DE3716876C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716876C2
DE3716876C2 DE3716876A DE3716876A DE3716876C2 DE 3716876 C2 DE3716876 C2 DE 3716876C2 DE 3716876 A DE3716876 A DE 3716876A DE 3716876 A DE3716876 A DE 3716876A DE 3716876 C2 DE3716876 C2 DE 3716876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
assigned
sliding
doors
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716876A1 (de
Inventor
Albert 5207 Ruppichteroth De Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil-Werke Moebelschloss- und Beschlagfabriken 5207 Ruppichteroth De GmbH
Original Assignee
Huwil-Werke Moebelschloss- und Beschlagfabriken 5207 Ruppichteroth De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil-Werke Moebelschloss- und Beschlagfabriken 5207 Ruppichteroth De GmbH filed Critical Huwil-Werke Moebelschloss- und Beschlagfabriken 5207 Ruppichteroth De GmbH
Priority to DE19873716876 priority Critical patent/DE3716876A1/de
Priority to DE8787111318T priority patent/DE3775926D1/de
Priority to EP87111318A priority patent/EP0291564B1/de
Priority to ES198787111318T priority patent/ES2028007T3/es
Publication of DE3716876A1 publication Critical patent/DE3716876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716876C2 publication Critical patent/DE3716876C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die im geschlossenen Zustand in einer Ebene nebeneinander angeordneten Türen einer Schiebetürenanlagen, mit ersten Türen, die ständig in einer Ebene verbleiben und über deren Ober- und Unterkanten zugeordnete Ober- und Unterlager entlang vorderer oberer und unterer Schienen verschiebbar sind, und mit mindestens einer zweiten Tür, welche jeweils über zueinander beabstandete, ihrer oberen Türkante zugeordnete Verschiebeoberlager und der unteren Türkante zugeordnete Verstellunterlager entlang von zu den Schienen der ersten Türen parallel verlaufenden Schienen und quer zum Verlauf der Schienen bewegbar ist, wobei die Verschiebeoberlager aus einem nur entlang der hinteren Schiene verschiebbaren Rollentisch, einem quer bewegbaren Verschiebehalter und aus einer den Verschiebehalter in Richtung des geschlossenen Zustandes beaufschlagenden Rückstellfeder bestehen und wobei einer Art von Tür Abstützlager zugeordnet sind, an welchen sich bei Verschiebung eine der anderen Art von Tür zugeordnete Steuerleiste mit Steuerflächen abstützt.
Bei einer solchen aus der EP 01 95 880 A2 bekannten Lösung sind die nur in einer Ebene verbleibend bewegbaren Türen mit Stützrollen versehen, die gegen eine Verstellschiene anlaufen, die der auch quer bewegbaren Tür zugeordnet ist. Diese ist über ein Winkelhebelgetriebe mit dem Rollentisch einerseits und dem Verschiebetisch andererseits verbunden. Hierdurch wird eine Verschiebekraft auf den Verschiebehalter ausgeübt und dieser verstellt die zugehörige Tür.
Der Beschlag erfordert eine Verstellschiene, die sich über die gesamte Türbreite erstreckt, wenn in allen Verschiebepositionen ein Halten der quer verschiebbaren Tür in der zu den ersten Türen parallel verschobenen Ebene gewährleistet sein soll. Ist jedoch eine Position erreicht, bei der eine erste Tür voll von der zweiten quer verschiebbaren Tür überdeckt wird, wird keine Führung mehr von den Abstützrollen übernommen so daß die Verstellschiene an an der Innenseite der zweiten Tür anliegt. Dies führt zu einer Erhöhung der Verschiebekraft und möglicherweise zur Beschädigung der Oberfläche der querverschiebbaren Tür.
Ferner ist eine einfache Anpassung an verschiedene Türbreiten nicht möglich. Es ist jeweils ein gesonderter Beschlag erforderlich. Aus der indirekten Betätigung über den Winkelhebeltrieb folgt, daß, wenn eine der Türen zwecks Öffnung verschoben wird, nur die kleinste Verstellkraft zur Querverschiebung erzeugt wird. In diesem Moment wird jedoch zur leichten Verstellung eine möglichst große Kraft benötigt. Daher ist es nur möglich, in nur einer der beiden Schieberichtungen die Tür zu bewegen, um eine Öffnung zu erreichen.
Aus der EP 00 75 364 A2 ist eine Schiebetüranordnung bekannt, bei der zwei getrennte Verschiebelager den Seitenkanten der quer verstellbaren Tür zugeordnet sind. Deren Bewegung in die parallel verschobene Ebene erfolgt jedoch unabhängig voneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Querverstellung einer der Türen, ausgelöst durch eine Verschiebebewegung einer Tür in beliebiger Schieberichtung mit geringem Kraftaufwand und sicherem Halten in der verschobenen Ebene erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hierdurch ist gegenüber den bekannten Lösungen eine leichtere Querverstellung möglich, da eine direkte Betätigung der Türen eintritt. Ferner erfolgt unabhängig davon, ob die zweite Tür oder die ersten Türen in Verschieberichtung bewegt werden, eine Verstellung der querschiebbaren Tür bei Anlaufen durch eine direkte Betätigung. Die Steuerelemente, die mit der in einer Ebene verbleibenden Türen verbunden sind, wirken direkt mit dem Beschlag der querbewegbaren Tür zusammen und verstellen diese unmittelbar. Es ergibt sich daraus ein einfacher Aufbau und ein geringerer Kraftaufwand.
Für die Anpassung an verschiedene Türbreiten ist nur eine geänderte Koppelstangenlänge erforderlich. Hierzu kann die Koppelstange z.B. schon mit Rasterlochungen versehen sein, die die Anpassung ermöglichen.
Zur Erzielung einer sicheren Parallelführung des Verschiebehalters bezogen auf den Rollentisch ist vorgesehen, daß dem Rollentisch zwei Zapfen zugeordnet sind, die bezogen auf die zugehörige Laufschiene entlang derselben mit Abstand voneinander und quer dazu mit unterschiedlichem Abstand zur Laufschiene angeordnet sind und parallel zueinander, aber quer zur Laufschiene verlaufende Führungsschlitze im Verschiebehalter durchgreifen.
Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß einer der Zapfen zugleich den dem Rollentisch zugeordneten Lagerzapfen bildet.
Zur Verringerung der Reibung sind die Zapfen mit Lagerbüchsen oder Rollen versehen, die in den Führungsschlitzen geführt sind.
Ferner ist zur Verringerung der Reibung zwischen dem Rollentisch und dem Verschiebehalter in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Rollentisch mit mehreren Stützrollen mit parallel zur Führungsschiene verlaufender Drehachse versehen ist, auf denen der Verschiebehalter aufliegt . Dabei ist vorgesehen, daß zumindest einen der Zapfen zur Sicherung des Verschiebehalters gegenüber dem Rollentisch ausgebildet ist.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Verringerung der für eine Verstellbewegung der zweiten Tür erforderlichen Verschiebekraft vorgesehen, die Abstützlager als Rollen auszubilden. Die Abstützlager sind bevorzugt dem Verschiebehalter zugeordnet.
Die Steuerleisten sind der Oberkante der ersten Türe zugeordnet und entweder als separate Bauteile oder als Bestandteil der ersten Türen auszubilden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Unterkante der zweiten Tür zwei im Bereich ihrer Seitenkanten angeordnete Verstellunterlager zugeordnet sind, die je einen Haltewinkel, je einen an dem Haltewinkel gelenkig angeangeschlossenen, um eine Vertikalachse begrenzt schwenkbaren Gelenkhebel und an dessen freien Ende drehbar angebrachte und in die hintere untere Führungsschiene eingreifende Führungsrolle umfassen, wobei die freien Ende der Gelenkhebel der beiden Verstellunterlager miteinander über eine Gelenkstange gekoppelt sind.
Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß auch eine sichere Parallelverschiebung der Unterkanten der quer verschiebbaren Tür in die Parallelebene erfolgt.
Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Haltewinkel und dem Gelenkhebel eine Zugfeder angeordnet ist, die auf die Unterkante der zweiten Tür eine von der Führungsschiene weggerichtete Kraft ausübt. Da die Verschiebetür in ihrem Verschiebeoberlager exzentrisch bezogen auf die obere hintere Laufschiene angeordnet ist und insofern das Gewicht des Türblattes ein Kippen um die obere hintere Laufschiene bewirken würde könnte sich hieraus ein Schrägstellen der Tür ergeben. Dieses Schrägstellen kann durch eine Einstellung der Federkraft der Zugfeder im Bereich des Verstellunterlagers ausgeglichen werden. Über die Zugfeder wird auf den Gelenkhebel eine Kraft ausgeübt, die den Abstand zwischen der Unterkante der zweiten Tür und der unteren Führungsschiene im Sinne einer Vergrößerung beaufschlagt. Hierdurch ist eine genaue Einstellung und Ausbalancierung des Gewichtes der zweiten Tür in individueller Weise je nach verwendetem Material möglich.
Schließlich sind den Haltewinkeln als Rollen ausgebildete Abstützlager zugeordnet. Diese arbeiten mit den Unterkanten der den ersten Türen zugehörigen Steuerflächen zusammen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilrückansicht auf eine erste und zweite Tür mit einer Explosionsdarstellung des Verschiebeoberlagers der zweiten Tür und perspektivischen Darstellung des Oberlagers der ersten Tür,
Fig. 2 eine Teilrückansicht auf das Verstellunterlager der zweiten Tür in Explosionsdarstellung und im oberen Teil eine perspektivische Darstellung des Unterlagers der ersten Tür,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das Verschiebeoberlager bei geschlossener Türstellung
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das Verschiebeoberlager bei begonnener Öffnungs- bzw. bei Überführung zur Schließstellung,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf das Verstellunterlager bei geschlossener Stellung und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das Verstellunterlager bei begonnener Öffnungsbewegung bzw. bei Überführung zur Schließbewegung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetürenanlage, die zwei verschiedene Arten von Schiebetüren aufweist. Es handelt sich dabei um erste Schiebetüren 1, die nur in einer Ebene bewegbar sind. Die Ebene 1 ist als die Frontfläche dieser Schiebetüren 1 aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich. Die Schiebetürenanlage umfaßt eine zweite Tür 2, die neben der Verstellung in Verschieberichtung auch quer dazu in eine zweite Ebene E 2 überführbar ist, wobei diese Ebene E 2 parallel zur Ebene E 1 verläuft, jedoch gegenüber den oberen Laufschienen 4, 5 bzw. den unteren Führungsschienen 9, 10 bei Stellung in E 1 verläuft, jedoch gegenüber den oberen Laufschienen 4, 5 bzw. den unteren Führungsschienen 9, 10 bei Stellung in der Ebene E 2 einen größeren Abstand aufweist als bei Stellung in der Ebene E 1. Bei Stellung in der Ebene E 2 kann die zweite Tür 2 über eine der ersten Türen 1 wegbewegt werden bzw. eine Tür 1 kann hinter die Tür 2 bewegt werden.
Aus Fig. 1 ist eine solche Stellung der ersten Tür 1 im Verhältnis zur Tür 2 erkennbar und zwar nur für den Bereich der oberen Laufschienen 4, 5 dargestellt. Die ersten Türen 1 weisen im Bereich ihrer Seitenkanten 13, 14 Oberlager 3 auf, welche jeweils eine Führungsrolle 53 umfassen, mit der sie auf der vorderen oberen Laufschiene 4 aufliegen und entlang dieser bewegbar sind.
Neben den im Bereich der Oberkanten 11 der ersten Türen 1 angeordneten Oberlagern 3 sind den ersten Türen Unterlager 7 zugeordnet. Diese Unterlager 7 sind ebenfalls jeweils im Bereich der Seitenkanten 13, 14 der ersten Tür 1 angeordnet, jedoch den Unterkanten 12 zugeordnet. Die Unterlager 7 der ersten Tür 1 umfassen einen Haltewinkel, dessen einer Schenkel mit der Rückseite der ersten Tür 1 verbunden ist und dessen zweiter Schenkel eine um eine senkrechte Achse drehbare Führungsrolle umfaßt, welche in die vordere untere Führungsschiene 9 eingreift.
Die beiden oberen Laufschienen 4, 5 sowie die beiden unteren Führungsschienen 9, 10 bilden jeweils eine Baueinheit und sind dem Korpus des Schrankes zugeordnet.
In der geschlossenen Stellung bilden die ersten Türen 1 und die zweite Türe 2 eine gemeinsame Ebene, d.h. die Frontfläche der zweiten Türe 2 liegt auch in der Ebene der Frontflächen E 1 der ersten Türen 1. Eine solche Stellung läßt jedoch zunächst einmal das Verschieben der Türen 1 oder 2 im Sinne der Öffnung nicht zu. Um eine der Türen öffnen zu können, muß zumindest eine der Türen, im vorliegenden Fall Türe 2, neben einer Verschiebebewegung noch eine Querbewegung ausführen. Bei dem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel ist eine Tür, nämlich die zweite Tür 2, querverstellbar und sie weist hierzu im Bereich ihrer Oberkante 15 und zwar an den Seitenkanten 17, 18 jeweils ein Verschiebeoberlager 6 und im Bereich ihrer Unterkante 16 jeweils den Seitenkanten 17, 18 zugeordnet, ein Verstellunterlager 8 auf.
Die Verschiebeoberlager 6 und die Verstellunterlager 8 der zweiten Türe 2 arbeiten mit Steuerleisten 39 zusammen, welche den ersten Türen 1 jeweils im Bereich ihrer Oberkanten 11 bzw. Unterkanten 12 zugeordnet sind. Diese Steuerleisten 39 sind mit Steuerflächen 24, 25 versehen, welche mit Abstützrollen 22, 23 des Verschiebeoberlagers 6 bzw. Verstellunterlagers 8 zusammenarbeiten. Die Steuerflächen 24, 25 weisen einen Verlauf auf, der ausgehend von einem kleinstmöglichen Abstand zur zugeordneten Laufschiene 4 bezogen auf das Oberlager 3 bzw. zur vorderen unteren Führungsschiene 9 hinsichtlich des Unterlagers 7 und von diesem ausgehend mit größerwerdendem Abstand verläuft, um dann in eine Fläche überzugehen, die parallel zu den Laufschienen 4, 5 bzw. den Führungsschienen 9, 10 mit gleichbleibendem Abstand verlaufend angeordnet ist. Diese Steuerleisten 39 können auch unmittelbar Bestandteil der Oberkante bzw. Unterkante der ersten Türe sein.
Nachfolgend wird zunächst der Aufbau bzw. die Wirkungsweise der Verschiebeoberlager 6 der zweiten Tür beschrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt das Verschiebeoberlager 6 einen Verschiebehalter 20, der als Winkel ausgebildet ist, der einen ersten Schenkel aufweist, der dem Bereich der Oberkante 15 und einer an Seitenkante 17, 18 der zweiten Tür zugeordnet ist. Der Schenkel ist durch nichtdargestellte Schrauben an der Tür 2 befestigt.
Mit seinem horizontal verlaufenden Schenkel liegt der Verschiebehalter 20 auf einem Rollentisch 19 auf. Der Rollentisch 19 umfaßt die Lagerrolle 51, mit der er entlang der hinteren Laufschiene 5 bewegbar ist. Die Lagerrolle 51 ist an einem Lagerwinkel befestigt, der mit der Platte des Rollentisches verbunden ist. In dem Rollentisch 19 sind Einprägungen vorhanden, welche Lagersitzflächen für Stützrollen 37 bilden. Die Stützrollen 37 besitzen Drehachsen 38, die in den Taschen des Rollentisches aufgenommen sind. Dabei verlaufen die Drehachsen 38 parallel zur Längserstreckung der Laufschiene 5. Der horizontal verlaufende Teil des Verschiebehalters 20 liegt mit seiner Unterseite auf den Stützrollen 37 auf und ist dadurch quer zur Verschiebe­ richtung bzw. zur Bewegungsrichtung der Lagerrollen 51 abrollend verschiebbar. Der Verschiebehalter 20 weist zwei parallel zueinander verlaufende aber sich quer zum Verlauf der Laufschienen 5 erstreckende Führungsschlitze 34, 35 auf. In den Schlitz 35 ist eine Lagerbüchse 6 bzw. Rolle eingesetzt, die durch einen Befestigungszapfen 33 mit einem Bund durchgriffen wird. Dieser Befestigungszapfen 33 kann z.B. in Form einer Schraube ausgebildet sein, die mit ihrem anderen Ende, welches abgesetzt ist, in eine Bohrung des Rollentisches 19 einschraubbar ist bzw. hiermit vernietet werden kann. Der Führungsschlitz 34 ist in Bewegungsrichtung des Rollentisches parallel versetzt in der horizontalverlaufenden Fläche des Verschiebehalters 20 angeordnet und darüber hinaus zusätzlich versetzt in Richtung der Erstreckung des Führungsschlitzes. In den Führungsschlitz 34 ist ebenfalls eine Lagerbüchse 36 eingesetzt, ferner ist ein als Schraubbolzen ausgebildeter Lagerzapfen 27 vorgesehen, der eine Bundfläche aufweist, auf der ein Steuerhebel 29 mit einer Bohrung gelagert ist. Der Lagerbolzen 27 durchgreift die Bohrung im Steuerhebel 29, die Lagerbüchse 36 und damit den Verschiebehalter 20 und ist in eine Gewindebohrung im Rollentisch 19 eingeschraubt. Aufgrund der Verbindung durch die Lagerzapfen 33 und 27 ist der Verschiebehalter 20 auf dem Rollentisch 19 nur in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Rollentisches 19 verschiebbar gehalten. Aufgrund der vorgesehenen Stützrollen 37, nämlich drei solcher Rollen 37 ist eine leichtgängige Verschiebung des Verschiebehalters 20 gegenüber dem Rollentisch 19 möglich.
Schließlich ist am Verschiebehalter 20 ein weiterer Steuerhebel 30 angelenkt. Hierzu ist er über einen ersten Lagerzapfen 26, welcher eine Bohrung im Verschiebehalter 20 durchgreift und eine Bohrung an dem einen Ende des Steuerhebels schwenkbar um eine Vertikalachse angebracht. Das andere Ende des Steuerhebels weist einen Gelenkbolzen 32 auf, der eine Bohrung am Ende des Steuerhebels 29 und ebenfalls eine Bohrung in einer Koppelstange 31 durchgreift. Diese zusammen bilden die Gelenkstelle 28. Der Gelenkbolzen 32 ist mit einem Gewinde versehen, so daß die Bauteile, d.h. die Steuerhebel 29 und 30 und die Koppelstange 31 im Bereich der Gelenkstelle zusammenge­ halten werden.
Der der Lagerrolle 51 zugeordnete Haltewinkel ist über Zapfenansätze, die in entsprechende Bohrungen des Rollentisches 19 eingreifen, mit diesem fest z.B. durch Verstemmen der Ansätze verbunden.
Darüber hinaus weist der Rollentisch 19 einen weiteren Lagerwinkel 49 auf, an den über eine Bohrung eine Rückstellfeder 21 mit ihrem einen Ende eingehängt ist. Das andere Ende der Rückstellfeder 21 nimmt einen Einsatz auf, der eine Gewindebohrung besitzt, in welchen eine an einem Lagerbock 50 abgestützte Stellschraube einschraubbar ist. Die Rückstellfeder 21 bewirkt, daß der Verschiebehalter 20 und der Rollentisch 19 in der eingezogenen Stellung gehalten werden, d.h. daß die zweite Tür 2 immer in Richtung auf die Laufschienen 4, 5 zu beaufschlagt gehalten ist, um in die Ebene E 1 zurückgeführt zu werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind zwei Verschiebeoberlager 6 bzw. die Gelenkstellen 28 der ihnen zugeordneten Steuerhebel 29, 30 über die Koppelstange 31 miteinander verbunden. Die Koppelstange 31 bewirkt eine Kopplung der Bewegung der beiden Verschiebeoberlager 6 im Sinne einer Parallelverstellung, so daß dann, wenn die zweite Tür 2 von einer Seitenkante 17 oder 18 ausgehend in die Ebene E 2 bewegt werden soll, nämlich durch Anlage der Abstützrollen 22, 23 an den zugehörigen Steuerflächen 24 bzw. 25, das zweite Verstelloberlager 6 parallel hierzu ebenfalls über das Hebelgetriebe bestehend aus der Koppelstange 31 und den beiden Steuerhebeln 29, 30 bewegt wird. Für verschiedene Türbreiten ist es möglich, eine Anpassung insofern vorzunehmen, daß die in der Koppelstange 31 vorgesehenen Lochungen entsprechend dem Gelenkbolzen 32 zugeordnet werden. Das Verschiebeoberlager 6 ist jedoch auch funktionstüchtig, wenn keine Steuerhebel 29, 30 und keine Koppelstange 31 vorgesehen ist, sondern wenn eine Verbindung nur über die Lagerzapfen 27 und eine Verbindung des Verschiebehalters 20 zum Rollentisch 19 gegeben ist.
Die Bewegungsorientierung bzw. Verstellung von der Ebene E 1 in die Ebene E 2 hinsichtlich der zweiten Schiebetür 2 erfolgt dann nur über die Anlage der Abstützrollen 22, 33 an den Steuerleisten 39. In der vollkommen geöffneten Stellung, d.h. dann wenn sich die zweite Tür 2 mit ihrer Frontfläche in der Ebene E 2 befindet, stützt sich die Stützrolle 23 an der zur Frontfläche parallel verlaufenden Steuerfläche der Steuerleiste 39 ab. Bei Verschiebung einer der Türen und zwar einer der ersten Türen 1 oder der zweiten Tür 2 kommt die Steuerfläche 24 oder 25 zunächst mit der Rolle 22 und dann mit der Rolle 23 in Kontakt. Hierdurch wird die zweite Tür 2 unmittelbar in Richtung der Ebene E 2 bewegt. Die Querbewegung findet ein Ende, wenn die zweite Stützrolle 23 an der zur Laufschiene 5 parallelverlaufenden Steuerfläche der Steuerleiste 39 anliegt. Die Rückstellung der zweiten Türe 2 in die Ebene E 1 kann dann erfolgen, wenn kein Kontakt mehr mit den Steuerflächen 24, 25 gegeben ist. Die Rückstellung erfolgt über die Rückstellfedern 21. Die Vorspannung der Rückstellfedern 21 ist über die ihnen zugeordnete Stellschraube einstellbar und zwar je nach Gewicht der Tür ist die erforderliche Rückstellkraft anpaßbar.
Es ist zweckmäßig, daß die Oberkante 15 der ersten Tür und die Unterkante 16 der zweiten Tür 2 eine zueinander parallel verlaufende Bewegung bei Verschiebung ausführt. Aus diesem Grunde ist die zweite Tür 2 mit einem Verstellunterlager 8 versehen, welches anhand der Fig. 2 sowie 5 und 6 näher beschrieben ist. Das Verstellunter­ lager 8 umfaßt ebenfalls einen Haltewinkel 40 mit einem vertikalverlaufenden Schenkel, der im Bereich der Unterkante 16 der zweiten Tür und jeweils im Bereich deren Seitenkanten 17, 18 angeordnet ist.
Es können also ebenfalls zwei Verstellunterlager 8 vorgesehen sein, die jeweils den Seitenkanten 17 bzw. 18 zugeordnet sind. Die vertikalverlaufenden Schenkel sind mit der Rückseite der zweiten Tür 2 verschraubt. Der Haltewinkel 14 umfaßt einen horizontalverlaufenden Schenkel, an dem ebenfalls zwei Stützrollen 22, 23 angeordnet sind, die mit Steuerleisten 39 zusammenar­ beiten, die den ersten Türen 1 bzw. deren Unterkanten 12 zugeordnet sind. Die Steuerleisten 39, die den Unterkanten 12 der ersten Türen 1 zugeordnet sind, entsprechen denen, die deren Oberkanten 11 zugehörig sind. Sie sorgen ebenfalls im Falle der Anlage an den Stützrollen 22, 23 mit ihren Steuerflächen 24 bzw. 25 für eine Verstellung der Unterkante 16 der zweiten Tür 2 in eine verschobene Ebene E 2. Die Verstellunterlager 8 umfassen ferner einen Gelenkhebel 48, der mit einem Ende an einer Gelenkstelle 47 gelenkig mit dem horizontalverlaufenden Teil des Haltewinkel 40 verbunden ist. Der Gelenkhebel 41 ist um eine Vertikalachse schwenkbar. Der horizontalverlaufende Schenkel des Haltewinkels 40 weist einen Bogenschlitz 44 auf. Der Bogenschlitz 44 wird von einem Anschlagzapfen 45 durchgriffen, welcher mit dem Gelenkhebel 41 verbunden ist. Über den Anschlagzapfen 45 und den Bogenschlitz 44 wird der Gelenkhebel 41 in seiner Verschwenkbewegung begrenzt. An den Anschlagzapfen 45 greift eine Zugfeder 48 an, die mit ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung einer Schraube an einem Abstützlager abgestützt ist. Die Vorspannung der Zugfeder 48 ist einstellbar. Das freie Ende des Gelenkhebels 41 ist mit einem Zapfenlager 52, dem eine Führungsrolle 42 zugeordnet ist, versehen. Auf dem Zapfenlager 52 ist eine Gelenkstange 43 mit einer Bohrung anbringbar, die zur Verbindung des Gelenkhebels 41, des Verstellunterlagers 8, das der einen Seitenkante 18 der zweiten Tür zugeordnet ist, mit dem Gelenkhebel 41 des Verstellunterlagers 8, das der zweiten Seitenkante 17 zugeordnet ist, dient. Hierdurch wird eine Kopplung der Bewegung im Sinne eines Parallelogrammgetriebes erreicht.
Die Führungsrolle 41 greift in die untere hintere Führungschiene 10 ein. Da die zweite Tür 2 auf der hinteren oberen Laufschiene 5 angeordnet ist und exzentrisch gelagert ist, erfolgt unter dem Gewicht der Tür 2 ein Kippen um die hintere obere Laufschiene 5.
Aufgrund der Zugfeder 48 in Verbindung mit dem Gelenkhebel 41 kann auf die Unterkante 16 der zweiten Tür 2 eine Kraft ausgeübt werden, die ein Parallelhalten der Frontfläche der zweiten Tür 2 bewirkt, wobei entsprechend dem Gewicht eine Einstellung der Vorspannung der Zugfeder durch die Verstellschraube erfolgt. Damit eine Totpunktstellung vermieden wird, ist vorgesehen, daß eine Endstellung des Gelenkhebels 41 im Bogenschlitz 44 so angeordnet ist, daß in bezug auf eine Ebene parallel zur Führungsschiene durch die Gelenkstelle 27 mit der Achse 46 des Gelenkhebels 41 ein Winkel eingeschlossen wird, der kleiner ist als der rechte Winkel bzw. vom rechten Winkel abweicht. Anders als beim Verschiebeoberlager 6 sorgt die Zugfeder 48 des Verstellunterlagers 9 nicht für eine Rückführung in die Ebene E 1 sondern dient nur dem Ausbalancieren des Momentes, das aufgrund der exzentrischen Auflage im Bereich des Verschiebeoberlagers 6 erfolgt.
Bezugszeichenliste:
 1 erste Tür
 2 zweite Tür
 3 Oberlager
 4 vordere obere Laufschiene
 5 hintere obere Laufschiene
 6 Verschiebeoberlager der zweiten Tür
 7 Unterlager der ersten Tür
 8 Verstellunterlage der zweiten Tür
 9 vordere untere Führungsschiene
10 hintere untere Führungsschiene
11 Oberkante der ersten Tür
12 Unterkante der ersten Tür
13, 14 Seitenkanten der ersten Tür
15 Oberkante der zweiten Tür
16 Unterkante der zweiten Tür
17, 18 Seitenkanten der zweiten Tür
19 Rollentisch
20 Verschiebehalter
21 Rückstellfeder
22, 23 Abstützlager (Rolle)
24, 25 Steuerfläche
26 erster Lagerzapfen (Verschiebehalter)
27 Lagerzapfen (Rollentisch)
28 Gelenkstelle
29 Steuerhebel (Rollentisch)
30 Steuerhebel (Verschiebehalter)
31 Koppelstange
32 Gelenkbolzen
33 Zapfen (Rollentisch)
34, 35 Führungsschlitze
36 Lagerbüchse
37 Stützrolle
38 Drehachse (Stützrolle)
39 Steuerleiste
40 Haltewinkel
E 1 Ebene der ersten Tür
E 2 Öffnungsebene der zweiten Tür
41 Gelenkhebel
42 Führungsrolle
43 Gelenkstange
44 Bogenschlitz
45 Anschlagzapfen
46 Achse Gelenkhebel
47 Gelenkstelle (Gelenkhebel)
48 Zugfeder
49 Lagerwinkel (Feder für Rollentisch)
50 Lagerbock (Verschiebehalter)
51, 53 Lagerrollen (Führungstisch auf Führungsschiene)
52 Zapfenlager für Gelenkstange

Claims (11)

1. Beschlag für im geschlossenen Zustand in einer Ebene nebeneinander angeordnet Türen (1, 2) einer Schiebetürenanlage, mit ersten Türen (1), die ständig in einer Ebene verbleiben und über deren Ober- und Unterkante zugeordnete Ober- und Unterlager entlang vorderer oberer und unterer Schienen verschiebbar sind, und mit mindestens einer zweiten Tür (2), welche jeweils über zueinander beabstandete, ihrer oberen Türkante zugeordnete Verschiebeoberlager (6) und der unteren Türkante zugeordnete Verstellunterlager (8) entlang zu den Schienen der ersten Türen (1) parallel verlaufenden Schienen und quer zum Verlauf der Schienen bewegbar sind, wobei die Verschiebeoberlager (6) aus einem nur entlang der hinteren Schiene (5) verschiebbaren Rollentisch (19), einem quer bewegbaren Verschiebebehälter (20) und aus einer den Verschiebebehälter (20) in Richtung des geschlossenen Zustandes beaufschlagenden Rückstellfeder (21), bestehen und wobei einer Art von Tür (1 oder 2) Abstützlager (22, 23) zugeordnet sind, an welchen sich bei Verschiebung eine der anderen Art von Tür zugeordnete Steuerleiste (39) mit Steuerflächen abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehalter (20) mit je einem ersten Lagerzapfen (26) und der Rollentisch (19) mit einem weiteren Lagerzapfen (27) versehen und beiden jeweils daran angelenkte Steuerhebel (29, 30) zugeordnet sind und beide Steuerhebel (29, 30) mit ihrem jeweils anderen Ende an einer jeweils gemeinsamen Gelenkstelle (28) der beiden Enden einer Koppelstange (31) angelenkt sind und daß die ersten Türen (1) die Steuerleisten (39) aufweisen und die quer dazu bewegbare zweite Tür (2) jeweils an beiden Seitenkanten die Abstützlager (22, 23) aufweist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollentisch (19) zwei Zapfen (27, 33) zugeordnet sind, die bezogen auf die zugehörige Laufschiene (5) entlang derselben zueinander und quer dazu mit unterschiedlichem Abstand zur Laufschiene (5) angeordnet sind und parallel zueinander quer zur Laufschiene (5) verlaufende Führungsschlitze (34, 35) im Verschiebehalter (20) durchgreifen.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zapfen (27) zugleich dem Rollentisch (19) zugeordneten Lagerzapfen bildet.
4. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (27, 33) mit Lagerbüchsen (36) versehen sind, die in den Führungsschlitzen (34, 35) geführt sind.
5. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentisch (19) mit mehreren Stützrollen (37) mit parallel zur Führungsschiene (5) verlaufender Drehachse (38) versehen ist, auf denen der Verschiebehalter (29) aufliegt.
6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Zapfen (27, 33) zur Sicherung des Verschiebehalters (20) gegenüber dem Rollentisch (19) ausgebildet ist.
7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschiebehalter (20) als Rollen ausgebildete Abstützlager (22, 23) zugeordnet sind, welche sich an den der Oberkante (11) der ersten Türen (1) zugeordneten Steuerleisten (39) bei Verschiebung abstützen.
8. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkante (16) der zweiten Tür (2) zwei im Bereich ihrer Seitenkanten (17, 18) angeordnete Verstellunterlager (8) zugeordnet sind, die je einen Haltewinkel (40), je einem an dem Haltewinkel (40) gelenkig angeschlossenen, um eine Vertikalachse begrenzt schwenkbaren Gelenkhebel (41) und an dessen freien Ende eine drehbar angebrachte und in die hintere Führungsschiene (10) eingreifende Führungsrolle (42) umfassen, wobei die freien Enden der Gelenkhebel der beiden Verstellunterlager (8) miteinander über eine Gelenkstange (43) gekoppelt sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltewinkel (40) und dem Gelenkhebel (41) eine Zugfeder (48) angeordnet ist, deren Vorspannung einstellbar ist und die auf die Unterkante (16) der zweiten Tür (2) eine von der Führungsschiene (10) weggerichtete Kraft ausübt.
10. Beschlag nach den Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß den Haltewinkeln (40) als Rollen ausgebildete Abstützlager (22, 23) zugeordnet sind.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (24, 25) der Unterkante (12) der ersten Türen (1) zugeordnet sind.
DE19873716876 1987-05-20 1987-05-20 Beschlag fuer schiebetueren Granted DE3716876A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716876 DE3716876A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Beschlag fuer schiebetueren
DE8787111318T DE3775926D1 (de) 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag fuer schiebetueren.
EP87111318A EP0291564B1 (de) 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag für Schiebetüren
ES198787111318T ES2028007T3 (es) 1987-05-20 1987-08-05 Herrajes para puerta corredera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716876 DE3716876A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Beschlag fuer schiebetueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716876A1 DE3716876A1 (de) 1988-12-15
DE3716876C2 true DE3716876C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6327936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716876 Granted DE3716876A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Beschlag fuer schiebetueren
DE8787111318T Expired - Fee Related DE3775926D1 (de) 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag fuer schiebetueren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111318T Expired - Fee Related DE3775926D1 (de) 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag fuer schiebetueren.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291564B1 (de)
DE (2) DE3716876A1 (de)
ES (1) ES2028007T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037409A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Weidtmann Wilhelm Kg Schiebebeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2527575A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Weber & Co. GmbH KG Schiebetürbeschlag

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401124D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Tidy Anthony A Hinge mechanism
IT1283685B1 (it) * 1996-08-05 1998-04-23 Antonio Giovannetti Meccanismo di apertura per ante complanari
AT406498B (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Pohl Metalltechnik Gmbh Schiebetüre
AT407368B (de) * 1999-03-12 2001-02-26 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
KR20010007975A (ko) * 2000-10-31 2001-02-05 장진환 일자형 창문
FR2887916B1 (fr) * 2005-07-04 2007-10-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
FR2900185A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'articulation d'un ouvrant de vehicule automobile sur la caisse
IT1401908B1 (it) * 2010-07-30 2013-08-28 Decoma Design S R L Meccanismo scorrevole a chiusura complanare per armadi a tre ante e simili.
IT1402094B1 (it) * 2010-10-15 2013-08-28 Cinetto F Lli S R L Meccanismo per la movimentazione di ante complanari di un mobile
DE202011051268U1 (de) * 2011-09-13 2011-12-20 Häfele GmbH & Co KG Flächenbündiger Schiebetürbeschlag
ITCO20110048A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Mixal S R L Gruppo di scorrimento di una anta di un mobile e mobile che lo utilizza
ITCO20130006U1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 Mixal S R L Gruppo migliorato di scorrimento di una anta di un mobile e mobile che lo utilizza
DE102013108848A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag und Möbel
KR101674346B1 (ko) * 2016-03-31 2016-11-08 정용일 미닫이용 도어의 슬라이딩 장치
DE102022114632A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung zur Anordnung zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einer derartigen Beschlaganordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466466A (en) * 1936-11-02 1937-05-28 Werner Poschung Improvements in or relating to sliding doors
US3064723A (en) * 1960-04-14 1962-11-20 Bull Sa Machines Closure elements for cabinets and the like
DE1559840C3 (de) * 1966-06-07 1975-09-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Rollenlager für Schiebefenster
DE1963068U (de) * 1967-01-05 1967-06-29 Heinrich Niehaus Schrankmoebel mit fluegeltuer oder klappe.
DE7923098U1 (de) * 1979-08-13 1981-01-29 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Beschlag fuer eine haengende schiebetuere eines kofferaufbaus von transportfahrzeugen
IT1208916B (it) * 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
IT1184201B (it) * 1985-03-25 1987-10-22 Caimi Export Spa Struttura di ante scorrevoli per mobili e simili

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037409A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Weidtmann Wilhelm Kg Schiebebeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2527575A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Weber & Co. GmbH KG Schiebetürbeschlag
DE102011050604A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775926D1 (de) 1992-02-20
ES2028007T3 (es) 1992-07-01
EP0291564A1 (de) 1988-11-23
EP0291564B1 (de) 1992-01-08
DE3716876A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716876C2 (de)
EP1080290A1 (de) Puffervorrichtung
EP0359949B1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fernstern, Türen od. dgl.
DE3738596C2 (de)
WO1991003189A1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP1605796A1 (de) Schublade
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE3927253C2 (de)
EP1696764A1 (de) Bremsvorrichtung f r arbeitstische
EP0222995A2 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE4213519C1 (de) Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE3107999A1 (de) "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
EP0839011A1 (de) Höhenverstellbare fussauflage, insbesondere für montagetische
DE4210434A1 (de) Neigungsverstellbare Arbeitsplatte
EP0783851B1 (de) Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
EP3401480B1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
DE2821101B2 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE19620505C2 (de) Beschlag
EP0992648A2 (de) Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee