EP4065922B1 - Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung - Google Patents
Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4065922B1 EP4065922B1 EP20710886.1A EP20710886A EP4065922B1 EP 4065922 B1 EP4065922 B1 EP 4065922B1 EP 20710886 A EP20710886 A EP 20710886A EP 4065922 B1 EP4065922 B1 EP 4065922B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ballistic
- ballistic protection
- protection
- textile
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 326
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 459
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 274
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims description 62
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 59
- 230000009993 protective function Effects 0.000 claims description 38
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 19
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 85
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 64
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 61
- 210000005010 torso Anatomy 0.000 description 30
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 29
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 24
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 18
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 16
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 10
- 206010003402 Arthropod sting Diseases 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 9
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 9
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 8
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 8
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 7
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 5
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 4
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 206010041953 Staring Diseases 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000002310 elbow joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 229920002821 Modacrylic Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000339782 Tomares Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002575 chemical warfare agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H1/00—Personal protection gear
- F41H1/02—Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0471—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
- F41H5/0485—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
Definitions
- the present invention relates to the technical field of protective equipment in the form of protective clothing, which is designed in particular for explosive ordnance disposal in both the civil and military sectors and which in particular has a splinter protection function, in particular against ballistic bodies, such as Splinters, fragments or the like, which are released in particular in connection with an explosion or detonation of explosive weapons or explosive devices, such as high-explosive bombs, mines or the like.
- a splinter protection function in particular against ballistic bodies, such as Splinters, fragments or the like, which are released in particular in connection with an explosion or detonation of explosive weapons or explosive devices, such as high-explosive bombs, mines or the like.
- the present invention relates in particular to a modular ballistic protective clothing unit with splinter, puncture or cut protection, preferably with splinter protection, which can be used as protective equipment in the military and/or civilian sector.
- the protective clothing unit according to the invention is preferably suitable for subsequent attachment or putting on (putting on) over outer clothing.
- a situationally adaptable ballistic protective function can be provided, for example in the context of explosive ordnance disposal or clearance, in which there is a high risk potential from unintentional or uncontrolled explosions with corresponding explosive release of fragments.
- the present invention also relates to the use of the modular ballistic protective clothing unit according to the invention.
- the present invention also relates to a method for producing the modular ballistic protective clothing unit according to the invention.
- explosive ordnance disposal or clearance also referred to synonymously as Explosive Ordnance Disposal ( EOD )
- EOD Explosive Ordnance Disposal
- Explosive ordnance disposal generally includes all measures taken to combat the dangers posed by explosive ordnance.
- Explosive ordnance disposal includes appropriate procedures and approaches for exploration, identification and evaluation as well as further steps for rendering harmless, recovering and finally disposing of unexploded ordnance, whereby corresponding secondary damage should generally be avoided or at least minimized.
- explosive methods or the like can also be used to render the corresponding explosive ordnance harmless.
- Improvised Explosive Device Disposal IEDD
- unconventional explosive devices also pose particularly great challenges
- unconventional explosive devices which also pose a high risk potential, are also problematic because they can often be manufactured without great technical effort or without much prior technical knowledge and that they are sometimes difficult to locate and identify due to the materials used as well as their size and appearance (with the underlying high variability).
- unconventional explosive devices are sometimes very destructive, which makes their disposal both problematic and dangerous.
- such weapons can also be equipped with appropriate explosive devices or components, for example in order to distribute the underlying toxins over a wide area, but this significantly increases the risk for people who are deployed to eliminate them.
- so-called " dirty bombs" should be mentioned in particular, in which chemical, biological or radioactive pollutants or toxins are deliberately combined with explosive substances, which represents an additional challenge in rendering such weapons harmless .
- a central requirement for the use of protective equipment or clothing used in explosive ordnance disposal is to provide rapid and efficient ballistic protection, so that the risk of injury in particular in the event of unintentional explosions in the context of explosive ordnance disposal is reduced or the chances of survival are correspondingly increased in particular, efficient splinter protection is also required.
- another central requirement for appropriate protective equipment is that it does not excessively restrict freedom of movement, especially since the disposal of explosive ordnance requires a correspondingly high level of physical effort while at the same time ensuring a high level of tactility.
- appropriate protective equipment should be easy to put on or take off and be situationally or individually adaptable to the requirements of the respective operational situation (especially since an assessment of the specific dangerous situation often only takes place immediately before the operation and therefore often only on site, so to speak). results).
- protective equipment or clothing used in the area of explosive ordnance disposal it is necessary that it is worn or used under non-optimal or restricted spatial conditions (for example in destroyed buildings or impassable terrain or the like). can be used and is easy to handle, for example when it comes to putting it on and taking it off, while the greatest possible freedom of movement for the wearer of such protective equipment should be guaranteed so that the disposal of explosive ordnance can be carried out in an optimal manner with regard to the required tactility.
- a requirement for such protective systems or protective clothing is that they can be individually adapted depending on the underlying application or operating conditions with regard to the protective function provided, so to speak with regard to the specific use, an optimal protective function with at the same time high freedom of movement and high wearing comfort to ensure.
- corresponding protective devices of the prior art do not always have optimal application properties, especially with regard to putting on and taking off, which can make it difficult and hinder the optimal or smooth process of an operation in the context of explosive ordnance disposal.
- the known protective devices sometimes also have poor or non-existent protection against nuclear, biological and chemical poisons or warfare agents, also due to the often insufficient possibility of joint use with conventional NBC or CBRN protective equipment.
- the EP 1 133 246 B1 relates to a penetration-resistant garment designed to prevent the penetration of a fluid jet.
- the penetration-resistant garment should include a plurality of penetration-resistant panels that cooperate with one another and are arranged relative to one another to provide substantially complete coverage that extends over an area of desired coverage.
- the panels are intended to be layered in a vertically overlapping manner, which is intended to reduce the likelihood of water running behind the garment onto the wearer.
- the panels include a penetration-resistant structure that is covered or impregnated with a hardening material, which comprises a crystalline material that adheres to the hardening material, the hardening material interacting with the penetration-resistant structure.
- the crystalline material should be selected from ceramic, garnet, metal, silicon carbide, aluminum oxide and diamond.
- the devices listed in the prior art do not always have optimal application and stability properties, especially with regard to the provision of special ballistic protection for the area of explosive ordnance disposal, in particular explosive ordnance should be rendered harmless or disposed of.
- the possibility of optimal adaptability with regard to the respective use or application condition is often not given to a sufficient extent.
- the prior art primarily focuses on protective devices that are limited to a few and predetermined body sections in terms of providing the ballistic protective function, without taking into account or enabling a holistic and individually adaptable or adaptive system.
- the present invention is therefore based on the object of providing an efficient concept for providing a protective clothing unit, whereby the previously described disadvantages of the prior art should at least largely be avoided or at least mitigated.
- an object of the present invention is to provide a protective clothing unit which provides a high protective function for protecting a wearer, in particular in the context of explosive ordnance disposal or clearance, and also in relation to the provision of improved ballistic protective properties, in particular against (unintentional) detonation or explosion released fragments, such as those that can occur during explosive ordnance disposal or clearance.
- the protective clothing unit provided according to the invention should enable a high degree of situational or individual adaptability with regard to its use as ballistic protective equipment, depending on the specific use or the specific application with the underlying risk situation, an individual or adaptive ballistic protection should be provided on the one hand in the type and size of the body areas to be protected and on the other hand also in the level of protection for the respective body areas to be protected. According to the invention, so to speak, an individually adaptable protection should be provided, which should also be selected or adjusted accordingly without excessive expenditure of time.
- a further object of the present invention is also to be seen in providing a corresponding protective clothing unit, which, in particular when used as protective equipment in explosive ordnance clearance or disposal, has improved manageability, in particular with regard to putting on and taking off the protective equipment .
- the protective clothing unit provided according to the invention should also be very comfortable to wear or provide a high degree of freedom of movement or mobility, while the tactile work performance, which plays a major role, for example, in locating and rendering weapons harmless ("defusing"), is not permanently restricted should.
- the protective clothing unit provided according to the invention should not least also have a high level of durability or high resistance with regard to the ballistic protective function provided.
- Another object of the present invention is to provide a corresponding ballistic protective clothing unit, which, in addition to the ballistic protective function provided, is also accessible to NBC protection.
- a combination option or joint use with appropriate NBC protective equipment or clothing should be made possible, whereby the functionality of the NBC protective equipment or clothing should not be significantly impaired.
- the present invention thus proposes - according to a first aspect of the present invention - the modular ballistic protective clothing unit with splinter, puncture or cut protection, preferably with splinter protection, the protective clothing unit being used as protective equipment for the military or civil sector, preferably suitable for, in particular, subsequent attachment to and/or putting on (putting on) over outer clothing, according to claim 1;
- Further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the corresponding subclaims relating to the protective clothing unit according to the invention.
- the present invention also relates to a body protective clothing item and further also an upper body protective clothing item or a lower body protective clothing item according to the independent patent claims (ancillary claims) in this regard.
- the subject of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is the inventive use of the modular ballistic protective clothing unit according to the invention according to the independent patent claim in this regard.
- the subject of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is also the method for producing the modular ballistic protective clothing unit according to the invention according to the relevant method patent claims.
- a central idea of the present invention can be seen in particular in the fact that with regard to the protective clothing unit according to the invention, individual ballistic protection is provided that is adapted to the respective conditions or circumstances of use, both in terms of type and size (e.g B. Torso, arms, legs, etc.) as well as the level of protection specifically provided in this regard.
- the protective clothing according to the invention is particularly suitable for use in the context of explosive ordnance disposal or clearance to protect a person in action or a relevant wearer of the protective clothing unit according to the invention.
- a modular concept is also provided, according to which different items of clothing can be individually designed and combined. Due to the modular structure of the protective clothing unit according to the invention, situationally adaptable ballistic protection can be provided, both with regard to the scope or selection of the body areas to be protected as well as to the strength of the underlying ballistic protection provided for a specific body area.
- the respective components of the protective clothing unit according to the invention namely the upper body protective clothing, the lower body clothing and the neck or head protective clothing, can be individually combined with one another, with mutually associated or complementary ballistic protection being provided in this regard , whereby, in relation to the underlying source of danger in the form of the explosive weapon or the like, even ballistic full-body protection can be provided in a corresponding manner.
- a further individualization of the protection provided can also be seen in the context of the present invention in the high variability of the components on which the protective clothing unit according to the invention is based in the form of the upper body protective clothing, the lower body protective clothing and the neck or head protective clothing, after which special and Adapted cutting allows special areas of the body to be protected and after which corresponding protection zones can be individually designed with regard to their protective strength.
- the ballistic Protection strength for respective protection zones or areas of the protective clothing unit can be adjusted or individually adjusted, for example through a special training and arrangement of the underlying ballistic protection materials and further through the additional use of ballistic protection elements that are not permanently installed or can be individually retrofitted and thus supplementary, so that a high level of protection is also achieved Individual or situational adaptability exists with regard to the provision of adaptive ballistic protection. According to the invention, there is therefore also individually adaptable or tailor-made ballistic protection.
- the protective clothing unit according to the invention is also characterized by excellent handling, especially when it comes to putting on and taking off ("putting on” and “taking off"), so that the protective clothing unit according to the invention can be attached quickly and safely in the event of a dangerous situation, which means a represents another important safety aspect for people on duty.
- the modular structure of the protective clothing unit according to the invention is also of great importance in that the underlying components in the form of the upper body protective clothing, the lower body protective clothing and / or the neck or head protective clothing as independent, in particular separately from one another or separately Present protective clothing items are present, which as such are coordinated with one another or complement each other.
- the modular structure of the protective clothing unit according to the invention results in not only individual adaptability with regard to the protective function and excellent handling but also significantly improved wearing comfort.
- the protective clothing unit according to the invention is therefore very comfortable to wear while at the same time ensuring a high degree of freedom of movement. This also ensures a high tactile work performance for the benefit of the wearer, so that the protective clothing unit according to the invention is particularly suitable for those areas of application, namely, for example, in the context of explosive ordnance disposal or clearance, in which highly tactile work is required. This is also why the protective clothing unit according to the invention has a high safety-specific aspect.
- the high level of wearing comfort and the guarantee of high tactility are also ensured not least by the fact that the protective clothing unit according to the invention as a whole is designed to be flexible or flexible due to its basic textile structure (which further benefits freedom of movement).
- the protective clothing unit according to the invention also has a low overall weight or weight per unit area, so that there is also less physical stress on the person in use in this regard, so that no premature exhaustion occurs.
- a high level of wearing comfort is also achieved in that the protective clothing unit according to the invention or the underlying clothing items is or are designed to be material-free at least in areas or sections and, if necessary, to be permeable to air or water vapor. This ensures effective removal of moisture (e.g. body sweat) and optimal heat exchange.
- moisture e.g. body sweat
- the protective clothing unit according to the invention can be put on within a short time or without delay and, so to speak, spontaneously, immediately before use, even under non-optimal spatial conditions, for example in narrow rooms or the like, and taking into account the specific situation, if necessary only on site certain danger potential.
- the protective clothing unit according to the invention As far as the protective clothing unit according to the invention is concerned, according to the invention it is, so to speak, worn in particular as outermost protective equipment or clothing over outer clothing arranged underneath or underneath. Improved handling with regard to putting on or taking off the protective clothing unit according to the invention is also ensured by the fact that the protective clothing unit in the context of the present invention, as stated below, is not firmly connected to the outer clothing underneath, but rather through independent fixing elements is held in position, so to speak, loosely or unconnected on the outer clothing, which not least also improves work safety, since the fixing elements ensure a firm hold or a firm positioning when worn or used, so that slipping or shifting of the protective clothing unit is effectively counteracted.
- the protective clothing unit according to the invention with the underlying clothing items is therefore an independent unit that is independent of the outer clothing underneath when worn or used. Because the protective clothing unit can be put on or handled separately, so to speak, independently of any underlying outer clothing, which can be equipped with an NBC protection function, for example, corresponding outer clothing with an NBC protection function can be used permanently, so to speak, in the application or use case worn and, in specific cases of use or need, supplemented with the ballistic protective clothing unit according to the invention. This enables permanent NBC protection that is uninterrupted during use or preparation for use (including when putting on and taking off the protective clothing unit), which is of great importance, for example is when corresponding work has to be carried out in an area where ABC contamination may be present.
- the protective clothing unit according to the invention is particularly suitable for use in the field of explosive ordnance disposal or clearance, for example in bomb defusing or mine detection or the like.
- the protective clothing unit according to the invention is also suitable for use in rendering harmless or eliminating chemical warfare agents with an assumed risk of explosions with the associated release of fragments or splinters.
- a further idea of the present invention is also that the ballistic protection is provided in particular for the body area, in particular the front or front side, which faces the source of danger, such as an explosive ordnance or an explosive device or the like, when in use or in the state of use , while material-free areas are provided for the side or back of the body facing away from the source of danger, which benefits both the manageability and the overall wearing comfort, as mentioned above.
- the source of danger such as an explosive ordnance or an explosive device or the like
- a protective clothing unit is provided with a reduced overall weight due to the special construction and coordination of the underlying clothing items and thus an overall lightweight protective system, which is particularly suitable for providing a further protective function in the context of explosive ordnance disposal or clearance and thus as an EOD -Protection system is suitable.
- the ballistic protective clothing unit according to the invention can, for example, be used in carrying out, examining or measuring, clearing vegetation, detecting and clearing or rendering harmless of explosive ordnance or explosive devices, which can also pose a NBC hazard , can be used.
- the ballistic protective clothing unit according to the invention can be used, for example, in mine detection and other mine clearance activities.
- the ballistic protective clothing unit offers, in contrast to overall heavyweight and relatively rigid bomb protection suits of the prior art, an upgradeable and individually adjustable ballistic protection solution, which is targeted and purposeful offers protection, in particular on the front, facing the source of danger, while at the same time offering high flexibility and significantly reduced physical strain on the wearer of such a protective clothing unit.
- the ballistic protective clothing unit based on the underlying special clothing items in the sense of a modular system, quick and flexible equipment can be provided for providing ballistic protection for highly sensitive areas of the wearer's body.
- the quick, easy putting on and taking off of the clothing items and thus the protective clothing unit as a whole underlines the ease of handling and the individual adaptability or upgradeability with regard to the underlying situation with the associated danger potential.
- splinter protection is to be understood very broadly and refers in particular to the provision of a protective function against the penetration or penetration of ballistic bodies released directly or indirectly by detonation or explosion or projectiles, in particular in the form of splinters or fragments, which are characterized in particular by different particle sizes and by an irregular shape and which are released explosively in the form of primary or secondary splinters, for example when detonating explosive devices or the like, and are released at high speed or .
- Kinetic energy can affect the person exposed to a detonation, for example in the context of an unintentional or uncontrolled but also a controlled detonation or explosion during the disposal or clearance of explosive ordnance.
- the terms “splinters” on the one hand and “fragments” on the other hand are used synonymously in this context.
- stab protection or “cut protection” are to be understood very broadly, with the aforementioned terms particularly referring to the further provision of a protective function against the (force) impact of pointed or sharp objects Objects relates, in particular so that further protection is provided in accordance with the patent in dispute.
- front side (also referred to synonymously as “front side”), as used in the context of the present invention, in particular for the assignment or selection of certain body areas or sections with a view to providing splinter, puncture or cut protection , in particular ballistic protection, is used by the protective clothing unit according to the invention according to the invention or the clothing items on which it is based, is to be understood very broadly in the context of the present invention and refers in particular to the front or front side of the body of a wearer assigned or on the body sections or areas arranged on the front or front side of the body of a wearer, ie on those which face a source of danger when worn or in use.
- the front area of the arms applies, in particular that this illustratively results in particular from a natural, in particular hanging position of the arms (according to which the palms of the hands are oriented towards the body or thigh) and the associated front view.
- the front area of the arms refers in particular to the area of the biceps or flexor of the upper arm as well as the area of the forearm starting from the flexion area of the elbow joint in the direction of the thumb of the hand.
- the term “front side” refers, by way of example and illustration, in relation to the upper legs, in particular to the front area of the extensor muscles and in relation to the lower leg to the area of the shinbone.
- lateral as used in the context of the present invention, in particular for the assignment of certain body areas or sections with regard to the provision of the protective function by the ballistic protective clothing unit according to the invention or the clothing on which it is based, is also In the context of the present invention, this is to be understood very broadly as a whole.
- the term in question refers, by way of example and illustration, to the areas or sections adjacent to the front body areas or sections (on both sides).
- the term refers to the case of the extremities “laterally” in particular on the corresponding inside and outside sides of the extremities to be used.
- the term "back”, as used in the context of the present invention, in particular for the assignment of certain body areas or sections with regard to the provision of the protective function by the ballistic protective clothing unit according to the invention or the clothing on which it is based, is also In the context of the present invention, this is to be understood very broadly as a whole. In particular, the term in question refers to the present body areas or sections located in the area of the back of the wearer's body.
- the term "back" refers, by way of example and illustration, in relation to the upper arm, in particular to the area of the triceps or extensor, and in relation to the forearm, in particular to the area from the extensor side of the elbow joint in the direction of the little finger Hand.
- the term “material-free” used according to the invention is generally to be understood very broadly.
- the term in question refers to the fact that the underlying areas are at least essentially free of any materials as those of the protective clothing unit and thus in particular free of the textile surface material with a ballistic protective function, in particular with the proviso that in the material-free areas
- the fixing elements provided according to the invention are arranged in a running manner (in particular in order to ensure that the corresponding items of clothing of the protective clothing unit according to the invention are at least essentially non-slip when worn or in use to maintain position). This also makes it easier to put on and take off, particularly in the sense that the respective upper body protection or lower body protection clothing items can be put on from the front, so to speak, and secured using appropriate fixing elements.
- the particular relative arrangement or positioning information of the protective clothing unit according to the invention or the underlying clothing items relate in particular to the body of a wearer of the protective clothing unit or the underlying clothing items and thus in particular to the wearing or state of use of the protective clothing unit according to the invention or the clothing items on which it is based.
- the protective clothing unit 1 according to the invention has a modularity, according to which corresponding items of clothing can be combined with one another individually and in particular against the background of the respective conditions of use or application to form the protective clothing unit, with the respective items of clothing 2a, 2b, 2c can be individually designed or tailored to protect certain areas of the body, both in terms of the specific body areas to be protected as such and the level of protection provided in each case.
- This provides overall high variability and adaptability of the protective clothing unit 1 according to the invention, so that it can be adapted to the respective conditions depending on the situation, while at the same time ensuring a high level of comfort and a high degree of freedom of movement. Consequently, the protective clothing unit 1 according to the invention combines both corresponding ballistic protective clothing properties and additional wearing comfort.
- Fig. 1A and Fig. 1B illustrates, the protective clothing unit 1, the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- the protective clothing unit 1 the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- appropriate protection can be provided for the area of the torso as well as the lower extremities, in particular the thighs.
- the protective clothing unit 1 includes the ballistic upper body protection clothing item 2a and the neck and/or head protection clothing item 2c, 2d, 2e (see also 4A to 4D the respective neck or head protection clothing).
- the protective clothing unit 1 includes the ballistic upper body protection clothing item 2a and the neck and/or head protection clothing item 2c, 2d, 2e (see also 4A to 4D the respective neck or head protection clothing).
- the front torso area for example, including the arms and the neck or neck area.
- the protective clothing unit 1 comprises or consists of the ballistic upper body protection clothing item 2a and the lower body protection clothing item 2b and the neck and/or head protection clothing item 2c, 2d, 2e. This makes it possible to provide particularly extensive ballistic protection for the correlating body areas.
- the textile surface material (upper body protection surface material) 3a covers the upper body area at least partially and/or in some areas, in particular to at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, based on the area of the upper body area, covered.
- the textile surface material (upper body protection surface material) 3a covers the upper body area at least essentially completely and/or at least essentially without interruption and/or at least essentially contiguously and/or as an at least essentially continuous Area covered. This increases the protective function because the development of any weak points is reduced.
- the textile surface material (lower body protection surface material) 3b can behave in such a way that it covers the lower body area at least partially or in certain areas, in particular to at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, especially preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, based on the area of the upper body area.
- the textile surface material (lower body protection surface material) 3b can at least substantially completely cover the lower body area.
- an at least essentially uninterrupted and/or at least essentially coherent and/or at least essentially continuous covering and/or a covering can be realized as an at least essentially continuous surface.
- the textile surface material (neck and/or head protection surface material) 3c, 3d, 3e this can cover the neck and/or head area at least partially or in areas, in particular to at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, based on the area of the upper body area.
- textile surface material (neck and/or head protection surface material) 3c, 3d, 3e at least substantially completely covers the neck or head area.
- an at least essentially uninterrupted and/or at least essentially coherent and/or at least essentially continuous covering and/or a covering can be realized as an at least essentially continuous surface.
- the above-mentioned degrees of coverage in particular the at least essentially complete coverage of the corresponding body areas, which may be provided according to the invention, provide particularly efficient and correspondingly large-area splinter, puncture or cut protection, preferably splinter protection or corresponding ballistic protection.
- the body areas in question are, in particular, those which face the source of danger or a possible source of explosion when the protective clothing unit according to the invention is in use or in the state of use.
- the respective body areas include the previously or subsequently listed areas or sections of the body of a relevant wearer of the protective clothing unit according to the invention.
- the respective items of clothing 2a, 2b, 2c, 2d, 2e of the protective clothing unit 1 according to the invention can be designed or tailor-made with a view to covering specific areas or sections of the body, so that a corresponding area or .protective function is provided in sections.
- the situation is in particular such that the body areas or sections mentioned below for the respective items of clothing 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, in addition to the previously mentioned body areas or sections, are made of the respective textile surface material with a ballistic protective function in the sense of present Invention can be covered, in particular in accordance with the previous embodiments.
- the upper body protective clothing item 2a can behave in such a way that the upper body area also [i.e. in addition to the (A-i) the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders and (A-iii) the front or side arms] also (A-iv) the front hip and/or (A-v) the genital area includes.
- the protective function can also be extended to the aforementioned areas.
- the upper body area also (A-vi) the lateral torso and / or (A-vii) the upper and / or back shoulders and / or (A-viii) the lateral Hip included.
- the upper body area also includes (A-ix) the lower inside arm and/or wrist area.
- the upper body area (A-i) the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-iii) the front and / or side arms, ( A-iv) if applicable the front hip, (A-vi) the side torso, (A-vii) the upper shoulders, (A-viii) if applicable the side hip and (A-ix) the lower inside arm and/or Includes wrist area.
- the upper body protective clothing item 2a is not designed in the form of a vest or not like a vest (cf. e.g. Fig. 2A ).
- the lower body protective clothing 2b with regard to the coverage of the lower body area by the textile surface material 3b:
- the lower body area can also [ie in addition to (Bi) the front upper legs (thighs)] also (B-ii) the front hip and/or (B-iii) the genital area and/or (B-vi) the front side Knee area and / or (Bv) the front lower torso section (abdomen) and / or (B-vi) the front lower legs (lower legs).
- the lower body area (Bi) may include the front upper legs (thighs), (B-ii) the front hip and (B-iii) the genital area.
- the lower body area can also (B-vii) the lateral upper legs (thighs) and / or (B-viii) the lateral hip and / or (B-ix) the lateral knee area and / or (B-x) the lower lateral Torso section (abdomen) and/or (B-xi) include the lateral lower legs (lower legs).
- the lower body protective clothing 2b is not designed in the form of an apron or not like an apron, particularly due to the presence of two, so to speak, separate leg sections, namely for the right leg and for the left leg (cf. e.g. b. Fig. 3A ).
- the ballistic neck or head protective clothing 2c, 2d, 2e can also behave as follows with regard to the neck or head area that may be covered by the textile surface material 3c, 3d, 3e.
- the neck and/or head area can also (C-iii) the side neck and/or (C-iv) the back of the neck (neck) and/or (Cv) the lower part of the face and/or (C- vi) include the cheek area and/or (C-vii) the mouth and/or (C-viii) the nose and/or (C-ix) the forehead and/or (Cx) the upper and/or back of the head.
- (C) the neck and/or head region (C-i) can include the neck in particular at the front, (C-iii) the side neck and (C-iv) the back neck (neck).
- the protective clothing unit 1 comprises the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- the protective clothing unit 1 comprises the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- the protective clothing unit 1 comprises the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- the protective clothing unit 1 comprises the ballistic upper body protection clothing 2a and the lower body protection clothing 2b.
- the upper body area (Ai) the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-iii) the front and /or side arms, (A-iv) the front hip if applicable, (A-vi) the side torso, (A-vii) the upper shoulders, (A-viii) the side hip if applicable and (A-ix) the lower one includes the inside arm and/or wrist area; and that (B) the lower body area (Bi) the front upper legs (thighs), (B-ii) the front hip, (B-iii) the genital area,
- the protective clothing unit 1 includes the ballistic upper body protection clothing 2a and the neck and/or head protection clothing 2c, 2d, 2e.
- the upper body area (Ai) the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-iii) the front and / or side arms, (A -iv) if necessary the front hip, (A-vi) the side torso, (A-vii) the upper shoulders, (A-vii) if necessary the side hip and (A-ix) the lower inside arm and/or wrist area includes; and that (C) the neck and/or head area (Ci) includes the neck in particular at the front, (C-iii) the side neck and (C-iv) the back neck (neck).
- the protective clothing unit 1 is also designed in such a way that, as stated above, it includes or consists of the ballistic upper body protection clothing item 2a and the lower body protection clothing item 2b and the neck and/or head protection clothing item 2c, 2d, 2e.
- the upper body area (A) the upper body area (Ai) the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-iii) the front and / or side arms, (A-iv) optionally the front hip, (A-vi) the lateral torso, (A-vii) the upper shoulders, (A-viii) optionally the lateral hip and (A-ix) the lower inner arm and / or wrist area; and that (B) the lower body area (Bi) the front upper legs (thighs), (B-ii) the front hip, (B-iii) the genital area, (B-vi) the front knee area, (B-vii) the side Upper legs (thighs), (B-viii) the lateral hip and (B-ix) if applicable the lateral knee area; and that (C) the neck and/or head area (Ci) includes the neck in particular at the front, (C-iii) the side neck and (C-iv) the back neck (neck
- the outer clothing on which the protective clothing unit 1 according to the invention is put on or worn is, in particular, NBC protective equipment (also referred to synonymously as CBRN protective equipment).
- this can in particular be NBC protective clothing or the like, preferably NBC protective outer clothing.
- jackets, trousers, overalls or the like can be used in this regard.
- the outer clothing is not a component and/or object of the protective clothing unit 1.
- the protective clothing unit 1 can also be characterized by the following features, also in a targeted combination with the features or technical measures listed above:
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item 2a and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d , 2e, can be attached and/or put on the outer clothing individually and/or at least substantially independently of each other, in particular can be put on over the outer clothing at least substantially independently of one another.
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item (2a) and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d, 2e, can be individually and / or at least essentially independently of one another can be removed from the outer clothing and / or at least essentially independently of one another removed from the outer clothing, in particular at least essentially independently of one another.
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item 2a and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d , 2e, are unconnected to one another and/or are not firmly connected to one another.
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item 2a and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d, 2e, form mutually complementary and/or coordinated and/or mutually complementary ballistic protection areas, in particular for ballistic protection of the upper body area and/or the lower body area and/or the neck and/or head area (cf. e.g . Fig. 1A and Fig. 1B ).
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item 2a and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c , 2d, 2e, in particular independently of one another, are unconnected and/or not firmly connected to the outer clothing and/or are loose to the outer clothing.
- the protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in particular the upper body protective clothing item 2a and/or the lower body protective clothing item 2b and/or the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d, 2e, in particular independently of one another, rest on and/or rest on the outer clothing, in particular separately and/or separately and/or unconnected and/or loosely.
- the aforementioned measures according to the invention further ensure the modularity on which the protective clothing unit 1 according to the invention is based, with a high degree of individual or situational adaptability of the protective properties provided, as well as the excellent manageability.
- the upper body protective clothing 2a and/or the lower body protective clothing 2b are held in position on the outer clothing, in particular independently of one another, by means of the fixing elements 4a, 4b.
- the situation is such that the fixing elements 4a, 4b, in particular independently of one another, are each unconnected and/or not firmly connected to the outer clothing and/or are loose from the outer clothing.
- this also ensures that the protective clothing items are in a non-slip or stable fit even under high force (for example in the event of an unintentional detonation or the like with the associated pressure wave) while at the same time being excellent to handle.
- fixing elements As such, the inventive concept of using at least one fixing element (hereinafter also referred to as fixing elements as such) will be discussed in more detail below, in particular to ensure secure positioning of the protective clothing unit:
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and / or the lower body protective clothing 2b are each band-shaped, belt-shaped and / or belt-shaped.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and/or the lower body protective clothing 2b are each designed in the form of bands, straps and/or belts.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and/or the lower body protective clothing 2b are designed to be elastically and/or reversibly stretchable, independently of one another.
- the fixing elements 4a, 4b it is equally possible for the fixing elements 4a, 4b to be width-adjustable and/or to have width regulation. This can be done, for example, by using special connecting means, such as buckles or the like.
- the fixing elements 4a, 4b can be designed independently of one another, for example in particular in the form of textile belt straps, rubber bands or the like.
- the positioning and securing of the protective clothing unit in the application or wearing state is further improved, since the underlying fixing elements 4a, 4b can be optimized, for example, in an arrangement or course-specific manner. Due to the elastic properties that may be present, additional tensile stress can also be provided, which further improves the non-slip fit of the protective clothing unit when worn. Optimum adjustment and securing when worn or in use is also possible thanks to the width adjustment that may be provided.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and / or the lower body protective clothing 2b can, independently of one another, each be attached or fastened at least on the edge and / or at least in the edge region of the textile surface material 3a, 3b.
- the fixing elements 4a, 4b have an (end) section (fixed end) attached and/or fastened to the textile surface material 3a, 3b.
- the fixing elements 4a, 4b it is fundamentally possible for the fixing elements 4a, 4b to be incorporated or fixed on the edge, in particular on the edge, during the manufacturing process of the textile surface material 3a, 3b, which is not least accompanied by production technology advantages.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protection clothing item 2a or the lower body protection clothing item 2b can be at least essentially freely movable, independently of one another, each starting from the textile surface material 3a, 3b, in particular starting from the edge region of the textile surface material 3a, 3b be or have a free and/or end section (free end) projecting from the textile surface material 3a, 3b.
- This is in particular the (end) section of the respective fixing elements 4a, 4b that is not directly attached to the textile surface material 3a, 3b.
- This can also be done, for example Fig. 2A and Fig. 3A to get expelled.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protection clothing item 2a and/or the lower body protection clothing item 2b can, independently of one another, each starting from the textile surface material 3a, 3b, 3c, in particular starting from the edge region of the textile surface material 3a, 3b and/or in the area of the (end) section (free end) which is not attached and/or not fastened to the textile surface material 3a, 3b, on the one hand to further and/or correlating and/or complementary fixing elements and/or on the other hand preferably be releasably and/or reversibly connectable to further areas and/or sections of the textile surface material 3a, 3b.
- connection can be made via connecting means of the fixing elements 4a, 4b to be connected, which will be described below.
- the protective clothing unit or the underlying clothing items can be worn or used be held in position.
- Fig. 1A shows: Fig. 1A as well as Fig. 2A (for example the right arm there) the state according to which the fixing elements 4a, 4b are with a corresponding connection or, so to speak, in the closed state.
- the situation is in particular such that the respective free ends of the fixing elements 4a, 4b are in connection with the areas or sections of other fixing elements provided in this regard, on the one hand, or of the textile surface material 3a, 3b, on the other hand be brought, such as in Fig. 1A and Fig. 2A shown.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and / or the lower body protective clothing 2b can each have at least one connecting means (connecting means of the fixing elements) 10a, 10b (hereinafter also referred to as connecting means as such).
- the connecting means 10a, 10b can in particular be used for preferably releasably and/or reversibly connecting to further areas, in particular edge areas, of the textile sheet material 3a, 3b, preferably each via at least one connecting means (connecting means of the textile sheet material) 11a, 11b, in particular as defined below , serve.
- the fixing elements 10a, 10b can be used in particular for preferably releasably or reversibly connecting to further fixing elements 4a, 4b, preferably via further connecting means 10a, 10b of the fixing elements 4a, 4b to be connected.
- the connecting means 10a, 10b can be attached or fastened, independently of one another, in the area of the free (end) section of the fixing elements 4a, 4b and/or which protrudes from the textile surface material 3a, 3b (cf. e.g. Fig. 2B as well as Fig. 3B ).
- the connecting means 10a, 10b can preferably be attached or positioned, so to speak, in the area of the free end of the fixing elements 4a, 4b (e.g. firmly attached in the case of hook or loop elements or displaceable in the case of buckle elements or the like).
- the connecting means 10a, 10b can be designed, independently of one another, in the form of closure and/or buckle elements and/or Velcro fastener elements (hook and/or loop elements).
- connecting means 10a, 10b can also be used for the connecting means 10a, 10b.
- the textile surface material 3a, 3b of the upper body protection clothing item 2a and / or the lower body protection clothing item 2b independently of one another, has connecting means (connecting means of the textile surface material) 11a, 11b.
- the connecting means 11a, 11b can be used for preferably releasably and/or reversibly connecting and/or receiving the fixing elements 4a, 4b, preferably in the area of the free and/or end section of the fixing elements which protrudes from the textile surface material 3a, 3b 4a, 4b, preferably formed or arranged via the connecting means 10a, 10b of the fixing elements 4a, 4b (cf. e.g. Fig. 2A and Fig. 3B ).
- the connecting means 11a, 11b independently of one another, can each be attached and/or fastened at least on the edge and/or at least in the edge region of the textile surface material 3a, 3b, in particular in those areas which are attached to the textile surface material 3a, 3b and/or attached (end) section (fixed end) of the fixing elements 4a, 4b are correlative or complementary thereto.
- the terms "correlated” or “complementary” are to be understood in particular in such a way that the corresponding positioning of the connecting means 11a, 11b on the textile surface material 3a, 3b or the attachment of the fixing elements 4a, 4b to the textile surface material 3a, 3b is realized against the background of the intended specific connection, for example in order to connect or span certain areas of the textile surface material 3a, 3b on the back, so to speak (which also applies in a corresponding manner to the connecting means 10a, 10b of the fixing elements 4a, 4b).
- the connecting means 11a, 11b can be arranged in particular in an (edge) region of the textile surface material 3a, 3b, which is in particular the edge region of the textile surface material 3a, 3b, to which the fixing elements 4a, 4b are attached, such as in Fig. 2A illustrated for the left sleeve or arm area.
- a connection that so to speak encloses the body area to be protected can then be realized in this area by running the fixing elements over the back, which is conducive to a secure fit of the underlying item of clothing (cf. e.g. Fig. 1A and Fig. 1B ).
- the connecting means 11a, 11b can behave equally in such a way that they are designed, independently of one another, in the form of closure and/or buckle elements and/or Velcro fastener elements (hook and/or loop elements).
- the connecting means 11a, 11b independently of one another, can also have corresponding elements based on quick-release means or adjustment buckles.
- the mutually assigned connecting means 10a, 10b, 11a, 11b of the fixing elements 4a, 4b on the one hand and of the textile surface material 3a, 3b on the other hand can preferably be releasably or reversibly connected to one another and/or compatible with one another.
- a connecting means 10a, 10b of a fixing element 4a, 4b is designed as a hook element
- a corresponding (i.e. compatible) connecting means 11a, 11b of the textile surface material 3a, 3b is designed as a fleece element.
- a Velcro fastener can be provided or present in a corresponding manner.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and / or the lower body protective clothing 2b independently of one another, in the connected state (ie in the closed state) at least two different areas, in particular at least two different edge areas , of the textile surface material 3a, 3b preferably releasably and / or reversibly connect.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protective clothing 2a and/or the lower body protective clothing 2b, independently of one another, in the connected state can span the upper body area and/or the lower body area at the back (cf. e.g. Fig. 1A and Fig. 1B ).
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protection clothing item 2a and/or the lower body protection clothing item 2b, independently of one another can be arranged spanning the upper body area and/or the lower body area on the back in the connected state (cf. e.g. Fig. 1A and Fig. 1B ). This ensures a correspondingly secure and non-slip fit of the items of clothing on which the protective clothing unit 1 according to the invention is based when worn or used.
- the fixing elements 4a, 4b of the upper body protection clothing item 2a and/or the lower body protection clothing item 2b independently of one another, in the connected state in connection and/or together with the textile sheet material 3a, 3b, can fix the section and/or area of the upper body area to be fixed and/or the lower body area can be at least partially surrounded and/or at least partially encompassed and/or arranged circumferentially thereto. This can also be done, for example Fig. 1A and Fig. 1B to get expelled.
- Fig. 1B Like in particular Fig. 1B shown, according to the invention it behaves in particular in such a way that the fixing elements 4a of the upper body protective clothing 2a are arranged, independently of one another, in the connected state in and/or over the rear upper body area.
- the fixing elements 4b of the lower body protective clothing 2b are arranged, independently of one another, in the connected state in and/or over the rear lower body area.
- each with the outer clothing are unconnected and/or not firmly connected and/or are loose to the outer clothing (in particular so that the protective clothing unit according to the invention, as stated above, is not firmly connected to the outer clothing as a whole).
- the upper body protective clothing 2a can have a carrier/tether unit formed by the fixing elements 4a and/or comprising the fixing elements 4a. This can be done in particular on: Fig. 1B (carrier/tether unit when worn) as well as Fig. 2B (carrier/tether unit in the unfolded state).
- Fig. 1B carrier/tether unit when worn
- Fig. 2B carrier/tether unit in the unfolded state.
- the special use of a carrier/tether unit enables a particularly secure fit or a firm positioning of the upper body protective clothing when worn or used, while at the same time being easy to handle, especially when it comes to putting on and taking off.
- the carrier/tether unit can comprise at least two carriers, each formed by at least one fixing element 4a, and at least one holding and/or belt strap, formed at least by fixing element 4a, as in particular in Fig. 2B illustrated.
- the carriers independently of one another, can each have one end attached and/or fastened and/or releasably and/or reversibly to the particularly upper shoulder region of the upper body protective clothing item 2a, at least on the edge side and/or at least in the edge region of the textile surface material 3a, 3b be connectable to this.
- the carriers independently of one another, can each have their other end attached and/or fastened and/or releasably and/or reversibly connected to the holding strap and/or belt strap, in particular in the rear area thereof.
- the carriers can be attached to the belt strap with one end converging in the manner of a Y-shaped design.
- the holding and/or belt strap can at least partially encompass and/or span the front and/or rear upper body region, preferably the front and/or rear lower abdominal section of the upper body region in the connected state (or in the closed state).
- the carrier/tether unit can be designed to be detachably and/or reversibly connectable and/or closable in the front upper body region, in particular in the front lower body section of the upper body region.
- appropriate connecting means 10a can be used (cf. e.g. Fig. 2A and Fig. 2B ).
- the holding and/or belt strap in the front upper body region in particular in the front abdominal section of the upper body region, can be designed to be detachable and/or reversibly fixable with the textile surface material 3a, preferably by means of appropriate connecting means 10a.
- the textile surface material 3a itself is equipped with connecting means 11a that are preferably detachable and/or reversibly connectable and/or compatible with this.
- the holding strap or belt strap can be closed, so to speak, like a belt and, on the other hand, is designed to be releasably or reversibly connectable to the textile surface material 3a in the upper body area, in particular in the front abdominal section, in particular on the basis of appropriate connecting means 10a, 11a.
- the holding strap or belt strap can also be designed to be (width) adjustable.
- the lower body protective clothing 2b has a tether unit formed by the fixing elements 4b (ie formed by at least one fixing element 4b) and/or the fixing elements 4b.
- the tether unit can be arranged in the waistband area of the lower body protective clothing 2b.
- the tether unit can cover the front and/or rear lower body area, preferably the front and/or rear waistband section of the Lower body area, at least partially spanning and/or spanning.
- the tether unit can function as a belt, so to speak, so that a correspondingly secure fit of the lower body protective clothing 2b is also ensured.
- the tether unit can be designed to be lockable via appropriate connecting means 10b.
- the tether unit can be designed to be preferably detachably and/or reversibly connectable to the lower body protective clothing 2b.
- correspondingly compatible connecting means 11b can be used on the lower body protective clothing.
- the tether unit can also be designed to be (width) adjustable.
- the lower body protective clothing 2b has at least two crotch straps, each formed by at least one fixing element 4b.
- the crotch straps independently of one another, can each extend from the front hip and/or thigh area, in particular over the genital area along the crotch area, to the back of the tether unit and can be detachably and/or reversibly connected to the tether unit in the rear area of the tether unit.
- corresponding connecting means 11b can be used or present.
- the retaining strap unit of the lower body protective clothing item 2b can be equipped with connecting means 11b which can preferably be detachably and/or reversibly connected and/or are compatible with this.
- FIG. 4A a further embodiment according to the invention, according to which the neck and/or head protection clothing item 2c, preferably in the area (Ci) of the neck in particular at the front, has at least one connecting means (neck and/or head protection connecting means) 11c, preferably for subsequent attachment in particular on and/or putting on (putting on) over outer clothing and/or over the neck and/or head area and/or for closing the neck and/or head protection clothing item 2c.
- neck and/or head protection clothing item 2c preferably in the area (Ci) of the neck in particular at the front, has at least one connecting means (neck and/or head protection connecting means) 11c, preferably for subsequent attachment in particular on and/or putting on (putting on) over outer clothing and/or over the neck and/or head area and/or for closing the neck and/or head protection clothing item 2c.
- the neck and/or head protection clothing item 2c can have at least one connecting means, particularly in the area of its respective (end) sections, which are assigned to one another in the application and/or wearing state and/or overlap in the application and/or wearing state (Neck and/or head protection lanyard) 11c.
- the connecting means 11c of one (end) section can preferably be designed to be detachable and/or reversibly connectable and/or compatible with the connecting means 11c of the other (end) section of the head protection item of clothing (e.g. hook and loop element).
- Figure 4A also shows an embodiment according to the invention, according to which the neck or head protection item of clothing 2c is equipped with at least one adjusting device 16, in particular a width regulating device.
- the circumference or length of the neck or head protection clothing item 2c can be adjusted or specified for optimal adjustment or positioning, in particular with respect to the neck and/or neck area.
- the fastening device 15 can be arranged in the area of the front torso, in particular in the abdomen and / or stomach area, of the upper body protective clothing 2a.
- the fastening device 15 can have or consist of at least one connecting means.
- the connecting means can in particular be designed to be releasably and/or reversibly connectable to compatible connecting means, which are located, for example, on objects to be fastened.
- the connecting element of the fastening device 15 can be in the form of a fleece element or the like.
- the situation is such that the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e each has or consists of at least one textile flat ballistic protection material (fragment protection material) 5.
- fragment protection material fragment protection material
- the ballistic protection material 5 for the respective surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can be designed in particular independently of one another in accordance with the present requirements.
- the ballistic protection material 5 serves in particular to provide corresponding splinter, puncture or cut protection, preferably splinter protection or a ballistic protection function.
- the targeted and purposeful use of a ballistic protection material based on a textile also ensures a high level of flexibility and flexibility of the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e or the protective clothing unit 1 according to the invention as a whole in the context of the present invention, which leads to a further improved Comfortable to wear with correspondingly good handling.
- the ballistic protection material 5 is in the form of a textile knitted fabric.
- the ballistic protection material 5 is designed in the form of a knitted fabric and/or a knitted fabric, in particular a warp knitted fabric and/or a knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric.
- the ballistic protection material 5 is present as a knitted fabric and/or knitted fabric, in particular as a warp knitted fabric and/or as a knitted fabric, preferably as a knitted fabric.
- the ballistic protection material 5 is designed in the form of a knitted fabric or is present as a knitted fabric or is in each case a knitted fabric.
- the targeted design of the ballistic protection material 5 as a textile knitted fabric, in particular as a knitted fabric is associated with the central advantage that a particularly elastic, stretchable and flexible surface material is thereby provided, which increases wearing comfort benefits accordingly.
- the protective function is further improved because the material can adapt particularly well to the body areas or sections to be protected, which also improves the overall coverage of the areas or sections in question.
- the ballistic protection material 5 has at least one rib structure in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric. Furthermore, it can also be provided according to the invention in this context that the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric, each has rib-shaped elevations, preferably longitudinal ribs, in particular wherein the rib-shaped elevations, in particular the longitudinal ribs, are at least essentially straight and / or run and/or are arranged parallel to one another. This can also improve the mechanical or ballistic stability or integrity of the ballistic protection material 5.
- the ballistic protection material 5 in the form of a knitted fabric, preferably a knitted fabric can each have at least one binding element that is different from a stitch, preferably a plurality of binding elements that are different from a stitch.
- the binding element can be selected from the group of handle, float (floating), weft, partial weft and standing thread, preferably handle and float (float).
- the binding element in this context can be designed or present in the form of a handle and/or a float. The use of special binding elements, as defined above, leads to a further increased mechanical or ballistic stability or integrity of the ballistic protection material 5.
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric has a basis weight, in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, of at least 80 g/m 2 , in particular at least 100 g/m 2 , preferably at least 150 g/m 2 , preferably at least 200 g/m 2 , particularly preferably at least 220 g/m 2 .
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric can have a basis weight, in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, of at most 1,000 g/m 2 , in particular at most 750 g/m 2 , preferably at most 500 g/m 2 , preferably at most 350 g/m 2 , particularly preferably at most 305 g/m 2 .
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric can have a basis weight, in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, in the range of 80 g/m 2 to 1,000 g/m 2 , in particular in the range of 100 g /m 2 to 750 g/m 2 , preferably in the range from 150 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 200 g/m 2 to 350 g/m 2 , particularly preferably in the range from 220 g/ m 2 to 305 g/m 2 .
- a basis weight in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, in the range of 80 g/m 2 to 1,000 g/m 2 , in particular in the range of 100 g /m 2 to 750 g/m 2 , preferably in the range from 150 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 200 g/m 2 to 350 g/
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric has a thickness in the range from 0.1 mm to 50 mm, in particular 0.2 mm to 25 mm, preferably 0.3 mm to 15 mm, preferably 0.4 mm to 10 mm, particularly preferably 0.5 mm to 5 mm, most preferably 0.6 mm to 2.5 mm. This can also further increase stability.
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric has a number and/or density of wales (wales/cm) in the range from 2 to 25 wales/cm, in particular in the range from 4 to 20 wales/cm, preferably in the range of 5 to 17 wales/cm, preferably in the range of 6 to 15 wales/cm.
- the ballistic protection material 5 in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric can have a number and/or density of rows of stitches (rows of stitches/cm) in the range of 2 to 40 rows of stitches/cm, in particular in the range of 5 to 30 rows of stitches/cm, preferably in the range from 8 to 25, preferably in the range from 10 to 23 stitch rows/cm. Setting a specific density of wales or rows of stitches is also very important to, especially with regard to a further improvement of the stability underlying the ballistic protection material 5.
- the ballistic protection material 5 is formed or consists at least essentially entirely of ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric, in particular wherein the ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE ) is present and/or designed as a yarn, in particular multifilament yarn, thread, twine or the like.
- UHMW-PE ultra-high molecular weight polyethylene
- the ballistic protection material can consist and/or be formed in the form of a textile knitted fabric, preferably a knitted fabric, from polyethylene with an ultra-high molecular weight ( Ultra High Molecular W eight Polyethylene or UHMW-PE), the polyethylene having an ultra-high molecular weight (UHMW-PE) is present and/or designed as a yarn, in particular multifilament yarn, thread, twine or the like.
- UHMW-PE Ultra High Molecular W eight Polyethylene
- UHMW-PE ultra-high molecular weight
- the ballistic protection material 5 contains the UHMW-PE in an amount of 100% by weight.
- UHMW-PE further improves the properties of the ballistic protection material 5. Because UHMW-PE has a very high stability, which leads to a corresponding improvement in the splinter, puncture and cut protection properties, especially the ballistic protection function. In addition, UHMW-PE also has a high level of resistance, particularly to moisture and UV radiation, so that the materials provided in this way also have a correspondingly high level of resistance.
- corresponding yarns in particular multifilament yarns, threads, twists or the like can be used based on market or commercially available products, such as those available under the name Dyneema® , such as Dyneema® SK75 (220 dtex) or Dyneema® BK75 ( 220 dtex).
- Dyneema® such as Dyneema® SK75 (220 dtex) or Dyneema® BK75 ( 220 dtex).
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twist or the like can have a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined according to DIN EN ISO 2060, of at least 100 dtex, in particular at least 125 dtex, preferably at least 150 dtex, preferably at least 170 dtex, particularly preferably at least 180 dtex, very particularly preferably at least 190 dtex.
- a titer fineness, yarn fineness
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twist or the like can have a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined according to DIN EN ISO 2060, of at most 500 dtex, in particular at most 400 dtex, preferably at most 350 dtex, preferably at most 300 dtex, particularly preferably at most 275 dtex, very particularly preferably at most 250 dtex.
- a titer fineness, yarn fineness
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twist or the like, has a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined according to DIN EN ISO 2060, in the range from 100 dtex to 500 dtex, in particular in Range from 125 dtex to 400 dtex, preferably in the range from 150 dtex to 350 dtex, preferably in the range from 170 dtex to 300 dtex, particularly preferably in the range from 180 dtex to 275 dtex, most preferably in the range from 190 dtex to 250 dtex , exhibit.
- the term “titer” is also referred to synonymously as fineness or yarn fineness.
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twine or the like, has a diameter of at least 25 ⁇ m, in particular at least 50 ⁇ m, preferably at least 80 ⁇ m, preferably at least 100 ⁇ m, particularly preferably at least 120 ⁇ m, exhibit.
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twine or the like can have a diameter of at most 800 ⁇ m, in particular at most 600 ⁇ m, preferably at most 500 ⁇ m, preferably at most 400 ⁇ m, particularly preferably at most 250 ⁇ m.
- the yarn in particular the multifilament yarn, the thread, the twine or the like, has a diameter in the range from 25 ⁇ m to 800 ⁇ m, in particular in the range from 50 ⁇ m to 600 ⁇ m, preferably in the range from 80 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably in the range from 100 ⁇ m to 400 ⁇ m, particularly preferably in the range from 120 ⁇ m to 250 ⁇ m.
- the diameter can be determined using methods known to those skilled in the art, for example based on optical or light microscopic or electrode microscopic methods.
- the yarn used for the ballistic protection material 5 can be designed as a multifilament yarn.
- the multifilament yarn can be formed from or consist of 5 to 500 individual filaments, in particular 10 to 300 individual filaments, preferably 40 to 200 individual filaments, particularly preferably 60 to 160 individual filaments, very particularly preferably 80 to 120 individual filaments .
- the multifilament yarn can be twisted in the Z direction or in the S direction, preferably in the Z direction.
- the multifilament yarn can have a yarn and/or thread twist, in particular yarn twist, in the Z direction or in the S direction, preferably in the Z direction, in particular determined according to DIN EN ISO 2061, in the range from 60 T/m to 140 T/m (twists per meter), in particular in the range from 65 T/m to 120 T/m, preferably in the range from 70 T/m to 100 T/m, preferably in the range from 75 T/m to 90 T/m , exhibit.
- continuous filaments can be used for the multifilament yarn, which can in particular be UHMW-PE individual or continuous filaments. This leads to a further improvement in the stability of the multifilament yarn obtained from this.
- the underlying yarn twist leads to a further optimization of the ballistic stability and thus the ballistic protective properties overall.
- the special rotation leads to particularly good stability properties, in particular since an improved distribution of kinetic energy introduced by the impact or action of splinters or fragments within the multifilament yarn is guaranteed. In addition, this also further improves the flexibility.
- the multifilament yarn is at least essentially formed from or consists of UHMW-PE or is present as a UHMW-PE multifilament yarn.
- Individual filaments are each formed from UHMW-PE or consist of it or are formed from it.
- the individual filaments can be present as UHMW-PE individual filaments.
- the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e has a plurality of layers of the ballistic protection material 5.
- the layers of the ballistic protection material 5 can be designed independently of one another in accordance with the present requirements.
- the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e each have at least 2, in particular at least 3, preferably at least 4, preferably at least 6, layers of the ballistic protection material 5.
- the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks or plane-parallel to one another (cf. also Fig. 5 ). According to the invention, it can behave in particular in such a way that the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e each has a maximum of 26, in particular a maximum of 24, preferably a maximum of 22, preferably a maximum of 20, particularly preferably a maximum of 18, layers of the ballistic protection material 5.
- the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can each have a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 1 to 26, in particular 2 to 24, preferably 3 to 22, preferably 4 to 20, particularly preferably 6 to 18, have, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the protective clothing unit 1 (or the corresponding textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e) is the same or different (different from each other), preferably a different (different from each other) in areas and/or sections.
- the upper body protective clothing item 2a in particular the upper body area, (or the corresponding textile surface material 3a) is the same or different (different from one another) in areas and/or sections, preferably different (from one another). different), number of layers of the ballistic protection material 5, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and / or plane-parallel to one another.
- the upper body protective clothing item 2a in particular the upper body area, (or the corresponding textile surface material 3a) in the area (Ai) of the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-vi) of the side torso and/or (A-vii) of the top and/or back shoulders a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 4 to 26, in particular 8 to 24, preferably 10 to 22, preferably 12 to 20, particularly preferably 14 to 18 , in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the upper body protective clothing item 2a in particular the upper body area, (or the corresponding textile surface material 3a) in the area (A-i) of the front (front) torso, (A-ii) the front shoulders, (A-vi) of the side torso , (A-vii) of the upper and / or back shoulders and / or (A-ix) of the side hips, a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range of 4 to 26, in particular 8 to 24, preferably 10 to 22, is preferred 12 to 20, particularly preferably 14 to 18, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and / or plane-parallel to one another.
- the upper body protective clothing 2a in particular the upper body area, (or the corresponding textile surface material 3a) in the area (A-iii) of the front and / or side arms and / or optionally (A-ix) of the lower inside arm and / or wrist area has a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range of 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and / or plane-parallel to one another .
- the lower body protective clothing 2b in particular the lower body area, (or the corresponding textile surface material 3b) has the same (identical) or different (different from one another) in areas and/or sections ), preferably has the same (identical) number of layers of the ballistic protection material 5, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and/or plane-parallel to one another.
- the lower body protection clothing item 2b in particular the lower body area, (or the corresponding textile surface material 3b) can have a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular where the Layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the lower body protective clothing 2b in particular the lower body area, (or the corresponding textile surface material 3b) in the area (B-i) of the front upper legs, (B-ii) the front hip, (B-iii) the genital area, (B- vi) the front knee area, (B-vii) the lateral upper legs (thighs) and / or (B-viii) the lateral hip a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the lower body protective clothing 2b in particular the lower body area, (or the corresponding textile surface material 3b) in the area (B-i) of the front upper legs, (B-ii) the front hip, (B-iii) of the genital area, (B- vii) the lateral upper legs (thighs) and/or (B-viii) the lateral hip has a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range of 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of Ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- neck and/or head protection clothing 2c, 2d, 2e in particular the neck and/or head area, (or the corresponding textile surface material 3c, 3d, 3e) can have the same (identical) area and/or section ) or different (different from each other), preferably the same (identical), number of layers of the ballistic protection material 5, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the neck and/or head protection clothing item 2c, 2d, 2e in particular the neck and/or head area, (or the corresponding textile surface material 3c, 3d, 3e) can have a number of layers of the ballistic protection material 5 in the area from 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and / or plane-parallel to one another.
- the neck and/or head protection item of clothing 2c, 2d, 2e, in particular the neck and/or head area, (or the corresponding textile surface material 3c, 3d, 3e) can be in the area (C-i) of the neck, in particular the front side, and/or or (C-ii) the head, optionally (C-iii) the side neck, optionally (C-iv) the back of the neck, optionally (C-v) the lower part of the face, optionally (C-vi) the cheek area, optionally (C- vii) the mouth, optionally (C-viii) the nose, optionally (C-ix) the forehead and/or optionally (C-x) the upper and/or back of the head, a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 2 to 14, in particular 4 to 12, preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and / or plane-parallel to one another.
- the neck and/or head protection item of clothing 2c, 2d, 2e in particular the neck and/or head area, (or the corresponding textile surface material 3c, 3d, 3e) in the area (C-i) of the in particular front neck and / or (C-ii) of the head, (C-iii) of the side neck and / or (C-iv) of the back neck a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 2 to 14, in particular 4 to 12 , preferably 6 to 10, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and / or plane-parallel to one another.
- the layers of the ballistic protection material 5 are connected to one another, preferably connected to one another at the edge, in particular by means of a first connection 17.
- the connection can be made in particular by means of sewing and/or knitting, welding, gluing or the like, preferably by sewing and/or knitting.
- the layers of the ballistic protection material 5 are in the form of at least two ballistic protection units (ballistic protection packages) 6, 7, in particular a first ballistic protection unit (first ballistic protection package) 6 and a second ballistic protection unit (second ballistic protection package) 7, like equally in Fig. 5 presented illustratively.
- the ballistic protection packages 6, 7 for the respective surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can be designed independently of one another in accordance with the present requirements.
- the layers of the ballistic protection material 5 can be divided into at least two ballistic protection units (ballistic protection packages) 6, 7, in particular a first ballistic protection unit (first ballistic protection package) 6 and a second ballistic protection unit (second ballistic protection package) 7, cf. Fig. 5 .
- ballistic protection packages ballistic protection packages
- first ballistic protection unit first ballistic protection package
- second ballistic protection unit second ballistic protection package
- the layers of the ballistic protection material 5 arranged in a common ballistic protection unit 6, 7 form respective stacks, in particular where the layers arranged in the first ballistic protection unit 6 form a first stack on the one hand and the layers arranged in the second ballistic protection unit 7 form a second stack Form stacks on the other hand, in particular wherein the layers of the respective stacks are connected to one another, in particular by means of a respective first connection 17, preferably connected to one another at the edge, in particular by means of sewing and / or knitting, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing and / or knitting .
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e itself can have a modular structure based on respective ballistic protection units 6, 7.
- respective ballistic protection units 6, 7 reference can also be made to the following statements. This can also simplify the configuration and production of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, after which the respective ballistic protection units 6, 7 are combined or connected to the textile surface material.
- this can have a first textile covering material (outer material, outer material) 8 (see also Fig. 5 ).
- the first textile covering material 8 can be arranged on the outside of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e. Consequently, according to the invention, it behaves in particular in such a way that the first textile covering material 8 is arranged or positioned in the wearing or application state on the side of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e facing away from the wearer.
- the first textile covering material 8 can be arranged in a stack and/or plane-parallel to the ballistic protection material 5, in particular to the layers of the ballistic protection material 5.
- the first textile covering material 8 can be knitted fabric, in particular knitted fabric or knitted fabric; Tissue; Laminated fabric or textile composite, in particular as a knitted fabric or fabric, preferably as a woven fabric.
- the first textile covering material 8 is designed as a fabric in the form of ripstop, twill or canvas, in particular in the form of ripstop. This results in particular in a high (further) tear resistance of the first textile covering material 8.
- the weight per unit area in this regard can generally vary within wide ranges.
- the first textile covering material 8 has a basis weight, in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, in the range of 50 g/m 2 to 800 g/m 2 , in particular in the range of 60 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably in the range from 80 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 90 g/m 2 to 300 g/m 2 .
- the first textile covering material 8 can have a tear strength, in particular determined according to DIN EN ISO 13934-1:2013, of at least 100 Newton, in particular at least 200 Newton, preferably at least 300 Newton, preferably at least 500 Newton.
- the first textile covering material 8 can have a tear strength, in particular determined according to DIN EN ISO 13934-1:2013, in the range from 100 Newton to 1,500 Newton, in particular in the range from 200 Newton to 1,300 Newton, preferably in the range from 300 Newton to 1,200 Newton , preferably in the range from 500 Newton to 1,100 Newton.
- the first textile covering material 8 is a material selected from the group of natural materials and synthetic materials, in particular selected from the group of cotton; Wool; Linen; polyesters; polyolefins, polyvinyl chloride; polyvinylidene chloride; Acetates, especially cellulose acetates; triacetates, especially cellulose triacetates; aramids, especially meta- and/or para-amides; optionally modified and/or regenerated celluloses; polyacrylic; Polyamide; polyvinyl alcohol; polyurethanes; polyvinyl esters; modified and/or regenerated celluloses, especially viscose; and mixtures or combinations thereof, preferably selected from the group of modified and/or regenerated celluloses, in particular viscose; aramids, especially meta- and/or para-amides; Polyamide and their mixtures or combinations, has or consists of it.
- the relevant material can be designed as yarn, thread, twine or the like.
- the materials listed above can also be in the form of fibers.
- the first textile covering material 8 can be designed to be flame-retardant and/or flame-retardant and/or fire-resistant and/or flame-resistant.
- the first textile covering material 8 can have at least one flame-retardant and/or flame-retardant and/or fire-resistant and/or flame-resistant material, in particular in the form or as a component of a yarn and/or twine and/or thread.
- the fire-resistant and/or flame-resistant material is at least one aramid, in particular meta-aramid and/or para-aramid, and/or a modified and/or regenerated cellulose.
- the first textile covering material 8 can contain the flame-retardant and/or flame-retardant and/or fire-resistant and/or flame-resistant material in an amount in the range of 1% by weight to 100% by weight, in particular 2% by weight to 95% by weight .-%, preferably 5% by weight to 90% by weight, based on the textile covering material 8.
- materials in this regard can be used based on commercially available products, such as those available under the name Lenzing® , in particular Lenzing® FR.
- the first textile covering material 8 can be designed to be antistatic.
- the first textile covering material 8 can have at least one antistatic material, in particular in the form or as a component of a yarn and/or thread and/or thread.
- the first textile can Covering material 8 the antistatic material in an amount in the range of 0.1% by weight to 10% by weight, in particular 0.2% by weight to 5% by weight, preferably 0.5% by weight to 3 % by weight, based on the textile covering material (8).
- the first textile covering material 8 can have an oleophobic and/or hydrophobic finish and/or coating.
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e each has at least one second textile covering material (inner fabric, inner material) 9 (cf. Fig. 5 ).
- the second textile covering material 9 can be arranged on the inside of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e.
- the neck and/or head protective clothing item 2c, 2d, 2e and/or the related surface material 3c, 3d, 3e can be equipped and/or provided with the second textile covering material 9.
- the wearing comfort can be further increased, especially in the event that the neck and/or head protective clothing 2c, 2d, 2e is worn directly on the skin.
- the upper body protective clothing item 2a and/or the related textile surface material 3a and/or (B) the lower body protective clothing item 2b and/or the related textile surface material 3b can also be equipped and/or provided with the second textile covering material 9 .
- the upper body protective clothing 2a and / or the related textile surface material 3a and / or (B) the lower body protective clothing 2b and / or the related textile surface material 3b not with the second textile covering material 9 are equipped and/or provided, in particular since the aforementioned items of clothing 2a, 2b are preferably arranged or worn on outer clothing or the like (and therefore primarily do not come into contact with the skin). In this way, in particular, the (area) weight of the clothing items 2a, 2b can be reduced.
- the second textile covering material 9 can be arranged in a stack and/or plane-parallel to the ballistic protection material 5, in particular to the layers of the ballistic protection material 5.
- the second textile covering material 9 is knitted fabric, in particular knitted fabric or knitted fabric; Tissue; Laminated fabric or textile composite, in particular as a knitted fabric, preferably as a knitted fabric, is designed.
- the second textile covering material 9 can have a basis weight, in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, in the range of 50 g/m 2 to 700 g/m 2 , in particular in the range of 60 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably in the range from 80 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 90 g/m 2 to 400 g/m 2 , particularly preferably in the range from 150 g/m 2 to 375 g/m 2 , exhibit.
- a basis weight in particular determined according to DIN EN 12 127:1997, in the range of 50 g/m 2 to 700 g/m 2 , in particular in the range of 60 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably in the range from 80 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 90 g/m 2 to 400 g/m 2 , particularly preferably in the range from 150 g/m 2 to 375 g
- the second textile covering material 9 is a material selected from the group of natural materials and synthetic materials, in particular selected from the group of cotton; Wool; Linen; polyesters; polyolefins, polyvinyl chlorides; polyvinylidene chlorides; Acetates, especially cellulose acetates; triacetates, especially cellulose triacetates; Acrylics, especially modacrylic and polyacrylic; polyamides; polyvinyl alcohols; polyurethanes; polyvinyl esters; Viscose; and mixtures or combinations thereof, preferably selected from the group of natural substances and acrylics, or consisting of them.
- the material is designed as yarn, thread, twine or the like.
- the second textile covering material 9 is designed to be antistatic.
- the second textile covering material 9 can have at least one antistatic material, in particular in the form or as a component of a yarn and/or thread and/or thread.
- the second textile covering material 9 can contain the antistatic material in an amount in the range of 0.1% by weight to 10% by weight, in particular 0.2% by weight to 5% by weight, preferably 0.5% by weight .-% to 3% by weight, based on the second textile covering material 9.
- the first textile covering material 8 is connected to the ballistic protection material 5, in particular to at least one layer of the ballistic protection material 5, preferably connected at the edge, in particular by means of sewing and/or knitting, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing and/or knitting .
- the second textile covering material 9 is connected to the ballistic protection material 5, in particular to at least one layer of the ballistic protection material 5, preferably connected at the edge, in particular by means of sewing and/or knitting, welding, gluing or the like, preferably by sewing and/or knitting.
- the first textile covering material 8 can also behave in such a way that the first textile covering material 8 is assigned to the first ballistic protection unit 6 and / or is a component thereof.
- the first textile covering material 8 can be arranged as the outermost and/or first layer in a stacked manner and/or plane-parallel to the layers of the ballistic protection material 5 of the first ballistic protection unit 6.
- the first textile covering material 8 and the first layer of the ballistic protection material 5 of the first ballistic protection unit 6 adjoining the first textile covering material 8 are larger in area and/or protrude at the edge from the subsequent layers of the ballistic protection material 5 of the first ballistic protection unit 6 is trained.
- the layer adjoining the first textile covering material 8 is connected, in particular sewn, to the subsequent layers of the ballistic protection material 5 via at least a first connection 17.
- the second textile covering material 9 can behave in such a way that it is assigned to the second ballistic protection unit 7 or is a component thereof (cf. Fig. 5 ).
- the second textile covering material 9 can be stacked as the innermost and/or last layer and/or plane-parallel to the layers of the ballistic protection material 5 of the second ballistic protection unit 7.
- the second textile covering material 9 and the first layer of the ballistic protection material 5 of the second ballistic protection unit 7, which adjoins the second textile covering material 9, can be designed to be larger in terms of area and/or to protrude at the edge from the subsequent layers of the ballistic protection material 5 of the second ballistic protection unit 7.
- the layer adjoining the second textile covering material 9 is connected, in particular sewn, to the subsequent layers of the ballistic protection material 5 via at least a first connection 17.
- first ballistic protection unit 6 and the second ballistic protection unit 7 are arranged relative to one another in such a way that the first textile covering material 8 is arranged on the outside of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e and that the second textile covering material 9 is arranged on the inside of the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e.
- the edge area of the first textile covering material 8 and the first layer of the ballistics protection material 5 adjoining the first textile covering material 8 can be wrapped around the subsequent layers of the ballistics protection material 5, in particular so that the subsequent layers of the ballistics protection material 5 from the first textile covering material 8 and optionally the first layer of ballistic protection material 5 adjoining the first textile covering material 8 are bordered or encompassed on the edge.
- the edge region of the second textile covering material 9 and the first layer of the ballistic protection material 5 adjoining the second textile covering material 9 are surrounded by the subsequent layers of the ballistic protection material 5 is struck, in particular so that the subsequent layers of the ballistic protection material 5 are bordered or encompassed by the second textile covering material 9 and the first layer of the ballistic protection material 5 adjoining the second textile covering material 9.
- first textile covering material 8 and the first layer of the ballistic protection material 5 adjoining the first textile covering material 8 on the one hand with the second textile covering material 9 and the first layer of the ballistic protection material 5 adjoining the second textile covering material 9 on the other hand are connected, in particular sewn, to the touching edge region on the inside via at least a second connection 18.
- Fig. 2B as well as Fig. 2C illustrate a further embodiment according to the invention, according to which the upper body protection clothing item 2a can be equipped or equipped with at least one additional and / or supplementary and / or retrofittable ballistic protection element (ballistic protection element of the upper body protection clothing item) 12a.
- the ballistic protection element 12a can be connected (attached) in particular releasably and/or reversibly connectable (attached) or in particular detachably and/or reversibly connected (attached) to the inside of the textile surface material 3a of the upper body protective clothing item 2a.
- the ballistic protection element 12a can be arranged (positionable) or arranged (positioned) in the upper body area, which includes at least (A-iii) the front and/or side arms.
- the ballistic protection material 12a can have at least one textile flat ballistic protection material (fragment protection material) 5, as previously defined.
- the ballistic protection element 12a has a plurality of layers of the ballistic protection material 5.
- the layers of the ballistic protection material 5 can be arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- the ballistic protection element 12a has a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 1 to 12, in particular 2 to 11, preferably 5 to 10.
- the layers of the ballistic protection material 5 can be arranged in stacks and/or plane-parallel to one another.
- a cross-stitched connection or the like can be implemented, as in Fig. 2C illustrated schematically.
- the ballistic protection element 12a can have at least one textile covering material.
- the covering material can be arranged on the outside and/or inside of the ballistic protection element 12a.
- the textile covering material can preferably be connected to the ballistic protection material 5 at the edge, in particular sewn, preferably by means of a binding tape or the like.
- materials based on the first textile material 8 or the second textile material 9 previously mentioned for the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e come into consideration for the covering material of the respective ballistic protection elements.
- the textile covering material of the ballistic protection element 12a is formed on the basis of or in the form of the second textile covering material 9.
- this can be designed in particular to accommodate corresponding ballistic protection elements 12a for the left and right arm areas.
- the ballistic protection element 12a can have at least one connecting means 14a, in particular on the side facing the textile surface material 3a in the application state.
- the connecting means 14a is in particular for preferably releasably and/or reversibly connecting to the textile surface material 3a, in particular the inside of the textile surface material 3a and/or the second covering material 9 of the textile surface material 3a, preferably via at least one further, preferably detachable with the connecting means 14a and/or reversibly connectable and/or compatible connecting means (further connecting means of the textile surface material of the upper body protective clothing item 2a) 13a.
- the further connecting means of the textile surface material 13a can also be Fig. 2B to get expelled.
- the connecting means 14a and 13a can be designed, for example, as hook and/or loop elements to form a Velcro fastener.
- the lower body protection clothing item 2b can also be equipped or equipped with at least one additional and/or supplementary and/or retrofittable ballistic protection element (ballistic protection element of the lower body protection clothing item) 12b.
- additional and/or supplementary and/or retrofittable ballistic protection element ballistic protection element of the lower body protection clothing item 12b.
- illustrative points can be made Fig. 3B and Fig. 3C to get expelled.
- the ballistic protection element 12b can be in particular releasably and/or reversibly connectable (attached) or in particular releasably and/or reversibly connected (attached) to the inside of the textile surface material 3b of the lower body protective clothing 2b.
- the ballistic protection element 12b can be in the lower body area, which includes at least (B-i) the front upper legs (thighs), optionally (B-ii) the front hip, optionally (B-iii) the genital area and optionally (B-iv) the front Knee area includes, can be arranged (positioned) or arranged (positioned).
- the ballistic protection element 12b has at least one textile flat ballistic protection material (fragment protection material) 5, as previously defined.
- the ballistic protection element 12b has a plurality of layers of the ballistic protection material 5, in particular wherein the layers of the ballistic protection material 5 are arranged in a stack and/or plane-parallel to one another.
- the ballistic protection element 12b has a number of layers of the ballistic protection material 5 in the range from 1 to 12, in particular 2 to 11, preferably 5 to 10, in particular where the layers of the ballistic protection material 5 are stacked and/or are arranged plane-parallel to one another.
- the layers of the ballistic protection material 5 can be connected to one another, in particular by means of a cross-stitched connection or the like (cf. Fig. 3C ).
- the ballistic protection element 12b has at least one textile covering material.
- the covering material can be arranged on the outside and/or inside of the ballistic protection element 12b.
- the textile covering material can preferably be connected to the ballistic protection material 5 at the edge, in particular sewn, preferably by means of a binding tape or the like.
- the lower body protective clothing can be equipped with three ballistic protection elements 12b, for example for the right and left thigh area and for the genital area.
- the in Fig. 3C Ballistic protection elements 12b shown can be used.
- the ballistic protection element 12b can also have at least one connecting means 14b, in particular on the side facing the textile surface material 3b in the application state, as in Fig. 3C shown.
- the Connecting means 14b is in particular for the preferably detachable and/or reversible connection to the textile surface material 3b of the lower body protection clothing item 2b, in particular the inside of the textile surface material 3b and/or the second covering material 9 of the textile surface material 3b, preferably via at least one other the connecting means 14b, preferably releasably and/or reversibly connectable and/or compatible connecting means (further connecting means of the textile surface material of the lower body protective clothing 2b) 13b, is formed.
- the connecting means 13b, 14b can be designed based on hook and/or loop elements, in particular to provide a Velcro fastener.
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e has a particularly high level of splinter protection or ballistic protection:
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e each has one Fragmentation and/or ballistic protection value V 50 , determined according to STANAG 2920, of at least 150 m/s, in particular at least 200 m/s, preferably at least 250 m/s, preferably at least 300 m/s.
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can each have a splinter and/or ballistic protection value V 50 , determined according to STANAG 2920, in a range of 150 m/s to 650 m/s, in particular in a range of 200 m/s to 600 m/s, preferably in a range from 250 m/s to 550 m/s, preferably in a range from 300 m/s to 500 m/s.
- the ballistic protection values V 50 listed according to STANAG 2920 are determined in particular at a temperature of (20 ⁇ 2) °C and in particular at a relative humidity of (65 ⁇ 4)%.
- a projectile of the 1.1g FSP type particularly simulates heavier fragments and is particularly suitable for assessing a multi-layer structure.
- the V 50 value refers in particular to the speed (m/s) at which using a defined projectile and selected (test) material, there is a probability of perforation or penetration of the material caused by the projectile of 0.5 (with 1 equals maximum probability) or 50%.
- a probability of perforation or penetration of the material caused by the projectile of 0.5 (with 1 equals maximum probability) or 50%.
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e is designed to be gas-permeable, preferably air-permeable.
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can each have a gas permeability, preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237:1995-12) and/or in particular determined at 100 Pa, of at least 20 l/m 2 ⁇ s, in particular at least 50 l/m 2 ⁇ s, preferably at least 100 l/m 2 ⁇ s, preferably at least 200 l/m 2 ⁇ s, particularly preferably at least 300 l/m 2 ⁇ s, entirely particularly preferably at least 400 l/m 2 ⁇ s.
- a gas permeability preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237:1995-12) and/or in particular determined at 100 Pa, of at least 20 l/m 2 ⁇ s, in particular at least 50 l/m 2 ⁇ s, preferably at least 100 l/m 2 ⁇ s, preferably at least 200 l
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can each have a gas permeability, preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 and/or in particular determined at 100 Pa, in the range from 20 l/m 2 ⁇ s to 3,500 l /m 2 ⁇ s, in particular in the range from 50 l/m 2 ⁇ s to 3,000 l/m 2 ⁇ s, preferably in the range from 100 l/m 2 ⁇ s to 2,500 l/m 2 ⁇ s, preferably in the range from 200 l/m 2 ⁇ s to 2,000 l/m 2 ⁇ s, particularly preferably in the range of 300 l/m 2 ⁇ s to 1,500 l/m 2 ⁇ s, very particularly preferably in the range of 400 l/m 2 ⁇ s up to 1,000 l/m 2 ⁇ s.
- a gas permeability preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 and/or in particular determined at 100
- the textile surface material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e is designed to be permeable to water vapor.
- the textile sheet material 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can each have a water vapor resistance R et under stationary conditions, in particular determined according to ISO 11092, of at most 30 (m 2 ⁇ Pascal)/Watt, in particular at most 20 (m 2 ⁇ Pascal)/Watt, preferably at most 15 (m 2 ⁇ Pascal)/Watt.
- the water vapor resistance R et can be measured in particular according to the international standard ISO 11092 from February 1994 or according to the identical DIN EN 31 092:1993 ("Textiles - physiological effects, measurement of heat and water vapor resistance under stationary conditions ( sweating guarded-hotplate test )") become.
- the upper body protective clothing 2a and the lower body protective clothing 2b and the neck and/or head protective clothing 2c, 2d, 2e, independently of one another are not rigid and/or hard and/or solid and/or rigid and/or robust and/or stiff and/or semi-rigid and/or inflexible ballistic protection components in the form of ballistic protection plates.
- This ensures in particular a high level of flexibility or flexibility of the protective clothing items and thus of the protective clothing unit according to the invention as a whole, and this with simultaneously reduced (area) weights.
- the subject of the present invention - according to a further aspect of the present invention - is also the use of the modular ballistic protective clothing unit according to the invention, as defined above, to provide and / or increase splinter, puncture and / or cut protection, preferably splinter protection for the military and/or civilian sector, preferably for subsequent attachment and/or putting on (putting on) of the protective clothing unit over outer clothing.
- the protective clothing unit 1 has at least three independent, in particular separate from one another and/or separately, preferably assigned to one another and/or coordinated with one another and/or complementary to one another, ballistic protective clothing items 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, each with splinter, Stab and/or cut protection, preferably with splinter protection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Schutzausrüstungen in Form von Schutzbekleidung, welche insbesondere für die Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich konzipiert sind und welche im Speziellen eine Splitterschutzfunktion aufweisen, und zwar insbesondere gegenüber ballistischen Körpern, wie gegenüber Splittern, Fragmenten oder dergleichen, welche insbesondere im Zusammenhang mit einer Explosion bzw. Detonation von explosiven Kampfmitteln bzw. Sprengvorrichtungen, wie Sprengbomben, Minen oder dergleichen, freigesetzt werden.
- Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine modulare ballistische Schutzbekleidungseinheit mit Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, welche als Schutzausrüstung eingesetzt werden kann, und zwar im militärischen und/oder zivilen Bereich. In bevorzugter Weise eignet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit dabei zum nachträglichen Anbringen bzw. Anlegen (Anziehen) über eine Oberbekleidung. Erfindungsgemäß kann dabei insbesondere eine situativ anpassbare ballistische Schutzfunktion beispielsweise im Rahmen einer Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung bereitgestellt werden, bei welcher ein hohes Gefahrenpotential auch von unbeabsichtigten bzw. unkontrollierten Explosionen mit entsprechend explosionsartiger Fragmentfreisetzung vorliegt.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung.
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit.
- Die Beseitigung von explosiven sowie von atomaren, biologischen bzw. chemischen Kampfmitteln auf Basis entsprechender Sprengvorrichtungen geht im Allgemeinen mit einer hohen Gefahr von insbesondere unbeabsichtigten bzw. unkontrollierten Explosionen bzw. Detonationen einher, wodurch beispielsweise Fragmente bzw. Splitter entstehen und explosionsartig freigesetzt werden. Dies geht darüber hinaus mit der zusätzlichen Gefahr der Freisetzung von Gift- bzw.
- Kampfstoffen aus Sprengvorrichtungen selbst oder aus einer zuvor etwaig kontaminierten Umgebung einher. Hieraus resultiert insgesamt eine hohe Gefährdung für entsprechende Personen, welche beispielsweise in der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung eingesetzt werden, wie in der Aufspürung, Ortung und Unschädlichmachung bzw. Räumung von Sprengkörpern (z. B. Minen oder dergleichen). In diesem Zusammenhang können bei der Unschädlichmachung bzw. Beseitigung entsprechender explosiver Kampfmittel bzw. Sprengvorrichtungen auch kontrollierte Sprengungen durchgeführt werden, was aber gleichermaßen mit entsprechender Splitter- bzw. Fragmentfreisetzung einhergehen kann. Insgesamt besteht ein hoher Bedarf, insbesondere in der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung eingesetzte Personen bzw. Einsatzkräfte in entsprechender Weise vor einer etwaigen Splitter- bzw. Fragmenteinwirkung zu schützen, und zwar insbesondere auch in Verbindung mit einem Schutz gegenüber etwaig freigesetzten Giftstoffen oder dergleichen.
- Im Allgemeinen wird unter einer Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung (Kampfmittelabwehr), synonym auch als Explosive Ordnance Disposal (EOD) bezeichnet, die Unschädlichmachung bzw. die Beseitigung von insbesondere explosiven Kampfmitteln, wie Sprengbomben, Granaten, Minen, explosiver Munition, Blindgängern oder dergleichen, verstanden, und zwar mit dem Ziel, dass die (Explosions-)Gefahr, welche von derartigen Kampfmitteln ausgeht, beseitigt wird. Die Kampfmittelbeseitigung umfasst dabei im Allgemeinen sämtliche Maßnahmen, welche gegen die Gefährdungen durch explosionsfähige Kampfmittel vorgenommen werden. Die Kampfmittelbeseitigung umfasst dabei entsprechende Verfahren bzw. Herangehensweisen zur Erkundung, Identifizierung und Auswertung sowie in weiteren Schritten zur Unschädlichmachung, zum Bergen sowie zur endgültigen Beseitigung von nichtexplodierten Kampfmitteln, wobei entsprechende Sekundärschäden grundsätzlich vermieden oder zumindest minimiert werden sollen. Im Rahmen einer Kampfmittelräumung können zudem auch Sprengverfahren oder dergleichen zur Unschädlichmachung entsprechender Kampfmittel zum Einsatz kommen.
- Insbesondere geht auch die Beseitigung improvisierter Kampfmittel (" Improvised Explosive Device Disposal; IEDD") mit besonders großen Herausforderungen einher: In diesem Zusammenhang stellen auch sogenannte unkonventionelle Sprengvorrichtungen (synonym auch als Improvised Explosive Devices (IEDs) bezeichnet), wie sie in der militärischen Kriegsführung bzw. bei terroristischen Aktionen oder dergleichen zum Einsatz kommen, ein weiteres Ziel der Kampfmittelbeseitigung dar. Unkonventionelle Sprengvorrichtungen, von welchen gleichermaßen ein hohes Gefährdungspotential ausgeht, sind auch von daher problematisch, dass diese häufig ohne großen technischen Aufwand bzw. ohne großes technisches Vorwissen hergestellt werden können und dass diese aufgrund der eingesetzten Materialien sowie der Größe und des Aussehens (mit der zugrundeliegenden hohen Variabilität) mitunter nur schwer zu orten und zu identifizieren sind. Insbesondere geht von unkonventionellen Sprengvorrichtungen trotzt des oftmals zugrundeliegenden einfachen Aufbaus eine mitunter hohe Zerstörungskraft einher, was deren Beseitigung gleichermaßen problematisch und gefährlich macht.
- Die Kampfmittelbeseitigung ist oftmals auch von daher problematisch, als die unschädlich zu machenden Kampfmittel gegebenenfalls auch in einer problematischen Umgebung vorliegen können, welche beispielsweise mit Schad- bzw. Giftstoffen (ABC- bzw. CBRN-Giftstoffe) belastet bzw. kontaminiert ist (mit ABC = atomar, biologisch und chemisch sowie mit CBRN = chemisch, biologisch, radioaktiv und nuklear [wobei die Begriffe ABC einerseits und CBRN andererseits vorliegend synonym verwendet werden]). Zudem kann eine derartige chemische, biologische bzw. radioaktive (nuklearen bzw. atomaren) Gefahr auch von dem zu beseitigenden Kampfmittel selbst ausgehen. Außerdem können auch derartige Kampfmittel mit entsprechenden explosiven Vorrichtungen bzw. Bestandteilen ausgerüstet sein, beispielsweise um die zugrundeliegenden Giftstoffe entsprechend weiträumig zu verteilen, wodurch aber die Gefährdung für entsprechend zu deren Beseitigung im Einsatz befindliche Personen maßgeblich erhöht wird. In diesem Zusammenhang sind insbesondere auch sogenannte "schmutzige Bomben" (dirty bombs) zu nennen, bei welchen in gezielter Weise chemische, biologische bzw. radioaktive Schad- bzw. Giftstoffe mit explosiven Substanzen zusammengeführt werden, was eine zusätzliche Herausforderung bei der Unschädlichmachung derartiger Kampfmittel darstellt.
- Die obigen Ausführungen zeigen insgesamt, dass im Bereich der Kampfmittelbeseitigung eingesetzte Personen, wie beispielsweise im militärischen Bereich hierfür speziell ausgebildete Soldaten sowie im zivilen Bereich gleichermaßen spezialisierte Feuerwehrleute, Polizisten, Spezialkräfte bzw. Spezialeinsatzeinheiten oder dergleichen, einem hohen und vielfältigen Gefahrenpotential ausgesetzt sind, so dass diesbezüglich ein großer Bedarf an entsprechenden Schutzvorrichtungen, insbesondere in Form von Schutzbekleidung oder dergleichen, besteht, welche einen effektiven Schutz von im Bereich der Kampfmittelbeseitigung eingesetzten Personen gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist auch beachtlich, dass sich entsprechende Personen im Rahmen ihres Einsatzes oftmals in unmittelbarer Nähe zu den zu beseitigenden Kampfmitteln befinden, und zwar zudem vor allem mit frontseitiger Körperausrichtung zu dem zu beseitigenden Kampfmittel. Somit befinden sich derartige Personen im Rahmen ihres Einsatzes regelmäßig in dem sogenannten primären Explosionsradius, d. h. in unmittelbarer Nähe zu der Explosionsstelle, so dass im Falle einer unbeabsichtigten Explosion die im Einsatz befindliche Person im hohen Maße mit explosionsartig freigesetzten (Primär-)Splittern sowie oftmals auch einer hohen Hitze- bzw. Feuereinwirkung ausgesetzt sind (und dies bei gleichzeitiger Gefahr einer zusätzlichen Exposition gegenüber gegebenenfalls vorliegenden bzw. freigesetzten Gift- bzw. Kampfstoffen). Folglich besteht in entsprechender Weise eine sehr hohe Verletzungs- bzw. sogar Lebensgefahr, da beispielsweise durch in hoher Geschwindigkeit und Menge auftreffende Splitter mitunter auch tief in den Körper eindringen können, einhergehend mit der gegebenenfalls massiven Zerstörung bzw. Verletzung unter anderem von physiologisch wichtigen Körperstrukturen, wie z. B. Blutgefäßen, Nervenbahnen, Organen oder dergleichen.
- In diesem Zusammenhang besteht z. B. eine hohe Verletzungsgefahr im Bereich des vorderseitigen und seitlichen Torsos, der oberen und unteren Extremitäten, der Genitalien sowie des Urogenitaltraktes und des unteren Abdomen mit Darm, Nieren, Milz und Leber sowie im Bereich des Halses und des unteren Kopfbereiches mit der insbesondere unteren Gesichtspartie, welche nicht von einem Schutzhelm oder dergleichen bedeckt ist, wobei die diesbezüglichen Verletzungen mitunter schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein können. Insbesondere besteht auch die Gefahr von mitunter schwerwiegenden Verletzungen des insbesondere oberflächennahen Arterien- und Venensystems sowie der Haut selbst. Dabei sind Verletzungen des Blutgefäßsystems auch von daher problematisch, dass derartige Verletzungen oftmals mit einem entsprechend hohem Blutverlust einhergehen, was mit der zusätzlichen Gefahr des Verblutens bzw. einer starken Hypotonie einhergeht, was gleichermaßen lebensgefährlich für die betroffene Person sein kann.
- In entsprechender Weise besteht eine zentrale Anforderung für die Verwendung bei der Kampfmittelbeseitigung eingesetzte Schutzausrüstung bzw. -bekleidung darin, einen schnellen und effizienten ballistischen Schutz bereitzustellen, so dass das Verletzungsrisiko bei insbesondere unbeabsichtigten Explosionen im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung verringert bzw. die Überlebenschancen in entsprechender Weise erhöht werden, wobei insbesondere auch ein leistungsfähiger Splitterschutz gefordert ist. Zudem besteht eine weitere zentrale Anforderung an entsprechender Schutzausrüstung insbesondere auch darin, dass diese die Bewegungsfreiheit nicht übermäßig einschränkt, zumal bei der Kampfmittelbeseitigung ein entsprechend hoher körperlicher Einsatz bei gleichzeitig zu gewährleistender hoher Taktilität erforderlich ist. Zudem sollte eine entsprechende Schutzausrüstung leicht an- bzw. ablegbar sein und im Hinblick auf die Anforderungen der jeweils zugrundeliegenden Einsatzsituation situativ bzw. individuell anpassbar sein (zumal sich eine Beurteilung der konkret vorliegenden Gefahrensituation oftmals erst unmittelbar vor dem Einsatz und somit sozusagen oftmals erst vor Ort ergibt).
- Zudem ist es in Bezug auf eine für den Bereich der Kampfmittelbeseitigung eingesetzte Schutzausrüstung bzw. -bekleidung erforderlich, dass diese im Trage- bzw. Anwendungszustand auch unter nicht optimalen bzw. eingeschränkten räumlichen Gegebenheiten (beispielsweise in zerstörten Gebäuden oder unwegigem Gelände oder dergleichen) angelegt und eingesetzt werden kann und gut handhabbar ist, beispielsweise was das An- und Ablegen anbelangt, wobei gleichermaßen eine möglichst hohe Bewegungsfreiheit für den Träger einer solchen Schutzausrüstung gewährleistet sein soll, damit die Kampfmittelbeseitigung auch im Hinblick auf die erforderliche Taktilität in optimaler Weise durchgeführt werden kann. Zudem besteht eine Anforderung an derartige Schutzsysteme bzw. Schutzbekleidung darin, dass diese in Abhängigkeit von den zugrundeliegenden Anwendungs- bzw. Einsatzbedingungen hinsichtlich der bereitgestellten Schutzfunktion individuell anpassbar ist, um sozusagen im Hinblick auf den konkreten Einsatz eine optimale Schutzfunktion bei gleichzeitig hoher Bewegungsfreiheit und hohem Tragekomfort zu gewährleisten.
- Derartige Systeme sind im Stand der Technik aber so bislang nicht bekannt. Insbesondere sind die im Stand der Technik bekannten Systeme oftmals nicht imstande, die vorgenannten Anforderungen in ausreichendem Maße zu erfüllen.
- Schutzausrüstungen des Standes der Technik ermöglichen oftmals nur einen partiellen, fest vorgegebenen und somit nicht individuell anpassbaren Schutz, wobei zudem sowohl die Handhabung als auch der Tragekomfort und damit einhergehend die Bewegungsfreiheit im Trage- bzw. Anwendungszustand eingeschränkt ist. In diesem Zusammenhang werden im Stand der Technik oftmals solche Schutzausrüstungen vorgeschlagen, welche zur Gewährleistung eines gewissen ballistischen Schutzes starre bzw. unflexible (Ballistik-)Schutzeinrichtungen, beispielsweise in Form entsprechender Schutzplatten oder dergleichen, aufweisen, was zudem mit einer mitunter nicht optimalen Passform und einer erheblich eingeschränkten Bewegungsfreiheit einhergeht, so dass auch von daher ein mitunter verminderter Schutz beispielsweise in Abhängigkeit von der Körperhaltung des Trägers vorliegt. Zudem weisen die im Stand der Technik bekannten Schutzausrüstungen nicht immer die erforderliche Stabilität und Dauerhaftigkeit auf, so dass auch von daher mitunter nicht optimale Schutzeigenschaften gewährleistet werden können.
- Zudem weisen entsprechenden Schutzvorrichtungen des Standes der Technik nicht immer optimale Anwendungseigenschaften auf, insbesondere was das An- und Ablegen anbelangt, was zu einer Erschwerung und Behinderung des optimalen bzw. reibungslosen Ablaufs eines Einsatzes im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung führen kann. Zudem weisen die bekannten Schutzvorrichtungen mitunter auch einen schlechten bzw. nicht vorhandenen Schutz gegenüber atomaren, biologischen sowie chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen auf, und zwar auch aufgrund einer oftmals unzureichenden gemeinsamen Verwendungsmöglichkeit mit üblicher ABC- bzw. CBRN-Schutzausrüstung.
- So betrifft die
DE 2 162 701 A bzw. die zu derselben Patentfamilie gehörendeUS 3 793 648 A ein Bekleidungsstück zum Schutz gegen energiereiche Projektile, wobei bei dem Bekleidungsstück zumindest im Bereich der am stärksten gefährdeten Körperteile Taschen eingearbeitet sind, in welche plattenförmige Einlagen eingefügt sind, die einen erhöhten Schutz vor energiereichen Projektilen gewähren sollen. Dabei soll die plattenförmige Einlage aus einem Verbundmaterial aus mindestens einer Metallplatte und mindestens einer Lage aus anorganischen Hartstoffen bestehen. Weiterhin betrifft dieUS 2012/0180178 A1 eine Panzerungsvorrichtung, welche beispielsweise in Form einer Weste vorliegt, welche mindestens eine Panzerplatte aufweist. - Derartige Systeme gehen aber unter anderem mit einer nicht optimalen Handhabbarkeit einher, wobei auch die Kombinationsmöglichkeit mit weiterer Schutzausrüstung nicht ohne Weiteres gegeben ist.
- Die
EP 1 133 246 B1 betrifft ein eindringungshemmendes Kleidungsstück, welches zur Verhinderung des Eindringens eines Fluidstrahls konzipiert ist. Das eindringungshemmende Kleidungsstück soll dabei eine Vielzahl von eindringungshemmenden Paneelen aufweisen, die miteinander zusammenwirken und relativ zueinander angeordnet sind, um eine im Wesentlichen vollständige Abdeckung bereitzustellen, die sich über einen Bereich einer gewünschten Abdeckung erstreckt. Die Paneele sollen dabei in einer vertikal überlappenden Weise geschichtet sein, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert werden soll, dass Wasser hinter das Kleidungsstück auf den Träger läuft. Die Paneele umfassen dabei eine eindringungshemmende Struktur, die mit einem Härtematerial bedeckt oder getränkt ist, die ein kristallines Material umfasst, das an dem Härtematerial anhaftet, wobei das Härtematerial mit der eindringungshemmenden Struktur zusammenwirkt. Das kristalline Material soll dabei aus Keramik, Granat, Metall, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid und Diamant ausgewählt sein. - Weiterhin betrifft die
DE 20 2014 103 530 U1 eine Schutzbekleidungseinheit mit Oberwäsche bzw. Unterwäsche sowie gegebenenfalls weiteren Schutzkomponenten, wobei die Schutzbekleidungseinheit voneinander verschiedene, im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche zugeordnete bzw. im Tragezustand unterschiedliche Körperbereiche bedeckende Splitterschutzelemente aufweist, wobei die Splitterschutzelemente mindestens ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht aufweisen oder hieraus bestehen sollen und wobei die Splitterschutzelemente einen speziellen Splitter- bzw. Ballistikschutzwert aufweisen sollen. - Zusammenfassend weisen die im Stand der Technik angeführten Vorrichtungen somit nicht immer optimale Anwendungs- und Stabilitätseigenschaften auf, insbesondere auch im Hinblick auf die Bereitstellung eines speziellen ballistischen Schutzes für den Bereich der Kampfmittelbeseitigung, bei welcher insbesondere explosive Kampfmittel unschädlich gemacht bzw. beseitigt werden sollen. Zudem ist die Möglichkeit einer optimalen Anpassbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Einsatz bzw. Anwendungszustand oftmals nicht in ausreichendem Maße gegeben. Außerdem stellt der Stand der Technik vorrangig auf solche Schutzvorrichtungen ab, welche sich hinsichtlich der Bereitstellung der ballistischen Schutzfunktion auf wenige und vorgegebene Körperabschnitte beschränken, ohne dabei ein ganzheitliches und individuell anpassbares bzw. adaptives System in Betracht zu ziehen oder zu ermöglichen.
- Insgesamt besteht somit auch von daher ein großer Bedarf, spezielle Schutzsysteme, insbesondere in Form einer Schutzbekleidungseinheit, bereitzustellen, welche bei gleichzeitig hoher ballistischer Schutzfunktion im Hinblick auf den Einsatz bei der Kampfmittelbeseitigung gegenüber durch (unbeabsichtigte) Detonation bzw. Explosion freigesetzte Splitter auch eine hohe Anpassbarkeit im Hinblick auf die Bereitstellung der Schutzfunktion an die konkrete Anwendungs- bzw. Einsatzsituation ermöglichen und diesbezüglich individuell anpassbar bzw. adaptiv sind, wobei zudem ein hoher Tragekomfort bzw. eine hohe Bewegungsfreiheit des Trägers im Einsatz- bzw. Anwendungsfall gewährleistet sein soll.
- Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Konzept zur Bereitstellung einer Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigsten abgeschwächt werden sollen.
- Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, welche eine hohe Schutzfunktion zum Schutz eines Trägers insbesondere im Rahmen einer Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung bereitstellt, und zwar auch in Bezug auf die Bereitstellung verbesserter ballistischer Schutzeigenschaften, insbesondere gegenüber durch (unbeabsichtigte) Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, wie sie beispielsweise bei der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung auftreten können.
- Dabei soll die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzbekleidungseinheit im Hinblick auf ihre Verwendung als ballistische Schutzausrüstung eine hohe situative bzw. individuelle Anpassbarkeit ermöglichen, wobei in Abhängigkeit von dem konkreten Einsatz bzw. der konkreten Anwendung mit der diesbezüglich zugrundeliegenden Gefährdungssituation ein individueller bzw. adaptiver ballistischer Schutz zum einen in der Art und Größe der zu schützenden Körperbereiche und zum anderen auch in der Schutzstärke für die jeweils zu schützenden Körperbereiche bereitgestellt werden soll. Erfindungsgemäß soll somit sozusagen ein individuell anpassbarer Schutz bereitgestellt werden, welcher zudem ohne übermäßigen Zeitaufwand entsprechend ausgewählt bzw. eingestellt werden soll.
- Zudem ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, eine entsprechende Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, welche insbesondere im Rahmen ihrer Verwendung als Schutzausrüstung bei der Kampfmittelräumung bzw. -beseitigung über eine verbesserte Handhabbarkeit verfügt, insbesondere auch was das An- und Ablegen der Schutzausrüstung anbelangt. Dabei soll die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzbekleidungseinheit auch einen hohen Tragekomfort aufweisen bzw. eine hohe Bewegungsfreiheit bzw. Beweglichkeit bereitstellen, wobei auch die taktile Arbeitsleistung, welche beispielweise bei der Ortung und Unschädlichmachung von Kampfmitteln ("Entschärfung") eine große Rolle spielt, nicht nachhaltig eingeschränkt werden soll. In diesem Zusammenhang soll die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzbekleidungseinheit nicht zuletzt auch eine hohe Dauerhaftigkeit bzw. hohe Beständigkeit im Hinblick auf die bereitgestellte ballistische Schutzfunktion aufweisen.
- Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch darin zu sehen, eine entsprechende ballistische Schutzbekleidungseinheit bereitzustellen, welche neben der bereitgestellten ballistischen Schutzfunktion auch einem ABC-Schutz zugänglich ist. Insbesondere soll eine Kombinationsmöglichkeit bzw. eine gemeinsame Verwendung mit entsprechender ABC-Schutzausrüstung bzw. -bekleidung ermöglicht werden, wobei die Funktionalität der ABC-Schutzausrüstung bzw. -bekleidung nicht maßgeblich beeinträchtigt werden soll.
- Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die modulare ballistische Schutzbekleidungseinheit mit Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, wobei die Schutzbekleidungseinheit zur Verwendung als Schutzausrüstung für den militärischen bzw. zivilen Bereich, bevorzugt zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) über eine Oberbekleidung, geeignet ist, gemäß Patentanspruch 1 vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden und die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit betreffenden Unteransprüche. Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Körperschutz-Bekleidungsstück sowie weiterhin auch ein Oberkörperschutz-Bekleidungsstück bzw. ein Unterkörperschutz-Bekleidungsstück gemäß den diesbezüglich unabhängigen Patentansprüchen (Nebenansprüche).
- Weiterhin ist zudem Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die erfindungsgemäße Verwendung der modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung gemäß dem diesbezüglich unabhängigen Patentanspruch.
- Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch das Verfahren zur Herstellung der modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung gemäß den diesbezüglichen Verfahrens-Patentansprüchen.
- Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
- Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombination als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch übergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart.
- Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
- Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1,01325 bar) ermittelt.
- Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
- Zu Zwecken der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Gegenstände auch auf die in den Figuren angeführten Bezugszeichen zurückgegriffen; die diesbezügliche Anführung der Bezugszeichen ist dabei rein veranschaulichend und geht mit keinerlei Beschränkung der erfindungsgemäßen Gegenstände einher.
- Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben:
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die ballistische Schutzbekleidungseinheit mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, zur Verwendung als Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) über eine Oberbekleidung,
- wobei die Schutzbekleidungseinheit mindestens drei eigenständige, insbesondere getrennt voneinander und/oder separat vorliegende, vorzugsweise einander zugeordnete und/oder aufeinander abgestimmte und/oder einander ergänzende, ballistische Schutzbekleidungsstücke jeweils mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise jeweils mit Splitterschutz, aufweist,
- wobei die Schutzbekleidungseinheit die nachfolgend angeführten Schutzbekleidungsstücke umfasst:
- (A) ein ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück zum ballistischen Schutz eines Oberkörperbereichs, welcher zumindest (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern und (A-iii) die vorderseitigen Arme umfasst, ausgebildet ist, wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück mindestens ein textiles Flächenmaterial (Oberkörperschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Oberkörperbereich bedeckt, aufweist;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück im rückseitigen Bereich des Torsos zumindest bereichsweise materialfrei, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig materialfrei, ausgebildet ist; und
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück mit mindestens einem Fixierelement (Oberkörperschutz-Fixierelement) zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) des Oberkörperschutz-Bekleidungsstück über eine Oberbekleidung, insbesondere Jacke, ausgerüstet ist, insbesondere im Randbereich des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks;
- (B) ein ballistisches Unterkörperschutz-Bekleidungsstück mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück zum ballistischen Schutz eines Unterkörperbereichs, welcher zumindest (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), gegebenenfalls (B-ii) die vorderseitige Hüfte und gegebenenfalls (B-iii) den Genitalbereich umfasst, ausgebildet ist, wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück mindestens ein textiles Flächenmaterial (Unterkörperschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Unterkörperbereich bedeckt, aufweist;
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück im rückseitigen Bereich der Oberbeine zumindest bereichsweise materialfrei, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig materialfrei, ausgebildet ist; und
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück im rückseitigen Bereich der Oberbeine mindestens ein Fixierelement (Unterkörperschutz-Fixierelement), bevorzugt zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks über eine Oberbekleidung, insbesondere Hose, aufweist;
und
- (C) mindestens ein ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz,
wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück zum ballistischen Schutz eines Hals- und/oder Kopfbereichs, welcher zumindest (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals und/oder (C-ii) den Kopf umfasst, ausgebildet ist, wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück mindestens ein textiles Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Hals- und/oder Kopfbereich bedeckt, aufweist;
- (A) ein ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück, das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück, unabhängig voneinander, jeweils keine rigiden, harten, festen, starren, robusten, steifen und unflexiblen Ballistikschutzkomponenten in Form von Ballistikschutzplatten aufweisen und
- wobei das jeweilige Flächenmaterial des ballistischen Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks, des ballistischen Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks und des mindestens einen ballistischen Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks jeweils mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial aufweist oder hieraus besteht, wobei das Ballistikschutzmaterial in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, zumindest im Wesentlichen vollständig aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gebildet ist oder hieraus besteht.
- Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass im Hinblick auf die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit ein individueller und den jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungsbedingungen bzw. -gegebenheiten angepasster ballistischer Schutz bereitgestellt wird, und zwar sowohl was die Art bzw. Größe (z. B. Torso, Arme, Beine etc.) als auch die diesbezüglich konkret bereitgestellte Schutzstärke anbelangt. Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidung insbesondere für die Verwendung im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung zum Schutz einer sich im Einsatz befindenden Person bzw. eines diesbezüglichen Trägers der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung.
- Erfindungsgemäß wird zudem ein modulares Konzept bereitgestellt, wonach verschiedene Bekleidungsstücke individuell ausgebildet und kombiniert werden können. Durch den modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit kann ein situativ anpassbarer ballistischer Schutz bereitgestellt werden, und zwar sowohl im Hinblick auf den Umfang bzw. die Auswahl der zu schützenden Körperbereiche als auch auf die für einen konkreten Körperbereich bereitgestellte Stärke des zugrundeliegenden ballistischen Schutzes. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung können die jeweiligen Bestandteile der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit, nämlich das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück, das Unterkörper-Bekleidungsstück sowie das Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstück individuell miteinander kombiniert werden, wobei diesbezüglich ein einander zugeordneter bzw. komplementärer ballistischer Schutz bereitgestellt wird, wobei in Bezug auf die zugrundeliegende Gefahrenquelle in Form des explosiven Kampfmittels oder dergleichen in entsprechender Weise beispielsweise sogar ein ballistischer Ganzkörperschutz bereitgestellt werden kann.
- Eine weiterführende Individualisierung des bereitgestellten Schutzes ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in der hohen Variabilität der der erfindungsgemäßen Schutzkbekleidungseinheit zugrundeliegenden Komponenten in Form des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks, des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks sowie des Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstücks zu sehen, wonach durch spezielle und angepasste Schnittgebung spezielle Körperbereiche geschützt werden können und wonach entsprechende Schutzzonen hinsichtlich ihrer Schutzstärke individuell ausgebildet werden können. Wie nachfolgend noch im Detail angeführt, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung die ballistische Schutzstärke für jeweilige Schutzzonen bzw. -bereiche der Schutzbekleidungseinheit beispielsweise durch eine spezielle Ausbildung und Anordnung zugrundeliegender Ballistikschutzmaterialien sowie weiterführend durch zusätzliche Verwendung von nicht fest verbauten bzw. individuell nachrüstbaren und somit ergänzenden Ballistikschutzelementen angepasst bzw. individuell eingestellt werden, so dass auch von daher eine hohe individuelle bzw. situative Anpassbarkeit im Hinblick auf die Bereitstellung eines adaptiven ballistischen Schutzes vorliegt. Erfindungsgemäß liegt somit auch von daher ein individuell anpassbarer bzw. maßschneiderbarer ballistischer Schutz vor.
- Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit zeichnet sich darüber hinaus über eine hervorragende Handhabbarkeit aus, insbesondere auch was das An- bzw. Ablegen ("Anziehen" und "Ausziehen") anbelangt, so dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit bei vorliegender Gefahrensituation schnell und sicher angebracht werden kann, was einen weiteren wichtigen Sicherheitsaspekt für im Einsatz befindliche Personen darstellt. Hierbei kommt auch dem modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit dahingehend eine große Bedeutung zu, dass die zugrundeliegenden Komponenten in Form des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks, des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks und/oder des Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstücks als eigenständige, insbesondere getrennt voneinander bzw. separat vorliegende, Schutzbekleidungsstücke vorliegen, welche als solche aufeinander abgestimmt sind bzw. sich komplementär ergänzen. Durch den modularen Aufbau der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung, wonach die zugrundeliegenden Komponenten in Form der zuvor angeführten Bekleidungsstücke untereinander nicht fest miteinander verbunden sind, resultiert neben der individuellen Anpassbarkeit im Hinblick auf die Schutzfunktion sowie einer hervorragenden Handhabbarkeit auch ein deutlich verbesserter Tragekomfort. Die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit weist im Trage- bzw. Anwendungszustand auch von daher einen hohen Tragekomfort bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Bewegungsfreiheit auf. Hierdurch wird auch eine hohe taktile Arbeitsleistung zugunsten des Trägers gewährleistet, so dass sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit insbesondere für solche Einsatzbereiche, nämlich beispielsweise im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung, eignet, bei welchen ein hochtaktiles Arbeiten gefordert ist. Auch von daher kommt der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit ein hoher sicherheitsspezifischer Aspekt zu.
- Der hohe Tragekomfort bzw. die Gewährleistung einer hohen Taktilität wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zuletzt auch dadurch gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit insgesamt aufgrund ihrer textilen Grundstruktur flexibel bzw. biegsam ausgebildet ist (was der Bewegungsfreiheit weiterführend zugutekommt). Zudem weist die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit infolge der Verwendung textiler Komponenten zur Bereitstellung der ballistischen Schutzfunktion insgesamt auch ein geringes Gesamt- bzw. Flächengewicht auf, so dass auch diesbezüglich eine geringere körperliche Beanspruchung einer im Einsatz befindlichen Person vorliegt, so dass keine vorzeitige Erschöpfung eintritt.
- Zudem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein hoher Tragekomfort auch dadurch erreicht, dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit bzw. die zugrundeliegenden Bekleidungsstücke zumindest bereichs- bzw. abschnittsweise materialfrei sowie darüber hinaus gegebenenfalls luft- bzw. wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist bzw. sind. Hierdurch wird ein effektiver Abtransport von Feuchtigkeit (beispielsweise Körperschweiß) sowie ein optimaler Wärmeaustausch gewährleistet.
- Durch die hervorragende Handhabbarkeit kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit innerhalb kurzer Zeit bzw. verzögerungsfrei und sozusagen spontan unmittelbar vor einem Einsatz angelegt werden, und dies auch unter nicht optimalen räumlichen Gegebenheiten, beispielsweise in engen Räumen oder dergleichen, und unter Berücksichtigung des konkret vorliegenden gegebenenfalls erst vor Ort bestimmten Gefahrenpotentials.
- Was die Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung weiterhin anbelangt, so wird diese erfindungsgemäß sozusagen insbesondere als äußerste Schutzausrüstung bzw. -bekleidung über eine darunter angeordnete bzw. darunterliegende Oberbekleidung getragen. Dabei wird eine verbesserte Handhabbarkeit in Bezug auf das An- bzw. Ablegen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit auch dadurch gewährleistet, dass die Schutzbekleidungseinheit im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend noch angeführt, auch nicht fest mit der darunterliegenden Oberbekleidung verbunden ist, sondern vielmehr durch eigenständige Fixierelemente sozusagen lose bzw. unverbunden auf der Oberbekleidung in Position gehalten wird, was nicht zuletzt auch die Arbeitssicherheit verbessert, da durch die Fixierelemente ein fester Halt bzw. eine feste Positionierung im Trage- bzw. Anwendungszustand gewährleistet ist, so dass einem Verrutschen bzw. Verschieben der Schutzbekleidungseinheit effektiv entgegengewirkt wird.
- Infolge der erfindungsgemäßen Konzeption und der zugrundeliegenden Modularität der ballistischen Schutzbekleidungseinheit kann nicht zuletzt auch eine einfache Kombination mit Oberbekleidung, insbesondere in Form von ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, vorgenommen werden, so dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Konzeption insbesondere anwendungs- bzw. einsatzabhängig kombinierte Schutzeigenschaften bereitgestellt werden, nämlich ballistische Schutzeigenschaften einerseits und Schutzeigenschaften gegenüber atomaren, biologischen bzw. chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen andererseits. Auch hierdurch wird die Sicherheit von im Einsatz befindlichen Personen weiterführend erhöht, da insgesamt auch ein großes Schutzspektrum bereitgestellt wird.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption, wonach nämlich keine feste Verbindung der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung mit darunterliegender Oberbekleidung vorgesehen ist, liegt zudem insgesamt eine hohe Variabilität hinsichtlich der Art und Ausbildung auch der zugrundeliegenden Oberbekleidung vor, so dass die im Tragezustand unter der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung angeordnete Oberbekleidung gleichermaßen individuell ausgebildet bzw. mit einer Vielzahl individueller Eigenschaften ausgerüstet werden kann.
- Bei der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit mit den diesbezüglich zugrundeliegenden Bekleidungsstücken handelt es sich somit um eine eigenständige und von der im Trage- bzw. Anwendungszustand darunterliegenden Oberbekleidung unabhängigen Einheit. Dadurch dass die Schutzbekleidungseinheit sozusagen unabhängig von einer darunterliegenden Oberbekleidung, welche beispielsweise mit einer ABC-Schutzfunktion ausgerüstet sein kann, an- bzw. anlegbar bzw. separat handhabbar ist, kann im Anwendungs- bzw. Einsatzfall beispielsweise eine entsprechende Oberbekleidung mit ABC-Schutzfunktion sozusagen dauerhaft getragen und im konkreten Einsatz- bzw. Bedarfsfall mit der ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung ergänzt werden. Dies ermöglicht somit einen dauerhaften und während des Einsatzes bzw. der Einsatzvorbereitung ununterbrochenen ABC-Schutz (und zwar auch beim An- und Ablegen der Schutzbekleidungseinheit), was beispielsweise von großer Bedeutung ist, wenn entsprechende Arbeiten in einem Gebiet mit gegebenenfalls vorhandener ABC-Kontamination durchgeführt werden müssen.
- Nicht zuletzt aufgrund der zuvor genannten speziellen Eigenschaften und Vorteile eignet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit im hohen Maße insbesondere zur Verwendung im Bereich der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung, beispielsweise bei der Bombenentschärfung oder Minensuche oder dergleichen. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit auch zur Anwendung bei der Unschädlichmachung bzw. Beseitigung von chemischen Kampfmitteln mit anzunehmender Gefahr von Explosionen mit der einhergehenden Freisetzung von Fragmenten bzw. Splittern.
- Dabei besteht eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung auch darin, dass der ballistische Schutz insbesondere für den im Einsatz bzw. Anwendungszustand der Gefahrenquelle, wie einem explosiven Kampfmittel bzw. einem Sprengkörper oder dergleichen, zugewandten Körperbereich, insbesondere der Front- bzw. Vorderseite, bereitgestellt wird, während für die der Gefahrenquelle abgewandte Seite bzw. Rückseite des Körpers materialfreie Bereiche bereitgestellt werden, was sowohl der Handhabbarkeit als auch dem Tragekomfort insgesamt zugute kommt, wie zuvor angeführt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird somit insgesamt eine Schutzbekleidungseinheit mit aufgrund der speziellen Konstruktion und Abstimmung der zugrundeliegenden Bekleidungsstücke verringertem Gesamtgewicht und somit ein insgesamt leichtes Schutzsystem bereitgestellt, welches sich insbesondere zur Bereitstellung einer weiterführenden Schutzfunktion im Rahmen einer Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung und somit als EOD-Schutzsystem eignet. In diesem Zusammenhang kann die ballistische Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung beispielsweise für den Einsatz bei der Durchführung, der Untersuchung bzw. Vermessung, der Vegetationsräumung, der Detektion und Räumung bzw. Unschädlichmachung von explosiven Kampfmitteln bzw. Sprengkörpern, von denen auch eine ABC-Gefahr ausgehen kann, eingesetzt werden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße ballistische Schutzbekleidungseinheit beispielsweise bei der Minendetektion und anderen Minenräumungsaktivitäten eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang bietet die ballistische Schutzbekleidungseinheit im Gegensatz zu insgesamt schwergewichtigen und relativ starren Bombenschutzanzügen des Standes der Technik eine aufrüstbare und individuell einstellbare ballistische Schutzlösung, welche in ziel- und zweckgerichteter Weise einen insbesondere frontseitigen, der Gefahrenquelle zugewandten Schutz bietet, und dies bei gleichzeitig hoher Flexibilität und deutlich reduzierter körperlicher Belastung des Trägers einer solchen Schutzbekleidungseinheit.
- Insbesondere kann mit der ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung auf Basis der zugrundeliegenden speziellen Bekleidungsstücke im Sinne eines modularen Systems eine schnelle und flexible Ausrüstung zur Bereitstellung eines ballistischen Schutzes für hochsensible Bereiche des Körpers eines Trägers bereitgestellt werden. Dabei unterstreicht das schnelle einfache An- und Ablegen der Bekleidungsstücke und damit der Schutzbekleidungseinheit insgesamt die einfache Handhabung und die individuelle Anpassbarkeit bzw. Aufrüstbarkeit im Hinblick auf die zugrundeliegende Situation mit dem diesbezüglichen Gefahrenpotential.
- Dabei wird zusammenfassend neben dem vereinfachten Anbringen bzw. Ablegen ein sicherer bzw. verrutschfester Sitz der Schutzbekleidungseinheit gewährleistet, was die zugrundeliegende Anwendungssicherheit weitergehend erhöht.
- Der Begriff "Splitterschutz", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der Penetration bzw. dem Eindringen von direkt oder indirekt durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten ballistischen Körpern bzw. Geschossen, insbesondere in Form von Splittern bzw. Fragmenten, welche sich insbesondere durch unterschiedliche Partikelgrößen und durch eine unregelmäßige Formgebung auszeichnen und welche beispielsweise bei der Detonation von Sprengvorrichtungen oder dergleichen in Form von Primär- oder Sekundärsplittern explosionsartig freigesetzt werden und mit hoher Geschwindigkeit bzw. kinetischer Energie die einer Detonation ausgesetzten Person treffen können, beispielsweise im Rahmen einer unbeabsichtigten bzw. unkontrollierten aber auch einer kontrollierten Detonation bzw. Sprengung bei der Kampfmittelbeseitigung bzw. -räumung. Erfindungsgemäß werden in diesem Zusammenhang die Begriffe "Splitter" einerseits und "Fragmente" andererseits synonym verwendet. Weiterhin verhält es sich erfindungsgemäß auch derart, dass die Begriffe "Stichschutz" bzw. "Schnittschutz" sehr breit zu verstehen sind, wobei die vorgenannten Begriffe insbesondere auf die weiterführende Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der (Kraft-)Einwirkung von spitzen bzw. scharfen Gegenständen bezieht, insbesondere so dass streitpatentgemäß hierdurch ein weiterführender Schutz bereitgestellt wird.
- Der Begriff "vorderseitig" (synonym auch als "frontseitig" bezeichnet), wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere für die Zuordnung bzw. Auswahl von bestimmten Körperbereichen bzw. -abschnitten im Hinblick auf die Bereitstellung eines Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes, insbesondere eines ballistischen Schutzes, durch die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung bzw. der ihr zugrundeliegenden Bekleidungsstücke verwendet wird, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die der Vorder- bzw. Frontseite des Körpers eines Trägers zugeordneten bzw. auf die an der Vorder- bzw. Frontseite des Körpers eines Trägers angeordneten Körperabschnitte bzw. -bereiche, d.h. auf solche, welche im Trage- bzw. Einsatzzustand einer Gefahrenquelle zugewandt sind. In diesem Zusammenhang gilt beispielsweise für den vorderseitigen Bereich der Arme, insbesondere dass sich dieser veranschaulichend insbesondere aus einer natürlichen, insbesondere herabhängenden Haltung der Arme (wonach die Innenhandflächen zum Körper bzw. Oberschenkel orientiert sind) und der damit einhergehenden frontseitigen Ansicht ergibt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der vorderseitige Bereich der Arme veranschaulichend somit insbesondere auf den Bereich des Bizeps bzw. Beugers des Oberarmes sowie den Bereich des Unterarms ausgehend von dem Beugebereich des Ellenbogengelenks in Richtung des Daumens der Hand. Weiterhin bezieht sich der Begriff "vorderseitig" beispielhaft und veranschaulichend in Bezug auf die Oberbeine insbesondere auf den vorderseitigen Bereich der Streckmuskulatur und in Bezug auf den Unterschenkel auf den Bereich des Schienbeins.
- Weiterhin ist auch der Begriff "seitlich", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere für die Zuordnung von bestimmten Körperbereichen bzw. - abschnitten im Hinblick auf die Bereitstellung der Schutzfunktion durch die ballistische Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung bzw. der ihr zugrundeliegenden Bekleidungsstücke verwendet wird, im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff beispielhaft und veranschaulichend auf die sich den vorderseitigen Körperbereichen bzw. -abschnitten (beid-)seitig angrenzenden Bereiche bzw. Abschnitte. Für den Fall der Extremitäten bezieht sich der Begriff "seitlich" somit insbesondere auf die entsprechenden Innen- und Außenseiten der heranzuziehenden Extremitäten.
- Zudem ist auch der Begriff "rückseitig", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere für die Zuordnung von bestimmten Körperbereichen bzw. - abschnitten im Hinblick auf die Bereitstellung der Schutzfunktion durch die ballistische Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung bzw. der ihr zugrundeliegenden Bekleidungsstücke verwendet wird, im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff auf die im Bereich der Rückseite des Körpers eines Trägers lokalisierten vorliegenden Körperbereiche bzw. -abschnitte. Für den Fall der Arme bezieht sich der Begriff "rückseitig" beispielhaft und veranschaulichend in Bezug auf den Oberarm insbesondere auf den Bereich des Trizeps bzw. Streckers und in Bezug auf den Unterarm insbesondere auf den Bereich von der Streckseite des Ellenbogengelenks in Richtung des kleinen Fingers der Hand.
- Was den erfindungsgemäß verwendeten Begriff "materialfrei" anbelangt, so ist dieser im Allgemeinen gleichermaßen sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff darauf, dass die zugrundeliegenden Bereiche zumindest im Wesentlichen frei von jedweden Materialien als solchen der Schutzbekleidungseinheit und somit insbesondere frei von dem textilen Flächenmaterial mit ballistischer Schutzfunktion sind, und zwar insbesondere mit der Maßgabe, dass in den materialfreien Bereichen allenfalls die erfindungsgemäß vorgesehenen Fixierelemente (mit gegebenenfalls weiteren, die Fixierelemente maßgeblich selbst betreffenden Vorrichtungen, wie textilen Ummantelungen, Polsterungen oder dergleichen) verlaufend angeordnet sind (insbesondere, um hierdurch die entsprechenden Bekleidungsstücke der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit im Trage- bzw. Anwendungszustand zumindest im Wesentlichen verrutschsicher in Position zu halten). Hierdurch wird auch das An- und Ablegen erleichtert, nämlich insbesondere dahingehend, dass die jeweiligen Oberkörperschutz- bzw. Unterkörperschutz-Bekleidungsstücke sozusagen von vorne angelegt und über entsprechend Fixierelemente gesichert werden können.
- Was darüber hinaus die insbesondere relativen Anordnungs- bzw. Positionierungsangaben der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit bzw. der zugrundeliegenden Bekleidungsstücke anbelangt, so beziehen sich diese insbesondere auf den Körper eines Trägers der Schutzbekleidungseinheit bzw. der zugrundeliegenden Bekleidungsstücke und somit insbesondere auf den Trage- bzw. Anwendungszustand der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit bzw. der ihr zugrundeliegenden Bekleidungsstücke.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen näher erläutert. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
- In den Figurendarstellungen zeigt:
-
Fig. 1A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf die Vorderseite eines Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks und eines Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit im Trage- bzw. Anwendungszustand; -
Fig. 1B eine zuFig. 1A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die Rückseite des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks und des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks gemäßFig. 1A im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der rückseitigen Anordnung von Fixierelementen; -
Fig. 2A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf die Vorderseite bzw. Außenseite eines Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit mit der Anordnung des textilen Oberkörperschutz-Flächenmaterials mit ballistischer Schutzfunktion sowie mit der Anordnung auch von Fixierelementen und Verbindungsmitteln; -
Fig. 2B eine zuFig. 2A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht in einer offenen Ansicht auf die Rückseite bzw. Innenseite des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks gemäßFig. 2A mit nach oben aufgeklappten, von den Schulterbereichen ausgehenden Fixierelementen in Form von Trägern mit Haltegurt sowie mit weiteren Fixierelementen und Verbindungsmitteln, wobei zudem der gemäß Darstellung rechte Armbereich (in der Darstellung obenliegend) innenseitig mit einem ergänzenden Ballistikschutzelement ausgerüstet ist (wobei entsprechende Verbindungs- bzw. Befestigungsmittel zur Aufnahme des ergänzenden Ballistikschutzelements für den linken Armbereich, welcher nicht mit dem Ballistikschutzelement ausgerüstet ist, dargestellt bzw. sichtbar sind); -
Fig. 2C eine schematische Draufsicht auf ein ergänzendes Ballistikschutzelement für den Armbereich des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks, und zwar auf die im Anwendungszustand dem Oberkörperschutz-Bekleidungsstück zugewandte (d.h. dem Träger abgewandte) Seite mit entsprechenden Verbindungs- bzw. Befestigungsmitteln (linke Darstellung) und auf die im Anwendungszustand dem Oberkörperschutz-Bekleidungsstück abgewandten (d.h. dem Träger zugewandten) Seite (rechte Darstellung); -
Fig. 3A eine schematische Darstellung mit einer frontseitigen Draufsicht auf die Vorderseite bzw. Außenseite eines Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit mit der Anordnung des textilen Unterkörperschutz-Flächenmaterials mit ballistischer Schutzfunktion sowie mit der Anordnung auch von Fixierelementen und Verbindungsmitteln; -
Fig. 3B eine zuFig. 3A korrespondierende schematische Darstellung mit einer rückseitigen Draufsicht auf die Rückseite bzw. Innenseite des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks gemäßFig. 3A , wobei der rechte Oberschenkelbereich (in der Darstellung obenliegend) zusätzlich mit einem ergänzenden Ballistikschutzelement ausgerüstet ist, welches über entsprechende Befestigungsmittel an dem Unterkörperschutz-Bekleidungsstück befestigt bzw. verbunden ist (wobei die entsprechenden Verbindungsmittel des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks für den Bereich des linken Oberschenkels, welcher nicht mit einem Ballistikschutzelement ausgerüstet ist, dargestellt bzw. sichtbar sind); -
Fig. 3C eine schematische Draufsicht auf ergänzende Ballistikschutzelemente des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks für den Hüft- und/oder Oberschenkelbereich (linke und rechte Elemente) bzw. für den Genitalbereich (mittleres Element), und zwar auf die im Anwendungszustand dem Unterkörperschutz-Bekleidungsstück zugewandte (d.h. dem Träger abgewandte) Seite mit entsprechenden Befestigungsmitteln (untere Darstellung) und auf die im Anwendungszustand dem Unterkörperschutz-Bekleidungsstück abgewandte (d.h. dem Träger zugewandte) Seite (obere Darstellung); -
Fig. 4A eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite bzw. Außenseite (obere Darstellung) sowie auf die Innenseite (untere Darstellung) eines Hals- und/oder Kopfschutzbekleidungsstücks (im geöffneten, flächig ausgebreiteten Zustand) der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit, wonach das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück als Hals- bzw. Nackenschutz ausgebildet ist; -
Fig. 4B eine schematische Darstellung eines zuFig. 4A korrespondierenden und als Hals- bzw. Nackenschutzes ausgebildeten Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit im Trage- bzw. Anwendungszustand; -
Fig. 4C eine schematische Darstellung eines weiteren Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit im Trage- bzw. Anwendungszustand, wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück als Hals- bzw. Nacken- und/oder Gesichtsschutz ausgebildet ist; -
Fig. 4D eine schematische Darstellung eines wiederum weiteren Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit im Trage- bzw. Anwendungszustand, wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück als Balaklava mit gleichzeitigem Hals- bzw. Nacken- , Gesichts- und Kopfschutz ausgebildet ist; -
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines für die Bekleidungsstücke der ballistischen Schutzbekleidungseinheit verwendbaren textilen Flächenmaterials mit ballistischer Schutzfunktion, wobei das textile Flächenmaterial mehrere und nach innen angeordnete Lagen eines hierzu eingesetzten Ballistikschutzmaterials aufweist, wobei das Ballistikschutzmaterial bzw. die diesbezüglichen Lagen auf zwei Ballistikschutzeinheiten bzw. -pakete, welche zudem jeweils ein nach außen angeordnetes textiles Abdeckmaterial aufweisen, aufgeteilt sind und wobei die jeweiligen Ballistikschutzeinheiten zu dem textilen Flächenmaterial zusammengefasst sind. - Die Figurendarstellungen gemäß
Fig. 1A ,Fig. 1B ,Fig. 2A ,Fig. 2B ,Fig. 2C ,Fig. 3A ,Fig. 3B ,Fig. 3C ,Fig. 4A ,Fig. 4B, Fig. 4C sowieFig. 4D undFig. 5 verdeutlichen dabei insbesondere auch den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wonach nämlich erfindungsgemäß die ballistische Schutzbekleidungseinheit 1 mit Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, zur Verwendung als Schutzausrüstung für den militärischen bzw. zivilen Bereich zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf bzw. Anlegen (Anziehen) über eine Oberbekleidung bereitgestellt wird, - wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens drei eigenständige, insbesondere getrennt voneinander und/oder separat vorliegende, vorzugsweise einander zugeordnete und/oder aufeinander abgestimmte und/oder einander ergänzende, ballistische Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e jeweils mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise jeweils mit Splitterschutz, aufweist,
- wobei die Schutzbekleidungseinheit 1 die nachfolgend angeführten Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e umfasst:
- (A) ein ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a zum ballistischen Schutz eines Oberkörperbereichs, welcher zumindest (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern und (A-iii) die vorderseitigen Arme umfasst, ausgebildet ist, wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mindestens ein textiles Flächenmaterial 3a (Oberkörperschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Oberkörperbereich bedeckt, aufweist;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a im rückseitigen Bereich des Torsos zumindest bereichsweise materialfrei, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig materialfrei, ausgebildet ist; und
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mit mindestens einem Fixierelement (Oberkörperschutz-Fixierelement) 4a zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) des Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a über eine Oberbekleidung, insbesondere Jacke, ausgerüstet ist, insbesondere im Randbereich des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a;
- (B) ein ballistisches Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b zum ballistischen Schutz eines Unterkörperbereichs, welcher zumindest (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), gegebenenfalls (B-ii) die vorderseitige Hüfte und gegebenenfalls (B-iii) den Genitalbereich umfasst, ausgebildet ist, wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück mindestens ein textiles Flächenmaterial (Unterkörperschutz-Flächenmaterial) 3b mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Unterkörperbereich bedeckt, aufweist;
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b im rückseitigen Bereich der Oberbeine zumindest bereichsweise materialfrei, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig materialfrei, ausgebildet ist; und
- wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b im rückseitigen Bereich der Oberbeine mindestens ein Fixierelement (Unterkörperschutz-Fixierelement) 4b zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b über eine Oberbekleidung, insbesondere Hose, aufweist;
und
- (C) mindestens ein ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz,
wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e zum ballistischen Schutz eines Hals- und/oder Kopfbereichs, welcher zumindest (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals und/oder (C-ii) den Kopf umfasst, ausgebildet ist, wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e mindestens ein textiles Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) 3c, 3d, 3e mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Hals- und/oder Kopfbereich bedeckt, aufweist;
- (A) ein ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz;
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück, das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück, unabhängig voneinander, jeweils keine rigiden, harten, festen, starren, robusten, steifen und unflexiblen Ballistikschutzkomponenten in Form von Ballistikschutzplatten aufweisen und
- wobei das jeweilige Flächenmaterial des ballistischen Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks, des ballistischen Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks und des mindestens einen ballistischen Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks jeweils mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial aufweist oder hieraus besteht, wobei das Ballistikschutzmaterial in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, zumindest im Wesentlichen vollständig aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gebildet ist oder hieraus besteht.
- Für weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 kann zudem auch auf die entsprechenden Unter- und Nebenansprüche verwiesen werden.
- Wie bereits zuvor angeführt, weist die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung eine Modularität auf, wonach entsprechende Bekleidungsstücke individuell und insbesondere vor dem Hintergrund der jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungsbedingungen miteinander zur Ausbildung der Schutzbekleidungseinheit kombiniert werden können, wobei zudem die jeweiligen Bekleidungsstücke 2a, 2b, 2c zum Schutz bestimmter Körperbereiche individuell ausgestaltet bzw. maßgeschneidert werden können, und zwar sowohl was die konkret zu schützenden Körperbereiche als solche als auch die jeweils bereitgestellte Schutzstärke anbelangt. Hierdurch wird insgesamt eine hohe Variabilität und Anpassbarkeit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 bereitgestellt, so dass diese situativ den jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann, wobei gleichzeitig ein hoher Tragekomfort bzw. eine hohe Bewegungsfreiheit gewährleistet wird. Folglich kombiniert die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 sowohl entsprechende ballistische Schutzbekleidungseigenschaften als auch einen weiterführenden Tragekomfort.
- Im Lichte der obigen Ausführungen umfasst, wie in
Fig. 1A undFig. 1B veranschaulicht, die Schutzbekleidungseinheit 1 das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b. Hierdurch kann insbesondere ein entsprechender Schutz für den Bereich des Torsos als auch der unteren Extremitäten, insbesondere der Oberschenkel, bereitgestellt werden. - Erfindungsgemäß umfasst die Schutzbekleidungseinheit 1 das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e (vgl. auch
Fig. 4A bis Fig. 4D der jeweiligen Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstücke). Hierdurch kann insbesondere ein kombinierter Schutz insbesondere des vorderen Torsobereichs beispielsweise mitsamt der Arme als auch des Hals- bzw. Nackenbereichs bereitgestellt werden. - Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e umfasst oder hieraus besteht. Hierdurch kann ein besonders umfangreicher ballistischer Schutz für die entsprechend korrelierenden Körperbereiche bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß kann es sich insbesondere derart verhalten, dass (A) das textile Flächenmaterial (Oberkörperschutz-Flächenmaterial) 3a den Oberkörperbereich zumindest teil- und/oder bereichsweise, insbesondere zu mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Fläche des Oberkörperbereichs, bedeckt.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial (Oberkörperschutz-Flächenmaterial) 3a den Oberkörperbereich zumindest im Wesentlichen vollständig und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei und/oder zumindest im Wesentlichen zusammenhängend und/oder als eine zumindest im Wesentlichen durchgängige Fläche bedeckt. Hierdurch wird die Schutzfunktion erhöht, da die Ausbildung etwaiger Schwachstellen verringert wird.
- Weiterhin kann es sich in Bezug auf (B) das textile Flächenmaterial (Unterkörperschutz-Flächenmaterial) 3b derart verhalten, dass dieses den Unterkörperbereich zumindest teil- bzw. bereichsweise, insbesondere zu mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Fläche des Oberkörperbereichs, bedeckt. Insbesondere kann das textile Flächenmaterial (Unterkörperschutz-Flächenmaterial) 3b den Unterkörperbereich zumindest im Wesentlichen vollständig bedecken. Auch hier kann eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie und/oder zumindest im Wesentlichen zusammenhängende und/oder zumindest im Wesentlichen durchgängige Bedeckung und/oder eine Bedeckung als zumindest im Wesentlichen durchgängige Fläche realisiert sein.
- Was darüber hinaus (C) das textile Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) 3c, 3d, 3e anbelangt, so kann dieses den Hals- und/oder Kopfbereich zumindest teil- bzw. bereichsweise, insbesondere zu mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Fläche des Oberkörperbereichs, bedecken. Diesbezüglich kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass textile Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) 3c, 3d, 3e den Hals- bzw. Kopfbereich zumindest im Wesentlichen vollständig bedeckt. Auch hier kann eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie und/oder zumindest im Wesentlichen zusammenhängende und/oder zumindest im Wesentlichen durchgängige Bedeckung und/oder eine Bedeckung als zumindest im Wesentlichen durchgängige Fläche realisiert sein.
- Durch die zuvor genannten Bedeckungsgrade, insbesondere durch die erfindungsgemäß gegebenenfalls vorgesehene zumindest im Wesentlichen vollständige Bedeckung der entsprechenden Körperbereiche wird ein besonders effizienter und entsprechend großflächiger Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise Splitterschutz bzw. ein entsprechender ballistischer Schutz bereitgestellt. Wie zuvor angeführt, handelt es sich bei den in Rede stehenden Körperbereichen insbesondere um solche, welche im Einsatz- bzw. Anwendungszustand der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung der Gefahrenquelle bzw. einer möglichen Explosionsquelle zugewandt sind. Insbesondere umfassen die jeweiligen Körperbereiche die zuvor bzw. nachfolgend angeführten Bereiche bzw. Abschnitte des Körpers eines diesbezüglichen Trägers der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung.
- Wie nachfolgend im Detail angeführt, können die jeweiligen Bekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung im Hinblick auf die Bedeckung spezieller Körperbereiche bzw. -abschnitte ausgebildet bzw. maßgeschneidert sein, so dass diesbezüglich eine entsprechende bereichs- bzw. abschnittsweise Schutzfunktion bereitgestellt wird. Vorliegend verhält es sich dabei insbesondere derart, dass die nachfolgend für die jeweiligen Bekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e genannten Körperbereiche bzw. -abschnitte ergänzend zu den zuvor genannten Körperbereichen bzw. Abschnitten von dem jeweiligen textilen Flächenmaterial mit ballistischer Schutzfunktion im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeckt werden, und zwar insbesondere auch nach Maßgabe der vorangehenden Ausgestaltungen.
- Insbesondere kann es sich dabei im Hinblick auf (A) das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a derart verhalten, dass der Oberkörperbereich zudem [d.h. neben dem (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) den vorderseitigen Schultern und (A-iii) den vorderseitigen bzw. seitlichen Armen] auch (A-iv) die vorderseitige Hüfte und/oder (A-v) den Genitalbereich umfasst. Hierdurch kann die Schutzfunktion auch auf die vorgenannten Bereiche ergänzend ausgedehnt werden.
- Zudem kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich zudem (A-vi) den seitlichen Torso und/oder (A-vii) die ober- und/oder rückseitigen Schultern und/oder die (A-viii) die seitliche Hüfte umfasst. Zudem kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich zudem (A-ix) den unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich umfasst. Hierdurch kann der sich dem Handgelenk anschließende Bereich des Unterarms bzw. der Handgelenksbereich als solcher vollumfänglich von dem entsprechenden textilen Flächenmaterial 3a bedeckt werden.
- Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann es insbesondere vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern, (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme, (A-iv) gegebenenfalls die vorderseitige Hüfte, (A-vi) den seitlichen Torso, (A-vii) die oberseitigen Schultern, (A-viii) gegebenenfalls die seitliche Hüfte und (A-ix) den unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich umfasst.
- Insbesondere durch das Vorliegen entsprechender Armbereiche und/oder materialfreie Bereiche im rückseitigen Bereich verhält es sich vorliegend insbesondere auch derart, dass das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a nicht in Form einer Weste bzw. nicht westenartig ausgebildet ist (vgl. z. B.
Fig. 2A ). - Darüber hinaus ist für (B) das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b im Hinblick auf die Abdeckung des Unterkörperbereichs durch das textile Flächenmaterial 3b auch Folgendes anzuführen:
Insbesondere kann (B) der Unterkörperbereich zudem [d.h. neben (B-i) den vorderseitigen Oberbeinen (Oberschenkeln)] auch (B-ii) die vorderseitige Hüfte und/oder (B-iii) den Genitalbereich und/oder (B-vi) den vorderseitigen Kniebereich und/oder (B-v) den vorderseitigen unteren Torsoabschnitt (Unterleib) und/oder (B-vi) die vorderseitigen Unterbeine (Unterschenkel) umfassen. Beispielsweise kann (B) der Unterkörperbereich (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), (B-ii) die vorderseitige Hüfte und (B-iii) den Genitalbereich umfassen. - Weiterhin kann (B) der Unterkörperbereich zudem (B-vii) die seitlichen Oberbeine (Oberschenkel) und/oder (B-viii) die seitliche Hüfte und/oder (B-ix) den seitlichen Kniebereich und/oder (B-x) den seitlichen unteren Torsoabschnitt (Unterleib) und/oder (B-xi) die seitlichen Unterbeine (Unterschenkel) umfassen.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass (B) der Unterkörperbereich (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), (B-ii) die vorderseitige Hüfte, (B-iii) den Genitalbereich, gegebenenfalls (B-vi) den vorderseitigen Kniebereich, (B-vii) die seitlichen Oberbeine (Oberschenkel) und (B-viii) die seitliche Hüfte umfasst.
- Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere derart, dass das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b insbesondere infolge des Vorhandenseins von zwei sozusagen separaten Beinabschnitten, nämlich jeweils für das rechte Bein und für das linke Bein nicht in Form einer Schürze bzw. nicht schürzenartig ausgebildet ist (vgl. z. B.
Fig. 3A ). - Schließlich kann es sich für (C) das ballistische Hals- bzw. Kopfschutzbekleidungsstück 2c, 2d, 2e hinsichtlich des von dem textilen Flächenmaterial 3c, 3d, 3e gegebenenfalls zu bedeckenden Hals- bzw. Kopfbereich auch wie folgt verhalten.
- Insbesondere kann (C) der Hals- und/oder Kopfbereich zudem (C-iii) den seitlichen Hals und/oder (C-iv) den rückseitigen Hals (Nacken) und/oder (C-v) die untere Gesichtspartie und/oder (C-vi) den Wangenbereich und/oder (C-vii) den Mund und/oder (C-viii) die Nase und/oder (C-ix) die Stirn und/oder (C-x) den Ober- und/oder Hinterkopf umfassen.
- Insbesondere kann (C) der Hals- und/oder Kopfbereich (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals, (C-iii) den seitlichen Hals und (C-iv) den rückseitigen Hals (Nacken) umfassen.
- Im Folgenden wird auf weiterführende und erfindungsgemäße Ausführungsformen hinsichtlich der weiterführenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 eingegangen:
Erfindungsgemäß verhält es sich, wie zuvor angeführt, derart, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b umfasst. Für diese vorgenannte Ausgestaltung der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern, (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme, (A-iv) gegebenenfalls die vorderseitige Hüfte, (A-vi) den seitlichen Torso, (A-vii) die oberseitigen Schultern, (A-viii) gegebenenfalls die seitliche Hüfte und (A-ix) den unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich umfasst; und dass (B) der Unterkörperbereich (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), (B-ii) die vorderseitige Hüfte, (B-iii) den Genitalbereich, (B-vi) den vorderseitigen Kniebereich, (B-vii) die seitlichen Oberbeine (Oberschenkel), (B-viii) die seitliche Hüfte und (B-ix) gegebenenfalls den seitlichen Kniebereich umfasst. - Weiterhin ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass die Schutzbekleidungseinheit 1, wie zuvor angeführt, das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e umfasst. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern, (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme, (A-iv) gegebenenfalls die vorderseitige Hüfte, (A-vi) den seitlichen Torso, (A-vii) die oberseitigen Schultern, (A-vii) gegebenenfalls die seitliche Hüfte und (A-ix) den unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich umfasst; und dass (C) der Hals- und/oder Kopfbereich (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals, (C-iii) den seitlichen Hals und (C-iv) den rückseitigen Hals (Nacken) umfasst.
- Erfindungsgemäß ist die Schutzbekleidungseinheit 1 auch derart ausgestaltet, dass diese, wie zuvor angeführt, das ballistische Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e umfasst oder hieraus besteht. Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass (A) der Oberkörperbereich (A-i) den vorderseitigen (frontseitigen) Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern, (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme, (A-iv) gegebenenfalls die vorderseitige Hüfte, (A-vi) den seitlichen Torso, (A-vii) die oberseitigen Schultern, (A-viii) gegebenenfalls die seitliche Hüfte und (A-ix) den unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich umfasst; und dass (B) der Unterkörperbereich (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), (B-ii) die vorderseitige Hüfte, (B-iii) den Genitalbereich, (B-vi) den vorderseitigen Kniebereich, (B-vii) die seitlichen Oberbeine (Oberschenkel), (B-viii) die seitliche Hüfte und (B-ix) gegebenenfalls den seitlichen Kniebereich umfasst; und dass (C) der Hals- und/oder Kopfbereich (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals, (C-iii) den seitlichen Hals und (C-iv) den rückseitigen Hals (Nacken) umfasst.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Oberbekleidung, auf welche die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 angelegt bzw. getragen wird, insbesondere um eine ABC-Schutzausrüstung (synonym auch als CBRN-Schutzausrüstung bezeichnet). Erfindungsgemäß kann es sich hierbei insbesondere um eine ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, vorzugsweise um eine ABC-Schutzoberbekleidung, handeln. Insbesondere können diesbezügliche Jacken, Hosen, Overalls oder dergleichen zum Einsatz kommen. Wie zuvor angeführt, verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei insbesondere derart, dass ein situativ bzw. individuell anpassbar kombinierter Schutz sowohl gegenüber ballistischer Einwirkung als auch gegenüber entsprechenden Gift- bzw. Kampfstoffen bereitgestellt werden kann. Auch kann es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Oberbekleidung nicht Bestandteil und/oder Gegenstand der Schutzbekleidungseinheit 1 ist.
- Weiterhin kann die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit 1 auch durch folgende Merkmale charakterisiert sein, und zwar auch in gezielter Kombination mit den vorangehend angeführten Merkmalen bzw. technischen Maßnahmen:
Was die vorliegende Erfindung weiterhin anbelangt, so können die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, einzeln und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander auf die Oberbekleidung anbringbar und/oder anlegbar, insbesondere zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander über die Oberbekleidung anziehbar sein. - Insbesondere können die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, einzeln und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander von der Oberbekleidung ablegbar und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander von der Oberbekleidung entfernbar, insbesondere zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander ausziehbar, sein.
- Erfindungsgemäß kann es sich insbesondere derart verhalten, dass die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, zueinander unverbunden vorliegen und/oder nicht fest miteinander verbunden sind.
- Zudem kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, zueinander komplementäre und/oder aufeinander abgestimmte und/oder einander ergänzende ballistische Schutzbereiche, insbesondere zum ballistischen Schutz des Oberkörperbereichs und/oder des Unterkörperbereichs und/oder des Hals- und/oder Kopfbereichs, ausbilden (vgl. z. B.
Fig. 1A undFig. 1B ). - Darüber hinaus kann es sich erfindungsgemäß auch derart verhalten, dass die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere unabhängig voneinander, mit der Oberbekleidung unverbunden und/oder nicht fest verbunden sind und/oder zu der Oberbekleidung lose vorliegen.
- Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere unabhängig voneinander, auf der Oberbekleidung insbesondere separat und/oder getrennt und/oder unverbunden und/oder lose auf- und/oder anliegen.
- Durch die vorgenannten erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zugrundeliegende Modularität bei hoher individueller bzw. situativer Anpassbarkeit der bereitgestellten Schutzeigenschaften sowie die hervorragende Handhabbarkeit weiterführend gewährleistet.
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b, insbesondere unabhängig voneinander, jeweils mittels der Fixierelemente 4a, 4b auf der Oberbekleidung in Position gehalten werden. Insbesondere verhält es sich derart, dass die Fixierelemente 4a, 4b, insbesondere unabhängig voneinander, jeweils mit der Oberbekleidung unverbunden und/oder nicht fest verbunden sind und/oder zu der Oberbekleidung lose vorliegen.
- Hierdurch wird - neben dem erleichterten An- und Ablegen - auch ein verrutschsicherer bzw. stabiler Sitz der Schutzbekleidungsstücke auch bei hoher Krafteinwirkung (beispielsweise im Falle einer unbeabsichtigten Detonation oder dergleichen mit der dort einhergehenden Druckwelle) bei gleichzeitig hervorragender Handhabbarkeit gewährleistet.
- Im Folgenden wird auf die erfindungsgemäße Konzeption der Verwendung mindestens eines Fixierelementes (nachfolgend auch nur als Fixierelemente als solche bezeichnet) insbesondere zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Schutzbekleidungseinheit näher eingegangen:
Wie beispielsweise inFig. 2A undFig. 2B veranschaulichend dargestellt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils bandförmig, riemenförmig und/oder gurtförmig ausgebildet sind. - Diesbezüglich kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils in Form von Bändern, Riemen und/oder Gurten ausgebildet sind.
- Erfindungsgemäß kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet sind.
- Erfindungsgemäß ist es gleichermaßen möglich, dass die Fixierelemente 4a, 4b weitenregulierbar sind und/oder über eine Weitenregulierung verfügen. Dies kann beispielsweise durch Verwendung spezieller Verbindungsmittel, wie Schnallen oder dergleichen, erfolgen.
- Insbesondere können die Fixierelemente 4a, 4b, unabhängig voneinander, beispielsweise insbesondere in Form von textilen Gurtbändern, Gummibändern oder dergleichen ausgebildet sein.
- Durch die spezielle Ausgestaltung der Fixierelemente, wie zuvor angeführt, wird die Positionierung und Sicherung der Schutzbekleidungseinheit im Anwende- bzw. Tragezustand weiterführend verbessert, da die zugrundeliegenden Fixierelemente 4a, 4b beispielsweise anordnungs- bzw. verlaufsspezifisch optimiert werden können. Aufgrund der gegebenenfalls vorliegenden elastischen Eigenschaften kann zudem eine zusätzliche Zugspannung bereitgestellt werden, was den verrutschsicheren Sitz der Schutzbekleidungseinheit beim Tragen weiterführend verbessert. Auch durch die gegebenenfalls vorgesehene Weitenregulierung ist eine optimale Anpassung und Sicherung im Trage- bzw. Anwendungszustand möglich.
- Wie gleichermaßen insbesondere in
Fig. 2A undFig. 2B dargestellt, können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils zumindest randseitig und/oder zumindest im Randbereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b angebracht bzw. befestigt sein. - In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Fixierelemente 4a, 4b einen an dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b angebrachten und/oder befestigten (End-)Abschnitt (festes Ende) aufweisen.
- In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich möglich, dass die Fixierelemente 4a, 4b beispielsweise beim Herstellungsprozess des textilen Flächenmaterials 3a, 3b randseitig insbesondere randseitig eingearbeitet bzw. fixiert werden, was nicht zuletzt auch mit produktionstechnischen Vorteilen einhergeht.
- Im Allgemeinen können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a bzw. des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils ausgehend von dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b insbesondere ausgehend vom dem Randbereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, zumindest im Wesentlichen frei beweglich sein bzw. einen freien und/oder von dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b abstehenden (End-)Abschnitt (freies Ende) aufweisen. Hierbei handelt es sich insbesondere um den nicht unmittelbar an dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b befestigten (End-) Abschnitt der jeweiligen Fixierelemente 4a, 4b. Hierzu kann gleichermaßen beispielsweise auf
Fig. 2A undFig. 3A verwiesen werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils ausgehend von dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, insbesondere ausgehend vom dem Randbereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b und/oder im Bereich des an dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b nicht angebrachten und/oder nicht befestigten (End-)Abschnitt (freies Ende), zum einen an weitere und/oder hierzu korrelierende und/oder hierzu komplementäre Fixierelemente und/oder zum anderen an weitere Bereiche und/oder Abschnitte des textilen Flächenmaterials 3a, 3b vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbar sein. Diesbezüglich kann die Verbindung über nachfolgend noch beschriebene Verbindungsmittel der zu verbindenden Fixierelemente 4a, 4b erfolgen. Auf diese Weise kann die Schutzbekleidungseinheit bzw. die zugrundeliegende Bekleidungsstücke im Trage- bzw. Anwendungszustand in Position gehalten werden. In diesem Zusammenhang zeigt beispielsweise
Fig. 1A sowieFig. 2A (beispielsweise dortiger rechter Arm) den Zustand, wonach die Fixierelemente 4a, 4b mit entsprechender Verbindung bzw. sozusagen im geschlossenen Zustand vorliegen. Mit anderen Worten verhält es sich für den Trage- bzw. Anwendungszustand insbesondere derart, dass die jeweiligen freien Enden der Fixierelemente 4a, 4b mit den diesbezüglich vorgesehenen Bereichen bzw. Abschnitten anderer Fixierelemente zum einen bzw. des textilen Flächenmaterials 3a, 3b zum anderen in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise inFig. 1A undFig. 2A dargestellt. - Wie insbesondere in
Fig. 2A undFig. 2B dargestellt, können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, jeweils mindestens ein Verbindungsmittel (Verbindungsmittel der Fixierelemente) 10a, 10b aufweisen (nachfolgend auch nur als Verbindungsmittel als solche bezeichnet). - Diesbezüglich können die Verbindungsmittel 10a, 10b insbesondere zum vorzugsweise lösbaren und/oder reversiblen Verbinden mit weiteren Bereichen, insbesondere Randbereichen, des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, bevorzugt jeweils über mindestens ein Verbindungsmittel (Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials) 11a, 11b, insbesondere wie nachfolgend definiert, dienen.
- Zudem können die Fixierelemente 10a, 10b insbesondere zum vorzugsweise lösbaren bzw. reversiblen Verbinden mit weiteren Fixierelementen 4a, 4b, bevorzugt über weitere Verbindungsmittel 10a, 10b der zu verbindenden Fixierelemente 4a, 4b, dienen.
- Zudem können die Verbindungsmittel 10a, 10b, unabhängig voneinander, im Bereich des freien und/oder von dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b abstehenden (End-)Abschnitts der Fixierelemente 4a, 4b angebracht bzw. befestigt sein (vgl. z. B.
Fig. 2B sowieFig. 3B ). Diesbezüglich können die Verbindungsmittel 10a, 10b vorzugsweise sozusagen im Bereich des freien Endes der Fixierelemente 4a, 4b angebracht bzw. positioniert sein (z. B. fest angebracht im Fall von Haken- bzw. Flauschelementen oder aber verschiebbar im Fall von Schnallenelementen oder dergleichen). - In nicht beschränkender Weise können die Verbindungsmittel 10a, 10b, unabhängig voneinander, in Form von Schließ- und/oder Schnallenelementen und/oder Klettverschlusselementen (Haken- und/oder Flauschelementen), ausgebildet sein.
- Beispielsweise können für die Verbindungsmittel 10a, 10b auch entsprechende Elemente auf Basis von Schnellverschlussmitteln oder Verstellschnallen oder dergleichen eingesetzt werden.
- Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass, wie beispielsweise in
Fig. 2A undFig. 3A dargestellt, das textile Flächenmaterial 3a, 3b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, Verbindungsmittel (Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials) 11a, 11b aufweist. - In diesem Zusammenhang können die Verbindungsmittel 11a, 11b zur vorzugsweise lösbaren und/oder reversiblen Verbindung und/oder Aufnahme der Fixierelemente 4a, 4b, bevorzugt im Bereich des freien und/oder von dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b abstehenden (End-)Abschnitts der Fixierelemente 4a, 4b, bevorzugt über die Verbindungsmittel 10a, 10b der Fixierelemente 4a, 4b, ausgebildet bzw. angeordnet sein (vgl. z. B.
Fig. 2A undFig. 3B ). - Im Allgemeinen können die Verbindungsmittel 11a, 11b, unabhängig voneinander, jeweils zumindest randseitig und/oder zumindest im Randbereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b angebracht und/oder befestigt sein, insbesondere an solchen Bereichen, welche zu dem an dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b angebrachten und/oder befestigten (End-)Abschnitt (festes Ende) der Fixierelemente 4a, 4b korrelierend bzw. hierzu komplementär sind.
- In diesem Zusammenhang sind die Begriffe "korrelieren" bzw. "komplementär" insbesondere derart zu verstehen, dass die entsprechende Positionierung der Verbindungsmittel 11a, 11b auf dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b bzw. die Befestigung der Fixierelemente 4a, 4b an dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b vor dem Hintergrund der beabsichtigten konkreten Verbindung realisiert ist, beispielsweise um bestimmte Bereiche des textilen Flächenmaterials 3a, 3b sozusagen rückseitig zu verbinden bzw. zu überspannen (was in entsprechender Weise auch für die Verbindungsmittel 10a, 10b der Fixierelemente 4a, 4b gilt).
- Beispielsweise können die Verbindungsmittel 11a, 11b insbesondere in einem (Rand-)Bereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b angeordnet sein, welcher dem insbesondere randseitigen Bereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, an welchen die Fixierelemente 4a, 4b befestigt sind, wie beispielsweise in
Fig. 2A für den linken Ärmel bzw. Armbereich veranschaulicht. Im verbundenen Zustand kann dann mit einem Verlauf der Fixierelemente über die Rückseite eine sozusagen den zu schützenden Körperbereich umschließende Verbindung in diesem Bereich realisiert werden, was einem sicheren Sitz des zugrundeliegenden Bekleidungsstücks zuträglich ist (vgl. z. B.Fig. 1A undFig. 1B ). - Im Allgemeinen kann es sich für die Verbindungsmittel 11a, 11b gleichermaßen derart verhalten, dass diese, unabhängig voneinander, in Form von Schließ- und/oder Schnallenelementen und/oder Klettverschlusselementen (Haken- und/oder Flauschelementen), ausgebildet sind. Diesbezüglich können die Verbindungsmittel 11a, 11b, unabhängig voneinander, auch entsprechende Elemente auf Basis von Schnellverschlussmitteln oder Verstellschnallen aufweisen.
- Insbesondere können die einander zugeordneten Verbindungsmittel 10a, 10b, 11a, 11b der Fixierelemente 4a, 4b einerseits und des textilen Flächenmaterials 3a, 3b andererseits miteinander vorzugsweise lösbar bzw. reversibel verbindbar und/oder zueinander kompatibel sein. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Verbindungsmittel 10a, 10b eines Fixierelements 4a, 4b als Hakenelement ausgebildet ist, während ein hierzu entsprechendes (d. h. kompatibles) Verbindungsmittel 11a, 11b des textilen Flächenmaterials 3a, 3b als Flauschelement ausgebildet ist. Auf dieser Basis kann in entsprechender Weise somit ein Klettverschluss bereitgestellt werden bzw. vorliegen.
- Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand (d. h. in geschlossenem Zustand) mindestens zwei verschiedene Bereiche, insbesondere mindestens zwei verschiedene Randbereiche, des textilen Flächenmaterials 3a, 3b vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbinden.
- Insbesondere können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand den Oberkörperbereich und/oder den Unterkörperbereich rückseitig überspannen (vgl. z. B.
Fig. 1A undFig. 1B ). Gleichermaßen können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand den Oberkörperbereich und/oder den Unterkörperbereich rückseitig überspannend angeordnet sein (vgl. z. B.Fig. 1A undFig. 1B ). Hierdurch wird ein entsprechend sicherer und verrutschfester Sitz der der Schutzbekleidungseinheit 1 nach der Erfindung zugrundeliegenden Bekleidungsstücke im Trage- bzw. Anwendungszustand gewährleistet. - Gleichermaßen können die Fixierelemente 4a, 4b des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a und/oder des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand in Verbindung und/oder gemeinsam mit dem textilen Flächenmaterial 3a, 3b den zu fixierenden Abschnitt und/oder Bereich des Oberkörperbereichs und/oder des Unterkörperbereichs zumindest teilweise umgeben und/oder zumindest teilweise umspannen und/oder umlaufend hierzu angeordnet sein. Hierzu kann gleichermaßen beispielsweise auf
Fig. 1A undFig. 1B verwiesen werden. - Wie insbesondere in
Fig. 1B dargestellt, verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass die Fixierelemente 4a des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand im und/oder über den rückseitigen Oberkörperbereich verlaufend angeordnet sind. - Gleichermaßen verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass die Fixierelemente 4b des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, unabhängig voneinander, im verbundenen Zustand im und/oder über den rückseitigen Unterkörperbereich verlaufend angeordnet sind.
- Zudem verhält es sich erfindungsgemäß gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch derart, dass, in Ergänzung zu den obigen Ausführungen und weiter veranschaulichend, die Fixierelemente 4a, 4b und/oder die Verbindungsmittel 10a, 10b und/oder die Verbindungsmittel 11a, 11b, insbesondere unabhängig voneinander, jeweils mit der Oberbekleidung unverbunden und/oder nicht fest verbunden sind und/oder zu der Oberbekleidung lose vorliegen (insbesondere so dass die erfindungsgemäße Schutzbekleidungseinheit, wie zuvor angeführt, insgesamt nicht mit der Oberbekleidung fest verbunden ist). Dies führt zu dem bereits zuvor beschriebenen einfachen An- und Ablegen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit insgesamt.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a eine durch die Fixierelemente 4a gebildete und/oder die Fixierelemente 4a umfassende Träger/Haltegurt-Einheit aufweisen. Hierzu kann insbesondere auf
Fig. 1B (Träger/Haltegurt-Einheit im Tragezustand) sowieFig. 2B (Träger/Haltegurt-Einheit im aufgeklappten Zustand) verwiesen werden. Durch die spezielle Verwendung einer Träger/Haltegurt-Einheit wird ein besonders sicherer Sitz bzw. eine feste Positionierung des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks im Trage- bzw. Anwendungszustand ermöglicht, und dies bei gleichzeitig einfacher Handhabbarkeit, insbesondere was das An- und Ablegen anbelangt. - In diesem Zusammenhang kann die Träger/Haltegurt-Einheit mindestens zwei, jeweils durch mindestens ein Fixierelement 4a gebildete Träger und mindestens einen, mindestens durch Fixierelement 4a gebildeten Halte- und/oder Gürtelgurt umfassen, wie insbesondere in
Fig. 2B veranschaulicht. - Diesbezüglich können die Träger, unabhängig voneinander, jeweils mit ihrem einen Ende an dem insbesondere oberen Schulterbereich des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a zumindest randseitig und/oder zumindest im Randbereich des textilen Flächenmaterials 3a, 3b angebracht und/oder befestigt und/oder lösbar und/oder reversibel hieran verbindbar sein.
- Insbesondere können die Träger, unabhängig voneinander, jeweils mit ihrem anderen Ende an dem Halte- und/oder Gürtelgurt, insbesondere in dessen rückseitigen Bereich, angebracht und/oder befestigt und/oder lösbar und/oder reversibel hieran verbindbar sein. Die Träger können nach Art einer Y-förmigen Ausbildung zusammenlaufend mit einem Ende an dem Gürtelgurt angebracht sein.
- Gleichermaßen kann der Halte- und/oder Gürtelgurt den vorderseitigen und/oder rückseitigen Oberkörperbereich, vorzugsweise den vorderseitigen und/oder rückseitigen Unterleibsabschnitt des Oberkörperbereichs im verbundenen Zustand (bzw. im geschlossenen Zustand), zumindest teilweise um- und/oder überspannen.
- Was die Träger/Haltegurte-Einheit weiterhin anbelangt, so kann diese im vorderseitigen Oberkörperbereich, insbesondere im vorderseitigen Unterleibsabschnitt des Oberkörperbereichs, insbesondere lösbar und/oder reversibel verbindbar und/oder schließbar ausgebildet sein. Hierzu können entsprechende Verbindungsmittel 10a zum Einsatz kommen (vgl. z. B.
Fig. 2A undFig. 2B ). - In diesem Zusammenhang kann der Halte- und/oder Gürtelgurt im vorderseitigen Oberkörperbereich, insbesondere im vorderseitigen Unterleibsabschnitt des Oberkörperbereichs, mit dem textilen Flächenmaterial 3a lösbar und/oder reversibel fixierbar ausgebildet sein, bevorzugt mittels entsprechender Verbindungsmittel 10a. Hierzu kann es gleichermaßen auch vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial 3a selbst mit hierzu vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbaren und/oder hierzu kompatiblen Verbindungsmitteln 11a ausgerüstet ist. Demnach kann es sich erfindungsgemäß insbesondere derart verhalten, dass der Halte- bzw. Gürtelgurt einerseits sozusagen wie ein Gürtel verschließbar sowie andererseits mit dem textilen Flächenmaterial 3a im Oberkörperbereich, insbesondere im vorderseitigen Unterleibsabschnitt, lösbar bzw. reversibel verbindbar ausgebildet ist, insbesondere auf Basis entsprechender Verbindungsmittel 10a, 11a.
- Insbesondere kann der Halte- bzw. Gürtelgurt auch (weiten-)verstellbar ausgebildet sein.
- Weiterhin zeigt
Fig. 3A undFig. 3B eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b eine durch die Fixierelemente 4b gebildete (d.h. durch mindestens ein Fixierelement 4b gebildete) und/oder die Fixierelemente 4b umfassende Haltegurteinheit aufweist. Diesbezüglich kann die Haltegurteinheit im Bundbereich des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b angeordnet sein. In diesem Zusammenhang kann die Haltegurteinheit den vorderseitigen und/oder rückseitigen Unterkörperbereich, vorzugsweise den vorderseitigen und/oder rückseitigen Bundabschnitt des Unterkörperbereichs, zumindest teilweise um- und/oder überspannen. Insbesondere kann die Haltegurteinheit gewissermaßen als Gürtel fungieren, so dass ein entsprechend sicherer Sitz auch des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b gewährleistet wird. Im Allgemeinen kann die Haltegurteinheit über entsprechende Verbindungsmittel 10b verschließbar ausgebildet sein. Gleichermaßen kann unter Verwendung entsprechender Verbindungsmittel 10b, 11b die Haltegurteinheit mit dem Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbar ausgebildet sein. Diesbezüglich können entsprechend kompatible Verbindungsmittel 11b an dem Unterkörperschutz-Bekleidungsstück eingesetzt sein. Zudem kann die Haltegurteinheit auch (weiten-)verstellbar ausgebildet sein. - Wie gleichermaßen in
Fig. 3A undFig. 3B veranschaulicht, kann es gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b mindestens zwei, jeweils durch mindestens ein Fixierelement 4b gebildete Schrittgurte aufweist. Diesbezüglich können die Schrittgurte, unabhängig voneinander, sich jeweils von dem vorderseitigen Hüft- und/oder Oberschenkelbereich insbesondere über den Genitalbereich entlang des Schrittbereiches rückseitig zu der Haltegurteinheit erstrecken und im rückseitigen Bereich der Haltegurteinheit mit der Haltegurteinheit lösbar und/oder reversibel verbindbar sein. Hierzu können entsprechende Verbindungsmittel 11b eingesetzt sein bzw. vorliegen. Diesbezüglich kann die Haltegurteinheit des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b mit hierzu vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbaren und/oder hierzu kompatiblen Verbindungsmitteln 11b ausgerüstet sein. - Was darüber hinaus das Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c anbelangt, so verdeutlicht
Fig. 4A eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach nämlich das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, vorzugsweise im Bereich (C-i) des insbesondere vorderseitigen Halses, mindestens ein Verbindungsmittel (Hals- und/oder Kopfschutz- Verbindungsmittel) 11c aufweist, bevorzugt zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) über eine Oberbekleidung und/oder über den Hals- und/oder Kopfbereich und/oder zum Verschließen des Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks 2c. - In diesem Zusammenhang kann das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c insbesondere im Bereich seiner jeweiligen, im Anwendungs- und/oder Tragezustand einander zugeordneten und/oder sich im Anwendungs- und/oder Tragezustand überlappenden (End-)Abschnitten mit mindestens einem Verbindungsmittel (Hals- und/oder Kopfschutz-Verbindungsmittel) 11c ausgerüstet sein. Hierzu kann das Verbindungsmittel 11c des einen (End-) Abschnitts vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbar und/oder kompatibel zu dem Verbindungsmittel 11c des anderen (End-)Abschnitts des Kopfschutz-Bekleidungsstücks ausgebildet sein (z. B. Haken- und Flauschelement).
-
Figur 4A zeigt zudem eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach das Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c mit mindestens einer Einstellvorrichtung 16, insbesondere Weitenreguliervorrichtung, ausgerüstet ist. Hierdurch kann insbesondere der Umfang bzw. die Länge des Hals- bzw. Kopfschutz-Bekleidungsstücks 2c zur optimalen Anpassung bzw. Positionierung insbesondere in Bezug auf den Hals- und/oder Nackenbereich eingestellt bzw. vorgegeben werden. - Weiterhin zeigt
Fig. 1A undFig. 2A eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mindestens eine vorzugsweise flächig ausgebildete Befestigungsvorrichtung 15 aufweist, insbesondere zur Befestigung externer Vorrichtungen, Gegenstände oder dergleichen. In diesem Zusammenhang kann die Befestigungsvorrichtung 15 im Bereich des vorderseitigen Torsos, insbesondere im Unterleibs- und/oder Bauchbereich, des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a angeordnet sein. Diesbezüglich kann die Befestigungsvorrichtung 15 mindestens ein Verbindungsmittel aufweisen oder hieraus bestehen. Dabei kann das Verbindungsmittel insbesondere lösbar und/oder reversibel verbindbar mit hierzu kompatiblen Verbindungsmitteln, welche sich beispielsweise an zu befestigenden Gegenständen befinden, ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement der Befestigungsvorrichtung 15 in Form eines Flauschelements oder dergleichen vorliegen. - Im Folgenden werden weitere Ausführungen zu dem textilen Flächenmaterial mit ballistischer Schutzfunktion angeführt:
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verhält es sich derart, dass das Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial (Fragmentschutzmaterial) 5 aufweist oder hieraus besteht. Hierzu kann veranschaulichend aufFig. 5 verwiesen werden. Dabei kann das Ballistikschutzmaterial 5 für das jeweilige Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e insbesondere unabhängig voneinander gemäß den vorliegenden Maßgaben ausgebildet sein. - Das Ballistikschutzmaterial 5 dient insbesondere der Bereitstellung eines entsprechenden Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes, vorzugsweise eines Splitterschutzes bzw. einer ballistischen Schutzfunktion. Durch die ziel- und zweckgerichtete Verwendung eines Ballistikschutzmaterials auf Basis eines Textils wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine hohe Biegsamkeit und Flexibilität des Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e bzw. der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit 1 insgesamt gewährleistet, was zu einem weiterführend verbesserten Tragekomfort bei entsprechend guter Handhabbarkeit führt.
- Erfindungsgemäß liegt das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware vor.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form eines Gestrickes und/oder eines Gewirkes, insbesondere einer Kettenwirkware und/oder einer Kulierwirkware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist.
- In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 als Gestricke und/oder Gewirke, insbesondere als Kettenwirkware und/oder als Kulierwirkware, vorzugsweise als Gestricke, vorliegt.
- Erfindungsgemäß kann es sich zudem derart verhalten, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form eines Gestrickes ausgebildet ist bzw. als Gestricke vorliegt bzw. jeweils ein Gestricke ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die gezielte Ausbildung des Ballistikschutzmaterials 5 als textile Maschenware, insbesondere als Gestricke, mit dem zentralen Vorteil verbunden, dass hierdurch ein insbesondere elastisches, dehnbares und flexibles Flächenmaterial bereitgestellt wird, was dem Tragekomfort in entsprechender Weise zugute kommt. Zudem wird die Schutzfunktion weiterführend verbessert, da sich das Material besonders gut an die zu schützenden Körperbereiche bzw. -abschnitte anpassen kann, was auch die Bedeckung der in Rede stehenden Bereiche bzw. Abschnitte insgesamt verbessert.
- Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, jeweils mindestens eine Rippenstruktur aufweist. Weiterhin kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, jeweils rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist, insbesondere wobei die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind. Hierdurch kann auch die mechanische bzw. ballistische Stabilität bzw. Integrität des Ballistikschutzmaterials 5 verbessert werden.
- Weiterhin kann das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, jeweils mindestens ein von einer Masche verschiedenes Bindungselement, bevorzugt eine Vielzahl an von einer Masche verschiedenen Bindungselementen, aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Bindungselement ausgewählt sein aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung). Insbesondere das Bindungselement in diesem Zusammenhang somit in Form eines Henkels und/oder einer Flottung (Flottierung) ausgebildet sein bzw. vorliegen. Der Einsatz spezieller Bindungselemente, wie zuvor definiert, führt zu einer nochmals erhöhten mechanischen bzw. ballistischen Stabilität bzw. Integrität des Ballistikschutzmaterials 5.
- Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von mindestens 80 g/m2, insbesondere mindestens 100 g/m2, vorzugsweise mindestens 150 g/m2, bevorzugt mindestens 200 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 220 g/m2, aufweist.
- Insbesondere kann das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von höchstens 1.000 g/m2, insbesondere höchstens 750 g/m2, vorzugsweise höchstens 500 g/m2, bevorzugt höchstens 350 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 305 g/m2, aufweisen.
- Im Allgemeinen kann das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, im Bereich von 80 g/m2 bis 1.000 g/m2, insbesondere im Bereich von 100 g/m2 bis 750 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 150 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 220 g/m2 bis 305 g/m2, aufweisen.
- Die Einstellung eines speziellen Flächengewichts, wie zuvor ausgeführt, führt zu einer nochmaligen Optimierung der Schutzfunktion insbesondere auch gegenüber der Penetration bzw. Einwirkung von Splittern bzw. Fragmenten, wobei gleichzeitig auch eine hohe Flexibilität bzw. Biegsamkeit des Flächenmaterials gewährleistet wird, was insbesondere zu einer Verbesserung des Tragekomforts sowie der optimalen Bedeckung der zu schützenden Körperbereiche führt.
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 50 mm, insbesondere 0,2 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 2,5 mm, aufweist. Auch hierdurch kann die Stabilität nochmals erhöht werden.
- Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenstäbchen (Maschenstäbchen/cm) im Bereich von 2 bis 25 Maschenstäbchen/cm, insbesondere im Bereich von 4 bis 20 Maschenstäbchen/cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 17 Maschenstäbchen/cm, bevorzugt im Bereich von 6 bis 15 Maschenstäbchen/cm, aufweist. Insbesondere kann das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenreihen (Maschenreihen/cm) im Bereich von 2 bis 40 Maschenreihen/cm, insbesondere im Bereich von 5 bis 30 Maschenreihen/cm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 25, bevorzugt im Bereich von 10 bis 23 Maschenreihen/cm, aufweisen. Denn auch der Einstellung einer speziellen Dichte an Maschenstäbchen bzw. an Maschenreihen kommt eine große Bedeutung zu, insbesondere auch Hinblick auf eine weiterführende Verbesserung der dem Ballistikschutzmaterial 5 zugrundeliegenden Stabilität.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Ballistikschutzmaterial 5 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, zumindest im Wesentlichen vollständig aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) gebildet ist oder hieraus besteht, insbesondere wobei das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn, insbesondere Multifilamentgarn, Faden, Zwirn oder dergleichen vorliegt und/oder ausgebildet ist.
- Insbesondere kann das Ballistikschutzmaterial in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht ( Ultra High Molecular Weight Polyethylene bzw. UHMW-PE) bestehen und/oder gebildet sein, wobei das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) als Garn, insbesondere Multifilamentgarn, Faden, Zwirn oder dergleichen vorliegt und/oder ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzmaterial 5 das UHMW-PE in einer Menge von 100 Gew.-% enthält.
- Durch die ziel- und zweckgerichtete Verwendung von UHMW-PE werden die Eigenschaften des Ballistikschutzmaterials 5 nochmals verbessert. Denn UHMW-PE weist eine sehr hohe Stabilität auf, was zu einer entsprechenden Verbesserung der Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzeigenschaften, insbesondere der ballistischen Schutzfunktion, führt. Zudem weist UHMW-PE auch eine hohe Beständigkeit auf, und zwar insbesondere gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung, so dass die so bereitgestellten Materialien auch eine entsprechend hohe Beständigkeit aufweisen.
- In nichtbeschränkender Weise können entsprechende Garne, insbesondere Multifilamentgarnen, Fäden, Zwirne oder dergleichen auf Basis markt- bzw. handelsüblicher Produkte eingesetzt werden, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Dyneema® erhältlich sind, wie Dyneema® SK75 (220 dtex) oder Dyneema® BK75 (220 dtex).
- Im Allgemeinen kann das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, von mindestens 100 dtex, insbesondere mindestens 125 dtex, vorzugsweise mindestens 150 dtex, bevorzugt mindestens 170 dtex, besonders bevorzugt mindestens 180 dtex, ganz besonders bevorzugt mindestens 190 dtex, aufweisen. Insbesondere kann das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, von höchstens 500 dtex, insbesondere höchstens 400 dtex, vorzugsweise höchstens 350 dtex, bevorzugt höchstens 300 dtex, besonders bevorzugt höchstens 275 dtex, ganz besonders bevorzugt höchstens 250 dtex, aufweisen. Erfindungsgemäß ist es dabei insbesondere vorgesehen, dass das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, im Bereich von 100 dtex bis 500 dtex, insbesondere im Bereich von 125 dtex bis 400 dtex, vorzugsweise im Bereich von 150 dtex bis 350 dtex, bevorzugt im Bereich von 170 dtex bis 300 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 180 dtex bis 275 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 190 dtex bis 250 dtex, aufweisen. Erfindungsgemäß wird der Begriff "Titer" synonym auch als Feinheit bzw. Garnfeinheit bezeichnet.
- Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Durchmesser von mindestens 25 µm, insbesondere mindestens 50 µm, vorzugsweise mindestens 80 µm, bevorzugt mindestens 100 µm, besonders bevorzugt mindestens 120 µm, aufweisen.
- Insbesondere kann das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Durchmesser von höchstens 800 µm, insbesondere höchstens 600 µm, vorzugsweise höchstens 500 µm, bevorzugt höchstens 400 µm, besonders bevorzugt höchstens 250 µm, aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Garn, insbesondere das Multifilamentgarn, der Faden, der Zwirn oder dergleichen einen Durchmesser im Bereich von 25 µm bis 800 µm, insbesondere im Bereich von 50 µm bis 600 µm, vorzugsweise im Bereich von 80 µm bis 500 µm, bevorzugt im Bereich von 100 µm bis 400 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 120 µm bis 250 µm, aufweist.
- Im Allgemeinen kann der Durchmesser mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden bestimmt werden, beispielsweise auf Basis optischer bzw. lichtmikroskopischer oder elektrodenmikroskopischer Verfahren.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das für das Ballistikschutzmaterial 5 eingesetzte Garn als Multifilamentgarn ausgebildet sein.
- In diesem Zusammenhang kann das Multifilamentgarn Multifilamentgarn aus 5 bis 500 Einzelfilamenten, insbesondere 10 bis Einzelfilamenten, vorzugsweise 20 bis 300 Einzelfilamenten, bevorzugt 40 bis 200 Einzelfilamenten, besonders bevorzugt 60 bis 160 Einzelfilamenten, ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 Einzelfilamenten, gebildet sein oder hieraus bestehen.
- Insbesondere kann das Multifilamentgarn in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gedreht sein. In diesem Zusammenhang kann das Multifilamentgarn in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061, eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, im Bereich von 60 T/m bis 140 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere im Bereich von 65 T/m bis 120 T/m, vorzugsweise im Bereich von 70 T/m bis 100 T/m, bevorzugt im Bereich von 75 T/m bis 90 T/m, aufweisen.
- Für das Multifilamentgarn können insbesondere Endlosfilamente eingesetzt werden, wobei es sich hierbei insbesondere um UHMW-PE-Einzel- bzw. Endlosfilamente handeln kann. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Stabilität des hieraus erhaltenen Multifilamentgarns.
- Was die ziel- bzw. zweckgerichtete Verwendung des vorgenannten Multifilamentgarns anbelangt, so führt die zugrundeliegende Garndrehung zu einer weiterführenden Optimierung der ballistischen Stabilität und somit der ballistischen Schutzeigenschaften insgesamt. In diesem Zusammenhang führt die spezielle Drehung zu besonders guten Stabilitätseigenschaften, insbesondere da eine verbesserte Verteilung von durch das Aufschlagen bzw. Einwirken von Splittern bzw. Fragmenten eingetragener kinetischer Energie innerhalb des Multifilamentgarns gewährleistet ist. Zudem wird hierdurch auch die Biegsamkeit bzw. Flexibilität nochmals verbessert.
- In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Multifilamentgarn zumindest im Wesentlichen aus UHMW-PE gebildet ist bzw. hieraus besteht bzw. als UHMW-PE-Multifilamentgarn vorliegt. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Einzelfilamente jeweils aus UHMW-PE gebildet sind bzw. hieraus bestehen oder hieraus gebildet sind. Insbesondere können die Einzelfilamente als UHMW-PE-Einzelfilamente vorliegen.
- Wie in
Fig. 5 veranschaulicht, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, eine Mehrzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist. Hierdurch kann die Stabilität weiterführend erhöht bzw. gezielt eingestellt werden. Dabei können die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 unabhängig voneinander gemäß den vorliegenden Maßgaben ausgebildet sein. - Insbesondere das Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils mindestens 2, insbesondere mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4, bevorzugt mindestens 6, Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig bzw. planparallel zueinander angeordnet sind (vgl. auch
Fig. 5 ). Erfindungsgemäß kann es sich insbesondere derart verhalten, dass das Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils höchstens 26, insbesondere höchstens 24, vorzugsweise höchstens 22, bevorzugt höchstens 20, besonders bevorzugt höchstens 18, Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist. Insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind. Im Allgemeinen kann das Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 1 bis 26, insbesondere 2 bis 24, vorzugsweise 3 bis 22, bevorzugt 4 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 18, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind. - In diesem Zusammenhang können zudem zumindest zwei insbesondere aufeinanderfolgende Lagen des Ballistikschutzmaterials 5, bezogen auf die (Haupt-)Fläche der jeweiligen Lagen und/oder bezogen auf den Garn- und/oder Fadenverlauf und/oder bezogen auf die Ausrichtung der der Maschenware zugrundeliegenden Maschen (insbesondere in Form der jeweiligen Maschenreihen bzw. Maschenstäbchen) und/oder bezogen auf die rippenförmigen Erhebungen (insbesondere in Form von Längsrippen) der jeweiligen Lagen, zueinander verdreht ausgerichtet bzw. angeordnet sein, insbesondere mit einem Winkel im Bereich von 45° bis 90°, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 45° oder etwa 90°.
- Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Schutzbekleidungseinheit 1 (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e) bereichs- und/oder abschnittsweise eine gleiche oder unterschiedliche (voneinander verschiedene), vorzugsweise eine unterschiedliche (voneinander verschiedene), Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind (d.h. auch in den jeweiligen Bereichen bzw. Abschnitten). Folglich kann die bereitgestellte Schutzfunktion bereichs- bzw. abschnittsweise vorgegeben bzw. eingestellt werden. Hierdurch können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise besonders gefährdete Bereiche des Körpers, bei welchen Verletzungen besonders schwerwiegende Auswirkungen haben können (wie beispielsweise für den Bereich des vorderseitigen Torsos mit dem diesbezüglichen Unterleibsbereich), besonders geschützt werden. Demgegenüber kann für andere Bereiche eine erhöhte Beweglichkeit individuell bereitgestellt werden, wie z. B. für die Arme bzw. den Armbereich, was der Bewegungsfreiheit und dem taktilen Arbeiten entsprechend zugute kommt.
- In diesem Lichte kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a, insbesondere der Oberkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3a) bereichs- und/oder abschnittsweise eine gleiche oder unterschiedliche (voneinander verschiedene), vorzugsweise eine unterschiedliche (voneinander verschiedene), Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Insbesondere kann das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a, insbesondere der Oberkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3a) im Bereich (A-i) des vorderseitigen (frontseitigen) Torsos, (A-ii) der vorderseitigen Schultern, (A-vi) des seitlichen Torsos und/oder (A-vii) der ober- und/oder rückseitigen Schultern eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 4 bis 26, insbesondere 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 22, bevorzugt 12 bis 20, besonders bevorzugt 14 bis 18, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Insbesondere kann das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a, insbesondere der Oberkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3a) im Bereich (A-i) des vorderseitigen (frontseitigen) Torsos, (A-ii) der vorderseitigen Schultern, (A-vi) des seitlichen Torsos, (A-vii) der ober- und/oder rückseitigen Schultern und/oder (A-ix) der seitlichen Hüfte eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 4 bis 26, insbesondere 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 22, bevorzugt 12 bis 20, besonders bevorzugt 14 bis 18, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a, insbesondere der Oberkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3a) im Bereich (A-iii) der vorderseitigen und/oder seitlichen Arme und/oder gegebenenfalls (A-ix) des unteren innenseitigen Arm- und/oder Handgelenksbereich eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- In entsprechender Weise kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b, insbesondere der Unterkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3b) bereichs- und/oder abschnittsweise eine gleiche (identische) oder unterschiedliche (voneinander verschiedene), vorzugsweise eine gleiche (identische), Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Diesbezüglich kann das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b, insbesondere der Unterkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3b) eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Gleichermaßen kann das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b, insbesondere der Unterkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3b) im Bereich (B-i) der vorderseitigen Oberbeine, (B-ii) der vorderseitigen Hüfte, (B-iii) des Genitalbereichs, (B-vi) des vorderseitigen Kniebereichs, (B-vii) der seitlichen Oberbeine (Oberschenkel) und/oder (B-viii) der seitlichen Hüfte eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Zudem kann das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b, insbesondere der Unterkörperbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3b) im Bereich (B-i) der vorderseitigen Oberbeine, (B-ii) der vorderseitigen Hüfte, (B-iii) des Genitalbereichs, (B-vii) der seitlichen Oberbeine (Oberschenkel) und/oder (B-viii) der seitlichen Hüfte eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- In entsprechender Weise kann Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere der Hals- und/oder Kopfbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3c, 3d, 3e) bereichs- und/oder abschnittsweise eine gleiche (identische) oder unterschiedliche (voneinander verschiedene), vorzugsweise eine gleiche (identische), Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- In diesem Zusammenhang kann das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere der Hals- und/oder Kopfbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3c, 3d, 3e) eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Zudem kann das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere der Hals- und/oder Kopfbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3c, 3d, 3e) im Bereich (C-i) des insbesondere vorderseitigen Halses und/oder (C-ii) des Kopfes, gegebenenfalls (C-iii) des seitlichen Halses, gegebenenfalls (C-iv) des rückseitigen Halses, gegebenenfalls (C-v) der unteren Gesichtspartie, gegebenenfalls (C-vi) des Wangenbereichs, gegebenenfalls (C-vii) des Mundes, gegebenenfalls (C-viii) der Nase, gegebenenfalls (C-ix) der Stirn und/oder gegebenenfalls (C-x) des Ober- und/oder Hinterkopfs eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß ist auch möglich, dass das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, insbesondere der Hals- und/oder Kopfbereich, (bzw. das entsprechende textile Flächenmaterial 3c, 3d, 3e) im Bereich (C-i) des insbesondere vorderseitigen Halses und/oder (C-ii) des Kopfes, (C-iii) des seitlichen Halses und/oder (C-iv) des rückseitigen Halses eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 2 bis 14, insbesondere 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, aufweisen, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Wie in
Fig. 5 gleichermaßen beispielhaft veranschaulicht, kann es erfindungsgemäß darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 miteinander verbunden sind, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, insbesondere mittels einer ersten Verbindung 17. Dabei kann die Verbindung insbesondere mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken, erfolgen. - Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 in Form von mindestens zwei Ballistikschutzeinheiten (Ballistikschutzpaketen) 6, 7, insbesondere einer ersten Ballistikschutzeinheit (erstes Ballistikschutzpaket) 6 und einer zweiten Ballistikschutzeinheit (zweites Ballistikschutzpaket) 7, vorliegen, wie gleichermaßen in
Fig. 5 veranschaulichend dargestellt. Dabei können die Ballistikschutzpakete 6, 7 für das jeweilige Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e unabhängig voneinander gemäß den vorliegenden Maßgaben ausgebildet sein. - Insbesondere können die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 auf mindestens zwei Ballistikschutzeinheiten (Ballistikschutzpaketen) 6, 7, insbesondere auf eine erste Ballistikschutzeinheit (erstes Ballistikschutzpaket) 6 und eine zweite Ballistikschutzeinheit (zweites Ballistikschutzpaket) 7, aufgeteilt sein vgl.
Fig. 5 . - Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die in einer gemeinsamen Ballistikschutzeinheit 6, 7 angeordneten Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 jeweilige Stapel ausbilden, insbesondere wobei die in der ersten Ballistikschutzeinheit 6 angeordneten Lagen einen ersten Stapel einerseits und die in der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 angeordneten Lagen einen zweiten Stapel andererseits ausbilden, insbesondere wobei die Lagen der jeweiligen Stapel miteinander verbunden sind, insbesondere mittels einer jeweiligen ersten Verbindung 17, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, insbesondere mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken.
- Somit kann das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e selbst einen modularen Aufbau auf Basis jeweiliger Ballistikschutzeinheiten 6, 7 aufweisen. Zu weiteren Ausgestaltungen der Ballistikschutzeinheiten 6, 7 kann auch auf die im weiteren Verlauf folgenden Ausführungen verwiesen werden. Hierdurch kann auch die Konfiguration und Herstellung des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e vereinfacht werden, wonach nämlich die jeweiligen Ballistikschutzeinheiten 6, 7 zu dem textilen Flächenmaterial zusammengefasst bzw. verbunden werden.
- Was das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e als solches weiterhin anbelangt, so kann dieses ein erstes textiles Abdeckmaterial (Oberstoff, Außenmaterial) 8 aufweisen (vgl. auch
Fig. 5 ). - Diesbezüglich kann das erste textile Abdeckmaterial 8 auf der Außenseite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet sein. Folglich verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 im Trage- bzw. Anwendungszustand auf der dem Träger abgewandten Seite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet bzw. positioniert ist.
- Erfindungsgemäß kann das erste textile Abdeckmaterial 8 stapelförmig und/oder planparallel zu dem Ballistikschutzmaterial 5, insbesondere zu den Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß kann das erste textile Abdeckmaterial 8 als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, vorzugsweise als Gewebe, ausgebildet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste textile Abdeckmaterial 8 als Gewebe in Form von Ripstop, Köper oder Leinwand, insbesondere in Form von Ripstop, ausgebildet ist. Hieraus resultiert insbesondere eine hohe (Weiter-)Reißfestigkeit des ersten textilen Abdeckmaterials 8.
- Was das erste textile Abdeckmaterial 8 weiterhin anbelangt, so kann das diesbezügliche Flächengewicht im Allgemeinen in großen Bereichen variieren. Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste textile Abdeckmaterial 8 ein Flächengewicht insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, im Bereich von 50 g/m2 bis 800 g/m2, insbesondere im Bereich von 60 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 80 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 300 g/m2, aufweist.
- Im Allgemeinen kann das erste textile Abdeckmaterial 8 eine Reißfestigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013, von mindestens 100 Newton, insbesondere mindestens 200 Newton, vorzugsweise mindestens 300 Newton, bevorzugt mindesten 500 Newton, aufweist. Zudem kann das erste textile Abdeckmaterial 8 eine Reißfestigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013, im Bereich von 100 Newton bis 1.500 Newton, insbesondere im Bereich von 200 Newton bis 1.300 Newton, vorzugsweise im Bereich von 300 Newton bis 1.200 Newton, bevorzugt im Bereich von 500 Newton bis 1.100 Newton, aufweisen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 ein Material, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Aramiden, insbesondere Meta- und/oder Para-Amiden; gegebenenfalls modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern; modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen, insbesondere Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen, insbesondere Viskose; Aramiden, insbesondere Meta- und/oder Para-Amiden; Polyamid und deren Mischungen oder Kombinationen, aufweist oder hieraus besteht.
- In diesem Zusammenhang kann das diesbezügliche Material als Garn, Faden, Zwirn oder dergleichen ausgebildet sein. Grundsätzlich können die zuvor angeführten Materialien auch in Form von Fasern vorliegen.
- Erfindungsgemäß kann das erste textile Abdeckmaterial 8 schwerentflammbar und/oder flammhemmend und/oder feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet sein. Diesbezüglich kann das erste textile Abdeckmaterial 8 mindestens ein schwerentflammbares und/oder flammhemmendes und/oder feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweisen.
- In diesem Zusammenhang kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Meta-Aramid und/oder Para-Aramid, und/oder eine modifizierte und/oder regenerierte Cellulose, ist.
- Im Allgemeinen kann das erste textile Abdeckmaterial 8 das schwerentflammbare und/oder flammhemmende und/oder feuerbeständige und/oder flammbeständige Material in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf das textile Abdeckmaterial 8, aufweisen. Beispielsweise können diesbezügliche Materialien auf Basis markt- bzw. handelsüblicher Produkte eingesetzt werden, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Lenzing® erhältlich sind, wie insbesondere Lenzing® FR.
- Darüber hinaus kann das erste textile Abdeckmaterial 8 antistatisch ausgebildet sein. Im Allgemeinen kann das erste textile Abdeckmaterial 8 mindestens ein antistatisches Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweisen. Diesbezüglich kann das erste textile Abdeckmaterial 8 das antistatische Material in einer Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf das textile Abdeckmaterial (8), aufweisen.
- Darüber hinaus kann das erste textile Abdeckmaterial 8 eine oleophobe und/oder hydrophobe Ausrüstung und/oder Beschichtung aufweisen.
- Zudem kann es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils mindestens ein zweites textiles Abdeckmaterial (Innenstoff, Innenmaterial) 9 aufweist (vgl.
Fig. 5 ). Diesbezüglich kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 auf der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet sein. Mit anderen Worten verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 im Trage- bzw. Anwendungszustand auf der dem Träger zugewandten Seite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet bzw. positioniert ist. - Erfindungsgemäß kann insbesondere (C) das Hals- und/oder Kopfschutzbekleidungsstück 2c, 2d, 2e und/oder das diesbezügliche Flächenmaterial 3c, 3d, 3e mit dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 ausgerüstet und/oder versehen sein. Hierdurch kann der Tragekomfort weiter erhöht wird, insbesondere auch für den Fall, dass das Hals- und/oder Kopfschutzbekleidungsstück 2c, 2d, 2e unmittelbar auf der Haut getragen wird.
- Erfindungsgemäß können auch (A) das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das diesbezügliche textile Flächenmaterial 3a und/oder (B) das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das diesbezügliche textile Flächenmaterial 3b mit dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 ausgerüstet und/oder versehen sein. Erfindungsgemäß kann es aber auch vorgesehen sein, dass (A) das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und/oder das diesbezügliche textile Flächenmaterial 3a und/oder (B) das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und/oder das diesbezügliche textile Flächenmaterial 3b nicht mit dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 ausgerüstet und/oder versehen sind, insbesondere da die vorgenannten Bekleidungsstücke 2a, 2b vorzugsweise auf einer Oberbekleidung oder dergleichen angeordnet bzw. getragen werden (und somit vorrangig nicht mit der Haut in Kontakt kommen). Hierdurch kann insbesondere auch das (Flächen-)Gewicht der Bekleidungsstücke 2a, 2b verringert werden.
- Im Allgemeinen kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 stapelförmig und/oder planparallel zu dem Ballistikschutzmaterial 5, insbesondere zu den Lagen des Ballistikschutzmaterials 5, angeordnet sein.
- Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware, vorzugsweise als Gestricke, ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, im Bereich von 50 g/m2 bis 700 g/m2, insbesondere im Bereich von 60 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 80 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 400 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 150 g/m2 bis 375 g/m2, aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann es sich zudem insbesondere derart verhalten, dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 ein Material, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchloriden; Polyvinylidenchloriden; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Acrylen, insbesondere Modacryl und Polyacryl; Polyamiden; Polyvinylalkoholen; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Acrylen, aufweist oder hieraus besteht.
- In diesem Zusammenhang verhält es sich insbesondere derart, dass das Material als Garn, Faden, Zwirn oder dergleichen ausgebildet ist.
- Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 antistatisch ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 mindestens ein antistatisches Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweisen.
- Insbesondere kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 das antistatische Material in einer Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf das zweite textile Abdeckmaterial 9, aufweisen.
- Darüber hinaus ist zu dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 bzw. dem zweiten Textilmaterial 9 auch noch Folgendes anzuführen:
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass, wie inFig. 5 veranschaulicht, das erste textile Abdeckmaterial 8 mit dem Ballistikschutzmaterial 5, insbesondere mit mindestens einer Lage des Ballistikschutzmaterials 5, verbunden ist, vorzugsweise randseitig verbunden ist, insbesondere mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken. Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 mit dem Ballistikschutzmaterial 5, insbesondere mit mindestens einer Lage des Ballistikschutzmaterials 5, verbunden ist, vorzugsweise randseitig verbunden ist, insbesondere mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken. - Wie in
Fig. 5 dargestellt, kann es sich zudem derart verhalten, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 der ersten Ballistikschutzeinheit 6 zugeordnet ist und/oder deren Bestandteil ist. In diesem Zusammenhang kann das erste textile Abdeckmaterial 8 als äußerste und/oder erste Lage stapelförmig und/oder planparallel zu den Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 der ersten Ballistikschutzeinheit 6 angeordnet sein. In diesem Zusammenhang kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 und die erste sich dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 anschließende Lage des Ballistikschutzmaterials 5 der ersten Ballistikschutzeinheit 6 flächenmäßig größer und/oder randseitig überstehend zu den nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 der ersten Ballistikschutzeinheit 6 ausgebildet ist. - Diesbezüglich kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die sich die dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 anschließende Lage mit den nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 über mindestens eine erste Verbindung 17 verbunden, insbesondere vernäht, ist.
- Weiterhin kann es sich für das zweite textile Abdeckmaterial 9 derart verhalten, dass dieses der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 zugeordnet ist bzw. deren Bestandteil ist (vgl.
Fig. 5 ). Diesbezüglich kann das zweite textile Abdeckmaterial 9 als innerste und/oder letzte Lage stapelförmig und/oder planparallel zu den Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 sein. - Gleichermaßen kann in diesem Zusammenhang das zweite textile Abdeckmaterial 9 und die erste sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 anschließende Lage des Ballistikschutzmaterials 5 der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 flächenmäßig größer und/oder randseitig überstehend zu den nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 ausgebildet sein.
- Diesbezüglich kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 anschließende Lage mit den nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 über mindestens eine erste Verbindung 17 verbunden, insbesondere vernäht, ist.
- Wie gleichermaßen in
Fig. 5 veranschaulichend dargestellt, ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die erste Ballistikschutzeinheit 6 und die zweiten Ballistikschutzeinheit 7 derart zueinander angeordnet sind, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 auf der Außenseite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet und dass das zweite textile Abdeckmaterial 9 auf der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet ist. - Erfindungsgemäß kann in der ersten Ballistikschutzeinheit 6 der randseitige Bereich des ersten textilen Abdeckmaterials 8 und der ersten sich dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials 5 um die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 geschlagen sein, insbesondere so dass die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 von dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 und gegebenenfalls der ersten sich dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials 5 randseitig eingefasst bzw. umfasst sind.
- Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass in der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 der randseitige Bereich des zweiten textilen Abdeckmaterials 9 und der ersten sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials 5 um die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 geschlagen ist, insbesondere so dass die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 von dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 und der ersten sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials 5 eingefasst bzw. umfasst sind.
- Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das erste textile Abdeckmaterial 8 und die erste sich dem ersten textilen Abdeckmaterial 8 anschließende Lage des Ballistikschutzmaterials 5 einerseits mit dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 und der erste sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial 9 anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials 5 andererseits in dem sich berührenden Randbereich innenseitig über mindestens eine zweite Verbindung 18 verbunden, insbesondere vernäht, sind.
- Auf diese Weise resultiert in Bezug auf das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e sozusagen eine innenliegende und geschützte Verbindungen, insbesondere der Ballistikschutzeinheiten 6, 7 bzw. eine diesbezügliche Naht, welche bei Explosionseinwirkung keiner bzw. allenfalls einer verringerten Zugbeanspruchung ausgesetzt ist. Zudem ist die Verbindung bzw. Naht als solche durch die darüberliegenden Ballistikschutzelemente geschützt. Durch die umfassende Anordnung der flächenmäßig größeren Lage des Ballistikschutzmaterials in Bezug auf die weiteren Ballistikschutzlagen resultiert nicht zuletzt auch ein seitlicher Splitterschutz im Rand- bzw. Kantenbereich bzw. an der Saumkante des textilen Flächenmaterials 3a, 3b, 3c, 3d, 3e.
-
Fig. 2B sowieFig. 2C verdeutlichen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach nämlich das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a mit mindestens einem zusätzlichen und/oder ergänzenden und/oder nachrüstbaren Ballistikschutzelement (Ballistikschutzelement des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks) 12a ausrüstbar oder ausgerüstet ist. Diesbezüglich kann das Ballistikschutzelement 12a mit der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3a des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a insbesondere lösbar und/oder reversibel verbindbar (befestigbar) oder insbesondere lösbar und/oder reversibel verbunden (befestigt) sein. Gleichermaßen kann das Ballistikschutzelement 12a im Oberkörperbereich, welcher zumindest (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme umfasst, anordenbar (positionierbar) oder angeordnet (positioniert) sein. - Im Allgemeinen kann das Ballistikschutzmaterial 12a mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial (Fragmentschutzmaterial) 5 aufweisen, wie zuvor definiert.
- In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzelement 12a eine Mehrzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist. In diesem Zusammenhang können die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sein. Erfindungsgemäß hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ballistikschutzelement 12a eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 1 bis 12, insbesondere 2 bis 11, vorzugsweise 5 bis 10, aufweist. Diesbezüglich können die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß kann es sich zudem derart verhalten, dass die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 miteinander verbunden sind. Diesbezüglich kann beispielsweise eine Kreuzsteppverbindung oder dergleichen realisiert sei, wie in
Fig. 2C schematisch veranschaulicht. - Im Allgemeinen kann das Ballistikschutzelement 12a mindestens ein textiles Abdeckmaterial aufweisen. Diesbezüglich kann das Abdeckmaterial auf der Außenseite und/oder Innenseite des Ballistikschutzelements 12a angeordnet sein. Gleichermaßen kann das textile Abdeckmaterial vorzugsweise randseitig mit dem Ballistikschutzmaterial 5 verbunden sein, insbesondere vernäht sein, bevorzugt mittels eines Einfassbandes oder dergleichen.
- Grundsätzlich kommen für das Abdeckmaterial der jeweiligen Ballistikschutzelemente im Allgemeinen Materialien auf Basis des zuvor für das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeführten ersten Textilmaterials 8 bzw. des zweiten Textilmaterials 9 in Betracht. Erfindungsgemäß ist es dabei bevorzugt, wenn das textile Abdeckmaterial des Ballistikschutzelements 12a auf Basis bzw. in Form des zweiten textilen Abdeckmaterials 9 ausgebildet ist.
- Was das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a in diesem Zusammenhang anbelangt, so kann dies insbesondere zur Aufnahme entsprechender Ballistikschutzelemente 12a für den linken und rechten Armbereich ausgebildet sein.
- Im Allgemeinen kann das Ballistikschutzelement 12a insbesondere auf der im Anwendungszustand dem textilen Flächenmaterial 3a zugewandten Seite mindestens ein Verbindungsmittel 14a aufweisen. Diesbezüglich kann auch auf
Fig. 2C verwiesen werden. Das Verbindungsmittel 14a ist insbesondere zum vorzugsweise lösbaren und/oder reversiblen Verbinden mit dem textilen Flächenmaterial 3a, insbesondere der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3a und/oder des zweiten Abdeckmaterials 9 des textilen Flächenmaterials 3a, bevorzugt über mindestens ein weiteres, mit dem Verbindungsmittel 14a vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbares und/oder hierzu kompatibles Verbindungsmittel (weiteres Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks 2a) 13a, ausgebildet. Im Hinblick auf das weitere Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials 13a kann auch aufFig. 2B verwiesen werden. Im Allgemeinen können die Verbindungsmittel 14a und 13a beispielsweise als Haken- und/oder Flauschelemente zur Ausbildung eines Klettverschlusses ausgebildet sein. - Darüber hinaus kann auch das das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b mit mindestens einem zusätzlichen und/oder ergänzenden und/oder nachrüstbaren Ballistikschutzelement (Ballistikschutzelement des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks) 12b ausrüstbar oder ausgerüstet sein. Diesbezüglich kann veranschaulichend auf
Fig. 3B undFig. 3C verwiesen werden. - In diesem Zusammenhang kann das Ballistikschutzelement 12b mit der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3b des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b insbesondere lösbar und/oder reversibel verbindbar (befestigbar) oder insbesondere lösbar und/oder reversibel verbunden (befestigt) sein. Gleichermaßen kann in diesem Zusammenhang das Ballistikschutzelement 12b im Unterkörperbereich, welcher zumindest (B-i) die vorderseitigen Oberbeine (Oberschenkel), gegebenenfalls (B-ii) die vorderseitige Hüfte, gegebenenfalls (B-iii) den Genitalbereich und gegebenenfalls (B-iv) den vorderseitigen Kniebereich umfasst, anordenbar (positionierbar) oder angeordnet (positioniert) sein.
- Im Allgemeinen kann es dabei vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzelement 12b mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial (Fragmentschutzmaterial) 5, wie zuvor definiert, aufweist.
- Erfindungsgemäß kann es in diesem Zusammenhang gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzelement 12b eine Mehrzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ballistikschutzelement 12b eine Anzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 im Bereich von 1 bis 12, insbesondere 2 bis 11, vorzugsweise 5 bis 10, aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind.
- Im Allgemeinen können die Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 miteinander verbunden sein, insbesondere mittels Kreuzsteppverbindung oder dergleichen (vgl.
Fig. 3C ). - Weiterhin kann es in diesem Zusammenhang im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Ballistikschutzelement 12b mindestens ein textiles Abdeckmaterial aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Abdeckmaterial auf der Außenseite und/oder Innenseite des Ballistikschutzelements 12b angeordnet sein. Darüber hinaus kann das textile Abdeckmaterial vorzugsweise randseitig mit dem Ballistikschutzmaterial 5 verbunden, insbesondere vernäht sein, bevorzugt mittels eines Einfassbandes oder dergleichen.
- Was das Abdeckmaterial des Ballistikschutzelements 12b anbelangt, so kann auf die diesbezüglichen Ausführungen zu dem vorgenannten Ballistikschutzelement 12a verwiesen werden, welche entsprechend gelten.
- Beispielsweise kann das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück mit drei Ballistikschutzelementen 12b ausgerüstet sein, beispielsweise für den rechten und linken Oberschenkelbereich sowie für den Genitalbereich. Hierzu können beispielsweise die in
Fig. 3C dargestellten Ballistikschutzelemente 12b eingesetzt werden. - Auch das Ballistikschutzelement 12b kann insbesondere auf der im Anwendungszustand dem textilen Flächenmaterial 3b zugewandten Seite mindestens ein Verbindungsmittel 14b aufweisen, wie in
Fig. 3C dargestellt. Das Verbindungsmittel 14b ist dabei insbesondere zum vorzugsweise lösbaren und/oder reversiblen Verbinden mit dem textilen Flächenmaterial 3b des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b, insbesondere der Innenseite des textilen Flächenmaterials 3b und/oder des zweiten Abdeckmaterials 9 des textilen Flächenmaterials 3b, bevorzugt über mindestens ein weiteres, mit dem Verbindungsmittel 14b vorzugsweise lösbar und/oder reversibel verbindbares und/oder hierzu kompatibles Verbindungsmittel (weiteres Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks 2b) 13b, ausgebildet. Insbesondere können die Verbindungsmittel 13b, 14b auf Basis von Haken- und/oder Flauschelementen insbesondere zur Bereitstellung eines Klettverschlusses ausgebildet sein. - Was weiterhin das textile Flächenmaterial im Allgemeinen anbelangt, so sind auch die folgenden Ausführungen von Bedeutung:
Was das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e anbelangt, so weist dieses einen besonders hohen Splitterschutz bzw. ballistischen Schutz auf: So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 150 m/s, insbesondere mindestens 200 m/s, vorzugsweise mindestens 250 m/s, bevorzugt mindestens 300 m/s, aufweist. Insbesondere kann das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, in einem Bereich von 150 m/s bis 650 m/s, insbesondere in einem Bereich von 200 m/s bis 600 m/s, vorzugsweise in einem Bereich von 250 m/s bis 550 m/s, bevorzugt in einem Bereich von 300 m/s bis 500 m/s, aufweisen. - Die erfindungsgemäß angegebenen Splitter- und/oder Ballistikschutzwerte V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, beziehen sich dabei insbesondere auf eine Bestimmung unter Verwendung von Projektilen in Form von FSPs mit einem Projektilgewicht von 1,1 g (1,1 FSP) (mit FSP = Fragment Simulating Projectile). Die gemäß STANAG 2920 angeführten Ballistikschutzwerte V50 werden insbesondere bei einer Temperatur von (20 ± 2) °C und insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von (65 ± 4) % bestimmt. Ein Projektil vom Typ 1,1g FSP simuliert insbesondere schwerere Fragmente, und ist insbesondere auch zur Beurteilung einer Mehrschichtstruktur geeignet. Der V50-Wert bezieht sich insbesondere auf die Geschwindigkeit (m/s), bei welcher unter Verwendung eines definierten Projektils und ausgewählten (Test-)Materials eine Wahrscheinlichkeit einer durch das Projektil hervorgerufenen Perforation bzw. Penetration des Materials von 0,5 (mit 1 gleich maximale Wahrscheinlichkeit) bzw. von 50 % vorliegt. Für weitere Ausführungen kann auf die entsprechende Norm gemäß STANAG 2920 verwiesen werden.
- Erfindungsgemäß liegt somit insgesamt ein hoher ballistischer Splitterschutz vor, so dass auf dieser Basis insbesondere im Hinblick auf Sprengvorrichtungen oder dergleichen ein erhöhter Schutz gegenüber Splittern bereitgestellt wird (und zwar sowohl im Hinblick auf Primär- als auch Sekundärsplitter).
- Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils gasdurchlässig, vorzugsweise luftdurchlässig, ausgebildet ist.
- Insbesondere kann das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 9237 (d. h. DIN EN ISO 9237:1995-12) und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, von mindestens 20 l/m2·s, insbesondere mindestens 50 l/m2·s, vorzugsweise mindestens 100 l/m2·s, bevorzugt mindestens 200 l/m2·s, besonders bevorzugt mindestens 300 l/m2·s, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 l/m2·s, aufweisen.
- Zudem kann das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 9237 und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, im Bereich von 20 l/m2·s bis 3.500 l/m2·s, insbesondere im Bereich von 50 l/m2·s bis 3.000 l/m2·s, vorzugsweise im Bereich von 100 l/m2·s bis 2.500 l/m2·s, bevorzugt im Bereich von 200 l/m2·s bis 2.000 l/m2·s, besonders bevorzugt im Bereich von 300 l/m2·s bis 1.500 l/m2·s, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 400 l/m2·s bis 1.000 l/m2·s, aufweisen.
- Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist. Insbesondere kann das textile Flächenmaterial 3a, 3b, 3c, 3d, 3e jeweils einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, insbesondere bestimmt gemäß der ISO 11092, von höchstens 30 (m2·Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 20 (m2·Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 15 (m2·Pascal)/Watt, aufweisen.
- Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort gewährleistet, da Körperschweiß effektiv abtransportiert werden kann.
- Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret kann insbesondere nach internationaler Norm ISO 11092 vom Februar 1994 bzw. nach gleichlautender DIN EN 31 092:1993 ("Textilien - physiologische Wirkungen, Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)") gemessen werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, dass das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück 2c, 2d, 2e, unabhängig voneinander, keine rigiden und/oder harten und/oder festen und/oder starren und/oder robusten und/oder steifen und/oder halbfesten und/oder unflexiblen Ballistikschutzkomponenten in Form von Ballistikschutzplatten aufweisen. Hierdurch wird insbesondere eine hohe Flexibilität bzw. Biegsamkeit der Schutzbekleidungsstücke und damit der Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung insgesamt gewährleistet, und dies bei gleichzeitig reduzierten (Flächen-) Gewichten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung der modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit nach der Erfindung, wie zuvor definiert, zur Bereitstellung und/oder Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, vorzugsweise zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen (Anziehen) der Schutzbekleidungseinheit über eine Oberbekleidung.
- In diesem Zusammenhang weist die Schutzbekleidungseinheit 1 mindestens drei eigenständige, insbesondere getrennt voneinander und/oder separat vorliegende, vorzugsweise einander zugeordnete und/oder aufeinander abgestimmte und/oder einander ergänzende, ballistische Schutzbekleidungsstücke 2a, 2b, 2c, 2d, 2e jeweils mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise jeweils mit Splitterschutz, auf.
- Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist auch das Verfahren zur Herstellung einer modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit 1, wie zuvor definiert,
- wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück 2a und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück 2b mit einem textilen Flächenmaterial 3a, 3b mit ballistischer Schutzfunktion ausgerüstet werden,
- wobei das textile Flächenmaterial 3a, 3b dadurch hergestellt wird,
- dass Lagen eines Ballistikschutzmaterials 5 in eine erste Ballistikschutzeinheit 6 und eine zweite Ballistikschutzeinheit 7 aufgeteilt und jeweils stapelförmig und/oder planparallel angeordnet und miteinander verbunden werden, wobei die erste Ballistikschutzeinheit 6 und die zweite Ballistikschutzeinheit 7 miteinander verbunden werden, insbesondere randseitig innenseitig verbunden werden.
- Weiterhin ist insbesondere auch Gegenstand dieses Erfindungsaspektes das zuvor angeführte Verfahren,
- wobei das textile Flächenmaterial 3a, 3b dadurch hergestellt wird,
- dass Lagen eines Ballistikschutzmaterials 5 in eine erste Ballistikschutzeinheit 6 und eine zweite Ballistikschutzeinheit 7 aufgeteilt und jeweils stapelförmig und/oder planparallel angeordnet und insbesondere randseitig über eine erste Verbindung 17 miteinander verbunden werden,
- wobei in der ersten Ballistikschutzeinheit 6 und in der zweiten Ballistikschutzeinheit 7 eine der jeweils äußeren Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 flächenmäßig größer als die übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 ausgebildet ist, insbesondere so dass diese randseitig übersteht,
- wobei die erste Ballistikschutzeinheit 6 und die zweite Ballistikschutzeinheit 7 auf der jeweils flächenmäßig größeren Lage des Ballistikschutzmaterials 5 jeweils mit einem textilen Abdeckmaterial 8, 9 versehen werden, wobei das textile Abdeckmaterial 8, 9 flächenmäßig zumindest im wesentlichen der jeweils größeren Lage des Ballistikschutzmaterials 5 entspricht, insbesondere so dass das textile Abdeckmaterial 8, 9 gleichermaßen randseitig übersteht,
- wobei der jeweilige durch das textile Abdeckmaterial 8, 9 und die flächenmäßig größere Lage des Ballistikschutzmaterials 5 gebildete Rand um die übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 umgeschlagen wird, insbesondere so dass die jeweils übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 von dem Rand eingefasst werden,
- wobei die erste Ballistikschutzeinheit 6 und die zweite Ballistikschutzeinheit 7 derart angeordnet werden, dass das jeweilige textile Abdeckmaterial 8, 9 nach außen und die jeweiligen Lagen des Ballistikschutzmaterials 5 zueinander angeordnet sind und
- wobei die erste Ballistikschutzeinheit 6 und die zweite Ballistikschutzeinheit 7 verbunden werden, insbesondere randseitig in dem sich berührenden Randbereich innenseitig über eine zweite Verbindung 18 verbunden werden.
- Was das erfindungsgemäße Verfahren anbelangt, so sind die zuvor angeführten Verfahrensmerkmale bzw. -schritte hinsichtlich ihrer Reihenfolge rein illustrativ und veranschaulichend, so dass die angeführte Reihenfolge hinsichtlich des Verfahrensablaufs nicht beschränkend zu verstehen ist.
- Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der beanspruchten Erfindung verlässt.
-
- 1
- modulare ballistische Schutzbekleidungseinheit
- 2a
- ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück
- 2b
- ballistisches Unterkörperschutz-Bekleidungsstück
- 2c
- ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück in Form eines Halsschutzes
- 2d
- ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück in Form eines Halsschutzes
- 2e
- ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück in Form einer Balaklava mit Schutz der unteren Gesichtspartie
- 3a
- textiles Flächenmaterial (Oberkörperschutz-Flächenmaterial)
- 3b
- textiles Flächenmaterial (Unterkörperschutz-Flächenmaterial)
- 3c
- textiles Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion für ein Hals- und/oder Kopfschutzbekleidungsstück in Form Halsschutzes
- 3d
- textiles Flächenmaterial (Hals- und/oder Kopfschutz-Flächenmaterial) mit ballistischer Schutzfunktion für ein Hals- und/oder Kopfschutzbekleidungsstück in Form eines Hals- und Gesichtsschutzes
- 3e
- textiles Flächenmaterial in Form einer Balaklava
- 4a
- Fixierelement (Oberkörperschutz-Fixierelement)
- 4b
- Fixierelement (Unterkörperschutz-Fixierelement)
- 5
- Ballistikschutzmaterial (Fragmentschutzmaterial)
- 6
- erste Ballistikschutzeinheit
- 7
- zweite Ballistikschutzeinheit
- 8
- erstes textiles Abdeckmaterial
- 9
- zweites textiles Abdeckmaterial
- 10a,b
- Verbindungsmittel der Fixierelemente
- 11a,b
- Verbindungsmittel des Flächenmaterials
- 11c
- Verbindungsmittel des Hals- und/oder Kopfschutzes
- 12a
- Ballistikschutzelement des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks
- 12b
- Ballistikschutzelement des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks
- 13a
- Weiteres Verbindungsmittel des textilen Flächenmaterials
- 14a,b
- Verbindungsmittel
- 15
- Befestigungsvorrichtung
- 16
- Einstellvorrichtung
- 17
- erste Verbindung
- 18
- zweite Verbindung
Claims (12)
- Modulare ballistische Schutzbekleidungseinheit (1) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz zur Verwendung als Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen über eine Oberbekleidung,wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) mindestens drei eigenständige ballistische Schutzbekleidungsstücke (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) jeweils mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz aufweist,wobei die Schutzbekleidungseinheit (1) die nachfolgend angeführten Schutzbekleidungsstücke (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) umfasst:(A) ein ballistisches Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz;wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) zum ballistischen Schutz eines Oberkörperbereichs, welcher zumindest (A-i) den vorderseitigen Torso, (A-ii) die vorderseitigen Schultern und (A-iii) die vorderseitigen und/oder seitlichen Arme umfasst, ausgebildet ist, wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) mindestens ein textiles Flächenmaterial (3a) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Oberkörperbereich bedeckt, aufweist;wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) im rückseitigen Bereich des Torsos zumindest bereichsweise materialfrei ausgebildet ist; undwobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) mit mindestens einem Fixierelement (4a) zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen des Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks (2a) über eine Oberbekleidung ausgerüstet ist;(B) ein ballistisches Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b);wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) zum ballistischen Schutz eines Unterkörperbereichs, welcher zumindest (B-i) die vorderseitigen Oberbeine, gegebenenfalls (B-ii) die vorderseitige Hüfte und gegebenenfalls (B-iii) den Genitalbereich umfasst, ausgebildet ist, wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) mindestens ein textiles Flächenmaterial (3b) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Unterkörperbereich bedeckt, aufweist;wobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) im rückseitigen Bereich der Oberbeine zumindest bereichsweise materialfrei ausgebildet ist; undwobei das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) im rückseitigen Bereich der Oberbeine mindestens ein Fixierelement (4b) zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen des Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks (2b) über eine Oberbekleidung aufweist;
und(C) mindestens ein ballistisches Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück (2c, 2d, 2e) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz,
wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück (2c, 2d, 2e) zum ballistischen Schutz eines Hals- und/oder Kopfbereichs, welcher zumindest (C-i) den insbesondere vorderseitigen Hals und/oder (C-ii) den Kopf umfasst, ausgebildet ist, wobei das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück (2c, 2d, 2e) mindestens ein textiles Flächenmaterial (3c, 3d, 3e) mit ballistischer Schutzfunktion, welches den Hals- und/oder Kopfbereich bedeckt, aufweist;wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a), das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) und das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück (2c, 2d, 2e), unabhängig voneinander, jeweils keine rigiden, harten, festen, starren, robusten, steifen und unflexiblen Ballistikschutzkomponenten in Form von Ballistikschutzplatten aufweisen undwobei das jeweilige Flächenmaterial (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) des ballistischen Oberkörperschutz-Bekleidungsstücks (2a), des ballistischen Unterkörperschutz-Bekleidungsstücks (2b) und des mindestens einen ballistischen Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstücks (2c, 2d, 2e) jeweils mindestens ein textiles flächiges Ballistikschutzmaterial (5) aufweist oder hieraus besteht, wobei das Ballistikschutzmaterial (5) in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise eines Gestrickes, zumindest im Wesentlichen vollständig aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gebildet ist oder hieraus besteht. - Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1,
wobei (A) das textile Flächenmaterial (3a) den Oberkörperbereich zumindest im Wesentlichen vollständig und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei und/oder zumindest im Wesentlichen zusammenhängend und/oder als eine zumindest im Wesentlichen durchgängige Fläche bedeckt. - Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Schutzbekleidungsstücke (2a, 2b, 2c, 2d, 2e), insbesondere das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) und/oder das Hals- und/oder Kopfschutz-Bekleidungsstück (2c, 2d, 2e), einzeln und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander auf die Oberbekleidung anbringbar und/oder anlegbar, insbesondere zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander über die Oberbekleidung anziehbar, sind. - Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) und/oder das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b), insbesondere unabhängig voneinander, jeweils mittels der Fixierelemente (4a, 4b) auf der Oberbekleidung in Position gehalten werden; insbesondere wobei die Fixierelemente (4a, 4b), insbesondere unabhängig voneinander, jeweils mit der Oberbekleidung unverbunden und/oder nicht fest verbunden sind und/oder zu der Oberbekleidung lose vorliegen. - Schutzbekleidungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Ballistikschutzmaterial (5) jeweils mindestens ein von einer Masche verschiedenes Bindungselement, bevorzugt eine Vielzahl an von einer Masche verschiedenen Bindungselementen, aufweist; insbesondere wobei das Bindungselement ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung, Schuss, Teilschuss und Stehfaden. - Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 5,
wobei das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht als Garn, insbesondere Multifilamentgarn, Faden, Zwirn oder dergleichen vorliegt und/oder ausgebildet ist. - Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 5 oder 6,wobei das Flächenmaterial (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) jeweils eine Mehrzahl an Lagen des Ballistikschutzmaterials (5), insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Lagen des Ballistikschutzmaterials (5), aufweist, insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) stapelförmig und/oder planparallel zueinander angeordnet sind;insbesondere wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) in Form von mindestens zwei Ballistikschutzeinheiten (6, 7), insbesondere einer ersten Ballistikschutzeinheit (6) und einer zweiten Ballistikschutzeinheit (7), vorliegen.
- Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 7,wobei die Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) in Form von mindestens zwei Ballistikschutzeinheiten (6, 7) in Form einer ersten Ballistikschutzeinheit (6) und einer zweiten Ballistikschutzeinheit (7) vorliegen; und/oderwobei das textile Flächenmaterial (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) jeweils mindestens ein erstes textiles Abdeckmaterial (8) aufweist und wobei das textile Flächenmaterial (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) jeweils mindestens ein zweites textiles Abdeckmaterial (9) aufweist.
- Schutzbekleidungseinheit nach Anspruch 8,wobei die erste Ballistikschutzeinheit (6) und die zweiten Ballistikschutzeinheit (7) derart zueinander angeordnet sind, dass das erste textile Abdeckmaterial (8) auf der Außenseite des textilen Flächenmaterials (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) angeordnet und dass das zweite textile Abdeckmaterial (9) auf der Innenseite des textilen Flächenmaterials (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) angeordnet ist;insbesondere wobei in der ersten Ballistikschutzeinheit (6) der randseitige Bereich des ersten textilen Abdeckmaterials (8) und der ersten sich dem ersten textilen Abdeckmaterial (8) anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials (5) um die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) geschlagen ist, insbesondere so dass die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) von dem ersten textilen Abdeckmaterial (8) und gegebenenfalls der ersten sich dem ersten textilen Abdeckmaterial (8) anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials (5) randseitig eingefasst sind; und/oderinsbesondere wobei in der zweiten Ballistikschutzeinheit (7) der randseitige Bereich des zweiten textilen Abdeckmaterials (9) und der ersten sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial (9) anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials (5) um die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) geschlagen ist, insbesondere so dass die nachfolgenden Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) von dem zweiten textilen Abdeckmaterial (9) und der ersten sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial (9) anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials (5) eingefasst sind; und/oderwobei das erste textile Abdeckmaterial (8) und die erste sich dem ersten textilen Abdeckmaterial (8) anschließende Lage des Ballistikschutzmaterials (5) einerseits mit dem zweiten textilen Abdeckmaterial (9) und der erste sich dem zweiten textilen Abdeckmaterial (9) anschließenden Lage des Ballistikschutzmaterials (5) andererseits in dem sich berührenden Randbereich innenseitig über mindestens eine zweite Verbindung (18) verbunden sind.
- Verwendung einer modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, zur Bereitstellung und/oder Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes für den militärischen und/oder zivilen Bereich zum insbesondere nachträglichen Anbringen auf und/oder Anlegen der Schutzbekleidungseinheit (1) über eine Oberbekleidung.
- Verfahren zur Herstellung einer modularen ballistischen Schutzbekleidungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,wobei das Oberkörperschutz-Bekleidungsstück (2a) und das Unterkörperschutz-Bekleidungsstück (2b) jeweils mit einem textilen Flächenmaterial (3a, 3b) mit ballistischer Schutzfunktion ausgerüstet werden,wobei das textile Flächenmaterial (3a, 3b) dadurch hergestellt wird,dass Lagen eines Ballistikschutzmaterials (5) in eine erste Ballistikschutzeinheit (6) und eine zweite Ballistikschutzeinheit (7) aufgeteilt und jeweils stapelförmig und/oder planparallel angeordnet und miteinander verbunden werden, wobei die erste Ballistikschutzeinheit (6) und die zweite Ballistikschutzeinheit (7) miteinander randseitig innenseitig verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 11,wobei das textile Flächenmaterial (3a, 3b) dadurch hergestellt wird,dass Lagen eines Ballistikschutzmaterials (5) in eine erste Ballistikschutzeinheit (6) und eine zweite Ballistikschutzeinheit (7) aufgeteilt und jeweils stapelförmig und/oder planparallel angeordnet und insbesondere randseitig über eine erste Verbindung (17) miteinander verbunden werden,wobei in der ersten Ballistikschutzeinheit (6) und in der zweiten Ballistikschutzeinheit (7) eine der jeweils äußeren Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) flächenmäßig größer als die übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) ausgebildet ist, insbesondere so dass diese randseitig übersteht,wobei die erste Ballistikschutzeinheit (6) und die zweite Ballistikschutzeinheit (7) auf der jeweils flächenmäßig größeren Lage des Ballistikschutzmaterials (5) jeweils mit einem textilen Abdeckmaterial (8, 9) versehen werden, wobei das textile Abdeckmaterial (8, 9) flächenmäßig zumindest im wesentlichen der jeweils größeren Lage des Ballistikschutzmaterials (5) entspricht, insbesondere so dass das textile Abdeckmaterial (8, 9) gleichermaßen randseitig übersteht,wobei der jeweilige durch das textile Abdeckmaterial (8, 9) und die flächenmäßig größere Lage des Ballistikschutzmaterials (5) gebildete Rand um die übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) umgeschlagen wird, insbesondere so dass die jeweils übrigen Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) von dem Rand eingefasst werden,wobei die erste Ballistikschutzeinheit (6) und die zweite Ballistikschutzeinheit (7) derart angeordnet werden, dass das jeweilige textile Abdeckmaterial (8, 9) nach außen und die jeweiligen Lagen des Ballistikschutzmaterials (5) zueinander angeordnet sind undwobei die erste Ballistikschutzeinheit (6) und die zweite Ballistikschutzeinheit (7) randseitig in dem sich berührenden Randbereich innenseitig über eine zweite Verbindung (18) verbunden werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP2020025085 | 2020-02-21 | ||
PCT/EP2020/056167 WO2021164891A1 (de) | 2020-02-21 | 2020-03-09 | Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4065922A1 EP4065922A1 (de) | 2022-10-05 |
EP4065922B1 true EP4065922B1 (de) | 2023-10-04 |
EP4065922C0 EP4065922C0 (de) | 2023-10-04 |
Family
ID=69804875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20710886.1A Active EP4065922B1 (de) | 2020-02-21 | 2020-03-09 | Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12000677B2 (de) |
EP (1) | EP4065922B1 (de) |
DE (2) | DE102020106293A1 (de) |
WO (1) | WO2021164891A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022104401A1 (de) | 2022-02-24 | 2023-08-24 | Gebauer Verwaltungs-GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für ein Bekleidungsartikel |
CN114932723A (zh) * | 2022-06-08 | 2022-08-23 | 东华大学 | 一种厚度可变化的性能梯度轻质防刺复合材料制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110072545A1 (en) * | 2008-04-23 | 2011-03-31 | Donald Bennett | Close quarter ballistic chaps with extensions and/or release system |
US20160360864A1 (en) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Bryan Lee Drake | Bullet proof vest with backpack |
Family Cites Families (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1282411A (en) * | 1918-07-30 | 1918-10-22 | Stanislaw Golembiowski | Soldier's protector. |
BE792805A (fr) | 1971-12-17 | 1973-03-30 | Feldmuehle Anlagen Prod | Vetement de protection contre les projectiles a forte energie cinetiqu |
US4497069A (en) * | 1983-01-20 | 1985-02-05 | Braunhut Harold N | Universally fitting, modular ballistic garment |
US4535478A (en) * | 1983-05-20 | 1985-08-20 | Zuefle Tim T | Body armor |
US5327811A (en) * | 1991-04-25 | 1994-07-12 | Guardian Technologies International | Lightweight ballistic protective device |
WO1992020520A1 (en) * | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Allied-Signal Inc. | Flexible composites having rigid isolated panels and articles fabricated from same |
US5515541A (en) * | 1991-11-23 | 1996-05-14 | Michael Sacks | Flexible armor |
US5996115A (en) * | 1992-08-24 | 1999-12-07 | Ara, Inc. | Flexible body armor |
US5377577A (en) * | 1992-11-16 | 1995-01-03 | Guardian Technologies International | Ballistic shield |
US5754982A (en) * | 1996-11-15 | 1998-05-26 | Gainer; C. Morgan | Vest hold-down system for ballistic resistant vest |
US6195798B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-03-06 | Second Chance Body Armor, Inc. | Thin and lightweight ballistic resistant garment |
ATE389333T1 (de) | 1998-10-26 | 2008-04-15 | Warwick Mills Inc | Stichfeste bekleidung |
US6266818B1 (en) * | 1998-10-26 | 2001-07-31 | Warwick Mills Inc | Penetration resistant garment |
US20060084336A1 (en) * | 1999-08-10 | 2006-04-20 | Warwick Mills, Inc. | High strength lightweight composite fabric with low gas permeability |
US6263509B1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-07-24 | David R. Bowen | Protective modular garment |
WO2002018687A2 (en) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | Warwick Mills, Inc. | Woven fabric constructions having high cover factors and fill yarns with a weight per unit length less than the weight per unit length of warp yarns of the fabric |
US6745394B1 (en) * | 2001-02-09 | 2004-06-08 | Katherine P. Rutherford | Ballistic resistant body covering |
US6651543B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-11-25 | Andrew D. Park | Lightweight soft body-armor product |
US7010811B1 (en) * | 2001-08-30 | 2006-03-14 | Pti Materials Llc | Lightweight soft body-armor product |
US7261945B2 (en) * | 2003-04-28 | 2007-08-28 | The Johns Hopkins University | Impact resistant flexible body device |
US20050015867A1 (en) * | 2003-07-26 | 2005-01-27 | Emanuel Cedric R. | Baseball batter protective gear |
US7992221B2 (en) * | 2004-01-12 | 2011-08-09 | Matthew Aaron Sonner | Ballistic combat uniform |
US7216576B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-05-15 | James Jackson Milham Henry | Trampoline responsive armor panel |
DE102004032563B4 (de) * | 2004-07-05 | 2012-08-02 | BLüCHER GMBH | Textiles Verbundmaterial mit Aktivkohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7571493B1 (en) * | 2004-08-04 | 2009-08-11 | Sandia Corporation | Armored garment for protecting |
US20080098500A1 (en) * | 2004-12-10 | 2008-05-01 | Peter Matic | Extremity armor |
AU2006225052A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Allen-Vanguard Corporation | Protective garment |
US7386894B2 (en) * | 2005-03-17 | 2008-06-17 | Straiton John P | Tactical outer protective shorts |
US7712148B2 (en) * | 2005-10-07 | 2010-05-11 | Safariland, Llc | Articulated body armor/duty gear support vest |
US8875312B2 (en) * | 2005-10-18 | 2014-11-04 | Supreme Elastic Corporation | Modular cut and abrasion resistant protective garment and protective garment system |
USD559466S1 (en) * | 2006-03-16 | 2008-01-08 | Med-Eng Systems, Inc. | Protective garment |
US7832017B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-11-16 | Nike, Inc. | Leg guard |
US8596182B2 (en) * | 2007-06-20 | 2013-12-03 | Foster-Miller, Inc. | Spall liner |
CA2719551A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Performance Fabrics, Inc. | Protective knit gloves |
EP2180286A1 (de) | 2008-10-23 | 2010-04-28 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Ballistisches Halsband |
US20120180178A1 (en) | 2008-11-17 | 2012-07-19 | Armorsmith Company | Armor carrier and method |
DE102010004000A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-09-02 | BLüCHER GMBH | Textilmaterial mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere mit erhöhter Stich- und/oder Schußfestigkeit |
US20100212056A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Jeremiah Sawyer Sullivan | Wearable body armor |
WO2010108130A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Warwick Mills, Inc. | Thermally vented body armor assembly |
US8201270B2 (en) * | 2009-05-08 | 2012-06-19 | Henry Tae Joon Lee | Leg protector and protective skirt including a leg protector |
US8671462B2 (en) * | 2010-01-12 | 2014-03-18 | Nathaniel H. Kolmes | Stab resistant knit fabric having ballistic resistance made with layered modified knit structure and soft body armor construction containing the same |
WO2012015510A2 (en) * | 2010-05-06 | 2012-02-02 | Warwick Mills, Inc. | Suicide bomber blast threat mitigation system |
US10076149B2 (en) | 2010-06-03 | 2018-09-18 | Eye Safety Systems, Inc. | Adjustable facial protection systems |
EP2672851B1 (de) * | 2011-02-07 | 2015-06-17 | Gavin Reay | Flexible schutzpanzerung |
US20120324612A1 (en) * | 2011-05-25 | 2012-12-27 | Joshua Howell | Removable Jacket Sleeves For Body Armor |
DE102012110104A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-06-12 | BLüCHER GMBH | Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung |
US9322618B1 (en) * | 2012-11-27 | 2016-04-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Blast debris protective harness |
US10281240B2 (en) | 2013-01-14 | 2019-05-07 | FirstSpear, LLC | Modular armor supplement apparatus and system with silent fasteners and adjustability |
WO2014130641A2 (en) * | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Arborwear Llc | Protective chaps |
US9403044B2 (en) * | 2013-02-26 | 2016-08-02 | Paul Pirone | Outerwear system incorporating a base garment with attachable outer skins, such as for providing terrain dictated camouflage |
DE112014001281T5 (de) * | 2013-03-13 | 2015-11-26 | Warwick Mills Inc. | Integrierte Schutzkleidungsgarnitur |
US9250041B2 (en) * | 2013-09-26 | 2016-02-02 | Warwick Mills Inc. | Shapable armor for users |
US9823050B2 (en) * | 2013-10-01 | 2017-11-21 | Mission Ready Services, Inc. | Integrated body armor garment |
CN203776197U (zh) | 2014-04-23 | 2014-08-20 | 公安部第一研究所 | 一种模块化搜爆服 |
DE102014110791A1 (de) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | BLüCHER GMBH | Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung |
DE202015004869U1 (de) * | 2015-07-03 | 2016-07-06 | BLüCHER GMBH | Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und/oder Stoßschutzfunktion |
WO2017140707A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-24 | BLüCHER GMBH | Ballistisches schutzmaterial und seine verwendung |
US11466962B2 (en) * | 2016-08-31 | 2022-10-11 | Tyr Tactical, Llc | Ballistic collar |
US10905179B2 (en) | 2016-12-11 | 2021-02-02 | Chad Epperson | Wearable devices, assemblies, systems and methods for treating substances on surfaces |
DE202017100965U1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-01-02 | BLüCHER GMBH | Schutzbekleidungseinheit |
DE202017005368U1 (de) | 2017-10-07 | 2017-12-07 | Monty Hering | Schutzbekleidung mit stich- und schnitthemmenden Materialien sowie ballistischen Elementen, die durch ein Klettsystem auszutauschen sind |
US10866067B2 (en) | 2017-10-30 | 2020-12-15 | Nutshellz, Llc | Armor system for the groin |
US20190208842A1 (en) * | 2017-11-13 | 2019-07-11 | Bradley Gentry | Leg and Knee Protection Device |
IL261474A (en) * | 2018-08-29 | 2019-02-28 | Source Vagabond Systems Ltd | A protective battle outfit |
US10980293B2 (en) * | 2018-11-07 | 2021-04-20 | Production Passau Inc | Protective suit |
CN110241472B (zh) * | 2019-07-18 | 2020-05-19 | 星宇安防科技股份有限公司 | 一种超高防切割性超高分子量聚乙烯纤维及其制备方法 |
KR20220054414A (ko) * | 2019-09-03 | 2022-05-02 | 블뤼허 게엠베하 | 파편, 구멍 및/또는 절단 보호를 가진 텍스타일 표면 재료 |
EP3996818B1 (de) * | 2019-09-09 | 2023-04-19 | Blücher GmbH | Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung |
-
2020
- 2020-03-09 EP EP20710886.1A patent/EP4065922B1/de active Active
- 2020-03-09 DE DE102020106293.1A patent/DE102020106293A1/de active Pending
- 2020-03-09 WO PCT/EP2020/056167 patent/WO2021164891A1/de unknown
- 2020-03-09 US US17/801,518 patent/US12000677B2/en active Active
- 2020-03-09 DE DE202020101273.8U patent/DE202020101273U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110072545A1 (en) * | 2008-04-23 | 2011-03-31 | Donald Bennett | Close quarter ballistic chaps with extensions and/or release system |
US20160360864A1 (en) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Bryan Lee Drake | Bullet proof vest with backpack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US12000677B2 (en) | 2024-06-04 |
US20230030890A1 (en) | 2023-02-02 |
EP4065922C0 (de) | 2023-10-04 |
EP4065922A1 (de) | 2022-10-05 |
WO2021164891A1 (de) | 2021-08-26 |
DE102020106293A1 (de) | 2021-08-26 |
DE202020101273U1 (de) | 2021-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3175199B1 (de) | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung | |
EP3132227B1 (de) | Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung | |
EP3783295B1 (de) | Textiles bekleidungsstück | |
EP2890947B1 (de) | Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung | |
EP1788900B1 (de) | Schutzhandschuh | |
EP3510341B1 (de) | Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung | |
EP4065922B1 (de) | Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung | |
DE202012000244U1 (de) | Schutzbekleidung | |
EP3994418B1 (de) | Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht. | |
DE3034547A1 (de) | Kleidungsstueck mit schuetzender innenausstattung | |
DE202012012832U1 (de) | Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung | |
DE8024487U1 (de) | Den oberkoerper bedeckendes kleidungsstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230710 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005516 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231004 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240204 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240105 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240321 Year of fee payment: 5 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005516 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231004 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240705 |