EP2890947B1 - Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung - Google Patents

Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP2890947B1
EP2890947B1 EP13782966.9A EP13782966A EP2890947B1 EP 2890947 B1 EP2890947 B1 EP 2890947B1 EP 13782966 A EP13782966 A EP 13782966A EP 2890947 B1 EP2890947 B1 EP 2890947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
uhmwpe
underwear
knitwear
textile material
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13782966.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2890947A1 (de
Inventor
Katrin FREIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP2890947A1 publication Critical patent/EP2890947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2890947B1 publication Critical patent/EP2890947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0012Professional or protective garments with pockets for particular uses, e.g. game pockets or with holding means for tools or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics

Definitions

  • the invention relates to an underwear with ballistic equipment.
  • an underwear with a ballistic equipment is known.
  • the underwear for example a pair of underpants, pockets, are inserted into the ballistic protection packages.
  • the ballistic protection packages may be, for example, a ballistic material called SPECTRAFLEX® from Allied Signal Company. It is known from the US Pat. No. 6,691,958 B1 Also, to use aramid fibers or polyethylene fibers, such as Twaron ⁇ and Dyneema TM to make the protective packages to be inserted into the pockets.
  • the US 2012/0117700 A1 relates to a protective undergarment with protective areas which are extended in the underwear such that in the wearing state the area of the crotch, the groin, parts of the buttocks and the inner thigh area of both legs are covered.
  • the portions of the underwear with protective function are connected to a material, in particular in the form of a polyester fabric, which forms complementary portions for the formation of the underwear.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an underwear with a ballistic equipment that solves the disadvantages of the prior art, in particular particularly effectively protects against positioned near the ground unconventional explosive and fire devices that is easy to handle and the wearer the underwear affected as little as possible.
  • the underwear can be subdivided into different protection zones. It was recognized by the inventor that the underwear must meet specific requirements for the ballistic equipment in order to develop a suitable protective effect, in particular in relation to the unconventional explosive and fire devices.
  • UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
  • the underwear in addition to the ballistic equipment should also fulfill other properties, for example, should have a thermoregulation and a fit security, it has been found to be advantageous not to form all the undergarments from a uniform knitwear inhibiting the ingress of splinters, but essentially only the areas requiring special protection. It is therefore sufficient to arrange the UHMWPE knitwear in a first zone of the base.
  • UHMWPE knitwear has been found to be particularly suitable over other materials which can also provide ballistic protection.
  • the UHMWPE knitwear can be made in such a way that optimum wearing comfort can be guaranteed.
  • the penetration of splinters can be minimized.
  • the penetration depth of splinters is reduced and micro-splinters are virtually completely prevented.
  • the occurrence of life-threatening injuries can thus be reduced.
  • Survivability is increased and the risk of infection, which is particularly high in genital injuries, is reduced.
  • the UHMWPE knit fabric offers virtually constant ballistic protection even when wet, after UV aging and after washing.
  • the solution according to the invention can advantageously make it possible for the underwear to be composed of the knitwear made of UHMWPE and at least one further, differing textile material. It does not have to be like that according to the US Pat. No. 6,961,958 B1 provided, the underwear initially made entirely from a non-ballistic material and then provided with pockets for receiving ballistic protection packages, but the underwear can be composed of the knitwear of UHMWPE and at least one other, deviating here before textile material. This can preferably take place in that the individual pieces are sewn together at the edges or otherwise connected, so that a complete underwear is produced therefrom. As a result, a low basis weight is achieved.
  • a particular advantage is that it is ensured by assembling the underwear from the knitwear made of UHMWPE and at least one other deviating further textile material that the ballistic protection effecting equipment is always at the intended location to be protected. Furthermore, it is thus easily possible for the UHMWPE knitwear to extend from a front side in one piece to the back side, thereby protecting, in particular, the perineum and the anal region, in particular from splinters which shoot upwards from the floor.
  • the ballistic protection packages inserted only in pockets have virtually no protective effect here.
  • the underwear of individual pieces of the knitwear of UHMWPE and at least one other textile material is composed.
  • the knitwear made of UHMWPE preferably sewn.
  • the part of the undergarment formed by the UHMWPE knitwear may be integral or multi-piece.
  • the part located on the front side, the part located in the region of the perineum and the anal region, and the part formed on the back side may be integrally formed of the UHMWPE knitwear.
  • the part of the knitwear made of UHMWPE which is arranged in the region of the trouser legs, integrally formed therewith.
  • An advantage of the training of the underwear of a knitwear made of UHMWPE is that it can have a white color, so that already due The color design is a strong contrast to occurring bleeding, whereby a rapid localization of wounds resulting from stronger impacts is possible.
  • the first zone forms at least that part of the base area of the underwear which, when the underwear is worn correctly, at least partially covers one of the following areas of the human body: a) internal organs, b) liver and / or Kidney and / or bladder and / or digestive organs and / or spleen, c) abdomen and urinary tract, d) aorta and venous system, e) dam and anal region.
  • underwear is designed as underpants.
  • the invention is not limited thereto.
  • the underwear as underpants, it is advantageous if it is designed such that the underpants, if this is worn correctly by the wearer, so high that it covers even the navel - and circulates annularly at this level.
  • This has the advantage that the underwear overlaps with a possibly additionally worn protective vest. In particular, at the back of the person wearing the underwear, even the kidneys can be fully protected by the underwear and possibly the protective vest.
  • the underwear in one embodiment extends as underpants to the knee of a wearer, preferably ends immediately above the knee, when the wearer correctly wears the underpants.
  • the at least one further textile material forms at least one second zone.
  • the second zone may be defined as a zone that requires less protection and has other characteristics such as air circulation.
  • the textile material of the second zone can also be designed such that an optimal fit and / or comfort is supported. Further, the textile material may be selected to facilitate welding management, that is, the removal of perspiration from the body and / or thermoregulation.
  • a third zone which differs from a third textile material, which differs from the textile material, from which the first and second zones are formed.
  • the knitwear made of UHMWPE by knitting or a knit fabric.
  • the inventor has recognized that a knitwear made by knitting is particularly suitable for providing ballistic protection for the undergarment.
  • An advantage may be an antibacterial finish of the UHMWPE knitwear.
  • the ballistic knitted fabric may have hydrophilic properties.
  • the knitwear has a weight per unit area of at least 150 g / m 2 , preferably 200 g / m 2 , more preferably 250 g / m 2 and most preferably 300 g / m 2 . It is advantageous if the basis weight is less than 400 g / m 2 .
  • a basis weight of 300 g / m 2 to 360 g / m 2 , in particular 320 g / m 2 to 330 g / m 2 has been found to be particularly suitable.
  • the thickness of the yarn used to make the UHMWPE knitwear is at least 50 dtex, preferably at least 80 dtex. It is advantageous if the thickness of the yarn used to make the UHMWPE knitwear is less than 440 dtex, preferably less than 280 dtex.
  • the UHMWPE knit fabric is made of the Dyneema® plastic fiber developed by the Dutch Royal DSM N.V.
  • the stitches of the knitwear made of UHMWPE are formed in such a way that a pattern of longitudinal ribs running parallel to one another is formed on the main surfaces of the knitwear, ie the upper side and the lower side.
  • the sweat can be carried away from the body particularly well to the outside by the capillary effect.
  • the sweat is carried away from the body of the wearer without the material feeling wet. This is accompanied by a cooling effect. It is therefore completely unproblematic if the wearer of the underwear comes into direct contact with the ballistic-effect knitwear made of UHMWPE.
  • the at least one further textile material is arranged in at least one second zone of the base area of the underwear and connected to the knitwear of UHMWPE, preferably sewn.
  • the underwear can also have more than two zones and correspondingly more than two different textile materials.
  • zones overlap at most in the region of their adjoining edges.
  • an overlapping can also be completely dispensed with, if this proves to be suitable, in particular with regard to the preferably provided sewing of the zones.
  • the at least one further textile material is sewn to the knitwear made of UHMWPE. Furthermore, it is advantageous if the knitwear made of UHMWPE and the at least one further textile material are sewn together in the region of their adjoining edges and the knitwear of UHMWPE and the at least one further textile material at most overlap in the region of their adjoining edges.
  • the underwear has trouser legs which have at their ends an elastic and / or trouser leg waistband which can be adjusted to the wearer of the underwear in order to fix the trouser legs to the person wearing the underwear, in particular to the legs of the wearer.
  • the known ballistic equipped underpants in the pant legs are not fixable. That is, the ballistic equipment does not work reliably at the point where it is intended. Particularly in the case of an explosion originating from the ground, the trouser legs and thus also the ballistic protective packages are displaced. This is achieved by an adjustable or elastic, preferably an elastic and adjustable trouser leg collar prevents.
  • a Velcro connection z. B. a connection of a Velcro and a fluff, is provided, whereby the end of the pant leg or trouser leg waistband can be made narrower or wider.
  • a similar configuration is also possible at the other end of the underpants, ie in the region in which the underpants circulate in the region of a waist of the wearer.
  • an elastic waistband and / or an adjustable waistband preferably using a Velcro connection, may be provided.
  • the materials can be the same for all three frets.
  • the waistband around the waist or the two trouser leg collars or the hem of the trouser legs can be individually adjusted via Velcro and Velcro to any body shape and thus keep the underpants in position.
  • the elastic material from which the collars are made may be a polyamide / elastane blend, which is preferably used in conjunction with a rubber band incorporated therein.
  • a polyamide / elastane blend which is preferably used in conjunction with a rubber band incorporated therein.
  • other embodiments are conceivable to produce an elasticity.
  • the design of the waistband around the waistband made of an elastic material and / or the use of a hook and loop fastener can be used in all described variants of underwear.
  • an elastic configuration and / or a configuration with a hook-and-loop fastener with regard to the trouser leg collars may also be used in all described variants of the underwear, in particular also in all variants which will be described below with reference to the exemplary embodiment.
  • the two layers of the fabric made of UHMWPE twisted by 90 ° to each other are arranged plane-parallel to each other.
  • the inventor has recognized that a high stability against pulling in both directions of the main surfaces results from an arrangement of the at least two layers rotated by 90 °.
  • the layers of the knitted fabric each have longitudinal ribs which thus extend at right angles to each other through the arrangement rotated by 90 °.
  • they can be mutually rotated by 90 ° to each other, so that, for example, the first and the third and a second and a fourth layer are aligned equally.
  • other arrangements are conceivable here.
  • the arranged in the second zone further textile material is designed as an open and air-permeable pores having textile netting.
  • This may be, for example, a polyester knitwear with a hole structure. It can be provided that the textile mesh is antibacterial equipped.
  • the use of a net outside the first zone or in the second zone has the advantage that the underwear thus has a high air permeability or allows air flow.
  • the further textile material arranged in a third zone is designed as an elastic textile material.
  • the elastic textile material has the advantage that the underwear, in particular a pair of underpants, can precisely adapt to the body shape. To achieve optimal comfort, it is advantageous if the underwear fits well. It has been found to be advantageous if the side parts of the underwear, that is, the areas of the underwear, which rest laterally on the wearer of the underwear, are formed of an elastic material.
  • the elastic material may be, for example, a so-called stretch fabric.
  • the elastic textile material can also be used to form the two frets of the pant legs or waistband around the waist. This is particularly advantageous in combination with a adjustability of the frets, preferably by means of Velcro, as already described.
  • the elastic textile material may preferably be made of a polyamide / elastane mixture. It may be advantageous if 50 to 90% polyamide, preferably 60 to 80%, more preferably 70 to 75% polyamide is used and the elastane has a corresponding value, so that the mixture to 95 - 100%, preferably 100% made of polyamide and elastane is formed.
  • the elastic textile material can be equipped antibacterial.
  • the elastic textile material may have a hydrophilic finish.
  • the elastic textile material may preferably be produced by knitting or be a knitwear.
  • the further textile material arranged in the second zone is designed as a flame-retardant textile material and in the first zone at least one layer of a flame-retardant material is arranged plane-parallel to the knitwear of UHMWPE.
  • the underwear is flame retardant and thus increases the protection for the wearer.
  • the underwear has only two or substantially only two zones.
  • the flame-retardant textile material can be arranged in the second zone.
  • a layer of a flame-retardant material can be arranged plane-parallel on the knitwear made of UHMWPE. It is advantageous in this case if the flame-retardant material adjoins the body of the wearer and thus the knitwear made of UHMWPE is arranged on the outside of the underwear.
  • the second zone consists only of the flame-retardant textile material.
  • the flame retardant material placed on the UHMWPE knit fabric may itself already have a layer of UHMWPE, but preferably with a lower basis weight and less dense configuration than the UHMWPE knit fabric inhibiting the intrusion of splinters ,
  • the layer of the flame-retardant material also has a plane-parallel layer of UHMWPE, the overall ballistic protection is further improved.
  • the flame retardant layer may preferably be made of an aramid / elastane blend or a blend including at least aramid and elastane.
  • the flame-retardant material may be a layer of the aramid / elastane mixture or a mixture that includes at least aramid and elastane, and the other layer of polyethylene, in particular UHMWPE. This achieves increased splinter protection.
  • a mixture is particularly suitable which, in addition to aramid and elastane, also has a third material, in particular polyamide antistatic (PAAS).
  • the flame retardant material may preferably consist of 70 to 95% aramid, 1 to 5% polyamide antistatic and elastane (eg Lycra) at a percentage such that a total of 98 to 100% of the three materials is formed is.
  • the use of a yarn consisting of 90% aramid, 7% elastane and 3% polyamide antistatic has been found to be particularly suitable. This embodiment is suitable regardless of whether the flame-retardant layer is single-layered or double-layered, ie in a combination with a layer of polyethylene.
  • the two-ply embodiment of the flame-retardant layer may in particular be a knit fabric.
  • the mixture which can be used for the flame retardant layer is preferably antibacterial.
  • Both the waistband waistband of the undergarments and the pair of trouser leg collars and the side panels or side panels of the undergarments are preferably made of a blend including at least aramid and elastane.
  • the flameproof equipment can be used in all variants described in the context of this invention, especially in all variants which are described below with reference to the embodiment.
  • the first zone at the wearer of the underwear facing inside of the knitwear made of UHMWPE at least partially textile absorption surfaces are formed.
  • the sweat removal to the outside is significantly improved by the absorption surfaces.
  • the textile absorption surfaces may preferably run longitudinally and / or transversely on the thigh in the genital area and / or in the perineum and anal area and / or in the renal pelvis area and / or in strip form. Welding tracks are thus interrupted and the sweat is transported to the outside. Odors and liquids are transported away from the body.
  • a spherical absorption laminate is particularly suitable for forming the textile absorption surface.
  • a textile absorption surface which has activated charcoal.
  • Blücher Technologies, Germany sells an absorption laminate under the trade name SARATOGA @, which has proven to be particularly suitable for the textile absorption surface.
  • SARATOGA @ which has proven to be particularly suitable for the textile absorption surface.
  • a first, preferably body-facing layer may consist of a cotton / elastane mixture.
  • a second layer of the textile absorption surface may consist of activated carbon.
  • a third, the body facing away layer of the textile absorption surface may be made of polyamide. The layer of polyamide can be adjacent to the knitwear made of UHMWPE.
  • the absorption surface can also be formed from only one or two layers, for. B. from the position of activated carbon and another arbitrary position.
  • the textile absorption surface preferably directly adjoins the body of the wearer of the underwear or is in contact with the body.
  • the strips in the region of the thigh from the textile absorption surface can subdivide the UHMWPE knitwear into several separate fields or areas.
  • the textile absorption strips can be used in all variants of underwear described in the context of this invention, in particular also in all variants which are described below with reference to the exemplary embodiment.
  • a pocket is formed in the adapted to the respective bag protective packages can be introduced.
  • It may thus preferably be a genital protection package and two leg protection packages.
  • the protective packages may preferably be formed from a splinter-inhibiting knit fabric made of UHMWPE. It may be the same knitwear from which the first zone is formed.
  • the protective packages may preferably be formed of at least two layers, for example four layers or eight layers. It is advantageous if the protective packages are formed by at least four, preferably eight layers arranged on one another from the knitwear made of UHMWPE.
  • the protective packages can be made flameproof.
  • any flame retardant equipment but in particular also the flame retardant equipment can be used, which has already been described in the context of the invention.
  • the textile goods which form the pockets are made flame-resistant.
  • the bag which is intended to receive the genital protection package, can be reached from the inside of the underwear.
  • the pockets for receiving the leg protection packages can be reached from the outside. It can be provided that the leg protection packages primarily protect the main blood vessels extending in the area of the thighs, that is, they are correspondingly arranged on the underwear and designed in their shape.
  • each half of the layers is stitched together.
  • two partial protection packages are initially formed to form a protective package. These can then preferably be sewn together in the region of their outer edges.
  • the sub-packages formed in each case of four layers can then be sewn together in the outer area, so that a protective package of eight layers is formed.
  • the protective packages, in particular the leg protection packages can preferably be fixed by means of a Klettelements on the fluff of the waistband circulating around the waist. It is also possible, of course, another fixation of the protective packages, in particular also another embodiment of the Velcro connection.
  • the pockets for receiving the protective packages may be formed before preferably by a textile mesh. Particularly preferred is an open and air-permeable pores having net.
  • the mesh may be attached to the knitwear made of UHMWPE on the outside or sewn to form the pockets for the leg protection packages.
  • the bag for the genital area can also be made by a net, which is attached or sewn to the inside, for example, the knitwear made of UHMWPE.
  • the knitwear made of UHMWPE is formed, at least in the genital area, from two layers which can be arranged such that they form an insertion slot into which the genital protection package is then inserted can.
  • the underwear is worn close to the body.
  • the inventively provided knit fabric made of UHMWPE rests directly on the body. This can be deviated from in particular if a flame-retardant finish and / or textile absorption surfaces are provided.
  • the trays for inserting the leg protection pack and / or the genital protection pack into the respective pockets are preferably in an upper area when the undergarment is worn correctly.
  • the underwear has flat, frictionless seams.
  • a knitwear made of UHMWPE with a high moisture absorption is used, in particular with a Ret value according to DIN EN 31092 of 4.3895 m 2 ⁇ Pa / W +/- 20%, preferably +/- 5%, based on a single-layer design of the knitwear made of UHMWPE.
  • the exemplary embodiments illustrated below show an underwear which is designed as underpants.
  • the invention is not limited thereto.
  • it can also be an undershirt, which can be produced analogously.
  • the illustrated underpants refers to a pair of underpants for men. Similarly, however, a pair of underpants for women can be designed.
  • Fig. 1 shows a pair of underpants with a ballistic equipment.
  • the base of the pants is composed of a penetration of splinters inhibiting knit fabric 1 UHMWPE and at least one deviating therefrom further textile material 2, 200 together.
  • Under a knitwear 1 UHMWPE is an ultra-high molecular weight polyethylene to understand.
  • a particularly suitable UHMWPE is sold under the trade name Dyneema® by the Dutch chemical company Royal DSM NV.
  • Dyneema® is a high strength polyethylene fiber with a tensile strength of 3 to 5 GPa. It deals Dyneema® is a highly crystalline, highly stretched UHMWPE.
  • the Dyneema® fiber is particularly suitable for producing the knitwear 1 of UHMWPE provided according to the invention, the invention is not limited thereto.
  • the Figures 1 and 2 show an embodiment of the undergarment, which is composed essentially of three materials, namely the knitwear 1 of UHMWPE and two other textile materials 2, 200. However, it is alternatively also possible to make the underpants also from more than three materials.
  • the knitted fabric 1 of UHMWPE is arranged in a first zone of the base.
  • the first zone is not described in more detail, since this runs identically with the knitwear 1 made of UHMWPE.
  • the first zone which according to the Figures 1 and 2 UHMWPE knitwear 1 occupies that part of the bottom surface of the underpants which, when the underpants are worn correctly, completely or partially adjoins the liver, kidneys, bladder, digestive organs and spleen. Further, the UHMWPE knitwear 1 is used in the areas of underpants adjacent to the abdomen and urinary tract, as well as the aorta and venous system. Further, the knitwear 1 of UHMWPE is placed in the area of the underwear adjacent to the perineum and anal region when the panty is worn correctly.
  • the venous system essentially refers to the main blood vessels whose damage caused by splinters or direct ballistic hits causes particularly heavy bleeding.
  • the knitwear 1 made of UHMWPE is a knit, that is to say produced by knitting.
  • the knitted fabric 1 of UHMWPE has a basis weight of at least 150 g / m 2, preferably 200g / m 2, more preferably 250 g / m 2 and most preferably 300 g / m 2.
  • a basis weight of 320 to 330 g / m 2 is provided.
  • the thickness of a yarn 27 used for the production is in the embodiment at least 50 dtex and at most 440 dtex, preferably at least 80 dtex and less than 250 dtex.
  • Particularly preferred is a yarn tenacity of 110 dtex, optionally + 1-10 dtex. The above values have been found to be particularly suitable. However, the embodiment is not limited thereto.
  • the knitted fabric 1 made of UHMWPE is preferably knitted tight knit.
  • the in the Fig. 1 and Fig. 2 pants shown in a single-ply embodiment of the knitwear 1 UHMWPE preferably has a weight of 245 g / m 2 +/- 20 g / m 2 in size L.
  • the base of the pants is in accordance with the Figures 1 and 2 essentially of a front side 3, a back 4, two side parts 5, two trouser leg collars 6 and a waistband 7 together.
  • the front 3 and the back 4 of the pants can be connected to each other that they also occupy the perineal and anal region or are interconnected in this area.
  • a preferred embodiment of the first zone consists of a partial base area of the knitwear 1 made of UHMWPE, which comprises at least a partial area of the front side 3 and the back side 4 and the area of the underpants adjacent to the perineum and the anal region.
  • the knitwear 1 made of UHMWPE in the exemplary embodiment preferably occupies the already mentioned surfaces which protect different regions of the body of the wearer.
  • the knitted fabric 1 UHMWPE is, as is apparent from the Figures 1 and 2 results, essentially in the area of the front side 3 and partly also used in the area of the back 4.
  • the second textile material 2 according to which Figures 1 and 2 is preferably an open and air-permeable pore-containing mesh is used in a second zone.
  • the second zone is in the Figures 1 and 2 not separately indicated, since this is identical with the Netzware 2.
  • the mesh 2 is partially inserted in the area of the back 4 and to a lesser extent in the area of the front 3. It is advantageous if the network 2 is formed of four pieces.
  • the third textile material 200 is formed of an elastic textile material, preferably a stretch fabric.
  • the third zone is in the embodiment according to the Figures 1 and 2 not separately indicated, since this is identical to the third textile material 200.
  • the third textile material 200 is a polyamide-elastane mixture which preferably has a mixing ratio of 73% polyamide to 27% elastane.
  • the proportion of polyamide may also be preferably 20% greater or smaller, with the proportion of elastane being adjusted accordingly.
  • a specific elastic textile material is mentioned in the embodiment, the invention is not limited thereto. In principle, any stretch material may be suitable for forming the third zone.
  • the elastic textile material 200 takes in the Figures 1 and 2 essentially the area of the two side parts 5 a.
  • the two Hosenbeinbünde 6 and the waistband 7 are made of the elastic textile material.
  • the Hosenbeinbünde 6 and the waistband 7 may also be formed of a different material.
  • the stitching 1 of UHMWPE, the netting 2 and the elastic textile material 200 are in the embodiment according to the Figures 1 and 2 put together so that they together form the underpants.
  • the materials 1, 2, 200 preferably overlap at most in their edge regions.
  • the connection of the materials 1, 2, 200 together can be done in any known manner. It is preferable to sew the materials 1, 2, 200 in the region of their edges. Alternatively, one or two of the materials 1, 2, 200 could occupy the entire base area and the other materials are then sewn on accordingly. However, this is not preferable, as it may suffer from the comfort and a higher total weight is achieved.
  • the waistband 7 formed from the elastic material 200 also has an adjustability in addition to the elasticity resulting from the elastic textile material 200.
  • the waistband 7 on a Velcro connection. This can be realized by two Flöchche 8 and two Velcro fasteners 9, so that the waistband 7 can be adapted to the wearer of the pants.
  • the trouser leg collars 6 have in addition to the elastic configuration of the elastic textile material 200 has an adjustability. It is envisaged that the pants leg cuffs 6 are adjustable so that the pant legs can be fixed to the legs of the wearer of the underpants. In the exemplary embodiment, this is realized in that the trouser leg collars 6 each have Velcro connections. These may have flaps 10 and hook and loop fasteners 11, so that an adjustability is given.
  • the formation of the trouser leg collars 6 such that they are adjustable to the carrier is an independent invention, which can also be realized detached from the other features of the present underpants, especially in one embodiment with a Velcro fastening system, preferably made of Velcro 10 and Velcro 11 composed.
  • the trouser leg collars 6 and / or the described Velcro connection on the trouser leg collars 6 and / or on the waistband 7 can also be omitted.
  • a genital region 12 is shown, which is integrated in the front 3.
  • the genital region 12 can be specially protected, for example by using a plurality of layers of the knitwear 1 made of UHMWPE.
  • the knitwear 1 UHMWPE is used in the first zone only one layer.
  • a multilayer arrangement In particular, a double-layer arrangement of the knitwear 1 made of UHMWPE is suitable. Tests have shown that a single layer of UHMWPE fabric already provides a good protective value. By a two-ply or a multi-layered protection against splinters can be significantly increased again, however, thereby increasing the weight of the pants.
  • the stitches of the knitted fabric 1 UHMWPE are formed such that a pattern of mutually parallel longitudinal ribs 13 is formed, as in the Figures 14a and 14b is shown by way of example. This results in a particularly suitable capillary action to transport sweat and fluid away from the body.
  • a two-ply embodiment of the knitted fabric 1 made of UHMWPE it may be advisable to place the two plies rotated 90 ° to each other plane-parallel to each other.
  • a rotated arrangement of a second knitted fabric 1 of UHMWPE is in Fig. 14b shown. Now if the two knitwear according to Figs. 14a and 14b superimposed, results in a two-ply knitted fabric made of UHMWPE, which has particularly good stretch properties.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of an underpants of the invention with a flame retardant or flameproof equipment.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated second embodiment differs essentially by the in the Figures 1 and 2 illustrated first embodiment that a flame-retardant design is provided.
  • ungsform in addition to the knitted fabric 1 of UHMWPE, partially or preferably completely replaced by a flame-retardant textile material 14.
  • the flame-retardant textile material 14 may be an aramid / elastane mixture, optionally with proportions of at least one other material, for. As polyamide antistatic (PAAS), be.
  • PAAS polyamide antistatic
  • the flame retardant textile material 14 may preferably be equipped with antibacterial properties.
  • An embodiment of the flame-retardant textile material 14 of a mixture comprising at least aramid and elastane has the advantage that it also has elastic properties, which may be advantageous in particular in the region of the side parts 5, the waistband 6 and the waistband 7.
  • the flame retardant material 14 may consist of 70 to 95% aramid, 1 to 5% polyamide antistatic and elastane (eg Lycra) with one% content, resulting in a total of a mixture that is formed to 98 to 100% of the three materials ,
  • a flame-retardant material 15 is used in the first zone, which is formed by the knitted fabric 1 of UHMWPE.
  • the flame-retardant material 15 can basically be the same material that is also used as the flame-retardant material 14. In the exemplary embodiment, however, the construction deviates from the flame-retardant material 14, although a flame-retardant finish should be desired in the region of the first zone.
  • a flame retardant textile material 15, which may preferably be used in the first zone, is exemplified in FIG Fig. 15 shown.
  • the flame retardant material 15 shown there is composed of a two-ply knitwear.
  • the two-layered knitted fabric is composed of a mixture 15a, which preferably comprises at least aramid and elastane, and a knit fabric 15b of UHMWPE, which are preferably connected to one another in a flat manner, for example glued or laminated.
  • the knitwear 15b of UHMWPE, which is part of the flame-retardant material 15, has a less narrow-meshed configuration than the knitwear 1 made of UHMWPE and in particular also has a lower weight per unit area.
  • the embodiment has proven to be advantageous in order to support the ballistic protective effect of the knitwear 1 made of UHMWPE even by the flame-retardant textile material 15.
  • other embodiments are also possible in the embodiment.
  • the flame retardant material 15 is, as in Fig. 15 illustrated by way of example, preferably sewn by means of a peripheral edge seam 24 with the knitwear 1 UHMWPE. Sewing by means of an edge seam 24 is also advantageous in the case of a single-surface configuration of the flame-retardant material 15.
  • the mixture 15a of the flame-retardant textile material 15 can consist of 70 to 95% aramid, 1 to 5% polyamide antistatic and elastane (eg Lycra) with one% content, which results in a total mixture of 98 to 100 % is formed from the three materials.
  • the use of a yarn consisting of 90% aramid, 7% elastane and 3% polyamide antistatic has been found to be particularly suitable.
  • FIGS. 5 to 8 illustrated third variant of a lingerie is different from that in the Figures 1 and 2 illustrated variant by a special hygiene design.
  • the features that are in the FIGS. 5 to 8 the same reference numerals as the features in the Figures 1 and 2 can be identical, but also omitted.
  • the main difference between in the FIGS. 5 to 8 illustrated embodiment in comparison to the embodiment according to the Figures 1 and 2 is that in the first zone, which according to the FIGS. 5 to 8 is taken from the knitwear 1 of UHMWPE, at the wearer of the pants facing bottom of the knitwear 1 UHMWPE at least partially textile absorption surfaces 16 are formed.
  • the further characteristics of the underpants can correspond to the Figures 1 and 2 or alternatively according to the FIGS.
  • FIGS. 5 and 6 show an outside view of the front 3 and the back 4 of the pants. Visible here are the seams with which the textile absorption surfaces 16 are sewn to the knitwear 1 made of UHMWPE.
  • the textile absorption surfaces 16 themselves can be in the FIGS. 7 and 8 detect.
  • the Fig. 7 shows an interior view of the front 3 and the Fig. 8 an interior view of the back 4.
  • the sweat is removed from the body very quickly and transported to the surface.
  • the illustrated course of the strip-shaped absorption surfaces 16 has been found to be particularly suitable, however, the execution example is not limited thereto.
  • the genital region 12 is preferably formed entirely of a textile absorption surface 16.
  • Fig. 8 is preferably also the perineal and anal region, which forms a partial surface of the back 4 and which extends from the front 3 to the back 4, formed of a textile absorption surface 16. Furthermore, a textile absorption area 16 is also used in the area of the renal pelvis area. Furthermore, the back 4 has a strip-shaped textile absorption surface 16, whereby the knitwear 1 UHMWPE is divided at the back 4 in a total of four fields.
  • the textile absorption surfaces 16 preferably directly adjoin the body of the wearer of the undergarment.
  • An unspecified, particularly preferred construction of the textile absorption surface 16 results from the use of a laminate which includes a layer of activated carbon.
  • the laminate is constructed in three layers, wherein the middle layer represents the activated carbon layer.
  • the layer of textile absorbent surface 16 facing the body of the wearer of the undergarment may preferably be formed of a cotton / elastane blend or a blend containing at least cotton and elastane.
  • the third layer of the textile absorption surface 16 adjoining the knitwear 1 of UHMWPE may preferably be formed from polyamide or a mixture containing polyamide.
  • FIGS. 5 to 8 an embodiment of the underpants with three zones plus the textile Absorptions vom16 is shown.
  • a flame-retardant finish may alternatively or additionally be provided.
  • no mesh 2 and / or no elastic textile material 200 are used.
  • FIGS. 9 and 10 show a fourth variant of the pants.
  • Fig. 9 shows an exterior view of the front 3, while Fig. 10 an interior view of the front 3 shows.
  • the configuration of the inside and the outside of the front 3 can be independent of each other, that is, the variant shown below, the Fig. 9 is recognizable, does not need to be realized in order to realize the design that is in Fig. 10 is shown - and vice versa.
  • Fig. 9 shows that in the areas adjacent to the thighs, when the underpants are worn correctly, pockets 17 are formed into each of which a protective package 18 adapted to the pocket 17, which in the present case is a leg protection package 18, can be introduced.
  • Analog shows Fig. 10 in that in the genital region 12 a pocket 19 for receiving a protective package 20, which in the present case is a genital protection package 20, can be provided.
  • the genital protection package 20 is substantially adapted to the pocket 19 for the genital area 12.
  • the leg protection packages 18 and / or the genital protection package 20 can be formed from any splinter-inhibiting material, preferably a UHMWPE knit fabric.
  • the leg protection packages 18 and the genital protection package 20 are formed from the same UHMWPE knitwear, which also comprises the UHMWPE knitwear 1, which occupies the first zone of the base of the underpants.
  • the leg protection packages 18 can be introduced into the pockets 17 in any desired manner. It is preferable if the pockets 17 in each case have an optionally closable insertion opening 17a in an upper area, preferably laterally and preferably vertically, in order to insert the leg protection packs 18.
  • upper area it is to be understood that the area is at the top when the underwear is worn by a wearer standing up.
  • a fixing means 21, such as a hook and loop fastener is attached, by means of which the leg protection package 18 after it is inserted into the pockets 17, can be attached to the pants , Particularly preferred is an attachment to the loop 8 of the waistband 7.
  • the pockets 17 may preferably have a slot 17b at the top thereof to perform the fixing means 21.
  • the pockets 17 and the leg protection packages 18 are preferably matched in shape to each other.
  • a particularly suitable form for the leg protection packages 18 results from Fig. 13 ,
  • the pockets 17 may be made of any material.
  • the pockets 17 are formed of a net, more preferably of an open and air-permeable pores having net, which may optionally be identical to the net 2. It may be advantageous if the pockets 17 have a flame-retardant finish.
  • the pockets 17 are provided in the embodiment on the outside of the front side 3. However, it is also possible in principle to form the pockets 17 on the inside of the front side 3.
  • Fig. 10 shows a formation of the pocket 19 for the genital protection package 20 on the inside of the front side 3.
  • the bag 19 may be designed analogous to the pockets 17.
  • An advantageous variant may result from the fact that the knitwear 1 of UHMWPE is formed in two layers at least in the genital region 12 and has an insertion opening 19a, so that the genital protection package 20 can be inserted between the two layers of the knitwear 1 made of UHMWPE.
  • an embodiment of the bag 19 is shown by a net with a slot 19a.
  • leg protection packages 18 and / or the genital protection package 20 are formed from a plurality of layers of the knitwear 1 made of UHMWPE. It is advantageous if at least four layers of the knitwear 1 made of UHMWPE are placed one on top of another to form the protective packages 18, 20.
  • a particularly suitable variant for the formation of in Fig. 13 shown BeinSchutzpers 18 and / or the in Fig. 12 shown genital protection package 20 results from the sectional view Fig. 11 ,
  • the protective packages 18, 20 are preferably formed of eight layers of the knitted fabric 1 made of UHMWPE. It may be advantageous if four layers of knitwear 1 UHMWPE are stitched together.
  • Corresponding stitching or stitching 22 are in Fig. 12 and Fig. 13 shown.
  • the thus formed two partial packages of four pieces of knitted fabric 1 UHMWPE can then be preferably sewn together only at their edges.
  • a corresponding edge seam 23, which is also referred to as Einkraft, is again in the Figures 12 and 13 shown.
  • the Fig. 16 shows a principle cross section through the knitted fabric 1 UHMWPE.
  • the invention is not limited thereto. Shown is a production of the knitwear 1 of UHMWPE by a system I to IV.
  • the vertical lines represent long needles 25 and short needles 26, around it lies as a loop, the yarn 27, which forms the knitted fabric 1 of UHMWPE.
  • the yarn 27 can be selected according to the specification already mentioned in the description of the figure, but is not limited thereto.
  • the knitted fabric formed by the knitwear 1 made of UHMWPE is preferably worked on a circular knitting machine, alternatively it can also be produced on a flat knitting machine.
  • the ballistic knitwear 1 of UHMWPE is knitted. This may preferably be an interlock adjustment of the knitting machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung.
  • In Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei militärischem Personal, aber auch bei der Zivilbevölkerung in Krisengebieten, insbesondere in den Regionen, in denen regelmäßig terroristische Aktivitäten auftreten, beispielsweise in Afghanistan, Verletzungen am Unterleib, insbesondere im Genitalbereich, stark ansteigen. Dies hat seine Ursache unter anderem darin, dass von Terroristen unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen, sogenannte IEDs, eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um meist am Boden positionierte Sprengvorrichtungen, die ihre Wirkung vom Boden ausgehend nach oben entfalten. Dabei entstehen Primärsplitter und Sekundärsplitter, die insbesondere den Unterleib verletzen. Ferner werden durch die Explosion Partikel aus Sand, Staub und Dreck beschleunigt. Ferner geht eine Druckwelle und Feuer von den Spreng- und Brandvorrichtungen aus.
  • Aus dem Stand der Technik, wozu auf die US 6,961,958 B1 verwiesen wird, ist eine Unterwäsche mit einer ballistischen Ausrüstung bekannt. Dabei weist die Unterwäsche, beispielsweise eine Unterhose, Taschen auf, in die ballistische Schutzpakete eingeschoben werden. Bei den ballistischen Schutzpaketen kann es sich beispielsweise um ein ballistisches Material mit der Bezeichnung SPECTRAFLEX® der Allied Signal Company handeln. Bekannt ist es aus der US 6,691,958 B1 auch, Aramidfasern oder Polyethylenfasern einzusetzen, beispielweise Twaron∼ und Dyneema™, um die Schutzpakete, die in die Taschen eingeschoben werden sollen, herzustellen.
  • Die aus der US 6,961,958 B1 bekannte Vorrichtung schützt vergleichsweise gut gegen einen frontalen Beschuss, kann jedoch vor Explosionen der vorgenannten unkonventionellen und bodennah positionierten Spreng und Brandvorrichtungen nur unzureichend schützen. Ferner besteht bei den in die Taschen eingebrachten Schutzpaketen die Gefahr, dass sich diese ungewollt verschieben. Zudem wird der Träger der Unterwäsche durch die Schutzpakete behindert, beispielsweise wenn sich dieser auf dem Boden liegend oder kriechend fortbewegen soll.
  • Die US 2012/0117700 A1 betrifft eine Schutzunterwäsche mit Schutzbereichen, welche in der Unterwäsche erstreckt sind derart, dass im Tragezustand der Bereich des Schrittes, die Leiste, Teile des Gesäßes und der innere Oberschenkelbereich beider Beine bedeckt sind. Die Abschnitte der Unterwäsche mit Schutzfunktion sind mit einem Material insbesondere in Form eines Polyesterstoffes verbunden, welcher komplementäre Abschnitte zur Ausbildung der Unterwäsche bildet.
  • Zudem betrifft die US 2009/0019612 A1 ein schnitt-, schlitz- und abnutzungsresistentes Bekleidungsstück auf Basis eines Strickmaterials, wobei das Bekleidungsstück Stoffbahnen aufweist, welche aus einem schnitt-, schlitz- bzw. abnutzungsresistenten Garn hergestellt sind, wobei das Bekleidungsstück vorzugsweise in Form einer Jacke vorliegen soll.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter ballistisch ausgerüsteter Unterhosen besteht darin, dass deren Schutzpakete nur unzureichend auf die Stellen im Unterleib abgestimmt sind, die tatsächlich besonders schutzbedürftig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterwäsche mit einer ballistischen Ausrüstung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere besonders effektiv auch vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng und Brandvorrichtungen schützt, die einfach in der Handhabung ist und den Träger der Unterwäsche möglichst wenig beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Eine Untersuchung der durch unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen verursachten Verletzungen hat ergeben, dass die Unterwäsche in verschiedene Schutzzonen unterteilt werden kann. Dabei wurde von der Erfinderin erkannt, dass die Unterwäsche spezifische Anforderungen an die ballistische Ausrüstung erfüllen muss, um insbesondere gegenüber den unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen eine geeignete Schutzwirkung zu entfalten. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Unterwäsche aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware aus UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtige Polyethylen) und wenigstens einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material zusammenzusetzen ist, wobei die Maschenware aus UHMWPE in einer ersten Zone der Grundfläche der Unterwäsche angeordnet ist.
  • Im Hinblick darauf, dass die Unterwäsche neben der ballistischen Ausrüstung auch noch andere Eigenschaften erfüllen sollte, beispielsweise eine Thermoregulierung und eine Passformsicherheit aufweisen soll, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, nicht die gesamte Unterwäsche aus einer einheitlichen, das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware auszubilden, sondern im Wesentlichen nur die Bereiche, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Es ist daher ausreichend, die Maschenware aus UHMWPE in einer ersten Zone der Grundfläche anzuordnen.
  • Die Verwendung einer Maschenware aus UHMWPE hat sich gegenüber anderen Materialien, die ebenfalls einen ballistischen Schutz herstellen können, als besonders geeignet herausgestellt. Die Maschenware aus UHMWPE lässt sich so herstellen, dass ein optimaler Tragekomfort gewährleistet werden kann. Das Eindringen von Splittern lässt sich minimieren. Die Eindringtiefe von Splittern wird reduziert und Kleinstsplitter werden praktisch vollständig abgehalten. Das Auftreten von lebensgefährlichen Verletzungen lässt sich somit reduzieren. Die Überlebensfähigkeit wird erhöht und das Infektionsrisiko, das insbesondere bei Verletzungen im Genitalbereich hoch ist, wird verringert. Die Maschenware aus UHMWPE bietet auch in feuchtem Zustand sowie nach einer UV-Alterung und nach dem Waschen einen praktisch gleichbleibenden ballistischen Schutz.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik, so wie dieser aus der US 6,961,958 B1 bekannt ist, kann es die erfindungsgemäße Lösung in vorteilhafter Weise ermöglichen, dass die Unterwäsche aus der Maschenware aus UHMWPE und wenigstens einem weiteren, hiervon abweichenden textilen Material zusammengesetzt ist. Es muss somit nicht, wie gemäß der US 6,961,958 B1 vorgesehen, die Unterwäsche zunächst komplett aus einem nicht ballistisch ausgerüsteten Material hergestellt und anschließend mit Taschen zur Aufnahme von ballistischen Schutzpaketen versehen werden, sondern die Unterwäsche kann aus der Maschenware aus UHMWPE und dem wenigstens einen weiteren, hiervor abweichenden textilen Material zusammengesetzt werden. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die Einzelstücke an den Rändern miteinander vernäht oder anderweitig verbunden werden, so dass hieraus eine komplette Unterwäsche entsteht. Dadurch wird auch ein geringes Flächengewicht erreicht.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass durch das Zusammensetzen der Unterwäsche aus der Maschenware aus UHMWPE und wenigstens einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material sichergestellt wird, dass sich die den ballistischen Schutz bewirkende Ausrüstung immer an der vorgesehenen zu schützenden Stelle befindet. Ferner ist es dadurch einfach möglich, dass sich die Maschenware aus UHMWPE von einer Vorderseite in einem Stück bis zu der Rückseite erstreckt und dabei insbesondere auch den Damm und die Analregion schützt, insbesondere vor Splittern, die vom Boden nach oben schießen. Die lediglich in Taschen eingeschobenen ballistischen Schutzpakete haben hier nahezu keine Schutzwirkung.
  • Es ist zwar von Vorteil, wenn die Unterwäsche aus Einzelstücken aus der Maschenware aus UHMWPE und dem wenigstens einen weiteren textilen Material, wie vorbeschrieben, zusammengesetzt wird. Alternativ kann je doch auch vorgesehen sein, dass eines der textilen Materialien oder mehrere die gesamte Unterwäsche ausbilden und dann vorzugsweise an der vom Körper des Trägers abgewandten Seite die Maschenware aus UHMWPE aufgebracht, vorzugsweise aufgenäht wird.
  • Der Teil der Unterwäsche, der durch die Maschenware aus UHMWPE gebildet ist, kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Bei der Ausgestaltung der Unterwäsche als Unterhose kann vorzugsweise der auf der Vorderseite befindliche Teil, der im Bereich des Damms und der Analregion befindliche Teil und der auf der Rückseite ausgebildete Teil einstückig aus der Maschenware aus UHMWPE ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann auch der Teil der Maschenware aus UHMWPE, der im Bereich der Hosenbeine angeordnet ist, einstückig hiermit ausgebildet sein. Es ist jedoch zu bevorzugen, die beiden Hosenbeine jeweils separat auszubilden und mit dem Maschenwarenstück zu verbinden, vorzugsweise zu vernähen, das die Vorderseite, den Damm und die Analregion sowie die Rückseite wenigstens teilweise abdeckt.
  • Ein Vorteil der Ausbildung der Unterwäsche aus einer Maschenware aus UHMWPE ist, dass diese eine weiße Farbe aufweisen kann, so dass bereits aufgrund der farblichen Gestaltung ein starker Kontrast zu auftretenden Blutungen gegeben ist, wodurch eine schnelle Lokalisation von Verwundungen, die aus stärkeren Einschlägen resultieren, möglich ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone wenigstens den Teil der Grundfläche der Unterwäsche ausbildet, der, wenn die Unterwäsche korrekt getragen wird, einen der nachfolgend genannten Bereiche des menschlichen Körpers wenigstens teilweise abdeckt: a) innere Organe, b) Leber und/oder Niere und/oder Blase und/oder Verdauungsorgane und/oder Milz, c) Abdome und Urinaltrakt, d) Aorta und Venensystem, e) Damm und Analregion.
  • Es versteht sich von selbst, dass wenn die Unterwäsche an einen der vorgenannten Bereiche nur teilweise oder gar nicht angrenzt, diese Bereiche von der Unterwäsche auch nicht geschützt werden können. Es ist vorgesehen, dass die Unterwäsche, wenn diese korrekt getragen wird, wenigstens einen der vorgenannten Bereiche abdeckt, so dass dieser einen ballistischen Schutz genießt bzw. ein Eindringen von Splittern gehemmt wird.
  • Es ist zu bevorzugen, wenn mehreren, besonders bevorzugt alle der vorgenannten Bereiche der ersten Zone zugeordnet werden. Hieraus ergibt sich ein besonders geeigneter Schutz.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Unterwäsche als Unterhose ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • In einer Ausgestaltung der Unterwäsche als Unterhose ist es von Vorteil, wenn diese derart gestaltet ist, dass die Unterhose, wenn diese vom Träger korrekt getragen wird, so hoch reicht, dass diese auch noch den Bauchnabel überdeckt - und in dieser Höhe ringförmig umläuft. Dies hat den Vorteil, dass sich die Unterwäsche mit einer eventuell zusätzlich getragenen Schutzweste überlappt. Insbesondere können an der Rückseite der Person, die die Unterwäsche trägt, auch noch die Nieren durch die Unterwäsche und gegebenenfalls die Schutzweste vollständig geschützt werden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn sich die Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose bis zum Knie eines Trägers erstreckt, vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Knies endet, wenn der Träger die Unterhose korrekt trägt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine weitere textile Material wenigstens eine zweite Zone ausbildet. Die zweite Zone kann als Zone definiert sein, die einen geringeren Schutz benötigt und bei der anderen Eigenschaften, beispielsweise die Herstellung einer Luftzirkulation im Vordergrund steht. Das textile Material der zweiten Zone kann auch derart ausgebildet sein, dass eine optimale Passform und/oder ein Tragekomfort unterstützt wird. Ferner kann das textile Material ausgewählt sein, um ein Schweißmanagement, das heißt den Abtransport von Schweiß vom Körper und/oder eine Thermoregulierung zu ermöglichen bzw. zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß ist eine dritte Zone vorgesehen, die aus einem dritten textilen Material, welches von dem textilen Material, aus dem die erste und die zweite Zone gebildet sind, abweicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Maschenware aus UHMWPE durch Stricken hergestellt bzw. ein Gestrick ist. Die Erfinderin hat erkannt, dass sich eine durch Stricken herstellte Maschenware im besonderen Maße eignet, um für die Unterwäsche einen ballistischen Schutz herzustellen. Dadurch, dass die Maschenware durch Stricken herstellte wird, ist diese atmungsaktiv und luftdurchlässig, was für den Träger besonders angenehm ist.
  • Von Vorteil kann eine antibakterielle Ausrüstung der Maschenware aus UHMWPE sein.
  • Die ballistischwirkende Maschenware kann hydrophile Eigenschaften aufweisen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das die Maschenware aus UHMWPE bildende Gestrick sehr engmaschig ist.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn die Maschenware ein Flächengewicht von mindestens 150 g / m2, vorzugsweise 200 g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2 und ganz besonders bevorzugt 300 g/m2 aufweist. Von Vorteil ist es, wenn das Flächengewicht geringer ist als 400 g/m2. Ein Flächengewicht von 300 g / m2 bis 360 g / m2, insbesondere 320 g/m2 bis 330 g / m2, hat sich als ganz besonders geeignet herausgestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der Maschenware aus UHMWPE verwendeten Garns mindestens 50 dtex, vorzugsweise mindestens 80 dtex beträgt. Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der Maschenware aus UHMWPE verwendeten Garns weniger als 440 dtex, vorzugsweise weniger als 280 dtex beträgt. Eine Stärke des Garns zur Herstellung einer Maschenware aus UHMWPE von 100 bis 120 dtex, vorzugsweise 110 dtex, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Maschenware aus UHMWPE aus der Kunststofffaser mit dem Namen Dyneema®, entwickelt von dem niederländischen Konzern Royal DSM N.V.hergestellt ist.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die Maschenware aus UHMWPE unter Verwendung eines doppelten Garns gestrickt ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Maschen der Maschenware aus UHMWPE derart gebildet sind, dass an den Hauptflächen der Maschenwaren, d. h. der Oberseite und der Unterseite, ein Muster von parallel zueinander verlaufenden Längsrippen ausgebildet ist. Es ergibt sich ein besonders guter Schweißabtransport, wenn die Maschenware parallel zueinander verlaufende-Längsrippen aufweist. In diesem Fall kann durch den Kapillareffekt der Schweiß vom Körper besonders gut nach außen abtransportiert werden. Der Schweiß wirdvom Körper des Trägers abtransportiert, ohne dass sich das Material feucht anfühlt. Damit einher geht auch eine kühlende Wirkung. Es ist somit völlig unproblematisch, wenn der Träger der Unterwäsche direkt mit der ballistisch wirkenden Maschenware aus UHMWPE in Kontakt kommt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das wenigstens eine weitere textile Material in wenigstens einer zweiten Zone der Grundfläche der Unterwäsche angeordnet und mit der Maschenware aus UHMWPE verbunden, vorzugsweise vernäht ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Zonen im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder miteinander vernäht sind.
  • Die Unterwäsche kann auch um mehr als zwei Zonen und entsprechend mehr als zwei verschiedene textile Materialien aufweisen.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich die Zonen höchstens im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder überlappen. Gegebenenfalls kann auf eine Überlappung auch vollständig verzichtet werden, wenn sich dies insbesondere im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Vernähung der Zonen als geeignet herausstellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das wenigstens eine weitere textile Material mit der Maschenware aus UHMWPE vernäht ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Maschenware aus UHMWPE und das wenigstens eine weitere textile Material im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder miteinander vernäht sind und sich die Maschenware aus UHMWPE und das wenigstens eine weitere textile Material höchstens im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder überlappen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Unterwäsche Hosenbeine aufweist, die an ihren Enden einen elastischen und/oder auf den Träger der Unterwäsche einstellbaren Hosenbeinbund aufweisen, um die Hosenbeine an die die Unterwäsche tragende Person, insbesondere an die Beine des Trägers, zu fixieren. Es ist ein wesentlicher Nachteil des Standes der Technik, dass die bekannten ballistisch ausgerüsteten Unterhosen im Bereich der Hosenbeine nicht fixierbar sind. Das heißt die ballistische Ausrüstung wirkt nicht zuverlässig an der Stelle, an der dies vorgesehen ist. Insbesondere bei einer vom Boden herrührenden Explosion verschieben sich die Hosenbeine und somit auch die ballistischen Schutzpakete. Dies wird durch einen einstellbaren oder elastischen, vorzugsweise einen elastischen und einstellbaren Hosenbeinbund verhindert. Die Einstellbarkeit des Bundes kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Klettverbindung, z. B. eine Verbindung aus einem Klett und einem Flaum, vorgesehen ist, wodurch das Ende des Hosenbeins bzw. der Hosenbeinbund enger oder weiter gestellt werden kann. Eine ähnliche Ausgestaltung ist auch am anderen Ende der Unterhose, d. h. in dem Bereich, in dem die Unterhose im Bereich einer Taille des Trägers umläuft, möglich. Auch hier kann ein elastischer Bund und/oder ein einstellbarer Bund, vorzugsweise unter Verwendung einer Klettverbindung, vorgesehen sein. Die Materialien können für alle drei Bünde dieselben sein.
  • Der um die Taille umlaufende Bund bzw. d i e beiden Hosenbeinbünde bzw. der Saum der Hosenbeine können über Klett und Flausch auf jede Körperform individuell anpassbar sein und halten somit die Unterhose in Position.
  • Das elastische Material, aus dem die Bünde hergestellt sind, kann ein Polyamid/Elastan-Gemisch sein, welches vorzugsweise in Verbindung mit einem darin integrierten Gummiband eingesetzt wird. Hier sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, um eine Elastizität herzustellen.
  • Die Ausgestaltung des um die Taille umlaufenden Bunds aus einem elastischen Material und/oder die Verwendung eines Klettverschlusses lassen sich bei allen beschriebenen Varianten der Unterwäsche einsetzen. Ähnlich lässt sich auch eine elastische Ausgestaltung und/oder eine Ausgestaltung mit einem Klettverschlussbezüglich der Hosenbeinbünde bei allen beschriebenen Varianten der Unterwäsche einsetzen, insbesondere auch bei allen Varianten, die nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der ersten Zone wenigstens zwei Lagen bzw. Schichten der Maschenware aus UHMWPE aufeinander angeordnet sind.
  • Dadurch lässt sich eine erhöhte Schutzwirkung erzeugen, ohne dass die Herstellungskosten überproportional ansteigen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zwei Lagen aus der Maschenware aus UHMWPE um 90° verdreht zueinander planparallel aufeinander angeordnet sind. Die Erfinderin hat erkannt, dass sich durch eine um 90° gedrehte Anordnung der wenigstens zwei Lagen eine hohe Stabilität gegen Ziehen in beide Richtungen der Hauptflächen ergibt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Lagen aus der Maschenware jeweils Längsrippen aufweisen, die durch die um 90° gedrehte Anordnung somit rechtwinklig zueinander verlaufen. Bei einer Verwendung von mehr als zwei Lagen, können diese wechselseitig jeweils um 90° zueinander gedreht sein, so dass beispielsweise die erste und die dritte und eine zweite und eine vierte Schicht gleichermaßen ausgerichtet sind. Hier sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn das in der zweiten Zone angeordnete weitere textile Material als offene und luftdurchlässige Poren aufweisende textile Netzware ausgebildet ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Polyester-Wirkware mit einer Lochstruktur handeln. Es kann vorgesehen sein, dass die textile Netzware antibakteriell ausgerüstet ist. Die Verwendung einer Netzware außerhalb der ersten Zone bzw. in der zweiten Zone hat den Vorteil, dass die Unterwäsche somit eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist bzw. eine Luftströmung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das in einer dritten Zone angeordnete weitere textile Material als elastisches textiles Material ausgebildet ist. Das elastische textile Material hat den Vorteil, dass sich die Unterwäsche, insbesondere eine Unterhose, passgenau an die Körperform anpassen kann. Um einen optimalen Tragekomfortzu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Unterwäsche gut anliegt. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Seitenteile der Unterwäsche, das heißt die Bereiche der Unterwäsche, die seitlich an der die Unterwäsche tragenden Person anliegen, aus einem elastischen Material ausgebildet sind. Bei dem elastischen Material kann es sich zum Beispiel um eine sogenannte Stretchware handeln.
    Das elastische textile Material kann auch verwendet werden, um die beiden Bünde der Hosenbeine bzw. den um die Taille umlaufenden Bund auszubilden. Dies ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einer Einstellbarkeit der Bünde, vorzugsweise mit Hilfe von Klettverbindungen, wie bereits beschrieben.
  • Das elastische textile Material kann vorzugsweise aus einem Polyamid/Elastan-Gemisch hergestellt sein. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn 50 bis 90 % Polyamid, vorzugsweise 60 bis 80 %, besonders bevorzugt 70 bis 75 % Polyamid verwendet wird und das Elastan einen entsprechenden Wert aufweist, damit das Gemisch zu 95 - 100 %, vorzugsweise zu 100 % aus Polyamid und Elastan gebildet ist.
  • Das elastische textile Material kann antibakteriell ausgerüstet sein. Das elastische textile Material kann über eine hydrophile Ausrüstung verfügen.
  • Das elastische textile Material kann vorzugsweise durch Stricken hergestellt sein bzw. eine Strickware sein.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das in der zweiten Zone angeordnete weitere textile Material als flammhemmendes textiles Material ausgebildet ist und in der ersten Zone wenigstens eine Schicht aus einem flammhemmenden Material planparallel zu der Maschenware aus UHMWPE angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Unterwäsche flammhemmend ausgebildet und somit der Schutz für den Träger erhöht.
  • Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Unterwäsche nur zwei bzw. im Wesentlichen nur zwei Zonen aufweist. Dabei kann in der zweiten Zone das flammhemmende textile Material angeordnet sein. In diesem Fall kann auf eine textile Netzware mit offenen Poren bzw. auf ein elastisches textiles Material zugunsten des flammhemmenden textilen Materials verzichtet werden. In der ersten Zone, in der erfindungsgemäß die Maschenware aus UHMWPE eingesetzt ist, kann auf der Maschenware aus UHMWPE eine Schicht aus einem flammhemmenden Material planparallel angeordnet sein. Von Vorteil ist es dabei, wenn das flammhemmende Material an den Körper des Trägers angrenzt und somit die Maschenware aus UHMWPE an der Außenseite der Unterwäsche angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der zweiten Zone nur das flammhemmende textile Material eingesetzt wird, d. h. die zweite Zone nur aus dem flammhemmenden textilen Material besteht. In der ersten Zone kann das flammhemmende Material, welches auf der Maschenware aus UHMWPE angeordnet wird, selbst bereits eine Schicht aus UHMWPE aufweisen, allerdings vorzugsweise mit einem geringeren Flächengewicht und einer weniger engmaschigen Ausgestaltung als die erfindungsgemäß vorgesehene, das Eindringen von Splittern hemmende Maschenware aus UHMWPE. Dadurch, dass jedoch auch die Schicht aus dem flammhemmenden Material über eine planparallel dazu verlaufende Schicht aus UHMWPE verfügt, wird der ballistische Schutz insgesamt nochmals verbessert.
  • Die flammhemmende Schicht kann vorzugsweise aus einem Aramid/Elastan-Gemisch oder einem Gemisch, das zumindest Aramid und Elastan beinhaltet, hergestellt sein. In einer zweilagigen Ausgestaltung des flammhemmenden Materials kann eine Lage aus dem Aramid/Elastan Gemisch oder einem Gemisch, das zumindest Aramid und Elastan beinhaltet, und die andere Lage aus Polyethylen, insbesondere aus UHMWPE bestehen. Dadurch wird ein erhöhter Splitterschutz erreicht.
  • Zur Herstellung der flammhemmenden Schicht eignet sich besonders ein Gemisch, das zusätzlich zu Aramid und Elastan noch ein drittes Material, insbesondere Polyamid-Antistatic (PAAS) aufweist. Das flammhemmende Material kann vorzugsweise aus 70 bis 95 % Aramid, 1 bis 5 % Polyamid-Antistatic und Elastan (z . B. Lycra) mit einem Prozentanteil bestehen, dass insgesamt ein Gemisch entsteht, das zu 98 bis 100 % aus den drei Materialien gebildet ist. Die Verwendung eines Garns, das zu 90 % aus Aramid, zu 7 % aus Elastan und 3 % aus Polyamid-Antistatic besteht, hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Diese Ausgestaltung bietet sich unabhängig davon an, ob die flammhemmende Schicht einlagig oder zweilagig, d. h. in einer Kombination mit einer Lage aus Polyethylen, ausgebildet ist.
  • Bei der zweilagigen Ausgestaltung der flammhemmenden Schicht kann es sich insbesondere um ein Gestrick handeln.
  • Das für die flammhemmende Schicht verwendbare Gemisch ist vorzugsweise antibakteriell ausgerüstet.
  • Sowohl der im Bereich der Taille verlaufende Bund der Unterwäsche, als auch die beiden Hosenbeinbünde und die Seiteneinsätze bzw. die Seitenteile der Unterwäsche sind vorzugsweise aus einem Gemisch, das zumindest Aramid und Elastan beinhaltet, hergestellt.
  • Die flammfeste Ausrüstung lässt sich bei allen im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Varianten einsetzen, insbesondere auch bei allen Varianten, die nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der ersten Zone an der dem Träger der Unterwäsche zugewandten Innenseite der Maschenware aus UHMWPE wenigstens abschnittsweise textile Absorptionsflächen ausgebildet sind. Dadurch wird ein besonders effektives Schweiß- und Hygienemanagement erreicht. Der Schweißabtransport nach außen wird durch die Absorptionsflächen deutlich verbessert. Es lässt sich insbesondere eine besonders gute antibakterielle Wirkung und eine Geruchsbindung erreichen. Die textile Absorptionsflächen können vorzugsweise im Genitalbereich und/oder im Damm und Analbereich und/oder im Nierenbeckenbereich und/oder in Streifenform längs und/oder quer auf dem Oberschenkel verlaufen. Schweißbahnen werden somit unterbrochen und der Schweiß nach außen transportiert. Gerüche und Flüssigkeiten werden vom Körper weg transportiert.
  • Ein sphärisches Absorptions-Laminat eignet sich zur Ausbildung der textilen Absorptionsfläche in besonderem Maße. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine textile Absorptionsfläche einzusetzen, die über Aktivkohleware verfügt. Unter dem Handelsname SARATOGA@ vertreibt die Blücher Technologies, Deutschland ein Absorptionslaminat, welches sich als besonders geeignet für die textile Absorptionsfläche herausgestellt hat. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die textile Absorptionsfläche drei Lagen aufweist. Eine erste, vorzugsweise dem Körper zugewandte Lage kann dabei aus einem Baumwolle/Elastan-Gemisch bestehen. Eine zweite Schicht der textilen Absorptionsfläche kann aus Aktivkohle bestehen. Eine dritte, dem Körper abgewandte Schicht der textilen Absorptionsfläche kann aus Polyamid hergestellt sein. Die Schicht aus Polyamid kann dabei an die Maschenware aus UHMWPE angrenzen.
  • Alternativ kann die Absorptionsfläche auch nur aus einer oder zwei Lagen gebildet sein, z. B. aus der Lage aus Aktivkohle und einer weiteren beliebigen Lage.
  • Die textile Absorptionsfläche grenzt vorzugsweise unmittelbar an den Körper des Trägers der Unterwäsche an bzw. ist mit dem Körper in Kontakt.
  • Die im Bereich des Oberschenkels verlaufenden Streifen aus der textilen Absorptionsfläche können die Maschenware aus UHMWPE in mehrere voneinander getrennte Felder bzw. Flächen unterteilen.
  • Die textilen Absorptionsstreifen lassen sich bei allen im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Varianten der Unterwäsche einsetzen, insbesondere auch bei allen Varianten, die nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den Bereichen, die an die Oberschenkel angrenzen, wenn die Unterwäsche korrekt getragen wird, und/oder in einem Genitalbereich eine Tasche ausgebildet ist, in die an die jeweilige Tasche angepasste Schutzpakete einbringbar sind.
  • Es kann sich damit vorzugsweise um ein Schutzpaket für den Genitalbereich und zwei Bein-Schutzpakete handeln.
  • Die Schutzpakete können vorzugsweise aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware aus UHMWPE gebildet sein. Es kann sich dabei um dieselbe Maschenware handeln, aus der auch die erste Zone ausgebildet ist.
  • Die Schutzpakete können vorzugsweise wenigstens zweilagig, beispielsweise vierlagig oder achtlagig, ausgebildet sein. Von Vorteil ist es, wenn die Schutzpakete durch wenigstens vier, vorzugsweise acht aufeinander angeordnete Lagen aus der Maschenware aus UHMWPE gebildet sind.
  • Versuche haben gezeigt, dass beispielsweise eine achtlagige UHMWPE-Maschenware eine besonders hohe Sicherheit, insbesondere auch gegen einen Frontalbeschuss bietet.
  • Die Ausgestaltung von Taschen, in die zum Schutz des Genitalbereichs und/oder zum Schutz der Oberschenkel Schutzpakete eingebracht werden können, ist für alle im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Varianten der Unterwäsche möglich.
  • Die Schutzpakete können flammfest ausgebildet sein. Hierzu kann eine beliebige flammhemmende Ausrüstung, insbesondere aber auch die flammhemmende Ausrüstung verwendet werden, die im Rahmen der Erfindung bereits beschrieben wurde.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die textile Ware, welche die Taschen ausbildet, insbesondere wenn es sich hierbei um eine Netzware handelt, flammfest ausgebildet ist.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die Tasche, die zur Aufnahme des Genital-Schutzpakets vorgesehen ist, von der Innenseite der Unterwäsche her erreichbar ist.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die Taschen zur Aufnahme der Bein-Schutzpakete von außen erreichbar sind. Vorgesehen sein kann, dass die Bein-Schutzpakete primär die im Bereich der Oberschenkel verlaufenden Hauptblutgefäße schützen, das heißt entsprechend auf der Unterwäsche angeordnet und in ihrer Form gestaltet sind.
  • Zur Bildung der Schutzpakete aus mehreren Lagen kann vorgesehen sein, dass jeweils die Hälfte der Lagen zusammengesteppt ist. Es werden somit zur Bildung eines Schutzpaketes zunächst zwei Teilschutzpakete gebildet. Diese können dann vorzugsweise im Bereich ihrer Außenkanten miteinander vernäht werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schutzpakete mit acht Lagen kann somit vorgesehen sein, dass jeweils vier Lagen zusammengesteppt sind. Die dadurch gebildeten Teilpakete aus jeweils vier Lagen können dann im Außenbereich miteinander vernäht werden, so dass ein Schutzpaket aus acht Lagen entsteht. Die Schutzpakete, insbesondere die Bein-Schutzpakete, können vorzugsweise mittels eines Klettelements an dem Flaum des um die Taille umlaufenden Bundes fixiert werden. Möglich ist selbstverständlich auch eine anderweitige Fixierung der Schutzpakete, insbesondere auch eine anderweitige Ausgestaltung der Klettverbindung.
  • Die Taschen zur Aufnahme der Schutzpakete können vor zugsweise durch eine textile Netzware gebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine offene und luftdurchlässige Poren aufweisende Netzware. Die Netzware kann dabei auf die Maschenware aus UHMWPE außenseitig angebracht bzw. aufgenäht sein, um die Taschen für die Bein-Schutzpakte auszubilden. Die Tasche für den Genitalbereich kann ebenfalls durch ein Netz hergestellt werden, welches an der Innenseite beispielsweise der Maschenware aus UHMWPE angebracht bzw. aufgenäht ist.
  • Zur Ausbildung einer Tasche für das Genital-Schutzpaket kann es sich auch anbieten, dass die Maschenware aus UHMWPE zumindest im Genitalbereich aus zwei Schichten gebildet ist, welche derart angeordnet werden können, dass diese einen Einschubschlitz ausbilden, in den dann das Genital-Schutzpaket eingeschoben werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Unterwäsche körpernah getragen wird. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäß vorgesehene Maschenware aus UHMWPE direkt am Körper anliegt. Hiervon kann insbesondere dann abgewichen werden, wenn eine flammhemmende Ausrüstung und/oder textile Absorptionsflächen vorgesehen sind.
  • Die Einschübe, um das Bein-Schutzpaket und/oder das Genital-Schutzpaket in die entsprechenden Taschen einzuschieben, befinden sich vorzugsweise in einem oberen Bereich, wenn die Unterwäsche korrekt getragen wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Unterwäsche über flache, reibungsfreie Nähte verfügt.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine Maschenware aus UHMWPE mit einer hohen Feuchtigkeitsaufnahme verwendet wird, insbesondere mit einem Ret-Wert nach DIN EN 31092 von 4,3895 m2 x Pa/W +/- 20 %, vorzugsweise +/- 5 %, bezogen auf eine einlagige Ausgestaltung der Maschenware aus UHMWPE.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Unterhose;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose in einer zweiten Ausführungsform mit einer flammhemmenden Ausrüstung;
    • Fig. 4 eine Rückansicht der in Fig. 3 dargestellten Unterhose;
    • Fig. 5 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose in einer dritten Ausführungsform in einer besonders hygienischen Ausgestaltung;
    • Fig. 6 eine Rückansicht der in Fig. 5 dargestellten Unterhose;
    • Fig. 7 eine Innenansicht der in Fig. 5 dargestellten Außenansicht der Unterhose;
    • Fig. 8 eine Innenansicht der in Fig. 6 dargestellten Außenansicht der Unterhose;
    • Fig. 9 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose in einer vierten Ausführungsform mit Taschen zur Aufnahme von Schutzpaketen;
    • Fig. 10 eine Innenansicht der in Fig. 9 dargestellten Außenansicht der Unterhose mit einer Ansicht auf eine Tasche zur Aufnahme eines Genital - Schutzpakets;
    • Fig. 11 eine prinzipmäßige Darstellung eines Schnitts durch ein Schutzpaket, bestehend aus acht Lagen;
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Genital-Schutzpaket;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Bein-Schutzpaket;
    • Fig. 14a eine prinzipmäßige Darstellung eines Abschnitts einer Maschenware aus UHMWPE mit von oben nach unten verlaufenden Längsrippen;
    • Fig. 14b eine prinzipmäßige Darstellung eines Abschnitts einer Maschenware aus UHMWPE mit von links nach rechts verlaufenden Längsrippen;
    • Fig. 15 eine prinzipmäßige Darstellung eines Schnitts durch ein zweiflächiges Gestrick aus einem flammhemmenden Material, welches mit der erfindungsgemäßen Maschenware aus UHMWPE vernäht ist; und
    • Fig. 16 einen prinzipmäßigen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Maschenware aus UHMWPE.
  • Die Herstellung von Textilien und die verschiedenen Verarbeitungsverfahren für Textilien sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wes halb nachfolgend nur auf die spezifischen Besonderheiten der erfindungsgemäßen Unterwäsche eingegangen wird.
  • Sämtliche Merkmale der nachfolgend dargestellten Unterwäsche, insbesondere die Merkmale, die anhand der verschiedenen Ausführungsformen der Unterwäsche dargestellt werden, lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Die Merkmale, die bezüglich einer Ausführungsform genannt sind, können auch auf die anderen Ausführungsformen übertragen werden, um weitere vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Unterwäsche herzustellen. Ferner können die Merkmale der Ausführungsformen, die nicht explizit als erfindungswesentlich bezeichnet sind, auch entfallen.
  • Die nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen eine Unterwäsche, die als Unterhose ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann sich insbesondere auch um ein Unterhemd handeln, das analog hergestellt werden kann.
  • Die dargestellte Unterhose bezieht sich auf eine Unterhose für Männer. Analog kann jedoch auch eine Unterhose für Frauen gestaltet werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Unterhose mit einer ballistischen Ausrüstung. Die Grundfläche der Unterhose setzt sich aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware 1 aus UHMWPE und wenigstens einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material 2, 200 zusammen. Unter einer Maschenware 1 aus UHMWPE ist ein ultrahochmolekular gewichtiges Polyethylen zu verstehen. Ein besonders geeignetes UHMWPE wird unter dem Handelsnamen Dyneema® vom niederländischen Chemiekonzern Royal DSM N.V. vertrieben. Dyneema® ist eine hochfeste Polyethylen-Faser mit einer Zugfestigkeit von 3 bis 5 GPa. Es handelt sich bei Dyneema® um ein hochkristallines, hochverstrecktes UHMWPE. Die Dyneema®-Faser eignet sich zwar besonders zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Maschenware 1 aus UHMWPE, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausgestaltung der Unterwäsche, die sich im Wesentlichen aus drei Materialien, nämlich der Maschenware 1 aus UHMWPE und zwei weiteren textilen Materialien 2, 200 zusammensetzt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Unterhose auch aus mehr als drei Materialien herzustellen.
  • Die Maschenware 1 aus UHMWPE ist in einer ersten Zone der Grundfläche angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Zone nicht näher beschrieben, da diese mit der Maschenware 1 aus UHMWPE identisch verläuft.
  • Die erste Zone, die gemäß den Figuren 1 und 2 von der Maschenware 1 aus UHMWPE gebildet ist, nimmt den Teil der Grundfläche der Unterhose ein, der, wenn die Unterhose korrekt getragen wird, vollständig oder teilweise an die Leber, die Nieren, die Blase, die Verdauungsorgane und die Milz angrenzt. Ferner ist die Maschenware 1 aus UHMWPE in den Bereichen der Unterhose eingesetzt, die an den Abdomen und den Urinaltrakt sowie die Aorta und das Venensystem angrenzt. Ferner ist die Maschenware 1 aus UHMWPE in dem Bereich der Unterwäsche angeordnet, die an die Damm- und Analregion angrenzen, wenn die Unterhose korrekt getragen wird.
  • Unter Venensystem sind im Wesentlichen die Hauptblutgefäße zu verstehen, deren Beschädigung durch Splitter oder direkte ballistische Treffer besonders starke Blutungen verursacht.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 schützt die Maschenware 1 aus UHMWPE die vorgenannten Bereiche, insofern die Unterwäsche an diese überhaupt angrenzt. Es ist alternativ auch möglich, dass die Maschenware 1 aus UHMWPE nur einen Teil der vorgenannten Bereiche oder auch nur einen einzigen der vorgenannten Bereiche schützt. Hier sind beliebige Kombinationen, insbesondere auch in Abhängigkeit der zu erwartenden Gefahr für den Träger möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Maschenware 1 aus UHMWPE ein Gestrick, das heißt durch Stricken hergestellt. Die Maschenware 1 aus UHMWPE weist ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2, vorzugsweise 200g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2 und ganz besonders bevorzugt 300 g/m2 auf. Im Ausführungsbeispiel ist ein Flächengewicht von 320 bis 330 g/m2 vorgesehen. Die Stärke eines für die Herstellung verwendeten Garns 27 beträgt im Ausführungsbeispiel mindestens 50 dtex und höchstens 440 dtex, vorzugsweise mindestens 80 dtex und weniger als 250 dtex. Besonders bevorzugt ist eine Stärke des Garns von 110 dtex gegebenenfalls +1- 10 dtex. Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Hierauf ist das Ausführungsbeispiel jedoch nicht beschränkt.
  • Die Maschenware 1 aus UHMWPE ist vorzugsweise engmaschig gestrickt. Die in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Unterhose weist in einer einlagigen Ausgestaltung aus der Maschenware 1 aus UHMWPE vorzugsweise ein Gewicht von 245 g/m2 +/- 20 g/m2 in Größe L auf.
  • Die Grundfläche der Unterhose setzt sich gemäß den Figuren 1 und 2 im Wesentlichen aus einer Vorderseite 3, einer Rückseite 4, zwei Seitenteilen 5, zwei Hosenbeinbünden 6 und einem Taillenbund 7 zusammen. Die Vorderseite 3 und die Rückseite 4 der Unterhose können miteinander dadurch verbunden sein, dass diese auch die Damm- und Analregion einnehmen bzw. in diesem Bereich miteinander verbunden sind. Zu bevorzugen ist eine einstückige Ausgestaltung der ersten Zone aus einer Teilgrundfläche aus der Maschenware 1 aus UHMWPE, welche zumindest eine Teilfläche der Vorderseite 3 und der Rückseite 4 sowie den an den Damm und die Analregion angrenzenden Bereich der Unterhose umfasst.
  • Die Maschenware 1 aus UHMWPE nimmt im Ausführungsbeispiel vorzugsweise die bereits genannten Flächen ein, die verschiedene Bereiche des Körpers des Trägers schützen. Die Maschenware 1 aus UHMWPE ist, wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, im Wesentlichen im Bereich der Vorderseite 3 und teilweise auch im Bereich der Rückseite 4 eingesetzt.
  • Das zweite textile Material 2, bei dem es sich gemäß den Figuren 1 und 2 vorzugsweise um eine offene und luftdurchlässige Poren aufweisende Netzware handelt, ist in einer zweiten Zone eingesetzt. Die zweite Zone ist in den Figuren 1 und 2 nicht separat bezeichnet, da diese mit der Netzware 2 identisch ist. Die Netzware 2 ist teilweise im Bereich der Rückseite 4 und zu einem kleineren Teil im Bereich der Vorderseite 3 eingesetzt. Von Vorteil ist es, wenn die Netzware 2 aus vier Stücken gebildet ist.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte textile Material 200 aus einem elastischen textilen Material, vorzugsweise einer Stretchware, gebildet. Die dritte Zone ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 nicht separat bezeichnet, da diese mit dem dritten textilen Material 200 identisch ist.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem dritten textilen Material 200 um ein Polyamid-Elastan-Gemisch, welches vorzugsweise ein Mischungsverhältnis von 73 % Polyamid zu 27 % Elastan aufweist. Der Anteil von Polyamid kann jedoch auch um vorzugsweise 20 % größer oder kleiner sein, wobei der Anteil von Elastan entsprechend angepasst wird. Im Ausführungsbeispiel ist zwar ein spezifisches elastisches textiles Material erwähnt, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Zur Ausbildung der dritten Zone kann sich grundsätzlich ein beliebiges Stretchmaterial eignen. Das elastische textile Material 200 nimmt in den Figuren 1 und 2 im Wesentlichen die Fläche der beiden Seitenteile 5 ein. Ferner sind die beiden Hosenbeinbünde 6 und der Taillenbund 7 aus dem elastischen textilen Material gefertigt. Insbesondere die Hosenbeinbünde 6 und der Taillenbund 7 können jedoch auch aus einem anderen Material gebildet sein.
  • Die Maschenwäre 1 aus UHMWPE, die Netzware 2 und das elastische textile Material 200 sind im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 so miteinander zusammengesetzt, dass diese gemeinsam die Unterhose aus bilden. Die Materialien 1, 2, 200 überlappen sich dabei vorzugsweise höchstens in deren Randbereichen . Die Verbindung der Materialien 1, 2, 200 miteinander kann in beliebiger und bekannter Art und Weise erfolgen. Zu bevorzugen ist ein Vernähen der Materialien 1, 2, 200 im Bereich deren Ränder. Alternativ könnte auch eines oder zwei der Materialien 1, 2, 200 die gesamte Grundfläche einnehmen und die anderen Materialien sind dann entsprechend aufgenäht. Dies ist jedoch nicht zu bevorzugen, da dadurch der Tragekomfort leiden kann und ein höheres Gesamtgewicht erreicht wird.
  • Der aus dem elastischen Material 200 gebildete Taillenbund 7 weist zusätzlich zu der sich aus dem elastischen textilen Material 200 ergebenden Elastizität auch noch eine Einstellbarkeit auf. Hierzu weist der Taillenbund 7 eine Klettverbindung auf. Diese kann durch zwei Flausche 8 und zwei Klettverschlüsse 9 realisiert werden, so dass der Taillenbund 7 an den Träger der Unterhose angepasst werden kann.
  • Die Hosenbeinbünde 6 weisen zusätzlich zu deren elastischen Ausgestaltung aus dem elastischen textilen Material 200 eine Einstellbarkeit auf. Vorgesehen ist, dass die Hosenbeinbünde 6 einstellbar sind, damit die Hosenbeine an die Beine des Trägers der Unterhose fixiert werden können. Im Ausführungsbeispiel ist dies dadurch realisiert, dass die Hosenbeinbünde 6 jeweils über Klettverbindungen verfügen. Diese können Flausche 10 und Klettverschlüsse 11 aufweisen, so dass eine Einstellbarkeit gegeben ist. Die Ausbildung der Hosenbeinbünde 6 derart, dass diese auf den Träger einstellbar sind, ist eine eigenständige Erfindung, die auch losgelöst von den anderen Merkmalen der vorliegenden Unterhose realisiert werden kann, insbesondere in einer Ausgestaltung mit einem Klettverbindungssystem, das sich vorzugsweise aus Flausch 10 und Klettverschluss 11 zusammensetzt.
  • Die Hosenbeinbünde 6 und/oder die beschriebene Klettverbindung an den Hosenbeinbünden 6 und/oder am Taillenbund 7 kann auch entfallen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist auch ein Genitalbereich 12 dargestellt, der in die Vorderseite 3 integriert ist.
  • Der Genitalbereich 12 kann gegebenenfalls besonders geschützt werden, beispielsweise indem dort mehrere Lagen der Maschenware 1 aus UHMWPE eingesetzt werden.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 kann zunächst vorgesehen sein, dass die Maschenware 1 aus UHMWPE in der ersten Zone lediglich einlagig verwendet wird. Es kann hier jedoch auch eine mehrlagige Anordnung vorgesehen sein. Es bietet sich insbesondere eine doppellagige Anordnung der Maschenware 1 aus UHMWPE an. In Versuchen wurde dabei festgestellt, dass sich durch ein einlagiges UHMWPE Gestrick bereits ein guter Schutzwert ergibt. Durch eine Zweilagigkeit oder auch eine Mehrlagigkeit lässt sich die Schutzwirkung gegen Splitter nochmals deutlich erhöhen, allerdings erhöht sich dadurch auch das Gewicht der Unterhose.
  • Unabhängig von der spezifischen Ausführungsvariante der Unterhose kann es von Vorteil sein, wenn die Maschen der Maschenware 1 aus UHMWPE derart gebildet sind, dass sich ein Muster von parallel zueinander verlaufenden Längsrippen 13 ausbildet, so wie dies in den Figuren 14a und 14b beispielhaft dargestellt ist. Daraus ergibt sich eine besonders geeignete Kapillarwirkung, um Schweiß und Flüssigkeit vom Körper weg zu transportieren. Bei einer zweilagigen Ausgestaltung der Maschenware 1 aus UHMWPE kann es sich anbieten, die beiden Lagen um 90° zueinander verdreht planparallel aufeinander zu legen. Eine gedrehte Anordnung einer zweiten Maschenware 1 aus UHMWPE ist in Fig. 14b dargestellt. Wenn nun die beiden Maschenwaren gemäß Fig. 14a und 14b übereinandergelegt werden, ergibt sich eine zweilagige Maschenware aus UHMWPE, die besonders gute Dehneigenschaften aufweist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Unterhose mit einer flammhemmenden bzw. flammfesten Ausrüstung.
  • Die mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 bezeichneten Teile der Figuren 3 und 4 können so ausgestaltet sein, wie dies bezüglich der Fig. 1 und Fig. 2 bereits beschrieben wurde, weshalb hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsvariante unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante, dass eine flammhemmende Ausgestaltung vorgesehen ist. Hierzu sind die Materialien, die gemäß der ersten Ausfürungsform zusätzlich zu der Maschenware 1 aus UHMWPE vorgesehen waren, teilweise oder bevorzugt vollständig durch ein flammhemmendes textiles Material 14 ersetzt. Das heißt, ausgehend von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Netzware und/oder das elastische textile Material 200 durch das flammhemmende textile Material 14 ersetzt. Das flammhemmende textile Material 14 kann ein Aramid/Elastan-Gemisch, gegebenenfalls mit Anteilen wenigstens eines weiteren Materials, z. B. Polyamid-Antistatic (PAAS), sein. Das flammhemmende textile Material 14 kann vorzugsweise antibakteriell ausgerüstet werden. Eine Ausbildung des flammhemmenden textilen Materials 14 aus einem Gemisch, das wenigstens Aramid und Elastan aufweist, hat den Vorteil, dass dieses auch elastische Eigenschaften aufweist, was insbesondere im Bereich der Seitenteile 5, der Hosenbünde 6 und des Taillenbundes 7 von Vorteil sein kann.
  • Das flammhemmende Material 14 kann aus 70 bis 95 % Aramid, 1 bis 5 % Polyamid-Antistatic und Elastan (z.B. Lycra) mit einem %-Anteil bestehen, das insgesamt ein Gemisch entsteht, das zu 98 bis 100 % aus den drei Materialien gebildet ist. Die Verwendung eines Garns, das zu 90 % aus Aramid, zu 7 % aus Elastan und 3 % Polyamid-Antistatic besteht; hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann in der zweiten Ausführungsvariante gemäß den Figuren 3 und 4 auch vorgesehen sein, dass in der ersten Zone, die durch die Maschenware 1 aus UHMWPE gebildet ist, ein flammhemmendes Material 15 eingesetzt wird. Bei dem flammhemmenden Material 15 kann es sich grundsätzlich um dasselbe Material handeln, das auch als flammhemmendes Material 14 eingesetzt wird. Im Ausführungsbeispiel weicht der Aufbau, wenn auch im Bereich der ersten Zone eine flammhemmende Ausrüstung gewünscht sein sollte, jedoch von dem flammhemmenden Material 14 ab. Ein flammhemmendes textiles Material 15, welches vorzugsweise in der ersten Zone eingesetzt werden kann, ist beispielhaft in Fig. 15 dargestellt. Das dort dargestellte flammhemmende Material 15 setzt sich aus einer zweiflächigen Strickware zusammen. Die zweiflächige Strickware setzt sich aus einem Gemisch 15a, das vorzugsweise wenigstens Aramid und Elastan aufweist, und einer Maschenware 15b aus UHMWPE zusammen, welche vorzugsweise flächig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder laminiert, sind. Die Maschenware 15b aus UHMWPE, welche Bestandteil des flammhemmenden Materials 15 ist, weist eine weniger engmaschige Ausgestaltung auf als die Maschenware 1 aus UHMWPE und weist insbesondere auch ein geringeres Flächengewicht auf. Die Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, um die ballistische Schutzwirkung der Maschenware 1 aus UHMWPE auch durch das flammhemmende textile Material 15 noch zu unterstützen. Hier sind jedoch auch im Ausführungsbeispiel andere Ausgestaltungen möglich.
  • Das flammhemmende Material 15 ist, wie in Fig. 15 exemplarisch dargestellt, vorzugsweise mittels einer umlaufenden Randnaht 24 mit der Maschenware 1 aus UHMWPE vernäht. Ein Vernähen mittels einer Randnaht 24 ist auch bei einer einflächigen Ausgestaltung des flammhemmenden Materials 15 vorteilhaft.
  • Das Gemisch 15a des flammhemmenden textilen Materials 15 kann aus 70 bis 95 % Aramid, 1 bis 5 % Polyamid-Antistatic und Elastan (z. B. Lycra) mit einem %-Anteil bestehen, das insgesamt ein Gemisch entsteht, das zu 98 bis 100 % aus den drei Materialien gebildet ist. Die Verwendung eines Garns, das zu 90 % aus Aramid, zu 7 % aus Elastan und 3 % Polyamid-Antistatic besteht, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte dritte Variante einer Unterwäsche unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Variante durch eine besondere Hygieneausgestaltung. Die Merkmale, die in den Figuren 5 bis 8 dieselben Bezugszeichen tragen wie die Merkmale in den Figuren 1 und 2 können identisch sein, aber auch entfallen. Der wesentliche Unterschied zwischen der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsvariante im Vergleich zu der Ausführungsvariante nach den Figuren 1 und 2 besteht darin, dass in der ersten Zone, welche gemäß den Figuren 5 bis 8 von der Maschenware 1 aus UHMWPE eingenommen wird, an der dem Träger der Unterhose zugewandten Unterseite der Maschenware 1 aus UHMWPE wenigstens abschnittsweise textile Absorptionsflächen 16 ausgebildet sind. Die weiteren Merkmale der Unterhose können entsprechend der Figuren 1 und 2 oder alternativ auch entsprechend der Figuren 3 und 4 gestaltet sein, wobei auch Mischungen hieraus möglich sind. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Außenansicht auf die Vorderseite 3 bzw. die Rückseite 4 der Unterhose. Erkennbar sind hier die Nähte, mit denen die textilen Absorptionsflächen 16 mit der Maschenware 1 aus UHMWPE vernäht sind. Die textilen Absorptionsflächen 16 selbst lassen sich in den Figuren 7 und 8 erkennen. Die Fig. 7 zeigt eine Innenansicht der Vorderseite 3 und die Fig. 8 eine Innenansicht der Rückseite 4.
  • Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist die Maschenware 1 aus UHMWPE im Bereich jedes Hosenbeins durch jeweils vier textile Absorptionsflächen 16, die in Form von Streifen ausgebildet sind, unterbrochen. Die Fläche der textilen Maschenware 1 aus UHMWPE, die an der Vorderseite 3 an den Träger der Unterhose angrenzt, wird somit durch die textilen Absorptionsflächen 16 in eine größere Anzahl von Feldern, im Ausführungsbeispiel sechs pro Hosenbein, unterteilt. Damit werden Schweißbahnen bzw. Schweißströme unterbrochen. Beim Erreichen der textilen Absorptionsflächen 16 wird der Schweiß besonders schnell vom Körper abgezogen und an die Oberfläche transportiert. Der dargestellte Verlauf der streifenförmigen Absorptionsflächen 16 hat sich als besonders geeignet herausgestellt, gleichwohl ist das Ausführungseispiel hierauf nicht beschränkt. Wie sich aus Fig. 7 ferner ergibt, ist der Genitalbereich 12 vorzugsweise vollständig aus einer textilen Absorptionsfläche 16 ausgebildet.
  • Wie sich aus Fig. 8 ergibt, ist vorzugsweise auch der Damm- und Analbereich, der eine Teilfläche der Rückseite 4 bildet bzw. der sich von der Vorderseite 3 zur Rückseite 4 erstreckt, aus einer textilen Absorptionsfläche 16 ausgebildet. Ferner ist auch im Bereich des Nierenbeckenbereichs eine textile Absorptionsfläche 16 eingesetzt. Des Weiteren weist die Rückseite 4 eine streifenförmige textile Absorptionsfläche 16 auf, wodurch die Maschenware 1 aus UHMWPE an der Rückseite 4 in insgesamt vier Felder unterteilt wird.
  • Die textilen Absorptionsflächen 16 grenzen vorzugsweise unmittelbar an den Körper des Trägers der Unterwäsche an.
  • Ein nicht näher dargestellter, besonders bevorzugter Aufbau der textilen Absorptionsfläche 16 ergibt sich durch die Verwendung eines Laminats, welches eine Schicht von Aktivkohle beinhaltet. Vorzugsweise ist das Laminat dabei dreilagig aufgebaut, wobei die mittlere Schicht die Aktivkohleschicht darstellt. Die dem Körper des Trägers der Unterwäsche zugewandte Schicht der textilen Absorptionsfläche 16 kann vorzugsweise aus einem Baumwolle/Elastan-Gemisch oder einem Gemisch, das wenigstens Baumwolle und Elastan enthält, gebildet sein. Die an die Maschenware 1 aus UHMWPE angrenzende dritte Schicht der textilen Absorptionsfläche 16 kann vorzugsweise aus Polyamid oder einem Gemisch, das Polyamid enthält, gebildet sein.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist eine Ausgestaltung der Unterhose mit drei Zonen zuzüglich der textilen Absorptionsflächen16 dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann alternativ oder ergänzend auch eine flammhemmende Ausrüstung vorgesehen sein. Insbesondere muss in den Figuren 5 bis 8 keine Netzware 2 und/oder kein elastisches textiles Material 200 eingesetzt werden. Es sind beliebige Mischungen aus den Varianten, die bereits bezüglich der Figuren 1 und 2 und den Figuren 3 und 4 beschrieben wurden und die nachfolgend noch anhand der Figuren 9 und 10 beschrieben werden, möglich.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine vierte Variante der Unterhose. Fig. 9 zeigt eine Außenansicht der Vorderseite 3, während Fig. 10 eine Innenansicht der Vorderseite 3 zeigt. Die Ausgestaltung der Innenseite und der Außenseite der Vorderseite 3 kann voneinander unabhängig erfolgen, das heißt die nachfolgend dargestellte Variante, die aus Fig. 9 erkennbar ist, muss nicht realisiert werden, um die Ausgestaltung zu realisieren, die in Fig. 10 dargestellt ist - und umgekehrt.
  • Fig. 9 zeigt, dass in den Bereichen, die an die Oberschenkel angrenzen, wenn die Unterhose korrekt getragen wird, Taschen 17 ausgebildet sind, in die jeweils ein an die Tasche 17 angepasstes Schutzpaket 18, bei dem es sich vorliegend um ein Bein-Schutzpaket 18 handelt, eingebracht werden kann. Analog zeigt Fig. 10, dass im Genitalbereich 12 eine Tasche 19 zur Aufnahme eines Schutzpakets 20, bei dem es sich vorliegend um ein Genital-Schutzpaket 20 handelt, vorgesehen sein kann. Das Genital-Schutzpaket 20 ist dabei im Wesentlichen an die Tasche 19 für den Genitalbereich 12 angepasst.
  • Die Bein-Schutzpakete 18 und/oder das Genital-Schutzpaket 20 können aus einem beliebigen, das Eindringen von Splittern hemmenden Material, vorzugsweise einer Maschenware aus UHMWPE, gebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bein-Schutzpakete 18 und das Genital - Schutzpaket 20 aus derselben Maschenware aus UHMWPE gebildet sind, aus der auch die Maschenware 1 aus UHMWPE besteht, die die erste Zone der Grundfläche der Unterhose einnimmt.
  • Die Bein-Schutzpakete 18 können in beliebiger Art und Weise in die Taschen 17 eingebracht werden. Zu bevorzugen ist es, wenn die Taschen 17 jeweils in einem oberen Bereich, vorzugsweise seitlich und vorzugsweise vertikal verlaufend, eine gegebenenfalls verschließbare Einschuböffnung 17a aufweisen, um die Bein-Schutzpakete 18 einzuschieben. Unter "oberem Bereich" ist dabei zu verstehen, dass der Bereich sich oben befindet, wenn die Unterwäsche von einem Träger im Stehen getragen wird.
  • Wie sich aus Fig. 9 ergibt, kann es von Vorteil sein, wenn an den Bein-Schutzpaketen 18 ein Fixiermittel 21, beispielsweise ein Klettverschluss, angebracht ist, mit dessen Hilfe das Bein-Schutzpaket 18, nachdem dieses in die Taschen 17 eingeschoben ist, an der Unterhose befestigt werden kann. Besonders zu bevorzugen ist dabei eine Befestigung an dem Flausch 8 des Taillenbundes 7. Die Taschen 17 können vorzugsweise einen Schlitz 17b an deren Oberseite aufweisen, um das Fixiermittel 21 durchzuführen.
  • Die Taschen 17 und die Bein-Schutzpakete 18 sind vorzugsweise in ihrer Form aufeinander abgestimmt. Eine besonders geeignete Form für die Bein-Schutzpakete 18 ergibt sich aus Fig. 13.
  • Die Taschen 17 können aus einem beliebigen Material bestehen. Vorzugsweise werden die Taschen 17 aus einer Netzware, besonders bevorzugt aus einer offenen und luftdurchlässigen Poren aufweisenden Netzware ausgebildet, die gegebenenfalls mit der Netzware 2 identisch sein kann. Es kann von Vorteil sein, wenn die Taschen 17 über eine flammhemmende Ausrüstung verfügen.
  • Die Taschen 17 sind im Ausführungsbeispiel an der Außenseite der Vorderseite 3 vorgesehen. Es ist aber grundsätzlich auch eine Ausbildung der Taschen 17 an der Innenseite der Vorderseite 3 möglich.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausbildung der Tasche 19 für das Genital-Schutzpaket 20 an der Innenseite der Vorderseite 3. Es ist hier jedoch auch eine Ausbildung an der Außenseite der Vorderseite 3 möglich. Die Tasche 19 kann analog zu den Taschen 17 gestaltet sein. Eine vorteilhafte Variante kann sich dadurch ergeben, dass die Maschenware 1 aus UHMWPE zumindest im Genitalbereich 12 zweilagig ausgebildet ist und eine Einschuböffnung 19a aufweist, so dass das Genital-Schutzpaket 20 zwischen die beiden Lagen aus der Maschenware 1 aus UHMWPE eingeschoben werden kann. In diesem Fall kann auf eine separate Ausbildung einer Tasche 19, beispielsweise aus einer Netzware, verzichtet werden. In Fig. 10 ist eine Ausgestaltung der Tasche 19 durch eine Netzware mit einer Einschuböffnung 19a dargestellt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Bein-Schutzpakete 18 und/oder das Genital-Schutzpaket 20 aus mehreren Lagen der Maschenware 1 aus UHMWPE ausgebildet ist. Von Vorteil ist es, wenn wenigstens vier Lagen der Maschenware 1 aus UHMWPE aufeinander gelegt sind, um die Schutzpakete 18, 20 auszubilden. Eine besonders geeignete Variante zur Ausbildung des in Fig. 13 dargestellten BeinSchutzpakets 18 und/oder des in Fig. 12 dargestellten Genital-Schutzpakets 20 ergibt sich aus der Schnittdarstellung nach Fig. 11 . Hier ist vorgesehen, dass die Schutzpakete 18, 20 vorzugsweise aus acht aufeinander angeordneten Schichten aus der Maschenware 1 aus UHMWPE gebildet sind. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn jeweils vier Lagen der Maschenware 1 aus UHMWPE miteinander versteppt sind. Entsprechende Steppnähte bzw. Stepptouren 22 sind in Fig. 12 und Fig. 13 dargestellt. Die dadurch gebildeten beiden Teilpakete aus jeweils vier Maschenwaren 1 aus UHMWPE können anschließend vorzugsweise lediglich an ihren Rändern miteinander vernäht werden. Eine entsprechende Randnaht 23, die auch als Einfass bezeichnet wird, ist wiederum in den Figuren 12 und 13 dargestellt.
  • Die Fig. 16 zeigt einen prinzipmäßigen Querschnitt durch die Maschenware 1 aus UHMWPE. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Dargestellt ist eine Herstellung der Maschenware 1 aus UHMWPE durch ein System I bis IV. Die senkrechten Striche stellen lange Nadeln 25 und kurze Nadeln 26 dar, drum herum liegt als Masche das Garn 27, welches die Maschenware 1 aus UHMWPE bildet. Das Garn 27 kann entsprechend der bereits in der Figurenbeschreibung genannten Spezifikation ausgewählt werden, ist hierauf jedoch nicht beschränkt.
  • Vorzugsweise wird das durch die Maschenware 1 aus UHMWPE gebildete Gestrick auf einer Rundstrickmaschine gearbeitet, alternativ kann auch eine Herstellung auf einer Flachstrickmaschine erfolgen.
  • Wie sich aus dem System I bis IV der Fig. 16 ergibt, läuft im System I ein doppeltes Garn ein. Dies ist in System I der Fig. 16 dadurch dargestellt, dass ein Garn 27 als durchgezogene Linie und ein Garn 27' mit einer strichlinierten Linie dargestellt ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, im System I der Fig. 16 nur ein einfaches Garn zu verwenden, ein doppeltes Garn hat sich jedoch als besonders geeignet herausgestellt. In den Systemen III bis IV läuft jeweils nur ein einfaches Garn 27 ein.
  • In der in Fig. 16 dargestellten Konstruktion ist die ballistische Maschenware 1 aus UHMWPE gestrickt. Es kann sich hierbei vorzugsweise um eine Interlock Einstellung der Strickmaschine handeln.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, auch bei einem oder mehreren der Systeme II, III oder IV mit doppeltem Garn 27 einlaufen zu lassen, dies hängt insbesondere auch von der gewünschten Garnstärke ab.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Strickmaschine in der sogenannten Ripp-Stellung arbeiten zu lassen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Bindungselemente, die die Maschen bilden, auch anders als dargestellt aufzubauen. Die in Fig. 16 dargestellte Konstruktion hat sich jedoch als besonders geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Maschenware 1 aus UHMWPE herausgestellt, insbesondere in Verbindung mit den als vorzugsweise genannten Eigenschaften der Maschenware 1 aus UHMWPE bzw. des Garns 27 aus UHMWPE gemäß der vorliegenden Figurenbeschreibung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschenware
    2
    Netzware
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    zwei Seitenteile
    6
    zwei Hosenbeinbünden
    7
    Taillenbund
    8
    zwei Flausche
    9
    zwei Klettverschlüsse
    10
    Flausche
    11
    Klettverschlüsse
    12
    Genitalbereich
    13
    Längsrippen
    14
    flammhemmendes Material
    15
    flammhemmendes Material
    15a
    Gemisch
    15b
    Maschenware
    16
    textile Absorptionsflächen
    17
    Taschen
    17a
    Einschuböffnung
    17b
    Schlitz
    18
    Bein - Schutzpakete
    19
    Tasche
    19a
    Einschuböffnung
    20
    Genital - Schutzpaket
    21
    Fixiermittel
    22
    Stepptouren
    23
    Randnaht
    24
    umlaufende Randnaht
    25
    lange Nadeln
    26
    kurze Nadeln
    27
    Garn
    200
    textiles Material

Claims (15)

  1. Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung,
    wobei die Grundfläche der Unterwäsche aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware (1) aus UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) und wenigstens einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material (2,200,14) zusammengesetzt ist,
    wobei die Maschenware (1) aus UHMWPE in einer ersten Zone der Grundfläche angeordnet ist und wobei die Maschen der Maschenware (1) aus UHMWPE derart ausgebildet sind, dass an den Hauptflächen der Maschenware ein Muster von parallel zueinander verlaufenden Längsrippen (13) ausgebildet ist,
    wobei das wenigstens eine weitere textile Material (2,200,14) wenigstens eine zweite Zone ausbildet und
    wobei das in einer dritten Zone angeordnete weitere textile Material als elastisches textiles Material (200) ausgebildet ist.
  2. Unterwäsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone wenigstens den Teil der Grundfläche der Unterwäsche ausbildet, der, wenn die Unterwäsche korrekt getragen wird, einen der nachfolgend genannten Bereiche des menschlichen Körpers wenigstens teilweise abdeckt,
    a) innere Organe,
    b) Leber und/oder Niere und/oder Blase und/oder Verdauungsorgane und/oder Milz,
    c) Abdome und Urinaltrakt,
    d) Aorta und Venensystem
    e) Damm und Analregion
  3. Unterwäsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware (1) aus UHMWPE durch Stricken hergestellt ist.
  4. Unterwäsche nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware (1) aus UHMWPE ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2, vorzugsweise 200 g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2, ganz besonders bevorzugt 300 g/m2 aufweist:
  5. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des für die Herstellung der Maschenware (1) aus UHMWPE verwendeten Garns 27 mindestens 50 dtex und vorzugsweise höchstens 440 dtx beträgt.
  6. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere textile Material (2,200,14) mit der Maschenware (1) aus UHMWPE vernäht ist.
  7. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware (1) aus UHMWPE und das wenigstens eine weitere textile Material (2,200,14) im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder miteinander vernäht sind und sich die Maschenware (1) aus UHMWPE und das wenigstens eine weitere textile Material (2,200,14) höchstens im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Ränder überlappen.
  8. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwäsche Hosenbeine aufweist, die an ihren Enden einen elastischen und/oder auf den Träger der Unterwäsche einstellbaren Hosenbeinbund (6) aufweisen, um die Hosenbeine zu fixieren.
  9. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone wenigstens zwei Lagen der Maschenware (1) aus UHMWPE aufeinander angeordnet sind.
  10. Unterwäsche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lagen aus der Maschenware (1) aus UHMWPE um 90° verdreht zueinander ausgerichtet planparallel aufeinander angeordnet sind.
  11. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zweiten Zone angeordnete weitere textile Material als offene und luftdurchlässige Poren aufweisende textile Netzware (2) ausgebildet ist.
  12. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass in der ersten Zone an der dem Träger der Unterwäsche zugewandten Unterseite der Maschenware (1) aus UHMWPE wenigstens abschnittsweise textile Absorptionsflächen (16) ausgebildet sind.
  13. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, der an die Oberschenkel angrenzt, wenn die Unterwäsche korrekt getragen wird, und/oder in einem Genitalbereich (12) eine Tasche (17,19) ausgebildet ist, in die an die jeweilige Tasche (17,19) angepasste Schutzpakete (18,20) einbringbar sind.
  14. Unterwäsche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzpakete (18, 20) aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware (1) aus UHMWPE gebildet sind.
  15. Unterwäsche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzpakete (18, 20) durch wenigstens vier, vorzugsweise acht aufeinander angeordneten Lagen aus der Maschenware (1) aus UHMWPE gebildet sind.
EP13782966.9A 2012-10-16 2013-10-15 Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung Active EP2890947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218867 2012-10-16
DE102012110104.3A DE102012110104A1 (de) 2012-10-16 2012-10-23 Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
PCT/EP2013/003100 WO2014060094A1 (de) 2012-10-16 2013-10-15 Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2890947A1 EP2890947A1 (de) 2015-07-08
EP2890947B1 true EP2890947B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49486434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13782966.9A Active EP2890947B1 (de) 2012-10-16 2013-10-15 Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10895437B2 (de)
EP (1) EP2890947B1 (de)
BR (1) BR112015008415B1 (de)
CA (1) CA2888411C (de)
DE (1) DE102012110104A1 (de)
IL (1) IL238114B (de)
WO (1) WO2014060094A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10101128B2 (en) * 2012-12-21 2018-10-16 Southern Mills, Inc. Fabrics with ballistic protection and garments made from same
US20150272228A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 7933657 Canada, Inc. Baby Garment
EP3649877A1 (de) 2014-05-07 2020-05-13 HBI Branded Apparel Enterprises, LLC Unterwäsche für herren
DE102014110791A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE202014010687U1 (de) 2014-07-28 2016-05-18 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
US20160029703A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Margaret Han Modesty Enhancing Underpant for Women
CN104172560B (zh) * 2014-08-22 2015-09-09 刘德陕 一种肾经保健上衣
DE202015004869U1 (de) 2015-07-03 2016-07-06 BLüCHER GMBH Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und/oder Stoßschutzfunktion
DE102016101453A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück
DK3994418T3 (da) * 2019-09-03 2023-07-10 Bluecher Gmbh Beskyttelsesgenstand i form af beskyttelsesbeklædning med splint-, stik- og skærebeskyttelsesegenskaber, hvor beskyttelsesgenstanden mindst omfatter eller består af et tekstiloverflademateriale med splint-, stik- og/eller skærebeskyttelsesegenskaber
DE102019006394A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Type-X Ug Flexible schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung
US20210345712A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Nike, Inc. Garment with adjustable features
WO2022073763A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Hexonia Gmbh Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102020126113A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
WO2023285881A1 (es) 2021-07-15 2023-01-19 Radicalarmour S.L Método para la fabricación de un tejido anticorte y antipunzante y tejido obtenido

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677029A (en) * 1990-11-19 1997-10-14 Alliedsignal Inc. Ballistic resistant fabric articles
US5822791A (en) 1996-06-24 1998-10-20 Whizard Protective Wear Corp Protective material and method
GB2342278A (en) 1998-10-09 2000-04-12 Jeyes Group Plc Protective Garment
ITFI20010028U1 (it) 2001-03-27 2002-09-27 Siliani Harmon S P A Cassa di manovra per scambi
US6841492B2 (en) 2002-06-07 2005-01-11 Honeywell International Inc. Bi-directional and multi-axial fabrics and fabric composites
US6961958B1 (en) 2004-09-27 2005-11-08 Kyle Seitzinger Concealable ballistic protective pants with tail bone coverage
US7964267B1 (en) * 2007-04-13 2011-06-21 Bae Systems Tensylon H.P.M., Inc. Ballistic-resistant panel including high modulus ultra high molecular weight polyethylene tape
US9420834B2 (en) * 2007-07-10 2016-08-23 Proudest Monkey, Llc Abrasive resistant garment
US10520280B2 (en) * 2007-07-16 2019-12-31 Supreme Corporation Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight shaped knit garment made therefrom
US20100050699A1 (en) * 2008-06-06 2010-03-04 Nathaniel H. Kolmes Lightweight, cut and/or abrasion resistant garments, and related protective wear
WO2010060943A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Dsm Ip Assets B.V. Thermoregulating, cut-resistant yarn and fabric
CA2720569C (en) 2010-11-12 2014-12-16 Bcb International Limited Multi-panelled protective undergarment
US8561213B2 (en) * 2010-11-17 2013-10-22 Bcb International Limited Multi-paneled protective undergarment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2890947A1 (de) 2015-07-08
BR112015008415B1 (pt) 2020-11-10
US20150247706A1 (en) 2015-09-03
IL238114B (en) 2019-05-30
DE102012110104A1 (de) 2014-06-12
CA2888411C (en) 2016-08-30
US10895437B2 (en) 2021-01-19
WO2014060094A1 (de) 2014-04-24
BR112015008415A2 (pt) 2017-07-04
IL238114A0 (en) 2015-05-31
CA2888411A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890947B1 (de) Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
EP3388776B1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP3408607B1 (de) Textiles bekleidungsstück
WO2016005066A1 (de) Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
DE202012012832U1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE202020105724U1 (de) Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
EP1719968B1 (de) Ballistische Schutzweste mit Unterleibschutz
WO2022073763A1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102020126113A1 (de) Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
EP3994418A1 (de) Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz
DE102006016320A1 (de) Ballistische Schutzweste mit Unterleibschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11