DE102014110791A1 - Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung - Google Patents

Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110791A1
DE102014110791A1 DE102014110791.8A DE102014110791A DE102014110791A1 DE 102014110791 A1 DE102014110791 A1 DE 102014110791A1 DE 102014110791 A DE102014110791 A DE 102014110791A DE 102014110791 A1 DE102014110791 A1 DE 102014110791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splinter protection
splinter
protective clothing
clothing unit
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014110791.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Freier
Bertram Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Priority to DE102014110791.8A priority Critical patent/DE102014110791A1/de
Priority to RS20181231A priority patent/RS57879B1/sr
Priority to PCT/EP2015/058379 priority patent/WO2016005066A1/de
Priority to EP15717164.6A priority patent/EP3132227B1/de
Priority to ES15717164.6T priority patent/ES2691221T3/es
Priority to US15/324,333 priority patent/US20170176146A1/en
Priority to PL15717164T priority patent/PL3132227T3/pl
Priority to DK15717164.6T priority patent/DK3132227T3/en
Priority to PT15717164T priority patent/PT3132227T/pt
Publication of DE102014110791A1 publication Critical patent/DE102014110791A1/de
Priority to US16/515,360 priority patent/US11953292B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/12Protective undergarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/003Fire-resistant or fire-fighters' clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0478Fibre- or fabric-reinforced layers in combination with plastics layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • D10B2321/0211Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene high-strength or high-molecular-weight polyethylene, e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit spezielle und voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende Splitterschutzelemente, vorzugsweise textile Splitterschutzelemente, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Schutzbekleidungen, welche insbesondere für den militärischen Einsatz konzipiert sind und welche im Speziellen eine Schutzfunktion gegenüber ballistischen Gegenständen bzw. Geschossen, insbesondere in Form von Splittern oder dergleichen, und somit einen entsprechenden Splitterschutz aufweisen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, welche eine Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern aufweist, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- bzw. Analschutz und/oder Knie- bzw. Beinschutz, wobei die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit mit speziellen Splitterschutzelementen zur Ausbildung der Splitterschutzfunktion ausgerüstet ist.
  • Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen als solchen zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion bzw. zur Ausbildung oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs bzw. eines Splitterschutzschlauchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes zur weiterführenden bzw. ergänzenden, insbesondere individuell anpassbaren bzw. adaptiven Erhöhung der Schutzfunktion der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung eines zusätzlichen bzw. komplementären Schutzes für definierte Körperbereiche bzw. -abschnitte.
  • Im militärischen Bereich sowie im Bereich der terroristischen Gefahrenabwehr eingesetzte Personen, wie Soldaten militärischer Verbände, Grenzschützer, Polizisten, Sicherheitspersonal oder dergleichen, sind im Rahmen ihres Einsatzes, wie militärischen Kampf- oder Sicherungseinsätzen, antiterroristischen Einsätzen bzw. Einsätzen zur insbesondere militärischen oder terroristischen Gefahrenabwehr häufig mit einer akuten oder zumindest latenten Gefahr einer direkten körperlichen Gewalteinwirkung konfrontiert, wie sie beispielsweise neben dem Einsatz von Schuss- bzw. Stichwaffen durch Einwirkung bzw. Explosion von Sprengvorrichtungen hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang sind insbesondere splitterfreisetzende Sprengvorrichtungen zu nennen, welche zu mitunter lebensbedrohlichen sowie multiplen Verletzungen bei einer derartigen Explosion ausgesetzten Personen führen können. Bei den betroffenen Personen kann es sich insbesondere um sich im militärischen Kampf- bzw. Sicherungseinsatz bzw. im Bereich der Terrorismusabwehr eingesetzte Personen bzw. Soldaten handeln, welche beispielsweise in internationalen Krisen- bzw. Unruhegebieten ihren Dienst leisten.
  • In diesem Zusammenhang ist eine akute Bedrohung von sich im Einsatz befindlichen Personen bzw. Soldaten in sogenannten unkonventionellen Sprengvorrichtungen zu sehen, welche synonym auch als IEDs ("Improvised Explosive Devices") bezeichnet werden. Derartige Sprengvorrichtungen haben sich zu einem subtilen Werkzeug mit hohem Verletzungs- bzw. Gefährdungspotential bei der Konfrontation mit bzw. bei der Kriegsführung gegenüber den vorgenannten Personengruppen, insbesondere Soldaten, entwickelt.
  • Unkonventionelle Sprengvorrichtungen sind auch von daher mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden, dass diese oftmals ohne großen technischen Aufwand hergestellt und in diesem Zusammenhang auch in Material, Größe sowie Optik variieren können, was deren Lokalisierung und Identifizierung erschwert. Zudem entwickeln unkonventionelle Sprengvorrichtungen oftmals eine große Zerstörungskraft, einhergehend mit einem entsprechend hohen Verletzungsrisiko, insbesondere in Folge der explosionsartigen Freisetzung von Primär- und Sekundärsplittern und der Entstehung einer großen Druckwelle einerseits sowie von Feuer und Hitze andererseits.
  • Im Allgemeinen besteht die Funktionsweise von unkonventionellen Sprengvorrichtungen darin, dass die Sprengvorrichtung durch Zündung von Explosivstoffen zum Bersten gebracht wird, einhergehend mit der explosionsartigen Freisetzung von Primärsplittern, welche sich mit der gleichzeitig entstehenden Druckwelle unter Hochgeschwindigkeit vom Explosionsort ausgehend ausbreiten. Zudem können die Druckwelle und die entstehenden Primärsplitter zur nachfolgenden Freisetzung von Sekundärsplittern führen, und zwar oftmals in Form von (Kleinst-)Partikeln, wie Schmutz, Staub und Sand sowie Fragmenten zerstörter Objekte aus der unmittelbaren bzw. mittelbaren Umgebung des Explosionsortes der Sprengvorrichtung. Dabei können die Sekundärsplitter beispielsweise auch von durch die Explosion zerstörten Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen (wie Fahrzeuginterieur) oder dergleichen stammen.
  • Aufgrund der Funktionsweise unkonventioneller Sprengvorrichtungen mit der explosionsartigen Freisetzung von Splitter(-geschossen) können bei derartigen Explosionen ausgesetzten Personen mitunter großflächige und schwerwiegende Verletzungen entstehen, welche insbesondere infolge der Penetration von Primär- und Sekundärsplittern in den Körper, aber auch infolge der (Explosions-)Druckwelle bzw. der Feuer- und Hitzeeinwirkung resultieren.
  • Dabei kann im Allgemeinen zwischen einem sogenannten primären Explosionsradius ("primary blast radius") sowie einem sekundären Explosionsradius ("secondary blast radius") ausgehend von der Explosionsstelle unterschieden werden.
  • Während die Überlebenschancen einer sich im primären Explosionsradius befindlichen Personen sowohl aufgrund der hohen Geschwindigkeit und Menge freigesetzter Splitter als auch aufgrund der hohen Hitze- bzw. Feuereinwirkung nur gering sind, erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort. So wird eine betroffene Person im sekundären Explosionsradius vorrangig von Sekundärsplittern mit geringerer Aufprallenergie getroffen, was mitunter dennoch zu schwerwiegenden Verletzungen unterschiedlicher Art und Intensität führen kann. Dabei können die auftreffenden Splitter die oberen Hautschichten der betroffenen Person penetrieren und dabei auch tief in den Körper eindringen, einhergehend mit der Zerstörung bzw. Verletzung auch von physiologisch wichtigen Körperstrukturen, wie z.B. Blutgefäßen, Nervenbahnen, Organen oder dergleichen.
  • Die Penetration einer betroffenen Person mit Sekundärsplittern insbesondere im sekundären Explosionsradius geht zudem im Allgemeinen mit einer erhöhten Infektionsgefahr einher, zumal bei erhöhter Splitterdichte verunreinigte Sekundärsplitter in hoher Anzahl und mit geringem Abstand zueinander (d.h. mit großer Splitterdichte) auf den Körper treffen und mitunter tief in die Haut bzw. das Gewebe eindringen. Auch Primärsplitter können zu vergleichbaren Folgen führen.
  • Diesbezüglich stellen auch kleine Splittergrößen ein großes Problem dar, da diese aufgrund ihrer großen Menge und hohen Einschlagsdichte bzw. -geschwindigkeit gleichermaßen zu schwerwiegenden Verletzungen, einhergehend mit einer erhöhten Infektionsgefahr, führen.
  • Mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort erhöht sich im Allgemeinen auch die Flughöhe der von einer bodennahen Explosion ausgehenden Splitter, was mit zunehmendem Abstand zu großflächigen Verletzungen in nahezu sämtlichen Körperbereichen bzw. -regionen führt.
  • Im Allgemeinen besteht jedoch ein häufiges Verletzungsszenario darin, dass entsprechende Schädigungen ausgehend von den unteren Extremitäten bis zum unteren Torsobereich einer betroffenen Person vorliegen, wobei mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort auch Verletzungen der oberen Extremitäten sowie des insbesondere seitlichen Oberkörpers bis hin zum Hals und zum Gesicht vorliegen können.
  • In diesem Zusammenhang resultieren bei Personen, welche mit einer Explosion von unkonventionellen Sprengvorrichtungen konfrontiert werden (selbst wenn die in Rede stehenden Personen eine ballistische Schutzweste für den Brust- bzw. Oberkörperbereich tragen), oftmals Verletzungen der folgenden Körperregionen bzw. -bereiche, wobei die Verletzungen schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können: (i) untere Extremitäten; (ii) Genitalien sowie innere Sexualorgane; (iii) Blase und Urinaltrakt (Urogenitaltrakt); (iv) Damm- und Analregion; (v) unteres Abdomen mit Darm, Nieren, Milz und Leber; (vi) insbesondere seitlicher Torso mit Teilen der Lungenflügel; (vii) rückwärtiger Torso im Nierenbeckenbereich und der Wirbelsäule; (viii) obere Extremitäten und Schulterbereich; sowie (ix) Hals und untere Gesichtspartie. Darüber hinaus resultieren im Allgemeinen auch mitunter schwerwiegende Verletzungen des insbesondere oberflächennahen Arterien- und Venensystems sowie der Hautoberfläche, insbesondere durch Splitterpenetration und Hitzeeinwirkung in den vorgenannten Körperabschnitten.
  • In diesem Zusammenhang sind im Allgemeinen Penetrationsverletzungen an solchen Körperbereichen bzw. -regionen problematisch, bei denen das Blutgefäßsystem (Aorta- und Venensystem) relativ dicht unter der Hautoberfläche verläuft, da in diesen Bereichen eine besonders große Gefahr der Verletzung von blutführenden Gefäßen mit entsprechend hohem Blutverlust vorliegt, einhergehend mit der Gefahr des Verblutens bzw. einer Hypotonie. Hierzu zählen insbesondere der Genitalbereich und der Bereich der Oberschenkel sowie der Knie bzw. der Kniekehlen. Zudem zählen zu den besonders verletzungssensiblen Bereichen auch die Innenschenkel mit der angrenzenden Damm- und Analregion, der Bereich der Wirbelsäule, die untere Bauchregion, der Halsbereich mit den dort verlaufenden Halsschlagadern, die Schultern und die Arme mit den Ellenbögen bzw. Ellenbeugen und mit dem Bereich der Handgelenke sowie die insbesondere untere Gesichtspartie.
  • Auch der Bereich der Bauchhöhle mit dem Magen-/Darmtrakt sowie dem Urinaltrakt ist im Hinblick auf eine Splitterpenetration äußerst problematisch, da die in Rede stehenden Organe bzw. Organabschnitte zumindest teilweise mit Flüssigkeiten gefüllt sind, welche infektiöse Bakterien aufweisen können, so dass eine Verletzung in diesen Bereichen mit entsprechender Flüssigkeitsfreisetzung zu schwerwiegenden systemischen Infektionen führen kann. In Bezug auf die inneren Organe insbesondere im Bereich der Bauchhöhle ist auch anzuführen, dass diese aufgrund ihrer Befüllung mit Flüssigkeit (z. B. Harnblase) die mit dem Auftreffen von Splittern einhergehende kinetische Energie aufnehmen und dadurch Bersten können.
  • Zudem erfordern die hervorgerufenen Verletzungen oftmals schwerwiegende operative Eingriffe, bis hin zu Amputation von Extremitäten bzw. der Genitalien. Oftmals liegt dann auch ein nachhaltiger Mobilitätsverlust bzw. nachhaltigen Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Personen vor.
  • Die obigen Ausführungen zeigen insgesamt, dass im Stand der Technik ein hoher Bedarf besteht, ein effektives Schutzsystem in Form von Bekleidungsgegenständen mit Schutzwirkung gegenüber durch Explosion bzw. Detonation freigesetzten Splittern bereitzustellen, welche bei guter Handhabbarkeit und gutem Tragekomfort eine großflächige sowie individuell bzw. hinsichtlich der zugrundeliegenden Gefahrensituation anpassbare Schutzfunktion (d.h. sowohl im Hinblick auf die Größe und Anzahl der zu schützenden Körperbereiche als auch die Ausbildung der Schutzstärke für die jeweils zu schützenden Körperbereiche) gewährleistet, wobei sich ein derartiges System auch zum dauerhaften Tragen und zur Bereitstellung einer dauerhaften bzw. langfristigen Schutzfunktion eignen soll.
  • Derartige Systeme sind im Stand der Technik aber bislang nicht bekannt. Vielmehr fokussiert der Stand der Technik maßgeblich auf die Bereitstellung von solchen Vorrichtungen mit ballistischer Schutzfunktion, welche zum einen nicht speziell auf einen Splitterschutz fokussieren und welche zum anderen nur einzelne Körperbereiche bzw. -abschnitte als solche in gewisser Weise zu schützen imstande sind, wie es beispielsweise für Schutzwesten oder -helme der Fall ist, wobei derartige Vorrichtungen oftmals keinen optimalen Tragekomfort bieten, was die Trageakzeptanz und damit die Tragedauer insgesamt verringert.
  • Im Stand der Technik sind maßgeblich Schutzvorrichtungen bekannt, welche lediglich einen partiellen bzw. einen nicht aufeinander abstimmbaren Schutz gegenüber geschossartig freigesetzten Objekten ermöglichen. Hierbei handelt es sich beispielsweise, wie zuvor angeführt, um ballistische Schutzwesten, welche bei nur geringem Tragekomfort und umständlicher Handhabung einen lediglich abschnittsweisen Schutz des Oberkörpers bieten. Darüber hinaus sind ballistische Helme zur Gewährung eines Kopfschutzes sowie abnehmbare Tiefschutzvorrichtungen und Schutzvorrichtungen für den Halsbereich als solche bekannt. Wie zuvor angeführt, stellen derartige Schutzvorrichtungen lediglich einen isolierten, bzw. eng begrenzten Schutz bereit, wobei die zuvor angeführten Vorrichtungen zudem im Allgemeinen den Nachteil aufweisen, dass aufgrund der verminderten Anpassbarkeit an den Körper bzw. der nicht optimalen Passform der Tragekomfort gering ist und zudem ein mitunter verminderter Schutz in Abhängigkeit von der Körperhaltung des Trägers vorliegt.
  • Zudem weisen die im Stand der Technik zur Bereitstellung der Schutzvorrichtungen eingesetzten Materialien zudem nicht immer eine gewünschte Dauerhaftigkeit hinsichtlich der ballistischen Stabilität auf. Zudem sind die haptischen Eigenschaften nicht immer optimal.
  • Was den Stand der Technik im Hinblick auf die Bereitstellung von Schutzvorrichtungen zur Gewährleistung eines gewissen Schutzes gegenüber explosions- bzw. geschossartig freigesetzten Objekten weiterhin anbelangt, so wird zudem maßgeblich auf den Einsatz von Materialien bzw. Garnen zur Ausbildung textiler Flächenmaterialien auf Basis von Para-Aramid (synomym auch als para-Aramid, Paraaramid bzw. Poly(p-phenylenterephthalamid (PPTA) bezeichnet) abgestellt.
  • Derartige Systeme auf Basis von Para-Aramid weisen zwar eine gewisse Festigkeit, Schlagzähigkeit sowie Bruchdehnung und damit grundsätzlich eine Eignung als Splitterschutzmaterial auf, jedoch ist ein zentraler Nachteil von Para-Aramiden darin zu sehen, dass diese weder UV-stabil noch feuchtigkeitsstabil sind, so dass entsprechende Materialien auf Basis von Para-Aramiden bei Exposition gegenüber UV-Strahlung bzw. Feuchtigkeit, wie Körperschweiß oder Regen- bzw. Waschwasser, ihre Festigkeitseigenschaften und damit ihre ballistische Schutzfunktion verlieren. Auch von daher ist bei diesen Materialien eine nur geringe Wasch- bzw. Reinigungsfähigkeit gegeben, was gleichermaßen nachteilig ist.
  • Zudem weisen Fasern bzw. Garne bzw. Zwirne auf Basis von Para-Aramid quer zur Längsachse eine nur geringe Bruchfestigkeit auf, was insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Materialien zu entsprechenden textilen Flächenmaterialien insbesondere in Form von Gewirken nachteilig ist, da bei Krümmung (z.B. bei der Maschenbildung) ein Garn- bzw. Faserbruch auftreten kann. Um diesen Nachteil zu kompensieren, können Para-Aramide zwar grundsätzlich in Form eines Stapelfasergarns eingesetzt werden, jedoch weisen derartige Garne zahlreiche Unterbrechungen in ihrer Faserstruktur auf, was der Stabilität und damit der ballistischen Widerstandsfähigkeit des resultierenden textilen Flächenmaterials abträglich ist. Zudem ist die Abriebfestigkeit reduziert, was gleichermaßen auch im Hinblick auf deren Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit nachteilig ist. Zudem weisen textile Flächenmaterialien unter Verwendung von Stapelfasergarnen auf Basis von Para-Aramid eine raue Oberflächenstruktur bzw. -haptik auf, was den Tragekomfort insofern verringert, als beim Träger Hautirritationen hervorgerufen werden können.
  • Um den vorgenannten nachteiligen Materialeigenschaften von Para-Aramiden in gewisser Weise entgegenzutreten, ist es im Stand der Technik mitunter vorgesehen, das Material auf Basis von Para-Aramiden wasserabweisend auszurüsten bzw. in Folien einzuschweißen, um dem degenerativen Prozess des Stabilitätsverlustes insbesondere durch Feuchtigkeit oder UV-Strahlung entgegenzuwirken. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch dahingehend nachteilig, dass hierdurch der Tragekomfort der resultieren Materialien verschlechtert ist, da im Tragezustand der Feuchtigkeitstransport verringert bzw. unterbunden ist und zudem auch die Luftdurchlässigkeit des Materials nachteilig beeinflusst ist.
  • Aufgrund der hohen Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung eignen sich die zugrundeliegenden Materialien grundsätzlich auch nicht zur Verwendung für Schutzbekleidung in Form von Oberwäsche. In diesem Zusammenhang ist auch das Trocknen bzw. Lagern der Materialien unter Sonnenbestrahlung mit entsprechender UV-Exposition problematisch.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die DE 30 34 547 C2 ein Bekleidungsstück mit mindestens einem durchschlaghemmenden Flächenelement aus einer Mehrzahl von dreidimensional geformten und miteinander verfestigten Lagen aus textilen Aramid-Faserflächen, wobei das Flächenelement in einer vorgewählten, der Körperform des Trägers angepassten Form durch Versteppung verfestigt ist. Neben den zuvor angeführten Nachteilen, die mit dem Einsatz von Para-Aramid einhergehen, weist das beschriebene Material aufgrund der vorgesehenen Verfestigung grundsätzlich auch einen nicht optimalen Tragekomfort auf. Zudem fokussiert dieses Dokument auf einzelne Bekleidungsstücke als solche, ohne einen ganzheitlichen, adaptiven Schutz bereitzustellen.
  • Zudem betrifft die WO 99/37969 A1 sowie die zu derselben Patentfamilie gehörende DE 198 02 242 A1 bzw. EP 1 058 808 A1 bzw. US 6,656,570 B1 eine Schutzkleidung zum Schutz gegen Stichverletzungen, welche einen gewissen Schutz gegenüber nadelartigen Stichgeräten gewährleisten soll, wobei die Schutzkleidung aus mehreren Lagen von Flächengebilden aus bruchfesten Materialien besteht, wobei mehr als eine der Lagen mit einer Hartstoffschicht beschichtet ist. Dabei wird auf den Einsatz von Aramid-Geweben zur Ausbildung der Lagen abgestellt. Aufgrund der zwingend vorgesehenen Hartstoffschicht sind die Anpassbarkeit und der Tragekomfort verringert. Eine gezielte Abstimmung verschiedenartiger Schutzelemente zur Bereitstellung einer Schutzbekleidung, welche eine Vielzahl von Körperstellen individuell anpassbar abdeckt, ist nicht beschrieben.
  • Zusammenfassend weisen die im Stand der Technik angeführten Vorrichtungen bzw. Materialien nicht immer optimale Anwendungs- und Stabilitätseigenschaften auf, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung einer dauerhaften ballistischen Widerstandsfähigkeit gegenüber Splittereinwirkung sowie eines guten Tragekomforts der aus den Materialien hergestellten Schutzbekleidungsstücke. Zudem fokussiert der Stand der Technik maßgeblich auf solche Schutzbekleidungsgegenstände, welche sich hinsichtlich der Bereitstellung der Schutzfunktion auf eng begrenzte Körperabschnitte beschränken, ohne dabei ein ganzheitliches, individuell anpassbares bzw. adaptives Schutzsystem in Betracht zu ziehen.
  • Insgesamt besteht auch von daher ein großer Bedarf, spezielle Schutzbekleidungssysteme bereitzustellen, welche bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern auch einen hohen Tragekomfort besitzen und bei welchen eine insbesondere im Hinblick auf die zugrundeliegende Gefahrensituation individuell anpassbare bzw. adaptive Schutzfunktion für eine individuelle Vielzahl von Körperbereichen bzw. -regionen eines Trägers möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Konzept zur Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit zur Verfügung zu stellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
  • Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, welche über eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte ballistische Schutzfunktion insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern aufweist. Dabei soll die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzbekleidungseinheit gleichzeitig einen hohen Tragekomfort und eine hohe Beständigkeit auch gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufweisen, einhergehend mit der Aufrechterhaltung der Schutzfunktion auch über lange Zeiträume.
  • Gleichermaßen besteht eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine entsprechende Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, bei welcher der zugrundeliegende Splitterschutz insbesondere im Hinblick auf zu schützende Körperbereiche bzw. -abschnitte individuell bzw. situativ angepasst werden kann, insbesondere im Hinblick auf das zugrundeliegende Gefahrenpotential, mit welchem der Träger der Schutzbekleidung am Einsatzort konfrontiert ist. Dabei soll insgesamt eine Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutzfunktion bereitgestellt werden, welche individuell konfigurierbar ist und bei welcher zum einen die Art und die Größe der zu schützenden Körperbereiche und zum anderen die Schutzstärke für die jeweils zu schützenden Körperbereiche individuell angepasst bzw. maßgeschneidert werden kann. In diesem Zusammenhang soll erfindungsgemäß auch eine schnelle Konfiguration bzw. Anpassbarkeit der Schutzbekleidungseinheit beispielweise unter Einsatzbedingungen gewährleistet sein.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, gemäß Patentanspruch 1 bzw. gemäß Patentanspruch 4 vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit betreffenden Unteransprüche.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. sich ergänzenden bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern bzw. zur Bereitstellung einer entsprechenden Schutzbekleidungseinheit gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsansprüchen.
  • Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritte n Aspekt der vorliegenden Erfindung – die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Splitterschutzschlauchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes zur körperteilspezifischen bzw. körperabschnittspezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern bzw. zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementären bzw. sich ergänzendem bzw. individuell anpassbaren Schutz gegenüber Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsanspruch.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend – zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen – nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1,01325 bar) ermittelt.
  • Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe – gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert – stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben und erläutert, und zwar auch anhand von bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen.
  • Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
  • In den Figurendarstellungen zeigt:
  • 1A eine schematische Darstellung des Aufbaus einer textilen Maschenware gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Ausbildung der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente, wobei die textile Maschenware als Gewirke mit Bindungselementen in Form von Flottungen ausgebildet ist;
  • 1B eine weitere schematische Darstellung des Aufbaus einer für die Splitterschutzelemente eingesetzten textilen Maschenware in Form eines Gestrickes gemäß einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform, wonach die Bindungselemente zudem in Form von Henkeln ausgebildet sind;
  • 2 eine schematische Übersicht über verschiedene Körperbereiche bzw. -abschnitte mit Relevanz in Bezug auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber durch Explosion bzw. Detonation freigesetzten Splittern;
  • 3A eine Querschnittsdarstellung einer Schutzbekleidungseinheit bzw. eines Splitterschutzelements mit einlagigem Aufbau und mit ergänzendem textilen Abdeckmaterial;
  • 3B eine Querschnittsdarstellung einer Schutzbekleidungseinheit bzw. eines Splitterschutzelements mit mehrlagigem Aufbau und mit ergänzendem textilen Abdeckmaterial;
  • 4A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit, wonach die Schutzbekleidungseinheit als kurzbeinige Unterhose mit entsprechenden in die Unterhose integrierten Splitterschutzelementen ausgebildet ist;
  • 4B eine zu 4A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die kurzbeinige Unterhose;
  • 4C eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidung in Form einer kurzbeinigen Unterhose, wonach die Unterhose zusätzlich mit Vorrichtungen zur Aufnahme weiterer an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbarer Splitterschutzelemente zur Ausbildung eines ergänzenden bzw. komplementären Schutzes ausgerüstet ist, wobei die zusätzlichen Splitterschutzelemente in Form von Oberschenkel-Splitterschutzelementen bzw. in Form eines Genital-Splitterschutzelementes ausgebildet sind;
  • 5A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit in Form einer langbeinigen Unterhose mit entsprechenden in die Unterhose integrierten Splitterschutzelementen, wobei die Unterhose zudem zusätzliche Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme zusätzlicher an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbarer Splitterschutzelemente in Form von Knie-Splitterschutzelementen aufweist;
  • 5B eine zu 5A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die langbeinige Unterhose;
  • 6A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit in Form eines Unterziehhemdes bzw. Oberziehhemdes mit integrierten Splitterschutzelementen, wobei die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit gemäß dieser Ausführung zusätzlich Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme von an die Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbaren zusätzlichen Splitterschutzelementen in Form von Ellenbogen-Splitterschutzelementen bzw. Schulter-Splitterschutzelementen aufweist;
  • 6B eine zu 6A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf das Unterzieh- bzw. Oberziehhemd;
  • 7A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
  • 7B eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutztuches bzw. -schlauchs, welches bzw. welcher als Splitterschutzbandana ausgebildet sein kann, als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
  • 7C eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form einer Splitterschutzhaube bzw. -kapuze, welche als Splitterschutzbalaklava ausgebildet sein kann, als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
  • 7D eine schematische Darstellung in der seitlichen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Hand-Splitterschutzes bzw. eines Handgelenk-Splitterschutzes als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes; und
  • 8 eine Schemadarstellung zur Anordnung ergänzender Schutzvorrichtungen.
  • Die Anmelderin hat nun in völlig überraschender Weise herausgefunden, dass in Bezug auf Schutzbekleidung, insbesondere Schutzbekleidung für den militärischen Einsatz, in zweckgerichteter Art und Weise ein effektiver Splitterschutz insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, wie sie beispielsweise bei der Explosion von unkonventionellen Sprengvorrichtungen explosionsartig freigesetzt bzw. hervorgerufen werden, dadurch gewährleistet wird, dass für die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit speziell ausgebildete Splitterschutzelemente aus einem sehr speziellen Material mit sehr speziellen Eigenschaften eingesetzt werden. Darüber hinaus kann der Splitterschutz durch Einsatz ergänzender, individuell konfigurierbarer und an die Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung anbringbarer Splitterschutzvorrichtungen weiterführend erhöht werden.
  • Der Begriff "Splitterschutz", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der Penetration bzw. dem Eindringen von direkt oder indirekt durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten ballistischen Geschossen, insbesondere in Form von Splittern, welche sich insbesondere durch kleine Partikelgrößen und durch eine unregelmäßige Formgebung auszeichnen und welche insbesondere bei der Detonation von unkonventionellen Sprengvorrichtungen in Form von Primär- und/oder Sekundärsplittern explosionsartig freigesetzt werden und mit hoher Geschwindigkeit bzw. kinetischer Energie der Detonation ausgesetzte Personen treffen.
  • Dabei besteht ein zentrales Konzept der vorliegenden Erfindung darin, dass der erfindungsgemäß bereitgestellte Splitterschutz durch spezielle Ausbildung und Anordnung von den Splitterschutz bereitstellenden Splitterschutzelementen sowie gegebenenfalls weiteren Splitterschutzvorrichtungen individuell angepasst bzw. adaptiert werden kann – und zwar sowohl im Hinblick auf die jeweilige Gefahrensituation (d.h. insbesondere in Abhängigkeit vom Risiko der Konfrontation mit unkonventionellen Sprengvorrichtungen) als auch im Hinblick auf die individuelle Konstitution des Trägers der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit.
  • Erfindungsgemäß wird es in diesem Zusammenhang ermöglicht, eine individuell ausgerichtete bzw. maßgeschneiderte Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, bei welcher sozusagen ein flexibel und die jeweiligen Einsatzbedingungen berücksichtigender Schutz (und zwar sowohl im Hinblick auf das Ausmaß bzw. die Fläche der zu schützenden Körperbereiche als auch die Stärke des zur Verfügung gestellten Schutzes) bereitgestellt wird, wobei das erfindungsgemäße Konzept mit der individuellen Anpassbarkeit der Schutzfunktion auf Basis der eingesetzten Splitterschutzelemente auch den tragephysiologischen Anforderungen gerecht wird.
  • Dabei fokussiert die vorliegende Erfindung auf ein Konzept zur Bereitstellung eines Splitterschutzes, wonach spezielle, im Tragezustand definierten Körperbereichen bzw. -abschnitten zugeordnete Splitterschutzelemente in ein Bekleidungsstück integriert vorliegen, wobei diese Splitterschutzelemente fest mit der Schutzbekleidungseinheit verbunden sind. Zur gezielten Anpassung des Schutzniveaus können weitere, an bzw. in das Bekleidungsstück an- bzw. einbringbaren Splitterschutzelemente eingesetzt werden, wobei diese Splitterschutzelemente insbesondere lösbar mit der Schutzbekleidungseinheit verbunden sind. Eine weitere Erhöhung des Splitterschutzes kann zudem mit zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen erfolgen, welche in weiterer Ergänzung sozusagen adaptiv mit der Schutzbekleidungseinheit getragen bzw. an diese angebracht werden können. Aufgrund des erfindungsgemäß bereitgestellten mehrstufigen und komplementären Schutzes resultiert somit im Ergebnis eine hohe Variabilität in der Ausbildung eines individuellen Splitterschutzes.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei in nicht beschränkender Weise möglich, ausgehend von einem Basis-Splitterschutz, anhand dessen sozusagen ein Grundschutz insbesondere im Hinblick auf die physiologisch relevanten bzw. potentiell gefährdeten Körperregionen bereitgestellt wird, einen ergänzenden, das Gesamtschutzniveau insgesamt erhöhenden Zusatzschutz insbesondere auf Basis individuell in bzw. an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit anbringbaren bzw. einbringbaren ergänzenden Splitterschutzelementen bzw. weiterer Splitterschutzvorrichtungen bereitzustellen, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
  • Auf Basis der vorliegenden Erfindung wird die Penetration bzw. das Eindringen von Splittern in Bezug auf die davon betroffenen Personen nachhaltig verringert bzw. unterbunden, was insbesondere durch die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente bzw. -vorrichtungen gewährleistet wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung somit – nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß diesem Aspekt – eine Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente 2, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß angegebenen Ballistikschutzwerte V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, beziehen sich dabei insbesondere auf eine Bestimmung unter Verwendung von Projektilen in Form von RCCs mit einem Projektilgewicht von 0,13 g (mit RCC = Right Circular Cylinder). Die gemäß STANAG 2920 angeführten Ballistikschutzwerte V50 werden insbesondere bei einer Temperatur von (20 ± 2) °C und insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von (65 ± 4) % bestimmt.
  • In diesem Zusammenhang werden die hohen Schutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit durch den erfindungsgemäß spezifizierten hohen V50-Wert gemäß STANAG 2920 von mindestens 180 m/s gewährleistet, welcher insbesondere bereits bei einlagiger Ausbildung des jeweiligen Splitterschutzelements 2 erreicht wird.
  • Der V50-Wert bezieht sich dabei insbesondere auf die Geschwindigkeit (m/s), bei welcher unter Verwendung eines definierten Projektils und ausgewählten (Test-)Materials eine Wahrscheinlichkeit einer durch das Projektil hervorgerufenen Perforation bzw. Penetration des Materials von 0,5 (mit 1 gleich maximale Wahrscheinlichkeit) bzw. von 50 % vorliegt. Für weitere Ausführungen kann auf die entsprechende Norm gemäß STANAG 2920 verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein ballistischer Splitterschutz auf Basis der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt, auf deren Basis insbesondere im Hinblick auf unkonventionelle Sprengvorrichtungen ein erhöhter Körperschutz gegenüber Splittern bereitgestellt wird. Aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes spezieller Materialien für die zugrundeliegenden Splitterschutzelemente 2 wird neben dem hervorragenden Splitterschutz auch ein sehr guter Tragekomfort in Bezug auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt, was auch zu einer verbesserten Trageakzeptanz durch den Träger bzw. Anwender führt, da die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 neben dem hervorragenden und dauerhaften ballistischen Splitterschutz einen hohen Feuchtigkeits- und Wärmeaustausch bei gleichzeitig guter Luftdurchlässigkeit der zugrundeliegenden Materialien bereitstellt. Zudem liegt auch aufgrund der geringen Materialdicke ein geringes (Flächen-)Gewicht im Hinblick auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 vor, was einem hohen Tragekomfort zuträglich ist und was zudem zu keinen nennenswerten Abstrichen hinsichtlich der Mobilität des Trägers führt.
  • Erfindungsgemäß weist die Schutzbekleidungseinheit 1 somit eine hohe Schutzfunktion gegenüber insbesondere durch unkonventionelle Sprengvorrichtungen freigesetzten bzw. hierdurch hervorgerufenen Primär- und Sekundärsplittern auf, wobei sich der adaptive bzw. komplementäre Schutz auch auf solche Körperregionen erstrecken kann, welche durch bislang erhältliche Systeme nicht bzw. nicht in einem ausreichenden Maße vor Splittereinwirkung geschützt werden konnten. Aufgrund der hervorragenden Materialeigenschaften der als Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien werden auch Kleinstpartikel grundsätzlich am Eindringen gehindert, so dass insgesamt ein sehr umfassendes und effizientes Schutzsystem vorliegt.
  • Durch die hervorragenden Splitterschutzeigenschaften werden durch Konfrontation eines Trägers der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 mit der Explosion unkonventioneller Sprengvorrichtungen hervorgerufene lebensgefährliche Verletzungen signifikant reduziert, was zu einer Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit führt. Insbesondere liegt auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption auch ein effektiver Schutz physiologisch relevanter Körperabschnitte, insbesondere auch im Hinblick auf das Arterien- bzw. Venensystem, vor.
  • Das erfindungsgemäße Konzept basiert dabei darauf, dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 ein Splitterschutzsystem auf Basis individuell einsetzbarer bzw. konfigurierbarer bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 integrierbarer Splitterschutzelemente 2 aufweist, welche in Kombination einen individuell anpassbaren Körperschutz gewährleisten, wie nachfolgend noch angeführt. Dabei können erfindungsgemäß die Splitterschutzelemente 2 individuell ausgebildet und innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 insbesondere integriert angeordnet bzw. fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 sein, wie beispielsweise in 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 6A und 6B beispielhaft dargestellt.
  • Was die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente 2 als solche anbelangt, so können diese somit zum einen unmittelbar in die zugrundeliegende Schutzbekleidungseinheit 1 (beispielsweise auf Basis von Unterwäsche in Form eines Unterziehhemdes bzw. einer Unterziehhose) integriert bzw. eingearbeitet sein (d.h. fest mit dieser verbunden sein) sowie zum anderen in Form einzelner bzw. separater Elemente an die Schutzbekleidungseinheit 1 angebracht bzw. in diese eingebracht sein (d.h. lösbar mit dieser verbunden sein). Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mit weiteren Splitterschutzvorrichtungen, welche wiederum spezielle Splitterschutzelemente aufweisen, ausgerüstet bzw. modifiziert werden. Erfindungsgemäß wird somit im Hinblick auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 ein funktionales Bekleidungssystem bereitgestellt, welches individuelle Bekleidungselemente (beispielsweise in Form von Ober- und/oder Unterwäsche) mit den jeweiligen fest integrierten Splitterschutzelementen 2 umfasst, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. das Bekleidungssystem weiterhin mit mobilen bzw. darüber hinaus individuell in die Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbaren bzw. einbringbaren Splitterschutzelementen 2 sowie mit weiteren Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 (welche wiederum weitere Splitterschutzelemente 2 aufweisen oder hieraus bestehen können) ergänzt werden kann.
  • Die Splitterschutzelemente 2 sind dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Tragezustand jeweils speziellen Körperbereichen zugeordnet, so dass die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 eine Schutzfunktion für eine jeweils spezielle Körperregion ausüben. Wie nachfolgend noch angeführt, können die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 beispielsweise als Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a, lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a', Genital-Splitterschutzelement 2b, lösbares Genital-Splitterschutzelement 2b', Anal/Dammregion-Splitterschutzelement 2c, Bein-Splitterschutzelement 2d, lösbares Knie-Splitterschutzelement 2e, Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzvorrichtung (Unterziehhose) 2f, Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd) 2f', Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterziehhose) 2g, Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd) 2g', Torso-Splitterschutzelement 2h, Arm-Splitterschutzelement 2i, lösbares Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j, lösbares Schulter-Splitterschutzelement 2k, Hals-Splitterschutzelement 2l, Hals/Gesicht-Splitterschutzelement 2m. Hand-Splitterschutzelement 2n und/oder Handgelenk-Splitterschutzelement 2o ausgebildet sein. Die weiteren Splitterschutzvorrichtungen können zudem beispielsweise als Splitterschutzkragen 8, Splitterschutztuch bzw. -schlauch 9, Genital/Anal-Splitterschutz 10, Kniesplitterschutz 11, Ellenbogen-Splitterschutz 11', Hand-Splitterschutz 12 und/oder Handgelenk-Splitterschutz 13 ausgebildet sein. Grundsätzlich können, wie zuvor angeführt, die Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 gleichermaßen Splitterschutzelemente 2 umfassen bzw. hieraus bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Splitterschutzeinheit 1 kann in Ergänzung auch mit bereits bestehenden Schutzsystemen, wie einer ballistisch schützenden Weste, einem ballistisch schützenden Helm bzw. einer Splitterschutzbrille, kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es insgesamt gelungen, die diametralen bzw. entgegengesetzten Eigenschaften einer hohen Schutzfunktion einerseits und eines hohen Tragekomforts bzw. einer guten Handhabbarkeit in ein und demselben Material auf Basis der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 zu vereinen, wobei ein individuell anpassbarer und den jeweiligen Einsatzbedingungen in Bezug auf das zugrundeliegende Gefahrenpotential individuell Rechnung tragender Splitterschutz bereitgestellt werden kann.
  • Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 auch durch eine einfache Handhabung aus, wobei insbesondere auch ein einfaches und schnelles An- bzw. Ablegen der Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. der einzelnen Bestandteile möglich ist. Zudem kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 gewissermaßen als verdeckt tragbares Schutzsystem mitgeführt werden, wobei zudem eine Integration in ein darüber hinaus vorhandenes Schutz- bzw. Bekleidungssystem möglich ist (beispielsweise in Form eines ergänzenden Schutzanzugs).
  • Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption kann mit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 ein Schutzanzug, insbesondere militärischer Schutzanzug, welcher im Allgemeinen in einteiliger Form (z.B. als Overall) oder aber in zweiteiliger Form (z.B. in Form einer Jacke und einer Hose) ausgebildet sein kann und welcher beispielsweise mit einem ABC-Schutz bzw. einer Tarnung versehen ist, in gezielter Weise hinsichtlich eines Splitterschutzes funktional ergänzt bzw. ausgerüstet werden. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 als solche, welche mit einem insbesondere konventionellen Schutzanzug kombiniert ist bzw. diese aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit im Speziellen auch eine Schutzbekleidungseinheit 1, welche einen insbesondere militärischen Schutzanzug (insbesondere als Oberbekleidung) umfasst, welcher mit weiteren Bekleidungsstücken (beispielsweise in Form von Ober- und/oder Unterwäsche, insbesondere wie nachfolgend definiert), welche mit den entsprechenden Splitterschutzelementen 2 ausgerüstet sind bzw. welche mit zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, insbesondere wie nachfolgend definiert, zur Ausbildung der Splitterschutzeinheit 1 kombiniert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 kann somit auch einen Schutzanzug als solcher gegebenenfalls keinen Splitterschutz aufweist und welcher mit den vorliegend beschriebenen weiteren Bestandteilen der Schutzbekleidungseinheit 1 zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 kombiniert werden kann.
  • Was die vorliegende Erfindung weiterhin anbelangt, so wird in Bezug auf die Splitterschutzelemente 2, wie zuvor angeführt, ein sehr spezielles Material in Form eines Polyethylens mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) eingesetzt, und zwar insbesondere in Form eines Garns bzw. eines Zwirns bzw. eines Fadens, besonders bevorzugt in Form eines Garns, zur Ausbildung eines textilen Flächengebildes. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass sich der Einsatz eines derart speziellen Materials in besonderer Weise zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 eignet und gegenüber den im Stand der Technik vorgesehenen Materialien beispielsweise auf Basis von Para-Aramiden signifikante Vorteile aufweist. So weist das erfindungsgemäß zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 eingesetzte Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Form von Garnen bzw. Zwirnen bzw. Fäden eine sehr hohe Zugfestigkeit sowie eine hohe Zähigkeit, eine hohe Bruch- bzw. Biegefestigkeit und ein sehr hohes E-Modul auf. Zudem ist UHMW-PE feuchtigkeits- und UV-beständig, was gleichermaßen dazu führt, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien eine hohe Waschbeständigkeit aufweisen, einhergehend mit einer hohen Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit der ballistischen Schutzfunktion. Zudem sind die eingesetzten Materialien auf Basis von UHMW-PE physiologisch unbedenklich sowie hautfreundlich, so dass beim Tragen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung keine Hautirritationen hervorgerufen werden. Weiterhin weist das eingesetzte Material eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit sowie eine hervorragende Bakterienbeständigkeit auf.
  • Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 weiterhin anbelangt, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 aufweisen und/oder als textile Maschenware 3 ausgebildet sind bzw. aus einer textilen Maschenware 3 bestehen. Hierbei ist die Maschenware 3 vorzugsweise ein Material auf Basis von UHMW-PE. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Maschenware 3 eine Vielzahl von Maschen 3a einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements 3b andererseits aufweist. Hierzu kann insbesondere auf 1A bzw. 1B verwiesen werden.
  • Die Bereitstellung der Splitterschutzelemente 2 in Form einer textilen Maschenware 3 ist mit dem Vorteil verbunden, dass das zugrundeliegende textile Flächenmaterial aufgrund der Maschenstruktur elastisch, dehnbar, schmiegsam und flexibel ist, was den Tragekomfort bei hoher Passformgenauigkeit weiterführend verbessert und was zudem dazu führt, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 gut verstaut und transportiert werden kann und insgesamt hervorragende tragephysiologische Eigenschaften vorliegen.
  • Zudem kann der textile Aufbau komprimiert und gefaltet werden, ohne die Materialstruktur zu beschädigen, wobei das Material nach Entlastung seine Ursprungsform in entsprechender Weise wieder annimmt, so dass auch auf dieser Basis das Schutzniveau konstant erhalten bleibt.
  • Die zugrundeliegende Maschenstruktur der textilen Maschenware 3 unterstützt nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die ballistischen Eigenschaften und somit die erfindungsgemäß bereitgestellte Splitterschutzfunktion, insbesondere aufgrund der Ausbildung eines festen (Maschen-)Verbundes der textilen Maschenware 3.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, aufweisen. Insbesondere können die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, als textile Maschenware 3 in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann die Maschenware 3, insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweisen. Hierdurch können die zuvor angeführten Eigenschaften hinsichtlich des ballistischen Splitterschutzes einerseits und des Tragekomforts andererseits nochmals verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft – gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung – somit auch eine alternative Ausführungsform, wonach erfindungsgemäß eine Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit ein- oder zweiteiligem Anzug und/oder mit Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Beinschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genitalienschutz, Halsschutz, Kopfschutz, Gesichtsschutz, Armschutz und/oder Handschutz, insbesondere eine wie zuvor beschriebene Schutzbekleidungseinheit 1, bereitgestellt wird, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente 2, vorzugsweise textile Splitterschutzelemente, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 aufweisen und/oder als textile Maschenware 3 ausgebildet sind, wobei die textile Maschenware 3 eine Vielzahl von Maschen 3a einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements 3b andererseits aufweisen. Hierzu kann gleichermaßen auf 1A bzw. 1B verwiesen werden, welche verschiedene Ausgestaltungen der textilen Maschenware 3 veranschaulichen.
  • Auch gemäß dieser alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s, aufweisen.
  • Was in diesem Zusammenhang die Splitterschutzelemente 2 im Allgemeinen anbelangt, so sollten diese, unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 200 m/s, insbesondere mindestens 225 m/s, vorzugsweise mindestens 250 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindestens 300 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 350 m/s, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang sollten die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, zudem einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, im Bereich von 180 m/s bis 800 m/s, insbesondere 200 m/s bis 750 m/s, vorzugsweise 225 m/s bis 700 m/s, bevorzugt 250 m/s bis 650 m/s, besonders bevorzugt 275 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt 300 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt 325 m/s bis 525 m/s, wiederum weiter bevorzugt 350 m/s bis 525 m/s, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente 2 weisen somit eine hervorragende ballistische Schutzleistung auf. Die erfindungsgemäß im Hinblick auf die Splitterschutzelemente 2 eingesetzte textile Maschenware 3 erfüllt somit die hohen Anforderungen an einen effektiven ballistischen Splitterschutz, wobei das Material zudem eine hohe Schnitt-, Reiß-, Stoß- und Stichfestigkeit aufweist. Aufgrund der dem Material zugrundeliegenden Eigenschaften wird die Penetration bzw. das Eindringen von (Splitter-)Geschossen, die auf das Material treffen, effektiv verhindert, wobei zudem die Auswirkungen der mit der Detonation einer unkonventionellen Sprengvorrichtung einhergehenden Druckwelle minimiert werden.
  • Was die den Splitterschutzelementen 2 zugrundeliegende und zuvor angeführte textile Maschenware 3 weiterhin anbelangt, so sollte diese, wie zuvor angeführt, in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3, insbesondere in Form eines Gestrickes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist und/oder wobei die Maschenware 3 eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)-Maschenbindung aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden im Allgemeinen besonders gute Ergebnisse auch hinsichtlich des ballistischen Schutzes erreicht, wenn die textile Maschenware 3 in Form eines Gestrickes vorliegt und/oder als Gestrick ausgebildet ist.
  • Dabei zeichnet sich eine RL-Maschenware dadurch aus, dass sie auf der einen Seite nur linke und auf der anderen Seite nur rechte Maschen aufweist. Eine linke Maschenseite ist dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Bindungsstellen die Maschenfüße über und die Maschenschenkel unter dem Maschenkopf der vorhergehenden Masche liegen. Demgegenüber zeichnet sich eine rechte Maschenseite dadurch aus, dass an den unteren Bindungsstellen die Maschenfüße unter und die Maschenschenkel über dem Maschenkopf der vorhergehenden Masche liegen. Eine RR-Maschenware zeigt auf beiden Warenseiten rechte Maschenseiten auf, während die LL-Maschenware auf beiden Warenseiten vorwiegend linke Maschenseiten aufweisen.
  • Grundsätzlich kommt auch die Ausbildung der textilen Maschenware 3 als Rundstrick oder Flachstrick bzw. als Kettenwirkware bzw. Kettengewirk und/oder als Kulierwirkware bzw. Kuliergewirk, insbesondere wie zuvor angeführt, in Betracht.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, kann es erfindungsgemäß im Hinblick auf die Ausbildung der textilen Maschenware 3 vorgesehen sein, dass das Bindungselement 3b ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung). Insbesondere kann das Bindungselement 3b in Form einer Flottung (Flottierung) und/oder eines Henkels ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang zeigt 1A die Ausbildung der Bindungselemente in Form von Flottungen, während 1B die Ausbildung der Bindungselemente in Form von Henkeln darstellt. Durch den Einsatz spezieller Bindungselemente 3b wird – wie die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden hat – die mechanische Stabilität bzw. Integrität der textilen Maschenware 3 nochmals verbessert, einhergehend mit einer weiterführenden Erhöhung der ballistischen Schutzleistung.
  • Was das erfindungsgemäß zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 bzw. der der Splitterschutzelemente 2 zugrundeliegenden textilen Maschenware 3 eingesetzte Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) anbelangt, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Filamentgarn, vorliegt, insbesondere zur Ausbildung und/oder als Bestandteil der textilen Maschenware 3 der jeweiligen Splitterschutzelemente 2, vorzugsweise zur Ausbildung der Maschen 3a und/oder der Bindungselemente 3b, bevorzugt der Maschen 3a und der Bindungselemente 3b, der textilen Maschenware 3 der jeweiligen Splitterschutzelemente 2. Im Allgemeinen ist erfindungsgemäß der Einsatz von Garnen bevorzugt. Filamentgarne zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe Festigkeit aus, einhergehend mit einer weiterführenden Verbesserung der ballistischen Schutzeigenschaften.
  • Erfindungsgemäß kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Maschen 3a und/oder die Bindungselemente 3b, unabhängig voneinander, jeweils aus einem Garn bzw. Zwirn bzw. Faden, vorzugsweise Filamentgarn, gebildet sind. Gleichermaßen kann es auch vorgesehen sein, dass Maschen 3a und/oder die Bindungselemente 3b, unabhängig voneinander, jeweils aus mindestens zwei Garnen und/oder mindestens zwei Zwirnen und/oder mindestens zwei Fäden, vorzugsweise Filamentgarnen, gebildet sind.
  • In diesem Zusammenhang können die jeweiligen Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden jeweils aus demselben Material bestehen. Gleichermaßen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass die jeweiligen Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden aus voneinander verschiedenen Materialien bestehen, wobei diesbezüglich die nachfolgend in Bezug auf die textile Maschenware 3 angeführten Materialien eingesetzt werden können. Hierdurch können weitere Materialeigenschaften gezielt bereitgestellt werden, beispielsweise im Hinblick auf die Bereitstellung von feuer- bzw. flammhemmenden Eigenschaften oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Mehrzahl an (Einzel-)Filamenten aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier (Einzel-)Filamente und bis zu 800 (Einzel-)Filamente, aufweisen oder hieraus bestehen. Zudem können die (Einzel-)Filamente, unabhängig voneinander, jeweils einen Durchmesser im Bereich von 5 µm bis 50 µm, insbesondere 6 µm bis 40 µm, vorzugsweise 8 µm bis 30 µm, bevorzugt 10 µm bis 25 µm, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang führt eine hohe Anzahl an Filamenten zu einer weiteren Erhöhung der ballistischen Stabilität. Insbesondere führt eine hohe Filamentanzahl im Garn zu einer weiterführenden Stabilisierung des daraus hergestellten Materials, insbesondere – ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen – da auftreffende kinetische Energie im verbesserten Maße aufgenommen und abgeführt werden kann, was das Abfangen von penetrierenden Objekten in Form von Splittern verbessert.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gedreht ist. Insbesondere mit einer Garn-, Zwirn- und/oder Fadendrehung im Bereich von 50 T/m bis 180 T/m (Drehungen pro Meter), vorzugsweise 60 T/m bis 150 T/m, vorzugsweise 70 T/m bis 125 T/m, bevorzugt 75 T/m bis 110 T/m. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass die oben angeführten Bereiche hinsichtlich der Drehung zu einer Optimierung der ballistischen Schutzeigenschaften führt, insbesondere da auch auf dieser Basis – ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen – ein optimierter Energieabtransport bzw. eine optimale Verteilung von durch das Aufschlagen von Splittern eingetragener kinetischer Energie gewährleistet ist.
  • Das für die textile Maschenware 3 eingesetzte Garn bzw. der diesbezügliche Zwirn und/oder Faden, insbesondere auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) sollte erfindungsgemäß zudem die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – Insbesondere sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Titer im Bereich von 50 bis 500 dtex, insbesondere 75 bis 450 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, bevorzugt 110 bis 300 dtex, aufweisen.
    • – Zudem sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Durchmesser im Bereich von 4 µm bis 250 µm, insbesondere 6 µm bis 200 µm, vorzugsweise 8 µm bis 150 µm, bevorzugt 10 µm bis 100 µm, aufweisen.
    • – Gleichermaßen sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Zugfestigkeit im Bereich von 2 N/tex bis 8 N/tex, insbesondere 2,5 N/tex bis 6 N/tex, vorzugsweise 3 N/tex bis 5 N/tex, aufweisen.
    • – Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 N/tex bis 300 N/tex, insbesondere 75 N/tex bis 250 N/tex, vorzugsweise 100 N/tex bis 200 N/tex, aufweist.
    • – Das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, sollte zudem eine Bruchdehnung im Bereich von 0,5 % bis 10 %, insbesondere 1 % bis 8 %, vorzugsweise 1,5 % bis 6 %, bevorzugt 2 % bis 5 %, besonders bevorzugt 3 % bis 4 %, aufweisen.
    • – Gleichermaßen sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Dichte im Bereich von 800 kg/m3 bis 1.200 kg/m3, insbesondere 800 kg/m3 bis 1.200 kg/m3, vorzugsweise 850 kg/m3 bis 1.100 kg/m3, bevorzugt 900 kg/m3 bis 1.050 kg/m3, besonders bevorzugt 950 kg/m3 bis 1.000 kg/m3, aufweisen.
    • – Zudem sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität im Bereich von 70 % bis 95 %, insbesondere 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 85 %, aufweisen. Insbesondere sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität von höchstens 95 %, insbesondere höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 85 %, aufweisen. Die Kristallinitätswerte beziehen sich insbesondere auf das zugrundeliegende Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE).
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, ausgerüstet ist. Insbesondere kann das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Filament, ausgerüstet sein, insbesondere zur Ausbildung antimikrobieller bzw. biostatischer, elastischer, hydrophiler, feuerbeständiger und/oder flammbeständiger Eigenschaften. Somit kann die textile Maschenware 3 mindestens ein von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenes Material, insbesondere in Form eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, insbesondere Filamentgarn, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang kann das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden oder das Filament, ausgewählt sein aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen, Elastan, Modacryl, Aramid, insbesondere Meta-Aramid (Metaaramid), und deren Mischungen. Der Gehalt an von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenem Material, insbesondere in Form des Garns und/oder des Zwirns und/oder des Fadens oder des Filaments, kann im Bereich von 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die textile Maschenware 3, liegen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß eingesetzten Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) können markt- bzw. handelsübliche Produkte eingesetzt werden. Insbesondere können entsprechende Produkte eingesetzt werden, welche unter der Bezeichnung Dyneema® erhältlich sind. Zudem können auch Produkte eingesetzt werden, welche unter der Bezeichnung SPECTRA® 2000 marktüblich angeboten werden.
  • Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die textile Maschenware 3 mit dem von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, zur Ausbildung voneinander verschiedener (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen der textilen Maschenware 3 ausgerüstet ist. Insbesondere kann die textile Maschenware 3 voneinander verschiedene (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die textile Maschenware 3 das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Innenfläche der textilen Maschenware 3 aufweisen. Zudem kann die textile Maschenware 3 das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere Meta-Aramid (synonym auch als Metaaramid bezeichnet), zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder der auf der Außenfläche der textilen Maschenware 3 aufweisen.
  • Die Ausrüstung der textilen Maschenware 3 mit speziellen (Material-)Eigenschaften, wie insbesondere antimikrobiellen bzw. biostatischen, hydrophilen, feuerbeständigen und/oder flammbeständigen Eigenschaften kann auch mittels Aufbringen entsprechender, dem Fachmann hierzu wohlbekannter Substanzen erfolgen, Beispielweise mittels Aufsprühen, Tauchverfahren oder dergleichen. Insbesondere kommt auch eine Oberflächenmodifizierung mittels Plasmabehandlung oder dergleichen in Betracht. Beispielweise kann insbesondere auf Basis der vorgenannten Methoden in gezielter Weise die textile Maschenware 3 auch mit oleophoben und/oder oleophilen Eigenschaften ausgerüstet werden.
  • Der Begriff "Innenfläche" bezieht sich dabei insbesondere auf die im Tragezustand dem Träger zugewandten Fläche der textilen Maschenware 3, während sich der Begriff "Außenfläche" insbesondere auf die im Tragezustand dem Träger abgewandten Seite der textilen Maschenware 3 bezieht.
  • Hierdurch können zusätzliche, den Splitterschutz ergänzende materialspezifische Eigenschaften, wie feuer- bzw. flammbeständige Eigenschaften bzw. eine gezielte Farbgebung bzw. Tarnung des Materials bereitgestellt werden, wobei in diesem Zusammenhang seiten- bzw. oberflächenspezifische Eigenschaften realisiert werden können, und zwar ohne die ballistische Schutzfunktion signifikant zu verschlechtern. Zur Herstellung derartiger Materialien in Form einer Maschenware 3 mit voneinander verschiedenen Oberflächeneigenschaften auf Basis der Verwendung verschiedener Garne, Zwirne oder Fäden kann in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise realisiert werden, beispielsweise unter Einsatz von Rundstrickmaschinen unter Ausbildung einer speziellen Maschenlegung oder dergleichen.
  • Insgesamt können die Eigenschaften der textilen Maschenware 3 auch durch die Maschenlegung des zugrundeliegenden Gestrickes variiert bzw. maßgeschneidert werden. Insbesondere kann die Garn-, Zwirn- bzw. Fadenstärke erhöht oder ein multiples Garn-, Zwirn- bzw. Fadensystem eingesetzt werden, um beispielsweise die Flächenstruktur weiter zu verdichten. Wie zuvor angeführt, können mehrere Garne, Zwirne bzw. Fäden aus verschiedenen Grundmaterialien eingesetzt werden. Zudem kann auch mit zusätzlichen Plattierfäden gearbeitet werden.
  • Auf Basis der vorgenannten Maßnahmen können beispielsweise auch die tragephysiologischen Eigenschaften bzw. die ballistischen Schutzeigenschaften gezielt verbessert werden und zudem das Material beispielsweise mit feuer- bzw. flammhemmenden Eigenschaften ausgerüstet werden.
  • Wie zuvor angeführt, können Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden auf Basis von Modacryl und/oder Meta-Aramid eingesetzt werden, um die Flamm- und Hitzebeständigkeit zu optimieren. Zudem können Woll- bzw. Baumwollgarne bzw. -zwirne bzw. -fäden eingesetzt werden, um die Feuchtigkeits- bzw. Schweißadsorptionsfähigkeit zu verbessern bzw. um eine zusätzliche Wärmeisolation bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die textile Maschenware 3 als zweidimensionales textiles Flächenmaterial ausgebildet ist. Zudem sollte die textile Maschenware 3 ein Flächengewicht im Bereich von 75 g/m2 bis 700 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise 125 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, aufweisen. Hierdurch ist ein hoher Tragekomfort bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber der Penetration von Splittern gewährleistet.
  • Insbesondere sollte die textile Maschenware 3 gas- bzw. luftdurchlässig ausgebildet sein. Vorzugsweise sollte die textile Maschenware 3 eine Luftdurchlässigkeit, bestimmt nach DIN ISO 9237, von mindestens 1.000 l/m2·min, vorzugsweise mindestens 2.000 l/m2·min, bevorzugt mindestens 3.000 l/m2·min, besonders bevorzugt mindestens 4.000 l/m2·min, ganz besonders bevorzugt mindestens 5.000 l/m2·min, aufweisen.
  • Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist. Zudem sollte die textile Maschenware 3 eine Wasserdampfdurchlässigkeit bei 20 °C von mindestens 20 l/m2 pro 24 h, insbesondere 30 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 40 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 50 l/m2 pro 24 h, aufweisen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann insbesondere nach der "Methode des umgekehrten Bechers" bzw. "Inverted Cup Method" nach ASTM E 96 und bei 20 °C (zu weiteren Einzelheiten zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit [Water Vapour Transmission, WVT] vgl. auch McCullough et al. "A comparison of standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics" in Meas. Sci. Technol. [Measurements Science and Technology] 14, 1402–1408, August 2003) gemessen werden. Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort gewährleistet, da Körperschweiß effektiv abtransportiert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann die textile Maschenware 3 zudem einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Rt unter stationären Bedingungen bei 20 °C von höchstens 20 (m2·Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 15 (m2·Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 10 (m2·Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 5 (m2·Pascal)/Watt, aufweisen. Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Rt kann insbesondere nach DIN EN 31 092:1993 bzw. nach gleichlautender internationaler Norm ISO 11092 vom Februar 1994 ("Textilien – physiologische Wirkungen, Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)") gemessen werden.
  • Im Allgemeinen sollte die textile Maschenware 3 eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 50 mm, insbesondere 0,1 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, aufweisen.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder der Innenfläche der textilen Maschenware 3 und/oder auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Außenfläche rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist. Insbesondere können die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen bzw. angeordnet sein. Die Ausbildung der rippenförmigen Erhebungen erfolgt dabei insbesondere im Rahmen der Herstellung der textilen Maschenware 3 auf Basis einer speziellen Maschenlegung. Die entsprechenden Herstellungsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
  • Was die die textile Maschenware 3 aufweisenden bzw. hieraus bestehenden Splitterschutzelemente 2 bzw. die textile Maschenware 3 als solche anbelangt, so weisen bzw. weist diese weitere positive Eigenschaften auf, welche sowohl dem Tragekomfort als auch der Bereitstellung einer effektiven Splitterschutzfunktion zuträglich sind: So weisen die Splitterschutzelemente 2 bzw. die diesbezüglichen textilen Maschenwaren 3 insgesamt hydrophile Eigenschaften auf, welche nach dem sogenannten TEGEWA-Test mit der Note 5 (mit einer Notenskala von 1 = geringste Hydrophilität bis 6 = höchste Hydrophilität) bewertet werden kann. Hieraus folgt, dass die Materialien in der Lage sind, mit hoher Effizienz Körperschweiß aufzunehmen bzw. abzutransportieren, und zwar ohne sich auch über eine lange Tragedauer feucht anzufühlen. Zudem sind die zugrundeliegenden Materialien antimikrobiell bzw. biostatisch nach ASTM E-2149-C sowie schweißecht gemäß DIN EN ISO 105-E04. Darüber hinaus sind die Materialien zumindest im Wesentlichen inert gegenüber Ammoniak (Urin). Weiterhin weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien eine hohe Waschbarkeit auf, wobei auch nach 20 Waschzyklen bei einer Temperatur von 60 °C keine nennenswerte Beeinträchtigung des Materials vorliegt. In diesem Zusammenhang weisen die Materialien auch kurze Trocknungsphasen auf und sind zudem zertifiziert gemäß ÖKO-TEX (Produktklasse II, d.h. Produkte mit direktem Hautkontakt). Darüber hinaus sind die Materialien insgesamt temperatur- bzw. wärmestabil, wobei auch nach Lagerung bei 70 °C für 24 Stunden keine nachhaltige Beeinträchtigung der Materialeigenschaften vorliegt.
  • Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der für die Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien ist es – im grundlegenden Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem zur Gewährleistung einer gewissen Schutzfunktion maßgeblich Para-Aramide als Garn-, Zwirn- bzw. Fasersystem eingesetzt werden, nicht erforderlich, die die ballistische Splitterschutzfunktion bereitstellenden Materialien in luft- bzw. wasserundurchlässige bzw. UV-undurchlässige Folien einzubringen bzw. einzuschweißen, was im Stand der Technik nämlich mit den gravierenden Nachteilen einer übermäßig schnellen Temperaturerhöhung bzw. Überhitzung des Trägers verbunden ist, einhergehend mit einer übermäßigen Schweißbildung. Die erfindungsgemäß für die Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien in Form der textilen Maschenware 3 weisen demgegenüber, wie zuvor angeführt, hervorragende physiologische Eigenschaften auf, wobei aufgrund der Luftdurchlässigkeit und Hydrophilie der Materialien einer Temperaturerhöhung bzw. Überhitzung entgegengewirkt wird, zumal Körperschweiß in effektiver Weise durch das Material aufgenommen und abgeleitet wird. Der positive Tragekomfort wird auch durch die insgesamt kühle Haptik des Materials unterstützt.
  • Wie in 3A dargestellt, können die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, eine Lage der textilen Maschenware 3 aufweisen oder hieraus bestehen. Was die Splitterschutzelemente 2 weiterhin anbelangt, so können diese, wie in 3B dargestellt, unabhängig voneinander, auch eine Mehrzahl an Lagen der textilen Maschenware 3, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2 insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Lagen der textilen Maschenware 3, aufweisen. Dabei können die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware 3 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sein. Auf diese Art und Weise kann der Splitterschutz weiterführend verbessert bzw. gezielt erhöht werden. Eine mehrlagige Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 kommt insbesondere für solche Splitterschutzelemente 2 in Betracht, welche an bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung anbringbar bzw. einbringbar (d.h. lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundene Splitterschutzelemente 2) sind, wie nachfolgend noch beschrieben. Hierdurch kann eine gezielte Erhöhung des Splitterschutzes für besonders gefährdete Körperbereiche bereitgestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang können die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware 3 lose aufeinander gestapelt sein. Erfindungsgemäß ist es jedoch von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Lagen, vorzugsweise sämtliche Lagen, der textilen Maschenware 3 insbesondere dauerhaft miteinander verbunden sind. Diesbezüglich kommt insbesondere eine randseitige Verbindung in Betracht. Die Verbindung der jeweiligen Lagen aus der textilen Maschenware 3 kann dabei in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, bevorzugt durch Vernähen, beispielsweise in Form von Flachnähten oder dergleichen. Hierzu kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in diesem Zusammenhang die Lagen der textilen Maschenware 3 insbesondere randseitig und/oder linienförmig entlang der (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
  • Im Hinblick auf die mehrlagige Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 kann es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein, dass zumindest zwei insbesondere aufeinanderfolgende Lagen der textilen Maschenware 3, bezogen auf die (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen und/oder bezogen auf die Ausrichtung der der Maschenware 3 zugrundeliegenden Maschen und/oder bezogen auf die rippenförmigen Erhebungen der jeweiligen Lagen der Maschenware 3, zueinander verdreht ausgerichtet und/oder angeordnet sind, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 45° bis 90°, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 90°. In diesem Zusammenhang ist somit eine Anordnung der jeweiligen Lagen "über Kreuz" im Hinblick auf den Verlauf der Maschen (beispielsweise in Form von Maschenreihen bei einer Kettenwirkware) bzw. hinsichtlich der zuvor beschriebenen rippenförmigen Erhebungen in der textilen Maschenware 3 besonders vorteilhaft. Hierdurch wird die Funktionalität hinsichtlich der Bereitstellung eines Splitterschutzes weiterführend verbessert. In entsprechender Weise kann beispielsweise für ein Gestrick vorgegangen werden.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, insbesondere fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 sind. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2 fest bzw. dauerhaft (d.h. permanent) mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbunden sein bzw. in dieser (fest) integriert sein. Dabei kann die Verbindung der jeweiligen Splitterschutzelemente 2 beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise durch Vernähen, beispielsweise auf Basis von Flachnähten, erfolgen. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Splitterschutzelemente 2 sozusagen integraler und permanenter Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 insbesondere insofern, als die Splitterschutzelemente 2 innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 fest miteinander bzw. mit anderen Materialien der Schutzbekleidungseinheit 1 verbunden sind.
  • Insbesondere im Hinblick auf die fest bzw. dauerhaft (permanent) mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenen Splitterschutzelemente 2 kann es erfindungsgemäß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2 eine insbesondere einlagige bzw. insbesondere einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 ausbilden. Bei Verwendung mehrerer Lagen der textilen Maschenware 3 für die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 kann die (Grund-)Fläche in entsprechender Weise in dem von den Splitterschutzelementen 2 ausgebildeten Bereich mehrere Schichten bzw. Ebenen aufweisen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind somit insbesondere die fest bzw. dauerhaft mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenen Splitterschutzelemente in einer Ebene flächig zueinander angeordnet, wobei insbesondere eine abschnittsweise bzw. bestimmten Körperregionen bzw. -bereichen des Trägers zugeordnete Anordnung der Splitterschutzelemente 2 vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbunden sind. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, in Aufnahmevorrichtungen 4, insbesondere Aufnahmetaschen, der Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbar bzw. einbringbar sein. In diesem Zusammenhang kann die Befestigung der Splitterschutzelemente 2 an der Schutzbekleidungseinheit 1 beispielsweise durch Aufnahme bzw. Integration in die Aufnahmevorrichtung 4 bzw. durch zusätzliche Befestigungsmittel, wie Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder dergleichen erfolgen. Was die Aufnahmevorrichtungen 4, insbesondere Aufnahmetaschen, anbelangt, so können diese aus einem insbesondere netzartigen textilen Flächenmaterial ausgebildet sein, wobei diesbezüglich dem Fachmann an sich bekannte Netzwaren bzw. Netzstoffe eingesetzt werden können. Insbesondere im Hinblick auf die lösbaren Splitterschutzelemente 2 kommt auch die Verwendung mehrerer Lagen der textilen Maschenware 3 in Betracht.
  • Auf dieser Basis kann durch die Verwendung zusätzlicher Splitterschutzelemente 2 eine individuelle Erhöhung der Splitterschutzeigenschaften, insbesondere für bestimmte Körperregionen des Trägers (insbesondere Körperregion mit hoher physiologischer Relevanz bzw. mit hohem Verletzungsrisiko bei Splitterpenetration) erfolgen. Durch die gezielte Verwendung von zusätzlichen Splitterschutzelementen 2 der vorgenannten Art kann der adaptive bzw. anpassbare Splitterschutz der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 weiterführend eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 5 aufweist. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 mit den Splitterschutzelementen 2 eine insbesondere einlagige bzw. einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 ausbildet. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 insbesondere jeweils randseitig, vorzugsweise randseitig überlappend, mit den Splitterschutzelementen 2 verbunden, insbesondere vernäht, ist. In entsprechender Weise können einzelne Elemente des textilen Flächenmaterials 5 auch untereinander verbunden sein.
  • Das weitere textile Flächenmaterial kann somit vorzugsweise mit den jeweiligen Splitterschutzelementen 2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein bzw. bildet mit den entsprechenden Splitterschutzelementen 2 eine geschlossene Fläche aus. In diesem Zusammenhang sind die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, und das weitere textile Flächenmaterial 5 insbesondere abschnittsweise miteinander verbunden, beispielsweise mittels Vernähen, insbesondere auf Basis von Flachnähten.
  • In diesem Zusammenhang kann das weitere textile Flächenmaterial 5 insbesondere derart in der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung angeordnet sein, das physiologisch weniger relevante bzw. ein geringeres Verletzungsrisiko aufweisende Körperabschnitte bzw. -bereiche im Tragezustand von dem weiteren Flächenmaterial 5 bedeckt sind. Beispielsweise können im Tragezustand solche Körperregionen bzw. -abschnitte von dem weiteren textilen Flächenmaterial 5 bedeckt sein, für die bereits ein (korrespondierender) Schutz durch externe Schutzvorrichtungen, wie eine ballistische Schutzweste, vorliegt, so dass erfindungsgemäß in Bezug auf bereits bestehende Schutzsysteme ein ergänzender Schutz durch spezielle Anordnung von Splitterschutzelementen 2 einerseits und dem mindestens einen weiteren textilen Flächenmaterial andererseits realisiert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der Bereich des Brustkorbes p im Tragezustand von dem weiteren textilen Flächenmaterial 5 bedeckt sein. Ein korrespondierender Splitterschutz kann dann durch das Tragen einer (externen) (Splitter)Schutzweste im Bereich des Brustkorbs gewährleistet sein (vgl. 2).
  • Durch den Einsatz des weiteren textilen Flächenmaterials 5 kann zum einen der Tragekomfort, insbesondere bedingt durch eine hohe Luftdurchlässigkeit des zugrundeliegenden Materials, und/oder eine weiterführende Verbesserung der Passform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere bedingt durch die Ausbildung elastischer Eigenschaften in Bezug auf das weitere textile Flächenmaterial 5, erreicht werden. Beispielsweise kann das weitere textile Flächenmaterial innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 für den Fall eines Unter- bzw. Oberziehhemdes auch im Bereich der rückseitigen Arme oder für den Fall einer Unterziehhose im Bereich der äußeren Ober- bzw. Unterschenkel sowie im Bereich des äußeren Knies angeordnet sein. Insbesondere bei elastischer bzw. reversibel dehnbarer Ausbildung des weiteren textilen Flächenmaterials 5 kann hierdurch die Körperpassform, insbesondere ein nahes Anliegen der Schutzbekleidungseinheit 1 im Tragezustand, realisiert werden.
  • Was das weitere textile Flächenmaterial 5 im Allgemeinen anbelangt, so sollte dieses gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein. Zudem sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewirke oder Gestricke, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist es dabei vorteilhaft, wenn das weitere textile Flächenmaterial 5 ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 800 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 500 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 300 g/m2, bevorzugt 90 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
  • Zudem sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann es hierzu vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Garn bzw. eine entsprechende Faser und/oder mindestens einen elastischen und/oder reversibel dehnbaren Zwirn bzw. Faden aufweist, insbesondere auf Basis eines synthetischen Polymermaterials, vorzugsweise auf Basis eines Block-Copolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol. Insbesondere sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 die elastischen und/oder reversibel dehnbare Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das textile Flächenmaterial 5, enthalten. Insbesondere können in diesem Zusammenhang Materialien auf Basis von Elastan, wie Lycra®, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann das weitere textile Flächenmaterial 5 als Netzware bzw. Netzstoff ausgebildet sein, insbesondere mit Lochgrößen im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere 0,2 mm bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Hierdurch wird der Tragekomfort weiter verbessert, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Luftdurchlässigkeit bzw. Wasser(dampf)durchlässigkeit des zugrundeliegenden Materials.
  • Das textile Flächenmaterial 5 kann zudem mindestens eine weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart ausgewählt sein aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen. Vorzugsweise kann die weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart ausgewählt sein aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetat; Triacetat; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern sowie deren Mischungen.
  • Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 im Allgemeinen anbelangt, so kann diese in zahlreichen Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen vorliegen. Grundsätzlich kann die Schutzbekleidungseinheit 1 als Unterwäsche bzw. als Oberwäsche ausgebildet sein bzw. diese umfassen. Insbesondere kann die Schutzbekleidungseinheit 1 Unterwäsche bzw. Oberwäsche als solche umfassen.
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 als Unterwäsche mit entsprechenden Splitterschutzelementen 2 ausgebildet ist, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 gleichermaßen einen ein- oder mehrteiligen Anzug als Oberwäsche (beispielsweise in Form eines Overalls oder dergleichen) umfasst, welcher gegebenenfalls mit weiteren Splitterschutzelementen ausgerüstet sein kann. Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1, wie zuvor angeführt, weitere Splitterschutzelemente 2 bzw. Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 mit wiederum entsprechenden Splitterschutzelementen 2 umfassen, um beispielsweise den Splitterschutz für bestimmte Körperbereiche gezielt zu erhöhen, wobei die weiteren Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 grundsätzlich an die Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbar bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 einbringbar bzw. als lösbare bzw. herausnehmbare bzw. abnehmbare Einheiten ausgebildet sein können.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt, können die der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 zugrundeliegenden Splitterschutzelemente 2 derart angeordnet werden, dass ein spezifischer sowie einer Einsatz- bzw. Gefahrensituation angepasster Schutz für verschiedene Körperbereiche bzw. Regionen resultiert. Dabei kann erfindungsgemäß grundsätzlich zwischen einem Basis- bzw. Grundschutz (in 2 als nicht ausgefüllte Flächen der Schutzbekleidungseinheit 1 dargestellt) sowie einem erweiterten (Zusatz-)Schutz (in 2 schraffiert dargestellt) differenziert werden. Im Hinblick auf einen erweiterten (Zusatz-)Schutz können beispielsweise zusätzliche Splitterschutzelemente bzw. -vorrichtungen verwendet werden, welche insbesondere an bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zusätzlich an- bzw. einbringbar ausgestaltet sein können.
  • Im Allgemeinen können sich, wie gleichermaßen in 2 schematisch dargestellt, die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, im Tragezustand über dem Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; der Lende a'; der Genitalien b; der Anal- und/oder Dammregion c; des Unterschenkels d, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle e; des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts f; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g; des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; der Schulter k; des Halses l; der insbesondere unteren Gesichtspartie m; der Hand n, insbesondere des Handrückens; und/oder des Handgelenks o erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand zumindest teilweise bedecken und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet sein.
  • Der Begriff "teilweise" wie er erfindungsgemäß insbesondere im Hinblick auf die Bedeckung von definierten Körperabschnitten mit den Splitterschutzelementen verwendet wird, ist dabei insbesondere derart zu verstehen, dass die in Rede stehenden Splitterschutzelemente 2 die zugrundeliegenden Körperbereiche bzw. -abschnitte im Tragezustand zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise bedecken.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß gleichermaßen möglich, dass sich die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 auch über mehrere der vorgenannten Bereiche erstrecken. Zudem können die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 auch überlappend zueinander angeordnet sein.
  • Wie 2 weiterhin verdeutlicht, kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 grundsätzlich mit externen Schutzeinrichtungen ausgerüstet bzw. kombiniert werden, beispielsweise mit einer Splitterschutzweste, insbesondere für den Bereich des Brustkorbes bzw. des vorderen Torsos p, mit einer Augenschutzvorrichtung zur Bedeckung der Augenregion q und/oder mit einem (Splitter-)Schutzhelm zur Bedeckung des oberen Kopfes r.
  • Was die erfindungsgemäß für die Schutzbekleidungseinheit 1 eingesetzten Bestandteile, wie insbesondere Splitterschutzelemente 2, Aufnahmevorrichtungen 4, textiles Flächenmaterial 5 sowie weitere Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 anbelangt, so können diese jeweils in zwei- bzw. mehrfacher Ausführung bzw. doppelt in der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit vorliegen, insbesondere sofern sich die jeweiligen Bestandteile auf einander zugeordnete Körperabschnitte bzw. extremitäten beziehen (z.B. linker Oberschenkel und rechter Oberschenkel). Insbesondere in diesem Fall können die so zugeordneten Komponenten symmetrisch zueinander, insbesondere bezogen auf die Körperlängsachse eines Trägers, ausgebildet sein (z.B. linkes und rechtes lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a').
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung eine Unterziehhose 6 umfassen, insbesondere wie beispielsweise in 4A, 4B, 4C sowie 5A und 5B dargestellt.
  • Dabei kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der unteren Extremitäten erstrecken bzw. die unteren Extremitäten zumindest teilweise bedecken. Zudem kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Torsos bzw. des unteren Abdomens erstrecken bzw. den unteren Torso bzw. das untere Abdomen eines Trägers zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang sollte die Unterziehhose nach der Erfindung auch derart konzipiert sein, dass sich die Unterziehhose im Tragezustand über den Genitalbereich, den Hüft- bzw. Lendenbereich sowie den Anal/Damm-Bereich erstreckt bzw. die vorgenannten Bereiche im Tragezustand bedeckt.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Unterziehhose 6 derart ausgebildet sein, dass sich die Unterziehhose 6 im Tragezustand über den Oberschenkelbereich bis zu den Knien erstreckt. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Unterziehhose 6 im Tragezustand oberhalb des Kniebereichs endet. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Unterziehhose 6 somit als kurze Unterziehhose bzw. als Shorts ausgebildet (4A, 4B und 4C). Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann sich die Unterziehhose 6 im Tragezustand über den Oberschenkelbereich, den Kniebereich und den Unterschenkelbereich erstrecken. Diesbezüglich kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand oberhalb des Fußbereiches bzw. im Bereich des Sprunggelenks enden. Demnach kann es sich gemäß dieser alternativen Ausführungsform erfindungsgemäß um eine lange Unterziehhose handeln, welche die Beine des Trägers zumindest im Wesentlichen im Tragezustand vollständig bedeckt (5A, 5B).
  • Wie in 4A für den Fall einer kurzen Unterhose 6 dargestellt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2a, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2a, aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2a im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende a' erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Das Splitterschutzelement 2a kann erfindungsgemäß somit als Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei ein Oberschenkel-Splitterschutzelement für das rechte Bein sowie ein Oberschenkel-Splitterschutzelement für das linke Bein eines Trägers vorgesehen sein.
  • Wie gleichermaßen in 4A für den Fall einer kurzen Unterziehhose sowie in 5A für den Fall einer langen Unterziehhose dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2b aufweisen. Insbesondere kann sich das Splitterschutzelement 2b im Tragezustand über den Bereich der Genitalien b; und/oder der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2b als Genital-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Wie darüber hinaus in 4B (kurze Unterziehhose) sowie in 5B (lange Unterziehhose) dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2c aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2c im Tragezustand sich über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion c bzw. der Genitalien b, insbesondere über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion c, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2c als Anal/Dammregion-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Insbesondere für den Fall, wonach die der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 zugrundeliegende Unterziehhose 6 als langbeinige Unterziehhose ausgebildet ist, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2d, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2d, aufweist. Für diesen Fall kann sich das Splitterschutzelement 2d im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende a'; und/oder des Unterschenkels d, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen bzw. inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2d als Bein-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Im Allgemeinen kann es zudem in Bezug auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2f aufweist. Das Splitterschutzelement 2f kann sich dabei im Tragezustand über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2f als Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2f insbesondere randseitig mit den Splitterschutzelementen 2a bzw. 2d und/oder dem Splitterschutzelement 2b verbunden sein.
  • In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, zudem mindestens ein Splitterschutzelement 2g aufweisen. Dabei kann sich das Splitterschutzelement 2g im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2g als Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Das Splitterschutzelement 2g kann insbesondere randseitig mit dem Splitterschutzelement 2c verbunden sein.
  • Die vorgenannten Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g können erfindungsgemäß sowohl bei der kurz- als auch bei der langbeinigen Unterziehhose vorgesehen sein. Durch die Verwendung der in Rede stehenden Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g kann der Splitterschutz somit insbesondere auf den unteren Rücken- bzw. Bauchbereich erstreckt werden.
  • Die zuvor angeführten Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g sind gleichermaßen in 5A bzw. 5B dargestellt.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 5, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Hierbei kann es sich insbesondere um ein elastisches bzw. reversibel dehnbares weiteres textiles Flächenmaterial handeln, insbesondere wie zuvor definiert. Durch die speziellen Eigenschaften des weiteren textilen Flächenmaterials bzw. der speziellen Anordnung sozusagen entlang des äußeren Beinabschnitts wird die Passform und damit der Tragekomfort der Unterziehhose verbessert, insbesondere im Hinblick auf ein enges Anliegen der Unterhose auf dem Körper des Trägers.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Unterziehhose zudem mit Bauch- bzw. Beinabschlussbündchen versehen sein, wobei diesbezüglich elastische bzw. reversibel dehnbare Materialien zum Einsatz kommen können.
  • Wie zuvor angeführt, kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Konzeption eine gezielte (d.h. insbesondere ortsspezifische) Erhöhung der Splitterschutzfunktion durch zusätzliche Splitterschutzelemente 2 erreicht werden, wobei die zusätzlichen Splitterschutzelemente 2 derart in der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung positioniert werden, dass insbesondere besonders gefährdete Körperbereiche zusätzlich geschützt werden.
  • Insbesondere zu diesem Zweck (d.h. der Aufnahme bzw. Integration weiterer Splitterschutzelemente in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung) kann es vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4a, 4b, insbesondere Aufnahmetasche, aufweist, insbesondere zur Aufnahme mindestens eines lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenen Splitterschutzelements 2a' bzw. 2b (vgl. 4C).
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4a, vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen 4a, aufweist. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung, wie in 4C dargestellt, im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, angeordnet sein bzw. kann die Aufnahmevorrichtung 4a im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels; und/oder der Lende a' erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann die Aufnahmevorrichtung 4a insbesondere als Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein. Hierzu kann die Aufnahmevorrichtung 4a insbesondere randseitig mit der Unterziehhose 6 verbunden, insbesondere vernäht, sein, wobei sich insbesondere im oberen Bereich der Aufnahmevorrichtung 4a eine entsprechende Öffnung zur Aufnahme des zusätzlichen Splitterschutzelementes 2a' befinden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2a', insbesondere zwei Splitterschutzelemente 2a', aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2a' in die Aufnahmevorrichtung 4a, insbesondere Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein bzw. kann das Splitterschutzelement 2a' als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet sein, wie gleichermaßen in 2C schematisch dargestellt. In diesem Zusammenhang erstreckt sich das zusätzliche Splitterschutzelement 2a' im in die Aufnahmetasche 4a eingebrachten Zustand bevorzugt über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels bzw. über dem Bereich der Lende a', bzw. kann das Splitterschutzelement 2a' die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Auf diese Art und Weise kann ein zusätzlicher Splitterschutz für den besonders gefährdeten Bereich des vorderen Oberschenkels bzw. der Lende bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4b aufweist, wie in 4C dargestellt. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung 4b im Tragezustand auf der dem Träger zugewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, angeordnet sein. Die Aufnahmevorrichtung 4b kann im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien b bzw. der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung 4b als Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund, die Splitterschutzeigenschaften für den besonders empfindlichen Bereich der Genitalien bzw. der Anal- und/oder Dammregion im Bedarfsfall zu erhöhen, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2b' aufweist. Hierzu kann das Splitterschutzelement 2b' in die Aufnahmevorrichtung 4b, insbesondere Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein. Zudem kann das Splitterschutzelement 2b' als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Genital-Splitterschutzelement bzw. als Suspensorium ausgebildet sein. Hierzu kann gleichermaßen auf 4C verwiesen werden.
  • Was die zuvor angeführte Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. Unterziehhose 6, insbesondere in Form einer langbeinigen Unterhose, weiterhin anbelangt, so kann es vorgesehen sein, dass die Unterziehhose 6 mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4e, vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen 4e, aufweist (vgl. 5A bzw. 5B).
  • Die Aufnahmevorrichtung 4e kann dabei im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterhose 6, angeordnet sein. Gleichermaßen kann die Aufnahmevorrichtung 4e im Tragezustand sich über den Bereich des Knies bzw. der Kniekehle e, vorzugsweise des Knies, erstrecken, bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung 4e als Knieschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
  • Hierzu kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2e, insbesondere zwei Splitterschutzelemente 2e, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2e sollte dabei in die Aufnahmevorrichtung 4e, insbesondere Knieschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein. In diesem Zusammenhang sollte das Splitterschutzelement 2e als lösbares bzw. herausnehmbares Knie-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein weiterführender Schutz insbesondere des Kniebereich erreicht werden, welcher gleichermaßen adaptiv insbesondere in Bezug auf die zugrundeliegende Gefahrensituation angebracht werden kann (vgl. 5A bzw. 5B).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Schutzbekleidungseinheit 1 ein Unterziehhemd 7 bzw. ein Oberziehhemd 7' (synonym auch als Überziehhemd bezeichnet) umfassen (vgl. 6A bzw. 6B). Gemäß dieser Ausführungsform kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der oberen Extremitäten bzw. des Torsos bzw. des Hals-/Schulterbereichs erstrecken und/oder die oberen Extremitäten bzw. den Torso und/oder den Hals-/Schulterbereich zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts f; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g; des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; der Schulter h; und/oder des Halses l erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Erfindungsgemäß kann somit gleichermaßen ein effektiver Schutz für den Bereich des Oberkörpers mit den oberen Extremitäten erfolgen. Das Unterziehhemd 7 bzw. Oberziehhemd 7' kann erfindungsgemäß gleichermaßen mit der zuvor beschriebenen Unterziehhose 6 kombiniert werden, um auf dieser Basis einen adaptiven (Ganz-)Körpersplitterschutz zu ermöglichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' derart ausgebildet sein, dass sich das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand über den Oberarmbereich bis zu dem Ellenbogenbereich erstreckt. In diesem Zusammenhang kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand oberhalb des Ellenbogenbereichs j enden. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Oberziehhemd bzw. Überziehhemd somit als kurzärmeliges Hemd ausgebildet sein.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform kann sich das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand über den Oberarmbereich, den Ellenbogenbereich und den Unterarmbereich erstrecken. Diesbezüglich kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand oberhalb des Handbereichs n und/oder im Bereich des Handgelenks o enden. Gemäß dieser alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Oberziehhemd bzw. Überziehhemd sozusagen als langärmeliges Hemd ausgebildet sein.
  • Die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', können zudem mindestens ein Splitterschutzelement 2f', aufweisen. Das Splitterschutzelement 2f' kann dabei im Tragezustand sich über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts f erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Das Splitterschutzelement 2f' kann insbesondere als Abdomen- und/oder Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Hierzu kann gleichermaßen auf 6A verwiesen werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2g' aufweist. Dabei kann sich das Splitterschutzelement 2g' im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2g' als Rücken- und/oder Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Diesbezüglich kann auf 6B verwiesen werden.
  • Wie gleichermaßen in 6A und 6B angeführt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2h, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2h, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2h kann im Tragezustand sich über den Bereich des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos, vorzugsweise des seitlichen Torsos, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2h als Torso-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann es, wie in 4A bzw. 4B dargestellt, vorgesehen sein, dass Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2i, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2i, aufweist. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2i im Tragezustand sich über den Bereich des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; und/oder der Schulter h erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2i als Arm-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die vorgenannten Splitterschutzelemente 2h und 2i als gemeinsames Splitterschutzelement und somit insbesondere als Torso/Arm-Splitterschutzelement ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Ellenbogen-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente, aufweisen. Dabei kann das Ellenbogen-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens j erstrecken und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken.
  • Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweisen. Dabei kann das Schulter-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter k erstrecken und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken.
  • Gleichermaßen kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2l, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2l kann dabei im Tragezustand sich über den Bereich des Halses l erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2l als Hals-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Insbesondere für den Fall der zusätzlichen Verwendung einer ballistischen Schutzweste kann der obere Torsobereich, insbesondere der Brust- und/oder obere Rückenbereich, der Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere des Unterziehhemds 7 oder des Oberziehhemds 7', grundsätzlich frei von Splitterschutzelementen 2 sein bzw. kann die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', an den vorgenannten Stellen keine Splitterschutzelemente 2 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 5, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Dabei kann das weitere textile Flächenmaterial 5 im Tragezustand sich über den Bereich des oberen Torsos bzw. über den Bereich des Brustkorbes und/oder des oberen Rückens und/oder der äußeren Hüftregion bzw. der rückseitigen Armregion erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Für das weitere textile Flächenmaterial gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kommen gleichermaßen die zuvor angeführten Materialien in Betracht, welche insbesondere elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet sein können. Hierdurch wird, wie zuvor angeführt, die Passform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 weiterführend verbessert.
  • Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', entsprechende Arm- bzw. Halsbünchen und/oder Bauch- bzw. Hüftbündchen aufweisen, wobei diesbezüglich gleichermaßen elastische Materialien in Betracht kommen, was dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
  • Wie gleichermaßen in 6A und 6B dargestellt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4c, insbesondere Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4c im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet ist. Insbesondere kann die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4c im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens und/oder der Beuge j erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann die Aufnahmevorrichtung 4c als Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenes Splitterschutzelement 2j, insbesondere Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j, insbesondere zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente 2j', aufweist. Insbesondere kann das Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j in die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4 einbringbar sein. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2j als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j ausgebildet sein (vgl. 6A und 6B).
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, wie gleichermaßen in 6A bzw. 6B dargestellt, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4d, insbesondere Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Schulterschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung 4d im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet sein. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung 4d im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter k erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Die Aufnahmevorrichtung 4d kann insbesondere als Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor angeführten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es dabei auch vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenes Splitterschutzelement 2k, insbesondere Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist. Dabei kann das Schulter-Splitterschutzelement 2k in die Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung 4d einbringbar sein. Zudem kann das Splitterschutzelement 2k als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Schulter-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Insbesondere das Oberziehhemd 7' kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung mindestens ein zusätzliches textiles Abdeckmaterial 14 aufweisen. Das Abdeckmaterial 14 kann in diesem Zusammenhang insbesondere auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten Seite angeordnet sein. Das Abdeckmaterial 14 kann dabei flammbeständig ausgebildet sein bzw. über eine entsprechende Tarnung verfügen. Gleichermaßen kann das Abdeckmaterial 14 antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, bzw. biostatische Eigenschaften aufweisen sowie zur weiterführenden Verbesserung des Abtransports von Feuchtigkeit hydrophil ausgebildet sein. Hierzu kann auch auf die noch nachfolgende Definition des Abdeckmaterials 14 verwiesen werden. Eine schematische Darstellung mit der Anordnung des Abdeckmaterials 14 kann 3A bzw. 3B entnommen werden.
  • Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 darüber hinaus anbelangt, so kann diese zusätzliche bzw. ergänzende Splitterschutzvorrichtungen mit entsprechenden Splitterschutzelementen umfassen, welche gleichermaßen zusätzlich an die Schutzbekleidungseinheit 1 angebracht bzw. als Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 gemeinsam mit dieser getragen werden können. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, welche an besonders exponierten bzw. gefährdeten Körperstellen getragen werden können. Hierdurch kann bedarfsweise ein zusätzlich individuell anpassbarer sowie weiterführender Splitterschutz bereitgestellt werden. Im Allgemeinen können die Splitterschutzvorrichtungen entsprechende Splitterschutzelemente 2 aufweisen, insbesondere auf Basis der zuvor definierten textilen Maschenware 3.
  • Bei den in Rede stehenden zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, wie sie beispielhaft in 7A, 7B, 7C und 7D sowie 8 dargestellt sind, kann es sich insbesondere um sogenannte mobile Einheiten handeln, welche sozusagen "am Mann" mitgeführt werden können und im Bedarfsfall zusätzlich zu den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 angelegt bzw. getragen werden können, um einen entsprechenden weiterführenden Splitterschutz zu gewährleisten, beispielsweise bei erhöhtem Gefährdungspotential im Kampfeinsatz oder dergleichen. Den nachfolgend angeführten zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen ist grundsätzlich gemein, dass diese platzsparend verstaut und einfach mitgeführt werden können. Bei Bedarf kann ein schnelles und unkompliziertes An- bzw. Ablegen der zusätzlichen bzw. ergänzenden Splitterschutzvorrichtungen erfolgen. Auf dieser Basis kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 somit mit weiteren modularen Splitterschutzvorrichtungen ausgestattet bzw. ergänzt werden.
  • Insbesondere da die ergänzenden bzw. zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen im Allgemeinen sichtbar getragen werden, können diese insbesondere auf der dem Träger abgewandten Seite mit zusätzlichen textilen Flächenmaterialien 14 ausgerüstet werden (vgl. 3A bzw. 3B). Hierzu kommen beispielsweise textile Flächenmaterialien mit entsprechend flammhemmenden bzw. feuerbeständigen Eigenschaften sowie mit antimikrobiellen bzw. antibakteriellen Eigenschaften und/oder entsprechender Tarnung in Betracht, wobei die in Rede stehenden Materialien gleichermaßen über eine hohe Hydrophilie zur Verbesserung des Abtransports von Feuchtigkeit verfügen können, was den Tragekomfort weiterführend verbessert.
  • In diesem Zusammenhang kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung beispielsweise mindestens einen Splitterschutzkragen 8 (Kragen-Splitterschutzvorrichtung) umfassen, wie in 7A dargestellt. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 im Tragezustand sich über den Bereich des Halses l bzw. der insbesondere oberen Schultern k erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann der Splitterschutzkragen 8 mindestens ein Hals-Splitterschutzelement 2l' aufweisen oder hieraus bestehen. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen beispielsweise eine längliche Form aufweisen. Der Splitterschutzkragen 8 kann auf dieser Basis um den Hals geschlagen werden und den Hals vollumfänglich abdecken. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 gleichermaßen mindestens eine Verschluss- bzw. Fixiereinrichtung aufweisen. Hierdurch kann ein effektiver zusätzlicher Schutz in Bezug auf den Hals/Nacken-Bereich sowie die oberen Schultern bereitgestellt werden.
  • Was den Splitterschutzkragen 8 anbelangt, so gewährleistet dieser im Tragezustand einen weiterführenden Schutz beispielsweise in Ergänzung zu dem zuvor angeführten Hals-Splitterschutzelement 2l des Unterziehhemds 7 bzw. des Oberziehhemds 7'. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 in Ergänzung zu dem Unterziehhemd 7 bzw. dem Oberziehhemd 7' getragen werden. Insbesondere kann der Splitterschutzkragen 8 nach Art eines zusätzlichen Stehkragens getragen werden, wobei ein weiterführender Schutz insbesondere im Hinblick auf die Halsarterie vorliegt. Dabei kann das Anlegen des Splitterschutzkragens 8 dadurch erfolgen, dass der Splitterschutzkragen 8 um den Hals gelegt wird und im vorderen Hals- bzw. Kehlkopfbereich übereinander geschlagen wird und mit der entsprechenden Befestigungs- bzw. Fixierungseinrichtung verschlossen wird. Hierdurch ist im vorderen Halsbereich durch Überlappung der jeweiligen Enden des Splitterschutzkragens 8 ein nochmals weiterführender Splitterschutz gewährleistet. Der Splitterschutzkragen 8 kann weitere Einrichtungen zur Verbesserung der Körperanpassung im Tragezustand aufweisen, wie beispielsweise integrierte Gummi- bzw. Tunnelzüge, um auf diese Weise eine individuelle Anpassung an die Halsweite des Trägers zu ermöglichen. Der Splitterschutzkragen 8 kann zudem insbesondere auf der im Tragezustand dem Körper des Trägers abgewandten Seite mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 14 aufweisen, wobei das textile Flächenmaterial 14 mit beispielsweise einem Flammschutz bzw. einer Tarnung ausgerüstet sein kann.
  • 7B zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung mindestens ein Splitterschutztuch bzw. mindestens einen Splitterschutzschlauch 9 (synonym auch als Tuch- bzw. Schlauchsplitterschutzvorrichtung bezeichnet), insbesondere eine Splitterschutzbandana, umfasst. Diesbezüglich kann sich das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 im Tragezustand sich über den Bereich des Halses l bzw. die insbesondere untere Gesichtspartie m erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 mindestens ein Hals/Gesicht-Splitterschutzelement 2m, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen bzw. hieraus bestehen.
  • Was in diesem Zusammenhang den Splitterschutzschlauch bzw. die Splitterschutzbandana anbelangt, so kann dieser bzw. diese im Tragezustand um den Hals bzw. über das Kinn bis über die Nase als ergänzender Kopfschutz getragen werden, wobei auch die Ohren zumindest teilweise abgedeckt werden können. Insbesondere kann das Splitterschutztuch bzw. den Splitterschutzschlauch 9 im Tragezustand das Gesicht, den Kopfbereich sowie den Hals/Nacken-Bereich bedecken. Insbesondere durch die schlauchartige Ausbildung kann die Bedeckung der vorgenannten Bereiche gezielt eingestellt werden, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob der Träger einen Schutzhelm zum Schutz des Kopfbereichs r trägt, wobei in diesem Fall die Splitterschutzvorrichtung 9, insbesondere die Splitterschutzbandana, derart angelegt werden kann, dass der obere Kopfbereich hiervon nicht bedeckt ist.
  • Für den Fall, dass der Träger keinen Helm bzw. Kopfschutz trägt, kann die Splitterschutzvorrichtung 9, insbesondere die Splitterschutzbalaklava, auch derart getragen werden, dass der Kopf hiervon bedeckt ist.
  • 7C zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung mindestens eine Splitterschutzhaube bzw. mindestens eine Splitterschutzkapuze 9', insbesondere Splitterschutzbalaklava, synonym auch als Splitterschutz-Kapuzenhaube bezeichnet, umfasst. Dabei kann die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' im Tragezustand sich über den Bereich des Halses l und/oder der insbesondere unteren Gesichtspartie m und/oder den Kopf r erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' kann dabei mindestens ein Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutzelement 2m' aufweisen oder hieraus bestehen.
  • Insbesondere für den Fall der Ausbildung als Splitterschutzbalaklava kann somit auch eine entsprechende Bedeckung des (oberen) Kopfbereiches realisiert werden, wobei die Balaklava im Bereich des Gesichtes und insbesondere im Bereich der Augen q eine (Gesichts-)Öffnung aufweisen sollte. Auf diese Weise kann ein effektiver Splitterschutz auch in Bezug auf den Kopfbereich erreicht werden.
  • Das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 einerseits bzw. die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' andererseits können jeweils in Ergänzung mit einer Schutzbrille zum Schutz des Augenbereichs q sowie mit einem Schutzhelm zum (zusätzlichen) Schutz des Kopfbereichs r und/oder des Halsbereichs l getragen werden (vgl. 2 und 7B, 7C).
  • Gleichermaßen kann dem Splitterschutztuch bzw. Splitterschutzschlauch 9 bzw. der Splitterschutzhaube bzw. Splitterschutzkapuze 9' eine Filterfunktion insbesondere gegenüber Staub oder dergleichen zukommen, sofern ein Tragen über den Mund bzw. über die Nase realisiert wird. Aufgrund der guten Luftdurchlässigkeit des zugrundeliegenden Splitterschutzmaterials ist die Atmung auch bei Bedeckung des Mundes im Wesentlichen nicht nachhaltig beeinträchtigt. Somit liegt auch eine gewisse Funktion als Atemfilter hinsichtlich der Entfernung von Staubpartikeln oder dergleichen zu. Zudem können das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 und/oder die Splitterschutzhaube bzw. die Splitterschutzkapuze 9' jeweils in Ergänzung mit einem Augenschutz zum Schutz des Augenbereichs q getragen werden.
  • Bezüglich der Ausbildung des Splitterschutztuches bzw. des Splitterschutzschlauches 9 oder der Splitterschutzhaube bzw. der Splitterschutzkapuze 9' können insbesondere solche textilen Maschenwaren 3 zur Ausbildung des Splitterschutzelementes 2 eingesetzt werden, welche über voneinander verschiedene (Grund-)Flächen bzw. Oberflächen verfügen, wie zuvor angeführt. Zudem kommt grundsätzlich auch die Verwendung von weiteren textilen Flächenmaterialien 5 als Abdeckmaterial in Betracht.
  • Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Genital/Anal-Splitterschutz 10 (Genital/Anal-Splitterschutzvorrichtung) umfassen. Der Genital/Anal-Splitterschutz 10 kann im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien b bzw. der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Der Genital/Anal-Splitterschutz 10 kann in diesem Zusammenhang mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich der Genitalien b; und/oder der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere den Bereich der Genitalien b, erstreckt bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt. Insbesondere kann das Splitterschutzelement in diesem Zusammenhang als Genital- bzw. Anal-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Was den Genital/Anal-Splitterschutz 10 im Allgemeinen anbelangt, so kann dieser insbesondere in Ergänzung zu der zuvor angeführten Unterziehhose 6 anwendungs- bzw. einsatzspezifisch getragen werden, wobei der Genital/Anal-Splitterschutz 10 insbesondere über den in Rede stehenden Unterhosen 6 und insbesondere über einer (Kampfanzugs-)Hose getragen werden kann. Auf diese Weise kann eine Erweiterung der Splitterschutzfunktion im Bereich der Genitalien bzw. des Anal-Bereichs durch zusätzliches Anlegen bzw. Tragen des Genital/Anal-Splitterschutzes 10 erreicht werden. In diesem Zusammenhang kann der Genital/Anal-Splitterschutz 10 entsprechende Befestigungseinrichtungen, beispielsweise in Form von Trage- bzw. Fixierungs- und/oder Umschnallbändern bzw. -gurten oder dergleichen, aufweisen. Auch für den Genital/Anal-Splitterschutz 10 gilt, dass dieser im Allgemeinen kompakt verstaut und auch von daher in einfacher Weise "am Mann" mitgeführt und bei individueller Gefahrensituation angelegt bzw. getragen werden kann. Auf diese Weise resultiert somit ein ergänzender bzw. zusätzlicher Splitterschutz im Hinblick auf den Genital- bzw. Analbereich.
  • Was das dem Genital/Anal-Splitterschutz 10 zugrundeliegende Genital- bzw. Anal-Splitterschutzelement anbelangt, so kann dieses zum einen fest in den Genital/Anal-Splitterschutz integriert sein. Zudem kommt auch der Einsatz von an die bzw. in den Genital/Anal-Splitterschutz 10 an- bzw. einbringbaren Splitterschutzelementen in Betracht, beispielsweise im Zusammenhang mit entsprechenden Aufnahmevorrichtungen.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Knie-Splitterschutz 11 (Knie-Splitterschutzvorrichtung) umfasst. In diesem Zusammenhang kann der Knie-Splitterschutz 11 im Tragezustand sich über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Zudem kann der Knie-Splitterschutz 11 mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Hierzu kann das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich des Knies bzw. der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement als Knie-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 kann zudem mindestens einen Ellenbogen-Splitterschutz 11' umfassen. Der Ellenbogen-Splitterschutz 11' kann im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens j erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann der Ellenbogen-Splitterschutz 11' zudem mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das entsprechende Splitterschutzelement kann sich im Tragezustand über den Bereich des Ellenbogens erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Hierzu kann das Splitterschutzelement als Ellenbogen-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
  • Was den zuvor angeführten Knie-Splitterschutz 11 bzw. Ellenbogen-Splitterschutz 11' anbelangt, so können diese sozusagen als Knieprotektor bzw. Ellenbogenprotektor in Form eines mobilen Elements ausgebildet sein, welches im Anwendungs- bzw. Einsatzfall separat über der Bekleidung getragen werden kann.
  • Wie darüber hinaus in 7D dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zudem mindestens einen Hand-Splitterschutz 12 (Hand-Splitterschutzvorrichtung), insbesondere in Form eines Handschuhs, umfassen. Dabei kann der Hand-Splitterschutz 12 im Tragezustand sich über den Bereich der Hand n erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken.
  • Zudem kann der Hand-Splitterschutz 12 mindestens ein Splitterschutzelement 2n, insbesondere Hand-Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2n kann im Tragezustand sich über den Bereich der Hand n, insbesondere des Handrückens, erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2n als Hand-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Hierdurch ist ein zusätzlicher Splitterschutz in Bezug auf die Hand möglich, welcher in Ergänzung zu den weiteren Splitterschutzelementen im Rahmen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Handgelenk-Splitterschutz 13 (Handgelenk-Splitterschutzvorrichtung) umfassen. Der Handgelenk-Splitterschutz 13 kann im Tragezustand sich über den Bereich der Handgelenke o erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann der Handgelenk-Splitterschutz 13 mindestens ein Splitterschutzelement 2o, insbesondere Handgelenk-Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2o kann im Tragezustand sich über den Bereich des Handgelenks o erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken, wobei das Splitterschutzelement 2o als Handgelenk-Splitterschutzelement ausgebildet sein kann. Dies ist schematisch gleichermaßen in 7D dargestellt. Auf Basis des Handgelenk-Splitterschutzes 13 kann somit ein zusätzlicher Splitterschutz in Bezug auf die Handgelenke mit dem dort oberflächlich verlaufenden Blutgefäßsystem bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es aber gleichermaßen vorgesehen sein, dass der zuvor angeführte Hand-Splitterschutz 12 derart ausgebildet ist, dass sich dieser im Tragezustand mit dem entsprechenden Splitterschutzelement auch über den Bereich der Handgelenke nach Art eines Handschuhs mit Schaft erstreckt.
  • Hinsichtlich der zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen 8, 9 bzw. 9', 10, 11, 11', 12 und 13 kann zudem auf 8 verwiesen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, vorzugsweise das Oberziehhemd 7', der Splitterschutzkragen 8, das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch 9, die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9', der Genital/Anal-Splitterschutz 10, der Knie-Splitterschutz 11, der Hand-Splitterschutz 12 und/oder der Handgelenk-Splitterschutz 13, unabhängig voneinander, mindestens ein Abdeckmaterial 14, bevorzugt in Form eines textilen Flächenmaterials, aufweisen. Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann das Abdeckmaterial 14 im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite angeordnet sein. Gleichermaßen kann das Abdeckmaterial 14 auch beidseitig angeordnet sein.
  • Das Abdeckmaterial 14 kann dabei als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewebe, Gewirke oder Gestricke, ausgebildet sein. Zudem kann das Abdeckmaterial 14 ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 500 g/m2, insbesondere 75 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise 100 g/m2 bis 300 g/m2, aufweisen. Schließlich kann das Abdeckmaterial 14 gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein.
  • Das Abdeckmaterial 14 kann dabei mindestens ein Material, insbesondere in Form eines Garns, eines Zwirns und/oder eines Fadens, aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetat; Triacetat; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern sowie deren Mischungen aufweisen.
  • Was das Abdeckmaterial 14 weiterhin anbelangt, so kann dieses feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet sein. Zudem kann das Abdeckmaterial 14 mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, vorzugsweise Filamentgarns, aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das feuerbeständige bzw. flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Metaaramid, sein. Insbesondere kann der Gehalt an feuerbeständigem bzw. flammbeständigem Material im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Abdeckmaterial 14, liegen. Grundsätzlich kommt auch der Einsatz von Modacryl in Betracht.
  • In diesem Zusammenhang kann das Abdeckmaterial 14 gewissermaßen als Obermaterial fungieren, wobei diesbezüglich spezielle Eigenschaften bereitgestellt werden können, wie die zuvor angeführten feuerbeständigen bzw. flammbeständigen Eigenschaften. Zudem kann das Material optisch individuell gestaltet werden, beispielsweise im Zusammenhang mit der Bereitstellung einer Tarnfunktion. Das Abdeckmaterial kann gleichermaßen antimikrobielle, insbesondere antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Zudem kann das Material zur Bereitstellung eines hohen Tragekomforts hydrophil ausgebildet sein, was den Abtransport von Feuchtigkeit verbessert. Das Abdeckmaterial 14 kann dabei mit den weiteren Materialien bzw. Lagen der Schutzbekleidungseinheit 1 beispielsweise randseitig verbunden sein, beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise Vernähen.
  • In Bezug auf das Abdeckmaterial 14 kann auch auf 3A bzw. 3B verwiesen werden, welche jeweils die zugrundliegende Lagenanordnung unter Einsatz des Abdeckmaterials 14 verdeutlichen. Durch Verwendung des Abdeckmaterials 14 gewissermaßen als Obermaterial kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung unmittelbar als Oberware getragen werden.
  • Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 kann es zudem vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgerüstet ist. Hierzu kann das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig aufgetragenen Klebstoffs an den Splitterschutzelementen 2 und/oder dem weiteren textilen Flächenmaterial 3 und/oder dem Abdeckmaterial 14 fixiert sein.
  • Der mittlere Durchmesser der Adsorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteilchen, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm. Die entsprechenden Teilchengrößen können insbesondere auf Basis der Methode nach ASTM D2862-97/04 bestimmt werden. Zudem können die vorgenannten Größen mit Bestimmungsmethoden auf Basis einer Siebanalyse, auf Basis von Röntgenbeugung, Laserdiffraktometrie oder dergleichen bestimmt werden. Die jeweiligen Bestimmungsmethoden sind dem Fachmann als solche wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
  • Erfindungsgemäß hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Adsorbenspartikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt werden.
  • Was die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle darüber hinaus anbelangt, so kann diese im Allgemeinen erhältlich sein durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß eine Aktivkohle auf Basis eines sehr speziellen Ausgangsmaterials eingesetzt wird: So kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten werden.
  • Was die erfindungsgemäß in besonders bevorzugter Weise eingesetzte Aktivkohle, welche durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials auf Basis organischer Polymere erhalten wird, anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltendes Ionenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, ist.
  • Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt wird. Insbesondere kann die Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) sein.
  • Die eingesetzte Aktivkohle kann dabei grundsätzlich nach bekannten Verfahren des Standes der Technik erhalten werden: Insbesondere werden zu diesem Zweck kugelförmige sulfonierte organische Polymere, insbesondere auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, carbonisiert und anschließend zu der betreffenden Aktivkohle aktiviert, insbesondere wie zuvor angeführt. Für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten kann beispielsweise auf die Druckschriften DE 43 28 219 A1 , DE 43 04 026 A1 , DE 196 00 237 A1 sowie EP 1 918 022 A1 bzw. auf die parallele, zu derselben Patentfamilie gehörende US 7,737,038 B2 verwiesen werden, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende Aktivkohlen sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich bzw. handelsüblich. Insbesondere können Aktivkohlen zum Einsatz kommen, welche beispielsweise von der Blücher GmbH, Erkrath, Deutschland, oder von der AdsorTech GmbH, Premnitz, Deutschland, vertrieben werden.
  • Was die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete bzw. eingesetzte Aktivkohle als solche anbelangt, so werden die vorliegend aufgeführten Parameterangaben bezüglich der zugrundeliegenden Aktivkohle mit genormten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder mit dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt. Insbesondere die Parameterangaben betreffend die Charakterisierung der Porosität der Porengrößenverteilung und andere Adsorptionseigenschaften ergeben sich im Allgemeinen jeweils aus den entsprechenden Stickstoffsorptionsisothermen der betreffenden Aktivkohle bzw. der vermessenen Produkte. Zudem kann die Porenverteilung, insbesondere auch im Hinblick auf den Gehalt an Mikroporen in Bezug auf das Gesamtporenvolumen, auf Basis der DIN 66135-1 bestimmt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle ein weiterführend spezifiziertes Gesamtporenvolumen, insbesondere ein Gesamtporenvolumen nach Gurvich, aufweist, wie im Folgenden angeführt.
  • So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Aktivkohle ein Gesamtporenvolumen, insbesondere ein Gesamtporenvolumen nach Gurvich, im Bereich von 0,3 cm3/g bis 3,8 cm3/g, insbesondere 0,4 cm3/g bis 3,5 cm3/g, vorzugsweise 0,5 cm3/g bis 3 cm3/g, besonders bevorzugt 0,6 cm3/g bis 2,5 cm3/g, ganz besonders bevorzugt 0,7 cm3/g bis 2 cm3/g, aufweist.
  • Was die Bestimmung des Gesamtporenvolumens nach Gurvich anbelangt, so handelt es sich um eine dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich wohlbekannte Mess-/Bestimmungsmethode. Zu weitergehenden Einzelheiten bezüglich der Bestimmung des Gesamtporenvolumens nach Gurvich kann beispielsweise verwiesen werden auf L. Gurvich (1915), J. Phys. Chem. Soc. Russ. 47, 805, sowie auf S. Lowell et al., Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area Pore Size and Density, Kluwer Academic Publishers, Article Technology Series, Seiten 111 ff. Insbesondere kann das Porenvolumen der Aktivkohle auf Basis der Gurvich-Regel gemäß der Formel VP = Wal bestimmt werden, wobei Wa die adsorbierte Menge eines zugrundeliegenden Adsorbats und ρl die Dichte des eingesetzten Adsorbats darstellt (vgl. auch Formel (8.20) gemäß Seite 111, Kapitel 8.4.) von S. Lowell et al.).
  • Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass mindestens 65 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet werden.
  • Insbesondere kann es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein, dass 50 % bis 95 %, insbesondere 60 % bis 90 %, vorzugsweise 70 % bis 85 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet werden.
  • Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass 1 % bis 60 %, insbesondere 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 40 %, bevorzugt 15 % bis 35 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von mehr als 2 nm, insbesondere durch Meso- und/oder Makroporen, gebildet werden.
  • Insbesondere kann die Aktivkohle ein durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm (d.h. ≤ 2 nm) gebildetes Porenvolumen, insbesondere Mikroporenvolumen nach Carbon Black, im Bereich von 0,05 cm3/g bis 2,5 cm3/g, insbesondere 0,15 cm3/g bis 2 cm3/g, vorzugsweise 0,3 cm3/g bis 1,5 cm3/g, aufweist, insbesondere wobei 15 % bis 98 %, insbesondere 25 % bis 95 %, vorzugsweise 35 % bis 90 %, des Gesamtporenvolumens der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikroporen, gebildet werden.
  • Die Bestimmungsmethode nach Carbon Black ist dem Fachmann an sich bekannt, wobei zudem für weitergehende Einzelheiten zur Bestimmung der Porenoberfläche und des Porenvolumens nach Carbon Black beispielsweise verwiesen werden kann auf R. W. Magee, Evaluation of the External Surface Area of Carbon Black by Nitrogen Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division of the American Chem. Soc., October 1994, z. B. referiert in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1, AS1 WinVersion 1.50, Operating Manual, OM, 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, Seiten 71 ff. Insbesondere kann die diesbezügliche Auswertung mittels t-plot-method erfolgen.
  • Zudem kann die Aktivkohle eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 600 m2/g bis 4.000 m2/g, insbesondere 800 m2/g bis 3.500 m2/g, vorzugsweise 1.000 m2/g bis 3.000 m2/g, besonders bevorzugt 1.200 m2/g bis 2.750 m2/g, ganz besonders bevorzugt 1.300 m2/g bis 2.500 m2/g, aufweisen.
  • Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche gemäß BET ist dem Fachmann grundsätzlich als solche bekannt, so dass diesbezüglich keine weitergehenden Einzelheiten ausgeführt zu werden brauchen. Sämtliche BET-Oberflächenangaben beziehen sich auf die Bestimmung gemäß ASTM D6556-04. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zur Bestimmung der BET-Oberfläche – im Allgemeinen und sofern nicht ausdrücklich abweichend angegeben – die so genannte Multi-Point-BET-Bestimmungsmethode (MP-BET) in einem Partialdruckbereich p/p0 von 0,05 bis 0,1 angewendet.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der Bestimmung der BET-Oberfläche bzw. zu der BET-Methode kann auf die vorgenannte ASTM D6556-04 sowie auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort: "BET-Methode", einschließlich der dort referierten Literatur, und auf Winnacker-Küchler (3. Auflage), Band 7, Seiten 93 ff. sowie auf Z. Anal. Chem. 238, Seiten 187 bis 193 (1968), verwiesen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Mikroporen" solche Poren mit Porendurchmessern von weniger als 2 nm, wohingegen der Begriff "Mesoporen" solche Poren mit Porendurchmessern im Bereich von 2 nm (d.h. 2 nm einschließlich) bis 50 nm einschließlich bezeichnet und der Begriff "Makroporen" solche Poren mit Porendurchmessern von mehr als 50 nm (d.h. > 50 nm) bezeichnet.
  • Insbesondere kann die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikroporen, gebildete Oberfläche im Bereich von 400 bis 3.500 m2/g, insbesondere 500 bis 3.000 m2/g, vorzugsweise 600 bis 2.500 m2/g, bevorzugt 700 bis 2.000 m2/g, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern im Bereich von 2 nm bis 50 nm, insbesondere durch Mesoporen, gebildete Oberfläche im Bereich von 200 bis 2.000 m2/g, insbesondere 300 bis 1.900 m2/g, vorzugsweise 400 bis 1.800 m2/g, bevorzugt 500 bis 1.700 m2/g, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Aktivkohle einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 0,1 nm bis 55 nm, insbesondere 0,2 nm bis 50 nm, vorzugsweise 0,5 nm bis 45 nm, bevorzugt 1 nm bis 40 nm, aufweisen.
  • Durch den zweckgerichteten Einsatz eines Adsorptionsmaterials insbesondere in Form von Aktivkohle kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 über den erfindungsgemäß bereitgestellten Splitterschutz hinaus mit adsorptiven Eigenschaften versehen werden, insbesondere im Hinblick auf die Adsorption von biologischen und/oder chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen, so dass hierdurch insgesamt eine Schutzbekleidungseinheit 1 mit mehrfachem Schutz (Splitterschutz und Schutz gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen) bereitgestellt wird.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist zudem die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. sich ergänzenden bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern. Die Splitterschutzelemente erstrecken sich dabei im Tragezustand jeweils über verschiedene bzw. den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche bzw. -abschnitte des Träges bzw. bedecken die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise.
  • Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption wird somit durch den Einsatz spezieller Splitterschutzelemente, welche spezifisch in Bezug auf definierte Körperbereiche bzw. -regionen angeordnet werden, ein sowohl im Hinblick auf den Träger als auch ein auf das jeweils zugrundeliegende Gefahrenpotential abstimmbarer bzw. anpassbarer Splitterschutz bereitgestellt. Dabei basiert die individuelle Anpassbarkeit der Splitterschutzfunktion maßgeblich auf die Bereitstellung bzw. Verwendung körperbereichsspezifischer Splitterschutzelemente und deren gezielte Kombination, wobei in Bezug auf spezielle Körperregionen insbesondere mit hohem Verletzungsrisiko bzw. mit hoher physiologischer Relevanz auch ein mehrfacher bzw. multipler Schutz beispielsweise durch Einsatz zusätzlicher Splitterschutzelemente oder mehrerer Lagen der für die Splitterschutzelemente eingesetzten textilen Maschenware bereitgestellt wird.
  • Dabei werden auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß dem vorliegenden Aspekt insgesamt hochleistungsfähige Splitterschutzelemente insbesondere auf Basis einer speziellen textilen Maschenware eingesetzt, wobei in diesem Zusammenhang Materialien unter Verwendung von mindestens einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, wie zuvor definiert, eingesetzt bzw. verwendet.
  • Gemäß diesem Aspekt ist zudem weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem oder/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene bzw. den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche bzw. -abschnitte des Trägers erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
  • Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung – die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Splitterschutzschlauchs, einer Splitterschutzhaube und/oder einer Splitterschutzkapuze, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes, insbesondere wie jeweils zuvor definiert, zur körperteilspezifischen und/oder körperabschnittsspezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufene und/oder freigesetzte Splitter und/oder zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente und/oder die Splitterschutzvorrichtungen im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen und/oder Splitterschutzvorrichtungen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Trägers erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
  • 1. Untersuchungen zur ballistischen Schutzfunktion bzw. Haltefähigkeit verschiedener Splitterschutzelemente
  • Die ballistische Schutzfunktion bzw. die ballistische Haltefähigkeit der im vorliegenden Untersuchungskomplex getesteten Splitterschutzelemente wird anhand der Ballistikschutzwerte V50, gemessen nach STANAG 2920 (RCC 0,13 g, mit RCC = Right Circular Cylinder), bestimmt. Dabei bedeuten höhere V50-Werte eine bessere ballistische Schutzfunktion bzw. Haltefähigkeit der untersuchten Splitterschutzelemente.
  • Die Splitterschutzelemente liegen dabei jeweils als textile Maschenware vor, wobei zum einen erfindungsgemäß eingesetzte Splitterschutzelemente auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als die Maschenware ausbildendes Material und zum anderen Splitterschutzelemente auf Basis von Para-Aramid als die Maschenware ausbildendes Material (Vergleich) untersucht werden. Die diesbezüglichen eingesetzten Garne weisen für sämtliche untersuchten Splitterschutzelemente einen Titer von etwa 220 dtex auf. Die den Splitterschutzelementen zugrundeliegenden textilen Maschenwaren weisen zudem ein Flächengewicht von jeweils etwa 290 g/m2 auf (pro Lage der textilen Maschenware).
  • In diesem Zusammenhang werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
    • a) In einem ersten Untersuchungskomplex werden die V50-Werte von Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits in Abhängigkeit von der für die jeweiligen Splitterschutzelemente verwendeten Lagenzahl der textilen Maschenware bestimmt.
    • b) In einem zweiten Untersuchungskomplex werden an zweilagigen Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits die entsprechenden V50-Werte nach UV-Bestrahlung der jeweiligen Splitterschutzelemente (nach einer Bestrahlungsdauer von einer Woche) bestimmt.
    • c) Gemäß einem weiterführenden Untersuchungskomplex werden zudem die entsprechenden V50-Werte für zweilagige Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits nach Durchführung von 20 Waschzyklen bei 60 °C in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine und unter Einsatz eines herkömmlichen Waschmittels bestimmt.
    • d) In einem weiteren Untersuchungskomplex werden schließlich die entsprechenden V50-Werte für zweilagige Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits nach einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 70 °C (Behandlungsdauer = 24 h) bestimmt.
  • Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die zu den Versuchen a) bis d) ermittelten Ergebnisse:
    Versuch Lagenanzahl V50 MHWE-PE V50 Para-Aramid
    a) Lagenanzahl 1 > 320 m/s > 170 m/s
    2 > 400 m/s > 210 m/s
    5 > 520 m/s > 390 m/s
    b) UV-Bestrahlung 2 > 380 m/s > 120 m/s
    c) Waschbehandlung 2 > 390 m/s > 140 m/s
    d) Wärmebehandlung 2 > 395 m/s > 200 m/s
  • Die Tabelle zeigt, dass für die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE insgesamt signifikant höhere V50-Werte im Vergleich zu den untersuchten Materialien auf Basis von Para-Aramid erhalten werden. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, dass die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE auch nach entsprechender Behandlung (UV-Bestrahlung, Waschbehandlung sowie Wärmebehandlung) signifikant bessere ballistische Schutzeigenschaften im Vergleich zu den Materialien auf Basis von Para-Aramid aufweisen. Bei den Materialien auf Basis von UHMW-PE treten im Vergleich zu den unbehandelten Materialien zudem nur sehr geringe Änderungen der V50-Werte auf, was die Beständigkeit der Materialien veranschaulicht.
  • Die Untersuchungen zeigen im Ergebnis die verbesserten Eigenschaften von Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE. Insbesondere zeigen die Untersuchungen, dass das den Splitterschutzelementen zugrundeliegende Material auf Basis von UHMW-PE UV-beständig, feuchtigkeitsresistent und zudem auch wärmebeständig ist, so dass auch unter extremen Bedingungen die ballistische Schutzfunktion derartiger Materialien nicht nachhaltig verringert wird.
  • Die Ergebnisse zeigen somit insgesamt die deutlich überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE im Vergleich zu Systemen auf Basis von Para-Aramid.
  • 2. Einfluss von Bindungselementen auf die ballistische Schutzfunktion bzw. Haltefähigkeit der Splitterschutzelemente
  • In einem weiteren Untersuchungsabschnitt wird der Einfluss von Bindungselementen in dem textilen Maschenmaterial, welches zur Ausbildung der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente verwendet wird, untersucht, wobei diesbezüglich einlagige Materialien auf Basis von UHMW-PE herangezogen werden und wobei die Bindungselemente zum einen e) in Form von Flottungen und zum anderen f) in Form von Henkeln in dem Material vorliegen. Zur Bestimmung der ballistischen Schutzfunktion werden die entsprechenden Ballistikschutzwerte V50, gemessen nach STANAG 2920 (RCC 0,13 g), bestimmt.
  • Die nachfolge Tabelle zeigt die gewonnenen Ergebnisse:
    Versuch Lagenanzahl V50
    e) Bindungselement = Flottungen 1 > 380 m/s
    f) Bindungselement = Henkel 1 > 350 m/s
  • Die obigen Ergebnisse veranschaulichen, dass die Verwendung von speziellen textilen Maschenwaren zur Ausbildung der Splitterschutzelemente mit der zusätzlichen Verwendung von Flottungen bzw. Henkeln als Bindungselemente zur einer signifikanten Erhöhung der ballistischen Schutzeigenschaften führt, einhergehend mit entsprechend vergrößerten V50-Werten. Dabei werden besonders gute Ergebnisse erreicht, wenn die Bindungselemente in Form von Flottungen vorliegen.
  • 3. Tragephysiologische Eigenschaften der Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE:
  • Eine weiterführende Prüfung bzw. Untersuchung an erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelementen (einlagig) auf Basis von UHMW-PE bestätigt, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente insgesamt auch über herausragende tragephysiologische Eigenschaften verfügen. So weist die textile Maschenware bzw. das hieraus resultierende Splitterschutzelement eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 von mehr als 300 cfm auf. Zudem weist das Material gemäß TEGEWA-Test eine Hydrophilität gemäß der Note 5 auf, was damit einhergeht, dass das Material imstande ist, Schweiß bzw. Feuchtigkeit auch über eine lange Tragedauer aufzunehmen, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Zudem verdeutlicht der angegebene Wert, dass das Material in effektiver Weise imstande ist, Feuchtigkeit bzw. Körperschweiß vom Träger abzuführen. Das untersuchte Material weist zudem einen Ret-Wert gemäß DIN EN 31092 von etwa 4,39 m2·Pa/W auf. Zudem ist das Material antimikrobiell bzw. biostatisch gemäß ASTM E-2149-10 und schweißecht gemäß DIN EN ISO 105-E04. Das Material zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass es zumindest im Wesentlichen inert gegenüber Ammoniak bzw. Urin ist. Zudem weist das Material eine sehr gute Waschbarkeit auf. So sind keine signifikanten Veränderungen der Materialeigenschaften auch nach 20 Waschzyklen in einer Haushaltswaschmaschine bei einer Waschtemperatur von 60 °C zu beobachten. Das Material zeichnet sich zudem durch eine kurze Trocknungszeit aus, wonach nämlich eine vollständige Trocknung in einem Zeitraum von 5 Stunden bei einer Feuchtesättigung von 100 % ermittelt werden kann. Das den Splitterschutzelementen zugrundeliegende Material auf Basis von UHMW-PE ist zudem ÖKOTEXzertifiziert und kann diesbezüglich der Produktklasse II zugeordnet werden, welche Produkte mit direktem Hautkontakt betrifft.
  • Im Gegensatz zu ballistischen Schutzpaketen des Standes der Technik, die in wasserundurchlässigen Folien eingeschweißt werden, wodurch es im Anwendungs- bzw. Tragezustand zu einer hohen Temperaturentwicklung sowie zur Schweißbildung und zum Schweißrinnen kommt, unterstützen die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE auch bei multiplem Lagenaufbau die physiologischen Eigenschaften und damit den Tragekomfort – insbesondere auch bedingt durch die Luftdurchlässigkeit und Hydrophilie der erfindungsgemäß verwendeten Materialien.
  • Bei Verwendung von Materialien auf Basis von UHMW-PE wird eine Temperaturerhöhung des Trägers signifikant verzögert bzw. verringert, wobei zudem entstehender Schweiß von dem Material aufgenommen werden kann. Im Allgemeinen wird hierdurch ein Hitzestau vermieden, zumal das erfindungsgemäß verwendete Material eine kühle Haptik aufweist.
  • 4. Untersuchung der Flammfestigkeit eines erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelements
  • Gemäß einer ersten Testserie wird ein erfindungsgemäß verwendetes Splitterschutzelement auf Basis von UHMW-PE, auf welchem eine textile Abdeckschicht auf Basis eines feuerbeständigen Materials aufgebracht ist, einer Flammfestigkeitsuntersuchung unterzogen, wobei diesbezüglich nach der DIN EN ISO 15025: 2002 verfahren wird. Dabei weist der zugrundeliegende Lagenaufbau aus Splitterschutz einerseits und Abdeckmaterial andererseits eine hohe Hitze- bzw. Flammbeständigkeit auch nach 10 Sekunden Direktbeflammung auf. Das UHMW-PE-Material zeigt dabei lediglich eine leichte oberflächliche Verfärbung. Es liegt kein Schmelzen, kein Tropfen, keine Lochbildung oder Brennen des Materials vor.
  • In einer zweiten Testserie wird ein einlagiges Splitterschutzelement auf Flammbeständigkeit untersucht, wobei diesbezüglich eine textile Maschenware eingesetzt wird, welche auf einer Seite bzw. auf einer (Haupt-)Fläche vorrangig ein Garnsystem auf Basis von UHMW-PE aufweist, während auf der dieser Seite gegenüberliegenden (Haupt-)Fläche ein Garn bzw. eine Faserart auf Basis eines Meta-Aramids eingesetzt ist. Das entsprechende Material kann insbesondere auf einer Rundstrickmaschine hergestellt sein. Vor durchgeführter Beflammung gemäß der oben angeführten Norm weist das zugrundeliegende Material einen V50-Wert von etwa 290 m/s auf. Nach durchgeführter Beflammung der (Haupt-)Fläche des Materials, welche vorrangig das Meta-Aramid aufweist, kann ein V50-Wert von 275 m/s ermittelt werden. Somit weist das Material eine gute Flammbeständigkeit bei gleichzeitig hoher ballistischer Schutzfunktion auf.
  • Die angeführten Untersuchungen belegen insgesamt, dass auf Basis der erfindungsgemäßen Verwendung spezieller Splitterschutzelemente mit einer textilen Maschenware, welche ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht enthält bzw. hieraus gebildet ist, besonders gute ballistische Schutzeigenschaften der damit hergestellten Schutzbekleidungseinheit resultieren, wobei diesbezüglich auch eine hohe Beständigkeit der eingesetzten Materialien vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzbekleidungseinheit
    2
    Splitterschutzelement
    2a
    Oberschenkel-Splitterschutzelement
    2a'
    lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement
    2b
    Genital-Splitterschutzelement
    2b'
    lösbares Genital-Splitterschutzelement
    2c
    Anal/Dammregion-Splitterschutzelement
    2d
    Bein-Splitterschutzelement
    2e
    lösbares Knie-Splitterschutzelement
    2f
    Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzvorrichtung (Unterziehhose)
    2f'
    Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd)
    2g
    Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterziehhose)
    2g'
    Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd)
    2h
    Torso-Splitterschutzelement
    2i
    Arm-Splitterschutzelement
    2j
    lösbares Ellenbogen-Splitterschutzelement
    2k
    lösbares Schulter-Splitterschutzelement
    2l
    Hals-Splitterschutzelement
    2l'
    Splitterschutzelement (Splitterschutzkragen)
    2m
    Hals/Gesicht-Splitterschutzelement
    2m'
    Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutzelement
    2n
    Hand-Splitterschutzelement
    2o
    Handgelenk-Splitterschutzelement
    3
    textile Maschenware
    3a
    Masche
    3b
    Bindungselement
    4
    Aufnahmevorrichtung
    4a
    Oberschenkelschutz-Aufnahmeschutzvorrichtung
    4b
    Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung
    4c
    Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung
    4d
    Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung
    4e
    Knieschutz-Aufnahmevorrichtung
    5
    weiteres textiles Flächenmaterial
    6
    Unterziehhose
    7
    Unterziehhemd
    7'
    Oberziehhemd
    8
    Splitterschutzkragen
    9
    Splitterschutztuch bzw. Splitterschutzschlauch
    9'
    Splitterschutzhaube bzw. Splitterschutzkapuze
    10
    Genital/Anal-Splitterschutz
    11
    Knie-Splitterschutz
    11'
    Ellenbogen-Splitterschutz
    12
    Hand-Splitterschutz
    13
    Handgelenk-Splitterschutz
    14
    Abdeckmaterial
    a
    Bereich des Oberschenkels
    a'
    Bereich der Lende
    b
    Bereich der Genitalien
    c
    Anal- und/oder Dammbereich
    d
    Bereich des Unterschenkels
    e
    Bereich des Knies und/oder der Kniekehle
    f
    Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts
    g
    Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens
    h
    Bereich des Torsos
    i
    Bereich des Ober- und/oder Unterarms
    j
    Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens
    k
    Bereich der Schulter
    l
    Bereich des Halses
    m
    Bereich der insbesondere unteren Gesichtspartie
    n
    Bereich der Hand
    o
    Bereich des Handgelenks
    p
    Bereich des Brustkorbes
    q
    Bereich der Augen
    r
    Bereich des Kopfes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3034547 C2 [0029]
    • WO 99/37969 A1 [0030]
    • DE 19802242 A1 [0030]
    • EP 1058808 A1 [0030]
    • US 6656570 B1 [0030]
    • DE 4328219 A1 [0230]
    • DE 4304026 A1 [0230]
    • DE 19600237 A1 [0230]
    • EP 1918022 A1 [0230]
    • US 7737038 B2 [0230]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 9237 [0120]
    • ASTM E 96 [0121]
    • McCullough et al. "A comparison of standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics" in Meas. Sci. Technol. [Measurements Science and Technology] 14, 1402–1408, August 2003 [0121]
    • DIN EN 31 092:1993 [0122]
    • Norm ISO 11092 [0122]
    • ASTM E-2149-C [0125]
    • DIN EN ISO 105-E04 [0125]
    • ASTM D2862-97/04 [0224]
    • DIN 66135-1 [0232]
    • L. Gurvich (1915), J. Phys. Chem. Soc. Russ. 47, 805 [0235]
    • S. Lowell et al., Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area Pore Size and Density, Kluwer Academic Publishers, Article Technology Series, Seiten 111 ff [0235]
    • Formel (8.20) gemäß Seite 111, Kapitel 8.4.) von S. Lowell et al. [0235]
    • R. W. Magee, Evaluation of the External Surface Area of Carbon Black by Nitrogen Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division of the American Chem. Soc., October 1994, z. B. referiert in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1, AS1 WinVersion 1.50, Operating Manual, OM, 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, Seiten 71 ff [0240]
    • ASTM D6556-04 [0242]
    • ASTM D6556-04 [0243]
    • Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort: "BET-Methode", einschließlich der dort referierten Literatur, und auf Winnacker-Küchler (3. Auflage), Band 7, Seiten 93 ff [0243]
    • Z. Anal. Chem. 238, Seiten 187 bis 193 (1968) [0243]
    • DIN EN ISO 9237 [0266]
    • DIN EN 31092 [0266]
    • ASTM E-2149-10 [0266]
    • DIN EN ISO 105-E04 [0266]
    • DIN EN ISO 15025: 2002 [0269]

Claims (23)

  1. Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente (2), bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s aufweisen.
  2. Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware (3) aufweisen und/oder als textile Maschenware (3) ausgebildet sind und/oder aus einer textilen Maschenware (3) bestehen, insbesondere wobei die Maschenware (3) eine Vielzahl von Maschen (3a) einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements (3b) andererseits aufweist.
  3. Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware (3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, aufweisen und/oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, als textile Maschenware (3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sind, insbesondere wobei die Maschenware (3), insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist.
  4. Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, insbesondere Schutzbekleidungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente (2), bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware (3) aufweisen und/oder als textile Maschenware (3) ausgebildet sind, wobei die textile Maschenware (3) eine Vielzahl von Maschen (3a) einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements (3b) andererseits aufweisen.
  5. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 200 m/s, insbesondere mindestens 225 m/s, vorzugsweise mindestens 250 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindestens 300 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 350 m/s, aufweisen; und/oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, im Bereich von 180 m/s bis 800 m/s, insbesondere 200 m/s bis 750 m/s, vorzugsweise 225 m/s bis 700 m/s, bevorzugt 250 m/s bis 650 m/s, besonders bevorzugt 275 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt 300 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt 325 m/s bis 525 m/s, wiederum weiter bevorzugt 350 m/s bis 525 m/s, aufweisen.
  6. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist, insbesondere wobei die textile Maschenware (3), insbesondere in Form eines Gestrickes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist und/oder wobei die Maschenware (3) eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)-Maschenbindung aufweist; und/oder wobei das Bindungselement (3b) ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung), und/oder wobei das Bindungselement (3b) in Form eines Henkels und/oder einer Flottung (Flottierung) ausgebildet ist.
  7. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Filamentgarn, vorliegt, insbesondere zur Ausbildung und/oder als Bestandteil der textilen Maschenware (3) der jeweiligen Splitterschutzelemente (2), vorzugsweise zur Ausbildung der Maschen (3a) und/oder der Bindungselemente (3b), bevorzugt der Maschen (3a) und Bindungselemente (3b), der textilen Maschenware (3) der jeweiligen Splitterschutzelemente (2), und/oder wobei die Maschen (3a) und/oder die Bindungselemente (3b), unabhängig voneinander, jeweils aus einem Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Filamentgarn, gebildet werden oder wobei die Maschen (3a) und/oder die Bindungselemente (3b), unabhängig voneinander, jeweils aus mindestens zwei Garnen und/oder mindestens zwei Zwirnen und/oder mindestens zwei Fäden, vorzugsweise Filamentgarnen, gebildet sind; insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Mehrzahl an (Einzel-)Filamenten aufweist, insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier (Einzel-)Filamente und bis zu 800 (Einzel-)Filamente, aufweist oder hieraus besteht und/oder insbesondere wobei die (Einzel-)Filamente, unabhängig voneinander, jeweils einen Durchmesser im Bereich von 5 µm bis 50 µm, insbesondere 6 µm bis 40 µm, vorzugsweise 8 µm bis 30 µm, bevorzugt 10 µm bis 25 µm, aufweisen; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gedreht ist, insbesondere mit einer Garn-, Zwirn- und/oder Fadendrehung im Bereich von 50 T/m bis 180 T/m (Drehungen pro Meter), vorzugsweise 60 T/m bis 150 T/m, vorzugsweise 70 T/m bis 125 T/m, bevorzugt 75 T/m bis 110 T/m; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Titer im Bereich von 50 bis 500 dtex, insbesondere 75 bis 450 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, bevorzugt 110 bis 300 dtex, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Durchmesser im Bereich von 4 µm bis 250 µm, insbesondere 6 µm bis 200 µm, vorzugsweise 8 µm bis 150 µm, bevorzugt 10 µm bis 100 µm, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Zugfestigkeit im Bereich von 2 N/tex bis 8 N/tex, insbesondere 2,5 N/tex bis 6 N/tex, vorzugsweise 3 N/tex bis 5 N/tex, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 N/tex bis 300 N/tex, insbesondere 75 N/tex bis 250 N/tex, vorzugsweise 100 N/tex bis 200 N/tex, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Bruchdehnung im Bereich von 0,5 % bis 10 %, insbesondere 1 % bis 8 %, vorzugsweise 1,5 % bis 6 %, bevorzugt 2 % bis 5 %, besonders bevorzugt 3 % bis 4 %, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Dichte im Bereich von 800 kg/m3 bis 1.200 kg/m3, insbesondere 800 kg/m3 bis 1.200 kg/m3, vorzugsweise 850 kg/m3 bis 1.100 kg/m3, bevorzugt 900 kg/m3 bis 1.050 kg/m3, besonders bevorzugt 950 kg/m3 bis 1.000 kg/m3, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität im Bereich von 70 % bis 95 %, insbesondere 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 85 %, aufweist; und/oder insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität von höchstens 95 %, insbesondere höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 85 %, aufweist.
  8. Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 7, wobei die textile Maschenware (3) mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, ausgerüstet ist und/oder wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Filament, ausgerüstet ist, insbesondere zur Ausbildung antimikrobieller und/oder biostatischer, elastischer, hydrophiler, feuerbeständiger und/oder flammbeständiger Eigenschaften; insbesondere wobei das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden oder das Filament, ausgewählt ist aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen, Elastan, Modacryl, Aramid, insbesondere Metaaramid, und deren Mischungen und/oder wobei der Gehalt an von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenem Material, insbesondere in Form des Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens oder Filaments, im Bereich von 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die textile Maschenware (3), liegt; und/oder insbesondere wobei die textile Maschenware (3) mit dem von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, zur Ausbildung voneinander verschiedener (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen der textilen Maschenware (3) ausgerüstet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) voneinander verschiedene (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen aufweist, insbesondere wobei die textile Maschenware (3) das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Innenfläche der textilen Maschenware (3) aufweist und/oder insbesondere wobei die textile Maschenware (3) das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere Meta-Aramid, zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder der auf der Außenfläche der textilen Maschenware (3) aufweist.
  9. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) als zweidimensionales textiles Flächenmaterial ausgebildet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) ein Flächengewicht im Bereich von 75 g/m2 bis 700 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise 125 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware (3) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ausgebildet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) eine Luftdurchlässigkeit, bestimmt nach DIN ISO 9237, von mindestens 1.000 l/m2·min, vorzugsweise mindestens 2.000 l/m2·min, bevorzugt mindestens 3.000 l/m2·min, besonders bevorzugt mindestens 4.000 l/m2·min, ganz besonders bevorzugt mindestens 5.000 l/m2·min, aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware (3) eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 50 mm, insbesondere 0,1 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware (3) auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder der Innenfläche der textilen Maschenware (3) und/oder auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der auf der Außenfläche rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist, insbesondere wobei die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind; und/oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, eine Lage der textilen Maschenware 3 aufweisen oder hieraus bestehen oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, eine Mehrzahl an Lagen der textilen Maschenware (3), insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Lagen der textilen Maschenware (3), aufweisen, insbesondere wobei die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware (3) stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind; insbesondere wobei die Lagen der textilen Maschenware (3) insbesondere randseitig und/oder linienförmig entlang der (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind; und/oder insbesondere wobei zumindest zwei insbesondere aufeinanderfolgende Lagen der textilen Maschenware (3), bezogen auf die (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen und/oder bezogen auf die Ausrichtung der der Maschenware (3) zugrundeliegenden Maschen und/oder bezogen auf die rippenförmigen Erhebungen der jeweiligen Lagen der Maschenware (3), zueinander verdreht ausgerichtet und/oder angeordnet sind, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 45° bis 90°, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 90°.
  10. Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, insbesondere fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit (1) sind, insbesondere wobei die Splitterschutzelemente (2) fest und/oder dauerhaft (permanent) mit der Schutzbekleidungseinheit (1) verbunden sind; und/oder wobei die Splitterschutzelemente (2) eine insbesondere einlagige und/oder insbesondere einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1) ausbilden.
  11. Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1) verbunden sind, insbesondere wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, in Aufnahmevorrichtungen (4), insbesondere Aufnahmetaschen, der Schutzbekleidungseinheit (1) einbringbar sind.
  12. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5) aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) mit den Splitterschutzelementen (2) eine insbesondere einlagige und/oder einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1) ausbildet und/oder insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) insbesondere jeweils randseitig, vorzugsweise randseitig überlappend, mit den Splitterschutzelementen (2) verbunden, insbesondere vernäht, ist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und/oder wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewirke oder Gestricke, ausgebildet ist und/oder wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 800 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 500 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 300 g/m2, bevorzugt 90 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
  13. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) als Unterwäsche und/oder als Oberwäsche ausgebildet ist und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) Unterwäsche und/oder als Oberwäsche umfasst; und/oder wobei sich die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; der Lende (a'); der Genitalien (b); der Anal- und/oder Dammregion (c); des Unterschenkels (d), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle (e); des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f); des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g); des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge und/oder des Ellenbogens (j); der Schulter (k); des Halses (l); der insbesondere unteren Gesichtspartie (m); der Hand (n), insbesondere des Handrückens; und/oder des Handgelenks (o) erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand der Schutzbekleidungseinheit (1) zumindest teilweise bedecken und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand angeordnet sind.
  14. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) eine Unterziehhose (6) umfasst, insbesondere wobei die Unterziehhose (6) im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der unteren Extremitäten erstreckt und/oder die unteren Extremitäten zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Unterziehhose (6) im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Torsos und/oder des unteren Abdomens erstreckt und/oder den unteren Torso und/oder das untere Abdomen zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2a), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2a), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a) im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende (a') erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2a) als Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2b) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2b) im Tragezustand über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2b) als Genital-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2c) aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2c) im Tragezustand sich über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion (c) und/oder der Genitalien (b), insbesondere über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion (c), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2c) als Anal/Dammregion-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2d), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2d), aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2d) im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende (a'); und/oder des Unterschenkels (d), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2d) als Bein-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2f) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2f) im Tragezustand über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2f) als Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2g) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2g) im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2g) als Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
  15. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5), insbesondere wie in Anspruch 12 definiert, aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) im Tragezustand über den Bereich des äußeren Oberschenkels und/oder des äußeren Knies und/oder des äußeren Unterschenkels erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4), insbesondere Aufnahmetasche, aufweist, insbesondere zur Aufnahme mindestens eines lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (2), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenen Splitterschutzelements (2); und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4a), vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen (4a) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere der Unterziehhose (6), angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels; und/oder der Lende (a') erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) als Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenes Splitterschutzelement (2a'), insbesondere zwei Splitterschutzelemente (2a'), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a') in die Aufnahmevorrichtung (4a), insbesondere Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a') als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4b) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) im Tragezustand auf der dem Träger zugewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere die Unterziehhose (6), angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) als Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere der Unterziehhose (6), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenes Splitterschutzelement (2b') aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2b') in die Aufnahmevorrichtung (4b), insbesondere Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2b') als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Genital-Splitterschutzelement und/oder Suspensorium ausgebildet ist.
  16. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) ein Unterziehhemd (7) und/oder ein Oberziehhemd (7') umfasst, insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der oberen Extremitäten und/oder des Torsos und/oder des Hals-/Schulterbereichs erstreckt und/oder die oberen Extremitäten und/oder den Torso und/oder den Hals-/Schulterbereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f); des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g); des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge (j) und/oder des Ellenbogens; der Schulter (h); und/oder des Halses (l) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2f'), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2f') im Tragezustand sich über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2f') als Abdomen- und/oder Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2g') aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2g') im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2g') als Rücken- und/oder Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2h), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2h), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2h) im Tragezustand sich über den Bereich des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos, vorzugsweise des seitlichen Torsos, erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2h) als Torso-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2i), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2i), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2i) im Tragezustand sich über den Bereich des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge und/oder des Ellenbogens (j); und/oder der Schulter (h) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2i) als Arm-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Ellenbogen-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Ellenbogen-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Schulter-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter (k) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2l), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2l) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (l) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2l) als Hals-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
  17. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5), insbesondere wie in Anspruch 12 definiert, aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) im Tragezustand sich über den Bereich des oberen Torsos und/oder über den Bereich des Brustkorbs und/oder des oberen Rückens und/oder der äußeren Hüftregion und/oder der rückseitigen Armregion erstreckt und/oder die vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4c), insbesondere Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist, insbesondere wobei die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung (4c) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung (4c) im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens und/oder der Beuge (j) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4c) als Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1) verbundenes Splitterschutzelement (2j), insbesondere Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j), insbesondere zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente (2j'), aufweist, insbesondere wobei das Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j) in die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung (4) einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2j) als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j) ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4d), insbesondere Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Schulterschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter (k) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) als Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1) verbundenes Splitterschutzelement (2k), insbesondere Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Schulter-Splitterschutzelement (2k) in die Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung (4d) einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2k) als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Schulter-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
  18. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Splitterschutzkragen (8) umfasst, insbesondere wobei der Splitterschutzkragen (8) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (l) und/oder der insbesondere oberen Schultern (k) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Splitterschutzkragen (8) mindestens ein Hals-Splitterschutzelement (2l') aufweist oder hieraus besteht; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens ein Splitterschutztuch und/oder mindestens einen Splitterschutzschlauch (9), insbesondere Splitterschutzbandana, umfasst, insbesondere wobei das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (l) und/oder die insbesondere untere Gesichtspartie (m) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9) mindestens ein Hals/Gesicht-Splitterschutzelement (2m) aufweist oder hieraus besteht; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens eine Splitterschutzhaube und/oder mindestens eine Splitterschutzkapuze (9'), insbesondere Splitterschutzbalaklava, umfasst, insbesondere wobei die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze (9') im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (l) und/oder die insbesondere untere Gesichtspartie (m) und/oder den Kopf (r) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze (9') mindestens ein Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutzelement (2m') aufweist oder hieraus besteht; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Genital/Anal-Splitterschutz (10) umfasst, insbesondere wobei der Genital/Anal-Splitterschutz (10) im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Knie-Splitterschutz (11) umfasst, insbesondere wobei der Knie-Splitterschutz (11) im Tragezustand sich über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Knie-Splitterschutz (11) mindestens ein Splitterschutzelement aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle (d) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement als Knie-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Ellenbogen-Splitterschutz (11') umfasst, insbesondere wobei der Ellenbogen-Splitterschutz (11') im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Ellenbogen-Splitterschutz (11') mindestens ein Splitterschutzelement aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement als Ellenbogen-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Hand-Splitterschutz (12) umfasst, insbesondere wobei der Hand-Splitterschutz (12) im Tragezustand sich über den Bereich der Hand (n) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Hand-Splitterschutz (12) mindestens ein Splitterschutzelement (2n), insbesondere Hand-Splitterschutzelement, aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2n) im Tragezustand über den Bereich der Hand (n), insbesondere des Handrückens, erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2n) als Hand-Splitterschutzelement ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens einen Handgelenk-Splitterschutz (13) umfasst, insbesondere wobei der Handgelenk-Splitterschutz (13) im Tragezustand sich über den Bereich der Handgelenke (o) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Handgelenk-Splitterschutz (13) mindestens ein Splitterschutzelement (2o), insbesondere Handgelenk-Splitterschutzelement, aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2o) im Tragezustand über den Bereich des Handgelenks (o) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2o) als Handgelenk-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
  19. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1), vorzugsweise das Oberziehhemd (7'), der Splitterschutzkragen (8), das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9), die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzhaube (9'), der Genital/Anal-Splitterschutz (10), der Knie-Splitterschutz (11), der Hand-Splitterschutz (12) und/oder der Handgelenk-Splitterschutz (13), unabhängig voneinander, mindestens ein Abdeckmaterial (14), bevorzugt in Form eines textilen Flächenmaterials, aufweist, insbesondere wobei das Abdeckmaterial (14) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite angeordnet ist; insbesondere wobei das Abdeckmaterial (14) als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewebe, Gewirke oder Gestricke, ausgebildet ist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 500 g/m2, insbesondere 75 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise 100 g/m2 bis 300 g/m2, aufweist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist; und/oder insbesondere wobei das Abdeckmaterial (14) feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet ist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirnd und/oder Fadens, vorzugsweise Filamentgarns, aufweist, insbesondere wobei das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Meta-Aramid, ist und/oder wobei der Gehalt an feuerbeständigem und/oder flammbeständigem Material im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Abdeckmaterial (14), liegt.
  20. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgerüstet ist, insbesondere wobei das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig aufgetragenen Klebstoffs an den Splitterschutzelementen (2) und/oder dem weiteren textilen Flächenmaterial (3) und/oder dem Abdeckmaterial (14) fixiert ist.
  21. Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer komplementären und/oder sich ergänzenden und/oder individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
  22. Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
  23. Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Splitterschutzschlauchs, einer Splitterschutzhaube und/oder eines Splitterschutztuchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes, insbesondere wie jeweils zuvor definiert, zur körperteilspezifischen und/oder körperabschnittsspezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern und/oder zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente und/oder die Splitterschutzvorrichtung im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder über den jeweiligen Splitterschutzelementen und/oder Splitterschutzvorrichtungen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
DE102014110791.8A 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung Ceased DE102014110791A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110791.8A DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
US15/324,333 US20170176146A1 (en) 2014-07-11 2015-04-17 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment
PCT/EP2015/058379 WO2016005066A1 (de) 2014-07-11 2015-04-17 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
EP15717164.6A EP3132227B1 (de) 2014-07-11 2015-04-17 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
ES15717164.6T ES2691221T3 (es) 2014-07-11 2015-04-17 Unidad de vestimenta de protección con equipo de protección contra metralla preferiblemente textil
RS20181231A RS57879B1 (sr) 2014-07-11 2015-04-17 Jedinica zaštitne odeće sa poželjno tekstilnom opremom za zaštitu od gelera
PL15717164T PL3132227T3 (pl) 2014-07-11 2015-04-17 Jednostka odzieży ochronnej z korzystnie tekstylnym wyposażeniem ochrony przed odłamkami
DK15717164.6T DK3132227T3 (en) 2014-07-11 2015-04-17 PROTECTIVE CLOTHING UNIT WITH PRIOR TEXTILE FRAGMENT PROTECTION EQUIPMENT.
PT15717164T PT3132227T (pt) 2014-07-11 2015-04-17 Unidade de vestuário de proteção compreendendo preferencialmente um equipamento têxtil de proteção contra fragmentos
US16/515,360 US11953292B2 (en) 2014-07-11 2019-07-18 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010246 2014-07-11
DE102014010246.7 2014-07-11
DE102014010321.8 2014-07-14
DE102014010321 2014-07-14
DE102014110791.8A DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110791A1 true DE102014110791A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53782811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110791.8A Ceased DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE202014103530.3U Active DE202014103530U1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103530.3U Active DE202014103530U1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20170176146A1 (de)
EP (1) EP3132227B1 (de)
DE (2) DE102014110791A1 (de)
DK (1) DK3132227T3 (de)
ES (1) ES2691221T3 (de)
PL (1) PL3132227T3 (de)
PT (1) PT3132227T (de)
RS (1) RS57879B1 (de)
WO (1) WO2016005066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006394A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Type-X Ug Flexible schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung
EP3731939B1 (de) 2017-12-26 2022-04-06 Paul Boye Technologies Verbesserte nrbc-schutzkleidungsstück

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010687U1 (de) 2014-07-28 2016-05-18 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE102015008810B4 (de) * 2015-07-03 2024-05-02 BLüCHER GMBH Textiles ballistisches Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und Stoßschutzfunktion
DE102016101215A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 BLüCHER GMBH Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle und auf diese Weise hergestellte Aktivkohle sowie deren Verwendung
DE102016101453A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück
DE102017102975B4 (de) 2016-02-17 2022-03-10 BLüCHER GMBH Ballistische Schutzoberbekleidung und ballistische Schutzbekleidungseinheit
US10864058B2 (en) 2018-03-28 2020-12-15 Parasol Medical, Llc Antimicrobial treatment for a surgical headlamp system
US11168416B2 (en) 2018-05-02 2021-11-09 Fabdesigns, Inc. System and method for knitting shoe uppers
US11828009B2 (en) 2018-05-16 2023-11-28 Fabdesigns, Inc. System and method of unspooling a material into a textile machine
US11186930B2 (en) 2018-05-17 2021-11-30 Fabdesigns, Inc. System and method for knitting shoe uppers
US11401638B2 (en) 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine
US20200071540A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 Parasol Medical LLC Antimicrobial coating applied to protective body equipment such as helmets, shoulder pads, and elbow pads
TWI692777B (zh) * 2018-11-16 2020-05-01 長庚醫療財團法人高雄長庚紀念醫院 智能化急性腎損傷藥物警示系統
US11846047B2 (en) * 2018-12-17 2023-12-19 Teijin Limited Cloth and protective product
GB2578656B (en) * 2019-03-06 2021-06-16 Rheon Labs Ltd Anatomical protective items
DE102019119503A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Texlock Gmbh Bekleidungsstück, insbesondere Regenschutzbekleidung
ES2946457T3 (es) * 2019-09-03 2023-07-19 Bluecher Gmbh Artículo protector en forma de prenda de protección con propiedades de protección frente a esquirlas, pinchazos y/o cortes, comprendiendo o consistiendo el artículo protector en al menos un material textil plano con propiedades de protección frente a esquirlas, pinchazos y/o cortes
CN110926267A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 凯诗雷(上海)新材料有限公司 一种单兵防护骨架的制造方法
DE202020101273U1 (de) * 2020-02-21 2021-05-28 Blücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulare Schutzbekleidungseinheit sowie deren Verwendung
IT202000010441A1 (it) * 2020-05-08 2021-11-08 Cifra Spa Indumento tessile con maschera facciale integrata e relativo processo di produzione
CN111455540B (zh) * 2020-05-17 2021-08-13 北京鑫源荣海装备科技有限公司 一种亲肤轻质高强度的面料及其制备工艺
IT202000018718A1 (it) * 2020-07-31 2022-01-31 Grassi S P A Giubbotto antiproiettile
US20220074093A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Hero Gear, Inc. Weighted circular-knit fabric and method of making the same
EP4226114A1 (de) * 2020-10-06 2023-08-16 Hexonia GmbH Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
US20220136141A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Elena Dimova Barakova Cowan Fabric for garments and items providing electromagnetic radiation protection
CN112432556B (zh) * 2020-11-20 2022-04-26 苏州比达尔创新材料科技有限公司 一种搭接式防刺面料及其制备方法
CN113578929B (zh) * 2021-08-04 2022-06-21 中国人民解放军69007部队 一种报废核仪器销毁回收设备
EP4289301A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Luca Ceccarelli Unterkleidung, insbesondere für fallschirmspringen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034547C2 (de) 1980-09-12 1988-01-07 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda, De
DE4304026A1 (en) 1992-02-28 1993-09-02 Hasso Von Bluecher Exhausted granular organic ion exchange resins disposal for useful active carbon - by converting to carbon@ pellets by carbonising in mainly inert atmos. and activating in oxidising atmos. for cation exchange styrene] acrylic] acid resin
DE4328219A1 (de) 1993-08-21 1995-02-23 Hasso Von Bluecher Aktivkohlekügelchen aus Ionenaustauschern
DE19600237A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Bluecher Hasso Von Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
WO1999037969A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Akzo Nobel N.V. Stich- und kugelschutzkleidung
DE20314504U1 (de) * 2002-09-18 2003-12-04 Schmölzing, Peter Ballistische Schutzkleidung
EP1918022A1 (de) 2006-10-12 2008-05-07 Blücher GmbH Hochleistungsadsorbentien auf Basis von Aktivkohle mit hoher Mikroporosität
US7737038B2 (en) 2006-02-09 2010-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of fabricating semiconductor device including planarizing conductive layer using parameters of pattern density and depth of trenches
US20100275341A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ansell Healthcare Products Llc Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns
US20120060681A1 (en) * 2010-03-23 2012-03-15 Hoenes Eric C Multi-functional body armor
GB2487966A (en) * 2011-02-09 2012-08-15 Andrew Vian Smith Body armour
DE112010005258T5 (de) * 2010-02-11 2013-05-02 National University Of Singapore Energieableitender Verbundstoff
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879654A (en) 1955-02-04 1959-03-31 Duofold Inc Armored undergarment
DE1213947B (de) * 1961-01-26 1966-04-07 Max Nebel Rechts/links-rundgestrickter Strumpf
US4451934A (en) 1981-10-16 1984-06-05 Gioello Debbie A Ribbed ventilating undergarment for protective garments
DE3419934C2 (de) * 1983-06-16 1986-08-14 VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus, DDR 7500 Cottbus Rechts/Rechts-Gestrick mit Kordrippeneffekt
WO1992020519A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Allied-Signal Inc. Flexible composites having flexing rigid panels and articles fabricated from same
US6103641A (en) 1998-04-09 2000-08-15 Gehring Textiles Inc Blunt trauma reduction fabric for body armor
ATE535633T1 (de) * 2004-01-01 2011-12-15 Dsm Ip Assets Bv Verfahren zur herstellung von hochleistungsfähigem polyethylen- multifilamentgarn
US7434423B1 (en) * 2004-04-30 2008-10-14 Carolon Company Impact protection and performance garment
US7718245B2 (en) * 2005-12-29 2010-05-18 Honeywell International Inc. Restrained breast plates, vehicle armored plates and helmets
US20090320172A1 (en) * 2006-02-07 2009-12-31 Slate Michael J Ballistic resistant face mask
US20100154621A1 (en) 2008-11-11 2010-06-24 University Of Delaware Ballistic Resistant Fabric Armor
WO2010094368A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 BLüCHER GMBH Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
WO2010104943A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Lineweight Llc Personal ballistic protection
US8561213B2 (en) * 2010-11-17 2013-10-22 Bcb International Limited Multi-paneled protective undergarment
US20120278981A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-08 Steve Ialenti Protective cut-resistant sportswear material
CN109594161A (zh) * 2011-12-14 2019-04-09 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 超高分子量聚乙烯复丝纱线
US9291433B2 (en) 2012-02-22 2016-03-22 Cryovac, Inc. Ballistic-resistant composite assembly
GB201204099D0 (en) * 2012-03-08 2012-04-18 Secr Defence Ballistic neck protector
US20140033388A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat glove
WO2014134682A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Grt Developments Pty Limited Fabric system
WO2014159827A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Warwick Mills, Inc. Integrated protective garment ensemble

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034547C2 (de) 1980-09-12 1988-01-07 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda, De
DE4304026A1 (en) 1992-02-28 1993-09-02 Hasso Von Bluecher Exhausted granular organic ion exchange resins disposal for useful active carbon - by converting to carbon@ pellets by carbonising in mainly inert atmos. and activating in oxidising atmos. for cation exchange styrene] acrylic] acid resin
DE4328219A1 (de) 1993-08-21 1995-02-23 Hasso Von Bluecher Aktivkohlekügelchen aus Ionenaustauschern
DE19600237A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Bluecher Hasso Von Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
WO1999037969A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Akzo Nobel N.V. Stich- und kugelschutzkleidung
DE19802242A1 (de) 1998-01-22 1999-08-05 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
EP1058808A1 (de) 1998-01-22 2000-12-13 Akzo Nobel N.V. Stich- und kugelschutzkleidung
US6656570B1 (en) 1998-01-22 2003-12-02 Teijin Twaron Gmbh Puncture-and bullet proof protective clothing
DE20314504U1 (de) * 2002-09-18 2003-12-04 Schmölzing, Peter Ballistische Schutzkleidung
US7737038B2 (en) 2006-02-09 2010-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of fabricating semiconductor device including planarizing conductive layer using parameters of pattern density and depth of trenches
EP1918022A1 (de) 2006-10-12 2008-05-07 Blücher GmbH Hochleistungsadsorbentien auf Basis von Aktivkohle mit hoher Mikroporosität
US20100275341A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ansell Healthcare Products Llc Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns
DE112010005258T5 (de) * 2010-02-11 2013-05-02 National University Of Singapore Energieableitender Verbundstoff
US20120060681A1 (en) * 2010-03-23 2012-03-15 Hoenes Eric C Multi-functional body armor
GB2487966A (en) * 2011-02-09 2012-08-15 Andrew Vian Smith Body armour
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
DE102012110104A1 (de) * 2012-10-16 2014-06-12 BLüCHER GMBH Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D2862-97/04
ASTM D6556-04
ASTM E 96
ASTM E-2149-10
ASTM E-2149-C
DIN 66135-1
DIN EN 31 092:1993
DIN EN 31092
DIN EN ISO 105-E04
DIN EN ISO 15025: 2002
DIN EN ISO 9237
DIN ISO 9237
Formel (8.20) gemäß Seite 111, Kapitel 8.4.) von S. Lowell et al.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort: "BET-Methode", einschließlich der dort referierten Literatur, und auf Winnacker-Küchler (3. Auflage), Band 7, Seiten 93 ff
L. Gurvich (1915), J. Phys. Chem. Soc. Russ. 47, 805
McCullough et al. "A comparison of standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics" in Meas. Sci. Technol. [Measurements Science and Technology] 14, 1402-1408, August 2003
Norm ISO 11092
R. W. Magee, Evaluation of the External Surface Area of Carbon Black by Nitrogen Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division of the American Chem. Soc., October 1994, z. B. referiert in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1, AS1 WinVersion 1.50, Operating Manual, OM, 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, Seiten 71 ff
S. Lowell et al., Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area Pore Size and Density, Kluwer Academic Publishers, Article Technology Series, Seiten 111 ff
Z. Anal. Chem. 238, Seiten 187 bis 193 (1968)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3731939B1 (de) 2017-12-26 2022-04-06 Paul Boye Technologies Verbesserte nrbc-schutzkleidungsstück
DE102019006394A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Type-X Ug Flexible schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3132227T3 (pl) 2019-03-29
WO2016005066A1 (de) 2016-01-14
US11953292B2 (en) 2024-04-09
US20190360781A1 (en) 2019-11-28
ES2691221T3 (es) 2018-11-26
DK3132227T3 (en) 2018-11-05
EP3132227A1 (de) 2017-02-22
PT3132227T (pt) 2018-11-09
EP3132227B1 (de) 2018-07-18
RS57879B1 (sr) 2018-12-31
US20170176146A1 (en) 2017-06-22
DE202014103530U1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132227B1 (de) Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
EP3388776B1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP3317605B1 (de) Schutzmaterial mit splitter-, stich-, schnitt-, schuss- und/oder stossschutzfunktion
DE102012110104A1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE102016101453A1 (de) Textiles Bekleidungsstück
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
EP3994418B1 (de) Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht.
DE202012012974U1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Aurüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final