DE4330152C2 - Führung für eine Schiebetrennwand - Google Patents

Führung für eine Schiebetrennwand

Info

Publication number
DE4330152C2
DE4330152C2 DE19934330152 DE4330152A DE4330152C2 DE 4330152 C2 DE4330152 C2 DE 4330152C2 DE 19934330152 DE19934330152 DE 19934330152 DE 4330152 A DE4330152 A DE 4330152A DE 4330152 C2 DE4330152 C2 DE 4330152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
piece
spar
guide piece
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934330152
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330152A1 (de
Inventor
Joachim Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIDO DUSCHABTRENNUNG PROD
Original Assignee
LIDO DUSCHABTRENNUNG PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIDO DUSCHABTRENNUNG PROD filed Critical LIDO DUSCHABTRENNUNG PROD
Priority to DE19934330152 priority Critical patent/DE4330152C2/de
Publication of DE4330152A1 publication Critical patent/DE4330152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330152C2 publication Critical patent/DE4330152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Führung für eine Schiebetrennwand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Führungen für Schiebetrennwände sind an sich bekannt. So beschreibt die DE 24 56 519 A1 eine Duschkabinen-Schiebetür, bei der die Türelemente in einem mit nach unten geöffneten Gleitnuten versehenen Unterprofil geführt werden, wobei jeweils an den Unterkanten der Türelemente befestigte Haken von unten in die Gleitnuten eingreifen. Bei der Montage einer solchen Duschabtrennung müssen, gleichzeitig mit der Zusammensetzung der Rahmenprofile, die Türelemente eingehängt werden. Ein nachträgliches Ein- oder Aushängen der Türelemente ist nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Verunreinigungen, die sich in dem Hohlraum unter dem unteren Holm oder in dem Bereich ablagern, in dem sich die Türelemente überlappen, nur bedingt entfernt werden können, da diese Stellen nicht oder nur schwer zugänglich sind.
Es gibt auch bereits Schiebetürführungen, bei denen die Türelemente einzeln ausgehängt werden können. In der DE 29 20 143 A1 ist eine Duschkabinen- Schiebetür beschrieben, bei der die Türelemente an den Unterkanten Führungsstege aus federndem Material aufweisen, welche mit an den Enden befestigten kugelförmigen Gleitköpfen in eine gemeinsame nach unten geöffnete Gleitnut eingreifen. Die Türelemente können entgegen der Federwirkung der Führungsstege nach innen gedrückt und anschließend ausgehängt werden. Wie leicht die Türelemente nach innen gedrückt werden können, hängt von der Federkraft der Führungsstege ab. Ist diese zu schwach, können die Türelemente beim normalen Betrieb versehentlich nach innen gedrückt werden; ist sie zu stark, bewegen sich die Türen schwergängig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Führungsstege jeweils an den Enden der unteren Türholme befestigt sind, so daß in der geöffneten Stellung die Gleitköpfe der Führungsstege in der gemeinsamen Gleitnut aneinanderstoßen und die Türen nicht vollständig zur Seite geschoben werden können. Die Öffnung der Duschkabine wird nicht optimal freigegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Führung für eine Schiebetrennwand der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die einzelnen Türelemente stabil und dennoch leichtgängig geführt werden, daß sie in geöffnetem Zustand vollständig zur Seite geschoben werden können und daß sie nach Bedarf aus dem Rahmen ausgehängt werden können, damit die Duschkabine frei zugänglich ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Bei einer Führung für eine Schiebetrennwand, insbesondere für den unteren Bereich von Bade- und/oder Duschräumen oder Duschkabinen, mit zwei oder mehr zusammen- und auseinanderschiebbaren Türelementen, die in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt und unten mit an unteren Tür­ holmen der Türelemente befestigten Haken geführt sind, wobei die Haken von zumindest einem inneren Türelement in ein mit nach unten geöffneten Gleitnuten versehenes Führungsstück eingreifen und das Führungsstück zwei horizontal versetzt angeordnete Gleitnuten aufweist, wobei die Haken des inneren Tür­ elements in der unteren Gleitnut und die Haken des mittleren Türelements in der oberen Gleitnut eingreifen, sieht die Erfindung nach Anspruch 1 vor, daß das Führungsstück in einer waagrechten Position elastisch oder gelenkig mit einem unteren Holm verbunden und entgegen einer Rückstellkraft nach oben schwenk­ bar ist und daß die Haken des äußeren Türelements zwischen einer abgerundeten oberen Endkante des Holms und dem Haken des weiter innen befindlichen, direkt benachbarten Türelements geführt sind. Bei normalem Gebrauch der Führung befindet sich das Führungsstück in einer etwa waagrechten Stellung, so daß die an den unteren Holmen der Türelemente befestigten Haken in den Gleitnuten bzw. an der abgerundeten Endkante des Holms sicher und präzise geführt sind. Sie gleiten leichtgängig und berührungsfrei aneinander vorbei. Aufgrund der versetzt übereinander angeordneten Gleitnuten kann jede Tür mit zwei oder mehr Haken ausgestattet werden, die beim Öffnen nicht aneinanderstoßen. Die Türen lassen sich vollständig zur Seite schieben. Der Einstieg der Dusche wird optimal freigegeben.
Drückt man das Führungsstück aus der waagrechten Stellung entgegen der Rückstellkraft nach oben, so werden die Haken der inneren Türelemente freigegeben. Diese können seitlich geschwenkt und ausgehängt werden. Nach Aushängen des inneren Türelements werden auch die Haken des äußeren Türelements freigegeben, das sich ebenfalls aushängen läßt. Ein versehentliches Aushängen der Haken aus dem Führungsstück ist nicht möglich, da die Haken selber nicht elastisch ausgebildet sind. Erst durch vollständiges Anheben des Führungsstücks werden die Haken freigegeben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des unteren Teils einer Führung für eine Schiebetrennwand mit drei zusammengeschobenen Türelementen,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des unteren Teils einer Führung für eine Schiebetrennwand,
Fig. 3 eine Detailansicht eines unteren Türholms mit Haken und
Fig. 4 eine Detailansicht zu Fig. 2.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind drei Türelemente 10, 20, 30 an einer (nicht dargestellten) oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene zusammen- und auseinanderschiebbar aufgehängt. An der Unterkante weisen die Türelemente 10, 20, 30 Türholme 11, 21, 31 mit Aussparungen 12, 22, 32 auf, die durch Schlitze 13, 23, 33 nach unten offen sind (siehe Fig. 3). Haken 14, 24, 34 besitzen an ihren oberen Enden Klemmprofile 15, 25, 35 und sind in die Aussparungen 12, 22, 32 eingeschoben. An jedem Türholm 11, 21, 31 sind zumindest jeweils an den Enden Haken 14, 24, 34 befestigt.
Die an einem inneren Türelement 10, bzw. an einem mittleren Türelement 20, befestigten U-förmigen Haken 14, 24 greifen mit Enden 16, 26 in Gleitnuten 51, 52 eines Führungsstückes 50, wobei die Gleitnuten 51, 52 in vorgegebenem Abstand parallel und horizontal versetzt angeordnet sind.
Das Führungsstück 50 mit den Gleitnuten 51, 52 erstreckt sich über die gesamte hori­ zontale Breite des unteren Holms 90 und ist über einen elastischen Verbindungssteg 60 in waagrechter Stellung mit dem Holm 90 verbunden. Dabei ist es nicht erforderlich, daß sich der Verbindungssteg 60 über die gesamte horizontale Breite des Holmes 90 erstreckt, er kann auch an mehreren Stellen unterbrochen sein. Auf diese Weise werden die Enden 16, 26 der Haken 14, 24 der inneren Türelemente 10 bzw. 20 in den Gleitnuten 51, 52 des Führungsstücks 50 geführt.
Der an dem äußeren Türholm 31 befestigte Haken 34 wird zwischen einer abgerundeten Endkante 91 der nach innen hin geneigten Oberseite 92 eines unteren Holms 90 und einer Unterkante 27 des Hakens 24 des weiter innen befindlichen, direkt benachbarten Türelements 20 geführt.
Drückt man das Führungsstück 50 aus der horizontalen Stellung entgegen der Rück­ stellkraft nach oben, so werden die Enden 16, 26 der Haken 14, 24 freigegeben und die Türelemente 10, 20 können seitlich nach innen geschwenkt und anschließend ausge­ hängt werden. Nach Aushängen der inneren Türelemente 10, 20 wird der Haken 34 des äußeren Türelements 30 freigegeben und das Türelement 30 kann ebenfalls ausgehängt werden.
In einer anderen Ausführungsform, dargestellt in Fig. 2 und Fig. 4, besitzt das Führungsstück 50 an der Außenseite 55 einen Steg 56, der in einen im Querschnitt dreiviertelkreisförmigen Gelenkzylinder 57 übergeht. Auch hier ist es nicht erforderlich, daß sich der Steg 56 und der Gelenkzylinder 57 über die gesamte Breite des Führungs­ stücks 50 erstrecken. Vielmehr reicht es aus, wenn an den Enden und in der Mitte des Führungsstücks 50 jeweils ein Steg 56 mit einem Gelenkzylinderstück 57 angeordnet ist.
Das Einschubstück 70 ist an seinen stufenförmig ausgebildeten Enden 71 in Einschub­ teilen 93 des Holmes 90 paßgenau eingeschoben oder, bei geeigneter Materialbeschaf­ fenheit und Form, durch Rastung mit dem Holm 90 verbunden. An der Innenseite 72 hat das Einschubstück 70 eine halbkreisförmige Zylinderschale 73, die sich ebenfalls nicht über die gesamte Breite des Holms 90 erstrecken muß, sondern entsprechend den Gelenkzylinderstücken 57 des Führungsstücks 50 in mehreren Teilstücken angeordnet ist.
Die Gelenkzylinder 57 greifen formschlüssig in die Zylinderschalen 73 ein, so daß das Führungsstück 50 gelenkig mit dem Einschubstück 70 verbunden ist.
Auf der Oberseite 58 des Führungsstücks 50 ist, etwa an den Enden und in der Mitte, jeweils eine Druckfeder 80, vorzugsweise eine Wendel- oder Schraubenfeder, ange­ ordnet. Diese ist in einer ringförmigen Aufnahme 59 mit einem geeigneten Befesti­ gungsmittel, z. B. einer Schraube oder einem Niet, an dem Führungsstück 50 befestigt, so daß die Druckfeder 80 zwischen dem Führungsstück 50 und der Oberseite 92 des Holmes 90 nicht seitlich ausweicht und somit einen nach unten gerichteten Druck auf das Führungsstück 50 ausübt. Die Druckfeder 80 kann auch fest in die Aufnahme 59 eingepreßt sein. Das Endstück 74 der Zylinderschale 73 stößt gegen den Steg 56 des Führungsstücks 50 und dient als Anschlag, so daß das Führungsstück 50 in einer waagrechten Stellung bleibt. In dieser Stellung sind die Haken 14 und 24 der inneren Türelemente 10 bzw. 20 in den Gleitnuten 51, 52 des Führungsstücks 50 geführt; der Haken 34 des äußeren Türelements ist wie oben beschrieben geführt.
Drückt man das Führungsstück entgegen der Federkraft nach oben, werden die Enden 16, 26 der Haken 14, 24 freigegeben und die Türelemente 10, 20 können seitlich nach innen geschwenkt und anschließend ausgehängt werden. Nach Aushängen der inneren Türelemente wird auch das äußere Türelement freigegeben.
Wesentliche Vorteile der Erfindung beruhen darauf, daß die Führung eine integrierte Ausklappmöglichkeit für Türelemente enthält. Die an einem inneren 10 und gegebenenfalls an einem mittleren Türelement 20 befestigten Haken 14, 24 greifen von unten in ein mit nach unten geöffneten Gleitnuten 51, 52 versehenes Führungsstück 50 ein. Aufgrund der waagrechten Stellung des Führungsstücks 50 werden die Türelemente bei normalem Gebrauch sicher und leichtgängig geführt, da die Enden 16, 26 der Haken 14, 24 nicht von oben durch das Führungsstück 50 belastet und damit eingeklemmt werden. Auch können die Türelemente nicht versehentlich nach innen gedrückt werden.
Erst durch Hochdrücken des Führungsstückes 50 aus der waagrechten Stellung werden die Türen 10, 20 und 30, z. B. zur Reinigung, freigegeben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Führungsstück 50, der Verbindungssteg 60 und der Holm 90 aus einem Stück gefertigt sind.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann z. B. der Ver­ bindungssteg 60 aus elastischem Material bestehen und in geeigneter Weise zwischen dem Führungsstück 50 und dem Holm 90 befestigt sein. Ebenso kann in einem weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel der Holm 90 das Einschubstück 70 bereits enthalten, so daß das Gelenk 53 direkt an dem Holm 90 befestigt ist. Die Führung kann ferner auch für eine Schiebetrennwand mit nur zwei Türelementen angewendet werden. Hierbei weist das Führungsstück 50 eine nach unten geöffnete Gleitnut auf, in welche die Haken des inneren Türelements eingreifen, während das äußere Türelement mit seinen Haken zwischen der abgerundeten oberen Endkante des Holms und dem Haken des inneren, direkt benachbarten Türelements geführt wird.
Man erkennt, daß eine Führung für eine Schiebetrennwand mit zwei oder mehr Türelementen bevorzugt ein Führungsstück 50 mit Gleitnuten 51, 52 zur Aufnahme von Haken 14, 24 besitzt, wobei das Führungsstück 50 über einen Verbindungssteg 60 einstückig mit einem unteren Holm 90 verbunden ist. In dieser waagrechten Normalstellung des Führungsstücks 50 werden die Haken 14, 24 in den Gleitnuten 51, 52 des Führungsstücks 50 geführt. Durch Hochdrücken des Führungsstückes 50 aus der horizontalen Stellung werden die Haken 14, 24 freigegeben und die Türelemente 10, 20, 30 können ausgehängt werden.
Bezugszeichenliste
10
,
20
,
30
Türelement
11
,
21
,
31
Türholm
12
,
22
,
32
Aussparung
13
,
23
,
33
Schlitz
14
,
24
,
34
Haken
15
,
25
,
35
Klemmprofil
16
,
26
,
36
Endstück
27
Unterkante
50
Führungsstück
51
,
52
Gleitnut
53
Gelenk
54
Anschlag
55
Außenseite des Führungsstücks
56
Steg
57
Gelenkzylinder
58
Oberseite des Führungsstücks
59
Aufnahme
60
elastischer Verbindungssteg
70
Einschubstück
71
stufenförmige Enden
72
Innenseite des Einschubstücks
73
Zylinderschale
74
Endstück der Zylinderschale
80
Druckfeder
90
Holm
91
abgerundete Endkante
92
geneigte Oberkante
93
Einschubprofile

Claims (12)

1. Führung für eine Schiebetrennwand, insbesondere für den unteren Bereich von Bade- und/oder Duschräumen oder Duschkabinen, mit zwei oder mehr zusammen- und auseinanderschiebbaren Türelementen (10, 20, 30), die in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt und unten mit an unteren Türholmen (11, 21, 31) der Türelemente befestigten Haken (14, 24, 34) geführt sind, wobei die Haken von zumindest einem inneren Tür­ element (10, 20) in ein mit nach unten geöffneten Gleitnuten (51, 52) ver­ sehenes Führungsstück (50) eingreifen und das Führungsstück (50) zwei horizontal versetzt angeordnete Gleitnuten (51, 52) aufweist, wobei die Haken (14) des inneren Türelements (10) in der unteren Gleitnut (52) und die Haken (24) des mittleren Türelements (20) in der oberen Gleitnut (51) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) in einer waagrechten Position elastisch oder gelenkig mit einem unteren Holm (90) verbunden und entgegen einer Rückstellkraft nach oben schwenkbar ist und daß die Haken (34) des äußeren Türelements (30) zwischen einer abgerundeten oberen Endkante (91) des Holms (90) und dem Haken (24) des weiter innen befindlichen, direkt benachbarten Türelements (20) geführt sind.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) formelastisch über einen mit ihm und dem Holm (90) einstückigen Verbindungssteg (60) verbunden ist.
3. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50), der Verbindungssteg (60) und der Holm (90) aus zwei oder mehr Teilen bestehen, wobei zwischen dem Führungsstück (50) und dem Holm (90) ein elastischer Verbindungssteg (60) befestigt ist.
4. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) über ein Gelenk (53) an einem Einschubstück (70) am unteren Holm (90) befestigt und von einer Druckfeder (80) nach unten gegen einen Anschlag (54) belastet ist.
5. Führung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (90) das Einschubstück (70) enthält und daß das Führungsstück (50) über das Gelenk (53) direkt am unteren Holm (90) befestigt ist.
6. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) der Verbindungssteg (60) und der Holm (90) aus Metall gefertigt sind und daß in den Gleitnuten (51, 52) ein Kunststoffeinsatz befestigt ist.
7. Führung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) aus Kunststoff und der Verbindungssteg (60) aus elastischem Material besteht.
8. Führung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) und das Einschubstück (70) aus Kunststoff gefertigt sind.
9. Führung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) und das Einschubstück (70) aus Metall gefertigt sind und in den Gleitnuten (51, 52) ein Kunst­ stoffeinsatz befestigt ist.
10. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (80) eine Wendel- oder Schraubenfeder ist.
11. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (80) eine Blattfeder ist.
12. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (80) in einer Aufnahme (59) form- und/oder stoffschlüssig gehaltert ist.
DE19934330152 1993-09-07 1993-09-07 Führung für eine Schiebetrennwand Expired - Fee Related DE4330152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330152 DE4330152C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Führung für eine Schiebetrennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330152 DE4330152C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Führung für eine Schiebetrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330152A1 DE4330152A1 (de) 1995-03-09
DE4330152C2 true DE4330152C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=6497000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330152 Expired - Fee Related DE4330152C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Führung für eine Schiebetrennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330152C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039025A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Weber & Co. Gmbh Kg Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE102013100922A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456519A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Guenter & Co Oni Metall Duschkabinen-schiebetuer
DE2920143A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Udo Hufer Duschkabinenschiebetuer
DE3412299A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
DE3540960C1 (en) * 1985-11-19 1987-05-27 Hueppe Gmbh Shower partition with displaceable door elements
DE9303656U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-03 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H & Co. Kg, Taufkirchen, At

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456519A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Guenter & Co Oni Metall Duschkabinen-schiebetuer
DE2920143A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Udo Hufer Duschkabinenschiebetuer
DE3412299A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
DE3540960C1 (en) * 1985-11-19 1987-05-27 Hueppe Gmbh Shower partition with displaceable door elements
DE9303656U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-03 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H & Co. Kg, Taufkirchen, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330152A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226785A2 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
WO2018033465A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202016106174U1 (de) Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE3800445C2 (de) Führung für eine Schiebetür od. dgl., insbesondere bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE102005056151B4 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4330152C2 (de) Führung für eine Schiebetrennwand
EP3055475B1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
CH656919A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern.
EP1445410B1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE2311159A1 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od. dgl
DE4106117C2 (de) Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
EP1700554B1 (de) Trennwand
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE102004027855A1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE3638969C2 (de) Panzer für Rolltore
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE4206735A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder ausschleusen einer mit gleitstuecken, roellchen o. dgl. versehenen gardine an einer gardinenleiste
DE3141244A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE202017106982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden
DE3235187C2 (de) Fahrzeugfenster
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee