DE102011054113B3 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102011054113B3
DE102011054113B3 DE201110054113 DE102011054113A DE102011054113B3 DE 102011054113 B3 DE102011054113 B3 DE 102011054113B3 DE 201110054113 DE201110054113 DE 201110054113 DE 102011054113 A DE102011054113 A DE 102011054113A DE 102011054113 B3 DE102011054113 B3 DE 102011054113B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional guide
guide rail
driver
windows
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110054113
Other languages
English (en)
Inventor
Carmelo Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE201110054113 priority Critical patent/DE102011054113B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054113B3 publication Critical patent/DE102011054113B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Mitnehmer (2), an dem eine Fensterscheibe festlegbar ist, und mit einer Führungseinrichtung (3), die ein geführtes Verschieben des Mitnehmers (2) entlang eines Verschiebeweges (A) zwischen einer ersten Endstellung (C) und einer zweiten Endstellung (Die) ermöglicht. Zudem ist eine zusätzliche Führungseinrichtung (4) für den Mitnehmer (2) vorgesehen, die den Mitnehmer (2) ausschließlich entlang eines Teils des Verschiebeweges (B) führt und außerhalb des Teils des Verschiebeweges nicht führt. Ferner betrifft die Erfindung eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, ganz insbesondere eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür, und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fensterheber (1) hoch.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Mitnehmer, an dem eine Fensterscheibe festlegbar ist, und mit einer Führungseinrichtung, die ein geführtes Verschieben des Mitnehmers entlang eines Verschiebeweges zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung ermöglicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, ganz insbesondere eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür, und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fensterheber.
  • Fensterheber der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei in der Kraftfahrzeugtechnik im Allgemeinen zwischen ein- und zweisträngigen Fensterheber differenziert wird, die sich im Wesentlichen darin unterscheiden, dass die einsträngigen Fensterheber eine einzige Führungseinrichtung besitzen, die zweisträngigen Fensterheber hingegen mit zwei Führungseinrichtungen ausgestattet sind.
  • In der EP 01491708 B1 ist ein als einsträngiger Fensterheber ausgebildeter Seilzug-Fensterheber beschrieben, der einen Antrieb zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines in wenigstens einer Schleife verlaufenden Seilzuges aufweist. Dabei ist der Seilzug mit einem an einer Führung auf und ab bewegbaren Mitnehmer für die Fensterscheibe verbunden.
  • Aufgrund ihrer im Vergleich zu zweisträngigen Fensterhebern kleineren Baugröße zeichnen sich solche einsträngigen Fensterheber besonders vorteilhaft durch einen geringen Raumbedarf beim Einbau in Fahrzeugtüren aus. Allerdings zeigen einsträngige Fensterhebern insbesondere beim Einsatz in rahmenlosen Kraftfahrzeugtüren mitunter Defizite in Bezug auf die Stabilität und Dichtheit der Fensterscheibe kurz vor oder in Schließstellung. Zudem wirkt sich die mangelnde Stabilität der Fensterscheibe nachteilig auf die die sogenannte Scheibenanfassqualität aus.
  • Dahingegen ist der Vorteil von zweisträngigen Fensterhebersystemen gerade darin zu sehen, dass die Scheibenführung und die Scheibenstabilität gegenüber einem einsträngigen Fensterheber deutlich verbessert sind.
  • Aus der DE 197 04 593 A1 ist ein Seilzug-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer vorderen Schiene und einer hinteren Schiene bekannt, wobei die Schienen in der Tür oder Seitenwand eines Kraftfahrzeuges befestigt sind. Desweiteren sind zwei jeweils an einer der Schienen geführte Mitnehmer vorgesehen, die mit der Scheibe verbunden sind und somit mittels eines daran angreifenden Seilzuges zum Anheben und Absenken der Scheibe dienen. Derartige zweisträngige Fensterheber haben jedoch aufgrund ihrer häufig großen Abmessungen Gewichtsnachteile und beanspruchen beim Einbau im Bereich der Tür oder Seitenwand eines Kraftfahrzeuges viel Raum.
  • Aus der DE 199 43 338 A1 ist ein, mitunter auch als Kompaktheber bezeichneter Fensterheber bekannt, der die Vorteile eines einsträngigen Fensterhebers bezüglich des geringen Bauraumbedarfs mit den Führungseigenschaften und der Scheibenstabilität eines zweisträngigen Fensterhebers zu verbinden versucht. Der dort beschriebene Kompaktheber weist einen Montageteil, einen Antrieb, ein Seilsystem aus zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Seilabschnitten und mehreren Umlenkrollen sowie zwei Mitnehmern für die Fensterscheibe auf. Dabei ist wenigstens ein Mitnehmer in einer Führung am Montageteil verschiebbar geführt und beide Mitnehmer sind über eine starre Verbindung miteinander gekoppelt. Für manche Anwendungen, insbesondere beim Einsatz in rahmenlosen Kraftfahrzeugtüren, reichen die Vorzüge solcher Kompaktheber in Bezug auf Gewicht und Raumbedarf allerdings häufig nicht aus.
  • Würdigung des Standes der Technik
  • Aus DE 20 2007 006 397 U1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteiles in einem Kraftfahrzeug bekannt. Konkret offenbart diese Druckschrift einen Fensterheber mit einer Führungsschiene, auf der ein Mitnehmer in Längsrichtung der Führungsschiene beweglich angeordnet und zum Anheben und Absenken einer mit dem Mitnehmer verbundenen Fensterscheibe über ein Fensterheberseil mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Am Ende der Führungsschiene ist eine Umlenkeinrichtung angeordnet, die eine Verriegelungsöffnung aufweist. Die Verriegelungsöffnung dient zum Verriegeln der Fensterscheibe in ihrer oberen Position.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fensterheber der eingangs genannten Art, sowie eine Tür mit einem solchen Fensterheber und auch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fensterheber, dahingehend zu verbessern, dass er die kompakte Bauform eines einsträngigen Fensterhebers aufweist, aber trotzdem die nötige Stabilität und Anfassqualität der Scheibe in Schließstellung, wie sie bei einem zweisträngigen Fensterheber gegeben sind, bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fensterheber gemäß Anspruch 1, sowie hinsichtlich einer Tür bzw. eines Kraftfahrzeuges durch die Ansprüche 19 und 20, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass für ein geführtes Heben und Senken der Fensterscheibe zwischen zwei Entstellungen lediglich eine Führungseinrichtung für den Großteil des Verschiebeweges ausreicht, dass allerdings zusätzlich für einen kleinen Teil des Verschiebeweges eine zusätzliche Führungseinrichtung notwendig ist, um die nötige Stabilität und Dichtheit der Scheibe zu gewährleisten, insbesondere für den Teil des Verschiebeweges, der die geschlossenen Fensterstellung beinhaltet.
  • Dazu weist der erfindungsgemäße Fensterheber einerseits einen Mitnehmer auf, an dem eine Fensterscheibe festlegbar ist, und andererseits eine Führungseinrichtung, die ein geführtes Verschieben des Mitnehmers entlang eines Verschiebeweges zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung ermöglicht. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Führungseinrichtung für den Mitnehmer vorgesehen, die den Mitnehmer ausschließlich entlang eines Teils des Verschiebeweges führt, der wie oben ausgeführt aus technischen Gründen einer zusätzlichen Führung bedarf, um beispielsweise die Stabilität der Fensterscheibe in bestimmten Stellungen zu verbessern. Außerhalb dieses Teils des Verschiebeweges führt die zusätzliche Führungseinrichtung den Mitnehmer allerdings nicht.
  • Durch dieses besondere Merkmal, nämlich dass die zusätzliche Führungseinrichtung nur einen Teil des Verschiebeweges betrifft, ergibt sich ein besonders kompaktes Fensterhebersystemen, das in Bezug auf Gewicht, Platzbedarf und Kostenaufwand gegenüber bisher bekannten Fensterheber optimiert ist und somit vorteilhaft insbesondere in Fahrzeugen mit rahmenlosen Türen eingesetzt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Teil des Verschiebeweges, in dem der Mitnehmer durch die zusätzliche Führungseinrichtung geführt ist, eine der Endstellungen beinhaltet und/oder dass der Teil des Verschiebeweges, in dem der Mitnehmer durch die zusätzliche Führungseinrichtung geführt ist, die erste Endstellung beinhaltet und die zweite Endstellung nicht beinhaltet. Insbesondere können die beiden Endstellungen so gewählt sein, dass die erste Endstellung einer geschlossenen Fensterstellung zugeordnet ist und/oder dass die zweite Endstellung einer geöffneten Fensterstellung entspricht. Dadurch wird erreicht, insbesondere wenn eine der Entstellungen der Schließstellung des Fensters entspricht, dass eine ausreichende Stabilität und Dichtheit bei geschlossener Tür gewährleistet ist. Darüber hinaus wird somit aber auch eine ausreichende Anfassqualität der Scheibe bei geöffneter Tür erzielt.
  • Ein besonderer Gewichts- und Kostenvorteil ist dann gegeben, wenn nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers die Länge des Teils des Verschiebeweges, in dem der Mitnehmer durch die zusätzliche Führungseinrichtung geführt ist, kürzer als die Hälfte, insbesondere kürzer als ein Viertel, insbesondere kürzer als ein Zehntel, der Länge des gesamten Verschiebeweges ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung eine Führungsschiene und ein an der Führungsschiene – insbesondere formschlüssig – angreifendes, entlang der Führungsschiene verschiebbares Führungselement aufweist, das entweder an dem Mitnehmer angeordnet ist oder das als Teil des Mitnehmers ausgebildet ist.
  • Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führungsschiene als Profilschiene ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene ein Viertelkreisprofil oder ein Rohrsegment aufweist, da derartige Profile und Segmente einerseits einfach zu fertigen sind und andererseits helfen, Gewicht einzusparen.
  • Eine besonders formschlüssige und stabile Führung der Fensterscheibe zwischen den beiden Endstellungen ist dann gewährleistet, wenn das Führungselement die Führungsschienen zumindest teilweise umgreift und/oder wenn das Führungselement in die Führungsschienen eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Fensterhebers weist die zusätzliche Führungseinrichtung eine zusätzliche Führungsschiene und ein verschiebbares zusätzliches Führungselement auf, das entlang des Teils des Verschiebeweges an der zusätzlichen Führungsschiene – insbesondere formflüssig – angreift. Dabei ist das zusätzliche Führungselement an dem Mitnehmer angeordnet oder als Teil des Mitnehmers ausgebildet.
  • Ähnlich wie bei der Führungsschiene kann auch die zusätzliche Führungsschiene als Profilschiene ausgebildet sein. Insbesondere kann die zusätzliche Führungsschiene als ebene Leiste ausgebildet sein oder ein Viertelkreisprofil oder ein Rohrsegment aufweisen. Derartige Ausgestaltungsformen der zusätzlichen Führungsschiene erlauben einen zusätzlichen Kosten- und Gewichtsvorteil.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zusätzliche Führungselement entlang des Teils des Verschiebeweges die zusätzliche Führungsschiene zumindest teilweise umgreift oder in die zusätzliche Führungsschiene eingreift. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das zusätzliche Führungselement entlang des Teils des Verschiebeweges die zusätzliche Führungsschiene zumindest teilweise umgreift und außerhalb des Teils des Verschiebungsweges nicht umgreift oder entlang des Teils des Verschiebeweges in die zusätzliche Führungsschiene eingreift und außerhalb des Teils des Verschiebeweges in die zusätzliche Führungsschiene nicht eingreift.
  • Für die vorliegende Erfindung ergeben sich zusätzlich besondere Gewichts-, Kosten- und Bauraumvorteile, wenn das Führungselement in Bezug auf die Verschieberichtung länger ist als das zusätzliche Führungselement. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement daher wenigstens viermal so lang, insbesondere wenigstens zehnmal so lang, wie das zusätzliche Führungselement.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltungsform des Fensterhebers ist vorgesehen, dass das zusätzliche Führungselement und die zusätzliche Führungsschiene entlang des Teils des Verschiebeweges miteinander gekoppelt und somit im Wesentlichen die zusätzliche Führungseinrichtung bilden. Außerhalb des Teils des Verschiebeweges sind das zusätzliche Führungselement und die zusätzliche Führungsschiene voneinander entkoppelt. Damit wird erreicht, dass die maximal verfügbare Länge des zusätzlichen Führungselements zur Abstützung der Scheibe entlang des Teils des Verschiebeweges genutzt wird.
  • Um ein Überführen von der außerhalb des Teils des Verschiebeweges vorliegenden entkoppelten Stellung zu der entlang des Teils des Verschiebeweges vorliegenden gekoppelten Stellung zu erleichtern, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das zusätzliche Führungselement und/oder die zusätzliche Führungsschiene eine Einfädelhilfe, insbesondere eine Anlaufschräge und/oder einen Trichter aufweisen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsformen des Fensterhebers können die Führungsschiene und die zusätzliche Führungsschiene fest miteinander verbunden sein, und/oder gemeinsam einstückig, insbesondere als Stanz- und/oder Biegeteil, hergestellt sein und/oder Teile eines gemeinsamen Grundbauteils sein. Umgekehrt kann auch der Mitnehmer zwei räumlich getrennte Mitnehmerteile aufweisen, wobei ein Teil des Mitnehmers das Führungselement und der andere Teil des Mitnehmers das zusätzliche Führungselement aufweisen.
  • Nach einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers sind jeweils die Führungsschiene und die zusätzliche Führungsschiene und/oder das Führungselement und das zusätzliche Führungselement parallel zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsformen des Fensterhebers ist ein Betätigungszug zum Übertragen von Verschiebekräften auf den mitnehme vorgesehen. Betätigungszüge eignen sich in besonders flexibler und platzsparender Weise zur Übertragung von Verschiebekräften mit hohem Wirkungsgrad.
  • Der erfindungsgemäße Fensterheber ist besonders bevorzugt für den Einbau in rahmenlose Türen eines Kraftfahrzeugs geeignet. Dazu kann es nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung näher an der A-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet ist als die zusätzliche Führungseinrichtung. Umgekehrt kann aber auch die zusätzliche Führungseinrichtung näher an der B-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet sein als die Führungseinrichtung, da bei rahmenlosen Fahrzeugtüren die Scheibe im geschlossenen Zustand im den der B-Säule zugewandten Bereichen am instabilsten ist. Gleiches gilt analog, wenn das Fenster bzw. die Tür zwischen einer B- und einer C-Säule eingebaut ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt einen Fensterheber 1 wie er beispielsweise in einer rahmenlosen Tür eines Kraftfahrzeuges zum Heben und Senken der Fensterscheibe dient. Dazu ist die Fensterscheibe an einem Mitnehmer 2 festlegbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Mitnehmer 2 zum Befestigen der Fensterscheibe eine zylinderförmige Scheibenbefestigungseinrichtung 7 auf, die in ein korrespondierendes Loch in der Fensterscheibe formschlüssig eingreift. Zum Heben und Senken der Fensterscheibe werden auf den Mitnehmer 2 ausgehend von einem Antrieb Verschiebekräfte mittels eines Betätigungszuges 5 übertragen. Wie in 1 gezeigt, kann der Betätigungszug 5 einen Drahtseilzug als Innenzug und eine flexible Kunststoffröhre als Außenzug aufweisen, wobei der Drahtseilzug teilweise offen über Seilumlenkvorrichtungen 6 – hier Umlenkrollen – zur Kraftübertragung auf den Mitnehmer 2 geführt sein kann.
  • Beim Heben und Senken der Fensterscheibe ermöglicht eine Führungseinrichtung 3 ein geführtes Verschieben des Mitnehmers 2 entlang eines Verschiebeweges A zwischen einer ersten Endstellung C und eine zweiten Endstellung D. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die erste Endstellung C der geschlossenen Fensterstellung und die zweite Endstellung D der geöffneten Fensterstellung. Wie in 1 gezeigt, besteht die Führungseinrichtung 3 aus einer Führungsschiene 3a und einem darin formschlüssig eingreifenden Führungselement 3b, das Bestandteil des einstückigen Mitnehmers 2 ist und somit mittels der oben beschriebenen Betätigungsvorrichtung entlang der Führungsschiene 3a verschoben werden kann. Insbesondere ist die Führungsschiene 3a als Viertelkreisprofil ausgebildet, in das das korrespondierend geformte Führungselement 3b formschlüssig eingreift.
  • Um eine hohe Stabilität sowie eine ausreichende Anfassqualität der Fensterscheibe kurz vor und in geschlossener Fensterstellung – insbesondere bei rahmenlosen Kraftfahrzeugtüren – zu gewährleisten, ist eine zusätzliche Führungseinrichtung 4 für den Mitnehmer 2 vorgesehen, die den Mitnehmer 2 ausschließlich entlang eines Teils des Verschiebeweges B führt und außerhalb des Teils des Verschiebeweges nicht führt. Dieser zusätzlich geführte Teil des Verschiebeweges B misst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zehntel der Länge des gesamten Verschiebeweges A. Insbesondere beinhaltet er die erste Endstellung C, d. h. die geschlossene Fensterstellung, aber nicht die zweite Endstellung D, d. h. nicht die geöffnete Fensterstellung. Somit ist einerseits erreicht, dass die Fensterscheibe kurz vor und in Schließstellung sehr stabil geführt und gelagert ist, andererseits aber durch die stark reduzierte Länge des zusätzlich geführten Teils des Verschiebeweges B Bauraum, Gewicht und Materialkosten eingespart werden können.
  • Insbesondere im Hinblick auf den Einbau eines derartigen Fensterhebers in rahmenlose Kraftfahrzeugtüren ist die zusätzliche Führungseinrichtung 4 näher an der B-Säule des Kraftfahrzeuges G angeordnet als die Führungseinrichtung 3. Diesbezüglich gilt es zu beachten, dass bei rahmenlosen Kraftfahrzeugtüren der Fensterrahmen auf der der B-Säule zugewanderten Seite fehlt und daher die Fensterscheibe in diesem Bereich ohne zusätzliche Führung am instabilsten ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht diese zusätzliche Führungseinrichtung 4 aus einer zusätzlichen Führungsschiene 4a und einem zusätzlichen Führungselement 4b. Das zusätzliche Führungselement 4b ist ebenso wie das Führungselement 3b Bestandteil des einstückigen Mitnehmers 2 und greift entlang des Teils des Verschiebeweges B in die zusätzliche Führungsschiene 4a formschlüssig ein. Außerhalb des Teils des Verschiebeweges greift das zusätzliche Führungselement 4b allerdings nicht in die zusätzliche Führungsschiene 4a ein. Hierzu ist die zusätzliche Führungsschiene 4a als gefaste, ebene Leiste und das zusätzliche Führungselement 4b als U-förmiges Profil ausgebildet. Dieses U-Profil umgreift die zusätzliche Führungsschiene 4a, so dass das zusätzliche Führungselement 4b und die zusätzliche Führungsschiene 4a entlang des Teils des Verschiebeweges B miteinander gekoppelt, aber außerhalb davon entkoppelt sind.
  • Um ein Überführen der entkoppelt Stellung zu der entlang des Teils des Verschiebeweges B vorliegenden gekoppelten Stellung zu erleichtern, weisen das zusätzliche Führungselement 4b und die zusätzliche Führungsschiene 4a jeweils eine Einfädelhilfe auf. Die ebene Leiste der Führungsschiene 4a ist hierzu an der der zweiten Endstellung D zugewandten Seite abgeschrägt und zusätzlich an den Kanten abgerundet. Zudem weist das zusätzliche Führungselements 4b dort, wo die zusätzliche Führungsschiene 4a beim Verschieben des Mitnehmers 2 in das U-Profil des zusätzlichen Führungselements 4b eintritt, an beiden Schenkeln und der Basis des U-Profils trichterförmige Anlaufschrägen auf.
  • Das zusätzliche Führungselement 4b und die zusätzliche Führungsschiene 4a sind im Wesentlichen gleich lang, so dass die maximal verfügbare Länge der beiden Komponenten der zusätzlichen Führungseinrichtung 4 zur Stabilisierung und Abstützung der Scheibe ausgenutzt wird. Allerdings ist das zusätzliche Führungselement 4b im Bezug auf die Verschieberichtung kürzer als das Führungselement 3b. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist das Führungselement 3b im Bezug auf die Verschieberichtung zwei bis dreimal so lang wie das zusätzliche Führungselement 4b.
  • Die Führungsschiene 3a und die zusätzliche Führungsschiene 4a sind hier gemeinsam einstückig als Stanz- bzw. Biegeteil hergestellt und bilden insgesamt ein gemeinsames Grundbauteil, an dem unter anderem auch die Seilumlenkvorrichtungen 6 drehbar gelagert sind.
  • Die Führungsschiene 3a und die zusätzliche Führungsschiene 4a sowie das Führungselement 3b und das zusätzliche Führungselement 4b sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils parallel zueinander angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterheber
    2
    Mitnehmer
    3
    Führungseinrichtung
    3a
    Führungsschiene
    3b
    Führungselement
    4
    zusätzliche Führungseinrichtung
    4a
    zusätzliche Führungsschiene
    4b
    zusätzliches Führungselement
    5
    Betätigungszug
    6
    Seilumlenkvorrichtung
    7
    Scheibenbefestigungseinrichtung
    A
    Verschiebeweg
    B
    Teil des Verschiebeweges
    C
    erste Einstellung
    D
    zweite Endstellung
    F
    näher an der A-Säule des Kraftfahrzeuges
    G
    näher an der B Säule des Kraftfahrzeuges

Claims (20)

  1. Fensterheber (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Mitnehmer (2), an dem eine Fensterscheibe festlegbar ist, und mit einer Führungseinrichtung (3), die ein geführtes Verschieben des Mitnehmers (2) entlang eines Verschiebeweges (A) zwischen einer ersten Endstellung (C) und einer zweiten Endstellung (D) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Führungseinrichtung (4) für den Mitnehmer (2) vorgesehen ist, die den Mitnehmer (2) ausschließlich entlang eines Teils des Verschiebeweges (B) führt und außerhalb des Teils des Verschiebeweges (B) nicht führt.
  2. Fensterheber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Teil des Verschiebeweges (B), in dem der Mitnehmer (2) durch die zusätzliche Führungseinrichtung (4) geführt ist, eine der Endstellungen beinhaltet und/oder dass b. der Teil des Verschiebeweges (B), in dem der Mitnehmer (2) durch die zusätzliche Führungseinrichtung (4) geführt ist, die erste Endstellung (C) beinhaltet und die zweite Endstellung (D) nicht beinhaltet.
  3. Fensterheber (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Teils des Verschiebeweges (B), in dem der Mitnehmer (2) durch die zusätzliche Führungseinrichtung (4) geführt ist, kürzer als die Hälfte, insbesondere kürzer als ein Viertel, insbesondere kürzer als ein Zehntel, der Länge des gesamten Verschiebeweges (A) ist.
  4. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) eine Führungsschiene (3a) und ein an der Führungsschiene (3a) – insbesondere formschlüssig – angreifendes, entlang der Führungsschiene (3a) verschiebbares Führungselement (3b) aufweist, das an dem Mitnehmer (2) angeordnet ist oder das als Teil des Mitnehmers (2) ausgebildet ist.
  5. Fensterheber (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Führungsschiene (3a) als Profilschiene ausgebildet ist und/oder dass b) die Führungsschiene (3a) ein Viertelkreisprofil oder ein Rohrsegment aufweist.
  6. Fensterheber (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3b) die Führungsschiene (3a) zumindest teilweise umgreift und/oder dass das Führungselement (3b) in die Führungsschiene (3a) eingreift.
  7. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Führungseinrichtung (4) eine zusätzliche Führungsschiene (4a) und ein entlang des Teils des Verschiebeweges (B) an der Führungsschiene (4a) – insbesondere formschlüssig – angreifendes, verschiebbares zusätzliches Führungselement (4b) aufweist, das an dem Mitnehmer (2) angeordnet ist oder das als Teil des Mitnehmers (2) ausgebildet ist.
  8. Fensterheber (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zusätzliche Führungsschiene (4a) als Profilschiene ausgebildet ist und/oder dass b) die zusätzliche Führungsschiene (4a) ein Viertelkreisprofil aufweist oder dass die zusätzliche Führungsschiene (4a) ein Rohrsegment aufweist oder dass die zusätzliche Führungsschiene (4a) als ebene Leiste ausgebildet ist.
  9. Fensterheber (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Führungselement (4b) die zusätzliche Führungsschiene (4a) entlang des Teils des Verschiebeweges (B) zumindest teilweise umgreift oder dass das zusätzliche Führungselement (4b) entlang des Teils des Verschiebeweges (B) in die zusätzliche Führungsschiene (4a) eingreift.
  10. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Führungselement (4b) die zusätzliche Führungsschiene (4a) entlang des Teils des Verschiebeweges (B) zumindest teilweise umgreift und außerhalb des Teils des Verschiebeweges nicht umgreift oder dass das zusätzliche Führungselement (4b) entlang des Teils des Verschiebeweges (B) in die zusätzliche Führungsschiene (4a) eingreift und außerhalb des Teils des Verschiebeweges nicht in die zusätzliche Führungsschiene (4a) eingreift.
  11. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Führungselement (3b) in Bezug auf die Verschieberichtung länger ist als das zusätzliche Führungselement (4b) oder dass b. das Führungselement (3b) in Bezug auf die Verschieberichtung wenigstens viermal so lang, insbesondere wenigstens zweimal so lang wie das zusätzliche Führungselement (4b) ist.
  12. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Führungselement (4b) und die zusätzliche Führungsschiene (4a) entlang des Teils des Verschiebeweges (B) die zusätzliche Führungseinrichtung (4) im Wesentlichen bildend miteinander gekoppelt sind und außerhalb des Teils des Verschiebeweges voneinander entkoppelt sind.
  13. Fensterheber (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Führungselement (4b) und/oder die zusätzliche Führungsschiene (4a) eine Einfädelhilfe, insbesondere eine Anlaufschräge und/oder einen Trichter aufweist, die ein Überführen von der außerhalb des Teils des Verschiebeweges vorliegenden entkoppelten Stellung zu der entlang des Teils des Verschiebeweges (B) vorliegenden gekoppelten Stellung erleichtert.
  14. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3a) und die zusätzliche Führungsschiene (4a) miteinander fest miteinander verbunden sind und/oder dass die Führungsschiene (3a) und die zusätzliche Führungsschiene (4a) gemeinsam einstückig, insbesondere als Stanz- und/oder Biegeteil, hergestellt sind und/oder dass die Führungsschiene (3a) und die zusätzliche Führungsschiene (4a) Teile eines gemeinsamen Grundbauteils sind.
  15. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) zwei räumlich getrennte Mitnehmerteile aufweist, wobei ein Teil des Mitnehmers (2) das Führungselement (3b) und der andere Teil des Mitnehmers das zusätzliche Führungselement (4b) aufweist.
  16. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3a) und die zusätzliche Führungsschiene (4a) parallel zueinander angeordnet sind und/oder dass das Führungselement (3b) das und das zusätzliche Führungselement (4b) parallel zueinander angeordnet sind.
  17. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungszug (5) zum Übertragen von Verschiebekräften auf den Mitnehmer (2) vorgesehen ist.
  18. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endstellung (C) einer geschlossenen Fensterstellung zugeordnet ist und/oder dass die zweite Endstellung (D) einer geöffneten Fensterstellung zugeordnet ist.
  19. Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür, ganz insbesondere rahmenlose Kraftfahrzeugtür, und/oder Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) näher an einer A-Säule des Kraftfahrzeuges angeordnet ist als die zusätzliche Führungseinrichtung (4) und/oder dass die zusätzliche Führungseinrichtung (4) näher an einer B-Säule des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, als die Führungseinrichtung (3).
DE201110054113 2011-09-30 2011-09-30 Fensterheber Expired - Fee Related DE102011054113B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054113 DE102011054113B3 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054113 DE102011054113B3 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054113B3 true DE102011054113B3 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054113 Expired - Fee Related DE102011054113B3 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054113B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704593A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-20 Kuester & Co Gmbh Seilzug-Fensterheber
DE19943338A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP1491708B1 (de) * 2002-04-03 2007-06-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Leichter fensterheber für fahrzeuge
DE202007006397U1 (de) * 2007-05-02 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704593A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-20 Kuester & Co Gmbh Seilzug-Fensterheber
DE19943338A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP1491708B1 (de) * 2002-04-03 2007-06-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Leichter fensterheber für fahrzeuge
DE202007006397U1 (de) * 2007-05-02 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
EP1975355B1 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP0956417A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE102011054113B3 (de) Fensterheber
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102008052136A1 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber eines Kraftfahrzeuges, Seilzugfensterheber sowie Verfahren zur Herstellung eines Seilzugfensterhebers
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
EP2072730A2 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE19859706C2 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
DE202010005454U1 (de) Schiebetür
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401