EP2527575A2 - Schiebetürbeschlag - Google Patents

Schiebetürbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2527575A2
EP2527575A2 EP12169204A EP12169204A EP2527575A2 EP 2527575 A2 EP2527575 A2 EP 2527575A2 EP 12169204 A EP12169204 A EP 12169204A EP 12169204 A EP12169204 A EP 12169204A EP 2527575 A2 EP2527575 A2 EP 2527575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
carriage
sliding door
door fitting
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12169204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527575A3 (de
EP2527575B1 (de
Inventor
Uwe Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co KG GmbH filed Critical Weber & Co KG GmbH
Publication of EP2527575A2 publication Critical patent/EP2527575A2/de
Publication of EP2527575A3 publication Critical patent/EP2527575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527575B1 publication Critical patent/EP2527575B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a sliding door fitting for a sliding door cabinet, wherein a first of at least two sliding leaves of a flushing position, in which the front side of the first sash substantially flush with the front of the second sash, via an offset position in which the front side of the first sash against the front of the second sliding leaf is offset transversely to the direction of displacement, in the direction of displacement over the second sliding sash in an open position is displaceable, with a control lever to from an initial displacement distance of the first sash in the initial phase of the opening movement or in the final phase of the closing movement of the first sliding sash to control an offset distance in the offset position or in the flush position, wherein the control lever displaceable transversely to the running rail extension on a displaceable along a running rail carriage Has carriage engaging output arm and a cooperating with a stop drive arm.
  • the DE 37 16 876 C2 describes a fitting for sliding doors.
  • the fitting there is provided for a sliding door system, in which the doors are arranged in the closed state in a plane next to each other.
  • a sliding door system in which the doors are arranged in the closed state in a plane next to each other.
  • the door To open a cabinet equipped with such a sliding door system, one of the doors from the flushing position must be brought into an offset position.
  • the door must be displaced substantially transversely to its extension plane, so that it can be pushed from the offset position on the other door out into an open position.
  • a sliding holder is firmly connected to the sliding sash. This rests on a roller table, so that it can be displaced in a direction transverse to the extension direction of the track rail.
  • To control two control levers are provided.
  • the EP 0195 880 also describes a sliding door fitting in which a sliding sash must be moved from a flushing position into an offset position before the sliding sash can be pushed into an open position.
  • an angle lever is provided to control the offset movement.
  • the DE 10 2010 016 040 describes a drive device with a toothed belt to shift a sliding door of a sliding door cabinet back and forth between an open position and a closed position.
  • the invention has for its object to provide a nutzsvorteilhafteren sliding door fitting.
  • the length of the drive arm and the length of the driven arm are each dimensioned so that the offset distance is at least twice as large as the initial displacement distance. According to this embodiment, it is possible, for example, on a displacement of about 15 mm to move the sliding sash by about 40 mm.
  • the control lever is an angle lever with a pivoting lever mounted on the carcass or on the carriage.
  • the drive arm can be half as long as the output arm. Is the angle lever on Carriage hinged, so the axis of its pivot bearing preferably passes through a slot of the carriage.
  • the stop may be formed by a stop carrier. This can be attached at any point on the body or on a screwed onto the top floor of the carcass support profile.
  • the attachment of the stop carrier on the body can be done by means of screws.
  • the position of the stop carrier can be determined during assembly.
  • the sliding leaf can be brought into its closed position and secured in this position, the stop carrier on the body or support section.
  • a development of the invention relates to a securing element.
  • This securing element prevents the carriage from shifting in an open position of the sliding leaf relative to the carriage. In the closed position of the sliding leaf, the securing element assumes a non-operative position. In this position, the carriage can move relative to the carriage.
  • the securing element is acted upon by a spring. It can be brought, for example by the force of the spring after reaching the offset position of the non-operative position in the operative position.
  • the return displacement of the securing element in the Fishwirk too takes place when closing the sliding leaf, for example, characterized in that abuts a stop of the securing element on the stop carrier.
  • the securing element is then controlled in the final phase of the closing of the sliding leaf from a securing position to a release position.
  • the securing element can be attached to the carriage. It is preferably designed as a sliding cam.
  • the sliding cam is displaceable parallel to the displacement direction of the carriage.
  • the particular corpusfeste, namely sitting on the stop carrier stop, which controls the drive arm in the offset position can form a control cam.
  • the control cam can be designed such that the drive arm undergoes a specific movement curve during the initial displacement.
  • the control cam may be designed in such a way that at the beginning of the initial displacement the sliding sash makes a larger offset displacement per displacement path than to complete the initial shift. This has the consequence that the gap between the narrow sides of two sliding doors can occupy a minimum distance.
  • the stop carrier tooth-like engages in a tooth gap formed between two output arms.
  • the underbody is assigned a guide device. This has a hinged on the sliding leaf guide lever. Along the lower edge of the subfloor runs a guide bar. At least one, but preferably two guide rollers are supported there. There is a tax role provided. This is before the initial shift with the sliding sash closed in front of a web edge. The web edge can be bevelled. In the course of the initial displacement, the guide roller rolls off at the web edge and overflows the web edge, to then roll along the guide web, while holding the guide lever in a pivoted position.
  • the invention further forms a generic sliding door fitting further such that the sliding leaf can be opened or closed with a motor.
  • a drive device engages the carriage in order to displace the carriage in the extension direction of the running rail.
  • the control lever is pivotable about a pivot bearing, which is assigned to the body stationary.
  • the control lever should be pivoted by acting on the sliding sash.
  • Such a transmission may be provided both on an upper guide and on a lower guide of the sliding leaf.
  • the upper guide has a on the body, in particular attached to the ceiling plate of the cabinet running rail, along which a carriage is guided.
  • the carriage carries a transversely displaceable to the displacement carriage on which the sliding sash is attached.
  • a guide rail may be provided to hold the sliding leaf in the sliding movement in a distance position to the second sliding sash.
  • the displacement movement of the carriage along the running rail derived a transverse movement.
  • the carriage arranged displaceably on the carriage is initially displaced essentially transversely to the running-rail extension direction on the carriage.
  • the sliding leaf is displaced into the offset position.
  • This displacement is derived from a linear displacement of the carriage in the direction of extension of the running rail, so that the sliding leaf can be displaced with a drive device which is of the DE 10 2010 016 040 is described.
  • the control lever In a lower guide the control lever is also acted upon by the sliding sash.
  • shifting from the offset position in the direction of the open position of the output arm is decoupled from the sliding sash.
  • the output arm When shifting back from the open position to the offset position, the output arm is coupled to the sliding sash again.
  • the coupling between the output arm and sliding sash is thus detachable when moving the sliding sash from the offset position into the open position.
  • the end of the driven arm is designed as a fork. In the flush position or the offset position, the fork is coupled to a coupling element, for example a coupling roller of the sliding leaf.
  • the coupling element may be arranged in the upper guide on a two carriages interconnecting traverse.
  • the coupling element On a lower guide, the coupling element may be attached to a support plate which is fixedly connected to the sliding leaf.
  • the coupling element is in the coupling position in the fork mouth.
  • the control lever is driven by a drive arm.
  • the drive arm is preferably shorter than the output arm.
  • the drive arm is at an angle to the output arm and cooperates with a stop of the carriage.
  • two drive arms are provided.
  • a first drive arm is acted upon closing the sliding sash of a first stop of the carriage.
  • a second drive arm is when opening the sliding sash of a second stop of the carriage applied.
  • the stops are formed by a section of the carriage. To open the sliding leaf, the end of the drive arm slides or rolls along the stop, which moves in the extension direction of the running rail.
  • Stop and control cam can also be formed by wall sections of a control channel or a control slot.
  • a spring element which supports the control lever in its pivotal displacement from the closed position to the offset position.
  • the control lever is also held in a Einfang ein in which the coupling element retracts when closing the sliding sash in the fork.
  • a securing element is provided in the upper guide, which prevents the carriage moves in an operating position of the sliding sash between offset position and open position relative to the carriage.
  • this fuse element may be a locking pin, which passes through an opening of the running rail in the flush position. In the offset position and in any intermediate position between offset position and open position, the end of the pin is in front of a wall, for example, the running rail.
  • a driver with which the carriage can be displaced in the extension direction of the running rail can be driven by a toothed belt drive, as already cited above DE 10 2010 016 040 disclosed.
  • a lower guide may have a securing element. It may be one or more leadership roles that are firmly connected to the sliding panel at the bottom of the sliding sash, for example, are supported by a support plate.
  • To one of these guide rollers correspond one or more guide rails, which may, for example, be L-profiles.
  • the guide rails are firmly connected to the underbody of the body.
  • the control lever is preferably pivotally mounted on a base plate which is screwed firmly on the top floor or under the bottom of a cabinet body.
  • the carriage is preferably guided between two mutually parallel rails.
  • the carriage can be moved between the two rails.
  • the control lever is located between the two rails, the drive arm is directed away from the pivot bearing from the sliding sash.
  • the output arm extends essentially in the direction of travel rail extension.
  • the two drive arms extend transversely thereto. In principle, it is sufficient if only one drive arm is provided, on which a stop engages when opening the sliding leaf, which is overrun when leaving the offset position. When closing the sliding leaf engages on this drive arm another stop, which may also have a control cam, to pivot to the control lever.
  • each of the two sliding sash each pair of carriages can be assigned. The total of four carriages can run in the same rails.
  • the two carriages each sit only in the region of a horizontal half of each sliding sash. While a carriage, for example, sits on the edge of the sliding sash, the second carriage sits approximately in the middle of the sliding sash.
  • the carriages are arranged on the respectively facing away from each other halves of the sliding sash so that the sliding sash can almost completely overlap in an open position.
  • the two carriages, which are assigned to the respective sliding leaf are preferably assigned to the respectively halves of the wing facing away from one another.
  • the two carriages of the left sliding sash lie on the left half of the upper peripheral edge and the two carriages of the right sash on the right half of the upper peripheral edge.
  • the sliding sash can optionally be pushed completely over each other.
  • the sliding door fitting is used on sliding door cabinets, for example. Bedroom cabinets, living room cabinets but also kitchen cabinets. For large, heavy sliding panels several carriages are used. For smaller, lighter sliding sashes, for example on kitchen cabinets, it is sufficient if the sliding sash hangs on a carriage.
  • the track which is mounted on the front edge of the top floor, can perform a shape-stabilizing function. It can have several horizontal webs. By means of a substantially rectangular hollow chamber, the running rail is stabilized against bending.
  • the lower guide may consist of a guide channel, which consists of the space between two mutually parallel webs. The channel can form at the beginning of the front edge of the body obliquely rearwardly channel portion in the form of, for example, a bag.
  • the pocket walls are inclined.
  • this bag is in the closed position a tax role. It may be provided a spring which loads a guide lever, so that the control roller is subjected to force in the pocket pulled.
  • the invention relates in addition to the aforementioned development of the prior art and those sliding door fittings of the generic type, which is further developed with the characteristics of a single subclaim.
  • FIGS. 1 to 13 illustrated embodiment shows a sliding door cabinet with two sliding leaves 21, 21 'and a topsoil 22 to which two rails 4 are attached.
  • only one sliding leaf 21 can be brought from a closed position into an offset position by means of the sliding door fitting according to the invention, in the the sliding wing 21 brought into the offset position can be pushed over the other sliding leaf 21 'into an open position.
  • the sliding leaf 21 In order to open the second sliding leaf 21 ', the sliding leaf 21 must first of the in Fig. 1 Flattening position shown are brought into an offset position. Then the sliding leaf 21 'can be displaced under the sliding leaf 21.
  • both sliding sash 21, 21 'in each case by a flushing position in an offset position can be brought and in the offset position on each of the other sliding sash 21', 21 displaced.
  • Each of the two sliding leaves 21, 21 ' is displaceable with a drive device, as shown in the DE 10 2010 016 040 is shown. The disclosure of this document is therefore incorporated in full in this application.
  • FIGS. 1 to 12 the different functional positions of the upper guide are shown.
  • the two arranged on the top floor 22 rails 4 have a C-profile. From the Fig. 5 it can be seen that the C-shaped profile openings of the running rail 4 face each other. Rollers 18 of a carriage 1 run in the profile openings of the running rail 4. The rollers 18 are carried by roller carriers 17, which are connected to one another by means of a guide rod 19. The guide rod 19 extends in a direction transverse to the extension direction of the running rail 4, which extends in the direction of displacement of the sliding leaf 21, 21 '. In the first embodiment, two carriages 1 are attached to only one of the two sliding panels 21. At the in Fig.
  • two carriages 1 are attached to two sliding panels 21, 21 'in each case.
  • the two carriages are each mounted on only one half of the sliding leaf 21, 21 ', so that they can run in the same rails 4. They are attached to the halves facing away from each other on the sliding leaf 21, 21 '. From the Fig. 5 It can be seen that the non-displaceable sliding leaf 21 'is slidably guided by a roller 28 on a separate rail section.
  • a carriage 2 On the guide rod 19, which is double in the embodiment, a carriage 2 is slidably mounted. On slide 2, the sliding wing 21 is attached via a bracket. The carriage 2 forms a guide block 20, which is penetrated by the two guide rods 19.
  • a section 11 of the roller carrier 17 forms a first stop 12 and a second stop 13.
  • the second stop 13 forms the wall of a capture opening whose other wall 14 forms a control cam.
  • a securing element 26 in the form of a pin.
  • the locking pin 26 has a length such that it in the in the Fig. 8 shown offset position is completely pulled out of the opening 27. He prevents the carriage 2, for example, in the in Fig. 10 shown operating position can be displaced so far in the direction of the body of the sliding door cabinet that brought into the offset position sliding sash 21 can abut against the not placed in the offset position sliding sash 21 '. He thus reduces the displacement path of the carriage 2 relative to the carriage. 1
  • a base plate 10 On the top floor 22 of the cabinet, a base plate 10 is attached. This base plate 10 is firmly connected to the body of the cabinet. On the base plate 10, a control lever 5 is pivotally mounted about a pivot bearing 9. The control lever 5 has a short drive arm 7, which extends substantially transversely to the direction of displacement of the carriage 1. The control lever 5 also has an approximately four times as long output arm 6, which extends substantially in the direction of displacement of the carriage 1. At its free end, the output arm 6 has a fork 6 '.
  • Both drive arms 7, 8 have at their ends rollers 7', 8 '.
  • the roller 7 ' cooperates with the stop 12.
  • the roller 8 ' is located in the receiving opening between the stop 13 and cam 14th
  • a drive device 24 extends with a toothed belt, which can displace a driver 23 along the running rail 4.
  • the driver 23 is connected to the carriage 1.
  • the two carriages 1 are connected to one another by a cross-member 3 which carries a coupling element 25, which in the exemplary embodiment is formed by a roller.
  • the bottom guide in the FIGS. 15 to 20 He has a driven arm 6 and two drive arms 7, 8.
  • the stop 13 and the control cam 14 are here by an angled End portion of a guide channel 29 is formed.
  • the guide channel 29 is supported by a support plate 30 which is fixedly connected to the sliding leaf 21.
  • the end of the drive arm 7 ' carries a roller of a stop 12, of an angled portion of the Support plate 30 is formed, can be acted upon.
  • the guide channel 29 forms together with the stop 13 and the control cam 14 a control slot, so that the stop 13 and the control cam 14 are formed by slot walls.
  • the coupling element 25 is also designed here as a role.
  • the roller 25 is supported by a support plate 31 which is fixedly connected to the sliding leaf 21.
  • the support plate 31 carries further guide rollers 32 which cooperate with the opening of the sliding leaf 21 with guide rails 33 which are fixed to the underside of the subfloor.
  • guide rollers 32 rest against the guide rails 33 in such a way that the sliding leaf 21 can not shift in the transverse direction to the displacement direction.
  • control lever 5 By means of a spring element 16, which may be a tensioned compression spring, the control lever 5 is acted upon by an end stop 15 when the sliding leaf 21 is in its open position.
  • a spring element 16 which may be a tensioned compression spring
  • the upper and the lower guide each have an identically designed and identically dimensioned control lever. 5
  • the fitting has the following function:
  • the coupling element 25 is displaced substantially transversely to the direction of displacement of the two carriages 1, so that the carriages 2 of the upper guide shift along the guide rods 19.
  • the coupling element 25 is displaced substantially transversely to the running direction of the two carriages, so that the carriage 2 of the upper guide is displaced along the guide rod 19.
  • the pivoting fork 6 acts both on the underside and on the upper side of the sliding leaf 21 in one direction in front of the other sliding leaf 21.
  • the sliding leaf 21 ' can be displaced in an analogous manner from a closed position initially into an offset position and then into an open position, in which case the sliding leaf 21' overflows the sliding leaf 21.
  • the Fig. 21 shows similar to the Fig. 14 a sliding door cabinet with two approximately identically designed sliding leaves 21, 21 ', which are fastened with an upper fitting to a top floor 22 of the body and with a lower fitting to a subfloor.
  • the in the FIGS. 22 to 27 and 31 to 33 illustrated upper fitting has a rail 4, which forms a running rail, which is located at the front edge of the upper floor 22.
  • a support profile 33 forming profile rail.
  • the running rail 4 has a guide rib on which a plurality of rollers 18 of a carriage 1 can roll.
  • the carriage 1 has a guide profile 19 and at the other end of the guide profile 19 further rollers 31, 31 ', with which the carriage 1 is supported on two legs of the support profile 33.
  • the two rollers 31, 31 ' extend in a C-shaped opening.
  • the profile rib of the running rail 4, on which the roller 18 runs, is located in a U-profile.
  • a roller 18 ' is supported on the tread rib opposite profile leg.
  • the running rail 4 is formed by a profile body, which is mounted along the front peripheral edge of the topsoil, resting on the topsoil.
  • the running rail 4 has a plurality of horizontal webs, which form the running rail 4 a high bending stiffness.
  • the profile forming the running rail 4 forms a hollow chamber 40. This prevents that bends due to the weight of the sliding sash of the topsoil.
  • the track 4 also has an upwardly projecting from the top floor 22 web 30.
  • On the two web walls run horizontal rollers 29, which serve to stabilize. These stabilizing rollers 29 are located below the guide profile 19th
  • a carriage 2 is mounted displaceably transversely to the direction of extension of the running rail 4 and the support section 3.
  • rollers 28 which are mounted as guide rollers on a guide block 20 of the carriage 2 and can roll on profile webs of the guide profile 19.
  • the carriage 2 has a horizontal plate which forms a mounting bracket 48 to which the rear broad side of the sliding leaf 21 is attached.
  • the upper side of the mounting bracket 48 has a swept by a control lever 5 slot 27.
  • the pivot bearing 9, by which the control lever 5 is pivotable in a horizontal plane, is assigned to the carriage 1 in a stationary manner.
  • the control lever 5 has two shorter drive arms 7, 8 and at least twice as long a drive arm 6.
  • the drive arm 8 is formed by a cam which protrudes from the output arm 6.
  • the drive arm 7 protrudes from the pivot bearing 9 approximately at right angles to the output arm 6.
  • the stop element 12 is a tongue-like stop carrier, which is fastened by means of fastening screws on the support section 33 and projects over the base plate of the carriage 2.
  • the attachment side of the stop member 12 opposite free end of the stop carrier 12 forms a stop 14 which is formed as a sloping edge and which cooperates with the drive arm 7.
  • the free end of the stop carrier 12 forms a control cam 13, which cooperates with a counter-control cam of the drive arm 8.
  • An angular securing element 26 is provided.
  • the securing element 26 is attached to the carriage 1 transversely to the direction of displacement of the carriage 2.
  • the displacement direction of the securing element 26 is thus parallel to the direction of displacement of the carriage 1 along the running rail 4.
  • a parallel to the direction of displacement of the securing element 26 extending leg has a longitudinal slot 38, engage by the fastening screws with which the securing element 26 is attached to the carriage 1.
  • a tension spring 37 is a transverse to the direction of displacement of the securing element 26 extending leg against the carriage 2 is applied.
  • the end of this leg forms a support shoulder 35.
  • the securing element 26 also forms a stop cam 34, which cooperates with the stop element 12.
  • the carriage 1 has two mutually parallel guide profiles 19. At one fixed end of the tension spring 37 is attached.
  • the other guide profile 19 carries the securing element 26.
  • Both guide profiles 19 each have stabilizing rollers 29.
  • the two guide profiles 19 are connected to each other by means of roller carriers 17 which carry the rollers 18, 18 '. Further roller carriers carry the rollers 31.
  • the guide device fastened to the underbody 39 has a guide rail with a guide web 43.
  • a guide lever 40 is articulated about an axis of rotation 47 at a mounting bracket 46, which is fastened to the rear broad side of the sliding leaf 21.
  • the guide lever 40 carries at its free end two guide rollers 41, 42 which can roll 43 at the two sides facing away broad sides of the guide web.
  • On the guide lever 40 also sits a control roller 45, which lies in the closed position of the sliding leaf 41 in front of a web edge 44 of the web 43.
  • the web edge 44 is formed as a slope. In the open position ( FIG. 30 ) rolls the control roller 45 over a broad side of the web 43 and thus prevents pivoting back of the guide lever 40 in the in Fig. 28 illustrated closed position.
  • the functionality of the fitting is the following:
  • the sliding sash has a total of about 10 mm on the sliding sash 21 'to move, but a total of about 36 mm away from the body 22.
  • the drive arm 8 Upon a return displacement of the sliding leaf 21 from the open position in the direction of the closed position, the drive arm 8 passes the free end of the stop element 12 until the drive arm 7 abuts against the stop 14.
  • the stop cam 34 has entered against a peripheral edge of the stop element 12, so that the securing element 26 is displaced relative to the carriage 1, wherein the spring 37 is tensioned.
  • the support shoulder 35 is displaced from the area of action of the peripheral edge 36.
  • the base plate of the carriage 2 has a slot 27 through which engages the axis of the pivot bearing 9.
  • the control lever 5 derives from a displacement movement at least twice as large offset movement transversely to the displacement direction.
  • the mutually facing narrow edges of the sliding sash 21, 21 'need not be beveled, so that when moving the sliding sash moving past the non-moving sliding sash can pass.
  • the narrow edges can be made blunt with the dimensioning according to the invention be and yet be arranged relatively close to each other, so that the gap width of the gap between the two sliding leaves is minimized in the closed position.
  • FIGS. 34 to 37 show an alternative of a lower guide.
  • a two webs 43, 43 ' having profiled rail is mounted on the underside of the lower floor 39.
  • the two webs 43, 43 ' which run parallel to the front edge of the subfloor 39, form with their intermediate space a guide channel for a guide roller 41 and a control roller 45.
  • the control roller 45 and the guide roller 41 are disposed at both ends of a guide lever 40.
  • the guide lever 40 is connected to the rotation axis 47, which coincides with the axis of rotation of the control roller 45, at a fixedly connected to the sliding panel 21 mounting bracket 46.
  • a tension spring 52 engages, which exerts a torque on the guide lever 40.
  • the guide roller 41 sits.
  • the guide roller 41 In the closed position of the sash, which in the Figures 34 and 36 is shown, the guide roller 41 is located in a straight-line section of between the webs 43, 43 'arranged channel.
  • the beginning of the channel is formed by a rearwardly projecting from the front edge of the subfloor pocket 52.
  • the control roller 45 In the closed position, the control roller 45 is located in the end portion of the pocket 52, so that the sliding wing 21 rests its position approximated to the carcass.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für einen Schiebetürschrank, bei dem ein erster von mindestens zwei Schiebeflügeln (21, 21') von einer Bündigstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels (21) im Wesentlichen flächenbündig zur Frontseite des zweiten Schiebeflügels (21') verläuft, über eine Versatzstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels (21) gegenüber der Frontseite des zweiten Schiebeflügels (21') quer zur Verschieberichtung versetzt ist, in der Verschieberichtung über den zweiten Schiebeflügel (21') in eine Offenstellung verschiebbar ist, mit einem Steuerhebel (5), um aus einer initialen Verschiebestrecke des ersten Schiebeflügels (21) in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung oder in der Endphase der Schließbewegung den ersten Schiebeflügel (21) um eine Versatzstrecke in die Versatzstellung beziehungsweise in die Bündigstellung zu steuern, wobei der Steuerhebel (5) einen an einem entlang einer Laufschiene (4) verlagerbaren Laufwagen (1) quer zur Laufschienenerstreckung verlagerbaren Schlitten (2) angreifenden Abtriebsarm (6) und einen mit einem Anschlag (13, 14) zusammenwirkenden Antriebsarm (7, 8) aufweist. Wesentlich ist, dass die Längen von Antriebsarm (7, 8) und Abtriebsarm (6) so bemessen sind, dass die Versatzstrecke mindestens doppelt so groß ist, wie die initiale Verschiebestrecke.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für einen Schiebetürschrank, bei dem ein erster von mindestens zwei Schiebeflügeln von einer Bündigstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels im Wesentlichen flächenbündig zur Frontseite des zweiten Schiebeflügels verläuft, über eine Versatzstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels gegenüber der Frontseite des zweiten Schiebeflügels quer zur Verschieberichtung versetzt ist, in der Verschieberichtung über den zweiten Schiebeflügel in eine Offenstellung verschiebbar ist, mit einem Steuerhebel, um aus einer initialen Verschiebestrecke des ersten Schiebeflügels in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung oder in der Endphase der Schließbewegung den ersten Schiebeflügel um eine Versatzstrecke in die Versatzstellung beziehungsweise in die Bündigstellung zu steuern, wobei der Steuerhebel einen an einem entlang einer Laufschiene verlagerbaren Laufwagen quer zur Laufschienenerstreckung verlagerbaren Schlitten angreifenden Abtriebsarm und einen mit einem Anschlag zusammenwirkenden Antriebsarm aufweist.
  • Die DE 37 16 876 C2 beschreibt einen Beschlag für Schiebetüren. Der dortige Beschlag ist für eine Schiebetüranlage vorgesehen, bei der die Türen im geschlossenen Zustand in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Zum Öffnen eines mit einer derartigen Schiebetüranlage ausgestatteten Schranks muss eine der Türen aus der Bündigstellung in eine Versatzstellung gebracht werden. Hierzu muss die Tür im Wesentlichen quer zu ihrer Erstreckungsebene verlagert werden, so dass sie von der Versatzstellung über die andere Tür hinaus in eine Offenstellung geschoben werden kann. Bei dem dort beschriebenen Beschlag ist ein Verschiebehalter fest mit dem Schiebeflügel verbunden. Dieser liegt auf einem Rollentisch auf, so dass er in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Laufschiene verlagert werden kann. Zur Steuerung sind zwei Steuerhebel vorgesehen.
  • Die EP 0195 880 beschreibt ebenfalls einen Schiebetürbeschlag, bei dem ein Schiebeflügel von einer Bündigstellung in eine Versatzstellung verlagert werden muss, bevor der Schiebeflügel in eine Offenstellung geschoben werden kann. Hier ist zur Steuerung der Versatzbewegung ein Winkelhebel vorgesehen.
  • Die DE 10 2010 016 040 beschreibt eine Antriebsvorrichtung mit einem Zahnriemen, um einen Schiebeflügel eines Schiebetürschranks zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung hin und her zu verlagern.
  • Beim Stand der Technik müssen die aufeinander zu weisenden Schmalseiten der Schiebetürflügel angeschrägt sein, damit der in die Versatzstellung gebrachte Schiebeflügel am ortsfest verbleibenden Schiebeflügel vorbei verlagert werden kann. Dies beschränkt das optische Erscheinungsbild der Front des Schranks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gebrauchsvorteilhafteren Schiebetürbeschlag anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Länge des Antriebsarms und die Länge des Abtriebsarms jeweils so bemessen sind, dass die Versatzstrecke mindestens doppelt so groß ist, wie die initiale Verschiebestrecke. Zufolge dieser Ausgestaltung ist es möglich, beispielsweise auf einem Verlagerungsweg von ca. 15 mm den Schiebeflügel um ca. 40 mm zu versetzen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Steuerhebel ein Winkelhebel mit einem am Korpus oder am Laufwagen gelagerten Schwenkhebel. Der Antriebsarm kann dabei halb so lang sein, wie der Abtriebsarm. Ist der Winkelhebel am Laufwagen angelenkt, so durchgreift die Achse seines Schwenklagers vorzugsweise einen Schlitz des Schlittens. Der Anschlag kann von einem Anschlagträger ausgebildet sein. Dieser kann an einer beliebigen Stelle am Korpus oder an einem auf dem Oberboden des Korpus aufgeschraubten Tragprofil befestigt sein. Die Befestigung des Anschlagträgers am Korpus kann mittels Schrauben erfolgen. Die Lage des Anschlagträgers kann bei der Montage bestimmt werden. Beispielsweise kann der Schiebeflügel in seine Geschlossenstellung gebracht werden und in dieser Stellung der Anschlagträger am Korpus beziehungsweise Tragprofil befestigt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Sicherungselement. Dieses Sicherungselement verhindert, dass sich der Schlitten in einer Öffnungsstellung des Schiebeflügels gegenüber dem Laufwagen verlagert. In der Geschlossenstellung des Schiebeflügels nimmt das Sicherungselement eine Außerwirkstellung ein. In dieser Stellung kann sich der Schlitten gegenüber dem Laufwagen verlagern. Bevorzugt wird das Sicherungselement von einer Feder beaufschlagt. Es kann beispielsweise durch die Kraft der Feder nach Erreichen der Versatzstellung von der Außerwirkungsstellung in die Wirkstellung gebracht werden. Die Rückverlagerung des Sicherungselementes in die Außerwirkstellung erfolgt beim Schließen des Schiebeflügels beispielsweise dadurch, dass ein Anschlag des Sicherungselementes am Anschlagträger anschlägt. Das Sicherungselement wird dann in der Endphase des Schließens des Schiebeflügels aus einer Sicherungsstellung in eine Freigabestellung gesteuert. Das Sicherungselement kann am Laufwagen befestigt sein. Es ist bevorzugt als Schiebenocken ausgebildet. Der Schiebenocken ist parallel zur Verlagerungsrichtung des Laufwagens verlagerbar. Der insbesondere korpusfeste, nämlich am Anschlagträger sitzende Anschlag, der den Antriebsarm in die Versatzstellung steuert, kann eine Steuerkurve ausbilden. Die Steuerkurve kann so ausgebildet sein, dass der Antriebsarm während der Initialverschiebung eine spezielle Bewegungskurve durchläuft. Die Steuerkurve kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass der Schiebeflügel zu Beginn der Initialverschiebung eine größere Versatzverlagerung pro Verschiebeweg macht, als zum Abschluss der Initialverschiebung. Dies hat zur Folge, dass der Spalt zwischen den Schmalseiten zweier Schiebetüren einen minimalen Abstand einnehmen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung greift der Anschlagträger zahnartig in eine zwischen zwei Abtriebsarmen gebildete Zahnlücke ein. Dem Unterboden ist eine Führungseinrichtung zugeordnet. Diese besitzt einen am Schiebeflügel angelenkten Führungshebel. Entlang der unteren Randkante des Unterbodens verläuft ein Führungssteg. An diesem stützt sich zumindest eine, vorzugsweise stützen sich dort aber zwei Führungsrollen ab. Es ist eine Steuerrolle vorgesehen. Diese liegt vor der Initialverschiebung bei geschlossenem Schiebeflügel vor einer Stegkante. Die Stegkante kann abgeschrägt sein. Im Zuge der Initialverschiebung rollt die Führungsrolle an der Stegkante ab und überläuft die Stegkante, um anschließend entlang des Führungssteges zu rollen, wobei sie den Führungshebel in einer Verschwenktstellung hält.
  • Die Erfindung bildet einen gattungsgemäßen Schiebetürbeschlag darüber hinaus derartig weiter, dass der Schiebeflügel mit einem Motor geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann. Hierzu greift eine Antriebseinrichtung am Laufwagen an, um den Laufwagen in Erstreckungsrichtung der Laufschiene zu verlagern. In einer Variante der Erfindung ist der Steuerhebel um ein Schwenklager schwenkbar, welches ortsfest dem Korpus zugeordnet ist. Der Steuerhebel soll durch eine Beaufschlagung des Schiebeflügels verschwenkt werden. Ein derartiges Getriebe kann sowohl an einer oberen Führung als auch an einer unteren Führung des Schiebeflügels vorgesehen sein. Die obere Führung besitzt eine am Korpus, insbesondere an der Deckenplatte des Schrankes befestigte Laufschiene, entlang der ein Laufwagen geführt ist. Der Laufwagen trägt einen quer zur Verschieberichtung verlagerbaren Schlitten, an dem der Schiebeflügel befestigt ist. Bei einer unteren Führung kann eine Führungsschiene vorgesehen sein, um den Schiebeflügel bei der Verschiebebewegung in einer Abstandsstellung zum zweiten Schiebeflügel zu halten. Zufolge dieser Ausgestaltung wird aus der Verlagerungsbewegung des Laufwagens entlang der Laufschiene eine Querbewegung abgeleitet. Der auf dem Laufwagen verschiebbar angeordnete Schlitten wird dabei in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung zunächst im Wesentlichen quer zur Laufschienenerstreckungsrichtung auf dem Laufwagen verlagert. Einhergehend mit dieser Verlagerung, die durch eine Beaufschlagung des Schwenkhebels durch den Laufwagen erzeugt wird, wird der Schiebeflügel in die Versatzstellung verlagert. Diese Verlagerung wird aus einer Linearverlagerung des Laufwagens in Erstreckungsrichtung der Laufschiene abgeleitet, so dass der Schiebeflügel mit einer Antriebsvorrichtung verlagert werden kann, die von der DE 10 2010 016 040 beschrieben wird. Bei einer unteren Führung wird der Steuerhebel ebenfalls vom Schiebeflügel beaufschlagt. Bei der Verlagerung aus der Versatzstellung in Richtung der Öffnungsstellung wird der Abtriebsarm vom Schiebeflügel entkoppelt. Bei der Rückverlagerung von der Offenstellung in die Versatzstellung wird der Abtriebsarm wieder mit dem Schiebeflügel gekoppelt. Die Kopplung zwischen Abtriebsarm und Schiebeflügel ist somit beim Verschieben des Schiebeflügels von der Versatzstellung in die Offenstellung lösbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Ende des Abtriebsarmes als Gabel gestaltet. In der Bündigstellung bzw. der Versatzstellung ist die Gabel mit einem Kopplungselement, bspw. einer Kopplungsrolle des Schiebeflügels gekoppelt. Das Kopplungselement kann bei der oberen Führung an einer zwei Laufwagen miteinander verbindenden Traverse angeordnet sein. An einer unteren Führung kann das Kopplungselement an einer Trägerplatte befestigt sein, die fest mit dem Schiebeflügel verbunden ist. Das Kopplungselement liegt in der Kopplungsstellung im Gabelmaul. Der Steuerhebel wird von einem Antriebsarm angetrieben. Der Antriebsarm ist bevorzugt kürzer als der Abtriebsarm. Der Antriebsarm steht in einem Winkel zum Abtriebsarm und wirkt mit einem Anschlag des Laufwagens zusammen. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Beschlages sind zwei Antriebsarme vorgesehen. Ein erster Antriebsarm wird beim Schließen des Schiebeflügels von einem ersten Anschlag des Laufwagens beaufschlagt. Ein zweiter Antriebsarm wird beim Öffnen des Schiebeflügels von einem zweiten Anschlag des Laufwagens beaufschlagt. Die Anschläge werden von einem Abschnitt des Laufwagens ausgebildet. Zum Öffnen des Schiebeflügels gleitet oder rollt das Ende des Antriebsarmes am Anschlag entlang, der sich in Erstreckungsrichtung der Laufschiene verlagert. Während der Laufwagen bei einer derartigen Verlagerung etwa 10 bis 15 mm in Erstreckungsrichtung der Laufschiene zurücklegt, wird der Schlitten etwa 40 mm entlang einer Führungsstange des Laufwagens quer zur Erstreckungsrichtung der Laufschiene verlagert. Wenn der Steuerhebel seine Schwenkendstellung erreicht hat, überläuft ein Endabschnitt des Anschlags den Antriebsarm. Dem Anschlag kann eine Steuerkurve gegenüberliegen, die das Ende des Antriebsarmes in der Endphase der Schließbewegung beaufschlagt, um den Steuerhebel zu verlagern. Dies erfolgt nachdem das Kopplungselement seine Kopplungsstellung zum Abtriebsarm erreicht hat, so dass der Schiebeflügel von der Versatzstellung in die Bündigstellung gesteuert wird. Anschlag und Steuerkurve können auch von Wandungsabschnitten eines Steuerkanals oder eines Steuerschlitzes ausgebildet sein. Es ist bevorzugt ein Federelement vorgesehen, das den Steuerhebel bei seiner Schwenkverlagerung von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung unterstützt. Mit diesem Federelement wird der Steuerhebel auch in einer Einfangstellung gehalten, in der das Kopplungselement beim Schließen des Schiebeflügels in die Gabel einfährt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei der oberen Führung ein Sicherungselement vorgesehen, welches verhindert, dass der Schlitten in einer Betriebsstellung des Schiebeflügels zwischen Versatzstellung und Öffnungsstellung sich gegenüber dem Laufwagen verlagert. Bei diesem Sicherungselement kann es sich um einen Sicherungsstift handeln, der in der Bündigstellung eine Öffnung der Laufschiene durchgreift. In der Versatzstellung und in jeder Zwischenstellung zwischen Versatzstellung und Offenstellung liegt das Ende des Stiftes vor einer Wandung bspw. der Laufschiene. Als Folge dessen kann der Schiebeflügel bzw. der Schlitten, in dem der Schiebeflügel befestigt ist, nicht in Querrichtung zur Laufschienenerstreckungsrichtung verlagert werden. Eine derartige Querverlagerung ist nur aus der Versatzstellung möglich, da dann der Stift in die
  • Öffnung der Wandung eintreten kann. Ein Mitnehmer, mit dem der Laufwagen in Erstreckungsrichtung der Laufschiene verlagert werden kann, kann von einem Zahnriemenantrieb angetrieben werden, wie ihn die oben bereits zitierte DE 10 2010 016 040 offenbart. Auch eine untere Führung kann ein Sicherungselement aufweisen. Es kann sich dabei um ein oder mehrere Führungsrollen handeln, die am unteren Bereich des Schiebeflügels fest mit dem Schiebeflügel verbunden sind, bspw. von einer Tragplatte getragen werden. Zu diesen Führungsrollen korrespondieren ein oder mehrere Führungsschienen, bei denen es sich bspw. um L-Profile handeln kann. Die Führungsschienen sind fest mit dem Unterboden des Korpus verbunden. Der Steuerhebel ist vorzugsweise schwenkbar an einer Grundplatte angeordnet, die fest auf den Oberboden oder unter den Unterboden eines Schrankkorpus aufschraubbar ist. Der Laufwagen wird bevorzugt zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Laufschienen geführt. Dabei kann der Schlitten zwischen den beiden Laufschienen verlagert werden. Der Steuerhebel befindet sich zwischen den beiden Laufschienen, wobei der Antriebsarm vom Schwenklager vom Schiebeflügel weg gerichtet ist. Der Abtriebsarm erstreckt sich im Wesentlichen in Laufschienenerstreckungsrichtung. Die beiden Antriebsarme erstrecken sich in Querrichtung dazu. Es reicht grundsätzlich aus, wenn nur ein Antriebsarm vorgesehen ist, an dem beim Öffnen des Schiebeflügels ein Anschlag angreift, der beim Verlassen der Versatzstellung überlaufen wird. Beim Schließen des Schiebeflügels greift an diesem Antriebsarm ein weiterer Anschlag, der auch eine Steuerkurve aufweisen kann, an, um den Steuerhebel zu verschwenken. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedem der beiden Schiebeflügel jeweils ein Paar von Laufwagen zugeordnet werden kann. Die insgesamt vier Laufwagen können in denselben Laufschienen laufen. Damit dennoch die beiden Schiebeflügel nahezu vollständig übereinander geschoben werden können, sitzen die beiden Laufwagen jeweils nur im Bereich einer Horizontalhälfte eines jeden Schiebeflügels. Während ein Laufwagen bspw. am Rand des Schiebeflügels sitzt, sitzt der zweite Laufwagen etwa in der Mitte des Schiebeflügels. Die Laufwagen sind an den jeweils voneinander wegweisenden Hälften der Schiebeflügel derart angeordnet, dass sich die Schiebeflügel in einer Offenstellung nahezu vollständig überlappen können. Die beiden Laufwagen, die dem jeweiligen Schiebeflügel zugeordnet sind, sind vorzugsweise den jeweils voneinander wegweisenden Hälften des Flügels zugeordnet. So liegen beispielsweise die beiden Laufwagen des linken Schiebeflügels auf der linken Hälfte der oberen Randkante und die beiden Laufwagen des rechten Schiebeflügels auf der rechten Hälfte der oberen Randkante. Zufolge dieser Ausgestaltung können die Schiebeflügel wahlweise vollständig übereinander geschoben werden.
  • Der Schiebetürbeschlag findet Verwendung an Schiebetürschränken, bspw. Schlafzimmerschränken, Wohnzimmerschränken aber auch an Küchenschränken. Bei großen, schweren Schiebeflügeln werden mehrere Laufwagen verwendet. Bei kleineren, leichteren Schiebeflügeln, bspw. an Küchenschränken reicht es aus, wenn der Schiebeflügel an einem Laufwagen hängt. Die Laufschiene, die an der vorderen Randkante des Oberbodens montiert ist, kann eine formstabilisierende Funktion ausüben. Sie kann mehrere Horizontalstege aufweisen. Mittels einer im Wesentlichen rechteckigen Hohlkammer wird die Laufschiene gegen ein Durchbiegen stabilisiert. Die untere Führung kann aus einem Führungskanal bestehen, der aus dem Zwischenraum zweier parallel zueinander verlaufender Stege besteht. Der Kanal kann am Anfang eine von der Frontkante des Korpus schräg nach hinten gerichteten Kanalabschnitt in Form bspw. einer Tasche ausbilden. Die Taschenwandungen verlaufen schräg. In dieser Tasche liegt in der Geschlossenstellung eine Steuerrolle ein. Es kann eine Feder vorgesehen sein, die ein Führungshebel belastet, so dass die Steuerrolle kraftbeaufschlagt in die Tasche hineingezogen wird. Die Erfindung betrifft neben der eingangs genannten Weiterbildung des Stand des Technik auch solche Schiebetürbeschläge der gattungsgemäßen Art, die mit den Merkmalen eines einzelnen Unteranspruchs weitergebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste perspektivische Darstellung auf eine obere Führung eines zweiflügeligen Schiebetürschranks eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei lediglich ein Schiebeflügel 21 von der in Fig. 1 dargestellten Bündigstellung in eine Versatzstellung gebracht werden kann;
    Fig. 2
    den vergrößerten Ausschnitt II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Darstellung in Blickrichtung III in Fig. 2;
    Fig. 4
    die Draufsicht in Blickrichtung des Pfeiles IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit geringfügig nach rechts verlagertem Laufwagen 1;
    Fig. 7
    eine Folgedarstellung zu Fig. 6, jedoch mit weiter nach rechts verlagertem Laufwagen 1;
    Fig. 8
    eine Folgedarstellung zu Fig. 7 mit weiter nach rechts verlagertem Laufwagen 8;
    Fig. 9
    eine Folgedarstellung zu Fig. 8, in der der Schiebeflügel 21 seine vollständige Versatzstellung eingenommen hat;
    Fig. 10
    eine Folgedarstellung zu Fig. 9, in der der Schiebeflügel 21 seine Offenstellung erreicht hat;
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch zwischen Versatz- und Offenstellung;
    Fig. 12
    eine zweite perspektivische Darstellung der Betriebsstellung gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    den aus der Offenstellung in die Versatzstellung zurückverlagerten Schiebeflügel 21 in einer Betriebsstellung, in der die beiden Antriebsarme 7, 8 jeweils an Anschlägen 12 bzw. 14 anliegen;
    Fig. 14
    ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Fig. 1, bei dem beide Schiebeflügel 21, 21' von einer Geschlossenstellung in eine Versatzstellung und in der Versatzstellung in eine Offenstellung verschiebbar sind;
    Fig. 15
    eine Ansicht von unten auf die Unterseite einer Bodenplatte, an der eine zur oberen Führung korrespondierende untere Führung angeordnet ist;
    Fig. 16
    die untere Führung aus einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 17
    eine Draufsicht von unten auf die untere Führung, korrespondierend zu der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung, in der der Schiebeflügel 21 seine Bündigstellung einnimmt;
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 17, korrespondierend zu der in Fig. 6 dargestellten Betriebsstellung;
    Fig. 19
    eine Darstellung gemäß Fig. 17 in einer zu Fig. 9 korrespondierenden Betriebsstellung;
    Fig. 20
    einen Schnitt gemäß der Linie XX - XX in Fig. 19 in aufrechter Darstellung;
    Fig. 21
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 22
    eine Draufsicht auf den Oberboden im Bereich der beiden Laufwagen, wobei sich der Schiebeflügel 21 in der Geschlossenstellung befindet;
    Fig. 23
    eine Darstellung gemäß Figur 22, wobei der Schiebeflügel 21 um etwa 6 mm nach rechts verschoben worden ist und um etwa 24 mm nach vorne versetzt worden ist;
    Fig. 24
    eine Folgedarstellung zu Fig. 23, wobei der Schiebeflügel insgesamt um etwa 11 mm verschoben worden ist und bis dahin eine Versatzstrecke von etwa 36 mm zurückgelegt hat;
    Fig. 25
    eine Folgedarstellung zu Fig. 24, wobei der Schiebeflügel seine Initialverschiebung nach etwa 15 mm Verschiebebewegung abgeschlossen hat und eine Versatzstrecke von 40 mm zurückgelegt hat, wobei das Sicherungselement 26 die Sicherungsstellung eingenommen hat;
    Fig. 26
    eine Folgedarstellung zu Fig. 25, wobei der Laufwagen 1 gegenüber dem Anschlagträger 12 verlagert worden ist;
    Fig. 27
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 22 dargestellten Geschlossenstellung;
    Fig. 28
    eine zur Fig. 21 korrespondierende Schiebestellung betreffend die untere Führungseinrichtung;
    Fig. 29
    eine der Fig. 23 entsprechende Verschiebestellung betreffend die untere Führungseinrichtung;
    Fig. 30
    eine der Fig. 25 entsprechende Verschiebestellung betreffend die untere Führungseinrichtung;
    Fig. 31
    den Schnitt gemäß der Linie XXXI-XXXI in Fig. 22;
    Fig. 32
    den Schnitt gemäß der Linie XXXII-XXXII in Fig. 25;
    Fig. 33
    den Schnitt gemäß der Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 31;
    Fig. 34
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer unteren Führung mit Blick auf die Unterseite des Unterbodens in der Geschlossenstellung des Schiebeflügels;
    Fig. 35
    eine Darstellung gemäß Fig. 34 nach der Initialverschiebung;
    Fig. 36
    eine Draufsicht gemäß Fig. 34 und
    Fig. 37
    eine Draufsicht gemäß Fig. 36.
  • Das in den Figuren 1 bis 13 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Schiebetürschrank mit zwei Schiebeflügeln 21, 21' und einem Oberboden 22, an dem zwei Laufschienen 4 befestigt sind. Beim ersten Ausführungsbeispiel kann lediglich ein Schiebeflügel 21 mittels des erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlags von einer Geschlossenstellung in eine Versatzstellung gebracht werden, in der der in die Versatzstellung gebrachte Schiebeflügel 21 über den anderen Schiebeflügel 21' in eine Offenstellung geschoben werden kann. Um den zweiten Schiebeflügel 21' zu öffnen, muss zunächst der Schiebeflügel 21 von der in Fig. 1 dargestellten Bündigstellung in eine Versatzstellung gebracht werden. Dann kann der Schiebeflügel 21' unter den Schiebeflügel 21 verlagert werden.
  • Bei dem in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Schiebeflügel 21, 21' jeweils für sich von einer Bündigstellung in eine Versatzstellung bringbar und in der Versatzstellung über jeweils den anderen Schiebeflügel 21', 21 verlagerbar. Jeder der beiden Schiebeflügel 21, 21' ist mit einer Antriebseinrichtung verschiebbar, wie sie in der DE 10 2010 016 040 dargestellt ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird deshalb vollinhaltlich in diese Anmeldung mit einbezogen.
  • In den Figuren 1 bis 12 sind die verschiedenen Funktionsstellungen der oberen Führung dargestellt. Die beiden auf dem Oberboden 22 angeordneten Laufschienen 4 besitzen ein C-Profil. Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, dass die C-förmigen Profilöffnungen der Laufschiene 4 aufeinander zugewandt sind. In den Profilöffnungen der Laufschiene 4 laufen jeweils Rollen 18 eines Laufwagens 1. Die Rollen 18 werden von Rollenträgern 17 getragen, die mittels einer Führungsstange 19 miteinander verbunden sind. Die Führungsstange 19 erstreckt sich in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Laufschiene 4, welche sich in Verschieberichtung der Schiebeflügel 21, 21' erstreckt. Beim ersten Ausführungsbeispiel sind nur an einem der beiden Schiebeflügel 21 zwei Laufwagen 1 befestigt. Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Schiebeflügeln 21, 21' jeweils zwei Laufwagen 1 befestigt. Die beiden Laufwagen sind jeweils nur auf einer Hälfte des Schiebeflügels 21, 21' befestigt, so dass sie in denselben Laufschienen 4 laufen können. Sie sind an den voneinander wegweisenden Hälften am Schiebeflügel 21, 21' befestigt. Aus der Fig. 5 ist zu ersehen, dass der nicht versetzbare Schiebeflügel 21' mit einer Laufrolle 28 auf einem gesonderten Schienenabschnitt verschieblich geführt ist.
  • Auf der Führungsstange 19, die im Ausführungsbeispiel doppelt ausgebildet ist, ist ein Schlitten 2 verschieblich gelagert. Am Schlitten 2 ist über einen Bügel der Schiebeflügel 21 befestigt. Der Schlitten 2 bildet einen Führungsblock 20 aus, der von den beiden Führungsstangen 19 durchgriffen ist.
  • Ein Abschnitt 11 des Rollenträgers 17 bildet einen ersten Anschlag 12 und einen zweiten Anschlag 13 aus. Der zweite Anschlag 13 bildet die Wandung einer Einfangöffnung, deren andere Wandung 14 eine Steuerkurve ausbildet.
  • An einem der beiden Laufwagen 1 befindet sich ein Sicherungselement 26 in Form eines Stiftes. In der Geschlossenstellung des Schiebeflügels 21 (Fig. 4) durchgreift der Sicherungsstift 26 eine Öffnung 27 des Bodens des C-Profils der Laufschiene 4. Der Sicherungsstift 26 hat eine derartige Länge, dass er in der in der Fig. 8 dargestellten Versatzstellung vollständig aus der Öffnung 27 herausgezogen ist. Er verhindert, dass der Schlitten 2 bspw. in der in Fig. 10 dargestellten Betriebsstellung so weit in Richtung auf den Korpus des Schiebetürschranks verlagert werden kann, dass der in die Versatzstellung gebrachte Schiebeflügel 21 gegen den nicht in die Versatzstellung gebrachten Schiebeflügel 21' anstoßen kann. Er vermindert somit den Verlagerungsweg des Schlittens 2 gegenüber dem Laufwagen 1.
  • Auf dem Oberboden 22 des Schrankes ist eine Grundplatte 10 angebracht. Diese Grundplatte 10 ist fest mit dem Korpus des Schrankes verbunden. An der Grundplatte 10 ist ein Steuerhebel 5 um ein Schwenklager 9 schwenkbar gelagert. Der Steuerhebel 5 besitzt einen kurzen Antriebsarm 7, der sich im Wesentlichen quer zur Verlagerungsrichtung des Laufwagens 1 erstreckt. Der Steuerhebel 5 besitzt darüber hinaus einen etwa viermal so langen Abtriebsarm 6, der sich im Wesentlichen in Verlagerungsrichtung des Laufwagens 1 erstreckt. An seinem freien Ende besitzt der Abtriebsarm 6 eine Gabel 6'.
  • Zwischen dem ersten Antriebsarm 7 und der Gabel 6' befindet sich ein zweiter Antriebsarm 8. Beide Antriebsarme 7, 8 besitzen an ihren Enden Rollen 7', 8'. Die Rolle 7' wirkt mit dem Anschlag 12 zusammen. Die Rolle 8' liegt in der Aufnahmeöffnung zwischen Anschlag 13 und Steuerkurve 14.
  • Es ist ein Federelement 16, bspw. in Form eines von einer Druckfeder beaufschlagten Stößels, vorgesehen, das den Steuerhebel 5 in einer in der Fig. 10 gezeigten Einfangstellung hält, in der sich der Steuerhebel 5 an einem Endanschlag 15 der Grundplatte 10 abstützt.
  • Parallel zur Laufschiene 4 erstreckt sich eine Antriebseinrichtung 24 mit einem Zahnriemen, der einen Mitnehmer 23 entlang der Laufschiene 4 verlagern kann. Der Mitnehmer 23 ist mit dem Laufwagen 1 verbunden.
  • Die beiden Laufwagen 1 sind mit einer Traverse 3 miteinander verbunden, die ein Kopplungselement 25 trägt, das im Ausführungsbeispiel von einer Rolle ausgebildet ist.
  • Die untere Führung, die in den Figuren 15 bis 20 dargestellt ist, besitzt einen am Unterboden 34 befestigten Steuerhebel 5, der dieselbe Ausgestaltung aufweist, wie der oben bereits beschriebene Steuerhebel 5. Er besitzt einen Abtriebsarm 6 und zwei Antriebsarme 7, 8. Der Anschlag 13 bzw. die Steuerkurve 14 werden hier von einem abgewinkelten Endabschnitt eines Führungskanals 29 ausgebildet. Der Führungskanal 29 wird von einer Tragplatte 30 getragen, die fest mit dem Schiebeflügel 21 verbunden ist. Das Ende des Antriebsarmes 7' trägt eine Rolle, die von einem Anschlag 12, der von einem abgewinkelten Abschnitt der Trägerplatte 30 ausgebildet ist, beaufschlagt werden kann. Der Führungskanal 29 bildet zusammen mit dem Anschlag 13 und der Steuerkurve 14 einen Steuerschlitz, so dass der Anschlag 13 bzw. die Steuerkurve 14 von Schlitzwänden ausgebildet sind.
  • Das Kopplungselement 25 ist auch hier als Rolle ausgebildet. Die Rolle 25 wird von einer Trägerplatte 31 getragen, die fest mit dem Schiebeflügel 21 verbunden ist. Die Trägerplatte 31 trägt weitere Führungsrollen 32, die beim Öffnen des Schiebeflügels 21 mit Führungsschienen 33 zusammenwirken, die an der Unterseite des Unterbodens befestigt sind. Die Führungsrollen 32 liegen beim Öffnen des Schiebeflügels derart an den Führungsschienen 33 an, dass sich der Schiebeflügel 21 nicht in Querrichtung zur Verschieberichtung verlagern kann.
  • Mittels eines Federelementes 16, bei dem es sich um eine gespannte Druckfeder handeln kann, wird der Steuerhebel 5 gegen einen Endanschlag 15 beaufschlagt, wenn sich der Schiebeflügel 21 in seiner Offenstellung befindet.
  • Die obere und die untere Führung besitzen jeweils einen gleich gestalteten und gleich dimensionierten Steuerhebel 5.
  • Der Beschlag hat die folgende Funktion:
  • In der in den Figuren 4 bzw. 17 dargestellten Betriebsstellung liegen die beiden Schiebeflügel 21, 21' in einer Bündigstellung zueinander. Ihre nach außen weisenden Oberflächen liegen in einer gemeinsamen Ebene. In dieser Stellung liegt ein Kopplungselement 25 in Form einer Rolle im Maul der Gabel 6'. Das Ende des Antriebsarms 7 liegt am Anschlag 12 und das Ende 8' des Antriebsarmes 8 zwischen Anschlag 13 und Steuerkurve 14. Das Federelement 16 ist gespannt. Wird der Laufwagen 1 ausgehend von der in Fig. 4 bzw. 17 dargestellten Geschlossenstellung nach rechts in die in Fig. 6 bzw. 18 dargestellte Betriebsstellung verlagert, so übt der Anschlag 13 ein Drehmoment auf den Steuerhebel 5 im Uhrzeigersinn aus, das zur Folge hat, dass sich der Steuerhebel 5 und damit auch der Abtriebsarm 6 verschwenkt. Einhergehend mit der Verschwenkung des Abtriebsarmes 6 wird das Kopplungselement 25 im Wesentlichen quer zur Verlagerungsrichtung der beiden Laufwagen 1 verlagert, so dass sich die Schlitten 2 der oberen Führung entlang der Führungsstangen 19 verlagern. Einhergehend mit der Verschwenkung des Abtriebsarmes 6 wird das Kopplungselement 25 im Wesentlichen quer zur Verlaufsrichtung der beiden Laufwagen verlagert, so dass sich der Schlitten 2 der oberen Führung entlang der Führungsstange 19 verlagert. Die sich verschwenkende Gabel 6' beaufschlagt sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Schiebeflügels 21 in eine Richtung vor den anderen Schiebeflügel 21.
  • Im Zuge der weiteren Linearverlagerung der Laufwagen 1 werden die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Zwischenstellungen erreicht, in denen sich das Ende 7' des Antriebsarmes 7 vom Anschlag 12 löst. In der Endphase der Verlagerung des Schiebeflügels 21 von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung überläuft das Ende 13' des Anschlages 13 das von einer Rolle 8' gebildete Ende des Antriebsarmes 8. Die dann erfolgende lineare Weiterverlagerung des Laufwagens 1 führt dazu, dass die Kopplungsrolle 25 die Gabel 6' verlässt.
  • Im Zuge dieser initialen Querverlagerung der Schlitten 2 gegenüber dem Laufwagen 1 tritt der Sicherungsstift 26 aus der Öffnung 27 heraus.
  • Bei der unteren Führung überläuft die das Ende des Antriebsarmes 8 ausbildende Rolle 8' ebenfalls den Anschlag 13 und durchläuft anschließend den Führungskanal 29. Im Zuge dieser Linearverlagerung treten die Führungsrollen 32 in die Führungsschienen 33 ein. Der Schiebeflügel 21 kann so bis in die in Fig. 10 dargestellte Offenstellung verlagert werden. In dieser Stellung wird die Abstandslage des Schiebeflügels 21 gegenüber dem zweiten Schiebeflügel 21' einerseits mittels des Sicherungsstiftes 26 und andererseits mittels der mit den Führungsschienen 33 zusammenwirkenden Führungsrolle 32 gehalten.
  • Beim Schließen des Schiebeflügels 21 tritt in der Endphase der Linearverlagerung der Laufwagen 1 das Kopplungselement 25 wieder in die Gabel 6'. Das Ende 7' des Antriebsarmes 7 bzw. das Ende 8' des Antriebsarmes 8 wird von einem Anschlag 12 bzw. der Steuerkurve 14 beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass auf dem Steuerhebel 5 ein Drehmoment aufgebracht wird. Letzteres hat zur Folge, dass sich der Steuerhebel 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und den Schlitten 2 auf dem Laufwagen 1 verlagert bzw. den unteren Bereich des Schiebeflügels 21 in Richtung auf den Korpus steuert. Dies hat zur Folge, dass der Schiebeflügel 21 von der Versatzstellung zurück in die Geschlossenstellung verlagert wird. Der Sicherungsstift 26 kann dabei wieder in die Öffnung 27 eintauchen.
  • Bei dem in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich der Schiebeflügel 21' in analoger Weise von einer Geschlossenstellung zunächst in eine Versatzstellung und dann in eine Offenstellung verlagern, wobei dann der Schiebeflügel 21' den Schiebeflügel 21 überläuft.
  • Die Fig. 21 zeigt ähnlich wie die Fig. 14 einen Schiebetürschrank mit zwei in etwa gleich gestalteten Schiebeflügeln 21, 21', die mit einem oberen Beschlag an einem Oberboden 22 des Korpus und mit einem unteren Beschlag an einem Unterboden befestigt sind.
  • Der in den Figuren 22 bis 27 sowie 31 bis 33 dargestellte obere Beschlag besitzt eine Profilschiene 4, die eine Laufschiene ausbildet, die sich an der vorderen Randkante des Oberbodens 22 befindet. Nach hinten versetzt dazu verläuft parallel zur Laufschiene 4 eine weitere, ein Tragprofil 33 ausbildende Profilschiene. Die Laufschiene 4 besitzt eine Führungsrippe, auf der mehrere Rollen 18 eines Laufwagens 1 rollen können. Der Laufwagen 1 besitzt ein Führungsprofil 19 und am jenseitigen Ende des Führungsprofils 19 weitere Rollen 31, 31', mit denen sich der Laufwagen 1 an zwei Schenkeln des Tragprofils 33 abstützt. Die beiden Rollen 31, 31' verlaufen in einer C-förmigen Öffnung. Auch die Profilrippe der Laufschiene 4, auf der die Rolle 18 läuft, befindet sich in einem U-Profil. Eine Laufrolle 18' stützt sich an dem der Laufrippe gegenüberliegenden Profilschenkel ab. Die Laufschiene 4 wird von einem Profilkörper ausgebildet, der entlang der vorderen Randkante des Oberbodens, auf dem Oberboden aufliegend montiert ist. Die Laufschiene 4 besitzt mehrere Horizontalstege, die der Laufschiene 4 eine hohe Biegesteifigkeit bilden. Insbesondere bildet das die Laufschiene 4 ausbildende Profil eine Hohlkammer 40 aus. Hierdurch wird verhindert, dass sich aufgrund des Gewichts der Schiebeflügel der Oberboden durchbiegt.
  • Die Laufschiene 4 besitzt darüber hinaus eine nach oben von dem Oberboden 22 abragenden Steg 30. Auf den beiden Stegwänden laufen Horizontalrollen 29, die zur Stabilisierung dienen. Diese Stabilisierungsrollen 29 befinden sich unterhalb des Führungsprofils 19.
  • Auf dem Laufwagen 1 ist ein Schlitten 2 quer zur Erstreckungsrichtung der Laufschiene 4 beziehungsweise des Tragprofils 3 verschieblich gelagert. Hierzu dienen Rollen 28, die als Führungsrollen an einem Führungsblock 20 des Schlittens 2 befestigt sind und an Profilstegen des Führungsprofils 19 abrollen können.
  • Aus den Figuren 22 bis 27 ist ersichtlich, dass der Schlitten 2 eine Horizontalplatte besitzt, die einen Befestigungswinkel 48 ausbildet, an den die rückwärtige Breitseite des Schiebeflügels 21 befestigt ist.
  • Die obere Seite des Befestigungswinkels 48 weist einen von einem Steuerhebel 5 durchgriffenen Schlitz 27 auf. Das Schwenklager 9, um das der Steuerhebel 5 in einer Horizontalebene schwenkbar ist, ist dem Laufwagen 1 ortsfest zugeordnet. Der Steuerhebel 5 besitzt zwei kürzere Antriebsarme 7, 8 und einen mindestens doppelt so langen Abtriebsarm 6. Über ein längliches Lagerauge und einem darin angeordneten Zapfen 49 ist das Ende des Abtriebsarmes 6 fest mit dem Schlitten 2 verbunden. Der Antriebsarm 8 wird von einem Nocken ausgebildet, der vom Abtriebsarm 6 abragt. Der Antriebsarm 7 ragt vom Schwenklager 9 etwa rechtwinklig zum Abtriebsarm 6 ab.
  • Zwischen den Enden des Antriebsarmes 7 und Antriebsarm 8 erstreckt sich eine Lücke. In diese Lücke greift ein Endabschnitt eines Anschlagelementes 12. Bei dem Anschlagelement 12 handelt es sich um einen zungenartigen Anschlagträger, der mittels Befestigungsschrauben am Tragprofil 33 befestigt ist und über die Grundplatte des Schlittens 2 ragt. Das der Befestigungsseite des Anschlagträgers 12 gegenüberliegende freie Ende des Anschlagträgers 12 bildet einen Anschlag 14, der als Schrägflanke ausgebildet ist und der mit dem Antriebsarm 7 zusammenwirkt. Dazu gegenüberliegend bildet das freie Ende des Anschlagträgers 12 eine Steuerkurve 13 aus, die mit einer Gegensteuerkurve des Antriebsarmes 8 zusammenwirkt.
  • Es ist ein winkelförmiges Sicherungselement 26 vorgesehen. Das Sicherungselement 26 ist quer zur Verlagerungsrichtung des Schlittens 2 am Laufwagen 1 befestigt. Die Verlagerungsrichtung des Sicherungselementes 26 ist somit parallel zur Verschieberichtung des Laufwagens 1 entlang der Laufschiene 4. Ein sich parallel zur Verlagerungsrichtung des Sicherungselementes 26 erstreckender Schenkel besitzt einen Längsschlitz 38, durch den Befestigungsschrauben greifen, mit denen das Sicherungselement 26 am Laufwagen 1 befestigt ist. Mittels einer Zugfeder 37 wird ein sich quer zur Verlagerungsrichtung des Sicherungselementes 26 erstreckender Schenkel gegen den Schlitten 2 beaufschlagt. Das Ende dieses Schenkels bildet eine Stützschulter 35 aus. Das Sicherungselement 26 bildet darüber hinaus einen Anschlagnocken 34 aus, der mit dem Anschlagelement 12 zusammenwirkt.
  • Der Laufwagen 1 besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Führungsprofile 19. An einem ist das feste Ende der Zugfeder 37 befestigt. Das andere Führungsprofil 19 trägt das Sicherungselement 26. Beide Führungsprofile 19 besitzen jeweils Stabilisierungsrollen 29. Die beiden Führungsprofile 19 sind mittels Rollenträgern 17 miteinander verbunden, die die Rollen 18, 18' tragen. Weitere Rollenträger tragen die Rollen 31.
  • Die am Unterboden 39 befestigte Führungseinrichtung besitzt eine Führungsschiene mit einem Führungssteg 43. An einem Befestigungswinkel 46, der an der rückwärtigen Breitseite des Schiebeflügels 21 befestigt ist, ist um eine Drehachse 47 ein Führungshebel 40 angelenkt. Der Führungshebel 40 trägt an seinem freien Ende zwei Führungsrollen 41, 42, die an den beiden voneinander wegweisenden Breitseiten des Führungssteges 43 abrollen können. Am Führungshebel 40 sitzt darüber hinaus eine Steuerrolle 45, die in der Geschlossenstellung des Schiebeflügels 41 vor einer Stegkante 44 des Steges 43 liegt. Die Stegkante 44 ist als Schräge ausgebildet. In der Offenstellung (Figur 30) rollt die Steuerrolle 45 über eine Breitseite des Steges 43 und verhindert so ein Zurückschwenken des Führungshebels 40 in die in Fig. 28 dargestellte Geschlossenstellung.
  • Die Funktionsweise des Beschlages ist die Folgende:
  • In der in den Figuren 22 und 28 dargestellten Geschlossenstellung liegen die Frontseiten der Schiebeflügel 21, 21' bündig zueinander. Die aufeinander zu weisenden Schmalkanten der Schiebeflügel 21, 21' sind stumpf ausgebildet und liegen etwa in einem Abstand von 10 bis 15 mm. Der schräge Anschlag 14 liegt an einer Anschlagflanke des Antriebsarmes 7 an. Eine Randkante des Steuernockens des Antriebsarmes 8 liegt an einem Randbereich der Steuerkurve 13 an. Die Steuerrolle 45 liegt vor der Stegkante 44.
  • Wird ausgehend von dieser in den Figuren 22 und 28 dargestellten Stellung der Schiebeflügel 21 in Verlagerungsrichtung, also in Erstreckungsrichtung der Laufschiene 4 beaufschlagt, so gleitet der Steuernocken des Antriebsarmes 8 an der Steuerkurve 13 entlang, bis die in den Figuren 23 bis 29 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist. Der Schiebeflügel 21 hat sich dabei um ein Mehrfaches seiner Verschiebebewegung vom Korpus 22 beabstandet. Er hat sich lediglich um 6 mm auf den Schiebeflügel 21' zu bewegt, aber um 24 mm vom Korpus 22 entfernt.
  • Wird der Schiebeflügel 21 weiter in die in Fig. 24 dargestellte Betriebsstellung verlagert, so hat sich der Schiebeflügel insgesamt um etwa 10 mm auf den Schiebeflügel 21' zu bewegt, aber insgesamt um etwa 36 mm von dem Korpus 22 entfernt.
  • Eine Weiterverlagerung bis in die in den Figuren 25 beziehungsweise 30 dargestellt Betriebsstellung führt zu einer vollständigen Versatzstellung nach einer Initialverschiebestrecke von 15 mm. Die Versatzstrecke beträgt hier 40 mm. Während dieser Verlagerung hat die Steuerrolle 45 die schräge Stegkante 44 überrollt und liegt jetzt an der Breitseite des Steges 34, so dass der Führungshebel 40 nicht zurückschwenken kann. Der Steuernocken 8 hat die Steuerkurve 13 überlaufen.
  • Während der Verlagerung des Schlittens 2 entlang des Laufwagens 1 hat sich die Breitseite der Grundplatte des Schlittens 2 entlang der Randkante des Querschenkels des Sicherungselementes 26 verlagert, bis die in Fig. 25 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist, in der die Feder 37 das Sicherungselement 26 in die Sicherungsstellung verlagert, in der die Stützschulter 35 des Sicherungselementes 26 die Randkante 36 des Schlittens 2 hintergreift, so dass der Schlitten 2 in seiner Versatzstellung gegenüber dem Laufwagen 1 gesichert ist.
  • In dieser gesicherten Versatzstellung kann der Schiebeflügel über die Zwischenstellung gemäß Fig. 26 in die vollständige Offenstellung gebracht werden, in der der Schiebeflügel 21 über dem Schiebeflügel 21' liegt.
  • Bei einer Rückverlagerung des Schiebeflügels 21 von der Offenstellung in Richtung der Geschlossenstellung läuft der Antriebsarm 8 am freien Ende des Anschlagelementes 12 vorbei, bis der Antriebsarm 7 an den Anschlag 14 anschlägt. Zuvor ist jedoch der Anschlagnocken 34 gegen eine Randkante des Anschlagelementes 12 getreten, so dass sich das Sicherungselement 26 relativ gegenüber dem Laufwagen 1 verlagert, wobei die Feder 37 gespannt wird. Dabei wird die Stützschulter 35 aus dem Wirkungsbereich der Randkante 36 verlagert. Durch Beaufschlagung des Antriebsarmes 7 durch den Anschlag 14 des ortsfesten Anschlagträgers 22 dreht sich der Steuerhebel 5 um sein ortsfest am Laufwagen 1 befestigtes Schwenklager 9, so dass der Abtriebsarm 6 den Schlitten 2 zurück in die Geschlossenstellung des Schiebeflügels 21 verlagert.
  • Die Grundplatte des Schlittens 2 besitzt einen Schlitz 27, durch den die Achse des Schwenklagers 9 hindurchgreift.
  • Zufolge der Längen der Hebel 7, 8 sowie 6 leitet der Steuerhebel 5 aus einer Verschiebebewegung eine mindestens doppelt so große Versatzbewegung quer zur Verschieberichtung ab. Als Folge der Bemaßung der Arme des Steuerhebels brauchen die aufeinander zu weisenden Schmalkanten der Schiebeflügel 21, 21' nicht abgeschrägt zu werden, damit bei einer Verschiebebetätigung der bewegte Schiebeflügel am nicht bewegten Schiebeflügel vorbeifahren kann. Die Schmalkanten können mit der erfindungsgemäßen Bemaßung stumpf ausgebildet sein und dennoch relativ dicht nebeneinander angeordnet sein, so dass die Spaltweite des Spaltes zwischen den beiden Schiebeflügeln in der Geschlossenstellung minimiert ist.
  • Die Figuren 34 bis 37 zeigen eine Alternative einer unteren Führung. Auf der Unterseite des Unterbodens 39 ist eine zwei Stege 43, 43' aufweisende Profilschiene montiert. Die beiden Stege 43, 43', die parallel zur Frontkante des Unterbodens 39 verlaufen, bilden mit ihrem Zwischenraum einen Führungskanal für eine Führungsrolle 41 und eine Steuerrolle 45.
  • Die Steuerrolle 45 und die Führungsrolle 41 sind an den beiden Enden eines Führungshebels 40 angeordnet. Der Führungshebel 40 ist um die Drehachse 47, die mit der Drehachse der Steuerrolle 45 übereinstimmt, an einem fest mit dem Schiebeflügel 21 verbundenen Befestigungswinkel 46 verbunden.
  • An einem Ausleger, der quer zur Erstreckungsrichtung des Führungshebels 40 abragt, greift eine Zugfeder 52 an, die ein Drehmoment auf den Führungshebel 40 ausübt. Am freien Ende des Führungshebels 40 sitzt die Führungsrolle 41.
  • In der Geschlossenstellung des Schiebeflügels, die in den Figuren 34 und 36 dargestellt ist, liegt die Führungsrolle 41 in einem gradlinigen Abschnitt des zwischen den Stegen 43, 43' angeordneten Kanals. Der Beginn des Kanals wird von einer rückwärtig von der Frontkante des Unterbodens abragenden Tasche 52 ausgebildet. Die Kanalwände, also die aufeinander zu weisenden Flächen der Stege 43, 43' gehen unter Ausbildung einer Krümmung bzw. Schräge in einen Kanalanfangsabschnitt (Tasche 52) über. In der Geschlossenstellung liegt die Steuerrolle 45 im Endabschnitt der Tasche 52, so dass der Schiebeflügel 21 seine an den Korpus angenäherte Stellung einliegt.
  • Wird der Schiebeflügel 21 von der in den Figuren 34 und 36 gestellten Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung verlagert, so tritt im Zuge der Initialverschiebung (vgl. Figuren 35 und 37) die Steuerrolle 45 aus der Tasche 52 heraus. Einhergehend mit dieser Verlagerung wird der Schiebeflügel 21 in die in den Figuren 35 und 36 gezeigte Versatzstellung gebracht. Während dieser Verlagerung wird die Zugfeder 51 gespannt.
  • Wird der Schiebeflügel 21 wieder geschlossen, so zieht die gespannte Feder 51 die Steuerrolle 45 wieder zurück in die Tasche 52.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwagen
    2
    Schlitten
    4
    Laufschiene
    5
    Steuerhebel
    6
    Abtriebsarm
    6'
    Gabel
    7
    Antriebsarm
    7'
    Rolle
    8
    Antriebsarm
    8'
    Rolle
    9
    Schwenklager
    12
    Anschlagelement
    13
    Anschlag
    13'
    Ende
    14
    Steuerkurve/Anschlag
    17
    Rollenträger
    18
    Rolle
    19
    Führungsstange
    20
    Führungsblock
    21
    Schiebeflügel
    21'
    Schiebeflügel
    22
    Oberboden
    24
    Antriebseinrichtung
    26
    Sicherungselement
    26'
    Stift
    27
    Schlitz/Öffnung
    28
    Führungsrolle
    29
    Stabilisierungsrolle
    30
    Steg/Träger
    31
    Rolle
    32
    Seitenkante/Führungsrolle
    33
    Tragprofil/Führungsschiene
    34
    Anschlag/Unterboden
    35
    Stützschulter
    36
    Randkante
    37
    Feder
    38
    Längsschlitz
    39
    Unterboden
    40
    Führungshebel
    41
    Führungsrolle
    42
    Führungsrolle
    43
    Führungssteg
    44
    Stegkante
    45
    Steuerrolle
    46
    Befestigungswinkel
    47
    Drehachse
    48
    Befestigungswinkel
    49
    Zapfen
    50
    Hohlkammer
    51
    Feder
    52
    Tasche

Claims (15)

  1. Schiebetürbeschlag für einen Schiebetürschrank, bei dem ein erster von mindestens zwei Schiebeflügeln (21, 21') von einer Bündigstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels (21) im Wesentlichen flächenbündig zur Frontseite des zweiten Schiebeflügels (21') verläuft, über eine Versatzstellung, in der die Frontseite des ersten Schiebeflügels (21) gegenüber der Frontseite des zweiten Schiebeflügels (21') quer zur Verschieberichtung versetzt ist, in der Verschieberichtung über den zweiten Schiebeflügel (21') in eine Offenstellung verschiebbar ist, mit einem Steuerhebel (5), um aus einer initialen Verschiebestrecke des ersten Schiebeflügels (21) in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung oder in der Endphase der Schließbewegung den ersten Schiebeflügel (21) um eine Versatzstrecke in die Versatzstellung beziehungsweise in die Bündigstellung zu steuern, wobei der Steuerhebel (5) einen an einem entlang einer Laufschiene (4) verlagerbaren Laufwagen (1) quer zur Laufschienenerstreckung verlagerbaren Schlitten (2) angreifenden Abtriebsarm (6) und einen mit einem Anschlag (13, 14) zusammenwirkenden Antriebsarm (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen von Antriebsarm (7, 8) und Abtriebsarm (6) so bemessen sind, dass die Versatzstrecke mindestens doppelt so groß ist, wie die initiale Verschiebestrecke.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (5) ein Winkelhebel ist, mit einem am Korpus (22, 34) oder am Laufwagen (1) gelagerten Schwenklager (9), wobei der Abtriebsarm (6) mindestens doppelt so lang ist wie der Antriebsarm (7, 8).
  3. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Schwenklagers (9) einen Schlitz (27) des Schlittens (2) durchgreift.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13, 14) von einem am Korpus (22) befestigten Anschlagträger (12) ausgebildet ist.
  5. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Sicherungselement (26), welches verhindert, dass sich der Schlitten (2) in einer Öffnungsstellung des Schiebeflügels (21) gegenüber dem Laufwagen (1) verlagert.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) ein federbeaufschlagter Schiebenocken ist, der von einer Feder (37) in eine Sicherungsstellung beaufschlagt ist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) in der Endphase des Schließens des Schiebeflügels (21) aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung gesteuert wird.
  8. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) am Laufwagen (1) sitzt und parallel zur Verlagerungsrichtung des Laufwagens (1) verschieblich ist.
  9. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der den Antriebsarm (8) zum Erreichen der Versatzstellung beaufschlagende Anschlag (13) eine Steuerkurve ausbildet, die zu Beginn der Initialverschiebung zu einer größeren Versatzverlagerung führt als zum Abschluss der Initialverschiebung.
  10. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (12) zahnartig in eine zwischen Antriebsarmen (6, 7) gebildeten Zahnlücke eingreift und insbesondere mittels Schrauben an einem Tragprofil (33) befestigbar ist.
  11. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine insbesondere dem Unterboden (39) zugeordnete Führungseinrichtung mit einem am Schiebeflügel (21) angelenkten Führungshebel (40), an dem mindestens eine sich an mindestens einem Führungssteg (43) abstützende Führungsrolle (41, 42) und eine bei der Initialverschiebung eine Stegkante (44) überlaufende oder aus einem Kanalanfangsabschnitt (52) heraustretende Steuerrolle (45) sitzt.
  12. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorische, insbesondere elektromotorische Antriebseinrichtung (24) am Laufwagen (1) angreift, um den Laufwagen (1) in Erstreckungsrichtung der Laufschiene (4) zu verlagern.
  13. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Schiebeflügel (21, 21') jeweils einen oder ein Paar von Laufwagen (1) aufweist, wobei der oder die Laufwagen (1) beider Schiebeflügel (21, 21') in denselben Laufschienen (4) laufen und an den jeweils voneinander wegweisenden Hälften der Schiebeflügel (21, 21') angeordnet sind.
  14. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsarm (6) länger ist, vorzugsweise mindestens doppelt oder bevorzugt etwa viermal so lang ist, wie der Antriebsarm (7).
  15. Schiebetürbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (8') des Antriebsarms beim Schließen des ersten Schiebeflügels (21) in einen dem ersten Schiebeflügel (21) zugeordneten Führungskanal (29) eintritt, der den Anschlag (13) und die Steuerkurve (14) ausbildet.
EP12169204.0A 2011-05-24 2012-05-24 Schiebetürbeschlag Not-in-force EP2527575B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050604A DE102011050604A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Schiebetürbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2527575A2 true EP2527575A2 (de) 2012-11-28
EP2527575A3 EP2527575A3 (de) 2014-06-18
EP2527575B1 EP2527575B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=46148683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169204.0A Not-in-force EP2527575B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Schiebetürbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527575B1 (de)
DE (1) DE102011050604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088646A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105982A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Führungsbeschlages

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195880A2 (de) 1985-03-25 1986-10-01 CAIMI EXPORT S.p.A. Schiebetüraufbau
DE3716876C2 (de) 1987-05-20 1990-09-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. GmbH KG, 42551 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160078A (en) 1979-05-25 1980-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd Fluorescent substance and preparation of the same
DE8913893U1 (de) * 1989-11-25 1991-03-21 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De
AT406498B (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Pohl Metalltechnik Gmbh Schiebetüre
ITBL20030004A1 (it) * 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195880A2 (de) 1985-03-25 1986-10-01 CAIMI EXPORT S.p.A. Schiebetüraufbau
DE3716876C2 (de) 1987-05-20 1990-09-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. GmbH KG, 42551 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088646A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür
US10000962B2 (en) 2015-04-27 2018-06-19 Eku Ag Guiding device for a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050604A1 (de) 2012-11-29
EP2527575A3 (de) 2014-06-18
EP2527575B1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
WO2009115140A1 (de) Beschlag für horizontal-schiebefenster, schiebetüren
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP2837763B1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
DE102013110013A1 (de) Funktionsbeschlag für eine Schiebetür
EP0763643A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
EP4083363A1 (de) Verschiebevorrichtung für eine schiebetür, anordnung und antriebsvorrichtung
DE102012015467A1 (de) Vorrichtung zum Führen von zumindest zwei Schiebetürelementen
EP1767428A1 (de) Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
DE3150669A1 (de) "schliessfolgeregler fuer eine zweiflueglige tuer"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20140514BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005568

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005568

Country of ref document: DE

Owner name: SLIDING COMPETENCE CENTER KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: WEBER & CO. GMBH KG, 42551 VELBERT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630