EP2014185A1 - Signalhandschuh - Google Patents

Signalhandschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2014185A1
EP2014185A1 EP07013577A EP07013577A EP2014185A1 EP 2014185 A1 EP2014185 A1 EP 2014185A1 EP 07013577 A EP07013577 A EP 07013577A EP 07013577 A EP07013577 A EP 07013577A EP 2014185 A1 EP2014185 A1 EP 2014185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
signal
dorsal
light
palmar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07013577A priority Critical patent/EP2014185A1/de
Publication of EP2014185A1 publication Critical patent/EP2014185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/0157Protective gloves with luminous or reflective means

Definitions

  • the invention relates to signal gloves, in particular signal gloves for cyclists, the signal gloves provide by using relatively large-scale light-reflecting tissue surfaces more safety in the dark on the road.
  • Outerwear is known in the art, e.g. is provided with extending in a substantially horizontal direction or extending in another orientation reflective strips.
  • the reflective strips can be sewn into both the fabric of the outerwear, but may also be designed as loose bands, which are fastened by a Velcro.
  • reflective applications are known in gloves, which are provided in particular in manufacturing technology favorable manner along seams with a more decorative than functional objective. These reflective applications have the disadvantage that they have a relatively small area, so that light occurring on them only insufficiently selectively reflects and thus serves a decorative purpose rather than a safety-relevant function for a cyclist, for example.
  • LED elements such as at regular or irregular intervals LED lights whose signal or warning function is extremely limited due to the weak light intensity of the usually provided only in a small number of LED elements. If such LED relevant for security purposes larger LED components that produce a greater light intensity, then the problem arises an energy source that of the respective person concerned, be it a jogger, be it a two-wheeler or the like, due to the then clear higher weight is carried.
  • the present invention is in view of the indicated technical problem or the disadvantages of the known from the prior art solutions, the object to provide a signal glove that is particularly suitable for cyclists and makes the wearer of the signal glove early recognizable and, for example, his hand signals for display a change of direction can be well perceived by both oncoming and following traffic.
  • the proposed solution according to the invention is characterized in particular by the fact that large-area tissue surfaces of a light-reflecting material are applied on the palmar and dorsal sides of the signal glove.
  • These large-area tissue sections may be e.g. glued to the fabric material of the glove, be sewn onto this or even in a material-bonding method with the tissue, e.g. Plastic, be fused, which ensures a reliable hold applied to the palmar and dorsal side of the glove material reflection area.
  • a maximum size is desirable, so that hand signals that a cyclist, in particular a cyclist undertakes to indicate a direction change, are clearly and clearly perceived by both the following and oncoming traffic.
  • the stronger the light reflectivity of the light-reflecting fabric used the greater the luminous effect can be ensured by an incident driving light, i. the better the silhouette, especially in the dark of the cyclist to recognize.
  • the light-reflecting tissue surfaces can be designed differently and preferably have a minimum size of 10 cm 2 light-reflecting tissue. This area is on each surface of a signal glove, be it on the dorsal surface, be it on the palmar surface, applied.
  • the light-reflecting fabric is preferably mounted so that the carrier of the present invention proposed signal glove in normal posture, for example, a bicycle handlebar or a motorcycle handlebar or other two-wheeled, can be clearly recognized by an oncoming motor vehicle at any time, in which the reflected scattered light at dimmed headlights of the oncoming vehicle is reflected in sufficient brightness.
  • the reflectivity of the dorsally mounted light-reflecting tissue surface is maximal, so that the silhouette or the width, the distance in which the two provided with light-reflecting tissue surfaces signal gloves lie on the handlebar, is wider than the two-wheeler.
  • a direction change indication can be clearly recognized by extending the corresponding arm due to the light reflection from subsequent traffic as well as from oncoming traffic.
  • the light which is incident on the posteriorly provided light-reflecting tissue by the subsequent traffic is reflected backwards; the light impinging on a light-reflecting tissue surface provided by an oncoming vehicle on the palmar is exposed to oncoming traffic, i. forward - in terms of the direction of travel of the bicycle - reflected.
  • the light-reflecting tissue surfaces or sections can be applied to mittens or on finger gloves.
  • the light-reflecting tissue surfaces should extend as far as possible beyond the finger base members in order to ensure the minimum size of about 10 cm 2 squared light-reflecting tissue in each position of the handlebar of the bicycle.
  • the inventively proposed conception of the signal glove can significantly improve traffic safety for cyclists, in particular Cyclists but also for mopeds, mopeds, motorcycles and other two-wheeled vehicles in the transitional season and at dusk and at night by better and earlier detection by other road users can be achieved.
  • a direction change display of a bicycle in particular of a bicycle, can be perceived more easily and clearly both by oncoming traffic participants and by following road users.
  • the Figures 1 and 2 show the top views of a pair of signal gloves from the dorsal side with dorsally arranged reflection surfaces.
  • FIG. 1 and 2 has a pair according to the invention proposed signal gloves 10, here designed as finger cots 28, on a dorsal side 12 at least one dorsal reflection surface 22.
  • This at least one dorsally arranged reflection surface 22 preferably has a size of at least 10 cm 2 .
  • the dorsal reflection surface 22 is preferably designed such that finger reflection zones 62 extend over the individual fingers 16 or also a thumb 18 on the dorsal side 12 of the signal glove 10 designed as a fingerstall.
  • the signal glove proposed in the invention in the Figures 1 and 2 is shown as a fingerling 28, so it can of course also be in the form of a mitten, on the dorsal side 12, the dorsal reflective surface 22 can be sewn, glued or melted.
  • Reference numeral 30 designates seams along which the dorsal side 12 with the palmar side 14 of the respective signal glove 10 are sewn together.
  • Reference numeral 26 denotes the glove fabric, which may be both textile fabric and leather or plastic material. The glove fabric 26 may have a contrasting color to the material of the reflection surface 22, but it may also be formed in the color in which the dorsal reflection surface 22 and the below-described in more detail described palmar reflection surface 24 is executed.
  • FIGS. 3 and 4 are shown a few proposed according to the invention signal gloves from the palmar side.
  • the pair of signal gloves 10 designed as a fingerling 28 are designed according to the FIGS. 3 and 4 in the area of a cuff 20 a palmar reflection surface 24 has.
  • the palmaric reflection surface may also have a size of about 10 cm 2 and is made of a light-reflecting material analogous to the dorsal reflection surface 22 and the optional finger reflection zones 62.
  • the palmare reflection surface 24 may be connected to the glove fabric 26, be it a textile fabric, be it plastic, be it leather, by sewing, by gluing or by cohesive melting or the like.
  • the glove fabric 26 on the palmar side 14 of the signal glove 10 proposed according to the invention can be formed in a color that contrasts with the material of the palmar reflection surface 24 or also in the same color. From the representations according to the FIGS. 3 and 4 shows that the thumb 18 of the fingerstall 28 is folded inwards and the signal glove 10 - as in the Figures 1 and 2 already indicated - is designed as Fingerling 28.
  • Reference numeral 30 designates the seams along which the dorsal side 12 and the palmar side 14 of the signal glove 10 proposed according to the invention are connected to one another.
  • the representation according to FIG. 5 is a cyclist - here exemplary a cyclist - to take in front view.
  • FIG. 5 It is apparent that a cyclist 32 whose head is protected by a helmet 34 has a silhouette 42. Both hands are armed with the signal gloves 10 proposed according to the invention and grip a handlebar 40 of a bicycle. In the center of the handlebar 40 is a headlight 36, a front tire of the bicycle in the schematic representation of FIG. 5 is designated by reference numeral 38. In the illustration according to FIG. 5, the cyclist 32, who is traveling in the dark, is illuminated by headlights of an oncoming vehicle.
  • the signal gloves 10 with their dorsal side 12 outwardly enclose the ends 58, 60 of the handlebar 40, the applied on the dorsal side 12 dorsal reflective surfaces 22 are on the front in the plane of the arm 40, in which also the Headlight 36 is located. While the headlamp 36 emits its own light, the light reflected from the dorsal reflection surfaces 22 on the dorsal side 12 of the signal glove 10 10. Since both hands of the cyclist 32 are on the handlebar 40 of the bicycle, in this case a bicycle, arises between the two signal gloves 10 a designated by reference numeral 46 distance. Separated by this distance 46, the dorsal reflecting surfaces 22 reflect reflected light 44 toward the oncoming traffic. This means that the silhouette 42 of the two-wheeler 32 moving with the bicycle is significantly more prominent in the dark and the visibility of the two-wheeler 32 is greatly enhanced in the dark.
  • FIG. 6 shows an enlarged light-reflecting surface of the two-wheeled driver in oncoming traffic.
  • FIG. 7 shows the rear view of a two-wheeler driver who gives a direction change display.
  • FIG. 7 It can be seen that the two-wheeler driver 32 makes a direction change indicator 54 and extends his left arm to indicate his turn.
  • FIG. 7 illustrated rear view 72 of the silhouette 42 of the two-wheeled driver 32 is from the subsequent traffic as in FIG. 7 represented, perceived. On the one hand, it shines Rear light 36 of in FIG. 7 on the other hand, the headlamps of the in FIG. 7 not shown subsequent vehicle, the dorsal reflection surface 22 of the signal glove 10, which is designed as a fingerling 28 lit, so that the dorsal reflection surface 22 of the signal glove 10 reflects reflected light 44 to the following vehicle.
  • the silhouette 42 of the two-wheeled cyclist 32 who wears a helmet 34, much more visible in the dark.
  • FIG. 8 Finally, a direction change display of a two-wheeled driver as perceived by using the signal gloves proposed by the present invention from the oncoming traffic.
  • Oncoming traffic senses the direction of travel indicator 54 through the light 44 reflected from the palmaric reflection surface 24. Furthermore, the oncoming traffic perceives the light of the headlight 36 in the middle of the handlebar 40. While the second handlebar end 60 of the handlebar 40 is released by the left hand of the cyclist 32 is located As a result, the signal glove 10 with its dorsal side 12 and the dorsal reflecting surface 22 attached thereto surrounds the first bar end 58.
  • the dorsal reflecting surface 22 reflects the light 44 back to the oncoming vehicle since the signal glove 10, here designed as a fingerstall 28, encloses the outer side of the first bar end 58 of the handlebar 40, the dorsal reflecting surface 22 is thus directly illuminated by the light of oncoming traffic and, for this reason, also reflected.
  • FIG. 8 It is apparent that when the left arm is stretched out, ie when the direction change indicator 54 is made, the silhouette 42 of the two-wheeled driver 32 seen in the width, is much more effectively "illuminated". Of the FIG. 5 shown distance 46 is in the illustration according to FIG. 8 increased again, since the left, with the inventively proposed signal glove 10 armored hand of the two-wheeled cyclist 32 has released the second end of the handlebar 60 of the handlebar 40 of the bicycle.
  • the dorsal reflection surface 22 and the palmar reflection surface 24 can be combined to form a single contiguous annular surface, which is preferably mounted in the sleeve region of the signal gloves 10. This is particularly recommended for sizes of signal gloves 10, which are suitable for children or adolescents.
  • This variant encloses the sleeve area of the Signal gloves 10 either in addition to the reflective surfaces 22, 24 and 62 or alternatively to this in the sleeve area a continuous contiguous reflection surface which reflects light along the entire circumference of the ringfömig designed reflection surface. As a result, for example, in particular laterally incident on the signal gloves 10 light is reflected again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Signalhandschuh (10), insbesondere für Zweiradfahrer (32) mit einer Dorsalseite und einer Palmarseite, wobei der Signalhandschuh (10) auf der Dorsalseite und auf der Palmarseite mit mindestens einer Reflektionsfläche (22,24) versehen ist. Alternativ kann eine umlaufende, ringförmige Reflexionsfläche appliziert werden, was bevorzugt im Manschettenbereich der Signalhandschuhe (10) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Signalhandschuhe, insbesondere auf Signalhandschuhe für Zweiradfahrer, wobei die Signalhandschuhe durch Verwendung relativ großflächiger lichtreflektierender Gewebeflächen mehr Sicherheit bei Dunkelheit im Straßenverkehr bieten.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist Oberbekleidung bekannt, welche z.B. mit in im wesentlichen horizontaler Richtung verlaufenden oder in einer anderen Orientierung verlaufenden Reflexstreifen versehen ist. Die Reflexstreifen können sowohl in das Gewebe der Oberbekleidung eingenäht sein, können aber auch als lose Bänder beschaffen sein, welche durch einen Klettverschluss befestigt werden. Des weiteren sind reflektierende Applikationen in Handschuhen bekannt, die insbesondere in fertigungstechnisch günstiger Weise entlang von Nähten mit einer eher dekorativen als funktioneller Zielsetzung vorgesehen sind. Diese reflektierenden Applikationen haben den Nachteil, dass sie eine relativ geringe Fläche aufweisen, so dass auf diese auftretendes Licht nur unzureichend punktuell reflektiert und damit eher einem dekorativen Zweck dient als einer sicherheitsrelevanten Funktion für einen Zweiradfahrer z.B., erfüllt.
  • Des weiteren sind aus dem Stand der Technik leuchtende Elemente, wie z.B. in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen aufleuchtende LED bekannt, deren Signal bzw. Warnfunktion aufgrund der schwachen Lichtstärke der in der Regel nur in einer geringen Anzahl vorgesehenen LED Elemente äußerst begrenzt ist. Werden bei solchen für Sicherheitszwecke relevanten LED größere LED Bauelemente, die eine größere Lichtstärke erzeugen, eingesetzt, so stellt sich das Problem einer Energiequelle, die von der jeweiligen betreffenden Person, sei es ein Jogger, sei es ein Zweiradfahrer oder dergleichen, aufgrund des dann deutlich höheren Gewichts mitzuführen ist.
  • Insgesamt gesehen, stellen die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einen nur unzureichenden Schutz dar, dem abzuhelfen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts des aufgezeigten technischen Problems bzw. der aufgezeigten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen die Aufgabe zugrunde, einen Signalhandschuh bereitzustellen, der insbesondere für Zweiradfahrer geeignet ist und den Träger des Signalhandschuhs frühzeitig erkennbar macht und beispielsweise dessen Handzeichen zur Anzeige einer Fahrtrichtungsänderung sowohl vom entgegenkommenden als auch vom nachfolgenden Verkehr gut wahrgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf der palmaren und dorsalen Seiten des Signalhandschuhs großflächige Gewebeflächen aus einem lichtreflektierenden Material aufgebracht sind. Diese großflächigen Gewebeabschnitte können z.B. auf das Gewebematerial des Handschuhs aufgeklebt, auf diesen aufgenäht sein oder auch in einem stoffschlüssigen Fügeverfahren mit dem Gewebe, z.B. Kunststoff, verschmolzen sein, das ein zuverlässiger Halt der auf der palmaren und dorsalen Seite des Handschuhmaterials aufgebrachten Reflexionsbereiches gewährleistet ist. Bei der Applikation der lichtreflektierenden Gewebebereiche ist eine maximale Größe anzustreben, so dass Handzeichen, die ein Zweiradfahrer, insbesondere ein Fahrradfahrer zur Anzeige einer Fahrtrichtungsänderung, vornimmt, sowohl vom nachfolgenden als auch vom entgegenkommenden Verkehr deutlich und eindeutig wahrgenommen werden. Je stärker das Lichtreflexionsvermögen des verwendeten lichtreflektierenden Gewebes ist, ein desto größerer Leuchteffekt kann durch einen auftreffendes Fahrlicht gewährleistet werden, d.h. desto besser ist die Silhouette insbesondere bei Dunkelheit des Zweiradfahrers zu erkennen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens können die lichtreflektierenden Gewebeflächen unterschiedlich ausgebildet sein und weisen bevorzugt eine Mindestgröße von 10 cm2 lichtreflektierendes Gewebe auf. Diese Fläche ist auf jeder Fläche eines Signalhandschuhs, sei es auf der dorsalen Fläche, sei es auf der palmaren Fläche, aufgebracht. Das lichtreflektierende Gewebe wird bevorzugt so angebracht, dass der träger des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhs bei normaler Haltung z.B. eines Fahrradlenkers oder eines Motorradlenkers oder eines anderen Zweiradlenkers, von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug jederzeit eindeutig erkannt werden kann, in dem das reflektierte Streulicht bei abgeblendeten Scheinwerfern des entgegenkommenden Fahrzeugs in ausreichender Helligkeit reflektiert wird. Fährt der Zweiradfahrer am Fahrbahnrand hat beide mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuh versehene Hände um den Zweiradlenker gelegt, so ist das Reflexionsvermögen der dorsal angebrachten lichtreflektierenden Gewebefläche maximal, so dass die Silhouette bzw. die Breite, der Abstand in dem die beiden mit lichtreflektierenden Gewebeflächen versehenen Signalhandschuhe am Lenker anliegen, breiter ist, als das Zweirad.
  • Durch die weitere Applikation ebenfalls eines lichtreflektierenden Gewebes im Manschettenbereich, d.h. im palmaren Bereich des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhs, d.h. an der Handschuhunterseite, kann eine Richtungsänderungsanzeige durch Ausstrecken des entsprechenden Armes aufgrund der Lichtreflexion von nachfolgenden Verkehr, ebenso wie vom entgegenkommenden Verkehr eindeutig erkannt werden. Das Licht, welches vom nachfolgenden Verkehr auf das dorsal vorgesehene lichtreflektierende Gewebe auftrifft, wird nach hinten reflektiert; das von einem entgegenkommenden Fahrzeug auf die palmar vorgesehene lichtreflektierende Gewebefläche auftreffende Licht wird zum entgegenkommenden Verkehr hin, d.h. nach vorne - in Bezug auf die Fahrtrichtung des Zweirades - reflektiert.
  • Die lichtreflektierenden Gewebeflächen bzw. Abschnitte können auf Fäustlingen oder auch auf Fingerhandschuhen aufgebracht werden. Die lichtreflektierenden Gewebeflächen sollten möglichst über die Fingergrundglieder hinaus reichen, um die Mindestgröße von etwa 10 cm2 zum Quadrat lichtreflektierendes Gewebe bei jeder Haltung des Lenkers des Zweirades zu gewährleisten.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Konzeption des Signalhandschuhs kann eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für Zweiradfahrer, insbesondere Fahrradfahrer aber auch für Mopeds, Mofas, Motorräder und weitere Zweiradfahrzeuge in der Übergangsjahreszeit sowie zur Dämmerung und bei Nacht durch besseren und frühzeitigeres Erkanntwerden durch andere Verkehrsteilnehmer erreicht werden.
  • Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine Richtungsänderungsanzeige eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades sowohl von entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern als auch von nachfolgenden Verkehrsteilnehmern leichter und eindeutiger wahrgenommen werden.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 und 2 Draufsichten auf eine Dorsalseite von Signalhandschuhen mit dorsaler lichtreflektierender Gewebefläche,
    • Figuren 3 und 4 Ansichten eines Paars von Signalhandschuhen von der Palmarseite her mit palmaren lichtreflektierenden Gewebeflächen,
    • Figur 5 die Vorderansicht eines Zweiradfahrers, hier dargestellt anhand eines Fahrrads,
    • Figur 6 eine Darstellung einer vergrößerten lichtreflektierenden Fläche am Zweiradfahrer bei entgegenkommendem Verkehr,
    • Figur 7 eine rückwärtige Ansicht eines Zweiradfahrers der eine Fahrtrichtungsänderungsanzeige anzeigt, und
    • Figur 8 die Silhouette eines Zweiradfahrradfahrers bei Fahrtrichtungsänderungsanzeige angestrahlt durch Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges.
    Ausführungsformen
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Draufsichten auf ein paar Signalhandschuhe von der Dorsalseite mit dorsal angeordneten Reflektionsflächen.
  • Wie den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist, weist ein Paar erfindungsgemäß vorgeschlagene Signalhandschuhe 10, hier ausgebildet als Fingerlinge 28, auf einer dorsalen Seite 12 mindestens eine dorsale Reflektionsfläche 22 auf. Diese mindestens eine dorsal angeordnete Reflektionsfläche 22 hat vorzugsweise eine Größe von mindestens 10 cm2. Des Weiteren ist die dorsale Reflektionsfläche 22 bevorzugt derart ausgebildet, dass sich Finger-Reflektionszonen 62 über die einzelnen Finger 16 oder auch einen Daumen 18 auf der Dorsalseite 12 des als Fingerling 28 ausgebildeten Signalhandschuhs 10 erstrecken.
  • Wenngleich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Signalhandschuh in den Figuren 1 und 2 als Fingerling 28 dargestellt ist, so kann dieser selbstverständlich auch in Form eines Fäustlings ausgebildet sein, auf dessen Dorsalseite 12 die dorsalen Reflektionsfläche 22 aufgenäht, aufgeklebt oder aufgeschmolzen sein können.
  • Mit Bezugszeichen 30 sind Nähte bezeichnet, entlang der die Dorsalseite 12 mit der Palmarseite 14 des jeweiligen Signalhandschuhs 10 miteinander vernäht sind. Bezugszeichen 26 bezeichnet das Handschuhgewebe, bei dem es sich sowohl um textiles Gewebe als auch um Leder oder um Kunststoffmaterial handeln kann. Das Handschuhgewebe 26 kann eine zum Material der Reflektionsfläche 22 kontrastierende Farbe aufweisen, es kann jedoch auch in der Farbe ausgebildet sein, in der die dorsale Reflektionsfläche 22 bzw. die unten stehend eingehender beschriebene palmare Reflektionsfläche 24 ausgeführt ist.
  • In den Figuren 3 und 4 sind ein paar erfindungsgemäß vorgeschlagene Signalhandschuhe von der Palmarseite her dargestellt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, dass das als Fingerling 28 ausgebildete Signalhandschuhpaar 10 gemäß der Figuren 3 und 4 im Bereich einer Manschette 20 eine palmare Reflektionsfläche 24 aufweist. Auch die palmare Reflektionsfläche kann eine Größe von etwa 10 cm2 aufweisen und wird analog zur dorsalen Reflektionsfläche 22 sowie den gegebenenfalls vorhandenen Finger-Reflektionszonen 62 aus einem lichtreflektierenden Material gefertigt. Die palmare Reflektionsfläche 24 kann mit dem Handschuhgewebe 26, sei es ein textiles Gewebe, sei es Kunststoff, sei es Leder, durch Nähen, durch Kleben oder durch stoffschlüssiges Einschmelzen oder dergleichen verbunden sein. Das Handschuhgewebe 26 auf der Palmarseite 14 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhs 10 kann in einer zum Material der palmaren Reflektionsfläche 24 kontrastierenden Farbe oder auch gleichfarbig ausgebildet werden. Aus den Darstellungen gemäß der Figuren 3 und 4 geht hervor, dass der Daumen 18 des Fingerlings 28 nach innen abgeklappt ist und der Signalhandschuh 10 - wie in den Figuren 1 und 2 bereits angedeutet - als Fingerling 28 beschaffen ist. Mit Bezugszeichen 30 sind die Nähte bezeichnet, entlang der die Dorsalseite 12 und die Palmarseite 14 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhs 10 miteinander verbunden sind.
  • Der Darstellung gemäß Figur 5 ist ein Zweiradfahrer - hier beispielhaft ein Fahrradfahrer - in Vorderansicht zu entnehmen.
  • Aus Figur 5 geht hervor, dass ein Zweiradfahrer 32, dessen Kopf durch einen Helm 34 geschützt ist, eine Silhouette 42 aufweist. Beide Hände sind mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhen 10 bewehrt und ergreifen einen Lenker 40 eines Fahrrades. In der Mitte des Lenkers 40 befindet sich ein Scheinwerfer 36, ein Vorderreifen des Fahrrads in der schematischen Darstellung gemäß 5 ist durch Bezugszeichen 38 bezeichnet. In der Darstellung gemäß 5 wird der Zweiradfahrer 32, der bei Dunkelheit unterwegs ist, von Scheinwerferlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugs angestrahlt. Aufgrund des Umstandes, dass die Signalhandschuhe 10 mit ihrer Dorsalseite 12 nach außen die Enden 58, 60 des Lenkers 40 umschließen, liegen die auf der Dorsalseite 12 aufgebrachten dorsalen Reflektionsflächen 22 auf der Vorderseite in der Ebene, des Lenkers 40, in der sich auch der Scheinwerfer 36 befindet. Während der Scheinwerfer 36 eigenes Licht ausstrahlt, geht von den dorsalen Reflektionsflächen 22 auf der Dorsalseite 12 des Signalhandschuhs 10 reflektiertes Licht 44 aus. Da beide Hände des Zweiradfahrers 32 sich am Lenker 40 des Zweirades, im vorliegenden Falle eines Fahrrades, befinden, entsteht zwischen den beiden Signalhandschuhen 10 ein durch Bezugszeichen 46 bezeichneter Abstand. Durch diesen Abstand 46 voneinander getrennt, reflektieren die dorsalen Reflektionsflächen 22 reflektiertes Licht 44 in Richtung auf den entgegenkommenden Verkehr. Dies bedeutet, dass die Silhouette 42 des sich mit dem Zweirad fortbewegenden Zweiradfahrers 32 wesentlich signifikanter in der Dunkelheit hervortritt und die Erkennbarkeit bzw. die Sichtbarkeit des Zweiradfahrers 32 bei Dunkelheit erheblich verbessert ist.
  • Figur 6 zeigt eine vergrößerte lichtreflektierende Fläche des Zweiradfahrers bei Gegenverkehr.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 6, welche eine Draufsicht eines sich auf einen Zweiradfahrer 32 zu zubewegendes Fahrzeug 48 darstellt, geht hervor, dass die Scheinwerfer des Fahrzeuges 48 die Signalhandschuhe 10 bzw. deren dorsale Reflektionsfläche 22 anstrahlen und diese reflektiertes Licht 44 in Richtung auf das entgegenkommende Fahrzeug 48 zurückwerfen. Aufgrund des Umstandes, dass die Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32 nunmehr durch den dem Zweirad eigenen Scheinwerfer 36 sowie das reflektierte Licht 44 der Signalhandschuhe 10 eine vergrößerte lichtreflektierende Fläche 50 aufweist, die die Wahrnehmbarkeit des Zweiradfahrers 32 bei Dunkelheit aufgrund der Signalhandschuhe 10 wesentlich verbessert. Die Silhouette 42 des Zweiradfahrers kann bei Dunkelheit auch schon in einem wesentlich größeren Abstand vom entgegenkommenden Fahrzeug 48 wahrgenommen werden, was die Sicherheit insbesondere in der Übergangsjahreszeit bei Dämmerung oder in dunklen Nächten erheblich verbessert.
  • Figur 7 zeigt die Rückansicht eines Zweiradfahrers, der eine Fahrtrichtungsänderungsanzeige abgibt.
  • Aus Figur 7 geht hervor, dass der Zweiradfahrer 32 eine Fahrtrichtungsänderungsanzeige 54 vornimmt und seinen linken Arm ausstreckt, um sein Abbiegen anzuzeigen. Die in Figur 7 dargestellte Rückansicht 72 der Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32 wird vom nachfolgenden Verkehr wie in Figur 7 dargestellt, wahrgenommen. Einerseits strahlt ein Rücklicht 36 des in Figur 7 als Fahrrad beschaffenen Zweirades nach hinten, andererseits wird von den Scheinwerfern des in Figur 7 nicht dargestellten nachfolgenden Fahrzeugs die dorsale Reflektionsfläche 22 des Signalhandschuhs 10, der als Fingerling 28 ausgebildet ist angeleuchtet, so dass die dorsale Reflektionsfläche 22 des Signalhandschuhs 10 reflektiertes Licht 44 auf das nachfolgende Fahrzeug zurückwirft. Dadurch wird die Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32, der einen Sturzhelm 34 trägt, in der Dunkelheit wesentlich besser sichtbar. Dieses gilt analog für Mofa, Mopeds oder Fahrer von kleineren Motorrädern, die nicht über eine Blinkanlage verfügen. Insbesondere bei Fahrradfahrern ist mit dem Anzeigen einer Fahrtrichtungsänderung, vergleiche Bezugszeichen 54 in Figur 7, ein Einscheren von der rechten Fahrbahnseite - zumindest in die Mitte der Fahrbahn - verbunden, was durch das reflektierte Licht 44, dass durch die auf der Dorsalseite 12 des Signalhandschuhs 10 angebrachte dorsale Reflektionsfläche 22 nunmehr reflektiert wird, für nachfolgenden Verkehr wesentlich leichter zu erkennen ist.
  • Figur 8 schließlich zeigt eine Fahrtrichtungsänderungsanzeige eines Zweiradfahrers, wie sie unter Benutzung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhe vom entgegenkommenden Verkehr wahrgenommen wird.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 8 geht hervor, dass auch hier der Zweiradfahrer 32, dessen Kopf durch den Helm 34 geschützt ist, eine Fahrtrichtungsänderungsanzeige 54 vornimmt. Dies erfolgt in der Darstellung gemäß Figur 8 durch Ausstrecken des linken Armes. Die Hand des linken Armes ist mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuh 10 versehen, der in dieser Ausführungsform als Fingerling 28 ausgebildet ist. Wie aus Figur 8 hervorgeht, erfolgt beim Anleuchten des Zweiradfahrers 32 eine Reflektion von reflektiertem Licht 44 durch die palmare Reflektionsfläche 24 im Manschettenbereich 20 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuhs 10. Dieser kann sowohl als Fingerling 28, vergleiche Darstellung gemäß Figuren 1 bis 4, als auch als Fausthandschuh ausgeführt sein. Der entgegenkommende Verkehr nimmt die Fahrtrichtungsänderungsanzeige 54 durch das von der palmaren Reflektionsfläche 24 reflektierte Licht 44 wahr. Ferner nimmt der Gegenverkehr den Lichtschein des Scheinwerfers 36 in der Mitte des Lenkers 40 wahr. Während das zweite Lenkerende 60 des Lenkers 40 durch die linke Hand des Fahrradfahrers 32 freigegeben ist, befindet sich die rechte Hand nach wie vor am ersten Lenkerende 58 des Lenkers 40. Aufgrund dessen, umschließt der Signalhandschuh 10 mit seiner Dorsalseite 12 und der dort angebrachten dorsalen Reflektionsfläche 22 das erste Lenkerende 58. Die dorsale Reflektionsfläche 22 reflektiert das Licht 44 an das entgegenkommende Fahrzeug zurück, da der Signalhandschuh 10, hier ausgebildet als Fingerling 28, die Außenseite des ersten Lenkerendes 58 den Lenker 40 umschließt, demnach die dorsale Reflektionsfläche 22 vom Licht des Gegenverkehrs unmittelbar angestrahlt wird und aus diesem Grunde auch reflektiert.
  • Der Vollständigkeit halber sein erwähnt, dass gemäß Figur 8 der Zweiradfahrer 32 auf einem Zweirad sitzt, dessen Vorderreifen durch Bezugszeichen 38 angedeutet ist. Aus der Darstellung gemäß Figur 8 geht hervor, dass eine vergrößerte lichtreflektierende Fläche 50 der Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32 dadurch gegeben ist, dass entgegenkommender Verkehr die Silhouette 42 durch von der dorsalen Reflektionsfläche 22 reflektiertes Licht 44, durch den Scheinwerfer 36 und durch von der palmaren Reflektionsfläche 24 reflektiertes Licht 44 wesentlich prägnanter wahrnimmt und die Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32 in ihrer Breite, vergleiche Abstand 46 in der Darstellung gemäß Figur 5, wesentlich augenfälliger wahrnimmt.
  • Aus Figur 8 geht hervor, dass bei ausgestrecktem linken Arm, d.h. bei Vornahme der Fahrtrichtungsänderungsanzeige 54 die Silhouette 42 des Zweiradfahrers 32 in der Breite gesehen, wesentlich wirkungsvoller "ausgeleuchtet" ist. Der Figur 5 dargestellte Abstand 46 ist in der Darstellung gemäß Figur 8 nochmals vergrößert, da die linke, mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Signalhandschuh 10 bewehrte Hand des Zweiradfahrers 32 das zweite Lenkerende 60 des Lenkers 40 des Zweirades freigegeben hat.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens lassen sich die dorsale Reflexionsfläche 22 und die palmare Reflexionsfläche 24 zu einer einzigen zusammenhängenden ringförmigen Fläche vereinen, die bevorzugt im Manschettenbereich der Signalhandschuhe 10 angebracht wird. Diese empfiehlt sich insbesondere bei Größen von Signalhandschuhen 10, die für Kinder oder für Jugendliche geeignet sind. Diese Ausführungsvariante umschließt den Manschettenbereich der Signalhandschuhe 10 entweder ergänzend zu den Reflexionsflächen 22, 24 und 62 oder alternativ zu diesen im Manschettenbereich eine durchgängige zusammenhängende Reflexionsfläche, die Licht entlang des gesamten Umfangs der ringfömig ausgestalteten Reflexionsfläche reflektiert. Dadurch wird z.B. insbesondere seitlich auf die Signalhandschuhe 10 auftreffendes Licht wieder reflektiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Signalhandschuh
    12
    Dorsalseite
    14
    Palmarseite
    16
    Finger
    18
    Daumen
    20
    Manschette
    22
    Dorsale Reflektionsfläche
    24
    Palmare Reflektionsfläche
    26
    Handschuhgewebe
    28
    Fingerling
    30
    Naht
    32
    Zweiradfahrer
    34
    Helm
    36
    Scheinwerfer Zweirad
    38
    Vorderreifen
    40
    Lenker
    42
    Silhouette
    44
    reflektiertes Licht
    46
    Abstand
    48
    entgegenkommendes Fahrzeug
    50
    vergrößerte, lichtreflektierende Fläche
    52
    Rückansicht
    54
    Fahrtrichtungsänderungsanzeige
    56
    Rüchlicht
    58
    erstes Lenkerende
    60
    zweites Lenkerende
    62
    Finger-Reflektionszone

Claims (12)

  1. Signalhandschuh (10), insbesondere für Zweiradfahrer (32) mit einer Dorsalseite (12) und einer Palmarseite (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Signalhandschuh (10) auf der Dorsalseite (12) und auf der Palmarseite (14) mit mindestens einer Reflektionsfläche (22, 24; 62) oder mit einer ringförmigen zusammenhängenden Reflexionsfläche versehen ist.
  2. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dorsalseite (12) eine dorsale Reflektionsfläche (22) sowie Finger-Reflektionsflächen (62) erstrecken.
  3. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Palmarseite (14) des Signalhandschuhs (10) zumindest eine palmare Reflektionsfläche (24) erstreckt.
  4. Signalhandschuh (10) gemäß der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Reflektionsbereiche (22, 24, 62) auf der Dorsalseite (12) und/oder der Palmarseite (14) des Signalhandschuhs (10) zumindest eine Größe 10 cm2 beträgt.
  5. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dorsale Reflektionsfläche (22) auf der Dorsalseite (12) des Signalhandschuhs (10) mit dem Handschuhgewebe (26) vernäht, verklebt oder stoffflüssig gefügt ist.
  6. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die palmare Reflektionsfläche (24) auf der Palmarseite (14) des Signalhandschuhs (10) mit dem Handschuhgewebe (26) vernäht, verklebt oder stoffflüssig gefügt ist.
  7. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die palmare Reflektionsfläche (24) auf der Palmarseite (14) des Signalhandschuhs (10) im Bereich einer Manschette (20) angeordnet ist.
  8. Signalhandschuh (10) gemäß einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche, dass dieser als Fingerling (28) oder als Fausthandschuh ausgeführt ist.
  9. Signalhandschuh (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zweiradfahrer (32) eine Silhouette (42) aufweist, die eine vergrößerte, lichtreflektierende Fläche (50) darstellt.
  10. Signalhandschuh (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei entgegenkommenden Verkehr (48) der Zweiradfahrer (32) bei beidhändig ergriffenem Lenker (58, 60) eine vergrößerte lichtreflektierende Fläche (36, 44, 50) aufweist.
  11. Signalhandschuh (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fahrtrichtungsänderunganzeige (54) der Zweiradfahrer (32) eine größere lichtreflektierende Fläche (22, 52, 56) darstellt.
  12. Signalhandschuh (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige, zusammenhängende Reflexionsfläche insbesondere im Manschettenbereich der Signalhandschuhe (10) angebracht ist.
EP07013577A 2007-07-11 2007-07-11 Signalhandschuh Withdrawn EP2014185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013577A EP2014185A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Signalhandschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013577A EP2014185A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Signalhandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2014185A1 true EP2014185A1 (de) 2009-01-14

Family

ID=38527038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013577A Withdrawn EP2014185A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Signalhandschuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2014185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD771901S1 (en) 2015-09-25 2016-11-22 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
USD774277S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
USD774275S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
USD774276S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
US11229249B2 (en) 2015-09-25 2022-01-25 Brighton-Best International, Inc. Glove with optimized safety markings

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787236A (en) * 1955-11-21 1957-04-02 Edward E Welch Gloves for directing traffic
DE1801520A1 (de) * 1968-10-05 1970-05-27 Wolany Kg Zufor Ind Masch Handschuh
DE7443443U (de) * 1974-12-31 1976-01-02 Koziol, Klaus-Juergen, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum erkennbarmachen von handzeichen in der dunkelheit-reflektierender handschuh
DE29710911U1 (de) * 1997-06-23 1997-08-21 Petrin Fabrik Fuer Arbeitsschu Schutzhandschuh für Feuerwehren u.dgl.
JPH09302508A (ja) * 1996-05-15 1997-11-25 Hironari Kida 手 袋
DE29721265U1 (de) * 1997-12-01 1998-01-22 Siegert Werner Dr Richtungspfeile für Radfahrer zum Befestigen an oder sonstigem Aufbringen auf Handschuhe aus licht-reflektierendem Material
US5898942A (en) * 1998-06-11 1999-05-04 Anderson; Thomas R. Safety glove
JPH11200121A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Taisei Corp 作業用手袋
EP1151682A1 (de) * 2000-07-13 2001-11-07 Köninger GmbH Schutzhandschuh
JP2004197289A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Akiko Matsuda 蓄光糸を用いた製品
US6976274B1 (en) * 2002-06-19 2005-12-20 Dufresne Rhonda E Traffic control glove

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787236A (en) * 1955-11-21 1957-04-02 Edward E Welch Gloves for directing traffic
DE1801520A1 (de) * 1968-10-05 1970-05-27 Wolany Kg Zufor Ind Masch Handschuh
DE7443443U (de) * 1974-12-31 1976-01-02 Koziol, Klaus-Juergen, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum erkennbarmachen von handzeichen in der dunkelheit-reflektierender handschuh
JPH09302508A (ja) * 1996-05-15 1997-11-25 Hironari Kida 手 袋
DE29710911U1 (de) * 1997-06-23 1997-08-21 Petrin Fabrik Fuer Arbeitsschu Schutzhandschuh für Feuerwehren u.dgl.
DE29721265U1 (de) * 1997-12-01 1998-01-22 Siegert Werner Dr Richtungspfeile für Radfahrer zum Befestigen an oder sonstigem Aufbringen auf Handschuhe aus licht-reflektierendem Material
JPH11200121A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Taisei Corp 作業用手袋
US5898942A (en) * 1998-06-11 1999-05-04 Anderson; Thomas R. Safety glove
EP1151682A1 (de) * 2000-07-13 2001-11-07 Köninger GmbH Schutzhandschuh
US6976274B1 (en) * 2002-06-19 2005-12-20 Dufresne Rhonda E Traffic control glove
JP2004197289A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Akiko Matsuda 蓄光糸を用いた製品

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Hatch Traffic Control Gloves", INTERNET ARTICLE, 24 May 2005 (2005-05-24), XP002453442, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20050524005657/http://www.copquest.com/12-2150.htm> [retrieved on 20071002] *
ANONYMOUS: "Polygenex Tetra-Glo® Gloves", INTERNET ARTICLE, 17 May 2006 (2006-05-17), XP002453441, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20060517073256/http://www.polygenex.com/tetra3.htm> [retrieved on 20071002] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD771901S1 (en) 2015-09-25 2016-11-22 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
US11229249B2 (en) 2015-09-25 2022-01-25 Brighton-Best International, Inc. Glove with optimized safety markings
USD774277S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
USD774275S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back
USD774276S1 (en) 2015-11-19 2016-12-20 Ironclad Performance Wear Corp. Glove back

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014185A1 (de) Signalhandschuh
DE102006017234A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE202016001418U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen
DE102018208793A1 (de) Leicht erkennbares Fahrradrad und Fahrradkörper
DE102021131816B3 (de) Zusatzleuchtvorrichtung für ein Zweirad und Zweirad damit
DE102014005835B4 (de) Schutzbekleidung für einen Motorradfahrer und Anzeigesystem mit Schutzbekleidung und Motorrad
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
DE202016102882U1 (de) Signalhandschuh mit Leuchtmitteln und Signalhandschuhsystem
DE202013102332U1 (de) Leuchtmittelanordnung an Kleidungsstücken
DE202006001194U1 (de) Warnschild
DE102019128174B4 (de) Warnüberzug
DE102021118626A1 (de) Weste
DE202021103844U1 (de) Weste
AT10741U1 (de) Signalgebungsvorrichtung für radfahrer
EP4082879A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrrad
WO2021069609A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung
DE3632526A1 (de) Aus- und einziehbare wetterschutzplane fuer zweiraeder und fahrer(in)
DE202017007104U1 (de) Schutzhelm mit gekreuzten Bändern
DE202007003388U1 (de) Gürtel für Zweiradfahrer mit Blink- und Rücklicht
DE102020003331A1 (de) Exterieurbauteile mit Leucht &amp; Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge
CN2798634Y (zh) 摩托车、电动自行车专用雨衣
DE1616027U (de) Richtungsanzeiger.
DE202005007972U1 (de) Warnband zur Sicherung von Straßenverkehrskolonnen
DE202010004467U1 (de) Lenker mit Fahrtrichtungsanzeiger
DE202010013422U1 (de) Leuchtendes Kleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566