EP1151682B1 - Schutzhandschuh - Google Patents

Schutzhandschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1151682B1
EP1151682B1 EP00115225A EP00115225A EP1151682B1 EP 1151682 B1 EP1151682 B1 EP 1151682B1 EP 00115225 A EP00115225 A EP 00115225A EP 00115225 A EP00115225 A EP 00115225A EP 1151682 B1 EP1151682 B1 EP 1151682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
gauntlet
para
protective
protective glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1151682A1 (de
Inventor
Helmut Köninger
Peter Dr. Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninger GmbH
Original Assignee
Koninger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninger GmbH filed Critical Koninger GmbH
Priority to AT00115225T priority Critical patent/ATE208575T1/de
Priority to DE50000079T priority patent/DE50000079D1/de
Priority to EP00115225A priority patent/EP1151682B1/de
Publication of EP1151682A1 publication Critical patent/EP1151682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1151682B1 publication Critical patent/EP1151682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/0157Protective gloves with luminous or reflective means

Definitions

  • the invention relates to a protective glove, in particular for fire and Disaster operations, according to the preamble of claim 1.
  • Such protective gloves have been known for a long time and are common used in auxiliary operations of the type mentioned above.
  • a protective glove is known for example from WO-93/05670
  • the outer layer of the Protective glove consists of a heat-insulating silicone compound.
  • the inner layer consists of a Kevlar fabric or a Kevlar knitted fabric.
  • the outer layer is heat-insulating works, but is not extremely heat-resistant and flame retardant.
  • the intermediate layer is not designed as an extremely stab-proof fleece.
  • DE-U-29903833 shows a protective glove consisting of a Outer glove made of flame retardant material and one interchangeable inner glove with a membrane or chemical protective layer surrounded by a felt
  • DE-U-29901430 shows a stab-resistant textile product for one Protective glove consisting of at least two layers of one Knitted or knitted fabric made from para-aramid fibers, whereby at least one surface of the layers is matted.
  • Fabrics or combinations of knitwear also belong to the prior art Made of para-aramid fibers that are single or multi-layered to prevent mechanical cuts protect.
  • US 4,433,439 for example, is a two-layer Protective glove known, the inner layer consists of a Kevlar fleece, and which accordingly has excellent puncture resistance.
  • the one with this inner layer sewn outer layer is also made of Kevlar.
  • the protective glove has one Outer layer made of a textile fiber with low thermal conductivity, an intermediate layer from a cut and stab-proof textile fiber as well as a heat-resistant Lining with a one-way liquid impermeable and breathable Membrane on. It is characteristic of this protective glove that the Interlayer is formed from a fleece of para-aramid fibers on which a Aramid fiber fabric laminated as a heat-resistant outer glove layer is. This ensures that on the one hand the outer fabric has the necessary Seam tear resistance is awarded and on the other hand the puncture and cut resistant Properties of the nonwoven at least partially on the mechanically less resilient Outer material can be transferred.
  • the present invention is therefore based on the object of a protective glove, especially for fire and disaster operations, to create the cut resistance and elasticity of a knitwear with the insulation and stitch resistance of a felt connects so that the softness, elasticity and the tactile feeling of the glove can be significantly improved, while at the same time unrestricted breathability is guaranteed and by purely mechanical needling the Components the risk of melting adhesives is avoided.
  • the inside of the glove and glove back advantageously made of different Material formed.
  • the cuff is advantageously made up of several layers, so that the relevant parts of the body are adequately protected from heat and stab wounds are.
  • the fastener strap located on the cuff near the glove opening provides advantageously the tight fit of the cuff on the forearm of the wearer of the Glove.
  • FIG. 1 and 2 show a preferred embodiment of the protective glove according to the invention 1. This is designed as a glove with a cuff 4, that extends far beyond the wrist. On the cuff 4 is a circumferential Strips 17 sewn from a light reflecting material to the carrier of the Make gloves more visible in the dark. As usual with gloves, a cuff edge 14 is provided on the cuff 4, which the glove opening 7 edged.
  • the glove inner surface 5 shown in Fig. 2 is made without seams and has preferably the same fabric as the strip 12 described above to protect the knuckles. Near the glove opening 7 is on the Cuff 4 is also provided with a fastening strap 16, with the aid of which cuff 4 can be tightened on the forearm of the wearer of the glove.
  • the glove 1 has a different structure on the inner surface 5 of the glove than on the back of the glove 6, while the cuff 4 in turn from another Material exists.
  • the exact structure of the different elements of the glove 1 can be seen from FIGS. 3 to 5.
  • Fig. 3 shows a section through the back of the glove, including all Back of fingers and most of the instep belong.
  • the inner glove 2, with which the wearer of the glove alone is in direct contact consists of one Fine knitwear made of heat-resistant para-aramid fibers that directly with a stitch-resistant Felt made from para-aramid fibers. Due to the purely mechanical consolidation the pores of the knitwear are closed and thus extremely high Thermal insulation against radiation and contact heat achieved.
  • the back of the glove 6 of the outer glove 3 consists of nozzle-colored, cut and heat-resistant Para aramid fabric. This fabric has sufficient seam tear resistance, which is necessary to cover the different outer layers of the Sew glove 1 together without the need for lamination allow. Between the inner glove 2 and outer glove 3 is an insert an anatomically pre-formed, liquid-impermeable intermediate layer 8 is provided, which enables a very high sense of touch.
  • the three-layer structure of the glove 1 is on very similar to its inside. However, the difference is that the inside of the glove 5 of the outer glove 3 made of a fabric made of para-aramid fibers with a flame-resistant and highly abrasion-resistant pigmented coating Polyurethane carbon is made that have maximum resistance to oils and Fuels achieved. This material is preferably also used for the strip 12 used to protect the knuckles.
  • the cuff 4 (FIG. 5) in turn has a heat-resistant para-aramid fiber as the inner layer 11 and as outer layer 10 a para-aramid fabric laminated with felt on. Between the inner layer 11 and the outer layer 10 of the cuff 4 a liquid-impermeable, breathable intermediate layer 18 is embedded, preferably made of the same material from which the intermediate layer 8 between inner glove 2 and outer glove 3.
  • the inner glove 2 with the inner layer 11 is preferably the cuff 4 sewn together, as well as the outer glove 3 with the outer layer 10 of the Cuff 4.
  • the two intermediate layers 8 and 18 can also be made as one piece Intermediate layer can be stored.
  • the inner layer 11 of the cuff 4 is only on the cuff edge 14 with the outer layer 10 sewn together so that the inner glove 2 together with the inner layer 11 of the cuff 4 sewn onto it can easily be turned outside.
  • the protective glove according to the invention thus becomes an excellent one Protection of its wearer from heat as well as from cuts and stab wounds in everyone conceivable situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzhandschuh, insbesondere für Feuerwehr- und Katastropheneinsätze, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schutzhandschuhe sind bereits seit längerem bekannt und werden häufig bei Hilfseinsätzen oben genannter Art verwendet. Ein solcher Schutzhandschuh ist beispielsweise aus der WO-93/05670 bekannt, wobei die Außenschicht des Schutzhandschuhs aus einem wärmeisolierenden Silikonverbund besteht. Die Innenschicht besteht aus einem Kevlar-Gewebe bzw. einem Kevlar-Gestrick. Nachteilig an diesem Schutzhandschuh ist es, daß die Außenschicht zwar wärmeisolierend wirkt, aber nicht extrem hitzebeständig und schwer entflammbar ist. Zudem ist die Zwischenschicht nicht als extrem stichfestes Vlies ausgebildet.
DE-U-29903833 zeigt einen Schutzhandschuh bestehend aus einem Außenhandschuh aus schwer entflammbarem Material und einem austauschbaren Innenhandschuh mit einer Membran oder chemikalienschutzschicht, die voneinem Filz umgeben ist
DE-U-29901430 zeigt eine stichhemmende Textilware für einen Schutzhandschuh, bestehend aus mindestens zwei lagen eines Gestricks oder Gewirkes aus Para-Aramid-Fasern, wobei mindestens eine Oberfläche der lagen verfilzt ist.
Ebenfalls zum Stand der Technik gehören Gewebe oder Strickwarenkombinationen aus Para-Aramid-Fasern, die ein- oder mehrlagig vor mechanischen Schnittverletzungen schützen. Aus der US-4,433,439 ist beispielsweise ein zweischichtiger Schutzhandschuh bekannt, dessen Innenlage aus einem Kevlar-Vlies besteht, und der demgemäß eine hervorragende Stichfestigkeit aufweist. Die mit dieser Innenschicht vernähte Außenschicht besteht ebenfalls aus Kevlar. Allerdings ergibt sich daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Wärmeisolationswirkung und Hitzebeständigkeit der Außenschicht bei extremen Temperaturen ungenügend sein kann.
Zur Überwindung der vorgenannten Nachteile ist ein Schutzhandschuh entwickelt worden, der in der EP 724 848 beschrieben ist. Der Schutzhandschuh weist eine Außenschicht aus einer Textilfaser mit geringer Wärmeleitfähigkeit, eine Zwischenschicht aus einer schnitt- und stichfesten Textilfaser sowie ein hitzebeständiges Innenfutter mit einer in einer Richtung flüssigkeitsundurchlässigen und atmungsaktiven Membran auf. Kennzeichnend für diesen Schutzhandschuh ist es, daß die Zwischenschicht aus einem Vlies aus Para-Aramid-Fasern gebildet ist, auf die ein Gewebe aus Aramid-Fasern als hitzebeständige Handschuhaußenschicht aufkaschiert ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits dem Außenstoff die notwendige Nahtausreißfestigkeit verliehen wird und andererseits die stich- und schnittfesten Eigenschaften des Vliesstoffes zumindest teilweise auf das mechanisch wenig belastbare Außenmaterial übertragen werden.
Durch dieses Kaschierverfahren wurden bereits wesentliche Verbesserungen erreicht, allerdings konnten einige durch die Kaschierung auftretende Nachteile nicht verhindert werden. So macht es sich beispielsweise nachteilig für das Tastgefühl bemerkbar, daß durch die Kaschierung eine Versteifung des Materials auftritt. Zudem wird die Atmungsaktivität des Handschuhs durch die Kaschierung erheblich eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil kann daraus resultieren, daß bei extremen Temperaturen der Kaschierklebstoff schmelzen oder brennen kann, was für den Träger des Handschuhs äußerst unangenehme Folgen nach sich ziehen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhandschuh, insbesondere für Feuerwehr- und Katastropheneinsätze, zu schaffen, der die Schnittfestigkeit und Elastizität einer Strickware mit der Isolation und Stichfestigkeit eines Filzes verbindet, so daß die Weichheit, Elastizität und das Tastgefühl des Handschuhs erheblich verbessert werden, gleichzeitig uneingeschränkte Atmungsaktivität gewährleistet wird und durch rein mechanisches Vemadeln der Komponenten die Gefahr schmelzender Klebstoffe umgangen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Innenhandschuh aus einer Feinstrickware aus hitzefesten Para-Aramid-Fasem gebildet ist, die direkt mit einem stichfesten Filz aus Para-Aramid-Fasern benadelt ist, wird ein hohes Tastgefühl und ein hoher Tragekomfort erreicht.
Um die unterschiedlich starken Beanspruchungen der Handschuhinnenfläche und des Handschuhrückens bei der Materialauswahl zu berücksichtigen, sind Handschuhinnenfläche und Handschuhrücken vorteilhafterweise aus unterschiedlichem Material gebildet.
Die Verwendung eines schnitt- und hitzefesten düsengefärbten Para-Aramid-Gewebes für den Handschuhrücken des Außenhandschuhes liefert den Vorteil, daß die Außenschicht auch ohne Kaschierung mit anderen Lagen die zum Vernähen notwendige Nahtausreißfestigkeit aufweist.
Auf der Handschuhinnenfläche des Außenhandschuhes ist auf einem Para-Aramid-Gewebe zusätzlich eine Beschichtung aus Polyurethan-Carbon aufgebracht, was den Vorteil mit sich bringt, daß die besonders flammfeste und hochabriebfeste Beschichtung eine maximale Resistenz gegenüber Ölen und Kraftstoffen liefert.
Vorteilhafterweise ist zwischen dem Innenhandschuh und dem Außenhandschuh eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsaktive Zwischenschicht eingelagert, wodurch ein sehr hohes Tastgefühl erreicht wird.
Das Aufnähen eines Streifens des Para-Aramid-Gewebes mit der darauf aufgebrachten Beschichtung aus Polyurethan-Carbon auf den Außenhandschuh im oberen Abschnitt des Handschuhrückens im Bereich der Fingerknöchel liefert zusätzlichen Schutz für die durch Abrieb gefährdeten Stellen.
Vorteilhafterweise ist auf dem Handschuhrücken zudem ein Streifen aus einem lichtreflektierenden Material aufgebracht, so daß bei Einsätzen in der Dunkelheit schon die geringste Lichtmenge ausreicht, um die arbeitende Person zu lokalisieren.
Zusätzlichen Schutz für das Handgelenk und einen großen Teil des Unterarms liefert vorteilhafterweise eine lange Stulpe.
Auch die Stulpe ist vorteilhafterweise aus mehreren Schichten aufgebaut, so daß die entsprechenden Körperteile ausreichend vor Hitze und Stichverletzungen geschützt sind.
Dadurch, daß der Innenhandschuh mit der Innenschicht der Stulpe und der Außenhandschuh mit der Außenschicht der Stulpe aneinandergenäht sind, und die Innenschicht der Stulpe lediglich am Stulpenrand an der Handschuhöffnung mit der Außenschicht aneinandergenäht ist, ergibt sich der Vorteil, daß der Innenhandschuh und die Innenschicht der Stulpe gemeinsam aus dem Handschuhinneren nach außen gestülpt werden können, um beispielsweise aufgerissene Nähte ohne großen Aufwand nachbessern zu können.
Der nahe der Handschuhöffnung an der Stulpe angeordnete Verschlußriemen liefert vorteilhafterweise das enge Anliegen der Stulpe am Unterarm des Trägers des Handschuhs.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1.
eine Ansicht auf die Rückseite einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs;
Fig. 2
eine Ansicht auf die Innenseite des Handschuhs nach Figur 1; einen schematischen Schnitt durch die Rückseite eines erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs;
Fig. 3
einen schematischen Schnitt durch die Rückseite eines erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs;
Fig. 4
einen schematischen Schnitt durch die Innenseite eines erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs; und
Fig. 5
einen schematischen Schnitt durch die Stulpe des erfindungsgemäßen Schutzhandschuhs.
Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäße-Schutzhandschuhs 1. Dieser ist als Fingerhandschuh mit einer Stulpe 4 ausgebildet, die weit über das Handgelenk hinausreicht. An der Stulpe 4 ist ein umlaufender Streifen 17 aus einem lichtreflektierenden Material aufgenäht, um den Träger des Handschuhs bei Dunkelheit besser sichtbar zu machen. Wie bei Handschuhen üblich, ist an der Stulpe 4 ein Stulpenrand 14 vorgesehen, der die Handschuhöffnung 7 umrandet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich wird, ist auf dem Handschuhrücken 6 der Rückseite des Handschuhs 1 ein weiterer Streifen 15 aus einem lichtreflektierenden Material aufgenäht. Dieses Material muß nicht notwendigerweise mit dem Material des Streifens 17 auf der Stulpe 4 übereinstimmen. Zudem ist auf Höhe der Fingerknöchel ein Streifen 12 eines abriebfesten Gewebes aufgebracht, dessen genaue Zusammensetzung später noch erläutert wird. Dies ist nötig, da diese Partien insbesondere durch Abstützen auf den Fingerknöcheln besonders beansprucht werden.
Die in Fig. 2 gezeigte Handschuhinnenfläche 5 ist ohne Nähte gefertigt und weist bevorzugterweise dasselbe Gewebe auf wie der oben beschriebene Streifen 12 zum Schutz der Fingerknöchel. In der Nähe der Handschuhöffnung 7 ist an der Stulpe 4 zudem ein Verschlußriemen 16 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Stulpe 4 an den Unterarm des Trägers des Handschuhs festgezogen werden kann.
Der Handschuh 1 weist an der Handschuhinnenfläche 5 einen anderen Aufbau auf als am Handschuhrücken 6, während die Stulpe 4 wiederum aus einem anderen Material besteht. Der genaue Aufbau der unterschiedlichen Elemente des Handschuhs 1 ist aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt hierbei einen Schnitt durch die Handschuhrückseite, wozu auch sämtliche Fingerrückseiten und der Großteil des Ristes gehören. Der Innenhandschuh 2, mit dem der Träger des Handschuhs allein direkten Kontakt erhält, besteht aus einer Feinstrickware aus hitzefesten Para-Aramid-Fasern, die direkt mit einem stichfesten Filz aus Para-Aramid-Fasern benadelt ist. Durch die rein mechanische Verfestigung werden die Poren der Strickware geschlossen und somit eine extrem hohe Wärmeisolation gegen Strahlungs- und Konktakthitze erreicht. Der Handschuhrücken 6 des Außenhandschuhs 3 besteht aus düsengefärbtem, schnitt- und hitzefestem Para-Aramid-Gewebe. Dieses Gewebe besitzt eine ausreichende Nahtausreißfestigkeit, die notwendig ist, um die unterschiedlichen Außenschichten des Handschuhes 1 miteinander zu vernähen, ohne eine Kaschierung notwendig werden zu lassen. Zwischen Innenhandschuh 2 und Außenhandschuh 3 ist als Einlage eine anatomisch vorgeformte, flüssigkeitsundurchlässige Zwischenschicht 8 vorgesehen, die ein sehr hohes Tastgefühl ermöglicht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich wird, ist der dreischichtige Aufbau des Handschuhs 1 an seiner Innenseite sehr ähnlich. Allerdings besteht der Unterschied, daß die Handschuhinnenfläche 5 des Außenhandschuhs 3 aus einem Gewebe aus Para-Aramid-Fasern mit einer flammfesten und hochabriebfest pigmentierten Beschichtung aus Polyurethan-Carbon besteht, die eine maximale Resistenz gegenüber Ölen und Kraftstoffen erzielt. Dieses Material wird bevorzugterweise auch für den Streifen 12 zum Schutz der Fingerknöchel verwendet.
Die Stulpe 4 (Fig 5) wiederum weist als Innenschicht 11 eine hitzebeständige Para-Aramid-Faser und als Außenschicht 10 ein mit Filz kaschiertes Para-Aramid-Gewebe auf. Zwischen der Innenschicht 11 und der Außenschicht 10 der Stulpe 4 ist eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsaktive Zwischenschicht 18 eingelagert, bevorzugterweise aus demselben Material, aus dem auch die Zwischenschicht 8 zwischen Innenhandschuh 2 und Außenhandschuh 3 besteht.
Bevorzugterweise ist der Innenhandschuh 2 mit der Innenschicht 11 der Stulpe 4 aneinandergenäht, ebenso der Außenhandschuh 3 mit der Außenschicht 10 der Stulpe 4. Die beiden Zwischenschichten 8 und 18 können auch als eine einstückige Zwischenschicht eingelagert werden. Die Innenschicht 11 der Stulpe 4 ist lediglich am Stulpenrand 14 mit der Außenschicht 10 aneinandergenäht, so daß der Innenhandschuh 2 gemeinsam mit der daran angenähten Innenschicht 11 der Stulpe 4 einfach nach außen gewendet werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Schutzhandschuh wird somit ein hervorragender Schutz seines Trägers vor Hitze sowie vor Schnitt- und Stichverletzungen in jeder denkbaren Einsatzsituation erreicht.

Claims (16)

  1. Schutzhandschuh (1), insbesondere für Feuerwehr- und Katastropheneinsätze, der einen Innenhandschuh (2) und einen Außenhandschuh (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhandschuh (2) aus einer Feinstrickware aus hitzefesten Para-Aramid-Fasern gebildet ist, die direkt mit einem stichfesten Filz aus Para-Aramid-Fasern benadelt ist.
  2. Schutzhandschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenhandschuh (3) aus einer Handschuhinnenfläche (5) und einem Handschuhrücken (6) gebildet ist, die aneinandergenäht sind, wobei Handschuhinnenfläche (5) und Handschuhrücken (6) aus unterschiedlichem Material gebildet sind.
  3. Schutzhandschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuhrücken (6) des Außenhandschuhes (3) aus einem schnitt- und hitzefesten düsengefärbten Para-Aramid-Gewebe gebildet ist.
  4. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschuhinnenfläche (5) des Außenhandschuhes (3) aus einem Para-Aramid-Gewebe mit einer darauf aufgebrachten Beschichtung aus Polyurethan-Carbon gebildet ist.
  5. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem Innenhandschuh (2) und dem Außenhandschuh (3) eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsaktive Zwischenschicht (8) aufweist.
  6. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenhandschuh (3) im oberen Abschnitt (12) des Handschuhrückens (6) im Bereich der Fingerknöchel ein Streifen des Para-Aramid-Gewebes mit der darauf aufgebrachten Beschichtung aus Polyurethan-Carbon aufgenäht ist.
  7. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Handschuhrücken (6) des Außenhandschuhes (3) ein Streifen (15) aus einem lichtreflektierenden Material aufgebracht ist.
  8. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine lange Stulpe (4) aufweist.
  9. Schutzhandschuh (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpe (4) mindestens zwei Schichten aufweist.
  10. Schutzhandschuh (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (10) der Stulpe (4) aus einem mit einem Para-Aramid/Carbon-Filz kaschierten Para-Aramid-Gewebe gebildet ist.
  11. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (11) der Stulpe (4) aus einer hitzebeständigen Para-Aramid-Faser gebildet ist.
  12. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpe (4) zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (10) eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsaktive Zwischenschicht (18) aufweist.
  13. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhandschuh (2) mit der Innenschicht (11) der Stulpe (4) und der Außenhandschuh (3) mit der Außenschicht (10) der Stulpe (4) aneinandergenäht ist.
  14. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (11) der Stulpe (4) lediglich am Stulpenrand (14) an der Handschuhöffnung (7) mit der Außenschicht (10) aneinandergenäht ist.
  15. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenschicht (10) der Stulpe (4) ein Streifen (17) aus einem lichtreflektierenden Material aufgenäht ist, der sich vorzugsweise um den gesamten Außenumfang der Stulpe (4) erstreckt.
  16. Schutzhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpe (4) nahe der Handschuhöffnung (7) einen Verschlußriemen (16) aufweist.
EP00115225A 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh Expired - Lifetime EP1151682B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00115225T ATE208575T1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh
DE50000079T DE50000079D1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh
EP00115225A EP1151682B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00115225A EP1151682B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151682A1 EP1151682A1 (de) 2001-11-07
EP1151682B1 true EP1151682B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8169245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115225A Expired - Lifetime EP1151682B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Schutzhandschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1151682B1 (de)
AT (1) ATE208575T1 (de)
DE (1) DE50000079D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170188643A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Robert J. Peifer High visibility sleeve/glove

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007308B1 (en) 2002-04-23 2006-03-07 Warwick Mills, Inc. Protective garment and glove construction and method for making same
DE202004008643U1 (de) * 2004-05-27 2005-09-29 Dolmar Gmbh Schutzbekleidung, insbesondere Unterarmstulpe
AT500590A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-15 Eska & Dutka Lederhandschuhfab Handschuh
EP2014185A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Hans Dr. Hinderer Signalhandschuh

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501651U1 (de) * 1995-02-02 1995-04-13 Handschuhfabrik Seiz Gmbh & Co Schutzhandschuh
DE29611356U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-05 Handschuhfabrik Seiz Gmbh & Co Schutzhandschuh, insbesondere für Polizei und andere Sicherheitsdienste
DE29710911U1 (de) * 1997-06-23 1997-08-21 Petrin Fabrik Fuer Arbeitsschu Schutzhandschuh für Feuerwehren u.dgl.
DE29901430U1 (de) * 1999-01-28 1999-05-06 Friedrich Seiz Gmbh Stichhemmende Textilware
DE29901662U1 (de) * 1999-02-03 1999-06-02 Schneider Otmar Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
DE29903833U1 (de) * 1999-03-03 1999-05-27 Friedrich Seiz Gmbh Schutzhandschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170188643A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Robert J. Peifer High visibility sleeve/glove

Also Published As

Publication number Publication date
ATE208575T1 (de) 2001-11-15
EP1151682A1 (de) 2001-11-07
DE50000079D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932441B1 (de) Schnittschutzhandschuhe
DE60225251T2 (de) Dreidimensionales gewebe mit poröser schicht
DE60125328T2 (de) Feuerwehrbekleidung
EP1788900B1 (de) Schutzhandschuh
DE10030747A1 (de) Eindringfestes Kleidungsstück
EP3783295B1 (de) Textiles bekleidungsstück
EP1725127B1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
EP0724848B1 (de) Schutzhandschuh
EP1625801A2 (de) Feuerfester Handschuh
EP1151682B1 (de) Schutzhandschuh
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
AU2005200963B2 (en) Firefighting garment
EP0640807B1 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
DE112013003914B4 (de) Schutzkleidung mit elastischer Wärmedämmung
DE69938397T2 (de) Stichfeste bekleidung
DE69832973T2 (de) Leichte feuerwehrbekleidung mit dauerhaftem material für kragen und manschetten
EP2165738B1 (de) Schutzbekleidung
EP4104699B1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE20318966U1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
EP0475958B1 (de) Durchtrittsicheres bekleidungsmaterial und artikel wie arbeitshandschuhe oder -jacke, die aus so einem material hergestellt werden
DE202004001412U1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere Handschuh
WO2007002966A2 (de) Ausrüstungsgegenstand, insbesondere fäustling
DE202006019805U1 (de) Schnittschutzhandschuhe
EP1234515B1 (de) Schützhandschuh, insbesondere für die Polizei

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 20010330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 208575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020713

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FI IT LI NL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ASKOE GMBH INNOVATIVE SCHUTZAUSRUESTUNG

Free format text: KOENINGER GMBH#ROBERT-BOSCH-STRASSE 24#72152 HORB (DE) -TRANSFER TO- ASKOE GMBH INNOVATIVE SCHUTZAUSRUESTUNG#IM ETZENTAL 63#72379 HECHINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Owner name: ASKOE GMBH INNOVATIVE SCHUTZAUSRUESTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENINGER GMBH, 72160 HORB, DE

Effective date: 20111019

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111019

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ADOLPH-KOLPING-STRASSE 6, 72393 BURLADINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Owner name: ASKOE GMBH INNOVATIVE SCHUTZAUSRUESTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASKOE GMBH INNOVATIVE SCHUTZAUSRUESTUNG, 72379 HECHINGEN, DE

Effective date: 20140130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Effective date: 20140130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50000079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL