WO2007038814A2 - Bekleidung, insbesondere handschuh - Google Patents

Bekleidung, insbesondere handschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2007038814A2
WO2007038814A2 PCT/AT2006/000402 AT2006000402W WO2007038814A2 WO 2007038814 A2 WO2007038814 A2 WO 2007038814A2 AT 2006000402 W AT2006000402 W AT 2006000402W WO 2007038814 A2 WO2007038814 A2 WO 2007038814A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing according
layer
clothing
glove
reinforcing element
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007038814A3 (de
Inventor
Paul Loos
Original Assignee
Eska Lederhandschuhfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Lederhandschuhfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Eska Lederhandschuhfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Publication of WO2007038814A2 publication Critical patent/WO2007038814A2/de
Publication of WO2007038814A3 publication Critical patent/WO2007038814A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0006Gloves made of several layers of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams

Definitions

  • the invention relates to a clothing with at least two adjacent parts, each part having an outer layer and an inner layer, between which a membrane layer of a polymer is arranged and the membrane layers of the two adjacent parts via a welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam, a barrier material of at least two adjoining membrane layers of a liquid-tight and gas-permeable polymer, arranged in the region of an outer edge of the membrane layers welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam and the use of the barrier material for the production of clothing.
  • Gloves are made for a variety of purposes. As a result, these gloves also have to fulfill a wide variety of functions. One of them, especially with protective gloves or sports gloves, requires that the moisture which arises due to the perspiration of the wearer be transported away from the surface of the skin. For this purpose, it is known from the prior art to use in such gloves a membrane layer made of plastic, which preferably has a certain gas permeability.
  • Such a glove is e.g. known from DE 101 11 143 Al.
  • the disclosed therein protective glove for fire departments consists of an outer hand part, an inner hand part and a cuff part, which form an inner layer, a middle layer and an outer layer.
  • the outer layer of the outer hand part and the inner hand part consists of a woven or knitted fabric of meta-aramids and / or para-aramids and provided with a flame-retardant, abrasion-resistant and highly breathable polyurethane coating.
  • the middle position of the outer hand part and the inner hand part is formed by an insert or a membrane layer made of plastic, wherein this middle layer is seamless and is made by means of a dipping process.
  • the insert or the membrane layer is attached to the outer layer with tapes which adhere on one side to the outside of the insert or the membrane layer and on the other side to the inside of the outer layer.
  • thermoplastic film having a cutout in glove form, which cutout is smaller than the final glove size, causes a connection of the individual fabric layers.
  • the membranes are initially placed in the form of rectangles and it will be the individual layers connected by means of high-frequency welding in the sequence and the glove is finally cut out of this composite material in the appropriate form.
  • Such gloves are subject during training and tightening an increased train, which in particular affects the welds when welded together layers of a glove. These gloves are more prone to rupture at these welds or welds in these areas. Especially the very thin membranes used show this problem which can not be solved with the single-layer bonding methods described in the prior art.
  • This object is achieved independently in that at least at partial areas of the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam and this covering at least one reinforcing element is arranged on adjoining surfaces of the membrane layer and the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam offset from the outer edge of the at least one membrane layer and at least one recess in the region of the outer edge of the at least one membrane layer is arranged and / or that the membrane
  • the outer layer and / or mecanicscliicht are at least partially interconnected by a connecting means and an additional layer.
  • the membrane layer can have recesses, wherein it proves to be advantageous that excess material is removed and thus there are no pressure points due to the increased material in the clothing, in particular the glove. Furthermore, it is also advantageous that the durability of the clothing, in particular both the connection between the individual membrane layers and the membrane layer and the outer or inner layer can be significantly improved.
  • the reinforcing elements according to the invention may have a different size, so that not only a better distribution of the tensile forces occurring can take place, but also the surface of the overlap of the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam can be influenced, so that with the reinforcing element, if necessary, a larger range of welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam can be covered and beyond it is also possible, the points of attack or the points of distribution of tensile forces in the area the length of the reinforcing element can be determined, so that in the presence of multiple reinforcing elements, these may well have a different length and thus in turn can be made an improved distribution of the tensile forces occurring on the surface of the membrane layer.
  • the reinforcing element (s) may be arranged in an area in which an increased tensile load acts on the welding, sewing, ultrasound and / or adhesive seam during the removal of the clothing, so that is no longer a prophylaxis - precautions must be taken with regard to the pull-out strength of the entire welding, sewing, ultrasound and / or adhesive seam, but the reinforcement is specifically carried out in those areas where the highest tensile forces occur. It can thus also be achieved that the functionality of the clothing, in particular if it is designed as a glove, is influenced as little as possible by these reinforcing elements.
  • the or these reinforcing element (s) can be arranged in a region in which the edge regions of the membrane layer form an acute angle to one another, thus, for example, when the clothing is in the form of a glove, see between the fingers or if the clothing is in the form of a pullover or the like, in the region of the armpits, whereby the force required to pull apart the areas forming this angle must be greater, and in turn reinforcement of this area and in the As a consequence, the pull-out strength of the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam is also increased.
  • the reinforcing element can be formed in one piece with the clothing, whereby its attachment to the surface of the membrane layer can be simplified or the reinforcing element is already arranged on the membrane layer during manufacture, and thereby a corresponding cost advantage with regard to the production of the Clothing can be achieved.
  • a further element is arranged for reinforcement, whereby the reinforcing effect can be increased and the life of the clothing is extended.
  • the reinforcing member strip-shaped irrespective of whether or not this stripe shape exhibits the most optimum effect.
  • this strip shape especially in mass production advantageous because can be used on roll material for the reinforcing element and not for any clothing size or any special form of clothing a correspondingly adapted reinforcing element must be provided.
  • the clothing may be formed as a glove, wherein it is particularly advantageous in anatomical shaping of the glove to perform the reinforcement of such reinforcing elements, since due to the anatomical shape in this type of gloves by an optionally adhering to the skin inner glove, the tensile load is particularly increased ,
  • the two adjoining parts can form an outer hand part and an inner hand part in the formation of the garment as a glove, the outer hand part and the inner hand part each having a shank part, an intermediate hand part and adjoining finger parts, and wherein the reinforcing element (s) in one or more parts in transition area (s) between two adjacent finger parts is or are, which in turn has the advantage that these reinforcing elements can only be arranged at particularly high tensile forces exposed points and thus the tactility of the glove is not affected.
  • the reinforcing element (s) can extend continuously from the centerhand part of the outer hand part into the middle hand part of the inner hand part, ie extend continuously over the two weld seams of the two membrane layers, whereby the advantage is achieved that, additionally Both edge regions of the membrane layers, so the edges, also experienced a gain.
  • the reinforcement element (s) is arranged at the welding, sewing, ultrasound and / or adhesive seam on the shaft part, whereby it is achieved that, in addition to the reinforcing elements already arranged between the middle hand part and the finger parts During the extraction already in the lower part of the glove, ie preferably in the region of the tightening opening, the reinforcement takes place, so that the force exerted on the gusset regions between the finger parts tensile force is not increased by the tensile force exerted on the shaft part or it is also advantageous, these reinforcing elements to be arranged exclusively in the region of the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam in the shaft part, if such a gain in this area is sufficient.
  • the reinforcing elements In addition to the welding of the reinforcing elements with the surfaces of the membrane layers in order to ensure a permanent connection, it is also possible to glue or sewn the reinforcing elements to the surface of the membrane layer, so that they are arranged detachably on these surfaces and optionally in case of damage Can be renewed without great effort or without an additional doubling is required and in turn the tactility is affected as little as possible.
  • the reinforcement element (s) may be arranged on that surface of the membrane layer facing the inner and / or outer layer, which on the one hand increases the pull-out strength of the adhesive and / or weld seam and on the other hand also connects to the inner or outer layer of the glove or garment is made possible.
  • the membrane layers are connected, in particular sewn, via the reinforcement element (s) to the outer layer and / or the inner layer, whereby the manufacture of the clothing can be simplified, since the layers are already joined together before further processing are connected and a separation of the membrane layers from the outer or inner layer is prevented.
  • the glove has the shape of a mitten, or that the glove as a technical work glove and / or protective glove, in particular for Security guards, such as fire, military, police, trained or the glove is designed as a sports glove, which can be produced by the same design glove types of various kinds and thus simplifies the production and cost can be.
  • At least one of the membrane layers are at least partially turned over in an edge region and thus formed in this region at least in two layers in order to achieve a corresponding reinforcement of these edge regions.
  • the reinforcing elements are formed by the folded portion of the membrane layers in order to achieve a reinforcement alone due to an increased material thickness of the membrane layer which is usually made very thin, optionally in addition, to achieve.
  • the membrane layers are cut larger or smaller or the same as the respective clothing size accordingly, whereby a reduction of the tensile forces, an exact fit without wrinkling and thus a higher tactility can be achieved.
  • the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam by a value selected from a range with a lower limit of 0.5 cm, in particular 0.8 cm, preferably 1.0 cm, and an upper limit of 3 cm, in particular 2.5 cm, preferably 2 cm, offset from the edge region of the membrane layer is arranged so that so this welding, sewing, ultrasonic and / or gluing seam not in the vulnerable edge region of
  • Membrane layers is present and thus again an increased pull-out strength can be achieved.
  • At least one second welding, sewing, ultrasound and / or adhesive seam is arranged in order to achieve the first welding, Sewing, ultrasound and / or adhesive seam on the one hand to relieve the forces occurring or for additional security, should the first welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam tear terrologyn.
  • the at least one recess is arranged in an area of at least one membrane layer, where at the outer edge of the membrane layer an acute angle is formed, whereby just in those places where two approximately opposite outer edges occur, material surplus can be minimized. Due to the arrangement of the recess, especially in those areas where acute angles are formed, the fit should not be impaired by an unnecessary excess of material.
  • the at least one recess of the outer edge of the membrane layer is configured approximately circular, whereby nevertheless a certain amount of material projection of the welding, sewing, ultrasonic and / or adhesive seam remaining in the direction of the outer edge through the recess and Therefore, the tensile stress occurring there can cause no material damage or tearing of the adhesive and weld seam.
  • the material surplus can be reduced by the interruption of the recess, but nevertheless a very high degree of security against tearing out or
  • the clothing is designed as a glove and the recess in the region of the outer edge of the at least one membrane layer in one or in the transition region (s) between two adjacent finger parts is arranged, whereby just at those points where it is to a high material surplus comes, this can be reduced and thus an optimal fit of the glove is achieved.
  • the additional layer may comprise a network, which may be lattice-shaped, in particular muten- or trapezoidal, whereby parts of the surface of the membrane layer remain free and thus the tactility is not affected by the application of the bonding agent.
  • the additional layer is arranged in the region of increased tensile load, in particular in the region of the finger joints parallel to the traction axis, whereby deterioration of the usefulness of the clothing can be excluded even with very strong mechanical stress and the life of a particular glove is not shortened.
  • the additional layer may be arranged in a strip or bar shape, whereby the additional layer is not applied over the entire surface of the membrane layer, but is not limited only in the areas of increased mechanical stress and thus the tactile property.
  • a hot melt adhesive can be used, whereby the adhesive properties come to bear only by activation via temperature and thus can be selectively controlled when the membrane layer is connected to the other and / or additional layer.
  • FIG. 1 shows a clothing according to the invention in the form of a glove with the welding
  • FIG. 2 shows a membrane layer with the reinforcing elements attached according to the invention
  • FIG. 4 shows a membrane layer with the at least one region-wise arranged additional layer according to the invention.
  • the position information selected in the description such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and to be transferred to the new situation mutatis mutandis in a change in position.
  • individual features or combinations of features from the illustrated and described different exemplary embodiments can also represent independent, inventive or inventive solutions.
  • Fig. 1 shows an embodiment variant of the clothing according to the invention in the form of a glove 1, wherein for better illustration, an outer layer 2 and an inner layer 3 in the region of a shaft portion 4 of the glove 1 are not shown, so that a
  • Membrane layer 5 which is arranged between the outer layer 2 and the inner layer 3, to better show.
  • the present invention is not restricted to gloves 1, but generally relates to clothing in which a membrane layer 5 is contained, which has a reinforcement according to the invention.
  • the scope of protection generally refers to the membrane layer reinforced according to the invention 5 regardless of its application.
  • the glove 1 can either be in strictlyingerform, as shown in Fig. 1, be formed, as it is possible to omit at least individual finger parts 6 of the glove 1, for example, to form a shooting glove in which the index finger remains free, so as to better access or a better sense of touch on the trigger eg to have a rifle. Furthermore, it is possible for the glove 1 to be e.g. is designed as a refractory protective glove, especially for fire departments. Also conceivable is training as a mitten, which is known to have only one finger part 6 for the thumb or a training in three-finger shape. In general, the glove 1 can be used for any purpose, such as e.g. be used as a technical work glove and / or protective gloves, in particular for security staff, such as fire, military, police, etc.
  • the glove 1 may be multi-layered, so for example in the embodiment of FIG. 1, three layers with an outer glove 7, which forms the outer layer 2 and an inner glove 8, which forms the inner layer 3 and the membrane layer 5 between these two layers.
  • multi-layered gloves 1 ausfarbar to order, for example, more functional layers in the outer glove 7 and / or mecanicliandschuh 8.
  • the outer cover of the glove 1, i. the outer layer 2 may be formed, for example, by plastic, leather, laminates, fabric, etc. It is also possible that the inner glove 8, so the inner layer 3, formed according to the prior art, for example in the form of a nonwoven or laminate, fabric, etc. Of course, both the outer layer 2 and the inner layer 3 by several different Materials which form these layers in each case in part, exist.
  • Both the outer layer 2 and the inner layer 3 may be integrally formed as needed, i. be formed without seams, which of course is also conceivable that correspondingly shaped blanks are used for these two layers, which are connected via corresponding seams. Mixed forms are also possible here.
  • the membrane layer 5 is formed as a barrier layer and consists of a gas-permeable and liquid-impermeable material, in particular a polymer, in order to avoid the penetration of liquids into the glove interior on the one hand, in order to provide protective gloves for this purpose, and on the other hand to enable that the perspiration of the hands of the wearer of the gloves 1 is largely avoided by the resulting moisture due to the gas permeability of the membrane layer 5 can be transported to the outside.
  • Suitable polymers are all polymers which have these properties.
  • the membrane layer 5 may be formed of porous polytetrafluoroethylene, which is known under the trade name Goretex®, but also layers of appropriately permeable polyu-. rethanes or polyolefins.
  • the membrane layer 5 can also protect as a barrier layer in the passage of blood and other body fluids and thus against the transmission of viruses or bacteria or microorganisms in general.
  • One type of membrane layer 5 is for example of the Company Goretex® known under the name Crosstech®.
  • the Crosstech® membrane not only provides good protection against microorganisms, but also has low levels of passage of NFPA common chemicals. Despite the very good barrier properties, the breathability remains upright and therefore the transpiration fluid can be removed.
  • the NFPA standard was developed by the National Fire Protection Association to define the criteria for protective clothing worn by emergency medical personnel.
  • the membrane layer 5 may also be applied to a carrier.
  • This carrier may include, for example, a Nomex and / or Kevlar mixture.
  • the glove 1 according to the embodiment of FIG. 1 is thus formed by an outer hand part 9 and an inner hand part 10, wherein both the outer hand part 9 and the inner hand part 10 are each formed in three layers, ie with an outer layer 2, an inner layer 3 and a Membrane layer 5. Both the outer hand part 9 and the inner hand part 10 each have a middle hand part 11, a Schafitteil 4 and 6 already mentioned finger parts.
  • the membrane layer 5 is formed by two blanks, which are connected to one another in their edge region, as can be seen better in FIG. 2, via a weld seam 12.
  • This weld 12 may alternatively or additionally be designed as an adhesive seam.
  • the weld seam 12 extends over the entire outer contour of the glove 1 with the exception of a tightening opening 13.
  • this membrane layer 5 is now shown alone, ie it was omitted in this presentation, the outer layer 2 and the inner layer 3.
  • the weld seam 12 is provided with at least one reinforcing element 14, this reinforcing element 14 covering this weld seam 12 at least in regions.
  • the reinforcing element 14 is arranged on the two adjoining surfaces of the membrane layer 5 of both the outer hand part 9 and the inner hand part 10.
  • this reinforcing element 14 is integrally formed and after it covers the weld seam 12 of adjacent surfaces of the membrane layers 5, Starting from the center hand part 11 of the outer hand part 9, starting in the direction of an outer edge 15 of the membrane layer 5 via this outer edge 15 of the membrane layer 5 of the êthand- part 10 in the direction of the center hand part 11 of the inner hand part 10 extending.
  • the reinforcing element 14 may also be formed in one with the membrane layer 5, wherein when cutting the membrane layer 5 it is already taken into consideration that in the area of the increased mechanical stress the reinforcing element is e.g. provided in the form of material supernatant.
  • a plurality of reinforcing elements 14 can be arranged in order to further improve the durability of the clothing.
  • a plurality of identical reinforcing elements 14 may be arranged one above the other, or reinforcing elements 14 of different sizes, in particular overlapping each only in their peripheral areas.
  • the reinforcing element (s) on the outer and / or inner surface of a membrane layer (5), so that the reinforcement optionally takes place via one, two, three or four reinforcing elements which are arranged in the same region of the membrane layers 5 are.
  • the reinforcement element 14 can be used in addition to the reinforcement of the bonding and / or welding night 12 for connection to the outer layer 2.
  • An arrangement of the reinforcement element or elements 14 on the inner surface of the membrane layer 5 likewise serves to increase the tear-out strength of the welded or adhesive seam 12.
  • the arrangement of the reinforcement element or elements 14 on both the outer and the inner upper layer is possible to arrange the reinforcing element (s) on the outer and / or inner surface of a membrane layer (5), so that the reinforcement optionally takes place via one, two, three or four reinforcing elements which are arranged in the same region of the membrane layers 5 are.
  • reinforcing elements 14 are shown in FIG. 2, it is of course possible within the meaning of the invention to arrange this reinforcing element 14 only at one point. So it is e.g. possible to provide this in a transition region between two adjacent finger parts 6.
  • at least one reinforcing element 15 may be mounted in a finger-clasp part 16 of a finger part 6, again one on a finger-claw part 16 of the outer hand part 9 and the inner hand part 10 or the weld seam 12, starting from the inner hand part 9 on the outer hand part 10.
  • reinforcing elements 14 can also be arranged in the shaft part 4.
  • the reinforcing elements 14 may well have different shapes, these shapes can be specified according to the respective needs. For example, it is possible to form these reinforcing elements 14 at least approximately rectangular, square, strip-shaped or even at least approximately half-round, in particular if this is arranged between two finger parts 6. Other geometries are of course conceivable and their listing at this point would exceed the scope of description over charge. Of course, these geometries are not excluded from the scope of protection.
  • these reinforcing elements 14 are arranged not only at the locations shown in Fig. 2, but also at any other arbitrary location.
  • at least one of the reinforcement elements 14 is arranged in a region in which the edge regions of the surfaces of the membrane layer 5, in other words the outer edge 15, form an acute angle, as for example between two finger parts 6 in the gusset region the case is.
  • these reinforcing elements 14 are arranged in a region. are net, in which during the extraction of the glove 1 or generally the clothing, an increased tensile load on the adhesive and / or weld 12 acts. It may be advantageous to continue to maintain the tactility of the glove 1 that the reinforcing elements 14 are arranged exclusively at these neuralgic sites. In particular, this is advantageous if the glove 1 or generally the garment is anatomically formed.
  • the reinforcing member 14 may be formed of any material that provides the reinforcing effect for the adhesive and / or weld 12.
  • this reinforcing element 14 may be carried out by means of an adhesive strip of a polymer, which may optionally be fiber-reinforced.
  • textile materials which may optionally also have an adhesive layer.
  • the reinforcing elements 14 can be attached to the surface of the membrane layer 5 in any desired manner. Particularly advantageous is the already mentioned bonding of the reinforcing elements 14 with the membrane layer 5, whereby these reinforcing elements 14 can be arranged very quickly on the membrane layer 5, wherein alternatively or additionally it is also possible to weld the reinforcing elements 14 to the membrane layer 5 and / or to sew in order to further increase their adhesive strength.
  • the reinforcing element (s) 14 it is possible for the reinforcing element (s) 14 to be at least partially penetrated by the material of the membrane layer 5 itself, i. in one, as already described above to form.
  • at least one subregion of the membrane layer 5 can be cut correspondingly larger than the respective clothing size, ie, for example, have a tab over the outer edge 15 (not shown in FIG. 2) as shown in FIG. 2, wherein these flaps are turned inside out can be, so that this edge region of the glove 1 is formed at least two layers.
  • a multiple folding is possible so that a Mehrla- genz is optionally obtained.
  • reinforcing elements 14 are provided both by a folded-over region of the membrane material itself, and by additional reinforcing elements 14, as described for Fig. 1 and 2, are formed.
  • the blank for the membrane layer 5 is generally larger than the respective clothing size, so that it does not fit snugly against the hand or, if another article of clothing with the membrane layer 5 according to the invention is fitted, is not close to the body and thus a reduction in tensile forces during removal or, if necessary, tightening can be achieved.
  • the membrane layer 5 can also be prepared smaller or equal to the respective clothing size and with separate reinforcing elements 14 or with reinforcing elements 14, which only protrude beyond the actual clothing size at the heavily stressed areas of the clothing, in order not to increase the tactility of the glove 1 affect.
  • the adhesive and / or weld seam 12 is laid by a predeterminable value from the outer edge 15 of the blank into the interior of the surface of the membrane layer 5. So it is e.g. it is possible to arrange the adhesive and / or welding seam 12 away from the outer edge 15 by a value selected from a range with a lower limit of 0.5 cm and an upper limit of 3 cm. It is thus achieved the advantage that between the outer edge 15 and the adhesive and / or weld 12 still a material overhang is present and thus the pull-out of the weld 12 can be further increased.
  • the weld 12 may also be a value selected from a range having a lower limit of 0.8 cm and an upper limit of 2.5 cm or by a value selected from a range having a lower limit of 1 cm and an upper limit of 2 cm in the interior surface of the outer edge 15 may be arranged offset.
  • the invention also encompasses the edge regions formed between the respective region boundaries.
  • at least one second weld seam 12 or adhesive seam is arranged in the folded-over edge region of the membrane layer 5 in order to should contrary to expect the case occur that the adhesive and / or weld 12 breaks, even to have a "safety bonding and / or weld 12".
  • the material overhang which is arranged by the arrangement of the adhesive and / or weld seam 12 by a predeterminable value from the outer edge 15 of the blank toward the center of the surface of the membrane layer 5, can be reduced by attaching recesses 17. This may be necessary in particular at those points which have an acute angle, as is the case for example in the finger gusset or in the region of the armpit of a piece of clothing, in order to avoid a material thickness which is too great.
  • the recess 17 in the outer edge 15 of the membrane layer 5 can be made both in one piece and in several parts.
  • the recesses 17 may have different shapes, these shapes can be adjusted according to the respective needs. For example, it is possible to design the recess 17 approximately circularly, wherein the circularly shaped recess 17 may be formed both in one piece and also several parts.
  • the recesses 17 may also have other shapes, such as e.g. triangular, where they are formed in multi-part design approximately star-shaped.
  • the recesses 17 are shown with the execution of a marginal welding and adhesive seam 12 and, arranged by a predeterminable value of the outer edge 15 inwardly, another adhesive and weld seam 12.
  • a predeterminable value inwardly arranged welding and adhesive seam 12 without attaching the marginal seam.
  • the arrangement of the recess 17 is shown very close to the adhesive and weld seam 12, although this may also be arranged more widely spaced, i. between the recess 17 and the seam 12 may still be made of material of the membrane layer 5.
  • Fig. 4 the arrangement of an additional layer 18 is shown, which serves to connect the membrane layer 5 and the outer and inner layer 2,3.
  • the additional layer 18 can be applied to the membrane layer 5 both over its entire area and only in regions.
  • a connecting means in particular a hot melt adhesive, is used, which may already be arranged on the additional layer 18 or may also be applied separately.
  • the additional layer 18 is latticed, wherein the cross-section of the lattice may extend from round to angular in the form of squares, rectangles, diamonds or the like.
  • the additional layer 18 may have structures of any kind, for example punctiform or in the form of elevations and depressions, etc. be educated.
  • the additional layer 18 is arranged only in regions, it is preferably mounted in the areas of increased mechanical stress. Areas of increased mechanical stress are those in the area of the knuckles, the finger joints and the shaft area. For special gloves, other areas can be particularly stressed and thus the attachment of the additional layer 18 is necessary in those places.
  • this is for example mounted in a rod or strip.
  • it is formed and arranged in its extension parallel to the pulling axis.
  • the clothing according to the invention can be of any desired design, e.g. in the form of a pullover, a pair of trousers, a sports suit, a shoe, etc., at this point without limiting the scope of protection, not all possibilities should be enumerated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Bekleidung mit zumindest zwei aneinander grenzenden Teilen, wobei jeder Teil eine Außenschicht und eine Innenschicht aufweist, zwischen denen zumindest eine Membranschicht (5) aus einem Polymer angeordnet ist, und die Membranschichten (5) der beiden aneinander grenzenden Teile über eine Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) miteinander verbunden sind. Zumindest an Teilbereichen der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) und diese abdeckend ist zumindest ein Verstärkungselement (14) an aneinander angrenzenden bzw. überlappenden Oberflächen der Membranschichten (5) angeordnet.

Description

Bekleidung, insbesondere Handschuh
Die Erfindung betrifft eine Bekleidung mit zumindest zwei aneinander grenzenden Teilen, wobei jeder Teil eine Außenschicht und eine Innenschicht aufweist, zwischen denen eine Membranschicht aus einem Polymer angeordnet ist und die Membranschichten der beiden aneinander grenzenden Teile über eine Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht miteinander verbunden sind, ein Barrierematerial aus zumindest zwei aneinander angrenzenden Membranschichten aus einem flüssigkeitsdichten und gasdurchlässigen Polymer, mit einer im Bereich einer Außenkante der Membranschichten angeordneten Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht sowie die Verwendung des Barrierematerials zur Herstellung von Bekleidung.
Handschuhe werden für die unterschiedlichsten Zwecke hergestellt. Demzufolge müssen diese Handschuhe auch unterschiedlichste Funktionen erfüllen. Eine davon fordert, insbesondere bei Schutzhandschuhen bzw. Sporthandschuhen, dass die Feuchtigkeit, welche aufgrund des Schwitzens des Trägers entsteht, von der Hautoberfläche abtransportiert wird. Hierzu ist aus dem Stand der Technik bekannt, in derartigen Handschuhen eine Membranschicht aus Kunststoff einzusetzen, die vorzugsweise eine bestimmte Gaspermeabilität aufweist.
Ein derartiger Handschuh ist z.B. aus der DE 101 11 143 Al bekannt. Der darin geoffenbarte Schutzhandschuh für Feuerwehren besteht aus einem Außenhandteil, einem Innenhandteil und einem Stulpenteil, wobei diese eine Innenlage, eine Mittelage und eine Außenlage bilden. Die Außenlage des Außenhandteils und des Innenhandteils besteht aus einem Gewebe oder Gewirk aus meta-Aramiden und/oder para-Aramiden und mit einer schwer entflammba- ren, abriebfesten und hoch atmungsaktiven Polyurethanbeschichtung versehen. Die Mittellage des Außenhandteils und des Innenhandteils wird durch ein Insert bzw. eine Membranschicht aus Kunststoff gebildet, wobei diese Mittellage nahtfrei ausgebildet ist und mittels eines Tauchvorganges hergesellt wird. Das Insert bzw. die Membranschicht wird mit Tapes, die mit einer Seite an der Außenseite des Inserts bzw. der Membranschicht und mit der ande- ren Seite an der Innenseite der Außenlage haften, an der Außenlage befestigt.
Diese Art der Befestigung von einem Innenhandschuh an einem Außenhandschuh mittels Tapes ist beispielsweise auch aus der US 5,349,705 A und der US 4,847,918 A bekannt. Eine Verbindung mehrerer Schichten eines Handschuhs untereinander mit Hilfe von Laschen, Klebstoffen und wiederaufschmelzbaren Bändern, ist auch aus der DE 197 82 216 Tl bekannt, um so beim Ausziehen des Handschuhs zu vermeiden, dass sich die Fütterung des Handschuhs umstülpt.
Ein völlig anderes Herstellungsverfahren ist aus der WO 99/64240 A bekannt, nach der auf der Ober- und Unterseite eines Verbindungsfilms ein Handschuhgewebe bzw. -gewirke und auf diese oben und unten eine Membranfolie aufgelegt wird. Der thermoplastische Film, der einen Ausschnitt in Handschuhform aufweist, wobei dieser Ausschnitt kleiner ist, als die endgültige Handschuhgröße, bewirkt eine Verbindung der einzelnen Gewebelagen. Die Membranen werden dabei vorerst in Form von Rechtecken aufgelegt und es werden die einzelnen Schichten in der Folge mittels Hochfrequenz-Schweißen miteinander verbunden und wird der Handschuh aus diesem Verbundmaterial letztendlich in der entsprechenden Form ausgeschnitten.
Derartige Handschuhe unterliegen beim Aus- und Anziehen einem erhöhten Zug, der sich insbesondere auf die Schweißnähte bei miteinander verschweißten Schichten eines Handschuhs auswirkt. Diese Handschuhe neigen im vermehrten Maße dazu, an diesen Schweiß- nähten aufzureißen bzw. gehen diese Schweißnähte in diesen Bereichen auf. Speziell die verwendeten, sehr dünnen Membranen, zeigen dieses Problem, das mit den im Stand der Technik beschriebenen Verbindungsmethoden von Einzelschichten nicht gelöst werden kann.
Es ist daher die Aufgabe gegenständlicher Erfindung, einen Handschuh bzw. generell ein Bekleidung sowie ein Barrierematerial mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere Haltbarkeit, bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird jeweils eigenständig dadurch gelöst, dass zumindest an Teilbereichen der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht und diese abdeckend zumindest ein Verstärkungselement auf aneinander angrenzenden Oberflächen der Membranschicht angeordnet ist und die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht versetzt von der Außenkante der zumindest einen Membranschicht und zumindest eine Ausnehmung im Bereich der Außenkante der zumindest einen Membranschicht angeordnet ist und/oder dass die Memb- ranschicht und die Außen- und/oder Innenscliicht durch ein Verbindungsmittel und eine zusätzliche Schicht zumindest bereichsweise miteinander verbunden sind. Entgegen dem Stand der Technik, nach dem eine Verstärkung der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht an sich durchgeführt wird, sodass also die Zugkräfte nach wie vor zur Gänze an der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht angreifen, kommt es nach der Erfindung zu einer Ableitung der auftretenden Kräfte in die hinter der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht liegenden Fläche der Membranschicht, wodurch die Flächenbelastung erniedrigt werden kann und damit die Ausreißfestigkeit der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht erhöht wird. Durch die versetzte Anordnung der Schweiß-, Näh-, Ultra- schall- und/oder Klebenaht von der Außenkante ergibt sich ein Materialüberschuss der Membranschicht. Um den Materialüberschuss zu minimieren, kann die Membranschicht Ausnehmungen aufweisen, wobei sich von Vorteil erweist, dass überschüssiges Material entfernt wird und dadurch keine Druckstellen aufgrund des vermehrten Materials in der Bekleidung, insbesondere dem Handschuh, vorliegen. Weiters ist dabei auch von Vorteil, dass die Haltbarkeit der Bekleidung, insbesondere sowohl der Verbindung zwischen den einzelnen Membranschichten als auch der Membranschicht und der Außen- bzw. Innenschicht signifikant verbessert werden kann.
Dabei ist es von Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Verstärkungselemente eine unter- schiedliche Größe aufweisen können, sodass dadurch nicht nur eine bessere Verteilung der auftretenden Zugkräfte erfolgen kann, sondern auch die Fläche der Überdeckung der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht beeinflusst werden kann, sodass mit dem Verstärkungselement bedarfsweise ein größerer Bereich der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht abgedeckt werden kann und darüber hinaus es zusätzlich möglich ist, die Angriffsstellen bzw. die Punkte der Verteilung der Zugkräfte in die Fläche durch die Länge des Verstärkungselementes bestimmt werden kann, sodass bei Vorhandensein mehrerer Verstärkungselemente diese durchaus eine unterschiedliche Länge aufweisen können und damit wiederum eine verbesserte Aufteilung der auftretenden Zugkräfte auf die Fläche der Membranschicht erfolgen kann.
Das bzw. die Verstärkungselement(e) kann bzw. können in einem Bereich angeordnet sein, in dem während des Ausziehens der Bekleidung eine erhöhte Zugbelastung auf die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht einwirkt, wodurch also nicht mehr eine prophylakti- sche Vorsorge hinsichtlich der Ausreißfestigkeit der gesamten Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht erfolgen muss, sondern gezielt die Verstärkung in jenen Bereichen erfolgt, wo die höchsten Zugkräfte auftreten. Damit kann auch erreicht werden, dass die Talcti- lität der Bekleidung, insbesondere wenn diese als Handschuh ausgebildet ist, geringst mög- lieh durch diese Verstärkungselemente beeinflusst wird.
Das bzw. diese Verstärkungselement(e) kann bzw. können in einem Bereich angeordnet sein, in dem die Randbereiche der Membranschicht einen spitzen Winkel zueinander ausbilden, also beispielsweise, wenn die Bekleidung in Form eines Handschuhs ausgebildet ist, zwi- sehen den Fingern bzw. wenn die Bekleidung in Form eines Pullovers oder dgl. ausgebildet ist, im Bereich der Achseln, wodurch die Kraft die erforderlich ist, um die, diesen Winkel ausbildenden, Bereiche auseinander zu ziehen, größer sein muss und damit wiederum eine Verstärkung dieses Bereiches und in der Folge auch die Ausreißfestigkeit der Schweiß-, Näh- , Ultraschall- und/oder Klebenaht erhöht ist.
Das Verstärkungselement kann einstückig bzw. in einem mit der Bekleidung ausgebildet sein, wodurch dessen Anbringung an der Oberfläche der Membranschicht vereinfacht werden kann bzw. das Verstärkungselement bereits bei der Herstellung an der Membranschicht angeordnet ist, und dadurch ein entsprechender Kostenvorteil in Hinblick auf die Herstellung der Bekleidung erzielt werden kann.
In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass zusätzlich zum Verstärkungselement ein weiteres Element zur Verstärkung angeordnet ist, wodurch der Verstärkungseffekt verstärkt werden kann und die Lebensdauer der Bekleidung verlängert wird.
Es ist auch möglich, das Verstärkungselement streifenförmig auszubilden, ungeachtet dessen, ob diese Streifenform die optimalste Wirkung zeigt oder nicht. Es ist jedoch damit ein entsprechender Vorteil in Hinblick auf die Kosten-Nutzen-Rechnung erzielbar und es ist diese Streifenform insbesondere in der Massenfertigung von Vorteil, da auf Rollenmaterial für das Verstärkungselement zurückgegriffen werden kann und nicht für jede Konfektionsgröße bzw. jede spezielle Form der Bekleidung ein entsprechend angepasstes Verstärkungselement bereitgestellt werden muss. Zum Unterschied dazu ist es aber auch möglich, das Verstärkungselement zumindest annähernd halblcreisförmig auszubilden, um damit an besonders neuralgischen Stellen, wie z.B. den Zwickelbereich zwischen den Fingern bei Handschuhen, die Ausreißfestigkeit weiter zu verbessern.
Die Bekleidung kann als Handschuh ausgebildet sein, wobei es insbesondere bei anatomischer Formgebung des Handschuhs besonders vorteilhaft ist, die Verstärkung über derartige Verstärkungselemente durchzuführen, da aufgrund der anatomischen Formgebung bei dieser Art von Handschuhen durch einen gegebenenfalls auf der Haut anhaftenden Innenhandschuh die Zugbelastung besonders erhöht ist.
Die beiden aneinander grenzenden Teile können bei der Ausbildung der Bekleidung als Handschuh einen Außenhandteil und einen Innenhandteil bilden, wobei der Außenhandteil und der Innenhandteil jeweils einen Schaftteil, einen Mittelhandteil und daran anschließende Fingerteile aufweist und wobei das bzw. die Verstärkungselement(e) in einem bzw. in Über- gangsbereich(en) zwischen zwei benachbarten Fingerteilen angeordnet ist bzw. sind, wodurch wiederum der Vorteil erreicht wird, dass diese Verstärkungselemente lediglich an besonders hohen Zugkräften ausgesetzten Stellen angeordnet werden können und damit die Taktilität des Handschuhs nicht beeinflusst wird.
Das bzw. die Verstärkungselement(e) können gemäß einer Ausführungsvariante hierzu vom Mittelhandteil des Außenhandteiles sich durchgehend in den Mittelhandteil des Innenhand- teils erstrecken, also sich ununterbrochen über die beiden Schweißnähte hinweg der beiden Membranschichten erstrecken, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass zusätzlich die beiden Randbereiche der Membranschichten, also die Kanten, ebenfalls eine Verstärkung erfahren.
Es ist weiters möglich, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) an der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht am Schaftteil angeordnet sind, wodurch erreicht wird, dass zusätzlich zu den bereits zwischen dem Mittelhandteil und den Fingerteilen angeordneten Verstärkungselementen während des Ausziehens bereits im unteren Bereich des Handschuhs, also vorzugsweise im Bereich der Anziehöffnung, die Verstärkung erfolgt, sodass die auf die Zwickelbereiche zwischen den Fingerteilen ausgeübte Zugkraft nicht durch auf den Schaftteil ausgeübte Zugkräfte erhöht wird bzw. ist es auch von Vorteil, diese Verstärkungselemente ausschließlich im Bereich der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht im Schaftteil anzuordnen, wenn eine derartige Verstärkung in diesem Bereich ausreichend ist.
Weiters ist es möglich derartige Verstärkungselemente an Fingerkuppenteilen der Fingerteile anzuordnen, wobei sich diese Verstärkungselemente wiederum vom Fingerkuppenteil des Außenhandteiles durchgehend bis in den Fingerkuppenteil des Innenhandteiles gemäß einer weiteren Ausfuhrungsvariante der Erfindung erstrecken können, um damit auch den Bereich, in dem der Handschuh mit unter Umständen längeren Fingernägeln in Kontakt kommt, zu verstärken.
Neben der Verschweißung der Verstärkungselemente mit den Oberflächen der Membranschichten, um damit eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten, ist es auch möglich, die Verstärkungselemente mit der Oberfläche der Membranschicht zu verkleben oder zu vernähen, sodass also diese lösbar an diesen Oberflächen angeordnet sind und gegebenenfalls bei Beschädigung ohne große Umstände erneuert werden können bzw. ohne dass eine zusätzliche Aufdoppelung erforderlich ist und damit wiederum die Taktilität geringst möglich beeinflusst wird.
Das bzw. die Verstärkungselemente können an jener der Innen- und/oder Außenschicht zu- gewandten Oberfläche der Membranschicht angeordnet sein, wodurch einerseits wiederum die Ausreißfestigkeit der Klebe- und/oder Schweißnaht erhöht wird und andererseits auch eine Verbindung mit der Innen- bzw. Außenschicht des Handschuhs bzw. des Bekleidungsstückes ermöglicht wird.
Gemäß einer Ausfuhrungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membranschichten über das bzw. die Verstärkungselemente mit der Außenschicht und/oder der Innenschicht verbunden, insbesondere vernäht, sind, wodurch sich die Herstellung der Bekleidung vereinfachen lässt, da die Schichten vor der weiteren Bearbeitung bereits miteinander verbunden sind und ein Trennen der Membranschichten von der Außen- bzw. Innenschicht verhindert wird.
Möglich ist es auch, dass der Handschuh die Form eines Fäustlings aufweist, bzw. dass der Handschuh als technischer Arbeitshandschuh und/oder Schutzhandschuh, insbesondere für Sicherlieitsbedienstete, wie Feuerwehr, Militär, Polizei, ausgebildet ist bzw. der Handschuh als Sporthandschuh ausgebildet ist, wodurch durch die gleiche Ausführung Handschuhtypen unterschiedlichster Art hergestellt werden können und somit die Produktion vereinfacht und kostengünstig erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der Membranschichten, vorzugsweise beide, in einem Randbereich zumindest teilweise umgeschlagen und damit in diesem Bereich zumindest zweilagig ausgebildet sind, um eine entsprechende Verstärkung dieser Randbereiche zu erzielen.
Dabei ist es möglich, dass die Verstärkungselemente durch den umgeschlagenen Bereich der Membranschichten gebildet sind, um damit eine Verstärkung alleine aufgrund einer erhöhten Materialstärke der Membranschicht die üblicherweise sehr dünn ausgeführt ist, gegebenenfalls zusätzlich, zu erreichen.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Membranschichten größer oder kleiner bzw. gleich als der jeweiligen Konfektionsgröße entsprechend zugeschnitten sind, wodurch sich eine Verringerung der auftretenden Zugkräfte, eine exakte Passform ohne Faltenbildung und somit eine höhere Taktilität erreichen lässt.
Dabei ist von Vorteil, wenn die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht um einen Wert, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 cm, insbesondere 0,8 cm, vorzugsweise 1,0 cm, und einer oberen Grenze von 3 cm, insbesondere 2,5 cm, vorzugsweise 2 cm, vom Randbereich der Membranschicht versetzt angeordnet ist, sodass also diese Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht nicht im gefährdeten Kantenbereich der
Membranschichten vorhanden ist und damit ebenfalls wiederum eine erhöhte Ausreißfestigkeit erzielt werden kann.
Es ist dabei auch von Vorteil, wenn neben der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebe- naht im umgeschlagenen Randbereich zumindest eine zweite Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht anzuordnen, um die erste Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht einerseits hinsichtlich der auftretenden Kräfte zu entlasten bzw. um eine zusätzliche Sicherheit, sollte die erste Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht reißen, zu ge- währleisten.
In einer Weiterbildung der Bekleidung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Ausnehmung in einem Bereich der zumindest einer Membranschicht angeordnet ist, wo an der Außenkante der Membranschicht ein spitzer Winkel ausgebildet ist, wodurch gerade an jenen Stellen, wo zwei einander annähernd gegenüberliegende Außenkanten vorkommen, Materialüberschüsse minimiert werden können. Durch die Anordnung der Ausnehmung gerade in jenen Bereichen, wo spitze Winkel ausgebildet sind, soll die Passform nicht durch einen unnötigen Ma- terialüberschuss beeinträchtigt werden.
Weiters erweist sich dabei von Vorteil, dass die zumindest eine Ausnehmung der Außenkante der Membranschicht annähernd kreisförmig ausgestaltet ist, wodurch dennoch durch die Ausnehmung ein gewisses Maß an Materialüberstand von der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht in Richtung Außenkante übrigbleibt und daher die dort auftretende Zug- belastung keine Materialschäden bzw. kein Aufreißen der Klebe- und Schweißnaht verursachen kann.
Wird die Ausnehmung der Außenkante der Membranschicht mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet, kann durch die Unterbrechung der Ausnehmung der Materialüberschuss re- duziert werden, aber dennoch ein sehr hohes Maß an Sicherheit gegen das Ausreißen bzw.
Aufreißen im Bereich der Schweiß- und Klebenaht gewährleistet werden, weil zwischen den Ausnehmungen immer wieder ein größerer Überschuss an Material vorliegt.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bekleidung als Handschuh ausgebildet ist und die Ausnehmung im Bereich der Außenkante der zumindest einen Membranschicht in einem bzw. im Übergangsbereich(en) zwischen zwei benachbarten Fingerteilen angeordnet ist, wodurch gerade an jenen Stellen, wo es zu einem hohen Materialüberschuss kommt, dieser reduziert werden kann und somit eine optimale Passform des Handschuhs erzielt wird.
Die zusätzliche Schicht kann ein Netz umfassen, wobei dieses gitterförmig, insbesondere muten- oder trapezförmig ausgebildet sein kann, wodurch Teile der Oberfläche der Membranschicht frei bleiben und somit die Taktilität durch das Aufbringen des Verbindungsmittels nicht beeinträchtigt wird. In einer Weiterbildung ist die zusätzliche Schicht im Bereich vermehrter Zugbelastung, insbesondere im Bereich der Fingergelenke parallel zur Zugachse angeordnet, womit auch bei sehr starker mechanischer Beanspruchung eine Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit der Bekleidung ausgeschlossen werden kann und die Lebensdauer insbesondere eines Handschuhs nicht verkürzt wird.
Die zusätzliche Schicht kann streifen- oder stabförmig angeordnet sein, wodurch nicht über die gesamte Fläche der Membranschicht die zusätzliche Schicht angebracht ist, sondern nur in den Bereichen der vermehrten mechanischen Beanspruchung und somit das Tastvermögen nicht eingeschränkt ist.
Als Verbindungsmittel kann ein Heißkleber verwendet werden, wodurch erst durch Aktivierung über Temperatur die Klebeeigenschaften zu tragen kommen und somit gezielt gesteuert werden kann, wann die Membranschicht mit der weiteren und/oder zusätzlichen Schicht verbunden wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt jeweils in stark vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bekleidung in Form eines Handschuhs mit der Schweiß-,
Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht der Membranschichten;
Fig. 2 eine Membranschicht mit den erfindungsgemäß angebrachten Verstärkungselementen;
Fig. 3 eine Membranschicht mit den erfindungsgemäßen Ausnehmungen;
Fig. 4 eine Membranschicht mit der zumindest einen bereichsweise angeordneten erfindungsgemäßen zusätzlichen Schicht. Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen sind. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebe- nen unterschiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäßen Bekleidung in Form eines Handschuhs 1, wobei zur besseren Darstellung eine Außenschicht 2 und eine Innenschicht 3 im Bereich eines Schaftteiles 4 des Handschuhs 1 nicht dargestellt sind, um damit eine
Membranschicht 5, welche zwischen der Außenschicht 2 und der Innenschicht 3 angeordnet ist, besser zeigen zu können.
Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass sich gegenständliche Erfindung nicht auf Hand- schuhe 1 beschränkt, sondern allgemein auf Bekleidungen, in der eine Membranschicht 5 enthalten ist, welche erfindungsgemäß eine Verstärkung aufweist, bezieht bzw. ist vom Schutzumfang generell die erfindungsgemäß verstärkte Membranschicht 5 unabhängig von ihrer Anwendung umfasst.
Der Handschuh 1 kann entweder in Fünffingerform, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet sein, ebenso ist es möglich, zumindest einzelne Fingerteile 6 des Handschuhs 1 wegzulassen, um beispielsweise einen Schießhandschuh auszubilden, bei dem der Zeigefinger frei bleibt, um damit einen besseren Zugriff bzw. ein besseres Tastgefühl auf den Abzug z.B. eines Gewehres zu haben. Des Weiteren ist es möglich, dass der Handschuh 1 z.B. als feuerfester Schutzhandschuh, insbesondere für Feuerwehren, ausgebildet ist. Ebenso denkbar ist die Ausbildung als Fäustling, der bekanntlich nur einen Fingerteil 6 für den Daumen aufweist oder eine Ausbildung in Dreifingerform. Generell kann der Handschuh 1 für jegliche Zwecke, wie z.B. als technischer Arbeitshandschuh und/oder Schutzhandschuh, insbesondere für Sicherheitsbedienstete, wie Feuerwehr, Militär, Polizei, etc. verwendet werden.
Der Handschuhs 1 kann mehrlagig ausgebildet sein, also beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1, dreilagig mit einem Außenhandschuh 7, der die Außenschicht 2 bildet und einem Innenhandschuh 8, der die Innenschicht 3 bildet und der Membranschicht 5 zwischen diesen beiden Schichten. Daneben sind aber selbstverständlich auch mehrlagige Handschuhe 1 ausfuhrbar, um beispielsweise weitere Funktionsschichten im Außenhandschuh 7 und/oder Innenliandschuh 8 anzuordnen.
Die äußere Abdeckung des Handschuhs 1, d.h. die Außenschicht 2, kann beispielsweise durch Kunststoff, Leder, Laminate, Gewebe, etc., gebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass der Innenhandschuh 8, also die Innenschicht 3, dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Vlieses oder Laminates, Stoffes etc. Selbstverständlich kann sowohl die Außenschicht 2 also auch die Innenschicht 3 durch mehrere unter- schiedliche Materialien, welche diese Schichten jeweils bereichsweise bilden, bestehen.
Es können weiters diverse Einlagen, wie z.B. Schaumstoffe, Gele etc. vorhanden sein.
Sowohl die Außenschicht 2 als auch die Innenschicht 3 können bei Bedarf einstückig, d.h. ohne Nähte ausgebildet sein, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass für diese beiden Schichten entsprechend geformte Zuschnitte verwendet werden, die über entsprechende Nähte ineinander verbunden sind. Mischformen sind auch hier wiederum möglich.
Die Membranschicht 5 ist als Barriereschicht ausgebildet und besteht aus einem gasdurchläs- sigen und flüssigkeitsundurchlässigen Material, insbesondere einem Polymer, um damit einerseits das Eindringen von Flüssigkeiten ins Handschuhinnere zu vermeiden, um beispielsweise damit Schutzhandschuhe zur Verfügung zu stellen, und um andererseits damit zu ermöglichen, dass das Schwitzen der Hände des Trägers der Handschuhe 1 weitestgehend vermieden wird, indem die entstehende Feuchtigkeit aufgrund der Gasdurchlässigkeit der Membranschicht 5 nach außen abtransportiert werden kann. Als Polymer kommen sämtliche Polymere in Frage, welche diese Eigenschaften aufweisen. Insbesondere kann die Membranschicht 5 aus porösem Polytetrafluorethylen gebildet sein, welches unter dem Handelsnamen Goretex® bekannt ist, denkbar sind aber auch Schichten aus entsprechend permeablen Polyu- . rethanen bzw. Polyolefinen.
Die Membranschicht 5 kann auch als Barriereschicht beim Durchtritt von Blut und anderen Körperflüssigkeiten und somit gegen die Übertragung von Viren bzw. Bakterien oder Mikroorganismen allgemein schützen. Eine Art dieser Membranschicht 5 ist beispielsweise von der Firma Goretex® unter dem Namen Crosstech® bekannt. Die Crosstech®-Membran bietet nicht nur einen guten Schutz gegen Mikroorganismen, sondern hat auch niedrige Werte beim Durchtritt von NFPA üblichen Chemikalien. Trotz der sehr guten Barriereeigenschaften bleibt die Atmungsaktivität aufrecht, und es kann daher die Transpirationsflüssigkeit abtrans- portiert werden. Der NFPA Standard wurde von der „National fire protection association" entwickelt, um die Kriterien für eine Schutzbekleidung, welche von medizinischem Notfallpersonal getragen wird, festzulegen.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Membranschicht 5 auch auf einem Träger aufgebracht sein. Dieser Träger kann beispielsweise ein Nomex- und/oder Kevlargemisch beinhalten.
Der Handschuh 1 nach der Ausfuhrungsvariante nach Fig. 1 ist also durch einen Außenhand- teil 9 und einen Innenhandteil 10 gebildet, wobei sowohl der Außenhandteil 9 als auch der Innenhandteil 10 jeweils dreischichtig ausgebildet sind, also mit einer Außenschicht 2, einer Innenschicht 3 und einer Membranschicht 5. Sowohl der Außenhandteil 9 als auch der Innenhandteil 10 weisen je einen Mittelhandteil 11, einen Schafitteil 4 und bereits erwähnte Fingerteile 6 auf.
Die Membranschicht 5 wird durch zwei Zuschnitte gebildet, welche in ihrem Randbereich, wie dies besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, über eine Schweißnaht 12 miteinander verbunden sind. Diese Schweißnaht 12 kann alternativ oder zusätzlich dazu auch als Klebenaht ausgeführt sein. Die Schweißnaht 12 erstreckt sich über die gesamte Außenkontur des Handschuhes 1 mit Ausnahme einer Anziehöffhung 13.
In Fig. 2 ist nun diese Membranschicht 5 alleine dargestellt, d.h. es wurde bei dieser Darstellung auf die Außenschicht 2 und die Innenschicht 3 verzichtet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schweißnaht 12 mit zumindest einem Verstärkungselement 14 versehen ist, wobei dieses Verstärkungselement 14 diese Schweißnaht 12 zumindest bereichsweise ab- deckt. Das Verstärkungselement 14 ist an den beiden aneinander grenzenden Oberflächen der Membranschicht 5 sowohl des Außenhandteiles 9 als auch des Innenhandteiles 10 angeordnet. Bevorzugt ist dieses Verstärkungselement 14 einstückig ausgebildet und nachdem dieses die Schweißnaht 12 aneinander grenzender Oberflächen der Membranschichten 5 abdeckt, vom Mittelhandteil 11 des Außenhandteiles 9 ausgehend in die Richtung einer Außenkante 15 der Membranschicht 5 über diese Außenkante 15 des Membranschicht 5 des Innenhand- teiles 10 in Richtung des Mittelhandteiles 11 des Innenhandteiles 10 sich erstreckend ausgebildet.
In einer alternativen Ausfuhrungsform kann das Verstärkungselement 14 auch in einem mit der Membranschicht 5 ausgebildet sein, wobei beim Zuschnitt der Membranschicht 5 bereits berücksichtigt wird, dass im Bereich der vermehrten mechanischen Beanspruchung das Verstärkungselement z.B. in Form von Materialüberstand vorgesehen ist.
Weiters können auch mehrere Verstärkungselemente 14 angeordnet sein, um die Haltbarkeit der Bekleidung weiter zu verbessern. Hierzu können beispielsweise mehrere gleiche Verstärkungselemente 14 übereinander angeordnet sein, oder Verstärkungselemente 14 unterschiedlicher Größe, insbesondere die sich jeweils nur in deren Randbereichen überlappen.
Diese durchgehende Erstreckung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, sodass also in gleicher Lage, wie eben beschrieben, es durchaus möglich ist, jeweils ein Verstärkungselement 14 an den aneinander grenzenden Oberflächen der Membranschicht 5 anzuordnen.
Es ist weiters möglich, ein Verstärkungselement 14 lediglich auf einer Oberfläche der Membranschicht 5 anzuordnen, sofern dies für die Ausreißfestigkeit ausreichend ist, insbesondere dann, wenn die Zugkräfte verstärkt nur an dieser einen Oberfläche angreifen.
Des weiteren besteht die Möglichkeit das oder die Verstärkungselement(e) auf der äußeren und/oder inneren Oberfläche einer Membranschicht (5) anzuordnen, sodass die Verstärkung gegebenenfalls über ein, zwei, drei oder vier Verstärkungselemente erfolgt, die im gleichen Bereich der Membranschichten 5 angeordnet sind. Durch die Anordnung des oder der Verstärkungselemente 14 an der äußeren Oberfläche der Membranschicht 5 kann beispielsweise das Verstärkungselement 14 neben der Verstärkung der Klebe- und/oder Schweißnacht 12 auch zur Verbindung mit der Außenschicht 2 herangezogen werden. Eine Anordnung des oder der Verstärkungselemente 14 an der Innenoberfläche der Membranschicht 5 dient ebenfalls zur Erhöhung der Ausreißfestigkeit der Schweiß- oder Klebenaht 12. Die Anordnung der oder des Verstärkungselementes 14 sowohl an der äußeren als auch an der inneren Ober- fläche der Membranschicht 5 erhöht abermals die Widerstandsfähigkeit der Klebe- und Schweißnaht 12 und kann zur Befestigung an der Innen- und/oder Außenschicht 2, 3des Handschuh 1 dienen. In Fig. 2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Finger (zwischen Daumen und Zeigefinger) ein innenliegendes Verstärkungselement 14 strichliert dargestellt.
Obwohl in Fig. 2 mehrere unterschiedliche Verstärkungselemente 14 dargestellt sind, ist es im Sinne der Erfindung selbstverständlich möglich, dieses Verstärkungselement 14 nur an einer Stelle anzuordnen. So ist es z.B. möglich, dieses in einem Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Fingerteilen 6 vorzusehen. Ebenso kann zumindest ein Verstärkungsele- ment 15 in einem Fingerkuppenteil 16 eines Fingerteiles 6 angebracht sein, wiederum jeweils eines an einem Fingerkuppenteil 16 des Außenhandteiles 9 und des Innenhandteiles 10 bzw. die Schweißnaht 12 übergreifend, ausgehend vom Innenhandteil 9 auf den Außenhandteil 10.
Weiters ist in Fig. 2 dargestellt, dass derartige Verstärkungselemente 14 auch im Schaftteil 4 angeordnet werden können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die Verstärkungselemente 14 durchaus unterschiedliche Formen aufweisen, wobei diese Formen entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen vorgegeben werden können. Beispielsweise ist es möglich, diese Verstärkungselemente 14 zumindest annähernd rechteckförmig, quadratisch, streifenförmig oder aber auch zumindest annähernd halbrund, insbesondere wenn dieses zwischen zwei Fingerteilen 6 angeordnet ist, auszubilden. Andere Geometrien sind selbstverständlich denkbar und würde deren Aufzählung an dieser Stelle den Umfang der Beschreibung über Gebühr sprengen. Diese Geometrien sind selbstverständlich nicht vom Schutzumfang ausgeschlossen.
Des weiteren ist es möglich, dass diese Verstärkungselemente 14 nicht nur an den in Fig. 2 dargestellten Stellen angeordnet sind, sondern auch an jeder anderen beliebigen Stelle. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn zumindest eines der Verstärkungselemente 14 in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Randbereiche der Oberflächen der Membranschicht 5, also mit anderen Worten die Aussenkante 15, einen spitzen Winkel ausbilden, wie dies beispielsweise zwischen zwei Fingerteilen 6 im Zwickelbereich der Fall ist.
Generell ist es von Vorteil, wenn diese Verstärkungselemente 14 in einem Bereich angeord- net sind, in dem während des Ausziehens des Handschuhs 1 bzw. generell der Bekleidung, eine erhöhte Zugbelastung auf die Klebe- und/oder Schweißnaht 12 einwirkt. Es kann dabei vorteilhaft sein, um die Taktilität des Handschuhes 1 weiterhin aufrecht zu erhalten, dass die Verstärkungselemente 14 ausschließlich an diesen neuralgischen Stellen angeordnet sind. Insbesondere ist dies von Vorteil, wenn der Handschuh 1 bzw. generell die Bekleidung anatomisch ausgebildet ist.
Das Verstärkungselement 14 kann aus einem beliebigen Material, welches die verstärkende Wirkung für die Klebe- und/oder Schweißnaht 12 erbringt, ausgebildet sein. Z.B. ist es mög- lieh, dieses Verstärkungselement 14 durch einen Klebestreifen aus einem Polymer, der gegebenenfalls faserverstärkt sein kann, auszuführen. Ebenso denkbar sind aber auch Varianten mit Textilmaterialien, welche gegebenenfalls ebenfalls eine Klebeschicht aufweisen können.
Generell ist zu sagen, dass die Verstärkungselemente 14 auf beliebige Art an der Oberfläche der Membranschicht 5 befestigt werden können. Insbesondere von Vorteil ist die bereits erwähnte Verklebung der Verstärkungselemente 14 mit der Membranschicht 5, wodurch diese Verstärkungselemente 14 sehr rasch an der Membranschicht 5 angeordnet werden können, wobei alternativ oder zusätzlich es auch möglich ist, die Verstärkungselemente 14 mit der Membranschicht 5 zu verschweißen und/oder zu vernähen, um deren Haftfestigkeit weiter zu erhöhen.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es möglich, das bzw. die Verstärkungs- element(e) 14 zumindest teilweise durch das Material der Membranschicht 5 selbst, d.h. in einem, wie bereits vorab beschrieben, zu bilden. Dazu kann zumindest ein Teilbereich der Membranschicht 5 größer als der jeweiligen Konfektionsgröße entsprechend zugeschnitten sein, also beispielsweise einen über die in Fig. 2 gezeigte Außenkante 15 vorstehenden Lappen aufweisen (in Fig. 2 nicht dargestellt), wobei in der Folge dieser Lappen nach innen umgeschlagen werden kann, sodass dieser Randbereich des Handschuhs 1 zumindest zweilagig ausgebildet ist. Selbstverständlich ist ein mehrfaches Umlegen möglich, sodass eine Mehrla- gigkeit gegebenenfalls erhalten wird.
Von Vorteil sind jedoch auch Mischvarianten, bei denen die Verstärkungselemente 14 sowohl durch einen umgeschlagenen Bereich des Membranmaterials selbst, als auch durch zu- sätzliche Verstärkungselemente 14, wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben, gebildet sind.
Es ist weiters von Vorteil, wenn, gemäß einer weiteren Ausfuhrungsvariante, der Zuschnitt für die Membranschicht 5 generell größer ist als der jeweiligen Konfektionsgröße entspre- chend, sodass diese nicht eng anliegend an die Hand bzw., wenn ein anderes Kleidungsstück mit der erfindungsgemäßen Membranschicht 5 ausgestattet wird, nicht eng anliegend an den Körper ist und damit eine Verringerung der Zugkräfte beim Ausziehen bzw. gegebenenfalls Anziehen erreicht werden kann.
In alternativen Ausführungen kann die Membranschicht 5 auch kleiner oder gleich der jeweiligen Konfektionsgröße und mit separaten Verstärkungselementen 14 oder mit Verstärkungselementen 14, die jeweils nur an den stark beanspruchten Stellen der Bekleidung die eigentliche Konfektionsgröße überragen, vorbereitet werden, um die Taktilität des Handschuhs 1 nicht zu beeinträchtigen.
In diesem Fall ist es weiters von Vorteil, wenn bei größerem Zuschnitt die Klebe- und/oder Schweißnaht 12 um einen vorbestimmbaren Wert von der Außenkante 15 des Zuschnittes in das Innere der Oberfläche der Membranschicht 5 verlegt angeordnet wird. So ist es z.B. möglich, die Klebe- und/ oder Schweißnaht 12 um einen Wert, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 cm und einer oberen Grenze von 3 cm von der Außenkante 15 weg anzuordnen. Es wird damit der Vorteil erreicht, dass zwischen der Außenkante 15 und der Klebe- und/ oder Schweißnaht 12 noch ein Materialüberstand vorhanden ist und damit die Ausreißfestigkeit der Schweißnaht 12 weiter gesteigert werden kann.
Die Schweißnaht 12 kann aber auch um einen Wert, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,8 cm und einer oberen Grenze von 2,5 cm bzw. um einen Wert, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 cm und einer oberen Grenze von 2 cm in das Oberflächeninnere von der Außenkante 15 versetzt angeordnet sein.
Es sei daraufhingewiesen, dass obwohl bevorzugte Bereiche angegeben sind, von der Erfindung selbstverständlich auch die zwischen den jeweiligen Bereichsgrenzen ausgebildeten Randbereiche mitumfasst sind. Um eine weitere Erhöhung der Ausreißfestigkeit der Klebe- und/ oder Schweißnaht 12 zu erreichen, ist es weiters von Vorteil, wenn in einer weiteren Ausfuhrungsvariante der Erfindung, im umgeschlagenen Randbereich der Membranschicht 5 zumindest eine zweite Schweißnaht 12 oder Klebenaht angeordnet wird, um damit, solle wider erwarten der Fall eintreten, dass die Klebe- und/ oder Schweißnaht 12 bricht, noch eine „Sicherheitsklebe- und/oder Schweißnaht 12" zu haben.
Wie in Fig. 2 strichliert dargestellt ist es möglich, das Verstärkungselement 14 über die Außenkante 15 hinaus stehend anzubringen, sodass über den vorstehenden Teil ein Verbindung, z.B. durch kleben, schweißen, nähen, mit der Außenschicht 2 erfolgen kann. Ergänzend oder zusätzlich dazu ist es möglich, auch die Innenschicht über ein an der inneren Oberfläche der Membranschicht 5 angeordnetes Verstärkungselement 14 mit der Membranschicht 5 zu verbinden.
Der Materialüberstand, der durch die Anordnung der Klebe- und/oder Schweißnaht 12 um einen vorbestimmbaren Wert von der Außenkante 15 des Zuschnittes in Richtung Mittelpunkt der Oberfläche der Membranschicht 5 verlegt angeordnet ist, kann durch Anbringen von Ausnehmungen 17 reduziert werden. Dies kann insbesondere an jenen Stellen, welche einen spitzen Winkel aufweisen, wie dies beispielsweise im Fingerzwickel oder im Bereich der Achsel eines Bekleidungsstückes vorliegt, notwendig sein, um eine zu große Materialdicke zu vermeiden.
Die Ausnehmung 17 in der Außenkante 15 der Membranschicht 5 kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgeführt sein.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, können die Ausnehmungen 17 unterschiedliche Formen aufweisen, wobei diese Formen entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden können. Beispielsweise ist es möglich die Ausnehmung 17 annähernd kreisförmig auszugestalten, wobei die kreisförmig ausgestaltete Ausnehmung 17 sowohl einteilig als auch mehrtei- Hg ausgebildet sein kann.
Insbesondere im Bereich zwischen zwei Fingerteilen 6 erweist es sich vorteilhaft die Ausnehmung 17 mehrteilig auszuführen, da einerseits durch den immer wieder vorhandenen Ma- terialüberschuss die Ausreißfestigkeit der Klebe- bzw. Schweißnaht 12 gegeben ist und andererseits durch die immer wieder angeordneten Ausnehmung 17 kein zu hohes Ausmaß an Materialüberschuss im Bereich zwischen zwei Fingerteilen 6 vorliegt.
Die Ausnehmungen 17 können selbstverständlich aber auch andere Formen aufweisen, wie z.B. dreieckig, wobei sie bei mehrteiliger Ausführung annähernd sternförmig ausgebildet sind.
In Fig. 3 werden die Ausnehmungen 17 mit der Ausführung einer randständigen Schweiß- und Klebenaht 12 und einer, um einen vorbestimmbaren Wert von der Außenkante 15 nach innen angeordneten, weiteren Klebe- und Schweißnaht 12 gezeigt. Selbstverständlich ist es auch möglich nur die, um einen vorbestimmbaren Wert nach innen angeordnete Schweiß- und Klebenaht 12 anzuordnen, ohne die randständige Naht anzubringen.
Weiters wird in Fig. 3 die Anordnung der Ausnehmung 17 sehr nahe an die Klebe- und Schweißnaht 12 gezeigt, wobei diese allerdings auch weiter beabstandet angeordnet sein kann, d.h. zwischen der Ausnehmung 17 und der Naht 12 kann noch Material der Membranschicht 5 bestehen.
In Fig. 4 wird die Anordnung einer zusätzlichen Schicht 18 gezeigt, die zur Verbindung der Membranschicht 5 und der Außen- bzw. Innenschicht 2,3 dient.
Die zusätzliche Schicht 18 kann sowohl vollflächig als auch nur bereichsweise auf die Membranschicht 5 aufgebracht werden. Zur Verbindung wird ein Verbindungsmittel, insbe- sondere ein Heißkleber, verwendet, das sowohl bereits auf der zusätzlichen Schicht 18 angeordnet oder auch separat aufgebracht sein kann.
Vorzugsweise ist die zusätzliche Schicht 18 gitterförmig, wobei der Querschnitt des Gitters sich von rund über eckig in Form von Quadraten, Rechtecken, Rauten oder dergleichen erstrecken kann, ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsform kann die zusätzliche Schicht 18 Strukturen beliebiger Art aufweisen, beispielsweise punktuell oder in Form von Erhöhungen und Vertiefungen, etc. ausgebildet sein.
Ist die zusätzliche Schicht 18 nur bereichsweise angeordnet, ist sie vorzugsweise in den Bereichen der vermehrten mechanischen Beanspruchung angebracht. Bereiche vermehrter me- chanischer Beanspruchung sind jene im Bereich der Fingerknöchel, der Fingergelenke und im Schaftbereich. Bei Spezialhandschuhen können auch andere Stellen besonders beansprucht werden und somit ist die Anbringung der zusätzlichen Schicht 18 an jenen Stellen notwendig.
Um durch die Anbringung der zusätzlichen Schicht 18 die Taktilität nicht einzuschränken, ist diese beispielsweise stab- oder streifenförmig angebracht. Bevorzugt ist sie in ihrer Erstreckung parallel zur Zugachse ausgebildet und angeordnet.
Die erfindungsgemäße Bekleidung kann beliebig ausgestalten sein, z.B. in Form eines Pullo- vers, einer Hose, eines Sportanzuges, eines Schuhs etc., wobei an dieser Stelle ohne den Umfang des Schutzes zu beschränken, nicht alle Möglichkeiten aufgezählt werden sollen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der erfmdungsgemäßen Bekleidung bzw. des erfindungsgemäßen Handschuhs 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausfuhrungs- Varianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Handschuhs 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigten Ausfuhrungen den Gegenstand von eigenständigen, erfϊndungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Handschuh 2 Außenschicht
3 Innenschicht
4 Schaftteil
5 Membranschicht 6 Fingerteil
7 Außenhandschuh
8 Innenhandschuh
9 Außenhandteil
10 Innenliandteil
11 Mittelhandteil
12 Schweißnaht
13 Anziehöffnung
14 Verstärkungselement 15 Außenkante
16 Fingerkuppenteil
17 Ausnehmung
18 zusätzliche Schicht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bekleidung mit zumindest zwei aneinander grenzenden Teilen, wobei jeder Teil eine Außenschicht (2) und eine Innenschicht (3) aufweist, zwischen denen zumindest eine Membranschicht (5) aus einem Polymer angeordnet ist, und die Membranschichten (5) der beiden aneinander grenzenden Teile über eine Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an Teilbereichen der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) und diese abdeckend zumindest ein Verstärkungselement (14) an aneinander angrenzenden bzw. überlappenden Oberflä- chen der Membranschichten (5) angeordnet ist.
2. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Ver- stärkungselement(e) (14) ausschließlich in (einem) Bereich(en) angeordnet ist (sind), in dem während des Ausziehens der Bekleidung eine erhöhte Zugbelastung auf die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) einwirkt.
3. Bekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) in einem Bereich angeordnet ist (sind), in dem an einer Außenkante (15) der Membranschicht (5) ein spitzer Winkel ausgebildet ist.
4. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (14) einstückig bzw. in einem mit der Bekleidung ausgebildet ist.
5. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Verstärkungselement (14) ein weiteres Element zur Verstärkung angeordnet ist.
6. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Verstärkungselement (14) streifenförmig ausgebildet ist.
7. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (14) zumindest annähernd halbkreisförmig ausgebildet ist.
8. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Handschuh (1) ausgebildet ist.
9. Bekleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinander grenzenden Teile einen Außenhandteil (9) und einen Innenhandteil (10) des Handschuhs (1) bilden, wobei der Außenhandteil (9) und der Innenhandteil (10) jeweils einen Schaftteil (4), Mittelhandteil (11) und daran anschließende Fingerteile (6) aufweisen, und das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) in einem bzw. in Übergangsbereich(en) zwischen zwei benachbarten Fingerteilen (6) angeordnet ist bzw. sind.
10. Bekleidung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) vom Mittelhandteil (11) des Außenhandteiles (9) durchgehend bis in den Mittelhandteil (11) des Innenhandteiles (10) erstreckt.
11. Bekleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) an der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) am Schaftteil (4) angeordnet ist bzw. sind.
12. Bekleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerteile (6) Fingerkuppenteile (16) aufweisen und das bzw. die Verstärkungsele- ment(e) (14) an den Fingerkuppenteilen (16) angeordnet sind.
13. Bekleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) vom Fingerkuppenteil (16) des Außenhandteiles(9) durchgehend bis in den Fingerkuppenteil (16) des Innenhandteiles (10) erstreckt.
14. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) mit den Oberflächen der Membranschich- ten (5) verklebt und/oder verschweißt und/oder vernäht sind.
15. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) an jener der Innenschicht (3) zugewandten Oberfläche der Membranschicht (5) angeordnet ist (sind).
16. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) an jener der Außenschicht (2) zugewandten Oberfläche der Membranschicht (5) angeordnet ist (sind).
17. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) an jenen der Innen- und Außenschicht (3,
2) zugewandten Oberflächen der Membranschicht (5) angeordnet ist (sind).
18. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschichten (5) über das bzw. die Verstärkungselement(e) (14) mit der Außenschicht (2) und/oder der Innenschicht (3) verbunden, insbesondere vernäht, sind.
19. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) die Form eines Fäustlings aufweist.
20. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als technischer Arbeitshandschuh und/oder Schutzhandschuh, insbesondere für Sicherheitsbedienstete, wie Feuerwehr, Militär, Polizei, ausgebildet ist.
21. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als Sporthandschuh, insbesondere Schieß-, Schi- Box-, Tormann-, Golfoder Motorradhandschuh, ausgebildet ist.
22. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Membranschichten (5) in einem Randbereich zumindest teilwei- se umgeschlagen und damit in diesem Bereich zumindest zweilagig ausgebildet ist.
23. Bekleidung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Ver- stärkungselement(e) (14) durch den umgeschlagenen Bereich der Membranschicht(en) (5) gebildet ist bzw. sind.
24. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschichten (5) größer, kleiner oder gleich der jeweiligen Kleider- bzw. Handschuhgröße entsprechend zugeschnitten sind.
25. Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) um einen Wert ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 cm, insbesondere 0,8 cm, vorzugsweise 1,0 cm, und einer oberen Grenze von 3 cm, insbesondere 2,5 cm, vorzugsweise 2 cm, von der Außenkante (15) der Membranschichten (5) versetzt angeordnet ist.
26. Bekleidung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) im umgeschlagenen Randbereich zumindest eine zweite Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) angeordnet ist.
27. Bekleidung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, umfassend eine
Außen- und eine Innenschicht (2, 3), zwischen denen zumindest eine Membranschicht (5), die an aneinander grenzenden Bereichen über eine Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) miteinander verbunden sind, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12) versetzt von der Außenkante (15) der zumindest einen Membranschicht (5) und zumindest eine Ausnehmung (17) im Bereich der Außenkante (15) der zumindest einen Membranschicht (5), angeordnet ist.
28. Bekleidung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (17) in einem Bereich der zumindest einen Membranschicht (5) angeord- net ist, wo an der Außenkante (15) der Membranschicht (5) ein spitzer Winkel ausgebildet ist.
29. Bekleidung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (17) der Außenkante (15) der Membranschicht (5) annähernd kreisförmig ausgestaltet ist.
30. Bekleidung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) der Außenkante (15) der Membranschicht (5) mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet ist.
31. Bekleidung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Handschuh ausgebildet ist und die Ausnehmung (17) im Bereich der Außenkante
(15) der zumindest einen Membranschicht (5) in einem bzw. in Übergangsbereich(en) zwischen zwei benachbarten Fingerteilen (6) angeordnet ist.
32. Bekleidung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aus einer Membranschicht (5) und zumindest einer Außen-(2) und einer Innenschicht (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht (5) und die Außen-(2) und/oder Innenschicht (3) durch ein Verbindungsmittel und eine zusätzliche Schicht zumindest bereichsweise miteinander verbunden sind.
33. Bekleidung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche
Schicht ein Netz umfasst, wobei dieses gitterförmig, insbesondere rauten- oder trapezförmig, ausgebildet ist.
34. Bekleidung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zu- sätzliche Schicht im Bereich hoher Zugbelastung, insbesondere im Bereich der Fingergelenke parallel zur Zugachse, angeordnet ist.
35. Bekleidung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht streifen- oder stabförmig angeordnet ist.
36. Bekleidung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein thermisch aktivierbarer Kleber ist. 2006/000402
- 27 -
37. Barrierematerial aus zumindest zwei aneinander angrenzenden Membranschichten (5) aus einem flüssigkeitsdichten und gasdurchlässigen Polymer, insbesondere Polytetra- fluorethylen, mit einer im Bereich einer Außenkante (15) der Membranschichten (5) angeordneten Schweiß-, Näh-, Ultraschall- und/oder Klebenaht (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschichten (5) entsprechend einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gebildet sind.
38. Verwendung des Barrierematerials nach Anspruch 37 in der Herstellung von Bekleidung.
PCT/AT2006/000402 2005-10-04 2006-10-04 Bekleidung, insbesondere handschuh WO2007038814A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161905A AT502616A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Bekleidung, insbesondere handschuh
ATA1619/2005 2005-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007038814A2 true WO2007038814A2 (de) 2007-04-12
WO2007038814A3 WO2007038814A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=37562147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000402 WO2007038814A2 (de) 2005-10-04 2006-10-04 Bekleidung, insbesondere handschuh

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502616A1 (de)
WO (1) WO2007038814A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020277A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Sympatex Technolgies Gmbh Handschuh mit mehrlagigem aufbau
CN107536128A (zh) * 2017-10-17 2018-01-05 圣弗莱(福建)户外用品有限公司 二合一滑雪服及其接缝处热烫压胶工艺
US11358668B2 (en) * 2018-03-15 2022-06-14 Piaggio & C. S.P.A. Divisible legs apron for a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215179A1 (en) * 1973-01-26 1974-08-23 Bourrin Laurent Protective gloves with reinforced panels - made using activated polyurethane resin bonded seams
US4918756A (en) * 1988-11-30 1990-04-24 Grilliot William L Waterproof firefighter's glove
US5884332A (en) * 1998-06-23 1999-03-23 Globe Manufacturing Company Firefighter garment with liner inspection system
WO2001006881A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Hayes Claude Q C Thermally protective liner
WO2001037689A2 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 The Burton Corporation Leakproof and breathable hand covering and method of making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215179A1 (en) * 1973-01-26 1974-08-23 Bourrin Laurent Protective gloves with reinforced panels - made using activated polyurethane resin bonded seams
US4918756A (en) * 1988-11-30 1990-04-24 Grilliot William L Waterproof firefighter's glove
US5884332A (en) * 1998-06-23 1999-03-23 Globe Manufacturing Company Firefighter garment with liner inspection system
WO2001006881A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Hayes Claude Q C Thermally protective liner
WO2001037689A2 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 The Burton Corporation Leakproof and breathable hand covering and method of making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020277A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Sympatex Technolgies Gmbh Handschuh mit mehrlagigem aufbau
CN107536128A (zh) * 2017-10-17 2018-01-05 圣弗莱(福建)户外用品有限公司 二合一滑雪服及其接缝处热烫压胶工艺
CN107536128B (zh) * 2017-10-17 2024-04-23 圣弗莱(福建)户外用品有限公司 二合一滑雪服及其接缝处热烫压胶工艺
US11358668B2 (en) * 2018-03-15 2022-06-14 Piaggio & C. S.P.A. Divisible legs apron for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT502616A1 (de) 2007-04-15
WO2007038814A3 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874144B1 (de) Handschuh
EP1788899B1 (de) Bekleidungsstück sowie system zum abgedichteten verbinden von bekleidungsstücken
EP1796491B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu deren herstellung
EP1788900B1 (de) Schutzhandschuh
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
EP1495784B1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE10004355A1 (de) Handschuh
WO2007038814A2 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
DE112011101280T5 (de) Dampfdichter Verschluss
WO2008003102A1 (de) Verbindung zwischen flächigen teilen
DE102012007502B4 (de) Kapuze für ein Kleidungsstück oder als Bestandteil eines Kleidungsstücks
DE102005017122B3 (de) Trinkbehältnis, insbesondere Trinkbeutel, aus flexiblem Verbundmaterial
DE102013102927A1 (de) Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel
DE102005051919B3 (de) ABC-Schutzanzug
WO2012013172A1 (de) Elastische lederbekleidung
DE202020102075U1 (de) Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn
DE102005021144B4 (de) Textiles Fußbekleidungsstück mit ABC-Schutzfunktion
EP2498634B1 (de) Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität
DE102013106009A1 (de) Schutzbekleidungsstück
EP2353856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines taschenartigen Aufbewahrungsbehältnisses für Schnittpflanzen
DE102017009832A1 (de) Sicherheitshandschuh
AT502077A1 (de) Ausrüstungsgegenstand, insbesondere fäustling
DE202012003807U1 (de) Kapuze für ein Kleidungsstück oder als Bestandteil eines Kleidungsstücks
EP3281541B1 (de) Flexible schichtanordnung
AT500761B1 (de) Handschuh bzw. auskleidung für einen ausrüstungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06790252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2