DE102014213472A1 - Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014213472A1
DE102014213472A1 DE201410213472 DE102014213472A DE102014213472A1 DE 102014213472 A1 DE102014213472 A1 DE 102014213472A1 DE 201410213472 DE201410213472 DE 201410213472 DE 102014213472 A DE102014213472 A DE 102014213472A DE 102014213472 A1 DE102014213472 A1 DE 102014213472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
portable device
starting
contact
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410213472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213472B4 (de
Inventor
c/o Omron Automotive Electronic Yoshizawa Daisuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Automotive Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Automotive Electronics Co Ltd filed Critical Omron Automotive Electronics Co Ltd
Publication of DE102014213472A1 publication Critical patent/DE102014213472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213472B4 publication Critical patent/DE102014213472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/104Driver's intention to turn, e.g. by evaluating direction indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/106Driver presence, e.g. detected by door lock, seat sensor or belt sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Antriebsmaschine wie zum Beispiel eine Maschine für ein Fahrzeug kann gestartet werden, indem ein Fahrer lediglich eine natürliche Bewegung zu Beginn des Fahrens macht, und die Funktionsfähigkeit kann verbessert werden, während die Sicherheit gewährleistet wird. Wenn in Schritt S3 eine erfolgreiche Authentifikation eines tragbaren Geräts festgestellt wird, in Schritt S4 eine fortlaufende Ermittlung eines Kontakts von Händen für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen eines Lenkrads ermittelt wird, und eine Betätigung eines Bremspedals in Schritt S5 festgestellt wird, wird eine Energieversorgung-Betriebsart eines Fahrzeugs in Schritt S6 auf eine EIN-Betriebsart eingestellt, und eine Antriebsmaschine des Fahrzeugs wird gestartet. Die Erfindung kann beispielsweise bei einer Steuerung eingesetzt werden, die eine Startsteuerung eines Fahrzeugs durchführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuerung und ein Fahrzeugsteuerungsverfahren, und insbesondere eine Fahrzeugsteuerung und ein Fahrzeugsteuerungsverfahren, welche bevorzugt für eine Startregelung bzw. -steuerung eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Stand der Technik wurden Technologien zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit beim Starten von Maschinen bzw. Motoren von Fahrzeugen offenbart. Beispielsweise wurde eine Technologie einer Authentifikation eines tragbaren Geräts für ein Fahrzeug offenbart, wenn während ein Bremspedal gedrückt bzw. betätigt wird, ein Anlassschalter eines Fahrzeugs nach unten gedrückt wird, und, wenn die Authentifikation erfolgreich ist, eines Übergehens in einen Fahrzustand, in dem eine Zubehör-Energiequelle und eine Zündung eingeschaltet werden (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Ferner offenbarte das Patentdokument 1 eine Authentifikation des tragbaren Geräts, wenn während das Bremspedal nicht gedrückt bzw. nicht betätigt wird, der Anlassschalter des Fahrzeugs nach unten gedrückt wird, und, wenn die Authentifikation erfolgreich ist, ein Übergehen in einen Fahr-Zwischenzustand, in dem die Zusatz- bzw. Zubehörenergiequelle eingeschaltet wird. Des Weiteren offenbarte das Dokument eine Authentifikation des tragbaren Geräts, wenn während das Bremspedal in dem Fahr-Zwischenzustand gedrückt bzw. betätigt wird, der Anlassschalter des Fahrzeugs nach unten gedrückt wird, und, wenn die Authentifikation erfolgreich ist, ein Übergehen in den Fahrzustand. Das Dokument offenbarte auch eine Authentifikation des tragbaren Geräts falls das Bremspedal in dem Fahr-Zwischenzustand nicht betätigt wird, wenn der Anlassschalter des Fahrzeugs für eine bestimmte Zeit oder länger nach unten gedrückt wird, und ein Übergehen in den Fahrzustand, wenn die Authentifikation erfolgreich ist.
  • Ferner wurde eine Technologie des Startens des Motors bzw. der Maschine offenbart, wenn Schiebeschalter an zwei Positionen bzw. Stellen rechts und links eines Lenkrads unter einer Bedingung nach unten gedrückt werden, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts für das Fahrzeug erfolgreich ist, eine Schaltungsstellung auf Parken oder Neutral eingestellt ist, und das Bremspedal betätigt wird (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
  • Ferner wurde eine Technologie des Startens des Motors bzw. der Maschine offenbart, wenn die Authentifikation des tragbaren Geräts für das Fahrzeug erfolgreich ist, das Bremspedal gedrückt bzw. betätigt wird, ein Motorschalter nach unten gedrückt wird, und dann eine Verifikation eines Passworts, das unter Verwendung eines Paars von Paddelschaltern (englisch: ”paddle switches”) eingegeben wurde, die in einem Speichenteil des Lenkrads vorgesehen sind, erfolgreich ist (siehe beispielsweise Patentdokument 3).
  • Wie oben beschrieben wird bei den Erfindungen, die in irgendeinem der Patentdokumente 1 bis 3 offenbart sind, zum Starten des Motors bzw. der Maschine die Betätigung eines vorgegebenen Schalters oder Ähnlichem durchgeführt.
  • Ferner wurde im Stand der Technik eine Venenauthenifikation einer Handfläche eines Benutzers vorgeschlagen, wenn ein Kontakt einer Hand des Benutzers von einem an dem Lenkrad vorgesehenen Sensor ermittelt wird (siehe beispielsweise Patentdokument 4).
    Patentdokument 1: JP-A-2003-301764
    Patentdokument 2: JP-A-2001-289142
    Patentdokument 3: JP-A-2009-202671
    Patentdokument 4: JP-A-2003-137073
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend soll mittels dieser Erfindung eine Antriebsmaschine wie etwa ein Motor bzw. eine Maschine für ein Fahrzeug lediglich dadurch gestartet werden, dass ein Fahrer zu Beginn des Fahrens eine natürliche Bewegung macht (eine natürliche Position einnimmt), um die Funktionsfähigkeit zu verbessern, während die Sicherheit gewährleistet wird.
  • Eine Fahrzeugsteuerung gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit, die eine Betätigung bzw. einen Betrieb einer Bremse eines Fahrzeugs ermittelt, eine Kontakt-Ermittlungseinheit, die einen Kontakt von Händen mit einem Lenkungsteil des Fahrzeugs ermittelt, eine Authentifikationseinheit, die eine Drahtloskommunikation mit einem tragbaren Gerät durchführt, welches Authentifikationsinformation aufweist, und das tragbare Gerät authentifiziert, und eine Steuereinheit, die eine Energieversorgung des Fahrzeugs und eine Ansteuerung einer Antriebsmaschine (englisch: ”prime mover”) des Fahrzeugs steuert, wobei, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Betätigung der Bremse ermittelt wurde, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen bzw. Positionen des Lenkungsteils ermittelt wurde, die Steuereinheit eine Steuerung zum Starten
    der Energiezufuhr zu einer vorgegebenen Last des Fahrzeugs und zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchführt.
  • Bei der Fahrzeugsteuerung gemäß dem Aspekt der Erfindung wird, wenn die Betätigung der Bremse des Fahrzeugs ermittelt wird, der Kontakt der Hände mit dem Lenkungsteil des Fahrzeugs ermittelt wird, eine Drahtloskommunikation mit dem die Authentifikationsinformation aufweisenden tragbaren Gerät durchgeführt wird, das tragbare Gerät authentifiziert wird, die Authentifikation des tragbaren Geräts erfolgreich ist, die Betätigung der Bremse ermittelt wird und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen bzw. Positionen des Lenkungsteils ermittelt wird, die Energiezufuhr zu einer vorgegebenen Last des Fahrzeugs gestartet und die Antriebsmaschine wird gestartet bzw. angelassen.
  • Daher kann die Antriebsmaschine des Fahrzeugs lediglich dadurch gestartet bzw. angelassen werden, dass der Fahrer zu Beginn des Fahrens eine natürliche Bewegung macht (eine natürliche Position einnimmt), und die Funktionsfähigkeit kann verbessert werden, während die Sicherheit gewährleistet wird.
  • Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug wie etwa ein Passagierfahrzeug, ein Bus, oder ein Lastwagen, ein zweirädriges Fahrzeug oder dreirädriges Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine, oder Ähnliches. Das Lenkungsteil ist beispielsweise ein Lenkrad eines vierrädrigen Fahrzeugs, ein Lenker (englisch: ”handle bars”) (Lenkergriffe) eines zweirädrigen Fahrzeugs, oder Ähnliches. Das tragbare Gerät ist beispielsweise ein Schlüsselanhänger (englisch: ”key FOB”) zum Verriegeln und Entriegeln von Türen des Fahrzeugs und zum Starten bzw. Anlassen des Motors bzw. der Maschine, ein Mobiltelefon, das zum Verriegeln und Entriegeln von Türen des Fahrzeugs und zum Steuern des Startens bzw. Anlassen des Motors bzw. Maschine registriert bzw. erfasst ist, oder Ähnliches. Die Antriebsmaschine ist beispielsweise eine Maschine, ein Motor, oder Ähnliches. Die Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit, die Kontakt-Ermittlungseinheit, die Authentifikationseinheit, und die Steuereinheit sind beispielsweise aus einer ECU (elektronische Steuereinheit) gebildet.
  • Dieser Authentifikationseinheit kann, wenn der Kontakt der Hände mit dem Lenkungsteil unter einer Bedingung, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, ermittelt wurde, ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, und, wenn der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt wurde und der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, ermittelt wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, eine Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen, und, wenn für die bestimmte Zeitdauer oder länger der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt wurde, und der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse nicht ermittelt wurde, unter der Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, eine Steuerung zum Starten einer Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last und zum Nicht-Starten bzw. Nicht-Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen, und dann, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen bzw. Positionen des Lenkungsteils fortlaufend ermittelt wurde, eine Steuerung zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch kann das Fahrzeug nach einem vorgegebenen Arbeitsablauf gestartet werden. Ferner kann die Antriebsmaschine gestartet werden, nachdem die Energiezufuhr zu der Last einmal gestartet wurde.
  • Der Authentifikationseinheit kann ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt wird, unter einer Bedingung, dass die Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last durchgeführt wird, und dann der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortlaufend bzw. durchgängig ermittelt wurde, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, die Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch wird die Sicherheit des Fahrzeugs verbessert und ein Diebstahl kann weniger leicht geschehen.
  • Der Authentifikationseinheit kann ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, und, wenn der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils für eine bestimmte Zeitdauer oder länger unter einer Bedingung ermittelt wurde, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde und der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt wurde, kann der Steuereinheit kann ermöglicht werden, die Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch kann das Fahrzeug nach einem vorgegebenen Arbeitsablauf gestartet werden.
  • Der Authentifikationseinheit kann ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, wenn der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger unter einer Bedingung ermittelt wurde, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, und, wenn die Betätigung bzw. der Betrieb der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, eine Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen, und, wenn die Betätigung bzw. der Betrieb der Bremse unter der Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, nicht ermittelt wird, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, eine Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last und zum Nicht-Starten bzw. Nicht-Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen, und dann, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung, dass der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortlaufend bzw. fortdauernd bzw. durchgängig ermittelt wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, eine Steuerung bzw. Regelung zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch kann das Fahrzeug nach einem vorgegebenen Arbeitsablauf gestartet werden. Ferner kann die Antriebsmaschine gestartet werden, nachdem die Energiezufuhr zu der Last einmal gestartet wurde.
  • Der Authentifikationseinheit kann ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass die Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last durchgeführt wird, und dann der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortlaufend bzw. bzw. fortdauernd bzw. durchgängig ermittelt wurde, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, die Steuerung bzw. Regelung zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch kann das Fahrzeug nach einem vorgegebenen Arbeitsablauf gestartet werden.
  • Der Authentifikationseinheit kann ermöglicht werden, das tragbare Gerät zu authentifizieren, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt wird und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils unter einer Bedingung, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, ermittelt wurde, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, kann der Steuereinheit ermöglicht werden, die Steuerung bzw. Regelung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchzuführen.
  • Dadurch kann das Fahrzeug nach einem vorgegebenen Arbeitsablauf gestartet werden.
  • Ferner ist ein Drucktasten-Bedienteil vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, ein Starten bzw. Anlassen und Stoppen bzw. Abschalten der Antriebsmaschine auszulösen bzw. zu bewirken, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt wurde, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit einer (Zahlwort) Stelle bzw. Position des Lenkungsteils ermittelt wurde, wird der Steuereinheit ermöglicht, eine Anomalie bzw. Regelwidrigkeit bzw. Abnormität bzw. Störung (englisch: ”abnormality”) der Kontakt-Ermittlungseinheit zu bestimmen bzw. festzustellen, und einen Benutzer aufzufordern, das Bedienteil zu betätigen.
  • Selbst wenn bei der Ermittlung des Kontakts der Hand mit dem Lenkungsteil aufgrund eines Ausfalls von Sensoren oder Ähnlichem eine Anomalie bzw. Abnormalität bzw. Störung auftritt, kann dadurch der Benutzer das Fahrzeug zuverlässig ohne Konfusion bzw. ohne Irritationen (englisch: ”without confusion”) starten.
  • Ein Fahrzeugsteuerungsverfahren gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst einen Bremsbetrieb-Ermittlungsschritt eines Ermittelns eines Betriebs bzw. einer Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs, einen Kontakt-Ermittlungsschritt eines Ermittelns eines Kontakts von Händen mit einem Lenkungsteil des Fahrzeugs, einen Authentifikationsschritt eines Durchführens einer Drahtloskommunikation mit einem tragbaren Gerät, welches Authentifikationsinformation aufweist, und eines Authentifizierens des tragbaren Geräts, und einen Start- bzw. Anlasssteuerungsschritt bzw. -regelungsschritt des Durchführens einer Steuerung bzw. Regelung, zum Starten einer Energiezufuhr zu einer vorgegebenen Last des Fahrzeugs und zum Starten einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt worden ist, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen bzw. Positionen des Lenkungsteils ermittelt worden ist.
  • Bei dem Fahrzeugsteuerungsverfahren gemäß dem Aspekt der Erfindung wird, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse des Fahrzeugs ermittelt wird, der Kontakt der Hände mit dem Lenkungsteil des Fahrzeugs ermittelt wird, die Drahtloskommunikation mit dem tragbaren Gerät, welches Authentifikationsinformation aufweist, durchgeführt wird, das tragbare Gerät authentifiziert wird, die Authentifikation des tragbaren Geräts erfolgreich ist, der Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse ermittelt wird, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt wird, eine Energiezufuhr zu einer vorgegebenen Last des Fahrzeugs gestartet und die Antriebsmaschine des Fahrzeugs wird gestartet bzw. angelassen.
  • Daher kann die Antriebsmaschine des Fahrzeugs gestartet bzw. angelassen werden, indem ein Fahrer beim Starten des Fahrbetriebs bzw. zu Beginn des Fahrens lediglich eine natürliche Bewegung macht (eine natürliche Position einnimmt), und die Funktionsfähigkeit kann verbessert werden, während die Sicherheit gewährleistet wird.
  • Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug wie etwa ein Passagierfahrzeug, ein Bus, oder ein Lastwagen, ein zweirädriges Fahrzeug oder dreirädriges Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine, oder Ähnliches. Das Lenkungsteil ist beispielsweise ein Lenkrad eines vierrädrigen Fahrzeugs, ein Lenker (englisch: ”handle bars”) (Lenkerriffe) eines zweirädrigen Fahrzeugs, oder Ähnliches. Das tragbare Gerät ist beispielsweise ein Schlüsselanhänger (englisch: ”key FOB”) zum Verriegeln und Entriegeln von Türen eines Fahrzeugs und zum Starten bzw. Anlassen des Motors, ein Mobiltelefon, das zum Verriegeln und Entriegeln von Türen des Fahrzeugs und zur Steuerung des Startens bzw. Anlassen des Motors bzw. der Maschine registriert bzw. erfasst ist, oder Ähnliches. Die Antriebsmaschine ist beispielsweise eine Maschine, ein Motor, oder Ähnliches. Der Arbeitsablauf der jeweiligen Schritte wird beispielsweise von einer ECU (elektronische Steuereinheit) ausgeführt.
  • Gemäß den Aspekten der Erfindung kann die Antriebsmaschine, wie etwa ein Motor des Fahrzeugs, gestartet werden, indem ein Fahrer zu Beginn des Fahrens lediglich eine natürliche Bewegung macht (eine natürliche Position einnimmt), und die Funktionsfähigkeit kann verbessert werden, während die Sicherheit gewährleistet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Fahrzeugsteuerung zeigt, bei der die Erfindung eingesetzt wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel von Stellen, an denen Sensoren an einem Lenkrad vorgesehen sind.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der ersten Ausführungsform eines Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Schaubilds eines Zustandsübergangs des Fahrzeugs, wenn ein Druckschalter verwendet wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Schaubilds eines Zustandsübergangs des Fahrzeugs, wenn ein Knebelschalter verwendet wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der dritten Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der vierten Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Arten zur Ausführung der Erfindung (im Folgenden als Ausführungsformen bezeichnet) erläutert. Die Erläuterung wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt. 1. Ausführungsformen 2. Modifizierte Beispiele
  • <1. Ausführungsformen> [Ausgestaltungsbeispiel einer Fahrzeugsteuerung 11] 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Fahrzeugsteuerung 11 zeigt, bei der die Erfindung eingesetzt wird.
  • Die Fahrzeugsteuerung 11 ist ein Gerät, das an bzw. in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) vorgesehen ist, um eine Energiezufuhr bzw. eine Energieversorgung des Fahrzeugs und den Antrieb bzw. den Fahrbetrieb bzw. die Ansteuerung einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu steuern.
  • Man beachte, dass der Typ des Fahrzeugs, bei dem die Fahrzeugsteuerung 11 vorgesehen ist, nicht besonders eingeschränkt ist, sondern dass das Gerät bei einem beliebigen Typ eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Ferner ist die von der Fahrzeugsteuerung 11 zu steuernde bzw. zu regelnde Antriebsmaschine beispielsweise ein Motor in einem benzingetriebenen Fahrzeug oder in einem dieselgetriebenen Fahrzeug, ein Motor in einem Elektroauto, und eine Maschine und ein Motor in einem Hybridfahrzeug.
  • Die Fahrzeugsteuerung 11 umfasst beispielsweise eine ECU (elektronische Steuereinheit) und verwirklicht Funktionalitäten einschließlich der einer Kontakt-Ermittlungseinheit 31, einer Authentifikationseinheit 32, einer Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33, einer Schaltungsstellung-Ermittlungseinheit 34 (englisch: ”shift position detection unit”), einer Energieversorgung- und Antrieb-Ermittlungseinheit (englisch: ”power supply and drive operation detection unit”) 35, und einer Steuereinheit 36.
  • Das Kontakt-Ermittlungsteil bzw. die Kontakt-Ermittlungseinheit 31 ermittelt einen Kontakt mit einem Lenkrad bzw. eine Berührung des Lenkrads basierend auf Sensordaten, die von Sensoren 12L und 12R geliefert werden, welche an dem als ein Lenkungsteil des Fahrzeugs ausgebildeten Lenkrad vorgesehen sind, und liefert ein Ermittlungsergebnis an die Steuereinheit 36.
  • 2 zeigt ein Beispiel von Stellen bzw. Positionen, an denen der Sensor 12L und der Sensor 12R vorgesehen sind. Der Sensor 12L und der Sensor 12R sind an vorgegebenen Stellen bzw. Positionen rechts und links bzw. auf der rechten Seite und der linken Seite vorgesehen, die durch schraffierte Teile eines Ringteils des Lenkrads 101 dargestellt sind. Insbesondere ist der Sensor 12L in einem Bereich vorgesehen, von dem angenommen wird, dass er von einer linken Hand eines Fahrers während des Fahrens gehalten wird, und der Sensor 12R ist in einem Bereich vorgesehen, von dem angenommen wird, dass er von einer rechten Hand des Fahrers während des Fahrens gehalten wird.
  • Ferner umfassen der Sensor 12L und der Sensor 12R beliebige Sensoren, die einen Kontakt der Hände des Fahrers mit dem Lenkrad 101 bzw. eine Berührung der Hände des Fahrers des Lenkrads 101 ermitteln können. Beispielsweise sind der Sensor 12L und der Sensor 12R Näherungssensoren, Berührungssensoren, unter Verwendung von Elektroden, Drucksensoren, die einen Druck ermitteln, wenn der Fahrer das Lenkrad 101 hält, oder Ähnliche. Dabei ist das Kontaktelement, wie etwa Elektroden, das für den Sensor 12L verwendet wird, nicht notwendigerweise ein einzelnes bzw. ein Einzelkontaktelement. Beispielsweise können zur Ermittlung des Kontakts mit den bzw. der Berührung der Hände der schraffierten Teilen in 2 eine Vielzahl von Kontakten verwendet werden, oder eine Vielzahl der Sensoren können vorgesehen sein. Dasselbe gilt für den Sensor 12R. Eine beliebige Ausgestaltung, die die Hände des Fahrers ermitteln bzw. detektieren kann, kann verwendet werden.
  • Die Authentifikationseinheit 32 führt eine Drahtloskommunikation mit einem tragbaren Gerät 13 durch, das eine Authentifikationsinformation aufweist, authentifiziert das tragbare Gerät 13, und liefert ein Authentifikationsergebnis an die Steuereinheit 36.
  • Man beachte, dass das tragbare Gerät 13 beispielsweise ein Schlüsselanhänger (englisch: ”key FOB”) für ein Fahrzeug ist, in welchem die Fahrzeugsteuerung 11 vorgesehen ist, und der zur Authentifikation verwendet wird, um eine Fernbedienung zum Verriegeln und Entriegeln von Türen des Fahrzeugs und einen Start der Antriebsmaschine und der Energieversorgung des Fahrzeugs zu ermöglichen. Ferner kann für das Kommunikationsverfahren zwischen dem tragbaren Gerät 13 und der Authentifikationseinheit 32 ein beliebiges Verfahren verwendet werden. Beispielsweise wird eine Drahtloskommunikation in einem NF-Band (englisch: ”LF-band”) und einem UHF-Band oder eine Nahfeldkommunikation wie etwa Bluetooth (eingetragene Marke) verwendet.
  • Die Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33 ermittelt den Betrieb bzw. die Betätigung der Bremse des Fahrzeugs (nicht gezeigt), insbesondere das Drücken bzw. Betätigen eines Bremspedals 14 basierend auf einem Signal von einem Schalter oder Sensor, der an dem Bremspedal 14 vorgesehen ist, und liefert ein Ermittlungsergebnis an die Steuereinheit 36.
  • Die Schaltungsstellung-Ermittlungseinheit 34 ermittelt die Schaltungsstellung des Fahrzeugs basierend auf einem Signal von einem Schaltungs-Bedienteil 15 und liefert ein Ermittlungsergebnis an die Steuereinheit 36.
  • Man beachte, dass das Schaltungs-Bedienteil 15 beispielsweise einen Hebel, einen Schalter oder Ähnliches zum Umschalten der Schaltungsstellung des Fahrzeugs umfasst.
  • Die Energieversorgung- und Antrieb-Ermittlungseinheit 35 ermittelt die Betätigung bzw. Bedienung eines Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteils (englisch: ”power supply and drive operation part”) 16 basierend auf einem Signal, das von dem Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 geliefert wird, und liefert ein Ermittlungsergebnis an die Steuereinheit 36.
  • Man beachte, dass das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 beispielsweise ein Zündschalter ist, der zum Umschalten des Zustands der Energieversorgung des Fahrzeugs und zur Betätigung des Startens bzw. Anlassens und Stoppens bzw. Abschaltens der Antriebsmaschine verwendet wird, und in Form einer Drucktaste oder eines Drehknopfs ausgebildet sein kann. Ferner kann ein Typ verwendet werden, der durch Einführung eines mechanischen Schlüssels betrieben bzw. betätigt wird.
  • Die Steuereinheit 36 führt eine allgemeine Steuerung der Fahrzeugsteuerung 11 aus. Ferner führt die Steuereinheit 36 eine Steuerung bzw. Regelung einer Energieversorgung des Fahrzeugs und eine Ansteuerung des Antriebsmotors bzw. eine Steuerung des Antriebs des Antriebsmotors basierend auf Informationen von den jeweiligen Teilen der Fahrzeugsteuerung 11 aus. Beispielsweise liefert die Steuereinheit 36 ein vorgegebenes Befehlssignal an die Energieversorgung des Fahrzeugs oder an deren Steuereinheit, und steuert dadurch ein Umschalten der Energieversorgung-Betriebsart des Fahrzeugs. Ferner liefert die Steuereinheit 36 beispielsweise ein vorgegebenes Befehlssignal an die Antriebsmaschine des Fahrzeugs oder an deren Steuereinheit, und steuert dadurch das Starten bzw. Anlassen und das Stoppen bzw. Abschalten der Antriebsmaschine oder Ähnliches.
  • [Erste Ausführungsform eines Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs] Als Nächstes wird die erste Ausführungsform eines Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs, der von der Fahrzeugsteuerung 11 ausgeführt wird, mit Bezug auf das Flussdiagramm in 3 und die Schaubilder der Zustandsübergänge in den 4 und 5 erklärt.
  • Man beachte, dass das Schaubild des Zustandsübergangs in 4 ein Schaubild eines Zustandsübergangs des Fahrzeugs zeigt, wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Druckschalter gebildet wird. Andererseits zeigt das Schaubild des Zustandsübergangs in 5 ein Schaubild eines Zustandsübergangs des Fahrzeugs, wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Knebelschalter (englisch: ”knob switch”) gebildet wird.
  • Ferner wird im Folgenden der Fall erklärt, in dem die Energieversorgung-Betriebsarten drei Arten von Betriebsarten, nämlich AUS, Zubehör (englisch: ”accessory”) und EIN umfasst.
  • Wenn die Energieversorgung-Betriebsart auf AUS eingestellt ist, sind die Lasten des Fahrzeugs (d. h. die elektronischen Bauteile) nicht verfügbar, außer denen, die dauerhaft mit Strom versorgt werden. Ferner ist es nicht möglich, die Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu starten bzw. anzulassen, und es ist nicht möglich, dass das Fahrzeug fährt. Man beachte, dass wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 beispielsweise durch einen Knebelschalter gebildet ist, der Knebelschalter auf die AUS-Stellung eingestellt ist.
  • Wenn die Energieversorgung-Betriebsart auf die Zubehör-Betriebsart eingestellt ist, wird Energie an einen Teil der Lasten des Fahrzeugs (beispielsweise an die elektronischen Bauteile einschließlich der Zubehörsteckdose) geliefert, und sie werden nutzbar. Ferner ist es nicht möglich, die Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu starten bzw. anzulassen, und es ist nicht möglich, dass das Fahrzeug fährt. Man beachte, dass wenn beispielsweise das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Knebelschalter gebildet ist, der Knebelschalter auf die ACC(Zubehör)-Stellung eingestellt ist.
  • Wenn die Energieversorgung-Betriebsart auf die EIN-Betriebsart eingestellt ist, wird Energie an vorgegebene Lasten des Fahrzeugs (beispielsweise an alle der elektronischen Bauteile) geliefert, und sie werden nutzbar. Ferner wird es möglich, die Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu starten bzw. anzulassen, und es wird möglich, dass das Fahrzeug fährt. Man beachte, dass wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 beispielsweise durch einen Knebelschalter gebildet ist, der Knebelschalter auf die EIN-Stellung eingestellt ist.
  • Man beachte, dass der Arbeitsablauf in vorgegebenen Zeitabständen in dem Anfangszustand des Fahrzeugs, der in den 4 und 5 gezeigt ist, ausgeführt wird, d. h., wenn die Energieversorgung-Betriebsart des Fahrzeugs AUS ist, und wenn die Antriebsmaschine gestoppt bzw. ausgeschaltet ist.
  • In Schritt S1 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Kontakt-Ermittlungseinheit 31, ob der Kontakt mit dem Lenkrad 101 bzw. die Berührung des Lenkrads 101 ermittelt wurde oder nicht. Wenn der Kontakt eines Objekts bzw. einer Person von zumindest einem der Sensoren 12L und 12R ermittelt wird, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Kontakt mit dem Lenkrad 101 ermittelt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S2. Das heißt, dass wenn der Kontakt zumindest an einer Stelle bzw. Position des Lenkrads 101 ermittelt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S2, unabhängig von der Stelle bzw. Position und deren Anzahl bzw. der Anzahl der Stellen bzw. Positionen.
  • In Schritt S2 versucht die Authentifikationseinheit 32 eine Authentifikation des tragbaren Geräts 13. Insbesondere gibt die Steuereinheit 36 einen Befehl zur Ausführung der Authentifikation des tragbaren Geräts 13 an die Authentifikationseinheit 32. Die Authentifikationseinheit 32 beginnt beispielsweise mit dem Senden eines Sendeaufrufsignals oder Ähnlichem, und versucht mit dem tragbaren Gerät 13 zu kommunizieren. Bei Empfang eines Antwortsignals auf das Sendeaufrufsignal von dem tragbaren Gerät 13 führt die Authentifikationseinheit 32 einen Authentifikationsarbeitsablauf zwischen dem tragbaren Gerät 13 und sich selbst in einer vorgegebenen Abfolge durch, und benachrichtigt die Steuereinheit 36 über das Authentifikationsergebnis.
  • Hierbei führt der Authentifikationsarbeitsablauf beispielsweise den folgenden bekannten Arbeitsablauf aus. Ein Antwortanforderungssignal zum Anfordern einer Rücksendung bzw. einer Rückantwort von Authentifikationsinformation (beispielsweise die ID-Nummer des tragbaren Geräts oder Ähnliches) wird von der Authentifikationseinheit 32 an das tragbare Gerät 13 gesendet. Das tragbare Gerät 13, das das Antwortanforderungssignal empfangen hat, sendet ein Antwortsignal, das die Authentifikationsinformation enthält, die in dem tragbaren Gerät 13 selbst gespeichert ist, an die Authentifikationseinheit 32. Dann wird in der Authentifikationseinheit 32 das tragbare Gerät 13 basierend auf der in dem Antwortsignal enthaltenen Authentifikationsinformation authentifiziert und ein Authentifikationsergebnis wird erhalten.
  • In Schritt S3 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Authentifikationsergebnis von der Authentifikationseinheit 32, ob die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Kontakt-Ermittlungseinheit 31, ob Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger in Kontakt mit den zwei Stellen bzw. Positionen auf bzw. an dem Lenkrad 101 bzw. des Lenkrads 101 waren oder nicht (ob der Startbetrieb bzw. die Startbetätigung bzw. der Startvorgang (englisch: ”starting operation”) durchgeführt wurde oder nicht). Wenn der Kontakt eines Objekts bzw. einer Person (die Hände des Fahrers) für eine bestimmte Zeitdauer oder länger durch beide, den Sensor 12L und den Sensor 12R, fortlaufend bzw. ununterbrochen bzw. fortdauernd ermittelt wurde, nachdem das tragbare Gerät 13 erfolgreich authentifiziert ist, und bevor eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, bestimmt die Steuereinheit 36, dass die Startbetätigung bzw. der Startvorgang durchgeführt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S5.
  • Hierbei wird angenommen, dass die Bedingung, dass der Kontakt des Objekts bzw. der Person fortlaufend bzw. ununterbrochen für eine bestimmte Zeitdauer oder länger durch sowohl den Sensor 12L als auch den Sensor 12R ermittelt wurde, eine Bedingung ist, dass beispielsweise der Zustand fortdauert, in dem der Fahrer das Ringteil des Lenkrads 101 rechts und links bzw. die rechte Seite und die linke Seite des Ringteils des Lenkrads 101 hält. Dies ist eine natürliche Bewegung (natürliche Position), die der Fahrer normalerweise zu Beginn des Fahrens durchführt.
  • In Schritt S5 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33, ob das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde oder nicht. Wenn die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 ermittelt wird, nachdem die Startbetätigung bzw. der Startvorgang durchgeführt wird, und bevor eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, bestimmt die Steuereinheit 36, dass das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S6. Das heißt, dass wenn das tragbare Gerät 13 erfolgreich authentifiziert wurde, die Startbetätigung bzw. der Startvorgang durchgeführt wurde, und das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde, der Arbeitsablauf zu Schritt S6 geht.
  • In Schritt S6 führt die Steuereinheit 36 eine Energieversorgungssteuerung und eine Start- bzw. Anlasssteuerung bzw. -regelung durch. Insbesondere liefert die Steuereinheit 36 ein Befehlssignal zum Einstellen der Energieversorgung-Betriebsart auf die EIN-Betriebsart an eine Fahrzeugenergieversorgung (nicht gezeigt) oder an deren Steuereinheit bzw. an eine Steuereinheit davon. Dadurch wird die Energieversorgung-Betriebsart des Fahrzeugs auf die EIN-Betriebsart eingestellt. Ferner liefert die Steuereinheit 36 ein Befehlssignal zum Starten bzw. Anlassen der Antriebsmaschine an die Fahrzeug-Antriebsmaschine (nicht gezeigt) oder an eine Steuereinheit davon bzw. an deren Steuereinheit. Dadurch wird die Antriebsmaschine des Fahrzeugs gestartet bzw. angelassen, so dass das Fahrzeug fahren kann. Infolgedessen geht das Fahrzeug von einem Anfangszustand in einen Fahrzustand über, wie in den 4 und 5 gezeigt. Wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Knebelschalter gebildet ist, wird die Stellung des Knebelschalters ferner automatisch von AUS auf EIN umgeschaltet.
  • Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf.
  • Wenn andererseits in Schritt S5 die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 nicht ermittelt wird, nachdem die Startbetätigung bzw. der Startvorgang durchgeführt wird, und bevor die vorgegebene Zeitdauer abläuft, bestimmt die Steuereinheit 36, dass das Bremspedal 14 nicht betätigt bzw. nicht gedrückt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S7.
  • In Schritt S7 führt die Steuereinheit 36 die Energieversorgungssteuerung aus. Insbesondere liefert die Steuereinheit 36 ein Befehlssignal zum Einstellen der Energieversorgung-Betriebsart auf die Zubehör-Betriebsart an die Fahrzeugenergieversorgung (nicht gezeigt) oder an die Steuereinheit davon bzw. an deren Steuereinheit. Dadurch wird die Energieversorgung-Betriebsart des Fahrzeugs auf die Zubehör-Betriebsart eingestellt. Infolgedessen geht das Fahrzeug von dem Anfangszustand in einen Zwischenzustand über, wie in den 4 und 5 gezeigt. Wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Knebelschalter gebildet ist, wird ferner die Stellung des Knebelschalters automatisch von AUS auf ACC umgeschaltet.
  • Man beachte in diesem Zusammenhang, dass die Energieversorgung-Betriebsart auf die EIN-Betriebsart und nicht die Zubehör-Betriebsart eingestellt werden kann.
  • In Schritt S8 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Kontakt-Ermittlungseinheit 31, ob der gleiche Startvorgang wie der in Schritt S4 fortdauert oder nicht. Wenn die Ermittlung des Kontakts des Objekts bzw. der Person durch sowohl den Sensor 12L als auch den Sensor 12R fortdauert, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung fortdauert, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S9.
  • In Schritt S9 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33, ob das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal 14 nicht betätigt bzw. nicht gedrückt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S8 zurück.
  • Dann wird der Arbeitsablauf in den Schritten S8 und S9 wiederholt ausgeführt, bis eine Beendigung des Startvorgangs bzw. der Startbetätigung in Schritt S8 festgestellt bzw. bestimmt wird, oder die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 in Schritt S9 festgestellt bzw. bestimmt wird.
  • Wenn andererseits in Schritt S9 die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 festgestellt bzw. bestimmt wird, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S10.
  • In Schritt S10 wird die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S2 versucht.
  • In Schritt S11 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf des Schritts S3 bestimmt, ob die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S12.
  • In Schritt S12 wird die Energieversorgungssteuerung und die Antriebssteuerung bzw. die Start- bzw. Anlasssteuerung ähnlich wie in dem Arbeitsablauf des Schritts S6 durchgeführt. Dadurch geht das Fahrzeug von dem Zwischenzustand in den Fahrzustand über, wie in den 4 und 5 gezeigt. Wenn das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 durch einen Knebelschalter gebildet ist, wird ferner die Stellung des Knebelschalters automatisch von ACC auf EIN umgeschaltet.
  • Man beachte, dass wenn in dem Arbeitsablauf des Schritts S7 die Energieversorgung-Betriebsart auf die EIN-Betriebsart eingestellt wurde, die Energieversorgungssteuerung in Schritt S12 weggelassen werden kann.
  • Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf.
  • Wenn andererseits in Schritt S11 die bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 fehlgeschlagen ist, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Zwischenzustand verbleibt.
  • Wenn in Schritt S8 ferner die Ermittlung des Kontakts des Objekts bzw. der Person durch zumindest einen der Sensoren 12L und 12R beendet wird, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung beendet wurde. Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Zwischenzustand verbleibt.
  • Wenn, nachdem das tragbare Gerät 13 erfolgreich authentifiziert wurde und bevor eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, in Schritt S4 ferner der Kontakt des Objekts bzw. der Person nicht fortlaufend in einer bestimmten Zeitdauer oder länger durch zumindest einen der Sensoren 12L und 12R ermittelt wird, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung nicht durchgeführt wurde. Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • Wenn in Schritt S3 ferner bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 fehlgeschlagen ist, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • Wenn in Schritt S1 des Weiteren bestimmt wird, dass der Kontakt mit dem Lenkrad 101 nicht ermittelt wurde, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • In der oben beschriebenen Weise kann der Fahrer, der das rechtmäßige bzw. legitime bzw. berechtigte (englisch: ”legitimate”) tragbare Gerät 13 bei sich führt, das Fahrzeug lediglich durch die natürliche Bewegung zu Beginn des Fahrens, nämlich durch das Halten des Lenkrads 101 mit beiden Händen für eine bestimmte Zeitdauer oder länger und das Betätigen des Bremspedals 14 starten bzw. anlassen, ohne irgendeine andere besondere Betätigung. Ferner wird das Fahrzeug ohne den obigen Bewegungsablauf nicht gestartet bzw. angelassen, und dadurch kann das Starten bzw. Anlassen des Fahrzeugs ohne Absicht aufgrund einer fehlerhaften Bedienung verhindert werden, und die Sicherheit kann gewährleistet werden. Ferner wird das Fahrzeug nicht gestartet bzw. nicht angelassen, wenn das tragbare Gerät 13 nicht erfolgreich authentifiziert wurde, und dadurch kann ein Diebstahl des Fahrzeugs oder Ähnliches verhindert werden.
  • Man beachte, dass in dem Fall des Beispiels in 4, wenn in dem Fahrzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit auf null gesetzt ist und die Schaltungsstellung auf Parken (P) eingestellt ist, und wenn der das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 bildende Druckschalter betätigt wird, das Fahrzeug in den Anfangszustand übergeht. Wenn ferner in dem Fahrzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit auf null gesetzt ist und die Schaltungsstellung auf eine andere Stellung als Parken (P) eingestellt ist, und wenn der das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 bildende Druckschalter betätigt wird, geht das Fahrzeug in den Zwischenzustand über. Wenn des Weiteren in dem Zwischenzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit auf null gesetzt ist und die Schaltungsstellung auf Parken (P) eingestellt ist, und wenn der das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 bildende Druckschalter gedrückt und gehalten wird, geht das Fahrzeug in den Anfangszustand über.
  • Wenn ferner in dem Fall des Beispiels in 5 in dem Fahrzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit auf null gesetzt ist und die Schaltungsstellung auf Parken (P) eingestellt ist, und wenn der das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 bildende Knebelschalter durch eine Drehbewegung bzw. -betätigung auf die ACC-Stellung eingestellt wird, geht das Fahrzeug in den Zwischenzustand über. Wenn des Weiteren in dem Zwischenzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit auf null gesetzt ist und die Schaltungsstellung auf Parken (P) eingestellt ist, und wenn der das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 bildende Knebelschalter durch eine Drehbewegung bzw. -betätigung auf die AUS-Stellung eingestellt wird, geht das Fahrzeug in den Anfangszustand über.
  • Zusätzlich kann in jedem Fall der 4 und 5 durch Betätigung des Druckschalters oder des Knebelschalters wie im Stand der Technik das Fahrzeug gestartet werden oder die Energieversorgung kann gestartet werden.
  • [Zweite Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs] Als Nächstes wird mit Bezug auf das Flussdiagramm der 6 die zweite Ausführungsform des von der Fahrzeugsteuerung 11 ausgeführten Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs erklärt.
  • Man beachte, dass der Arbeitsablauf beispielsweise in vorgegebenen Zeitabständen ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in dem Anfangszustand befindet.
  • In Schritt S51 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S9 der 3 bestimmt, ob das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S52.
  • In Schritt S52 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf des Schritts S2 in 3 die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 versucht.
  • In Schritt S53 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S3 der 3 bestimmt, ob die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S54.
  • In Schritt S54 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33, ob die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 fortdauert oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 fortdauert, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S55.
  • In Schritt S55 bestimmt das Steuerteil bzw. die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von dem Kontakt-Ermittlungsteil bzw. der Kontakt-Ermittlungseinheit 31, ob Hände mit den zwei Stellen auf bzw. an dem Lenkrad 101 bzw. des Lenkrads 101 für eine bestimmte Zeitdauer oder länger in Kontakt waren oder nicht (ob der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde oder nicht). Wenn der Kontakt des Objekts bzw. der Person in einer bestimmten Zeitdauer oder länger nicht fortlaufend bzw. fortdauernd durch zumindest einen der Sensoren 12L und 12R ermittelt wird, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung nicht durchgeführt wurde, und der Arbeitsablauf kehrt zu Schritt S54 zurück.
  • In Schritt S54 wird dann der Arbeitsablauf der Schritte S54 und S55 wiederholt ausgeführt, bis in Schritt S54 eine Beendigung der Betätigung bzw. des Drückens des Bremspedals 14 festgestellt bzw. bestimmt wird oder in Schritt S55 eine Durchführung des Startvorgangs bzw. der Startbetätigung festgestellt bzw. bestimmt wird.
  • Wenn in Schritt S55 andererseits festgestellt bzw. bestimmt wird, dass der Kontakt des Objekts bzw. der Person in einer bestimmten Zeitdauer oder länger von beiden der Sensoren 12L und 12R gleichzeitig fortlaufend bzw. fortdauernd ermittelt wird, bestimmt die Steuereinheit 36, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S56.
  • In Schritt S56 werden die Energieversorgungssteuerung und die Startsteuerung bzw. -regelung wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S6 in 3 durchgeführt, und das Fahrzeug geht von dem Anfangszustand in den Fahrzustand über.
  • Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf.
  • Wenn andererseits in Schritt S54 die Beendigung der Betätigung bzw. des Drückens des Bremspedals 14 festgestellt bzw. bestimmt wird, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • Wenn ferner in Schritt S51 festgestellt bzw. bestimmt wird, dass die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 nicht ermittelt wurde, oder in Schritt S53 festgestellt bzw. bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 fehlgeschlagen ist, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • Auf die oben beschriebene Weise kann der Fahrer, der das berechtigte bzw. legitime bzw. rechtmäßige tragbare Gerät 13 mit sich führt, das Fahrzeug lediglich durch die natürliche Bewegung zu Beginn des Fahrens, nämlich durch das Betätigen bzw. Drücken des Bremspedals 14, und dann das Halten des Lenkrads 101 mit beiden Händen, starten bzw. anlassen, ohne irgendeine andere besondere Betätigung. Ferner wird das Fahrzeug ohne die obige Bewegungsabfolge nicht gestartet bzw. angelassen, und dadurch kann das Starten bzw. Anlassen des Fahrzeugs ohne Absicht aufgrund einer irrtümlichen Bedienung verhindert werden, und die Sicherheit kann gewährleistet werden. Ferner wird das Fahrzeug nicht gestartet bzw. angelassen, wenn das tragbare Gerät 13 nicht erfolgreich authentifiziert wurde, und dadurch kann ein Diebstahl des Fahrzeugs oder Ähnliches verhindert werden.
  • Man beachte, dass wenn in Schritt S55 bestimmt wird, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung nicht durchgeführt wurde, der Arbeitsablauf zu Schritt S52 zurückkehren kann, und jedes Mal der Authentifikationsarbeitsablauf durchgeführt werden kann. Ferner kann der Authentifikationsarbeitsablauf in vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt werden, nachdem das tragbare Gerät 13 in Schritt S53 erfolgreich authentifiziert wurde und während der Bestimmungsarbeitsablauf in Schritt S54 und Schritt S55 wiederholt wird.
  • [Dritte Ausführungsform eines Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs] Als Nächstes wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 7 der von der Fahrzeugsteuerung 11 ausgeführte Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf erläutert.
  • Man beachte, dass der Arbeitsablauf beispielsweise in vorgegebenen Zeitabständen ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in dem Anfangszustand befindet.
  • In Schritt S101 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S55 der 6 bestimmt, ob Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger in Kontakt mit den zwei Stellen auf bzw. an dem Lenkrad 101 bzw. des Lenkrads 101 waren oder nicht (ob der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde oder nicht). Wenn bestimmt wird, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S102.
  • In Schritt S102 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S2 der 3 die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 versucht.
  • In Schritt S103 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S3 der 3 bestimmt, ob die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S104.
  • In Schritt S104 bestimmt die Steuereinheit 36 basierend auf dem Ermittlungsergebnis von der Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit 33, ob das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde oder nicht. Wenn die Betätigung bzw. das Drücken des Bremspedals 14 ermittelt wird nachdem das tragbare Gerät 13 erfolgreich authentifiziert wurde und bevor eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, bestimmt die Steuereinheit 36, dass das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde, und der Arbeitsablauf geht zu Schritt S105.
  • In Schritt S105 werden ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S6 der 3 die Energieversorgungssteuerung und die Start- bzw. Anlasssteuerung bzw. -regelung durchgeführt, und das Fahrzeug geht von dem Anfangszustand in den Fahrzustand über.
  • Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf. Wenn andererseits in Schritt S104 bestimmt wird, dass das Bremspedal 14 nicht betätigt bzw. nicht gedrückt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S106.
  • Dann wird in den Schritten S106 bis S111 der gleiche Arbeitsablauf wie der in den Schritten S7 bis S12 der 3 ausgeführt, und der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf endet.
  • Wenn andererseits in Schritt S101 bestimmt wird, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung nicht durchgeführt wurde, oder in Schritt S103 bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 fehlgeschlagen ist, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • In der oben beschriebenen Weise kann der Fahrer, der das berechtigte bzw. legitime bzw. rechtmäßige tragbare Gerät 13 mit sich führt, das Fahrzeug lediglich durch die natürliche Bewegung zu Beginn des Fahrens, nämlich durch das Halten des Lenkrads 101 mit beiden Händen und das Betätigen des Bremspedals 14, starten bzw. anlassen, ohne irgendeine andere besondere Betätigung. Ferner wird das Fahrzeug ohne die obige Bewegungsabfolge nicht gestartet bzw. angelassen, und dadurch kann das Starten bzw. Anlassen des Fahrzeugs ohne Absicht aufgrund einer irrtümlichen Bedienung verhindert werden, und die Sicherheit kann gewährleistet werden. Ferner wird das Fahrzeug nicht gestartet bzw. angelassen, wenn das tragbare Gerät 13 nicht erfolgreich authentifiziert wurde, und dadurch kann ein Diebstahl des Fahrzeugs oder Ähnliches verhindert werden.
  • [Vierte Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs] Als Nächstes wird die vierte Ausführungsform des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs, der von der Fahrzeugsteuerung 11 ausgeführt wird, mit Bezug auf das Flussdiagramm der 8 erläutert.
  • Man beachte, dass der Arbeitsablauf beispielsweise in vorgegebenen Zeitabständen ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in dem Anfangszustand befindet.
  • In Schritt S151 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S55 der 6 bestimmt, ob für eine bestimmte Zeitdauer oder länger Hände in Kontakt mit den zwei Stellen auf bzw. an dem Lenkrad 101 bzw. des Lenkrads 101 waren oder nicht (ob der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde oder nicht). Wenn bestimmt wird, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung durchgeführt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S152.
  • In Schritt S152 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S5 der 3 bestimmt, ob das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal 14 betätigt bzw. gedrückt wurde, geht der Arbeitsablauf zu Schritt S153.
  • In Schritt S153 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S2 der 3 die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 versucht.
  • In Schritt S154 wird ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S3 der 3 bestimmt, ob die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 erfolgreich war oder nicht.
  • In Schritt S155 werden ähnlich wie in dem Arbeitsablauf in Schritt S6 der 3 die Energieversorgungssteuerung und die Start- bzw. Anlasssteuerung bzw. -regelung durchgeführt, und das Fahrzeug geht von dem Anfangszustand in den Fahrzustand über.
  • Dann endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf.
  • Wenn andererseits in Schritt S151 bestimmt wird, dass der Startvorgang bzw. die Startbetätigung nicht durchgeführt wurde, wenn in Schritt S152 bestimmt wird, dass das Bremspedal 14 nicht betätigt bzw. nicht gedrückt wurde oder wenn in Schritt S154 bestimmt wird, dass die Authentifikation des tragbaren Geräts 13 fehlgeschlagen ist, endet der Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf, wobei das Fahrzeug in dem Anfangszustand verbleibt.
  • Auf die oben beschriebene Weise kann der Fahrer, der das berechtigte bzw. legitime bzw. rechtmäßige tragbare Gerät 13 mit sich führt, das Fahrzeug lediglich durch die natürliche Bewegung zu Beginn des Fahrens, nämlich durch das Halten des Lenkrads 101 mit beiden Händen und das Betätigen bzw. Drücken des Bremspedals 14 starten bzw. anlassen, ohne irgendeine andere besondere Betätigung. Ferner wird das Fahrzeug ohne die obige Bewegungsabfolge nicht gestartet bzw. angelassen, und dadurch kann das Starten bzw. Anlassen des Fahrzeugs ohne Absicht aufgrund einer irrtümlichen Bedienung verhindert werden, und die Sicherheit kann gewährleistet werden. Ferner wird das Fahrzeug nicht gestartet bzw. angelassen, wenn das tragbare Gerät 13 nicht erfolgreich authentifiziert wird, und dadurch kann ein Diebstahl des Fahrzeugs oder Ähnliches verhindert werden.
  • <2. Modifizierte Beispiele> Nachfolgend werden modifizierte Beispiele der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Wenn beispielsweise einer der Sensoren 12L und 12R versagt, ist es unmöglich, den oben beschriebenen Startvorgang bzw. die oben beschriebene Startbetätigung zu ermitteln. Wenn andererseits beispielsweise nur einer der Sensoren 12L und 12R fortdauernd bzw. fortlaufend den Kontakt des Objekts bzw. der Person für eine bestimmte Zeitdauer oder länger ermittelt, d. h., wenn der Kontakt mit einer (Zahlwort) Stelle bzw. Position des Lenkrads 101 für eine bestimmte Zeitdauer oder länger ermittelt wird, kann das Versagen eines der Sensoren festgelegt bzw. bestimmt werden. Man beachte, dass die bestimmte Zeitdauer beispielsweise auf einen Wert der für die Bestimmung des Startvorgangs verwendeten bestimmten Zeitdauer oder länger eingestellt wird.
  • Wenn der Ausfall eines der Sensoren bestimmt wird, kann zu einem manuellen Betrieb des Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteils 16 aufgefordert werden, um das Fahrzeug zu starten bzw. anzulassen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Steuereinheit 36 das Energieversorgung- und Antrieb-Bedienteil 16 oder eine LED, die nahe daran vorgesehen ist, zum Blinken oder Ähnlichem ansteuert, und einer Instrumententafel ermöglicht, eine Aufforderung zum manuellen Betrieb anzuzeigen.
  • Wenn ferner die Sensoren 12L, 12R durch Sensoren gebildet werden, die Energie benötigen, ist es erforderlich, Energie an die Sensoren 12L, 12R zu liefern, bevor der Fahrer in Kontakt mit dem Lenkrad 101 kommt. In diesem Fall kann zur Verringerung des Energieverbrauchs beispielsweise die Energiezufuhr zu den Sensoren 12L, 12R gestartet werden, wenn ermittelt wird, dass eine Person in das Fahrzeug steigt (z. B. wenn ein Schließen der Tür des Fahrzeugs oder Ähnliches ermittelt wird).
  • Ferner ist es möglich, das tragbare Gerät 13 in anderer zeitlicher Abstimmung bzw. Abfolge als der oben beschriebenen zeitlichen Abstimmung bzw. Abfolge zu authentifizieren. Beispielsweise kann das tragbare Gerät 13 im Voraus authentifiziert werden, wenn ermittelt wird, dass eine Person in das Fahrzeug steigt (z. B. wenn das Schließen der Tür des Fahrzeugs oder Ähnliches ermittelt wird).
  • Ferner wird bei dem Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf in den 3 und 7 das tragbare Gerät 13 erneut authentifiziert, wenn das Fahrzeug von dem Zwischenzustand in den Fahrzustand übergeht, jedoch kann die erneute Authentifikation weggelassen werden.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung die Schaltungsstellung in dem Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf nicht besonders spezifiziert bzw. bestimmt ist, kann ferner beispielsweise der oben beschriebene Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablauf nur durchgeführt werden, wenn die Schaltungsstellung auf eine vorgegebene Stellung (z. B. Parken) eingestellt ist.
  • Ferner sind die Stellen bzw. Positionen, an denen die Sensoren des Lenkrads 101 vorgesehen sind, nicht auf das Beispiel in 2 eingeschränkt, solange die Sensoren ermitteln können, dass der Fahrer das Lenkrad 101 mit den Händen hält. Beispielsweise können die Sensoren an drei oder mehr Stellen bzw. Positionen vorgesehen sein. Oder ein (Zahlwort) Sensor, der die Kontaktstellen bzw. -positionen ermitteln kann, kann beispielsweise an dem gesamten Ringteil des Lenkrads 101 vorgesehen sein, und Sensordaten, die die einzelnen Kontaktstellen bzw. -positionen angeben, können an die Kontakt-Ermittlungseinheit 31 geliefert werden. Ferner wird in Abhängigkeit von den Stellen bzw. Positionen, an denen die Sensoren vorgesehen sind, und der Stelle bzw. Position der Hand des Fahrers angenommen, dass der Kontakt mit dem Lenkrad 101 an drei oder mehreren Stellen bzw. Positionen ermittelt wird, wenn der Fahrer das Lenkrad 101 mit den Händen hält.
  • Ferner wird die Erläuterung des Fahrzeugstart-Steuerungsarbeitsablaufs unter Annahme des Falls gemacht, in dem das Fahrzeug vorzugsweise ein Kraftfahrzeug wie etwa ein Passagierfahrzeug, ein Bus, oder ein Lastwagen ist, jedoch kann die Erfindung in dem Fall eingesetzt werden, in dem das Fahrzeug ein zweirädriges Fahrzeug oder ein dreirädriges Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine wie etwa ein Motorrad ist. In diesem Fall sind die Sensoren 12L, 12R beispielsweise jeweils an den rechten und linken Handgriffen (englisch: ”handle bars”) (Lenkergriffen) vorgesehen, welche das Lenkungsteil anstatt des Lenkrads 101 bilden. Weiterhin wird beispielsweise als die Betätigung bzw. das Drücken der Bremse die Betätigung eines Bremshebels, einer Fußbremse, oder Ähnliches anstatt des Bremspedals 14 ermittelt.
  • Wenn es ferner beispielsweise nicht möglich ist, das tragbare Gerät 13 aufgrund einer leeren Batterie oder Ähnlichem zu authentifizieren, kann beispielsweise die Antriebsmaschine unter Verwendung eines Druckschalters mit einer Spule wie im Stand der Technik gestartet werden, um die Antriebsmaschine durch die Energiezufuhr und die Druckbetätigung mit der Spule zu starten.
  • [Ausgestaltungsbeispiel eines Computers] Der oben beschriebene Ablauf des Arbeitsablaufs kann unter Verwendung von Hardware ausgeführt werden oder unter Verwendung von Software ausgeführt werden. Wenn der Ablauf des Arbeitsablaufs unter Verwendung von Software ausgeführt wird, ist ein Programm, das die Software bildet, auf einem Computer installiert. Hierbei umfasst der Computer einen Computer, der in spezialisierter Hardware eingebunden ist.
  • Ferner kann beispielsweise das Programm, das von dem Computer ausgeführt werden soll, aufgezeichnet werden und auf einem Wechseldatenträger als ein Programmpaketmedium bereitgestellt werden. Ferner kann das Programm über ein drahtloses oder drahtgebundenes Übertragungsmedium einschließlich eines lokalen Netzwerks, CAN, des Internets, und einer digitalen Satellitenübertragung bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich kann das Programm beispielsweise auf einer ROM und auf einer Speichereinheit vorab installiert sein.
  • Man beachte, dass das von dem Computer auszuführende Programm ein Programm zur zeitlichen Ablaufverarbeitung entlang der in der Beschreibung erklärten Abfolge, oder ein Programm zur parallelen Verarbeitung in einer erforderlichen zeitlichen Abfolge oder zur Verarbeitung, wenn ein Aufruf erfolgt, sein kann.
  • Ferner bedeutet in der Beschreibung die Einrichtung eine Anordnung aus einer Vielzahl von Bauteilelementen (Einheiten, Modulen (Bauteile), etc.) und es ist ohne Bedeutung, ob sich alle Bauteilelemente innerhalb desselben Gehäuses befinden oder nicht. Daher sind eine Vielzahl von Einheiten, die in getrennten Gehäusen untergebracht sind und mittels eines Netzwerks verbunden sind, und eine (Zahlwort) Einheit mit einer Vielzahl von Modulen, die in einem Gehäuse untergebracht sind, Einrichtungen.
  • Ferner sind die Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Änderungen können durchgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner können die jeweiligen Schritte, die in den oben beschriebenen Flussdiagrammen erklärt werden, durch eine (Zahlwort) Einheit ausgeführt werden oder aufgeteilt, und von einer Vielzahl von Einheiten ausgeführt werden.
  • Wenn ein (Zahlwort) Schritt eine Vielzahl von Teilen eines Arbeitsablaufs enthält, kann die Vielzahl der Teile des Arbeitsablaufs, die in dem einen Schritt enthalten sind, durch eine (Zahlwort) Einheit ausgeführt werden oder aufgeteilt, und von einer Vielzahl von Einheiten ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-301764 A [0007]
    • JP 2001-289142 A [0007]
    • JP 2009-202671 A [0007]
    • JP 2003-137073 A [0007]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsteuerung, umfassend: eine Bremsbetrieb-Ermittlungseinheit, die eine Betätigung einer Bremse des Fahrzeugs ermittelt; eine Kontakt-Ermittlungseinheit, die einen Kontakt von Händen mit einem Lenkungsteil des Fahrzeugs ermittelt; eine Authentifikationseinheit, die eine Drahtloskommunikation mit einem tragbaren Gerät durchführt, welches Authentifikationsinformation aufweist, und das tragbare Gerät authentifiziert; und eine Steuereinheit, die eine Energieversorgung des Fahrzeugs und eine Ansteuerung einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs steuert, wobei, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Betätigung der Bremse ermittelt wurde, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteil ermittelt wurde, die Steuereinheit eine Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu einer vorgegebenen Last des Fahrzeugs und zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  2. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn der Kontakt der Hände mit dem Lenkungsteil unter einer Bedingung ermittelt wurde, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und, wenn der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt wurde und die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, ermittelt wurde, die Steuereinheit eine Steuerung zum Starten einer Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchführt, und, wenn für eine bestimmte Zeitdauer oder länger der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt wurde, und die Betätigung der Bremse nicht ermittelt wurde unter der Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, eine Steuerung zum Starten einer Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last und zum Nicht-Starten der Antriebsmaschine durchführt, und dann, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortdauernd ermittelt wurde, eine Steuerung zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  3. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 2, wobei, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass die Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last durchgeführt wird, und dann der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortdauernd ermittelt wurde, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Steuereinheit die Steuerung zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  4. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und wenn der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils unter einer Bedingung ermittelt wurde, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde und die Betätigung der Bremse ermittelt wurde, die Steuereinheit die Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  5. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils unter einer Bedingung ermittelt wurde, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Steuereinheit eine Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchführt, und, wenn die Betätigung der Bremse unter der Bedingung, dass das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, nicht ermittelt wird, eine Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last und zum Nicht-Starten der Antriebsmaschine durchführt, und dann, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung, dass der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortdauernd ermittelt wurde, ermittelt wird, eine Steuerung zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  6. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 5, wobei, wenn die Betätigung der Bremse unter einer Bedingung ermittelt wird, dass die Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu zumindest einem Teil der Last durchgeführt wird, und dann der Kontakt der Hände mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils fortdauernd ermittelt wurde, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Steuereinheit die Steuerung zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  7. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Betätigung der Bremse ermittelt wird und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils unter einer Bedingung, dass die Energiezufuhr zu der Last und die Antriebsmaschine gestoppt sind, ermittelt wurde, die Authentifikationseinheit das tragbare Gerät authentifiziert, und, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert wurde, die Steuereinheit die Steuerung zum Starten der Energiezufuhr zu der Last und zum Starten der Antriebsmaschine durchführt.
  8. Fahrzeugsteuerung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein Drucktastenbedienteil, das dazu eingerichtet ist, ein Starten und ein Stoppen der Antriebsmaschine zu bewirken, wobei, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, die Betätigung der Bremse ermittelt worden ist, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit einer (Zahlwort) Stelle des Lenkungsteils ermittelt wurde, die Steuereinheit eine Störung der Kontakt-Ermittlungseinheit bestimmt und den Benutzer auffordert, das Bedienteil zu betätigen.
  9. Fahrzeugsteuerungsverfahren, umfassend: einen Bremsbetrieb-Ermittlungsschritt des Ermittelns einer Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs; einen Kontakt-Ermittlungsschritt eines Ermittelns eines Kontakts von Händen mit einem Lenkungsteil des Fahrzeugs; einen Authentifikationsschritt eines Durchführens einer Drahtloskommunikation mit einem tragbaren Gerät, welches Authentifikationsinformationen aufweist, und eines Authentifizierens des tragbaren Geräts; und einen Startsteuerungsschritt des Durchführens einer Steuerung zum Starten einer Energiezufuhr an eine vorgegebene Last des Fahrzeugs und zum Starten einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs, wenn das tragbare Gerät erfolgreich authentifiziert worden ist, die Betätigung der Bremse ermittelt worden ist, und der Kontakt der Hände für eine bestimmte Zeitdauer oder länger mit zumindest zwei Stellen des Lenkungsteils ermittelt worden ist.
DE102014213472.2A 2013-07-18 2014-07-10 Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren Expired - Fee Related DE102014213472B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-149799 2013-07-18
JP2013149799A JP5988929B2 (ja) 2013-07-18 2013-07-18 車両制御装置及び車両制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213472A1 true DE102014213472A1 (de) 2015-01-22
DE102014213472B4 DE102014213472B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=52131575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213472.2A Expired - Fee Related DE102014213472B4 (de) 2013-07-18 2014-07-10 Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150025746A1 (de)
JP (1) JP5988929B2 (de)
CN (1) CN104340175B (de)
DE (1) DE102014213472B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206853A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Veranlassen eines Motorstarts eines Kraftfahrzeugs
DE102017215356A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
DE102020005758A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zur Fahrfreigabe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9394859B2 (en) 2012-11-12 2016-07-19 Indian Motorcycle International, LLC Two-wheeled vehicle
DE102015211056A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Belüftung einer Lenkradumgebung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US9886034B2 (en) * 2015-11-11 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control based on connectivity of a portable device
JP6917767B2 (ja) * 2017-05-11 2021-08-11 太陽誘電株式会社 モータ駆動制御装置及び電動アシスト車
JP7166780B2 (ja) * 2017-08-03 2022-11-08 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 車両制御装置、車両制御方法及びプログラム
JP6476363B1 (ja) * 2018-03-15 2019-02-27 陸 廣松 ハンドルキー型車両盗難防止装置
IT201800010859A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Annoni Michele “Dispositivo di sicurezza contro l’allontanamento di una o entrambe le mani del conducente dal volante di un autoveicolo”
US10919497B1 (en) * 2019-10-09 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for starting a vehicle using a secure password entry system
JP7235416B2 (ja) * 2020-07-10 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両の生体認証システム
FR3139313A1 (fr) * 2022-09-07 2024-03-08 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de démarrage d’un véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001289142A (ja) 2000-04-03 2001-10-19 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
JP2003137073A (ja) 2001-11-02 2003-05-14 Sony Corp 操舵装置、ドライバー認証方法、自動車
JP2003301764A (ja) 2002-04-08 2003-10-24 Alps Electric Co Ltd エンジン起動装置
JP2009202671A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Tokai Rika Co Ltd エンジン始動システム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348932A (en) * 1999-04-14 2000-10-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission system control which disengages a clutch at power-up
MXPA02003556A (es) * 2000-08-08 2002-09-30 Watanabe Masaei Dispositivo de seguridad para viaje normal para automovil equipado con aparato protector de mal funcionamiento del acelerador.
WO2003036805A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Mouhamad Ahmad Naboulsi Safety control system for vehicles
US8768286B2 (en) * 2001-10-24 2014-07-01 Mouhamad Ahmad Naboulsi Hands on steering wheel vehicle safety control system
AU2003255003A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-29 Tsc, Inc. Safe stock amount calculation method, safe stock amount calculation device, order making moment calculation method, order making moment calculation device, and order making amount calculation method
JP2007008387A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Denso Corp エンジン始動制御システム
JP2007023919A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Denso Corp エンジン始動制御システム
JP2008128104A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの自動停止始動装置
US7558666B2 (en) * 2007-02-19 2009-07-07 Digonis Michael Idle stop system
JP4483882B2 (ja) * 2007-03-20 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキホールド制御装置
CN101754887B (zh) * 2007-07-24 2012-07-04 日产自动车株式会社 车辆驾驶辅助系统、方法和带有车辆驾驶辅助系统的车辆
JP2009061979A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Toyota Motor Corp 車載機器操作案内装置
JP2009137073A (ja) 2007-12-04 2009-06-25 Yamatake Corp 成形良否判定方法および成形良否判定装置
DE102008020844A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
JP2010059887A (ja) 2008-09-04 2010-03-18 Denso Corp エンジン制御システム
JP2011063103A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Denso Corp 車載機器操作システム
US8635091B2 (en) * 2009-12-17 2014-01-21 Hartford Fire Insurance Company Systems and methods for linking vehicles to telematics-enabled portable devices
JP5024400B2 (ja) 2010-02-18 2012-09-12 株式会社デンソー ロック解除装置
JP5380333B2 (ja) * 2010-03-02 2014-01-08 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP2012066689A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車両制御システム、車両制御方法、及び、エンジン制御装置
US8751065B1 (en) * 2012-12-14 2014-06-10 Denso Corporation Smartphone controller of vehicle settings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001289142A (ja) 2000-04-03 2001-10-19 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
JP2003137073A (ja) 2001-11-02 2003-05-14 Sony Corp 操舵装置、ドライバー認証方法、自動車
JP2003301764A (ja) 2002-04-08 2003-10-24 Alps Electric Co Ltd エンジン起動装置
JP2009202671A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Tokai Rika Co Ltd エンジン始動システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206853A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Veranlassen eines Motorstarts eines Kraftfahrzeugs
DE102017215356A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
DE102020005758A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zur Fahrfreigabe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP5988929B2 (ja) 2016-09-07
CN104340175A (zh) 2015-02-11
DE102014213472B4 (de) 2020-06-18
CN104340175B (zh) 2016-10-12
JP2015020572A (ja) 2015-02-02
US20150025746A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213472B4 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102016102022A1 (de) Fahrzeugsteuerungs-Handlungsabfolge für Bedienerauthentifikation
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE102018120358A1 (de) Ev-ladesteckverbinderentriegelung über biometrische eingabe
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
EP3504677A1 (de) Verfahren und system zum öffnen und/oder nutzung mindestens eines fahrzeugs
DE102018117184A1 (de) System für schlüsselloses Valet-Parken
DE102014225061A1 (de) Gemeinsame Nutzung eines Schlüssels für ein Fahrzeug
EP3494014B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugangs- und startsystems eines kraftfahrzeugs sowie zugangs- und startsystem für ein kraftfahrzeug
DE112010005270T5 (de) Fahrzeugfernbetriebssystem und bordeigene vorrichtung
DE102018108447A1 (de) Lenkungssystem mit Diebstahlschutzfähigkeiten
DE102012017934A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer externen Steuervorrichtung
DE102016223862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012217775A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE112018005336T5 (de) Carsharing-System
DE102017107562A1 (de) Fahrzeugsysteme und -verfahren unter verwendung von usb-schnittstellen
DE102018101823A1 (de) Fernstarten von motoren über fahrzeugtastenfelder
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016109978A1 (de) Schlüssellose Übergabesteuerung
EP3230131B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs wenigstens einer funktionskomponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102021124285A1 (de) Systeme und Verfahren für einen verbesserten Fahrzeug-Valet-Modus
WO2015007673A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zur automatisierten steuerung mindestens einer safety-relevanten funktion eines fahrzeuges
DE102016109698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernaktivierung und -Deaktivierung eines Fahrzeugtastenfelds
DE102020115502A1 (de) Ferngesteuerte anhängermanövrierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OMRON CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: OMRON AUTOMOTIVE ELECTRONICS CO., LTD., KOMAKI-SHI, AICHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee