EP1700554B1 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP1700554B1
EP1700554B1 EP20060004457 EP06004457A EP1700554B1 EP 1700554 B1 EP1700554 B1 EP 1700554B1 EP 20060004457 EP20060004457 EP 20060004457 EP 06004457 A EP06004457 A EP 06004457A EP 1700554 B1 EP1700554 B1 EP 1700554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper guide
profile
guide
door element
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060004457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700554A2 (de
EP1700554A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP1700554A2 publication Critical patent/EP1700554A2/de
Publication of EP1700554A3 publication Critical patent/EP1700554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700554B1 publication Critical patent/EP1700554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower partition, according to the features indicated in the preamble of patent claim 1.
  • Such a shower partition is known. Furthermore, from the EP 0 384 224 A1 or the EP 0 477 578 A2 such shower partitions known.
  • These shower partitions contain at least one, suitably more in an upper guide profile by means of guide bodies slidably suspended door elements to shut off or release a passage between an outer space and an interior.
  • a lower guide profile is provided with a guide arrangement for arranged with the door or the door at the lower ends further guide bodies such that a decoupling of the other guide body and the lower guide assembly can be made.
  • the door elements especially for the purpose of cleaning, can be pivoted from the vertical position of use, in particular in said interior space.
  • the door elements are inserted with the guide bodies in an existing at the end of the upper guide profile opening and thus hooked into the upper guide profile.
  • the assembly is thereby made not inconsiderable difficult, since the attachment of the upper guide profile, in particular to frame profiles of the partition or on room walls, as well as an exact horizontal alignment of the upper guide profile can only be carried out together with the already hinged door elements.
  • partitions are often completely assembled at the factory, a considerable effort is required due to the not inconsiderable total weight and volume, especially since the individual components of such substantially completely pre-assembled partitions can not be provided separately and / or transported.
  • a roller carrier for sliding doors known with a safety catch and formed as a molded part securing body to prevent in a secured position, a detachment of the sliding door or the door element.
  • the sliding door In the secured position by means of the molded part, however, the sliding door is not pivotable, since a web of the guide profile is located directly above a securing arm of the securing body.
  • the door element can be hung in a pivoted to the vertical use position by an angle in the upper guide profile, wherein the securing body is out of engagement with the guide profile and is brought into engagement with the guide profile after the pivoting of the door element in the vertical use position.
  • the door elements can be pivoted in particular for cleaning from the substantially vertical position of use, if the coupling of the door elements is solved with respect to the lower guide profile.
  • the hooking of the door elements into the upper guide profile or the removal of the door elements from the upper guide profile, for example, for service or repair measures not readily possible. Notes on a movable fuse body are not apparent from these partitions.
  • the invention has the object, the partition of the type mentioned with little design effort to further develop that the provision and / or transport and / or assembly can be simplified.
  • the partition should have a functionally reliable structure and an undesirable unhooking of the door or the elements, in particular in their pivoted out of the vertical position of use position should be avoided with high security and / or with a low manufacturing and / or material costs.
  • the proposed partition which is designed in particular as a shower partition, is characterized by a low design effort and allows separate provision of the door or the one hand and the upper guide profile on the other hand and a feasible with little effort assembly.
  • the upper guide profile and the guide body (s) of the at least one door element are matched to one another such that the guide profile can first be mounted and aligned solely in the required manner and only subsequently can the at least one door element be hooked into the upper guide profile.
  • the hanging of the door element takes place at a first angle to vertical use position, said first angle is greater than a second angle, which can take the door element due to a fuse body provided according to the invention after releasing the lower guide assembly.
  • the movably arranged securing body can be brought into two positions, wherein, in the first position of the securing body, the door element can assume a first position with respect to the upper guiding profile and can be connected thereto and / or suspended in it for mounting. In the second position of the fuse body, the door element is pivotable with respect to the guide profile to a maximum of a second angle, which is smaller than the angle of the first position, wherein in the second position, the door element, however, in particular by means of the fuse body, against being released from the connection profile is secured.
  • the securing body is preferably connected to and movable with respect to the at least one door element, however, in an alternative embodiment, the securing body or bodies may be movably secured to the upper guiding profile for, on the one hand, hooking the door element into or out of the upper guiding profile allow or on the other hand to secure the door element in the use position as well as in the second pivoted position against unintentional detachment.
  • the securing body is accessible in particular from the underside of the upper guide profile and, in particular, can be brought into the first or second position manually or by means of one or more fingers.
  • the securing body can also be designed and / or arranged such that the movement of the securing body can be carried out by means of a tool and / or additional elements, such as levers or displacement elements.
  • the fuse or the body or the door elements are secured by means of the same both in said use position and in the second pivoted position against unhooking and / or unintentional release from the upper guide profile.
  • the upper guide profile and the guide body (s), in particular their guide elements and / or rollers, are matched to one another such that in the use position and / or the second swiveled position, a detachment or unhooking of the door element is prevented.
  • the securing body is arranged and / or formed such that it after the Mounting or hanging the door element with respect to the upper guide profile or the door member is fixed, but can be solved easily to remove the door element from the upper guide profile, for example, for inspection or repair.
  • the securing body is expediently connected to the door element, in particular to the guide body, or to the upper guide profile and can be moved or released as required.
  • the securing body can be mounted pivotably or displaceably, in particular on the upper guide body, in order to predetermine the first or second position if required.
  • the fuse body according to the invention with respect to the upper guide profile is arranged and / or used and / or connected to the upper guide body, so that below the Door element can be pivoted only by said second smaller angle.
  • the upper guide profile and the or the upper guide body are designed and / or coordinated with each other, that, if the door element is pivoted in the second angle, the door element can not be unmounted from the upper guide profile.
  • FIG. 1 illustrated partition wall includes an upper guide profile 2, in which three door elements 4, 5, 6 are suspended and slidably mounted to release a passage between a lying behind the plane outer space and an interior 8 or shut off.
  • the door elements 4, 5, 6 contain plates, in particular glass plates, on whose vertical longitudinal edges side profiles 7, preferably with gripping strips for moving the door elements 4, 5, 6 are provided.
  • Sealing elements or sealing profiles are expediently arranged in the region of the vertical longitudinal edges or the side profiles in order to obtain a seal in the closed state of the passage and in particular to prevent the emergence of spray water during the showering.
  • the door elements may be designed as so-called frameless door elements without the said side profiles.
  • the upper and lower edges of the door elements 4, 5, 6 and the plates are preferably free of profiles or other frame parts.
  • the upper horizontally arranged guide profile 2 is part of a frame with two vertical wall profiles 10, 12 and a lower horizontal guide profile 14, which is arranged on a front edge of a shower tray 16 partially shown here.
  • said wall profiles can be omitted, wherein the upper guide profile 2 as well as the lower guide profile 14 can be secured by means of associated connecting elements on a room wall or on a fixed side part of the partition.
  • the partition wall and the shower tray 16 are arranged in a niche between two room walls 18, 20 and a standing before the plane further room wall.
  • the upper guide profile 2 and the lower guide profile 14 are straight and the door elements 4, 5, 6 formed as a flat plates.
  • the partition also curved guide profiles included, such as according to the aforementioned EP 0 384 224 A1 .
  • curved door elements can also be provided instead of flat door elements.
  • the partition may be formed, for example, for corner installation between two particularly perpendicular standing room walls as a so-called corner entry or as a so-called half-round partition, the latter contains at least in the passage area curved guide profiles.
  • the partition next to the passage may include at least one fixed wall element, behind which to release the passage of the door or the elements are displaceable. Regardless of the specific configuration of the partition, the door elements are aligned in the normal use position substantially vertically and pivotable in the other two positions.
  • Fig. 2 schematically shows a section through the partition in the vertical section plane II according to Fig. 1 , wherein the three door elements 4, 5, 6 are only partially shown in their height, as indicated by dash-dotted lines 22.
  • the door elements 4, 5, 6 shown in their vertical position of use are displaceably mounted in the upper guide profile 2 by means of upper guide bodies 24, 25, 26. Furthermore, the door elements 4, 5, 6 in a known manner grip strips 28.
  • the lower guide section 14 essentially includes a the outer space 30 facing the first profile part 32 and the interior 8 facing the second profile part 34, wherein between said profile parts 32, 34 a open overhead guide channel 36 for the engaging from above further or lower guide body of the door elements 4, 5, 6 is provided.
  • the second profile part 34 is movable such that the door elements 4, 5, 6 can be pivoted into the interior 8.
  • the upper guide bodies 24, 25, 26 each fuse body 38 are assigned such that the maximum pivot angle can be defined defined. If, for example, the securing body 38 assigned to the upper guide body 26 of the door element 6 is brought into a first position, then, for example, the door element 6 can occupy a first angle 42 with respect to the vertical in a first position according to the dashed line 40.
  • the pivoting of the door member 6 is reduced, which now according to the dotted line 44 at a maximum second angle 46 with respect to the vertical take and / or can be pivoted.
  • the second angle 46 is substantially smaller than the first angle 42.
  • the door element 6 in the first position 40, can be hooked into the upper guide profile and unhooked as needed, while in the vertical position of use and the second position 44 as well as in the intermediate angle range Movement of the door member 6 upwards and / or a detachment from the upper guide profile 2 is prevented.
  • Fig. 3 shows enlarged details A and B according to Fig. 2 , wherein the intervening parts of the door elements 4, 5, 6 are indicated by dashed lines 50.
  • the upper guide profile 2 includes three guide rails 52, 53, 54 for as rollers 56, 57, 58 formed guide elements of the door elements.
  • the guide rail 52 is disposed on the outer space 30 facing leg of the upper guide profile 2, while the guide rails 53, 54 are formed as within the guide profile 2 substantially downwardly directed legs.
  • the upper guide profile 2 contains three downwardly open grooves, in which the associated with the respective door element 4, 5, 6 guide body 24, 25, 26 from below engage, said rollers or guide elements 56, 57, 58 are connected to the guide bodies 24, 25, 26 in particular rotatably.
  • the guide bodies 24, 25, 26 are each assigned a securing body 38 in such a way that, if required, it can be brought into a first or a second position with respect to the respective guide body 24, 25, 26 and / or the upper guide profile 2. In the illustrated second position of the fuse body 38 is connected to the respective guide body.
  • the illustrated on the right and releasably connected to the guide body 24 and shown in section fuse body 38 has a basically U-shaped cross-section and engages with his right leg 64 in a recess 66 of the guide body 24 and is in the manner of a clip connection with the guide body 24 connected. Between the left leg 68 and the left of this arranged part of the upper guide section 2 and the guide rail and / or leg 53, a predetermined narrow gap 70 is present.
  • This gap is according to the design and arrangement on the one hand of the securing body 38 and on the other hand of the upper guide profile 2 and its guide rail 53 predetermined such that the door element 4 from the illustrated vertical position of use maximum to the basis of Fig. 2 explained second angle can be pivoted. Furthermore, it is ensured by the dimensioning and tuning of the guide element 56 on the one hand and a boundary surface 72 of the upper guide profile 2 on the other hand that the door element 4 is not moved when taking the second pivoted position up and thus detached from the upper guide profile 2 or can be posted , This applies analogously to the other two door elements 5, 6.
  • the door member 4 can be moved upward, so that the guide member 56 is disengaged from the guide rail 2 and, as a result, the door member 4 can be pulled out obliquely downward from the upper guide profile.
  • the above explanations apply analogously.
  • the fuse body instead of the releasable arrangement of the fuse body another connection may be provided, which allows the specification of the two different positions.
  • the fuse body as an axially movable slide or as a pivotable about an axis rotary body or be designed to allow depending on the assumed and / or predetermined position of the door element, starting from the substantially vertical position of use a large swivel angle in the first position or a small swivel angle in the second position.
  • the lower guide profile 14 includes the first fixed profile part 32 and the movably arranged second profile part 34.
  • the second profile part 34 can be raised and rotated according to the arrows 78 and 79 such that the lower guide body 80 of the door element 4 and accordingly the lower guide body of the two other door elements 5, 6 are released and thus the door elements 4, 5, 6 according to arrow 82 can be pivoted into the interior 8.
  • the lower guide body 80 preferably has two small guide rollers 84, 85 which are rotatable about vertical axes and roll on the two profile parts 32, 34 for the purpose of smooth guidance of the door element 4.
  • the two other door elements 5, 6 contained in the guide channel 36 correspondingly running guide rollers.
  • Fig. 4 shows in a perspective view of the upper part of the door member 4 with the exposed upper edge 86. Furthermore, the two upper guide body 24 are clearly visible. Each guide body 24 is fixedly connected to the side profiles 7 arranged on the vertical longitudinal edges, in particular via a screw connection. The fuse body 38 are shown detached from the guide bodies 24, wherein by means of dotted lines 88 whose attached to the guide bodies 24 and / or festgeclipste position is indicated.
  • Fig. 5 to 8 is schematically the assembly or the hanging of the door elements 4, 5, 6 shown.
  • Fig. 5 assumes the door member 4, the first inclined position, wherein the securing body 38 is not coupled to the guide body 24.
  • the guide body 24 with the guide element 56 can thus be inserted according to arrow 90 in the upper guide profile 2.
  • the guide member 56 is brought into engagement with the guide rail 52, the door member 4 is pivoted according to arrow 91 in the vertical position of use.
  • Fig. 7 the fuse body 38 coupled to the guide body 24 in the manner explained above.
  • Fig. 8 also the two other door elements 5, 6 hooked into the upper guide profile 2.
  • Fig. 9 shows partially and enlarged the section in the section plane IX according to Fig. 4 ,
  • the plate of the door member 4 includes in the upper edge 86 an upwardly open recess 92. In this recess 92 engages from above a coupling element 94 of the guide body 24 a.
  • the guide body 24 is attached to the upper end of the side profile.
  • attached to the lower end of the side profile lower guide body analogously includes a coupling element which engages in a corresponding recess at the bottom of the plate of the door element 4.
  • the plate is secured with respect to the side profile 7 and / or the lower guide body with high reliability against detachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschtrennwand, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 1 038 488 A2 ist eine derartige Duschtrennwand bekannt. Weiterhin sind aus der EP 0 384 224 A1 oder der EP 0 477 578 A2 solche Duschtrennwände bekannt. Diese Duschtrennwände enthalten wenigstens ein, zweckmäßig mehrere in einem oberen Führungsprofil mittels Führungskörpern verschiebbar aufgehängte Türelemente, um einen Durchgang zwischen einem Außenraum und einem Innenraum abzusperren oder freizugeben. Ferner ist ein unteres Führungsprofil mit einer Führungsanordnung für mit dem oder den Türelementen an den unteren Enden angeordneten weiteren Führungskörpern derart vorgesehen, dass eine Entkopplung der weiteren Führungskörper und der unteren Führungsanordnung vorgenommen werden kann. Somit können die Türelemente vor allem zum Zwecke der Reinigung, aus der vertikalen Gebrauchsposition, insbesondere in den genannten Innenraum geschwenkt werden. Bei der Montage werden die Türelemente mit den Führungskörpern in eine am Ende des oberen Führungsprofils vorhandene Öffnung eingeschoben und somit in das obere Führungsprofil eingehängt. Die Montage wird hierdurch nicht unerheblich erschwert, da die Befestigung des oberen Führungsprofils, insbesondere an Rahmenprofilen der Trennwand oder an Raumwänden, sowie eine exakte horizontale Ausrichtung des oberen Führungsprofils nur zusammen mit den bereits eingehängten Türelementen durchführbar ist. Auch werden oftmals derartige Trennwände werksseitig komplett zusammengebaut, wobei aufgrund des nicht unerheblichen Gesamtgewichts und Bauvolumens ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, zumal die einzelnen Komponenten derart im wesentlichen vollständig vormontierter Trennwände nicht separat bereitgestellt und/oder transportiert werden können.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1 388 631 ein Laufrollenträger für Schiebetüren bekannt mit einer Aushängesicherung und einem als Formteil ausgebildeten Sicherungskörper, um in einer gesicherten Stellung ein Aushängen der Schiebetür bzw. des Türelements zu verhindern. In der mittels des Formteils gesicherten Stellung ist die Schiebetür jedoch nicht schwenkbar, da ein Steg des Führungsprofils sich unmittelbar über einem Sicherungsausleger des Sicherungskörpers befindet. Das Türelement kann in einer zur vertikalen Gebrauchsposition um einen Winkel geschwenkt in das obere Führungsprofil eingehängt werden, wobei der Sicherungskörper außer Eingriff mit dem Führungsprofil ist und nach dem Schwenken des Türelements in die vertikale Gebrauchsposition mit dem Führungsprofil in Eingriff gebracht wird.
  • Ferner sind aus der DE 93 03 686 U1 und der DE 296 03 149 U1 Trennwände bekannt, deren Türelemente insbesondere zur Reinigung aus der im Wesentlichen vertikalen Gebrauchsposition geschwenkt werden können, falls die Kopplung der Türelemente bezüglich des unteren Führungsprofils gelöst ist. Im eingebauten Zustand des oberen Führungsprofils ist das Einhängen der Türelemente in das obere Führungsprofil oder das Herausnehmen der Türelemente aus dem oberen Führungsprofil, beispielsweise für Service - oder Reparaturmaßnahmen, nicht ohne weiteres möglich. Hinweise auf einen bewegbaren Sicherungskörper sind auch diesen Trennwänden nicht zu entnehmen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Trennwand der genannten Art mit geringem konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass die Bereitstellung und/oder der Transport und/oder die Montage vereinfacht werden. Die Trennwand soll einen funktionssicheren Aufbau aufweisen und ein unerwünschtes Aushängen des oder der Türelemente, insbesondere in deren aus der vertikalen Gebrauchsposition herausgeschwenkten Position, soll mit hoher Sicherheit und/oder mit einem geringen Fertigungs- und/oder Materialaufwand vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Trennwand, welche insbesondere als eine Duschtrennwand ausgebildet ist, zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand aus und ermöglicht eine separate Bereitstellung des oder der Türelemente einerseits und des oberen Führungsprofils andererseits sowie eine mit geringem Aufwand durchführbare Montage. Das obere Führungsprofil und der oder die Führungskörper des wenigstens einen Türelements sind derart aufeinander abgestimmt, dass zunächst das Führungsprofil allein in der erforderlichen Weise montiert und ausgerichtet werden kann und erst nachfolgend das wenigstens eine Türelement in das obere Führungsprofil eingehängt werden kann. Das Einhängen des Türelements erfolgt unter einem ersten Winkel zur vertikalen Gebrauchsposition, wobei dieser erste Winkel größer ist als ein zweiter Winkel, welchen das Türelement aufgrund eines erfindungsgemäß vorgesehenen Sicherungskörpers nach dem Freigeben der unteren Führungsanordnung einnehmen kann. Der bewegbar angeordnete Sicherungskörper ist in zwei Stellungen bringbar, wobei in der ersten Stellung des Sicherungskörpers das Türelement eine erste Position bezüglich des oberen Führungsprofils einnehmen kann und zur Montage mit diesem verbindbar und/oder in dieses einhängbar ist. In der zweiten Stellung des Sicherungskörpers ist das Türelement bezüglich des Führungsprofils bis maximal zu einem zweiten Winkel schwenkbar, welcher kleiner ist als der Winkel der ersten Position, wobei in der zweiten Position das Türelement jedoch, insbesondere mittels des Sicherungskörpers, gegen ein Herauslösen aus dem Verbindungsprofil gesichert ist.
  • Der Sicherungskörper ist bevorzugt mit dem wenigstens einen Türelement verbunden und bezüglich desselben bewegbar, doch können in einer alternativen Ausgestaltung der oder die Sicherungskörper an dem oberen Führungsprofil bewegbar befestigt sein, um zum einen das Einhängen des Türelements in das obere Führungsprofil oder das Herauslösen aus diesem zu ermöglichen oder zum anderen das Türelement in der Gebrauchsposition ebenso wie in der zweiten geschwenkten Position gegen ein unbeabsichtigtes Herauslösen zu sichern. Der Sicherungskörper ist insbesondere von der Unterseite des oberen Führungsprofils her zugänglich und kann insbesondere manuell bzw. mittels eines oder mehrerer Finger in die erste bzw. zweite Stellung gebracht werden. Des weiteren kann der Sicherungskörper auch derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass mittels eines Werkzeugs und/oder zusätzlichen Elementen, wie Hebeln oder Verschiebeelementen, die Bewegung des Sicherungskörpers vorgenommen werden kann.
  • Unabhängig von der jeweiligen Anordnung und/oder Ausbildung des oder der Sicherungskörper werden mittels derselben das oder die Türelemente erfindungsgemäß sowohl in der genannten Gebrauchsposition als auch in der zweiten geschwenkten Position gegen ein Aushängen und/oder unbeabsichtigtes Herauslösen aus dem oberen Führungsprofil gesichert. Das obere Führungsprofil und der oder die Führungskörper, insbesondere deren Führungselemente und/oder Rollen, sind derart aufeinander abgestimmt, dass in der Gebrauchsposition und/oder der zweiten geschwenkten Position ein Herauslösen oder Aushängen des Türelements unterbunden ist. In bevorzugter Weise ist der Sicherungskörper derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass er nach der Montage oder dem Einhängen des Türelements bezüglich des oberen Führungsprofils oder des Türelements fixierbar ist, aber problemlos gelöst werden kann, um das Türelement aus dem oberen Führungsprofil, beispielsweise zur Inspektion oder Reparatur zu entfernen.
  • Des weiteren ist der Sicherungskörper in zweckmäßiger Weise mit dem Türelement, und zwar insbesondere mit dem Führungskörper, oder mit dem oberen Führungsprofil verbunden und bei Bedarf bewegbar bzw. lösbar. Weiterhin kann der Sicherungskörper schwenkbar oder verschiebbar, insbesondere am oberen Führungskörper gelagert sein, um bei Bedarf die erste oder zweite Stellung vorzugeben. Nachdem das jeweilige Türelement unter dem genannten ersten größeren Winkel in das obere Führungsprofil eingehängt ist und in die vertikale Gebrauchsposition geschwenkt ist, wird erfindungsgemäß der Sicherungskörper bezüglich des oberen Führungsprofils angeordnet und/oder eingesetzt und/oder mit dem oberen Führungskörper verbunden, so dass nachfolgend das Türelement lediglich um den genannten zweiten kleineren Winkel geschwenkt werden kann. Das obere Führungsprofil und der oder die oberen Führungskörper sind derart ausgebildet und/oder aufeinander abgestimmt, dass, sofern das Türelement in den zweiten Winkel aufgeschwenkt ist, das Türelement nicht aus dem oberen Führungsprofil ausgehängt werden kann.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Trennwand,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    vergrößert die Details A und B gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des oberen Teils des Türelements,
    Fig. 5 - 8
    schematische Darstellungen verschiedener Positionen des bzw. der Türelemente bei deren Montage und Einhängen in das obere Führungsprofil,
    Fig. 9
    teilweise vergrößert einen Schnitt in der Schnittebene IX gemäß Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Trennwand enthält ein oberes Führungsprofil 2, in welchem drei Türelemente 4, 5, 6 aufgehängt und verschiebbar gelagert sind, um einen Durchgang zwischen einem hinter Zeichenebene liegenden Außenraum und einem Innenraum 8 freizugeben oder abzusperren. Die Türelemente 4, 5, 6 enthalten Platten, insbesondere Glasplatten, an deren vertikalen Längskanten Seitenprofile 7, bevorzugt mit Griffleisten zum Verschieben der Türelemente 4, 5, 6 vorgesehen sind. Zweckmäßig sind im Bereich der vertikalen Längskanten bzw. der Seitenprofile Dichtelemente oder Dichtungsprofile angeordnet, um im geschlossenen Zustand des Durchgangs eine Abdichtung zu erhalten und insbesondere das Heraustreten von Spritzwasser während des Duschens zu verhindern. Des weiteren können im Rahmen der Erfindung die Türelemente auch ohne die genannten Seitenprofile als sogenannte rahmenlose Türelemente ausgebildet sein. Die oberen und unteren Ränder der Türelemente 4, 5, 6 bzw. der Platten sind bevorzugt frei von Profilen oder sonstigen Rahmenteilen. An den oberen und unteren Enden der Seitenprofile und/oder zweckmäßig im Bereich der Ecken der genannten Platten sind Führungskörper befestigt, welche in die zugeordneten Führungsprofile eingreifen und/oder mit diesen korrespondieren. Das obere horizontal angeordnete Führungsprofil 2 ist Bestandteil eines Rahmens mit zwei vertikalen Wandprofilen 10, 12 und einem unteren horizontalen Führungsprofil 14, welches auf einem vorderen Rand einer hier teilweise dargestellten Duschwanne 16 angeordnet ist. Alternativ können im Rahmen der Erfindung die genannten Wandprofile entfallen, wobei das obere Führungsprofil 2 ebenso wie das untere Führungsprofil 14 mittels zugeordneter Verbindungselemente an einer Raumwand oder an einem feststehenden Seitenteil der Trennwand befestigt sein können. Die Trennwand und die Duschwanne 16 sind in einer Nische zwischen zwei Raumwänden 18, 20 und einer vor der Zeichenebene stehenden weiteren Raumwand angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das obere Führungsprofil 2 und das untere Führungsprofil 14 gerade und die Türelemente 4, 5, 6 als ebene Platten ausgebildet. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Trennwand auch gebogene Führungsprofile enthalten, wie beispielsweise gemäß der eingangs erwähnten EP 0 384 224 A1 . Des Weiteren können anstelle von ebenen Türelementen auch gebogene Türelemente vorgesehen sein. Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung die Trennwand beispielsweise für den Eckeinbau zwischen zwei insbesondere rechtwinklig zueinander stehenden Raumwänden als sogenannter Eckeinstieg oder als eine sogenannte Halbrundtrennwand ausgebildet sein, wobei letztere zumindest im Durchgangsbereich gebogene Führungsprofile enthält. Ferner kann die Trennwand neben dem Durchgang wenigstens ein feststehendes Wandelement enthalten, hinter welches zum Freigeben des Durchgangs das oder die Türelemente verschiebbar sind. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Trennwand sind die Türelemente in der normalen Gebrauchsposition im wesentlichen vertikal ausgerichtet und in die beiden anderen Positionen schwenkbar.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Trennwand in der vertikalen Schnittebene II gemäß Fig. 1, wobei die drei Türelemente 4, 5, 6 in ihrer Höhe nur teilweise dargestellt sind, wie mittels strichpunktierten Linien 22 angedeutet. Die in ihrer vertikalen Gebrauchsposition dargestellten Türelemente 4, 5, 6 sind mittels oberen Führungskörpern 24, 25, 26 im oberen Führungsprofil 2 verschiebbar gelagert. Ferner enthalten die Türelemente 4, 5, 6 in bekannter Weise Griffleisten 28. Das untere Führungsprofil 14 enthält im wesentlichen einen dem Außenraum 30 zugewandten ersten Profilteil 32 und einem dem Innenraum 8 zugewandten zweiten Profilteil 34, wobei zwischen den genannten Profilteilen 32, 34 ein nach oben offener Führungskanal 36 für die von oben her eingreifenden weiteren bzw. unteren Führungskörper der Türelemente 4, 5, 6 vorgesehen ist. Wie nachfolgend erläutert wird, ist der zweite Profilteil 34 derart bewegbar, dass die Türelemente 4, 5, 6 in den Innenraum 8 geschwenkt werden können. Den oberen Führungskörpern 24, 25, 26 sind jeweils Sicherungskörper 38 derart zugeordnet, dass die maximalen Schwenkwinkel definiert vorgebbar sind. Ist beispielsweise der dem oberen Führungskörper 26 des Türelements 6 zugeordnete Sicherungskörper 38 in eine erste Stellung gebracht, so kann beispielsweise das Türelement 6 in einer ersten Position gemäß der gestrichelten Linie 40 einem ersten Winkel 42 bezüglich der Vertikalen einnehmen.
  • Ist hingegen, wie dargestellt, der Sicherungskörper 38 in eine zweite Stellung gebracht, so ist die Schwenkbarkeit des Türelements 6 reduziert, welches nunmehr gemäß der strichpunktierten Linie 44 in einem maximalen zweiten Winkel 46 bezüglich der Vertikalen einnehmen und/oder geschwenkt werden kann. Der zweite Winkel 46 ist wesentlich kleiner als der erste Winkel 42. Erfindungsgemäß kann in der ersten Position 40 das Türelement 6 in das obere Führungsprofil eingehängt und bedarfsweise ausgehängt werden, während in der vertikalen Gebrauchsposition und der zweiten Position 44 ebenso wie in dem dazwischenliegenden Winkelbereich eine Bewegung des Türelements 6 nach oben und/oder ein Aushängen aus dem oberen Führungsprofil 2 unterbunden ist.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert die Details A und B gemäß Fig. 2, wobei die dazwischen befindlichen Teile der Türelemente 4, 5, 6 mittels gestrichelter Linien 50 angedeutet sind. Das obere Führungsprofil 2 enthält drei Führungsschienen 52, 53, 54 für als Rollen 56, 57, 58 ausgebildete Führungselemente der Türelemente. Die Führungsschiene 52 ist an dem zum Außenraum 30 gewandten Schenkel des oberen Führungsprofils 2 angeordnet, während die Führungsschienen 53, 54 als innerhalb des Führungsprofils 2 im wesentlichen nach unten gerichtete Schenkel ausgebildet sind. Ferner enthält das obere Führungsprofil 2 einen dem Innenraum 8 zugewandten weiteren Schenkel 55. Wie ersichtlich, enthält das obere Führungsprofil 2 drei nach unten offene Nuten, in welche die mit dem jeweiligen Türelement 4, 5, 6 verbundenen Führungskörper 24, 25, 26 von unten her eingreifen, wobei die genannten Rollen oder Führungselemente 56, 57, 58 mit den Führungskörpern 24, 25, 26 insbesondere drehbar verbunden sind. Den Führungskörpern 24, 25, 26 ist jeweils ein Sicherungskörper 38 derart zugeordnet, dass er bei Bedarf in eine erste oder in eine zweite Stellung bezüglich des jeweiligen Führungskörpers 24, 25, 26 und/oder des oberen Führungsprofils 2 bringbar ist. In der dargestellten zweiten Stellung ist der Sicherungskörper 38 mit dem jeweiligen Führungskörper verbunden.
  • Es handelt sich hierbei um eine lösbare Verbindung, insbesondere um eine Clips- oder Rastverbindung derart, dass der Sicherungskörper 38 vom Führungskörper entfernt werden kann und somit eine zweite Stellung einnimmt. Der rechts dargestellte und mit dem Führungskörper 24 lösbar verbundene und im Schnitt dargestellte Sicherungskörper 38 weist einen im Prinzip U-förmigen Querschnitt auf und greift mit seinem rechts dargestellten Schenkel 64 in eine Ausnehmung 66 des Führungskörpers 24 ein und ist nach Art einer Clipsverbindung mit dem Führungskörper 24 verbunden. Zwischen dem linken Schenkel 68 und der links von diesem angeordneten Teil des oberen Führungsprofil 2 bzw. dessen Führungsschiene und/oder Schenkel 53 ist ein vorgegebener enger Spalt 70 vorhanden. Dieser Spalt ist entsprechend der Ausbildung und Anordnung einerseits des Sicherungskörpers 38 und andererseits des oberen Führungsprofils 2 bzw. dessen Führungsschiene 53 derart vorgegeben, dass das Türelement 4 aus der dargestellten vertikalen Gebrauchsposition maximal um den anhand von Fig. 2 erläuterten zweiten Winkel geschwenkt werden kann. Des Weiteren ist durch die Dimensionierung und Abstimmung des Führungselements 56 einerseits und einer Begrenzungsfläche 72 des oberen Führungsprofils 2 andererseits sichergestellt, dass das Türelement 4 bei Einnahme der zweiten geschwenkten Position nicht nach oben bewegt und somit aus dem oberen Führungsprofil 2 herausgelöst bzw. ausgehängt werden kann. Dies gilt analog auch für die beiden anderen Türelemente 5, 6.
  • Ist hingegen der Sicherungskörper 38 entfernt und/oder in seine zweite Stellung gebracht, so ist in der dargestellten Gebrauchsposition zwischen dem Führungskörper 24 und dem benachbarten Schenkel 53 nicht mehr der vorstehend erläuterte Spalt 70 für die Schwenkbarkeit des Türelements 4 maßgebend, sondern der vergleichsweise große Abstand 74 zwischen dem Führungskörper 24 und dem benachbart angeordneten Teil des oberen Führungsprofils 2 somit des Schenkels 53. Nunmehr kann das Türelement 4 aus der vertikalen Gebrauchsposition heraus um den erheblich größeren ersten Winkel in die anhand von Fig. 2 erläuterte erste Position geschwenkt werden. In dieser Position ist die Bewegbarkeit des Führungselements nicht mehr durch die Begrenzungsfläche 72 begrenzt, da gemäß Zeichnung rechts neben der Begrenzungsfläche 72 ein Freiraum 76 vorgesehen ist. Folglich kann in der ersten Position das Türelement 4 nach oben bewegt werden, so dass das Führungselement 56 außer Eingriff von der Führungsschiene 2 gelangt und im Ergebnis das Türelement 4 schräg nach unten aus dem oberen Führungsprofil herausgezogen werden kann. Für die beiden anderen Türelemente 5, 6 gelten vorstehende Erläuterungen analog.
  • Bisher wurde die Festlegung der Türelemente 4, 5, 6 mittels der Sicherungskörper 38 bezüglich des oberen Führungsprofils 2 in der zweiten Position und der ersten Position erläutert. In umgekehrter Reihenfolge wird die Montage und das Einhängen der Türelemente 4, 5, 6 durchgeführt, wie nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 8 erläutert wird.
  • In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann anstelle der lösbaren Anordnung des Sicherungskörpers eine andere Verbindung vorgesehen sein, welche die Vorgabe der zwei unterschiedlichen Stellungen ermöglicht. So kann der Sicherungskörper als ein axial bewegbarer Schieber oder als ein um eine Achse schwenkbarer Drehkörper oder dergleichen ausgebildet sein, um je nach eingenommener und/oder vorgegebener Stellung dem Türelement ausgehend von der im wesentlichen vertikalen Gebrauchsposition einen großen Schwenkwinkel in die erste Position oder einen kleinen Schwenkwinkel in die zweite Position zu ermöglichen.
  • Das untere Führungsprofil 14 enthält den ersten feststehenden Profilteil 32 und den bewegbar angeordneten zweiten Profilteil 34. Der zweite Profilteil 34 kann gemäß der Pfeile 78 und 79 derart angehoben und gedreht werden, dass der untere Führungskörper 80 des Türelements 4 und entsprechend die unteren Führungskörper der beiden anderen Türelemente 5, 6 freigegeben werden und somit die Türelemente 4, 5, 6 gemäß Pfeil 82 in den Innenraum 8 geschwenkt werden können. Der untere Führungskörper 80 besitzt bevorzugt zwei kleine Führungsrollen 84, 85, welche um vertikale Achsen drehbar sind und an den beiden Profilteilen 32, 34 zwecks leichtgängiger Führung des Türelements 4 abrollen. Auch die beiden anderen Türelemente 5, 6 enthalten im Führungskanal 36 korrespondierend laufende Führungsrollen.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den oberen Teil des Türelements 4 mit dem freiliegenden oberen Rand 86. Des Weiteren sind die beiden oberen Führungskörper 24 gut zu erkennen. Jeder Führungskörper 24 ist mit dem an den vertikalen Längskanten angeordneten Seitenprofilen 7, insbesondere über eine Schraubverbindung, fest verbunden. Die Sicherungskörper 38 sind losgelöst von den Führungskörpern 24 dargestellt, wobei mittels gepunkteter Linien 88 deren an den Führungskörpern 24 befestigte und/oder festgeclipste Stellung angedeutet ist.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist schematisch die Montage bzw. das Einhängen der Türelemente 4, 5, 6 dargestellt. Gemäß Fig. 5 nimmt das Türelement 4 die erste schrägstehende Position ein, wobei der Sicherungskörper 38 nicht mit dem Führungskörper 24 gekoppelt ist. Der Führungskörper 24 mit dem Führungselement 56 kann somit gemäß Pfeil 90 in das obere Führungsprofil 2 eingeschoben werden. Sobald gemäß Fig. 6 das Führungselement 56 mit der Führungsschiene 52 in Eingriff gebracht ist, wird das Türelement 4 gemäß Pfeil 91 in die vertikale Gebrauchsposition geschwenkt. Nachfolgend wird gemäß Fig. 7 der Sicherungskörper 38 mit dem Führungskörper 24 in der oben erläuterten Weise gekoppelt. Schließlich werden gemäß Fig. 8 auch die beiden anderen Türelemente 5, 6 in das obere Führungsprofil 2 eingehängt.
  • Fig. 9 zeigt teilweise und vergrößert den Schnitt in der Schnittebene IX gemäß Fig. 4. Die Platte des Türelements 4 enthält im oberen Rand 86 eine nach oben offene Ausnehmung 92. In diese Ausnehmung 92 greift von oben ein Kopplungselement 94 des Führungskörpers 24 ein. Wie bereits ausgeführt, ist der Führungskörper 24 am oberen Ende des Seitenprofils befestigt. Auch der am unteren Ende des Seitenprofils befestigte untere Führungskörper enthält analog ein Kopplungselement, welches in eine korrespondierende Ausnehmung am unteren Rand der Platte des Türelements 4 eingreift. Somit ist erfindungsgemäß die Platte bezüglich des Seitenprofils 7 und/oder des unteren Führungskörpers mit hoher Funktionssicherheit gegen ein Herauslösen gesichert.
  • Bezugszeichen
  • 2
    oberes Führungsprofil
    4, 5, 6
    Türelement
    7
    Seitenprofil
    8
    Innenraum
    10, 12
    Wandprofil
    14
    unteres Führungsprofil
    16
    Duschwanne
    18, 20
    Raumwand
    22
    strichpunktierte Linie
    24 - 26
    obere Führungskörper
    28
    Griffleiste
    30
    Außenraum
    32
    erster Profilteil von 14
    34
    zweiter Profilteil von 14
    36
    Führungskanal in 14
    38
    Sicherungskörper
    40
    erste Position /
    gestrichelte Linie
    42
    erster Winkel
    44
    zweite Position /
    strichpunktierte Linie
    46
    zweiter Winkel
    50
    gestrichelte Linie
    52
    Führungsschiene
    53, 54
    Führungsschiene /
    Schenkel von 2
    55
    weiterer Schenkel von 2
    56-58
    Führungselement / Rollen
    64
    rechter Schenkel von 38
    66
    Ausnehmung in 24
    68
    linker Schenkel von 38
    70
    Spalt zwischen 38 und 53
    72
    Begrenzungsfläche
    74
    Abstand zwischen 24, 53
    76
    Freiraum
    78, 79
    Pfeil
    80
    unterer Führungskörper
    82
    Pfeil
    84, 85
    Führungsrolle
    86
    oberer Rand von 4
    88
    gepunktete Linie
    90, 91
    Pfeil
    92
    Ausnehmung in 86
    94
    Kopplungselement

Claims (10)

  1. Duschtrennwand, enthaltend ein oberes Führungsprofil (2) und wenigstens ein im Führungsprofil (2) mittels wenigstens eines, bevorzugt zweier, Führungskörper (24, 25, 26) aufgehängtes und verschiebbares Türelement (4, 5, 6), welches aus einer im wesentlichen vertikalen Gebrauchsposition im wesentlichen quer zu seiner Verschieberichtung bezüglich des oberen Führungsprofils (2) schwenkbar angeordnet ist, wobei das Türelement (4, 5, 6) mit einem unteren Führungskörper (80) in einem unteren Führungsprofil (14) geführt ist, welches derart ausgebildet ist und einen bewegbaren Profilteil (34) aufweist, dass das Türelement (4, 5, 6) aus der Gebrauchsposition in eine zweite Position (44) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Führungskörpers (24, 25, 26) und einem Schenkel (53, 54, 55) des oberen Führungsprofils (2) ein Sicherungskörper (38) angeordnet ist, welcher in zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung des Sicherungskörpers (38) das Türelement (4, 5, 6) in eine erste Position (40) in einem ersten Winkel (42) zur Vertikalen schwenkbar ist und in das obere Führungsprofil (2) eingehängt werden kann,
    dass in der zweiten Stellung des Sicherungskörpers (38) das Türelement (4, 5, 6) in der vertikalen Gebrauchsposition verschiebbar ist und in die zweite Position (44) in einem zweiten Winkel (46) zur Vertikalen schwenkbar ist, wobei der erste Winkel (42) größer als der zweite Winkel (46) ist und wobei das Türelement (4, 5, 6) in der zweiten Position mittels des in der zweiten Stellung befindlichen Sicherungskörpers (38) gegen ein Aushängen aus dem oberen Führungsprofil (2) gesichert ist,
    und dass in der vertikalen Gebrauchsposition des Türelements (4, 5, 6) und in der zweiten Stellung des Sicherungskörpers (38) zwischen diesem und dem zugeordneten Schenkel (53, 54, 55) ein enger Spalt (70) vorhanden ist und in der ersten Stellung des Sicherungskörpers (38) zwischen dem Führungskörper (24, 25, 26) und dem zugeordneten Schenkel (53, 54, 55) ein Abstand (74) vorgegeben ist, welcher wesentlich größer ist als der Spalt (70).
  2. Duschtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskörper (38) lösbar mit dem Führungskörper (24, 25, 26) verbunden ist und/oder dass der Sicherungskörper (38) mittels einer Clipsverbindung mit dem oberen Führungskörper (24, 25) verbunden ist und insbesondere mit einem Schenkel (64) in eine korrespondierende Ausnehmung (66), des oberen Führungskörpers (24, 25, 26) eingreift.
  3. Duschtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskörper (38) lösbar mit dem oberen Führungsprofil (2), insbesondere dessen Schenkel (53, 54, 55), verbunden ist.
  4. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Führungsprofil (2) eine Begrenzungsfläche (72) enthält, an welcher der obere Führungskörper (24, 25, 26) über ein insbesondere als Rolle ausgebildetes Führungselement (56) mit geringem Spiel derart anliegt, dass ein Herauslösen oder Aushängen des Türelements (4, 5, 6) im Winkelbereich zwischen der vertikalen Gebrauchsposition und der zweiten geschwenkten Position unterbunden wird.
  5. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Führungsprofil (2) einen dem oberen Führungskörper (24, 25, 26), bevorzugt dessen Führungselement (66), zugeordneten Freiraum (76) derart aufweist, dass in der ersten geschwenkten Position (40) das Türelement (4, 5, 6) in das obere Führungsprofil (2) einhängbar ist.
  6. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4, 5, 6) an wenigstens einer vertikalen Längskante ein Seitenprofil (7) enthält, mit welchem der obere Führungskörper (24, 25, 26) und bevorzugt auch der untere Führungskörper (80) fest verbunden ist.
  7. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4, 5, 6) eine Platte, insbesondere eine Glasplatte, enthält und/oder dass der obere Rand (86) und/oder der untere Rand der Platte freiliegend ausgebildet sind.
  8. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungskörper (24, 25, 26) und/oder der untere Führungskörper (80) ein Kopplungselement (94) enthält, welches in eine korrespondierende Ausnehmung (92) im oberen Rand (86) und/oder im unteren Rand des Türelements (4, 5, 6), insbesondere der Platte, eingreift.
  9. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungskörper (24, 25, 26), insbesondere ein mit diesem verbundenes Führungselement und/oder eine Rolle (56, 57, 58), von unten her in das obere Führungsprofil (2) eingreift und auf Führungsschienen (52) der Schenkel (53, 54) des oberen Führungsprofils (2) verschiebbar und entsprechend der Stellung des Sicherungskörpers (38) unter dem ersten Winkel (42) oder dem zweiten Winkel (46) schwenkbar ist.
  10. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Führungskörper (80) mittels Führungsrollen (84, 85), welche um im Wesentlichen vertikale Drehachsen drehbar gelagert sind, in dem unteren Führungsprofil (14) verschiebbar geführt ist und/oder dass die Platte des Türelements (4) am oberen und/oder unteren Rand (86) eine nach oben bzw. unten offene Ausnehmung (92) enthält, in welche ein Kopplungselement (94) des Führungskörpers (24) eingreift.
EP20060004457 2005-03-10 2006-03-06 Trennwand Not-in-force EP1700554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004050 DE202005004050U1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1700554A2 EP1700554A2 (de) 2006-09-13
EP1700554A3 EP1700554A3 (de) 2009-09-16
EP1700554B1 true EP1700554B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=34684268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060004457 Not-in-force EP1700554B1 (de) 2005-03-10 2006-03-06 Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1700554B1 (de)
DE (1) DE202005004050U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511482B1 (de) * 2011-05-20 2013-09-15 Tif Gmbh Führungsvorrichtung für eine schiebetür einer duschabtrennung
DE202012004782U1 (de) * 2012-05-15 2013-05-16 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
DE102014224811B3 (de) * 2014-12-03 2016-05-12 Gebr. Willach Gmbh Glasschiebetür für eine Duschkabine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905356A1 (de) 1989-02-22 1990-08-23 Altura Leiden Holding Fuehrungsanordnung
DE4106253A1 (de) 1990-09-25 1992-03-26 Altura Leiden Holding Trennwand
DE9303656U1 (de) 1993-03-12 1993-06-03 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H & Co. Kg, Taufkirchen, At
DE29603149U1 (de) 1996-02-22 1996-05-15 Lido Holding Gmbh Führung für eine Duschabtrennung
DE19753696A1 (de) 1997-12-03 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolettstrahlung und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung
ES2241518T3 (es) * 1999-03-22 2005-11-01 Altura Leiden Holding B.V. Tabique para duchas.
DE20212222U1 (de) * 2002-08-08 2002-10-02 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Laufrollenträger für Schiebetüren
US7346939B2 (en) * 2003-03-10 2008-03-25 American Shower Door Corporation Triple slide frameless shower door

Also Published As

Publication number Publication date
EP1700554A2 (de) 2006-09-13
DE202005004050U1 (de) 2005-06-16
EP1700554A3 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE60203758T2 (de) Struktur und Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
WO2012175548A1 (de) Innenliegendes 180-grad-scharnier für eine reihenschrankanordnung
EP1700554B1 (de) Trennwand
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP1555368B1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE202006001611U1 (de) Schwenksicherung
DE102005003394B4 (de) Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
EP2527575A2 (de) Schiebetürbeschlag
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE102011005238B4 (de) Arretierbare Rampe
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
DE4330152C2 (de) Führung für eine Schiebetrennwand
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE4303096C2 (de) Zentralverschluß für eine Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20090807BHEP

Ipc: A47K 3/34 20060101AFI20060526BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012323

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012323

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012323

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331