile. This arrangement of the drive device avoids a shortening of the route. This means that it is avoided that the housing of the drive device additionally contributes to the loss depth of the cabinet body through the mounting profile.
  • the drive device is slidably connected to the mounting profile or a guide drive and does not have to be mounted on a part of the functional unit within the door compartment that is hardly accessible and possibly only after removing a rear wall or side wall of the functional unit.
  • the solution according to the invention also makes maintenance of the displacement device easier. If, for example, the drive device needs to be serviced, only the mounting profile can be pulled towards the front of the door compartment in order to be able to easily access the drive device.
  • the drive device can also be completely or partially integrated into the associated guide drive, so that an even more compact design of the displacement device can be realized.
  • the drive element is a drive spring, such as a helical spring or a spiral spring, and that the traction cable is wound onto a traction cable pulley which is rotatably mounted and connected to the drive element, by rotating the traction cable pulley in one direction
  • Drive element can be tensioned and the drive element can be relaxed by rotating the pull rope pulley in the other direction.
  • first deflection roller is provided, it is preferably connected directly or indirectly to the mounting profile or to one of the guide drives.
  • a second deflection roller if provided, is preferably connected directly or indirectly to the mounting profile or to one of the guide drives.
  • the pull rope can be guided if necessary and the displacement device can still be constructed in a compact manner.
  • the pull rope is guided and deflected close to the mounting profile, which is why no additional space is required. In principle, however, it is also possible to guide the pull rope over a deflection pulley, which may not be connected to the mounting profile.
  • means are provided by means of which the drive element of the drive unit can be preloaded.
  • the pretension of the drive element causes it to act on the pull cable with a higher tensile force and the mounting profile is moved with a higher force from the first end position towards the second end position.
  • the preload is preferably adjusted taking into account the weight of the door connected to the mounting profile.
  • the setting of a desired preload can be achieved using various measures.
  • the setting of a preload can be adjusted step by step, for example by means that have a grid, or continuously, for example by pulling on the drive element.
  • the drive element can be pre-tensioned by unrolling the pull rope from the pull rope pulley, thus rotating the pull rope pulley and tensioning the drive element accordingly.
  • the rolled pull rope is deflected via a pull rope pulley that can be moved as required.
  • the first deflection roller is mounted displaceably with respect to the housing of the drive device and with respect to the second deflection roller and thereby a preload can be transferred to the drive element.
  • the pull rope is preferably guided from the housing of the drive device to the first deflection roller and preferably at least approximately parallel back to the second deflection roller.
  • the drive element can be biased directly by displacing or rotating one end of the drive element while keeping the other end of the drive element stationary.
  • the axes of rotation of the first and, if present, the second deflection roller, which are held by bearing shafts, are parallel or inclined, preferably aligned perpendicular to one another.
  • the pull rope can be guided particularly advantageously, in particular vertically, parallel to the mounting profile, and horizontally to the pull rope connection.
  • the end piece of the pull rope remote from the housing is provided with a coupling part, a hook or a loop, which can be hooked into the pull rope connection.
  • the pull rope can be installed in just a few steps.
  • the first deflection roller is preferably rotatably held by a deflection unit, which is held in a form-fitting and / or non-positive manner in a guide channel of the mounting profile so that it can be moved and locked.
  • the deflection unit is preferably displaceable parallel to the longitudinal axis of the mounting profile and can be fixed in a suitable position with a fixing screw.
  • the body of the deflection unit engages in a form-fitting manner in the guide channel and is clamped therein by means of the fixing screw. Due to the length of the guide channel, which preferably extends over the entire length of the mounting profile, a correspondingly large adjustment range results, which can be traversed by moving the deflection unit with one hand movement.
  • the pull cable connection is preferably arranged on a stop device which comprises a stop buffer and which is mounted in the upper or lower guide rail and which forms an end stop for the upper or lower guide carriage.
  • the pull rope is therefore guided with a first part parallel to the mounting profile and with a second part always parallel to the lower and upper guide rails.
  • two drive devices are provided, which are firmly connected to the mounting profile or one of the guide drives and can be moved together with the mounting profile, and which each have a pull cable, which is pulled from the associated drive device directly or via a first deflection roller or via the first deflection roller and a second deflection roller is guided to and connected to an associated pull cable connection, which is arranged stationary at the first or second end position of the travel path.
  • the use of two drive devices has various advantages.
  • the space requirement of the second drive device is therefore also minimal.
  • the driving forces of the drive devices add up, which is why the mounting profile with the connected door can be moved with higher acceleration.
  • two smaller drive devices can also be used, each of which takes up less space and is therefore larger overall Drive power takes up less space or allows the moving part of the displacement device to be realized with a smaller cross section.
  • the space required by the displacement device within the door compartment can paradoxically be reduced by using two drive devices. By using two drive devices, torques caused by the first drive device can also be compensated for, so that the drive effect is further increased.
  • the mounting profile is connected to an auxiliary drive which has an extendable piston which is supported by a spring element and which rests on a stop device after the mounting profile has entered the door compartment.
  • the spring element of the auxiliary drive is tensioned as soon as the mounting profile moves towards the first end position within the door compartment. After reaching the end position, the spring element of the auxiliary drive is loaded and can support the drive device at the beginning of the extension of the mounting profile towards the second end position.
  • the drive device and the auxiliary drive therefore complement each other ideally.
  • the auxiliary drive therefore serves to quickly accelerate the door from the end position over a short distance of 2 cm - 10 cm, while the main drive continues to move the mounting profile over the entire travel path.
  • the mounting profile is preferably connected to a cyclically operating locking device, which comprises an actuating rod and a gripper, which cooperate with a stationary mounted gripping element and can be closed and released cyclically by pressing on the actuating rod.
  • the gripper is closed by a first displacement of the actuating rod, which is supported by a spring, and the gripper is opened again by a second displacement of the actuating rod.
  • the actuating rod is preferably arranged coaxially to the central axis of the gripper, so that the actuating rod can be actuated by the gripping element, which is gripped by the gripper and released again.
  • the locking device preferably comprises a locking body which has a locking groove on one or both sides, into which a locking element engages.
  • the closure groove preferably runs around a central closure part and is designed in such a way that the associated closure element is guided cyclically in the same direction around the closure part when the actuating rod moves and engages once in a locking area with each revolution and is released again from the locking area.
  • the holding devices described above include, for example, a scissor cross or a parallelogram. Holding devices of this type are relatively complex and hardly scalable. This means that the holding devices cannot be easily adapted to pieces of furniture of different sizes. If the piece of furniture is small, a smaller scissor cross may need to be provided. If the piece of furniture is large and the mounting profile is long, the scissor cross may not be able to be attached to the end pieces of the mounting profile and therefore does not have the optimal effect.
  • holding devices of this type can only be adjusted with relatively complex adjustment devices, for example in order to adapt the displacement device to the weight of a mounted one-piece or multi-part door and to align the mounting profile vertically.
  • the second rear cable connection device comprises a second tensioning device with a second connection carriage, which on the one hand is connected to the associated second tether and which, on the other hand, is connected by a second tension spring to a second tension carriage, into which a stationary second tensioning screw is screwed, by means of which the second pulling carriage and the second connecting carriage can be displaced relative to one another within a second bearing profile along the longitudinal axis of the latter;
  • the first front cable connection device comprises a first adjusting device with a first adjusting slide, which on the one hand is connected to the fixed first tether and which, on the other hand, cooperates with a stationary adjusting screw which is rotatably held in the first adjusting slide.
  • the two retaining cables of the holding device for example steel cables, which may be coated with precious metal and/or plastic, always hold the mounting profile in a perpendicular orientation to the guide rails during displacement within the door compartment.
  • a kinematic reversal or a mirroring of the device parts described is possible.
  • one of the retaining ropes of the holding device is always held elastically, while the other retaining rope, which is not held elastically, is used to adjust the mounting profile. Holding the second pull rope elastically ensures that no blockages occur. Impacts can be absorbed elastically so that no excessive loads are placed on the displacement device.
  • the displacement device according to the invention can therefore be operated maintenance-free for a longer period of time.
  • the front adjusting device can be easily adjusted directly at the entrance to the door compartment.
  • the portion of the first tether that is effective in the holding device is lengthened or shortened, whereby the inclination of the mounting profile is adjusted.
  • This setting is facilitated by the elastic coupling of the second tether.
  • the first retaining rope prevents the mounting profile from tipping forward towards the exit of the door compartment under the influence of the weight of the mounted door.
  • the tensile force is set to a predetermined value, at least in the elastically held tether.
  • a predetermined tensile force is also set or impressed in the first tether.
  • the tensile forces set in the retaining ropes are preferably identical.
  • the tensile force should not be too low, but also not too high, to avoid instabilities on the one hand and blockages or overloads on the other.
  • the pulling carriage By actuating the second tensioning device, the pulling carriage can be moved relative to the connecting carriage, whereby the tension spring is stretched and a tensile force is exerted on the second traction cable.
  • optimal values for the tensile stress or the mutual displacement of the connecting carriage and the tension carriage or the elongation of the tension spring can be determined.
  • an optimal mutual displacement of the pulling carriage and the connecting carriage can always be specified and set.
  • the first rear cable connection device comprises a first tensioning device with a first connection carriage, which on the one hand is connected to the first tether and on the other hand is connected by a first tension spring to a first tension carriage in which a first tension screw is held axially displaceably, by means of which the first pulling carriage and the first connecting carriage can be displaced relative to one another within a first bearing profile along its longitudinal axis.
  • the first and second clamping devices have identical device parts.
  • the first and second tethers can therefore be tensioned with a predetermined tensile force.
  • the first connecting carriage is fixed relative to the bearing housing, after which the vertical alignment of the mounting profile is carried out by actuating the adjusting device, as described above.
  • the holding device therefore always works with an optimal setting and optimal tensile forces in the holding ropes.
  • a measuring rod is preferably connected to the pulling carriage in the pulling devices, which overlaps the connecting carriage and which indicates the mutual displacement of the pulling carriage and the connecting carriage.
  • the Measuring rod connected to the connecting slide, which overlaps the pulling slide and which indicates the mutual displacement of the pulling slide and the connecting slide.
  • the measuring rod preferably comprises a control element, such as a control window or a pointer, by means of which the position on the connection carriage or on the pull carriage is displayed, which corresponds to the mutual displacement of the connection carriage and the pull carriage and which can be read from the control element.
  • the connecting slide or the pull slide overlapped by the measuring rod has a corresponding grid or coloring that makes reading easier. Markings such as colors or a scale are preferably provided.
  • the clamping screw is turned until the control element reaches the mark that is to be adjusted according to the previously determined recommendation. For example, a table is provided in which tensile forces to be set for different dimensions of the held door are specified. So that the mutual displacement of the connecting carriage and the pulling carriage within the bearing profile can be seen, the bearing profile preferably has at least one elongated profile opening.
  • the bearing profiles, at the entrance of which an input roller is preferably provided, are preferably aligned perpendicular to the guide rails. In this way, a relatively long storage channel can be provided in the bearing profiles, which allows the connection carriage and the associated pull carriage to be adjusted over a long distance as required without causing unnecessary loss of depth on the cabinet body.
  • the mounting profile is connected at an upper end piece to an upper guide drive, which has an upper drive body and which is slidably mounted on an upper guide rail; and/or that the mounting profile is connected at a lower end piece to a lower guide drive, which has a lower drive body and which is slidably mounted on a lower guide rail.
  • the first front cable connection device is arranged at the front end of the lower guide rail and is held by the latter, and/or that the first rear one Cable connection device is arranged at the rear end of the upper guide rail and is held by it, and / or that the second front cable connection device is arranged at the front end of the upper guide rail and is held by it, and / or that the second rear cable connection device is arranged at the rear end of the lower guide rail .
  • the preferably provided drive device is also connected to the mounting profile or one of the guide drives. The configuration of the displacement device according to the invention can therefore be installed particularly easily in any door compartment.
  • the first lower roller unit and the second lower roller unit are preferably held in coaxial alignment with one another by a lower bearing shaft which is connected to the lower drive body of the lower guide drive.
  • the first upper roller unit and the second upper roller unit are preferably supported in coaxial alignment with one another by an upper bearing shaft connected to the upper track body of the upper guide track. It is also possible to connect the bearing shafts to the mounting profile. However, the bearing shafts can be easily integrated into the guide drives. This also results in a larger distance between the two bearing shafts.
  • the roller units can rotate freely and independently of each other, so that the mounting profile can be moved smoothly. This also ensures that the automatic displacement can be carried out efficiently by means of the at least one drive device.
  • the displacement device according to the invention can be used for any functional units that relate to a lockable space and that are usually limited by walls or partitions.
  • the functional units can have rooms delimited by wooden walls and relate to pieces of furniture, especially cupboards.
  • Functional units on the other hand, can also have rooms delimited by walls, which can be locked using one-piece or multi-part doors, possibly folding sliding doors.
  • Fig. 1 shows a functional unit according to the invention or a piece of furniture 1 in the design of a cupboard, in which a door compartment 18 is integrated on both sides.
  • the piece of furniture 1 includes side walls 1A, a top panel 1B, a bottom panel 1C and partition walls 1D, each of which delimits a door compartment 18 with an associated side wall 1A.
  • a displacement device 10 according to the invention with a mounting profile 14 is arranged in each door compartment 18, which can be moved automatically within the door compartment 18, but without an electric drive motor. Doors 11 are held by the mounting profile 14 and are moved into or out of the associated door compartment 18 when the mounting profile 14 is moved.
  • a folding sliding door 11 is held in the first door compartment 18 and has a first and a second door element 111, 112, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the folding sliding door 11 is completely pulled out of the first door compartment 18 and fully unfolded so that the door elements 111, 112 are aligned in one plane.
  • the door elements 111, 112 of the folding sliding door 11 and the door element of the one-piece door 11 are the same size, which is why two thirds of the cabinet opening 100 are covered by the folding sliding door 11 shown in the closed position.
  • the edge of the first door element 111 of the folding sliding door 11 that trails when the sliding door 11 is extended is connected by stop hinges 131 to the symbolically shown mounting profile 14, which is held at the exit of the door compartment 18 after the sliding door 11 has been extended.
  • the leading edge of the first door member 111 is connected by door hinges 132 to the trailing edge of the second door member 112, the leading edge of which is connected at the top to a front drive 5F.
  • the front drive 5F is guided in a connecting rail 150, which in the design of a folding sliding door is connected by curved sections to upper guide rails 15, which run into the door compartments 18.
  • the front drive 5F runs ahead, with the change of direction taking place within the curve section.
  • Fig. 2 shows the one in the first door compartment 18 of the functional unit 1 of Fig. 1 arranged displacement device 10 with the mounting profile 14, which is connected to a drive device 2 and optionally to an auxiliary drive 3, which is held in a vertical orientation by a holding device 4 and which is connected to the folding sliding door 11 by the stop hinges 131.
  • the mounting profile 14 can be moved along a travel path S between a first end position S1 on the back of the door compartment 18 and a second end position S2 on the front of the door compartment 18.
  • the mounting profile 14 is connected at the upper end to an upper guide drive 5, which is guided in an upper guide rail 15, and at the lower end by a lower guide drive 6, which is guided in a lower guide rail 16.
  • the upper guide drive 5 includes support rollers 591 and guide rollers 592 and, in addition to the guide functions, also has a carrying function.
  • the lower guide drive 6 includes guide rollers 692 which are guided in the lower guide rail 16.
  • the upper guide drive 5 and the lower guide drive 6 lie in Fig. 2 at the second end position S2 on an upper stop device 7 and on a lower stop device 8, which will be described below with reference to Fig. 6 and Fig. 8a and Fig. 8b be explained in more detail.
  • a stop device 90 with a stop or a stop plate 9 is provided on the rear first end position S1, which limits the travel path S of the mounting profile 14 on the back of the door compartment 18.
  • the displacement device 10 comprises a drive device 2 with a pull cable 22, which is in Fig. 2 not yet installed.
  • the mounting profile 14 can preferably be moved over the entire travel path S.
  • a drive device 2 with the same function or on the upper guide drive 5 is provided not only at the upper end of the mounting profile 14 or on the upper guide drive 5, but also at the lower end of the mounting profile 14 or on the lower guide drive 6.
  • a functionally identical or identical drive device 2 is provided . What is desirable is a high acceleration at the beginning and then a uniform movement of the mounting profile 14.
  • An auxiliary drive 3 is optionally provided, by means of which the at least one drive device 2 is supported in the area of the rear first end position S1. As soon as the mounting profile 14 is removed from the back End position S1 or is released from the stop plate 9, it is additionally accelerated over a relatively short distance by the auxiliary drive 3. A rapid movement sequence is achieved with the auxiliary drive 3. The mounting profile 14 does not move sluggishly from the end position S1, but is accelerated quickly.
  • damping devices 99 which have a damping piston 991, which is displaced when it hits the stop plate 9 and dampens the movements of the mounting profile 14 and avoids a disruptive impact.
  • a cyclically operating locking device 95 which includes an actuating rod 952 and a gripper 951, which can cooperate with a stationarily mounted gripping element 96 and which is activated by pressure on the actuating rod 952, which is activated when the first end position S1 is reached of the gripping element 96 is exercised, can be closed cyclically and released again (see Fig. 11). This can thus be locked by manually or motorically exerted pressure on the locking device 95 and unlocked again by further pressure.
  • Fig. 3a shows part of the displacement device 10 from Fig. 2 with the upper end piece of the mounting profile 14, which is connected to an upper guide drive 5, which is slidably mounted in an upper guide rail 15 and which is connected to a drive device 2.
  • the drive device 2 comprises a drive unit 21 with a housing 210, in which a drive element 211 is provided and a pulley 212 connected thereto, onto which a pull rope 22 is wound, is rotatably held.
  • the drive element 211 is preferably a driving spring, for example in the form of a spiral spring or a helical spring, which is tensioned or relaxed when the cable pulley 212 rotates.
  • the pulley 212 is rotatably mounted by means of a bearing shaft 215 (shown schematically).
  • the spiral-shaped drive element 211 also surrounds the bearing shaft 215 and is firmly connected to the cable pulley 212 with a first end piece 2111 and to the bearing shaft 215 with a second end piece 2112.
  • the bearing shaft 215 is either firmly connected to the housing 210 or can be rotated by means of an adjusting wheel 216 in order to set a preload in the drive element 211 (see Fig. 3b ).
  • the first end piece 2111 of the drive element 211 therefore moves around the bearing shaft 215 guided, while the second end piece 2112 of the drive element 211 is held firmly.
  • the pulley 212 is turned back again by the tensioned drive element 211. If the coupling element 221 is suspended at the end of the pull rope 22, for example on the front of a pull rope connection, and the mounting profile 14 is inserted into the door compartment 18, the pull rope 22 is pulled out of the drive unit 21, the pulley 212 is rotated and the drive element 211 is tensioned.
  • the mounting profile 14 can now be locked with the locking device 95 when the second end position S2 is reached.
  • the displacement device 10 can be installed in differently sized door compartments 18 without modification . As described below, adjustments and adjustments can be made with minimal effort. Even if the displacement device 10 is provided with a drive device 2 on the top of the mounting profile 14 and a drive device 2 on the underside of the mounting profile 14, the assembly of the displacement device 10 can be carried out with minimal effort.
  • the upper guide drive 5 comprises a two-part drive body 51 with a first drive body part 511, from which vertically oriented support rollers 591 and horizontally oriented guide rollers 592 are held, and a second drive body part 512, from which horizontally oriented guide rollers 592 are rotatably supported.
  • the two drive body parts 511, 512 can be connected to one another in one piece, but in this embodiment they are connected to one another by a coupling part 55.
  • the support rollers 591 are supported on a running element 151 of the upper guide rail 15 and the guide rollers 592 are guided in a guide channel 152 of the upper guide rail 15.
  • a buffer or damper 58 is inserted into the drive body 51.
  • the upper guide drive 5 includes a stop part 53, which can cooperate with a buffer or damper on the front stop device 7.
  • Fig. 3a also shows that the mounting profile 14 has two guide channels 141, 142 and a mounting channel 143, in which the stop hinges 131 are held in a form-fitting manner and can be fixed by locking screws 1311.
  • At least one of the guide channels 141, 142 serves to hold an optionally provided deflection unit 230, which rotatably holds a first deflection roller 23 around which the pull rope 22 can be guided.
  • the deflection unit 230 can be moved along the mounting profile 14 and fixed at the appropriate location using locking screws, whereby the pull cable 22 can be pulled out of the housing 210 of the drive unit 21 by a certain length and the drive element 211 can be pre-tensioned accordingly.
  • the adjustment of the bias of the drive element 211 is made with reference to Fig. 4 explained in more detail.
  • Fig. 3b and Fig. 3c show, however, a drive unit 21, which can be preloaded directly and therefore without moving a deflection unit 230.
  • Fig. 3b shows the drive unit 21 of Fig. 3a in a preferred embodiment.
  • the drive units 21 from Fig. 3a and Fig. 3b differ in that in the housing 210 of the drive unit 21 of Fig. 3b an adjusting wheel 216 is provided, which is centrally connected to the bearing shaft 215 and is provided peripherally with a catch 2161, in which a locking hammer 217 can optionally engage in one of several locking depressions 21610 and thereby lock the adjusting wheel 216 as soon as the desired preload has been set.
  • the detent hammer 217 is held elastically by means of a detent spring 2171 and can be manually detached from the detent 2161 in order to release the adjusting wheel 260, and elastically reconnected to the detent 2161 in order to fix the correspondingly adjusted adjusting wheel 260 again .
  • the housing 210 comprises a housing shell 2101, which serves to accommodate the pull rope pulley 212, the adjusting wheel 216 and the mainspring 211, and a housing cover 2102, which is preferably clipped, latched and/or connected to the housing shell 2101 by a connecting screw 2103.
  • the connecting screws 2103 are preferably used for mounting the drive unit 21.
  • the bearing shaft 215 is preferably held on both sides in bearing openings 2100 in the housing shell 2101 and the housing cover 2102. In the design of Fig. 3a Bearing shaft 215 is rotationally fixed and in the design of Fig. 3b Rotatable and lockable.
  • the detent spring 2171 and the detent hammer 217 are preferably integrally formed on the housing 210, preferably the housing shell 2101, or otherwise attached.
  • the housing shell 2101 can therefore be manufactured in one casting with the detent spring 2171 and the detent hammer 217.
  • Fig. 3c shows the drive unit 21 of Fig. 3b in an exploded view without the housing cover 2102.
  • the bearing shaft 215 is held in the housing shell 2101 and enclosed by a coaxially aligned coupling sleeve 2162 of the adjusting wheel 216, which was also inserted into the housing shell 2101.
  • the coupling sleeve 2162 has a coupling slot 21620 that runs parallel to the coupling groove 2151.
  • the coupling groove 2151 and the coupling slot 21620 lie one above the other and can therefore both be pierced by the second end piece 2112 of the mainspring 211 and coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the bearing shaft 215 and the adjusting wheel 216 can advantageously be manufactured separately and coupled to one another in a simple manner.
  • the bearing shaft 215 and the adjusting wheel 216 can also be connected to one another in another way, for example in one piece or by a press fit.
  • the pull rope pulley 212 includes a cylinder part 2121, which is wrapped by the pull rope 22, and a cylinder base 2122 with a bottom opening 21220, which serves to receive the coupling sleeve 2162 of the adjusting wheel 216.
  • a coupling tab 21211 is provided on the inner wall of the cylinder part 2121, into which the first end piece 2111 of the mainspring 211 can be inserted.
  • the pull rope pulley 212 is held stationary and the adjusting wheel 216 is rotated counterclockwise from this view, the first end piece 2111 of the mainspring 211 remains held stationary by the pull rope pulley 212, while the inner part of the mainspring 211 with the first end piece 2112 is rotated counterclockwise and the mainspring 211 is thereby pretensioned. If the pull rope 22 is then pulled, the mainspring 211 now exerts a higher counterforce.
  • a desired preload can optionally be impressed into the drive element or the mainspring 211 by rotating the adjusting wheel 216.
  • Fig. 4 shows the upper guide drive 5 of Fig. 3a from the other side and detached from the mounting profile 14, on which a deflection unit 230 with a first deflection roller 23 is held in a displaceable and fixable manner.
  • the deflection unit 230 is held in a form-fitting manner in a guide channel 141 and/or 142 and can be moved along this and locked at a suitable location.
  • the pull rope 22 of the drive device 2 is around the first deflection roller 23 a second deflection roller 24, which is held by the drive body 51 of the upper guide drive. From the second deflection roller 24, the pull rope 22 is guided further to a pull rope connection 72, which is arranged on the upper stop device 7.
  • the path from the pull rope pulley 212 to the second deflection pulley 24 can be lengthened or shortened.
  • a corresponding length of the pull cable 22 is pulled out of the drive unit 21, the pull cable pulley 212 is rotated accordingly and the drive element 211 is pretensioned accordingly.
  • the pretension of the drive element 211 therefore causes it to act on the traction cable 22 with a higher tensile force and the mounting profile 14 to be moved with a higher force from the first end position S1 towards the second end position S2. This setting can be easily made in just a few steps.
  • Fig. 4 further shows that the first drive body part 511 has a downwardly directed mounting sword 5111, which can be inserted into a mounting opening 140 of the mounting profile 14. A part of the mounting profile 14 is held between the mounting sword 5111 and a holding plate 5112.
  • the first drive body part 511 also holds a bearing shaft 415, from which a first upper roller unit 411 and a second upper roller unit 412 are rotatably supported.
  • the first and second roller units 411, 412, which form a pair of rollers 41, are part of the holding device 4, which will be explained below.
  • a functional part 57 rests above the pair of rollers 41, which in Fig. 6 tethers 421, 422 shown.
  • a damper channel 5120 is provided in the second drive body part 512, in which a drive damper 58 is arranged and fixed by means of a locking element, possibly a locking screw 5121.
  • Fig. 5 shows the upper part of the displacement device 10 from Fig. 2 with the drive device 2, from which the pull cable 22 is guided via the first deflection roller 23 of the deflection unit 230 which is slidably connected to the mounting profile 14 and the second deflection roller 24 connected to the upper guide carriage 5 to a pull cable connection 72 on the upper stop device 7, which is on the Front side of the upper guide rail 15 is held.
  • the coupling part 221 is grasped at the end of the traction cable 2 in order to move the first and second deflection rollers 23, 24 guided and hooked into the pull cable connection 72 of the upper stop device 7. This process can be carried out in just a few steps.
  • the stop device 7 is equipped with a mounting beam 711 (see Fig. 8b ) held in a holding channel 157, which is provided on the underside of the running element 151 of the upper guide rail 15.
  • the running technology is therefore provided with the support rollers 591 and the guide rollers 592 of the upper guide drive 5 as well as an adjusting part 159 for adjusting the damper engagement depth, which can interact with the drive damper 58.
  • the drive technology with the pull rope 22 and the holding technology of the holding device 4 with holding ropes 421, 422 are provided (see also Fig. 6 ).
  • the stop device 7 includes a spacer roller 79 on one or both sides, on which the held door 11, which is shown in a sectional view, can roll without closing the body 71 of the stop device 7 touch.
  • the upper stop device 7 includes a cable connection device 74, by means of which one of the retaining cables 421 of the retaining device 4 is held.
  • a stop damper or stop buffer 78 is provided, which can interact with the stop part 53 of the upper guide drive 5 (see Fig. 4 ).
  • Fig. 6 shows the displacement device 10 from Fig. 2 with a preferred holding device 4, which includes two holding ropes 421, 422.
  • the upper guide drive 5 provided at the upper end of the mounting profile 14 is guided in the upper guide rail 15 and the lower guide drive 6 provided at the lower end of the mounting profile 14 is guided on a lower guide rail 16.
  • the upper stop device 7 is shown on the front of the upper guide rail 15 and the lower stop device 8 is shown on the front of the lower guide rail 16 (see also Fig. 7 ).
  • the guide rails 15, 16 are not shown.
  • the upper front stop device 7 with the mounting beam 711, the pull rope connection 72 and the rope connection device 74 for the second tether 422 has already been described with reference to Fig. 5 explained.
  • the rotary lever 75 serves to hold the mounting profile 14 in the front end position S2. In this position, the mounting profile 14 is held vertically aligned, so that the door 11 or the door elements 111, 112 can be mounted particularly easily.
  • the upper cable connection device 74 includes a Mounting channel 741 (see Fig. 8b ) with a subsequent recess into which an end piece of the upper retaining cable 422 can be inserted.
  • the lower stop device 8 and the upper stop device 7 are referred to below Fig. 8a and Fig. 8b described.
  • the second pull rope 422 is held in place by the pull rope connection 74 of the upper stop device 7.
  • the pull cable connection 84 of the lower stop device 8 comprises an adjusting slide 842, which is slidably mounted and adjustable by means of an adjusting screw 845.
  • An adjusting device 840 is formed by the adjusting screw 845 and the adjusting slide 842.
  • the holding device 4 comprises a first front cable connection device 84, a first lower roller unit 431, which is arranged at the lower end of the mounting profile 14, a first upper roller unit 411, which is arranged at the upper end of the mounting profile 14, and a first rear cable connection device 44, which is arranged at the rear end of the upper guide rail 15, as well as the first tether 421, which is connected with a first end piece to the first front cable connection device 84, guided counterclockwise around the first lower roller unit 431 and clockwise around the first upper roller unit 411 and with a second end piece is connected to the first rear cable connection device 44.
  • the holding device 4 comprises a second front cable connection device 74, a second upper roller unit 412, which is arranged at the upper end of the mounting profile 14, a second lower roller unit 432, which is arranged at the lower end of the mounting profile 14, and a second rear cable connection device 45, which is arranged at the rear end of the lower guide rail 16, as well as the second tether 422, which is connected with a first end piece to the second front cable connection device 74, guided clockwise around the second upper roller unit 412 and counterclockwise around the second lower roller unit 432 and with a second end piece is connected to the second rear cable connection device 45.
  • the first front cable connection device 84 is provided at the front end of the lower guide rail 16 on the lower stop device 8.
  • the second front cable connection device 74 is preferred in this Design arranged at the front end of the upper guide rail 15 on the upper stop device 7.
  • the second rear cable connection device 45 comprises a second tensioning device 450 with a second tension spring 453, which is connected, on the one hand, directly or via a second connection carriage 452 (shown in dash-dotted lines) to the second tether 422 and, on the other hand, to a second tension carriage 454, in which a stationary one is connected second tensioning screw 455 is screwed in, by means of which the second tension carriage 454 can be displaced within a second bearing profile 459 along its longitudinal axis in order to tension the second tension spring 453.
  • the tension spring 453 is tensioned and a corresponding tensile force is transferred to the second retaining cable 422.
  • one of the holding ropes in this embodiment the second holding rope 422, is therefore always held elastically.
  • the first tether 421 is held inelastically or firmly by the first front cable connection device 84 and the first rear cable connection device 44.
  • the vertical alignment of the mounting profile 14 can be carried out using the first adjusting device 840.
  • the second tension spring 453 is prestressed or stretched by a predetermined amount. If the second tension spring 453 is connected on the one hand to the tension carriage 454 and on the other hand to the connection carriage 452, the amount of mutual displacement of the tension carriage 454 and the connection carriage 452 corresponds to the tensile force in the tension spring 453. The impressed tensile force can therefore be easily determined based on this displacement . When using a connection carriage 452, the tether 422 can be connected more easily, as described below.
  • a tensile force is preferably also impressed into the first tether 421 before it is fixed.
  • a tensile force is preferably also impressed into the first tether 421 before it is fixed.
  • the driving device 2 supported by the upper guide track 5 has been described with reference to Fig. 3a , 3b and 3c already described.
  • the pull cable 22 of the drive device 2 is guided via the first deflection roller 23 and the second deflection roller 24 to the pull cable connection 72, which is provided on the upper front stop device 7.
  • the deflection unit 230 is held in a form-fitting manner with a shaped element 232 in the first guide channel 141 and can be moved along the mounting profile 14.
  • Fig. 7 shows the displacement device 10 from Fig. 6 with the two rear cable connection devices 44, 45 of the holding device 4, each of which has a bearing profile 449, 459 which is connected to the rear end piece of the upper or lower guide rail 15, 16.
  • the bearing profiles 449, 459 have an elongated bearing opening 4490, 4590 through which the device parts are only partially visible.
  • the device parts provided in the bearing profiles 449, 459, each of which includes a tension spring 443, 453, were therefore duplicated and shown separately.
  • the tension springs 443, 453 are also shown separately.
  • Each of the cable connection devices 44, 45 comprises an input roller 441, 451, the connection carriage a connection carriage 442, 452, a tension spring 443, 453, a tension carriage 444, 454, a tension screw 445, 455 and a screw holder 446, 456 anchored in the bearing profile 449, 459 , by means of which the clamping screw 445, 455 is held.
  • the facing end piece of the associated tether 421, 422 is guided via the input roller 441, 451 to the connecting carriage 442, 452, which is connected by the tension spring 443, 453 to the tension carriage 444, 454, which in turn is connected to the screw holder by the tension screw 445, 455 446, 456 is connected.
  • tensioning screw 445, 455 By tightening the tensioning screw 445, 455, the tension carriage 445, 455 is pulled against the screw holder 446, 456 and the tension spring 443, 453 is tensioned.
  • the tensile force exerted by the tension spring 443, 453 is transmitted to the connected tether 421, 422 via the connecting carriage 442, 452.
  • the parts of the cable connection devices 44, 45 mentioned therefore form tensioning devices 440, 450, by means of which a tensile force in the retaining cables 421, 422 can be adjusted.
  • connection carriage 452 in the second cable connection device 45 is only provided as an option.
  • the connection carriage 442 is always present so that the first traction cable 421 can be fixed after the tensile force has been impressed.
  • the set tensile force is then maintained.
  • a fixing screw in the connection carriage 442 of the first rear cable connection device 44 448 is provided, which is passed through the profile opening 4490 in the bearing profile 449 and is clamped to the bearing profile 449 when tightened. Parts of the bearing profile 449 are therefore shown symbolically below the fixing screw 448.
  • a desired tensile force is therefore impressed into the retaining cables 421, 422 in a first step.
  • a predetermined mutual displacement of the tension carriage 444, 454 relative to the associated connection carriage 442, 452 or a corresponding expansion of the tension spring 443, 453 is set.
  • the connecting carriage 442 of the first cable connecting device 44 is then fixed.
  • the adjusting device 840 on the lower front stop profile 8 is actuated in order to align the mounting profile 14 vertically.
  • the second tether 422 is still elastically held by the second rear cable connection device 45, which is why the adjustments can be made easily and the tensile stresses in the tethers 421, 422 are maintained.
  • a drive device 2' and a displaceably mounted deflection unit with a first deflection roller 23' can optionally also be provided on the underside of the mounting profile 14.
  • the lower pull rope would in turn be guided via the first deflection roller 23 'and a deflection roller which is attached, for example, to the lower guide drive 6 to a pull cable connection 82 on the lower stop device 8.
  • Fig. 8a shows the upper stop device 7 and the lower stop device 8 from Fig. 7 in spatial representation.
  • Fig. 8b shows the upper stop device 7 and the lower stop device 8 from Fig. 7 in sectional view.
  • the upper stop device 7 and the lower stop device 8 each have a device body 71, 81 and a mounting beam 711, 811 formed thereon, which can be locked in the associated upper or lower guide rail 15, 16 by means of locking screws 712, 812.
  • the upper stop device 7 has a hook-shaped pull rope connection 72, in which the coupling part 221 of the pull rope 22 can be suspended.
  • each stop device 7, 8 preferably has a spacer roller 79, 89 on both sides, which keeps the passing door 11 at a distance, and a rotatable locking lever 75, 85, by means of which the mounting profile 14 can be fixed at the front in order to carry out installation work, maintenance work or adjustments.
  • the locking lever 85 could also be used as a pull cable connection 82.
  • the locking levers 75, 85 are held by a holding shell 710, 810, which is connected to the device body 71, 81 by a screw.
  • each stop device 7, 8 has a preferably adjustable stop buffer 78, 88 with a buffer body 781, 881 and an adjusting screw 782, 882.
  • the cable connection device 74 of the upper stop device 7 is designed simply and has a holding block 742 with an upwardly open mounting channel 741 into which an end piece of the second holding cable 422 can be hung.
  • the lower stop device 8 includes a cable connection device 84 with an adjusting device 840, which is formed by a displaceable adjusting slide 842 and an adjusting screw 845, by means of which the adjusting slide 842 can be displaced within a bearing profile 843.
  • the adjusting carriage 842 has a mounting channel 841 into which the end piece of the first retaining cable 421 can be hung.
  • the lower stop device 8 has a plunger 86, which is axially displaceable by means of an adjusting screw 861 and which can interact with the integrated drive damper 68 of the lower guide drive 6.
  • Fig. 9a shows the upper rear cable connection device 44 and Fig. 9b shows the lower rear cable connection device 45, which is related to Fig. 7 have already been briefly described.
  • the input roller 441 of the upper rear cable connection device 44 is held by a roller holder 4411, which can be clamped within the bearing profile 449 by means of a tensioning screw 4412.
  • the input roller 451 of the lower rear cable connection device 45 is held by a roller holder 4511, which can be clamped within the bearing profile 459 by means of a tensioning screw 4512.
  • connection carriages 442, 452 have clamping jaws 4421, 4422 or 4521, 4522, which are secured against each other by clamping screws 4423, 4523 can be pressed in order to fix the end piece of the relevant tether 421, 422 inserted between them.
  • the retaining ropes 421, 422 can therefore be pulled through the connecting carriages 442, 452, tensioned and fixed manually.
  • the fixing screw 448 by means of which the first connecting carriage 442 can be fixed to the associated first bearing profile 449. After the first connecting carriage 442 has been fixed, the first tension spring 443 no longer has a relevant effect. The elasticity of the holding device 4 subsequently determines the tension spring 453 of the second cable connection device 45, which is still active.
  • the mentioned parts of the cable connection devices 44, 45 form tensioning devices 440, 450, by means of which a tensile force in the retaining cables 421, 422 can be adjusted.
  • a measuring rod 447, 457 with a control window 4570 is provided to set a desired tensile force.
  • the measuring rod 457 is connected to the connecting carriage 452 and overlaps a scale 4471, 4571 which is provided on the pulling carriage 444, 454.
  • the mutual displacement of the connecting carriage 442, 452 and the pulling carriage 444, 454, which are slidably mounted in the bearing profile 449, 459, can therefore be read using the measuring rod 447, 457.
  • Fig. 10 shows the auxiliary drive 3 of Fig. 2 , which is held by the mounting profile 14 and which interacts with a rear end stop 9 after the sliding door 11 has been pushed into the door compartment 18.
  • the auxiliary drive 3 comprises a housing 33 and at least one extendable piston 32, which is supported by a spring element 31 and which rests on the end stop 9 after the mounting profile 14 has entered the door compartment 18.
  • the spring element 31 of the auxiliary drive 3 is tensioned as soon as the mounting profile 14 moves towards the first end position S1 within the door compartment 18. After reaching the end position, the spring element 31 of the auxiliary drive 3 is loaded and can support the drive device 2 at the beginning of the exit of the mounting profile 14 towards the second end position S2.
  • the mounting profile 14 is also connected to a cyclically operating locking device 95, which includes an actuating rod 952 and a gripper 951, which cooperate with a stationary mounted gripping element 96 and can be closed and released cyclically by pressing on the actuating rod 952.
  • a first displacement of the actuating rod 952 which is arranged in a device housing 953 and supported by a spring, the gripper 951 is closed and through A second displacement of the actuating rod 952 opens the gripper 951 again.
  • the actuating rod 952 is preferably arranged coaxially to the central axis of the gripper 951, so that the actuating rod 952 can be actuated by the gripping element 96, which is gripped by the gripper 951 and released again.
  • the gripping element 96 is arranged on the stop plate 9 of the stop device 90, which is attached to the intermediate wall 1D functional unit 1.
  • the displacement path of the actuating rod 952 is shown by a dash-dotted line. Shortly before reaching the end position S1, it hits the gripping element 96 and is pushed back by it, whereby the gripping device 95 is actuated and coupled to the gripping element 96.
  • damping devices 99 with damping pistons 991 are provided, which hit the stop plate 9 as soon as the mounting profile 14 reaches the end position S1.
  • auxiliary drive 3, the gripping device 95 and the damping devices 99 are optionally provided and can be replaced by functionally identical devices.

Abstract

Die Verschiebevorrichtung (10), die für die Installation in einem Türfach (18) einer Funktionseinheit (1) vorgesehen ist, umfasst ein stabförmiges Montageprofil (14), das durch Anschlagscharniere (131) mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür (11) verbunden oder verbindbar ist; das von einer Haltevorrichtung (4) senkrecht ausgerichtet und verschiebbar gehalten ist; das durch eine Antriebsvorrichtung (2), die ein Gehäuse (210), in dem ein Antriebselement (211) und ein Übertragungsmedium (212) vorgesehen sind, aufweist, selbsttätig zwischen einer ersten Endposition (S1) und einer zweiten Endposition (S2) eines Fahrwegs (S) verschiebbar ist; und das an einem oberen Endstück mit einem oberen Führungslaufwerk (5) verbunden ist, das an einer oberen Führungsschiene (15) verschiebbar gelagert ist; und/oder das an einem unteren Endstück mit einem unteren Führungslaufwerk (6) verbunden ist, das an einer unteren Führungsschiene (16) verschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Gehäuse (210) der Antriebsvorrichtung (2) mit dem Montageprofil (14) oder einem der Führungslaufwerke (5; 6) verbunden und zusammen mit dem Montageprofil (14) verschiebbar ist, und dass das Übertragungsmedium (22) ein Zugseil ist, welches von der Antriebsvorrichtung (2) direkt oder über eine erste Umlenkrolle (23) oder über die erste Umlenkrolle (23) und eine zweite Umlenkrolle (24) zu einem Zugseilanschluss (72), der stationär an der ersten oder zweiten Endposition (Sl; S2) des Fahrwegs (S) angeordnet ist, geführt und mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschiebevorrichtung mit einem Montageprofil, das verbunden mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür, gegebenenfalls einer Faltschiebetür, senkrecht ausgerichtet selbsttätig innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist, eine Funktionseinheit, insbesondere ein Möbelstück oder eine Raumeinheit, mit wenigstens einer Verschiebevorrichtung.
  • Zum Abschliessen von Öffnungen von Funktionseinheiten, wie Möbelstücken, Raumeinheiten, Küchen oder Schlafecken, werden oft einteilige oder mehrteilige Türen, gegebenenfalls Faltschiebetüren verwendet, die nach der Freigabe der Öffnung in ein Türfach der Funktionseinheit verschoben werden, um nicht störend in Erscheinung zu treten.
  • Die US8336972B2 offenbart ein Möbelstück mit einer Verschiebevorrichtung, mittels der ein mit einer einteiligen Tür verbundenes Montageprofil innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist. Die Verschiebevorrichtung umfasst eine Haltevorrichtung in der Ausgestaltung eines Scherenkreuzes, mittels dessen das Montageprofil in vertikaler Ausrichtung verschiebbar gehalten ist. Die Verschiebevorrichtung umfasst ferner Laufschienen, entlang denen das Montageprofil mittels Laufwerken verschiebbar gelagert ist.
  • Die US9284761B2 offenbart ein Möbelstück mit einer Verschiebevorrichtung, mittels der ein mit einer Faltschiebetür verbundenes Montageprofil innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist. Die Faltschiebetür umfasst zwei Türelemente, von denen das erste Türelement rückseitig durch Anschlagscharniere mit dem Montageprofil und frontseitig durch Türscharniere mit der Rückseite des zweiten Türelements verbunden ist, das frontseitig mit einem Laufwerk verbunden ist, welches entlang einer Laufschiene verschiebbar ist, die zwei senkrecht zueinander ausgerichtete und durch einen Kurvenabschnitt miteinander verbundene Schienenabschnitte aufweist, von denen ein erster Schienenabschnitt in das Türfach hinein und ein zweiter Schienenabschnitt entlang der Front der Möbelstücks verläuft.
  • Bei den genannten Verschiebevorrichtungen wird das Montageprofil mit der Schiebetür manuell in das Türfach eingeschoben und manuell aus dem Türfach wieder herausgezogen. Bekannt sind ferner Verschiebevorrichtungen, bei denen ein mit einer Schiebetür verbundenes Montageprofil mittels einer Antriebsvorrichtung selbsttätig innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist.
  • Die DE2045763A1 offenbart ein Möbelstück mit einer Verschiebevorrichtung mit einem Scherenkreuz, dessen Scherenarme durch eine Feder miteinander verbunden sind, um ein vom Scherenkreuz gehaltenes und mit einer Tür verbundenes Montageprofil selbsttätig in ein Türfach einzuziehen oder aus dem Türfach auszustossen. Das Scherenkreuz nimmt relativ viel Raum in Anspruch und ist typischerweise an die Abmessungen des jeweiligen Türfachs angepasst.
  • Die US10227806B2 offenbart eine weitere Verschiebevorrichtung mit einer Steuerkurve, mittels der ein mit einer Tür verbundenes Montageprofil selbsttätig innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist.
  • Die zuletzt beschriebenen Verschiebevorrichtungen weisen zum selbsttätigen Verschieben des Montageprofils eine Antriebsvorrichtung auf, die entweder mit speziell ausgebildete Haltevorrichtungen zusammenwirken und in diese zu integrieren sind, oder die als separate Antriebsvorrichtungen nahe einem Endanschlag des Montageprofils dieses erfassen und in die Endpositionen ziehen. Die separaten Antriebsvorrichtungen benötigen in der Regel viel Raum und sind nur in der Lage, das Montageprofil über eine kurze Distanz zu fördern. Diese Antriebsvorrichtungen sind zudem relativ teuer und nur in vorgegebenen Grössen erhältlich.
  • Die Antriebsvorrichtungen und die weiteren Elemente der Verschiebevorrichtungen sind daher aneinander anzupassen und somit wesentlichen Restriktionen unterworfen. Zu beachten ist, dass innerhalb des Türfachs, das gegebenenfalls zur Aufnahme mehr als eines Türelements vorgesehen ist, normalerweise wenig Raum vorhanden ist, weshalb die Restriktionen bei der Integration der Antriebsvorrichtung in die Verschiebevorrichtung besonders kritisch ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verschiebevorrichtung zu schaffen, mittels der ein Montageprofil, das mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür verbunden oder verbindbar ist, selbsttätig innerhalb eines Türfachs einer Funktionseinheit, eines Möbelstücks oder einer Raumeinheit, verschiebbar ist.
  • Ferner ist eine Funktionseinheit, ein Möbelstück oder eine Raumeinheit, mit wenigstens einer verbesserten Verschiebevorrichtung zu schaffen, mittels der ein mit einer Tür, gegebenenfalls einer Faltschiebetür verbundenes Montageprofil innerhalb eines Türfachs der Funktionseinheit selbsttätig verschiebbar ist.
  • Die Verschiebevorrichtung soll kompakt aufgebaut und einfach montierbar sein und nur wenig Raum in Anspruch nehmen, sodass innerhalb des Türfachs der Funktionseinheit viel Raum freigehalten werden kann und das Türfach mit reduzierten Dimensionen realisiert werden kann.
  • Die Verschiebevorrichtung soll es erlauben, Türen verbunden mit einem Montageprofil über einen möglichst grossen Gewichtsbereich kraftvoll mit einer hohen Anfangsbeschleunigung aus dem Stillstand von einem Ende zum anderen Ende des Türfachs zu verschieben. Der Antrieb des Montageprofils soll vorzugsweise über die gesamte Länge des Türfachs mit gleichmässiger Geschwindigkeit und Kraft erfolgen, sodass der Vorgang des Öffnens oder des Schliessens der Funktionseinheit rasch und gleichmässig vollzogen werden kann.
  • Trotz der hohen Beschleunigungen sollen störende Geräusche beim Vorgang des Öffnens oder Schliessens der Funktionseinheit vermieden werden.
  • Die Verschiebevorrichtung soll vorteilhaft justierbar sein, sodass das Montageprofil innerhalb eines vorzugsweise einstellbaren Weges mit einer gewünschten Kraft antreibbar ist. Insbesondere soll die Verschiebevorrichtung auch an unterschiedliche Belastungen durch Türelemente, die mit dem Montageprofil verbunden sind, angepasst werden können.
  • Die Verschiebevorrichtung soll auch bei unerwünschten Krafteinwirkungen zuverlässig funktionieren und keinen Belastungen ausgesetzt werden, die Schäden nach sich ziehen können. Die Verschiebevorrichtung soll robust und belastbar sein. Wartungsarbeiten und Nachjustierungen sollen auch bei hoher Beanspruchung und Belastung weitgehend vermieden werden.
  • Montagearbeiten und gegebenenfalls erforderliche Justierungen sollen mit einfachen manuellen Eingriffen präzise vollzogen werden können. Im Falle von Fehlfunktionen sollen Reparaturarbeiten mit minimalem Aufwand durchgeführt werden können.
  • Die Schiebetür soll vorzugsweise mindestens in einer Bedienrichtung ohne Handgriffe bequem bedient werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verschiebevorrichtung gemäss Anspruch 1 und einer verbesserten Funktionseinheit gemäss Anspruch 15 gelöst, die wenigstens ein Türfach mit einer darin angeordneten Verschiebevorrichtung gemäss Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Verschiebevorrichtung, die für die Installation in einem Türfach einer Funktionseinheit vorgesehen ist, umfasst ein Montageprofil,
    • das stabförmig ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist;
    • das durch Anschlagscharniere mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür verbunden oder verbindbar ist;
    • das von einer Haltevorrichtung senkrecht ausgerichtet und verschiebbar gehalten ist;
    • das durch eine Antriebsvorrichtung, die ein Gehäuse, in dem ein Antriebselement und ein Übertragungsmedium vorgesehen sind, aufweist, selbsttätig zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition eines Fahrwegs verschiebbar ist.
  • Weiterhin ist das Montageprofil
    • an einem oberen Endstück mit einem oberen Führungslaufwerk verbunden ist, das an einer oberen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist; oder
    • an einem unteren Endstück mit einem unteren Führungslaufwerk verbunden ist, das an einer unteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist; oder
    • am oberen Endstück mit dem oberen Führungslaufwerk verbunden, das an der oberen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist, und am unteren Endstück mit dem unteren Führungslaufwerk verbunden, das an der unteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist.
  • Die Verschiebevorrichtung, die dem selbsttätigen Verschieben eines Montageprofils innerhalb eines Türfachs einer Funktionseinheit zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition eines Fahrwegs zu, welches Montageprofil
    • stabförmig ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist;
    • durch Anschlagscharniere mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür verbunden oder verbindbar ist;
    • von einer Haltevorrichtung senkrecht ausgerichtet und verschiebbar gehalten ist,
    • an einem oberen Endstück mit einem oberen Führungslaufwerk verbunden ist, das an einer oberen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist, und/oder
    • an einem unteren Endstück mit einem unteren Führungslaufwerk verbunden ist, das an einer unteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist,
    wobei eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die ein Gehäuse aufweist, in dem ein Antriebselement und ein Übertragungsmedium vorgesehen sind, mittels welchem Übertragungsmedium eine Kraft vom Antriebselement auf das Montageprofil übertragbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Antriebsvorrichtung mit dem Montageprofil oder einem der Führungslaufwerke verbunden und zusammen mit dem Montageprofil verschiebbar ist, und dass das Übertragungsmedium ein Zugseil ist, welches von der Antriebsvorrichtung direkt oder über eine erste Umlenkrolle oder über die erste Umlenkrolle und eine zweite Umlenkrolle zu einem Zugseilanschluss, der stationär an der ersten oder zweiten Endposition des Fahrwegs angeordnet bzw. mit einem Teil der Funktionseinheit verbunden ist, geführt und mit diesem verbunden ist.
  • Mittels der Antriebsvorrichtung kann das Montageprofil selbsttätig in die eine Richtung gegen die erste Endposition oder in die andere Richtung gegen die zweite Endposition gefahren werden.
  • Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung ist kompakt aufgebaut und nimmt nur wenig Raum in Anspruch, weshalb das zugeordnete Türfach ebenfalls mit geringen Dimensionen realisiert werden kann und in der Funktionseinheit relativ viel Nutzraum verbleibt. Das Türfach kann daher kleine wie auch grosse einteilige oder mehrteilige Türen, gegebenenfalls Faltschiebetüren, die durch Anschlagscharniere mit dem Montageprofil verbunden sind, aufnehmen.
  • Eine Funktionseinheit kann dabei ein Türfach oder mehrere Türfächer aufweisen. Beispielsweise sind beidseits der Funktionseinheit Türfächer vorgesehen, die den Nutzraum der Funktionseinheit begrenzen. Ein Türfach kann zudem zwei Verschiebevorrichtungen mit einteiligen oder mehrteiligen Türen, gegebenenfalls Faltschiebetüren, aufweisen, mittels denen beidseits des Türfachs ein Nutzraum der Funktionseinheit abgeschlossen werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung bzw. das Gehäuse der Antriebsvorrichtung ist in Bezug auf die Verschiebungssachse des Montageprofils bzw. in Bezug auf den Fahrweg des Montageprofils vorzugsweise seitlich neben dem Montageprofil oder seitlich neben einem der Führungslaufwerke angeordnet. Diese Anordnung der Antriebsvorrichtung vermeidet eine Verkürzung des Fahrwegs. D. h., es wird vermieden, dass das Gehäuse der Antriebsvorrichtung zusätzlich zur Verlusttiefe des Schrankkorpus durch das Montageprofil beiträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Antriebsvorrichtung verschiebbar mit dem Montageprofil oder einem Führungslaufwerk verbunden ist und nicht an einem Teil der Funktionseinheit innerhalb des Türfachs montiert werden muss, der kaum und gegebenenfalls erst nach Entfernung einer Rückwand oder Seitenwand der Funktionseinheit zugänglich ist.
  • Ebenso wird durch die erfindungsgemässe Lösung die Wartung der Verschiebevorrichtung erleichtert. Sofern beispielsweise die Antriebsvorrichtung gewartet werden muss, so kann lediglich das Montageprofil zur Frontseite des Türfachs hin gezogen werden, um in einfacher Weise auf die Antriebsvorrichtung zugreifen zu können.
  • Die Antriebsvorrichtung kann auch ganz oder teilweise in das zugeordnete Führungslaufwerk integriert werden, sodass ein noch kompakterer Aufbau der Verschiebevorrichtung realisiert werden kann.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass das Antriebselement eine Triebfeder, wie eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder ist, und dass das Zugseil auf eine Zugseilrolle aufgewickelt ist, die drehbar gelagert und mit dem Antriebselement verbunden ist, wobei durch Drehung der Zugseilrolle in die eine Richtung das Antriebselement spannbar und durch Drehung der Zugseilrolle in die andere Richtung das Antriebselement entspannbar ist.
  • Sofern eine erste Umlenkrolle vorgesehen ist, so ist diese vorzugsweise direkt oder indirekt mit dem Montageprofil oder mit einem der Führungslaufwerke verbunden. Auch eine zweite Umlenkrolle, sofern vorgesehen, ist vorzugsweise direkt oder indirekt mit dem Montageprofil oder mit einem der Führungslaufwerke verbunden. Auf diese Weise kann das Zugseil bedarfsweise geführt und die Verschiebevorrichtung noch immer kompakt aufgebaut werden. Das Zugseil wird nahe am Montageprofil geführt und umgelenkt, weshalb kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, das Zugseil über eine Umlenkrolle zu führen, die gegebenenfalls nicht mit dem Montageprofil verbunden ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen sind Mittel vorgesehen, mittels denen das Antriebselement der Antriebseinheit vorspannbar ist. Durch die Vorspannung des Antriebselements wird bewirkt, dass dieses mit einer höheren Zugkraft auf das Zugseil einwirkt und das Montageprofil mit einer höheren Kraft aus der ersten Endposition in Richtung zur zweiten Endposition bewegt wird. Die Einstellung der Vorspannung erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung des Gewichts der mit dem Montageprofil verbundenen Tür. Die Einstellung einer gewünschten Vorspannung kann durch verschiedene Massnahmen erzielt werden. Die Einstellung einer Vorspannung kann dabei schrittweise, beispielsweise durch Mittel, die eine Rasterung aufweisen, oder kontinuierlich, beispielsweise durch Zugwirkung auf das Antriebselement, eingestellt werden.
  • Einerseits kann das Antriebselement vorgespannt werden, indem das Zugseil von der Zugseilrolle abgerollt, die Zugseilrolle somit gedreht und das Antriebselement entsprechend gespannt wird. Das gerollte Zugseil wird über eine Zugseilrolle umgelenkt, die nach Bedarf verschiebbar ist. In vorzugsweise Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die erste Umlenkrolle in Bezug auf das Gehäuse der Antriebsvorrichtung und in Bezug auf die zweite Umlenkrolle verschiebbar gelagert ist und dadurch eine Vorspannung auf das Antriebselement übertragbar ist. Das Zugseil wird vorzugsweise vom Gehäuse der Antriebsvorrichtung zur ersten Umlenkrolle und vorzugsweise zumindest annähernd parallel zurück zur zweiten Umlenkrolle geführt.
  • Andererseits kann das Antriebselement direkt vorgespannt werden, indem ein Endstück des Antriebselements verschoben oder gedreht wird, während das andere Endstück des Antriebselements stationär gehalten wird.
  • Die Drehachsen der ersten und, sofern vorhanden, der zweiten Umlenkrolle, die von Lagerwellen gehalten sind, sind parallel oder geneigt, vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichtet. Auf diese Weise kann das Zugseil besonders vorteilhaft, insbesondere senkrecht, parallel zum Montageprofil, und waagerecht zum Zugseilanschluss, geführt werden.
  • Vorzugsweise ist das vom Gehäuse entfernte Endstück des Zugseils mit einem Kopplungsteil, einem Haken oder einer Schlaufe, versehen, das in den Zugseilanschluss eingehängt werden kann. Auf diese Weise kann das Zugseil mit wenigen Handgriffen montiert werden.
  • Die erste Umlenkrolle ist vorzugsweise von einer Umlenkeinheit drehbar gehalten, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Führungskanal des Montageprofils verschiebbar und arretierbar gehalten ist. Dies erlaubt es, die Verschiebevorrichtung vorteilhaft einzustellen, das Antriebselement vorzuspannen und an das Gewicht der einteiligen oder mehrteiligen Tür anzupassen, die mit dem Montageprofil verbunden ist. Die Umlenkeinheit ist vorzugsweise parallel zur Längsachse des Montageprofils verschiebbar und mit einer Fixierschraube in einer passenden Position fixierbar. Beispielsweise greift der Körper der Umlenkeinheit formschlüssig in den Führungskanal ein und wird mittels der Fixierschraube darin verspannt. Aufgrund der Länge des Führungskanals, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Montageprofils erstreckt, resultiert ein entsprechend grosser Einstellbereich, der durch Verschiebung der Umlenkeinheit mit einer Handbewegung abgefahren werden kann.
  • Der Zugseilanschluss ist vorzugsweise an einer Anschlagvorrichtung angeordnet, die einen Anschlagpuffer umfasst und die in der oberen oder unteren Führungsschiene montiert ist und die einen Endanschlag für das obere oder untere Führungslaufwerk bildet.
  • Das Zugseil ist daher mit einem ersten Teil parallel zum Montageprofil und mit einem zweiten Teil stets parallel zur unteren und oberen Führungsschiene geführt. Indem der Zugseilanschluss an der Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, wird gewährleistet, dass das Zugseil nahe der zugewandten Führungsschiene geführt ist und der Raum innerhalb des Türfachs weitgehend freigehalten wird. Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung erlaubt daher, unterschiedliche Haltevorrichtungen vorteilhaft einzusetzen.
  • Vorzugsweise sind zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen, die mit dem Montageprofil oder je einem der Führungslaufwerke fest verbunden und zusammen mit dem Montageprofil verschiebbar sind, und die je ein Zugseil aufweisen, welches von der zugehörigen Antriebsvorrichtung direkt oder über eine erste Umlenkrolle oder über die erste Umlenkrolle und eine zweite Umlenkrolle zu einem zugehörigen Zugseilanschluss, der stationär an der ersten oder zweiten Endposition des Fahrwegs angeordnet ist, geführt und mit diesem verbunden ist.
  • Die Verwendung von zwei vorzugsweise spiegelbildlich oder symmetrisch angeordneten Antriebsvorrichtungen hat verschiedene Vorteile. Der Raumbedarf der zweiten Antriebsvorrichtung ist daher ebenfalls minimal. Die Antriebskräfte der Antriebsvorrichtungen summieren sich, weshalb das Montageprofil mit der angeschlossenen Tür mit einer höheren Beschleunigung verschoben werden kann. Anstelle einer grösseren Antriebsvorrichtung können zudem zwei kleinere Antriebsvorrichtungen eingesetzt werden, die je für sich weniger Raum in Anspruch nehmen und daher bei insgesamt grösserer Antriebsleistung weniger Raum in Anspruch nehmen bzw. die Realisierung des bewegten Teils der Verschiebevorrichtung mit einem geringeren Querschnitt erlauben. Der Raumbedarf der Verschiebevorrichtung innerhalb des Türfachs kann durch die Verwendung von zwei Antriebsvorrichtungen paradoxerweise reduziert werden. Durch die Verwendung von zwei Antriebsvorrichtungen können zudem von der ersten Antriebsvorrichtung verursachte Drehmomente kompensiert werden, sodass die Antriebswirkung weiter erhöht wird.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Montageprofil mit einem Hilfsantrieb verbunden ist, der einen ausfahrbaren Kolben aufweist, der durch ein Federelement gestützt ist und der nach der Einfahrt des Montageprofils in das Türfach an einer Anschlagvorrichtung anliegt. Das Federelement des Hilfsantriebs wird gespannt, sobald das Montageprofil gegen die erste Endposition innerhalb des Türfachs fährt. Nach Erreichen der Endposition ist das Federelement des Hilfsantriebs geladen und kann die Antriebsvorrichtung zu Beginn der Ausfahrt des Montageprofils gegen die zweite Endposition unterstützen. Die Antriebsvorrichtung und der Hilfsantrieb, ergänzen sich daher ideal. Der Hilfsantrieb dient daher über eine kurze Strecke von 2 cm-10 cm der raschen Beschleunigung der Tür aus der Endposition, während der Hauptantrieb das Montageprofil weiter über den gesamten Fahrweg verschiebt.
  • Das Montageprofil ist vorzugsweise mit einer zyklisch arbeitenden Verriegelungsvorrichtung verbunden, die einen Betätigungsstab und einen Greifer umfasst, der mit einem stationär montierten Greifelement zusammenwirken und durch Druck auf den Betätigungsstab zyklisch verschliessbar und wieder lösbar ist. Durch eine erste Verschiebung des Betätigungsstabs, der von einer Feder gestützt ist, wird der Greifer verschlossen und durch eine zweite Verschiebung des Betätigungsstabs wird der Greifer wieder geöffnet. Der Betätigungsstab ist vorzugsweise koaxial zur Mittelachse des Greifers angeordnet, sodass der Betätigungsstab vom Greifelement betätigt werden kann, welches vom Greifer erfasst und wieder freigegeben wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen Verschlusskörper, der einseitig oder beidseitig eine Verschlussnut aufweist, in die je ein Verschlusselement eingreift. Die Verschlussnut umläuft vorzugsweise ein zentrales Verschlussteil und ist derart ausgebildet, dass das zugehörige Verschlusselement bei Bewegungen des Betätigungsstabs zyklisch in gleicher Richtung um das Verschlussteil herumgeführt wird und bei jedem Umlauf einmal in einen Rastbereich einrastet und aus dem Rastbereich wieder gelöst wird. Beim Erreichen der ersten Endposition innerhalb des Türfachs wird die Verriegelungsvorrichtung daher betätigt und vom Greifer gehalten. Durch einen Druck auf die montierte Tür wird der Betätigungsstab verschoben und der Greifer wieder gelöst. Die Tür kann daher innerhalb des Türfachs durch einen Druck verriegelt und durch einen weiteren Druck wieder gelöst werden.
  • Die eingangs beschriebenen Haltevorrichtungen umfassen beispielsweise ein Scherenkreuz oder ein Parallelogramm. Haltevorrichtungen dieser Art sind relativ aufwendig ausgestaltet und kaum skalierbar. D.h., die Haltevorrichtungen können nicht leicht an Möbelstücke unterschiedlicher Grösse angepasst werden. Sofern das Möbelstück klein ist, muss gegebenenfalls ein kleineres Scherenkreuz vorgesehen werden. Sofern das Möbelstück gross und das Montageprofil lang ist, so kann das Scherenkreuz gegebenenfalls nicht an den Endstücken des Montageprofils befestigt werden und entfaltet daher nicht die optimale Wirkung.
  • Weiterhin sind Haltevorrichtungen dieser Art nur mit relativ aufwendigen Justiervorrichtungen einstellbar, beispielsweise um die Verschiebevorrichtung an das Gewicht einer montierten einteiligen oder mehrteiligen Tür anzupassen und das Montageprofil vertikal auszurichten.
  • Die Haltevorrichtung umfasst
    • eine erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung, eine erste untere Rolleneinheit, die an einem unteren Ende des Montageprofils angeordnet ist, eine erste obere Rolleneinheit, die an einem oberen Ende des Montageprofils angeordnet ist, und eine erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung, sowie ein erstes Halteseil, das mit einem ersten Endstück mit der ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung verbunden, vorzugsweise im Gegenuhrzeigersinn um die erste untere Rolleneinheit und vorzugsweise im Uhrzeigersinn um die erste obere Rolleneinheit geführt und mit einem zweiten Endstück mit der ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung verbunden ist; und
    • eine zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung, eine zweite obere Rolleneinheit, die am oberen Ende des Montageprofils angeordnet ist, eine zweite untere Rolleneinheit, die am unteren Ende des Montageprofils angeordnet ist, und eine zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung, sowie ein zweites Halteseil, das mit einem ersten Endstück mit der zweiten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung verbunden, vorzugsweise im Uhrzeigersinn um die zweite obere Rolleneinheit und vorzugsweise im Gegenuhrzeigersinn um die zweite untere Rolleneinheit geführt und mit einem zweiten Endstück mit der zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäss umfasst die zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung eine zweite Spannvorrichtung mit einem zweiten Anschlussschlitten, der einerseits mit dem zugehörigen zweiten Halteseil verbunden ist und der andererseits durch eine zweite Zugfeder mit einem zweiten Zugschlitten verbunden ist, in den eine ortsfest gehaltene zweite Spannschraube eingedreht ist, mittels der der zweite Zugschlitten und der zweite Anschlussschlitten innerhalb eines zweiten Lagerprofils entlang dessen Längsachse gegeneinander verschiebbar sind; wobei die erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung eine erste Stellvorrichtung mit einem ersten Stellschlitten umfasst, der einerseits mit dem fixierten ersten Halteseil verbunden ist und der andererseits mit einer ortsfest gehaltenen Stellschraube zusammenwirkt, die im ersten Stellschlitten drehbar gehalten ist.
  • Die beiden Halteseile der Haltevorrichtung, beispielsweise Seile aus Stahl, die gegebenenfalls mit Edelmetall und/oder Kunststoff beschichtet sind, halten das Montageprofil während der Verschiebung innerhalb des Türfachs stets in senkrechter Ausrichtung zu den Führungsschienen. Möglich ist eine kinematische Umkehr oder eine Spiegelung der beschriebenen Vorrichtungs teile.
  • Erfindungsgemäss wird immer eines der Halteseile der Haltevorrichtung elastisch gehalten, während das andere Halteseil, das nicht elastisch gehalten ist, zur Justierung des Montageprofils verwendet wird. Durch das elastische Halten des zweiten Zugseils wird sichergestellt, dass keine Blockierungen auftreten. Einwirkende Stösse können elastisch aufgefangen werden, sodass keine übermässigen Belastungen der Verschiebevorrichtung auftreten. Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung kann daher über eine längere Zeit wartungsfrei betrieben werden. Die Einstellung der frontseitigen Stellvorrichtung kann unmittelbar am Eingang des Türfachs in einfacher Weise vollzogen werden.
  • Durch Betätigung der Stellvorrichtung wird der Anteil des ersten Halteseils, der in der Haltevorrichtung wirksam ist, verlängert oder verkürzt, wodurch die Neigung des Montageprofils eingestellt wird. Diese Einstellung wird durch die elastische Ankopplung des zweiten Halteseils begünstigt. Durch das erste Halteseil wird dabei verhindert, dass das Montageprofil unter Einwirkung des Gewichts der montierten Tür nach vorne zum Ausgang des Türfachs kippt.
  • Damit die Haltevorrichtung optimal funktioniert, wird die Zugkraft zumindest im elastisch gehaltenen Halteseil auf einen vorgegebenen Wert eingestellt. Vorzugsweise wird auch eine vorgegebene Zugkraft im ersten Halteseil eingestellt oder eingeprägt. Die in den Halteseilen eingestellten Zugkräfte sind vorzugsweise identisch.
  • Die Zugkraft soll dabei nicht zu gering, aber auch nicht zu hoch sein, damit einerseits Instabilitäten und andererseits Blockierungen oder Überbelastungen vermieden werden. Durch Betätigung der zweiten Spannvorrichtung kann der Zugschlitten gegenüber dem Anschlussschlitten verschoben werden, wodurch die Zugfeder gedehnt und eine Zugkraft auf das zweite Zugseil ausgeübt wird. Durch Prüfung des Verhaltens der Verschiebevorrichtung können optimale Werte für die Zugspannung bzw. die gegenseitige Verschiebung des Anschlussschlittens und des Zugschlittens bzw. der Dehnung der Zugfeder ermittelt werden. Für die Installation der Verschiebevorrichtung kann daher stets eine optimale gegenseitige Verschiebung des Zugschlittens und des Anschlussschlittens vorgegeben und eingestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass die erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung eine erste Spannvorrichtung mit einem ersten Anschlussschlitten umfasst, der einerseits mit dem ersten Halteseil verbunden ist und der andererseits durch eine erste Zugfeder mit einem ersten Zugschlitten verbunden ist, in dem eine erste Spannschraube axial verschiebbar gehalten ist, mittels der der erste Zugschlitten und der erste Anschlussschlitten innerhalb eines ersten Lagerprofils entlang dessen Längsachse gegeneinander verschiebbar sind. Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Spannvorrichtung identische Vorrichtungsteile auf.
  • In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung können somit das erste und das zweite Halteseil mit einer vorgegebenen Zugkraft gespannt werden. Nach Einstellung der Zugkraft in das erste Halteseil wird der erste Anschlussschlitten gegenüber dem Lagergehäuse fixiert, wonach die vertikale Ausrichtung des Montageprofils durch Betätigung der Stellvorrichtung erfolgt, wie dies oben beschrieben wurde. Die Haltevorrichtung arbeitet daher stets mit einer optimalen Einstellung und optimalen Zugkräften in den Halteseilen.
  • Zur Einstellung einer gewünschten Zugkraft in den Halteseilen ist in den Zugvorrichtungen vorzugsweise ein Messstab mit dem Zugschlitten verbunden, der den Anschlussschlitten überlappt und der die gegenseitige Verschiebung des Zugschlittens und des Anschlussschlittens anzeigt. Alternativ ist der Messstab mit dem Anschlussschlitten verbunden, der den Zugschlitten überlappt und der die gegenseitige Verschiebung des Zugschlittens und des Anschlussschlittens anzeigt.
  • Der Messstab umfasst vorzugsweise ein Kontrollelement, wie ein Kontrollfenster oder ein Zeiger, mittels dessen die Position auf dem Anschlussschlitten oder auf dem Zugschlitten angezeigt wird, die zur gegenseitigen Verschiebung des Anschlussschlittens und des Zugschlittens korrespondiert und die beim Kontrollelement abgelesen werden kann. Der vom Messstab überlappte Anschlussschlitten oder der Zugschlitten weist eine entsprechende Rasterung oder Färbung auf, welche die Ablesung erleichtert. Vorzugsweise sind Markierungen, wie Farben oder eine Skala vorgesehen. Die Spannschraube wird gedreht, bis das Kontrollelement die Markierung erreicht, die gemäss zuvor ermittelter Empfehlung einzustellen ist. Beispielsweise ist eine Tabelle vorgesehen, in der für unterschiedliche Dimensionen der gehaltenen Tür einzustellende Zugkräfte angegeben sind. Damit die gegenseitige Verschiebung des Anschlussschlitten und des Zugschlittens innerhalb des Lagerprofils ersichtlich ist, weist das Lagerprofil vorzugsweise wenigstens eine langgestreckte Profilöffnung auf.
  • Die Lagerprofile, an deren Eingang vorzugsweise eine Eingangsrolle vorgesehen ist, sind vorzugsweise senkrecht zu den Führungsschienen ausgerichtet. Auf diese Weise kann in den Lagerprofilen ein relativ langer Lagerkanal vorgesehen werden, welche erlaubt, den Anschlussschlitten und den zugehörigen Zugschlitten über eine weite Distanz bedarfsweise zu verstellen, ohne unnötig Verlusttiefe am Schrankkorpus zu verursachen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen dass das Montageprofil an einem oberen Endstück mit einem oberen Führungslaufwerk verbunden ist, das einen oberen Laufwerkskörper aufweist und das an einer oberen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist; und/oder dass das Montageprofil an einem unteren Endstück mit einem unteren Führungslaufwerk verbunden ist, das einen unteren Laufwerkskörper aufweist und das an einer unteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Durch Verwendung eines oberen Führungslaufwerks und/oder eines unteren Führungslaufwerks werden Kräfte aufgenommen, die senkrecht auf das Montageprofil einwirken. Mittels der Haltevorrichtung sind daher nur Drehmomente aufzunehmen, die auf das Montageprofil einwirken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung am frontseitigen Ende der unteren Führungsschiene angeordnet von dieser gehalten ist, und/oder dass die erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung am rückseitigen Ende der oberen Führungsschiene angeordnet und von dieser gehalten ist, und/oder dass die zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung am frontseitigen Ende der oberen Führungsschiene angeordnet und von dieser gehalten ist, und/oder dass die zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung am rückseitigen Ende der unteren Führungsschiene angeordnet. Auf diese Weise resultiert eine einfache und stabile Montage der Seilanschlussvorrichtungen. Mit einer Seitenwand der Funktionseinheit sind daher nur die Führungsschienen zu verbinden, während praktisch alle weiteren Teile der Verschiebevorrichtung, einschliesslich frontseitiger Anschlagvorrichtungen mit den Führungsschienen verbunden werden können. Die vorzugsweise vorgesehen Antriebsvorrichtung ist ebenfalls mit dem Montageprofil oder einem der Führungslaufwerke verbunden. Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung kann somit in ihrer Konfiguration besonders einfach in beliebige Türfächer eingebaut werden.
  • Die erste untere Rolleneinheit und die zweite untere Rolleneinheit sind vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet von einer unteren Lagerwelle gehalten, die mit dem unteren Laufwerkskörper des unteren Führungslaufwerks verbunden ist. Die erste obere Rolleneinheit und die zweite obere Rolleneinheit sind vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet von einer oberen Lagerwelle gehalten, die mit dem oberen Laufwerkskörper des oberen Führungslaufwerks verbunden ist. Möglich ist auch eine Verbindung der Lagerwellen mit dem Montageprofil. Die Lagerwellen können jedoch in einfacher Weise in die Führungslaufwerke integriert werden. Zudem resultiert ein grösserer Abstand zwischen den beiden Lagerwellen. Die Rolleneinheiten können frei und unabhängig voneinander drehen, sodass die Verschiebung des Montageprofils reibungsfrei erfolgen kann. Dadurch wird auch gewährleistet, dass die selbsttätige Verschiebung mittels der wenigstens einen Antriebsvorrichtung effizient erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung kann für beliebige Funktionseinheiten eingesetzt werden, die einen abschliessbaren Raum betreffen, und die in der Regel durch Wände oder Zwischenwände begrenzt sind. Die Funktionseinheiten können dabei durch Holzwände begrenzte Räume aufweisen und Möbelstücken, insbesondere Schränke, betreffen. Funktionseinheiten können hingegen auch durch Mauern begrenzte Räume aufweisen, die mittels einteiligen oder mehrteiligen Türen, gegebenenfalls Faltschiebetüren abschliessbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks mit einem ersten Türfach 18, in dem ein Montageprofil 14, das mit einer Faltschiebetür 11 verbunden ist, mittels einer erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung 10 selbsttätig verschiebbar gehalten ist, und einem zweiten Türfach 18, in dem ein weiteres Montageprofil 14, das mit einer einteiligen Tür 11 verbunden ist, mittels einer erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung 10 selbsttätig verschiebbar gehalten ist;
    Fig. 2
    die im ersten Türfach 18 der Funktionseinheit 1 von Fig. 1 angeordnete Verschiebevorrichtung 10 mit dem Montageprofil 14, das mit einer Antriebsvorrichtung 2 und optional mit einem Hilfsantrieb 3 verbunden ist, das von einer Haltevorrichtung 4 in senkrechter Ausrichtung gehalten ist, und das durch Anschlagscharniere 131 mit der Faltschiebetür 11 verbunden ist;
    Fig. 3a
    einen Teil der Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit dem oberen Endstück des Montageprofils 14, welches mit einem oberen Führungslaufwerk 5 verbunden ist, das in einer oberen Führungsschiene 15 verschiebbar gelagert ist und das mit einer Antriebsvorrichtung 2 verbunden ist, die eine Antriebseinheit 21 umfasst, die eine mit einem Antriebselement 211 gekoppelte Seilrolle 212 hält, die von einem Zugseil 22 umwickelt ist;
    Fig. 3b
    die Antriebseinheit 21 von Fig. 3a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung, mit einem Verstellrad 216, mittels dessen eine Vorspannung des Antriebselements 211 einstellbar ist;
    Fig. 3c
    die Antriebseinheit 21 von Fig. 3b in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    das obere Führungslaufwerk 5 von Fig. 3a, von der anderen Seite und gelöst vom Montageprofil 14, an dem eine Umlenkeinheit 230 mit einer ersten Umlenkrolle 23 verschiebbar und fixierbar gehalten ist, mit einem oberen Rollenpaar 41 der Haltevorrichtung 4 von Fig. 6 und Fig. 7, das von einer oberen Lagerwelle 415 gehalten ist;
    Fig. 5
    den oberen Teil der Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit der Antriebsvorrichtung 2, von der ein Zugseil 22 über eine erste Umlenkrolle 23 einer verschiebbar mit dem Montageprofil 14 verbundene Umlenkeinheit 230 und eine mit dem oberen Führungslaufwerk 5 verbundene zweite Umlenkrolle 24 zu einem Zugseilanschluss 72 an einer oberen Anschlagvorrichtung 7 geführt ist, die an der Frontseite der oberen Führungsschiene 15 gehalten ist;
    Fig. 6
    die Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit der erfindungsgemässen Haltevorrichtung 4 in einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung mit dem ersten Halteseil 421, das mit einer ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung 84 und einer ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 44 verbunden ist, und mit dem zweiten Halteseil 422, das mit einer zweiten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung 74 und einer zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 45 verbunden ist, in der das zweite Halteseil 422 von einer gespannten zweiten Zugfeder 453 elastisch gehalten ist;
    Fig. 7
    die Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 6 mit den rückseitigen Seilanschlussvorrichtungen 44, 45 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung, zu denen die Halteseile 421, 422 der Haltevorrichtung 4 geführt sind;
    Fig. 8a
    die obere Anschlagvorrichtung 7 und die untere Anschlagvorrichtung 8 von Fig. 7 in räumlicher Darstellung;
    Fig. 8b
    die obere Anschlagvorrichtung 7 und die untere Anschlagvorrichtung 8 von Fig. 7 in Schnittdarstellung;
    Fig. 9a
    die obere rückseitige Seilanschlussvorrichtung 44 von Fig. 7 ;
    Fig. 9b
    die untere rückseitige Seilanschlussvorrichtung 45 von Fig. 7;
    Fig. 10
    den Hilfsantrieb 3 von Fig. 2, der vom Montageprofil 14 gehalten ist und der nach dem Einschieben der Schiebetür 11 in das Türfach 18 mit einem rückseitigen Endanschlag 9 zusammenwirkt.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Funktionseinheit bzw. ein Möbelstück 1 in der Ausgestaltung eines Schrankes, in den auf beiden Seiten je ein Türfach 18 integriert ist. Das Möbelstück 1 umfasst Seitenwände 1A, einen Oberboden 1B, einen Unterboden 1C sowie Zwischenwände 1D, die je mit einer zugeordneten Seitenwand 1A ein Türfach 18 begrenzen. In jedem Türfach 18 ist eine erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung 10 mit einem Montageprofil 14 angeordnet, das selbsttätig, jedoch ohne elektrischen Antriebsmotor innerhalb des Türfachs 18 verschiebbar ist. Von den Montageprofil 14 sind Türen 11 gehalten, die bei der Verschiebung des Montageprofils 14 in das zugehörige Türfach 18 eingefahren oder aus diesem ausgefahren werden.
  • Im ersten Türfach 18 ist eine Faltschiebetür 11 gehalten, die ein erstes und ein zweites Türelement 111, 112 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die vom Montageprofil 14 innerhalb des zweiten Türfachs 18 von einem Montageprofil 14 gehaltene Tür 11 weist hingegen nur ein Türelement auf und ist somit einteilig ausgebildet.
  • Die Faltschiebetür 11 ist vollständig aus dem ersten Türfach 18 ausgezogen und vollständig aufgefaltet, so dass die Türelemente 111, 112 in einer Ebene ausgerichtet sind. Die Türelemente 111, 112 der Faltschiebetür 11 und das Türelement der einteiligen Tür 11 sind gleich gross, weshalb durch die in der Schliessstellung gezeigte Faltschiebetür 11 zwei Drittel der Schranköffnung 100 abgedeckt werden.
  • Die beim Ausfahren der Schiebetür 11 nachlaufende Kante des ersten Türelements 111 der Faltschiebetür 11 ist durch Anschlagscharniere 131 mit dem symbolisch gezeigten Montageprofil 14 verbunden, das nach der Ausfahrt der Schiebetür 11 am Ausgang des Türfachs 18 gehalten ist.
  • Die vorlaufende Kante des ersten Türelements 111 ist durch Türscharniere 132 mit der nachlaufenden Kante des zweiten Türelements 112 verbunden, dessen vorlaufende Kante oben mit einem Frontlaufwerk 5F verbunden ist. Das Frontlaufwerk 5F ist in einer Verbindungsschiene 150 geführt, die in der Ausgestaltung einer Faltschiebetür durch Kurvenabschnitte mit oberen Führungsschienen 15 verbunden ist, die in die Türfächer 18 hinein verlaufen. Bei der Einfahrt in das Türfach 18 sowie bei der Fahrt entlang der Verbindungsschiene 150 läuft das Frontlaufwerk 5F jeweils voran, wobei der Richtungswechsel innerhalb des Kurvenabschnitts erfolgt.
  • Fig. 2 zeigt die im ersten Türfach 18 der Funktionseinheit 1 von Fig. 1 angeordnete Verschiebevorrichtung 10 mit dem Montageprofil 14, das mit einer Antriebsvorrichtung 2 und optional mit einem Hilfsantrieb 3 verbunden ist, das von einer Haltevorrichtung 4 in senkrechter Ausrichtung gehalten ist, und das durch die Anschlagscharniere 131 mit der Faltschiebetür 11 verbunden ist.
  • Das Montageprofil 14 ist entlang eines Fahrwegs S zwischen einer ersten Endposition S1 an der Rückseite des Türfachs 18 und einer zweiten Endposition S2 an der Frontseite des Türfachs 18 verschiebbar.
  • Wie dies nachstehend mit Bezug auf Fig. 6 weiter beschrieben wird, ist das Montageprofil 14 am oberen Ende mit einem oberen Führungslaufwerk 5, das in einer oberen Führungsschiene 15 geführt ist, und am unteren Ende durch ein unteres Führungslaufwerk 6, das in einer unteren Führungsschiene 16 geführt ist, verbunden. Das obere Führungslaufwerk 5 umfasst Tragrollen 591 und Führungsrollen 592 und weist nebst der Führungsfunktionen auch eine Tragfunktion auf. Das untere Führungslaufwerk 6 umfasst Führungsrollen 692, die in der unteren Führungsschiene 16 geführt sind.
  • Das obere Führungslaufwerk 5 und das untere Führungslaufwerk 6 liegen in Fig. 2 an der zweiten Endposition S2 an einer oberen Anschlagvorrichtung 7 und an einer unteren Anschlagvorrichtung 8 an, die nachstehend mit Bezug auf Fig. 6 und Fig. 8a und Fig. 8b näher erläutert werden.
  • Auf der rückseitigen ersten Endposition S1 ist eine Anschlagvorrichtung 90 mit einem Anschlag bzw. einer Anschlagplatte 9 vorgesehen, die den Fahrweg S des Montageprofils 14 auf der Rückseite des Türfachs 18 beschränkt.
  • Die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung 10 umfasst eine Antriebsvorrichtung 2 mit einem Zugseil 22, das in Fig. 2 noch nicht montiert ist. Mittels dieser Antriebsvorrichtung 2 ist das Montageprofil 14 vorzugsweise über den gesamten Fahrweg S verschiebbar.
  • Eine noch vorteilhafterer Bewegungsverlauf des Montageprofils 14 kann erzielt werden, wenn nicht nur am oberen Ende des Montageprofils 14 oder am oberen Führungslaufwerk 5 eine Antriebsvorrichtung 2, sondern auch am unteren Ende des Montageprofils 14 oder am unteren Führungslaufwerk 6 eine funktionsgleiche oder identische Antriebsvorrichtung 2 vorgesehen wird. Wünschenswert ist dabei eine zu Beginn hohe Beschleunigung und anschliessend eine gleichmässige Bewegung des Montageprofils 14.
  • Optional ist ein Hilfsantrieb 3 vorgesehenen, mittels dessen die wenigstens eine Antriebsvorrichtung 2 im Bereich der rückseitigen ersten Endposition S1 unterstützt wird. Sobald das Montageprofil 14 von der rückseitigen Endposition S1 bzw. von der Anschlagplatte 9 gelöst wird, wird es zusätzlich über eine relativ kurze Strecke zusätzlich vom Hilfsantrieb 3 beschleunigt. Mit dem Hilfsantrieb 3 wird ein rascher Bewegungsablauf realisiert. Das Montageprofil 14 bewegt sich nicht träge aus der Endposition S1, sondern wird rasch beschleunigt.
  • Oberhalb und unterhalb des Hilfsantriebs 3 sind Dämpfungsvorrichtungen 99 vorgesehen, die einen Dämpfungskolben 991 aufweisen, der beim Auftreffen auf die Anschlagplatte 9 verschoben wird und die Bewegungen des Montageprofils 14 dämpft und einen störenden Aufschlag vermeidet.
  • Zwischen den beiden Dämpfungsvorrichtungen 99 ist zudem eine zyklisch arbeitende Verriegelungsvorrichtung 95 vorgesehen, die einen Betätigungsstab 952 und einen Greifer 951 umfasst, der mit einem stationär montierten Greifelement 96 zusammenwirken kann und der durch Druck auf den Betätigungsstab 952, der beim Erreichen der ersten Endposition S1 mittels des Greifelements 96 ausgeübt wird, zyklisch verschliessbar und wieder lösbar ist (siehe Fig. 11). Durch einen manuell oder motorisch ausgeübten Druck auf die Verriegelungsvorrichtung 95 kann diese somit verriegelt und durch einen weiteren Druck wieder entriegelt werden.
  • Fig. 3a zeigt einen Teil der Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit dem oberen Endstück des Montageprofils 14, welches mit einem oberen Führungslaufwerk 5 verbunden ist, das in einer oberen Führungsschiene 15 verschiebbar gelagert ist und das mit einer Antriebsvorrichtung 2 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 2 umfasst eine Antriebseinheit 21 mit einem Gehäuse 210, in dem ein Antriebselement 211 vorgesehen und eine damit verbundene Seilrolle 212, auf die ein Zugseil 22 aufgewickelt ist, drehbar gehalten ist. Das Antriebselement 211 ist vorzugsweise eine Triebfeder beispielsweise in der Ausgestaltung einer Spiralfeder oder einer Schraubenfeder, die bei der Drehung der Seilrolle 212 gespannt oder entspannt wird. Die Seilrolle 212 ist mittels einer Lagerwelle 215 (schematisch gezeigt) drehbar gelagert. Das spiralförmige Antriebselement 211 umschliesst ebenfalls die Lagerwelle 215 und ist mit einem ersten Endstück 2111 mit der Seilrolle 212 und mit einem zweiten Endstück 2112 mit der Lagerwelle 215 fest verbunden. Die Lagerwelle 215 ist entweder fest mit dem Gehäuse 210 verbunden oder mittels eines Verstellrads 216 drehbar, um eine Vorspannung im Antriebselement 211 einzustellen (siehe Fig. 3b).
  • Bei einer Drehung der Seilrolle 212 beim Herausziehen des Zugseils 22 wird das erste Endstück 2111 des Antriebselements 211 daher um die Lagerwelle 215 geführt, während das zweite Endstück 2112 des Antriebselements 211 fest gehalten ist. Sobald das Zugseil 22 wieder freigegeben wird, wird die Seilrolle 212 durch das gespannte Antriebselement 211 wieder zurückgedreht. Sofern das Kopplungselement 221 am Ende des Zugseils 22 beispielsweise frontseitig an einem Zugseilanschluss eingehängt ist und das Montageprofil 14 in das Türfach 18 eingefahren wird, so wird das Zugseil 22 aus der Antriebseinheit 21 herausgezogen, die Seilrolle 212 gedreht und das Antriebselement 211 gespannt. Das Montageprofil 14 kann beim Erreichen der zweiten Endposition S2 nun mit der Verriegelungsvorrichtung 95 arretiert werden. Sobald diese Arretierung gelöst wird, wird die Seilrolle 212 vom Antriebselement 211 zurückgedreht und das Zugseil 22 wieder eingezogen und das Montageprofil 14 von der ersten Endposition S1 zur zweiten Endposition S2 verschoben. Eine mit dem Montageprofil 14 verbundene Tür 11 wird daher selbsttätig aus dem Türfach 18 ausgefahren.
  • Durch die Verbindung der Antriebsvorrichtung 2 mit dem Montageprofil 14 oder dem Führungslaufwerk 5 entfällt die Montage an einer Rückwand, einer Trennwand 1D oder einer Seitenwand 1A der Funktionseinheit 1. Besonders vorteilhaft ist, dass die Verschiebevorrichtung 10 ohne Modifikation in unterschiedlich dimensionierte Türfächer 18 eingebaut werden kann. Wie dies nachstehend beschrieben ist, können Einstellungen und Justierungen mit minimalem Aufwand durchgeführt werden. Selbst wenn die Verschiebevorrichtung 10 mit einer Antriebsvorrichtung 2 an der Oberseite des Montageprofils 14 und einer Antriebsvorrichtung 2 an der Unterseite des Montageprofils 14 versehen ist, kann die Montage der Verschiebevorrichtung 10 mit minimalem Aufwand vollzogen werden.
  • Das obere Führungslaufwerk 5 umfasst einen zweiteiligen Laufwerkskörper 51 mit einem ersten Laufwerkskörperteil 511, von dem vertikal ausgerichtete Tragrollen 591 und horizontal ausgerichtete Führungsrollen 592 gehalten sind, und einem zweiten Laufwerkskörperteil 512, von dem horizontal ausgerichtete Führungsrollen 592 drehbar gehalten sind. Die beiden Laufwerkskörperteile 511, 512 können einstückig miteinander verbunden sein, sind in dieser Ausgestaltung aber durch ein Kopplungsteil 55 miteinander verbunden. Die Tragrollen 591 sind auf ein Laufelement 151 der oberen Führungsschiene 15 abgestützt und die Führungsrollen 592 sind in einem Führungskanal 152 der oberen Führungsschiene 15 geführt. In den Laufwerkskörper 51 ist ein Puffer oder Dämpfer 58 eingesetzt. Weiterhin umfasst das oberen Führungslaufwerk 5 ein Anschlagteil 53, welches mit einem Puffer oder Dämpfer an der frontseitigen Anschlagvorrichtung 7 zusammenwirken kann.
  • Fig. 3a zeigt ferner, dass das Montageprofil 14 zwei Führungskanäle 141, 142 und eine Montagekanal 143 aufweist, in dem die Anschlagscharniere 131 formschlüssig gehalten und durch Arretierschrauben 1311 fixierbar sind.
  • Zumindest einer der Führungskanäle 141, 142 dient dem Halten einer optional vorgesehenen Umlenkeinheit 230, die eine erste Umlenkrolle 23 drehbar hält, um die das Zugseil 22 geführt werden kann. Die Umlenkeinheit 230 ist entlang dem Montageprofil 14 verschiebbar und an passender Stelle mittels Arretierschrauben fixierbar, wodurch das Zugseil 22 um eine bestimmte Länge aus dem Gehäuse 210 der Antriebseinheit 21 gezogen und das Antriebselement 211 entsprechend vorgespannt werden kann. Die Einstellung der Vorspannung des Antriebselements 211 wird mit Bezug zu Fig. 4 näher erläutert. Fig. 3b und Fig. 3c zeigen hingegen eine Antriebseinheit 21, die direkt und somit ohne Verschiebung einer Umlenkeinheit 230 vorgespannt werden kann.
  • Fig. 3b zeigt die Antriebseinheit 21 von Fig. 3a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Die Antriebseinheiten 21 von Fig. 3a und Fig. 3b unterscheiden sich dadurch, dass im Gehäuse 210 der Antriebseinheit 21 von Fig. 3b ein Verstellrad 216 vorgesehen ist, das zentral mit der Lagerwelle 215 verbunden und peripher mit einer Rasterung 2161 versehen ist, in die ein Rasthammer 217 wahlweise in eine von mehreren Rastsenken 21610 eingreifen und das Verstellrad 216 dadurch arretieren kann, sobald die gewünschte Vorspannung eingestellt ist. Der Rasthammer 217 ist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung mittels einer Rastfeder 2171 elastisch gehalten und kann manuell von der Rasterung 2161 gelöst werden, um das Verstellrad 260 zu lösen, und elastisch wieder mit der Rasterung 2161 verbunden werden, um das entsprechend justierte Verstellrad 260 wieder zu fixieren.
  • Das Gehäuse 210 umfasst eine Gehäuseschale 2101, die der Aufnahme der Zugseilrolle 212, des Verstellrads 216 und der Triebfeder 211 dient, und eine Gehäuseabdeckung 2102, die mit der Gehäuseschale 2101 vorzugsweise clipbar, einrastbar und/oder durch eine Verbindungsschraube 2103 verbunden ist. Die Verbindungsschrauben 2103 sind vorzugsweise zur Montage der Antriebseinheit 21 verwendet werden. Die Lagerwelle 215 ist vorzugsweise beidseits in Lageröffnungen 2100 der Gehäuseschale 2101 und der Gehäuseabdeckung 2102 gehalten. In der Ausgestaltung von Fig. 3a ist Lagerwelle 215 drehfest und in der Ausgestaltung von Fig. 3b drehbar und arretierbar gehalten.
  • Die Rastfeder 2171 und der Rasthammer 217 sind vorzugsweise einstückig am Gehäuse 210, vorzugsweise der Gehäuseschale 2101 angeformt oder anderweitig befestigt. Die Gehäuseschale 2101 kann daher mit der Rastfeder 2171 und dem Rasthammer 217 in einem Guss gefertigt werden.
  • Fig. 3c zeigt die Antriebseinheit 21 von Fig. 3b in Explosionsdarstellung ohne die Gehäuseabdeckung 2102. Die Lagerwelle 215 ist in der Gehäuseschale 2101 gehalten und von einer koaxial dazu ausgerichteten Kopplungshülse 2162 des Verstellrads 216, das ebenfalls in die Gehäuseschale 2101 eingesetzt wurde, umschlossen. Die Kopplungshülse 2162 weist einen parallel zur Kopplungsnut 2151 verlaufenden Kopplungsschlitz 21620 auf. Die Kopplungsnut 2151 und der Kopplungsschlitz 21620 liegen übereinander und können daher beide vom zweiten Endstück 2112 der Triebfeder 211 durchstossen und drehfest miteinander gekoppelt werden. Auf diese Weise können die Lagerwelle 215 und das Verstellrad 216 vorteilhaft separat gefertigt und in einfacher Weise miteinander gekoppelt werden. Alternativ können die Lagerwelle 215 und das Verstellrad 216 auch auf andere Weise, beispielsweise einstückig oder durch einen Presssitz, miteinander verbunden sein.
  • Die Zugseilrolle 212 umfasst ein Zylinderteil 2121, das vom Zugseil 22 umwickelt ist, und einen Zylinderboden 2122 mit einer Bodenöffnung 21220, die der Aufnahme der Kopplungshülse 2162 des Verstellrads 216 dient. An der Innenwand des Zylinderteils 2121 ist eine Kopplungslasche 21211 vorgesehen, in die das erste Endstück 2111 der Triebfeder 211 einsetzbar ist. Sofern die Zugseilrolle 212 stationär gehalten ist und das Verstellrad 216 aus dieser Sicht im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bleibt das erste Endstück 2111 der Triebfeder 211 von der Zugseilrolle 212 stationär gehalten, während das innere Teil der Triebfeder 211 mit dem ersten Endstück 2112 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und die Triebfeder 211 dadurch vorgespannt wird. Wird anschliessend am Zugseil 22 gezogen, so übt die Triebfeder 211 nun eine höhere Gegenkraft aus.
  • Nach der Montage der Antriebseinheit 21, beispielsweise mittels den Montageschrauben 2103, kann durch Drehung des Verstellrads 216 daher wahlweise eine erwünschte Vorspannung in das Antriebselement bzw. die Triebfeder 211 eingeprägt werden.
  • Fig. 4 zeigt das obere Führungslaufwerk 5 von Fig. 3a von der anderen Seite und gelöst vom Montageprofil 14, an dem eine Umlenkeinheit 230 mit einer ersten Umlenkrolle 23 verschiebbar und fixierbar gehalten ist. Die Umlenkeinheit 230 ist formschlüssig in einem Führungskanal 141 und/oder 142 gehalten und entlang diesem verschiebbar und an passender Stelle arretierbar. Das Zugseil 22 der Antriebsvorrichtung 2 ist um die erste Umlenkrolle 23 zu einer zweiten Umlenkrolle 24 geführt, die vom Laufwerkskörper 51 des oberen Führungslaufwerk gehalten ist. Von der zweiten Umlenkrolle 24 ist das Zugseil 22 weiter zu einem Zugseilanschluss 72 geführt, der an der oberen Anschlagvorrichtung 7 angeordnet ist.
  • Durch Verschiebung der Umlenkeinheit 230 entlang dem Montageprofil 14 kann der Weg von der Zugseilrolle 212 zur zweiten Umlenkrolle 24 verlängert oder verkürzt werden. Durch Verlängerung dieses Weges wird eine entsprechende Länge des Zugseils 22 aus der Antriebseinheit 21 herausgezogen, die Zugseilrolle 212 entsprechend gedreht und das Antriebselement 211 entsprechend vorgespannt. Durch die Vorspannung des Antriebselements 211 wird daher bewirkt, dass dieses mit einer höheren Zugkraft auf das Zugseil 22 einwirkt und das Montageprofil 14 mit einer höheren Kraft aus der ersten Endposition S1 in Richtung zur zweiten Endposition S2 bewegt wird. Diese Einstellung kann mit wenigen Handgriffen bequem vollzogen werden.
  • Fig. 4 zeigt ferner, dass das erste Laufwerkskörperteil 511 ein nach unten gerichtetes Montageschwert 5111 aufweist, das in eine Montageöffnung 140 des Montageprofils 14 einführbar ist. Ein Teil des Montageprofils 14 wird dabei zwischen dem Montageschwert 5111 und einer Halteplatte 5112 gehalten.
  • Das erste Laufwerkskörperteil 511 hält zudem eine Lagerwelle 415, von der eine erste obere Rolleneinheit 411 und eine zweite obere Rolleneinheit 412 drehbar gehalten sind. Die erste und die zweite Rolleneinheit 411, 412, die ein Rollenpaar 41 bilden, sind Teil der Haltevorrichtung 4, die nachstehend erläutert wird. Über dem Rollenpaar 41 ruht ein Funktionsteil 57, welches die in Fig. 6 gezeigten Halteseile 421, 422 sichert.
  • Im zweiten Laufwerkskörperteil 512 ist ein Dämpferkanal 5120 vorgesehen, in dem ein Laufwerksdämpfer 58 angeordnet und mittels eines Arretierelements, gegebenenfalls einer Arretierschraube 5121 fixiert ist.
  • Fig. 5 zeigt den oberen Teil der Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit der Antriebsvorrichtung 2, von der das Zugseil 22 über die erste Umlenkrolle 23 der verschiebbar mit dem Montageprofil 14 verbundenen Umlenkeinheit 230 und die mit dem oberen Führungslaufwerk 5 verbundene zweite Umlenkrolle 24 zu einem Zugseilanschluss 72 an der oberen Anschlagvorrichtung 7 geführt ist, die an der Frontseite der oberen Führungsschiene 15 gehalten ist.
  • Zur Inbetriebsetzung der Antriebsvorrichtung 2 wird das Kopplungsteil 221 am Ende des Zugseils 2 erfasst, um die erste und zweite Umlenkrolle 23, 24 geführt und in den Zugseilanschluss 72 der oberen Anschlagvorrichtung 7 eingehängt. Dieser Vorgang kann mit wenigen Handgriffen vollzogen werden.
  • Die Anschlagvorrichtung 7 ist mit einem Montagebalken 711 (siehe Fig. 8b) in einem Haltekanal 157 gehalten, der an der Unterseite des Laufelements 151 der oberen Führungsschiene 15 vorgesehen ist. Oberhalb des Laufelements 151 ist daher die Lauftechnik mit den Tragrollen 591 und den Führungsrollen 592 des oberen Führungslaufwerks 5 sowie ein Justierteil 159 zur Einstellung der Dämpfereingriffstiefe vorgesehen, das mit dem Laufwerksdämpfer 58 zusammenwirken kann. An der Unterseite des Laufelements 151 ist hingegen die Antriebstechnik mit dem Zugseil 22 und die Haltetechnik der Haltevorrichtung 4 mit Halteseilen 421, 422 vorgesehen (siehe auch Fig. 6).
  • Die Anschlagvorrichtung 7 umfasst je nach Vorliegen einer Tür mit einem Türelement 111 oder zwei Türelementen 111, 112 einseitig oder beidseitig eine Distanzhalterolle 79, an der die gehaltene Tür 11, die in Schnittdarstellung gezeigt ist, abrollen kann, ohne den Körper 71 der Anschlagvorrichtung 7 zu berühren. Weiterhin umfasst die obere Anschlagvorrichtung 7 eine Seilanschlussvorrichtung 74, mittels der eines der Halteseile 421 der Haltevorrichtung 4 gehalten wird. Zudem ist ein Anschlagdämpfer oder Anschlagpuffer 78 vorgesehen, der mit dem Anschlagteil 53 des oberen Führungslaufwerks 5 zusammenwirken kann (siehe Fig. 4).
  • Fig. 6 zeigt die Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 2 mit einer bevorzugten Haltevorrichtung 4, die zwei Halteseile 421, 422 umfasst. Das am oberen Ende des Montageprofils 14 vorgesehene obere Führungslaufwerk 5 ist in der oberen Führungsschiene 15 und das am unteren Ende des Montageprofils 14 vorgesehene untere Führungslaufwerk 6 ist einer unteren Führungsschiene 16 geführt. An der Frontseite der oberen Führungsschiene 15 ist die obere Anschlagvorrichtung 7 und an der Frontseite der unteren Führungsschiene 16 ist die untere Anschlagvorrichtung 8 gezeigt (siehe auch Fig. 7). In Fig. 6 sind die Führungsschienen 15, 16 nicht gezeigt.
  • Die obere frontseitige Anschlagvorrichtung 7 mit dem Montagebalken 711, dem Zugseilanschluss 72 und der Seilanschlussvorrichtung 74 für das zweite Halteseil 422 wurde bereits mit Bezug auf Fig. 5 erläutert. Der Drehhebel 75 dient dem Halten des Montageprofils 14 in der frontseitigen Endposition S2. In dieser Position ist das Montageprofil 14 vertikal ausgerichtet gehalten, so dass die Tür 11 oder die Türelemente 111, 112 besonders einfach montiert werden können. Die obere Seilanschlussvorrichtung 74 umfasst einen Montagekanal 741 (siehe Fig. 8b) mit einer anschliessenden Vertiefung, in den ein Endstück des oberen Halteseils 422 eingelegt werden kann.
  • Die untere Anschlagvorrichtung 8 und die obere Anschlagvorrichtung 7 sind nachstehend mit Bezug auf Fig. 8a und Fig. 8b beschrieben. Vom Zugseilanschluss 74 der oberen Anschlagvorrichtung 7 ist das zweite Zugseil 422 festgehalten. Der Zugseilanschluss 84 der unteren Anschlagvorrichtung 8 umfasst hingegen einen Stellschlitten 842, der verschiebbar gelagert und mittels einer Stellschraube 845 justierbar ist. Durch die Stellschraube 845 und den Stellschlitten 842 wird eine Stellvorrichtung 840 gebildet. Durch Betätigung der Stellschraube 845 kann das erste Halteseil 421 angezogen oder gelöst und das Montageprofil 14 vertikal ausgerichtet werden.
  • Die Haltevorrichtung 4 umfasst eine erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung 84, eine erste untere Rolleneinheit 431, die am unteren Ende des Montageprofils 14 angeordnet ist, eine erste obere Rolleneinheit 411, die am oberen Ende des Montageprofils 14 angeordnet ist, und eine erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung 44, die am rückseitigen Ende der oberen Führungsschiene 15 angeordnet ist, sowie das erste Halteseil 421, das mit einem ersten Endstück mit der ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung 84 verbunden, im Gegenuhrzeigersinn um die erste untere Rolleneinheit 431 und im Uhrzeigersinn um die erste obere Rolleneinheit 411 geführt und mit einem zweiten Endstück mit der ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 44 verbunden ist.
  • Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung 4 eine zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung 74, eine zweite obere Rolleneinheit 412, die am oberen Ende des Montageprofils 14 angeordnet ist, eine zweite untere Rolleneinheit 432, die am unteren Ende des Montageprofils 14 angeordnet ist, und eine zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung 45, die am rückseitigen Ende der unteren Führungsschiene 16 angeordnet ist, sowie das zweite Halteseil 422, das mit einem ersten Endstück mit der zweiten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung 74 verbunden, im Uhrzeigersinn um die zweite obere Rolleneinheit 412 und im Gegenuhrzeigersinn um die zweite untere Rolleneinheit 432 geführt und mit einem zweiten Endstück mit der zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 45 verbunden ist.
  • Die erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung 84 ist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung am frontseitigen Ende der unteren Führungsschiene 16 an der unteren Anschlagvorrichtung 8 vorgesehen. Die zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung 74 ist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung am frontseitigen Ende der oberen Führungsschiene 15 an der oberen Anschlagvorrichtung 7 angeordnet.
  • Die zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung 45 umfasst eine zweite Spannvorrichtung 450 mit einer zweiten Zugfeder 453, die einerseits direkt oder über einen zweiten Anschlussschlitten 452 (strichpunktiert gezeigt) mit dem zweiten Halteseil 422 und die andererseits mit einem zweiten Zugschlitten 454 verbunden ist, in den eine ortsfest gehaltene zweite Spannschraube 455 eingedreht ist, mittels der der zweite Zugschlitten 454 innerhalb eines zweiten Lagerprofils 459 entlang dessen Längsachse verschiebbar ist, um die zweite Zugfeder 453 zu spannen. Bei der Installation wird die Zugfeder 453 gespannt und eine entsprechende Zugkraft auf das zweite Halteseil 422 übertragen.
  • Bei der erfindungsgemässen Haltevorrichtung 4 ist daher stets eines der Halteseile, in dieser Ausgestaltungen das zweite Halteseil 422, elastisch gehalten. Das erste Halteseil 421 ist nach der Installation hingegen von der ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung 84 und der ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 44 unelastisch oder fest gehalten. Die vertikale Ausrichtung des Montageprofils 14 kann mittels der ersten Stellvorrichtung 840 vollzogen werden.
  • Vorzugsweise wird die zweite Zugfeder 453 um ein vorgegebenes Mass vorgespannt oder gedehnt. Sofern die zweite Zugfeder 453 einerseits mit dem Zugschlitten 454 und andererseits mit dem Anschlussschlitten 452 verbunden ist, entspricht das Mass der gegenseitigen Verschiebung des Zugschlittens 454 und des Anschlussschlittens 452 die Zugkraft in der Zugfeder 453. Die eingeprägte Zugkraft kann daher anhand dieser Verschiebung leicht bestimmt werden. Bei Verwendung eines Anschlussschlittens 452 kann das Halteseil 422 einfacher angeschlossen werden, wie dies nachstehend beschrieben ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 wird ferner erläutert, dass vorzugsweise auch in das erste Halteseilen 421 eine Zugkraft eingeprägt wird, bevor dieses fixiert wird. Durch die Einprägung einer Zugkraft in das zweite Halteseil 422 oder in das erste und das zweite Halteseil 421, 422 resultieren die eingangs beschriebenen Vorteile.
  • Die Antriebsvorrichtung 2, die vom oberen Führungslaufwerk 5 gehalten ist, wurde mit Bezug auf Fig. 3a, 3b und 3c bereits beschrieben. Das Zugseil 22 der Antriebsvorrichtung 2 ist über die erste Umlenkrolle 23 und die zweite Umlenkrolle 24 zum Zugseilanschluss 72 geführt, der an der oberen frontseitigen Anschlagvorrichtung 7 vorgesehen ist. Die Umlenkeinheit 230 ist mit einem Formelement 232 im ersten Führungskanal 141 formschlüssig gehalten und entlang dem Montageprofil 14 verschiebbar.
  • Fig. 7 zeigt die Verschiebevorrichtung 10 von Fig. 6 mit den beiden rückseitigen Seilanschlussvorrichtungen 44, 45 der Haltevorrichtung 4, die je ein Lagerprofil 449, 459 aufweisen, das mit dem rückseitigen Endstück der oberen oder unteren Führungsschiene 15, 16 verbunden ist. Die Lagerprofile 449, 459 weisen eine langgestreckte Lageröffnung 4490, 4590 auf, durch die hindurch die Vorrichtungsteile nur teilweise sichtbar sind. Die in den Lagerprofilen 449, 459 vorgesehenen Vorrichtungsteile, die je eine Zugfeder 443, 453 umfassen, wurden daher dupliziert und separat dargestellt. Die Zugfedern 443, 453 sind zusätzlich separat gezeigt.
  • Jede der Seilanschlussvorrichtungen 44, 45 umfasst eine Eingangsrolle 441, 451, der Anschlussschlitten einen Anschlussschlitten 442, 452, eine Zugfeder 443, 453, einen Zugschlitten 444, 454, eine Spannschraube 445, 455 und eine im Lagerprofil 449, 459 verankerte Schraubenhalterung 446, 456, mittels der die Spannschraube 445, 455 gehalten ist. Das zugewandte Endstück des zugehörigen Halteseils 421, 422 wird über die Eingangsrolle 441, 451 zum Anschlussschlitten 442, 452 geführt, der durch die Zugfeder 443, 453 mit dem Zugschlitten 444, 454 verbunden ist, der seinerseits durch die Spannschraube 445, 455 mit der Schraubenhalterung 446, 456 verbunden ist. Durch Anziehen der Spannschraube 445, 455 wird der Zugschlitten 445, 455 gegen die Schraubenhalterung 446, 456 gezogen und die Zugfeder 443, 453 gespannt. Die von der Zugfeder 443, 453 ausgeübte Zugkraft wird über den Anschlussschlitten 442, 452 auf das angeschlossenen Halteseil 421, 422 übertragen. Die genannten Teile der Seilanschlussvorrichtungen 44, 45 bilden daher Spannvorrichtungen 440, 450, mittels denen eine Zugkraft in den Halteseilen 421, 422 einstellbar ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 wurde beschrieben, dass der Anschlussschlitten 452 in der zweiten Seilanschlussvorrichtung 45 nur optional vorgesehen wird. In der ersten Seilanschlussvorrichtung 44, die vorzugsweise ebenfalls eine Spannvorrichtung 440 umfasst, ist der Anschlussschlitten 442 jedoch stets vorhanden, damit das erste Zugseil 421 nach Einprägung der Zugkraft fixiert werden kann.
  • Sofern der erste Anschlussschlitten 442 nach Einstellen der Zugkraft im ersten Halteseil 421 fixiert wird, so wird die eingestellte Zugkraft anschliessend aufrechterhalten. Zu diesem Zweck ist im Anschlussschlitten 442 der ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 44 eine Fixierschraube 448 vorgesehen, die durch die Profilöffnung 4490 im Lagerprofil 449 hindurchgeführt ist und beim Anziehen mit dem Lagerprofil 449 verklemmt wird. Unterhalb der Fixierschraube 448 sind daher Teile des Lagerprofils 449 symbolisch gezeigt.
  • In der bevorzugten Konfiguration oder Einstellung der Verschiebevorrichtung wird daher in einem ersten Schritt eine gewünschte Zugkraft in die Halteseile 421, 422 eingeprägt. Dazu wird eine vorgegebenen gegenseitige Verschiebung des Zugschlittens 444, 454 gegenüber dem zugehörigen Anschlussschlitten 442, 452 oder eine entsprechende Dehnung der Zugfeder 443, 453 eingestellt. Anschliessend wird der Anschlussschlitten 442 der ersten Seilanschlussvorrichtung 44 fixiert. In der Folge wird die Stellvorrichtung 840 am unteren frontseitigen Anschlagprofil 8 betätigt, um das Montageprofil 14 senkrecht auszurichten. Das zweite Halteseil 422 wird von der zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung 45 noch immer elastisch gehalten, weshalb die Einstellungen leicht durchgeführt werden können, und die Zugspannungen in den Halteseilen 421, 422 aufrechterhalten bleiben.
  • In Fig. 7 ist fragmentarisch gezeigt, dass optional auch an der Unterseite des Montageprofils 14 eine Antriebsvorrichtung 2' und eine verschiebbar gelagerte Umlenkeinheit mit einer ersten Umlenkrolle 23' vorgesehen werden kann. Das untere Zugseil würde wiederum über die erste Umlenkrolle 23' und eine Umlenkrolle, die beispielsweise am unteren Führungslaufwerk 6 befestigt ist zu einem Zugseilanschluss 82 an der unteren Anschlagvorrichtung 8 geführt. Eine zweite Antriebsvorrichtung 2' kann daher mit minimalem Aufwand praktisch spiegelbildlich zur ersten Antriebsvorrichtung 2 vorgesehen werden.
  • Fig. 8a zeigt die obere Anschlagvorrichtung 7 und die untere Anschlagvorrichtung 8 von Fig. 7 in räumlicher Darstellung. Fig. 8b zeigt die obere Anschlagvorrichtung 7 und die untere Anschlagvorrichtung 8 von Fig. 7 in Schnittdarstellung.
  • Die obere Anschlagvorrichtung 7 und die untere Anschlagvorrichtung 8 weisen je einen Vorrichtungskörper 71, 81 und einen daran angeformten Montagebalken 711, 811 auf, der mittels Arretierschrauben 712, 812 in der zugehörigen oberen oder unteren Führungsschiene 15, 16 arretierbar ist. Die obere Anschlagvorrichtung 7 weist einen hakenförmigen Zugseilanschluss 72 auf, in denen das Kopplungsteil 221 des Zugseils 22 eingehängt werden kann.
  • Weiterhin weist jede Anschlagvorrichtung 7, 8 vorzugsweise beidseits eine Distanzhalterolle 79, 89, die die vorbeifahrende Tür 11 auf Distanz hält, und einen drehbaren Arretierhebel 75, 85 auf, mittels dessen das Montageprofil 14 frontseitig fixiert werden kann, um Installationsarbeiten, Wartungsarbeiten oder Justierungen auszuführen. Sofern eine zweite Antriebsvorrichtung 2'vorgesehen ist könnte der Arretierhebel 85 auch als Zugseilanschluss 82 verwendet werden. Die Arretierhebel 75, 85 werden von einer Halteschale 710, 810 gehalten, die durch eine Schraube mit dem Vorrichtungskörper 71, 81 verbunden ist.
  • Ferner weist jede Anschlagvorrichtung 7, 8 einen vorzugsweise einstellbaren Anschlagpuffer 78, 88 mit einem Pufferkörper 781, 881 und einer Justierschraube 782, 882 auf.
  • Die Seilanschlussvorrichtung 74 der oberen Anschlagvorrichtung 7 ist einfach ausgestaltet und weist einen Halteblock 742 mit einem nach oben geöffneten Montagekanal 741 auf, in den ein Endstück des zweiten Halteseils 422 eingehängt werden kann.
  • Die untere Anschlagvorrichtung 8 umfasst eine Seilanschlussvorrichtung 84 mit einer Stellvorrichtung 840, die durch einen verschiebbaren Stellschlitten 842 und eine Stellschraube 845 gebildet wird, mittels der der Stellschlitten 842 innerhalb eines Lagerprofils 843 verschiebbar ist. Der Stellschlitten 842 weist einen Montagekanal 841 auf, in den das Endstück des ersten Halteseils 421 eingehängt werden kann.
  • Weiterhin weist die untere Anschlagvorrichtung 8 einen Stössel 86 auf, der mittels einer Justierschraube 861 axial verschiebbar ist und der mit dem integrierten Laufwerksdämpfer 68 des unteren Führungslaufwerks 6 zusammenwirken kann.
  • Fig. 9a zeigt die obere rückseitige Seilanschlussvorrichtung 44 und Fig. 9b zeigt die untere rückseitige Seilanschlussvorrichtung 45, die mit Bezug zu Fig. 7 bereits kurz beschrieben wurden.
  • Die Eingangsrolle 441 der oberen rückseitige Seilanschlussvorrichtung 44 ist von einer Rollenhalterung 4411 gehalten, die innerhalb des Lagerprofils 449 mittels einer Spannschraube 4412 verspannt werden kann. Die Eingangsrolle 451 der unteren rückseitige Seilanschlussvorrichtung 45 ist von einer Rollenhalterung 4511 gehalten, die innerhalb des Lagerprofils 459 mittels einer Spannschraube 4512 verspannt werden kann.
  • Die optionalen Anschlussschlitten 442, 452 weisen Klemmbacken 4421, 4422 bzw. 4521, 4522 auf, die durch Klemmschrauben 4423, 4523 gegeneinander gepresst werden können, um das dazwischen eingelegte Endstück des betreffenden Halteseils 421, 422 zu fixieren. Die Halteseile 421, 422 können daher durch die Anschlussschlitten 442, 452 gezogen, manuell gespannt und fixiert werden.
  • Gezeigt ist ferner die Fixierschraube 448, mittels der der erste Anschlussschlitten 442 am zugehörigen ersten Lagerprofil 449 fixiert werden kann. Nach der Fixierung des ersten Anschlussschlittens 442 hat die erste Zugfeder 443 keine relevante Wirkung mehr. Die Elastizität der Haltevorrichtung 4 bestimmt in der Folge die noch immer aktive Zugfeder 453 der zweiten Seilanschlussvorrichtung 45.
  • Wie erwähnt, bilden die genannten Teile der Seilanschlussvorrichtungen 44, 45 Spannvorrichtungen 440, 450, mittels denen eine Zugkraft in den Halteseilen 421, 422 einstellbar ist. Zur Einstellung einer gewünschten Zugkraft ist ein Messstab 447, 457 mit einem Kontrollfenster 4570 vorgesehen. Der Messstab 457 ist mit dem Anschlussschlitten 452 verbunden und überlappt eine Skala 4471, 4571, die auf dem Zugschlitten 444, 454 vorgesehen ist. Die gegenseitige Verschiebung des Anschlussschlittens 442, 452 und des Zugschlittens 444, 454, die im Lagerprofil 449, 459 verschiebbar gelagert sind, kann daher mittels des Messstabs 447, 457 abgelesen werden.
  • Fig. 10 zeigt den Hilfsantrieb 3 von Fig. 2, der vom Montageprofil 14 gehalten ist und der nach dem Einschieben der Schiebetür 11 in das Türfach 18 mit einem rückseitigen Endanschlag 9 zusammenwirkt. Der Hilfsantrieb 3 umfasst ein Gehäuse 33 und wenigstens einen ausfahrbaren Kolben 32, der durch ein Federelement 31 gestützt ist und der nach der Einfahrt des Montageprofils 14 in das Türfach 18 am Endanschlag 9 anliegt. Das Federelement 31 des Hilfsantriebs 3 wird gespannt, sobald das Montageprofil 14 gegen die erste Endposition S1 innerhalb des Türfachs 18 fährt. Nach Erreichen der Endposition ist das Federelement 31 des Hilfsantriebs 3 geladen und kann die Antriebsvorrichtung 2 zu Beginn der Ausfahrt des Montageprofils 14 gegen die zweite Endposition S2 unterstützen.
  • Das Montageprofil 14 ist zudem mit einer zyklisch arbeitenden Verriegelungsvorrichtung 95 verbunden, die einen Betätigungsstab 952 und einen Greifer 951 umfasst, der mit einem stationär montierten Greifelement 96 zusammenwirken und durch Druck auf den Betätigungsstab 952 zyklisch verschliessbar und wieder lösbar ist. Durch eine erste Verschiebung des Betätigungsstabs 952, der in einem Vorrichtungsgehäuse 953 angeordnet und von einer Feder gestützt ist, wird der Greifer 951 verschlossen und durch eine zweite Verschiebung des Betätigungsstabs 952 wird der Greifer 951 wieder geöffnet. Der Betätigungsstab 952 ist vorzugsweise koaxial zur Mittelachse des Greifers 951 angeordnet, sodass der Betätigungsstab 952 vom Greifelement 96 betätigt werden kann, welches vom Greifer 951 erfasst und wieder freigegeben wird. Das Greifelement 96 ist auf der Anschlagplatte 9 der Anschlagvorrichtung 90 angeordnet, die an der Zwischenwand 1D Funktionseinheit 1 befestigt ist. Durch eine strichpunktierten Linie ist der Verschiebungsweg des Betätigungsstabs 952 eingezeichnet. Kurz vor Erreichen der Endposition S1 trifft er auf das Greifelement 96 und wird von diesem zurück geschoben, wodurch die Greifvorrichtung 95 betätigt und an das Greifelement 96 angekoppelt wird.
  • Weiterhin sind Dämpfungsvorrichtungen 99 mit Dämpfungskolben 991 vorgesehen, welche auf die Anschlagplatte 9 auftreffen, sobald das Montageprofil 14 die Endposition S1 erreicht.
  • Der Hilfsantrieb 3, die Greifvorrichtung 95 und die Dämpfungsvorrichtungen 99 sind optional vorgesehen und können durch funktionsgleiche Vorrichtungen ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Funktionseinheit, Möbelstück oder Raumeinheit
    1A
    Seitenwände
    1B
    Oberboden
    1C
    Unterboden
    1D
    Trennwand
    10
    Verschiebevorrichtung
    100
    Möbelöffnung
    11
    Tür, gegebenenfalls Faltschiebetür
    111
    erstes Türelement der Faltschiebetür
    112
    zweites Türelement der Faltschiebetür
    131
    Anschlagscharniere
    1311
    Arretierschrauben
    132
    Türscharniere
    14
    Montageprofil
    140
    Montageöffnung
    141
    erster Führungskanal
    142
    zweiter Führungskanal
    143
    Montagekanal
    15
    obere Führungsschiene
    150
    Verbindungsschiene
    151
    Laufelement
    152
    Führungskanal
    153
    Montagekanal
    154
    Montageanschluss
    157
    Haltekanal
    159
    Justierteil
    16
    untere Führungsschiene
    163
    Montagekanal
    18
    Türfach
    2
    Antriebsvorrichtung
    21
    Antriebseinheit
    210
    Gehäuse
    2100
    Lageröffnungen für die Lagerwelle 215
    2101
    Gehäuseschale
    2102
    Gehäuseabdeckung
    2103
    Montageschrauben
    211
    Antriebselement, Triebfeder
    2111
    erstes Endstück des Antriebselements
    2112
    zweites Endstück des Antriebselements
    212
    Zugseilrolle
    2121
    Zylinderteil
    21211
    Kopplungslasche
    2122
    Zylinderboden
    21220
    Bodenöffnung
    215
    Lagerwelle
    2151
    Kopplungsnut
    216
    Verstellrad
    2161
    Rasterung
    21610
    Rastsenken
    2162
    Kopplungshülse
    217
    Rasthammer
    2171
    Rastfeder
    22
    Übertragungsmedium, Zugseil
    221
    Kopplungsteil, ggf. Endstück des Zugseils
    23
    erste Umlenkrolle
    230
    Umlenkeinheit
    231
    Fixierschraube
    232
    Formelement
    24
    zweite Umlenkrolle
    29
    Verbindungsteil
    3
    Hilfsantrieb
    31
    Antriebselement, Antriebsfeder
    32
    Kolben
    33
    Gehäuse
    4
    Haltevorrichtung
    41
    oberes Rollenpaar
    411
    erste obere Rolleneinheit
    412
    zweite obere Rolleneinheit
    415
    obere Lagerwelle
    421
    erstes Halteseil
    422
    zweites Halteseil
    43
    unteres Rollenpaar
    431
    erste untere Rolleneinheit
    432
    zweite untere Rolleneinheit
    435
    untere Lagerwelle
    44
    erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung, vorzugsweise rückseitige obere Seilanschlussvorrichtung
    440
    erste Spannvorrichtung
    441
    erste Eingangsrolle
    4411
    Rollenhalterung
    4412
    Spannschraube
    442
    erster Anschlussschlitten
    4421, 4422
    Klemmbacken
    4423
    Klemmschraube
    443
    erste Zugfeder
    444
    erster Zugschlitten
    445
    erste Spannschraube
    446
    erste Schraubenhalterung
    447
    erste Messstab
    4471
    Skala
    448
    erste Fixierschraube
    449
    erstes Lagerprofil
    4490
    erste Profilöffnung
    4495
    Montageleiste
    45
    zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung, vorzugsweise rückseitige untere Seilanschlussvorrichtung
    450
    zweite Spannvorrichtung
    451
    zweite Eingangsrolle
    4511
    Rollenhalterung
    45111
    Montagebalken
    4512
    Spannschraube
    452
    zweiter Anschlussschlitten
    4521, 4522
    Klemmbacken
    4523
    Klemmschraube
    453
    zweite Zugfeder
    454
    zweiter Zugschlitten
    455
    zweite Spannschraube
    456
    zweite Schraubenhalterung
    457
    zweiter Messstab
    4570
    Kontrollfenster
    4571
    Skala
    459
    Lagerprofil
    4590
    Profilöffnung
    4591
    Lageröffnungen
    5
    oberes Führungslaufwerk
    5F
    Frontlaufwerk
    51
    oberer Laufwerkskörper
    511
    erstes Laufwerkskörperteil
    5111
    Montageschwert
    5112
    Halteplatte
    512
    zweites Laufwerkskörperteil
    5120
    Dämpferkanal
    5121
    Fixierschraube
    53
    Anschlagteil
    55
    Kopplungsteil
    57
    Funktionsteil
    58
    integrierter Laufwerksdämpfer
    591
    Tragrollen
    592
    Führungsrollen
    6
    unteres Führungslaufwerk
    61
    unterer Laufwerkskörper
    68
    integrierter Laufwerksdämpfer
    692
    Führungsrollen
    7
    obere Anschlagvorrichtung
    71
    Vorrichtungskörper
    710
    Halteschale
    711
    Montagebalken
    712
    Arretierschrauben
    72
    Zugseilanschluss
    74
    frontseitige zweite Seilanschlussvorrichtung
    741
    Montagekanal
    742
    Halteblock
    75
    oberer Arretierhebel
    78
    oberer Anschlagdämpfer oder Anschlagpuffer
    781
    Pufferkörper
    782
    Justierschraube
    79
    Distanzhalterollen
    8
    untere Anschlagvorrichtung
    81
    Vorrichtungskörper
    810
    Halteschale
    811
    Montagebalken
    812
    Arretierschrauben
    82
    Arretierhebel oder unterer Zugseilanschluss
    84
    frontseitige erste Seilanschlussvorrichtung
    840
    Stellvorrichtung
    841
    Montagekanal
    842
    Stellschlitten
    843
    Lagerprofil
    845
    Stellschraube
    846
    Haltekörperteil
    85
    unterer Arretierhebel
    86
    justierbarer Stössel
    861
    Justierschraube
    88
    unterer Anschlagdämpfer oder Anschlagpuffer
    881
    Pufferkörper
    882
    Justierschraube
    89
    Distanzhalterollen
    9
    rückseitiger Anschlag, Anschlagplatte
    90
    rückseitige Anschlagvorrichtung
    95
    zyklisch arbeitende Verriegelungsvorrichtung
    951
    Greifer
    952
    Betätigungsstab
    953
    Vorrichtungsgehäuse
    96
    Greifelement
    99
    Dämpfungsvorrichtung
    991
    Dämpfungskolben
    S
    Fahrweg des Montageprofils 14
    S1
    erste Endposition des Montageprofils 14
    S2
    zweite Endposition des Montageprofils 14

Claims (15)

  1. Verschiebevorrichtung (10) für die Installation in einem Türfach (18) einer Funktionseinheit (1) mit einem stabförmigen Montageprofil (14),
    - das durch Anschlagscharniere (131) mit einer einteiligen oder mehrteiligen Tür (11) verbunden oder verbindbar ist;
    - das von einer Haltevorrichtung (4) senkrecht ausgerichtet und verschiebbar gehalten ist;
    - das durch eine Antriebsvorrichtung (2), die ein Gehäuse (210), in dem ein Antriebselement (211) und ein Übertragungsmedium (212) vorgesehen sind, aufweist, selbsttätig zwischen einer ersten Endposition (S1) und einer zweiten Endposition (S2) eines Fahrwegs (S) verschiebbar ist; und
    - das an einem oberen Endstück mit einem oberen Führungslaufwerk (5) verbunden ist, welches an einer oberen Führungsschiene (15) verschiebbar gelagert ist; oder
    - das an einem unteren Endstück mit einem unteren Führungslaufwerk (6) verbunden ist, welches an einer unteren Führungsschiene (16) verschiebbar gelagert ist; oder
    - das am oberen Endstück mit dem oberen Führungslaufwerk (5), welches an der oberen Führungsschiene (15) verschiebbar gelagert ist, und am unteren Endstück mit dem unteren Führungslaufwerk (6) verbunden ist, welches an der unteren Führungsschiene (16) verschiebbar gelagert ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (210) der Antriebsvorrichtung (2) mit dem Montageprofil (14) oder mit einem der Führungslaufwerke (5; 6) verbunden und zusammen mit dem Montageprofil (14) verschiebbar ist, und
    dass das Übertragungsmedium (22) ein Zugseil ist, welches von der Antriebsvorrichtung (2) direkt oder über eine erste Umlenkrolle (23) oder über die erste Umlenkrolle (23) und eine zweite Umlenkrolle (24) zu einem Zugseilanschluss (72), der stationär an der ersten oder zweiten Endposition (S1; S2) des Fahrwegs (S) angeordnet ist, geführt und mit diesem verbunden ist.
  2. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (210) der Antriebsvorrichtung (2) in Bezug auf den Fahrweg (F) seitlich neben dem Montageprofil (14) oder seitlich neben einem der Führungslaufwerke (5, 6) angeordnet ist.
  3. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (230, 23; 216, 217) vorgesehen sind, mittels denen das Antriebselement (211) vorspannbar ist.
  4. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (211) eine Triebfeder, eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder ist, und dass das Zugseil (22) auf eine Zugseilrolle (212) aufgewickelt ist, die auf einer Lagerwelle (215) drehbar gelagert und mit einem ersten Endstück (2111) des Antriebselements (211) verbunden ist, dessen zweites Endstück (2112) von der Lagerwelle (215) fest oder drehbar gehalten ist, wobei durch Drehung der Zugseilrolle (212) in die eine Richtung das Antriebselement (211) spannbar und durch Drehung der Zugseilrolle (212) in die andere Richtung das Antriebselement (211) entspannbar ist.
  5. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkrolle (23), die direkt oder indirekt mit dem Montageprofil (14) oder mit einem der Führungslaufwerke (5, 6) verbunden ist, in Bezug auf das Gehäuse (210) der Antriebsvorrichtung (2) und in Bezug auf die zweite Umlenkrolle (24), die direkt oder indirekt mit dem Montageprofil (14) oder mit einem der Führungslaufwerke (5, 6) verbunden ist, verschiebbar gelagert ist und dadurch eine Vorspannung auf das Antriebselement (211) übertragbar ist, wobei das Zugseil (22) vom Gehäuse (210) der Antriebsvorrichtung (2) zur ersten Umlenkrolle (23) und parallel oder geneigt dazu wieder zurück zur zweiten Umlenkrolle (24) geführt ist.
  6. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Umlenkrolle (23) von einer Umlenkeinheit (230) drehbar gehalten ist, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Führungskanal (141) des Montageprofils (14) verschiebbar und arretierbar ist, um das Antriebselement (211) vorzuspannen, oder dass die drehbar gelagerte und mit dem zweiten Endstück (2112) des Antriebselements (211) gekoppelte Lagerwelle (215) mit einem Verstellrad (216) verbunden ist, welches drehbar und in einer gewählten Drehlage arretierbar oder einrastbar ist.
  7. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugseilanschluss (72) an einer oberen Anschlagvorrichtung (7) angeordnet ist, die einen oberen Anschlagpuffer (78) umfasst und die in der oberen Führungsschiene (15) montiert ist und einen Endanschlag für das obere Führungslaufwerk (5) bildet, oder
    dass der Zugseilanschluss (72) an einer unteren Anschlagvorrichtung (8) angeordnet ist, die einen unteren Anschlagpuffer (88) umfasst und die in der unteren Führungsschiene (16) montiert ist und einen Endanschlag für das untere Führungslaufwerk (6) bildet.
  8. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (14) mit einem Hilfsantrieb (3) verbunden ist, der einen ausfahrbaren Kolben (32) aufweist, der durch ein Federelement (31) gestützt ist und der bei Erreichen der ersten Endposition S1 an einer Anschlagvorrichtung (90) anliegt.
  9. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (14) mit einer zyklisch arbeitenden Verriegelungsvorrichtung (95) verbunden ist, die einen Betätigungsstab (952) und einen Greifer (951) umfasst, der mit einem stationär montierten Greifelement (96) zusammenwirken kann und der durch Druck auf den Betätigungsstab (952), der beim Erreichen der ersten Endposition (S1) vorzugsweise mittels des Greifelements (96) ausgeübt wird, zyklisch verschliessbar und wieder lösbar ist.
  10. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsvorrichtungen (2, 2') vorgesehen und vorzugsweise spiegelbildlich angeordnet sind, die mit dem Montageprofil (14) oder einem der Führungslaufwerke (5; 6) fest verbunden und zusammen mit dem Montageprofil (14) verschiebbar sind, und die je ein Zugseil (22) aufweisen, welches von der zugehörigen Antriebsvorrichtung (2) direkt oder über eine erste Umlenkrolle (23) oder über die erste Umlenkrolle (23) und eine zweite Umlenkrolle (24) zu einem zugehörigen Zugseilanschluss (72, 82), der stationär an der ersten oder zweiten Endposition (S1; S2) des Fahrwegs (S) angeordnet ist, geführt und mit diesem verbunden ist.
  11. Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung (4) eine erste frontseitige Seilanschlussvorrichtung (84), die an einem frontseitigen Ende der unteren Führungsschiene (16) angeordnet ist, eine erste untere Rolleneinheit (431), die an einem unteren Ende des Montageprofils (14) angeordnet ist, eine erste obere Rolleneinheit (411), die am oberen Ende des Montageprofils (14) angeordnet ist, und eine erste rückseitige Seilanschlussvorrichtung (44), die am rückseitigen Ende der oberen Führungsschiene (15) angeordnet ist, sowie ein erstes Halteseil (421) umfasst, das mit einem ersten Endstück mit der ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung (84) verbunden, im Gegenuhrzeigersinn um die erste untere Rolleneinheit (431) und im Uhrzeigersinn um die erste obere Rolleneinheit (411) geführt und mit einem zweiten Endstück mit der ersten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung (44) verbunden ist;
    und
    dass die Haltevorrichtung (4) eine zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung (74), die am frontseitigen Ende der oberen Führungsschiene (15) angeordnet ist, eine zweite obere Rolleneinheit (412), die am oberen Ende des Montageprofils (14) angeordnet ist, eine zweite untere Rolleneinheit (432), die am unteren Ende des Montageprofils (14) angeordnet ist, und eine zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung (45), die am rückseitigen Ende der unteren Führungsschiene (16) angeordnet ist, sowie ein zweites Halteseil (422) umfasst, das mit einem ersten Endstück mit der zweiten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung (74) verbunden, im Uhrzeigersinn um die zweite obere Rolleneinheit (412) und im Gegenuhrzeigersinn um die zweite untere Rolleneinheit (432) geführt und mit einem zweiten Endstück mit der zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung (45) verbunden ist.
  12. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung (44, 45) oder die erste und die zweite rückseitige Seilanschlussvorrichtung (44, 45) eine Spannvorrichtung (440, 450) mit einem Anschlussschlitten (442, 452) umfasst, der einerseits mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Halteseil (421; 422) verbunden ist und der andererseits durch eine Zugfeder (443, 453) mit einem Zugschlitten (444, 454) verbunden ist, in dem ein Schraubengewinde vorgesehen ist, in das eine drehbar und ortsfest gehaltene Spannschraube (445, 455) eingedreht ist, mittels der der Zugschlitten (444, 454) und der Anschlussschlitten (442, 452), die in einem Lagerprofil (449; 459) verschiebbar gelagert sind, gegeneinander verschiebbar sind.
  13. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschlitten (442) der ersten oder der zweiten rückseitigen Seilanschlussvorrichtung (44, 45) innerhalb des Lagerprofils (449) fixierbar und nach Einstellung einer vorgegebenen gegenseitigen Verschiebung des Zugschlittens (444, 454) und des Anschlussschlittens (442, 452) fixiert ist, und
    dass nach der Installation der Verschiebevorrichtung (10) das eine Halteseil (421) vom zugeordneten Anschlussschlitten (442), der fixiert ist, fest gehalten ist, und
    dass nach der Installation der Verschiebevorrichtung (10) das andere Halteseil (422) vom zugeordneten verschiebbaren Anschlussschlitten (442) und der damit verbundenen Zugfeder (453) elastisch gehalten ist.
  14. Verschiebevorrichtung (10) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite frontseitige Seilanschlussvorrichtung (84), die nach der Installation der Verschiebevorrichtung (10) mit dem fixierten Halteseil (421) verbunden ist, eine Stellvorrichtung (840) mit einem Stellschlitten (842) umfasst, der einerseits mit dem fixierten Halteseil (421) verbunden ist und der andererseits mit einer drehbar und ortsfest gehaltenen Stellschraube (845) zusammenwirkt, die in einem Schraubengewinde im Stellschlitten (842) der Stellvorrichtung (840) der ersten frontseitigen Seilanschlussvorrichtung (84) gehalten ist.
  15. Funktionseinheit (1), Möbelstück oder Raumeinheit, mit wenigstens einem Türfach (18), in dem ein Montageprofil (14), welches durch Scharniere (131) mit einer anteiligen oder mehrteiligen Tür (11) verbunden ist, mittels einer Verschiebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 14 verschiebbar gehalten ist.
EP22176722.1A 2022-06-01 2022-06-01 Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit Pending EP4286633A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22176722.1A EP4286633A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
PCT/EP2023/062854 WO2023232440A1 (de) 2022-06-01 2023-05-12 Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22176722.1A EP4286633A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286633A1 true EP4286633A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=81877742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22176722.1A Pending EP4286633A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4286633A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045763A1 (de) 1970-08-13 1972-06-15 Hawa Ag, Mettmenstetten (Schweiz) Türe
EP1394349A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Hawa Ag Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
US8336972B2 (en) 2009-04-28 2012-12-25 Hawa Ag Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
US10227806B2 (en) 2014-11-26 2019-03-12 Julius Blum Gmbh Arrangement of a door and cavity for an article of furniture
DE202020107104U1 (de) * 2019-12-19 2021-01-15 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2021119696A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045763A1 (de) 1970-08-13 1972-06-15 Hawa Ag, Mettmenstetten (Schweiz) Türe
EP1394349A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Hawa Ag Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
US8336972B2 (en) 2009-04-28 2012-12-25 Hawa Ag Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
US10227806B2 (en) 2014-11-26 2019-03-12 Julius Blum Gmbh Arrangement of a door and cavity for an article of furniture
DE202020107104U1 (de) * 2019-12-19 2021-01-15 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2021119696A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP2217782B1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP3070251B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE102010000340B4 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP4286633A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
EP2672045A2 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
EP4286631A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil, installationsverfahren und funktionseinheit
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP3738466B1 (de) Schwenkbeschlag zum ausschwenkbaren lagern eines bauteils und schrank mit einem solchen schwenkbeschlag
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP4004316A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
WO2023232440A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP4083363A1 (de) Verschiebevorrichtung für eine schiebetür, anordnung und antriebsvorrichtung
WO2023232979A1 (de) Funktionseinheit mit einem türfach für eine verschiebbar gehaltene tür
DE102005009678A1 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR