EP1388631A2 - Laufrollenträger für Schiebetüren - Google Patents

Laufrollenträger für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP1388631A2
EP1388631A2 EP03015865A EP03015865A EP1388631A2 EP 1388631 A2 EP1388631 A2 EP 1388631A2 EP 03015865 A EP03015865 A EP 03015865A EP 03015865 A EP03015865 A EP 03015865A EP 1388631 A2 EP1388631 A2 EP 1388631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
molded part
region
support member
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03015865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388631A3 (de
EP1388631B1 (de
Inventor
Reinhard Behring
Sascha Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7973934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1388631(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Publication of EP1388631A2 publication Critical patent/EP1388631A2/de
Publication of EP1388631A3 publication Critical patent/EP1388631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388631B1 publication Critical patent/EP1388631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a roller carrier for sliding doors, consisting from a cross-sectionally approximately U-shaped support member whose one side leg serves as a mounting plate for fixing a sliding door and at the other side legs at least one roller is attached, wherein the roller carrier with a safety catch to prevent unintentional Hanging a sliding door is provided.
  • the object of the invention is to provide a roller carrier with a simply constructed, a small footprint and easy to use as well to create a robust safety catch.
  • a roller carrier with such a shaped safety catch has a simple and straightforward construction on, since it is relatively easy, a movable Shaped with a securing arm on the support member of the roller carrier mount, the operation of the safety catch is comparatively easy to accomplish by pushing back and forth of the molding, which without further notice even without the aid of a tool is conceivable.
  • the safety catch basically only knows two operating states, the safety position and the unlocked position. Because of this simple structure is The safety catch also extremely robust and can be shocks, shocks or the like can not be moved out of its securing position.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a roller carrier according to the invention 1, at a direction indicated by dotted lines sliding door 2 is attached and mounted with a roller 3 in a guide rail 4.
  • the roller carrier 1 is provided with a safety catch 5 through which can be prevented that the sliding door 2 lifted out of the guide rail 4 can be.
  • the roller carrier 1 consists essentially of a reference numeral 6 provided support member and the roller 3 and the aforementioned safety catch 5th
  • the support member 6 has a substantially U-shaped cross section, wherein a Side legs 6a of the support member 6 for attachment to the sliding door 2 is used and the other side legs 6b, the roller 3 carries.
  • the safety catch 5 is slidably mounted on the central web 6c of the carrier 6, parallel to the axis of the roll 3 or, in other words, perpendicular to the roll Level of the sliding door 2.
  • the safety catch 5 consists of a preferably made of plastic Molded part 7 and has a securing arm 7a, which extends in the direction of the roller 3 supporting side leg 6b of the support member 6 extends.
  • This Securing booms 7 a engages under in safety position shifted safety catch 5 a web 4a or a corresponding flange of the roller. 3 receiving guide rail 4 and thus prevents unhooking of the roller 3 of the guide rail 4.
  • this is to make sure that the vertical distance between the securing arm 7a and the web 4a the guide rail 4 is less than the depth of engagement of the roller 3 in the guide rail 4th
  • the roller carrier 1 with a roller 3 equipped.
  • roller carrier 1 and two or be provided a plurality of rollers 3, expressly should also be noted that as an alternative to one or more rollers 3 here also slider on the support member. 6 may be attached, which then slide in a guide rail 4. Also such Execution can by the described safety catch 5 against unintentional Hanging a sliding door 2 be secured.
  • the safety catch 5 can be easily moved by hand without tools are provided, provided that in the upper end edge of the sliding door 2 enough Space is available to take the molding 7 can.
  • the Molded part 7 is both in the region of its upper side facing the roller 3 Front edge as well as at the end facing away from this roller with Gripping aids in the form of, for example, a recessed grip 7b or a bevelled, grooved end edge 7c provided which the displacement of the molding 7 in the each desired direction easier.
  • Figure 2 also makes it clear that, if necessary, there is the possibility that Molded part 7 with the aid of a tool 8 from the underside of the roller carrier 1 to move out.
  • the molded part 7 is designed so that an actuation or displacement also seen from the top of the roller carrier 1 with the help of a Tool is feasible, for this purpose, for example, the parallel to the direction of displacement extending side edges of the molded part 7 with notches Be provided 7d, in which a tool for the purpose of moving of the molded part 7 can be introduced.
  • the molding 7 is in the embodiment of Figures 1 to 12 of a with the support member 6 - more precisely with the central web 6c - connected Pass pin 9, which faces away from the central web 6c end is provided with a locking head 9a, whose diameter is larger than that Diameter of the pin 9 in the rest.
  • This securing head 9a is located in the region of a groove-like depression 10 of the Molded part 7 and is flush with the surface of the molded part 7.
  • the pin 9 passes through the molding 7 in the region of a slot 11, which insofar as the maximum possible displacement of the molded part 7 is determined.
  • the slot 11 is in its middle Area provided with a constriction, but by elastic cuts 12 elastischfedernd is designed.
  • the molding 7 can always take only one possible end position, namely either a secured or a secured position relative to the target Effect of the safety catch 5.
  • This downwardly angled region of the molded part 7 is in the range of one Recess 13 in the transition region between the central web 6 c and the Roller 3 supporting side bar 6b, wherein the molding 7 at its in the area of Side leg 6b lying face down support webs 14 which is located at Entommeswolf molding 7 on the by the Recess 13 formed supporting edge 6 d of the side leg 6 b supported. This is u.a. from Figure 5 very clearly visible.
  • FIGS. 13 to 24 show a further exemplary embodiment of the invention, which differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 12 only characterized in that the connection between the molding 7 and the Carrier 6 is solved differently than in the first described embodiment. Out For this reason, only the deviating design will be discussed below, since all other construction principles with the already described Embodiment match.
  • Figures 13 to 24 make it clear that the molding 7 at its the middle web 6c of the support member 6 facing bottom with a preferably one piece molded, axially slotted hollow pin 15 with a at its free End molded, circumferential and projecting flange 16 is provided.
  • the axial slotted hollow pin 15 is in the assembled state within a slot 11a of the central web 6c, said slot 11a in its central region again has a constriction.
  • the flange 16 at the free end of Hollow pin 15 engages under the underside of the central web 6 c.
  • the molding 7 can thus with respect to the central web 6 c within the limits of Langloches be moved 11a and takes either a backup position in which the securing web 7a has a web 4a or a flange of a Guide rail grips under locking or unlocked position, inside derer the securing ridge 7a outside the coverage area of the web 4a a guide rail 4 is located.
  • the support member 6 is in the transition region between its the roller 3 bearing Side legs 6b and over a portion of the adjoining center bar 6c provided with a width substantially continuous recess 13a. This is in the region of the central web 6c with two consecutive Bulges 13b equipped.
  • the molding 7 is in its lateral area with guide grooves 7e and lying in the plane of these guide grooves 7e and resiliently compressible ring portions 7f (see in particular FIGS. 34a-35c) and so can the edge regions in the region of the central web 6 lying recess 13a leader, as the figure 27 clearly power.
  • the resilient ring portions 7f are dimensioned according to the bulges 13b and rest when moving the molding 7 respectively in the front or in the rear bulges 13b, so that in turn the two possible End positions of the molded part 7 are fixed. These are again the Secured position in which the securing web 7a a web 4a or a Flange of a guide rail engages underneath as well as an unsecured or dissolved Position, within which the securing web 7a outside the coverage area the said web or flange of a guide rail is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Laufrollenträger (1) für Schiebetüren (2), bestehend aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tragteil (6), dessen einer Seitenschenkel (6a) als Montageplatte zur Festlegung an einer Schiebetür dient, und an dessen anderem Seitenschenkel (6b) mindestens eine Laufrolle (3) befestigt ist, wobei der Laufrollenträger (1) mit einer Aushängesicherung (5) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Aushängens einer Schiebetür (2) versehen ist. Dabei besteht die Aushängesicherung (5) aus einem parallel zur Achse der Rolle (3) oder der Rollen (3) verschiebbar am Mittelsteg (6c) des Tragteiles (6) gelagerten Formteils (7) mit einem Sicherungsausleger (7a), welcher sich in Richtung des die Laufrolle (3) bzw. die Laufrollen (3) tragenden Seitenschenkels (6b) erstreckt und der in einer Verschiebe-Endstellung einen Steg (4a) oder Flansch einer die Laufrollen (3) oder die Laufrollen (3) aufnehmenden Führungsschiene (4) untergreift und in seiner anderen Verschiebe-Endstellung außerhalb des Überdeckungsbereiches des Steges (4a) oder Flansches liegt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laufrollenträger für Schiebetüren, bestehend aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tragteil, dessen einer Seitenschenkel als Montageplatte zur Festlegung einer Schiebetür dient und an dessen anderem Seitenschenkel mindestens eine Laufrolle befestigt ist, wobei der Laufrollenträger mit einer Aushängesicherung zu Verhinderung eines unbeabsichtigten Aushängens einer Schiebetür versehen ist.
Es ist grundsätzlich bekannt, Schiebetüren mit einer Aushängesicherung zu versehen um zu Verhindern, dass eine Schiebetür unbeabsichtigt aus ihren Führungsschienen ausgehängt werden kann. Ein unbeabsichtigtes Aushängen einer Schiebetür beeinträchtigt nicht nur die Funktionssicherheit einer Schiebetür, sondern kann im schlimmsten Falle auch zu Unfällen führen und muss aus diesen Gründen absolut vermieden werden.
Es sind zu diesem Zweck Konstruktionen bekannt geworden, bei denen an einer Schiebetür Sicherungselemente angebracht werden, die ein unbeabsichtigtes Ausheben der Schiebetür verhindern. Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen Sicherungselemente an den Laufrollenträgern einer Schiebetür selbst vorgesehen sind.
Von einem Grundkonzept der letztgenannten Art geht die vorliegende Erfindung aus.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufrollenträger mit einer einfach aufgebauten, einen geringen Raumbedarf aufweisenden und leicht zu bedienenden sowie robusten Aushängesicherung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aushängesicherung aus einem parallel zur Achse der Rolle oder der Rollen verschiebbar am Mittelsteg des Tragteiles gelagerten Formteil mit einem Sicherungsausleger besteht, welcher sich in Richtung des die Laufrolle bzw. die Laufrollen tragenden Seitenschenkels erstreckt und der in einer möglichen Verschiebe-Endstellung einen Steg oder Flansch einer die Laufrolle oder Laufrollen aufnehmenden Führungsschiene untergreift und in seiner anderen Verschiebe-Endstellung außerhalb des Überdeckungsbereiches des Steges oder Flansches liegt.
Ein Laufrollenträger mit einer derart gestalteten Aushängesicherung weist einen einfachen und unkomplizierten Aufbau auf, da es relativ einfach ist, ein verschiebbares Formteil mit einem Sicherungsausleger am Tragteil des Laufrollenträgers zu montieren, die Bedienung der Aushängesicherung ist vergleichsweise einfach durch Vor- und Zurückschieben des Formteiles zu bewerkstelligen, was ohne weiteres auch ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges denkbar ist.
Die Aushängesicherung kennt im Grunde nur zwei Betriebszustände, die Sicherungsstellung und die entsicherte Stellung. Aufgrund dieses einfachen Aufbaus ist die Aushängesicherung auch äußerst robust und kann durch Erschütterungen, Stöße oder dergleichen auch nicht aus ihrer Sicherungsstellung herausbewegt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
Eine perspektivische Teildarstellung einer Schiebetür mit Laufrollenträger und Führungsschiene nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch den Laufrollenträger mit Aushängesicherung,
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Figur 2,
Figur 4
eine Stirnansicht eines an einer Schiebetür befestigten und in eine Führungsschiene eingehängten Laufrollenträgers im gesicherten Zustand,
Figur 5
einen Vertikalschnitt durch den Laufrollenträger in der Position gemäß Figur 4,
Figur 6
eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Figur 5,
Figur 7
einen vertikalen Schnitt durch ein Tragteil des Laufrollenträgers ohne Aushängesicherung,
Figur 8
eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII in Figur 7,
Figur 9
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers mit Aushängesicherung im entriegelten Zustand,
Figur 10
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers mit in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung,
Figur 11
eine perspektivische Darstellung der Aushängesicherung und
Figur 12a - 12c
verschiedene Ansichten der Aushängesicherung gemäß Figur 1,
Figur 13
einen Vertikalschnitt durch einen Laufrollenträger mit in entriegelter Position befindlicher Aushängesicherung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 14
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIV in Figur 13,
Figur 15
einen der Figur 13 entsprechenden Vertikalschnitt bei in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung,
Figur 16
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVI in Figur 15,
Figur 17
einen Schnitt durch das Tragteil des Laufrollenträgers nach den Figuren 15 und 16,
Figur 18
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVIII in Figur 17,
Figur 19
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers gemäß Figur 13,
Figur 20
eine perspektivisch dargestellte Unteransicht des Laufrollenträgers nach Figur 19,
Figur 21 1
eine der Figur 19 entsprechende Perspektivdarstellung des Laufrollenträgers mit in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung,
Figur 22
eine der Figur 20 entsprechende Unteransicht des Laufrollenträgers mit in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung,
Figuren 23a und 23b
perspektivische Darstellungen der Aushängesicherung des Laufrollenträgers gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13,
Figur 24
eine Draufsicht auf die Aushängesicherung gemäß Figuren 23a und 23b,
Figur 25
einen Vertikalschnitt durch einen Laufrollenträger mit Aushängesicherung in entriegelter Position nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 26
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXVI in Figur 25,
Figur 27
einen Teilschnitt nach der Linie XXVII in Figur 25,
Figur 28
einen der Figur 25 entsprechenden Vertikalschnitt bei in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung,
Figur 29
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXIX in Figur 28,
Figur 30
einen Vertikalschnitt durch ein Tragteil des Laufrollenträgers nach Figur 25,
Figur 31
eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXXI in Figur 30,
Figur 32
eine Teilansicht in Richtung des Pfeils XXXII in Figur 30,
Figur 33
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers gemäß Figur 30,
Figuren 34a und 34b
perspektivische Darstellungen der Aushängesicherung des Laufrollenträgers nach Figur 25,
Figuren 35a bis 35c
verschiedene Ansichten der Aushängesicherung nach den Figuren 34a und 34b,
Figur 36
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers mit in entriegelter Position befindlicher Aushängesicherung,
Figur 37
eine perspektivische Darstellung des Laufrollenträgers mit in Sicherungsposition befindlicher Aushängesicherung.
Im folgenden wird nun zunächst unter Bezugnahme auf die Figuren 1―12 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrollenträgers 1, der an einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten Schiebetür 2 befestigt ist und mit einer Laufrolle 3 in eine Führungsschiene 4 eingehängt ist.
Der Laufrollenträger 1 ist mit einer Aushängesicherung 5 versehen, durch welche verhindert werden kann, dass die Schiebetür 2 aus der Führungsschiene 4 herausgehoben werden kann.
Der Laufrollenträger 1 besteht im wesentlichen aus einem mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Tragteil sowie der Laufrolle 3 und der erwähnten Aushängesicherung 5.
Das Tragteil 6 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Seitenschenkel 6a des Tragteiles 6 zur Befestigung an der Schiebtür 2 dient und der andere Seitenschenkel 6b die Laufrolle 3 trägt.
Die Aushängesicherung 5 ist am Mittelsteg 6c des Trägers 6 verschiebbar gelagert, und zwar parallel zur Achse der Rolle 3 oder ― anders ausgedrückt ― lotrecht zur Ebene der Schiebetür 2.
Die Aushängesicherung 5 besteht aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Formteil 7 und weist einen Sicherungsausleger 7a auf, welcher sich in Richtung des die Laufrolle 3 tragenden Seitenschenkels 6b des Tragteiles 6 erstreckt. Dieser Sicherungsausleger 7 a untergreift bei in Sicherungsposition verschobener Aushängesicherung 5 einen Steg 4a oder einen entsprechenden Flansch der die Laufrolle 3 aufnehmenden Führungsschiene 4 und verhindert somit ein Aushängen der Laufrolle 3 aus der Führungsschiene 4. Selbstverständlich ist hierzu sicher zu stellen, dass der vertikale Abstand zwischen dem Sicherungsausleger 7a und dem Steg 4a der Führungsschiene 4 geringer ist als die Eingriffstiefe der Laufrolle 3 in die Führungsschiene 4.
In Figur 2 ist das die Aushängesicherung 5 bildende Formteil 7 in seine Sicherungsstellung verschoben, d.h., der Sicherungsausleger 7a untergreift den Steg 4a der Führungsschiene 4.
Aus dieser Sicherungsstellung heraus kann das Formteil 7 in Richtung der Schiebetür 2 zurückgeschoben werden, wobei in dieser entsicherten Lage dann der Sicherungsausleger 7a außerhalb des Überdeckungsbereiches des Steges 4a liegt. In dieser Position ist dann eine bewusste Aushängung der Schiebetür 2 aus der Führungsschiene 4 ohne weiteres möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Laufrollenträger 1 mit einer Laufrolle 3 ausgestattet.
Alternativ hierzu können selbstverständlich am Laufrollenträger 1 auch zwei oder mehrere Laufrollen 3 vorgesehen sein, ausdrücklich sei auch darauf hingewiesen, dass alternativ zu einer oder mehreren Laufrollen 3 hier auch Gleiter am Tragteil 6 befestigt sein können, die dann in einer Führungsschiene 4 gleiten. Auch eine derartige Ausführung kann durch die beschriebene Aushängesicherung 5 gegen unbeabsichtigtes Aushängen einer Schiebetür 2 gesichert sein.
Die Aushängesicherung 5 kann ohne weiteres werkzeuglos von Hand verschoben werden, vorausgesetzt, dass im Bereich der oberen Stirnkante der Schiebetür 2 genügend Platz zur Verfügung steht, um das Formteil 7 ergreifen zu können. Das Formteil 7 ist sowohl im Bereich seiner der Laufrolle 3 zugewandten oberen Stirnkante wie auch an der dieser Laufrolle abgewandliegenden Stirnkante mit Greifhilfen in Form beispielsweise einer Griffmulde 7b oder einer abgeschrägten, geriffelten Stirnkante 7c versehen, welche das Verschieben des Formteiles 7 in die jeweils gewünschte Richtung erleichtern.
Figur 2 macht auch deutlich, dass bei Bedarf auch die Möglichkeit besteht, das Formteil 7 mit Hilfe eines Werkzeuges 8 von der Unterseite des Laufrollenträgers 1 aus zu verschieben. Das Formteil 7 ist so gestaltet, dass eine Betätigung oder Verschiebung auch von der Oberseite des Laufrollenträgers 1 her gesehen mit Hilfe eines Werkzeuges durchführbar ist, zu diesem Zweck können beispielsweise die parallel zu Verschieberichtung verlaufenden Seitenflanken des Formteiles 7 mit Ausklinkungen 7d versehen sein, in welche ein Werkzeug zum Zwecke des Verschiebens des Formteiles 7 eingebracht werden kann.
Das Formteil 7 wird beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 12 von einem mit dem Tragteil 6 ― genauer gesagt mit dessen Mittelsteg 6c ― verbundenen Zapfen 9 durchtreten, der an seinem dem Mittelsteg 6c abgewandt liegenden Ende mit einem Sicherungskopf 9a versehen ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zapfens 9 im übrigen.
Dieser Sicherungskopf 9a liegt im Bereich einer nutartigen Vertiefung 10 des Formteiles 7 und schließt mit der Oberfläche des Formteiles 7 bündig ab.
Der Zapfen 9 durchtritt das Formteil 7 im Bereich eines Langloches 11, welches insoweit die maximal mögliche Verschiebung des Formteiles 7 bestimmt.
Wie insbesondere Figur 12a erkennen lässt, ist das Langloch 11 in seinem mittleren Bereich mit einer Einschnürung versehen, die aber durch Freischnitte 12 elastischfedernd gestaltet ist.
Durch diese federnde Einschnürung ergibt sich die Situation, dass eine Verschiebung des Formteiles 7 immer bis zu einer möglichen Endstellung erfolgt, da die Einschnürung beim Verschieben des Formteiles 7 über den Zapfen 9 hinweg einen gewissen Kraftaufwand erfordert und nach Überwinden der Einschnürung die nun frei werdenden Rückstellkräfte das Verschieben des Formteiles 7 bis zu einer möglichen Endposition unterstützen und fördern. Gleichzeitig wird ein zufälliges Verschieben des Formteiles durch Erschütterungen, Stöße oder dergleichen verhindert.
Somit kann das Formteil 7 immer nur eine mögliche Endstellung einnehmen, nämlich entweder eine gesicherte oder eine entsicherte Position, bezogen auf den angestrebten Effekt der Aushängesicherung 5.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 1 bis 12 liegt das Formteil 7 auf der Oberseite des Mittelsteges 6 c des Tragteiles 6 auf und der den Sicherungsausleger 7 a aufweisende Bereich des Formteiles 7 ist nach unten abgewinkelt.
Dieser nach unten abgewinkelte Bereich des Formteiles 7 liegt im Bereich einer Aussparung 13 im Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg 6c und dem die Laufrolle 3 tragenden Seitensteg 6b, wobei das Formteil 7 an seiner im Bereich des Seitenschenkels 6b liegenden Vorderseite nach unten gerichtete Stützstege 14 aufweist, die sich bei Entsicherungsstellung befindlichem Formteil 7 auf der durch die Aussparung 13 gebildeten Auflagekante 6d des Seitenschenkels 6b abstützen. Dies ist u.a. aus Figur 5 sehr deutlich erkennbar.
Durch diese Abstützung des Formteiles 7 im Sicherungszustand wird das Formteil 7 im ungünstigsten Falle ― nämlich beim Anstoßen des Sicherungsauslegers 7a am Steg 4a der Führungsschiene 4- ausschließlich auf Druck beansprucht, so dass das Formteil 7 insgesamt recht klein ausgebildet und dennoch hochbelastet werden kann.
In den Figuren 13 bis 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 12 lediglich dadurch unterschiedet, dass die Verbindung zwischen dem Formteil 7 und dem Träger 6 anders gelöst ist als im zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grunde wird im folgenden lediglich auf die abweichende Gestaltung eingegangen, da alle anderen Konstruktionsprinzipien mit dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmen.
Die Figuren 13 bis 24 machen deutlich, dass das Formteil 7 an seiner dem Mittelsteg 6c des Tragteiles 6 zugewandten Unterseite mit einem vorzugsweise einstückig angeformten, axial geschlitzten Hohlzapfen 15 mit einem an seinem freien Ende angeformten, umlaufenden und vorstehenden Flansch 16 versehen ist. Der axial geschlitzte Hohlzapfen 15 liegt im montierten Zustand innerhalb eines Langloches 11a des Mittelsteges 6c, wobei dieses Langloch 11a in seinem mittleren Bereich wieder eine Einschnürung aufweist. Der Flansch 16 am freien Ende des Hohlzapfens 15 untergreift die Unterseite des Mittelsteges 6c.
Das Formteil 7 kann somit gegenüber dem Mittelsteg 6c innerhalb der Grenzen des Langloches 11a verschoben werden und nimmt dabei entweder eine Sicherungsstellung ein, in der der Sicherungssteg 7a einen Steg 4a oder einen Flansch einer Führungsschiene aushebsichernd untergreift oder eine entriegelte Stellung, innerhalb derer der Sicherungssteg 7a außerhalb des Überdeckungsbereiches des Steges 4a einer Führungsschiene 4liegt.
Das Einfädeln des axial geschlitzten Hohlzapfens 15 in das Langloch 11 a ist möglich durch einen Schlitz 17 im Übergangsbereich zwischen dem Langloch 11a und einer Aussparung 13 im Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg 6c und dem Seitensteg 6b, der die Laufrolle 3 trägt.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 25 - 37 ist die Funktion und Wirkungsweise der Aushängesicherung 5 in Form eines verschiebbar am Tragteil 6 gelagerten Formteiles 7 identisch mit den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Auch hier weist das Formteil 7 einen Sicherungssteg 7a auf, der zum Zwecke der Aushängesicherung unterhalb eines Steges 4a einer Führungsschiene geschoben werden kann.
Unterschiedlich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 25 bis 37 ist nur die Lagerung des Formteiles 7 gegenüber dem Tragteil 6.
Das Tragteil 6 ist im Übergangsbereich zwischen seinem die Laufrolle 3 tragenden Seitenschenkel 6b und über einen Teilbereich des sich anschließenden Mittelsteges 6c mit einer hinsichtlich ihrer Breite nahezu durchgängigen Aussparung 13a versehen. Diese ist im Bereich des Mittelsteges 6c mit zwei hintereinander liegenden Ausbuchtungen 13b ausgestattet. Das Formteil 7 ist in seinem seitlichen Bereich mit Führungsnuten 7e sowie mit in der Ebene dieser Führungsnuten 7e liegenden und federnd zusammendrückbaren Ringabschnitten 7f ausgestattet (siehe insbesondere Figuren 34a - 35c) und kann so die Randbereiche der im Bereich des Mittelsteges 6 liegenden Aussparung 13a führend umgreifen, wie das Figur 27 deutlich macht.
Die federnden Ringabschnitte 7f sind entsprechend den Auswölbungen 13b dimensioniert und rasten beim Verschieben des Formteiles 7 jeweils in die vorderen oder in die hinteren Auswölbungen 13b ein, so dass wiederum die beiden möglichen Endstellungen des Formteiles 7 fixiert sind. Es handelt sich hierbei wieder um die Sicherungsstellung, in welcher der Sicherungssteg 7a einen Steg 4a oder einen Flansch einer Führungsschiene untergreift sowie um eine ungesicherte oder gelöste Stellung, innerhalb derer der Sicherungssteg 7a sich außerhalb des Überdeckungsbereiches des besagten Steges oder Flansches einer Führungsschiene befindet.
Die vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispiele der Erfindung unterscheiden sich also lediglich durch die Art und Weise der Lagerung und der Verschiebbarkeit des Formteiles 7 gegenüber dem Tragteil 6 voneinander.
Hinsichtlich ihrer Funktion sind alle gezeigten Konstruktionen identisch und ergeben insoweit auch die gleichen Vorteile.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen hinsichtlich der verschiebbaren Lagerung eines Formteiles 7 gegenüber einem Tragteil 6 denkbar und möglich.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen lediglich andeuten, dass eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten im Sinne der verschiebbaren Lagerung des Formteiles 7 gegenüber dem Tragteil 6 bestehen.

Claims (14)

  1. Laufrollenträger (1) für Schiebetüren (2), bestehend aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tragteil (6), dessen einer Seitenschenkel (6a) als Montageplatte zur Festlegung an einer Schiebetür (2) dient und an dessen anderem Seitenschenkel (6b) mindestens eine Laufrolle 3 befestigt ist, wobei der Laufrollenträger (1) mit einer Aushängesicherung (5) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Aushängens einer Schiebetür (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushängesicherung (5) aus einem parallelen zur Achse der Rolle (3) oder der Rollen (3) verschiebbar am Mittelsteg (6c) des Tragteiles (6) gelagerten Formteil (7) mit einem Sicherungsausleger (7a) besteht, welcher sich in Richtung des die Laufrolle (3) bzw. die Laufrollen (3) tragenden Seitenschenkels (6b) erstreckt und der in einer Verschiebe-Endstellung einen Steg (4a) oder Flansch einer die Laufrolle (3) oder die Laufrollen (3) aufnehmenden Führungsschiene (4) untergreift und in seiner anderen Verschiebe-Endstellung außerhalb des Überdeckungsbereiches des Steges (4a) oder Flansches liegt.
  2. Laufrollenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) in beiden Verschiebe-Endstellungen kraftschlüssig gesichert ist.
  3. Laufrollenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) von einem mit dem Tragteil (6) verbundenen Zapfen (9) durchtreten und von einem an einem Ende des Zapfens (9) vorgesehenen Sicherungskopf (9a) teilweise übergriffen und am Tragteil (6) gehalten ist.
  4. Laufrollenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) das Formteil (7) im Bereich eines im mittleren Bereich mit einer Einschnürung versehenen Langloches ( 11 ) durchtritt.
  5. Laufrollenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) im Bereich der Einschnürung des Langloches ( 11 ) mit Freischnitten (12) versehen und insoweit in diesem Bereich federnd ausgebildet ist.
  6. Laufrollenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Mittelsteg (6c) des Tragteiles (6) zugewandten Unterseite des Formteiles (7) ein axial geschlitzter Hohlzapfen (15) angeformt ist, welcher den Mittelsteg (6c) des Tragteiles (6) im Bereich eines Langloches (11a) durchtritt und dass am freien Ende des axial geschlitzten Hohlzapfens (15) ein vorstehender Flansch (16) angeformt ist, welcher die Unterseite des Mittelsteges (6) untergreift.
  7. Laufrollenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (11a) innerhalb des Mittelsteges (6c) in seinem mittleren Bereich mit einer Einschnürung versehen ist.
  8. Laufrollenträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (11a) innerhalb des Mittelsteges (6c) über einen Schlitz (17) in Verbindung mit einer im Übergangsbereich zwischen dem Seitenschenkel (6b) und dem Mittelsteg (6c) liegenden Aussparung (13) steht.
  9. Laufrollenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten mit Führungsnuten (7e) sowie mit in der Ebene dieser Führungsnuten (7e) liegenden, federfähigen Ringabschnitten (7f) versehen ist und dass das Tragteil (6) im Bereich seines Seitenschenkels (6b) und des Mittelsteges (6c) mit einer Aussparung (13a) ausgestattet ist, die im Bereich des Mittelsteges (6c) an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten mit hintereinander angeordneten Auswölbungen (13b) versehen ist und dass die besagten einander gegenüber liegenden Seitenränder in die Führungsnuten (7e) des Formteiles (7) eingreifen, wobei die federnden Ringabschnitte (7f) des Formteiles (7) jeweils in den vorderen oder hinteren Ausbuchtungen (13b) der Aussparung (13a) liegen.
  10. Laufrollenträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) an seinem vorderen sowie an seinem hinteren Ende mit Greifhilfen in Form von Fingermulden (7b) oder abgeschrägten und aufgerauten oder verzahnten Kanten (7c) ausgestattet ist.
  11. Laufrollenträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) im Bereich seiner Längskanten mit Aussparungen (7d) zur Aufnahme eines Werkzeuges zum Zwecke des Verschiebens des Formteiles (7) ausgestattet ist.
  12. Laufrollenträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) unterhalb des Sicherungsauslegers (7a) mit Stützrippen (14) ausgestattet ist, die sich bei in Sicherungsposition verschobenem Formteil auf einer oberen Stirnkante (6d) im Bereich der Aussparung (13, 13a) des Tragteiles (6) abstützen.
  13. Laufrollenträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) einstückig als Kunststoffformteil ausgebildet ist.
  14. Laufrollenträger nach den Ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der am Formteil (7) vorgesehene, axial geschlitzte Hohlzapfen (15) nebst Flansch (16) einstückig mit dem Formteil (7) im übrigen hergestellt ist.
EP03015865A 2002-08-08 2003-07-11 Laufrollenträger für Schiebetüren Expired - Lifetime EP1388631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212222U DE20212222U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Laufrollenträger für Schiebetüren
DE20212222U 2002-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1388631A2 true EP1388631A2 (de) 2004-02-11
EP1388631A3 EP1388631A3 (de) 2006-03-01
EP1388631B1 EP1388631B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7973934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015865A Expired - Lifetime EP1388631B1 (de) 2002-08-08 2003-07-11 Laufrollenträger für Schiebetüren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1388631B1 (de)
AT (1) ATE388295T1 (de)
DE (2) DE20212222U1 (de)
DK (1) DK1388631T3 (de)
ES (1) ES2302882T3 (de)
PL (1) PL204035B1 (de)
RU (1) RU2317391C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700554A2 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
EP2384386A2 (de) 2009-01-11 2011-11-09 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
EP2538009A2 (de) 2009-01-11 2012-12-26 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel und Verfahren zum Laengs-Bewegen des Fluegels in einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
WO2012175618A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Inter Ikea Systems B.V. A fitting for a sliding door
CN101349133B (zh) * 2007-07-17 2013-03-06 特诺斯科瑞沃里有限公司 衣柜滑动门装置
EA017946B1 (ru) * 2008-09-29 2013-04-30 Тиф Гмбх Удерживающее и направляющее устройство для раздвижной двери
EP2336468A3 (de) * 2009-12-18 2014-05-28 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE202014103099U1 (de) 2014-07-07 2015-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE102014109437A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
EP3101209A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Industrias Auxiliares, S.A. Aushebesicherung für eine äussere schiebetür
DE102015116612A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
ITUB20154705A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Gap Italia S R L Dispositivo anti scarrucolamento, per il sicuro supporto di ruote per porte scorrevoli
DE102017003073A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Roto Frank Ag Wippenförmige Aushebesicherung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004375U1 (de) 2010-03-30 2010-07-15 Toplifter Beteiligungs- Und Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Aushängesicherung
DE102010038141A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE202011000082U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-10 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Laufrollenträger für eine Schiebetür
DE102014109429A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DK3020901T3 (en) 2014-11-14 2022-02-07 Dormakaba Deutschland Gmbh Roller carriage for mounting a sliding door with at least two mounting devices
ES2560753B1 (es) * 2015-11-17 2016-11-15 Plastimodul, S.L. Herraje para puerta corredera con medios antidescarrilamiento
RU175791U1 (ru) * 2017-05-18 2017-12-19 Общество с ограниченной ответственностью "Полимеркомплект" Ходовой элемент передней двери
CN107237568B (zh) * 2017-07-27 2018-05-15 无锡晶美精密滑轨有限公司 滑轨同步带固定结构
KR102400759B1 (ko) * 2020-05-15 2022-05-24 삼성정밀공업 주식회사 슬라이딩 롤러 이탈 방지 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473608A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Lemonnier Michel Et Girard Rob Porte coulissante a retour lateral avec panneaux isothermes a eclairement sans occulus, suspension sur rail tubulaire a guidage de securite
US4281435A (en) * 1978-10-12 1981-08-04 Inbauproduct Innenausbausysteme Gmbh & Co. Kg Sliding door closet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166306A (en) * 1975-09-29 1979-09-04 Janson Richard W Curtain suspension assembly
GB2338018B (en) * 1998-06-04 2002-09-04 Stanley Works Top guide with spring loaded wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281435A (en) * 1978-10-12 1981-08-04 Inbauproduct Innenausbausysteme Gmbh & Co. Kg Sliding door closet
FR2473608A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Lemonnier Michel Et Girard Rob Porte coulissante a retour lateral avec panneaux isothermes a eclairement sans occulus, suspension sur rail tubulaire a guidage de securite

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700554A3 (de) * 2005-03-10 2009-09-16 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
EP1700554A2 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
CN101349133B (zh) * 2007-07-17 2013-03-06 特诺斯科瑞沃里有限公司 衣柜滑动门装置
EA017946B1 (ru) * 2008-09-29 2013-04-30 Тиф Гмбх Удерживающее и направляющее устройство для раздвижной двери
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
EP2384386A2 (de) 2009-01-11 2011-11-09 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
EP2538009A2 (de) 2009-01-11 2012-12-26 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel und Verfahren zum Laengs-Bewegen des Fluegels in einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
EP2538009B1 (de) 2009-01-11 2017-06-28 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel mit einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
EP2538009A3 (de) * 2009-01-11 2016-04-20 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel und Verfahren zum Laengs-Bewegen des Fluegels in einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
EP2336468A3 (de) * 2009-12-18 2014-05-28 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
WO2012175618A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Inter Ikea Systems B.V. A fitting for a sliding door
US9482040B2 (en) 2011-06-23 2016-11-01 Inter Ikea Systems B.V. Fitting for a sliding door
DE202014103099U1 (de) 2014-07-07 2015-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE102014109437A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
EP3101209A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Industrias Auxiliares, S.A. Aushebesicherung für eine äussere schiebetür
DE102015116612A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
WO2017055340A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
ITUB20154705A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Gap Italia S R L Dispositivo anti scarrucolamento, per il sicuro supporto di ruote per porte scorrevoli
DE102017003073A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Roto Frank Ag Wippenförmige Aushebesicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302882T3 (es) 2008-08-01
ATE388295T1 (de) 2008-03-15
DE50309296D1 (de) 2008-04-17
EP1388631A3 (de) 2006-03-01
DE20212222U1 (de) 2002-10-02
PL204035B1 (pl) 2009-12-31
RU2317391C2 (ru) 2008-02-20
PL361548A1 (en) 2004-02-09
RU2003125205A (ru) 2005-02-20
DK1388631T3 (da) 2008-07-07
EP1388631B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388631B1 (de) Laufrollenträger für Schiebetüren
DE3716923C2 (de)
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1316466A1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP1061017A1 (de) Rollenbahn für den Transport und/oder die Lagerung von Stückgütern
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP2202376A1 (de) Schiebedrehtürsystem
DE102006035920B3 (de) Schwenkfuß zur Abstützung einer Stütz- oder Hubeinrichtung
DE19525316A1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE2826002C2 (de)
EP0678641B1 (de) Tor mit einem bewegbaren torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE4210017A1 (de) Schubkastenauszug
DE10043296B4 (de) Höhenverstellbare Klapprunge
DE2943623A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen wenigstens einer schaltafel an einen kran
EP1407933B1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE4427026C2 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
EP2698334B1 (de) Schienensystem für Aufzugschiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/08 20060101ALI20060111BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20031113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20060829

Extension state: LT

Payment date: 20060829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20080305

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220704

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20230711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230712