EP1788900B1 - Schutzhandschuh - Google Patents

Schutzhandschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1788900B1
EP1788900B1 EP05776518A EP05776518A EP1788900B1 EP 1788900 B1 EP1788900 B1 EP 1788900B1 EP 05776518 A EP05776518 A EP 05776518A EP 05776518 A EP05776518 A EP 05776518A EP 1788900 B1 EP1788900 B1 EP 1788900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
glove
padding
lining
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05776518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788900A1 (de
Inventor
Paul Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH filed Critical Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP1788900A1 publication Critical patent/EP1788900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788900B1 publication Critical patent/EP1788900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear

Definitions

  • the invention relates to a protective glove for protecting a user's hand against foreign bodies, such as shotguns or puncture or cutting devices, as described in the preamble of claim 1.
  • Such a protective glove is from the US 5,511,242 known.
  • a protective clothing especially for protection against injuries by puncture devices, cutters, bullets or splinters known, which is formed from a plurality of superimposed layers of fabrics, which are optionally sewn together or adhesively bonded together punctiform. At least one of the layers contains on at least one side a ceramic layer applied by means of plasma spray coating.
  • a stichbe residuals material which consists of solid abrasive particles and a fabric package.
  • the sting protector material includes a backing coated with the abrasive particles having diameters of 0.1 to 3 mm and located on the fabric pack, the fabric pack being thicker than 1.5 mm.
  • the lining comprising the protective material may be made relatively thin with garments constructed in this way, the feel and feel of a user is nevertheless restricted by these protective clothing in comparison to conventional clothing without an antiballistic or cut-resistant protective material. Furthermore, there is a great deal of effort in the production of such garments and it is due to their thin-layered construction only to a certain extent a safe protection against weft body possible.
  • the thin-layered material structures of the known clothing articles can be used the speeds of shotguns may not be sufficiently braked and the kinetic energies of shotguns are not absorbed sufficiently by these material constructions to cause a trauma effect or by the forces released upon impact to prevent blunt injury to a user.
  • the protective liners known from the prior art can not be used satisfactorily, especially with protective gloves, since the tactile and tactile sensation which is indispensable for certain activities on the hand of a user and the freedom of movement of the fingers are forcibly deformed by a protective material is too limited in these areas.
  • a protective glove which, on the one hand, does not limit the sense of touch and / or freedom of movement of a user's hand, in particular an inner hand, in comparison to conventional gloves known from the prior art and, on the other hand, at least in a defined manner Area is resistant to foreign bodies and absorb their impact energy to a high degree or can absorb. In particular, by emergency services such as the military, the police, etc., there is a need for gloves that meet these requirements.
  • the glove according to the invention it is an object of the invention to provide a protective glove having, in some areas, improved resistance to foreign bodies, such as e.g. Shot body and / or puncture or cutting equipment, and with the tactile and sense of touch and the freedom of movement of a user's hand, especially in the palm area and finger area, not or hardly be limited.
  • foreign bodies such as e.g. Shot body and / or puncture or cutting equipment
  • the object of the invention is achieved independently by the reproduced in the characterizing part of claim 1 features.
  • the consequent advantage lies in the fact that by providing one or more free zone (s) from the edge or side regions of the protective pad in which the protective pad and liner are not connected, a user parts his hand, in particular his fingers, in the free zone without a much increased by the protective pad, mechanical resistance and thus can move with little exercise of force.
  • a protective cushion be used with a particularly high protective effect, which is much more dimensionally stable and rigid compared to the flexible lining, but the freedom of movement of a user does not or hardly limits, since the protective pad in the free zone runs independently or freestanding to a user's hand enveloping lining of the glove.
  • connection points can limit the gap below the protective pad, so that the propagation of the free zone formed by the gap in the attachment of the protective pad to the lining can be determined in a simple manner by the course of the joints.
  • a variant according to the features of at least one of claims 4 to 7 is advantageous, since all areas of the upper hand which could be the target of an attack by means of a foreign body are protected by a protective pad overlapping the area of the finger joint.
  • a glove configured in the use or operation of firearms is advantageous because when applying a firearm, the top of the hand is exposed and represents an attack target by foreign firearms, this top of the hand including lying in a plane with the back of the hand finger tops protected by the protective pad against foreign firing cartridges.
  • organs of the executive or of military units which are forced to carry out armed operations can be reliably protected against gunshot wounds or cutting or stab wounds in the hand, the handleability of equipment or tools with the glove due to the.
  • one or more fingers of the glove which are covered by the protective pad at least in the inner or proximal finger area, can be angled without substantially increased resistance. This is achieved in that the relatively rigid and rigid protective pad not on the finger tops is attached and the gap between the finger tops and the underside of the protective pad is provided.
  • the angling of the fingers or the formation of a fist which is necessary in particular for the operation of firing equipment for holding the firing device and for actuating a trigger of the firing device, is thus possible almost without restriction.
  • a compact unit with the underlying fingers is also in a longitudinal portion of the protective pad in which the free zone is provided, so that the protective pad is always located in the fingers and a folding or bending the protective pad can be excluded from the direction away from the fingers.
  • the risk is reduced that a user inadvertently threading or hanging on an object when using the protective glove.
  • An embodiment variant of the glove according to at least one of claims 14 or 15 is advantageous, since the hand of a user can be protected particularly reliably from injuries due to foreign objects by a protective cushion which has the specified dimensions.
  • the rectangular shape of the protective pad protects the entire outer hand area from foreign body contact.
  • the specified thickness dimensions of the protective pad a user's hand in high Measures protected against injury, since with a built-up over the specified thickness of the protective padding and foreign objects, especially bullets and splinters can be stopped with particularly high kinetic energy and the comparison with the lining of the glove relatively thick design of the protective pad during the impact the foreign body released forces can be absorbed by the protective material or damping and speed-inhibiting protective layers in the protective pad.
  • Another advantage is also a variant of the glove according to at least one of claims 16 to 18, since the protective glove can be produced very cost-effectively by a non-detachable and punctiform or linear connection of the lining with the protective pad and the protective glove is nevertheless constructed very compact and resistant. Furthermore, the propagation of the free zone through the joints can be easily defined.
  • An embodiment of the protective glove according to claim 22 is due to the proven from the prior art structure and achievable with this protective function of advantage.
  • a further advantageous embodiment of the protective glove is described in claim 23, wherein by the accessible receiving pocket, the functionality of the glove can be additionally increased by, as described in claim 24, one or more protective layers of the protective pad can be replaced and / or, as in claim Described 25, utensils of a user in the protective cushion are landfilled, creating a usable storage space in the protective cushion is created.
  • an inadvertent intrusion of foreign substances or an unwanted removal of elements from an interior of the receiving pocket of the protective pad can be reliably prevented.
  • the position or the ply package of the protective pad can be easily attached to the lining, with the outer cover layer, which must fulfill no protective function, a comfortable to grip and visually appealing or earmarked, For example, held in camouflage, embodiment of the glove is possible.
  • the protective glove can be reliably fixed to a user's hand and accidental removal of the glove can be prevented. This is possible in particular because of the tunnel provided in the protective padding, through which the belt passes, since the shaft can thus be lashed around a wide circumference in the wrist area of a user's hand.
  • a possible embodiment of a protective glove 1 is shown.
  • the protective glove 1 is designed for the partial protection of a user's hand 2 from impinging on the protective glove 1 foreign bodies.
  • a user's hand 2 is to be protected from foreign bodies in the form of projectiles, for example projectiles, projectiles, splinters, etc., and / or cutting or engraving devices.
  • the protective area of the user's hand 2 does not extend over an entire outer surface 3 of a lining 4, from which the protective glove 1 is constructed, but it is a user's hand 2 in front of said foreign bodies exclusively in a protection zone 5 which extends over part of the outer surface 3 of the protective glove 1 extends, protected.
  • the lining 4, which forms the glove 1, is formed in the embodiment shown by a plurality of deformable or flexible material blanks 6, which are connected by seams 7, in particular seams.
  • the liner 4 may be integrally formed from only one material blank 6.
  • the lining 4 may be formed by a single material layer or a layer structure of a plurality of superimposed material layers.
  • the one or more layers of material 8 of the lining 4 can be provided by a textile fabric, in particular a woven or braided textile material, by a layer of leather, by a plastic layer, by a film, by a membrane, for specific purposes Function layers, etc. may be formed.
  • An optionally provided functional layer can be formed, for example, liquid-tight, in particular in the manner of a semi-permeable membrane which is waterproof and permeable to vapor or gas.
  • the lining 4 can be formed by loosely superimposed layers or composite layers, laminates, etc.
  • the lining 4 preferably comprises an outer cover layer, for example made of leather, a semipermeable functional layer underneath it and optionally an inner lining, wherein the lining 4 is preferably made breathable in order to reduce transpiration of the user's hand 2.
  • the protective glove 1 in one or more areas, in particular in the area of an inner hand, for example a thumb root, reinforcing elements or damping inserts of a preferably deformable and resilient material, such as a foam, a gel, or the like., Have.
  • the lining 4 it is only necessary for the lining 4 to be formed from a material that is not cut-off, reduced-cut, puncture-resistant, and / or shot-resistant. In the context of the present invention, this is to be understood as meaning that the lining 4 is less vulnerable to impacting foreign bodies than a protective pad of the protective glove 1, which is described later and is provided in the protection zone 5.
  • the liner 4 in which the outer surface 3 of the liner 4 is exposed, provides less protection against foreign objects impinging on the outer surface 3 than is the case in the protection zone 5, whereby the liner 4 is made of a conventional material known from the prior art which does not or only reduced against the said foreign body is protected, may be formed, with which the tactile and sense of a user's hand 2 is not significantly limited.
  • the tactility and freedom of movement of the protective glove 1, especially in the area of an inner hand 9 should not be reduced, the tactile and sense of a user's hand 2 is largely retained by suitable choice of the material of the liner 4.
  • a protective material with high cutting and shooting resistance is provided, while lying outside the protection zone 5 areas of Outside surface 3 of the glove 1, in particular an area on the palm 9, from a tactile or thin-layered material, such as a natural or artificial leather or a textile fabric of natural or synthetic organic fibers formed.
  • the protective glove 1 is formed in Schemefingerform, wherein the protective glove 1 can of course also in Dreifingerform, possibly in Mitten form, may be formed.
  • at least one index finger 11 is provided so that when using the glove 1 for ballistic purposes, the operation of firing equipment for actuating a trigger is possible.
  • the protective glove 1 can be divided into the following essential areas: The glove fingers 10 to 14, a backhand area 15 covering the back of a user's hand 2, the palm area of a user's hand 2 covering the palm area 9 and a shaft 16 extending in the direction of the wrist of the user's hand 2.
  • a glove top 17 extends on an outer surface 3 of the liner 4 in the area of finger tops 19 and the upper hand area 15.
  • a bullet-resistant and / or cut-resistant protective pad 20 is constructed or placed on the lining 4 in the area of the upper side of the glove and fastened at connection points 22 on the lining 4 or connected thereto, which prevents the penetration of prevented on these impinging foreign bodies in a space enclosed by the liner 4 interior of the glove 1.
  • the protective pad 20 is possibly relatively rigid or less deformable and formed substantially dimensionally stable by the protective materials used.
  • the protective pad 20 which is arranged in the range of the back of a user's hand, that area of the user's hand reliably protected from injury by foreign bodies, which in most cases a possible target for a malicious attack by Foreign body represents.
  • two functionally decoupled zones on the glove outside 17 are created on the protective glove 1, wherein the usual functions of a glove, such as protection against water, dirt, cold, etc., through the single or multi-layer lining 4 in a first, tactile zone. , can be achieved while maintaining a high wearing comfort in a anatomically very accurate and flexible shape, so that the mobility of the fingers and the accuracy of the finger or hand movements of a user is not deteriorated and the use of the protective glove 1 according to the invention is comfortable and comfortable.
  • the protective pad 20 in the further protection zone 5 an antiballistic and / or cut or stab-resistant protective function can be achieved. Since the protective pad 20 is arranged only on the glove top 17, the tactile properties of the protective glove 1 are not impaired in the areas surrounding the protective pad 20, in particular in the area of the palm. Thus, on the one hand a protective glove 1 is created which has excellent tactile properties in the area of the inner hand, which is indispensable, for example, for armed forces in the operation of small arms, and on the other hand has a reliable and secure protection against foreign bodies on main attack areas in the area of an upper hand.
  • connection points 22 are arranged along the circumferential contour 25 enclosing the upholstery underside 21, at least in the portion 24 outside of an edge or end side region 26 of the protective pad 20.
  • a preferably continuous gap 27 or an exemption In the free zone 23 between the unbound protective pad 20 and the glove upper side 17 of the lining 4, it is expedient to arrange a preferably continuous gap 27 or an exemption.
  • the gap 27 or the release can, for example, starting from a lying in insertion and Aussteckcardi 28 a user's hand end face 29a of the protective pad 20 in the direction of an opposite end face 29b of the protective pad 20 pocket-shaped over a gap depth 30 extend.
  • the pocket-shaped gap 27 extends below the protective pad 20, in particular in an approximately rectangular, triangular or in the form of a circular or elliptical segment.
  • the gap depth 30 of the pocket-shaped gap 27 may be, for example, 0.5 cm to 15 cm, in particular 2 cm to 6 cm, wherein the gap 27 may optionally extend continuously or tunnel-shaped between the opposite end faces 29a, 29b of the protective pad 20.
  • the protective pad 20 covers at least one proximal knuckle region 31, at least one partial section 32 of a finger length 33 or the entire finger length 33 of one or more of the glove fingers 10 to 14 and possibly a mid-hand region 34.
  • the protective pad 20 on the upper side of the glove 17 extend from the middle-hand area 34 in the direction of the glove fingers 11 to 14, the protective pad 20 covering the proximal knuckle area 31 of the lining 4, and the protective pad 20 preferring this knuckle area 31 to a protrusion, preferably approximately the gap depth 30 corresponds, surmounted.
  • connection point 22 for connecting the protective pad 20 and the lining 4 in the proximal knuckle region 31 is arranged, this connection point 22, for example, linearly across the insertion and Aussteckcardi 28 of a user's hand across the width 41 and a portion of the width 41 of the protective pad 20th runs.
  • the protective pad 20 may extend in the longitudinal direction or the insertion and removal direction 28 along a proximal or inner finger portion 36 of the glove fingers 11 to 14, which is located substantially between the knuckle region 31 and a mid-joint region 37 of the glove fingers 11 to 14, so that the Protective pad 20 with outstretched fingers 11 to 14, the inner finger portion 36 on the glove top 17 covered.
  • the middle joint region 37 is hereby arranged in the region of a middle finger joint of the fingers of a user's hand 2.
  • the protective pad 20 may extend beyond only one or only some of the glove fingers 11 to 14 and / or the protective pad 20 may be one or more graded over its width 41.
  • the free zone 23 extends between the glove upper side 17 of the lining 4 and the upholstery bottom 21 of the protective pad 20 at least in the proximal knuckle region 31 and preferably along an inner finger portion 36 of at least one of the glove fingers 10 to 14, ie, the gap 30 of the free zone 23 in insertion and Aussteckraum 28 a user's hand between the finger top 19 of at least one glove finger 10 to 14 and the pad base 21 of the protective pad 20 extend.
  • the protective pad 20 is thus formed in the covering area over the finger tops 19 and / or the glove top 17 in the wrist area 38 with respect to at least one of the glove fingers 10 to 14 and / or the shaft 16 is largely unbound or freestanding.
  • the at least one unbound glove finger 10 to 14 is not connected to the underside 28 of the protective pad 20 on the finger upper side 19, whereby this glove finger 10 to 14 can be angled, without the bending movement of the finger 10 to 14 a considerable, similar forced movement of the protective pad 20th in the free zone 23.
  • the exempted glove fingers 10 to 14 can be angled or bent into a fist without high resistance to movement, although the relatively dimensionally stable protective pad 20 covers at least the inner finger portions 36 in the extended position of the glove fingers 11 to 14.
  • the relatively dimensionally stable protective pad 20 covers at least the inner finger portions 36 in the extended position of the glove fingers 11 to 14.
  • a reliable protection of a user's hand 2 on the glove upper side 17 is created, which is also effective in the knuckle area 31 or in the direction of tips of the glove fingers 11 to 14.
  • the protective pad 20 on the glove upper side 17 can cover at least one wrist area 38 and the free zone 23 extend at least partially in the wrist area 38 between the glove upper side 17 of the lining 4 in the area of the shaft 16 and the pad bottom 21 of the protective pad 20 on the glove upper side 17.
  • the protective pad 20 on the glove upper side 17 can cover at least one wrist area 38 and the free zone 23 extend at least partially in the wrist area 38 between the glove upper side 17 of the lining 4 in the area of the shaft 16 and the pad bottom 21 of the protective pad 20 on the glove upper side 17.
  • connection points 22 between the protective pad 20 and the lining 4 can be arranged at least on opposite side areas 39, 40 of the protective pad 20 that run in the direction of the insertion and removal direction 28 of a user's hand.
  • the protective pad 20 is formed substantially cuboid, wherein the protective pad 20 may also have any other forms of Volumskörpem, for example, a cylindrical or other prismatic shape.
  • individual protective pads 20 can be arranged in several, non-contiguous protective zones 5, protective pads 20 being able to be provided, for example, for a glove finger 10 and / or the glove fingers 11 to 14 and / or the wrist area 38 on the glove upper side 17.
  • the protective pad 20 may be integrally formed, wherein on the surface of the protective padding or stitching are arranged, whereby segments are formed in the protective pad 20.
  • the segments are independent of each other, i. If the protective pad 20 is designed in several pieces, they must at least partially overlap or overlap in order to maintain the antiballistic and / or cut-resistant or anti-puncture protective function over the entire area to be protected.
  • the segments of the protective pad 20 may all be made of the same material or made of different materials.
  • the free zone 23 forming gap 27 may extend over the width 41 of the protective pad 20 in the region of lying in the insertion and Aussteckcardi 28 a user hand end face 29.
  • the gap 27 extends in the free zone 23 between two connection points 22 located on lateral side regions 39, 40 of the glove fingers 11 and 14 and a connection point offset by the gap depth 30 from the end face 29 of the protective cushion 20 in the insertion and removal direction 28 22.
  • the connecting points 22 are therefore substantially distanced from one another by the width 41 of the protective pad 20 and on opposite side regions 39, 40 on the outer glove fingers 11 and 14, in particular the index finger and a small finger , attached.
  • the attachment the protective pad 20 for determining the free zone 23, in particular in the region of the protrusion 24 on the fingers 10 to 14, preferably takes place via a connecting line 42 along seams 7 which are provided for connecting the lining 4 to the protective pad 20.
  • a connecting line 42 along seams 7 which are provided for connecting the lining 4 to the protective pad 20.
  • the attachment of the protective pad 20 to the liner 4 via a plurality of connecting lines 33 or via a point-like or planar connection, such as an adhesive layer, can take place.
  • the protective pad 20 extends on the upper side of the glove 16 substantially rectangular, wherein the protective pad 20 between opposing side edges 43, 44 of the glove 1, a schlupf mineralen Stirnend Scheme 45 of the shaft 16 and the fingers 10 to 14, in particular the knuckle 31 and Middle joint area 37, extends.
  • the protective pad 20 has a thickness 46 of about 1 mm to 100 mm, in particular 5 mm to 30 mm, preferably 10 mm to 20 mm.
  • a thickness 46 of about 1 mm to 100 mm, in particular 5 mm to 30 mm, preferably 10 mm to 20 mm.
  • the protective pad 20 may comprise one or more layers 47, wherein at least one, preferably more, of the layers 47 have a speed-inhibiting or kinetic energy-absorbing protective material (s).
  • the protective material is formed by an antiballistic material, which sets the penetration of projectiles or splinters a resistance and by which the speed of projectiles and splinters is significantly slowed down when they hit these materials.
  • the protective material may be formed by a cut-resistant or anti-puncture material which is resistant to sharp-edged devices or which slows them down at their speed and optionally dulls them mechanically upon contact.
  • the protective material can be formed, for example, from high-strength, synthetic fibers, in particular an aramid fiber or para-aramid fiber, such as Kevlar®. Furthermore, the protective material can be formed by a high-strength polyethylene fiber, for example Dyneema®. The protective material can also be formed by a ceramic material, which is applied in particular as a coating. Furthermore, the protective material can be formed by an adhesive film applied to a carrier material, for example a textile fabric, in which high-strength particles, for example abrasive particles, are embedded. Furthermore, the protective material may be formed by, in particular, stainless steel, in particular steel threads.
  • the at least one protective layer 47 can be formed by a fabric, for example a woven, knitted fabric, braid or scrim made of fibers or threads, wherein the protective material or different protective materials is or are integrated in the fabric.
  • the protective layer may be formed of a composite part or laminate, wherein the protective material may be applied as a coating, adhesive film, foil, etc. laminated or laminated on.
  • a plurality of layers 47 are combined in the protective pad 20 to form a layer package 48.
  • the ply package 48 comprises a plurality of plies 47 comprising one or more of the protective materials.
  • the protective pad 20 may comprise a vibration damping material, for example, by loose particles, in particular a granule or powder, or by a filling material, in particular foam, gel or the like., Is formed.
  • a vibration damping material for example, by loose particles, in particular a granule or powder, or by a filling material, in particular foam, gel or the like., Is formed.
  • the structure of the protective pad 20 that this is not on the aforementioned materials and combinations of these materials and the described configurations and arrangements of the layers 47 is limited, but any material combinations and ply structures can be used with which a sufficient shot resistance and / or cut or puncture resistance is ensured by the protective pad 20.
  • the protective pad 20 is fastened permanently or non-releasably to the glove top 17 at the connection points 22.
  • a connecting means 49 is provided at the connection points 22, that in particular can be formed by the seam 7, which is designed in particular as a sewing seam.
  • At least one outer material of the protective pad 20, in particular an outer layer 47 covering the layer package 48 or the layer package 48 of the protective pad 20, is connected to the lining 4 via the connecting means 49.
  • the point or line-shaped connection points 22 can limit or determine the free zone (s) 23 outside the edge or front side region 26 of the protective pad 20.
  • the protective pad 20 can be fastened detachably or exchangeably to the glove upper side 17 via the connecting means 49.
  • the connecting means 49 can be formed by a mechanical coupling device, which can have a first coupling element on the lining 4 and a further coupling element on the protective pad 20 corresponding with the latter.
  • the coupling device can in this case be formed by a device known from the prior art for the detachable connection of two parts, for example a hook-and-loop fastener, a zipper, a button, latching, clip or plug connection or the like.
  • a receiving pocket 51 is arranged in the protective pad 20 of the glove 1, which is completely enclosed by the cover layer 50 of the protective pad 20 and the outer surface 3 of the lining 4 substantially and in which the layer package 48 is received, wherein the receiving pocket 51 is not accessible is.
  • the at least one receiving pocket 51 in the protective pad 20 can be accessed via an opening arranged in the covering layer 50 of the protective pad 20 or in the lining 4 of the glove 1 be.
  • the opening is formed by a slot through which an interior in the protective pad 20, which forms the receiving pocket 51, is accessible on demand or permanently.
  • one or more of the protective or antiballistic layers 47 may be accommodated interchangeably, for example.
  • the protective pad 20 is adaptable to different applications and applications, for example by special antiballistic or special stitch-, cut- or impact-resistant layers 47 or other inserts, such as an additional stiffening or reinforcing element, are arranged in the protective pad 20 or be taken from this.
  • the at least one accessible receiving pocket 51 further - not shown - utensils of a user who do not fulfill a protective function, such as documents, functional tools or the like., Are landfilled.
  • additional storage space can be provided in the protective pad 20 disposed on the glove top 17, which is easily accessible and conveniently provides quick access to a piece of equipment, such as an identity document, particularly credit card sized, a functional tool, such as a utility bag. a knife, a flashlight or the like., Wherein the equipment can be tailored to the application or field of application of the protective glove 1.
  • the opening of the receiving pocket 51 can optionally be closed by means of a blocking element (not shown), for example a flap or flap, or a closure, for example a zipper or a button connection.
  • a blocking element for example a flap or flap
  • a closure for example a zipper or a button connection.
  • the at least one layer 47 or the layer package 48 of the protective pad 20 is enveloped by the outer cover layer 50.
  • the cover layer 50 essentially consists of a top part 52 lying parallel to the upper side of the glove 17 and a side part 53 which is substantially perpendicular to the upper side 17 of the glove.
  • the upper part 52 and the side part 53 can be formed by material blanks which are over Seams 7 are connected to each other or with the liner 4.
  • the materials used for the top 52 and side panel 53 may correspond to the materials described above for the liner 4 and the protective pad 20, respectively.
  • the upper part 52 is preferably formed by a material which is more resistant to the side part 53 or the lining 4 and / or the upper part 52 is provided on a top side 54 with a reinforcing profiling or structure, in particular corrugation.
  • the protective glove 1 may have an adjustable setting device 55 for determining an opening width 56 of the shaft 16 in the wrist area 38.
  • the adjusting device 55 is in this case preferably formed by a belt-like strap 57, which runs around the shaft 16 at least about a part of a circumference.
  • the belt 57 is manually and steplessly adjustable in the illustrated embodiment and a fastening device, not shown, for example, a buckle, a hook and loop fastener, a locking or plug connection, etc., fixed in a position.
  • the glove 1 in the region of the shaft 16 can be adapted very accurately to the anatomical conditions of the user's hand 2, whereby the manual adjustment of the shaft 16 on the body part of a user can comfortably and according to individual preferences be brought into contact or lashed.
  • the adjustment means 55 may also be automatically resetting, for example in the form of an elastic band or the like., Be formed. The glove 1 can thus be reliably fixed to the user's hand 2, whereby unintentional removal of the glove 1 can be prevented.
  • the protective glove 1 is advantageous in an embodiment described above, especially when used to operate a firing device, in particular a handgun, such use may be an independent solution according to the invention.
  • the protective glove provides for this purpose a particularly reliable protection of a user's hand from foreign bodies and allows at the same time an unrestricted handling and operation of shooting equipment, as already described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhandschuh zum Schutz einer Benutzerhand vor Fremdkörpern, wie beispielsweise Schusskörpern oder Stich- bzw. Schneidgeräten, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Ein derartiger Schutzhandschuh ist aus der US 5 511 242 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kleidungsstücke zum Schutz gegen Stich- und Schussverletzungen bekannt. Die Auskleidungen dieser Bekleidungsstücke sind zumeist aus mehreren Materiallagen aufgebaut, wobei einzelne Lagen aus einem geschoßhemmenden bzw. hieb-, schnitt- oder stichfesten Material gebildet sind. Insbesondere sind antiballistische Schutzbekleidungen, beispielsweise in Form von Schutzwesten oder dgl. bekannt, die einen Benutzer vor durch auftreffende Schusskörper verursachte Verletzungen schützen.
  • Aus der EP 0 773 869 B1 ist eine Schutzkleidung, besonders zum Schutz gegen Verletzungen durch Stichgeräte, Schneidgeräte, Geschosse oder Splitter bekannt, die aus mehreren, übereinander gelegten Lagen von Flächengebilden gebildet ist, die gegebenenfalls miteinander vernäht oder punktförmig miteinander verklebt sind. Dabei enthält mindestens eine der Lagen an mindestens einer Seite eine mittels Plasmasprühbeschichtung aufgebrachte Keramikschicht.
  • Weiters ist aus der EP 0 972 169 B1 ein stichbeständiges Material bekannt, welches aus festen Schleifteilchen und einem Gewebepaket besteht. Das Stichschutzmaterial enthält einen Träger, der mit den Schleifteilchen, die Durchmesser von 0,1 bis 3 mm aufweisen, beschichtet ist und der sich auf dem Gewebepaket befindet, wobei das Gewebepaket dicker als 1,5 mm ist.
  • Mit derartig aufgebauten Kleidungsstücken kann die Auskleidung umfassend das Schutzmaterial zwar relativ dünn ausgebildet sein, jedoch ist der Tast- und Fühlsinn eines Benutzers durch diese Schutzbekleidungen gegenüber einer herkömmlichen Kleidung ohne antiballistischem oder schnittfestem Schutzmaterial dennoch eingeschränkt. Weiters besteht ein hoher Aufwand bei der Herstellung derartiger Kleidungsstücke und es ist aufgrund deren dünnschichtigen Aufbaus nur bis zu gewissem Grad eine sichere Schutzwirkung gegen Schusskörper möglich. Möglicherweise können auftreffende Schusskörper mit den bekannten Schutzbekleidungen zwar vor einem Eindringen in das Bekleidungsinnere abgehalten werden, jedoch können durch die dünnschichtigen Materialaufbauten der bekannten Kleidungsstücke die Geschwindigkeiten von Schusskörpern gegebenenfalls nicht ausreichend gebremst werden und die kinetischen Energien von Schusskörpern durch diese Materialaufbauten nicht soweit absorbiert werden, um einen Traumaeffekt bzw. durch die freigesetzten Kräfte beim Aufprall verursachte, stumpfe Verletzungen eines Benutzers zu verhindern.
  • Es sei angemerkt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Schutz-Auskleidungen besonders bei Schutzhandschuhen nicht zufriedenstellend eingesetzt werden können, da der für gewisse Tätigkeiten unerlässliche Tast- und Fühlsinn an der Hand eines Benutzers und die Bewegungsfreiheit der Finger durch ein zwangsweise schwerer verformbares Schutzmaterial in diesen Bereichen zu sehr eingeschränkt wird.
  • Auf dem Gebiet der Handschuhfertigung ist somit ein Schutzhandschuh gefordert, der einerseits den Tast- und Fühlsinn bzw. die Bewegungsfreiheit einer Benutzerhand, insbesondere einer Innenhand, im Vergleich zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Handschuhen nicht einschränkt und der andererseits zumindest in einem definierten Bereich gegenüber Fremdkörpern resistent ist und deren Aufprallenergie zu einem hohen Maße aufnehmen bzw. absorbieren kann. Insbesondere von Einsatzkräften wie dem Militär, der Polizei, usw., besteht ein Bedarf an Handschuhen, welche diesen Erfordernissen entsprechen.
  • Diesen Anforderungen wird durch den erfindungsgemäßen Handschuh entsprochen, wobei es Aufgabe der Erfindung ist, einen Schutzhandschuh zu schaffen, der bereichsweise eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Fremdkörper, wie z.B. Schusskörper und/oder Stich-, bzw. Schneidgeräte, aufweist und mit dem der Tast- und Fühlsinn und die Bewegungsfreiheit einer Benutzerhand, vor allem im Innenhandbereich und Fingerbereich, nicht oder kaum eingeschränkt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt vor allem darin, dass durch das Vorsehen von einer oder mehreren Freizone(n) ausgehend von den Rand- bzw. Seitenbereichen des Schutzpolsters, in denen das Schutzpolster und die Auskleidung nicht verbunden ist bzw. sind, ein Benutzer Teile seiner Hand, insbesondere seine Finger, in der Freizone ohne einen durch das Schutzpolster wesentlich erhöhten, mechanischen Widerstand und somit unter geringer Kraftausübung bewegen kann. Somit kann ein Schutzpolster mit besonders hoher Schutzwirkung verwendet werden, welches im Vergleich zur flexiblen Auskleidung wesentlich formstabiler und biegesteifer ist, das jedoch die Bewegungsfreiheit einer Benutzerhand nicht oder kaum einschränkt, da das Schutzpolster in der Freizone unabhängig bzw. freistehend zur eine Benutzerhand umhüllenden Auskleidung des Schutzhandschuhs verläuft. In vorteilhafter Weise wird mit einem derartigen Aufbau eines Handschuhs in den wichtigsten Schutzzonen ein erhöhter und verbesserter Schutz gegenüber Fremdkörpern ermöglicht, wobei die notwendige Bewegungsfreiheit und der Tast- und Fühlsinn in den Bereichen außerhalb der Schutzzone, wie z.B. einer Innenhand, durch ein Schutzmaterial nicht eingeschränkt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 beschrieben, da durch die Anordnung eines Spalts bzw. einer Freistellung die Freizone mit baulich einfachen Mitteln realisiert werden kann. Insbesondere können die Verbindungsstellen den Spalt unterhalb des Schutzpolsters begrenzen, sodass die Ausbreitung der durch den Spalt gebildeten Freizone bei der Befestigung des Schutzpolsters an der Auskleidung in einfacher Weise durch den Verlauf der Verbindungsstellen bestimmt werden kann.
  • Eine Ausführungsvariante gemäß den Merkmalen von zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7 ist vorteilhaft, da durch ein den Fingergelenksbereich überdeckendes Schutzpolster sämtliche Bereiche der Oberhand, die Ziel eines Angriffs mittels einem Fremdkörper sein könnten, geschützt sind. Insbesondere ist ein derartig ausgestalteter Handschuh bei der Verwendung bzw. Bedienung von Schusswaffen von Vorteil, da bei Anlegen einer Feuerwaffe die Oberseite der Hand frei liegt und ein Angriffsziel durch Fremdschusswaffen darstellt, wobei diese Oberseite der Hand inklusive der in einer Ebene mit dem Handrücken liegenden Fingeroberseiten durch das Schutzpolster vor Fremdschusskörpern geschützt ist. Insbesondere Organe der Exekutive bzw. von militärischen Einheiten, die zur Durchführung bewaffneter Einsätze gezwungen sind, können gegen Schussverletzungen oder Schnitt- bzw. Stichverletzungen im Bereich der Hand zuverlässig geschützt werden, wobei die Handhabbarkeit von Geräten oder Werkzeugen mit dem Handschuh aufgrund der. im Innenhandbereich beibehaltenen Taktilität des Handschuhs nicht eingeschränkt wird. Insbesondere können ein oder mehrere Finger des Handschuhs, die zumindest im inneren bzw. proximalen Fingerbereich durch das Schutzpolster überdeckt werden, ohne wesentlich erhöhten Widerstand abgewinkelt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das relativ formstabile und biegesteife Schutzpolster nicht an den Fingeroberseiten befestigt ist und den Spalt zwischen den Fingeroberseiten und der Unterseite des Schutzpolsters vorgesehen ist. Das Anwinkeln der Finger bzw. die Bildung einer Faust, was insbesondere zur Bedienung von Schussgeräten zum Halten des Schussgeräts und zum Betätigen eines Abzugs des Schussgeräts notwendig ist, ist somit nahezu uneingeschränkt möglich.
  • Die im Anspruch 8 beschriebene, geometrische Form des Schutzpolsters hat sich in der Praxis als besonders funktionell und baulich effizient erwiesen.
  • Vorteilhaft erweist sich auch die Weiterbildung des Schutzhandschuhs wie in den Ansprüchen 9 bis 11 angeführt, weil dadurch einerseits die Beweglichkeit des Schutzhandschuhs weiter verbessert werden kann und andererseits dennoch ein optimaler Schutz gegen Fremdkörper, wie Projektile oder Stich- und Schneidegeräte, gegeben ist und somit die antiballistische und stich- sowie schneidhemmende Schutzfunktion gegeben ist.
  • Im Anspruch 12 ist eine Anordnung der Verbindungsstellen beschrieben, bei der die Verbindung zwischen dem Schutzpolster und der Auskleidung einfach herzustellen ist und eine sichere und zuverlässige Fixierung des Schutzpolsters an der Auskleidung gewährleistet ist.
  • Durch eine Ausführungsvariante gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 wird auch in einem Längsabschnitt des Schutzpolsters, in der die Freizone vorgesehen ist, eine kompakte Einheit mit den darunter liegenden Fingern geschaffen, sodass das Schutzpolster stets im Bereich der Finger angeordnet ist und ein Aufklappen bzw. Umbiegen des Schutzpolsters von in den Fingern abgewandter Richtung ausgeschlossen werden kann. Somit wird die Gefahr verringert, dass ein Benutzer bei Verwendung des Schutzhandschuhs unbeabsichtigt an einem Gegenstand einfädelt oder hängen bleibt.
  • Eine Ausführungsvariante des Handschuhs nach zumindest einem der Ansprüche 14 oder 15 ist von Vorteil, da durch ein Schutzpolster, welches die angegebenen Dimensionen aufweist, die Hand eines Benutzers besonders zuverlässig von Verletzungen durch Fremdkörper geschützt werden kann. Einerseits wird durch die rechteckförmige Ausbreitung des Schutzpolsters der gesamte Außenhandbereich vor Fremdkörperkontakt geschützt. Andererseits wird durch die angegebenen Dickendimensionen des Schutzpolsters eine Benutzerhand in hohem Maße vor Verletzungen geschützt, da mit einem über die angegebene Dicke des Schutzpolster aufgebauten Schutzmaterial auch Fremdkörper, insbesondere Geschosse und Splitter, mit besonders hoher kinetischer Energie aufgehalten werden können und durch die im Vergleich mit der Auskleidung des Handschuhs relativ dicke Ausgestaltung des Schutzpolsters die beim Aufprall des Fremdkörpers freigesetzten Kräfte durch das Schutzmaterial bzw. dämpfende und geschwindigkeitshemmende Schutzlagen im Schutzpolster absorbiert werden können. Durch ein derartiges Schutzpolster kann ein Benutzer neben vor durch Fremdkörper verursachten, offenen Wunden auch vor stumpfen Verletzungen bzw. traumatischen Effekten, die durch die beim Aufprall entstehenden Kräfte hervorgerufen werden, geschützt werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausführungsvariante des Handschuhs nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18, da der Schutzhandschuh durch eine unlösbare und punkt- bzw. linienförmige Verbindung der Auskleidung mit dem Schutzpolster sehr kostengünstig herstellbar ist und der Schutzhandschuh trotzdem sehr kompakt und widerstandsfähig aufgebaut ist. Weiters kann die Ausbreitung der Freizone durch die Verbindungsstellen in einfacher Weise definiert werden.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante des Schutzhandschuhs ist im Anspruch 19 beschrieben, wobei durch ein austauschbares Schutzpolster der Handschuh in vorteilhafter Weise an die Schutzanforderungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete adaptierbar ist und ein eventuell bereits beschädigtes Schutzpolster mit einem unversehrten Schutzpolster ausgetauscht werden kann.
  • In den Ansprüchen 20 und 21 sind zweckmäßige Verbindungsmittel zur Befestigung des Schutzpolsters an der Auskleidung des Handschuhs angegeben.
  • Eine Ausgestaltung des Schutzhandschuhs nach Anspruch 22 ist aufgrund der aus dem Stand der Technik erprobten Aufbaus und der mit dieser erreichbaren Schutzfunktion von Vorteil.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzhandschuhs ist in Anspruch 23 beschrieben, wobei durch die zugängliche Aufnahmetasche die Funktionalität des Handschuhs zusätzlich erhöht werden kann, indem, wie im Anspruch 24 beschrieben, ein oder mehrere, schützende Lagen des Schutzpolsters ausgewechselt werden können und/oder, wie im Anspruch 25 beschrieben, Utensilien eines Benutzers im Schutzpolster deponierbar sind, wodurch ein nutzbarer Stauraum im Schutzpolster geschaffen wird.
  • Durch eine Ausführungsvariante gemäß Anspruch 26 kann ein unbeabsichtigtes Eindringen von Fremdstoffen oder ein ungewolltes Entfernen von Elementen aus einem Innenraum der Aufnahmetasche des Schutzpolsters zuverlässig verhindert werden.
  • Durch die im Anspruch 27 wiedergegebene Ausgestaltung des Schutzhandschuhs kann die Lage bzw. das Lagenpaket des Schutzpolsters in einfacher Weise an der Auskleidung befestigt werden, wobei durch die außenliegende Deckschicht, welche keine schützende Funktion erfüllen muss, eine angenehm zu greifende und optisch ansprechende oder zweckgebundene, beispielsweise in Tarnfarben gehaltene, Ausgestaltung des Handschuhs ermöglicht wird.
  • Weitere, vorteilhafte Ausführungsvarianten des Schutzhandschuhs sind in den Ansprüchen 28 bis 30 beschrieben, wobei trotz dem vorhandenen Schutzpolster durch die Einstellvorrichtung, insbesondere den Gurt, der Schutzhandschuh zuverlässig an einer Benutzerhand fixiert werden kann und ein ungewolltes Ausziehen des Handschuhs verhindert werden kann. Dies ist insbesondere durch den im Schutzpolster vorgesehenen Tunnel, durch den der Gurt verläuft, möglich, da somit der Schaft um einen weiten Umfang im Handgelenksbereich einer Benutzerhand verzurrt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs in Draufsicht;
    Fig. 2
    der Schutzhandschuh nach Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    der Schutzhandschuh nach Fig. 1 in Seitenansicht mit angewinkelten Fingern;
    Fig. 4
    der Handschuh nach Fig. 1 in Seitenansicht und teilweiser Bruchdarstellung;
    Fig. 5
    der Handschuh nach Fig. 1 in Vorderansicht mit abgewinkelten Fingern.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine mögliche Ausführungsvariante eines Schutzhandschuhs 1 dargestellt. Der Schutzhandschuh 1 ist zum bereichsweisen Schutz einer Benutzerhand 2 vor auf dem Schutzhandschuh 1 auftreffenden Fremdkörpern ausgebildet. Insbesondere soll eine Benutzerhand 2 vor Fremdkörpern in Form von Schusskörpern, beispielsweise Projektilen, Geschossen, Splittern, usw., und/oder Schnitt- bzw. Stichgeräten geschützt werden. Der Schutzbereich der Benutzerhand 2 erstreckt sich dabei nicht über eine gesamte Außenoberfläche 3 einer Auskleidung 4, aus der der Schutzhandschuh 1 aufgebaut ist, sondern es ist eine Benutzerhand 2 vor den genannten Fremdkörpern ausschließlich in einer Schutzzone 5, die sich über einen Teil der Außenoberfläche 3 des Schutzhandschuhs 1 erstreckt, geschützt.
  • Die Auskleidung 4, welche den Handschuh 1 bildet, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch mehrere verformbare bzw. flexible Materialzuschnitte 6 gebildet, die über Nähte 7, insbesondere Nähnähte, verbunden sind. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Auskleidung 4 einstückig aus nur einem Materialzuschnitt 6 gebildet sein.
  • Weiters kann die Auskleidung 4 durch eine einzelne Materiallage oder einen Schichtaufbau aus mehreren übereinander liegenden Materiallagen gebildet sein. Dabei können die ein oder mehreren Materiallagen 8 der Auskleidung 4 durch ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein gewobenes oder geflochtenes Textilmaterial, durch eine Lage aus Leder, aus einer Kunststoffschicht, aus einer Folie, aus einer Membran, aus für spezifische Zwecke vorgesehene Funktionsschichten, usw. gebildet sein. Eine gegebenenfalls vorgesehene Funktionsschicht kann beispielsweise flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, insbesondere in Art einer semipermeablen Membran die wasserdicht und dampf- bzw. gasdurchlässig ist. Die Auskleidung 4 kann dabei durch lose übereinander liegende Lagen oder Verbundlagen, Laminate, usw. gebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Auskleidung 4 eine äußere Deckschicht, beispielsweise aus Leder, eine unter dieser liegende, semipermeable Funktionsschicht und gegebenenfalls ein Innenfutter, wobei die Auskleidung 4 zum Abbau einer Transpiration der Benutzerhand 2 bevorzugt atmungsaktiv ausgebildet ist. Weiters kann der Schutzhandschuh 1 in einem oder mehreren Bereichen, insbesondere im Bereich einer Innenhand, beispielsweise einer Daumenwurzel, Verstärkungselemente oder dämpfende Einsätze aus einem vorzugsweise verformbaren und nachgiebigen Material, beispielsweise einem Schaumstoff, einem Gel, oder dgl., aufweisen.
  • An dieser Stelle wird nicht näher auf die verwendeten Materialien bzw. Verbindungsarten und möglichen Aufbauten der Auskleidung 4 eingegangen, da diese dem auf dem Gebiet der Handschuhfertigung tätigen Fachmann ohnedies bekannt sind.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Auskleidung 4 ist lediglich erforderlich, dass die Auskleidung 4 aus einem nicht- oder vermindert -schnitt-, stich-, und/oder schussfesten Material gebildet ist. Dies ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die Auskleidung 4 weniger schutzfähig gegenüber auf dieser auftreffenden Fremdkörpern ist, als ein an späterer Stelle beschriebener, in der Schutzzone 5 vorgesehener Schutzpolster des Schutzhandschuhs 1. Der außerhalb der Schutzzone 5 liegende Bereich, in dem die Außenoberfläche 3 der Auskleidung 4 freiliegt, bietet einen geringeren Schutz gegen auf die Außenoberfläche 3 auftreffende Fremdkörper, als dies in der Schutzzone 5 der Fall ist, wodurch die Auskleidung 4 aus einem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Material, das nicht oder nur vermindert gegen die genannten Fremdkörper schutzfähig ist, gebildet sein kann, mit dem der Tast- und Fühlsinn einer Benutzerhand 2 nicht wesentlich eingeschränkt wird. Durch die Auskleidung 4 soll die Taktilität und Bewegungsfreiheit des Schutzhandschuhs 1 vor allem im Bereich einer Innenhand 9 nicht vermindert werden, wobei der Tast- und Fühlsinn einer Benutzerhand 2 durch geeignete Wahl des Materials der Auskleidung 4 weitgehend erhalten bleibt.
  • Dies ist erfindungsgemäß dadurch möglich, dass ausschließlich in der Schutzzone 5, in der der Schutzhandschuh 1 geschosshemmend und/oder schnitt- bzw. stichhemmend ausgebildet ist, ein Schutzmaterial mit hoher Schnitt- und Schussfestigkeit vorgesehen ist, während die außerhalb der Schutzzone 5 liegenden Bereiche der Außenoberfläche 3 des Handschuhs 1, insbesondere ein Bereich an der Innenhand 9, aus einem taktilen bzw. dünnschichtigen Material, beispielsweise einem Natur- oder Kunstleder oder einem textilen Stoff aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern, gebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schutzhandschuh 1 in Fünffingerform ausgebildet, wobei der Schutzhandschuh 1 selbstverständlich auch in Dreifingerform, gegebenenfalls in Fäustlingform, ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist zumindest ein Zeigefinger 11 vorgesehen, damit bei Verwendung des Handschuhs 1 für ballistische Zwecke die Bedienung von Schussgeräten zur Betätigung eines Abzugs möglich ist.
  • Der Schutzhandschuh 1 kann in folgende wesentliche Bereiche eingeteilt werden: Die Handschuhfinger 10 bis 14, ein den Handrücken einer Benutzerhand 2 überdeckender Oberhandbereich 15, den die Handfläche einer Benutzerhand 2 überdeckenden Innenhandbereich 9 und einen sich in Richtung des Handgelenks der Benutzerhand 2 erstreckenden Schaft 16. Eine Handschuhoberseite 17 erstreckt sich an einer Außenoberfläche 3 der Auskleidung 4 im Bereich von Fingeroberseiten 19 und dem Oberhandbereich 15.
  • Erfindungsgemäß ist an der Auskleidung 4 im Bereich der Handschuhoberseite 17 ein geschosshemmendes und/oder schnitt- bzw. stichhemmendes Schutzpolster 20 ausgehend von einer Polsterunterseite 21 aufgebaut oder aufgesetzt und an Verbindungsstellen 22 an der Auskleidung 4 befestigt bzw. mit dieser verbunden, welches das Eindringen von auf diesen auftreffenden Fremdkörpern in einem von der Auskleidung 4 umschlossenen Innenraum des Handschuhs 1 verhindert. Gegenüber der großteils flexiblen Auskleidung 4 ist das Schutzpolster 20 durch die verwendeten Schutzmaterialien gegebenenfalls verhältnismäßig steif bzw. weniger verformbar und im wesentlichen Formstabil ausgebildet.
  • Durch den Schutzpolster 20, der im Bereich des Handrückens einer Benutzerhand angeordnet ist, jener Bereich der Hand des Benutzers zuverlässig vor Verletzungen durch Fremdkörper geschützt, der in den meisten Fällen ein mögliches Ziel für einen schadhaften Angriff durch Fremdkörper darstellt. Somit werden am Schutzhandschuh 1 zwei funktionell voneinander entkoppelte Zonen an der Handschuhaußenseite 17 geschaffen, wobei durch die ein- oder mehrlagig aufgebaute Auskleidung 4 in einer ersten, taktilen Zone die üblichen Funktionen eines Handschuhs, wie beispielsweise Schutz vor Wasser, Schmutz, Kälte, usw., unter Beibehaltung eines hohen Tragekomforts bei einer anatomisch sehr genauen und flexiblen Formgebung erreicht werden können, sodass die Bewegungsfähigkeit der Finger und die Genauigkeit der Finger- bzw. Handbewegungen eines Benutzers nicht verschlechtert wird und die Verwendung des erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs 1 bequem und komfortabel ist.
  • Durch den Schutzpolster 20 in der weiteren Schutzzone 5 ist eine antiballistische und/oder schnitt- bzw. stichhemmende Schutzfunktion erzielbar. Da der Schutzpolster 20 nur an der Handschuhoberseite 17 angeordnet ist, werden die taktilen Eigenschaften des Schutzhandschuhs 1 in den zum Schutzpolster 20 umliegenden Bereichen, insbesondere im Bereich der Innenhand, nicht beeinträchtigt. Somit wird einerseits ein Schutzhandschuh 1 geschaffen, der im Bereich der Innenhand ausgezeichnete taktile Eigenschaften aufweist, was beispielsweise für Einsatzkräfte bei bewaffneten Einsätzen zur Bedienung von Handfeuerwaffen unerlässlich ist, und andererseits einen zuverlässigen und sicheren Schutz gegenüber Fremdkörpern an Hauptangriffsflächen im Bereich einer Oberhand aufweist.
  • An der Handschuhoberseite 17 erstreckt sich unterhalb des Schutzpolsters 20 zumindest bereichsweise eine Freizone 23, in der keine Verbindungsstellen 22 zwischen dem Schutzpolster 20 und der Auskleidung 4 angeordnet sind, wobei diese Freizone 23 wenigstens in einem Teilabschnitt 24 einer die Polsterunterseite 21 umschließenden Umfangskontur 25 zumindest in einem Rand- bzw. Stirnseitenbereich 26 des Schutzpolsters 20 verläuft. Die Verbindungsstellen 22 sind hierzu entlang der die Polsterunterseite 21 umschließenden Umfangskontur 25 zumindest im Teilabschnitt 24 außerhalb eines Rand- bzw. Stirnseitenbereichs 26 des Schutzpolsters 20 angeordnet.
  • In der Freizone 23 zwischen dem ungebundenen Schutzpolster 20 und der Handschuhoberseite 17 der Auskleidung 4 kann zweckmäßiger Weise ein bevorzugt kontinuierlicher Spalt 27 bzw. eine Freistellung angeordnet sein. Der Spalt 27 bzw. die Freistellung kann sich beispielsweise ausgehend von einer in Ein- und Aussteckrichtung 28 einer Benutzerhand liegenden Stirnseite 29a des Schutzpolsters 20 in Richtung einer gegenüberliegenden Stirnseite 29b des Schutzpolsters 20 taschenförmig über eine Spalttiefe 30 erstrecken. Der taschenförmige Spalt 27 breitet sich unterhalb des Schutzpolsters 20 insbesondere in etwa rechteckförmig, dreieckförmig oder in Form eines Kreis- oder Ellipsensegments aus. Die Spalttiefe 30 des taschenförmigen Spalts 27 kann beispielsweise 0,5 cm bis 15 cm, insbesondere 2 cm bis 6 cm betragen, wobei sich der Spalt 27 gegebenenfalls auch durchgängig bzw. tunnelförmig zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten 29a, 29b des Schutzpolsters 20 erstrecken kann.
  • Das Schutzpolster 20 überdeckt in einem Ausführungsbeispiel an der Handschuhoberseite 17 zumindest einen proximalen Fingerknöchelbereich 31, zumindest einen Teilabschnitt 32 einer Fingerlänge 33 oder die gesamte Fingerlänge 33 von einem oder mehreren der Handschuhfinger 10 bis 14 und gegebenenfalls einen Mittelhandbereich 34. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, kann sich das Schutzpolster 20 an der Handschuhoberseite 17 vom Mittelhandbereich 34 in Richtung der Handschuhfinger 11 bis 14 erstrecken, wobei das Schutzpolster 20 den proximalen Fingerknöchelbereich 31 der Auskleidung 4 abdeckt und das Schutzpolster 20 diesen Fingerknöchelbereich 31 bevorzugt um einen Überstand, der bevorzugt in etwa der Spalttiefe 30 entspricht, überragt. Hierzu ist eine der Verbindungsstellen 22 zum Verbinden des Schutzpolsters 20 und der Auskleidung 4 im proximalen Fingerknöchelbereich 31 angeordnet, wobei diese Verbindungsstelle 22 beispielsweise linienförmig quer zur Ein- und Aussteckrichtung 28 einer Benutzerhand über die Breite 41 bzw. einen Teil der Breite 41 des Schutzpolsters 20 verläuft.
  • Das Schutzpolster 20 kann in Längsrichtung bzw. der Ein- und Aussteckrichtung 28 entlang eines proximalen bzw. inneren Fingerabschnitts 36 der Handschuhfinger 11 bis 14, der im Wesentlichen zwischen dem Fingerknöchelbereich 31 und einem Mittelgelenksbereich 37 der Handschuhfinger 11 bis 14 liegt, verlaufen, sodass das Schutzpolster 20 bei ausgestreckten Fingern 11 bis 14 den inneren Fingerabschnitt 36 an der Handschuhoberseite 17 überdeckt. Der Mittelgelenksbereich 37 ist hierbei im Bereich eines mittleren Fingergelenks der Finger einer Benutzerhand 2 angeordnet. Gegebenenfalls kann das Schutzpolster 20 nur einen oder nur einige der Handschuhfinger 11 bis 14 überragen und/oder es kann das Schutzpolster 20 über dessen Breite 41 ein- oder mehrfach abgestuft sein.
  • Gemäß den Fig. verläuft die Freizone 23 zwischen der Handschuhoberseite 17 der Auskleidung 4 und der Polsterunterseite 21 des Schutzpolsters 20 zumindest im proximalen Fingerknöchelbereich 31 und vorzugsweise entlang eines inneren Fingerabschnitts 36 von zumindest einem der Handschuhfinger 10 bis 14, d.h. es kann sich der Spalt 30 der Freizone 23 in Ein- und Aussteckrichtung 28 einer Benutzerhand zwischen der Fingeroberseite 19 von zumindest einem Handschuhfinger 10 bis 14 und der Polsterunterseite 21 des Schutzpolsters 20 erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist das Schutzpolster 20 somit im Überdeckungsbereich über den Fingeroberseiten 19 und/oder der Handschuhoberseite 17 im Handgelenksbereich 38 gegenüber zumindest einem der Handschuhfinger 10 bis 14 und/oder dem Schaft 16 weitgehend ungebunden bzw. freistehend ausgebildet. Der zumindest eine ungebundene Handschuhfinger 10 bis 14 ist an der Fingeroberseite 19 nicht mit einer Unterseite 28 des Schutzpolsters 20 verbunden, wodurch dieser Handschuhfinger 10 bis 14 abgewinkelt werden kann, ohne durch die Abbiegebewegung des Fingers 10 bis 14 eine beträchtliche, gleichartige Zwangsbewegung des Schutzpolsters 20 in der Freizone 23 zu verursachen. Somit können die freigestellten Handschuhfinger 10 bis 14 ohne hohen Bewegungswiderstand angewinkelt bzw. zu einer Faust abgewinkelt werden, obwohl das vergleichsweise formstabile Schutzpolster 20 zumindest die inneren Fingerabschnitte 36 in ausgestreckter Position der Handschuhfinger 11 bis 14 überdeckt. Es wird somit ein zuverlässiger Schutz einer Benutzerhand 2 an der Handschuhoberseite 17 geschaffen, der auch im Fingerknöchelbereich 31 bzw. in Richtung von Spitzen der Handschuhfinger 11 bis 14 hinausgehend wirksam ist.
  • Weiters kann das Schutzpolster 20 an der Handschuhoberseite 17 zumindest einen Handgelenksbereich 38 überdecken und die Freizone 23 zwischen der Handschuhoberseite 17 der Auskleidung 4 im Bereich des Schafts 16 und der Polsterunterseite 21 des Schutzpolsters 20 an der Handschuhoberseite 17 zumindest bereichsweise im Handgelenksbereich 38 verlaufen. Somit ist das Abwinkeln des Handgelenks eines Benutzerarms möglich, ohne dass durch das Schutzpolster 20 der Bewegungswiderstand erhöht ist, wobei der Schutzhandschuh 1 in der Freizone 23 wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein kann.
  • Die Verbindungsstellen 22 zwischen dem Schutzpolster 20 und der Auskleidung 4 können zumindest an sich gegenüberliegenden, in Richtung der Ein- und Aussteckrichtung 28 einer Benutzerhand verlaufenden Seitenbereichen 39, 40 des Schutzpolsters 20 angeordnet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schutzpolster 20 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei der Schutzpolster 20 auch beliebige andere Formen von Volumskörpem, beispielsweise eine zylindrische oder andere prismatische Form, aufweisen kann. Weiters können in mehreren, nicht zusammenhängenden Schutzzonen 5 jeweils eigene Schutzpolster 20 angeordnet sein, wobei beispielsweise für einen als Daumen gebildeten Handschuhfinger 10 und/oder die Handschuhfinger 11 bis 14 und/oder den Handgelenksbereich 38 an der Handschuhoberseite 17 jeweils Schutzpolster 20 vorgesehen sein können.
  • Der Schutzpolster 20 kann einstückig ausgebildet sein, wobei an der Oberfläche des Schutzpolsters Abnähungen bzw. Absteppungen angeordnet sind, wodurch Segmente im Schutzpolster 20 gebildet sind.
  • Liegen die Segmente voneinander unabhängig vor, d.h. ist das Schutzpolster 20 mehrstückig ausgebildet, müssen sie sich zumindest bereichsweise überdecken bzw. überlappen um die antiballistische und/oder schnitt- bzw. stichhemmende Schutzfunktion über den gesamten zu schützenden Bereich beizubehalten.
  • Die Segmente des Schutzpolsters 20 können alle aus demselben Material hergestellt sein oder auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Nachfolgend wird die in den Fig. dargestellte Freizone 23 im Bereich der Handschuhfinger 11 bis 14 genauer beschrieben.
  • Der die Freizone 23 bildende Spalt 27 kann sich über die Breite 41 des Schutzpolsters 20 im Bereich der in Ein- und Aussteckrichtung 28 einer Benutzerhand liegenden Stirnseite 29 erstrecken. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Spalt 27 in der Freizone 23 zwischen zwei an lateralen Seitenbereichen 39, 40 der Handschuhfinger 11 und 14 liegenden Verbindungsstellen 22 und einer um die Spalttiefe 30 von der Stirnseite 29 des Schutzpolsters 20 in Ein- und Aussteckrichtung 28 versetzten Verbindungsstelle 22. Im die Fingeroberseiten 19 überdeckenden Abschnitt des Schutzpolsters 20 sind die Verbindungsstellen 22 daher im Wesentlichen um die Breite 41 des Schutzpolsters 20 voneinander distanziert und an sich gegenüberliegenden Seitenbereichen 39, 40 an den äußeren Handschuhfingern 11 und 14, insbesondere dem Zeigefinger und einem kleinen Finger, befestigt. Die Befestigung des Schutzpolsters 20 zur Bestimmung der Freizone 23, insbesondere im Bereich des Überstands 24 an den Fingern 10 bis 14, erfolgt vorzugsweise über eine Verbindungslinie 42 entlang von Nähten 7, die zur Verbindung der Auskleidung 4 mit dem Schutzpolster 20 vorgesehen sind. In einer weiteren Ausführungsvariante ist es ebenso möglich, dass die Befestigung des Schutzpolsters 20 an der Auskleidung 4 über mehrere Verbindungslinien 33 oder über eine punktförmige oder flächige Verbindung, wie eine Klebeschicht, erfolgen kann.
  • Das Schutzpolster 20 breitet sich an der Handschuhoberseite 16 im Wesentlichen rechteckig aus, wobei der Schutzpolster 20 zwischen sich gegenüber liegenden Seitenflanken 43, 44 des Handschuhs 1, einem einschlupfseitigen Stirnendbereich 45 des Schafts 16 sowie den Fingern 10 bis 14, insbesondere dem Fingerknöchelbereich 31 bzw. Mittelgelenksbereich 37, erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das Schutzpolster 20 eine Dicke 46 von ca. 1 mm bis 100 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 10 mm bis 20 mm, auf. Mit einem derartig, gegenüber der Auskleidung 4 relativ dicken Aufbau des Schutzpolsters 20 kann im Schutzpolster 20 ausreichend Schutzmaterial angeordnet werden, um eine sehr hohe Resistenz gegen Fremdkörper zu erreichen und es der Schutzhandschuh 1 gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Handschuhen höheren Auftreffenergien, die beim Aufprall der Fremdkörper auf dem Schutzpolster 20 freigesetzt werden, standhalten. Neben der Verhinderung eines Kontakts einer Benutzerhand 2 mit dem Fremdkörper können durch auch die wirkenden Kräfte durch die höheren bzw. verstärkten, inhärenten Schutzeigenschaften des Schutzpolsters 20 besser aufgenommen bzw. abgebaut werden. Somit können neben offenen Schnittverletzungen und Wunden an einer Benutzerhand 2 auch stumpfe Verletzungen bzw. traumatische Effekte, die bei der Freisetzung hoher Aufprallenergien und entsprechend wirkenden Kräfte entstehen können, vermindert oder verhindert werden.
  • Das Schutzpolster 20 kann ein oder mehrere Lagen 47 umfassen, wobei zumindest eine, vorzugsweise mehrere, der Lagen 47 ein geschwindigkeitshemmendes bzw. kinetische Energie absorbierendes Schutzmaterial aufweis(en)t. Insbesondere ist das Schutzmaterial durch ein antiballistisches Material gebildet, welches dem Eindringen von Geschossen oder Splittern einen Widerstand entgegen setzt und durch das die Geschwindigkeit von Geschossen und Splittern bei deren Auftreffen auf diesen Materialien deutlich abgebremst wird. Weiters kann das Schutzmaterial durch ein schnitt- oder stichhemmendes Material gebildet sein, welches gegen scharfkantige Geräte resistent ist bzw. das diese in deren Geschwindigkeit abbremst und gegebenenfalls bei Kontakt mechanisch abstumpft.
  • Das Schutzmaterial kann beispielsweise aus hochfesten, synthetischen Fasern, insbesondere einer Aramidfaser bzw. Para-Aramidfaser, wie beispielsweise Kevlar®, gebildet sein. Weiters kann das Schutzmaterial durch eine hochfeste Polyethylenfaser, beispielsweise Dyneema®, gebildet sein. Das Schutzmaterial kann auch durch einen keramischen Werkstoff, der insbesondere als Beschichtung aufgetragen ist, gebildet sein. Des weiteren kann das Schutzmaterial durch einen an einem Trägermaterial, beispielsweise einem textilen Flächengebilde, aufgetragenen Klebefilm gebildet sein, in dem hochfeste Teilchen, beispielsweise Schleifteilchen, eingebettet sind. Weiters kann das Schutzmaterial durch insbesondere rostfreien Stahl, insbesondere Stahlfäden, gebildet sein.
  • Die wenigstens eine, schützende Lage 47 kann durch ein Flächengebilde, beispielsweise ein Gewebe, Gewirke, Geflecht oder Gelege aus Fasern bzw. Fäden gebildet sein, wobei das Schutzmaterial oder unterschiedliche Schutzmaterialien im Flächengebilde integriert ist oder sind. Ebenso kann die schützende Lage aus einem Verbundteil bzw. Laminat gebildet sein, wobei das Schutzmaterial als Beschichtung, Klebefilm, Folie, usw. aufgetragen bzw. auflaminiert oder aufkaschiert sein kann.
  • In der dargestellten Ausführungsvariante sind mehrere Lagen 47, von denen wenigstens eine der Lagen 47 das Schutzmaterial umfasst, im Schutzpolster 20 zu einem Lagenpaket 48 zusammengefasst. Vorzugsweise umfasst das Lagenpaket 48 mehrere Lagen 47, die eines oder mehrere der Schutzmaterialien umfassen.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Schutzpolster 20 ein schwingungsdämpfendes Material umfassen, dass beispielsweise durch lose Teilchen, insbesondere ein Granulat oder Pulver, oder durch ein Füllmaterial, insbesondere Schaumstoff, Gel oder dgl., gebildet ist. Somit kann eine Aufprallenergie eines am Schutzpolster 20 auftreffenden Fremdkörpers durch das Schutzpolster 20 wirksam absorbiert werden.
  • Grundsätzlich ist zum Aufbau des Schutzpolsters 20 anzumerken, dass dieses nicht auf die vorstehend genannten Werkstoffe und Kombinationen dieser Werkstoffe und die beschriebenen Ausgestaltungen und Anordnungen der Lagen 47 beschränkt ist, sondern beliebige Werkstoffkombinationen und Lagenaufbauten verwendet werden können, mit denen eine ausreichende Schusskörperfestigkeit und/oder Schnitt- bzw. Stichfestigkeit durch das Schutzpolster 20 gewährleistet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante des Schutzhandschuhs 1 ist das Schutzpolster 20 an den Verbindungsstellen 22 dauerhaft bzw. unlösbar an der Handschuhoberseite 17 befestigt. Hierzu ist ein Verbindungsmittel 49 an den Verbindungsstellen 22 vorgesehen, dass insbesondere durch die Naht 7, welche insbesondere als Nähnaht ausgeführt ist, gebildet sein kann. Über das Verbindungsmittel 49 ist wenigstens ein Außenmaterial des Schutzpolsters 20, insbesondere eine außen liegende und die Lage 47 bzw. das Lagenpaket 48 überdeckende Deckschicht 50 des Schutzpolsters 20, mit der Auskleidung 4 verbunden. Hierbei können die punkt- oder linienförmigen Verbindungsstellen 22 die Freizone(n) 23 außerhalb des Rand- bzw. Stirnseitenbereichs 26 des Schutzpolsters 20 begrenzen bzw. bestimmen.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante, kann das Schutzpolster 20 über das Verbindungsmittel 49 lösbar bzw. austauschbar an der Handschuhoberseite 17 befestigt sein. Das Verbindungsmittel 49 kann hierzu durch eine mechanische Kopplungseinrichtung gebildet sein, die ein erstes Kopplungselement an der Auskleidung 4 und ein mit diesem korrespondierendes, weiteres Kopplungselement am Schutzpolster 20 aufweisen kann. Die Kopplungseinrichtung kann hierbei durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile, beispielsweise einem Klettverschluss, einem Reißverschluss, eine Knopf-, Rast-, Clips- oder Steckverbindung oder dgl., gebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Schutzpolster 20 des Handschuhs 1 eine Aufnahmetasche 51 angeordnet, die durch die Deckschicht 50 des Schutzpolsters 20 und die Außenoberfläche 3 der Auskleidung 4 im wesentlichen vollständig umschlossen ist und in der das Lagenpaket 48 aufgenommen ist, wobei die Aufnahmetasche 51 nicht zugänglich ist.
  • In einer nicht dargestellten, weiteren Ausführungsvariante des Handschuhs 1 kann die zumindest eine Aufnahmetasche 51 im Schutzpolster 20 über eine in der Deckschicht 50 des Schutzpolsters 20 oder in der Auskleidung 4 des Handschuhs 1 angeordnete Öffnung zugänglich sein. Beispielsweise ist die Öffnung durch einen Schlitz gebildet, über den ein Innenraum im Schutzpolster 20, der die Aufnahmetasche 51 bildet, bei Bedarf oder dauerhaft zugänglich ist.
  • In einer über die Öffnung zugänglichen Aufnahmetasche 51 können eine oder mehrere der schützenden bzw. antiballistischen Lagen 47 beispielsweise austauschbar aufgenommen sein. Somit besteht die Möglichkeit, dass das Schutzpolster 20 an unterschiedliche Anwendungsgebiete und Einsatzfälle adaptierbar ist, beispielsweise indem spezielle antiballistische oder spezielle stich-, schnitt- oder hiebfeste Lagen 47 oder andersartige Einlegeteile, beispielsweise ein zusätzliches Versteifungs- oder Verstärkungselement, im Schutzpolster 20 angeordnet werden oder aus diesem entnommen werden.
  • Weiters besteht die Möglichkeit, dass in der wenigstens einen zugänglichen Aufnahmetasche 51 weitere - nicht näher dargestellte - Utensilien eines Benutzers, die keine Schutzfunktion erfüllen, beispielsweise Dokumente, Funktionswerkzeuge oder dgl., deponierbar sind. Somit kann ein zusätzlicher Stauraum im an der Handschuhoberseite 17 angeordneten Schutzpolster 20 geschaffen werden, der leicht zugänglich ist und in zweckmäßiger Weise einen raschen Zugriff zu einem Ausrüstungsgegenstand, beispielsweise einem Ausweisdokument, insbesondere im Scheckkartenformat, einem Funktionswerkzeug, wie z.B. einem Messer, einer Taschenlampe oder dgl., ermöglicht, wobei die Ausrüstungsgegenstände auf das Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet des Schutzhandschuhs 1 abgestimmt werden können.
  • Die Öffnung der Aufnahmetasche 51 kann gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Sperrelement, beispielsweise ein Klappe oder Lasche, oder einen Verschluss, beispielsweise einem Reißverschluss oder einer Knopfverbindung, verschließbar sein. Auf eine detaillierte Darstellung der Ausführungsvariante des Handschuhs 1 mit zugänglicher Aufnahmetasche 51 im Schutzpolster 20 wird aufgrund der unzähligen Ausgestaltungsmöglichkeiten verzichtet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Lage 47 bzw. das Lagenpaket 48 des Schutzpolsters 20 durch die äußere Deckschicht 50 umhüllt. Die Deckschicht 50 besteht dabei im Wesentlichen durch einen zur Handschuhoberseite 17 parallel liegenden Oberteil 52 und einen im Wesentlichen senkrecht auf die Handschuhoberseite 17 stehenden Seitenteil 53. Der Oberteil 52 und der Seitenteil 53 können durch Materialzuschnitte gebildet sein, die über Nähte 7 miteinander bzw. mit der Auskleidung 4 verbunden sind. Die für den Oberteil 52 und den Seitenteil 53 verwendeten Materialien können den vorstehend für die Auskleidung 4 bzw. das Schutzpolsters 20 beschriebenen Materialien entsprechen.
  • Der Oberteil 52 ist vorzugsweise durch ein gegenüber dem Seitenteil 53 bzw. der Auskleidung 4 widerstandfähigerem Material gebildet und/oder es ist der Oberteil 52 an einer Oberseite 54 mit einer verstärkende Profilierung oder Struktur, insbesondere einer Riffelung, versehen.
  • Der Schutzhandschuh 1 kann im Handgelenksbereich 38 eine adjustierbare Einstelleinrichtung 55 zum Bestimmen einer Öffnungsweite 56 des Schafts 16 aufweisen. Die Einstelleinrichtung 55 ist hierbei vorzugsweise durch einen band- bzw. riemenartigen Gurt 57 gebildet, der wenigstens um einen Teil eines Umfangs um den Schaft 16 verläuft. Der Gurt 57 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel manuell und stufenlos verstellbar und über eine nicht näher dargestellte Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Schnalle, einen Klettverschluss, eine Rast- oder Steckverbindung, usw., in einer Position fixierbar. Um eine gleichmäßige Verstellung des Gurts 57 um den Umfang des Schafts 16 zu ermöglichen, ist im Schutzpolster 20 im Handgelenksbereich 38 ein quer zur Ein- und Aussteckrichtung einer Benutzerhand 2 gemäß Pfeil 28 verlaufender Tunnel 58 angeordnet, durch den sich der Gurt 57 erstreckt.
  • Somit kann der Handschuh 1 im Bereich des Schafts 16 an die anatomischen Gegebenheiten der Benutzerhand 2 sehr genau angepasst werden, wobei durch die manuelle Verstellbarkeit der Schaft 16 am Körperteil eines Benutzers komfortabel und nach individuellen Vorlieben zur Anlage gebracht werden kann bzw. verzurrt werden kann. Selbstverständlich kann die Einstelleinrichtung 55 auch automatisch rückstellend, beispielsweise in Form eines Gummizugs oder dgl., ausgebildet sein. Der Handschuh 1 kann somit zuverlässig an der Benutzerhand 2 fixiert werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Ausziehen des Handschuhs 1 verhindert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Schutzhandschuh 1 in einer vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante besonders bei der Verwendung zur Bedienung eines Schussgerätes, insbesondere einer Handfeuerwaffe vorteilhaft ist, wobei eine derartige Verwendung eine eigenständige, erfindungsgemäße Lösung sein kann. Der Schutzhandschuh bietet für diese Zwecke einen besonders zuverlässigen Schutz einer Benutzerhand vor Fremdkörpern und ermöglicht gleichzeitig eine uneingeschränkte Handhabung und Bedienung von Schussgeräten, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schutzhandschuhs 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Schutzhandschuh
    2
    Benutzerhand
    3
    Außenoberfläche
    4
    Auskleidung
    5
    Schutzzone
    36
    innerer Fingerabschnitt
    37
    Mittelgelenksbereich
    38
    Handgelenksbereich
    39
    Seitenbereich
    40
    Seitenbereich
    6
    Materialzuschnitt
    7
    Naht
    8
    Materiallage
    9
    Innenhandbereich
    10
    Handschuhfinger
    41
    Breite
    42
    Verbindungslinie
    43
    Seitenflanke
    44
    Seitenflanke
    45
    Stirnendbereich
    11
    Handschuhfinger
    12
    Handschuhfinger
    13
    Handschuhfinger
    14
    Handschuhfinger
    15
    Oberhandbereich
    46
    Dicke
    47
    Lage
    48
    Lagenpaket
    49
    Verbindungsmittel
    50
    Deckschicht
    16
    Schaft
    17
    Handschuhoberseite
    18
    19
    Fingeroberseite
    20
    Schutzpolster
    51
    Aufnahmetasche
    52
    Oberteil
    53
    Seitenteil
    54
    Oberseite
    55
    Einstelleinrichtung
    21
    Polsterunterseite
    22
    Verbindungsstelle
    23
    Freizone
    24
    Teilabschnitt
    25
    Umfangskontur
    56
    Öffnungsweite
    57
    Gurt
    58
    Tunnel
    26
    Rand- bzw. Stirnseitenbereich
    27
    Spalt
    28
    Ein- und Aussteckrichtung
    29
    Stirnseite
    30
    Spalttiefe
    31
    Fingerknöchelbereich
    32
    Teilabschnitt
    33
    Fingerlänge
    34
    Mittelhandbereich
    35
    3 

Claims (30)

  1. Schutzhandschuh (1) zum bereichsweisen Schutz einer Benutzerhand (2) vor auf diesem auftreffenden Fremdkörpern, wie beispielsweise Schusskörpern und/oder Stich-, bzw. Schneidgeräten, mit einer aus einem nicht- oder vermindert- schnitt-, stich-, und/oder schussfesten Material, beispielsweise einem textilen Flächengebilde, einem Leder, einem Laminat, oder dergleichen, gebildeten Auskleidung (4) umfassend mehrere Handschuhfinger (10 bis 14), wobei sich eine Handschuhoberseite (17) an einer Außenoberfläche (3) der Auskleidung (4) im Bereich von Fingeroberseiten (19) und einem Oberhandbereich (15) erstreckt und an der Handschuhoberseite (17) zumindest bereichsweise ein geschosshemmendes und/oder schnitt- bzw. stichhemmendes Schutzpolster (20) ausgehend von einer Polsterunterseite (21) aufgebaut oder aufgesetzt ist und an Verbindungsstellen (22) an der Auskleidung (4) befestigt ist, wobei das Schutzpolster (20) das Eindringen von auf diesem auftreffenden Fremdkörpern in einen unter diesem liegenden Handschuhinnenraum verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Freizone (23) an der Handschuhoberseite (17) keine Verbindungsstellen (22) zwischen dem Schutzpolster (20) und der Auskleidung (4) angeordnet sind und diese Freizone (23) wenigstens in einem Teilabschnitt (24) einer die Polsterunterseite (21) umschließenden Umfangskontur (25) zumindest in einem Rand- bzw. Stirnseitenbereich (26) des Schutzpolsters (20) verläuft.
  2. Schutzhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freizone (23) zwischen dem ungebundenen Schutzpolster (20) und der Handschuhoberseite (17) der Auskleidung (4) ein bevorzugt kontinuierlicher Spalt (29) bzw. eine Freistellung angeordnet ist.
  3. Schutzhandschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (29) bzw. die Freistellung in der Freizone (23) ausgehend von einem in Ein- und Aussteckrichtung einer Benutzerhand liegenden Stirnseite (29a; 29b) des Schutzpolsters (20) in Richtung eines gegenüberliegenden Stirnseite (29b; 29a) des Schutzpolsters (20) taschenförmig über eine Spalttiefe (30) erstreckt.
  4. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) an der Handschuhoberseite (17) zumindest einen proximalen Fingerknöchelbereich (31), einen Teilabschnitt (32) einer Fingerlänge (33) oder die gesamte Fingerlänge (33) von zumindest einem der Handschuhfinger (10 bis 14) und gegebenenfalls einen Mittelhandbereich (34) überdeckt.
  5. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schutzpolster (20) ausgehend vom proximalen Fingerknöchelbereich (31) bis in einen Mittelgelenksbereich (37) von zumindest einem der Handschuhfinger (10 bis 14) erstreckt und das Schutzpolster (20) bei ausgestrecktem Handschuhfinger (10 bis 14) einen inneren Fingerabschnitt (36), in welchem sich ein proximales Handschuhfingerglied einer Benutzerhand (2) befindet, überdeckt.
  6. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freizone (23) zwischen der Handschuhoberseite (17) der Auskleidung (4) und der Polsterunterseite (31) des Schutzpolsters (20) zumindest im proximalen Fingerknöchelbereich (31) und vorzugsweise entlang eines inneren Fingerabschnitts (36) von zumindest einem der Handschuhfinger (10 bis 14) verläuft.
  7. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) an der Handschuhoberseite (17) zumindest einen Handgelenksbereich (38) überdeckt und die Freizone (23) zwischen der Handschuhoberseite (17) der Auskleidung (4) und der Polsterunterseite (21) des Schutzpolsters (20) an der Handschuhoberseite (17) zumindest bereichsweise im Handgelenksbereich (38) verläuft.
  8. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) im Wesentlichen quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.
  9. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) von zumindest einem Segment gebildet ist.
  10. Schutzhandschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Segment durch die Anordnung zumindest einer Abnähung oder Absteppung gebildet ist.
  11. Schutzhandschuh nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmente überlagern bzw. bereichsweise überlappen.
  12. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (22) zwischen dem Schutzpolster (20) und der Auskleidung (4) zumindest an sich gegenüberliegenden, in Richtung der Ein- und Aussteckrichtung einer Benutzerhand verlaufenden Seitenbereichen (39, 40) des Schutzpolsters (20) angeordnet sind.
  13. Schutzhandschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in lateralen Finger-Seitenbereichen zweier Handschuhfinger (10 bis 14), vorzugsweise einem Zeigefinger und einem kleinen Finger, zwei der Verbindungsstellen (22) zwischen dem Schutzpolster (20) und der Auskleidung (4) angeordnet sind.
  14. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schutzpolster (20) zwischen sich gegenüberliegenden Seitenflanken (43, 44) des Handschuhs (1), einem einschlupfseitigen Stirnendbereich (45) eines Schafts (16) und den Handschuhfingern (11 bis 14) an der Handschuhoberseite (17) im wesentlichen rechteckig ausbreitet.
  15. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) eine Dicke (46) im Bereich von 1 mm bis 100 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 10 mm bis 20 mm, aufweist.
  16. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) an den Verbindungsstellen (22) dauerhaft an der Handschuhoberseite (17) befestigt ist.
  17. Schutzhandschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindungsstellen (22) punkt- oder linienförmig verlaufen und an den Verbindungsstellen (22) ein Verbindungsmittel (49) in Form einer Naht (7), insbesondere eine Nähnaht, vorgesehen ist.
  18. Schutzhandschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die punkt- oder linienförmigen Verbindungsstellen (22) die beispielsweise rechteckige oder kreis- bzw. ellipsensegmentförmige Ausbreitung der Freizone(n) (23) außerhalb des Rand- bzw. Stirnseitenbereichs (26) des Schutzpolsters (20) begrenzen bzw. bestimmen.
  19. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) an den Verbindungsstellen (22) über das Verbindungsmittel (49) lösbar bzw. austauschbar an der Handschuhoberseite (17) angeordnet ist.
  20. Schutzhandschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (49) durch eine mechanische Koppelungseinrichtung gebildet ist, die ein erstes Koppelungselement an der Auskleidung (4) und mit diesem korrespondierendes, weiteres Koppelungselement am Schutzpolster (20) aufweist.
  21. Schutzhandschuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung durch einen Klettverschluss, einen Reißverschluss, eine Rast-, Klips-, oder Steckverbindung, oder dergleichen gebildet ist.
  22. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzpolster (20) eine oder mehrere schützende Lage(n) (47) aus einem geschwindigkeitshemmenden bzw. kinetische Energie absorbierenden Schutzmaterial, insbesondere einem antiballistischen Material, aufweist.
  23. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzpolster (20) wenigstens eine Aufnahmetasche (51) angeordnet ist, welche durch eine Öffnung an einer Polsteroberfläche des Schutzpolsters (20) oder Außenoberfläche (3) der Auskleidung (4) zugänglich ist.
  24. Schutzhandschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmetasche (51) ein oder mehrere der schützenden bzw. antiballistischen Lage(n) (47) auswechselbar angeordnet sind oder ein zusätzliches Versteifungs- oder Verstärkungselement in dieser austauschbar angeordnet ist.
  25. Schutzhandschuh nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der in der wenigstens einen Aufnahmetasche (51) weitere Utensilien eines Benutzers, welche keine Schutzfunktion erfüllen, beispielsweise Dokumente, Funktionswerkzeuge, usw., deponierbar sind.
  26. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Aufnahmetasche (51) über ein Sperrelement, beispielsweise eine Klappe oder Lasche, oder einen Verschluss, beispielsweise einen Reißverschluss oder eine Knopfverbindung, verschließbar ist.
  27. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage(n) (47) bzw. das Lagenpaket (48) des Schutzpolsters (20) durch eine äußere Deckschicht (50) umhüllt ist, die im wesentlichen durch einen zur Außenoberfläche (3) der Auskleidung (4) parallel liegenden Oberteil (52) und ein oder mehrere senkrecht auf die Außenoberfläche (3) der Auskleidung (4) stehende Seitenteile (53) aufweist.
  28. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Handgelenksbereich (38) eine adjustierbare Einstelleinrichtung (55) zum Bestimmen einer Öffnungsweite (56) des Schafts (16) angeordnet ist.
  29. Schutzhandschuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (55) durch einen band- bzw. riemenartigen Gurt (57) gebildet ist, der stufenlos verstellbar ist und in einer Position fixierbar ist.
  30. Schutzhandschuh nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzpolster (22) im Handgelenksbereich (38) ein quer zu einer Ein- und Aussteckrichtung einer Benutzerhand (2) verlaufender Tunnel (58) angeordnet ist, durch den sich der Gurt (57) erstreckt.
EP05776518A 2004-09-13 2005-08-31 Schutzhandschuh Active EP1788900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152004A AT500762A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Schutzhandschuh
PCT/AT2005/000349 WO2006029423A1 (de) 2004-09-13 2005-08-31 Schutzhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788900A1 EP1788900A1 (de) 2007-05-30
EP1788900B1 true EP1788900B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=35427781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05776518A Active EP1788900B1 (de) 2004-09-13 2005-08-31 Schutzhandschuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090126058A1 (de)
EP (1) EP1788900B1 (de)
AT (2) AT500762A1 (de)
DE (1) DE502005008495D1 (de)
WO (1) WO2006029423A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100491891C (zh) * 2006-03-24 2009-05-27 中国人民解放军第三军医大学野战外科研究所 扫雷排爆护手护臂装具
US20100269235A1 (en) * 2007-02-27 2010-10-28 Parks Ardith D Ballistic hand protector
AT506861B1 (de) * 2008-10-03 2009-12-15 Eska Lederhandschuhfabrik Ges Hitzebeständiger handschuh
US20120180636A1 (en) * 2009-09-09 2012-07-19 Jo Won Seuk Ballistic shield
US20110155076A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Charette Patricia M Hand & leash covering
US20110167581A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Moshe Arzarzar Cleaning glove
US9677842B2 (en) * 2010-10-01 2017-06-13 Shooting Edge Technology, LLC Protective glove for archery shooting
US20130247273A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Lloyd R. Hill Glove with optional insert
US20140033388A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat glove
US20140223635A1 (en) * 2013-01-10 2014-08-14 William H. Rogers Gloves for Handgun Shooters
US20140250564A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 The North Face Apparel Corp. Waterproof Taped Glove and Mitten with Laminated Leather
US10130128B2 (en) * 2013-03-15 2018-11-20 World Fibers, Inc. Cut resistant gloves and methods of making same
US10814209B1 (en) * 2015-10-05 2020-10-27 Bradley H. Carlton Athletic striking mitts
JPWO2023007605A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042975A (en) * 1976-04-01 1977-08-23 New Products Development, Inc. Means for protecting batters from hand injuries
US4751749A (en) * 1985-06-05 1988-06-21 Cowhey James R Athletic training gloves
US4864660A (en) * 1988-07-06 1989-09-12 R. Sawyer, Inc. Flexible hand-conforming protective glove
ZA955946B (en) * 1994-07-28 1996-02-21 Akzo Nobel Nv Clothing providing protection against stab and projectile wounds
US5640712A (en) * 1995-05-24 1997-06-24 Hansen; Brian J. Batting glove with shield
US5511242A (en) * 1995-06-02 1996-04-30 Bianchi; Sandro Protective sports glove
US5819312A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Snyder; Randy Bruce Hand protection device
US5911309A (en) * 1997-07-23 1999-06-15 Penney; Barry Apparatus for protecting a worker's hand
CA2231846C (en) * 1998-05-15 1999-07-06 Jean-Louis Martin Hockey goaltender's blocker with articulated blocking pad
US6240558B1 (en) * 2000-03-03 2001-06-05 Med-Eng Systems Inc. Hand protection system
DE20004654U1 (de) * 2000-03-14 2000-07-13 Weiblen & Ruemmelin Gmbh & Co Schutzhandschuh
DE20008050U1 (de) * 2000-05-04 2000-08-03 Weiblen & Ruemmelin Gmbh & Co Schutzhandschuh
DE10100848C1 (de) * 2001-01-11 2002-08-08 Reusch Internat Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines insbesondere dem Schutz vor Verletzungen dienenden Schutzteiles, nach dem Verfahren hergestelltes Schutzteil sowie Verwendung des Schutzteiles
US6836905B2 (en) * 2002-12-17 2005-01-04 Sande Hockey Inc. Flexible finger system for hockey glove

Also Published As

Publication number Publication date
ATE447863T1 (de) 2009-11-15
WO2006029423A1 (de) 2006-03-23
US20090126058A1 (en) 2009-05-21
DE502005008495D1 (de) 2009-12-24
AT500762A1 (de) 2006-03-15
EP1788900A1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788900B1 (de) Schutzhandschuh
US6219842B1 (en) Combined puncture resistant and a ballistic resistant protective garment
EP0507942B1 (de) Verstärkte weiche und harte körperpanzerung
DE102017102975B4 (de) Ballistische Schutzoberbekleidung und ballistische Schutzbekleidungseinheit
EP1263579B1 (de) Mehrschichtmaterial zum schutz von körperteilen
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
EP1625801A2 (de) Feuerfester Handschuh
GB2238460A (en) Protective material for body armour
CA2135696A1 (en) Protective clothing
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
EP0640807B1 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
AT410142B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
DE3034547C2 (de)
DE69938397T2 (de) Stichfeste bekleidung
GB2342278A (en) Protective Garment
EP1151682B1 (de) Schutzhandschuh
DE212017000039U1 (de) Flexibler, leichter ballistischer Schutz
WO2007038814A2 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
DE4133178A1 (de) Schutzhandschuh fuer polizisten und andere sicherheitskraefte
EP2095054B1 (de) Modulare körperschutzweste, schulterbereich-schutzelement dafür und befestigungselement für ein schulterbereich-schutzelement
DE102019006394A1 (de) Flexible schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung
US20160040964A1 (en) Composite fabric assembly
DE8024487U1 (de) Den oberkoerper bedeckendes kleidungsstueck
DE2826236A1 (de) Panzerweste
GB2286798A (en) Polylaminar bullet and anti-fragment proof material.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: ESKA LEDERHANDSCHUHFABRIK -G. M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008495

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111