DE202010011321U1 - Türsystem - Google Patents

Türsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010011321U1
DE202010011321U1 DE202010011321U DE202010011321U DE202010011321U1 DE 202010011321 U1 DE202010011321 U1 DE 202010011321U1 DE 202010011321 U DE202010011321 U DE 202010011321U DE 202010011321 U DE202010011321 U DE 202010011321U DE 202010011321 U1 DE202010011321 U1 DE 202010011321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
drive unit
door system
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDEWIG GmbH
Original Assignee
LUDEWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDEWIG GmbH filed Critical LUDEWIG GmbH
Priority to DE202010011321U priority Critical patent/DE202010011321U1/de
Publication of DE202010011321U1 publication Critical patent/DE202010011321U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türsystem (3) mit einer Tür (1b) und einer Antriebseinheit (2), welche über wenigstens zwei Zugmittel (3) mit der Tür gekoppelt und so zum Öffnen oder Schließen der Tür (1b) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) beweglich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Türsysteme existieren in verschiedenen Ausführungsformen und auch Antriebseinheiten, welche ein Öffnen und Schließen der Tür mittels Wellen oder Zugmittel ermöglichen, sind bereits bekannt. Zugmittel, wie Seile oder Ketten, bieten eine einfache und preiswerte Alternative zu Konstruktionen, die über Wellen eine Türverstellung ermöglichen. Nachteilig sind Zugmittel dadurch, dass insbesondere bei Jalousietüren bedingt durch äußere Einflüsse, wie z. B. Schrumpfung oder Dehnung, ein unterschiedliches Wickelverhalten zu einer auffälligen Schrägstellung bzw. Positionsschwankung führen oder differierende Anzugskräfte die Funktionsweise der Türen negativ beeinflussen können.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein Türsystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit beweglich gelagert, beispielsweise in die Tragstruktur der Tür lose eingelegt. Die Antriebseinheit, die einen Motor aufweisen kann, ist also nicht ortsfest montiert, sondern kann verschoben oder bewegt werden. Bevorzugt dient ein Korpusmöbel als Tragstruktur, welches eine Aufnahme aufweisen kann, in die die Antriebseinheit eingelegt oder aufgelegt ist. Die vorteilhafte Ausgestaltung einer frei beweglichen Antriebseinheit ermöglicht ein Ausgleichen von Längentoleranzen bzw. differenten Anzugskräften der Zugmittel, welche die Antriebseinheit mit der Tür koppeln, wodurch die Tür sich über die Antriebseinheit öffnen und schließen lässt. Die Antriebseinheit weist bevorzugt einen Antrieb, z. B. einen Elektromotor oder dergleichen auf und umfasst entsprechend der Anzahl der Zugmittel und wenigstens zwei über den Antrieb angetriebene Antriebsrollen, über welche die Zugmittel jeweils geführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren schematisch näher erläutert. Hierbei wird das Türsystem nicht einschränkend im Anwendungsfall eines Korpusmöbels als Tragstruktur diskutiert. Der Begriff Tür wird nachfolgend auch als Jalousie bezeichnet, wobei auch andere Türformen möglich sind, z. B. Lamellentüren oder dergleichen. Der Begriff Tür umfasst nicht nur eine Einrichtung zum Verschließen von Öffnungen. Genauso kann der Begriff Tür oder Türsystem etwa als Fensterabschattung verstanden werden, so dass der Begriff Tür im Sinne der Erfindung auch insbesondere Fensterjalousien oder Fensterlamellenabdeckungen umfasst.
  • 1 – zeigt ein Korpusmöbel mit erfindungsgemäßem Türsystem in perspektivischer Frontansicht,
  • 2 – zeigt das Korpusmöbel aus 1 von der Rückseite in perspektivischer Ansicht,
  • 3 – zeigt eine Vergrößerung des Ausschnitts A aus 2,
  • 4 – zeigt eine Vergrößerung des Ausschnitts B aus 3.
  • Das in 1 gezeigte Möbelteil 1 ist bevorzugt als Hängeschrank für Einbauküchen ausgebildet und weist eine Lamellentür 1b auf, welche am Korpus 1a geführt ist. Die Tür 1b ist im abgebildeten Zustand geschlossen und kann mittels einer Antriebseinheit 2 (im Folgenden auch vereinfacht Antrieb genannt), die bevorzugt eine Antriebseinheit mit Antriebsmotor und Antriebsrollen ist, über eine hier nicht näher dargestellte, mit dem Antrieb 2 über Zugmittel gekoppelte Hebelmechanik geöffnet bzw. geschlossen werden. In 2 ist die Rückansicht des in 1 gezeigten Möbels 1 gezeigt. Hier ist der Antrieb im Bereich der Rückwand 1c vorgesehen.
  • Wie in der Vergrößerung des Ausschnitts A in 3 zu sehen ist, ist der Antrieb 2 in eine Aufnahme, welche hier in der Oberseite des Korpus 1a in Form einer Vertiefung eingelassen ist, lose eingelegt. Der Antrieb 2 ruht im gezeigten Beispiel auf einem Konstruktionsboden 1b, der den Boden der genannten Ausnehmung bildet. Zu beiden Seiten des Antriebs gehen Zugmittel 3 ab, welche mit Abschnitten der hier nicht gezeigten Tür gekoppelt sind. Die Zugmittel 3 sind im einfachsten Fall als Zugseile ausgebildet, welche jeweils über Antriebsrollen (Pos. 4 in 4) geführt sind.
  • 4 zeigt dies in Vergrößerung des Ausschnitts B. Das Gehäuse der Antriebseinheit ist dabei bevorzugt nur so hoch wie der Abstand zwischen Oberseite 1a des Korpus und dem Boden 1b, auf welchem der Antrieb aufliegt. Zum öffnen der Tür wird der Antrieb 2 betätigt, so dass die Drehung der Antriebsrollen 4 das Zugseil in Richtung des Pfeils P bewegt. Da im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Antriebsrollen 4, 4' mit zwei darüber geführten Zugseilen 3, 3' vorgesehen sind, wirkt auf den Antrieb beim öffnen der Tür einmal eine Zugkraft in Richtung des Pfeils P und eine weitere Kraft in die entgegengesetzte Richtung, nämlich in Richtung des Pfeils P'. Diese Kräfte sind normalerweise gleich groß. Kommt es aber bei anhaltendem Gebrauch dazu, dass die Kräfte unterschiedlich groß sind, so kann erfindungsgemäß der Antrieb zur Kompensation in Richtung der größeren Kraftkomponente ausweichen, da er beweglich ist und im Idealfall keine Verbindung zum Korpus oder der Tragstruktur der Tür aufweist.
  • So ist es möglich, dass sich der Antriebsmotor auch bei unterschiedlichen Zugkräften selbst ausrichtet und immer in der idealen Position gelagert ist. So wird auch ein unerwünschtes Schrägstellen der Tür, das bei älteren Jalousien oft auftritt, wirksam vermieden.

Claims (7)

  1. Türsystem (3) mit einer Tür (1b) und einer Antriebseinheit (2), welche über wenigstens zwei Zugmittel (3) mit der Tür gekoppelt und so zum Öffnen oder Schließen der Tür (1b) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) beweglich ausgebildet ist.
  2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) als Antrieb mit mindestens zwei Antriebsrollen (4) ausgeführt ist, über die jeweils ein Zugmittel (3) geführt ist.
  3. Türsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb in der Antriebseinheit (2) ein Elektromotor oder ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ist.
  4. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konstruktionsboden (1b) vorgesehen ist, auf welchem die Antriebseinheit (2) beweglich gelagert ist.
  5. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (3) flexibel, insbesondere als Ketten, Seile, Riemen oder eine Kombination derselben, ausgeführt sind.
  6. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1b) als Jalousie oder Lamellentür ausgebildet ist.
  7. Korpusmöbel (1) mit einem Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, sowie einer Aufnahme (1d) zum Ein- oder Auflagen einer Antriebseinheit (2).
DE202010011321U 2010-08-12 2010-08-12 Türsystem Expired - Lifetime DE202010011321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011321U DE202010011321U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Türsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011321U DE202010011321U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Türsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011321U1 true DE202010011321U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43029063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011321U Expired - Lifetime DE202010011321U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Türsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011321U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9637966B1 (en) 2015-12-29 2017-05-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard with up-down louvered door
US9637964B1 (en) 2015-12-29 2017-05-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard with up-down louvered door and balance system
US9822569B2 (en) 2016-02-25 2017-11-21 Cmech (Guangzhou) Ltd. Pneumatic door closer
US10633902B2 (en) 2016-01-05 2020-04-28 Cmech (Guangzhou) Ltd. Hydraulic door closer capable of reducing oil-pressure therein in high temperature
US10871021B2 (en) 2015-12-29 2020-12-22 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard door balance system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9637966B1 (en) 2015-12-29 2017-05-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard with up-down louvered door
US9637964B1 (en) 2015-12-29 2017-05-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard with up-down louvered door and balance system
US10871021B2 (en) 2015-12-29 2020-12-22 Cmech (Guangzhou) Ltd. Cupboard door balance system
US10633902B2 (en) 2016-01-05 2020-04-28 Cmech (Guangzhou) Ltd. Hydraulic door closer capable of reducing oil-pressure therein in high temperature
US11091948B2 (en) 2016-01-05 2021-08-17 Cmech (Guangzhou) Ltd. Hydraulic door closer capable of reducing oil-pressure therein in high temperature
US11091947B2 (en) 2016-01-05 2021-08-17 Cmech (Guangzhou) Ltd. Hydraulic door closer capable of reducing oil-pressure therein in high temperature
US9822569B2 (en) 2016-02-25 2017-11-21 Cmech (Guangzhou) Ltd. Pneumatic door closer
US10352079B2 (en) 2016-02-25 2019-07-16 Cmech (Guangzhou) Ltd. Pneumatic door closer
US10961759B2 (en) 2016-02-25 2021-03-30 Cmech (Guangzhou) Ltd. Pneumatic door closer
US10995532B2 (en) 2016-02-25 2021-05-04 Cmech (Guangzhou) Ltd. Pneumatic door closer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE202010011321U1 (de) Türsystem
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
CH671264A5 (de)
DE202008015527U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Innenschiebetür
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP2860145B1 (de) Falttür mit schräger Führungsbahn
DE102014201687C5 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE202009001795U1 (de) Raffstoreanordnung
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP1437469B1 (de) Fenster
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP1798361B1 (de) Tor
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE202021102462U1 (de) Torsystem
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015603000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right