DE202021103844U1 - Weste - Google Patents

Weste Download PDF

Info

Publication number
DE202021103844U1
DE202021103844U1 DE202021103844.6U DE202021103844U DE202021103844U1 DE 202021103844 U1 DE202021103844 U1 DE 202021103844U1 DE 202021103844 U DE202021103844 U DE 202021103844U DE 202021103844 U1 DE202021103844 U1 DE 202021103844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vest
signaling device
belt
lock
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103844.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103844.6U priority Critical patent/DE202021103844U1/de
Publication of DE202021103844U1 publication Critical patent/DE202021103844U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/04Vests, jerseys, sweaters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Weste (1), umfassend einen Gurt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (2) ein abschließbares Schloss (2.1) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weste und insbesondere eine Sicherheits- oder Warnweste, wie sie beispielsweise beim Fahren eines Zweirads (wie Scooter, E-Scooter, Fahrrad oder Motorrad) getragen wird. Solche Westen können einfach über normale Kleidung angelegt werden und bestehen meistens aus einem Textil mit einer grellen Farbe, sodass diese Westen schon einfach zu erkennen sind. Zusätzlich sind an der Weste reflektierende Elemente eingearbeitet oder angebracht. Somit können die Träger der Westen in der Dämmerung und bei Nacht von vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern gut erkannt werden.
  • In einigen Ländern gibt es sogar Bestrebungen, das Tragen solcher Warnwesten bei der Benutzung eines Zweirades verpflichtend zu machen.
  • Es stellt sich bei der Benutzung einer solchen Weste regelmäßig das Problem, wie man die Weste handhabt, ob diese beispielsweise mitgeführt wird, wozu in der Regel eine Tasche benötigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Aufbewahrung einer Weste am Zielort nach der Fahrt mit einem Zweirad zu vereinfachen.
  • Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, die Sichtbarkeit eines Fahrers eines Zweirades zu verbessern und insbesondere das Verhalten des Fahrers für andere Verkehrsteilnehmer vorhersehbarer zu machen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Weste mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Weste mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 2.
  • Beide Lösungen können auch in einer Weste gemeinsam verwirklicht werden, wodurch eine entsprechende Weste sicher und vielfältig einsetzbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Weste sind in den abhängigen Ansprüchen und in der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung erläutert, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • [Es ist bereits bekannt, dass solche Westen zur besseren Fixierung während der Fahrt einen Gurt aufweisen, der an seinen Enden zwar jeweils ein Element einer Schnalle aufweist, sodass die Elemente zur Fixierung der Weste ineinandergesteckt werden können.]
  • Es wird nun vorgeschlagen, dass der Gurt der Weste ein abschließbares Schloss umfasst. Ein solches abschließbares Schloss kann beispielsweise als Zahlenschloss, als ein mittels eines Schlüssels abschließbares Schloss und/oder als ein elektromechanisches Schloss ausgebildet sein.
  • Auf diese Weise kann die Weste beziehungsweise der Gurt der Weste am Zielort zum Anschließen des Zweirades an einen ortsfesten Gegenstand verwendet werden, sodass die Funktion der Weste erweitert wird.
  • Der Gurt der Weste ist hierzu insbesondere auf geeignete Weise an der Weste, insbesondere beweglich angebracht. Beispielsweise kann die Weste aus textilem Material bestehende Ösen aufweisen, durch die der Gurt hindurchgeführt ist. Die Weste kann auch mindestens einen durch textiles Material ausgebildeten Kanal aufweisen, durch welchen der Gurt hindurchgeführt ist. Hierzu kann beispielsweise ein textiles Material auf das die Weste bildende Material aufgenäht sein, wobei die Nähte an gegenüberliegenden Seiten des aufgenähten textilen Materials ausgebildet sind, sodass der so ausgebildete Kanal an zwei Seiten offen ist. Somit wird einerseits sichergestellt, dass der Gurt in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, wenn die Weste getragen wird und andererseits sichergestellt, dass das textile Material im angeschlossenen Zustand nicht von dem Gurt entfernt werden kann.
  • Mit einem solchen abschließbaren Schloss wird also sichergestellt, dass nur der Benutzer, der den Schlüssel besitzt oder kennt, das Zweirad aufschließen kann. Zudem ist gleichzeitig sichergestellt, dass die für die weitere Fahrt benötigte Weste sich an dem Zweirad befindet.
  • Damit der Gurt im angeschnallten Zustand nicht mit einfachen Mittel zerstört werden kann, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Gurt aus einem schnittfesten Textil, wie beispielsweise Aramid besteht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Weste eine Signaleinrichtung umfasst und dass die Signaleinrichtung dazu eingerichtet ist bei einem Bremsvorgang aufzuleuchten.
  • Während es prinzipiell vorstellbar wäre, dass die Signaleinrichtung kabelgebunden oder kabellos mit einer Bremsvorrichtung des Zweirades verbunden ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die an der Weste ausgebildete Signaleinrichtung einen Beschleunigungssensor wie beispielsweise einen Pyrosensor aufweist, sodass eine Beschleunigung des Trägers der Weste und somit das Zweirades unabhängig vom Zweirad erfasst werden kann.
  • Durch das Aufleuchten der Signaleinrichtung wird für dem Träger der Weste folgende Verkehrsteilnehmer unmittelbar signalisiert, dass sich der Bewegungszustand des Trägers ändert. Die Anordnung dieser Signaleinrichtung hat zudem den Vorteil, dass die den Bremsvorgang anzeigenden Leuchtmittel im Vergleich zu dem Zweirad an einer erhöhten Stelle angeordnet sind und somit für die folgenden Verkehrsteilnehmer besser sichtbar sind.
  • Die Signaleinrichtung umfasst insbesondere rotes Licht emittierende LEDs, die auf einer Rückseite der Weste angeordnet sind. Die rotes Licht emittierende LEDs können mehr oder weniger beliebig auf der Rückseite der Weste angeordnet werden. Beispielsweise können die LEDs zentral in einer rechteckigen, kreisrunden oder dreieckigen Anordnung auf der Rückseite der Weste befestigt sein. Die LEDs können auch in einem oder mehreren Streifen auf der Rückseite der Weste angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Signaleinrichtung eine oder mehrere weißes Licht emittierende LEDs umfasst, die insbesondere auf der Vorderseite der Weste angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Signaleinrichtung bei einem Bremsvorgang aufleuchtet, was insbesondere auch umfasst, dass Elemente der Signaleinrichtung bereits vor dem Bremsvorgang leuchten und mit dem Bremsvorgang heller leuchten. Dies umfasst insbesondere, dass die Signaleinrichtung in einem ersten Zustand mit einer ersten Intensität leuchtet und bei einem Bremsvorgang mit einer zweiten Intensität leuchtet, wobei die zweite Intensität größer ist als die erste Intensität. Die zweite Intensität ist insbesondere 20%, bevorzugt mindestens 50% größer als die erste Intensität.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass nur die rotes Licht emittierenden LEDs während des Bremsvorganges aufleuchten.
  • Der Beschleunigungssensor kann auch dazu verwendet werden, um überhaupt eine Bewegung der Weste und damit seines Trägers zu detektieren. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei einer Detektion einer Bewegung die Signaleinrichtung eingeschaltet wird und die LEDs somit insbesondere mit einer ersten Intensität Leuchten, während bei einem detektierten Bremsvorgang (Verzögerung, die nicht eine einfachen Ausrollen entspricht) aufleuchtet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielshaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine Frontansicht einer Weste,
    • 2: eine Rückansicht einer Weste und
    • 3: die Weste in einem ein Zweirad an einem Gegenstand anschließenden Zustand.
  • Die in den Figuren dargestellte Weste 1 weist einen Gurt 2 auf, dessen Gurtband 2.2 durch einen Kanal in der Weste hindurchgeführt ist. An den Enden des Gurtbandes 2.2 ist jeweils ein Schlossteil 2.1a und 2.1b eines abschließbaren Schlosses angebracht.
  • Das Schlossteil 2.2 kann in das Schlossteil 2.1 eingesteckt werden, wobei das Lösen des Schlossteils 2.1 durch eine mittels eines Schlüssels oder einer Zahlenkombination betätigbaren Schließeinrichtung verhindert werden kann.
  • Auf der in 1 sichtbaren Vorderseite der Weste 1 sind weiß leuchtende LEDs 3.1 einer Signaleinrichtung 3 angebracht. Auf der in 2 sichtbaren Rückseite der Weste 1 sind zwei Streifen rot leuchtender LEDs 3.2 angebracht. Die LEDs 3.2 und 3.3 sind mit einer einen Beschleunigungssensor 3.1 umfassenden Steuerung verbunden. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass bei der Feststellung eines sich bewegenden Trägers der Weste 1 beide LEDs 3.2 und 3.3 leuchten. Wenn ein Bremsvorgang eines Trägers der Weste 1 mittels des Beschleunigungssensors 3.1 detektiert wird, so leuchten die rotes Licht emittierenden LEDs 3.2 mit einer höheren Intensität auf. Die dem Träger der Weste 1 folgenden Verkehrsteilnehmer werden somit optisch auf den Bremsvorgang hingewiesen.
  • Das Gurtband 2.2 des Gurtes 2 ist aus einem schnittfesten Material. Wenn der Träger der Weste 1 seinen Zielort erreicht hat, so kann er die Weste in geeigneter Weise aufrollen und den Gurt 2 zum Anschließen des Zweirades an einem ortsfesten Gegenstand verwenden, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Die Weste 1 erfüllt somit mehrere Funktionen. Einerseits warnt sie die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer vor einer Abbremsung des Trägers der Weste und andererseits kann sie am Zielort zur Sicherung des Zweirades gegen Diebstahl dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Weste
    2
    Gurt
    2.1
    Schloss
    2.1a
    Schlossteil
    2.1b
    Schlossteil
    2.2
    Gurtband
    3
    Signaleinrichtung
    3.1
    Beschleunigungssensor
    3.2
    LED
    3.3
    LED

Claims (9)

  1. Weste (1), umfassend einen Gurt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (2) ein abschließbares Schloss (2.1) umfasst.
  2. Weste (1) nach Anspruch 1, wobei das Schloss (2.1) ein Zahlenschloss, ein mittels eines Schlüssels abschließbares Schloss und/oder ein elektromechanisches Schloss umfasst.
  3. Weste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gurtband (2.2) des Gurtes (2) aus einem schnittfesten Textil, wie beispielsweise aus Aramid, besteht.
  4. Weste (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Signaleinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, bei einem Bremsvorgang aufzuleuchten.
  5. Weste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signaleinrichtung (3) einen Beschleunigungssensor (3.1) umfasst.
  6. Weste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signaleinrichtung (3) in einem ersten Zustand mit einer ersten Intensität leuchtet und bei einem Bremsvorgang mit einer zweiten Intensität leuchtet, wobei die zweite Intensität größer ist als die erste Intensität.
  7. Weste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signaleinrichtung (3) mindestens eine, rotes Licht emittierende LED (3.2) umfasst, die bei einem Bremsvorgang aufleuchten.
  8. Weste (1) nach Anspruch 7, wobei die Signaleinrichtung (3) mindestens eine, weißes Licht emittierende LED (3.3) umfasst, die bei einem Bremsvorgang nicht aufleuchten.
  9. Verwendung einer einen Gurt (2) mit einem abschließbaren Schloss (2.1) umfassenden Weste (1), insbesondere einer Weste (1) nach einem auf den Anspruch 1 rückbezogenen Anspruch, zum Anschließen eines Zweirads an einen ortsfesten Gegenstand.
DE202021103844.6U 2021-07-19 2021-07-19 Weste Active DE202021103844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103844.6U DE202021103844U1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Weste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103844.6U DE202021103844U1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Weste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103844U1 true DE202021103844U1 (de) 2022-08-09

Family

ID=83005449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103844.6U Active DE202021103844U1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Weste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103844U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019764A1 (de) Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Schutzleiste für eine leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung
DD218704A5 (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE102020002614A1 (de) Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
DE202021103844U1 (de) Weste
DE102021118626A1 (de) Weste
DE102019205886A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
DE10122725A1 (de) Haltevorrichtung zur Sicherung des Sozius eines Zweiradfahrzeugs
AT516610B1 (de) Warnsystem für einen Helm, Helmsystem und Verfahren zum Erzeugen einer Warnung eines Helms
DE1556417A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Sitze in Fahrzeugen
DE102014005835B4 (de) Schutzbekleidung für einen Motorradfahrer und Anzeigesystem mit Schutzbekleidung und Motorrad
DE102020103021A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Insassenrückhaltevorrichtung
DE19850368C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Langstreckenfahrten
DE202017007104U1 (de) Schutzhelm mit gekreuzten Bändern
AT390414B (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
DE202016007645U1 (de) Lichtsignal-Weste
DE19718756A1 (de) Rückenprotektor für Motorradfahrer
DE202006019354U1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiräder
DE202020004761U1 (de) Wiederabnehmbarer, flexibler Reflektor für Fahrräder
AT7813U1 (de) Fussmatte
DE102016005484A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE19733401C2 (de) System zusätzlicher Haltevorrichtungen zu standardisierten Sicherheitsgurten im Auto
AT523499A1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Rumpfes eines Motorradfahrers
DE202020106024U1 (de) Gurtschlossabdeckung
DE202022105358U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Fahrzeug
DE102010037375B3 (de) Schließvorrichtung für Schutzhelme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification