WO2016005066A1 - Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung - Google Patents

Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
WO2016005066A1
WO2016005066A1 PCT/EP2015/058379 EP2015058379W WO2016005066A1 WO 2016005066 A1 WO2016005066 A1 WO 2016005066A1 EP 2015058379 W EP2015058379 W EP 2015058379W WO 2016005066 A1 WO2016005066 A1 WO 2016005066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
splinter protection
protective clothing
clothing unit
splinter
protection element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin FREIER
Bertram Böhringer
Original Assignee
BLüCHER GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLüCHER GMBH filed Critical BLüCHER GMBH
Priority to RS20181231A priority Critical patent/RS57879B1/sr
Priority to PL15717164T priority patent/PL3132227T3/pl
Priority to DK15717164.6T priority patent/DK3132227T3/en
Priority to EP15717164.6A priority patent/EP3132227B1/de
Priority to US15/324,333 priority patent/US20170176146A1/en
Priority to ES15717164.6T priority patent/ES2691221T3/es
Publication of WO2016005066A1 publication Critical patent/WO2016005066A1/de
Priority to US16/515,360 priority patent/US11953292B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/12Protective undergarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/003Fire-resistant or fire-fighters' clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0478Fibre- or fabric-reinforced layers in combination with plastics layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • D10B2321/0211Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene high-strength or high-molecular-weight polyethylene, e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of protective clothing, which are especially designed for military use and which in particular have a protective function against ballistic objects or projectiles, in particular in the form of splinters or the like, and thus a corresponding splinter protection.
  • the present invention relates to a protective clothing unit, in particular protective clothing unit with splinter protection, which has a protective function against splinters caused and / or released by detonation and / or explosion, with upper clothing and / or underwear and optionally with separate head and / or face protection, neck protection, Shoulder protection, arm protection, hand protection, torso protection, torso protection, genital or anal protection and / or knee or leg protection, wherein the protective clothing unit according to the invention is equipped with special splinter protection elements to form the splinter protection function.
  • the present invention relates to the use of a plurality of splinter protection elements as such to provide a complementary or individually adaptable protective function or to form or provide a protective apparel unit with protective function against detonation or explosion caused or released splinters.
  • the present invention also relates to the use of at least one splinter protection element and / or at least one splinter protection device in the form of a splinter protection collar, a splinter protection cover or a splinter protection tube, a genital / anal splinter protection, a knee splinter protection, a hand splinter protection and / or or a wrist splinter protection for further or supplementary, in particular individually adaptable or adaptive increase the protective function of the protective clothing unit according to the invention caused by detonation or explosion or released splinters, in particular with regard to the provision of an additional or complementary protection for defined areas of the body or sections.
  • unconventional explosive devices often develop a large destructive power, together with a correspondingly high risk of injury, in particular as a result of the explosive release of primary and secondary fragments and the emergence of a large pressure wave on the one hand and of fire and heat on the other.
  • the operation of unconventional explosive devices is to explode the explosive device by igniting explosives, along with the explosive release of primary fragments which interfere with the concomitant pressure wave Spread high speed starting from the explosion site.
  • the blast wave and the resulting primary splinters may result in subsequent release of secondary splinters, often in the form of (micro) particles such as dirt, dust and sand, as well as fragments of destroyed objects from the immediate or indirect environment of the explosive device explosion site .
  • the secondary splitter can also originate, for example, from equipment destroyed by the explosion, vehicles (such as vehicle interior) or the like. Due to the functioning of unconventional explosive devices with the explosive release of splinters (projectiles) persons exposed to such explosions can sometimes cause large-scale and serious injuries, which in particular due to the penetration of primary and secondary fragments into the body, but also as a result of (explosion) Pressure wave or the fire and heat effect result.
  • primary blast radius a so-called primary explosion radius
  • secondary blast radius a secondary blast radius
  • a common injury scenario is that there are corresponding lesions from the lower extremities to the lower torso area of an affected person, with increasing distance from the site of explosion also upper extremities and especially lateral upper body injuries to the neck and neck Face can be present.
  • penetration injuries are problematic in those areas of the body where the blood vessel system (aortic and venous system) is relatively close to the surface of the skin, as in Figs
  • These areas are particularly at risk of injury to blood-bearing vessels with correspondingly high blood loss, along with the risk of bleeding or hypotension.
  • These include in particular the genital area and the area of the thighs and the knees or the knees.
  • the inner thighs with the adjacent perineal and anal region, the area of the spine, the lower abdominal region, the neck area with the carotid arteries running there, the shoulders and the arms with the seminal arches or elbow bends and with the area of the wrists as well as the particular lower part of the face.
  • the region of the abdominal cavity with the gastrointestinal tract as well as the urinary tract is extremely problematic with regard to splinter penetration, since the organs or organ sections in question are at least partially filled with liquids which may contain infectious bacteria, so that a Failure in these areas with appropriate release of fluid can lead to serious systemic infections.
  • liquid eg bladder
  • ballistic protective vests which offer only a limited protection of the upper body with little comfort and cumbersome handling.
  • ballistic helmets for providing head protection as well as detachable groin guards and neck protectors are known per se.
  • guards provide only isolated, or narrow, protection, and the aforementioned devices generally suffer from the drawback that wearing comfort is low due to the reduced adaptability to the body or the non-optimal fit and in addition there is sometimes reduced protection depending on the posture of the wearer.
  • the materials used in the prior art to provide the protective devices also do not always have a desired durability in terms of ballistic stability.
  • the haptic properties are not always optimal.
  • para-aramids Although such systems based on para-aramid have a certain strength, impact strength and elongation at break and thus in principle a suitability as splinter protection material, however, a central disadvantage of para-aramids is the fact that they are neither UV-stable nor moisture-stable that corresponding materials based on para-aramids on exposure to UV radiation or moisture, such as body sweat or rain or wash water, lose their strength properties and thus their ballistic protective function. Also, therefore, in these materials only a small washing and cleaning ability is given, which is equally disadvantageous.
  • fibers or yarns or yarns based on para-aramid transversely to the longitudinal axis of only a low breaking strength, which is particularly disadvantageous in view of the processing of these materials to corresponding textile sheet materials, in particular in the form of knits, as in curvature (eg in the stitch formation) a yarn or fiber breakage can occur.
  • para-aramids can basically be used in the form of a staple fiber yarn, however, such yarns have numerous interruptions in their fiber structure, which is detrimental to the stability and thus the ballistic resistance of the resulting textile sheet material.
  • the abrasion resistance is reduced, which is equally disadvantageous in terms of their durability or durability.
  • textile sheet materials using staple fiber yarns based on para-aramid have a rough surface structure or haptics, which reduces the wearing comfort insofar as skin irritation can be caused to the wearer.
  • the underlying materials are basically not suitable for use in protective clothing in the form of lingerie. In this context, too Drying or storage of materials under sunlight with appropriate UV exposure problematic.
  • DE 30 34 547 C2 relates to a garment having at least one impact-resistant surface element of a plurality of three-dimensionally shaped and solidified layers of textile aramid fiber surfaces, wherein the surface element is solidified in a preselected, the body shape of the wearer adapted form by desertification ,
  • the material described basically also has a non-optimal wearing comfort due to the intended solidification.
  • this document focuses on individual garments as such without providing holistic, adaptive protection.
  • 6,656,570 B1 belonging to the same patent family relate to a protective clothing for protection against puncture wounds, which is intended to ensure a certain protection against needlelike stinging devices, wherein the Protective clothing consists of several layers of fabrics of break-resistant materials, wherein more than one of the layers is coated with a hard material layer.
  • the focus is on the use of aramid fabrics to form the layers. Due to the mandatory hard material layer the adaptability and the wearing comfort are reduced.
  • a targeted coordination of different types of protective elements to provide a protective clothing, which covers a variety of body parts individually customizable, is not described.
  • the devices or materials cited in the prior art do not always have optimum application and stability properties, in particular with regard to the provision of a durable ballistic resistance to splinter impact and a good wearing comfort of the protective clothing made of the materials.
  • the state of the art essentially focuses on such protective clothing articles, which are restricted to narrow body sections with regard to the provision of the protective function, without considering a holistic, individually adaptable or adaptive protection system.
  • there is also a great need to provide special protective clothing systems which also have a high wearing comfort with high protective function against splinters released by detonation or explosion and in which a particularly adaptable with regard to the underlying danger situation individually adaptive or protective function is possible for an individual variety of body areas or regions of a wearer.
  • the object of the present invention is therefore to provide an efficient concept for the provision of a protective clothing unit, wherein the previously described disadvantages of the prior art should at least largely be avoided or at least mitigated.
  • the protective clothing unit provided according to the invention should at the same time have a high level of wearing comfort and high resistance to moisture and UV radiation, along with the maintenance of the protective function even over long periods of time.
  • another object of the present invention is to provide a corresponding protective clothing unit in which the underlying splinter protection can be adapted individually or situationally, in particular with regard to the underlying risk potential with which the wearer of the protective clothing is confronted at the place of use.
  • a protective clothing unit with splinter protection function is to be provided, which is individually configurable and in which on the one hand the type and size of the body regions to be protected and, on the other hand, the protective strength for the respective body regions to be protected can be customized or tailored.
  • a rapid configuration or adaptability of the protective clothing unit for example under conditions of use, should also be ensured.
  • the present invention thus proposes - according to a first aspect of the present invention - a protective clothing unit, in particular protective clothing unit with splinter protection, preferably with protective function against splinters caused and / or released by detonation and / or explosion, with outerwear and Underwear and optionally with separate head and / or face protection, neck protection, shoulder protection, arm protection, hand protection, torso protection, Torsotik, genital and / or anal protection and / or leg protection, according to claim 1 or according to claim 4 before; Further advantageous developments and embodiments of this aspect of the invention are the subject matter of the corresponding subclaims relating to the protective clothing unit according to the invention.
  • Yet another object of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is the use of a plurality of splinter protection elements for the purpose of providing a complementary or individually adaptable protective function against splinters caused or released by detonation or explosion to provide an appropriate protective apparel unit according to the independent use claims thereof.
  • another object of the present invention - according to a third aspect of the present invention the use of at least one splinter protection element in the form of a thigh splinter protection element, an elbow splinter protection element, a shoulder splinter protection element, a genital Splitterschutzelements and / or at least one splinter protection device in shape a splinter protection collar, a splinter protection cloth and / or a splinter protection hose, a genital / anal splinter protection, a knee splinter protection, an elbow splinter protection, a hand splinter protection and / or a wrist splinter protection for the body part specific or body segment specific increase of the Protective function against splinters caused or released from detonation or explosion or for the formation and / or provision of a protective clothing unit, in particular with complementary or complementary or individually a customizable protection against detonation or explosion caused and / or released splinters according to
  • FIG. 1 A is a schematic representation of the structure of a textile mesh would be according to an embodiment of the invention for forming the splinter protection elements used in the invention, wherein the textile knitwear is formed as knitted fabric with binding elements in the form of floats;
  • Fig. 1 B is a further schematic representation of the structure of a for the
  • Splinter protection elements used textile knitted fabric in the form of a knitted fabric according to an alternative embodiment of the invention, according to which the binding elements are also designed in the form of handles;
  • FIG. 3 A is a cross-sectional view of a protective clothing unit or a splinter protection element with a single-layer construction and with a supplementary textile cover material;
  • FIG. 3B shows a cross-sectional view of a protective clothing unit or a splinter protection element with a multilayer structure and with a complementary textile covering material
  • FIG. 4 A is a schematic representation with a frontal plan view of a protective clothing unit according to the invention, according to which the
  • Protective clothing unit is designed as a short-legged pants with corresponding built-in panties splinter protection elements; a corresponding to Fig. 4 A corresponding schematic representation with a rear view of the short-legged pants;
  • FIG. 1 a schematic representation with a frontal plan view of a protective clothing according to the invention in the form of a short-legged underpants, according to which the underpants is additionally equipped with devices for receiving further to the protective clothing unit invention or insertable splinter protection elements to form a complementary or complementary protection, the additional Splinter protection elements are designed in the form of thigh splinter protection elements or in the form of a genital Splittertikettis;
  • FIG. 5 A corresponding schematic representation with a rear view of the long-legged pants
  • FIG. 1 a schematic representation with a frontal plan view of a protective clothing unit according to the invention in the form of a Unterziehhemdes or Oberziehhemdes with integrated splinter protection elements, wherein the protective clothing unit according to the invention in addition to receiving devices for receiving on the protective clothing or attachable additional splinter protection elements in the form of elbow splinter protection elements or shoulder splinter protection elements;
  • FIG. 6 A corresponding schematic representation with a back-side view of the Unterzieh- or Oberziehhemd; 3 is a schematic representation with a frontal plan view of an additional splinter protection device in the form of an anti-fragment collar as a further optional component of the invention.
  • protective clothing unit according to the invention for ensuring a supplementary splinter protection;
  • FIG. 1 a schematic representation with a frontal plan view of an additional splinter protection device in the form of a splinter protection cloth or hose, which or which can be configured as Splittertikbandana, optionally as further constituent of the protective clothing unit according to the invention to ensure a supplementary splinter protection;
  • FIG. 1 a schematic representation with a frontal plan view of an additional splinter protection device in the form of splinter protection hood or -kapuze, which may be formed as Splittertikbalaklava, as optionally further part of the protective clothing unit according to the invention to ensure a supplementary splinter protection;
  • FIG. 1 a schematic representation in the lateral plan view of an additional splinter protection device in the form of a hand-splinter protection or a wrist splinter protection as optionally further part of the protective clothing unit according to the invention to ensure a supplementary splinter protection; and a schematic for arranging supplementary guards.
  • the Applicant has now found out, in a completely surprising manner, that with regard to protective clothing, in particular protective clothing for military use, in an expedient manner an effective splinter protection, in particular against splinters released by detonation or explosion, as for example in the explosion of unconventional explosive devices are released or caused explosions, thereby ensuring that specially trained splinter protection elements made of a very special material with very special properties are used for the protective clothing unit according to the invention.
  • the splinter protection can be increased by using additional, individually configurable and attachable to the protective clothing unit according to the invention splinter protection devices.
  • splinter protection is to be understood very broadly and refers in particular to the provision of a protective function against the penetration or penetration of directly or indirectly released by detonation or explosion ballistic projectiles, especially in shape of splinters, which are characterized in particular by small particle sizes and by an irregular shape and which are released explosively especially in the detonation of unconventional explosive devices in the form of primary and / or secondary splinters and at high speed or kinetic energy of the detonation exposed persons to meet.
  • a central concept of the present invention is that the splinter protection provided according to the invention can be individually adapted or adapted by special design and arrangement of splinter protection elements providing splinter protection and, if appropriate, further splinter protection devices - both with regard to the respective hazard situation (ie in particular depending on the risk of confrontation with unconventional explosive devices) as well as with regard to the individual constitution of the wearer of the protective clothing unit according to the invention.
  • an individually tailored protective clothing unit in which, so to speak, a protection that is flexible and takes account of the respective conditions of use (both with regard to the extent or the area of the body regions to be protected and the thickness of the body provided protection) is provided, wherein the inventive concept with the individual adaptability of the protective function based on the splinter protection elements used also meets the physiological requirements.
  • the present invention focuses on a concept for providing splinter protection, according to which special splinter protection elements assigned in the worn state to body regions or sections are integrated into a garment, these splinter protection elements being firmly connected to the protective apparel unit.
  • splinter protection elements are used, these splinter protection elements are in particular detachably connected to the protective clothing unit.
  • a further increase of the splinter protection can also be done with additional splinter protection devices, which in a further supplement can be worn so to speak adaptively with the protective clothing unit or attached to it.
  • a basic splinter protection on the basis of which a basic protection is provided, in particular with regard to the physiologically relevant or potentially endangered body regions, a supplementary, the total protection level overall enhancing additional protection, especially on the basis individually or provide to the protective clothing unit according to the invention attachable or insertable additional splinter protection elements or other splinter protection devices, which will be discussed in detail below.
  • the penetration or the penetration of splinters with respect to the persons affected by them is permanently reduced or prevented, which is ensured in particular by the special properties of the splinter protection elements or devices used according to the invention.
  • the present invention thus relates - according to a first embodiment according to this aspect - to a protective clothing unit 1, in particular protective covering unit with splinter protection, preferably with protective function against splinters caused or released by detonation and / or explosion
  • a protective clothing unit 1 in particular protective covering unit with splinter protection, preferably with protective function against splinters caused or released by detonation and / or explosion
  • the protective clothing unit 1 being different from each other in the wearing state assigned and / or in the wearing state different body areas covering particular textile splinter protection elements 2, preferably with protective function against caused by detonation and / or explosion and / or released splinters having in which the fragment protection elements 2 independently of one another have or comprise at least one ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) and in which the splinter protection elements 2, independently have a splitter and / or ballistic
  • UHMW-PE ultra-high molecular weight polyethylene
  • the ballistic protection values V 50 listed in accordance with STANAG 2920 are determined in particular at a temperature of (20 ⁇ 2) ° C and in particular at a relative humidity of (65 ⁇ 4)%.
  • the high protective properties of the protective clothing unit according to the invention are ensured by the inventively specified high V 5 o value according to STANAG 2920 of at least 180 m / s, which is achieved in particular even with single-layered construction of the respective splinter protection element 2.
  • the V 5 o value relates in particular to the speed (m / s) at which, using a defined projectile and selected (test) material, a probability of a perforation or penetration of the material of 0.5 caused by the projectile (with 1 equal to maximum probability) or of 50% is present.
  • a probability of a perforation or penetration of the material of 0.5 caused by the projectile with 1 equal to maximum probability
  • the corresponding standard according to STANAG 2920 please refer to the corresponding standard according to STANAG 2920.
  • a ballistic splinter protection based on the protective clothing unit 1 according to the invention is provided, on the basis of which, in particular with regard to unconventional blasting devices, an increased body protection against splinters is provided.
  • a very good wearing comfort is also provided with respect to the protective clothing unit 1 according to the invention, which also leads to an improved wear acceptance by the wearer or user since the protective clothing unit according to the invention 1 in addition to the excellent and durable ballistic splinter protection provides a high moisture and heat exchange at the same time good air permeability of the underlying materials.
  • the protective clothing unit 1 thus has a high protective function against primary and secondary fragments released or caused thereby by unconventional explosive devices, wherein the adaptive or complementary protection can also extend to those body regions which are not or are not provided by previously available systems. could not be protected to a sufficient extent from splinter impact. Due to the excellent material properties of the materials used as splinter protection elements 2, even very small particles are prevented from penetrating, so that overall there is a very comprehensive and efficient protection system. Due to the excellent anti-fragmentation properties, life-threatening injuries caused by the confrontation of a wearer of the protective clothing unit 1 according to the invention with the explosion of unconventional explosive devices are significantly reduced, which leads to an increase in the probability of survival. In particular, based on the conception according to the invention, there is also an effective protection of physiologically relevant body sections, in particular also with regard to the arterial or venous system.
  • the concept according to the invention is based on the fact that the protective clothing unit 1 according to the invention has a splinter protection system on the basis of individually usable or configurable splitter protection elements 2 which can be integrated into the protective clothing unit 1 and which in combination ensure an individually adaptable body protection, as mentioned below.
  • the splinter protection elements 2 can be formed individually and integrated within the protective clothing unit 1, or be an integral part of the protective apparel unit 1, as exemplified in FIGS. 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 6A and 6B.
  • the splinter protection elements 2 used according to the invention can thus be integrated or incorporated directly into the underlying protective clothing unit 1 (for example based on underwear in the form of an undergarment shirt or underwear pants). and on the other hand in the form of individual or separate elements attached to the protective clothing unit 1 or in this be introduced (ie be releasably connected to this).
  • the protective clothing unit 1 can be equipped or modified with further splinter protection devices, which in turn have special splinter protection elements.
  • a functional clothing system is thus provided with regard to the protective clothing unit 1 according to the invention, which comprises individual clothing elements (for example in the form of upper and / or underwear) with the respective firmly integrated splinter protection elements 2, wherein the protective clothing unit 1 or the clothing system continues can be supplemented with mobile or beyond individually mountable in the protective clothing unit 1 or insertable splinter protection elements 2 and with other splinter protection devices 8 to 13 (which in turn have other splinter protection elements 2 or may consist thereof) can be added.
  • individual clothing elements for example in the form of upper and / or underwear
  • other splinter protection devices 8 to 13 which in turn have other splinter protection elements 2 or may consist thereof
  • the splinter protection elements 2 are each assigned to specific body regions in the wearing state, so that the respective splinter protection elements 2 exert a protective function for a respective specific body region.
  • the respective splinter protection elements 2 may be, for example, a thigh splinter protection element 2a, detachable thigh splinter protection element 2a ', genital splinter protection element 2b, releasable genital splinter protection element 2b', anal / dam region splinter protection element 2c, leg splinter protection element 2d, detachable knee Splinter Guard 2e, Bladder / Urinary Tract Splinter Protector 2f, Bladder / Urinary Tract Splinter Protector 2f, Kidney Basin Splinter Protector 2g, Kidney Basin Splinter Protector 2g , Torso splinter protection element 2h, arm splinter protection element 2i,
  • Hand splinter protection element 2n and / or wrist splinter protection element 2o be formed.
  • the further splinter protection devices can also be designed, for example, as splinter protection collar 8, splinter protection cloth or tube 9, genital / anal splinter protection 10, knee splinter protection 11, elbow splinter protection 11 ', hand splinter protection 12 and / or wrist splinter protection 13 ,
  • the splinter protection devices 8 to 13 may equally comprise or be excluded from splinter protection elements 2.
  • the splinter protection unit 1 according to the invention can also be combined with already existing protection systems, such as a ballistic protective vest, a ballistic protective helmet or splinter protection goggles.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention is also distinguished by simple handling, wherein in particular a simple and quick on or off of the protective clothing unit 1 or the individual components is possible.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention can to a certain extent be carried along as a concealed wearable protection system, whereby integration into an additional protective or clothing system is also possible (for example in the form of a supplementary protective suit).
  • a protective suit in particular military protective suit, which generally in one-piece form (eg as overalls) or in two-part form (eg in the form of a jacket and a pair of pants) may be formed and which is provided, for example, with an ABC protection or a camouflage, are complemented or equipped functionally in a targeted manner with respect to splinter protection.
  • the present invention also relates to the protective clothing unit 1 according to the invention as such, which is combined with a particular conventional protective suit or this has.
  • the present invention therefore also relates in particular to a protective clothing unit 1 which comprises a particularly military protective suit (in particular as outerwear) which is combined with further clothing pieces (for example in the form of outerwear and / or underwear, in particular as defined below) the corresponding splinter protection elements 2 are equipped or which with additional splinter protection devices, in particular as defined below, can be combined to form the splinter protection unit 1.
  • a particularly military protective suit in particular as outerwear
  • further clothing pieces for example in the form of outerwear and / or underwear, in particular as defined below
  • additional splinter protection devices in particular as defined below
  • the protective clothing unit 1 according to the invention can therefore also have a protective suit as such, if appropriate, no splinter protection and which can be combined with the further components of the protective clothing unit 1 described herein to form the protective clothing unit 1 according to the invention.
  • a very special material in the form of an ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) is used, in particular in the form a yarn or a thread or a thread, particularly preferably in the form of a yarn, for forming a textile fabric.
  • UHMW-PE ultra-high molecular weight polyethylene
  • the Applicant has found, in a completely surprising way, that the use of such a special material is particularly suitable for forming the splinter protection elements 2 and has significant advantages over the materials provided in the prior art, for example based on para-aramids .
  • the ultra-high molecular weight polyethylene in the form of yarns or threads or threads used according to the invention for forming the splinter protection elements 2 has a very high tensile strength and high toughness, a high breaking and bending strength and a very high modulus of elasticity.
  • UHMW-PE is moisture and UV-resistant, which likewise leads to the materials used according to the invention having a high resistance to washing, along with a high resistance or durability of the ballistic protective function.
  • the materials used based on UHMW-PE physiologically harmless and skin-friendly, so that no skin irritation caused when wearing the protective clothing according to the invention. Furthermore, the material used has a very good chemical resistance and excellent bacterial resistance.
  • the splinter protection elements 2 independently of one another, have at least one textile knitwear 3 and / or are designed as textile knitwear 3 or consist of a textile knitwear 3.
  • the knitwear 3 is preferably a material based on UHMW-PE.
  • the knitted fabric 3 has a plurality of meshes 3a on the one hand and a plurality of at least one different binding element 3b on the other hand. Reference may be made in particular to FIG. 1A or FIG. 1B.
  • the provision of the splinter protection elements 2 in the form of a textile knitwear 3 has the advantage that the underlying textile sheet material is elastic, stretchable, supple and flexible due to the mesh structure, which further improves the wearing comfort with high accuracy of fit and which also leads to the fact that the Protective clothing unit 1 can be stowed well and transported and overall excellent physiological properties are present.
  • the textile structure can be compressed and folded without damaging the material structure, wherein the material assumes its original shape in a corresponding manner again after discharge, so that also on this basis, the protection level is maintained constant.
  • the underlying mesh structure of the textile knitwear 3 not only supports the wearing comfort, but also the ballistic properties and thus the shatter protection function provided according to the invention, in particular due to the formation of a solid (mesh) composite of the textile knitwear 3.
  • the splinter protection elements 2 independently of one another, have at least one textile knitwear 3 in the form of a knitted fabric, in particular warp knitwear and / or knitting knitwear, preferably warp knitted fabric, and / or in the form of a knit fabric, preferably in the form of a knit fabric.
  • the splinter protection elements 2 can be formed as a textile knitwear 3 in the form of a knitted fabric, in particular warp knitwear and / or knitting knitwear, preferably warp knitted fabric, and / or in the form of a knit fabric, preferably in the form of a knit fabric.
  • the knitted fabric 3, in particular in the form of a knitted fabric, a foundation, selected from the group of fringe, jersey, cloth, satin, velvet and satin, have.
  • the present invention thus also relates - according to the first aspect of the invention - to an alternative embodiment, according to the invention, a protective clothing unit 1, in particular protective clothing unit with one- or two-piece suit and / or underwear and optionally with separate leg protection, torso protection, torso protection, genital protection , Neck protection, head protection, face protection, arm protection and / or hand protection, in particular a protective clothing unit 1 as described above, wherein the protective clothing unit 1 covers, in particular, textile splinter protection elements 2 that are different from one another in the wearing state of different body areas and / or different body areas in the wearing state , preferably textile splinter protection elements, preferably with protective function against caused by detonation and / or explosion and / or released splinters, wherein the splinter protection elements 2, un depending on one another, comprise or consist of at least one ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) and wherein the splinter protection elements 2, independently of one another, have at least one textile knitwear
  • the splinter protection elements 2 independently of one another, can have a splitter and / or ballistic protection value V 50 , determined according to STANAG 2920, of at least 180 m / s.
  • the splinter protection elements 2 generally have a splitter and / or ballistic protection value V 50 , determined according to STANAG 2920, of at least 200 m / s, in particular at least 225 m / s, preferably independently of one another at least 250 m / s, preferably at least 275 m / s, particularly preferably at least 300 m / s, very particularly preferably at least 325 m / s, even more preferably at least 350 m / s.
  • V 50 determined according to STANAG 2920, of at least 200 m / s, in particular at least 225 m / s, preferably independently of one another at least 250 m / s, preferably at least 275 m / s, particularly preferably at least 300 m / s, very particularly preferably at least 325 m / s, even more preferably at least 350 m / s.
  • the splinter protection elements 2 independently of one another, should also have a splitter and / or ballistic protection value V 50 , determined according to STANAG 2920, in the range from 180 m / s to 800 m / s, in particular 200 m / s to 750 m / s , preferably 225 m / s to 700 m / s, preferably 250 m / s to 650 m s, more preferably 275 m / s to 600 m / s, very particularly preferably 300 m / s to 550 m / s, even more preferably 325 m / s to 525 m / s, again more preferably 350 m / s to 525 m / s.
  • V 50 determined according to STANAG 2920, in the range from 180 m / s to 800 / s, in particular 200 m / s to 750 m s , preferably 225
  • the splinter protection elements 2 used according to the invention thus have an outstanding ballistic protection performance.
  • the textile knitted fabric 3 used according to the invention with regard to the splinter protection elements 2 thus fulfills the high requirements for effective ballistic splinter protection, wherein the material also has a high cut, tear, impact and puncture resistance. Due to the properties underlying the material, the penetration of (splitter) projectiles striking the material is effectively prevented, while also minimizing the effects of the blast associated with the detonation of an unconventional blasting apparatus.
  • the textile knitwear 3 in particular in the form of a knitted fabric, has a foundation selected from the group of fringe, tricot, cloth, satin, velvet and atlas, and / or wherein the knitwear 3 has a RIGHT / LEFT (RL), RIGHT / RIGHT (RR), or LEFT / LEFT (LL) mesh binding.
  • RL RIGHT / LEFT
  • RR RIGHT / RIGHT
  • LL LEFT / LEFT
  • an RL-knitted fabric characterized by the fact that it has only left-hand on one side and only right-hand on the other side.
  • a left mesh side is characterized in that at the lower binding sites the mesh feet are above and the mesh legs are below the mesh head of the previous mesh.
  • a right-hand stitch side by the fact that at the lower binding sites the mesh feet are below and the mesh legs over the mesh head of the previous stitch.
  • An RR mesh shows right sides of the mesh on both sides of the fabric, while the LL knits on both sides of the fabric mainly have left sides.
  • the binding element 3 b is selected from the group of Henkel, floats, weft, partial weft and filament yarn , preferably handle and floatation (floatation).
  • the binding element 3b can be designed in the form of a floating (floating) and / or a handle.
  • Fig. 1 A shows the formation of the binding elements in the form of floats
  • Fig. 1 B illustrates the formation of the binding elements in the form of handles.
  • the ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) used for forming the splinter protection elements 2 or the splinter protection elements 2 it is preferred according to the invention for the ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) to be yarn and / or thread and / or thread, preferably filament yarn, is present, in particular for forming and / or as a component of the textile knitwear 3 of the respective splinter protection elements 2, preferably for forming the stitches 3a and / or the binding elements 3b, preferably the stitches 3a and the binding elements 3b, the textile knitwear 3 of the respective splinter protection elements 2.
  • the use of yarns according to the invention is preferred.
  • Filament yarns are also characterized by a particularly high strength, along with a further improvement in the ballistic protective properties.
  • the meshes 3a and / or the binding elements 3b are each formed from a yarn or thread, preferably filament yarn.
  • meshes 3a and / or the binding elements 3b, independently of one another are each formed from at least two yarns and / or at least two threads and / or at least two threads, preferably filament yarns.
  • the respective yarns or threads may each consist of the same material.
  • the respective yarns or threads consist of mutually different materials, in which respect the materials listed below with reference to the textile knitwear 3 can be used.
  • further material properties can be provided in a targeted manner, for example with regard to the provision of fire-resistant or flame-retardant properties or the like.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn has a plurality of (single) filaments.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn at least two, in particular at least three, preferably at least four (single) filaments and up to 800 (single) filaments, comprise or consist thereof .
  • the (individual) filaments, independently of one another can each have a diameter in the range of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m, in particular 6 ⁇ m to 40 ⁇ m, preferably 8 ⁇ m to 30 ⁇ m, preferably 10 ⁇ m to 25 ⁇ m.
  • a high number of filaments leads to a further increase in ballistic stability.
  • a high filament number in the yarn leads to a further stabilization of the material produced therefrom, in particular - without wishing to be limited to this theory - since incident kinetic energy can be absorbed and dissipated to an improved extent, which is the interception of penetrating objects in the form of splinters improved.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn, in the Z direction or in the S direction, preferably in the Z direction, is rotated.
  • Twisting and / or threading in the range of 50 T / m to 180 T / m (turns per meter), preferably 60 T / m to 150 T / m, preferably 70 T / m to 125 T / m, preferably 75 T / m to 1 10 T / m.
  • the Applicant has found in a completely surprising way that the above-mentioned areas with respect to the rotation leads to an optimization of the ballistic protective properties, especially since also on this basis - without wishing to be limited to this theory - an optimized energy dissipation or a optimal distribution is ensured by the impact of splinters registered kinetic energy.
  • the yarn used for the textile knitwear 3 or the twist and / or thread thereof should also have the following properties according to the invention:
  • the yarn and / or the twist and / or the thread, in particular the filament yarn should have a linear density in the range from 50 to 500 dtex, in particular 75 to 450 dtex, preferably 100 to 400 dtex, preferably 1 10 to 300 dtex ,
  • the yarn and / or the yarn and / or the yarn, in particular the filament yarn should have a tensile strength in the range from 2 N / tex to 8 N / tex, in particular 2.5 N / tex to 6 N / tex, preferably 3 N / tex to 5 N / tex.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn has a modulus of elasticity in the range from 50 N / tex to 300 N / tex, in particular 75 N / tex to 250 N / tex, preferably 100 N / tex to 200 N / tex.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn should also have an elongation at break in the range from 0.5% to 10%, in particular 1% to 8%, preferably 1, 5% to 6% 2% to 5%, more preferably 3% to 4%.
  • the yarn and / or the twist and / or the thread, in particular the filament yarn a density in the range of 800 kg / m 3 to 1 .200 kg / m 3 , in particular 800 kg / m 3 to 1 .200 kg / m 3 , preferably 850 kg / m 3 to 1 .100 kg / m 3 , preferably 900 kg / m 3 to 1 .050 kg / m 3 , particularly preferably 950 kg / m 3 to 1 .000 kg / m 3 , exhibit.
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn should have a crystallinity in the range from 70% to 95%, in particular 75% to 90%, preferably 80% to 85%.
  • Filament yarn having a crystallinity of at most 95%, in particular at most 90%, preferably at most 85%.
  • the crystallinity values relate in particular to the underlying ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE).
  • the textile knitwear 3 is equipped with at least one other material different from ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE), in particular yarn and / or twine and / or thread.
  • UHMW-PE ultrahigh molecular weight polyethylene
  • the yarn and / or the thread and / or the thread, in particular the filament yarn can be equipped with at least one other material of ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE), in particular filament, in particular for the formation of antimicrobial or biostatic , elastic, hydrophilic, fire-resistant and / or flame-resistant properties.
  • the textile knitwear 3 may comprise at least one material different from ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE), in particular in the form of a yarn and / or twine and / or thread, in particular filament yarn.
  • the material other than ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE), in particular the yarn and / or the thread and / or the thread or the filament may be selected from the group of natural materials and synthetic materials, in particular silk, Cotton, wool, linen, elastane, modacrylic, aramid, in particular meta-aramid (meta-aramid), and mixtures thereof.
  • the content of ultrahigh-molecular-weight polyethylene (UHMW-PE) material, especially in the form of yarn and / or twine and / or filament or filament, may range from 1% to 60% by weight.
  • ultrahigh molecular weight polyethylene UHMW-PE
  • corresponding products can be used which are available under the name Dyneema ® .
  • products can be used, which are offered at market rates under the name SPECTRA ® 2000th
  • the textile knitwear 3 with the material of ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) different material, in particular yarn and / or thread and / or thread, to form mutually different (main) surfaces and / or Surfaces of the textile fabric 3 is equipped.
  • the textile knitwear 3 may have mutually different (main) surfaces and / or surfaces.
  • the textile knitwear 3 may comprise the ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE) at least substantially on the (main) surface facing the wearer in the wearing state and / or on the inner surface of the textile knitwear 3.
  • the textile knitwear 3 the ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE) different material, in particular meta-aramid (synonymously also referred to as meta-aramid), at least substantially on the wearer in the wearer facing away from the (main) surface and / or which have on the outer surface of the textile knitwear 3.
  • UHMW-PE ultrahigh molecular weight polyethylene
  • the equipment of the textile knitted fabric 3 with special (material) properties can also be achieved by applying corresponding substances well known to the person skilled in the art, for example by means of spraying, Dipping method or the like.
  • a surface modification by means of plasma treatment or the like comes into consideration.
  • the textile knitted fabric 3 can also be equipped with oleophobic and / or oleophilic properties in a targeted manner, in particular on the basis of the abovementioned methods.
  • the term "inner surface” refers in particular to the surface of the textile knitwear 3 facing the wearer in the wearing state, while the term “outer surface” relates in particular to the side of the textile knitwear 3 facing away from the wearer in the wearing state.
  • the properties of the textile knitted fabric 3 can also be varied or tailored by the stitching of the underlying knitted fabric.
  • the yarn, thread or thread thickness can be increased or a multiple yarn, thread or thread system can be used, for example, to further densify the surface structure.
  • several yarns, threads or threads of different base materials can be used.
  • the physiological properties of the wearer and the ballistic protective properties can be purposefully improved and, moreover, the material can be equipped, for example, with fire-resistant or flame-retardant properties.
  • yarns or threads based on modacrylic and / or meta-aramid can be used to optimize the flame and heat resistance.
  • wool or cotton yarns or threads can be used to improve the moisture or perspiration adsorption capacity or to provide additional heat insulation.
  • the textile knitwear 3 is formed as a two-dimensional textile sheet material.
  • the textile knitted fabric 3 should have a weight per unit area in the range from 75 g / m 2 to 700 g / m 2 , in particular 100 g / m 2 to 600 g / m 2 , preferably 125 g / m 2 to 500 g / m 2 150 g / m 2 to 400 g / m 2 . This ensures a high level of comfort while maintaining high protection against the penetration of splinters.
  • the textile knitwear 3 should be gas or air permeable.
  • the textile knitwear 3 should preferably have an air permeability, determined in accordance with DIN ISO 9237, of at least 1 000 l / m 2 -min, preferably at least 2,000 l / m 2 -min, preferably at least 3,000 l / m 2 -min, particularly preferably at least 4,000 l / m 2 -min, very particularly preferably at least 5,000 l / m 2 -min.
  • the textile knitwear 3 is formed permeable to water vapor.
  • the textile knitted fabric 3 should have a water vapor permeability at 20 ° C.
  • the water vapor permeability can be determined in particular by the "inverted cup method" according to ASTM E 96 and at 20 ° C. (for further details on the measurement of water vapor permeability [WVT], see also McCullough et See “Technological Measures Science and Technology” 14, 1402-1408, August 2003). This ensures a particularly high wearing comfort, as body sweat can be effectively removed.
  • the textile knitwear 3 may also have a water vapor transmission resistance R t under steady state conditions at 20 ° C. of at most 20 (m 2 -Pascal) / watt, in particular at most 15 (m 2 -Pascal) / watt, preferably at most 10 ( m 2 - Pascal) / watt, more preferably at most 5 (m 2 - Pascal) / watt.
  • the water vapor transmission resistance R t can in particular according to DIN EN 31 092: 1993 or according to the same international standard ISO 1 1092 of February 1994 ("Textiles - physiological effects, measurement of heat and water vapor resistance under steady-state conditions (sweating guarded-hotplate test)" be measured.
  • the textile knitwear 3 should have a thickness in the range of 0.05 mm to 50 mm, in particular 0.1 mm to 25 mm, preferably 0.2 mm to 15 mm, preferably 0.3 mm to 10 mm, particularly preferably 0 , 4 mm to 5 mm, most preferably 0.5 mm to 3 mm.
  • the textile knitwear 3 on the (main) surface facing the wearer in the state and / or the inner surface of the textile knitwear 3 and / or on the (main) facing away from the wearer in the wearing state Surface and / or on the outer surface rib-shaped elevations, preferably longitudinal ribs having.
  • the rib-shaped elevations, in particular the longitudinal ribs can run or be arranged at least substantially rectilinearly and / or parallel to one another.
  • the formation of the rib-shaped elevations takes place in particular in the context of the production of the textile mesh would 3 based on a special stitching.
  • the corresponding production methods are well known to the person skilled in the art, so that no further explanations are required in this regard.
  • the splitter protection elements 2 comprising the textile knitted fabric 3 or the textile knitted fabric 3 as such, they have or have further positive properties which are beneficial for both the wearing comfort and the provision of an effective splinter protection function:
  • the underlying materials are antimicrobial or biostatic according to ASTM E-2149-C and resistant to perspiration in accordance with DIN EN ISO 105-E04.
  • the materials are at least substantially inert to ammonia (urine).
  • the materials used according to the invention have a high washability, and even after 20 washing cycles at a temperature of 60 ° C. there is no appreciable impairment of the material.
  • the materials also have short drying phases and are also certified according to ⁇ KO-TEX (product class II, ie products with direct skin contact).
  • the materials are total temperature or heat stable, and even after storage at 70 ° C for 24 hours no lasting impairment of the material properties is present.
  • the Ballistic splinter protection function providing materials in air- or water-impermeable or UV-impermeable films to introduce or weld, which is in the prior art namely connected to the serious disadvantages of excessively rapid increase in temperature or overheating of the wearer, along with excessive perspiration.
  • the positive wearing comfort is also supported by the overall cool feel of the material.
  • the splinter protection elements 2 independently of each other, have or consist of a layer of the textile knitwear 3. As far as the splinter protection elements 2 are concerned, they may, as shown in FIG. 3B, independently of each other, also have a plurality of layers of the textile knitwear 3, in particular as defined above. In this context, the splinter protection elements 2 may in particular have two, three, four, five, six, seven, eight or more layers of the textile knitwear 3. In this case, the respective layers of the textile knitwear 3 can be arranged in a stape-shaped and / or plane-parallel manner. In this way, the splinter protection can be further improved or specifically increased.
  • a multilayered design of the splinter protection elements 2 is particularly suitable for such splinter protection elements 2 which can be attached to or inserted into the protective clothing unit 1 according to the invention (ie splinter protection elements 2 connected detachably or detachably to the protective apparel unit 1) , as described below.
  • the respective layers of the textile knitwear 3 may be loosely stacked on top of each other. According to the invention, however, it is advantageous if at least some of the layers, preferably all layers, of the textile knitwear 3 are in particular permanently connected to one another. In this regard, in particular a peripheral connection is considered.
  • connection of the respective layers of the textile knitwear 3 can be carried out in a manner known per se to those skilled in the art, for example by sewing, welding, Vertackern, gluing or the like, preferably by sewing, for example in the form of flat seams or the like.
  • the layers of the textile knitwear 3 are connected to one another, in particular sewn, at the edge and / or line along the (main) surfaces of the respective layers.
  • the multi-layered construction of the splinter protection elements 2 it can equally be provided according to the invention that at least two, in particular successive layers of the textile knitwear 3, based on the (main) surfaces of the respective layers and / or based on the orientation of the knitted fabric 3 underlying Mesh and / or related to the rib-shaped elevations of the respective layers of the knitted fabric 3, are aligned and / or arranged twisted to each other, in particular at an angle in the range of 45 ° to 90 °, preferably at an angle of about 90 °.
  • an arrangement of the respective layers "over the top” with regard to the course of the stitches (for example in the form of courses in warp knitwear) or with regard to the previously described rib-shaped elevations in the textile knitwear 3 is particularly advantageous.
  • the functionality with regard to the provision of splinter protection is further improved.
  • the splinter protection elements 2 independently of one another, are in particular an integral part of the protective clothing unit 1.
  • the splinter protection elements 2 can be permanently or permanently (ie permanently) connected to the protective clothing unit 1 or integrated into it (fixedly).
  • the connection of the respective splinter protection elements 2 for example by sewing, welding, Vertackern, gluing or the like, preferably by sewing, for example based on flat seams done.
  • the splinter protection elements 2 are, so to speak, an integral and permanent component of the protective clothing unit 1, in particular insofar as the splinter protection elements 2 are firmly connected to one another or to other materials of the protective clothing unit 1 within the protective clothing unit 1.
  • the splinter protection elements 2 connected permanently or permanently (permanently) to the protective clothing unit 1, according to the invention it can be provided according to a preferred embodiment that the splinter protection elements 2 form a particularly single-layered or, in particular, single-layered (basic) surface of the protective clothing unit 1.
  • the (base) surface may have a corresponding plurality of layers or planes in the region formed by the splinter protection elements 2.
  • the splinter protection elements fixedly or permanently connected to the protective clothing unit 1 are arranged in a plane in relation to one another, wherein in particular an arrangement of the splinter protection elements 2 assigned in sections or specific body regions or areas of the wearer is present.
  • the splinter protection elements 2, independently of one another are detachably or detachably or detachably connected to the protective clothing unit 1.
  • the splinter protection elements 2, independently of one another can be attachable or insertable into receiving devices 4, in particular holding pockets, of the protective clothing unit 1.
  • the attachment of the splinter protection elements 2 to the protective clothing unit 1 can take place, for example, by accommodation or integration in the receiving device 4 or by additional fastening means, such as hook-and-loop fasteners, zippers or the like.
  • the receiving devices 4 in particular receiving pockets, so they can be formed of a particular net-like textile sheet material, in this respect the skilled person known wovens or wetting agents can be used in this regard.
  • the detachable splinter protection elements 2 the use of several layers of the textile knitwear 3 is also possible.
  • additional splinter protection elements 2 an individual increase of splinter protection properties, in particular for certain body regions of the wearer (in particular body region with high physiological relevance or with a high risk of injury in splinter penetration), can be achieved by the targeted use of additional splinter protection elements 2 aforementioned type, the adaptive or adaptable splinter protection of the protective clothing unit 1 according to the invention can be used in a continuing manner.
  • the protective clothing unit 1 has at least one further textile planar material 5.
  • the further textile surface material 5 forms, with the splinter protection elements 2, an in particular single-layered or single-layered (ground) surface of the protective clothing unit 1.
  • the further textile sheet material 5 in particular each edge, preferably edge-overlapping, connected to the splinter protection elements 2, in particular sewn, is.
  • individual elements of the textile sheet material 5 can also be interconnected.
  • the further textile sheet material can thus be preferably arranged with the respective splinter protection elements 2 in a common plane or forms a closed surface with the corresponding splinter protection elements 2.
  • the splinter protection elements 2, independently of each other, and the further textile surface material 5 are connected to each other in sections, for example by means of sewing, in particular based on flat seams.
  • the further textile surface material 5 can be arranged in particular in the protective clothing unit 1 according to the invention, the physiologically less relevant or a lower risk of injury having body portions or areas are covered in the wearing state of the other sheet material 5.
  • the further textile surface material 5 for which (corresponding) protection by external protective devices, such as a ballistic protective vest, already exists, so that according to the invention a protection system already exists additional protection by special arrangement of splinter protection elements 2 on the one hand and the at least one further textile sheet material on the other hand can be realized.
  • the region of the thorax p in the worn state can be covered by the further textile surface material 5.
  • Corresponding splinter protection can then be ensured by wearing an (external) protective vest in the region of the thorax (see FIG. 2).
  • the wearing comfort in particular due to a high air permeability of the underlying material, and / or a further improvement of the fit of the protective clothing unit 1 according to the invention, in particular due to the formation of elastic properties in relation to the further textile Surface material 5, can be achieved.
  • the additional textile sheet material within the protective clothing unit 1 in the event of an underwear in the event of an underwear.
  • the body fit in particular a close fitting of the protective clothing unit 1 in the worn state, can be realized.
  • the further textile sheet material 5 in general, it should be gas-permeable, in particular air-permeable, and / or water vapor-permeable.
  • the further textile surface material 5 should be formed as a woven, knitted, knitted, laid or non-woven fabric, in particular as knitted or knitted fabrics.
  • the further textile sheet material 5 has a basis weight in the range from 50 g / m 2 to 800 g / m 2 , in particular 60 g / m 2 to 500 g / m 2 , preferably 70 g / m 2 to 300 g / m 2 , preferably 90 g / m 2 to 150 g / m 2 .
  • the further textile surface material 5 should be elastically or reversibly stretchable.
  • the further textile sheet material 5 comprises at least one elastic and / or reversibly stretchable yarn or a corresponding fiber and / or at least one elastic and / or reversibly stretchable thread or thread, in particular based on a synthetic polymer material , preferably based on a block copolymer with the constituents polyurethane and polyethylene glycol.
  • the further textile sheet material 5 should be the elastic and / or reversibly stretchable yarn, thread, thread and / or fiber type in an amount in the range of 5 to 30 wt .-%, in particular 7 to 25 wt .-%, preferably 8 to 20% by weight, based on the textile surface matehal 5, included.
  • materials based on elastane such as Lycra ®, are used.
  • the further textile sheet material 5 may be formed as a net or mesh, in particular with hole sizes in the range of 0, 1 mm to 10 mm, in particular 0.2 mm to 8 mm, preferably 0.5 mm to 4 mm , preferably 1 mm to 3 mm.
  • the wearing comfort is further improved, in particular with regard to a high air permeability or water (vapor) permeability of the underlying material.
  • the textile sheet material 5 can also have at least one further type of yarn, thread, thread and / or fiber.
  • the further yarn, thread, thread and / or fiber type can be selected from the group of natural products and synthetic materials.
  • the further yarn, thread, thread and / or fiber type may be selected from the group of cotton; Wool; Linen; polyesters; Polyolefins, polyvinyl chloride; polyvinylidene chloride; Acetate; Tri-acetate; acrylic; Polyamide; polyvinyl alcohol; polyurethanes; Polyvinyl esters and mixtures thereof.
  • the protective clothing unit 1 can be present in numerous embodiments or embodiments.
  • the protective clothing unit 1 can be designed as underwear or as upper clothing or comprise these.
  • the protective clothing unit 1 may comprise underwear or underwear as such.
  • the protective clothing unit 1 is designed as underwear with corresponding splinter protection elements 2, wherein the protective clothing unit 1 likewise comprises a one-piece or multi-part suit as a top garment (for example in the form of an overalls or the like) , which may optionally be equipped with other splinter protection elements.
  • further splinter protection elements 2 and splinter protection devices 8 to 13 with turn appropriate splinter protection elements 2 include, for example, to selectively increase the splinter protection for certain body areas, the other splinter protection devices 8 to 13 in principle to the protective clothing unit 1 attachable or can be introduced into the protective clothing unit 1 or designed as detachable or removable or removable units.
  • the splinter protection elements 2 on which the protective clothing unit 1 according to the invention is based can be arranged in such a way that a specific protection as well as an operational or hazardous situation results for different body areas or regions.
  • a basic or basic protection shown in FIG. 2 as unfilled areas of the protective clothing unit 1
  • an extended (additional) protection shown hatched in FIG. 2.
  • an extended (additional) protection it is possible, for example, to use additional splinter protection elements or devices which, in particular, can be designed to be engageable or insertable on or into the protective clothing unit 1 according to the invention.
  • the splinter protection elements 2 can, independently of one another, in the worn state over the region of the thigh a, in particular the front, inner and / or rear thigh, preferably the front and / or inner thigh.
  • the term "partially" as it is used according to the invention in particular with regard to the coverage of defined body sections with the splinter protection elements is to be understood in particular such that the in question standing splinter protection elements 2, the underlying body areas or sections in the wearing state at least in sections or partially cover.
  • the respective splinter protection elements 2 also extend over a plurality of the aforementioned regions.
  • the respective splinter protection elements 2 can also be arranged overlapping each other.
  • the protective clothing unit 1 can basically be equipped or combined with external protective devices, for example with a splinter protection vest, in particular for the region of the thorax or the front torso p, with an eye protection device for covering the eye region q and / or with a (splitter) protective helmet for covering the upper head r.
  • external protective devices for example with a splinter protection vest, in particular for the region of the thorax or the front torso p, with an eye protection device for covering the eye region q and / or with a (splitter) protective helmet for covering the upper head r.
  • the components thus assigned may be symmetrical to one another, in particular with respect to the body longitudinal axis of a carrier (eg left and right detachable thigh splinter protection element 2a ').
  • the protective clothing unit 1 according to the invention may comprise an underpant 6, in particular as shown for example in FIGS.
  • the underpants 6 in the wearing state can at least partially extend over the region of the lower extremities or at least partially cover the lower extremities.
  • the underpants 6 in the wearing state extend at least partially over the region of the lower torso or the lower abdomen or at least partially cover the lower torso or the lower abdomen of a wearer.
  • the underpants according to the invention should also be designed so that the underpants in the worn state over the genital area, the hip or lumbar area so- as extending the anal / perineal area or covering the aforementioned areas in the wearing state.
  • the underpants 6 can be designed such that the underpants 6 extend in the worn state over the thigh area to the knees. It may be provided according to the invention that the under pants 6 ends in the wearing state above the knee area. According to this embodiment of the invention, the underpants 6 are thus designed as short underpants or as shorts (FIGS. 4A, 4B and 4C). According to a further alternative embodiment, the underpants 6 can extend in the worn state over the thigh area, the knee area and the lower leg area. In this regard, the underpants 6 can end in the worn state above the foot area or in the region of the ankle. According to the invention, according to this alternative embodiment, it can therefore be a long pair of underpants which completely covers the legs of the wearer, at least substantially in the wearing state (FIGS. 5A, 5B).
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, has at least one splinter protection element 2a, preferably two splinter protection elements 2a.
  • the splinter protection element 2a in the wearing state can be over the region of the thigh a, in particular the front, inner and / or rear thigh, preferably the front and / or inner thigh; and / or the loin a 'extend or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the splinter protection element 2a can thus be designed according to the invention as a thigh splinter protection element.
  • a thigh splinter protection element for the right leg and a thigh splinter protection element for the left leg of a wearer can be provided.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, can have at least one splinter protection element 2b.
  • the splinter protection element 2b in the wearing state over the region of the genitals b; and / or the anal and / or perineal region c, in particular over the region of the genitals b, or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the splinter protection element 2b can be designed as a genital splinter protection element.
  • FIG. 4B short underpants
  • FIG. 4B short underpants
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, can have at least one splinter protection element 2c.
  • the splinter protection element 2c in the wearing state can extend over the region of the anal and / or perineal region c or of the genitals b, in particular over the region of the anal and / or perineal region c, or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the splinter protection element 2c can be designed as an anal / dam region splinter protection element.
  • the protective clothing unit 1 in particular the Unterziehhose 6, at least one splinter protection element 2d, preferably two splinter protection elements 2d having.
  • the splinter protection element 2d may be formed as a leg splinter protection element.
  • the protective clothing unit 1 in particular the underpants 6, has at least one splinter protection element 2f.
  • the splinter protection element 2f may extend in the wearing state over the region of the lower abdomen or of the bladder and urinary tract e or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the splinter protection element 2f can be designed as a bladder / urinary tract splinter protection element.
  • the splinter protection element 2f may be connected in particular to the edge protection of the splinter protection elements 2a or 2d and / or the splinter protection element 2b.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention in particular the underpants 6, also have at least one splinter protection element 2g.
  • the splinter protection element 2g can extend over the area of the lower back and / or the renal pelvis g in the worn state or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the splinter protection element 2g may be designed as a renal pelvis splinter protection element.
  • the splinter protection element 2g may in particular be connected on the edge side to the splinter protection element 2c.
  • the aforementioned splinter protection elements 2f and 2g can be provided according to the invention both in the short-legged as well as in the leggy training pants. By using the splinter protection elements 2f or 2g in question, the splinter protection can thus be extended, in particular, to the lower back or abdominal region.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, has at least one further textile sheet material 5, in particular as defined above.
  • This may in particular be an elastic or reversibly stretchable further textile sheet material, in particular as defined above. Due to the special properties of the other textile surface material or the special arrangement, so to speak along the outer leg section, the fit and thus the wearing comfort of the underpants are improved, in particular with regard to a tight fit of the panties on the body of the wearer.
  • the underpants can also be provided with abdominal or Beinab gleichbündchen, in this regard, elastic or reversibly stretchable materials can be used.
  • a targeted (ie in particular site-specific) increase of the splinter protection function can be achieved by additional splinter protection elements 2, wherein the additional splinter protection elements 2 are positioned in the protective clothing unit 1 according to the invention, that particularly particularly vulnerable body areas additionally protected become.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear pants 6, has at least one receiving device 4a, 4b, in particular receiving pocket, in particular for receiving at least one releasably and / or removably and / or detachably connected to the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, splinter protection element 2a 'or 2b (compare Fig. 4C).
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, has at least one receiving device 4a, preferably two receiving devices 4a. In this case, the receiving device, as shown in Fig.
  • the receiving device 4a in the wearing state on the wearer facing away from the (base) surface of the protective clothing unit 1, in particular the underwear pants 6, be arranged or the receiving device 4a in the wearing state over the region of the thigh a , in particular the front and / or inner thigh, preferably the front thigh; and / or the loin a 'extend and / or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the receiving device 4a may be designed in particular as a thigh protection receiving device.
  • the receiving device 4a in particular at the edge of the underpants 6 connected, in particular sewn be, in particular in the upper region of the receiving device 4a, a corresponding opening for receiving the additional splinter protection element 2a 'may be located.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, have at least one splinter protection element 2a ', in particular two splinter protection elements 2a', detachably or detachably connected to the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6.
  • the splinter protection element 2a ' can be introduced into the receiving device 4a, in particular the thigh protection receiving device, or the splinter protection element 2a' can be designed as a removable or removable thigh splinter protection element, as likewise illustrated schematically in FIG. 2C.
  • the additional splinter protection element 2a ' preferably extends over the region of the thigh a, in particular of the front and / or inner thigh, preferably of the front thigh or over the region of the thigh a' in the state introduced into the receiving pocket 4a. or can the splinter Protective element 2a 'cover the aforementioned areas at least partially. In this way, additional splinter protection for the particularly vulnerable area of the front thigh or the loin can be provided.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, has at least one receiving device 4b, as shown in FIG. 4C.
  • the receiving device 4b in the wearing state can be arranged on the (base) surface of the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, facing the wearer.
  • the receiving device 4b may, in the wearing state, extend over the region of the genitals b or of the anal and / or perineal region c, in particular over the region of the genitals b, or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the receiving device 4b can be designed as a genital protection receiving device.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, be detachable or removable at least or detachably connected to the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, splinter protection element 2b 'connected.
  • the splinter protection element 2b 'in the receiving device 4b, in particular genital protection-receiving device be introduced.
  • the splinter protection element 2b ' can be designed as a detachable or removable or removable genital splinter protection element or as a suspensorium.
  • FIG. 4C reference may be made equally to FIG. 4C.
  • the underpants 6 have at least one receiving device 4e, preferably two receiving devices 4e (see FIGS. 5B).
  • the receiving device 4e can be arranged on the (base) surface of the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, facing away from the wearer in the wearing state.
  • the receiving device 4e in the wearing state can extend over the region of the knee or the hollow of the knee e, preferably of the knee, or at least partially protect the abovementioned regions.
  • CKEN the receiving device 4e may be designed as a knee protection receiving device.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, at least one detachable or removable or detachable with the protective clothing unit 1, in particular the underpants 6, connected splinter protection element 2e, in particular two splinter protection elements 2e have.
  • the splinter protection element 2e should be insertable into the receiving device 4e, in particular knee protection receiving device.
  • the splinter protection element 2e should be designed as a detachable or removable knee splinter protection element. In this way, a further protection, in particular of the knee region, can be achieved, which can equally be fitted adaptively, in particular with regard to the underlying danger situation (compare FIGS. 5A and 5B).
  • the protective clothing unit 1 may comprise a pull-on shirt 7 or a pull-on shirt 7 '(also referred to as a pull-over shirt) (compare FIGS. 6A and 6B).
  • the underwear shirt 7 or the top shirt T in the wearing state can extend at least partially over the area of the upper extremities or the torso or the neck / shoulder area and / or the upper extremities or the torso and / or the Cover neck / shoulder area at least partially.
  • the undergarment shirt 7 or the top shirt T in the wearing state may at least partially extend over the area of the lower abdomen or the urinary tract and the urinary tract f; lower back and / or renal pelvis g; the torso h, in particular the lateral and / or rear torso; of the upper and / or lower arm i; the flexion and / or the elbow j; the shoulder h; and / or the neck I or at least partially cover the aforementioned areas.
  • an effective protection for the area of the upper body with the upper extremities can equally be achieved.
  • the undershirt 7 or top shirt 7 'according to the invention can be combined in the same way with the underwear pants 6 described above in order to enable adaptive (total) body splinter protection on this basis.
  • the pull-on shirt 7 or the top pull shirt 7 ' can be designed such that the pull-on shirt 7 or the pull-on shirt T in the worn state extends over the upper arm area to the ellbow. range extends.
  • the underwear shirt 7 or the top shirt 7 'in the worn state can end above the elbow region j.
  • the overshirting shirt can thus be designed as a short-sleeved shirt.
  • the undergarment shirt 7 or the uppermost shirt 7 ' may, in the wearing state, extend over the upper arm area, the elbow area and the lower arm area.
  • the underwear shirt 7 or the top shirt 7 'in the worn state can end above the hand area n and / or in the area of the wrist o.
  • the overshear shirt may be formed, so to speak, as a long-sleeved shirt.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the top pull shirt 7 ', can also have at least one splinter protection element 2f.
  • the splinter protection element 2f can extend over the region of the lower abdomen or of the bladder and urinary tract f or at least partially cover the abovementioned region.
  • the splinter protection element 2f may in particular be designed as an abdominal and / or bladder / urinary tract splinter protection element. For this purpose, reference may be made equally to FIG. 6A.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the top pull shirt 7 ' has at least one splinter protection element 2g'.
  • the splinter protection element 2g 'in the worn state can extend over the area of the lower back and / or the renal pelvis g or at least partially cover the abovementioned areas.
  • the splinter protection element 2g ' can be designed as a spinal and / or renal pelvis splinter protection element.
  • Fig. 6B reference may be made to Fig. 6B.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the overdress shirt 7 ' may comprise at least one splinter protection element 2h, preferably two splinter protection elements 2h.
  • the splinter protection element 2h can, in the worn state, extend over the region of the torso h, in particular of the lateral and / or rear torso, preferably of the lateral torso, or the abovementioned regions at least partially cover.
  • the splinter protection element 2h may be formed as a torso splinter protection element.
  • the protective clothing unit 1 in particular the underwear shirt 7 or the top shirt 7 ', to have at least one splinter protection element 2i, preferably two splinter protection elements 2i.
  • the splinter protection element 2i in the wearing state can be over the area of the upper and / or lower arm i; the flexion and / or the elbow j; and / or the shoulder h or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the splinter protection element 2i may be formed as an arm splinter protection element.
  • the aforementioned splinter protection elements 2h and 2i are designed as a common splinter protection element and thus, in particular, as a torso / arm splinter protection element.
  • the protective clothing unit 1 in particular the underwear shirt 7 or the top shirt 7 ', at least one elbow splinter protection element, preferably two elbow splinter protection elements have.
  • the elbow splinter protection element can extend over the area of the bend and / or the elbow j and / or at least partially cover the abovementioned area.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the upper shirt 7 ', at least one shoulder splinter protection element, preferably two shoulder splinter protection elements have.
  • the shoulder splinter protection element in the worn state can extend over the region of the shoulder k and / or at least partially cover the aforementioned region.
  • the protective clothing unit 1 in particular the underwear shirt 7 or the top pull shirt 7 ', can have at least one splinter protection element 21.
  • the splinter protection element 21 can extend over the region of the neck I or at least partially cover the abovementioned region.
  • the splinter protection element 21 may be formed as a neck splinter protection element.
  • the upper torso region, in particular the upper and lower back region of the protective clothing unit 1, in particular of the underwear shirt 7 or of the upper outer shirt 7 ' can basically be free of splinter protection elements 2 the protective clothing unit 1, in particular the Unterziehhemd 7 or the Oberziehhemd 7 ', at the aforementioned locations no splinter protection elements 2 have.
  • the further textile surface material 5 in the wearing state can extend over the region of the upper torso or over the region of the thorax and / or the upper back and / or the outer hip region or the rearward arm region, or the abovementioned regions at least partially cover.
  • the further textile sheet material according to this embodiment of the invention equally come into consideration the previously mentioned materials, which may be formed in particular elastically or reversibly stretchable. As a result, as previously stated, the fit of the protective clothing unit 1 according to the invention is further improved.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention in particular the underwear shirt 7 or the top pull shirt 7 ', can have corresponding arm or thigh cuffs and / or waist or hip cuffs, elastic materials being equally suitable in this respect Expert is generally known, so that in this regard requires no further comments.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the overdress shirt 7 ' has at least one receiving device 4c, in particular elbow protection receiving device, preferably two elbow protection receiving devices ,
  • the elbow protection receiving device 4c may be disposed on the (base) surface of the protective clothing unit 1 facing away from the wearer in the wearing state.
  • the elbow protection receiving device 4c in the wearing state can extend over the region of the elbow and / or the bend j or at least partially protect the abovementioned regions.
  • the receiving device 4c can be designed as an elbow protection receiving device.
  • the protective clothing unit 1 in particular the underwear shirt 7 or the top shirt 7 ', has at least one splinter protection element 2j which is detachably and / or detachably and / or detachably connected to the protective clothing unit 1, in particular Elbow splinter protection element 2j, in particular two elbow splinter protection elements 2j ', has.
  • the elbow splinter protection element 2j can be introduced into the elbow protection receiving device 4.
  • the splinter protection element 2j can be designed as a removable or removable elbow splinter protection element 2j (compare FIGS. 6A and 6B).
  • the protective clothing unit 1 in particular the underwear shirt 7 or the top shirt 7 ', has at least one receiving device 4d, in particular shoulder protection receiving device, preferably two Shoulder protection receiving devices, comprising.
  • the receiving device 4d in the wearing state can be arranged on the (base) surface of the protective clothing unit 1 facing away from the wearer.
  • the receiving device 4d in the carrying state can extend over the region of the shoulder k or at least partially cover the aforementioned region.
  • the receiving device 4d can be embodied, in particular, as a shoulder protection receiving device.
  • the protective clothing unit 1, in particular the underwear shirt 7 or the top shirt 7 ' at least one splinter protection element 2k, in particular shoulder detachably or detachably connected to the protective clothing unit 1 - Splitter protection element, preferably two shoulder splinter protection elements having.
  • the shoulder splinter protection element 2k can be introduced into the shoulder protection receiving device 4d.
  • the splinter protection element 2k can be designed as a detachable or removable or removable shoulder splinter protection element.
  • the top pull shirt 7 ' may have at least one additional textile cover material 14 in the context of the present invention.
  • the cover material 14 may be arranged in this context, in particular on the side facing away from the wearer in the wearing state.
  • the cover material 14 can be made flame-resistant or have a corresponding camouflage.
  • the covering material 14 may have antimicrobial, in particular antibacterial, or biostatic properties, and be made hydrophilic for the purpose of further improving the removal of moisture.
  • a schematic representation with the arrangement of the covering material 14 can be taken from FIGS. 3A and 3B.
  • the protective clothing unit 1 can also comprise additional splinter protection devices with corresponding splinter protection elements, which likewise can be additionally attached to the protective clothing unit 1 or worn together with the protective clothing unit 1.
  • additional splinter protection devices which can be worn on particularly exposed or endangered parts of the body.
  • an additionally individually adaptable as well as further splinter protection can be provided.
  • the splinter protection devices can have corresponding splinter protection elements 2, in particular based on the previously defined textile knitwear 3.
  • the additional splitter protection devices in question as shown by way of example in FIGS.
  • FIG in particular be so-called mobile units, which can be carried "on the man” and if necessary in addition to the other components of the protective clothing unit 1 according to the invention can be applied or worn to ensure a corresponding continuing splinter protection, for example, at increased risk potential in combat use or similar.
  • the below-mentioned additional splinter protection devices is basically common that they can be stowed to save space and easy to be carried. If necessary, a quick and easy on and off of the additional or supplementary splinter protection devices take place.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention can thus be equipped or supplemented with further modular splinter protection devices.
  • the supplementary or additional splinter protection devices are generally worn visibly, they can be equipped, in particular on the side facing away from the wearer, with additional textile surface materials 14 (compare FIGS. 3A and 3B).
  • additional textile surface materials 14 for example, textile surface materials with correspondingly flame-retardant or fire-resistant properties and with antimicrobial or antibacterial properties and / or corresponding camouflage may be considered, wherein the materials in question may equally have a high hydrophilicity to improve the removal of moisture, which further improved the wearing comfort.
  • the protective clothing unit 1 may, for example, comprise at least one splinter protection collar 8 (collar splinter protection device), as shown in FIG. 7A.
  • the splinter-protective collar 8 in the worn state can extend over the region of the neck I or the particular upper shoulders k or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the splinter protection collar 8 may comprise or consist of at least one neck splinter protection element 2 ⁇ .
  • the fragmentation protective collar can have, for example, an elongated shape.
  • the shatter protection collar 8 can be beaten around the neck on this basis and cover the neck completely.
  • the splinter protection collar 8 can likewise have at least one closure or fixing device. This can provide effective additional protection with respect to the neck / neck area as well as the upper shoulders.
  • the shatter-resistant collar 8 can be worn in addition to the under-shirt 7 or the upper-layer shirt T.
  • the splinter protection collar 8 can be worn in the manner of an additional stand-up collar, wherein there is further protection, in particular with regard to the cervical artery.
  • the shatter protection collar 8 can be created by placing the shatter-proof collar 8 around the neck and striking it in the front of the neck or larynx and closing it with the corresponding fastening or fixing device.
  • the shatter-resistant collar 8 may have further means for improving the body adaptation in the wearing state, such as integrated Gummi Jan. Drawstrings to allow individual adaptation to the neck of the wearer.
  • the splinter protection collar 8 can have at least one further textile surface material 14, in particular on the side facing away from the body of the wearer in the wearing state, wherein the textile surface material 14 can be equipped with, for example, a flame retardant or camouflage.
  • FIG. 7B shows a further embodiment according to the invention, according to which the protective clothing unit 1 according to the invention comprises at least one splinter protection cloth or at least one splinter protection hose 9 (also synonymously known as a cloth splice protection device), in particular a splinter protection bandana.
  • the splinter protection cloth or splinter protection hose 9 in the wearing state can extend over the region of the neck I or the particular lower face part m or partially cover the abovementioned areas.
  • the splinter protection cloth or shatter protection hose 9 can have or consist of at least one neck / face splinter protection element 2m, in particular as defined above.
  • the splinter protection tube or the splinter protection bandana can be worn in the wearing state around the neck or over the chin as far as over the nose as a supplementary head protection, whereby the ears can also be covered at least partially.
  • the splinter protection cloth or shatter protection hose 9 in the wearing state can cover the face, the head area and the neck / neck area.
  • the coverage of the aforementioned areas can be selectively adjusted, for example, depending on whether the wearer wears a protective helmet to protect the head area r, in which case the splinter protection device 9, in particular the Splitterschutzbandana, can be applied such that the upper head area of this is not covered.
  • the splinter protection device 9 in particular the Splitterschutzbalaklava, also be worn so that the head is covered by it.
  • 7C shows a further embodiment according to the invention, according to which the protective clothing unit 1 according to the invention comprises at least one splinter protection hood or at least one splinter protection hood 9 ', in particular anti-splintering lava, synonymously also called anti-splinter hood.
  • the splinter protection hood and / or the splinter protection hood 9 'in the wearing state can extend over the area of the neck I and / or the lower part of the face m and / or the head r and / or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the Balaklava should have a (face) opening in the area of the face and in particular in the area of the eyes q. In this way, an effective splinter protection can also be achieved with respect to the head area.
  • the splinter protection cloth or the splinter protection hose 9 on the one hand or the splinter protection hood and / or the splinter protection hood 9 'on the other hand can in each case be supplemented with protective goggles for protecting the eye area q and with a protective helmet for (additional) protection of the head area r and / or of the neck area I. are worn (see Fig. 2 and Fig. 7B, Fig. IC).
  • the splinter protection cloth or splinter protection hose 9 or the splinter protection hood or splinter protection hood 9 'can have a filter function, in particular with respect to dust or the like, provided that it is carried over the mouth or over the nose. Due to the good air permeability of the underlying splinter protection material, breathing is essentially not permanently impaired even when the mouth is covered. Thus, there is also a certain function as a breathing filter with respect to the removal of dust particles or the like.
  • the splinter protection cloth or the splinter protection hose 9 and / or the splinter protection hood or the splinter protection hood 9 'can each be worn in addition to an eye protection to protect the eye area q.
  • the splinter protection cloth or of the splinter protection hose 9 or of the splinter protection hood or the splinter protection hood 9 ' in particular such textile knitted goods 3 can be used to form the splinter protection element 2, which have different (ground) surfaces or surfaces, such as previously stated.
  • the use of other textile sheet materials 5 as cover material into consideration.
  • the protective clothing unit 1 may comprise at least one genital / anal splinter protection 10 (genital / anal splinter protection device).
  • the genital / anal splinter protection 10 can, in the wearing state, extend over the region of the genitals b or of the anal and / or perineal region c, in particular over the region of the genitals b, or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the genital / anal splinter protection 10 can have at least one splinter protection element, in particular as defined above, in particular wherein the splinter protection element stretches over the area of the genitals b; and / or the anal and / or perineal region c, in particular the region of the genitals b, extends or at least partially covers the abovementioned regions.
  • the splinter protection element in this context can be designed as a genital or anal splinter protection element.
  • genital / anal splinter protection 10 can be worn in a manner specific to the application or use, in particular in addition to the aforementioned underwear pants 6, the genital / anal splinter protection 10 in particular via the underpants 6 in question and especially over a (combat suit) pants can be worn.
  • an extension of the splinter protection function in the area of the genitals or the anal area can be achieved by additional application or wearing of the genital / anal splinter protection 10.
  • the genital / anal splinter protection 10 may have corresponding fastening devices, for example in the form of carrying straps and / or straps or straps or the like.
  • the genital / anal splinter protection 10 is that this is generally stowed compact and therefore therefore in a simple way "on the man" carried and can be created or worn in individual danger situation. In this way thus results in a supplementary or additional splinter protection with regard to the genital or anal area.
  • the genital / anal splinter protection element on which the genital / anal splinter protection 10 is based this can be firmly integrated into the genital / anal splinter protection.
  • the use of splinter protection elements that can be introduced or brought into or into the genital / anal splinter protection 10 is also possible, for example in connection with corresponding receiving devices.
  • the protective clothing unit 1 comprises at least one knee splinter guard 1 1 (knee splinter protection device).
  • the knee splinter protection 1 1 in the wearing state extend over the region of the knee and / or the popliteal e or at least partially cover the aforementioned areas.
  • the knee splinter protection 1 1 at least one splinter protection element, in particular as defined above, have.
  • the splinter protection element can extend over the region of the knee or the hollow of the knee e in the wearing state or at least partially cover the abovementioned regions.
  • the splinter protection element can be designed as a knee splinter protection element.
  • the protective clothing unit 1 can also comprise at least one elbow splinter guard 1 1 '.
  • the elbow splinter guard 1 1 ' may extend in the worn state over the area of the elbow j or at least partially cover the aforementioned area.
  • the elbow splinter protection 1 1 ' also at least one splinter protection element, in particular as defined above, have.
  • the corresponding splinter protection element can extend over the area of the elbow in the worn state or at least partially cover the aforementioned area.
  • the splinter protection element can be designed as an elbow splinter protection element.
  • knee splinter protection 1 1 or elbow splinter protection 1 1 ' can be formed as a kind of knee protector or elbow protector in the form of a mobile element, which in fürsl. Use case can be worn separately over the clothing.
  • the protective apparel unit 1 may further comprise at least one hand splinter protector 12 (hand splinter protector), in particular in the form of a glove.
  • the hand splinter protection 12 in the worn state can extend over the area of the hand n or at least partially cover the aforementioned area.
  • the hand splinter protection 12 may have at least one splinter protection element 2n, in particular a hand splinter protection element, in particular as defined above. In the worn state, the splinter protection element 2n can extend over the region of the hand n, in particular the back of the hand, or at least partially cover the abovementioned region.
  • the splinter protection element 2n can be designed as a hand splinter protection element. In this way, an additional splinter protection with respect to the hand is possible, which can be provided in addition to the other splinter protection elements in the context of the protective clothing unit 1 according to the invention.
  • the protective clothing unit 1 may comprise at least one wrist splinter guard 13 (wrist splinter protection device).
  • the wrist splinter protection 13 can extend over the area of the wrists 0 or at least partially cover the aforementioned area.
  • the wrist splinter protection 13 can have at least one splinter protection element 2o, in particular wrist splinter protection element, in particular as defined above.
  • the splinter protection element 2o can extend over the region of the wrist o or at least partially cover the abovementioned region, wherein the splinter protection element 2o can be designed as a wrist splitter protection element. This is shown schematically in Fig. 7D as well.
  • an additional splinter protection with respect to the wrists can thus be provided with the blood vessel system extending superficially there.
  • the previously mentioned hand splinter protection 12 is designed in such a way that, in the wearing state with the corresponding splinter protection element, it also extends over the region of the wrists in the manner of a glove with a shaft.
  • the protective clothing unit 1 preferably the outer shirt 7 ', the splinter protection collar 8, the splinter protection cloth and / or the splinter protection tube 9, the splinter protection hood and / or the splinter protection hood 9', the genital / anal splinter protection 10, the knee splinter guard 1 1, the hand splinter guard 12 and / or the wrist splinter protection 13, independently of one another, at least one covering material 14, preferably in the form of a textile surface material.
  • the cover material 14 may be arranged in the worn state on the side facing away from the carrier. Likewise, the cover material 14 may also be arranged on both sides.
  • the cover material 14 may be formed as a woven, knitted, knitted, scrim or nonwoven composite, in particular as a woven, knitted or knitted fabric.
  • the cover material 14 may have a basis weight in the range of 50 g / m 2 to 500 g / m 2 , in particular 75 g / m 2 to 300 g / m 2 , preferably 100 g / m 2 to 300 g / m 2 .
  • the covering material 14 may be gas-permeable, in particular air-permeable, and / or water vapor-permeable.
  • the cover material 14 may comprise at least one material, in particular in the form of a yarn, a thread and / or a thread, from the group of natural products and synthetic materials, preferably from the group of cotton; Wool; Linen; polyesters; Polyolefins, polyvinyl chloride; polyvinylidene chloride; Acetate; Tri-acetate; acrylic; Polyamide; polyvinyl alcohol; polyurethanes; Polyvinyl esters and mixtures thereof.
  • the covering material 14 may be fire-resistant and / or flame-resistant.
  • the covering material 14 may comprise at least one fire-resistant and / or flame-resistant material, in particular in the form of or as part of a yarn and / or twine and / or thread, preferably filament yarn.
  • the fire-resistant or flame-resistant material may be at least one aramid, in particular meta-aramid.
  • the content of fire-resistant or flame-resistant material in the range of 1 wt .-% to 100 wt .-%, in particular 2 wt .-% to 90 wt .-%, preferably 5 wt .-% to 80 wt .-% , preferably 10 wt .-% to 60 wt .-%, based on the cover material 14, are.
  • the cover material 14 can act as a kind of upper material, in which respect special properties can be provided, such as the fire-resistant or flame-resistant properties mentioned above.
  • the material can be optically personalized, for example, in connection with the provision of a camouflage function.
  • the cover material may equally antimicrobial, especially antibacterial egg characteristics.
  • the material for providing a high wearing comfort may be made hydrophilic, which improves the removal of moisture.
  • the cover material 14 may be connected to the other materials or layers of the protective clothing unit 1, for example, at the edge, for example by sewing, welding, Vertackern, gluing or the like, preferably stitching.
  • FIGS. 3A and 3B respectively, which illustrate the underlying layer arrangement using the cover material 14.
  • the cover material 14 as it were, as a top material, the protective clothing unit 1 according to the invention can be worn directly as a top fabric.
  • the protective clothing unit 1 additionally contains an adsorbent adsorbing chemical poisoning agents and / or warfare agents, in particular a material based on activated carbon, preferably in the form of activated carbon particles in the form of granules ("grain carbon”). ) or spherical shape ("ball carbon"), applied and / or equipped.
  • the adsorbent may be fixed to the splinter protection elements 2 and / or the further textile surface material 3 and / or the covering material 14 by means of an adhesive, in particular discontinuously, preferably in a punctiform manner.
  • the average diameter of the adsorbent particles, in particular the activated carbon particles is preferably 0.01 to 2 mm, preferably 0.05 to 1 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm.
  • the corresponding particle sizes can be determined in particular on the basis of the method according to ASTM D2862-97 / 04.
  • the aforementioned quantities can be determined using determination methods based on a sieve analysis, on the basis of X-ray diffraction, laser diffractometry or the like. The respective determination methods are well known to the person skilled in the art, so that no further explanation is required in this regard.
  • the adsorbent particles in particular the activated carbon particles
  • the activated carbon used according to the invention can generally be obtained by carbonization and subsequent activation of a synthetic and / or non-natural-based starting material, in particular based on organic polymers.
  • an activated carbon based on a very specific starting material is used.
  • the activated carbon used according to the invention can be prepared from a starting material based on organic polymers, in particular based on sulfonated organic compounds Polymers, preferably based on divinylbenzene crosslinked polystyrene, preferably based on styrene / divinylbenzene copolymers, are obtained.
  • the content of divinylbenzene in the starting material is in the range of 1% by weight. from% to 20% by weight, in particular from 1% by weight to 15% by weight, preferably from 1 to 5% by weight to 12.5% by weight, preferably from 2% by weight to 10% by weight %, based on the starting material.
  • the starting material is an ion exchange resin, in particular of the gel type, containing in particular sulphonated and / or sulphonic acid groups.
  • activated carbon is a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC, polymer-based Spherical Activated Carbon) is used.
  • the activated carbon may be a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC).
  • the activated carbon used can in principle be obtained by known processes of the prior art: For this purpose in particular spherical sulfonated organic polymers, in particular based on divinylbenzene cross-linked polystyrene, carbonized and then activated to the relevant activated carbon, in particular as stated above. For further details concerning this, reference may be made, for example, to the publications DE 43 28 219 A1, DE 43 04 026 A1, DE 196 00 237 A1 and EP 1 918 022 A1 or to the parallel US Pat. No. 7,737,038 B2 belonging to the same patent family, the contents of which are hereby incorporated by reference in their entireties.
  • Activated carbons used in the context of the present invention are generally commercially available or commercially available. In particular, activated carbons may be used which are sold, for example, by Blücher GmbH, Erkrath, Germany, or by AdsorTech GmbH, Premnitz, Germany.
  • the parameter data given here with respect to the underlying activated carbon are determined using standardized or explicitly specified determination methods or methods of determination familiar to the person skilled in the art.
  • the parameter data relating to the characterization of the porosity of the pore size distribution and other adsorption properties generally result in each case from the corresponding nitrogen isotherm of the relevant activated carbon or the measured products.
  • the pore distribution in particular also with regard to the content of micropores in relation to the total pore volume, can be determined on the basis of DIN 66135-1.
  • the activated carbon used according to the invention has a further specified total pore volume, in particular a total pore volume according to Gurvich, as stated below.
  • the activated carbon has a total pore volume, in particular a total pore volume according to Gurvich, in the range
  • V P W a / pi
  • W a adsorbed Amount of an underlying adsorbate and pi represents the density of the adsorbate used (compare also formula (8.20) according to page 1 1 1, chapter 8.4.)
  • the activated carbon through pores with pore diameters of at most 50 nm, in particular by micro and / or mesopores.
  • the activated carbon may have a pore volume formed by pores having pore diameters of at most 2 nm (i.e. ⁇ 2 nm), in particular micropore.
  • volume to carbon black in the range from 0.05 cm / g to 2.5 cm / g, in particular
  • the carbon black determination method is known per se to the person skilled in the art, and moreover, for further details on the determination of the pore surface and pore volume for carbon black, reference can be made, for example, to RW Magee, Evaluation of the External Surface Area of Carbon Black by Nitrogen Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division of the American Chem. Soc., October 1994, z. B. Referenced in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1, AS1 WinVersion 1.50, Operating Manual, OM, 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, pages 71 ff. In particular, the relevant evaluation can be carried out by means of a t-plot method.
  • the activated carbon may have a specific BET surface in the range of
  • the determination of the specific surface area according to BET is generally known to the person skilled in the art, so that in this regard no further details need to be carried out. All BET surface area information refers to the determination in accordance with ASTM D6556-04.
  • MP-BET multi-point BET determination method in a partial pressure range p / p 0 of 0.05 to 0 is used to determine the BET surface area-generally and unless explicitly stated otherwise , 1 applied.
  • micropores designates such pores with pore diameters of less than 2 nm
  • meopores denotes pores with pore diameters in the range from 2 nm (ie 2 nm inclusive) to 50 nm inclusive
  • macropores refers to such pores having pore diameters greater than 50 nm (ie> 50 nm).
  • the activated carbon may have a surface formed by pores with pore diameters of at most 2 nm, in particular by micropores, in the range from 400 to 3500 m 2 / g, in particular 500 to 3000 m 2 / g, preferably 600 to 2500 m 2 / g 700 to 2,000 m 2 / g.
  • the activated carbon may have a surface formed by pores having pore diameters in the range from 2 nm to 50 nm, in particular by mesopores
  • the activated carbon may have an average pore diameter in the range of 0.1 nm to 55 nm, in particular 0.2 nm to 50 nm, preferably 0.5 nm to 45 nm, preferably 1 nm to 40 nm.
  • the protective clothing unit 1 according to the invention can be provided with adsorptive properties beyond the splinter protection provided according to the invention, in particular with regard to the adsorption of biological and / or chemical poisonous or warfare agents, so that in total - Is provided together with a protective clothing unit 1 with multiple protection (splinter protection and protection against poison or warfare agents).
  • Another object of the present invention - according to another aspect of the present invention - is also the use of a plurality of splinter protection elements, in particular as defined above, for the provision of a complementary or individually adaptable protective function against detonation or explosion caused or released splinters.
  • the splinter protection elements in the wearing state each extend over different body areas or sections of the wearer assigned to the respective splinter protection elements and / or to the respective splinter protection elements, or at least partially cover the abovementioned areas.
  • the use of special splinter protection elements which are arranged specifically with respect to defined body regions or regions, provides a splinter protection that can be tuned or adapted to the respective underlying danger potential, both with regard to the carrier .
  • the individual adaptability of the splinter protection function is decisively based on the provision or use of body area-specific splinter protection elements and their specific combination, with multiple or multiple protection with respect to specific body regions, in particular with high risk of injury or with high physiological relevance, for example through the use of additional Fragmentation protection elements or multiple is provided rerer layers of textile knitted fabric used for the splinter protection elements.
  • high-performance splinter protection elements in particular based on a special textile knitwear, are used, in which context materials are used or used with at least one ultrahigh molecular weight polyethylene as defined above.
  • a further subject matter of the present invention is the use of a plurality of splinter protection elements, in particular as defined above, for forming or providing a protective clothing unit, in particular with complementary or / and complementary and / or individually adaptable protection against detonation or Explosion caused and / or released splinters, wherein the splinter protection elements in the wearing state each extend over different or the respective splinter protection elements associated body regions or sections of the carrier or cover the aforementioned areas each at least partially.
  • another object of the present invention - according to another aspect of the present invention the use of at least one splinter protection element in the form of a thigh splinter protection element, an elbow splinter protection element, a shoulder splinter protection element, a genital Splitterschutzelements and / or at least one splinter protection device in the form a splinter protection collar, a splinter protection cloth and / or a splinter protection tube, a splinter protection hood and / or a splinter protection hood, a genital / anal splinter protection, a knee splinter protection, an elbow splinter protection, a hand splinter protection and / or a wrist splinter protection, in particular in each case previously defined, for the body part-specific and / or body section-specific increase in the protective function against fragments caused and / or released by detonation and / or explosion and / or for the formation and
  • the splinter protection elements are in each case in the form of textile knitwear, with splinter protection elements based on ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE) used according to the invention as the material forming the knitwear and with splinter protection elements based on para-aramid as the knitwear forming material (comparison ) to be examined.
  • the yarns used for this purpose have a titre of about 220 dtex for all splinter protection elements investigated.
  • the underlying the splinter protection elements textile knitted fabrics also have a basis weight of about 290 g / m 2 (per layer of textile knitwear).
  • the following investigations are carried out: a) In a first investigation complex, the V 5 o values of splinter protection elements based on UHMW-PE on the one hand and para-aramid on the other hand are determined as a function of the number of layers of the textile knitwear used for the respective splinter protection elements.
  • V 50 values are determined after UV irradiation of the respective splinter protection elements (after an irradiation period of one week).
  • V 50 values for two-layer splinter protection elements based on UHMW-PE on the one hand and para-aramid on the other hand are carried out after 20 wash cycles at 60 ° C. in a conventional Household washing machine and determined using a conventional detergent.
  • the table shows that for the splinter protection elements based on UHMW-PE used according to the invention overall significantly higher V 50 values are obtained in comparison to the materials investigated based on para-aramid.
  • the table shows that the splinter protection elements based on UHMW-PE used according to the invention even after appropriate treatment (UV irradiation, washing treatment and heat treatment) have significantly better ballistic protection properties compared to the materials based on para-aramid.
  • materials based on UHMW-PE only very small changes in V occur in comparison with the untreated materials also 5 o values at what illustrates the resistance of the materials.
  • the investigations show the improved properties of splinter protection elements based on UHMW-PE.
  • the investigations show that the material underlying the splinter protection elements based on UHMW-PE UV-resistant, moisture-resistant and also heat-resistant, so that even under extreme conditions, the ballistic protective function of such materials is not sustainably reduced.
  • the results show the clearly superior properties of the splinter protection elements based on UHMW-PE used according to the invention in comparison to systems based on para-aramid.
  • splinter protection elements single layer based on UHMW-PE used according to the invention confirms that the splinter protection elements used according to the invention as a whole also have outstanding physiological properties of wear.
  • the textile knitwear or the splinter protection element resulting therefrom has an air permeability according to DIN EN ISO 9237 of more than 300 cfm.
  • the Matenal has a Hydrophilicity according to the Note 5, which is accompanied by the fact that the material is able to absorb sweat or moisture even over a long wearing period without feeling damp.
  • the indicated value indicates that the material is effectively capable of wicking moisture away from the wearer.
  • the investigated material also has a Ret value according to DIN EN 31092 of about 4.39 m 2 - Pa / W.
  • the material is antimicrobial or biostatic according to ASTM E-2149-10 and perspiration fast according to DIN EN ISO 105-E04.
  • the material is also characterized by the fact that it is at least substantially inert to ammonia or urine.
  • the material has a very good washability. Thus, no significant changes in the material properties are observed even after 20 washing cycles in a household washing machine at a washing temperature of 60 ° C.
  • the material is also characterized by a short drying time, after which a complete drying in a period of 5 hours at a moisture saturation of 100% can be determined.
  • the material based on UHMW-PE on which the splinter protection elements are based is also ⁇ KOTEX-certified and can be assigned to product class II, which concerns products with direct skin contact.
  • a splinter protection element based on UHMW-PE which is applied on a textile covering layer based on a fire-resistant material, is subjected to a flame resistance test, according to DIN EN ISO 15025: 2002.
  • the underlying layer structure of splinter protection on the one hand and covering material on the other hand has a high heat and flame resistance even after 10 seconds of direct firing.
  • the UHMW-PE material shows only a slight superficial discoloration. There is no melting, no dripping, no pitting or burning of the material.
  • a single-layer splinter protection element is examined for flame resistance, in which respect a textile knitted fabric is used, which has on one side or on a (main) surface primarily a yarn system based on UHMW-PE, while on the opposite side (Main) surface a yarn or a fiber type based on a meta-aramid is used.
  • the corresponding material can in particular be produced on a circular knitting machine.
  • the underlying material Before carried out flame treatment according to the above-mentioned standard, the underlying material has a V 5 o value of about 290 m / s. After flame treatment of the (main) surface of the material, which mainly has the meta-aramid, a V 5 o value of 275 m / s can be determined. Thus, the material has a good flame resistance at the same time high ballistic protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit spezielle und voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende Splitterschutzelemente, vorzugsweise textile Splitterschutzelemente, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist.

Description

Schutzbekleidungseinheit
mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Schutzbekleidungen, welche insbesondere für den militärischen Einsatz konzipiert sind und welche im Speziellen eine Schutzfunktion gegenüber ballistischen Gegenständen bzw. Geschossen, insbesondere in Form von Splittern oder dergleichen, und somit einen entsprechenden Splitterschutz aufweisen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, welche eine Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern aufweist, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- bzw. Analschutz und/oder Knie- bzw. Beinschutz, wobei die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit mit speziellen Splitterschutzelementen zur Ausbildung der Splitterschutzfunktion ausgerüstet ist. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen als solchen zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion bzw. zur Ausbildung oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs bzw. eines Splitter- schutzschlauchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes zur weiterführenden bzw. ergänzenden, insbesondere individuell anpassbaren bzw. adaptiven Erhöhung der Schutzfunktion der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung eines zusätzlichen bzw. komplementären Schutzes für definierte Körperbereiche bzw. -abschnitte. Im militärischen Bereich sowie im Bereich der terroristischen Gefahrenabwehr eingesetzte Personen, wie Soldaten militärischer Verbände, Grenzschützer, Polizisten, Sicherheitspersonal oder dergleichen, sind im Rahmen ihres Einsatzes, wie militärischen Kampf- oder Sicherungseinsätzen, antiterroristischen Einsätzen bzw. Einsätzen zur insbesondere militärischen oder terroristischen Gefahrenabwehr häufig mit einer akuten oder zumindest latenten Gefahr einer direkten körperlichen Gewalteinwirkung konfrontiert, wie sie beispielsweise neben dem Einsatz von Schuss- bzw. Stichwaffen durch Einwirkung bzw. Explosion von Sprengvorrichtungen hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang sind insbesondere splitterfrei- setzende Sprengvorrichtungen zu nennen, welche zu mitunter lebensbedrohlichen sowie multiplen Verletzungen bei einer derartigen Explosion ausgesetzten Personen führen können. Bei den betroffenen Personen kann es sich insbesondere um sich im militärischen Kampf- bzw. Sicherungseinsatz bzw. im Bereich der Terrorismusabwehr eingesetzte Personen bzw. Soldaten handeln, welche beispielsweise in internationalen Krisen- bzw. Unruhegebieten ihren Dienst leisten.
In diesem Zusammenhang ist eine akute Bedrohung von sich im Einsatz befindlichen Personen bzw. Soldaten in sogenannten unkonventionellen Sprengvorrichtungen zu sehen, welche synonym auch als lEDs ("[mprovised Explosive Devices") bezeichnet werden. Derartige Sprengvorrichtungen haben sich zu einem subtilen Werkzeug mit hohem Verletzungs- bzw. Gefährdungspotential bei der Konfrontation mit bzw. bei der Kriegsführung gegenüber den vorgenannten Personengruppen, insbesondere Soldaten, entwickelt. Unkonventionelle Sprengvorrichtungen sind auch von daher mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden, dass diese oftmals ohne großen technischen Aufwand hergestellt und in diesem Zusammenhang auch in Material, Größe sowie Optik variieren können, was deren Lokalisierung und Identifizierung erschwert. Zudem entwickeln unkonventionelle Sprengvorrichtungen oftmals eine große Zerstörungs- kraft, einhergehend mit einem entsprechend hohen Verletzungsrisiko, insbesondere in Folge der explosionsartigen Freisetzung von Primär- und Sekundärsplittern und der Entstehung einer großen Druckwelle einerseits sowie von Feuer und Hitze andererseits. Im Allgemeinen besteht die Funktionsweise von unkonventionellen Sprengvorrichtungen darin, dass die Sprengvorrichtung durch Zündung von Explosivstoffen zum Bersten gebracht wird, einhergehend mit der explosionsartigen Freisetzung von Primärsplittern, welche sich mit der gleichzeitig entstehenden Druckwelle unter Hochgeschwindigkeit vom Explosionsort ausgehend ausbreiten. Zudem können die Druckwelle und die entstehenden Primärsplitter zur nachfolgenden Freisetzung von Sekundärsplittern führen, und zwar oftmals in Form von (Kleinst-)Partikeln, wie Schmutz, Staub und Sand sowie Fragmenten zerstörter Objekte aus der unmittel- baren bzw. mittelbaren Umgebung des Explosionsortes der Sprengvorrichtung. Dabei können die Sekundärsplitter beispielsweise auch von durch die Explosion zerstörten Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen (wie Fahrzeuginterieur) oder dergleichen stammen. Aufgrund der Funktionsweise unkonventioneller Sprengvorrichtungen mit der explosionsartigen Freisetzung von Splitter(-geschossen) können bei derartigen Explosionen ausgesetzten Personen mitunter großflächige und schwerwiegende Verletzungen entstehen, welche insbesondere infolge der Penetration von Primär- und Sekundärsplittern in den Körper, aber auch infolge der (Explosions-)Druckwelle bzw. der Feuer- und Hitzeeinwirkung resultieren.
Dabei kann im Allgemeinen zwischen einem sogenannten primären Explosionsradius ("primary blast radius") sowie einem sekundären Explosionsradius ("secondary blast radius") ausgehend von der Explosionsstelle unterschieden werden.
Während die Überlebenschancen einer sich im primären Explosionsradius befindlichen Personen sowohl aufgrund der hohen Geschwindigkeit und Menge freigesetzter Splitter als auch aufgrund der hohen Hitze- bzw. Feuereinwirkung nur gering sind, erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort. So wird eine betroffene Person im sekundären Explosionsradius vorrangig von Sekundärsplittern mit geringerer Aufprallenergie getroffen, was mitunter dennoch zu schwerwiegenden Verletzungen unterschiedlicher Art und Intensität führen kann. Dabei können die auftreffenden Splitter die oberen Hautschichten der betroffenen Person penetrieren und dabei auch tief in den Körper eindringen, einhergehend mit der Zerstörung bzw. Verletzung auch von physiologisch wichtigen Körperstrukturen, wie z.B. Blutgefäßen, Nervenbahnen, Organen oder dergleichen.
Die Penetration einer betroffenen Person mit Sekundärsplittern insbesondere im sekundären Explosionsradius geht zudem im Allgemeinen mit einer erhöhten Infektionsgefahr einher, zumal bei erhöhter Splitterdichte verunreinigte Sekundärsplitter in hoher Anzahl und mit geringem Abstand zueinander (d.h. mit großer Splitterdich- te) auf den Körper treffen und mitunter tief in die Haut bzw. das Gewebe eindringen. Auch Primärsplitter können zu vergleichbaren Folgen führen.
Diesbezüglich stellen auch kleine Splittergrößen ein großes Problem dar, da diese aufgrund ihrer großen Menge und hohen Einschlagsdichte bzw. -geschwindigkeit gleichermaßen zu schwerwiegenden Verletzungen, einhergehend mit einer erhöhten Infektionsgefahr, führen.
Mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort erhöht sich im Allgemeinen auch die Flughöhe der von einer bodennahen Explosion ausgehenden Splitter, was mit zunehmendem Abstand zu großflächigen Verletzungen in nahezu sämtlichen Körperbereichen bzw. -regionen führt.
Im Allgemeinen besteht jedoch ein häufiges Verletzungsszenario darin, dass ent- sprechende Schädigungen ausgehend von den unteren Extremitäten bis zum unteren Torsobereich einer betroffenen Person vorliegen, wobei mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort auch Verletzungen der oberen Extremitäten sowie des insbesondere seitlichen Oberkörpers bis hin zum Hals und zum Gesicht vorliegen können.
In diesem Zusammenhang resultieren bei Personen, welche mit einer Explosion von unkonventionellen Sprengvorrichtungen konfrontiert werden (selbst wenn die in Rede stehenden Personen eine ballistische Schutzweste für den Brust- bzw. Oberkörperbereich tragen), oftmals Verletzungen der folgenden Körperregionen bzw. - bereiche, wobei die Verletzungen schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können: (i) untere Extremitäten; (ii) Genitalien sowie innere Sexualorgane; (iii) Blase und Urinaltrakt (Urogenitaltrakt); (iv) Damm- und Analregion; (v) unteres Abdomen mit Darm, Nieren, Milz und Leber; (vi) insbesondere seitlicher Torso mit Teilen der Lungenflügel; (vii) rückwärtiger Torso im Nierenbeckenbereich und der Wirbelsäule; (viii) obere Extremitäten und Schulterbereich; sowie (ix) Hals und untere Gesichtspartie. Darüber hinaus resultieren im Allgemeinen auch mitunter schwerwiegende Verletzungen des insbesondere oberflächennahen Arterien- und Venensystems sowie der Hautoberfläche, insbesondere durch Splitterpenetration und Hitzeeinwirkung in den vorgenannten Körperabschnitten.
In diesem Zusammenhang sind im Allgemeinen Penetrationsverletzungen an solchen Körperbereichen bzw. -regionen problematisch, bei denen das Blutgefäßsystem (Aorta- und Venensystem) relativ dicht unter der Hautoberfläche verläuft, da in diesen Bereichen eine besonders große Gefahr der Verletzung von blutführenden Gefäßen mit entsprechend hohem Blutverlust vorliegt, einhergehend mit der Gefahr des Verblutens bzw. einer Hypotonie. Hierzu zählen insbesondere der Genitalbereich und der Bereich der Oberschenkel sowie der Knie bzw. der Kniekehlen. Zu- 5 dem zählen zu den besonders verletzungssensiblen Bereichen auch die Innenschenkel mit der angrenzenden Damm- und Analregion, der Bereich der Wirbelsäule, die untere Bauchregion, der Halsbereich mit den dort verlaufenden Halsschlagadern, die Schultern und die Arme mit den Eilenbögen bzw. Ellenbeugen und mit dem Bereich der Handgelenke sowie die insbesondere untere Gesichtspartie.
10
Auch der Bereich der Bauchhöhle mit dem Magen-/Darmtrakt sowie dem Urinal- trakt ist im Hinblick auf eine Splitterpenetration äußerst problematisch, da die in Rede stehenden Organe bzw. Organabschnitte zumindest teilweise mit Flüssigkeiten gefüllt sind, welche infektiöse Bakterien aufweisen können, so dass eine Verl s letzung in diesen Bereichen mit entsprechender Flüssigkeitsfreisetzung zu schwerwiegenden systemischen Infektionen führen kann. In Bezug auf die inneren Organe insbesondere im Bereich der Bauchhöhle ist auch anzuführen, dass diese aufgrund ihrer Befüllung mit Flüssigkeit (z. B. Harnblase) die mit dem Auftreffen von Splittern einhergehende kinetische Energie aufnehmen und dadurch Bersten 20 können.
Zudem erfordern die hervorgerufenen Verletzungen oftmals schwerwiegende operative Eingriffe, bis hin zu Amputation von Extremitäten bzw. der Genitalien. Oftmals liegt dann auch ein nachhaltiger Mobilitätsverlust bzw. nachhaltigen Ein- 25 schränkung der Lebensqualität der betroffenen Personen vor.
Die obigen Ausführungen zeigen insgesamt, dass im Stand der Technik ein hoher Bedarf besteht, ein effektives Schutzsystem in Form von Bekleidungsgegenständen mit Schutzwirkung gegenüber durch Explosion bzw. Detonation freigesetzten
30 Splittern bereitzustellen, welche bei guter Handhabbarkeit und gutem Tragekomfort eine großflächige sowie individuell bzw. hinsichtlich der zugrundeliegenden Gefahrensituation anpassbare Schutzfunktion (d.h. sowohl im Hinblick auf die Größe und Anzahl der zu schützenden Körperbereiche als auch die Ausbildung der Schutzstärke für die jeweils zu schützenden Körperbereiche) gewährleistet, wobei sich ein
35 derartiges System auch zum dauerhaften Tragen und zur Bereitstellung einer dauerhaften bzw. langfristigen Schutzfunktion eignen soll. Derartige Systeme sind im Stand der Technik aber bislang nicht bekannt. Vielmehr fokussiert der Stand der Technik maßgeblich auf die Bereitstellung von solchen Vorrichtungen mit ballistischer Schutzfunktion, welche zum einen nicht speziell auf einen Splitterschutz fokussieren und welche zum anderen nur einzelne Körperbe- reiche bzw. -abschnitte als solche in gewisser Weise zu schützen imstande sind, wie es beispielsweise für Schutzwesten oder -helme der Fall ist, wobei derartige Vorrichtungen oftmals keinen optimalen Tragekomfort bieten, was die Trageakzeptanz und damit die Tragedauer insgesamt verringert. Im Stand der Technik sind maßgeblich Schutzvorrichtungen bekannt, welche lediglich einen partiellen bzw. einen nicht aufeinander abstimmbaren Schutz gegenüber geschossartig freigesetzten Objekten ermöglichen. Hierbei handelt es sich beispielsweise, wie zuvor angeführt, um ballistische Schutzwesten, welche bei nur geringem Tragekomfort und umständlicher Handhabung einen lediglich abschnitts- weisen Schutz des Oberkörpers bieten. Darüber hinaus sind ballistische Helme zur Gewährung eines Kopfschutzes sowie abnehmbare Tiefschutzvorrichtungen und Schutzvorrichtungen für den Halsbereich als solche bekannt. Wie zuvor angeführt, stellen derartige Schutzvorrichtungen lediglich einen isolierten, bzw. eng begrenzten Schutz bereit, wobei die zuvor angeführten Vorrichtungen zudem im Allgemei- nen den Nachteil aufweisen, dass aufgrund der verminderten Anpassbarkeit an den Körper bzw. der nicht optimalen Passform der Tragekomfort gering ist und zudem ein mitunter verminderter Schutz in Abhängigkeit von der Körperhaltung des Trägers vorliegt. Zudem weisen die im Stand der Technik zur Bereitstellung der Schutzvorrichtungen eingesetzten Materialien zudem nicht immer eine gewünschte Dauerhaftigkeit hinsichtlich der ballistischen Stabilität auf. Zudem sind die haptischen Eigenschaften nicht immer optimal. Was den Stand der Technik im Hinblick auf die Bereitstellung von Schutzvorrichtungen zur Gewährleistung eines gewissen Schutzes gegenüber explosions- bzw. geschossartig freigesetzten Objekten weiterhin anbelangt, so wird zudem maßgeblich auf den Einsatz von Materialien bzw. Garnen zur Ausbildung textiler Flächenmaterialien auf Basis von Para-Aramid (synomym auch als para-Aramid, Paraara- mid bzw. Poly(p-phenylenterephthalamid (PPTA) bezeichnet) abgestellt. Derartige Systeme auf Basis von Para-Aramid weisen zwar eine gewisse Festigkeit, Schlagzähigkeit sowie Bruchdehnung und damit grundsätzlich eine Eignung als Splitterschutzmaterial auf, jedoch ist ein zentraler Nachteil von Para-Aramiden darin zu sehen, dass diese weder UV-stabil noch feuchtigkeitsstabil sind, so dass entsprechende Materialien auf Basis von Para-Aramiden bei Exposition gegenüber UV-Strahlung bzw. Feuchtigkeit, wie Körperschweiß oder Regen- bzw. Waschwasser, ihre Festigkeitseigenschaften und damit ihre ballistische Schutzfunktion verlieren. Auch von daher ist bei diesen Materialien eine nur geringe Wasch- bzw. Reinigungsfähigkeit gegeben, was gleichermaßen nachteilig ist.
Zudem weisen Fasern bzw. Garne bzw. Zwirne auf Basis von Para-Aramid quer zur Längsachse eine nur geringe Bruchfestigkeit auf, was insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Materialien zu entsprechenden textilen Flächenmaterialien insbesondere in Form von Gewirken nachteilig ist, da bei Krümmung (z.B. bei der Maschenbildung) ein Garn- bzw. Faserbruch auftreten kann. Um diesen Nachteil zu kompensieren, können Para-Aramide zwar grundsätzlich in Form eines Stapelfasergarns eingesetzt werden, jedoch weisen derartige Garne zahlreiche Unterbrechungen in ihrer Faserstruktur auf, was der Stabilität und damit der ballistischen Widerstandsfähigkeit des resultierenden textilen Flächenmaterials abträglich ist. Zudem ist die Abriebfestigkeit reduziert, was gleichermaßen auch im Hinblick auf deren Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit nachteilig ist. Zudem weisen textile Flächenmaterialien unter Verwendung von Stapelfasergarnen auf Basis von Para- Aramid eine raue Oberflächenstruktur bzw. -haptik auf, was den Tragekomfort insofern verringert, als beim Träger Hautirritationen hervorgerufen werden können.
Um den vorgenannten nachteiligen Materialeigenschaften von Para-Aramiden in gewisser Weise entgegenzutreten, ist es im Stand der Technik mitunter vorgesehen, das Material auf Basis von Para-Aramiden wasserabweisend auszurüsten bzw. in Folien einzuschweißen, um dem degenerativen Prozess des Stabilitätsver- lustes insbesondere durch Feuchtigkeit oder UV-Strahlung entgegenzuwirken. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch dahingehend nachteilig, dass hierdurch der Tragekomfort der resultieren Materialien verschlechtert ist, da im Tragezustand der Feuchtigkeitstransport verringert bzw. unterbunden ist und zudem auch die Luftdurchlässigkeit des Materials nachteilig beeinflusst ist.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung eignen sich die zugrundeliegenden Materialien grundsätzlich auch nicht zur Verwendung für Schutzbekleidung in Form von Oberwäsche. In diesem Zusammenhang ist auch das Trocknen bzw. Lagern der Materialien unter Sonnenbestrahlung mit entsprechender UV-Exposition problematisch.
In diesem Zusammenhang betrifft die DE 30 34 547 C2 ein Bekleidungsstück mit mindestens einem durchschlaghemmenden Flächenelement aus einer Mehrzahl von dreidimensional geformten und miteinander verfestigten Lagen aus textilen Aramid-Faserflächen, wobei das Flächenelement in einer vorgewählten, der Körperform des Trägers angepassten Form durch Versteppung verfestigt ist. Neben den zuvor angeführten Nachteilen, die mit dem Einsatz von Para-Aramid einherge- hen, weist das beschriebene Material aufgrund der vorgesehenen Verfestigung grundsätzlich auch einen nicht optimalen Tragekomfort auf. Zudem fokussiert dieses Dokument auf einzelne Bekleidungsstücke als solche, ohne einen ganzheitlichen, adaptiven Schutz bereitzustellen. Zudem betrifft die WO 99/37969 A1 sowie die zu derselben Patentfamilie gehörende DE 198 02 242 A1 bzw. EP 1 058 808 A1 bzw. US 6,656,570 B1 eine Schutzkleidung zum Schutz gegen Stichverletzungen, welche einen gewissen Schutz gegenüber nadelartigen Stichgeräten gewährleisten soll, wobei die Schutzkleidung aus mehreren Lagen von Flächengebilden aus bruchfesten Materialien besteht, wobei mehr als eine der Lagen mit einer Hartstoffschicht beschichtet ist. Dabei wird auf den Einsatz von Aramid-Geweben zur Ausbildung der Lagen abgestellt. Aufgrund der zwingend vorgesehenen Hartstoffschicht sind die Anpassbarkeit und der Tragekomfort verringert. Eine gezielte Abstimmung verschiedenartiger Schutzelemente zur Bereitstellung einer Schutzbekleidung, welche eine Vielzahl von Körper- stellen individuell anpassbar abdeckt, ist nicht beschrieben.
Zusammenfassend weisen die im Stand der Technik angeführten Vorrichtungen bzw. Materialien nicht immer optimale Anwendungs- und Stabilitätseigenschaften auf, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung einer dauerhaften ballistischen Widerstandsfähigkeit gegenüber Splittereinwirkung sowie eines guten Tragekomforts der aus den Materialien hergestellten Schutzbekleidungsstücke. Zudem fokussiert der Stand der Technik maßgeblich auf solche Schutzbekleidungsgegenstände, welche sich hinsichtlich der Bereitstellung der Schutzfunktion auf eng begrenzte Körperabschnitte beschränken, ohne dabei ein ganzheitliches, individuell anpassbares bzw. adaptives Schutzsystem in Betracht zu ziehen. Insgesamt besteht auch von daher ein großer Bedarf, spezielle Schutzbekleidungssysteme bereitzustellen, welche bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern auch einen hohen Tragekomfort besitzen und bei welchen eine insbesondere im Hinblick auf die zu- grundeliegende Gefahrensituation individuell anpassbare bzw. adaptive Schutzfunktion für eine individuelle Vielzahl von Körperbereichen bzw. -regionen eines Trägers möglich ist.
Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu- gründe, ein effizientes Konzept zur Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit zur Verfügung zu stellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, welche über eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte ballistische Schutzfunktion insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern aufweist. Dabei soll die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzbekleidungseinheit gleichzeitig einen hohen Tragekomfort und eine hohe Beständigkeit auch gegenüber Feuchtigkeit und UV- Strahlung aufweisen, einhergehend mit der Aufrechterhaltung der Schutzfunktion auch über lange Zeiträume.
Gleichermaßen besteht eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine entsprechende Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, bei welcher der zugrundeliegende Splitterschutz insbesondere im Hinblick auf zu schützende Körperbereiche bzw. -abschnitte individuell bzw. situativ angepasst werden kann, insbesondere im Hinblick auf das zugrundeliegende Gefahrenpotential, mit welchem der Träger der Schutzbekleidung am Einsatzort konfrontiert ist. Dabei soll insgesamt eine Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutzfunktion bereitgestellt werden, welche individuell konfigurierbar ist und bei welcher zum einen die Art und die Größe der zu schützenden Körperbereiche und zum anderen die Schutzstärke für die jeweils zu schützenden Körperbereiche individuell angepasst bzw. maßgeschneidert werden kann. In diesem Zusammenhang soll erfindungsgemäß auch ei- ne schnelle Konfiguration bzw. Anpassbarkeit der Schutzbekleidungseinheit beispielweise unter Einsatzbedingungen gewährleistet sein. Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Schutzbekleidungseinheit, insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion her- vorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, gemäß Patentanspruch 1 bzw. gemäß Patentanspruch 4 vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Aus- gestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit betreffenden Unteransprüche.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. sich ergänzenden bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern bzw. zur Bereitstellung einer entsprechenden Schutzbekleidungseinheit gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsansprüchen.
Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Split- terschutzschlauchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes zur körperteilspezifischen bzw. körperabschnitt- spezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern bzw. zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementären bzw. sich ergänzendem bzw. individuell anpassbaren Schutz gegenüber Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern gemäß dem dies- bezüglichen unabhängigen Verwendungsanspruch. Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsanga- ben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist. Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1 .013,25 hPa bzw. 1 ,01325 bar) ermittelt.
Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. pro- zentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben und erläutert, und zwar auch anhand von bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstel- lungen. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
In den Figurendarstellungen zeigt:
Fig. 1 A eine schematische Darstellung des Aufbaus einer textilen Maschen- wäre gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Ausbildung der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente, wobei die textile Maschenware als Gewirke mit Bindungselementen in Form von Flottungen ausgebildet ist;
Fig. 1 B eine weitere schematische Darstellung des Aufbaus einer für die
Splitterschutzelemente eingesetzten textilen Maschenware in Form eines Gestrickes gemäß einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform, wonach die Bindungselemente zudem in Form von Henkeln ausgebildet sind;
Fig. 2 eine schematische Übersicht über verschiedene Körperbereiche bzw.
-abschnitte mit Relevanz in Bezug auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber durch Explosion bzw. Detonation freigesetzten Splittern;
Fig. 3 A eine Querschnittsdarstellung einer Schutzbekleidungseinheit bzw. eines Splitterschutzelements mit einlagigem Aufbau und mit ergänzendem textilen Abdeckmaterial;
Fig. 3 B eine Querschnittsdarstellung einer Schutzbekleidungseinheit bzw. eines Splitterschutzelements mit mehrlagigem Aufbau und mit ergänzendem textilen Abdeckmaterial;
Fig. 4 A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit, wonach die
Schutzbekleidungseinheit als kurzbeinige Unterhose mit entsprechenden in die Unterhose integrierten Splitterschutzelementen ausgebildet ist; eine zu Fig. 4 A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die kurzbeinige Unterhose;
eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidung in Form einer kurzbeinigen Unterhose, wonach die Unterhose zusätzlich mit Vorrichtungen zur Aufnahme weiterer an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbarer Splitterschutzelemente zur Ausbildung eines ergänzenden bzw. komplementären Schutzes ausgerüstet ist, wobei die zusätzlichen Splitterschutzelemente in Form von Oberschenkel-Splitterschutzelementen bzw. in Form eines Genital- Splitterschutzelementes ausgebildet sind;
eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit in Form einer langbeinigen Unterhose mit entsprechenden in die Unterhose integrierten Splitterschutzelementen, wobei die Unterhose zudem zusätzliche Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme zusätzlicher an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbarer Splitterschutzelemente in Form von Knie-Splitterschutzelementen aufweist;
eine zu Fig. 5 A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die langbeinige Unterhose;
eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit in Form eines Unterziehhemdes bzw. Oberziehhemdes mit integrierten Splitterschutzelementen, wobei die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit gemäß dieser Ausführung zusätzlich Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme von an die Schutzbekleidungseinheit an- bzw. einbringbaren zusätzlichen Splitterschutzelementen in Form von Ellenbogen- Splitterschutzelementen bzw. Schulter-Splitterschutzelementen aufweist;
eine zu Fig. 6 A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf das Unterzieh- bzw. Oberziehhemd; eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfin- dungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutztuches bzw. -schlauchs, welches bzw. welcher als Splitterschutzbandana ausgebildet sein kann, als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form einer Splitterschutzhaube bzw. -kapuze, welche als Splitterschutzbalaklava ausgebildet sein kann, als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes;
eine schematische Darstellung in der seitlichen Draufsicht auf eine zusätzliche Splitterschutzvorrichtung in Form eines Hand-Splitterschutzes bzw. eines Handgelenk-Splitterschutzes als gegebenenfalls weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit zur Gewährleistung eines ergänzenden Splitterschutzes; und eine Schemadarstellung zur Anordnung ergänzender Schutzvorrichtungen.
Die Anmelderin hat nun in völlig überraschender Weise herausgefunden, dass in Bezug auf Schutzbekleidung, insbesondere Schutzbekleidung für den militärischen Einsatz, in zweckgerichteter Art und Weise ein effektiver Splitterschutz insbesonde- re gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, wie sie beispielsweise bei der Explosion von unkonventionellen Sprengvorrichtungen explosionsartig freigesetzt bzw. hervorgerufen werden, dadurch gewährleistet wird, dass für die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit speziell ausgebildete Splitterschutzelemente aus einem sehr speziellen Material mit sehr speziellen Eigenschaf- ten eingesetzt werden. Darüber hinaus kann der Splitterschutz durch Einsatz ergänzender, individuell konfigurierbarer und an die Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung anbringbarer Splitterschutzvorrichtungen weiterführend erhöht werden. Der Begriff "Splitterschutz", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der Penetration bzw. dem Eindringen von direkt oder indirekt durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten ballistischen Geschossen, insbesondere in Form von Splittern, welche sich insbesondere durch kleine Partikelgrößen und durch eine unregelmäßige Formgebung auszeichnen und welche insbesondere bei der Detonation von unkonventionellen Sprengvorrichtungen in Form von Primär- und/oder Sekundärsplittern explosionsartig freigesetzt werden und mit hoher Geschwindigkeit bzw. kinetischer Energie der Detonation ausgesetz- te Personen treffen.
Dabei besteht ein zentrales Konzept der vorliegenden Erfindung darin, dass der erfindungsgemäß bereitgestellte Splitterschutz durch spezielle Ausbildung und Anordnung von den Splitterschutz bereitstellenden Splitterschutzelementen sowie ge- gebenenfalls weiteren Splitterschutzvorrichtungen individuell angepasst bzw. adaptiert werden kann - und zwar sowohl im Hinblick auf die jeweilige Gefahrensituation (d.h. insbesondere in Abhängigkeit vom Risiko der Konfrontation mit unkonventionellen Sprengvorrichtungen) als auch im Hinblick auf die individuelle Konstitution des Trägers der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit.
Erfindungsgemäß wird es in diesem Zusammenhang ermöglicht, eine individuell ausgerichtete bzw. maßgeschneiderte Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, bei welcher sozusagen ein flexibel und die jeweiligen Einsatzbedingungen berücksichtigender Schutz (und zwar sowohl im Hinblick auf das Ausmaß bzw. die Fläche der zu schützenden Körperbereiche als auch die Stärke des zur Verfügung gestellten Schutzes) bereitgestellt wird, wobei das erfindungsgemäße Konzept mit der individuellen Anpassbarkeit der Schutzfunktion auf Basis der eingesetzten Splitterschutzelemente auch den tragephysiologischen Anforderungen gerecht wird. Dabei fokussiert die vorliegende Erfindung auf ein Konzept zur Bereitstellung eines Splitterschutzes, wonach spezielle, im Tragezustand definierten Körperbereichen bzw. -abschnitten zugeordnete Splitterschutzelemente in ein Bekleidungsstück integriert vorliegen, wobei diese Splitterschutzelemente fest mit der Schutzbekleidungseinheit verbunden sind. Zur gezielten Anpassung des Schutzniveaus können weitere, an bzw. in das Bekleidungsstück an- bzw. einbringbaren Splitterschutzelemente eingesetzt werden, wobei diese Splitterschutzelemente insbesondere lösbar mit der Schutzbekleidungseinheit verbunden sind. Eine weitere Erhöhung des Splitterschutzes kann zudem mit zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen erfolgen, welche in weiterer Ergänzung sozusagen adaptiv mit der Schutzbekleidungseinheit getragen bzw. an diese angebracht werden können. Aufgrund des erfindungsgemäß bereitgestellten mehrstufigen und komplementären Schutzes resultiert somit im Ergebnis eine hohe Variabilität in der Ausbildung eines individuellen Splitter- Schutzes.
Erfindungsgemäß ist es dabei in nicht beschränkender Weise möglich, ausgehend von einem Basis-Splitterschutz, anhand dessen sozusagen ein Grundschutz insbesondere im Hinblick auf die physiologisch relevanten bzw. potentiell gefährdeten Körperregionen bereitgestellt wird, einen ergänzenden, das Gesamtschutzniveau insgesamt erhöhenden Zusatzschutz insbesondere auf Basis individuell in bzw. an die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit anbringbaren bzw. einbringbaren ergänzenden Splitterschutzelementen bzw. weiterer Splitterschutzvorrichtungen bereitzustellen, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
Auf Basis der vorliegenden Erfindung wird die Penetration bzw. das Eindringen von Splittern in Bezug auf die davon betroffenen Personen nachhaltig verringert bzw. unterbunden, was insbesondere durch die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente bzw. -Vorrichtungen gewährleis- tet wird.
Gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung somit - nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß diesem Aspekt - eine Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere Schutzbeklei- dungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente 2, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschut- zelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente 2, unab- hängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s aufweisen.
Die erfindungsgemäß angegebenen Ballistikschutzwerte V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, beziehen sich dabei insbesondere auf eine Bestimmung unter Verwendung von Projektilen in Form von RCCs mit einem Projektilgewicht von 0,13 g (mit RCC = Right Circular Cylinder). Die gemäß STANAG 2920 angeführten Ballistikschutzwerte V50 werden insbesondere bei einer Temperatur von (20 ± 2) °C und insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von (65 ± 4) % bestimmt.
In diesem Zusammenhang werden die hohen Schutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit durch den erfindungsgemäß spezifizierten hohen V5o-Wert gemäß STANAG 2920 von mindestens 180 m/s gewährleistet, welcher insbesondere bereits bei einlagiger Ausbildung des jeweiligen Splitterschutze- lements 2 erreicht wird.
Der V5o-Wert bezieht sich dabei insbesondere auf die Geschwindigkeit (m/s), bei welcher unter Verwendung eines definierten Projektils und ausgewählten (Test-)Materials eine Wahrscheinlichkeit einer durch das Projektil hervorgerufenen Perforation bzw. Penetration des Materials von 0,5 (mit 1 gleich maximale Wahrscheinlichkeit) bzw. von 50 % vorliegt. Für weitere Ausführungen kann auf die entsprechende Norm gemäß STANAG 2920 verwiesen werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein ballistischer Splitterschutz auf Basis der erfin- dungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt, auf deren Basis insbesondere im Hinblick auf unkonventionelle Sprengvorrichtungen ein erhöhter Körperschutz gegenüber Splittern bereitgestellt wird. Aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes spezieller Materialien für die zugrundeliegenden Splitterschutzelemente 2 wird neben dem hervorragenden Splitterschutz auch ein sehr guter Trage- komfort in Bezug auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt, was auch zu einer verbesserten Trageakzeptanz durch den Träger bzw. Anwender führt, da die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 neben dem hervorragenden und dauerhaften ballistischen Splitterschutz einen hohen Feuch- tigkeits- und Wärmeaustausch bei gleichzeitig guter Luftdurchlässigkeit der zu- grundeliegenden Materialien bereitstellt. Zudem liegt auch aufgrund der geringen Materialdicke ein geringes (Flächen-)Gewicht im Hinblick auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 vor, was einem hohen Tragekomfort zuträglich ist und was zudem zu keinen nennenswerten Abstrichen hinsichtlich der Mobilität des Trägers führt.
Erfindungsgemäß weist die Schutzbekleidungseinheit 1 somit eine hohe Schutz- funktion gegenüber insbesondere durch unkonventionelle Sprengvorrichtungen freigesetzten bzw. hierdurch hervorgerufenen Primär- und Sekundärsplittern auf, wobei sich der adaptive bzw. komplementäre Schutz auch auf solche Körperregionen erstrecken kann, welche durch bislang erhältliche Systeme nicht bzw. nicht in einem ausreichenden Maße vor Splittereinwirkung geschützt werden konnten. Auf- grund der hervorragenden Materialeigenschaften der als Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien werden auch Kleinstpartikel grundsätzlich am Eindringen gehindert, so dass insgesamt ein sehr umfassendes und effizientes Schutzsystem vorliegt. Durch die hervorragenden Splitterschutzeigenschaften werden durch Konfrontation eines Trägers der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 mit der Explosion unkonventioneller Sprengvorrichtungen hervorgerufene lebensgefährliche Verletzungen signifikant reduziert, was zu einer Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit führt. Insbesondere liegt auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption auch ein effektiver Schutz physiologisch relevanter Körperabschnitte, insbesondere auch im Hinblick auf das Arterien- bzw. Venensystem, vor.
Das erfindungsgemäße Konzept basiert dabei darauf, dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 ein Splitterschutzsystem auf Basis individuell einsetz- barer bzw. konfigurierbarer bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 integrierbarer Splitterschutzelemente 2 aufweist, welche in Kombination einen individuell anpassbaren Körperschutz gewährleisten, wie nachfolgend noch angeführt. Dabei können erfindungsgemäß die Splitterschutzelemente 2 individuell ausgebildet und innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 insbesondere integriert angeordnet bzw. fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 sein, wie beispielsweise in Fig. 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 6A und 6B beispielhaft dargestellt.
Was die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente 2 als solche anbelangt, so können diese somit zum einen unmittelbar in die zugrundeliegende Schutzbekleidungseinheit 1 (beispielsweise auf Basis von Unterwäsche in Form eines Unterziehhemdes bzw. einer Unterziehhose) integriert bzw. eingearbeitet sein (d.h. fest mit dieser verbunden sein) sowie zum anderen in Form einzelner bzw. separater Elemente an die Schutzbekleidungseinheit 1 angebracht bzw. in diese eingebracht sein (d.h. lösbar mit dieser verbunden sein). Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mit weiteren Splitterschutzvorrichtungen, welche wiederum spezielle Splitterschutzelemente aufweisen, ausgerüstet bzw. modifiziert werden. Erfindungsgemäß wird somit im Hinblick auf die erfindungsgemäße Schutzbeklei- dungseinheit 1 ein funktionales Bekleidungssystem bereitgestellt, welches individuelle Bekleidungselemente (beispielsweise in Form von Ober- und/oder Unterwäsche) mit den jeweiligen fest integrierten Splitterschutzelementen 2 umfasst, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. das Bekleidungssystem weiterhin mit mobilen bzw. darüber hinaus individuell in die Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbaren bzw. einbringbaren Splitterschutzelementen 2 sowie mit weiteren Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 (welche wiederum weitere Splitterschutzelemente 2 aufweisen oder hieraus bestehen können) ergänzt werden kann.
Die Splitterschutzelemente 2 sind dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Tragezustand jeweils speziellen Körperbereichen zugeordnet, so dass die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 eine Schutzfunktion für eine jeweils spezielle Körperregion ausüben. Wie nachfolgend noch angeführt, können die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 beispielsweise als Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a, lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a', Genital-Splitterschutzelement 2b, lösbares Genital-Splitterschutzelement 2b', Anal/Dammregion-Splitterschutzelement 2c, Bein-Splitterschutzelement 2d, lösbares Knie-Splitterschutzelement 2e, Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzvorrichtung (Unterziehhose) 2f, Blase/Urinaltrakt- Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd) 2f, Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterziehhose) 2g, Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unter- zieh- bzw. Oberziehhemd) 2g', Torso-Splitterschutzelement 2h, Arm-Splitterschutzelement 2i, lösbares Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j, lösbares Schulter- Splitterschutzelement 2k, Hals-Splitterschutzelement 21, Hals/Gesicht-Splitterschutzelement 2m. Hand-Splitterschutzelement 2n und/oder Handgelenk-Splitterschutzelement 2o ausgebildet sein. Die weiteren Splitterschutzvorrichtungen kön- nen zudem beispielsweise als Splitterschutzkragen 8, Splitterschutztuch bzw. -schlauch 9, Genital/Anal-Splitterschutz 10, Kniesplitterschutz 1 1 , Ellenbogen- Splitterschutz 1 1 ', Hand-Splitterschutz 12 und/oder Handgelenk-Splitterschutz 13 ausgebildet sein. Grundsätzlich können, wie zuvor angeführt, die Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 gleichermaßen Splitterschutzelemente 2 umfassen bzw. hie- raus bestehen. Die erfindungsgemäße Splitterschutzeinheit 1 kann in Ergänzung auch mit bereits bestehenden Schutzsystemen, wie einer ballistisch schützenden Weste, einem ballistisch schützenden Helm bzw. einer Splitterschutzbrille, kombiniert werden. Erfindungsgemäß ist es insgesamt gelungen, die diametralen bzw. entgegengesetzten Eigenschaften einer hohen Schutzfunktion einerseits und eines hohen Tragekomforts bzw. einer guten Handhabbarkeit in ein und demselben Material auf Basis der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 zu vereinen, wobei ein individuell anpassbarer und den jeweiligen Einsatzbedingungen in Bezug auf das zugrundeliegende Gefahrenpotential individuell Rechnung tragender Splitterschutz bereitgestellt werden kann.
Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 auch durch eine einfache Handhabung aus, wobei insbesondere auch ein einfaches und schnelles An- bzw. Ablegen der Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. der einzelnen Bestandteile möglich ist. Zudem kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 gewissermaßen als verdeckt tragbares Schutzsystem mitgeführt werden, wobei zudem eine Integration in ein darüber hinaus vorhandenes Schutz- bzw. Bekleidungssystem möglich ist (beispielsweise in Form eines ergänzenden Schutzan- zugs).
Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption kann mit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 ein Schutzanzug, insbesondere militärischer Schutzanzug, welcher im Allgemeinen in einteiliger Form (z.B. als Overall) oder aber in zwei- teiliger Form (z.B. in Form einer Jacke und einer Hose) ausgebildet sein kann und welcher beispielsweise mit einem ABC-Schutz bzw. einer Tarnung versehen ist, in gezielter Weise hinsichtlich eines Splitterschutzes funktional ergänzt bzw. ausgerüstet werden. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 als solche, welche mit einem insbesondere konventio- nellen Schutzanzug kombiniert ist bzw. diese aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit im Speziellen auch eine Schutzbekleidungseinheit 1 , welche einen insbesondere militärischen Schutzanzug (insbesondere als Oberbekleidung) umfasst, welcher mit weiteren Bekleidungsstücken (bei- spielsweise in Form von Ober- und/oder Unterwäsche, insbesondere wie nachfolgend definiert), welche mit den entsprechenden Splitterschutzelementen 2 ausgerüstet sind bzw. welche mit zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, insbesondere wie nachfolgend definiert, zur Ausbildung der Splitterschutzeinheit 1 kombiniert werden kann.
Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 kann somit auch einen Schutz- anzug als solcher gegebenenfalls keinen Splitterschutz aufweist und welcher mit den vorliegend beschriebenen weiteren Bestandteilen der Schutzbekleidungseinheit 1 zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 kombiniert werden kann. Was die vorliegende Erfindung weiterhin anbelangt, so wird in Bezug auf die Splitterschutzelemente 2, wie zuvor angeführt, ein sehr spezielles Material in Form eines Polyethylens mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) eingesetzt, und zwar insbesondere in Form eines Garns bzw. eines Zwirns bzw. eines Fadens, besonders bevorzugt in Form eines Garns, zur Ausbildung eines textilen Flächengebildes. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass sich der Einsatz eines derart speziellen Materials in besonderer Weise zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 eignet und gegenüber den im Stand der Technik vorgesehenen Materialien beispielsweise auf Basis von Para-Aramiden signifikante Vorteile auf- weist. So weist das erfindungsgemäß zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 eingesetzte Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Form von Garnen bzw. Zwirnen bzw. Fäden eine sehr hohe Zugfestigkeit sowie eine hohe Zähigkeit, eine hohe Bruch- bzw. Biegefestigkeit und ein sehr hohes E-Modul auf. Zudem ist UHMW-PE feuchtigkeits- und UV-beständig, was gleichermaßen dazu führt, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien eine hohe Waschbeständigkeit aufweisen, einhergehend mit einer hohen Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit der ballistischen Schutzfunktion. Zudem sind die eingesetzten Materialien auf Basis von UHMW-PE physiologisch unbedenklich sowie hautfreundlich, so dass beim Tragen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung keine Hautirritationen hervorgerufen werden. Weiterhin weist das eingesetzte Material eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit sowie eine hervorragende Bakterienbeständigkeit auf.
Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 weiterhin anbelangt, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 aufweisen und/oder als texti- le Maschenware 3 ausgebildet sind bzw. aus einer textilen Maschenware 3 bestehen. Hierbei ist die Maschenware 3 vorzugsweise ein Material auf Basis von UHMW-PE. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Maschenware 3 eine Vielzahl von Maschen 3a einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements 3b andererseits aufweist. Hierzu kann insbesondere auf Fig. 1 A bzw. Fig. 1 B verwiesen werden.
Die Bereitstellung der Splitterschutzelemente 2 in Form einer textilen Maschenware 3 ist mit dem Vorteil verbunden, dass das zugrundeliegende textile Flächenmaterial aufgrund der Maschenstruktur elastisch, dehnbar, schmiegsam und flexibel ist, was den Tragekomfort bei hoher Passformgenauigkeit weiterführend verbessert und was zudem dazu führt, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 gut verstaut und transportiert werden kann und insgesamt hervorragende tragephysiologische Eigenschaften vorliegen.
Zudem kann der textile Aufbau komprimiert und gefaltet werden, ohne die Material- struktur zu beschädigen, wobei das Material nach Entlastung seine Ursprungsform in entsprechender Weise wieder annimmt, so dass auch auf dieser Basis das Schutzniveau konstant erhalten bleibt.
Die zugrundeliegende Maschenstruktur der textilen Maschenware 3 unterstützt nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die ballistischen Eigenschaften und somit die erfindungsgemäß bereitgestellte Splitterschutzfunktion, insbesondere aufgrund der Ausbildung eines festen (Maschen-)Verbundes der textilen Maschenware 3. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, aufweisen. Insbesondere können die Splitter- schutzelemente 2, unabhängig voneinander, als textile Maschenware 3 in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann die Maschenware 3, insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweisen. Hierdurch können die zuvor angeführten Eigenschaften hinsichtlich des ballistischen Splitterschutzes einerseits und des Tragekomforts andererseits nochmals verbessert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft - gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung - somit auch eine alternative Ausführungsform, wonach erfindungsgemäß eine Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit ein- oder zweiteiligem Anzug und/oder mit Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Bein- schütz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genitalienschutz, Halsschutz, Kopfschutz, Gesichtsschutz, Armschutz und/oder Handschutz, insbesondere eine wie zuvor beschriebene Schutzbekleidungseinheit 1 , bereitgestellt wird, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbe- reiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente 2, vorzugsweise textile Splitterschutzelemente, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist, wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware 3 aufweisen und/oder als textile Maschenware 3 ausgebildet sind, wobei die textile Maschenware 3 eine Vielzahl von Maschen 3a einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements 3b anderer- seits aufweisen. Hierzu kann gleichermaßen auf Fig. 1 A bzw. 1 B verwiesen werden, welche verschiedene Ausgestaltungen der textilen Maschenware 3 veranschaulichen.
Auch gemäß dieser alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kön- nen die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s, aufweisen.
Was in diesem Zusammenhang die Splitterschutzelemente 2 im Allgemeinen anbe- langt, so sollten diese, unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 200 m/s, insbesondere mindestens 225 m/s, vorzugsweise mindestens 250 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindestens 300 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 350 m/s, aufwei- sen. In diesem Zusammenhang sollten die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, zudem einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, im Bereich von 180 m/s bis 800 m/s, insbesondere 200 m/s bis 750 m/s, vorzugsweise 225 m/s bis 700 m/s, bevorzugt 250 m/s bis 650 m/s, be- sonders bevorzugt 275 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt 300 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt 325 m/s bis 525 m/s, wiederum weiter bevorzugt 350 m/s bis 525 m/s, aufweisen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente 2 weisen somit eine hervorragende ballistische Schutzleistung auf. Die erfindungsgemäß im Hinblick auf die Splitterschutzelemente 2 eingesetzte textile Maschenware 3 erfüllt somit die hohen Anforderungen an einen effektiven ballistischen Splitterschutz, wobei das Material zudem eine hohe Schnitt-, Reiß-, Stoß- und Stichfestigkeit aufweist. Aufgrund der dem Material zugrundeliegenden Eigenschaften wird die Penetration bzw. das Eindringen von (Splitter-)Geschossen, die auf das Material treffen, effektiv verhindert, wobei zudem die Auswirkungen der mit der Detonation einer unkonventionellen Sprengvorrichtung einhergehenden Druckwelle minimiert werden.
Was die den Splitterschutzelementen 2 zugrundeliegende und zuvor angeführte textile Maschenware 3 weiterhin anbelangt, so sollte diese, wie zuvor angeführt, in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kette nwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3, insbesondere in Form eines Gestrickes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist und/oder wobei die Maschenware 3 eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)- Maschenbindung aufweist. Erfindungsgemäß werden im Allgemeinen besonders gute Ergebnisse auch hinsichtlich des ballistischen Schutzes erreicht, wenn die textile Maschenware 3 in Form eines Gestrickes vorliegt und/oder als Gestrick ausgebildet ist.
Dabei zeichnet sich eine RL-Maschenware dadurch aus, dass sie auf der einen Seite nur linke und auf der anderen Seite nur rechte Maschen aufweist. Eine linke Maschenseite ist dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Bindungsstellen die Maschenfüße über und die Maschenschenkel unter dem Maschenkopf der vorhergehenden Masche liegen. Demgegenüber zeichnet sich eine rechte Maschen- seite dadurch aus, dass an den unteren Bindungsstellen die Maschenfüße unter und die Maschenschenkel über dem Maschenkopf der vorhergehenden Masche liegen. Eine RR-Maschenware zeigt auf beiden Warenseiten rechte Maschenseiten auf, während die LL-Maschenware auf beiden Warenseiten vorwiegend linke Ma- schenseiten aufweisen.
Grundsätzlich kommt auch die Ausbildung der textilen Maschenware 3 als Rundstrick oder Flachstrick bzw. als Kette nwirkware bzw. Kettengewirk und/oder als Kulierwirkware bzw. Kuliergewirk, insbesondere wie zuvor angeführt, in Betracht.
Wie in Fig. 1 A und Fig. 1 B dargestellt, kann es erfindungsgemäß im Hinblick auf die Ausbildung der textilen Maschenware 3 vorgesehen sein, dass das Bindungselement 3b ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottie- rung). Insbesondere kann das Bindungselement 3b in Form einer Flottung (Flottierung) und/oder eines Henkels ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 1 A die Ausbildung der Bindungselemente in Form von Flottungen, während Fig. 1 B die Ausbildung der Bindungselemente in Form von Henkeln darstellt. Durch den Einsatz spezieller Bindungselemente 3b wird - wie die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden hat - die mechanische Stabilität bzw. Integrität der textilen Maschenware 3 nochmals verbessert, einhergehend mit einer weiterführenden Erhöhung der ballistischen Schutzleistung.
Was das erfindungsgemäß zur Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 bzw. der der Splitterschutzelemente 2 zugrundeliegenden textilen Maschenware 3 eingesetzte Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) anbelangt, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Fila- mentgarn, vorliegt, insbesondere zur Ausbildung und/oder als Bestandteil der texti- len Maschenware 3 der jeweiligen Splitterschutzelemente 2, vorzugsweise zur Ausbildung der Maschen 3a und/oder der Bindungselemente 3b, bevorzugt der Maschen 3a und der Bindungselemente 3b, der textilen Maschenware 3 der jeweiligen Splitterschutzelemente 2. Im Allgemeinen ist erfindungsgemäß der Einsatz von Garnen bevorzugt. Filamentgarne zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe Festigkeit aus, einhergehend mit einer weiterführenden Verbesserung der ballistischen Schutzeigenschaften. Erfindungsgemäß kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Maschen 3a und/oder die Bindungselemente 3b, unabhängig voneinander, jeweils aus einem Garn bzw. Zwirn bzw. Faden, vorzugsweise Filamentgarn, gebildet sind. Gleichermaßen kann es auch vorgesehen sein, dass Maschen 3a und/oder die Bindungs- elemente 3b, unabhängig voneinander, jeweils aus mindestens zwei Garnen und/oder mindestens zwei Zwirnen und/oder mindestens zwei Fäden, vorzugsweise Filamentgarnen, gebildet sind.
In diesem Zusammenhang können die jeweiligen Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden jeweils aus demselben Material bestehen. Gleichermaßen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass die jeweiligen Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden aus voneinander verschiedenen Materialien bestehen, wobei diesbezüglich die nachfolgend in Bezug auf die textile Maschenware 3 angeführten Materialien eingesetzt werden können. Hierdurch können weitere Materialeigenschaften gezielt bereitgestellt werden, beispielsweise im Hinblick auf die Bereitstellung von feuer- bzw. flammhemmenden Eigenschaften oder dergleichen.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Mehrzahl an (Ein- zel-)Filamenten aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier (Einzel-)Filamente und bis zu 800 (Einzel-)Filamente, aufweisen oder hieraus bestehen. Zudem können die (Einzel-)Filamente, unabhängig voneinander, jeweils einen Durchmesser im Be- reich von 5 μιη bis 50 μιη, insbesondere 6 μιη bis 40 μιη, vorzugsweise 8 μιη bis 30 μιη, bevorzugt 10 μιη bis 25 μιη, aufweisen.
In diesem Zusammenhang führt eine hohe Anzahl an Filamenten zu einer weiteren Erhöhung der ballistischen Stabilität. Insbesondere führt eine hohe Filamentanzahl im Garn zu einer weiterführenden Stabilisierung des daraus hergestellten Materials, insbesondere - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - da auftreffende kinetische Energie im verbesserten Maße aufgenommen und abgeführt werden kann, was das Abfangen von penetrierenden Objekten in Form von Splittern verbessert.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gedreht ist. Insbesondere mit einer Garn-, Zwirn- und/oder Fadendrehung im Bereich von 50 T/m bis 180 T/m (Drehungen pro Meter), vorzugsweise 60 T/m bis 150 T/m, vorzugsweise 70 T/m bis 125 T/m, bevorzugt 75 T/m bis 1 10 T/m. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass die oben angeführten Bereiche hinsichtlich der Drehung zu einer Optimierung der ballistischen Schutzeigenschaften führt, insbesondere da auch auf dieser Basis - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - ein optimierter Energieabtransport bzw. eine optimale Verteilung von durch das Aufschlagen von Splittern eingetragener kinetischer Energie gewährleistet ist.
Das für die textile Maschenware 3 eingesetzte Garn bzw. der diesbezügliche Zwirn und/oder Faden, insbesondere auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) sollte erfindungsgemäß zudem die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Insbesondere sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Titer im Bereich von 50 bis 500 dtex, insbesondere 75 bis 450 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, bevorzugt 1 10 bis 300 dtex, aufweisen.
- Zudem sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Durchmesser im Bereich von 4 μιη bis 250 μιη, insbesondere 6 μιη bis 200 μιη, vorzugsweise 8 μιη bis 150 μιη, bevorzugt 10 μιη bis 100 μιη, aufweisen.
- Gleichermaßen sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Zugfestigkeit im Bereich von 2 N/tex bis 8 N/tex, insbesondere 2,5 N/tex bis 6 N/tex, vorzugsweise 3 N/tex bis 5 N/tex, aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 N/tex bis 300 N/tex, insbesondere 75 N/tex bis 250 N/tex, vorzugsweise 100 N/tex bis 200 N/tex, aufweist.
- Das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, sollte zudem eine Bruchdehnung im Bereich von 0,5 % bis 10 %, insbesondere 1 % bis 8 %, vorzugsweise 1 ,5 % bis 6 %, bevorzugt 2 % bis 5 %, besonders bevorzugt 3 % bis 4 %, aufweisen. - Gleichermaßen sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Dichte im Bereich von 800 kg/m3 bis 1 .200 kg/m3, insbesondere 800 kg/m3 bis 1 .200 kg/m3, vorzugsweise 850 kg/m3 bis 1 .100 kg/m3, bevorzugt 900 kg/m3 bis 1 .050 kg/m3, besonders bevorzugt 950 kg/m3 bis 1 .000 kg/m3, aufweisen.
- Zudem sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität im Bereich von 70 % bis 95 %, insbesondere 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 85 %, aufweisen. Insbesondere sollte das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das
Filamentgarn, eine Kristallinität von höchstens 95 %, insbesondere höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 85 %, aufweisen. Die Kristallinitätswerte beziehen sich insbesondere auf das zugrundeliegende Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE).
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, ausgerüstet ist. Insbesondere kann das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Filament, ausgerüstet sein, insbesondere zur Ausbildung antimikrobieller bzw. biostatischer, elastischer, hydrophiler, feuerbeständiger und/oder flammbeständiger Eigenschaften. Somit kann die textile Maschenware 3 mindestens ein von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenes Material, insbesondere in Form eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, insbesondere Filamentgarn, aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann das von Polyethylen mit ultrahohem Molekularge- wicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden oder das Filament, ausgewählt sein aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen, Elastan, Modacryl, Aramid, insbesondere Meta-Aramid (Metaaramid), und deren Mischungen. Der Gehalt an von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenem Material, insbesondere in Form des Garns und/oder des Zwirns und/oder des Fadens oder des Filaments, kann im Bereich von 1 Gew.- % bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die textile Maschenware 3, liegen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß eingesetzten Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) können markt- bzw. handelsübliche Produkte eingesetzt werden. Insbesondere können entsprechende Produkte eingesetzt werden, welche unter der Bezeichnung Dy- neema® erhältlich sind. Zudem können auch Produkte eingesetzt werden, welche unter der Bezeichnung SPECTRA® 2000 marktüblich angeboten werden.
Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die textile Maschenware 3 mit dem von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, zur Ausbildung voneinander verschiedener (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen der textilen Ma- schenware 3 ausgerüstet ist. Insbesondere kann die textile Maschenware 3 voneinander verschiedene (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die textile Maschenware 3 das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Innenfläche der textilen Maschenware 3 aufweisen. Zudem kann die textile Maschenware 3 das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere Meta-Aramid (synonym auch als Metaaramid bezeichnet), zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder der auf der Außenfläche der textilen Maschenware 3 auf- weisen.
Die Ausrüstung der textilen Maschenware 3 mit speziellen (Material-)Eigen- schaften, wie insbesondere antimikrobiellen bzw. biostatischen, hydrophilen, feuerbeständigen und/oder flammbeständigen Eigenschaften kann auch mittels Aufbrin- gen entsprechender, dem Fachmann hierzu wohlbekannter Substanzen erfolgen, Beispielweise mittels Aufsprühen, Tauchverfahren oder dergleichen. Insbesondere kommt auch eine Oberflächenmodifizierung mittels Plasmabehandlung oder dergleichen in Betracht. Beispielweise kann insbesondere auf Basis der vorgenannten Methoden in gezielter Weise die textile Maschenware 3 auch mit oleophoben und/oder oleophilen Eigenschaften ausgerüstet werden. Der Begriff "Innenfläche" bezieht sich dabei insbesondere auf die im Tragezustand dem Träger zugewandten Fläche der textilen Maschenware 3, während sich der Begriff "Außenfläche" insbesondere auf die im Tragezustand dem Träger abgewandten Seite der textilen Maschenware 3 bezieht.
Hierdurch können zusätzliche, den Splitterschutz ergänzende materialspezifische Eigenschaften, wie feuer- bzw. flammbeständige Eigenschaften bzw. eine gezielte Farbgebung bzw. Tarnung des Materials bereitgestellt werden, wobei in diesem Zusammenhang Seiten- bzw. oberflächenspezifische Eigenschaften realisiert wer- den können, und zwar ohne die ballistische Schutzfunktion signifikant zu verschlechtern. Zur Herstellung derartiger Materialien in Form einer Maschenware 3 mit voneinander verschiedenen Oberflächeneigenschaften auf Basis der Verwendung verschiedener Garne, Zwirne oder Fäden kann in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise realisiert werden, beispielsweise unter Einsatz von Rund- Strickmaschinen unter Ausbildung einer speziellen Maschenlegung oder dergleichen.
Insgesamt können die Eigenschaften der textilen Maschenware 3 auch durch die Maschenlegung des zugrundeliegenden Gestrickes variiert bzw. maßgeschneidert werden. Insbesondere kann die Garn-, Zwirn- bzw. Fadenstärke erhöht oder ein multiples Garn-, Zwirn- bzw. Fadensystem eingesetzt werden, um beispielsweise die Flächenstruktur weiter zu verdichten. Wie zuvor angeführt, können mehrere Garne, Zwirne bzw. Fäden aus verschiedenen Grundmaterialien eingesetzt werden. Zudem kann auch mit zusätzlichen Plattierfäden gearbeitet werden.
Auf Basis der vorgenannten Maßnahmen können beispielsweise auch die tragephysiologischen Eigenschaften bzw. die ballistischen Schutzeigenschaften gezielt verbessert werden und zudem das Material beispielsweise mit feuer- bzw. flammhemmenden Eigenschaften ausgerüstet werden.
Wie zuvor angeführt, können Garne bzw. Zwirne bzw. Fäden auf Basis von Modacryl und/oder Meta-Aramid eingesetzt werden, um die Flamm- und Hitzebeständigkeit zu optimieren. Zudem können Woll- bzw. Baumwollgarne bzw. -zwirne bzw. -fäden eingesetzt werden, um die Feuchtigkeits- bzw. Schweißadsorptionsfä- higkeit zu verbessern bzw. um eine zusätzliche Wärmeisolation bereitzustellen. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die textile Maschenware 3 als zweidimensionales textiles Flächenmaterial ausgebildet ist. Zudem sollte die textile Maschenware 3 ein Flächengewicht im Bereich von 75 g/m2 bis 700 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise 125 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, aufweisen. Hierdurch ist ein hoher Tragekomfort bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber der Penetration von Splittern gewährleistet.
Insbesondere sollte die textile Maschenware 3 gas- bzw. luftdurchlässig ausgebildet sein. Vorzugsweise sollte die textile Maschenware 3 eine Luftdurchlässigkeit, bestimmt nach DIN ISO 9237, von mindestens 1 .000 l/m2-min, vorzugsweise mindestens 2.000 l/m2-min, bevorzugt mindestens 3.000 l/m2-min, besonders bevorzugt mindestens 4.000 l/m2-min, ganz besonders bevorzugt mindestens 5.000 l/m2-min, aufweisen. Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist. Zudem sollte die textile Maschenware 3 eine Wasserdampfdurchlässigkeit bei 20 °C von mindestens 20 l/m2 pro 24 h, insbesondere 30 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 40 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 50 l/m2 pro 24 h, aufweisen. Die Wasser- dampfdurchlässigkeit kann insbesondere nach der "Methode des umgekehrten Bechers" bzw. "Inverted Cup Method" nach ASTM E 96 und bei 20 °C (zu weiteren Einzelheiten zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit [Water Vapour Transmission, WVT] vgl. auch McCullough et al. "A comparison of Standard methods for measuring water vapour permeability of fabrics" in Meas. Sei. Technol. [Measure- ments Science and Technology] 14, 1402-1408, August 2003) gemessen werden. Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort gewährleistet, da Körperschweiß effektiv abtransportiert werden kann.
In diesem Zusammenhang kann die textile Maschenware 3 zudem einen Wasser- dampfdurchgangswiderstand Rt unter stationären Bedingungen bei 20 °C von höchstens 20 (m2- Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 15 (m2- Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 10 (m2- Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 5 (m2- Pascal)/Watt, aufweisen. Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Rt kann insbesondere nach DIN EN 31 092:1993 bzw. nach gleichlautender internationaler Norm ISO 1 1092 vom Februar 1994 ("Textilien - physiologische Wirkungen, Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)") gemessen werden. Im Allgemeinen sollte die textile Maschenware 3 eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 50 mm, insbesondere 0,1 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, aufweisen.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die textile Maschenware 3 auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder der Innenfläche der textilen Maschenware 3 und/oder auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Außenfläche rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist. Insbesondere können die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen bzw. angeordnet sein. Die Ausbildung der rippenförmigen Erhebungen erfolgt dabei insbesondere im Rahmen der Herstellung der textilen Maschen- wäre 3 auf Basis einer speziellen Maschenlegung. Die entsprechenden Herstellungsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
Was die die textile Maschenware 3 aufweisenden bzw. hieraus bestehenden Split- terschutzelemente 2 bzw. die textile Maschenware 3 als solche anbelangt, so weisen bzw. weist diese weitere positive Eigenschaften auf, welche sowohl dem Tragekomfort als auch der Bereitstellung einer effektiven Splitterschutzfunktion zuträglich sind: So weisen die Splitterschutzelemente 2 bzw. die diesbezüglichen textilen Maschenwaren 3 insgesamt hydrophile Eigenschaften auf, welche nach dem soge- nannten TEGEWA-Test mit der Note 5 (mit einer Notenskala von 1 = geringste Hydrophilität bis 6 = höchste Hydrophilität) bewertet werden kann. Hieraus folgt, dass die Materialien in der Lage sind, mit hoher Effizienz Körperschweiß aufzunehmen bzw. abzutransportieren, und zwar ohne sich auch über eine lange Tragedauer feucht anzufühlen. Zudem sind die zugrundeliegenden Materialien antimikro- biell bzw. biostatisch nach ASTM E-2149-C sowie schweißecht gemäß DIN EN ISO 105-E04. Darüber hinaus sind die Materialien zumindest im Wesentlichen inert gegenüber Ammoniak (Urin). Weiterhin weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien eine hohe Waschbarkeit auf, wobei auch nach 20 Waschzyklen bei einer Temperatur von 60 °C keine nennenswerte Beeinträchtigung des Materials vor- liegt. In diesem Zusammenhang weisen die Materialien auch kurze Trocknungsphasen auf und sind zudem zertifiziert gemäß ÖKO-TEX (Produktklasse II, d.h. Produkte mit direktem Hautkontakt). Darüber hinaus sind die Materialien insgesamt temperatur- bzw. wärmestabil, wobei auch nach Lagerung bei 70 °C für 24 Stunden keine nachhaltige Beeinträchtigung der Materialeigenschaften vorliegt.
Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der für die Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien ist es - im grundlegenden Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem zur Gewährleistung einer gewissen Schutzfunktion maßgeblich Para-Aramide als Garn-, Zwirn- bzw. Fasersystem eingesetzt werden, nicht erforderlich, die die ballistische Splitterschutzfunktion bereitstellenden Materialien in luft- bzw. wasserundurchlässige bzw. UV-undurchlässige Folien einzubringen bzw. einzuschweißen, was im Stand der Technik nämlich mit den gravierenden Nachteilen einer übermäßig schnellen Temperaturerhöhung bzw. Überhitzung des Trägers verbunden ist, einhergehend mit einer übermäßigen Schweißbildung. Die erfindungsgemäß für die Splitterschutzelemente 2 eingesetzten Materialien in Form der textilen Maschenware 3 weisen demgegenüber, wie zuvor angeführt, hervorragen- de physiologische Eigenschaften auf, wobei aufgrund der Luftdurchlässigkeit und Hydrophilie der Materialien einer Temperaturerhöhung bzw. Überhitzung entgegengewirkt wird, zumal Körperschweiß in effektiver Weise durch das Material aufgenommen und abgeleitet wird. Der positive Tragekomfort wird auch durch die insgesamt kühle Haptik des Materials unterstützt.
Wie in Fig. 3A dargestellt, können die Splitterschutzelemente 2 , unabhängig voneinander, eine Lage der textilen Maschenware 3 aufweisen oder hieraus bestehen. Was die Splitterschutzelemente 2 weiterhin anbelangt, so können diese, wie in Fig. 3B dargestellt, unabhängig voneinander, auch eine Mehrzahl an Lagen der textilen Maschenware 3, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2 insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Lagen der textilen Maschenware 3, aufweisen. Dabei können die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware 3 stapeiförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sein. Auf diese Art und Weise kann der Splitterschutz weiterführend verbessert bzw. gezielt erhöht werden. Eine mehrlagige Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 kommt insbesondere für solche Splitterschutzelemente 2 in Betracht, welche an bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung anbringbar bzw. einbringbar (d.h. lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundene Splitter- schutzelemente 2) sind, wie nachfolgend noch beschrieben. Hierdurch kann eine gezielte Erhöhung des Splitterschutzes für besonders gefährdete Körperbereiche bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang können die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware 3 lose aufeinander gestapelt sein. Erfindungsgemäß ist es jedoch von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Lagen, vorzugsweise sämtliche Lagen, der textilen Maschenware 3 insbesondere dauerhaft miteinander verbunden sind. Diesbezüglich kommt insbesondere eine randseitige Verbindung in Betracht. Die Verbindung der jeweiligen Lagen aus der textilen Maschenware 3 kann dabei in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, bevorzugt durch Vernähen, beispielsweise in Form von Flachnähten oder dergleichen. Hierzu kann es erfin- dungsgemäß vorgesehen sein, dass in diesem Zusammenhang die Lagen der textilen Maschenware 3 insbesondere randseitig und/oder linienformig entlang der (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Im Hinblick auf die mehrlagige Ausbildung der Splitterschutzelemente 2 kann es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein, dass zumindest zwei insbesondere aufeinanderfolgende Lagen der textilen Maschenware 3, bezogen auf die (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen und/oder bezogen auf die Ausrichtung der der Maschenware 3 zugrundeliegenden Maschen und/oder bezogen auf die rippen- förmigen Erhebungen der jeweiligen Lagen der Maschenware 3, zueinander verdreht ausgerichtet und/oder angeordnet sind, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 45° bis 90°, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 90°. In diesem Zusammenhang ist somit eine Anordnung der jeweiligen Lagen "über Kreuz" im Hinblick auf den Verlauf der Maschen (beispielsweise in Form von Maschenreihen bei einer Kettenwirkware) bzw. hinsichtlich der zuvor beschriebenen rippenförmi- gen Erhebungen in der textilen Maschenware 3 besonders vorteilhaft. Hierdurch wird die Funktionalität hinsichtlich der Bereitstellung eines Splitterschutzes weiterführend verbessert. In entsprechender Weise kann beispielsweise für ein Gestrick vorgegangen werden.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, insbesondere fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 sind. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2 fest bzw. dauerhaft (d.h. permanent) mit der Schutz- bekleidungseinheit 1 verbunden sein bzw. in dieser (fest) integriert sein. Dabei kann die Verbindung der jeweiligen Splitterschutzelemente 2 beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise durch Vernähen, beispielsweise auf Basis von Flachnähten, erfolgen. Gemäß die- ser Ausführungsform sind die Splitterschutzelemente 2 sozusagen integraler und permanenter Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 insbesondere insofern, als die Splitterschutzelemente 2 innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 fest miteinander bzw. mit anderen Materialien der Schutzbekleidungseinheit 1 verbunden sind.
Insbesondere im Hinblick auf die fest bzw. dauerhaft (permanent) mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenen Splitterschutzelemente 2 kann es erfindungsgemäß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2 eine insbesondere einlagige bzw. insbesondere einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 ausbilden. Bei Verwendung mehrerer Lagen der textilen Maschenware 3 für die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 kann die (Grund-)Fläche in entsprechender Weise in dem von den Splitterschutzelementen 2 ausgebildeten Bereich mehrere Schichten bzw. Ebenen aufweisen.
Gemäß dieser Ausführungsform sind somit insbesondere die fest bzw. dauerhaft mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenen Splitterschutzelemente in einer Ebene flächig zueinander angeordnet, wobei insbesondere eine abschnittsweise bzw. bestimmten Körperregionen bzw. -bereichen des Trägers zugeordnete Anordnung der Splitterschutzelemente 2 vorliegt.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbunden sind. In diesem Zusammenhang können die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, in Aufnahmevorrichtungen 4, insbesondere Aufnahmetaschen, der Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbar bzw. einbringbar sein. In diesem Zusammenhang kann die Befestigung der Splitterschutzelemente 2 an der Schutz- bekleidungseinheit 1 beispielsweise durch Aufnahme bzw. Integration in die Aufnahmevorrichtung 4 bzw. durch zusätzliche Befestigungsmittel, wie Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder dergleichen erfolgen. Was die Aufnahmevorrichtungen 4, insbesondere Aufnahmetaschen, anbelangt, so können diese aus einem insbesondere netzartigen textilen Flächenmaterial ausgebildet sein, wobei diesbezüglich dem Fachmann an sich bekannte Netzwaren bzw. Netzstoffe eingesetzt werden können. Insbesondere im Hinblick auf die lösbaren Splitterschutzelemente 2 kommt auch die Verwendung mehrerer Lagen der textilen Maschenware 3 in Betracht. Auf dieser Basis kann durch die Verwendung zusätzlicher Splitterschutzelemente 2 eine individuelle Erhöhung der Splitterschutzeigenschaften, insbesondere für bestimmte Körperregionen des Trägers (insbesondere Körperregion mit hoher physiologischer Relevanz bzw. mit hohem Verletzungsrisiko bei Splitterpenetration) erfol- gen. Durch die gezielte Verwendung von zusätzlichen Splitterschutzelementen 2 der vorgenannten Art kann der adaptive bzw. anpassbare Splitterschutz der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 weiterführend eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 5 aufweist. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 mit den Splitterschutzelementen 2 eine insbesondere einlagige bzw. einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 ausbildet. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 insbe- sondere jeweils randseitig, vorzugsweise randseitig überlappend, mit den Splitterschutzelementen 2 verbunden, insbesondere vernäht, ist. In entsprechender Weise können einzelne Elemente des textilen Flächenmaterials 5 auch untereinander verbunden sein. Das weitere textile Flächenmaterial kann somit vorzugsweise mit den jeweiligen Splitterschutzelementen 2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein bzw. bildet mit den entsprechenden Splitterschutzelementen 2 eine geschlossene Fläche aus. In diesem Zusammenhang sind die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, und das weitere textile Flächenmaterial 5 insbesondere abschnitts- weise miteinander verbunden, beispielsweise mittels Vernähen, insbesondere auf Basis von Flachnähten.
In diesem Zusammenhang kann das weitere textile Flächenmaterial 5 insbesondere derart in der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung angeordnet sein, das physiologisch weniger relevante bzw. ein geringeres Verletzungsrisiko aufweisende Körperabschnitte bzw. -bereiche im Tragezustand von dem weiteren Flächenmaterial 5 bedeckt sind. Beispielsweise können im Tragezustand solche Körperregionen bzw. -abschnitte von dem weiteren textilen Flächenmaterial 5 bedeckt sein, für die bereits ein (korrespondierender) Schutz durch externe Schutzvorrich- tungen, wie eine ballistische Schutzweste, vorliegt, so dass erfindungsgemäß in Bezug auf bereits bestehende Schutzsysteme ein ergänzender Schutz durch spezielle Anordnung von Splitterschutzelementen 2 einerseits und dem mindestens einen weiteren textilen Flächenmaterial andererseits realisiert werden kann. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der Bereich des Brustkorbes p im Tragezustand von dem weiteren textilen Flächenmaterial 5 bedeckt sein. Ein korrespondierender Splitterschutz kann dann durch das Tragen einer (externen) (Split- ter)Schutzweste im Bereich des Brustkorbs gewährleistet sein (vgl. Fig. 2).
Durch den Einsatz des weiteren textilen Flächenmaterials 5 kann zum einen der Tragekomfort, insbesondere bedingt durch eine hohe Luftdurchlässigkeit des zugrundeliegenden Materials, und/oder eine weiterführende Verbesserung der Passform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere bedingt durch die Ausbildung elastischer Eigenschaften in Bezug auf das weitere textile Flächenmaterial 5, erreicht werden. Beispielsweise kann das weitere textile Flächenmaterial innerhalb der Schutzbekleidungseinheit 1 für den Fall eines Unterbzw. Oberziehhemdes auch im Bereich der rückseitigen Arme oder für den Fall einer Unterziehhose im Bereich der äußeren Ober- bzw. Unterschenkel sowie im Be- reich des äußeren Knies angeordnet sein. Insbesondere bei elastischer bzw. reversibel dehnbarer Ausbildung des weiteren textilen Flächenmaterials 5 kann hierdurch die Körperpassform, insbesondere ein nahes Anliegen der Schutzbekleidungseinheit 1 im Tragezustand, realisiert werden. Was das weitere textile Flächenmaterial 5 im Allgemeinen anbelangt, so sollte dieses gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein. Zudem sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewirke oder Gestricke, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist es dabei vorteilhaft, wenn das weitere textile Flächenmaterial 5 ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 800 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 500 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 300 g/m2, bevorzugt 90 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
Zudem sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 elastisch bzw. reversibel dehn- bar ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann es hierzu vorgesehen sein, dass das weitere textile Flächenmaterial 5 mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Garn bzw. eine entsprechende Faser und/oder mindestens einen elastischen und/oder reversibel dehnbaren Zwirn bzw. Faden aufweist, insbesondere auf Basis eines synthetischen Polymermaterials, vorzugsweise auf Basis eines Block- Copolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol. Insbesondere sollte das weitere textile Flächenmaterial 5 die elastischen und/oder reversibel dehnbare Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das textile Flächenmatehal 5, enthalten. Insbesondere können in diesem Zusammenhang Materialien auf Basis von Elastan, wie Lycra®, eingesetzt werden. Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann das weitere textile Flächenmaterial 5 als Netzware bzw. Netzstoff ausgebildet sein, insbesondere mit Lochgrößen im Bereich von 0, 1 mm bis 10 mm, insbesondere 0,2 mm bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Hierdurch wird der Tragekomfort weiter verbessert, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Luft- durchlässigkeit bzw. Wasser(dampf)durchlässigkeit des zugrundeliegenden Materials.
Das textile Flächenmaterial 5 kann zudem mindestens eine weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart ausgewählt sein aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen. Vorzugsweise kann die weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart ausgewählt sein aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetat; Tri- acetat; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern sowie deren Mischungen.
Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 im Allgemeinen anbelangt, so kann diese in zahlreichen Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen vorliegen. Grundsätzlich kann die Schutzbekleidungseinheit 1 als Unterwäsche bzw. als Oberwäsche ausgebildet sein bzw. diese umfassen. Insbesondere kann die Schutzbekleidungseinheit 1 Unterwäsche bzw. Oberwäsche als solche umfassen.
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 als Unterwäsche mit entsprechenden Splitterschutzelementen 2 ausgebildet ist, wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 gleichermaßen einen ein- oder mehrteiligen Anzug als Oberwäsche (beispielsweise in Form eines Overalls oder dergleichen) umfasst, welcher gegebenenfalls mit weiteren Splitterschutzelementen ausgerüstet sein kann. Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , wie zuvor angeführt, weitere Splitterschutzelemente 2 bzw. Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 mit wiederum entsprechenden Splitterschutzelementen 2 umfassen, um beispielsweise den Splitterschutz für bestimmte Körperbereiche gezielt zu erhöhen, wobei die weiteren Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 grundsätzlich an die Schutzbekleidungseinheit 1 anbringbar bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 einbringbar bzw. als lösbare bzw. herausnehmbare bzw. abnehmbare Einheiten ausgebildet sein können.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, können die der erfindungsgemäßen Schutz- bekleidungseinheit 1 zugrundeliegenden Splitterschutzelemente 2 derart angeordnet werden, dass ein spezifischer sowie einer Einsatz- bzw. Gefahrensituation an- gepasster Schutz für verschiedene Körperbereiche bzw. Regionen resultiert. Dabei kann erfindungsgemäß grundsätzlich zwischen einem Basis- bzw. Grundschutz (in Fig. 2 als nicht ausgefüllte Flächen der Schutzbekleidungseinheit 1 dargestellt) so- wie einem erweiterten (Zusatz-)Schutz (in Fig. 2 schraffiert dargestellt) differenziert werden. Im Hinblick auf einen erweiterten (Zusatz-)Schutz können beispielsweise zusätzliche Splitterschutzelemente bzw. -Vorrichtungen verwendet werden, welche insbesondere an bzw. in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zusätzlich an- bzw. einbringbar ausgestaltet sein können.
Im Allgemeinen können sich, wie gleichermaßen in Fig. 2 schematisch dargestellt, die Splitterschutzelemente 2, unabhängig voneinander, im Tragezustand über dem Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschen- kels; der Lende a'; der Genitalien b; der Anal- und/oder Dammregion c; des Unterschenkels d, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle e; des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts f; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g; des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; der Schulter k; des Halses I; der insbesondere unteren Gesichtspartie m; der Hand n, insbesondere des Handrückens; und/oder des Handgelenks o erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand zumindest teilweise bedecken und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet sein.
Der Begriff "teilweise" wie er erfindungsgemäß insbesondere im Hinblick auf die Bedeckung von definierten Körperabschnitten mit den Splitterschutzelementen verwendet wird, ist dabei insbesondere derart zu verstehen, dass die in Rede ste- henden Splitterschutzelemente 2 die zugrundeliegenden Körperbereiche bzw. -abschnitte im Tragezustand zumindest abschnittsweise bzw. bereichsweise bedecken. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß gleichermaßen möglich, dass sich die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 auch über mehrere der vorgenannten Bereiche erstrecken. Zudem können die jeweiligen Splitterschutzelemente 2 auch überlappend zueinander angeordnet sein.
Wie Fig. 2 weiterhin verdeutlicht, kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 grundsätzlich mit externen Schutzeinrichtungen ausgerüstet bzw. kombiniert werden, beispielsweise mit einer Splitterschutzweste, insbesondere für den Bereich des Brustkorbes bzw. des vorderen Torsos p, mit einer Augenschutzvor- richtung zur Bedeckung der Augenregion q und/oder mit einem (Splitter-)Schutz- helm zur Bedeckung des oberen Kopfes r.
Was die erfindungsgemäß für die Schutzbekleidungseinheit 1 eingesetzten Bestandteile, wie insbesondere Splitterschutzelemente 2, Aufnahmevorrichtungen 4, textiles Flächenmaterial 5 sowie weitere Splitterschutzvorrichtungen 8 bis 13 anbelangt, so können diese jeweils in zwei- bzw. mehrfacher Ausführung bzw. doppelt in der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit vorliegen, insbesondere sofern sich die jeweiligen Bestandteile auf einander zugeordnete Körperabschnitte bzw. - extremitäten beziehen (z.B. linker Oberschenkel und rechter Oberschenkel). Insbe- sondere in diesem Fall können die so zugeordneten Komponenten symmetrisch zueinander, insbesondere bezogen auf die Körperlängsachse eines Trägers, ausgebildet sein (z.B. linkes und rechtes lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement 2a'). Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung eine Unterziehhose 6 umfassen, insbesondere wie beispielsweise in Fig. 4A, Fig. 4B, Fig. 4C sowie Fig. 5A und Fig. 5B dargestellt. Dabei kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der unteren Extremitäten erstrecken bzw. die unteren Extremitäten zumindest teilweise bedecken. Zudem kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Torsos bzw. des unteren Abdomens erstrecken bzw. den unteren Torso bzw. das untere Abdomen eines Trägers zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang sollte die Unterziehhose nach der Erfindung auch derart konzipiert sein, dass sich die Unterziehhose im Tragezustand über den Genitalbereich, den Hüft- bzw. Lendenbereich so- wie den Anal/Damm-Bereich erstreckt bzw. die vorgenannten Bereiche im Tragezustand bedeckt.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Unterziehhose 6 derart ausgebildet sein, dass sich die Unterziehhose 6 im Tragezustand über den Oberschenkelbereich bis zu den Knien erstreckt. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Unterziehhose 6 im Tragezustand oberhalb des Kniebereichs endet. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Unterziehhose 6 somit als kurze Unterziehhose bzw. als Shorts ausgebildet (Fig. 4A, 4B und 4C). Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann sich die Unterziehhose 6 im Tragezustand über den Oberschenkelbereich, den Kniebereich und den Unterschenkelbereich erstrecken. Diesbezüglich kann die Unterziehhose 6 im Tragezustand oberhalb des Fußbereiches bzw. im Bereich des Sprunggelenks enden. Demnach kann es sich gemäß dieser alternativen Ausführungsform erfin- dungsgemäß um eine lange Unterziehhose handeln, welche die Beine des Trägers zumindest im Wesentlichen im Tragezustand vollständig bedeckt (Fig. 5A, 5B).
Wie in Fig. 4A für den Fall einer kurzen Unterhose 6 dargestellt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2a, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2a, aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2a im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende a' erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Das Splitterschutzelement 2a kann erfindungsgemäß somit als Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei ein Oberschenkel- Splitterschutzelement für das rechte Bein sowie ein Oberschenkel- Splitterschutzelement für das linke Bein eines Trägers vorgesehen sein.
Wie gleichermaßen in Fig. 4A für den Fall einer kurzen Unterziehhose sowie in Fig. 5A für den Fall einer langen Unterziehhose dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2b aufweisen. Insbesondere kann sich das Splitterschutzelement 2b im Tragezustand über den Bereich der Genitalien b; und/oder der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2b als Genital-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Wie darüber hinaus in Fig. 4B (kurze Unterziehhose) sowie in Fig. 5B (lange Unterziehhose) dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2c aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2c im Tragezustand sich über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion c bzw. der Genitalien b, insbesondere über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion c, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2c als Anal/Dammregion-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Insbesondere für den Fall, wonach die der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 zugrundeliegende Unterziehhose 6 als langbeinige Unterziehhose ausgebildet ist, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2d, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2d, aufweist. Für diesen Fall kann sich das Splitterschutzelement 2d im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende a'; und/oder des Unterschenkels d, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen bzw. inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2d als Bein-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Im Allgemeinen kann es zudem in Bezug auf die erfindungsgemäße Schutzbeklei- dungseinheit 1 vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein Splitterschutzelement 2f aufweist. Das Splitterschutzelement 2f kann sich dabei im Tragezustand über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitter- schutzelement 2f als Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2f insbesondere randseitig mit den Splitterschutzelementen 2a bzw. 2d und/oder dem Splitterschutzelement 2b verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, zudem mindestens ein Splitterschutzelement 2g aufweisen. Dabei kann sich das Splitterschutzelement 2g im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2g als Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Das Splitterschutzelement 2g kann insbesondere randseitig mit dem Splitterschutzelement 2c verbunden sein.
Die vorgenannten Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g können erfindungsgemäß sowohl bei der kurz- als auch bei der langbeinigen Unterziehhose vorgesehen sein. Durch die Verwendung der in Rede stehenden Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g kann der Splitterschutz somit insbesondere auf den unteren Rücken- bzw. Bauch- bereich erstreckt werden.
Die zuvor angeführten Splitterschutzelemente 2f bzw. 2g sind gleichermaßen in Fig. 5A bzw. Fig. 5B dargestellt. Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein weiteres tex- tiles Flächenmaterial 5, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Hierbei kann es sich insbesondere um ein elastisches bzw. reversibel dehnbares weiteres textiles Flächenmaterial handeln, insbesondere wie zuvor definiert. Durch die speziellen Eigenschaften des weiteren textilen Flächenmaterials bzw. der speziellen Anordnung sozusagen entlang des äußeren Beinabschnitts wird die Passform und damit der Tragekomfort der Unterziehhose verbessert, insbesondere im Hinblick auf ein enges Anliegen der Unterhose auf dem Körper des Trägers. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Unterziehhose zudem mit Bauch- bzw. Beinabschlussbündchen versehen sein, wobei diesbezüglich elastische bzw. reversibel dehnbare Materialien zum Einsatz kommen können. Wie zuvor angeführt, kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Konzeption eine gezielte (d.h. insbesondere ortsspezifische) Erhöhung der Splitterschutzfunktion durch zusätzliche Splitterschutzelemente 2 erreicht werden, wobei die zusätzlichen Splitterschutzelemente 2 derart in der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung positioniert werden, dass insbesondere besonders gefährdete Körperbereiche zusätzlich geschützt werden. Insbesondere zu diesem Zweck (d.h. der Aufnahme bzw. Integration weiterer Splitterschutzelemente in die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung) kann es vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4a, 4b, insbesondere Aufnah- metasche, aufweist, insbesondere zur Aufnahme mindestens eines lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenen Splitterschutzelements 2a' bzw. 2b (vgl. Fig. 4C). In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4a, vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen 4a, aufweist. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung, wie in Fig. 4C dargestellt, im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, angeordnet sein bzw. kann die Aufnahmevorrichtung 4a im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels; und/oder der Lende a' erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann die Auf- nahmevorrichtung 4a insbesondere als Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein. Hierzu kann die Aufnahmevorrichtung 4a insbesondere randseitig mit der Unterziehhose 6 verbunden, insbesondere vernäht, sein, wobei sich insbesondere im oberen Bereich der Aufnahmevorrichtung 4a eine entsprechende Öffnung zur Aufnahme des zusätzlichen Splitterschutzelementes 2a' befinden kann.
Erfindungsgemäß kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2a', insbesondere zwei Splitterschutzelemente 2a', aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2a' in die Aufnahmevorrichtung 4a, insbesondere Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein bzw. kann das Splitterschutzelement 2a' als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet sein, wie gleichermaßen in Fig. 2C schematisch dargestellt. In diesem Zusammenhang er- streckt sich das zusätzliche Splitterschutzelement 2a' im in die Aufnahmetasche 4a eingebrachten Zustand bevorzugt über den Bereich des Oberschenkels a, insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels bzw. über dem Bereich der Lende a', bzw. kann das Splitter- schutzelement 2a' die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Auf diese Art und Weise kann ein zusätzlicher Splitterschutz für den besonders gefährdeten Bereich des vorderen Oberschenkels bzw. der Lende bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4b aufweist, wie in Fig. 4C dargestellt. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung 4b im Tragezustand auf der dem Träger zugewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, angeordnet sein. Die Aufnahmevorrichtung 4b kann im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien b bzw. der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung 4b als Genitalschutz- Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
Insbesondere vor dem Hintergrund, die Splitterschutzeigenschaften für den besonders empfindlichen Bereich der Genitalien bzw. der Anal- und/oder Dammregion im Bedarfsfall zu erhöhen, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2b' aufweist. Hierzu kann das Splitterschutzelement 2b' in die Aufnahmevorrichtung 4b, insbesondere Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein. Zudem kann das Splitterschutzelement 2b' als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehm- bares Genital-Splitterschutzelement bzw. als Suspensorium ausgebildet sein. Hierzu kann gleichermaßen auf Fig. 4C verwiesen werden.
Was die zuvor angeführte Schutzbekleidungseinheit 1 bzw. Unterziehhose 6, insbesondere in Form einer langbeinigen Unterhose, weiterhin anbelangt, so kann es vorgesehen sein, dass die Unterziehhose 6 mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4e, vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen 4e, aufweist (vgl. Fig. 5A bzw. 5B).
Die Aufnahmevorrichtung 4e kann dabei im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Un- terhose 6, angeordnet sein. Gleichermaßen kann die Aufnahmevorrichtung 4e im Tragezustand sich über den Bereich des Knies bzw. der Kniekehle e, vorzugsweise des Knies, erstrecken, bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bede- cken. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung 4e als Knieschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
Hierzu kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere die Unterziehhose 6, mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere der Unterziehhose 6, verbundenes Splitterschutzelement 2e, insbesondere zwei Splitterschutzelemente 2e, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2e sollte dabei in die Aufnahmevorrichtung 4e, insbesondere Knieschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar sein. In diesem Zusammenhang sollte das Splitterschutzelement 2e als lösbares bzw. herausnehmbares Knie- Splitterschutzelement ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein weiterführender Schutz insbesondere des Kniebereich erreicht werden, welcher gleichermaßen adaptiv insbesondere in Bezug auf die zugrundeliegende Gefahrensituation angebracht werden kann (vgl. Fig. 5A bzw. Fig. 5B).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Schutzbekleidungseinheit 1 ein Unterziehhemd 7 bzw. ein Oberziehhemd 7' (synonym auch als Überziehhemd bezeichnet) umfassen (vgl. Fig. 6A bzw. 6B). Gemäß dieser Ausführungsform kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberzieh- hemd T im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der oberen Extremitäten bzw. des Torsos bzw. des Hals-/Schulterbereichs erstrecken und/oder die oberen Extremitäten bzw. den Torso und/oder den Hals-/Schulterbereich zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd T im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts f; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g; des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; der Schulter h; und/oder des Halses I erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Erfindungsgemäß kann somit gleichermaßen ein effektiver Schutz für den Bereich des Oberkörpers mit den oberen Extremitäten erfolgen. Das Unterziehhemd 7 bzw. Oberziehhemd 7' kann erfindungsgemäß gleichermaßen mit der zuvor beschriebenen Unterziehhose 6 kombiniert werden, um auf dieser Basis einen adaptiven (Ganz-)Körpersplitter- schutz zu ermöglichen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' derart ausgebildet sein, dass sich das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd T im Tragezustand über den Oberarmbereich bis zu dem Ellenbo- genbereich erstreckt. In diesem Zusammenhang kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand oberhalb des Ellenbogenbereichs j enden. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Oberziehhemd bzw. Überziehhemd somit als kurzärmeliges Hemd ausgebildet sein.
Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform kann sich das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand über den Oberarmbereich, den Ellenbogenbereich und den Unterarmbereich erstrecken. Diesbezüglich kann das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7' im Tragezustand oberhalb des Handbe- reichs n und/oder im Bereich des Handgelenks o enden. Gemäß dieser alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Oberziehhemd bzw. Überziehhemd sozusagen als langärmeliges Hemd ausgebildet sein.
Die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', können zudem mindestens ein Splitterschutzelement 2f, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2f kann dabei im Tragezustand sich über den Bereich des unteren Abdomens bzw. des Blasen- und Urinaltrakts f erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Das Splitterschutzelement 2f kann insbesondere als Abdomen- und/oder Blase/Urinaltrakt- Splitterschutzelement ausgebildet sein. Hierzu kann gleichermaßen auf Fig. 6A verwiesen werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2g' aufweist. Dabei kann sich das Splitterschutzelement 2g' im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens g erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2g' als Rücken- und/oder Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Diesbezüglich kann auf Fig. 6B verwiesen werden.
Wie gleichermaßen in Fig. 6A und Fig. 6B angeführt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2h, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2h, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2h kann im Tragezustand sich über den Bereich des Torsos h, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos, vorzugsweise des seitlichen Torsos, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2h als Torso-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann es, wie in Fig. 4A bzw. Fig. 4B dargestellt, vorgesehen sein, dass Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 2i, vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente 2i, aufweist. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2i im Tragezustand sich über den Bereich des Ober- und/oder Unterarms i; der Beuge und/oder des Ellenbogens j; und/oder der Schulter h erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2i als Arm-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die vorgenannten Splitterschutzelemente 2h und 2i als gemeinsames Splitterschutzelement und so- mit insbesondere als Torso/Arm-Splitterschutzelement ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Ellenbogen-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Ellenbogen- Splitterschutzelemente, aufweisen. Dabei kann das Ellenbogen-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens j erstrecken und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweisen. Dabei kann das Schulter-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter k erstrecken und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken.
Gleichermaßen kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein Splitterschutzelement 21, aufweisen. Das Splitterschutzelement 21 kann dabei im Tragezustand sich über den Bereich des Halses I erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilwei- se bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 21 als Hals- Splitterschutzelement ausgebildet sein. Insbesondere für den Fall der zusätzlichen Verwendung einer ballistischen Schutzweste kann der obere Torsobereich, insbesondere der Brust- und/oder obere Rückenbereich, der Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere des Unterziehhemds 7 oder des Oberziehhemds 7', grundsätzlich frei von Splitterschutzelemen- ten 2 sein bzw. kann die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', an den vorgenannten Stellen keine Splitterschutzelemente 2 aufweisen.
Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 5, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Dabei kann das weitere textile Flächenmaterial 5 im Tragezustand sich über den Bereich des oberen Torsos bzw. über den Bereich des Brustkorbes und/oder des oberen Rückens und/oder der äußeren Hüftregion bzw. der rückseitigen Armregion er- strecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Für das weitere textile Flächenmaterial gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kommen gleichermaßen die zuvor angeführten Materialien in Betracht, welche insbesondere elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet sein können. Hierdurch wird, wie zuvor angeführt, die Passform der erfindungsgemäßen Schutzbeklei- dungseinheit 1 weiterführend verbessert.
Zudem kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung, insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', entsprechende Arm- bzw. Halsbün- chen und/oder Bauch- bzw. Hüftbündchen aufweisen, wobei diesbezüglich gleich- ermaßen elastische Materialien in Betracht kommen, was dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
Wie gleichermaßen in Fig. 6A und Fig. 6B dargestellt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4c, insbesondere Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4c im Tragezu- stand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet ist. Insbesondere kann die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4c im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens und/oder der Beuge j erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bede- cken. In diesem Zusammenhang kann die Aufnahmevorhchtung 4c als Ellenbo- genschutz-Aufnahmevorhchtung ausgebildet sein.
Insbesondere im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform kann es erfin- dungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenes Splitterschutzelement 2j, insbesondere Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j, insbesondere zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente 2j', aufweist. Insbesondere kann das Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j in die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung 4 einbringbar sein. Insbesondere kann das Splitterschutzelement 2j als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Ellenbogen-Splitterschutzelement 2j ausgebildet sein (vgl. Fig. 6A und 6B). Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, wie gleichermaßen in Fig. 6A bzw. Fig. 6B dargestellt, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens eine Aufnahme- Vorrichtung 4d, insbesondere Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Schulterschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist. Dabei kann die Aufnahme- Vorrichtung 4d im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit 1 angeordnet sein. Insbesondere kann die Aufnahmevorhchtung 4d im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter k erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Die Aufnahmevorhchtung 4d kann insbesondere als Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebil- det sein.
Insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor angeführten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es dabei auch vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , insbesondere das Unterziehhemd 7 oder das Oberziehhemd 7', mindestens ein lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit 1 verbundenes Splitterschutzelement 2k, insbesondere Schulter- Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist. Dabei kann das Schulter-Splitterschutzelement 2k in die Schulterschutz- Aufnahmevorrichtung 4d einbringbar sein. Zudem kann das Splitterschutzelement 2k als lösbares bzw. herausnehmbares bzw. abnehmbares Schulter-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Insbesondere das Oberziehhemd 7' kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung mindestens ein zusätzliches textiles Abdeckmaterial 14 aufweisen. Das Abdeckmaterial 14 kann in diesem Zusammenhang insbesondere auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten Seite angeordnet sein. Das Abdeckmaterial 14 kann da- bei flammbeständig ausgebildet sein bzw. über eine entsprechende Tarnung verfügen. Gleichermaßen kann das Abdeckmaterial 14 antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, bzw. biostatische Eigenschaften aufweisen sowie zur weiterführenden Verbesserung des Abtransports von Feuchtigkeit hydrophil ausgebildet sein. Hierzu kann auch auf die noch nachfolgende Definition des Abdeckmaterials 14 verwiesen werden. Eine schematische Darstellung mit der Anordnung des Abdeckmaterials 14 kann Fig. 3A bzw. Fig. 3B entnommen werden.
Was die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 darüber hinaus anbelangt, so kann diese zusätzliche bzw. ergänzende Splitterschutzvorrichtungen mit ent- sprechenden Splitterschutzelementen umfassen, welche gleichermaßen zusätzlich an die Schutzbekleidungseinheit 1 angebracht bzw. als Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit 1 gemeinsam mit dieser getragen werden können. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, welche an besonders exponierten bzw. gefährdeten Körperstellen getragen werden kön- nen. Hierdurch kann bedarfsweise ein zusätzlich individuell anpassbarer sowie weiterführender Splitterschutz bereitgestellt werden. Im Allgemeinen können die Splitterschutzvorrichtungen entsprechende Splitterschutzelemente 2 aufweisen, insbesondere auf Basis der zuvor definierten textilen Maschenware 3. Bei den in Rede stehenden zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen, wie sie beispielhaft in Fig. 7A, 7B, 7C und 7D sowie Fig. 8 dargestellt sind, kann es sich insbesondere um sogenannte mobile Einheiten handeln, welche sozusagen "am Mann" mitgeführt werden können und im Bedarfsfall zusätzlich zu den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 angelegt bzw. getragen werden können, um einen entsprechenden weiterführenden Splitterschutz zu gewährleisten, beispielsweise bei erhöhtem Gefährdungspotential im Kampfeinsatz oder dergleichen. Den nachfolgend angeführten zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen ist grundsätzlich gemein, dass diese platzsparend verstaut und einfach mitgeführt werden können. Bei Bedarf kann ein schnelles und unkompliziertes An- bzw. Ablegen der zusätzlichen bzw. ergänzenden Splitterschutzvorrichtungen erfolgen. Auf dieser Basis kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 somit mit weiteren modularen Splitterschutzvorrichtungen ausgestattet bzw. ergänzt werden. Insbesondere da die ergänzenden bzw. zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen im Allgemeinen sichtbar getragen werden, können diese insbesondere auf der dem Träger abgewandten Seite mit zusätzlichen textilen Flächenmaterialien 14 ausgerüstet werden (vgl. Fig. 3A bzw. 3B). Hierzu kommen beispielsweise textile Flä- chenmaterialien mit entsprechend flammhemmenden bzw. feuerbeständigen Eigenschaften sowie mit antimikrobiellen bzw. antibakteriellen Eigenschaften und/oder entsprechender Tarnung in Betracht, wobei die in Rede stehenden Materialien gleichermaßen über eine hohe Hydrophilie zur Verbesserung des Abtransports von Feuchtigkeit verfügen können, was den Tragekomfort weiterführend ver- bessert.
In diesem Zusammenhang kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung beispielsweise mindestens einen Splitterschutzkragen 8 (Kragen-Splitterschutzvorrichtung) umfassen, wie in Fig. 7A dargestellt. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 im Tragezustand sich über den Bereich des Halses I bzw. der insbesondere oberen Schultern k erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann der Splitterschutzkragen 8 mindestens ein Hals-Splitterschutzelement 2Γ aufweisen oder hieraus bestehen. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen beispielsweise eine läng- liehe Form aufweisen. Der Splitterschutzkragen 8 kann auf dieser Basis um den Hals geschlagen werden und den Hals vollumfänglich abdecken. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 gleichermaßen mindestens eine Verschluss- bzw. Fixiereinrichtung aufweisen. Hierdurch kann ein effektiver zusätzlicher Schutz in Bezug auf den Hals/Nacken-Bereich sowie die oberen Schultern bereitgestellt werden.
Was den Splitterschutzkragen 8 anbelangt, so gewährleistet dieser im Tragezustand einen weiterführenden Schutz beispielsweise in Ergänzung zu dem zuvor angeführten Hals-Splitterschutzelement 21 des Unterziehhemds 7 bzw. des Ober- ziehhemds 7'. In diesem Zusammenhang kann der Splitterschutzkragen 8 in Ergänzung zu dem Unterziehhemd 7 bzw. dem Oberziehhemd T getragen werden. Insbesondere kann der Splitterschutzkragen 8 nach Art eines zusätzlichen Stehkragens getragen werden, wobei ein weiterführender Schutz insbesondere im Hinblick auf die Halsarterie vorliegt. Dabei kann das Anlegen des Splitterschutzkra- gens 8 dadurch erfolgen, dass der Splitterschutzkragen 8 um den Hals gelegt wird und im vorderen Hals- bzw. Kehlkopfbereich übereinander geschlagen wird und mit der entsprechenden Befestigungs- bzw. Fixierungseinrichtung verschlossen wird. Hierdurch ist im vorderen Halsbereich durch Überlappung der jeweiligen Enden des Splitterschutzkragens 8 ein nochmals weiterführender Splitterschutz gewährleistet. Der Splitterschutzkragen 8 kann weitere Einrichtungen zur Verbesserung der Körperanpassung im Tragezustand aufweisen, wie beispielsweise integrierte Gummibzw. Tunnelzüge, um auf diese Weise eine individuelle Anpassung an die Halswei- te des Trägers zu ermöglichen. Der Splitterschutzkragen 8 kann zudem insbesondere auf der im Tragezustand dem Körper des Trägers abgewandten Seite mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial 14 aufweisen, wobei das textile Flächenmaterial 14 mit beispielsweise einem Flammschutz bzw. einer Tarnung ausgerüstet sein kann.
Fig. 7B zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung mindestens ein Splitterschutztuch bzw. mindestens einen Splitterschutzschlauch 9 (synonym auch als Tuch- bzw. Schlauchsplitterschutzvorrichtung bezeichnet), insbesondere eine Splitterschutz- bandana, umfasst. Diesbezüglich kann sich das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 im Tragezustand sich über den Bereich des Halses I bzw. die insbesondere untere Gesichtspartie m erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 mindestens ein Hals/Gesicht-Splitterschutzelement 2m, insbe- sondere wie zuvor definiert, aufweisen bzw. hieraus bestehen.
Was in diesem Zusammenhang den Splitterschutzschlauch bzw. die Splitterschutzbandana anbelangt, so kann dieser bzw. diese im Tragezustand um den Hals bzw. über das Kinn bis über die Nase als ergänzender Kopfschutz getragen werden, wobei auch die Ohren zumindest teilweise abgedeckt werden können. Insbesondere kann das Splitterschutztuch bzw. den Splitterschutzschlauch 9 im Tragezustand das Gesicht, den Kopfbereich sowie den Hals/Nacken-Bereich bedecken. Insbesondere durch die schlauchartige Ausbildung kann die Bedeckung der vorgenannten Bereiche gezielt eingestellt werden, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob der Träger einen Schutzhelm zum Schutz des Kopfbereichs r trägt, wobei in diesem Fall die Splitterschutzvorrichtung 9, insbesondere die Splitterschutzbandana, derart angelegt werden kann, dass der obere Kopfbereich hiervon nicht bedeckt ist. Für den Fall, dass der Träger keinen Helm bzw. Kopfschutz trägt, kann die Splitterschutzvorrichtung 9, insbesondere die Splitterschutzbalaklava, auch derart getragen werden, dass der Kopf hiervon bedeckt ist. Fig. 7C zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung mindestens eine Splitterschutzhaube bzw. mindestens eine Splitterschutzkapuze 9', insbesondere Splitterschutzba- laklava, synonym auch als Splitterschutz-Kapuzenhaube bezeichnet, umfasst. Da- bei kann die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' im Tragezustand sich über den Bereich des Halses I und/oder der insbesondere unteren Gesichtspartie m und/oder den Kopf r erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' kann dabei mindestens ein Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutz- element 2m' aufweisen oder hieraus bestehen.
Insbesondere für den Fall der Ausbildung als Splitterschutzbalaklava kann somit auch eine entsprechende Bedeckung des (oberen) Kopfbereiches realisiert werden, wobei die Balaklava im Bereich des Gesichtes und insbesondere im Bereich der Augen q eine (Gesichts-)Öffnung aufweisen sollte. Auf diese Weise kann ein effektiver Splitterschutz auch in Bezug auf den Kopfbereich erreicht werden.
Das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 einerseits bzw. die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9' andererseits können jeweils in Ergänzung mit einer Schutzbrille zum Schutz des Augenbereichs q sowie mit einem Schutzhelm zum (zusätzlichen) Schutz des Kopfbereichs r und/oder des Halsbereichs I getragen werden (vgl. Fig. 2 und Fig. 7B, Fig. IC).
Gleichermaßen kann dem Splitterschutztuch bzw. Splitterschutzschlauch 9 bzw. der Splitterschutzhaube bzw. Splitterschutzkapuze 9' eine Filterfunktion insbesondere gegenüber Staub oder dergleichen zukommen, sofern ein Tragen über den Mund bzw. über die Nase realisiert wird. Aufgrund der guten Luftdurchlässigkeit des zugrundeliegenden Splitterschutzmaterials ist die Atmung auch bei Bedeckung des Mundes im Wesentlichen nicht nachhaltig beeinträchtigt. Somit liegt auch eine gewisse Funktion als Atemfilter hinsichtlich der Entfernung von Staubpartikeln oder dergleichen zu. Zudem können das Splitterschutztuch bzw. der Splitterschutzschlauch 9 und/oder die Splitterschutzhaube bzw. die Splitterschutzkapuze 9' jeweils in Ergänzung mit einem Augenschutz zum Schutz des Augenbereichs q getragen werden. Bezüglich der Ausbildung des Splitterschutztuches bzw. des Splitterschutzschlauches 9 oder der Splitterschutzhaube bzw. der Splitterschutzkapuze 9' können insbesondere solche textilen Maschenwaren 3 zur Ausbildung des Splitterschutzelementes 2 eingesetzt werden, welche über voneinander verschiedene (Grund-)Flä- chen bzw. Oberflächen verfügen, wie zuvor angeführt. Zudem kommt grundsätzlich auch die Verwendung von weiteren textilen Flächenmaterialien 5 als Abdeckmaterial in Betracht.
Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Geni- tal/Anal-Splitterschutz 10 (Genital/Anal-Splitterschutzvorrichtung) umfassen. Der Genital/Anal-Splitterschutz 10 kann im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien b bzw. der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere über den Bereich der Genitalien b, erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Der Genital/Anal-Splitterschutz 10 kann in diesem Zusammen- hang mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich der Genitalien b; und/oder der Anal- und/oder Dammregion c, insbesondere den Bereich der Genitalien b, erstreckt bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt. Insbesondere kann das Splitterschutzelement in die- sem Zusammenhang als Genital- bzw. Anal-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Was den Genital/Anal-Splitterschutz 10 im Allgemeinen anbelangt, so kann dieser insbesondere in Ergänzung zu der zuvor angeführten Unterziehhose 6 anwen- dungs- bzw. einsatzspezifisch getragen werden, wobei der Genital/Anal- Splitterschutz 10 insbesondere über den in Rede stehenden Unterhosen 6 und insbesondere über einer (Kampfanzugs-)Hose getragen werden kann. Auf diese Weise kann eine Erweiterung der Splitterschutzfunktion im Bereich der Genitalien bzw. des Anal-Bereichs durch zusätzliches Anlegen bzw. Tragen des Genital/Anal- Splitterschutzes 10 erreicht werden. In diesem Zusammenhang kann der Genital/Anal-Splitterschutz 10 entsprechende Befestigungseinrichtungen, beispielsweise in Form von Trage- bzw. Fixierungs- und/oder Umschnallbändern bzw. -gurten oder dergleichen, aufweisen. Auch für den Genital/Anal-Splitterschutz 10 gilt, dass dieser im Allgemeinen kompakt verstaut und auch von daher in einfacher Weise "am Mann" mitgeführt und bei individueller Gefahrensituation angelegt bzw. getragen werden kann. Auf diese Weise resultiert somit ein ergänzender bzw. zusätzlicher Splitterschutz im Hinblick auf den Genital- bzw. Analbereich. Was das dem Genital/Anal-Splitterschutz 10 zugrundeliegende Genital- bzw. Anal- Splitterschutzelement anbelangt, so kann dieses zum einen fest in den Genital/Anal-Splitterschutz integriert sein. Zudem kommt auch der Einsatz von an die bzw. in den Genital/Anal-Splitterschutz 10 an- bzw. einbringbaren Splitterschutze- lementen in Betracht, beispielsweise im Zusammenhang mit entsprechenden Aufnahmevorrichtungen.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Knie-Splitterschutz 1 1 (Knie-Splitterschutz- Vorrichtung) umfasst. In diesem Zusammenhang kann der Knie-Splitterschutz 1 1 im Tragezustand sich über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Zudem kann der Knie-Splitterschutz 1 1 mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Hierzu kann das Splitterschutzelement sich im Tragezu- stand über den Bereich des Knies bzw. der Kniekehle e erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Insbesondere kann das Splitterschutzelement als Knie-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 kann zudem mindestens einen Ellenbogen-Splitterschutz 1 1 ' umfassen. Der Ellenbogen-Splitterschutz 1 1 ' kann im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens j erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann der Ellenbogen-Splitterschutz 1 1 ' zudem mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das entsprechende Splitterschutze- lement kann sich im Tragezustand über den Bereich des Ellenbogens erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Hierzu kann das Splitterschutzelement als Ellenbogen-Splitterschutzelement ausgebildet sein.
Was den zuvor angeführten Knie-Splitterschutz 1 1 bzw. Ellenbogen-Splitterschutz 1 1 ' anbelangt, so können diese sozusagen als Knieprotektor bzw. Ellenbogenprotektor in Form eines mobilen Elements ausgebildet sein, welches im Anwendungsbzw. Einsatzfall separat über der Bekleidung getragen werden kann.
Wie darüber hinaus in Fig. 7D dargestellt, kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zudem mindestens einen Hand-Splitterschutz 12 (Hand- Splitterschutzvorrichtung), insbesondere in Form eines Handschuhs, umfassen. Dabei kann der Hand-Splitterschutz 12 im Tragezustand sich über den Bereich der Hand n erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. Zudem kann der Hand-Splitterschutz 12 mindestens ein Splitterschutzelement 2n, insbesondere Hand-Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2n kann im Tragezustand sich über den Bereich der Hand n, insbesondere des Handrückens, erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement 2n als Hand-Splitterschutzelement ausgebildet sein. Hierdurch ist ein zusätzlicher Splitterschutz in Bezug auf die Hand möglich, welcher in Ergänzung zu den weiteren Splitterschutzelementen im Rahmen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt werden kann.
Darüber hinaus kann die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens einen Handgelenk-Splitterschutz 13 (Handgelenk-Splitterschutzvorrichtung) umfassen. Der Handgelenk-Splitterschutz 13 kann im Tragezustand sich über den Bereich der Handgelenke o erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise be- decken. In diesem Zusammenhang kann der Handgelenk-Splitterschutz 13 mindestens ein Splitterschutzelement 2o, insbesondere Handgelenk-Splitterschutzelement, insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen. Das Splitterschutzelement 2o kann im Tragezustand sich über den Bereich des Handgelenks o erstrecken bzw. den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedecken, wobei das Splitter- schutzelement 2o als Handgelenk-Splitterschutzelement ausgebildet sein kann. Dies ist schematisch gleichermaßen in Fig. 7D dargestellt. Auf Basis des Handgelenk-Splitterschutzes 13 kann somit ein zusätzlicher Splitterschutz in Bezug auf die Handgelenke mit dem dort oberflächlich verlaufenden Blutgefäßsystem bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß kann es aber gleichermaßen vorgesehen sein, dass der zuvor angeführte Hand-Splitterschutz 12 derart ausgebildet ist, dass sich dieser im Tragezustand mit dem entsprechenden Splitterschutzelement auch über den Bereich der Handgelenke nach Art eines Handschuhs mit Schaft erstreckt.
Hinsichtlich der zusätzlichen Splitterschutzvorrichtungen 8, 9 bzw. 9', 10, 1 1 , 1 1 ', 12 und 13 kann zudem auf Fig. 8 verwiesen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 , vorzugsweise das Oberziehhemd 7', der Splitterschutzkragen 8, das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch 9, die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze 9', der Genital/Anal- Splitterschutz 10, der Knie-Splitterschutz 1 1 , der Hand-Splitterschutz 12 und/oder der Handgelenk-Splitterschutz 13, unabhängig voneinander, mindestens ein Abdeckmaterial 14, bevorzugt in Form eines textilen Flächenmaterials, aufweisen. Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann das Abdeckmaterial 14 im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite angeordnet sein. Gleichermaßen kann das Abdeckmaterial 14 auch beidseitig angeordnet sein.
Das Abdeckmaterial 14 kann dabei als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewebe, Gewirke oder Gestricke, ausgebildet sein. Zudem kann das Abdeckmaterial 14 ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 500 g/m2, insbesondere 75 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise 100 g/m2 bis 300 g/m2, aufweisen. Schließlich kann das Abdeckmaterial 14 gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein.
Das Abdeckmaterial 14 kann dabei mindestens ein Material, insbesondere in Form eines Garns, eines Zwirns und/oder eines Fadens, aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetat; Tri- acetat; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern sowie deren Mischungen aufweisen.
Was das Abdeckmaterial 14 weiterhin anbelangt, so kann dieses feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet sein. Zudem kann das Abdeckmaterial 14 mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, vorzugsweise Filamentgarns, aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das feuerbeständige bzw. flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Metaaramid, sein. Insbesondere kann der Gehalt an feuerbeständigem bzw. flammbeständigem Material im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Abdeckmaterial 14, liegen. Grundsätzlich kommt auch der Einsatz von Modacryl in Betracht.
In diesem Zusammenhang kann das Abdeckmaterial 14 gewissermaßen als Obermaterial fungieren, wobei diesbezüglich spezielle Eigenschaften bereitgestellt wer- den können, wie die zuvor angeführten feuerbeständigen bzw. flammbeständigen Eigenschaften. Zudem kann das Material optisch individuell gestaltet werden, beispielsweise im Zusammenhang mit der Bereitstellung einer Tarnfunktion. Das Abdeckmaterial kann gleichermaßen antimikrobielle, insbesondere antibakterielle Ei- genschaften aufweisen. Zudem kann das Material zur Bereitstellung eines hohen Tragekomforts hydrophil ausgebildet sein, was den Abtransport von Feuchtigkeit verbessert. Das Abdeckmaterial 14 kann dabei mit den weiteren Materialien bzw. Lagen der Schutzbekleidungseinheit 1 beispielsweise randseitig verbunden sein, beispielsweise durch Vernähen, Verschweißen, Vertackern, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise Vernähen.
In Bezug auf das Abdeckmaterial 14 kann auch auf Fig. 3A bzw. 3B verwiesen werden, welche jeweils die zugrundliegende Lagenanordnung unter Einsatz des Abdeckmaterials 14 verdeutlichen. Durch Verwendung des Abdeckmaterials 14 gewissermaßen als Obermaterial kann die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung unmittelbar als Oberware getragen werden.
Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 kann es zu- dem vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgerüstet ist. Hierzu kann das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig aufgetragenen Klebstoffs an den Splitterschutzelementen 2 und/oder dem weiteren textilen Flächenmaterial 3 und/oder dem Abdeckmaterial 14 fixiert sein.
Der mittlere Durchmesser der Adsorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteil- chen, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm. Die entsprechenden Teilchengrößen können insbesondere auf Basis der Methode nach ASTM D2862-97/04 bestimmt werden. Zudem können die vorgenannten Größen mit Bestimmungsmethoden auf Basis einer Siebanalyse, auf Basis von Röntgenbeugung, Laserdiffraktomethe oder dergleichen bestimmt wer- den. Die jeweiligen Bestimmungsmethoden sind dem Fachmann als solche wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
Erfindungsgemäß hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Adsorbenspartikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt werden. Was die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle darüber hinaus anbelangt, so kann diese im Allgemeinen erhältlich sein durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß eine Aktivkohle auf Basis eines sehr speziellen Ausgangsmaterials eingesetzt wird: So kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugswei- se auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Sty- rol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten werden.
Was die erfindungsgemäß in besonders bevorzugter Weise eingesetzte Aktivkohle, welche durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmateri- als auf Basis organischer Polymere erhalten wird, anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt.
Zudem kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäure- gruppen enthaltendes lonenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, ist. Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt wird. Insbesondere kann die Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) sein. Die eingesetzte Aktivkohle kann dabei grundsätzlich nach bekannten Verfahren des Standes der Technik erhalten werden: Insbesondere werden zu diesem Zweck kugelförmige sulfonierte organische Polymere, insbesondere auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, carbonisiert und anschließend zu der betreffenden Aktivkohle aktiviert, insbesondere wie zuvor angeführt. Für weitergehende diesbe- zügliche Einzelheiten kann beispielsweise auf die Druckschriften DE 43 28 219 A1 , DE 43 04 026 A1 , DE 196 00 237 A1 sowie EP 1 918 022 A1 bzw. auf die parallele, zu derselben Patentfamilie gehörende US 7,737,038 B2 verwiesen werden, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende Aktivkohlen sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich bzw. handelsüblich. Insbesondere können Aktivkohlen zum Einsatz kommen, welche beispielsweise von der Blücher GmbH, Erkrath, Deutschland, oder von der AdsorTech GmbH, Premnitz, Deutschland, ver- trieben werden.
Was die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete bzw. eingesetzte Aktivkohle als solche anbelangt, so werden die vorliegend aufgeführten Parameterangaben bezüglich der zugrundeliegenden Aktivkohle mit genormten oder explizit an- gegebenen Bestimmungsverfahren oder mit dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt. Insbesondere die Parameterangaben betreffend die Charakterisierung der Porosität der Porengrößenverteilung und andere Adsorptionseigenschaften ergeben sich im Allgemeinen jeweils aus den entsprechenden Stickstoffsorptionsisothermen der betreffenden Aktivkohle bzw. der vermessenen Produkte. Zudem kann die Porenverteilung, insbesondere auch im Hinblick auf den Gehalt an Mikroporen in Bezug auf das Gesamtporenvolumen, auf Basis der DIN 66135-1 bestimmt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäß eingesetzte Aktivkohle ein weiterführend spezifiziertes Gesamtporenvolumen, insbesondere ein Gesamtporenvolumen nach Gurvich, aufweist, wie im Folgenden angeführt.
So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Aktivkohle ein Gesamt- porenvolumen, insbesondere ein Gesamtporenvolumen nach Gurvich, im Bereich
3 3 3 3
von 0,3 cm /g bis 3,8 cm /g, insbesondere 0,4 cm /g bis 3,5 cm /g, vorzugsweise
3 3 3 3
0,5 cm /g bis 3 cm /g, besonders bevorzugt 0,6 cm /g bis 2,5 cm /g, ganz beson-
3 3
ders bevorzugt 0,7 cm /g bis 2 cm /g, aufweist. Was die Bestimmung des Gesamtporenvolumens nach Gurvich anbelangt, so handelt es sich um eine dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich wohlbekannte Mess-/Bestimmungsmethode. Zu weitergehenden Einzelheiten bezüglich der Bestimmung des Gesamtporenvolumens nach Gurvich kann beispielsweise verwiesen werden auf L. Gurvich (1915), J. Phys. Chem. Soc. Russ. 47, 805, sowie auf S. Lowell et ai, Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area Pore Size and Density, Kluwer Academic Publishers, Article Technology Series, Seiten 111 ff. Insbesondere kann das Porenvolumen der Aktivkohle auf Basis der Gurvich- Regel gemäß der Formel VP = Wa / pi bestimmt werden, wobei Wa die adsorbierte Menge eines zugrundeliegenden Adsorbats und pi die Dichte des eingesetzten Adsorbats darstellt (vgl. auch Formel (8.20) gemäß Seite 1 1 1 , Kapitel 8.4.) von S. Lo- well et al.). Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass mindestens 65 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolu- mens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet wer- den.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein, dass 50 % bis 95 %, insbesondere 60 % bis 90 %, vorzugsweise 70 % bis 85 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet werden.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass 1 % bis 60 %, insbesondere 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 40 %, bevorzugt 15 % bis 35 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von mehr als 2 nm, insbesondere durch Meso- und/oder Makroporen, gebildet werden.
Insbesondere kann die Aktivkohle ein durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm (d.h. < 2 nm) gebildetes Porenvolumen, insbesondere Mikroporen-
3 3
volumen nach Carbon Black, im Bereich von 0,05 cm /g bis 2,5 cm /g, insbesonde-
3 3 3 3
re 0,15 cm /g bis 2 cm /g, vorzugsweise 0,3 cm /g bis 1 ,5 cm /g, aufweist, insbesondere wobei 15 % bis 98 %, insbesondere 25 % bis 95 %, vorzugsweise 35 % bis 90 %, des Gesamtporenvolumens der Aktivkohle durch Poren mit Porendurch- messern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikroporen, gebildet werden.
Die Bestimmungsmethode nach Carbon Black ist dem Fachmann an sich bekannt, wobei zudem für weitergehende Einzelheiten zur Bestimmung der Porenoberfläche und des Porenvolumens nach Carbon Black beispielsweise verwiesen werden kann auf R. W. Magee, Evaluation of the External Surface Area of Carbon Black by Nitrogen Adsorption, Presented at the Meeting of the Rubber Division of the American Chem. Soc, October 1994, z. B. referiert in: Quantachrome Instruments, AUTOSORB-1, AS1 WinVersion 1.50, Operating Manual, OM, 05061, Quantachrome Instruments 2004, Florida, USA, Seiten 71 ff. Insbesondere kann die diesbezügliche Auswertung mittels t-plot-method erfolgen.
Zudem kann die Aktivkohle eine spezifische BET-Oberf lache im Bereich von
2 2 2 2
600 m Ig bis 4.000 m Ig, insbesondere 800 m Ig bis 3.500 m Ig, vorzugsweise
2 2 2 2
1 .000 m Ig bis 3.000 m Ig, besonders bevorzugt 1 .200 m Ig bis 2.750 m Ig, ganz
2 2
besonders bevorzugt 1 .300 m Ig bis 2.500 m Ig, aufweisen.
Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche gemäß BET ist dem Fachmann grundsätzlich als solche bekannt, so dass diesbezüglich keine weitergehenden Einzelheiten ausgeführt zu werden brauchen. Sämtliche BET-Oberflächenangaben beziehen sich auf die Bestimmung gemäß ASTM D6556-04. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zur Bestimmung der BET-Oberfläche - im Allgemeinen und sofern nicht ausdrücklich abweichend angegeben - die so genannte Multi- Point-BET-Bestimmungsmethode (MP-BET) in einem Partialdruckbereich p/p0 von 0,05 bis 0,1 angewendet.
Für weitergehende Einzelheiten zu der Bestimmung der BET-Oberfläche bzw. zu der BET-Methode kann auf die vorgenannte ASTM D6556-04 sowie auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort: "BET-Methode", einschließlich der dort referierten Literatur, und auf Winnacker- Küchler (3. Auflage), Band 7, Seiten 93 ff. sowie auf Z. Anal. Chem. 238, Seiten 187 bis 193 (1968), verwiesen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Mikroporen" solche Poren mit Porendurchmessern von weniger als 2 nm, wohingegen der Begriff "Me- soporen" solche Poren mit Porendurchmessern im Bereich von 2 nm (d.h. 2 nm einschließlich) bis 50 nm einschließlich bezeichnet und der Begriff "Makroporen" solche Poren mit Porendurchmessern von mehr als 50 nm (d.h. > 50 nm) bezeich- net.
Insbesondere kann die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikroporen, gebildete Oberfläche im Bereich von 400 bis 3.500 m2/g, insbesondere 500 bis 3.000 m2/g, vorzugsweise 600 bis 2.500 m2/g, bevorzugt 700 bis 2.000 m2/g, aufweisen. Insbesondere kann die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern im Bereich von 2 nm bis 50 nm, insbesondere durch Mesoporen, gebildete Oberfläche im
2 2
Bereich von 200 bis 2.000 m Ig, insbesondere 300 bis 1 .900 m Ig, vorzugsweise
2 2
400 bis 1 .800 m Ig, bevorzugt 500 bis 1 .700 m Ig, aufweisen.
Insbesondere kann die Aktivkohle einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 0,1 nm bis 55 nm, insbesondere 0,2 nm bis 50 nm, vorzugsweise 0,5 nm bis 45 nm, bevorzugt 1 nm bis 40 nm, aufweisen. Durch den zweckgerichteten Einsatz eines Adsorptionsmaterials insbesondere in Form von Aktivkohle kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 über den erfindungsgemäß bereitgestellten Splitterschutz hinaus mit adsorptiven Eigenschaften versehen werden, insbesondere im Hinblick auf die Adsorption von biologischen und/oder chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen, so dass hierdurch insge- samt eine Schutzbekleidungseinheit 1 mit mehrfachem Schutz (Splitterschutz und Schutz gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen) bereitgestellt wird.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer komplementären bzw. sich ergänzenden bzw. individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen bzw. freigesetzten Splittern. Die Splitterschutzelemente erstrecken sich dabei im Tragezustand jeweils über verschiedene bzw. den jeweiligen Splitterschutzelemen- ten zugeordnete und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche bzw. -abschnitte des Träges bzw. bedecken die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise.
Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption wird somit durch den Einsatz spezi- eller Splitterschutzelemente, welche spezifisch in Bezug auf definierte Körperbereiche bzw. -regionen angeordnet werden, ein sowohl im Hinblick auf den Träger als auch ein auf das jeweils zugrundeliegende Gefahrenpotential abstimmbarer bzw. anpassbarer Splitterschutz bereitgestellt. Dabei basiert die individuelle Anpassbar- keit der Splitterschutzfunktion maßgeblich auf die Bereitstellung bzw. Verwendung körperbereichsspezifischer Splitterschutzelemente und deren gezielte Kombination, wobei in Bezug auf spezielle Körperregionen insbesondere mit hohem Verletzungsrisiko bzw. mit hoher physiologischer Relevanz auch ein mehrfacher bzw. multipler Schutz beispielsweise durch Einsatz zusätzlicher Splitterschutzelemente oder meh- rerer Lagen der für die Splitterschutzelemente eingesetzten textilen Maschenware bereitgestellt wird.
Dabei werden auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß dem vorliegenden Aspekt insgesamt hochleistungsfähige Splitterschutzelemente insbesondere auf Basis einer speziellen textilen Maschenware eingesetzt, wobei in diesem Zusammenhang Materialien unter Verwendung von mindestens einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, wie zuvor definiert, eingesetzt bzw. verwendet.
Gemäß diesem Aspekt ist zudem weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem oder/oder sich ergänzendem und/oder indivi- duell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation bzw. Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene bzw. den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche bzw. -abschnitte des Trägers erstrecken bzw. die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Splitterschutzschlauchs, einer Splitterschutzhaube und/oder einer Splitterschutzkapuze, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes, insbesondere wie jeweils zuvor definiert, zur körperteilspezifischen und/oder körperabschnittsspezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufene und/oder freigesetzte Splitter und/oder zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente und/oder die Splitterschutzvorrichtungen im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen und/oder Splitterschutzvorrichtungen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Trägers erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedecken. Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
1 . Untersuchungen zur ballistischen Schutzfunktion bzw. Haltefähiqkeit verschiedener Splitterschutzelemente
Die ballistische Schutzfunktion bzw. die ballistische Haltefähigkeit der im vorliegenden Untersuchungskomplex getesteten Splitterschutzelemente wird anhand der Ballistikschutzwerte V50, gemessen nach STANAG 2920 (RCC 0,13 g, mit RCC = Right Circular Cylinder), bestimmt. Dabei bedeuten höhere V50- Werte eine bessere ballistische Schutzfunktion bzw. Haltefähigkeit der untersuchten Splitterschutzelemente.
Die Splitterschutzelemente liegen dabei jeweils als textile Maschenware vor, wobei zum einen erfindungsgemäß eingesetzte Splitterschutzelemente auf Basis von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als die Maschenware ausbildendes Material und zum anderen Splitterschutzelemente auf Basis von Para-Aramid als die Maschenware ausbildendes Material (Vergleich) untersucht werden. Die diesbezüglichen eingesetzten Garne weisen für sämtliche untersuchten Splitterschutzelemente einen Titer von etwa 220 dtex auf. Die den Splitterschutzelementen zugrundeliegenden textilen Maschenwaren weisen zudem ein Flächengewicht von jeweils etwa 290 g/m2 auf (pro Lage der textilen Maschenware).
In diesem Zusammenhang werden folgende Untersuchungen durchgeführt: a) In einem ersten Untersuchungskomplex werden die V5o-Werte von Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para- Aramid andererseits in Abhängigkeit von der für die jeweiligen Splitterschutzelemente verwendeten Lagenzahl der textilen Maschenware bestimmt.
b) In einem zweiten Untersuchungskomplex werden an zweilagigen Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para- Aramid andererseits die entsprechenden V50-Werte nach UV- Bestrahlung der jeweiligen Splitterschutzelemente (nach einer Bestrahlungsdauer von einer Woche) bestimmt.
c) Gemäß einem weiterführenden Untersuchungskomplex werden zudem die entsprechenden V50-Werte für zweilagige Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits nach Durchführung von 20 Waschzyklen bei 60 °C in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine und unter Einsatz eines herkömmlichen Waschmittels bestimmt.
d) In einem weiteren Untersuchungskomplex werden schließlich die ent- sprechenden V50-Werte für zweilagige Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE einerseits und Para-Aramid andererseits nach einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 70 °C (Behandlungsdauer = 24 h) bestimmt. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die zu den Versuchen a) bis d) ermittelten Ergebnisse:
Figure imgf000070_0001
Die Tabelle zeigt, dass für die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE insgesamt signifikant höhere V50-Werte im Vergleich zu den untersuchten Materialien auf Basis von Para-Aramid erhalten werden. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, dass die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE auch nach entsprechender Behandlung (UV-Bestrahlung, Waschbehandlung sowie Wärmebehandlung) signifikant bessere ballistische Schutzeigenschaften im Vergleich zu den Materialien auf Basis von Para-Aramid aufweisen. Bei den Materialien auf Basis von UHMW-PE treten im Vergleich zu den unbehandelten Materialien zudem nur sehr geringe Änderungen der V5o-Werte auf, was die Beständigkeit der Materialien veranschaulicht.
Die Untersuchungen zeigen im Ergebnis die verbesserten Eigenschaften von Splitterschutzelementen auf Basis von UHMW-PE. Insbesondere zeigen die Untersuchungen, dass das den Splitterschutzelementen zugrundeliegende Material auf Basis von UHMW-PE UV-beständig, feuchtigkeitsresistent und zudem auch wärmebeständig ist, so dass auch unter extremen Bedingungen die ballistische Schutzfunktion derartiger Materialien nicht nachhaltig verringert wird. Die Ergebnisse zeigen somit insgesamt die deutlich überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE im Vergleich zu Systemen auf Basis von Para-Aramid.
Einfluss von Bindunqselementen auf die ballistische Schutzfunktion bzw. Haltefähiqkeit der Splitterschutzelemente
In einem weiteren Untersuchungsabschnitt wird der Einfluss von Bindungselementen in dem textilen Maschenmaterial, welches zur Ausbildung der erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente verwendet wird, untersucht, wobei diesbezüglich einlagige Materialien auf Basis von UHMW-PE herangezogen werden und wobei die Bindungselemente zum einen e) in Form von Flottungen und zum anderen f) in Form von Henkeln in dem Material vorliegen. Zur Bestimmung der ballistischen Schutzfunktion werden die entsprechenden Ballistikschutzwerte V50, gemessen nach STANAG 2920 (RCC 0,13 g), bestimmt.
Die nachfolge Tabelle zeigt die gewonnenen Ergebnisse:
Figure imgf000071_0001
Die obigen Ergebnisse veranschaulichen, dass die Verwendung von speziellen textilen Maschenwaren zur Ausbildung der Splitterschutzelemente mit der zusätzlichen Verwendung von Flottungen bzw. Henkeln als Bindungselemente zur einer signifikanten Erhöhung der ballistischen Schutzeigenschaften führt, einhergehend mit entsprechend vergrößerten V5o-Werten. Dabei werden besonders gute Ergebnisse erreicht, wenn die Bindungselemente in Form von Flottungen vorliegen.
Traqephysioloqische Eigenschaften der Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE:
Eine weiterführende Prüfung bzw. Untersuchung an erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelementen (einlagig) auf Basis von UHMW-PE bestätigt, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Splitterschutzelemente insgesamt auch über herausragende tragephysiologische Eigenschaften verfügen. So weist die textile Maschenware bzw. das hieraus resultierende Splitterschutzelement eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 von mehr als 300 cfm auf. Zudem weist das Matenal gemäß TEGEWA-Test eine Hyd- rophilität gemäß der Note 5 auf, was damit einhergeht, dass das Material imstande ist, Schweiß bzw. Feuchtigkeit auch über eine lange Tragedauer aufzunehmen, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Zudem verdeutlicht der angegebene Wert, dass das Material in effektiver Weise imstande ist, Feuchtigkeit bzw. Körperschweiß vom Träger abzuführen. Das untersuchte Material weist zudem einen Ret-Wert gemäß DIN EN 31092 von etwa 4,39 m2- Pa/W auf. Zudem ist das Material antimikrobiell bzw. biostatisch gemäß ASTM E-2149- 10 und schweißecht gemäß DIN EN ISO 105-E04. Das Material zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass es zumindest im Wesentlichen inert gegenüber Ammoniak bzw. Urin ist. Zudem weist das Material eine sehr gute Waschbarkeit auf. So sind keine signifikanten Veränderungen der Materialeigenschaften auch nach 20 Waschzyklen in einer Haushaltswaschmaschine bei einer Waschtemperatur von 60 °C zu beobachten. Das Material zeichnet sich zudem durch eine kurze Trocknungszeit aus, wonach nämlich eine vollständige Trocknung in einem Zeitraum von 5 Stunden bei einer Feuchtesättigung von 100 % ermittelt werden kann. Das den Splitterschutzelementen zugrundeliegende Material auf Basis von UHMW-PE ist zudem ÖKOTEX- zertifiziert und kann diesbezüglich der Produktklasse II zugeordnet werden, welche Produkte mit direktem Hautkontakt betrifft.
Im Gegensatz zu ballistischen Schutzpaketen des Standes der Technik, die in wasserundurchlässigen Folien eingeschweißt werden, wodurch es im An- wendungs- bzw. Tragezustand zu einer hohen Temperaturentwicklung sowie zur Schweißbildung und zum Schweißrinnen kommt, unterstützen die erfindungsgemäß verwendeten Splitterschutzelemente auf Basis von UHMW-PE auch bei multiplem Lagenaufbau die physiologischen Eigenschaften und damit den Tragekomfort - insbesondere auch bedingt durch die Luftdurchlässigkeit und Hydrophilie der erfindungsgemäß verwendeten Materialien.
Bei Verwendung von Materialien auf Basis von UHMW-PE wird eine Temperaturerhöhung des Trägers signifikant verzögert bzw. verringert, wobei zudem entstehender Schweiß von dem Material aufgenommen werden kann. Im Allgemeinen wird hierdurch ein Hitzestau vermieden, zumal das erfindungsgemäß verwendete Material eine kühle Haptik aufweist. 4. Untersuchung der Flammfestiqkeit eines erfindunqsqemäß verwendeten Splitterschutzelements
Gemäß einer ersten Testserie wird ein erfindungsgemäß verwendetes Splitterschutzelement auf Basis von UHMW-PE, auf welchem eine textile Abdeck- schicht auf Basis eines feuerbeständigen Materials aufgebracht ist, einer Flammfestigkeitsuntersuchung unterzogen, wobei diesbezüglich nach der DIN EN ISO 15025: 2002 verfahren wird. Dabei weist der zugrundeliegende Lagenaufbau aus Splitterschutz einerseits und Abdeckmaterial andererseits eine hohe Hitze- bzw. Flammbeständigkeit auch nach 10 Sekunden Direktbe- flammung auf. Das UHMW-PE-Material zeigt dabei lediglich eine leichte oberflächliche Verfärbung. Es liegt kein Schmelzen, kein Tropfen, keine Lochbildung oder Brennen des Materials vor.
In einer zweiten Testserie wird ein einlagiges Splitterschutzelement auf Flammbeständigkeit untersucht, wobei diesbezüglich eine textile Maschenware eingesetzt wird, welche auf einer Seite bzw. auf einer (Haupt-)Fläche vorrangig ein Garnsystem auf Basis von UHMW-PE aufweist, während auf der dieser Seite gegenüberliegenden (Haupt-)Fläche ein Garn bzw. eine Faserart auf Basis eines Meta-Aramids eingesetzt ist. Das entsprechende Material kann insbesondere auf einer Rundstrickmaschine hergestellt sein. Vor durchgeführter Beflammung gemäß der oben angeführten Norm weist das zugrundeliegende Material einen V5o-Wert von etwa 290 m/s auf. Nach durchgeführter Beflammung der (Haupt-)Fläche des Materials, welche vorrangig das Me- ta-Aramid aufweist, kann ein V5o-Wert von 275 m/s ermittelt werden. Somit weist das Material eine gute Flammbeständigkeit bei gleichzeitig hoher ballistischer Schutzfunktion auf.
Die angeführten Untersuchungen belegen insgesamt, dass auf Basis der erfindungsgemäßen Verwendung spezieller Splitterschutzelemente mit einer textilen Maschenware, welche ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht enthält bzw. hieraus gebildet ist, besonders gute ballistische Schutzeigenschaften der damit hergestellten Schutzbekleidungseinheit resultieren, wobei diesbezüglich auch eine hohe Beständigkeit der eingesetzten Materialien vorliegt. Bezugszeichenliste:
1 Schutzbekleidungseinheit
2 Splitterschutzelement
2a Oberschenkel-Splitterschutzelement
2a' lösbares Oberschenkel-Splitterschutzelement
2b Genital-Splitterschutzelement
2b' lösbares Genital-Splitterschutzelement
2c Anal/Dammregion-Splitterschutzelement
2d Bein-Splitterschutzelement
2e lösbares Knie-Splitterschutzelement
2f Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzvorrichtung (Unterziehhose)
2f Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd)
2g Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterziehhose)
2g' Nierenbecken-Splitterschutzelement (Unterzieh- bzw. Oberziehhemd)
2h Torso-Splitterschutzelement
2i Arm-Splitterschutzelement
2j lösbares Ellenbogen-Splitterschutzelement
2k lösbares Schulter-Splitterschutzelement
21 Hals-Splitterschutzelement
21' Splitterschutzelement (Splitterschutzkragen)
2m Hals/Gesicht-Splitterschutzelement
2m' Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutzelement
2n Hand-Splitterschutzelement
2o Handgelenk-Splitterschutzelement
3 textile Maschenware
3a Masche
3b Bindungselement
4 Aufnahmevorrichtung
4a Oberschenkelschutz-Aufnahmeschutzvorrichtung
4b Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung
4c Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung
4d Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung
4e Knieschutz-Aufnahmevorrichtung
5 weiteres textiles Flächenmaterial
6 Unterziehhose
7 Unterziehhemd
7' Oberziehhemd
8 Splitterschutzkragen
9 Splitterschutztuch bzw. Splitterschutzschlauch
9' Splitterschutzhaube bzw. Splitterschutzkapuze
10 Genital/Anal-Splitterschutz
1 1 Knie-Splitterschutz
1 1 ' Ellenbogen-Splitterschutz
12 Hand-Splitterschutz 13 Handgelenk-Splitterschutz
14 Abdeckmaterial a Bereich des Oberschenkels
a' Bereich der Lende
b Bereich der Genitalien
c Anal- und/oder Dammbereich
d Bereich des Unterschenkels
e Bereich des Knies und/oder der Kniekehle
f Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts g Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens h Bereich des Torsos
i Bereich des Ober- und/oder Unterarms
j Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens
k Bereich der Schulter
I Bereich des Halses
m Bereich der insbesondere unteren Gesichtspartie
n Bereich der Hand
o Bereich des Handgelenks
p Bereich des Brustkorbes
q Bereich der Augen
r Bereich des Kopfes

Claims

Patentansprüche:
Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz,
wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente (2), bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist,
wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 180 m/s aufweisen.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1 , wobei die Splitterschutzelemente
(2) , unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware (3) aufweisen und/oder als textile Maschenware (3) ausgebildet sind und/oder aus einer textilen Maschenware (3) bestehen, insbesondere wobei die Maschenware (3) eine Vielzahl von Maschen (3a) einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements (3b) andererseits aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware
(3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Kette nwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kette nwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, aufweisen und/oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, als textile Maschenware (3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Kettenwirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet sind, insbesondere wobei die Maschenware (3), insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere Schutzbekleidungseinheit mit Splitterschutz, bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, mit Oberwäsche und/oder Unterwäsche sowie gegebenenfalls mit separatem Kopf- und/oder Gesichtsschutz, Halsschutz, Schulterschutz, Armschutz, Handschutz, Rumpfschutz, Torsoschutz, Genital- und/oder Analschutz und/oder Beinschutz, insbesondere Schutzbekleidungseinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnete und/oder im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende insbesondere textile Splitterschutzelemente (2), bevorzugt mit Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, aufweist,
wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) aufweisen oder hieraus bestehen und wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, mindestens eine textile Maschenware (3) aufweisen und/oder als textile Maschenware (3) ausgebildet sind, wobei die textile Maschenware (3) eine Vielzahl von Maschen (3a) einerseits und eine Vielzahl mindestens eines hiervon verschiedenen Bindungselements (3b) andererseits aufweisen.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 200 m/s, insbesondere mindestens 225 m/s, vorzugsweise mindestens 250 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindes- tens 300 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 350 m/s, aufweisen.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, im Bereich von 180 m/s bis 800 m/s, insbesondere 200 m/s bis 750 m/s, vorzugsweise 225 m/s bis 700 m/s, bevorzugt 250 m/s bis 650 m/s, besonders bevorzugt 275 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt 300 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt 325 m/s bis 525 m/s, wiederum weiter bevorzugt 350 m/s bis 525 m/s, aufweisen.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) in Form eines Gewirkes, insbesondere Ketten- wirkware und/oder Kulierwirkware, vorzugsweise Kettenwirkware, und/oder in Form eines Gestrickes, bevorzugt in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist, insbesondere wobei die textile Maschenware (3), insbesondere in Form eines Gestrickes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist und/oder wobei die Maschenware (3) eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)-Maschenbindung aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bindungselement (3b) ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flot- tung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung), und/oder wobei das Bindungselement (3b) in Form eines Henkels und/oder einer Flottung (Flottierung) ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Filamentgarn, vorliegt, insbesondere zur Ausbildung und/oder als Bestandteil der textilen Maschenware (3) der jeweiligen Splitterschutzelemente (2), vorzugsweise zur Ausbildung der Maschen (3a) und/oder der Bindungselemente (3b), bevorzugt der Maschen (3a) und Bindungselemente (3b), der textilen Maschenware (3) der jeweiligen Splitterschutzelemente (2), und/oder wobei die Maschen (3a) und/oder die Bindungselemente (3b), unabhängig voneinander, jeweils aus einem Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, vorzugsweise Filamentgarn, gebildet werden oder wobei die Maschen (3a) und/oder die Bindungselemente (3b), unabhängig voneinander, jeweils aus mindestens zwei Garnen und/oder mindestens zwei Zwirnen und/oder mindestens zwei Fäden, vorzugsweise Filamentgarnen, gebildet sind.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 9,
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Mehrzahl an (Einzel-)Filamenten aufweist, insbesondere wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier (Einzel-)Filamente und bis zu 800 (Einzel-)Filamente, aufweist oder hieraus besteht und/oder insbesondere wobei die (Einzel-)Filamente, unabhängig voneinander, jeweils einen Durchmesser im Bereich von 5 μιη bis 50 μιη, insbesondere 6 μιη bis 40 μιη, vorzugsweise 8 μιη bis 30 μιη, bevorzugt 10 μιη bis 25 μιη, aufweisen; und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gedreht ist, insbesondere mit einer Garn-, Zwirn- und/oder Fadendrehung im Bereich von 50 T/m bis 180 T/m (Drehungen pro Meter), vorzugsweise 60 T/m bis 150 T/m, vorzugsweise 70 T/m bis 125 T/m, bevorzugt 75 T/m bis 1 10 T/m.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 9 oder 10,
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Titer im Bereich von 50 bis 500 dtex, insbesondere 75 bis 450 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, bevorzugt 1 10 bis 300 dtex, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, einen Durchmesser im Bereich von 4 μιη bis 250 μιη, insbesondere 6 μιη bis 200 μιη, vorzugsweise 8 μιη bis 150 μιη, bevorzugt 10 μιη bis 100 μιη, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Zugfestigkeit im Bereich von 2 N/tex bis 8 N/tex, insbe- sondere 2,5 N/tex bis 6 N/tex, vorzugsweise 3 N/tex bis 5 N/tex, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 N/tex bis 300 N/tex, insbesondere 75 N/tex bis 250 N/tex, vorzugsweise 100 N/tex bis 200 N/tex, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Bruchdehnung im Bereich von 0,5 % bis 10 %, insbesondere 1 % bis 8 %, vorzugsweise 1 ,5 % bis 6 %, bevorzugt 2 % bis 5 %, besonders bevorzugt 3 % bis 4 %, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Dichte im Bereich von 800 kg/m3 bis 1 .200 kg/m3, insbesondere 800 kg/m3 bis 1 .200 kg/m3, vorzugsweise 850 kg/m3 bis 1 .100 kg/m3, bevorzugt 900 kg/m3 bis 1 .050 kg/m3, besonders bevorzugt 950 kg/m3 bis 1 .000 kg/m3, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität im Bereich von 70 % bis 95 %, insbesondere 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 85 %, aufweist und/oder
wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, eine Kristallinität von höchstens 95 %, insbesondere höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 85 %, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei die tex- tile Maschenware (3) mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, ausgerüstet ist und/oder wobei das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden, insbesondere das Filamentgarn, mit mindestens einem weiteren, von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Filament, ausgerüstet ist, insbesondere zur Ausbildung antimikrobieller und/oder biostatischer, elastischer, hydrophiler, feuerbeständiger und/oder flammbeständiger Eigenschaften. Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 12, wobei das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere das Garn und/oder der Zwirn und/oder der Faden oder das Filament, ausgewählt ist aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen, Elastan, Modacryl, Aramid, insbesondere Metaaramid, und deren Mischungen und/oder wobei der Gehalt an von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenem Material, insbesondere in Form des Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens oder Filaments, im Bereich von 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die textile Maschenware (3), liegt.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, wobei die textile Maschenware (3) mit dem von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedenen Material, insbesondere Garn und/oder Zwirn und/oder Faden, zur Ausbildung voneinander verschiedener (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen der textilen Maschenware (3) ausgerüstet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) voneinander verschiedene (Haupt-)Flächen und/oder Oberflächen aufweist, insbesondere wobei die textile Maschenware (3) das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der Innenfläche der textilen Maschenware (3) aufweist und/oder insbesondere wobei die textile Maschenware (3) das von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) verschiedene Material, insbesondere Meta-Aramid, zumindest im Wesentlichen auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder der auf der Außenfläche der textilen Maschenware (3) aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) als zweidimensionales textiles Flächenmaterial ausgebildet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) ein Flächengewicht im Bereich von 75 g/m2 bis 700 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise 125 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, aufweist. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ausgebildet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) eine Luftdurchlässigkeit, bestimmt nach DIN ISO 9237, von mindestens 1 .000 l/m2-min, vorzugsweise mindestens 2.000 l/m2-min, bevorzugt mindestens 3.000 l/m2-min, besonders bevorzugt mindestens 4.000 l/m2-min, ganz besonders bevorzugt mindestens 5.000 l/m2-min, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und/oder wobei die textile Maschenware (3) eine Wasserdampfdurchlässigkeit bei 20 °C von mindestens 20 l/m2 pro 24 h, insbesondere 30 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 40 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 50 l/m2 pro 24 h, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Rt unter stationären Bedingungen bei 20 °C von höchstens 20 (m2- Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 15 (m2- Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 10 (m2- Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 5 (m2- Pascal)/Watt, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 50 mm, insbesondere 0,1 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die textile Maschenware (3) auf der im Tragezustand dem Träger zugewandten (Haupt-)Fläche und/oder der Innenfläche der textilen Maschenware (3) und/oder auf der im Tragezustand dem Träger abgewandten (Haupt-)Fläche und/oder auf der auf der Außenfläche rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist, insbesondere wobei die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, eine Lage der textilen Maschenware 3 aufweisen oder hieraus bestehen oder wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, eine Mehrzahl an Lagen der textilen Maschenware (3), insbesondere wie zuvor definiert, aufweisen, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Lagen der textilen Maschenware (3), aufweisen, insbesondere wobei die jeweiligen Lagen der textilen Maschenware (3) stapeiförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 21 , wobei die Lagen der textilen Maschenware (3) insbesondere randseitig und/oder linienförmig entlang der (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 21 oder 22, wobei zumindest zwei insbesondere aufeinanderfolgende Lagen der textilen Maschenware (3), bezogen auf die (Haupt-)Flächen der jeweiligen Lagen und/oder bezogen auf die Ausrichtung der der Maschenware (3) zugrundeliegenden Maschen und/oder bezogen auf die rippenförmigen Erhebungen der jeweiligen Lagen der Maschenware (3), zueinander verdreht ausgerichtet und/oder angeordnet sind, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 45° bis 90°, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 90°.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, insbesondere fester Bestandteil der Schutzbekleidungseinheit (1 ) sind, insbesondere wobei die Splitterschutzelemente (2) fest und/oder dauerhaft (permanent) mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ) verbunden sind.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Splitterschutzelemente (2) eine insbesondere einlagige und/oder insbesondere einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ) ausbilden.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ) ver- bunden sind, insbesondere wobei die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, in Aufnahmevorrichtungen (4), insbesondere Aufnahmetaschen, der Schutzbekleidungseinheit (1 ) einbringbar sind.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5) aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) mit den Splitterschutzelementen (2) eine insbesondere einlagige und/oder einschichtige (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ) ausbildet und/oder insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) insbesondere jeweils randseitig, vorzugsweise randseitig überlappend, mit den Splitterschutzelementen (2) verbunden, insbesondere vernäht, ist.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 27, wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und/oder wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilver- bundstoff, insbesondere als Gewirke oder Gestricke, ausgebildet ist und/oder wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 800 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 500 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 300 g/m2, bevorzugt 90 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 27 oder 28, wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet ist und/oder wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) mindestens ein(e) elastische(s) und/oder reversibel dehnbare(s) Garn und/oder Faser und/oder mindestens einen elastischen und/oder reversibel dehnbaren Zwirn und/oder Faden aufweist, insbesondere wobei auf Basis eines synthetischen Polymermaterials, insbesondere auf Basis eines Block-Copolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) die elastischen und/oder reversibel dehnbare Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das textile Flächenmaterial (5), enthält. Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) als Netzware und/oder Netzstoff ausgebildet ist, insbesondere mit Lochgrößen im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere 0,2 mm bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) zudem mindestens eine weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart aufweist, insbesondere wobei die weitere Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart ausgewählt ist aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetat; Triacetat; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern sowie deren Mischungen.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) als Unterwäsche und/oder als Oberwäsche ausgebildet ist und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) Unterwäsche und/oder als Oberwäsche umfasst.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Splitterschutzelemente (2), unabhängig voneinander, im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; der Lende (a'); der Genitalien (b); der Anal- und/oder Dammregion (c); des Unterschenkels (d), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle (e); des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f); des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g); des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge und/oder des Ellenbogens G); der Schulter (k); des Halses (I); der insbesondere unteren Gesichtspartie (m); der Hand (n), insbesondere des Handrückens; und/oder des Handgelenks (o) erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand der Schutzbekleidungseinheit (1 ) zumindest teilweise bedecken und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand angeordnet sind.
34. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) eine Unterziehhose (6) umfasst, insbesondere wobei die Unterziehhose (6) im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich der unteren Extremitäten erstreckt und/oder die unteren Extremitäten zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Unterziehhose (6) im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Torsos und/oder des unteren Abdomens erstreckt und/oder den unteren Torso und/oder das untere Abdomen zumindest teilweise bedeckt.
35. Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 34,
wobei die Unterziehhose (6) derart ausgebildet ist, dass sich die Unterziehhose (6) im Tragezustand über den Oberschenkelbereich bis zu den Knien erstreckt, insbesondere wobei die Unterziehhose (6) im Tragezustand oberhalb des Kniebereichs endet, oder
wobei sich die Unterziehhose (6) im Tragezustand über den Oberschenkelbereich, den Kniebereich und den Unterschenkelbereich erstreckt, insbesondere wobei die Unterziehhose im Tragezustand oberhalb des Fußbereiches und/oder im Bereich des Sprunggelenks endet.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2a), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2a), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a) im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende (a') erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2a) als Oberschenkel- Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2b) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2b) im Tragezustand über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zu- mindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2b) als Genital-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2c) aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2c) im Tragezustand sich über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion (c) und/oder der Genitalien (b), insbesondere über den Bereich der Anal- und/oder Dammregion (c), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2c) als Anal/Dammregion-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2d), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2d), aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2d) im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; und/oder der Lende (a'); und/oder des Unterschenkels (d), insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2d) als Bein-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2f) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2f) im Tragezustand über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2f) als Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet ist. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein Splitterschutzelement (2g) aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2g) im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2g) als Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5), insbesondere wie in einem der Ansprüche 27 bis 31 definiert, aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) im Tragezustand über den Bereich des äußeren Oberschenkels und/oder des äußeren Knies und/oder des äußeren Unterschenkels erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4), insbesondere Aufnahmetasche, aufweist, insbesondere zur Aufnahme mindestens eines lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (2), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenen Splitterschutzelements (2).
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4a), vorzugsweise zwei Aufnahmevorrichtungen (4a) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere der Unterziehhose (6), angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) im Tragezustand sich über den Bereich des Oberschenkels (a), insbesondere des vorderen und/oder inneren Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen Oberschenkels; und/oder der Lende (a') erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4a) als Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenes Splitterschutzelement (2a'), insbesondere zwei Splitterschutzelemente (2a'), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a') in die Aufnahmevorrichtung (4a), insbesondere Oberschenkelschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2a') als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Oberschenkel-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4b) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) im Tragezustand auf der dem Träger zugewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere die Unterziehhose (6), angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4b) als Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere der Unterziehhose (6), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere der Unterziehhose (6), verbundenes Splitterschutzelement (2b') aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2b') in die Aufnahmevorrichtung (4b), insbesondere Genitalschutz-Aufnahmevorrichtung, einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2b') als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Genital-Splitterschutzelement und/oder Suspensorium ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) ein Unterziehhemd (7) und/oder ein Oberziehhemd (7') umfasst, insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Be- reich der oberen Extremitäten und/oder des Torsos und/oder des Hals- /Schulterbereichs erstreckt und/oder die oberen Extremitäten und/oder den Torso und/oder den Hals-/Schulterbereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand sich zumindest teilweise über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f); des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g); des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge (j) und/oder des Ellenbogens; der Schulter (h); und/oder des Halses (I) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 48,
wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') derart ausgebildet ist, dass sich das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand über den Oberarmbereich bis zu dem Ellenbogenbereich erstreckt, insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand oberhalb des Ellenbogenbereichs (j) endet oder
wobei sich das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand über den Oberarmbereich, den Ellenbogenbereich und den Unterarmbereich erstreckt, insbesondere wobei das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7') im Tragezustand oberhalb des Handbereichs (n) und/oder im Bereich des Handgelenks (o) endet.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2f), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2f) im Tragezustand sich über den Bereich des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts (f) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2f) als Abdomen- und/oder Blase/Urinaltrakt-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2g') aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2g') im Tragezustand über den Bereich des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens (g) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2g') als Rücken- und/oder Nierenbecken-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2h), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2h), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2h) im Tragezustand sich über den Bereich des Torsos (h), insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos, vorzugsweise des seitlichen Torsos, erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2h) als Torso-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (2i), vorzugsweise zwei Splitterschutzelemente (2i), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2i) im Tragezustand sich über den Bereich des Ober- und/oder Unterarms (i); der Beuge und/oder des Ellenbogens G); und/oder der Schulter (h) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2i) als Arm- Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Ellenbogen-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Ellenbogen-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Bereich der Beuge und/oder des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Schulter-Splitterschutzelement im Tragezustand sich über den Be- reich der Schulter (k) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein Splitterschutzelement (21), aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement (21) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (I) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (21) als Hals-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein weiteres textiles Flächenmaterial (5), insbesondere wie in einem der Ansprüche 27 bis 31 definiert, aufweist, insbesondere wobei das weitere textile Flächenmaterial (5) im Tragezustand sich über den Bereich des oberen Torsos und/oder über den Bereich des Brustkorbs und/oder des oberen Rückens und/oder der äußeren Hüftregion und/oder der rückseitigen Armregion erstreckt und/oder die vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4c), insbesondere Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist, insbesondere wobei die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung (4c) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-)Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Ellenbogenschutz- Aufnahmevorrichtung (4c) im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens und/oder der Beuge (j) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4c) als Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ) verbundenes Split- terschutzelement (2j), insbesondere Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j), insbesondere zwei Ellenbogen-Splitterschutzelemente (2j'), aufweist, insbesondere wobei das Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j) in die Ellenbogenschutz-Aufnahmevorrichtung (4) einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2j) als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Ellenbogen-Splitterschutzelement (2j) ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4d), insbesondere Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise zwei Schulterschutz-Aufnahmevorrichtungen, aufweist, insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten (Grund-) Fläche der Schutzbekleidungseinheit (1 ) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) im Tragezustand sich über den Bereich der Schulter (k) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Aufnahmevorrichtung (4d) als Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), insbesondere das Unterziehhemd (7) oder das Oberziehhemd (7'), mindestens ein lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit der Schutzbekleidungseinheit (1 ) verbundenes Splitterschutzelement (2k), insbesondere Schulter-Splitterschutzelement, vorzugsweise zwei Schulter-Splitterschutzelemente, aufweist, insbesondere wobei das Schulter-Splitterschutzelement (2k) in die Schulterschutz-Aufnahmevorrichtung (4d) einbringbar ist und/oder insbesondere wobei das Splitterschutzelement (2k) als lösbares und/oder herausnehmbares und/oder abnehmbares Schulter-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Splitterschutzkragen (8) umfasst, insbesondere wobei der Splitterschutzkragen (8) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (I) und/oder der insbesondere oberen Schultern (k) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Splitterschutzkragen (8) mindestens ein Hals-Splitterschutzelement (2Γ) aufweist oder hieraus besteht. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens ein Splitterschutztuch und/oder mindestens einen Splitterschutzschlauch (9), insbesondere Splitterschutzbandana, umfasst, insbesondere wobei das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9) im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (I) und/oder die insbesondere untere Gesichtspartie (m) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9) mindestens ein Hals/Gesicht-Splitterschutzelement (2m) aufweist oder hieraus besteht, und/oder
wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens eine Splitterschutzhaube und/oder mindestens eine Splitterschutzkapuze (9'), insbesondere Splitter- schutzbalaklava, umfasst, insbesondere wobei die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze (9') im Tragezustand sich über den Bereich des Halses (I) und/oder die insbesondere untere Gesichtspartie (m) und/oder den Kopf (r) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzkapuze (9') mindestens ein Hals/Gesicht/Kopf-Splitterschutzelement (2m') aufweist oder hieraus besteht.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Genital/Anal-Splitter- schutz (10) umfasst, insbesondere wobei der Genital/Anal-Splitterschutz (10) im Tragezustand sich über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (c), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 64, wobei der Genital/Anal- Splitterschutz (10) mindestens ein Splitterschutzelement aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich der Genitalien (b); und/oder der Anal- und/oder Dammregion (i), insbesondere über den Bereich der Genitalien (b), erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement als Genital- und/oder Anal-Splitterschutzelement ausgebildet ist. Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Knie-Splitterschutz
(1 1 ) umfasst, insbesondere wobei der Knie-Splitterschutz (1 1 ) im Tragezustand sich über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle (e) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Knie-Splitterschutz (1 1 ) mindestens ein Splitterschutzelement aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich des Knies und/oder der Kniekehle (d) erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement als Knie-Splitterschutzelement ausgebildet ist und/oder
wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Ellenbogen- Splitterschutz (1 1 ') umfasst, insbesondere wobei der Ellenbogen-Splitterschutz (1 1 ') im Tragezustand sich über den Bereich des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Ellenbogen-Splitterschutz (1 1 ') mindestens ein Splitterschutzelement aufweist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement sich im Tragezustand über den Bereich des Ellenbogens (j) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement als Ellenbogen-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Hand-Splitterschutz
(12) umfasst, insbesondere wobei der Hand-Splitterschutz (12) im Tragezustand sich über den Bereich der Hand (n) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Hand-Splitterschutz (12) mindestens ein Splitterschutzelement (2n), insbesondere Hand-Splitterschutzelement, aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2n) im Tragezustand über den Bereich der Hand (n), insbesondere des Handrückens, erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2n) als Hand-Splitterschutzelement ausgebildet ist, und/oder wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) mindestens einen Handgelenk- Splitterschutz (13) umfasst, insbesondere wobei der Handgelenk-Splitterschutz (13) im Tragezustand sich über den Bereich der Handgelenke (o) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder insbesondere wobei der Handgelenk-Splitterschutz (13) mindestens ein Splitterschutzelement (2o), insbesondere Handgelenk-Splitterschutzelement, aufweist, insbesondere wobei sich das Splitterschutzelement (2o) im Tragezustand über den Bereich des Handgelenks (o) erstreckt und/oder den vorgenannten Bereich zumindest teilweise bedeckt und/oder wobei das Splitterschutzelement (2o) als Handgelenk-Splitterschutzelement ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ), vorzugsweise das Oberziehhemd (7'), der Splitterschutzkragen (8), das Splitterschutztuch und/oder der Splitterschutzschlauch (9), die Splitterschutzhaube und/oder die Splitterschutzhaube (9'), der Genital/Anal-Splitterschutz (10), der Knie-Splitterschutz (1 1 ), der Hand- Splitterschutz (12) und/oder der Handgelenk-Splitterschutz (13), unabhängig voneinander, mindestens ein Abdeckmaterial (14), bevorzugt in Form eines textilen Flächenmaterials, aufweist, insbesondere wobei das Abdeckmaterial (14) im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite angeordnet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 68, wobei das Abdeckmaterial (14) als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Gewebe, Gewirke oder Gestricke, ausgebildet ist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 500 g/m2, insbesondere 75 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise 100 g/m2 bis 300 g/m2, aufweist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 68 oder 69, wobei das Abdeckmaterial (14) feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet ist und/oder wobei das Abdeckmaterial (14) mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirnd und/oder Fadens, vorzugsweise Filamentgarns, aufweist, insbesondere wobei das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Meta-Aramid, ist und/oder wobei der Gehalt an feuerbeständigem und/oder flammbeständigem Material im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 90 Gew.- %, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Abdeckmaterial (14), liegt.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzbekleidungseinheit (1 ) zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgerüstet ist, insbesondere wobei das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig aufgetragenen Klebstoffs an den Splitterschutzelementen (2) und/oder dem weiteren textilen Flächenmaterial (3) und/oder dem Abdeckmaterial (14) fixiert ist.
Schutzbekleidungseinheit nach 71 , wobei der mittlere Durchmesser der Ad- sorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteilchen, 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, beträgt.
Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 71 oder 72, wobei die Adsorbens- partikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt werden.
74. Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 71 bis 73,
wobei die Aktivkohle erhältlich ist durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere; und/oder
wobei die Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten wird, insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials, insbe- sondere wobei der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 Gew. -% bis 12,5 Gew. -%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt; und/oder insbesondere wobei das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltendes lonenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, ist; und/oder
wobei als Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt wird und/oder wobei die Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) ist.
Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 71 bis 74,
wobei die Aktivkohle ein Gesamtporenvolumen, insbesondere ein Gesamt-
3 3 porenvolumen nach Gurvich, im Bereich von 0,3 cm /g bis 3,8 cm /g, insbe-
3 3 3 3 sondere 0,4 cm /g bis 3,5 cm /g, vorzugsweise 0,5 cm /g bis 3 cm /g, be-
3 3
sonders bevorzugt 0,6 cm /g bis 2,5 cm /g, ganz besonders bevorzugt
3 3
0,7 cm /g bis 2 cm /g, aufweist; und/oder
wobei mindestens 65 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet werden; und/oder
wobei 50 % bis 95 %, insbesondere 60 % bis 90 %, vorzugsweise 70 % bis 85 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 50 nm, insbesondere durch Mikro- und/oder Mesoporen, gebildet werden; und/oder
wobei 1 % bis 60 %, insbesondere 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 40 %, bevorzugt 15 % bis 35 %, des Gesamtporenvolumens, insbesondere des Gesamtporenvolumens nach Gurvich, der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von mehr als 2 nm, insbesondere durch Meso- und/oder Makroporen, gebildet werden; und/oder
wobei die Aktivkohle ein durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm (d.h. < 2 nm) gebildetes Porenvolumen, insbesondere Mikroporenvolu-
3 3
men nach Carbon Black, im Bereich von 0,05 cm /g bis 2,5 cm /g, insbeson-
3 3 3 3 dere 0,15 cm /g bis 2 cm /g, vorzugsweise 0,3 cm /g bis 1 ,5 cm /g, aufweist, insbesondere wobei 15 % bis 98 %, insbesondere 25 % bis 95 %, vorzugsweise 35 % bis 90 %, des Gesamtporenvolumens der Aktivkohle durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikro- poren, gebildet werden.
76. Schutzbekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 71 bis 75,
wobei die Aktivkohle eine spezifische BET-Oberf lache im Bereich von
2 2 2 2
600 m Ig bis 4.000 m Ig, insbesondere 800 m Ig bis 3.500 m Ig, vorzugs-
2 2 2 weise 1 .000 m Ig bis 3.000 m Ig, besonders bevorzugt 1 .200 m Ig bis
2 2 2
2.750 m Ig, ganz besonders bevorzugt 1 .300 m Ig bis 2.500 m Ig, aufweist; und/oder
wobei die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern von höchstens 2 nm, insbesondere durch Mikroporen, gebildete Oberfläche im Bereich von 400 bis 3.500 m2/g, insbesondere 500 bis 3.000 m2/g, vorzugsweise 600 bis 2.500 m2/g, bevorzugt 700 bis 2.000 m2/g, aufweist; und/oder
wobei die Aktivkohle eine durch Poren mit Porendurchmessern im Bereich von 2 nm bis 50 nm, insbesondere durch Mesoporen, gebildete Oberfläche im
2 2
Bereich von 200 bis 2.000 m Ig, insbesondere 300 bis 1 .900 m Ig, vorzugs-
2 2
weise 400 bis 1 .800 m Ig, bevorzugt 500 bis 1 .700 m Ig, aufweist; und/oder wobei die Aktivkohle einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 0,1 nm bis 55 nm, insbesondere 0,2 nm bis 50 nm, vorzugsweise 0,5 nm bis 45 nm, bevorzugt 1 nm bis 40 nm, aufweist.
77. Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer komplementären und/oder sich ergänzenden und/oder individuell anpassbaren Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken. 78. Verwendung einer Vielzahl von Splitterschutzelementen, insbesondere wie zuvor definiert, zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
Verwendung mindestens eines Splitterschutzelements in Form eines Oberschenkel-Splitterschutzelements, eines Ellenbogen-Splitterschutzelements, eines Schulter-Splitterschutzelements, eines Genital-Splitterschutzelements und/oder mindestens einer Splitterschutzvorrichtung in Form eines Splitterschutzkragens, eines Splitterschutztuchs und/oder eines Splitterschutz- schlauchs, einer Splitterschutzhaube und/oder eines Splitterschutztuchs, eines Genital/Anal-Splitterschutzes, eines Knie-Splitterschutzes, eines Ellenbogen-Splitterschutzes, eines Hand-Splitterschutzes und/oder eines Handgelenk-Splitterschutzes, insbesondere wie jeweils zuvor definiert, zur körperteilspezifischen und/oder körperabschnittsspezifischen Erhöhung der Schutzfunktion gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern und/oder zur Ausbildung und/oder Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit insbesondere mit komplementärem und/oder sich ergänzendem und/oder individuell anpassbarem Schutz gegenüber durch Detonation und/oder Explosion hervorgerufenen und/oder freigesetzten Splittern, wobei die Splitterschutzelemente und/oder die Splitterschutzvorrichtung im Tragezustand sich jeweils über verschiedene und/oder über den jeweiligen Splitterschutzelementen und/oder Splitterschutzvorrichtungen zugeordnete Körperbereiche und/oder -abschnitte des Träges erstrecken und/oder die vorgenannten Bereiche jeweils zumindest teilweise bedecken.
PCT/EP2015/058379 2014-07-11 2015-04-17 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung WO2016005066A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20181231A RS57879B1 (sr) 2014-07-11 2015-04-17 Jedinica zaštitne odeće sa poželjno tekstilnom opremom za zaštitu od gelera
PL15717164T PL3132227T3 (pl) 2014-07-11 2015-04-17 Jednostka odzieży ochronnej z korzystnie tekstylnym wyposażeniem ochrony przed odłamkami
DK15717164.6T DK3132227T3 (en) 2014-07-11 2015-04-17 PROTECTIVE CLOTHING UNIT WITH PRIOR TEXTILE FRAGMENT PROTECTION EQUIPMENT.
EP15717164.6A EP3132227B1 (de) 2014-07-11 2015-04-17 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
US15/324,333 US20170176146A1 (en) 2014-07-11 2015-04-17 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment
ES15717164.6T ES2691221T3 (es) 2014-07-11 2015-04-17 Unidad de vestimenta de protección con equipo de protección contra metralla preferiblemente textil
US16/515,360 US11953292B2 (en) 2014-07-11 2019-07-18 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010246 2014-07-11
DE102014010246.7 2014-07-11
DE102014010321 2014-07-14
DE102014010321.8 2014-07-14
DE102014110791.8 2014-07-30
DE102014110791.8A DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2014-07-30 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/324,333 A-371-Of-International US20170176146A1 (en) 2014-07-11 2015-04-17 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment
US16/515,360 Continuation US11953292B2 (en) 2014-07-11 2019-07-18 Protective clothing unit having preferably textile fragment protection equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005066A1 true WO2016005066A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53782811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058379 WO2016005066A1 (de) 2014-07-11 2015-04-17 Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20170176146A1 (de)
EP (1) EP3132227B1 (de)
DE (2) DE202014103530U1 (de)
DK (1) DK3132227T3 (de)
ES (1) ES2691221T3 (de)
PL (1) PL3132227T3 (de)
PT (1) PT3132227T (de)
RS (1) RS57879B1 (de)
WO (1) WO2016005066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2019-02-06 Hexonia GmbH Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102017102975B4 (de) 2016-02-17 2022-03-10 BLüCHER GMBH Ballistische Schutzoberbekleidung und ballistische Schutzbekleidungseinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008810B4 (de) * 2015-07-03 2024-05-02 BLüCHER GMBH Textiles ballistisches Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und Stoßschutzfunktion
DE202016100320U1 (de) 2015-12-10 2016-12-28 BLüCHER GMBH Aktivkohle, insbesondere partikuläre Aktivkohle, insbesondere mit definierten Porositätseigenschaften
DE102016101453A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück
FR3075574B1 (fr) 2017-12-26 2019-11-29 Paul Boye Technologies Vetement de protection nrbc ameliore
US10864058B2 (en) 2018-03-28 2020-12-15 Parasol Medical, Llc Antimicrobial treatment for a surgical headlamp system
US11168416B2 (en) 2018-05-02 2021-11-09 Fabdesigns, Inc. System and method for knitting shoe uppers
US11828009B2 (en) 2018-05-16 2023-11-28 Fabdesigns, Inc. System and method of unspooling a material into a textile machine
US11186930B2 (en) 2018-05-17 2021-11-30 Fabdesigns, Inc. System and method for knitting shoe uppers
US11401638B2 (en) 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine
US20200071540A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 Parasol Medical LLC Antimicrobial coating applied to protective body equipment such as helmets, shoulder pads, and elbow pads
TWI692777B (zh) * 2018-11-16 2020-05-01 長庚醫療財團法人高雄長庚紀念醫院 智能化急性腎損傷藥物警示系統
WO2020129746A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 帝人株式会社 布帛および防護製品
GB2578656B (en) * 2019-03-06 2021-06-16 Rheon Labs Ltd Anatomical protective items
DE102019119503A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Texlock Gmbh Bekleidungsstück, insbesondere Regenschutzbekleidung
DE202020100520U1 (de) * 2019-09-03 2020-12-10 Blücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Textiles Flächenmaterial mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz
DE102019006394A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Type-X Ug Flexible schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung
CN110926267A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 凯诗雷(上海)新材料有限公司 一种单兵防护骨架的制造方法
WO2021164891A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 BLüCHER GMBH Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
IT202000010441A1 (it) * 2020-05-08 2021-11-08 Cifra Spa Indumento tessile con maschera facciale integrata e relativo processo di produzione
CN111455540B (zh) * 2020-05-17 2021-08-13 北京鑫源荣海装备科技有限公司 一种亲肤轻质高强度的面料及其制备工艺
IT202000018718A1 (it) * 2020-07-31 2022-01-31 Grassi S P A Giubbotto antiproiettile
WO2022055879A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-17 Hero Gear, Inc. Weighted circular-knit fabric and method of making the same
EP4226114A1 (de) * 2020-10-06 2023-08-16 Hexonia GmbH Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
US20220136141A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Elena Dimova Barakova Cowan Fabric for garments and items providing electromagnetic radiation protection
CN112432556B (zh) * 2020-11-20 2022-04-26 苏州比达尔创新材料科技有限公司 一种搭接式防刺面料及其制备方法
CN113578929B (zh) * 2021-08-04 2022-06-21 中国人民解放军69007部队 一种报废核仪器销毁回收设备
EP4289301A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Luca Ceccarelli Unterkleidung, insbesondere für fallschirmspringen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221522A (en) * 1961-01-26 1965-12-07 Hanes Hosiery Mills Company Circular knit stockings
DE3419934A1 (de) * 1983-06-16 1985-01-31 VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus, DDR 7500 Cottbus Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
WO2005066401A1 (en) * 2004-01-01 2005-07-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for making high-performance polyethylene multifilament yarn
US20090320172A1 (en) * 2006-02-07 2009-12-31 Slate Michael J Ballistic resistant face mask
DE202010000598U1 (de) * 2009-02-23 2010-05-20 BLüCHER GMBH Textilmaterial mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere mit erhöhter Stich- und/oder Schußfestigkeit
WO2010104943A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Lineweight Llc Personal ballistic protection
GB2500117A (en) * 2012-03-08 2013-09-11 Secr Defence Neck protector
US20140033388A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat glove
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879654A (en) 1955-02-04 1959-03-31 Duofold Inc Armored undergarment
DE3034547A1 (de) 1980-09-12 1982-03-25 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Kleidungsstueck mit schuetzender innenausstattung
US4451934A (en) 1981-10-16 1984-06-05 Gioello Debbie A Ribbed ventilating undergarment for protective garments
WO1992020519A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Allied-Signal Inc. Flexible composites having flexing rigid panels and articles fabricated from same
DE4304026B4 (de) 1992-02-28 2005-02-17 Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung von verbrauchten Ionenaustauschern
DE4328219A1 (de) 1993-08-21 1995-02-23 Hasso Von Bluecher Aktivkohlekügelchen aus Ionenaustauschern
ATE224338T1 (de) 1995-01-11 2002-10-15 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von körniger aktivkohle
DE19802242C2 (de) 1998-01-22 1999-11-11 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
US6103641A (en) 1998-04-09 2000-08-15 Gehring Textiles Inc Blunt trauma reduction fabric for body armor
DE20314504U1 (de) * 2002-09-18 2003-12-04 Schmölzing, Peter Ballistische Schutzkleidung
US7434423B1 (en) * 2004-04-30 2008-10-14 Carolon Company Impact protection and performance garment
US7718245B2 (en) * 2005-12-29 2010-05-18 Honeywell International Inc. Restrained breast plates, vehicle armored plates and helmets
KR100660916B1 (ko) 2006-02-09 2006-12-26 삼성전자주식회사 트렌치들의 패턴 밀도 및 깊이를 매개 변수로 이용하는도전층 평탄화 단계를 포함하는 반도체 소자의 제조 방법
DE202006016898U1 (de) 2006-10-12 2007-11-22 BLüCHER GMBH Hochleistungsadsorbentien auf der Basis von Aktivkohle mit hoher Mikroporosität
US20100154621A1 (en) 2008-11-11 2010-06-24 University Of Delaware Ballistic Resistant Fabric Armor
US20100275341A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ansell Healthcare Products Llc Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns
GB2490078A (en) * 2010-02-11 2012-10-17 Agency Science Tech & Res Energy dissipation composite material
US8607684B2 (en) * 2010-03-23 2013-12-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Multi-functional body armor
US8561213B2 (en) * 2010-11-17 2013-10-22 Bcb International Limited Multi-paneled protective undergarment
GB2487966A (en) * 2011-02-09 2012-08-15 Andrew Vian Smith Body armour
CA2775538A1 (en) * 2011-04-28 2012-10-28 Steve Ialenti Protective cut-resistant sportswear material
AU2012351621B2 (en) * 2011-12-14 2017-02-23 Avient Protective Materials B.V. Ultra -high molecular weight polyethylene multifilament yarn
US9291433B2 (en) 2012-02-22 2016-03-22 Cryovac, Inc. Ballistic-resistant composite assembly
WO2014134682A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Grt Developments Pty Limited Fabric system
GB2526500A (en) * 2013-03-13 2015-11-25 Warwick Mills Inc Integrated protective garment ensemble

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221522A (en) * 1961-01-26 1965-12-07 Hanes Hosiery Mills Company Circular knit stockings
DE3419934A1 (de) * 1983-06-16 1985-01-31 VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus, DDR 7500 Cottbus Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
WO2005066401A1 (en) * 2004-01-01 2005-07-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for making high-performance polyethylene multifilament yarn
US20090320172A1 (en) * 2006-02-07 2009-12-31 Slate Michael J Ballistic resistant face mask
DE202010000598U1 (de) * 2009-02-23 2010-05-20 BLüCHER GMBH Textilmaterial mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere mit erhöhter Stich- und/oder Schußfestigkeit
WO2010104943A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Lineweight Llc Personal ballistic protection
GB2500117A (en) * 2012-03-08 2013-09-11 Secr Defence Neck protector
US20140033388A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat glove
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2019-02-06 Hexonia GmbH Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102017102975B4 (de) 2016-02-17 2022-03-10 BLüCHER GMBH Ballistische Schutzoberbekleidung und ballistische Schutzbekleidungseinheit
US11578950B2 (en) 2016-02-17 2023-02-14 Blucher Gmbh Ballistic protection material and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP3132227A1 (de) 2017-02-22
RS57879B1 (sr) 2018-12-31
DE102014110791A1 (de) 2016-01-14
PT3132227T (pt) 2018-11-09
ES2691221T3 (es) 2018-11-26
US20190360781A1 (en) 2019-11-28
DK3132227T3 (en) 2018-11-05
US20170176146A1 (en) 2017-06-22
PL3132227T3 (pl) 2019-03-29
DE202014103530U1 (de) 2015-07-16
EP3132227B1 (de) 2018-07-18
US11953292B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132227B1 (de) Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
EP3388776B1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP2890947B1 (de) Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
EP3317605B1 (de) Schutzmaterial mit splitter-, stich-, schnitt-, schuss- und/oder stossschutzfunktion
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
DE102016101453A1 (de) Textiles Bekleidungsstück
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
EP3994418B1 (de) Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht.
DE202012012974U1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Aurüstung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015717164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015717164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15324333

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE