DE102013106009A1 - Schutzbekleidungsstück - Google Patents

Schutzbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102013106009A1
DE102013106009A1 DE102013106009.9A DE102013106009A DE102013106009A1 DE 102013106009 A1 DE102013106009 A1 DE 102013106009A1 DE 102013106009 A DE102013106009 A DE 102013106009A DE 102013106009 A1 DE102013106009 A1 DE 102013106009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
zipper
protective clothing
item according
clothing item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013106009.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106009B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Original Assignee
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH, NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH filed Critical NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Priority to DE102013106009.9A priority Critical patent/DE102013106009B4/de
Publication of DE102013106009A1 publication Critical patent/DE102013106009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106009B4 publication Critical patent/DE102013106009B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/04Removable linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Schutzbekleidungsstück für hitzeexponierte Situationen, z. B. Feuerwehr-Überjacke oder -hose für die Brandbekämpfung, welches mehrlagig ausgebildet ist und zumindest ein Obermaterial (1) und ein Futter (2) sowie eine zwischen Obermaterial (1) und Futter (2) angeordnete Zwischenschicht aufweist, welche als Membran ausgebildet ist oder eine Membran aufweist, mit zumindest einem frontseitigen Reißverschluss (4) zum Verschließen zweiter Frontabschnitte (3a, 3b) und mit zwei den Reißverschluss (4) abdeckenden Frontleisten (5a, 5b). Das Schutzkleidungsstück ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frontabschnitte (3a, 3b) auf der Rückseite der Frontleisten (5a, 5b) unter Bildung von Befestigungslaschen (10a, 10b) über die Verbindungslinie (9) hinaus um ein vorgegebenes Maß (M) überstehen, wobei sich zumindest die Zwischenschicht (8) und ggf. das Futter (2) des Frontabschnittes (3a, 3b) einstückig in die Befestigungslasche (10a, 10b) erstreckt und wobei der Reißverschluss (4) an den Befestigungslaschen (10a, 10b) mittels jeweils zumindest einer die Befestigungslasche einschließlich Membran vollständig durchdringenden Naht befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzbekleidungsstück für hitzeexponierte Situationen, z. B. Feuerwehr-Überjacke oder Feuerwehr-Überhose für die Brandbekämpfung, welches mehrlagig ausgebildet ist und zumindest ein Obermaterial und ein Futter sowie eine zwischen Obermaterial und Futter angeordnete Zwischenschicht aufweist, welche als Membran ausgebildet ist oder eine Membran aufweist, mit zumindest einem frontseitigen Reißverschluss zum Verschließen zweier Frontabschnitte des Bekleidungsstücks und mit zwei den Reißverschluss abdeckenden Frontleisten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Schutzbekleidungsstück um eine Feuerwehr-Überjacke (oder alternativ auch eine Feuerwehr-Überhose) für die Brandbekämpfung, z. B. nach DIN EN 469. Eine solche Feuerwehr-Überjacke wird frontseitig mittels eines Reißverschlusses verschlossen, der mit seinen Bändern an die Frontabschnitte der Jacke angeschlossen ist. In der geschlossenen Position der Jacke wird der geschlossene Reißverschluss von den sich überlappenden Frontleisten abgedeckt, wobei an diesen Frontleisten bevorzugt ein Klettverschluss befestigt ist. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass ein solches mehrlagiges Kleidungsstück mit einer Zwischenschicht versehen ist, die als Nässesperre dient. Sie kann zumindest eine wasserdichte, winddichte und atmungsaktive Membran aufweisen, z. B. aus PTFE bzw. ePTFE oder alternativ auch aus PVC oder PU. Die einzelnen Lagen des Bekleidungsstückes sind an verschiedensten Stellen mittels Nähten verbunden. Solche Nähte müssen so verarbeitet werden, dass die Wasserdichtigkeit des Kleidungsstückes nicht oder zumindest nicht erheblich beeinträchtigt wird.
  • Problematisch ist bei den aus der Praxis bekannten Schutzbekleidungsstücken, z. B. Feuerwehrüberjacken häufig die Verbindung des Reißverschlusses mit den Frontabschnitten der Jacke. Da der Reißverschluss während des Gebrauchs stark beansprucht wird und einem Verschleiß unterliegt, kann ein Austausch des Reißverschlusses erforderlich werden. Der Austausch eines solchen Reißverschlusses, der mit dem mehrlagigen Material des Bekleidungsstückes vernäht ist, bereitet in der Praxis häufig Probleme, da insbesondere nach einem Austausch die Wasserdichtigkeit des Kleidungsstückes beeinträchtigt sein kann. Der Befestigung des Reißverschlusses an den Frontabschnitten des Bekleidungsstückes kommt daher besondere Bedeutung zu.
  • Aus diesem Grunde wird in der EP 2 062 493 A1 bei einer Reißverschlussanordnung für ein mehrlagiges Kleidungsstück vorgeschlagen, eine erste Naht vorzusehen, die die Nässesperre mit dem Oberstoff und/oder dem Futter verbindet und außerdem eine zweite Naht vorzusehen, die einen Reißverschluss ohne Mitnahme der Nässesperre mit dem Kleidungsstück verbindet. Dies soll den Vorteil haben, dass bei einem Tausch des Reißverschlusses lediglich die zweite Naht geöffnet werden muss, wobei keine Gefahr der Beschädigung der Nässesperre besteht, weil diese in diesem Bereich der zweiten Naht nicht vorhanden ist. Dieses soll dadurch realisiert werden, dass ein zusätzliches Gewebeband vorgesehen ist, das an einem Ende über eine erste Naht mit einer Nässesperre und/oder und an einem zweiten Ende über eine zweite Naht über einen Reißverschluss in Verbindung steht. Ein solches Gewebeband fungiert als Distanzstück zwischen Reißverschluss und Kleidungsstück, genauer gesagt zwischen Reißverschluss und Nässesperre, wodurch eine räumliche Trennung von Reißverschluss und Nässesperre gegeben ist und bei Beschädigung des Reißverschlusses die Nässesperre nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Aus der DE 20 2004 006 003 U1 kenn man im Übrigen eine nahtlose Vorderklappenanordnung für ein Bekleidungsstück in spezieller Ausgestaltung.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Bekleidungsstück und insbesondere ein Schutzbekleidungsstück für hitzeexponierte Situationen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches einen besonders einfachen Austausch des Reißverschlusses ermöglicht, ohne dass die Wasserdichtigkeit des Kleidungsstücks beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kleidungsstück der eingangs beschriebenen Art, dass die beiden Frontabschnitte auf der Rückseite der Frontseiten unter Bildung der Befestigungslaschen über die Verbindungslinie hinaus um ein vorgegebenes Maß überstehen, wobei sich zumindest die Zwischenschicht und ggf. das Futter des Frontabschnittes einstückig – und folglich nahtfrei – in die Befestigungslasche erstreckt und
    wobei der Reißverschluss (mit seinen Bändern) an den Befestigungslaschen mittels jeweils zumindest einer die Befestigungslasche einschließlich Membran vollständig durchdringenden Naht befestigt ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich der Reißverschluss sehr einfach ohne den Einsatz zusätzlicher Gewebebänder bzw. Distanzstücke an den Frontabschnitten befestigen lässt, wenn die Frontabschnitte auf der Rückseite der Frontleisten gleichsam verlängert werden und auf diese Weise Befestigungslaschen für den Reißverschluss bilden. Die Befestigungslaschen sind einstückig aus demselben Material gefertigt, wie die Frontabschnitte, d. h. zumindest die Zwischenschicht und ggf. auch das Futter der Frontabschnitte setzt sich einstückig und folglich nahtfrei in die rückseitigen Befestigungslaschen fort. An diesen Befestigungslaschen wird nun der Reißverschluss mittels Nähten verbunden. Diese Nähte durchdringen zwar die Befestigungslaschen und damit auch die Membran, jedoch in einem Bereich, der für die Wasserdichtigkeit des Bekleidungsstücks nicht relevant ist, so dass eine Beschädigung der Membran in diesem Bereich unproblematisch ist. Die Erfindung löst sich folglich von dem vorbekannten Prinzip, den Reißverschluss ohne Mitnahme der Nässesperre mit dem Kleidungsstück zu verbinden, z. B. mit Hilfe eines zusätzlichen Gewebebandes. Stattdessen nimmt die Erfindung eine Verbindung des Reißverschlusses unter Mitnahme der Nässesperre in Kauf. Die Wasserdichtigkeit wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Der Reißverschluss lässt sich im Falle einer Beschädigung auch einfach austauschen. Besonders bevorzugt wird der Reißverschluss mit seinen Bändern rückseitig auf die Befestigungslasche aufgesetzt und mit der Befestigungslasche vernäht. Die Erfindung verzichtet folglich besonders bevorzugt auf ein Auftrennen des mehrlagigen Materials zum Befestigen des Reißverschlusses. Vielmehr lässt sich der Reißverschluss einfach rückseitig auf das Material nähen, ohne dass dabei Rücksicht auf eine Beschädigung der Membran genommen werden muss. Dieses rückseitige Befestigen vereinfacht den Austausch, da auf ein mühsames Auftrennen des mehrlagigen Materials verzichtet werden kann.
  • In einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass die Frontleisten (die auch als Windleisten bezeichnet werden) als von dem Frontabschnitt separat gefertigte Teile mittels jeweils zumindest einer Naht an dem jeweiligen Frontabschnitt befestigt sind, vorzugsweise unter den Oberstoff des Frontabschnitts gesetzt sind. Das mehrlagige Material der beiden Frontabschnitte, welche der Brust einer Person zugeordnet sind, geht folglich nicht (einstückig) in die beiden Frontleisten über, sondern stattdessen in die rückseitigen Befestigungslaschen für den Reißverschluss. die Frontleisten werden separat gefertigt und an den Frontabschnitten befestigt. Dazu ist es besonders zweckmäßig, die separat gefertigten, mehrlagigen Frontleisten unter den Oberstoff der Frontabschnitte zu setzen und dort zu vernähen.
  • Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, den Reißverschluss rückseitig auf das Futter aufzusetzen. Besonders bevorzugt sind die Frontabschnitte jedoch innenseitig zusätzlich mit einer weiteren Lage des Obermaterials versehen, welches das Futter in diesem Bereich innenseitig abdeckt, so dass der Reißverschluss mit seinen Bändern auf das (innere) Obermaterial aufgesetzt ist. Die Frontleisten sind in an sich bekannter Weise mit einem Klettverschluss versehen, so dass die beiden sich überlappenden Frontleisten mit dem Klettverschluss verbindbar und folglich verschließbar sind. Diese Frontleisten decken den Reißverschluss ab. Der Klettverschluss besteht aus einem ersten Klettband (z. B. Hakenband) und einem zweiten Klettband (z. B. Flauschband).
  • Ds Obermaterial ist bevorzugt aus einem nicht entflammbaren textilen Material, z. B. aus Aramid und/oder Para-Aramid-Fasern hergestellt, die ggf. zusätzlich mit Antistatikfasern aus Carbon und/oder Stahl versehen sein können.
  • Das Futter weist zumindest ein mit textilen Fasern verstepptes Vlies auf, wobei die textilen Fasern als Aramid-Fasern und/oder Viskosefasern ausgebildet sein können.
  • Die Zwischenschicht weist zumindest eine wasserdichte, winddichte und atmungsaktive Membran, z. B. aus PTFE bzw. ePTFE oder alternativ auch aus Polyester oder PU auf, wobei diese Membran vorzugsweise auf einer Trägerschicht befestigt ist, z. B. auf ein Wasserstrahlvlies oder Gewirke auflaminiert ist. Es kann sich besonders bevorzugt um eine schwerentflammbare Zwischenschicht handeln.
  • Grundsätzlich kann dabei auf bekannte mehrlagige Materialien für Bekleidungsstücke und insbesondere Schutzbekleidungsstücke zurückgegriffen werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Schutzbekleidungsstück um eine Feuerwehr-Überjacke für die Brandbekämpfung, z. B. DIN EN 469, alternativ HUPF oder DIN EN 11612. Alternativ kann es sich auch um eine Feuerwehr-Überhose handeln. Darüber hinaus kann die Erfindung jedoch auch bei anderen Schutzbekleidungsstücken für hitzeexponierte Situationen zum Einsatz kommen. Schließlich lässt sich die Erfindung auch bei anderen Bekleidungsstücken realisieren, die mehrlagig ausgebildet sind und eine Zwischenschicht als Nässesperre aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Schutzbekleidungsstück in der Ausführungsform als Feuerwehr-Überjacke in vereinfachter Darstellung,
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt aus 1 in anderer Ansicht,
  • 3 einen vereinfachten Schnitt durch den Gegenstand nach 2 (schematischer Ausschnitt).
  • In den Figuren ist eine Jacke dargestellt, die besonders bevorzugt als Feuerwehr-Überjacke für die Brandbekämpfung ausgebildet ist. Die Jacke ist mehrlagig ausgebildet und weist ein Obermaterial 1 und ein Futter 2 sowie eine zwischen Obermaterial und Futter angeordnete Zwischenschicht 8 auf, wobei diese Zwischenschicht 8 als Membran ausgebildet ist und oder eine Membran aufweist., Außerdem kann in bestimmten Bereichen der Jacke innenseitig auf das Futter 2 eine weitere Schicht 1' des Obermaterials aufgebracht sein.
  • Die Jacke weist zwei Frontabschnitte 3a, 3b auf, welche dem Brustbereich einer Person zugeordnet sind. Diese beiden Frontabschnitte 3a, 3b sind mit einem frontseitigen Reißverschluss 4 verschließbar und folglich miteinander verbindbar. Außerdem sind an die beiden Frontabschnitte 3a, 3b zwei Frontleisten 5a, 5b angeschlossen, welche sich überlappen und in der geschlossenen Position der Jacke den Reißverschluss 4 abdecken. An diesen Frontleisten 5a, 5b ist ein Klettverschluss 6a, 6b befestigt, der sich aus erstem Klettband 6a und zweitem Klettband 6b zusammensetzt, wobei ein Klettband 6a außenseitig auf die untere Frontleiste 5a aufgesetzt ist, während das zweite Klettband 6b innenseitig auf die obere Frontleiste 5b aufgesetzt ist. Außerdem weist die Jacke einen Kragen 7 auf, der als Stehkragen ausgebildet ist, so dass die Frontabschnitte 5a, 5b in diesen Kragen 7 übergehen.
  • In den Figuren ist erkennbar, dass die beiden Frontabschnitte 3a, 3b auf der Rückseite der Frontleisten 5a, 5b über die Verbindungslinie 9 zwischen Frontleiste 5a bzw. 5b und Frontabschnitt 3a bzw. 3b hinaus um ein vorgegebenes Maß M überstehen, so dass Befestigungslaschen 10a, 10b gebildet werden. An diesen Befestigungslaschen 10a, 10b wird der Reißverschluss 4 befestigt, in dem die beiden Bänder 4a, 4b des Reißverschlusses 4 mit den Befestigungslaschen 10a, 10b vernäht werden.
  • Bei den Befestigungslaschen 10a, 10b handelt es sich jedoch nicht um separat gefertigte Laschen, die mit den Frontabschnitten vernäht sind, sondern die Frontabschnitte 3a, 3b der Jacke gehen einstückig in diese Befestigungslaschen über. Das bedeutet, dass sich auch zumindest die Zwischenschicht 8 und auch das Futter 2 sowie ggf. der innere Oberstoff 1' aus dem Bereich des jeweiligen Frontabschnitts einstückig und folglich nahtfrei in die Befestigungslasche 10a, 10b erstreckt. Der Reißverschluss 4 wird folglich mit den Befestigungslaschen 10a, 10b entlang der Naht 11 vernäht und durchdringt dabei die Befestigungslaschen 10a, 10b vollständig, und zwar einschließlich der Zwischenschicht 8. Im Ausführungsbeispiel ist der Reißverschluss 4 mit seinen Bändern 4a, 4b rückseitig auf die Befestigungslaschen 10a, 10b aufgesetzt und mit diesen vernäht. Auf diese Weise lässt sich der Reißverschluss sehr einfach austauschen. Beim Vernähen wird durch die Naht 11 zwar die Membran der Zwischenschicht 8 beschädigt. Dieses beeinträchtigt jedoch die Wasserdichtigkeit des Bekleidungsstückes nicht, da der Reißverschluss 4 in einem für die Wasserdichtigkeit nicht relevanten Bereich befestigt ist.
  • Während die rückseitigen Befestigungslaschen einstückig mit den Frontabschnitten ausgebildet sind, werden die Frontleisten 5a, 5b als separate Teile gefertigt und mittels jeweils zumindest einer Naht 12 an dem jeweiligen Frontabschnitt befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Frontleiste 5a, 5b unter den Oberstoff des Frontabschnitts 3a, 3b gesetzt.
  • Zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit ist die Frontleiste 5a, 5b jeweils rückseitig, d.h., unter dem Futter 2 mit einer zusätzlichen Membran oder einem zusätzlichen Laminat 13 abgedeckt, welches eine Membran aufweist. Außerdem kann die Befestigungslasche 10a bzw. 10b mit einem solchen Laminat 13' versehen sein, wobei die Laminate 13, 13' über die Naht 12 mit dem Frontabschnitt 3a, 3b vernäht sind und wobei das Laminat 13' über die Naht 11 mit der Befestigungslasche 3a bzw. 3b vernäht ist. Das Laminat 13, 13' kann z.B. dreilagig ausgebildet sein und – von innen nach außen – ein Gestrick, eine Membran und ein Gestrick – aufweisen. Die beiden Laminate 13, 13' sind – zusätzlich zu der Nahtverbindung 12 – mittels einer Schweißnaht 14 verbunden ("abgetapet"). Auf diese Weise wird verhindert, dass zwischen den beiden Laminaten 13, 13' Feuchtigkeit in das Innere des Materials eindringt.
  • In den Figuren ist die Erfindung beispielhaft anhand einer Feuerwehr-Überjacke für die Brandbekämpfung illustriert. Alternativ lässt sich das erfindungsgemäße Prinzip aber auch bei Jacken anderer Art einsetzen, die mit einer Zwischenschicht mit wasserdichter Membran ausgerüstet sind. Ebenso kann die Erfindung bei anderen Bekleidungsstücken z. B. Hosen zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2062493 A1 [0004]
    • DE 202004006003 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 469 [0002]
    • DIN EN 469 [0015]
    • DIN EN 11612 [0015]

Claims (11)

  1. Schutzbekleidungsstück für hitzeexponierte Situationen, z. B. Feuerwehr-Überjacke oder -hose für die Brandbekämpfung, welches mehrlagig ausgebildet ist und zumindest ein Obermaterial (1) und ein Futter (2) sowie eine zwischen Obermaterial (1) und Futter (2) angeordnete Zwischenschicht (8) aufweist, welche als Membran ausgebildet ist oder eine Membran aufweist, mit zumindest einem frontseitigen Reißverschluss (4) zum Verschließen zweiter Frontabschnitte (3a, 3b) und mit zwei den Reißverschluss (4) abdeckenden Frontleisten (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frontabschnitte (3a, 3b) auf der Rückseite der Frontleisten (5a, 5b) unter Bildung von Befestigungslaschen (10a, 10b) über die Verbindungslinie (9) hinaus um ein vorgegebenes Maß (M) überstehen, wobei sich zumindest die Zwischenschicht (8) und ggf. das Futter (2) des Frontabschnittes (3a, 3b) einstückig in die Befestigungslasche (10a, 10b) erstreckt und wobei der Reißverschluss (4) an den Befestigungslaschen (10a, 10b) mittels jeweils zumindest einer die Befestigungslasche einschließlich Membran vollständig durchdringenden Naht (11) befestigt ist.
  2. Schutzbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (4) rückseitig auf die Befestigungslasche (10a, 10b) aufgesetzt ist.
  3. Schutzbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleisten (5a, 5b) als von dem Frontabschnitt (3a, 3b) separat gefertigte Teile mittels jeweils zumindest einer Naht (12) an dem jeweiligen Frontabschnitt befestigt sind, vorzugsweise unter den Oberstoff (1) des Frontabschnitts gesetzt sind.
  4. Schutzbekleidungsstück nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleisten (5a, 5b) mit einem aus einem ersten Klettband und einem korrespondierenden zweiten Klettband bestehenden Klettverschluss (6a, 6b) verbindbar sind.
  5. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (1) aus einem nicht entflammbaren textilen Material, z. B. aus Aramid und/oder Para-Aramid-Fasern hergestellt ist, ggf. unter Zusatz von Antistatikfasern, z. B. aus Karbon und/oder Stahl.
  6. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht zumindest eine wasserdichte, winddichte und atmungsaktive Membran, z. B. aus PTFE bzw. ePTFE oder aus Polyester oder PU aufweist, die vorzugsweise auf einer Trägerschicht befestigt ist, z. B. auf ein Wasserstrahlvlies oder Gewirke auflaminiert ist.
  7. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter (2) zumindest ein mit textilen Fasern, z. B. Aramidfasern und/oder Viskosefasern, verstepptes Vlies aufweist.
  8. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (10a, 10b) innenseitig jeweils mit einem inneren Obermaterial (1') versehen sind, wobei vorzugsweise die Naht (11) sowohl die Membran (8) und das Futter (2) als auch das innere Obermaterial (1') durchdringt.
  9. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleisten (5a, 5b) rückseitig jeweils mit einer wasserdichten Schicht, z.B. einer Membran oder einem eine Membran enthaltenden Laminat (13) abgedeckt ist.
  10. Schutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (10a, 10b) jeweils auf der der Frontleiste (5a, 5b) zugewandten Vorderseite mit einer wasserdichten Schicht, z.B. einer Membran oder einem eine Membran enthaltenden Laminat (13') abgedeckt sind.
  11. Schutzbekleidungsstück nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran oder das Laminat (13) der Frontleiste (5a, 5b) und die Membran oder das Laminat (13') der Befestigungslasche (10a, 10b) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels einer Schweißnaht, und zwar vorzugsweise außerhalb der Naht (12).
DE102013106009.9A 2013-06-10 2013-06-10 Schutzbekleidungsstück Active DE102013106009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106009.9A DE102013106009B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Schutzbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106009.9A DE102013106009B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Schutzbekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106009A1 true DE102013106009A1 (de) 2014-12-11
DE102013106009B4 DE102013106009B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=52008991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106009.9A Active DE102013106009B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Schutzbekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106009B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111543706A (zh) * 2020-05-06 2020-08-18 江苏卡思迪莱服饰有限公司 医用防护服
EP3701822A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Heinemann, Nicole Schutzjacke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139528A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Hord William T. Garment closure
DE202004006003U1 (de) 2003-04-16 2004-10-28 J. Adams & Associates Ltd. Nahtlose Vorderklappenanordnung
US20070169247A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Globe Holding Company Llc Protective coat for emergency responders
EP2062493A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Otmar Schneider Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139528A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Hord William T. Garment closure
DE202004006003U1 (de) 2003-04-16 2004-10-28 J. Adams & Associates Ltd. Nahtlose Vorderklappenanordnung
US20070169247A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Globe Holding Company Llc Protective coat for emergency responders
EP2062493A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Otmar Schneider Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 11612
DIN EN 469

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3701822A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Heinemann, Nicole Schutzjacke
CN111543706A (zh) * 2020-05-06 2020-08-18 江苏卡思迪莱服饰有限公司 医用防护服

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106009B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP1308186B1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP1269877A2 (de) Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen
EP0646332B1 (de) Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück
DE112013000991T5 (de) Schutzkleidung mit modularem Stauraumsystem
DE112011101280T5 (de) Dampfdichter Verschluss
DE102013106009B4 (de) Schutzbekleidungsstück
EP2062493B1 (de) Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
DE19500254C2 (de) EMV-Ganzkörperschutzanzug
DE202004019969U1 (de) Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
EP2904917B1 (de) Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem
EP3527090A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE202023105486U1 (de) Bekleidungsstück
DE202018103338U1 (de) Variierbare Bekleidungskombination
AT521485B1 (de) Schutzjacke
EP0639337A1 (de) Kleidungsstück mit Protektor
EP3476232A1 (de) Schutzhandschuh mit steckverbindungsstulpe
DE202013102183U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE3543731C2 (de)
AT521764B1 (de) Flammschutzhaube
DE202010016117U1 (de) Einsatzbekleidung für Feuerwehrleute
DE102019120372A1 (de) Schutzbekleidungsset
DE10308710A1 (de) Haube, insbesondere Flammschutzhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final