DE2811336A1 - Zugseilbetriebene transportbahn - Google Patents

Zugseilbetriebene transportbahn

Info

Publication number
DE2811336A1
DE2811336A1 DE19782811336 DE2811336A DE2811336A1 DE 2811336 A1 DE2811336 A1 DE 2811336A1 DE 19782811336 DE19782811336 DE 19782811336 DE 2811336 A DE2811336 A DE 2811336A DE 2811336 A1 DE2811336 A1 DE 2811336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
driver
transport track
cable
track according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811336
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority to DE19782811336 priority Critical patent/DE2811336A1/de
Priority to GB7909171A priority patent/GB2017024A/en
Publication of DE2811336A1 publication Critical patent/DE2811336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Maschinenfabrik Scharf GmbH, 4700 Hamm (Westf.) Zugseilbetriebene Transportbahn
Die Erfindung betrifft eine zugseilbetriebene Transportbahn, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb verfahrbare Transportbahn mit söhlig verlegten Schienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ausgangspunkt der Erfindung bildet eine Transportbahn gemäß der DE-OS 20 20 746.
Hierbei weist jede Seilführungsstation drei um annähernd vertikale Achse umlaufende Führungsrollen auf. Zwei der Führungsrollen liegen auf der einen Seite des Zugseils, während die dritte Führungsrolle" mittig zwischen diesen beiden Führungsrollen, jedoch auf der anderen Seite des Zugseils angeordnet ist. Alle Führungsrollen werden jeweils durch eine quergerichtete Federkraft gegen das Zugseil gedrückt, so daß dieses eine definierte Führung hat.
Der mindestens an einem Wagen der Transportbahn vorgesehene i an das Zugseil gekuppelte Mitnehmer drückt beim Durchgang durch jede Seilführungsstation die einzelnen Führungsrollen nacheinander gegen die Federkraft quer vom Zugseil weg, so daß der Wagen die jeweilige Seilführungsstation ungehindert passieren kann. Nach dem Durchgang des Mitnehmers legt sich jede Führungsrolle dann unter der Einwirkung der Federkraft wieder an das Zugseil an»
2611336
üin wesentlicher Nacnteil der bekannten Bauart ist die relativ große Anzahl von beweglichen Teilen für die Querverlage-1 · rung der Pührungsrollen und ihrer Halterungen. Punktionsbedingt müssen diese Teile auch unterhalb des Zugseils angeordnet werden. Die damit verbundene Nähe zur Streekensohle setzt sie folglich erheblichen Beanspruchungen durch korrosive Wässer, Staub und Bergeklein aus. Bei nicht laufender Überwachung und Wartung birgt dies die Gefahr in sich, daß sich die verschiedenen Gelenkstellen festsetzen. Dann ist es zwar vielleicht noch möglich, daß die Pührungsrollen beim Durchgang des Wagenzuges durch den Mitnehmer seitlich vom Zugseil abgedrückt werden. Indessen reicht die Federkraft anschließend nicht mehr aus, um die Pührungsrollen in ihre Zentrierposition am Zugseil zurückzuverlagern. Das Zugseil wird damit führungslos und kann aus der entsprechenden Seilführungsstation herausspringen.
Ein weiterer Nachteil ist die durch die Gelenkstellen und -hebel bedingte groÄe Bauhöhe jeder Seilführungsstation unterhalb des Zugseils. Hierdurch ist es erforderlich, entweder die Seilführungsstationen in entsprechend vorbereitete Vertiefungen der Sohle einzusetzen, was naturgemäß die Gelenkstellen noch mehr gefährdet, oder das gesamte Schienensjtstem der Transportbahn muß entsprechend hoch oberhalb der Sohle auf dazu geeigneten Stützen angeordnet werden. Dies ist jedoch wiederum mit einem vermehrten Bauaufwand verbunden.
Schließlich ist es bei der bekannten Bauart noch von Nachteil, daß die Pührungsrollen Ünsichtlich ihres Flanschdurchmessers im Vergleich zum Durchmesser des Rollengrundes im Hinblick auf größere Seildurchmesser nicht beliebig vergrößert werden können, und zwar insbesondere dann nicht, wenn schmale Spurbreiten eingehalten werden sollen. Die Seilführungsstationen würden in diesen Fällen aufgrund der großen Rollendurchmesser
903838/3351
2611336
und der dadurch notwendigen wesentlich größeren Pederwege Abmessungen erhalten, die den vom Untertagebetrieb gestellten Anforderungen nicht mehr entsprechen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine zugseilbetriebene Transportbahn der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Bauart derart zu verbessern, daß Funktionsverluste der Seilführungsstationen weitgehend ausgeschlossen sind, eine bessere Seilüberdeckung auch bei größeren Zugseildurchmessern gewährleistet ist und der Herstellungs- sowie Montageaufwand bei Erhöhung der Betriebssicherheit vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil das Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung schafft erheblich einfacher ausgebildete Seilführungsstationen. Die Führungsrollen liegen örtlich fest. Ihr Achsabstand und ihre Relativlage sind unveränderbar. Das Zugseil bleibt somit immer geführt. Neben den Drehlagerungen für die Führungsrollen sind keine anderen Schwenkorgane mehr vorgesehen. Folglich sind die Seilführungsstationen weniger empfindlich und kaum störungsanfällig. Auch kann ihre Bauhöhe durch den Fortfall von Schwenkorganen wesentlich verringert werden. Es ist nicht mehr erforderlich, Vertiefungen in der Streckensohle auszubilden oder unnötig hohe Stützen für das Schienensystem vorzusehen.
Die einwandfreie Hindurchführung des Mitnehmers durch die Seilführungsstationen wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, daß der Mitnehmer querverschieblich am Führungsgestell des entsprechenden Wagens gelagert ist. Er kann daher durch das Zugseil stets in die Ideallage hineingezogen werden und justiert sich
909*36/0351
2Π1336
δ -
auch in dieser IueallaKi zl-irzh die c-jilspannung. Beim Hindurchbewegen durch eine Seilführungsstation wirs eier Mitnehmer an den Führungsr-ollen seitlich abgelenkt;, i-jobei dann das Zugseil an der voraufgehesiden cäsr an der nachfolgenden Führungsrolle automatisch verstärkt in den Rollengrund hineingedrückt und damit seine Führung eindeutig verbessert wird. Ein weiterer Vorteil der Querverschieblichkeit des Mitnehmers ist der, daß jetzt der Durchmesser der Rollenflansche so vergrößert werden kann, daß auch große Seildurehmesser mit einem entsprechenden Leistungsvermögen bei einer einwandfreien Seilüberdeckung verwendet werden können. Dabei behält ein solchss Seil aber den notwendigen Bewegungsraum innerhalb des durch mindestens zwei in Längsrichtung des Zugseils aufeinanderfolgender,, jedoch beidaeits des Zugseile angeordneter Führungsrollen gebildeten Zugseilfensters.
Die Anordnung der Zwangsführung für den Mitnehmer am Wagenfahrges'iell führt zu'keiner größeren Bauhöhe. Der Mitnehmer bleibt in stvia in derselben Höhenebene wie bsi der bekannten bauart, da swisensn den Rädern des Fahrgestells ausreichend Jiinbauraum vorhanden ist.
Die ilusbildung der ZwangsSihrungsbahn kann in verschiedener Weise erfolgen» Es ist lediglich sicherzustellen daß der Mitnehmer ohne Verkl'sinKiung sine Quer-bewegung zus Zugseilverlauf durchführen kanru die se ihm ermöglicht., sich aufgrund der Seilspannung auf 'Ϊ3Π y.aealvex'lauf des Zugseils sinsustellen. Die Degrenzte üiuer-vei'-sz-hisblichkeit stellt dabei sicher, daß ei:i3 su weite Acler.lcut-i.s äss Zi.gseila aus der- z@ii-cr-alen Hormallage au den Fahrges'o'3ili:-Mer-i hin vermieden i-jlv&o
Eine vor-sil-iaits Ausführurigsform der Erfindung besteht darin, daß dii- Zuangsfünrungsbahn aus sinsr cm Fahrgestell be-
2611338
festigten quergerichteten Führungs&ange besteht, auf der ein den Mitnehmer tragender Sehlitten zwischen Endanschlägen verlagerbar ist. Die Endansehläge dienen hierbei aigleich der Befestigung der Führungsstange am Fahrgestell» Sie können konsolenartig ausgebildet und durch Schrauben am Fahrgestell festgelegt sein. Die Führungsstange durchsetzt dabei den Schlitten, wobei durch eine entsprechende Querschnittsgestaltung der Führungsstange bzw. der Führungsausnehmung im Schlitten dafür Sorge getragen ist, daß eine Verdrehung des Schlittens um die Führungsstange vermieden wird. Die Führungsstange, die Endanschläge und der Schlitten sind einfach und kostengünstig herzustellende Bauteile, die ohne besondere Sorgfalt montiert werden können.
Nach der Erfindung wird ein hartes Anschlagen des Mitnehmers bzw. des Schlittens an den Endanschlägen dadurch verhindert, daß in den Endabschnitten der Zwangsführungsbahn Puffer vorgesehen sind. Welche Ausbildung diese Puffer haben, ist von untergeordneter Bedeutung. Es ist jedoch denkbar,, daß auf die Führungsstange aufgesetzte Gummi~scheiben mit besonderem Vorteil behaftet sein können.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurchs daß die Zwangsführungsbahn in eine nach unten offene U-förmige Brücke des Fahrgestells eingebettet ist. Hierdurch liegt die Zwangsführungsbahn, beispielsweise eine Führungsstanges in einem weitgehend ummantelten Bereichs der sie in einem hohen Maß negativen Einflüssen aus dem Bereich der Streolcsnsohl© entzieht- Der Schlitten kann hinsichtlich seiner Abmessung®?! so gestaltet seins daß er in der U-förmigen Brücke geführt isfc-j, und swar in dem Sinne s daß die Führungestänge lediglich di© Quervepsciaiebbarkeit gewährleistet und die Innenabm@s stange κ <A®r Bs»üsko ©in Verdrehen des Schiittons um die Füh~
Die Führungsstange hat dann einen kreis=-
ίο -
runden Querschnitt. In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, daß der Mitnehmer mit seiner Oberseite an den nach • unten gerichteten Stirnflächen der Pahrgestellbrücke geführt ist.
Die Verbindung des Mitnehmers mit dem Schlitten kann lösbar oder unlösbar sein. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung denkbar. Bevorzugt ist jedoch der Mitnehmer an den Schipisten angeschweißt. Darüber hinaus ist es denkbar, daß nach der Erfindung je eine Sehlittenhälfte und eine Mitnehmerhälfte einteilig vereinigt, insbesondere gegossen, und die Hälftenteile lösbar miteinander verbunden sind. In diesem Fall überdeckt sich folglich die Trennlinie der Schlittenhälften mit der Trennlinie der mit den jeweiligen Schlittenhälften einteilig ausgebildeten Mitnehmerhälften.
Erfindungsgemäß weisen die Seilführungsstationen der Transportbahn jetzt mindestens zwei ortsfeste Führungsrollen auf, die unter Bildung eines geschlossenen Zugseilfensters beidseitig des Zugseils, jedoch in dessen Längsrichtung zueinander versetzt, angeordnet sind. Im Normalzustand bildet das Zugseil folglich eine Gerade. Gelangt nun der Wagen mit dem Mitnehmer an die erste Führungsrolle, die definitionsgemäß zumindest mit dem oberen ihrer Flansche über die Seilmitte hinausragt, so wird der querverschiebbare Mitnehmer von dieser Führungsrolle seitlich abgelenkt. Dabei wird das Zugseil in der zweiten Führungsrolle weiter in den Rollengrund hineingedrückt. Nach dem Passieren der ersten Führungsrolle gleitet dann der Mitnehmer wieder zur Mitte hin, bis er an der zweiten Führungsrolle aufläuft und im Vergleich zur ersten Führungsrolle eine gegenläufige seitliche Bewegung ausführtο Naeh dem Passieren der zweiten Führungarolle wird dann der querverschiebbare Mitnehmer durch die Seilspannung wieder selbständig in die normale Spillage gebracht.
909838/0353
2©1133S
Sollten aus gleich welchen betrieblichen bzw. praktischen Gesichtspunkten diagonal zum Zugseil angeordnete Rollen nicht ausreichen, so sieht die Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform vor, daß eine Seilführungsstation drei Führungsrollen aufweist, von denen zwei Führungsrollen im Abstand hintereinander auf der einen Seite des Zugseils und die dritte Führungsrolle auf der anderen Seite des Zugseils im Längenabschnitt zwischen den beiden anderen Führungsrollen angeordnet sind. In diesem Fall würde der Mitnehmer dann dreimal beim Durchgang durch eine Seilführungsstation seitlich aus der Normallage abgelenkt werden.
Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Variante kann es denkbar sein, daß die Führungsrollen ortsfest auf einer Schwenkplatte gelagert sind, die eine annähernd vertikale Schwenkachse aufweist. Auch hierbei sand aber der Achsabstand und die Relativlage der Führungsrollen einer Seilführungsstation unveränderlich. Die Schwenkplatte ermöglicht lediglich eine bessere Anpassung an den Ablenkwinkel, wodurch die Auflagekraft des Zugseils insbesondere am oberen Flansch der Führungsrollen günstiger wird,
]£in weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Durchmesser der Führungsrollenflansche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des Rollengrundes bemessen ist. Hierdurch Eiird im Vergleich zu den bekannten Führungsrollen eine bedeutend geringere Seilbelastung und ein xfesentlich günstigeres Relativverhalten des Mitnehmers zu den Führungsrollen ersieht. Außerdem kann durch Beibehaltung eines vergleichsweise großen Durchmessers des Führungsrollengrundes von beispielsweise etwa 100 mm auch bei einem Seildurchmesser von beispielsweise 32 mm und mehr dem Zugseil noch genügend Bewegungsraum im Zugseilfenster zugemessen werdens das von den Rollengründen sowie von den Ober- und Unterflanschen von mindestens zwei hintereinander im Abstand angeordneten Führungsrollen gebildet wird.
11336
Das Lin- und Auslaufverhalten des Mitnenmers an jeder Seilführungsstation wird erfindungsgemäß dadurch vervollkommnet, daß vorzugsweise vor und hinter jeder Führungsrolle eine Leitschiene für den endseitig Auflaufschrägen aufweisenden Mitnehmer in definierter Relativlage zur jeweiligen Führungsrolle vorgesehen ist, deren Leitkante schräg zum Zugseil verläuft, wobei die gedachte Verlängerung der Leitkante den Äußenumfang der Rollenflansche tangiert. Bevorzugt verläuft die Leitkante hierbei unter einem Winkel von etwa 10 bis 15 zum Zugseil.
Die Leitschienen garantieren folglich ein weitgehend stoßfreies Verschieben des Mitnehmers quer zum Zugseilverlauf und ein ebenfalls stoßfreies Auflaufen bzw. Ablaufen von den Führungsrollen. Dueh die Auflaufschrägen an den Enden des Mitnehmers wird im Zusammenwirken mit der Leitkante einer Leitschiene, die beispielsweise aus einer Leitfläche bestehen kann, die erste Berührung zwischen der Leitschiene und dem Mitnehmer an der von der entsprechenden Führungsrolle entfernten Auflaufkante der Leitschiene von dem übergangsbereicn zwischen der Auflaufschräge des Mitnenmers und den Leitflächen herbeigeführt. Dadurch ist ein günstiger Kräfteverlauf von dem Mitnehmer zur Führungsstange erzielbar.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längenabschnitt einer im untertägigen Grubenbetrieb eingesetzten Transportbahn mit einem Transportzug in einer Schienenmulde und einer Seilführungsstation im Schema;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls im Schema, einen vertikalen Querschnitt durch den Antriebs-
§09838/0353
281 1
wagen des Transportzüges gemäß der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 im Längsschnitt einen Teil des MitnehmerfahrgesteIls gemäß der Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ der Fig. 2;
Fig» 4 in einer gegenüber den Fig. 2 und 3 nochmals vergrößerten Darstellung die Führungsrollen einer Seilführungsstation und den Mitnehmer in Ansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Schienenstrangabschnitt mit einer Seilführungsstation gemäß einer ersten Ausführungsform;
B1Ig. 6 eine Draufsicht auf einen Schienenstrangabschnitt mit einer Seilführungsstation gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 7 in vergrößerter -Darstellung ein Ablaufschema des Übergangs eines Mitnehmers über eine Führungsrolle.
Die in den Figo 1 und folgende veranschaulichte Transportbahn umfaßt einen Schienenstrang 1 aus zwei im seitlichen Abstand voneinander verlegten U-fÖrmigen Trägern 2S die mit ihren Flanschen nach außen weisen (siehe Fig. 2 und 4)o Die Träger sind untereinander durch Querstreben 3 versteift und auf der nicht näher dargestellten Streckensohle abgestützt. Die Stützen sind ebenfalls nicht eingezeichnet<,
Auf dem Schienenstrang 1 sind Transportzüge 4 verfahrbars welche in der Regel aus einem Antriebswagen 5 aowie einem oder mehreren Transportwagen 6 bestehen» In der Fig. 1 ist ein Antriebswag©n und sin mit diesem gekuppelter Transportwagen dargestellte Der Antrieb erfolgt über ein Zugseil 7S das durch end= seitig des Schienenstrangs vorgesehene Haspel bzw. Winden bewegt wiröa Zur Führung des Zugseils dienen Ssilführungsstatio-
nen 8, die im Abstand voneinander in den Schienenstrang eingegliedert sind.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird der Antriebswagen 5 des Transportzüges 4 sowohl auf den Trägern 2 als auch außenseitig der Träger durch Laufbzw. Stützrollen 9 bzw. 10 geführt. Eine die Räder tragende Fahrgestellbrücke ist mit Ii bezeichnet. Der Drehzapfen trägt das Bezugszeichen 12. 11' ist das Fahrgestell selber. Auch die Transportwagen ö haben ähnliche Fahrgestelle II1'.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Fahrgestellbrücke 11 (siehe auch Fig. 3) U-förmig gestaltet. In den von der Deckplatte 13 und den Seitenwangen 14 gebildeten Einbauraum 15 ist eine zylindrische Führungss-cange 16 eingesetzt, die durch endseitige Konsolen 17 an der Brücke beispielsweise durch Schrauben festgelegt sind. Die Führungsstange durchsetzt einen in der U-förmigen Brücke geführten Schlitten 18, dessen Unterseite 19 etwa mit den Stirnflächen 20 der vertikalen Seitenwangen abschließen. Der Schlitten ist zwischen den beiden als Endanschläge wirkenden Konsolen frei beweglich querverechiebbar. Innenseitig der Endanschläge sind Gummipuffer 21 vorgesehen.
An die Unterseite 19 des Schlittens 18 ist (Fig. 2 bis 4) ein Seilmitnehmer 22 befestigt, der lösbar mit dem Zugseil 7 kuppelbar ist. Die Oberseite 23 des Mitnehmers kann an den Stirnflächen 20 der Brücke 11 gleitend geführt sein.
Die aus den Fig. 2, 4 und 5 erkennbare Seilführungsstation 3 umfaßt zwei ortsfeste, um vertikale Achsen 24 umlaufende Seilführungsrollen 25» 26. Der Aahsabstand und die Relativlage der Führungsrolieη ist unveränderbar. Di® Führungsrollen sind in Längsrichtung des Zugseils T#or»einandsr angeordnet, wobei eine
2©11336
Führungsrolle rechts und eine Führungsrolle links vom Zugseil 7 angeordnet ist. Wie insbesondere die Fig. 4 erkennen läßt, wird somit durch die Flansche 27 und 28 der Seilführungsrollen und die Rollengründe 29 ein Zugseilfenster 30 gebildet, das eine einwandfreie Führung eines Zugseils auch mit größerem Durchmesser gewährleistet.
Die Führungsrollen 25 und 26 der Station 8 gemäß Fig. 5 können gegebenenfalls auf einer Schwenkplatte 31 gelagert sein, die eine vertikale Schwenkachse 32 aufweist.
In der Fig. 6 ist eine Seilführungsstation 33 veranschaulicht, die drei Führungsrollen 34s 35s 36 besitzt. Hierbei sind die Führungsrollen 34 und 36 auf einer Seite des Zugseils 7 im Abstand hintereinander angeordnets während die dritte Seilführungsrolle 35 auf der anderen Seite des Zugseils im Längenabschnitt zwischen den beiden ersterwähnten Führungsrollen angeordnet ist. Auch diese Führungsrollen sind ortsfest angeordnet und um vertikale Achsen 24 frei drehbar. Gegebenenfalls können aber auch sie auf einer Schwenkplatte 31' ini Sinne der Ausführungsform der Fig. 5 angeordnet sein.
Die Fig. 7 zeigt die Passage des Mitnehmers 22 an der Seilführungsrolle 25. Es ist zu erkennen, daß vor und hinter der Führungsrolle eine Leitschiene 37s z.B. ein Leitblech, angeordnet ist, das bezüglich der Führungsrolle ortsunveränderbar ist. Jedes Leitblech besitzt eine Leitkante 38s insbesondere eine Leitfläche, die schräg zum Zugseil 7 verläuft. Der eingeschlossene Winkel ^- zwischen dem Zugseil und der Leitfläche beträgt etwa 15 · Die gedachte Verlängerung 40 der Leitfläche tangiert den Außenumfang 39 des Rollenoberflansches.
909838/03
2811338
Trifft nun der mit endseitigen Auflaufschrägen 4l versehene Mitnehmer 22 bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles X im Bereich "A" auf die Leitfläche 38, so wird der Mitnehmer bei weiterem Portbewegen durch das Zugseil 7 aus seiner Bewegungsricntung seitlich abgelenkt und stoßfrei über die Führungsrolle 25 hinweg geführt, bis er ebenso stoßfrei wieder über die hinteren Auflaufschrägen und das hinter der Führungsrolle angeordnete Leitblech 37 in die Normallage zurückbewegt wird. Bei der darauffolgenden Führungsrolle, z.B. 26, ist der Bewegungsablauf dann gegenläufig.
909838/0353

Claims (12)

DR-ING. STUHLMANN — DIPL-iNG. WILLERT DR.-ING. OIDTMANN - DIPL.-PHYS. DR. JUR. REUTERS PATENTANWÄLTE 2611336 AKTEN-NR. 94/27412 . 4630BOCHUM, I4.3.I978 Postschließfach 10 24 50 Ihr Zeichen Fernruf O234/5 19 57 BergstraBe 159 Telegr.: Stuhlmannpatent Patentansprüche:
1. Zugseilbetriebene Transportbahn, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb verfahrbare Transportbahn mit söhlig verlegten Schienen, die mindestens an einem Wagen einen an das Zugseil lösbar gekuppelten Mitnehmer aufweist und bei welcher im Bereich der Seilführungsstationen durch Kontakt des Mitnehmers mit um eine etwa vertikale Achae umlaufenden Führungsrollen eine Relativverlagerung des Mitnehmers zu den Führungs·= rollen in einer etwa quer zum Zugseil verlaufenden, annähernd horizontalen Ebene erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß der Achsabstand und die Relativlage der Pührungsrollen (25, 26 bzw. 34 bis 36) jeder Seilführungsstation (8 bzw. 33) unveränderbar und der Mitnehmer (22) an einer am Fahrgestell (1Ϊ) des Wagens (5) vorgesehenen Zwangsführunssbahn (16) entlang begrenzt querverschieblieh sindo
2. Transportbahn nach Anspruch 1, dadureh ge kennsei ohne t , daß die Zwangs führungsbahn aus einer am Fahrgestell (H') befestigten,, querg@5?iehteten Führungsstange (16) beatehtß auf der ein den Mitn©hm@r (22) tragender Schlitten (18) zwischen Endansshlägen (17) v©rlag©r"» bar ist. * ~
901836/9SSI
\L INSPBCTED
3. Transportbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in den Endabschnitten der Zwangsführungsbahn (16) Puffer (21) vorgeaöien sind.
H. Transportbahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführungsbahn (16) in eine nach unten offene U-förmige Brücke (11) des Fahrgestells (il1) eingebettet ist.
5. Transportbahn nach Anspruch iJ, dadurch
gel-kenn ze i chn-e t t daß der Mitnehmer (22) mit seiner Oberseite (23) an den nach unten gerichteten Stirnflächen (20) der Fahrgestellbrücke (11) geführt ist.
6. Transportbahn nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (22) an den Schlitten (Id) angeschweißt ist.
7. Transportbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je eine· Schlittenhälfte und eine Mitnehmerhälfte einteilig vereinigt, insbesondere gegossen, und die Hälftenteile lösbar miteinander verbunden sind.
8. Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seilführungsstation
(8) mindestens zwei ortsfeste Führungsrollen (25, 26) aufweist, die unter Bildung eines geschlossenen Zugseilfensters (30) beidseitig des Zugseils (7), jedoch in dessen Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
909938/035)
9. Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£> eine Seilführungsstation (33) drei Führungsrollen (31I bis 36) aufweist, von denen zwei Führungsrollen (3Ί und 36) im Abstand hintereinander auf der einen Seite dea Zugseils (7) und die dritte Führungsrolle (35) auf der anderen Seite de3 Zugseils (7)·im Längenabschnitt zwischen den beiden anderen Führungsrolleη C3** und 36) angeordnet sind.
10. Tranaportbahn nach Anspruch 1, 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (25, 26 bzw. 34 bis 36) ortsfest auf einer Schwenkplatte (31) gelagert sind, die eine annähernd vertikale Schwenkachse (32) aufweist.
11. Transportbahn nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsrollenflansche (27, 28) etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des Rollengrundes (29) bemessen ist.
12. Transportbahn nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vor jeder Führungsrolle (25, 26, 34 bis 36) eine Leitschiene (37) für den endseitig Auflaufschrägen (41) aufweisenden Mitnehmer (22) in definierter Relativlage zur jeweiligen Führungsrolle (25, 26, 34 bis 36) vorgesehen ist, deren Leitkante (38) schräg zum Zugseil (7) verläuft, wobei die gedachte Verlängerung (40) der Leitkante (38) den Außenumfang (39) der Rollenflan3che (27) tangiert.
909838/83S1
13· Transportbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (38) unter einem Winkel von etwa 10 bis 15° zum Zugseil (7) verläuft.
909838/0353
DE19782811336 1978-03-16 1978-03-16 Zugseilbetriebene transportbahn Pending DE2811336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811336 DE2811336A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Zugseilbetriebene transportbahn
GB7909171A GB2017024A (en) 1978-03-16 1979-03-15 Cable-operated conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811336 DE2811336A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Zugseilbetriebene transportbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811336A1 true DE2811336A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811336 Pending DE2811336A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Zugseilbetriebene transportbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2811336A1 (de)
GB (1) GB2017024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927757C1 (en) * 1989-08-23 1991-03-28 Kloeckner-Becorit Gmbh, 4620 Castrop-Rauxel, De Wagon rope haulage system - uses single flange rollers on spring-loaded levers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20030005A1 (it) 2003-01-30 2004-07-31 High Technology Invest Bv Dispositivo pressore per la conduzione di fune in sistemi di trasporto a trazione di fune.
ITBZ20050051A1 (it) 2005-09-29 2007-03-30 High Technology Invest Bv Dispositivo antiscarrucolamento per funi di impianti funiviari.
ITMI20070835A1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20070157U1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Seggiovia
ITMI20071618A1 (it) 2007-08-03 2009-02-04 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20072071A1 (it) 2007-10-26 2009-04-27 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
IT1395098B1 (it) 2009-07-09 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
IT1395737B1 (it) 2009-08-04 2012-10-19 Rolic Invest Sarl Dispostivo di richiamo di un sedile per skilift
IT1401120B1 (it) 2010-07-14 2013-07-12 Rolic Invest Sarl Scambio per impianto di trasporto a fune e impianto di trasporto a fune comprendente tale scambio.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927757C1 (en) * 1989-08-23 1991-03-28 Kloeckner-Becorit Gmbh, 4620 Castrop-Rauxel, De Wagon rope haulage system - uses single flange rollers on spring-loaded levers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017024A (en) 1979-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442631C2 (de)
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
DE19839270A1 (de) Energieführungskette
DE19953104C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln
DE3432273A1 (de) Seitenschiebetor
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE2811336A1 (de) Zugseilbetriebene transportbahn
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE3834116C2 (de)
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE3301533A1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0826538A1 (de) Fahrzeugdach
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
WO2003093621A1 (de) Sektionaltor
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE2218567A1 (de) Unterflur-schleppfoerderer und zugehoerige endlose kette

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal