EP3994418A1 - Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz - Google Patents

Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz

Info

Publication number
EP3994418A1
EP3994418A1 EP20701789.8A EP20701789A EP3994418A1 EP 3994418 A1 EP3994418 A1 EP 3994418A1 EP 20701789 A EP20701789 A EP 20701789A EP 3994418 A1 EP3994418 A1 EP 3994418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
uhmw
range
knitted fabric
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20701789.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3994418B1 (de
Inventor
Brigitte BAGGEN
Sarah VOGT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP3994418A1 publication Critical patent/EP3994418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3994418B1 publication Critical patent/EP3994418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • D10B2321/0211Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene high-strength or high-molecular-weight polyethylene, e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of textile flat materials or textile protective materials which have special protective properties, in particular with a view to providing protection against splinters, stabs or cuts.
  • the materials in question can be used in particular in the military or civilian area, both in the area of personal protection and in the area of protecting objects such as military equipment or the like, in addition to having a protective function against the effects of cutting and stabbing weapons as well as shock weapons, a protective function against acting (explosive) forces or against ballistic objects or projectiles, in particular in the form of splinters or the like, is provided or guaranteed.
  • the present invention relates in particular to a textile flat material (flat structure) with splinter, stab or cut protection, which can be used in particular for use in protective clothing or protective equipment for the military or civilian sector.
  • the present invention also relates to an article of protection which is designed in particular in the form of protective clothing or in the form of protective equipment and which has the textile sheet material according to the invention or is formed therefrom.
  • the present invention also relates to the use of the flat material according to the invention for providing or increasing protection against splinters, stabs or cuts in protective objects, such as can be in the form of protective clothing or protective equipment, for example.
  • the present invention also relates to a method for providing or increasing protection against splinters, stabs and / or cuts in the subject matter of protection.
  • Such an impact can, for example, in addition to the impact of projectiles originating from firearms or the like, also through the impact or explosion of explosive devices and the associated release of fragments [on the basis of primary fragments originating directly from the explosive device as well as those released in the subsequent process of the explosion secondary splinters (which can arise from the impact or the effect of primary splinters or pressure waves associated with the explosion on other objects)] and also as a result of the force of various objects such as debris flying around or the like.
  • a force or force is associated with an even considerable risk of injury for those affected.
  • an acute threat can be seen in what are known as unconventional explosive devices, which are synonymous with LEDs (“improvised explosive devices”), for example from people who are in military action or counter terrorism, such as soldiers, border guards and police officers.
  • unconventional explosive devices such as LEDs
  • Such explosive devices represent a dangerous tool with a high potential for destruction in warfare or in terrorist actions or the like.
  • Such unconventional explosive devices are also problematic in that they can often be manufactured without great technical effort or without great prior technical knowledge.
  • the materials on which such explosive devices are based, as well as the size and appearance of such explosive devices exhibit a high degree of variability, so that localization and identification are correspondingly difficult.
  • unconventional explosive devices often have a simple structure, they are often associated with a high level of destructive power, since there is an explosive release of primary fragments and secondary fragments (which are caused or released by the impact of the primary fragments or the pressure wave on corresponding objects or the like) so that the total release of fragments is, so to speak, a dangerous and incalculable duplication.
  • the explosion of unconventional explosive devices is accompanied by the creation of a large pressure wave as well as fire and heat, which represent further serious sources of danger.
  • the functionality of unconventional explosive devices is that the explosive device is caused to burst by igniting explosives, accompanied by the explosive release of primary fragments, which propagate at high speed from the explosion site with the simultaneous pressure wave.
  • the pressure wave and the resulting primary fragments can lead to the subsequent release of secondary fragments, often in the form of (micro) particles such as dirt, dust and sand as well as fragments of destroyed objects from the immediate or indirect vicinity of the explosion site of the explosive device.
  • the secondary fragments can also be destroyed by the explosion, for example
  • a so-called primary blast radius which is based directly on the release of primary fragments from the unconventional explosive device
  • a secondary blast radius (“secondary blast radius”) , which concerns the subsequent release of secondary fragments as a result of the pressure wave and the resulting primary fragments, based on the point of explosion of an unconventional explosive device.
  • the protective materials known in the prior art also have the disadvantage that they are often not flexible enough with regard to their material properties, which impairs their individual adaptability to structures to be protected, their further processing and their wearing comfort, for example in the case of use as protective clothing.
  • the protective materials known in the prior art do not always have the desired durability with regard to ballistic stability.
  • the haptic properties are not always optimal.
  • para-aramids have a certain strength, impact strength and elongation at break and are therefore fundamentally suitable as a splinter protection material, but a central disadvantage of para-aramids is that they are neither UV-stable nor moisture-stable, see above that corresponding materials based on para-aramids lose their strength properties and thus their ballistic protective function when exposed to UV radiation or moisture, such as body sweat or rain or washing water. For this reason, too, these materials are only poorly washable or cleanable, which is equally disadvantageous.
  • fibers or yarns based on para-aramids have only a low breaking strength transversely to the longitudinal axis, which is disadvantageous in particular with regard to the processing of these materials into corresponding textile flat materials, in particular in the form of knitted fabrics, since with curvature (e.g. with the loop formation) a yarn or fiber breakage can occur.
  • the prior art sometimes provides for the material on the basis of para-aramids to be rendered water-repellent or to be welded in foils in order to avoid the degenerative process of loss of stability, in particular due to moisture or UV radiation to counteract.
  • the material on the basis of para-aramids is disadvantageous in that it impairs the wearing comfort of the resulting materials, since the moisture transport is reduced or prevented in the wearing state and the air permeability of the material is also adversely affected.
  • the underlying materials are only suitable to a limited extent for protective clothing in the form of outer clothing or outerwear, which is worn in particular as the outermost layer and is therefore exposed to direct sunlight. In this context, the drying or storage of the materials under solar radiation with corresponding UV exposure is also problematic.
  • DE 30 34 547 C2 relates to an item of clothing with at least one puncture-resistant surface element made of a plurality of three-dimensionally shaped and solidified layers of textile aramid fiber surfaces, the surface element being solidified by quilting in a preselected shape adapted to the body shape of the wearer.
  • WO 99/37969 A1 as well as DE 198 02 242 A1, EP 1 058 808 A1 and US Pat. No. 6,656,570 B1, belonging to the same patent family, relates to protective clothing for protection against puncture injuries, which is intended to ensure a certain protection against needle-like puncturing devices
  • Protective clothing consists of several layers of flat structures made of break-proof materials, with more than one of the layers being coated with a layer of fluff. The focus is on the use of aramid fabrics to form the layers.
  • EP 1 229298 A1 relates to a protective element which can be used to protect equipment or objects and which has a cover-like structure with solid fibers, the protective element having flea spaces or chambers which are filled with at least one flea body.
  • the underlying fibers the main focus is on the use of aramid fibers.
  • the underlying yarns do not always have optimal processing properties, in particular with regard to their stiffness and sliding properties (as regards their Processing into textiles difficult).
  • such yarns can still be optimized with regard to their stability.
  • excessive stiffness due to the limited flexibility and pliability also does not lead to optimal wearing properties when used for protective clothing and limited adaptability of the materials when used as protective covers or the like for devices or items of equipment.
  • the materials cited in the prior art or the concepts provided in this regard do not always have optimal stability properties with regard to ensuring a certain protective function against the effects of ballistic forces, in particular with regard to providing a certain protection against splintering in terms of providing permanent ballistic resistance.
  • the materials or concepts known in the prior art are not always associated with optimal application and processing properties, and in addition, especially with regard to use as protective clothing, there are not always optimal wear properties and with regard to use as protective equipment for objects optimum adaptation properties to the object to be protected are present.
  • a particular object of the present invention is to provide a protective material which can be used as protective clothing and also as protective equipment or material (for example to protect objects or equipment or the like) for the military or civilian Area can be used and which has an improved ballistic protective function compared to the prior art, in particular against splinters released by detonation or explosion, with stab and cut protection properties also to be provided. That should Protective material provided according to the invention also have high resistance to moisture and UV radiation while at the same time having a high protective function.
  • an object of the present invention is also to be seen in particular in providing a special protective material which has a high level of surface stability and durability, with the protective material simultaneously being able to be used universally or individual adaptability with regard to the underlying application, for example as Protective clothing or as protective equipment for equipment or objects or the like should have or can be tailored for the respective purpose.
  • a high splinter protection function and, at the same time, corresponding cut and puncture protection properties are to be provided.
  • a correspondingly high level of wearing comfort should also be ensured.
  • a further object of the present invention is to provide a corresponding protective material which, via improved processability, to make corresponding protective clothing or clothing.
  • the present invention thus proposes - according to a first aspect of the present invention - the textile flat material or flat structure with splinters, stabbing and / or
  • Cut protection properties preferably with splinter protection properties, in particular for use in protective clothing or protective equipment for the military and / or civilian sector, according to claim 1 and the further independent claims (subsidiary claims) in this regard; further advantageous developments and refinements of this
  • aspects of the invention are the subject matter of the corresponding subclaims relating to the flat textile material.
  • Another object of the present invention is - according to a second aspect of the present invention - the subject of protection according to the invention, which is in particular in the form of protective clothing or in the form of protective equipment, with splinter, stab or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for the military and / or civil area, according to the independent patent claim relating to the subject matter of protection;
  • Further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the corresponding subclaims relating to the subject matter of the invention.
  • the subject matter of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is also the use of the sheet material according to the invention to provide or increase protection against splinters, punctures or cuts, preferably splinter protection, in the case of objects of protection, which are in particular in the form of protective clothing or Protective equipment is available, in accordance with the relevant independent use claim.
  • the subject matter of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention - is the method for providing or increasing protection against splinters, punctures or cuts, preferably splinter protection, in the case of objects of protection, which are in particular in the form of protective clothing or protective equipment the related independent process claim.
  • the subject matter of the present invention is - according to a first aspect of the present invention - a textile sheet material (fabric) with splinter, stab and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for use in protective clothing or protective equipment, preferably for military and / or or civilian sector, the textile surface material having or consisting of at least one yarn system forming the textile surface material, in particular multifilament yarn system, the yarn system consisting of or being formed from at least one UFIMW-PE multifilament yarn, the UHMW-PE multifilament yarn consisting of a A large number of at least essentially the same and / or at least essentially identical UHMW-PE individual filaments consists or is formed from them, the UHMW-PE individual filaments being connected to one another and / or combined with one another and / or to form the UHMW-PE multifilament yarn together e guided and / or combined, in particular twisted and / or
  • the textile planar material according to the invention is in particular a planar and / or two-dimensional textile material.
  • the textile material can in particular be used in or as protective clothing or in or as protective equipment or processed into protective clothing or protective equipment, in particular protective clothing or protective equipment for the military and / or civilian sector.
  • UHMW-PE Ultra High Molecular Weight Polyethylene
  • a textile fabric which, while at the same time providing improved splinter, stab or cut protection, preferably improved splinter protection, also has improved processing properties (such as improved Processing, for example into protective clothing or protective equipment) as well as improved application properties (such as improved wearing comfort in the case of use as protective clothing).
  • processing properties such as improved Processing, for example into protective clothing or protective equipment
  • application properties such as improved wearing comfort in the case of use as protective clothing.
  • folding position of the textile sheet material as such is improved, especially since the special UFIMW-PE multifilament yarn has improved bending and flexibility properties, which is beneficial, for example, for the preferred design of the material as knitted fabric, as detailed below .
  • the pliability or flexibility of the resulting textile sheet material according to the invention is also improved at the same time, which has positive effects on the wearing comfort in the case of use as protective clothing as well as the adaptability to objects or objects to be protected. Objects in the case of use as protective equipment.
  • the use of a very special UFIMW-PE multifilament yarn leads to improved splinter, stab or cut protection, preferably improved splinter protection, of the resulting textile sheet material, since the special multifilament yarn itself has improved stability properties.
  • the improved properties of the textile sheet material are also largely due to the special UFIMW-PE multifilament yarn with its special design based on a large number of them UFIMW-PE- Individual filaments which are combined or twisted together in the multifilament yarn, for example by means of twisting, and which form the multifilament yarn as such.
  • the UHMW-PE multifilament yarn is formed or consists of individual UHMW-PE filaments which are combined to form the UHMW-PE multifilament yarn (single yarn) by twisting (twisting or twisting together).
  • the stability and flexibility properties of the resulting multifilament yarn are primarily improved by the fact that the UFIMW-PE individual filaments are, so to speak, twisted with each other as a result of being twisted or twisted in the multifilament yarn. This also increases the flexibility of the multifilament yarn itself, since the mobility of the individual filaments in the multifilament yarn is improved overall. In addition, the stability is increased, since the kinetic energy introduced can be better distributed and dissipated and, in addition, the twisted arrangement also provides a mutual reinforcement of the individual filaments.
  • the improved pliability or flexibility of the multifilament yarn due to the twisted arrangement of the individual filaments also leads to advantages with regard to the processing of the underlying multifilament yarn into the textile sheet material according to the invention, according to which the sheet material or the yarn system is preferably designed as a knitted fabric. Because in this regard, the situation is such that, in particular with regard to the underlying stitches, which represent a central element of a knitted fabric, high bends or small curve radii are required in relation to the multifilament yarn, which due to the high bendability or flexibility of the multifilament yarn used according to the invention in can be implemented in a correspondingly simplified or improved manner.
  • particularly small curve radii can be implemented when laying the yarn, which also leads to a high yarn density or to a high surface coverage of the flat textile material with the multifilament yarn, in turn associated with improved ballistic stability.
  • the multifilament yarn used according to the invention retains the above-mentioned high pliability or flexibility even with relatively high titers or fineness (which lead to an additional improvement in the stability properties), so that even for relatively heavy yarns or yarns For yarns with a relatively large diameter, there are correspondingly good processing properties and improved product properties with regard to the resulting textile sheet material according to the invention.
  • the textile sheet material according to the invention in addition to providing excellent protection against splinters, stabs and / or cuts, preferably splinter protection, also has bullet and / or impact protection. Consequently, the textile planar material according to the invention also has a good protective function, for example against projectiles originating directly from firearms or the like, or against the effects of blunt weapons.
  • a special multifilament yarn in the form of UFIMW-PE or individual filaments in the form of UHMW-PE is used to form a multifilament yarn.
  • the applicant has also found, completely surprising, that the use of such a special material is also particularly suitable for the formation of the textile sheet material according to the invention that polyethylene with ultra-high molecular weight in the form of multifilament yarns has a very high tensile strength and a has high tensile strength, high breaking or bending strength and a very high modulus of elasticity.
  • UHMW-PE is moisture and UV-resistant, which also means that the flat materials provided according to the invention have a high resistance to water (wash resistance), along with a high durability of the ballistic protective function, in particular also in direct sunlight, as mentioned above .
  • UHMW-PE has very good chemical resistance and excellent bacterial resistance.
  • a flat material is provided overall which, in an expedient manner, in addition to efficient stab and cut protection, primarily also has a high level of splinter protection, in particular against splinters released by detonation or explosion, such as those in the form of the explosion of unconventional explosive devices are released or caused explosively by primary or secondary splinters.
  • splinter protection as used according to the invention is to be understood very broadly and relates in particular to the provision of a protective function against penetration or the penetration of ballistic bodies or projectiles released directly or indirectly by detonation or explosion, especially in the form of splinters, which are characterized in particular by small particles large and by an irregular shape and which are released explosively in the form of primary and / or secondary splinters during the detonation of unconventional explosive devices and with high speed or kinetic energy the one Hit people exposed to detonation.
  • the invention also behaves in such a way that the terms "stab protection” and “cut protection” are to be understood very broadly . Obtains cut weapons or pointed or sharp objects.
  • twisting synonymously also referred to as “twisting”, or “twisted” or the like, as used in the context of the present invention, is to be understood very broadly.
  • the term in question in the context of the present invention relates to the twisting of individual filaments to form the multifilament yarn used according to the invention, in particular so that the multifilament yarns used according to the invention are preferably in the form of twists, based on the individual filaments on which the multifilament yarn is based.
  • the term “twisting” or “twisted” or the like is understood to be synonymous with the twisting together provided according to the invention or the twisting of individual filaments with one another to form the multifilament yarn used according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a structure of the textile sheet material according to the invention according to an embodiment of the invention, according to which the textile sheet material is designed as a knitted fabric, preferably as a knitted fabric or as a knitted fabric, the textile sheet material or the textile knitted fabric additionally with binding elements in the form is provided by floats;
  • FIG. 1A shows an enlarged detail from FIG. 1 with a further illustrative representation of the UMFIW-PE multifilament yarn used according to the invention, according to which the UHMW-PE multifilament yarn is formed from UFIMW-PE individual filaments which are used to form the UFIMW-PE multifilament yarn are merged or twisted together;
  • FIG. 1B shows another enlarged detail of the UHMW-PE multifilament yarn used according to the invention with the illustrative design of the UHMW-PE multifilament yarn based on UHMW-PE individual filaments;
  • Fig. 2 shows a further schematic representation of a structure of the textile sheet material according to the invention according to an embodiment of the invention, according to which the textile sheet material is designed as a knitted fabric, namely as a knitted fabric, the textile sheet material or the textile knitted fabric additionally with binding elements in the form of Wefts (weft threads) is provided;
  • 2A shows an enlarged detail from FIG. 2 with a further illustrative representation of the UMFIW-PE multifilament yarn used according to the invention, according to which the UHMW-PE multifilament yarn is formed from UHMW-PE individual filaments which are used to form the UHMW-PE multifilament yarn are merged or twisted together;
  • FIG. 2B shows a further enlarged detail of the UHMW-PE multifilament yarn used according to the invention with the illustrative design of the UHMW-PE multifilament yarn based on UHMW-PE individual filaments;
  • FIG. 3 shows a scanning electron microscope enlargement of a textile planar material according to the invention in plan view, the planar material according to the invention being designed as a textile knitted fabric;
  • FIG. 4 shows a light microscopic enlargement of the textile sheet material according to the invention in a top view, the textile sheet material also being designed as a knitted fabric.
  • FIGS. 1, 1A, 1B, 2, 2A, 2B and 3 and 4 also clarify in particular the first aspect of the present invention according to the invention, according to which a flat textile material (flat structure) 1 with splinters, stabbing and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for use in protective clothing or protective equipment, preferably for the military and / or civilian sector, is provided, the textile sheet material 1 having or consisting of at least one yarn system 2, in particular a multifilament yarn system, which forms the textile sheet material 1 , wherein the yarn system 2 consists of or is formed from at least one UFIMW-PE multifilament yarn 3, the UHMW-PE multifilament yarn 3 consisting of a plurality of at least essentially the same and / or at least essentially identical UHMW-PE individual filaments 4 consists or is formed from it, the UHMW-PE single filaments 4 to form the UHMW-PE multifilament yarn 3 connected with each other and / or combined
  • a special textile sheet material is provided on the basis of the present invention, which in the application case can be used both in protective clothing to protect people in action and in protective equipment to protect objects such as military Equipment or military equipment that reduces or prevents penetration or the effects of splinters, which also applies to the effects of cutting and stabbing weapons and also to thrust weapons with regard to the persons or objects protected by the textile sheet material sustainably reduced or even prevented, which is ensured in particular by the special properties of the flat material according to the invention, as detailed below.
  • the textile planar material according to the invention is distinguished in particular by the fact that the underlying UFIMW-PE multifilament yarn consists of, or is formed from, a large number of specially designed and arranged UFIMW-PE individual filaments.
  • the underlying UFIMW-PE multifilament yarn consists of, or is formed from, a large number of specially designed and arranged UFIMW-PE individual filaments.
  • FIGS. 1A and 1B or to FIGS. 2A and 2B with the respective enlarged detail from FIG. 1 or from FIG. 2 and, moreover, also to FIGS. 3 and 4 .
  • the textile sheet material or that the yarn system forming the sheet material is formed exclusively on the basis of the at least one UFIMW-PE multifilament yarn or consists of this, the multifilament yarn in turn being formed from UFIMW-PE individual filaments or . consists of.
  • the textile sheet material according to the invention as such and / or the yarn system forming the textile sheet material, in addition to the at least one UFIMW-PE multifilament yarn, at least essentially no multifilament yarn or yarn different therefrom. does not have a different yarn as such.
  • the textile sheet material according to the invention also behaves in such a way that it does not have any yarns based on aramids (such as para-amides or meta-aramids) or the like. In this way, the material properties can be further improved.
  • the textile material according to the invention has, in addition to the high stability due to the use of a special UHMW-PE multifilament yarn, also a high level of resistance, in particular to moisture and UV radiation. As a result, the protective function provided is guaranteed even over long periods of time.
  • UHMW-PE multifilament yarn 3 consists of at least 5 UHMW-PE single filaments 4, in particular at least 10 UHMW-PE single filaments 4, preferably at least 20 UHMW-PE single filaments 4, preferably at least 40 UHMW-PE Single filaments 4, particularly preferably at least 60 UHMW-PE single filaments 4, very particularly preferably at least 80 UHMW-PE single filaments 4, consists or is formed therefrom.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 consists of a maximum of 500 UHMW-PE individual filaments 4, in particular a maximum of 400 UHMW-PE individual filaments 4, preferably a maximum of 300 UHMW-PE individual filaments 4, preferably a maximum of 200 UHMW PE single filaments 4, particularly preferably at most 160 UHMW PE single filaments 4, very particularly preferably at most 120 UHMW PE single filaments 4, consists or is formed from them.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 consists of 5 to 500 UHMW-PE individual filaments 4, in particular 10 to 400 UHMW-PE individual filaments 4, preferably 20 to 300 UHMW-PE individual filaments 4, preferably 40 consists of or is formed from up to 200 UHMW-PE individual filaments 4, particularly preferably 60 to 160 UHMW-PE individual filaments 4, very particularly preferably 80 to 120 UHMW-PE individual filaments 4.
  • the defined number of individual filaments 4 leads to the formation of the multifilament yarn with a corresponding increase in stability, since the kinetic energy associated with the impact of, for example, splinters can be better absorbed and distributed.
  • the titer (also synonymous as fineness) of the UHMW-PE filaments 4 used according to the invention to form the multifilament yarn 3 is of great importance, with a view to providing high stability on the one hand and high flexibility or flexibility on the other of the resulting multifilament yarn 3, the following values or ranges have proven to be particularly advantageous:
  • the UFIMW-PE individual filaments 4 in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060 (ie DIN EN ISO 2060: 1995-04), each have a titer (fineness) of at least 0.2 dtex, in particular at least 0.5 dtex, preferably at least 0.8 dtex, preferably at least 1 dtex, particularly preferably at least 1.2 dtex, very particularly preferably at least 1.5 dtex.
  • the UFIMW-PE individual filaments 4 in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060, each have a titer (fineness) of at most 30 dtex, in particular at most 10 dtex, preferably at most 5 dtex, preferably at most 3 dtex, particularly preferably at most 2.8 dtex, very particularly preferably at most 2.5 dtex.
  • the UFIMW-PE individual filaments 4 in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060, each have a titer (fineness) in the range from 0.2 dtex to 30 dtex, in particular in the range of 0.5 dtex to 10 dtex, preferably in the range from 0.8 dtex to 5 dtex, preferably in the range from 1 dtex to 3 dtex, particularly preferably in the range from 1.2 dtex to 2.8 dtex, very particularly preferably in the range from 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • titer fineness in the range from 0.2 dtex to 30 dtex, in particular in the range of 0.5 dtex to 10 dtex, preferably in the range from 0.8 dtex to 5 dtex, preferably in the range from 1 dtex to 3 dtex, particularly preferably in the range from 1.2 dtex to 2.8 dtex, very particularly preferably in the range from 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • the UFIMW-PE individual filaments 4 have at least essentially identical titers (finenesses) to one another.
  • a possible deviation of the respective titers (fineness) from one another can not exceed 10%, in particular at most 5%, preferably at most 3%, preferably at most 1%, based on the smaller value.
  • the use of individual filaments 4 with at least essentially identical fineness to one another leads to the formation of a particularly homogeneous multifilament yarn 3, which also benefits the stability of the multifilament yarn 3 and thus also of the textile sheet material 1 according to the invention.
  • the UFIMW-PE single filaments 4 each have a diameter of at least 7.5 gm, in particular at least 10 gm, preferably at least 12.5 gm, preferably at least 15 gm, particularly preferably at least 17.5 gm.
  • the UFIMW-PE single filaments 4 each have a diameter of at most 50 gm, in particular at most 45 gm, preferably at most 40 gm, preferably at most 30 gm, particularly preferably at most 22.5 gm.
  • the invention provides in particular that the UFIMW-PE individual filaments 4 each have a diameter in the range from 7.5 gm to 50 gm, in particular in the range from 10 gm to 45 gm, preferably in the range from 12.5 gm to 40 gm, preferably in the range from 15 gm to 30 gm, particularly preferably in the range from 17.5 gm to 22.5 gm.
  • any deviation of the respective diameters from one another can amount to a maximum of 10%, in particular a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, preferably a maximum of 1%, based on the smaller value.
  • the UFIMW-PE individual filaments 4 are at least essentially completely formed from or consist of UFIMW-PE.
  • it also behaves in such a way that the UFIMW-PE individual filaments 4 besides UFIMW-PE have at least essentially no further ingredients and / or components, in particular no adhesives or the like.
  • the UHMW-PE individual filaments 4 are each designed as continuous filaments. This leads to a further improvement in the stability of the multifilament yarn obtained therefrom, in particular also with regard to its maximum tensile strength or maximum tensile force elongation.
  • the UHMW-PE individual filaments 4 are twisted (twisted) and / or twisted together and / or twisted together (with respect to one another), preferably twisted together and / or twisted together (with respect to one another) to form the multifilament yarn 3.
  • it can behave according to the invention in such a way that the UHMW-PE individual filaments 4 are twisted and / or twisted together and / or twisted together (with respect to one another), preferably twisted together and / or twisted together (with respect to one another), to form the multifilament yarn 3, are arranged.
  • the respective UHMW-PE individual filaments 4 are at least essentially not twisted in themselves or that an individual UHMW-PE individual filament 4 is at least essentially not twisted in itself. It also follows from this that there is no excessive tension in the respective individual filaments themselves, which is beneficial to the stability and flexibility overall.
  • the measures according to the invention also lead to a further increase in the ballistic stability of the resulting multifilament yarn 3 Filaments, the defined fineness, the defined diameter, the special arrangement of the filaments on the basis of the targeted and purposeful twisting together and / or the uniform design of the individual filaments 4 to improve the ballistic stability, in particular - without wishing to be limited to this theory - incident kinetic Energy (as it is introduced, for example, by the impact of splinters or the like) can be absorbed and dissipated to an improved extent.
  • the multifilament yarn used according to the invention combines the diametrical properties of high stability on the one hand and high flexibility on the other hand in one and the same material, which is also reflected in the sheet material 1 according to the invention based thereon, as stated above.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 is twisted or twisted.
  • the UFIMW-PE multifilament yarn 3 can be twisted and / or twisted in the Z direction or in the S direction, preferably in the Z direction.
  • the multifilament yarn 3 in the Z direction or in the S direction preferably in the Z direction, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2061 (ie DIN EN ISO 2061: 2015-12) , a yarn and / or thread twist, in particular yarn twist, of at least 60 T / m (turns per meter), in particular at least 65 T / m, preferably at least 70 T / m, preferably at least 75 T / m.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 in the Z direction or in the S direction, preferably in the Z direction, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2061 can have a yarn and / or thread twist, in particular a yarn twist, of at most 140 T / m (Turns per meter), in particular at most 120 T / m, preferably at most 100 T / m, preferably at most 90 T / m.
  • the aforementioned values relate in particular to the rotation of the individual filaments 4 with respect to one another or in their entirety in the multifilament yarn 3.
  • the applicant has found, in a completely surprising manner, that the previously cited values for the twist of the multifilament yarn 3 lead to a further optimization of the ballistic stability and thus the ballistic protective properties.
  • the special twist (which occurs as a result of the twisting) leads to particularly good stability properties, since on this basis as well - without wishing to be limited to this theory - an improved distribution of the kinetic energy introduced within the multifilament yarn by the opening of, for example, splinters 3 is guaranteed. In addition, this also further improves the flexibility or flexibility.
  • the targeted setting of the twisting or the twisting together of the individual filaments on the basis of the aforementioned values leads to a further optimization also with regard to the flexibility or pliability of the resulting textile sheet material 1 according to the invention. This also improves the processing properties.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060 (ie DIN EN ISO 2060: 1995-04), of at least 155 dtex, in particular at least 160 dtex, preferably at least 180 dtex, preferably at least 190 dtex, particularly preferably at least 195 dtex.
  • a titer fineness, yarn fineness
  • the UFIMW-PE multifilament yarn 3 has a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060, of at most 450 dtex, in particular at most 400 dtex, preferably at most 350 dtex, preferably at most 300 dtex, particularly preferably at most 260 dtex.
  • a titer fineness, yarn fineness
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a titer (fineness, yarn fineness), in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060, in the range from 155 dtex to 450 dtex, in particular in the range from 160 dtex to 400 dtex, preferably in the range from 180 dtex to 350 dtex, preferably in the range from 190 dtex to 300 dtex, particularly preferably in the range from 195 dtex to 275 dtex, very particularly preferably in the range from 195 dtex to 260 dtex.
  • a titer fineness, yarn fineness, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2060, in the range from 155 dtex to 450 dtex, in particular in the range from 160 dtex to 400 dtex, preferably in the range from 180 dtex to 350 dtex, preferably in the range from 190 dtex to 300 dtex, particularly preferably in the range from 195 dtex to 275 d
  • the aforementioned (yarn) fineness of the multifilament yarn 3 is associated with a particularly high ballistic stability, with a high flexibility or pliability of the multifilament yarn 3 being ensured at the same time.
  • the UFIMW-PE multifilament yarn 3 can also have a diameter of at least 30 gm, in particular at least 60 gm, preferably at least 90 gm, preferably at least 120 gm, particularly preferably at least 125 gm.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a diameter of at most 750 gm, in particular at most 500 gm, preferably at most 400 gm, preferably at most 300 gm, particularly preferably at most 200 gm.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a diameter in the range from 30 gm to 750 gm, in particular in the range from 60 gm to 500 gm, preferably in the range from 90 gm to 400 gm, preferably in the range of 120 gm to 300 gm, particularly preferably in the range from 125 gm to 200 gm.
  • the diameter of the multifilament yarn 3 and also of the individual filaments 4 can be determined using methods known per se to the person skilled in the art, for example based on optical or light microscopic or electron microscopic methods.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 used according to the invention is also distinguished by the following properties:
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a fineness-related maximum tensile force, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062 (ie DIN EN ISO 2062: 2009-12), of at least 50 cN / tex, in particular at least 100 cN / tex, preferably at least 150 cN / tex, preferably at least 200 cN / tex, particularly preferably at least 300 cN / tex.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a fineness-related maximum tensile strength, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, of at most 750 cN / tex, in particular at most 600 cN / tex, preferably at most 500 cN / tex, preferably at most 450 cN / tex, particularly preferably at most 400 cN / tex.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a fineness-related maximum tensile strength, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, in the range of 50 cN / tex to 750 cN / tex, in particular in the range of 100 cN / tex up to 600 cN / tex, preferably in the range from 150 cN / tex to 500 cN / tex, preferably in the range from 200 cN / tex to 450 cN / tex, particularly preferably in the range from 300 cN / tex to 400 cN / tex .
  • a fineness-related maximum tensile strength in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, in the range of 50 cN / tex to 750 cN / tex, in particular in the range of 100 cN / tex up to 600 cN / tex, preferably in the range from 150 cN / tex to 500
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a maximum tensile elongation, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062 (ie DIN EN ISO 2062: 2009-12), of at least 1%, in particular at least 1.5%, preferably at least 2%, preferably at least 3%, particularly preferably at least 3.25%.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a maximum tensile strength elongation, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, of at most 9%, in particular at most 7%, preferably at most 5%, preferably at most 4%, particularly preferably at most 3.75%.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can thus in particular have a maximum tensile elongation, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, in the range from 1% to 9%, in particular in the range from 1.5% to 7%, preferably in the range from 2% to 5%, preferably in the range from 3% to 4%, particularly preferably in the range from 3.25% to 3.75%.
  • a maximum tensile elongation in particular determined in accordance with DIN EN ISO 2062, in the range from 1% to 9%, in particular in the range from 1.5% to 7%, preferably in the range from 2% to 5%, preferably in the range from 3% to 4%, particularly preferably in the range from 3.25% to 3.75%.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has a modulus of elasticity in the range from 55 N / tex to 295 N / tex, in particular 80 N / tex to 245 N / tex, preferably 110 N / tex up to 190 N / tex.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a density in the range from 825 kg / m 3 to 1,175 kg / m 3 , in particular 850 kg / m 3 to 1,150 kg / m 3 , preferably 900 kg / m 3 to 1,100 kg / m 3 3 , preferably 925 kg / m 3 to 1,000 kg / m 3 , particularly preferably 975 kg / m 3 to 995 kg / m 3 .
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 can have a crystallinity in the range from 75% to 95%, in particular 77.5% to 92.5%, preferably 80% to 90%, preferably 82.5% to 85%.
  • the crystallinity values relate in particular to the underlying polyethylene with ultra-high molecular weight (UHMW-PE).
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 has no other components or constituents, in particular other than UHMW-PE, in addition to the UHMW-PE components, in particular in addition to the UHMW-PE individual filaments.
  • the UHMW-PE multifilament yarn 3 contains UHMW-PE in an amount of 100% by weight, based on the UHMW-PE multifilament yarn 3, and thus consists of UHMW-PE in particular on the basis of the UHMW-PE individual filaments 4 used according to the invention.
  • the sheet material 1 or the yarn system 2 it can be provided according to the invention that, as shown in FIG. 1 or FIG. 2 as well as FIGS. 3 and 4, the sheet material 1 or the yarn system 2, in particular the flat material 1 is designed in the form of a textile knitted fabric or is present as a textile knitted fabric.
  • the sheet material 1 or the yarn system 2, in particular the Flat material 1 a multiplicity of meshes 5 on the one hand and optionally at least one binding element 6 different therefrom on the other hand.
  • the flat material 1 or the yarn system 2 is present as a textile knitted fabric, based on a plurality of stitches 5 as the basic element forming the knitted fabric.
  • the flat material 1 or the related yarn system 2 in the form of a textile knitted fabric is additionally equipped with binding elements 6 different therefrom (ie from the stitches 5), as shown in FIG. 1 and FIG Figure 2 illustrates.
  • the targeted design of the textile sheet material 1 or the yarn system 2 as a textile knitted fabric is associated with the central advantage that an elastic, stretchable, pliable and flexible sheet material is provided overall, which in the case of use as protective clothing increases the wearing comfort Accuracy of fit improved, with excellent wear-physiological properties being provided in this regard.
  • the specific design as a knitted fabric with regard to the use of the carrier material 1 according to the invention as protective equipment leads to a particularly good adaptation to objects or objects to be protected.
  • the above-mentioned positive properties, which are associated with the design as a knitted fabric are further improved by the targeted design of the multifilament yarn 3, in particular on the basis of a large number of defined individual filaments 4.
  • the structure of the sheet material 1 or the yarn system 2 in the form of a textile knitted fabric is also associated with the advantage that the resulting sheet material 1 according to the invention can be compressed and folded, for example, without damaging the material structure, the material being in its original shape after relief is able to take it again in a corresponding manner.
  • This also maintains the durability of the sheet material 1 according to the invention as a whole and the associated level of protection. According to the invention, it behaves overall in such a way that the underlying mesh structure of the planar material 1 according to the invention or of the yarn system 2 further supports or improves the ballistic properties and thus the protective function provided according to the invention, in particular due to the formation of a solid (mesh) composite .
  • the sheet material 1 and / or the yarn system 2 in particular the sheet material 1, in the form of a knitted fabric and / or a knitted fabric, in particular a warp knitted fabric and / or a weft knitted fabric, preferably in the form of a Knitted fabric, is or is present or if the sheet material 1 and / or the yarn system 2 is present as a knitted fabric (knitted fabric) and / or knitted fabric (knitted fabric), in particular as a warp knitted fabric and / or as a weft knitted fabric, preferably as a knitted fabric.
  • the sheet material 1 or the yarn system 2, in particular the sheet material 1 is designed in the form of a knitted fabric or is present as a knitted fabric.
  • the textile knitted fabric in particular in the form of a knitted fabric, can have a foundation selected from the group of fringe, tricot, cloth, satin, velvet and atlas.
  • the textile knitted fabric in particular in the form of a knitted fabric, has a RIGHT / LEFT (RL), RIGHT / RIGHT (RR) or LEFT / LEFT (LL) stitch weave, preferably a RIGHT / RIGHT ( RR) stitch weave.
  • the textile knitted fabric in particular in the form of a knitted fabric in the form of a jersey and / or interlock knitted fabric, in particular interlock knitted fabric, and / or preferably in the form of a jersey and / or interlock knitted fabric, preferably interlock knitted fabric, be trained.
  • the knitted fabric in particular in the form of a knitted fabric, can have at least one rib structure.
  • the textile knitted fabric, in particular in the form of a knitted fabric can have rib-shaped elevations, preferably longitudinal ribs. It can be provided in particular that the rib-shaped elevations, in particular the longitudinal ribs, run and / or are arranged at least substantially in a straight line or parallel to one another.
  • the formation of the rib-shaped elevations can take place in particular within the framework of the production of the flat textile material 1 on the basis of a special meshing.
  • the corresponding production processes are well known to the person skilled in the art, so that no further explanations are required in this regard.
  • the textile knitted fabric in particular in the form of a knitted fabric, is designed as an interlock knitted fabric with needle pull, for example as a 1: 1 rib or 2: 1 cylinder, or on this Base is established.
  • the knitted fabric additionally has at least one binding element 6 different from the loop 5 having.
  • the binding element 6 can be selected from the group of flanks, floats (floats), weft, partial wefts and standing threads, preferably flanks and floats (floats).
  • 1 shows schematically the formation of binding elements 6 in the form of floats.
  • FIG. 2 shows schematically the formation of binding elements 6 in the form of wefts.
  • the binding element 6 is or is in the form of a flap and / or a float (float).
  • the binding element 6 is particularly preferably in the form of a float.
  • the binding element 6 is formed from the UFIMW-PE multifilament yarn 3 and / or a separate and / or further UFIMW-PE multifilament yarn different from the UFIMW-PE multifilament yarn 3.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a weight per unit area, in particular determined in accordance with DIN EN 12 127: 1997, of at least 80 g / m 2 , in particular at least 100 g / m 2 , preferably at least 150 g / m 2 , preferably at least 200 g / m 2 , particularly preferably at least 220 g / m 2 .
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a weight per unit area, in particular determined in accordance with DIN EN 12 127: 1997, of at most 1,000 g / m 2 , in particular at most 750 g / m 2 , preferably at most 500 g / m 2 , preferably at most 350 g / m 2 , particularly preferably at most 305 g / m 2 .
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a weight per unit area, in particular determined according to DIN EN 12 127: 1997, in the range from 80 g / m 2 to 1,000 g / m 2 , in particular in the range from 100 g / m 2 to 750 g / m 2 , preferably in the range from 150 g / m 2 to 500 g / m 2 , preferably in the range from 200 g / m 2 to 350 g / m 2 , particularly preferably in the range of 220 g / m 2 to 305 g / m 2 .
  • a weight per unit area in particular determined according to DIN EN 12 127: 1997, in the range from 80 g / m 2 to 1,000 g / m 2 , in particular in the range from 100 g / m 2 to 750 g / m 2 , preferably in the range from
  • the protective function is further optimized, in particular against penetration or the effects of splinters, while at the same time a high degree of flexibility or pliability of the sheet material is ensured, which in particular increases the wearing comfort of the Use as protective clothing and adaptability to objects or objects to be protected in the case of use as protective equipment.
  • a further increase in stability can also be achieved within the scope of the present invention in that the sheet material 1 has a special thickness.
  • the sheet material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a thickness in the range from 0.1 mm to 50 mm, in particular 0.2 mm to 25 mm , preferably 0.3 mm to 15 mm, preferably 0.4 mm to 10 mm, particularly preferably 0.5 mm to 5 mm, very particularly preferably 0.6 mm to 2.5 mm.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a number and / or density of wales (wales / cm) in the range from 2 to 25 wales / cm, in particular in the range from 4 to 20 wales / cm, preferably in the range from 5 to 17 wales / cm, preferably in the range from 6 to 15 wales / cm.
  • planar material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a number and / or density of courses (courses / cm) in the range from 2 to 40 courses / cm, in particular in the range from 5 to 30 courses / cm, preferably in the range from 8 to 25, preferably in the range from 10 to 23 courses / cm.
  • the surface coverage of the material as a whole with the multifilament yarn 3 is further improved, which also leads to a further improvement in ballistic stability.
  • planar material 1 according to the invention is also characterized in particular by the following properties:
  • the planar material 1 according to the invention in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 (ie DIN 53835-14: 1992-11) and / or in particular determined in 20 N, in the longitudinal and / or transverse direction, independently of one another, of at least
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the longitudinal and / or transverse direction, independently from one another, of at most 50%, in particular at most 40%, preferably at most 35%, preferably at most 30%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the longitudinal and / or transverse direction, independently from one another, in the range from 2% to 50%, in particular in the range from 5% to 40%, preferably in the range from 7% to 35%, preferably in the range from 10% to 30%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1 , exhibit.
  • total extensibility total elongation
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the longitudinal direction of at least 1%, in particular at least 1.5%, preferably at least 2%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • a total extensibility total elongation
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the longitudinal direction of at most 10%, in particular at most 7%, preferably at most 5%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • a total extensibility total elongation
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the longitudinal direction in the range from 1% to 10%, in particular in the range from 1.5% to 7%, preferably in the range from 2% to 5%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • a total extensibility total elongation
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined according to DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the transverse direction of at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 15%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • a total extensibility total elongation
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined according to DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the transverse direction of at most 50%, in particular at most 40%, preferably at most 35%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a total extensibility (total elongation), in particular determined in accordance with DIN 53835-14 and / or in particular determined at 20 N, in the transverse direction in Range from 5% to 50%, in particular in the range from 10% to 40%, preferably in the range from 15% to 35%, in particular based on the unstretched state of the sheet material 1.
  • the sheet material according to the invention has excellent protective properties with regard to the provision of a corresponding protection against splinters, punctures and / or cuts, preferably splinter protection.
  • the sheet material 1 according to the invention has in particular excellent ballistic protection values, as stated below:
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a splinter and / or ballistic protection value V50, determined in accordance with STANAG 2920, of at least 185 m / s , in particular at least 200 m / s, preferably at least 230 m / s, preferably at least 275 m / s, particularly preferably at least 305 m / s, very particularly preferably at least 320 m / s, more preferably at least 325 m / s, even more preferred at least 330 m / s.
  • V50 ballistic protection value
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a splinter and / or ballistic protection value V50, determined in accordance with STANAG 2920, in a range of 185 m / s up to 900 m / s, in particular in a range from 200 m / s to 800 m / s, preferably in a range from 230 m / s to 700 m / s, preferably in a range from 275 m / s to 650 m / s , particularly preferably in a range from 305 m / s to 600 m / s, very particularly preferably in a range from 320 m / s to 575 m / s, more preferably in a range from 325 m / s to 550 m / s, even more preferably 330 m
  • the ballistic protection values V50 listed in accordance with STANAG 2920 are determined in particular at a temperature of (20 ⁇ 2) ° C and in particular at a relative humidity of (65 ⁇ 4)%, in particular with a surface weight of the sheet material 1 of 240 g / m 2 .
  • the high protective properties of the protective clothing unit according to the invention are ensured by the V 50 value specified according to the invention according to STANAG 2920 of at least 185 m / s. This value is achieved even with a single-layer design of the flat material 1 or with the single-layer flat material 1 as such, thus based on one layer.
  • the Vso value relates in particular to the speed (m / s) at which, using a defined projectile and selected (test) material, a probability of a perforation or penetration of the material caused by the projectile of 0.5 (with 1 equals maximum probability) or 50%.
  • a probability of a perforation or penetration of the material caused by the projectile of 0.5 (with 1 equals maximum probability) or 50%.
  • planar material 1 according to the invention is used as protective equipment in relation to objects, objects or equipment to be protected, such as military equipment or the like.
  • the planar material 1 according to the invention in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can be provided with a hydrophilic finish or have been subjected to flydrophilization.
  • the use of at least one hydrophilizing agent comes into consideration in particular.
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, is treated or equipped or acted upon with at least one flydrophilizing agent.
  • the flydrophilization and / or the treatment and / or equipment and / or application of the flydrophilization agent for the purposes of (i) improving and / or increasing moisture absorption and / or moisture transport and / or (ii) improving and / or the reduction of the static charge and / or the improvement and / or increase in the discharge of static charge, in particular due to friction, and / or (iii) the improvement and / or the reduction in the contamination and / or soiling and / or (iv) the improvement and / or increase in the removal of dirt, in particular when washing and / or cleaning, have been carried out.
  • the wearing comfort can be improved in the case of use as protective clothing, since moisture originating from a wearer can be better absorbed or removed.
  • the prevention or reduction of (electrostatic) static charging is of great importance, also with regard to the protection of electronic devices, for example, which are operated by a wearer of the underlying protective clothing or which, in the case of use as protective equipment, the sheet material protected or covered.
  • the material properties of the planar material 1 according to the invention can thus be further adjusted or also specially adjusted or tailored before the respective application or intended use.
  • flydrophilization leads to better washing behavior, in particular higher washing resistance, so that the ballistic stability of the material is maintained over longer periods of time, especially in synergistic interaction with the use of special multifilament yarns 3 based on UFIMW-PE can.
  • the hydrophilicizing agent can be selected from hydrophilicizing agents which (i) improve and / or increase moisture absorption and / or moisture transport and / or (ii) improve and / or reduce static charge and / or improve and / or an increase in the dissipation of static charges, in particular due to friction, and / or (iii) an improvement and / or a reduction in dirt and / or soiling and / or (iv) an improvement and / or increase in the removal of dirt, in particular when washing and / or cleaning, in particular in relation to the flat material 1.
  • the hydrophilizing agent can be selected from the group of (i) polymers based on at least one unsaturated carboxylic acid, in particular polymers based on at least one unsaturated C3-C6 carboxylic acid, preferably polyacrylic acid, (ii) copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and comonomers, in particular alkyl acrylates and / or methacrylates, (iii) alkoxylation products, in particular ethoxylation products (ethoxylation products), of polymers and / or of alkylphenol derivatives, in particular of polymers, (iv) modified fluoropolymers, in particular in the form of block (co) polymers with hydrophilic sections and / or areas on the one hand and with hydrophobic sections and / or areas on the other hand, preferably with hydrophilic blocks and hydrophobic blocks, and (v) mixtures or combinations thereof.
  • hydrophilicizing agents in the form of acrylic acid-n-butyl acrylate copolymers or poly [N-methylperfluoro-octanyl-sulfonamido-ethyl-acrylate] can be used.
  • the hydrophilization or treatment or treatment or application of the hydrophilizing agent by attachment and / or application and / or generation of hydrophilic chemical groups and / or a hydrophilic coating ( Film), in particular on the surface of the sheet material 1 and / or the UHMW-PE multifilament yarn 3 and / or the UHMW-PE individual filaments 4.
  • the aforementioned hydrophilicizing agents can be used for this purpose.
  • the hydrophilization can thus be carried out on the finished material in the form of the textile sheet material 1 according to the invention, for example before any further processing or any cutting, for example for or for protective clothing or protective equipment.
  • the hydrophilization or treatment or treatment or application of the hydrophilizing agent can in principle also be carried out on the resulting protective clothing or protective equipment as such.
  • the hydrophilicity of the planar material 1 according to the invention can thus be set or tailored in a targeted or targeted manner.
  • it can behave in such a way that the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a hydrophilicity, determined according to the TEGEWA test, of a maximum of 5 seconds, in particular a maximum of 4 seconds, preferably at most 3 seconds, preferably at most 2 seconds, particularly preferably at most 1 second.
  • the planar material 1 according to the invention can thus have overall hydrophilic properties.
  • the TEGEWA test is used to determine the wettability of the underlying material; thereby will In particular, the procedure is such that a corresponding test solution is dripped onto the material to be tested and the penetration or sinking behavior of the applied drop is determined.
  • the determined sinking time is a measure of the wettability of the material.
  • the planar material 1 according to the invention has, in addition to excellent splinter protection, also correspondingly good stab and cut protection properties:
  • the planar material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, has a cut - and / or puncture resistance, in particular in accordance with DIN EN 388 (i.e. DIN EN 388: 2019-03) (Section 6.3) and / or in accordance with EN ISO 13997, of at least 1 Newton, in particular at least 2 Newton, preferably at least 2.5 Newton, preferably at least 2.9 Newtons.
  • planar material 1 according to the invention in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a tear strength, in particular in accordance with DIN EN 388, of at least 11 Newtons, in particular at least 13 Newtons, preferably at least 15 Newtons.
  • textile planar material 1 according to the invention can also have the following properties:
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 12947-2 (ie DIN EN ISO 12947-2: 2017-03) and / or in particular determined at 12 kPa , have an abrasion resistance of at least 100,000 tours, in particular at least 125,000 tours, preferably at least 150,000 tours.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 12947-2 and / or in particular determined at 12 kPa, can have an abrasion resistance of at most 1,000,000 cycles, in particular at most 800,000 Tours, preferably a maximum of 500,000 tours.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 12947-2 and / or in particular determined at 12 kPa, can have an abrasion resistance in the range of 100,000 tours to 1,000,000 tours , in particular in the range from 125,000 tours to 800,000 tours, preferably in the range from 150,000 tours to 500,000 tours.
  • planar material 1 according to the invention in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can be gas-permeable, preferably air-permeable.
  • the wearing comfort is increased in the case of use as protective clothing.
  • the formation of condensate or the like is avoided or reduced, so that devices or objects to be protected are not unnecessarily exposed to excessive moisture.
  • the sheet material in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, a gas permeability, preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237: 1995-12) and / or in particular determined at 100 Pa, of at least 100 l / m 2 -s, in particular at least 300 l / m 2 -s, preferably at least 500 l / m 2 -s, preferably at least 800 l / m 2 -s, particularly preferably at least 1,000 l / m 2 -s, very particularly preferably at least 1,100 l / m 2 -s.
  • a gas permeability preferably air permeability, in particular determined according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237: 1995-12) and / or in particular determined at 100 Pa, of at least 100 l / m 2 -s, in particular at least 300 l / m 2
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a gas permeability, preferably air permeability, in particular determined in accordance with DIN EN ISO 9237 and / or in particular determined at 100 Pa, in the range of 100 l / m 2 s up to 5,000 l / m 2 s, in particular in the range from 300 l / m 2 s to 4,000 l / m 2 s, preferably in the range from 500 l / m 2 s to 3,500 l / m 2 s, preferably in the range from 800 l / m 2 -s to 3,000 l / m 2 -s, particularly preferably in the range from 1,000 l / m 2 -s to 2,500 l / m 2 -s, very particularly preferably in the range from 1,100 l / m 2 - s to 2,000 l / m 2 -s, in
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, can have a water vapor transmission resistance Ret under stationary conditions, in particular determined in accordance with ISO 11092, of at most 18 (m 2 -Pascals) / watt, in particular at most 14 (m 2 Pascals) / watt, preferably at most
  • the water vapor transmission resistance R et can be measured in particular according to DIN EN 31 092: 1993 or according to the international standard ISO 11092 of February 1994 ("Textiles - physiological effects, measurement of heat and water vapor transmission resistance under stationary conditions (sweating guarded-hotplate test)") become.
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, after washing treatment can have a dimensional change in the longitudinal and / or transverse direction, independently of one another, of at most 15%, in particular at most 12%, preferably at most
  • the relevant properties can be determined in particular in accordance with DIN EN ISO 5077: 2008.
  • a washing treatment in particular according to DIN EN ISO 6330: 2013, washing method 6N, washing machine type A1, in particular using soft water and in particular about 20 g ECE detergent (without bleach and without perborate), drying method A, can be carried out in this regard.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, is combined and / or brought together, in particular connected, with at least one, in particular, flat textile material.
  • the flat textile material can have different functional properties than the flat material 1.
  • the flat textile material can have a further elasticity, in particular in which case it can be used in protective clothing, for example, the textile material in the wearing state being positioned at points that are associated with high body movement, such as joints or the like.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, and the textile material are arranged in a common plane or form a common plane or form a preferably closed plane.
  • the flat material 1 can thus form a common base plane or base area with the flat textile material, for example with regard to the presence of protective clothing or protective equipment.
  • the flat material 1, in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, and the textile material can be connected to one another at the edge, preferably by means of sewing and / or knitting, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing and / or knitting .
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, and the textile material are arranged in different planes or on top of or on top of one another.
  • the flat material 1 is assigned to the wearer in the worn state, while the textile material in the worn state is arranged on the side of the flat material 1 facing away from the wearer.
  • the textile material is provided with a camouflage or camouflage.
  • the flat material 1 in particular in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric, and the textile material are loosely arranged towards or on top of one another.
  • the flat material 1 and the textile material are connected to one another, preferably are connected to one another at the edge, preferably by means of sewing and / or knitting, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing and / or knitting.
  • the situation is such that the connection is not made by means of zip fasteners or by means of packing or the like.
  • the textile material used or used with the flat material 1 as such it can be provided according to the invention that the textile material is designed to be gas-permeable, in particular air-permeable, and / or water-vapor-permeable.
  • the textile material is a knitted fabric, in particular knitted or crocheted fabrics; Tissue; Non-woven fabric or textile composite, in particular as a knitted fabric or woven fabric, is formed.
  • the textile material can have a weight per unit area in the range from 60 g / m 2 to 750 g / m 2 , in particular in the range from 70 g / m 2 to 525 g / m 2 , preferably in the range from 80 g / m 2 to 325 g / m 2 , preferably in the range from 90 g / m 2 to 275 g / m 2 .
  • the textile material can contain at least one type of yarn, twisted thread, thread and / or fiber selected from the group of natural materials and synthetic materials, preferably selected from the group of cotton; Wool; Linen; Polyesters; Polyolefins, polyvinyl chloride; Polyvinylidene chloride; Acetates, especially cellulose acetates; Triacetates, especially cellulose triacetates; Polyacrylic; Polyamide; Polyvinyl alcohol; Polyurethanes; Polyvinyl esters; Viscose; and mixtures or combinations thereof.
  • the textile material - in particular in contrast to the sheet material 1 has at least essentially no components, in particular no yarns and / or fibers and / or twists and / or threads, based on UFIMW-PE.
  • the textile material can be fire-resistant and / or flame-resistant.
  • the textile material can have at least one fire-resistant and / or flame-resistant material, in particular in the form of or as a component of a yarn and / or thread and / or thread.
  • the fire-resistant or flame-resistant material can be at least one aramid, in particular meta-aramid.
  • the textile material can contain the fire-resistant and / or flame-resistant material in an amount in the range from 1% by weight to 100% by weight, in particular 2% by weight to 95% by weight, preferably 5% by weight to 90% by weight % By weight, preferably 10% by weight to 85% by weight, based on the textile material.
  • the textile material is designed to be antistatic.
  • the textile material can have at least one antistatic material, in particular in the form of or as a component of a yarn and / or thread and / or thread.
  • the textile material can be designed to be elastic or reversibly stretchable.
  • the textile material can have at least one elastically or reversibly stretchable material, in particular in the form or as a component of a yarn and / or thread and / or thread, in particular based on a synthetic polymer material, preferably based on a block copolymer with the components polyurethane and Polyethylene glycol.
  • the textile material can have the elastically or reversibly stretchable material in an amount in the range from 1 to 25% by weight, in particular 2 to 20% by weight, preferably 2 to 15% by weight, based on the textile material.
  • the textile material is provided with a hydrophilic finish or has been subjected to hydrophilization.
  • Appropriate hydrophilizing agents can be used in this regard.
  • cellulose-based components in particular in the form of yarns and / or threads and / or threads, such as Lenzing® FR, can also be used for the textile material, which provides (further) fire protection or flame protection.
  • materials can be used in particular in the form of yarns and / or threads and / or filaments having elastic or stretchable properties reversibly, for example materials based on spandex, such as Lycra ®. Materials based on Spandex ® can also be used.
  • the adsorbent can be fixed to the flat material 1 and / or the textile material by means of an adhesive applied in particular discontinuously, preferably in punctiform fashion.
  • the flat material 1 or the textile material can additionally be equipped with adsorptive properties in a targeted or expedient manner, so that the flat material 1 according to the invention has a further protective function against chemical poisons or warfare agents in this regard.
  • the mean diameter of the adsorbent particles, in particular the activated carbon particles can be 0.01 to 2 mm, preferably 0.05 to 1 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm.
  • the corresponding particle sizes can in particular be determined on the basis of the method according to ASTM D2862-97 / 04.
  • the aforementioned particle sizes can be determined with determination methods based on a sieve analysis based on X-ray diffraction, laser diffractometry or the like. The respective determination methods are well known as such to the person skilled in the art, so that no further explanations are required in this regard.
  • the adsorbent particles in particular the activated carbon particles, can be used in an amount in the range from 40 to 250 g / m 2 , in particular 50 to 180 g / m 2 , preferably 55 to 130 g / m 2 .
  • the activated carbon can be obtained by carbonization and subsequent activation of a synthetic or non-natural substance-based starting material, in particular based on organic polymers.
  • the activated carbon can be obtained from a starting material based on organic polymers, in particular based on sulfonated organic polymers, preferably based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene, preferably based on styrene / divinylbenzene copolymers, in particular by carbonization and subsequent activation of the starting material.
  • the divinylbenzene content in the starting material can be in the range from 1% by weight to 20% by weight, in particular 1% by weight to 15% by weight, preferably 1.5% by weight to 12% by weight. 5% by weight, preferably 2% by weight to 10% by weight, based on the starting material.
  • the starting material can in particular be an ion exchange resin containing sulfonated and / or sulfonic acid groups, in particular of the gel type.
  • a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC; polymer-based spherical activated carbon) is used as the activated carbon.
  • the activated carbon can thus be a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC).
  • the activated carbon used can in principle be obtained by known processes of the prior art: In particular, for this purpose, spherical sulfonated organic polymers, in particular based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene, are carbonized and then activated to give the activated carbon in question, in particular as mentioned above.
  • Activated carbons used in the context of the present invention are generally commercially available or commercially available.
  • activated carbons can be used, which are sold, for example, by Blücher GmbH, Erkrath, Germany.
  • a sheet material 1 according to the invention can be provided overall, which is provided with multiple protection, namely splinter, stab or cut protection on the one hand and protection against chemical poisonous or warfare agents on the other hand.
  • the flat material 1, optionally together with the textile material is part of a protective object, in particular protective clothing and / or protective equipment, or forms it.
  • the sheet material 1 in the case of use in protective clothing in the wearing state is positioned or arranged in the area of a body region to be protected of a wearer of the protective clothing, or in the case of use in protective equipment in the area of a to Protective object is arranged (for example when the sheet material or the relevant protective equipment is placed on an object to be protected or an object to be protected).
  • the present invention also relates to a flat textile material (fabric) 1 with splinter, stab and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for use in protective clothing or protective equipment for the military and / or civilian sector , in particular as defined above, wherein the textile sheet material 1 has or consists of at least one yarn system 2, in particular multifilament yarn system, forming the textile sheet material 1, wherein the yarn system 2 consists of at least one UFIMW-PE multifilament yarn 3 or is formed from it, whereby the UHMW-PE multifilament yarn 3 consists of, or is formed from, a plurality of at least substantially the same and / or at least substantially identical UHMW-PE individual filaments 4, the UHMW-PE individual filaments 4 forming the UHMW-PE multifilament yarn 3 connected to each other and / or miteinan which are combined and / or brought together and / or summarized, in particular twisted and / or twisted (twisted),
  • the textile sheet material 1 has or
  • the present invention also relates to a flat textile material (fabric) 1 with splinter, stab and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for use in protective clothing or protective equipment for the military and / or civilian sector, in particular as defined above, the textile sheet material 1 having or consisting of at least one yarn system 2, in particular a multifilament yarn system, forming the textile sheet material 1, the yarn system 2 consisting of or being formed from at least one UFIMW-PE multifilament yarn 3, the UHMW- PE multifilament yarn 3 consists of or is formed from a plurality of at least essentially the same and / or at least essentially identical UHMW-PE individual filaments 4, the UHMW-PE individual filaments 4 forming the UHMW-PE multifilament yarn 3 connected to each other and / or miteinan which are combined and / or brought together and / or combined, in particular twisted and / or twisted (twisted), preferably by twisting (
  • Another object of the present invention - according to a further aspect of the present invention - is also an object of protection, in particular protective clothing or protective equipment, with splinter, stab and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for the military and / or civilian sector, wherein the subject matter of protection comprises or consists of at least one flat textile material (1), as defined above; and / or wherein the subject of protection is produced using a textile flat material 1, as defined above, and / or having a textile flat material 1, as defined above; and / or wherein the textile planar material 1 is in the form of a textile knitted fabric, preferably in the form of a knitted fabric; and / or wherein the sheet material 1 has a plurality of meshes 5 on the one hand and optionally at least one different binding element 6 on the other hand, the binding element 6 being selected from the group of flanks, floats, wefts, partial wefts and standing threads, preferably flanks and Floating (floating).
  • the present invention also relates to an object of protection, in particular protective clothing or protective equipment, with splinter, stab and / or cut protection, preferably with splinter protection, in particular for the military and / or civilian sector, in particular as defined above, whereby the subject matter of protection comprises or consists of at least one flat textile material 1, wherein the sheet material at least one the textile sheet material 1 forming yarn system 2, in particular multifilament yarn system, has or consists of it, the yarn system 2 consists of at least one UFIMW-PE multifilament yarn 3 or is formed from it, the UHMW-PE multifilament yarn 3 from one A plurality of at least essentially the same and / or at least essentially identical UHMW-PE individual filaments 4 consists or is formed from them, the UHMW-PE individual filaments 4 being connected to one another and / or to form the UHMW-PE multifilament yarn 3 combined and / or brought together and / or summarized, in particular twisted and /
  • the sheet material 1 in this regard is designed as defined above.
  • the flat material 1 is arranged in areas and / or sections in the protected object or that the protected object is formed by the flat material 1 in areas and / or sections.
  • the flat material 1 in particular at least in sections and / or areas or in particular over the entire surface, is arranged in a single layer in the subject of protection.
  • the flat material 1 so to speak, the base area of the subject of protection, can form at least regionally or in sections.
  • the sheet material 1, in particular at least in sections and / or areas or in particular over the entire surface is arranged in multiple layers, preferably in two layers, three layers, four layers or more, in the subject of protection.
  • the individual layers are formed by a respective or separate sheet material 1.
  • z. B. also an eight-layer or sixteen-layer arrangement in To be considered.
  • the protective function can be increased in a targeted manner, at least in areas or sections.
  • a four-layer arrangement has proven to be advantageous, since this results in excellent values with regard to the flexural and flexibility properties, so to speak, with an increased protective function at the same time, which is of considerable importance, for example, for wearing comfort.
  • the related ballistic protection values V50 according to STANAG 2920 for the present multilayer arrangement are correspondingly increased compared to the single-layer arrangement.
  • the corresponding layers can be, for. B. be an integral part of protective clothing.
  • a detachable or detachable arrangement in particular of multi-layer anti-splinter elements, can also be considered with regard to the subject of protection according to the invention.
  • the subject of protection according to the invention can also behave in such a way that the subject of protection according to the invention also has a particularly flat textile material, in particular as defined above, in addition to or in combination with the flat material 1 specified according to the invention.
  • the textile material can be knitted fabrics, in particular knitted or crocheted fabrics; Tissue; Non-woven fabric or textile composite, in particular as a knitted fabric or woven fabric, can be designed.
  • the flat material 1 is combined or brought together, in particular connected, with the textile material. It can be provided according to the invention in particular that the flat material 1 and the textile material are arranged in a common plane and / or form a common plane and / or form a preferably closed plane.
  • the flat material 1 and the textile material are each connected to one another at the edge, preferably by means of sewing, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing and / or knitting.
  • an embodiment according to the invention provides that the connection is not made, for example, by means of a zipper or, for example, by means of stapling.
  • the flat material 1 and the textile material are arranged in different planes and / or one above the other and / or one on top of the other.
  • the sheet material 1 and the textile material are loosely arranged to one another or else are connected to one another, preferably are connected to one another at the edge, preferably by means of sewing, welding, gluing or the like, preferably by means of sewing.
  • the connection is not made, for example, by means of a zip fastener or, for example, by means of stapling, since in particular this further prevents the formation of secondary splinters from the protected object itself.
  • the textile material can be designed to be gas-permeable, in particular air-permeable, and / or water-vapor-permeable.
  • the textile material can be knitted fabrics, in particular knitted or crocheted fabrics; Tissue; Non-woven fabric or textile composite, in particular as a knitted fabric or woven fabric, can be designed.
  • the object of protection and / or the flat material 1 and / or the textile material is additionally coated with an adsorbent that adsorbs chemical poisonous and / or warfare agents, in particular a material based on activated carbon, preferably in the form of activated carbon particles in grain form (" Granular carbon ") or spherical shape (“ spherical carbon "), is acted upon and / or equipped, in particular wherein the adsorbent is fixed to the protective object and / or the sheet material 1 and / or the textile material by means of an adhesive applied in particular discontinuously, preferably punctiformly.
  • the object of protection can be designed as protective clothing, in particular in the form of a protective suit; protective trousers, in particular protective underpants or protective overpants; a protective shirt, in particular a protective undershirt or protective shirt; a protective vest; a protective glove; a protective footwear; a protective sock; protective headwear or the like.
  • the object of protection can be designed as protective clothing in the form of underwear (underwear) and / or outerwear (outerwear).
  • the protective clothing can be designed as an item of clothing for people.
  • the object of protection is designed as protective equipment, preferably for protection and / or for covering or covering and / or for lining objects.
  • the protective equipment can be in the form of a flat and / or two-dimensional structure, preferably in the form of a large-area, coherent, in particular one-piece structure, preferably in the form of a cover, a sheet, a sheet, a blanket, a tarpaulin, a mat or the like be.
  • the situation is such that the object has a defined physical extent and / or a defined shape.
  • the object can be a technical object.
  • the object can be a mechanical and / or electronic object.
  • the object can be a civil or military object, in particular a military object, preferably a technical-military, mechanical-military and / or electronic-military object.
  • the item can be selected from the group of military items and military equipment, preferably from the group of military equipment items and / or military equipment, and / or where the item is selected from the group of preferably military vehicles , Machines, weapons, ammunition, spare parts, electronic objects, accessories, systems, facilities, equipment or the like.
  • the protective material behaves in particular in such a way that the protective material is adapted to the physical expansion and / or the shape of the object.
  • the embodiment according to which the protective object according to the invention is designed in a special way as protective equipment for objects, such that the relevant protective material and / or the protective object as such is not designed as an item of clothing for people.
  • the protective material in particular in the operational and / or applied state, is arranged on the outside of the object.
  • the protective material in particular in the operational and / or application state, can partially or at least substantially completely, preferably completely, cover and / or cover the object to be protected.
  • the protective material can be connected to the object reversibly and / or not permanently (not permanently), preferably removably.
  • the protective material is integrated into the object.
  • the protective material can form a lining of the object.
  • the protective material can also be part of the object.
  • the protective material can also behave in such a way that the protective material and the object form a unit.
  • the protective material is in particular firmly or permanently (permanently) connected to the object, in particular sewn, welded, laminated and / or glued.
  • the protective material can be connected to the object at least essentially over the entire surface.
  • the protective material can be connected to the object at least in sections, in particular punctually, linearly and / or in grid form.
  • the subject of protection has at least one splinter protection element, in particular for the formation and / or provision of a complementary and / or supplementary and / or individually adaptable splinter, puncture and / or cut protection, preferably splinter protection.
  • the splinter protection element can comprise or be formed from at least one flat material 1.
  • the planar material 1 can be arranged in a single layer in the splinter protection element, in particular at least in sections and / or regions or in particular over the entire surface.
  • the sheet material 1, in particular at least in sections and / or areas or in particular over the entire surface can be arranged in multiple layers, preferably two layers, three layers, four layers, eight layers, sixteen layers or more, preferably four layers, in the splinter protection element.
  • the individual layers can be formed by a respective and / or separate sheet material 1. In general, an eight-layer or sixteen-layer design of the splinter protection element is also possible.
  • the splinter protection element can be detachably or removably or detachably connected to the protected object.
  • the splinter protection element can be introduced into a receiving device, in particular a receiving pocket, of the protected object.
  • the splinter protection elements extend over different body areas or sections of the wearer or the corresponding areas of the wearer in each case at least partially cover. In a corresponding manner, the splinter protection elements can extend in the context of their use with regard to protective equipment over certain areas or in sections over an object to be protected.
  • the use of special splinter protection elements which may be provided, for example, specifically with regard to defined body areas or regions or defined areas of an object or object to be protected, can be used both with regard to the wearer or body The object as well as an additional splinter protection which can be matched or adapted to an underlying hazard potential are provided.
  • the present invention - according to yet another aspect of the present invention - is also the use of a flat material 1, as defined above, to provide or increase protection against splinters, stabs and / or cuts in protective objects, in particular protective clothing and / or protective equipment , preferably for the military and / or civil sector.
  • the present invention also relates to the method for providing or increasing protection against splinters, punctures and / or cuts, preferably splinter protection, for objects of protection, in particular protective clothing and / or protective equipment, preferably for the military and / or civil sector, with at least one flat material 1, as defined above, being used for the formation and / or positioning of the flat material 1 and / or being integrated into the flat material 1.
  • the ballistic protective effect (ballistic holding capacity) or the splinter protection is determined for various textile surface materials.
  • RCC Right Circular Cylinder
  • Higher Vso values mean a better ballistic protection function or holding capacity of the examined splinter protection elements.
  • the ballistic protection values given below relate to a single-layer arrangement of the flat material or to the flat material as such.
  • the respective textile surface materials are available as knitted fabrics in the form of a knitted fabric.
  • the respective textile surface materials are based on the use of a yarn in the form of a UHMW-PE multifilament yarn, which has a corresponding number of UHMW-PE individual filaments.
  • a textile flat material A according to the invention is examined.
  • This is a flat material in which a UHMW-PE multifilament yarn is used, which is formed from 100 UHMW-PE individual filaments.
  • the UHMW-PE individual filaments designed as continuous fibers are at least essentially identical to one another, are at least essentially completely formed from UHMW-PE and each have a titer (fineness) of 2 dtex.
  • the UHMW-PE single filaments are twisted together to form the UHMW-PE multifilament yarn.
  • the resulting UHMW-PE multifilament yarn is twisted in the Z direction, with a yarn or thread twist of about 80 T / m.
  • the UHMW-PE multifilament yarn also has a titer (fineness, yarn fineness) of around 220 dtex, a diameter of around 175 ⁇ m, a maximum tensile strength related to the fineness of around 340 cN / tex and a maximum tensile force elongation of around 3.5%.
  • the resulting textile planar material according to the invention has a weight per unit area of approximately 250 g / m 2 and a thickness of approximately 1.5 mm.
  • the flat material has a number or density of about 9 wales / cm and about 20 rows / cm.
  • the sheet material has an overall extensibility in the longitudinal and / or transverse direction of approximately 20% in each case.
  • the sheet material A has a ballistic protection value V50 of
  • the table shows that the planar material A according to the invention has a very high ballistic protection value V50.
  • textile sheet materials B1 to B5 according to the invention are examined, which are based on the aforementioned sheet material A, but with the proviso that the yarn or thread twist is varied in the sheet materials B1 to B5, as in the following Table 2 listed.
  • Table 2 also summarizes the ballistic protection values V50 determined in each case:
  • the table shows that in comparison to the sheet material A according to the invention (about 80 T / m), the sheet materials B1 to B5 have lower ballistic protection values V50, with high values overall being achieved for the sheet materials B2 to B4, while the relevant values for the Flat materials B1 and B5 turn out to be lower.
  • the decrease in the ballistic protection value V50 in the case of the flat materials B3 to B5 can possibly be attributed to the fact that with greater twine or thread twist, reduced freedom of movement and / or no optimal interaction of the UFIMW-PE- Individual filaments in the multifilament yarn result, so that the entry and in particular the dissipation or distribution of kinetic energy within the yarn is less optimal.
  • textile sheet materials according to the invention are used
  • the table shows that in comparison to the sheet material A according to the invention (with 100 individual filaments), the sheet materials C1 to C5 have lower ballistic protection values V50.
  • sheet material C1 has a relatively low ballistic protection value V50.
  • the ballistic protection value V50 for flat material C5 there is also a certain decrease in the ballistic protection value V50 for flat material C5 in particular, with the material also becoming more difficult to produce in particular for flat material C5, which is also the case in a weaker form for flat material C4.
  • the flat materials C2 to C5 each still have relatively high ballistic protection values V50.
  • the decrease in the ballistic protection value V 50 in the case of the flat material C5 (as well as the stagnation or the only slight decrease in the flat material C4) can possibly be attributed to the fact that due to the large or increasing number of UFIMW PE single filaments in the yarn only have limited freedom of movement and / or there is no optimal interaction of the individual filaments, so that the entry and in particular the dissipation or distribution of kinetic energy within the yarn is worsened or at least not optimized further.
  • the deteriorated processability of the respective multifilament yarns to form the sheet material can sometimes be less flexible or flexible each underlying multifilament yarn is connected.
  • textile flat materials D1 to D4 according to the invention are investigated, which are based on the aforementioned flat material A, but with the proviso that in the flat materials D1 to D4 the titer (fineness) of the UFIMW forming the UFIMW-PE multifilament yarn PE single filaments is varied, as shown in the following Table 4 (this is also associated with a corresponding variation in the denier of the multifilament yarn as such).
  • Table 4 also summarizes the ballistic protection values V 50 determined in each case:
  • the table shows that in comparison to the planar material A according to the invention (with the titer of the individual filaments of 2 dtex each), the planar materials D1 to D4 have lower ballistic protection values V 50 .
  • the flat materials D3 and D4 have high ballistic protection values V 50 , but compared to flat material A there is none further increase can be seen.
  • the flat material D4 in particular, there is a somewhat poorer processability of the multifilaments to form the flat material, possibly due to a reduced pliability or flexibility of the resulting multifilament yarn.
  • a textile sheet material E according to the invention is examined, which is based on sheet material A (but which has no additional binding elements or no floats), but with the proviso that the sheet material E also has special binding elements in the form of floats.
  • the binding elements in the form of floats lead to a further increase in the stability properties.
  • the textile sheet material E has a ballistic protection value V50 of> 430 m / s, as also shown in the following table 5:
  • planar material E according to the invention has an even better ballistic protection value V50.
  • a textile planar material F according to the invention is examined, which is based on planar material A (but which has no additional binding elements or flanks), but with the proviso that the flat material F also has special binding elements in the form of flanges.
  • the binding elements in the form of flaps lead to a further increase in the stability properties.
  • the textile sheet material F has a ballistic protection value V50 of> 420 m / s, as also shown in the following table 6:
  • Table 6 The table shows that the planar material F according to the invention has an even better ballistic protection value V50. g) Furthermore, a textile planar material G according to the invention is examined, which corresponds to planar material A, but with the proviso that the planar material F is subjected to flydrophilization or has a hydrophilic finish. For the textile surface material G there is a ballistic protection value V50 of> 395 m / s which is comparable or even higher than surface material A, as also shown in the following table 7:
  • the table shows that the planar material F according to the invention has a further slightly improved ballistic protection value V50, possibly due to a possibly better sliding behavior of the meshes or the individual filaments with respect to one another in the multifilament yarn.
  • Both flat materials A and G each have a high level of air permeability in accordance with DIN EN ISO 9237.
  • the sheet material A according to the TEGEWA test has a hydrophilicity with a sinking time of the potted test solution of less than 1 second, while for the sheet material G even a significantly reduced sinking time can be determined in this regard. This makes it clear that the materials can absorb sweat or moisture even over a long period of time without feeling damp, and that the materials are able to remove moisture or body sweat from the wearer, with flat material G compared to flat material A in this regard is improved again.
  • the flat material G has antistatic properties that are even better than the flat material A.
  • the flat material G has an even better wash resistance than the flat material A. So lie with that
  • the materials are also each distinguished by a short drying time, which is further improved in the case of the sheet material F.
  • the flat materials according to the invention have particularly good ballistic protective properties, with a high level of resistance also being present and, moreover, a high level of wearing comfort of the materials in the case of use in protective clothing being ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich.

Description

Textiles Flächenmaterial mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von textilen Flächenmaterialien bzw. textilen Schutzmaterialien, welche spezielle Schutzeigenschaften aufweisen, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung eines Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes. Die in Rede stehenden Materialien können insbesondere im militärischen bzw. zivilen Bereich eingesetzt werden, und zwar sowohl im Bereich des Personenschutzes als auch im Bereich des Schutzes von Gegenständen, wie militärischer Ausrüstung oder dergleichen, wobei neben einer Schutzfunktion gegenüber der Einwirkung von Hieb- und Stichwaffen sowie Stoßwaffen auch eine Schutzfunktion gegenüber einwirkenden (Explosions-) Kräften bzw. gegenüber ballistischen Gegenständen bzw. Geschossen, insbesondere in Form von Splittern oder dergleichen, bereitgestellt bzw. gewährleistet wird.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) mit Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, welches insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstungen für den militärischen bzw. zivilen Bereich verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Schutzgegenstand, welcher insbesondere in Form von Schutzbekleidung oder in Form von Schutzausrüstung ausgebildet ist und welcher das textile Flächenmaterial nach der Erfindung aufweist oder hieraus gebildet wird.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenmaterials zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes bei Schutzgegenständen, wie sie beispielsweise in Form von Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung vorliegen können.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes bei den in Rede stehenden Schutzgegenständen. Personen, welche im militärischen Bereich sowie in der terroristischen Gefahrenabwehr eingesetzt werden, wie Soldaten militärischer Verbände, Grenzschützer, Polizisten, Sicherheitspersonal oder dergleichen, sind im Rahmen ihres Einsatzes, wie militärischen Kampf- oder Sicherungseinsätzen, antiterroristischen Einsätzen bzw. Einsätzen zur insbesondere militärischen oder terroristischen Gefahrenabwehr oder dergleichen, oftmals der unmittelbaren oder zumindest latenten Gefahr einer direkten körperlichen Kraft- bzw. Krafteinwirkung ausgesetzt. Eine solche Einwirkung kann beispielsweise neben einer Einwirkung von aus Schusswaffen oder dergleichen stammenden Projektilen auch durch Einwirkung bzw. Explosion von Sprengvorrichtungen und mit der damit einhergehenden Splitterfreisetzung [und zwar sowohl auf Basis von aus der Sprengvorrichtung direkt stammenden Primärsplittern als auch von im Folgeprozess der Explosion freigesetzten bzw. hervorgerufenen Sekundärsplittern (die durch Aufprall bzw. Einwirkung von Primärsplittern bzw. mit der Explosion einhergehenden Druckwellen auf weitere Gegenstände entstehen können)] sowie auch infolge der Krafteinwirkung von diversen Gegenständen, wie herumfliegenden Trümmerteilen oder dergleichen, hervorgerufen bzw. hierdurch bedingt werden. Eine solche Kraft- bzw. Gewalteinwirkung geht dabei mit einem sogar erheblichen Verletzungsrisiko für hiervon betroffene Personen einher. Im Allgemeinen ist eine akute Bedrohung beispielsweise von sich im militärischen Einsatz oder in der Terrorabwehr befindlichen Personen, wie Soldaten, Grenzschützern und Polizisten, in sogenannten unkonventionellen Sprengvorrichtungen zu sehen, welche synonym auch als lEDs (" improvised Explosive Devices") bezeichnet werden. Derartige Sprengvorrichtungen stellen ein gefährliches Werkzeug mit hohem Zerstörungspotential bei der Kriegsführung bzw. bei terroristischen Aktionen oder dergleichen dar.
Derartige unkonventionelle Sprengvorrichtungen sind auch von daher problematisch, als dass diese oftmals ohne großen technischen Aufwand bzw. ohne großes technisches Vorwissen hergestellt werden können. Zudem weisen die solchen Sprengvorrichtungen zugrundeliegenden Materialien sowie die Größe und Optik derartiger Sprengvorrichtungen eine hohe Variabilität auf, so dass die Ortung und Identifizierung entsprechend erschwert ist. Obwohl unkonventionelle Sprengvorrichtungen häufig einen einfachen Aufbau aufweisen, geht mit ihnen dennoch oftmals eine große Zerstörungskraft einher, da es zu einer explosionsartigen Freisetzung von Primärsplittern und hieraus hervorgerufenen Sekundärsplittern (welche durch Auftreffen der Primärsplitter bzw. der Druckwelle auf entsprechende Objekte oder dergleichen hervorgerufen bzw. freigesetzt werden) kommt, so dass hinsichtlich der Gesamtsplitterfreisetzung sozusagen eine gefährliche und nicht kalkulierbare Vervielfältigung vorliegt. Zudem geht die Explosion unkonventioneller Sprengvorrichtungen mit der Entstehung einer großen Druckwelle sowie von Feuer und Hitze einher, welche weitere gravierende Gefahrenquellen darstellen.
Im Allgemeinen besteht die Funktionsweise von unkonventionellen Sprengvorrichtungen darin, dass die Sprengvorrichtung durch Zündung von Explosivstoffen zum Bersten gebracht wird, einhergehend mit der explosionsartigen Freisetzung von Primärsplittern, welche sich mit der gleichzeitig entstehenden Druckwelle unter Hochgeschwindigkeit vom Explosionsort ausgehend ausbreiten. Zudem können die Druckwelle und die entstehenden Primärsplitter zur nachfolgenden Freisetzung von Sekundärsplittern führen, und zwar oftmals in Form von (Kleinst-) Partikeln, wie Schmutz, Staub und Sand sowie Fragmenten zerstörter Objekte aus der unmittelbaren bzw. mittelbaren Umgebung des Explosionsortes der Sprengvorrichtung. Dabei können die Sekundärsplitter beispielsweise auch von durch die Explosion zerstörten
Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen (wie Fahrzeuginterieur) oder dergleichen stammen.
In diesem Zusammenhang kann vor dem Hintergrund der Wirkweise von unkonventionellen Sprengvorrichtungen zwischen einem sogenannten primären Explosionsradius (" primary blast radius "), welcher unmittelbar auf die Freisetzung von Primärsplittern ausgehend von der unkonventionellen Sprengvorrichtung abstellt, sowie einem sekundären Explosionsradius (" secondary blast radius"), welcher die nachfolgende Freisetzung von Sekundärsplittern als Folge der Druckwelle und der entstehenden Primärsplitter betrifft, ausgehend von der Explosionsstelle einer unkonventionellen Sprengvorrichtung, unterschieden werden.
Infolge der speziellen Funktionsweise unkonventioneller Sprengvorrichtungen, welche die explosionsartige Freisetzung von Primärsplittern und die sozusagen nachgeschaltete Entstehung bzw. Freisetzung von Sekundärsplittern umfasst, resultiert für der Detonation von unkonventionellen Sprengvorrichtungen ausgesetzten Personen, wie zuvor angeführt, ein hohes Verletzungsrisiko. In diesem Zusammenhang können mitunter großflächige und schwerwiegende Verletzungen entstehen, welche insbesondere infolge der Einwirkung bzw. Penetration von Primär- bzw. Sekundärsplittern auf bzw. in den Körper, aber auch infolge der vorliegenden Druckwelle bzw. der Feuer- und Hitzeeinwirkung resultieren. Diese Verletzungen sind oftmals so schwerwiegend, dass sie zum Tod führen oder aber schwerwiegende operative Eingriffe, bis hin zur Amputation von Extremitäten bzw. der Genitalien, einhergehend mit einem nachhaltigen Mobilitätsverlust bzw. einer tiefgreifenden Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Personen, erfordern.
Die mit der Einwirkung von unkonventionellen Sprengvorrichtungen einhergehenden Verletzungen sind auch von daher oftmals äußerst problematisch, als dass auf eine Person einwirkende Splitter (Primärsplitter sowie Sekundärsplitter) oftmals die oberen Hautschichten der betroffenen Personen penetrieren und dabei tief in den Körper eindringen, was mit der Zerstörung bzw. Verletzung auch von physiologisch wichtigen Körperregionen bzw. -Strukturen, wie z. B. Blutgefäßen, Nervenbahnen, inneren Organen oder dergleichen, einhergeht. Zudem liegt oftmals eine hohe Infektionsgefahr vor, zumal bei erhöhter Splitterdichte mitunter verunreinigte Sekundärsplitter in hoher Anzahl und hoher Dichte (d. h. mit geringem Abstand zueinander) auf den Körper einwirken und, wie zuvor angeführt, mitunter tief in den Körper eindringen und folglich auch direkter Kontakt bzw. direkte Einwirkung auf beispielsweise Blutgefäße oder dergleichen vorliegt.
Im Hinblick auf die resultierenden Verletzungen bzw. Verletzungsarten ist auch von Bedeutung, dass sich mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort im Allgemeinen auch die Flughöhe der von bodennahen Explosionen ausgehenden Splitter erhöht, so dass mit zunehmendem Abstand oftmals großflächige
Verletzungen in nahezu sämtlichen Körperbereichen resultieren können. Folglich verhält es sich im Allgemeinen derart, dass ein häufiges Verletzungsszenario darin besteht, dass entsprechende Schädigungen ausgehend von den unteren Extremitäten bis zum unteren Torsobereich einer betroffenen Person vorliegen, wobei mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort auch Verletzungen der oberen Extremitäten sowie des insbesondere seitlichen Oberkörpers bis hin zum Hals und zum Gesicht der betroffenen Person vorliegen können. Im Allgemeinen sind dabei die Überlebenschancen von sich im primären Explosionsradius befindlichen Personen infolge der hohen Geschwindigkeit und Menge sowie der Größe der freigesetzten (Primär-)Splitter als auch infolge der hohen Hitze- bzw. Feuer- sowie Druckeinwirkung oftmals nur gering. Demgegenüber erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit mit zunehmender Entfernung vom Explosionsort, da im sekundären Explosionsradius vorrangig Sekundärsplitter mit geringerer Aufprallenergie vorliegen. Jedoch führen auch derartige Sekundärsplitter mitunter zu schwerwiegenden Verletzungen unterschiedlichster Art und Intensität, da auch kleine Splittergrößen diesbezüglich problematisch sind, und zwar insbesondere auch infolge ihrer großen Menge und der damit einhergehenden hohen Auftreff- bzw. Einschlagsdichte, einhergehend mit einer entsprechend erhöhten Infektionsgefahr, wie zuvor angeführt.
Zudem geht eine weiterführende Gefährdung von in militärischen Einsätzen oder in der Terrorismus- bzw. Gefahrenabwehr eingesetzten Personen auch von herbeigeführten Stich- sowie Schnitteinwirkungen aus, wie sie beispielsweise durch die Verwendung von Hieb- bzw. Stichwaffen, wie Messern oder dergleichen, hervorgerufen werden. Auch hierdurch kann eine entsprechende Person nachhaltig verletzt werden.
Zudem besteht beispielsweise infolge der Einwirkung von ballistischen Objekten, wie Projektilen, Splittern, wie Primär- bzw. Sekundärsplittern, sowie insbesondere auch von herumfliegenden Trümmerteilen oder dergleichen eine erhebliche Gefahr der Zerstörung von im Einsatz verwendeten Gerätschaften bzw. Ausrüstungsgegenständen oder dergleichen, wobei diesbezüglich betroffene Gerätschaften sowie Ausrüstungsgegenstände zerstört bzw. beschädigt werden können, einhergehend mit einem Funktionsverlust. Dies geht wiederum mit weiteren Nachteilen für im Einsatz befindliche Personen einher, da aufgrund zerstörter bzw. nicht funktionsfähiger Gerätschaften bzw. Ausrüstungsgegenstände eine mitunter wichtige technische Unterstützung wegfällt und darüber hinaus mitunter auch der Einsatzweck bzw. das Einsatzziel nicht mehr umgesetzt werden kann.
Somit verhält es sich insbesondere auch derart, dass beispielsweise bei entsprechenden militärischen Einsätzen oder zur Terrorismusabwehr eingesetzte Gerätschaften bzw. Ausrüstungen, wie beispielsweise Einsatzfahrzeuge, Maschinen, Waffen, Munition, Ersatzteile, Elektronikgegenstände, Zubehörgegenstände, Anlagen, Einrichtungen, Ausrüstungen oder dergleichen, insbesondere auch durch die Einwirkung unkonventioneller Sprengvorrichtungen mit der damit einhergehenden Splitterfreisetzung beschädigt oder sogar zerstört werden können, zumal es sich hierbei oftmals um komplexe sowie technisch empfindliche Gegenstände handelt. So können entsprechende Primär- bzw. Sekundärsplitter beispielsweise die Außenhaut, Wände bzw. das Gehäuse entsprechender Gegenstände durchdringen und somit auch auf das Innere der entsprechenden Gegenstände einwirken, einhergehend mit einer entsprechenden Beschädigung oder Zerstörung der zugrundeliegenden Ausrüstung bzw. der zugrundeliegenden Gerätschaft. Darüber hinaus können derartige Gegenstände auch infolge des Einsatzes von beispielsweise Hieb- bzw. Stichwaffen entsprechend beschädigt bzw. zerstört werden.
Aus den zuvor angeführten Ausführungen wird insgesamt deutlich, dass im Stand der Technik ein hoher Bedarf besteht, effektive Schutzsysteme bzw. entsprechende Schutzmaterialien bereitzustellen, welche eine effektive Schutzwirkung gegenüber durch Explosion bzw. Detonation freigesetzte Splitter bzw. einen weiterführenden Schutz auch gegenüber Stich- und Schnitteinwirkungen bereitstellen, wobei das entsprechende Material bei großer Anwendungsbreite einen effektiven sowie individuell anpassbaren Schutz im Hinblick auf zu schützende Personen sowie zu schützende Gegenstände bzw. Ausrüstungen gewährleisten soll.
Die im Stand der Technik bekannten Schutzmaterialien bzw. Schutzsysteme erfüllen dabei mitunter jedoch nicht immer die hohen Anforderungen an derartige Materialien, und zwar weder was deren Schutzfunktion als solche noch deren Handhabbarkeit, individuelle Anpassbarkeit sowie deren Dauerhaftigkeit anbelangt.
Die im Stand der Technik bekannten Schutzmaterialien weisen zudem mitunter auch den Nachteil auf, dass diese hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften oftmals nicht ausreichend flexibel sind, was deren individuelle Anpassbarkeit an zu schützende Strukturen, deren Weiterverarbeitung sowie deren Tragekomfort beispielsweise im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung verschlechtert. Zudem weisen die im Stand der Technik bekannten Schutzmaterialien nicht immer eine gewünschte Dauerhaftigkeit hinsichtlich der ballistischen Stabilität auf. Weiterhin sind die haptischen Eigenschaften nicht immer optimal. Im Hinblick auf den Stand der Technik mit den dortigen Ansätzen bzw. Maßnahmen zur Bereitstellung von Schutzmaterialien zur Gewährleistung eines gewissen Schutzes gegenüber explosions- bzw. geschossartig freigesetzten Objekten ist zudem anzuführen, dass im Stand der Technik maßgeblich auf den Einsatz von Materialien bzw. Garnen zur Ausbildung textiler Flächenmaterialien auf Basis von Para-Aramid (synomym auch als para-Aramid, Paraaramid bzw. Poly(p-phenylenterephthalamid (PPTA) bezeichnet) abgestellt wird.
Solche Systeme auf Basis von Para-Aramid weisen zwar eine gewisse Festigkeit, Schlagzähigkeit sowie Bruchdehnung und damit grundsätzlich eine Eignung als Splitterschutzmaterial auf, jedoch ist ein zentraler Nachteil von Para-Aramiden darin zu sehen, dass diese weder UV-stabil noch feuchtigkeitsstabil sind, so dass entsprechende Materialien auf Basis von Para-Aramiden bei Exposition von UV-Strahlung bzw. Feuchtigkeit, wie Körperschweiß oder Regen- bzw. Waschwasser, ihre Festigkeitseigenschaften und damit ihre ballistische Schutzfunktion verlieren. Auch von daher ist bei diesen Materialien eine nur geringe Wasch- bzw. Reinigungsfähigkeit gegeben, was gleichermaßen nachteilig ist.
Weiterhin weisen Fasern bzw. Garne auf Basis von Para-Aramiden quer zur Längsachse eine nur geringe Bruchfestigkeit auf, was insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Materialien zu entsprechenden textilen Flächenmaterialien, insbesondere in Form von Gewirken, nachteilig ist, da bei Krümmung (z.B. bei der Maschenbildung) ein Garn- bzw. Faserbruch auftreten kann.
Um den vorgenannten nachteiligen Materialeigenschaften von Para-Aramiden in gewisser Weise entgegenzutreten, ist es im Stand der Technik mitunter vorgesehen, das Material auf Basis von Para-Aramiden wasserabweisend auszurüsten bzw. in Folien einzuschweißen, um dem degenerativen Prozess des Stabilitätsverlustes, insbesondere durch Feuchtigkeit oder UV-Strahlung, entgegenzuwirken. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch dahingehend nachteilig, dass hierdurch der Tragekomfort der resultierenden Materialien verschlechtert ist, da im Tragezustand der Feuchtigkeitstransport verringert bzw. unterbunden ist und zudem auch die Luftdurchlässigkeit des Materials nachteilig beeinflusst ist. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung eignen sich die zugrundeliegenden Materialien nur beschränkt zur Verwendung für Schutzbekleidung in Form von Oberbekleidung bzw. Oberwäsche, welche insbesondere als äußerste Schicht getragen wird und somit einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. In diesem Zusammenhang ist auch das Trocknen bzw. Lagern der Materialien unter Sonnenbestrahlung mit entsprechender UV-Exposition problematisch.
Die DE 30 34 547 C2 betrifft ein Bekleidungsstück mit mindestens einem durchschlaghemmenden Flächenelement aus einer Mehrzahl von dreidimensional geformten und miteinander verfestigten Lagen aus textilen Aramid-Faserflächen, wobei das Flächenelement in einer vorgewählten, der Körperform des Trägers angepassten Form durch Versteppung verfestigt ist.
Weiterhin betrifft die WO 99/37969 A1 sowie die zu derselben Patentfamilie gehörende DE 198 02 242 A1 bzw. EP 1 058 808 A1 bzw. US 6,656,570 B1 eine Schutzkleidung zum Schutz gegen Stichverletzungen, welche einen gewissen Schutz gegenüber nadelartigen Stichgeräten gewährleisten soll, wobei die Schutzkleidung aus mehreren Lagen von Flächengebilden aus bruchfesten Materialien besteht, wobei mehr als eine der Lagen mit einer Flartstoffschicht beschichtet ist. Dabei wird auf den Einsatz von Aramid-Geweben zur Ausbildung der Lagen abgestellt.
Darüber hinaus betrifft die EP 1 229298 A1 ein Schutzelement, welches zum Schutz von Ausrüstungen bzw. Gegenständen eingesetzt werden kann und welches einen deckenartigen Aufbau mit festen Fasern aufweist, wobei das Schutzelement Flohlräume bzw. Kammern aufweist, die mit wenigstens einem Flohlkörper gefüllt sind. Hinsichtlich der zugrundeliegenden Fasern wird maßgeblich auf den Einsatz von Aramidfasern abgestellt.
Was zudem auch die Verwendung anderer, von Para-Aramid verschiedene Ausgangsmaterialien anbelangt, welche insbesondere in Form von Garnen zur Herstellung von Flächenmaterialien eingesetzt werden, so weisen die zugrundeliegenden Garne nicht immer optimale Verarbeitungseigenschaften auf, insbesondere im Hinblick auf deren Steifheit und Gleiteigenschaften (was deren Verarbeitung zu Textilien erschwert). Zudem sind auch solche Garne hinsichtlich ihrer Stabilität noch optimierungsfähig. Außerdem führt eine übermäßige Steifheit aufgrund der eingeschränkten Flexibilität und Biegsamkeit auch zu nicht optimalen Trageeigenschaften bei der Verwendung für Schutzbekleidung und zu einer eingeschränkten Anpassbarkeit der Materialien bei der Verwendung als Schutzabdeckungen oder dergleichen für Geräte bzw. Ausrüstungsgegenstände.
Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass die im Stand der Technik angeführten Materialien bzw. diesbezüglich bereitgestellten Konzepte nicht immer mit optimalen Stabilitätseigenschaften im Hinblick auf die Gewährleistung einer gewissen Schutzfunktion gegenüber ballistischer Krafteinwirkung, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung eines gewissen Splitterschutzes, aufweisen, und zwar auch was die Bereitstellung einer dauerhaften ballistischen Widerstandsfähigkeit anbelangt. Weiterhin gehen die im Stand der Technik bekannten Materialien bzw. Konzepte nicht immer mit optimalen Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften einher, wobei zudem auch insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Schutzbekleidung nicht immer optimale Trageeigenschaften vorliegen und im Hinblick auf die Verwendung als Schutzausrüstungen für Gegenstände nicht immer optimale Anpassungseigenschaften an den zu schützenden Gegenstand vorliegen.
Auch von daher besteht insgesamt ein großer Bedarf, spezielle Schutzmaterialien bereitzustellen, welche bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion, insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung auch einen hohen Tragekomfort sowie im Fall der Verwendung als Schutzmaterial für Ausrüstungen bzw. Gegenstände auch eine hohe Anpassbarkeit an das zu schützende Objekt aufweisen.
Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Konzept zur Bereitstellung eines Schutzmaterials bereitzustellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein Schutzmaterial bereitzustellen, welches zur Verwendung als Schutzbekleidung sowie auch als Schutzausrüstung bzw. -material (beispielsweise zum Schutz von Gegenständen bzw. von Ausrüstungsmaterial oder dergleichen) für den militärischen bzw. zivilen Bereich eingesetzt werden kann und welches über eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte ballistische Schutzfunktion, insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, aufweist, wobei zudem auch Stich- und Schnittschutzeigenschaften bereitgestellt werden sollen. Dabei soll das erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzmaterial bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion auch eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufweisen. In diesem Zusammenhang ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung insbesondere auch darin zu sehen, ein spezielles Schutzmaterial bereitzustellen, welches über eine hohe Flächenstabilität und Dauerhaftigkeit verfügt, wobei das Schutzmaterial gleichzeitig universell einsetzbar sein soll bzw. eine individuelle Anpassbarkeit im Hinblick auf den zugrundeliegenden Einsatzzweck beispielsweise als Schutzbekleidung oder aber als Schutzausrüstung für Ausrüstungen bzw. Gegenstände oder dergleichen aufweisen soll bzw. für den jeweiligen Zweck maßgeschneidert werden kann. Dabei soll insgesamt eine hohe Splitterschutzfunktion sowie gleichzeitig auch entsprechende Schnitt- bzw. Stichschutzeigenschaften bereitgestellt werden. Im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung soll dabei auch ein entsprechend hoher Tragekomfort gewährleistet werden.
Gleichermaßen besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein entsprechendes Schutzmaterial bereitzustellen, welches über eine verbesserte Verarbeitbarkeit zu entsprechenden Schutzbekleidungen bzw.
Schutzausrüstungen verfügt.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - das textile Flächenmaterial bzw. Flächengebilde mit Splitter-, Stich- und/oder
Schnittschutzeigenschaften, vorzugsweise mit Splitterschutzeigenschaften, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich, gemäß Patentanspruch 1 sowie der weiteren diesbezüglich unabhängigen Patentansprüche (Nebenansprüche) vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses
Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden und das textile Flächenmaterial betreffenden Unteransprüche. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - der erfindungsgemäße Schutzgegenstand, welcher insbesondere in Form einer Schutzbekleidung oder in Form einer Schutzausrüstung vorliegt, mit Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere für den militärischen und/oder zivilen Bereich, gemäß dem diesbezüglich unabhängigen und den Schutzgegenstand betreffenden Patentanspruch; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden, den erfindungsgemäßen Schutzgegenstand betreffenden Unteransprüche.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenmaterials zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, bei Schutzgegenständen, welche insbesondere in Form von Schutzbekleidung bzw. Schutzausrüstung vorliegen, gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsanspruch.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - das Verfahren zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, bei Schutzgegenständen, welche insbesondere in Form von Schutzbekleidung bzw. Schutzausrüstung vorliegen, gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Verfahrensanspruch.
Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombination als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch übergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart. Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1 ,01325 bar) ermittelt.
Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
Zu Zwecken der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Gegenstände auch auf die in den Figuren angeführten Bezugszeichen zurückgegriffen; die diesbezügliche Anführung der Bezugszeichen ist dabei rein veranschaulichend und geht mit keinerlei Beschränkung der erfindungsgemäßen Gegenstände einher.
Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei das textile Flächenmaterial mindestens ein das textile Flächenmaterial ausbildendes Garnsystem, insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilamentgarn besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilamentgarns miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE-Einzelfilamente (4) untereinander, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterial handelt es sich insbesondere um ein flächiges und/oder zweidimensionales Textilmaterial. Das Textilmaterial kann dabei insbesondere in oder als Schutzbekleidung bzw. in oder als Schutzausrüstung verwendet bzw. zu Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung verarbeitet werden, wobei es sich hierbei insbesondere um Schutzbekleidung bzw. Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich handelt. Hierzu kann auch auf die nachfolgenden Ausführungen verwiesen werden.
Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung ist dabei insbesondere darin zu sehen, ein spezielles textiles Flächenmaterial (synonym auch als Flächengebilde bezeichnet) auf Basis eines Garnsystems unter Verwendung eines sehr speziellen Garns auszubilden bzw. bereitzustellen, wobei diesbezüglich nämlich ein UHMW-PE-Multifilamentgarn (UHMW-PE = Ultra High Molecular Weight Polyethylene) (synonym auch als Multifilamentgarn bezeichnet) eingesetzt wird, welches neben einem definierten Titer (synonym auch als Feinheit bzw. Garnfeinheit bezeichnet) eine Vielzahl an UHMW-PE-Einzelfilamenten (synonym auch als Einzelfilamente bezeichnet) aufweist, wobei die Einzelfilamente zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilamentgarns miteinander verbunden bzw. miteinander kombiniert bzw. zusammengeführt bzw. zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (synonym auch als verzwirnt bezeichnet) sind, und zwar beispielsweise mittels Verdrehen bzw. Zusammendrehen der UHMW-PE-Einzelfilamente (4) untereinander.
In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass auf Basis der speziellen erfindungsgemäßen Maßnahmen ein textiles Flächengebilde bereitgestellt wird, welches bei gleichzeitig verbessertem Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise verbessertem Splitterschutz, auch über verbesserte Verarbeitungseigenschaften (wie eine verbesserte Verarbeitung beispielsweise zu Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung) sowie verbesserte Anwendungseigenschaften aufweist (wie einen verbesserten Tragekomfort im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung). Darüber hinaus ist auch die Fierstellung des textiles Flächenmaterials als solches verbessert, insbesondere da das spezielle UFIMW-PE-Multifilamentgarn über verbesserte Biege- bzw. Flexibilitätseigenschaften verfügt, was beispielsweise der bevorzugten Ausbildung des Materials als Maschenware, wie nachfolgend noch im Detail angeführt, zuträglich ist. Durch die hohe Biegsamkeit bzw. Flexibilität des speziellen Multifilamentgarns wird gleichzeitig auch die Biegsamkeit bzw. Flexibilität des resultierenden textilen Flächenmaterials nach der Erfindung verbessert, was gleichermaßen mit positiven Auswirkungen für den Tragekomfort im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung sowie der Anpassbarkeit an zu schützenden Gegenständen bzw. Objekten im Fall der Verwendung als Schutzausrüstung einhergeht. Darüber hinaus führt die Verwendung eines sehr speziellen UFIMW-PE-Multifilamentgarns zu einem verbesserten Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz, vorzugsweise verbesserten Splitterschutz, des resultierenden textilen Flächenmaterials, da das spezielle Multifilamentgarn selbst über verbesserte Stabilitätseigenschaften verfügt.
Ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen, gehen die verbesserten Eigenschaften des textilen Flächenmaterials sowohl hinsichtlich der Stabilität als auch der Flexibilität und der verbesserten Flerstellungs- und Verarbeitungseigenschaften maßgeblich auch auf das spezielle UFIMW-PE-Multifilamentgarn mit dessen spezieller Ausbildung auf Basis einer Vielzahl an UFIMW-PE- Einzelfilamenten zurück, welche in dem Multifilamentgarn beispielweise mittels Zwirnen zusammengefasst bzw. zusammengedreht sind und das Multifilamentgarn als solches ausbilden.
Erfindungsgemäß verhält es sich folglich inbesondere derart, dass das UHMW- PE-Multifilamentgarn aus einzelnen UHMW-PE-Filamenten gebildet ist bzw. besteht, welche durch Drehung (Verdrehen bzw. Zusammendrehen) zu dem UHMW-PE-Multifilamentgarn (Einzelgarn) zusammengefasst sind.
Dabei werden die Stabilitäts- und Flexibilitäts- bzw. Biegsamkeitseigenschaften des resultierenden Multifilamentgarns vorrangig dadurch verbessert, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente infolge des Zusammendrehens bzw. Verzwirnens in dem Multifilamentgarn sozusagen untereinander in verdrehter Form vorliegen. Flierdurch wird die Biegsamkeit des Multifilamentgarns selbst erhöht, da die Beweglichkeit der Einzelfilamente in dem Multifilamentgarn insgesamt verbessert ist. Zudem ist die Stabilität erhöht, da eingeleitete kinetische Energie besser verteilt und abgeleitet werden kann und zudem auch durch die verdrehte Anordnung eine sich gegenseitige Verstärkung der Einzelfilamente vorliegt.
Die infolge der zusammengedrehten Anordnung der Einzelfilamente vorliegende verbesserte Biegsamkeit bzw. Flexibilität des Multifilamentgarns führt auch zu Vorteilen hinsichtlich der Verarbeitung des zugrundeliegenden Multifilamentgarns zu dem textilen Flächenmaterial nach der Erfindung, wonach nämlich das Flächenmaterial bzw. das Garnsystem vorzugsweise als Maschenware ausgebildet wird. Denn diesbezüglich verhält es sich insbesondere derart, dass insbesondere hinsichtlich der zugrundeliegenden Maschen, welche ein zentrales Element einer Maschenware darstellen, hohe Biegungen bzw. kleine Kurvenradien in Bezug auf das Multifilamentgarn gefordert sind, welche infolge der hohen Biegsamkeit bzw. Flexibilität des erfindungsgemäß eingesetzten Multifilamentgarns in entsprechend vereinfachter bzw. verbesserter Weise realisiert werden können. In diesem Zusammenhang können beispielsweise besonders kleine Kurvenradien bei der Garnlegung realisiert werden, was auch zu einer hohen Garndichte bzw. zu einer hohen Oberflächenabdeckung des textilen Flächenmaterials mit dem Multifilamentgarn führt, wiederum einhergehend mit einer verbesserten ballistischen Stabilität. In diesem Zusammenhang ist es auch völlig überraschend, dass das erfindungsgemäß eingesetzte Multifilamentgarn selbst bei relativ hohen Titern bzw. Feinheiten (welche zu einer zusätzlichen Verbesserung der Stabilitätseigenschaften führen) die zuvor angeführte hohe Biegsamkeit bzw. Flexibilität beibehält, so dass auch für relativ schwere Garne bzw. für Garne mit relativ großem Durchmesser entsprechend gute Verarbeitungseigenschaften und verbesserte Produkteigenschaften hinsichtlich des resultierenden textilen Flächenmaterials nach der Erfindung vorliegen.
Darüber hinaus verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das textile Flächenmaterial nach der Erfindung neben der Bereitstellung eines hervorragenden Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, weiterführend auch einen Schuss- und/oder Stoßschutz aufweist. Folglich weist das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial auch eine gute Schutzfunktion beispielsweise gegenüber direkt aus Schusswaffen oder dergleichen stammenden Projektilen oder gegenüber Einwirkung stumpfer Waffen auf.
Wie zuvor angeführt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein spezielles Multifilamentgarn in Form von UFIMW-PE bzw. Einzelfilamenten in Form von UHMW-PE zur Ausbildung eines Multifilamentgarns eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin gleichermaßen völlig überraschend gefunden, dass sich der Einsatz eines derart speziellen Materials auch von daher in besonderer Weise zur Ausbildung des textilen Flächenmaterials nach der Erfindung eignet, dass Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Form von Multifilamentgarnen eine sehr hohe Zugfestigkeit sowie eine hohe Zugfähigkeit, eine hohe Bruch- bzw. Biegefestigkeit und ein sehr hohes E-Modul aufweist. Zudem ist UHMW-PE feuchtigkeits- und UV-beständig, was gleichermaßen dazu führt, dass die erfindungsgemäß bereitgestellten Flächenmaterialien eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasser (Waschbeständigkeit) aufweisen, einhergehend mit einer hohen Dauerhaftigkeit der ballistischen Schutzfunktion, insbesondere auch bei direkter Sonneneinstrahlung, wie zuvor angeführt. Weiterhin weist das UHMW-PE, wie gleichermaßen zuvor angeführt, eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit sowie eine hervorragende Bakterienbeständigkeit auf. Erfindungsgemäß wird insgesamt ein Flächenmaterial bereitgestellt, welches in zweckgerichteter Art und Weise neben einem effizienten Stich- und Schnittschutz vorrangig auch einen hohen Splitterschutz aufweist, und zwar insbesondere gegenüber durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten Splittern, wie sie beispielsweise bei der Explosion von unkonventionellen Sprengvorrichtungen in Form von Primär- bzw. Sekundärsplittern explosionsartig freigesetzt bzw. hervorgerufen werden.
Der Begriff "Splitterschutz", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der Penetration bzw. dem Eindringen von direkt oder indirekt durch Detonation bzw. Explosion freigesetzten ballistischen Körpern bzw. Geschossen, insbesondere in Form von Splittern, welche sich insbesondere durch kleine Partikel großen und durch eine unregelmäßige Formgebung auszeichnen und welche insbesondere bei der Detonation von unkonventionellen Sprengvorrichtungen in Form von Primär- und/oder Sekundärsplittern explosionsartig freigesetzt werden und mit hoher Geschwindigkeit bzw. kinetischer Energie die einer Detonation ausgesetzten Personen treffen. In entsprechender Weise verhält es sich erfindungsgemäß auch derart, dass die Begriffe "Stichschutz" bzw. "Schnittschutz" sehr breit zu verstehen sind, wobei sich die vorgenannten Begriffe insbesondere auf die weiterführende Bereitstellung einer Schutzfunktion gegenüber der (Kraft-)Einwirkung von Stich- bzw. Schnittwaffen oder spitzen bzw. scharfen Gegenständen bezieht.
Weiterhin ist der Begriff "Zwirnen", synonym auch als "V erzwirnen" bezeichnet, bzw. "gezwirnt" oder dergleichen, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf das Zusammendrehen von Einzelfilamenten zur Ausbildung des erfindungsgemäß eingesetzten Multifilamentgarns, insbesondere so dass die erfindungsgemäß eingesetzten Multifilamentgarne vorzugsweise in Form von Zwirnen vorliegen, und zwar auf Basis der dem Multifilamentgarn zugrundeliegenden Einzelfilamente. Erfindungsgemäß wird der Begriff "Zwirnen" bzw. "gezwirnt" oder dergleichen synonym zu dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammendrehen bzw. dem untereinander (zueinander) Verdrehen von Einzelfilamenten zur Ausbildung des erfindungsgemäß eingesetzten Multifilamentgarns verstanden. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen näher erläutert. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
In den Figurendarstellungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus des textilen Flächenmaterials nach der Erfindung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wonach das textile Flächenmaterial als Maschenware, vorzugsweise als Gewirke oder als Gestricke, ausgebildet ist, wobei das textile Flächenmaterial bzw. die textile Maschenware zusätzlich mit Bindungselementen in Form von Flottungen versehen ist;
Fig. 1A eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 mit einer weiterführenden veranschaulichenden Darstellung des erfindungsgemäß eingesetzten UMFIW-PE-Multifilamentgarns, wonach das UHMW-PE-Multi- filamentgarn aus UFIMW-PE-Einzelfilamenten gebildet ist, welche zur Ausbildung des UFIMW-PE-Multifilamentgarns zusammengeführt bzw. zusammengedreht sind;
Fig. 1 B eine nochmalige Ausschnittsvergrößerung zu dem erfindungsgemäß eingesetzten UHMW-PE-Multifilamentgarn mit der veranschaulichenden Ausbildung des UHMW-PE-Multifilamentgarns auf Basis von UHMW- PE-Einzelfilamenten;
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung eines Aufbaus des textilen Flächenmaterials nach der Erfindung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wonach das textile Flächenmaterial als Maschenware, und zwar als Gestricke, ausgebildet ist, wobei das textile Flächenmaterial bzw. die textile Maschenware zusätzlich mit Bindungselementen in Form von Schüssen (Schussfäden) versehen ist; Fig. 2A eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 mit einer weiterführenden veranschaulichenden Darstellung des erfindungsgemäß eingesetzten UMFIW-PE-Multifilamentgarns, wonach das UHMW-PE-Multi- filamentgarn aus UHMW-PE-Einzelfilamenten gebildet ist, welche zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilamentgarns zusammengeführt bzw. zusammengedreht sind;
Fig. 2B eine nochmalige Ausschnittsvergrößerung zu dem erfindungsgemäß eingesetzten UHMW-PE-Multifilamentgarn mit der veranschaulichenden Ausbildung des UHMW-PE-Multifilamentgarns auf Basis von UHMW- PE-Einzelfilamenten;
Fig. 3 eine rasterelektronenmikroskopische Vergrößerungsdarstellung eines erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials in der Draufsicht, wobei das erfindungsgemäße Flächenmaterial als textile Maschenware ausgebildet ist;
Fig. 4 eine lichtmikroskopische Vergrößerungsdarstellung des textilen Flächenmaterials nach der Erfindung in der Draufsicht, wobei das textile Flächenmaterial gleichermaßen als Maschenware ausgebildet ist.
Die Figurendarstellungen gemäß den Figuren 1, 1A, 1 B, 2, 2A, 2B sowie 3 und 4 verdeutlichen dabei insbesondere auch den ersten erfindungsgemäßen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wonach nämlich ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) 1 mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, bereitgestellt wird, wobei das textile Flächenmaterial 1 mindestens ein das textile Flächenmaterial 1 ausbildendes Garnsystem 2, insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem 2 aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten 4 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilament- garns 3 miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE-Einzelfilamente (4) untereinander, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
Wie zuvor angeführt, wird auf Basis der vorliegenden Erfindung ein spezielles textiles Flächenmaterial bereitgestellt, welches im Anwendungsfall sowohl mit der Verwendung in Schutzbekleidung zum Schutz von im Einsatz befindlichen Personen als auch mit der Verwendung in Schutzausrüstung zum Schutz von Gegenständen bzw. Objekten, wie beispielsweise militärischen Ausrüstungsgegenständen bzw. militärischen Gerätschaften, die Penetration bzw. das Einwirken von Splittern verringert oder verhindert, was zudem auch für die Einwirkung von Hieb- und Stichwaffen sowie darüber hinaus auch für Stoßwaffen gilt, in Bezug auf die mit dem textilen Flächenmaterial geschützten Personen bzw. Gegenstände nachhaltig verringert bzw. sogar unterbindet, was insbesondere durch die speziellen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Flächenmaterials, wie nachfolgend noch weiterführend im Detail angeführt, gewährleistet wird.
In diesem Zusammenhang zeichnet sich das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial insbesondere dadurch aus, dass das zugrundeliegende UFIMW-PE- Multifilamentgarn aus einer Vielzahl an speziell ausgebildeten und angeordneten UFIMW-PE-Einzelfilamenten besteht bzw. hieraus gebildet wird. Flierzu kann insbesondere auf Fig. 1A und Fig. 1 B bzw. auf Fig. 2A und Fig. 2B mit der jeweiligen Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 bzw. aus Fig. 2 sowie darüber hinaus auch auf Fig. 3 und Fig. 4 verwiesen werden.
Erfindungsgemäß verhält es sich zudem insbesondere derart, dass das textile Flächenmaterial bzw. dass das Flächenmaterial ausbildende Garnsystem ausschließlich auf Basis des mindestens einen UFIMW-PE-Multifilamentgarns ausgebildet ist bzw. hieraus besteht, wobei das Multifilamentgarn wiederum aus UFIMW-PE-Einzelfilamenten gebildet ist bzw. hieraus besteht. Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere vorgesehen, dass das textile Flächenmaterial nach der Erfindung als solches und/oder das das textile Flächenmaterial ausbildende Garnsystem neben dem mindestens einen UFIMW-PE-Multifilamentgarn zumindest im Wesentlichen kein hiervon verschiedenes Multifilamentgarn bzw. kein hiervon verschiedenes Garn als solches aufweist. Insbesondere verhält es sich in Bezug auf das textile Flächenmaterial nach der Erfindung auch derart, dass dieses keine Garne auf Basis von Aramiden (wie Para-Amiden oder Meta- Aramiden) oder dergleichen aufweist. Hierdurch können die Materialeigenschaf- ten weiterführend verbessert werden. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Textilmaterial neben der hohen Stabilität infolge der Verwendung eines speziellen UHMW-PE-Multifilamentgarns auch eine hohe Beständigkeit, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung, auf. Folglich wird die bereitgestellte Schutzfunktion auch über große Zeiträume gewährleistet.
Dabei ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 aus mindestens 5 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, insbesondere mindestens 10 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, vorzugsweise mindestens 20 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, bevorzugt mindestens 40 UHMW- PE-Einzelfilamenten 4, besonders bevorzugt mindestens 60 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, ganz besonders bevorzugt mindestens 80 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, besteht oder hieraus gebildet wird.
Diesbezüglich kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus höchstens 500 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, insbesondere höchstens 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, vorzugsweise höchstens 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, bevorzugt höchstens 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, besonders bevorzugt höchstens 160 UHMW- PE-Einzelfilamenten 4, ganz besonders bevorzugt höchstens 120 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, besteht oder hieraus gebildet wird.
Insbesondere verhält es sich erfindungsgemäß derart, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 aus 5 bis 500 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, besteht oder hieraus gebildet wird. Insbesondere führt die definierte Anzahl an Einzelfilamenten 4 zur Ausbildung des Multifilamentgarns mit einer entsprechenden Erhöhung der Stabilität, da die mit dem Auftreffen beispielsweise von Splittern einhergehende bzw. einwirkende kinetische Energie besser aufgenommen und verteilt werden kann.
Darüber hinaus kommt auch dem Titer (synonym auch als Feinheit) der erfindungsgemäß zur Ausbildung des Multifilamentgarns 3 eingesetzten UHMW- PE-Filamenten 4 eine große Bedeutung zu, wobei sich im Hinblick auf die Bereitstellung einer hohen Stabilität einerseits und einer hohen Biegsamkeit bzw. Flexibilität andererseits des resultierenden Multifilamentgarns 3 folgende Werte bzw. Bereiche als besonders vorteilhaft erwiesen haben:
So kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die UFIMW- PE-Einzelfilamente 4, insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060 (d.h. DIN EN ISO 2060:1995-04), jeweils einen Titer (Feinheit) von mindestens 0,2 dtex, insbesondere mindestens 0,5 dtex, vorzugsweise mindestens 0,8 dtex, bevorzugt mindestens 1 dtex, besonders bevorzugt mindestens 1 ,2 dtex, ganz besonders bevorzugt mindestens 1 ,5 dtex, aufweisen.
Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die UFIMW-PE-Einzel- filamente 4, insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, jeweils einen Titer (Feinheit) von höchstens 30 dtex, insbesondere höchstens 10 dtex, vorzugsweise höchstens 5 dtex, bevorzugt höchstens 3 dtex, besonders bevorzugt höchstens 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt höchstens 2,5 dtex, aufweisen.
Insbesondere verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4, insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen.
Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4 zueinander zumindest im Wesentlichen identischen Titer (Feinheiten) aufweisen. Diesbezüglich kann eine etwaige Abweichung der jeweiligen Titer (Feinheit) zueinander höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 %, bevorzugt höchstens 1 %, bezogen auf den kleineren Wert, betragen. In diesem Zusammenhang führt die Verwendung von Einzelfilamenten 4 mit zueinander zumindest im Wesentlichen identischen Feinheiten zur Ausbildung eines besonders homogenen Multifilamentgarns 3, was gleichermaßen der Stabilität des Multifilamentgarns 3 und somit auch des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials 1 zugute kommt.
Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4 jeweils einen Durchmesser von mindestens 7,5 gm, insbesondere mindestens 10 gm, vorzugsweise mindestens 12,5 gm, bevorzugt mindestens 15 gm, besonders bevorzugt mindestens 17,5 gm, aufweisen.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die UFIMW-PE- Einzelfilamente 4 jeweils einen Durchmesser von höchstens 50 gm, insbesondere höchstens 45 gm, vorzugsweise höchstens 40 gm, bevorzugt höchstens 30 gm, besonders bevorzugt höchstens 22,5 gm, aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4 jeweils einen Durchmesser im Bereich von 7,5 gm bis 50 gm, insbesondere im Bereich von 10 gm bis 45 gm, vorzugsweise im Bereich von 12,5 gm bis 40 gm, bevorzugt im Bereich von 15 gm bis 30 gm, besonders bevorzugt im Bereich von 17,5 gm bis 22,5 gm, aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4 zueinander zumindest im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen. Diesbezüglich kann eine etwaige Abweichung der jeweiligen Durchmesser zueinander höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 %, bevorzugt höchstens 1 %, bezogen auf den kleineren Wert, betragen.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die UFIMW-PE- Einzelfilamente 4 zumindest im Wesentlichen vollständig aus UFIMW-PE gebildet sind oder hieraus bestehen. Insbesondere verhält es sich erfindungsgemäß auch derart, dass die UFIMW-PE-Einzelfilamente 4 neben UFIMW-PE zumindest im Wesentlichen keine weiteren Inhaltstoffe und/oder Komponenten, insbesondere keine Klebstoffe oder dergleichen, aufweisen. Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die UHMW-PE- Einzelfilamente 4 jeweils als Endlosfilamente ausgebildet sind. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Stabilität des hieraus erhaltenen Multifilamentgarns, insbesondere auch was dessen Höchstzugkraft bzw. Höchstzugkraftdehnung anbelangt.
Was die Anordnung der UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des Multifilamentgarns 3 anbelangt, so verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere wie im Nachfolgenden angeführt, wobei hierzu auch auf die veranschaulichende Darstellung gemäß Fig. 1A und Fig. 1 B bzw. Fig. 2A und Fig. 2B sowie weiterführend auch auf Fig. 3 und Fig. 4 verwiesen werden kann:
So ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die UHMW-PE- Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des Multifilamentgarns 3 gezwirnt (verzwirnt) und/oder zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, vorzugsweise zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, sind. Insbesondere kann es sich erfindungsgemäß derart verhalten, dass die UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des Multifilamentgarns 3 in dem Multifilamentgarn 3 gezwirnt und/oder zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, vorzugsweise zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, angeordnet sind.
Im Allgemeinen kann es sich erfindungsgemäß insbesondere derart verhalten, dass die jeweiligen UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zumindest im wesentlichen nicht in sich selbst verdreht sind bzw. dass ein einzelnes UHMW-PE-Einzelfilament 4 zumindest im Wesentlichen nicht in sich selbst verdreht ist. Hieraus folgt auch, dass keine übermäßige Spannung in den jeweiligen Einzelfilamenten selbst vorliegt, was der Stabilität sowie der Flexibilität insgesamt zuträglich ist.
Was die Ausbildung des Multifilamentgarns 3 auf Basis der speziellen Anzahl, Art und/oder Anordnung der UHMW-PE-Einzelfilamente 4 anbelangt, so führen die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch zu einer weiteren Erhöhung der ballistischen Stabilität des resultierenden Multifilamentgarns 3. Insbesondere führt die definierte Anzahl an Filamenten, die definierte Feinheit, der definierte Durchmesser, die spezielle Anordnung der Filamente auf Basis des ziel- und zweckgerichteten Zusammendrehens und/oder die einheitliche Ausbildung der Einzelfilamente 4 zu einer Verbesserung der ballistischen Stabilität, insbesondere da - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - auftreffende kinetische Energie (wie sie beispielsweise durch das Auftreffen von Splittern oder dergleichen eingetragen wird) in verbessertem Maße aufgenommen und abgeführt werden kann. Dabei wird gleichzeitig eine hohe Biegsamkeit bzw. Flexibilität des Multifilamentgarns 3 gewährleistet. Folglich vereint das erfindungsgemäß eingesetzte Multifilamentgarn die diametralen Eigenschaften einer hohen Stabilität einerseits und einer hohen Biegsamkeit andererseits in ein und demselben Material, was seinen Niederschlag auch in dem darauf basierenden Flächenmaterial 1 nach der Erfindung findet, wie zuvor angeführt.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 gezwirnt bzw. gedreht ist. In diesem Zusammenhang kann das UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gezwirnt und/oder gedreht sein.
Im Allgemeinen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Multifilamentgarn 3 in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 (d.h. DIN EN ISO 2061 :2015-12), eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, von mindestens 60 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere mindestens 65 T/m, vorzugsweise mindestens 70 T/m, bevorzugt mindestens 75 T/m, aufweist. Diesbezüglich kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 , eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, von höchstens 140 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere höchstens 120 T/m, vorzugsweise höchstens 100 T/m, bevorzugt höchstens 90 T/m, aufweisen.
Somit verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere derart, dass das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 , eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, im Bereich von 60 T/m bis 140 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere im Bereich von 65 T/m bis 120 T/m, vorzugsweise im Bereich von 70 T/m bis 100 T/m, bevorzugt im Bereich von 75 T/m bis 90 T/m, aufweist. Die vorgenannten Werte beziehen sich dabei insbesondere auf die Drehung der Einzelfilamente 4 zueinander bzw. in ihrer Gesamtheit in dem Multifilamentgarn 3.
Diesbezüglich hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise gefunden, dass die zuvor angeführten Werte der Drehung des Multifilamentgarns 3 zu einer weiterführenden Optimierung der ballistischen Stabilität und somit der ballistischen Schutzeigenschaften führt. In diesem Zusammenhang führt die spezielle Drehung (welche infolge der Verzwirnung vorliegt) zu besonders guten Stabilitätseigenschaften, da auch auf dieser Basis - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - eine verbesserte Verteilung von durch das Aufschlagen beispielsweise von Splittern eingetragener kinetischer Energie innerhalb des Multifilamentgarns 3 gewährleistet ist. Zudem wird hierdurch auch die Biegsamkeit bzw. Flexibilität weiterführend verbessert.
Folglich führt die gezielte Einstellung der Verdrehung bzw. des Zusammendre- hens der Einzelfilamente auf Basis der vorgenannten Werte zu einer weiteren Optimierung auch hinsichtlich der Flexibilität bzw. Biegsamkeit des resultierenden textilen Flächenmaterials 1 nach der Erfindung. Gleichermaßen werden dadurch auch die Verarbeitungseigenschaften verbessert.
Darüber hinaus kommt auch der Feinheit des erfindungsgemäß eingesetzten Multifilamentgarns 3 eine entsprechend große Bedeutung zu:
So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060 (d.h. DIN EN ISO 2060:1995-04), von mindestens 155 dtex, insbesondere mindestens 160 dtex, vorzugsweise mindestens 180 dtex, bevorzugt mindestens 190 dtex, besonders bevorzugt mindestens 195 dtex, aufweist.
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass das UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, von höchstens 450 dtex, insbesondere höchstens 400 dtex, vorzugsweise höchstens 350 dtex, bevorzugt höchstens 300 dtex, besonders bevorzugt höchstens 260 dtex, aufweist. Zusammenfassend verhält es sich somit insbesondere derart, dass das UHMW- PE-Multifilamentgarn 3 eine Titer (Feinheit, Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, im Bereich von 155 dtex bis 450 dtex, insbesondere im Bereich von 160 dtex bis 400 dtex, vorzugsweise im Bereich von 180 dtex bis 350 dtex, bevorzugt im Bereich von 190 dtex bis 300 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 195 dtex bis 275 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 195 dtex bis 260 dtex, aufweist.
Wie zuvor angeführt, gehen die vorgenannten (Garn-)Feinheiten des Multifilamentgarns 3 mit einer besonders hohen ballistischen Stabilität einher, wobei gleichzeitig eine hohe Flexibilität bzw. Biegsamkeit des Multifilamentgarns 3 gewährleistet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 zudem einen Durchmesser von mindestens 30 gm, insbesondere mindestens 60 gm, vorzugsweise mindestens 90 gm, bevorzugt mindestens 120 gm, besonders bevorzugt mindestens 125 gm, aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Durchmesser von höchstens 750 gm, insbesondere höchstens 500 gm, vorzugsweise höchstens 400 gm, bevorzugt höchstens 300 gm, besonders bevorzugt höchstens 200 gm, aufweisen.
Folglich kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 einen Durchmesser im Bereich von 30 gm bis 750 gm, insbesondere im Bereich von 60 gm bis 500 gm, vorzugsweise im Bereich von 90 gm bis 400 gm, bevorzugt im Bereich von 120 gm bis 300 gm, besonders bevorzugt im Bereich von 125 gm bis 200 gm, aufweist.
Im Allgemeinen kann der Durchmesser des Multifilamentgarns 3 sowie darüber hinaus auch der Einzelfilamente 4 mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden bestimmt werden, beispielsweise aus Basis optischer bzw. lichtmikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Verfahren.
Im Allgemeinen zeichnet sich das erfindungsgemäß eingesetzte Multifilamentgarn 3 auch durch folgende Eigenschaften aus: So kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062 (d.h. DIN EN ISO 2062:2009-12), von mindestens 50 cN/tex, insbesondere mindestens 100 cN/tex, vorzugsweise mindestens 150 cN/tex, bevorzugt mindestens 200 cN/tex, besonders bevorzugt mindestens 300 cN/tex, aufweisen.
Diesbezüglich kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von höchstens 750 cN/tex, insbesondere höchstens 600 cN/tex, vorzugsweise höchstens 500 cN/tex, bevorzugt höchstens 450 cN/tex, besonders bevorzugt höchstens 400 cN/tex, aufweisen.
Im Allgemeinen kann es somit erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, im Bereich von 50 cN/tex bis 750 cN/tex, insbesondere im Bereich von 100 cN/tex bis 600 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 150 cN/tex bis 500 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 200 cN/tex bis 450 cN/tex, besonders bevorzugt im Bereich von 300 cN/tex bis 400 cN/tex, aufweist.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062 (d.h. DIN EN ISO 2062:2009-12), von mindestens 1 %, insbesondere mindestens 1 ,5 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 3 %, besonders bevorzugt mindestens 3,25 %, aufweist.
Zudem kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von höchstens 9 %, insbesondere höchstens 7 %, vorzugsweise höchstens 5 %, bevorzugt höchstens 4 %, besonders bevorzugt höchstens 3,75 %, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 somit insbesondere eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, im Bereich von 1 % bis 9 %, insbesondere im Bereich von 1 ,5 % bis 7 %, vorzugsweise im Bereich von 2 % bis 5 %, bevorzugt im Bereich von 3 % bis 4 %, besonders bevorzugt im Bereich von 3,25 % bis 3,75 %, aufweisen. Weiterhin kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart verhalten, dass das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 ein Elastizitätsmodul im Bereich von 55 N/tex bis 295 N/tex, insbesondere 80 N/tex bis 245 N/tex, vorzugsweise 110 N/tex bis 190 N/tex, aufweist.
Insbesondere kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine Dichte im Bereich von 825 kg/m3 bis 1.175 kg/m3, insbesondere 850 kg/m3 bis 1.150 kg/m3, vorzugsweise 900 kg/m3 bis 1.100 kg/m3, bevorzugt 925 kg/m3 bis 1.000 kg/m3, besonders bevorzugt 975 kg/m3 bis 995 kg/m3, aufweisen.
Gleichermaßen kann das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 eine Kristallinität im Bereich von 75 % bis 95 %, insbesondere 77,5 % bis 92,5 %, vorzugsweise 80 % bis 90 %, bevorzugt 82,5 % bis 85 %, aufweisen. Die Kristallinitätswerte beziehen sich dabei insbesondere auf das zugrundeliegende Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE).
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass das UHMW-PE- Multifilamentgarn 3 neben den Komponenten aus UHMW-PE, insbesondere neben den UHMW-PE-Einzelfilamenten, keine weiteren, insbesondere von UHMW-PE verschiedenen Komponenten bzw. Bestandteile, aufweist. Erfindungsgemäß verhält es sich somit insbesondere derart, dass das UHMW- PE-Multifilamentgarn 3 UHMW-PE in einer Menge von 100 Gew.-%, bezogen auf das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3, enthält und somit aus UHMW-PE besteht, und zwar insbesondere auf Basis der erfindungsgemäß eingesetzten UHMW-PE- Einzelfilamente 4.
Im Allgemeinen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 markt- bzw. handelsübliche Produkte eingesetzt werden. Insbesondere können entsprechende Produkte eingesetzt werden, welche unter der Bezeichnung Dyneema® erhältlich sind, wie Dyneema® SK75 (220 dtex) oder Dyneema® BK75 (220 dtex).
Was das Flächenmaterial 1 bzw. das Garnsystem 2 anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 sowie Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, das Flächenmaterial 1 bzw. das Garnsystem 2, insbesondere das Flächenmaterial 1 , in Form einer textilen Maschenware ausgebildet ist bzw. als textile Maschenware vorliegt. In diesem Zusammenhang kann das Flächenmaterial 1 bzw. das Garnsystem 2, insbesondere das Flächenmaterial 1 , eine Vielzahl von Maschen 5 einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement 6 andererseits aufweisen.
Folglich verhält es sich erfindungsgemäß somit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung insbesondere derart, dass das Flächenmaterial 1 bzw. das Garnsystem 2 als textile Maschenware vorliegt, und zwar auf Basis einer Vielzahl von Maschen 5 als die Maschenware ausbildendes Grundelement. Dabei kann es im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das als textile Maschenware vorliegende Flächenmaterial 1 bzw. das diesbezügliche Garnsystem 2 zusätzlich mit hiervon (d. h. von den Maschen 5) verschiedenen Bindungselementen 6 ausgestattet ist, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 veranschaulicht.
Im Allgemeinen ist die gezielte Ausbildung des textilen Flächenmaterials 1 bzw. des Garnsystems 2 als textile Maschenware mit dem zentralen Vorteil verbunden, dass insgesamt ein elastisches, dehnbares, schmiegsam und flexibles Flächenmaterial bereitgestellt wird, was für den Fall der Verwendung als Schutzbekleidung den Tragekomfort bei hoher Passformgenauigkeit verbessert, wobei diesbezüglich auch hervorragende tragephysiologische Eigenschaften bereitgestellt werden. Zudem führt die gezielte Ausbildung als Maschenware im Hinblick auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Trägermaterials 1 als Schutzausrüstung zu einer besonders guten Anpassung gegenüber zu schützenden Gegenständen bzw. Objekten. In diesem Zusammenhang werden die zuvor angeführten positiven Eigenschaften, welche mit der Ausbildung als Maschenware einhergehen, durch die gezielte Ausbildung des Multifilamentgarns 3, insbesondere auf Basis einer Vielzahl an definierten Einzelfilamenten 4, nochmals verbessert. Der Aufbau des Flächenmaterials 1 bzw. des Garnsystems 2 in Form einer textilen Maschenware geht zudem mit dem Vorteil einher, dass das resultierende Flächenmaterial 1 nach der Erfindung beispielsweise komprimiert und gefaltet werden kann, ohne die Materialstruktur zu beschädigen, wobei das Material nach Entlastung seine Ursprungsform in entsprechender Weise wieder einzunehmen imstande ist. Auch hierdurch wird die Dauerhaftigkeit des Flächenmaterials 1 nach der Erfindung insgesamt und das damit einhergehende Schutzniveau aufrechterhalten. Erfindungsgemäß verhält es sich somit insgesamt derart, dass die zugrundeliegende Maschenstruktur des erfindungsgemäßen Flächenmaterials 1 bzw. des Garnsystems 2 die ballistischen Eigenschaften und somit die erfindungsgemäß bereitgestellte Schutzfunktion weiterführend unterstützt bzw. nochmals verbessert, und zwar insbesondere aufgrund der Ausbildung eines festen (Maschen-)Verbundes.
In diesem Zusammenhang hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenmaterial 1 und/oder das Garnsystem 2, insbesondere das Flächenmaterial 1 , in Form eines Gestrickes und/oder eines Gewirkes, insbesondere einer Kettenwirkware und/oder einer Kulierwirkware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist bzw. vorliegt bzw. wenn das Flächenmaterial 1 und/oder das Garnsystem 2 als Gestricke (Gestrick) und/oder Gewirke (Gewirk), insbesondere als Kettenwirkware und/oder als Kulierwirkware, vorzugsweise als Gestricke, vorliegt.
Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenmaterial 1 bzw. das Garnsystem 2, insbesondere das Flächenmaterial 1 , in Form eines Gestrickes ausgebildet ist bzw. als Gestricke vorliegt.
Insbesondere kann die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweisen.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)- Maschenbindung, vorzugsweise eine RECHTS/RECHTS (RR)-Maschenbindung, aufweist.
Im Allgemeinen kann die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes in Form einer Jersey- und/oder Interlock-Maschenware, insbesondere Interlock-Maschenware, und/oder vorzugsweise in Form eines Jersey- und/oder Interlock-Gestrickes, bevorzugt Interlock-Gestrickes, ausgebildet sein. Zudem kann die Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, mindestens eine Rippenstruktur aufweisen. Insbesondere kann die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweisen. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig bzw. parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind.
Die Ausbildung der rippenförmigen Erhebungen kann dabei insbesondere im Rahmen der Flerstellung des textilen Flächenmaterials 1 auf Basis einer speziellen Maschenlegung erfolgen. Die entsprechenden Flerstellungsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es zudem vorgesehen sein, dass die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, als Interlock- Maschenware mit Nadelzug, beispielsweise als 1 :1 -Rippe bzw. 2:1 -Zylinder, ausgebildet ist bzw. auf dieser Basis hergestellt ist.
Wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 schematisch dargestellt, kann es erfindungsgemäß im Hinblick auf die Ausbildung des Flächenmaterials 1 bzw. des Garnsystems 2 im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Maschenware zusätzlich mindestens ein von der Masche 5 verschiedenes Bindungselement 6 aufweist. Diesbezüglich kann das Bindungselement 6 ausgewählt sein aus der Gruppe von Flenkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Flenkel und Flottung (Flottierung). Flierzu zeigt Fig. 1 schematisch die Ausbildung von Bindungselementen 6 in Form von Flottungen. Zudem zeigt Fig. 2 schematisch die Ausbildung von Bindungselementen 6 in Form von Schüssen.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Bindungselement 6 in Form eines Flenkels und/oder einer Flottung (Flottierung) ausgebildet ist bzw. vorliegt. Besonders bevorzugt liegt das Bindungselement 6 in Form einer Flottung vor.
Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Bindungselement 6 aus dem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 und/oder einem separaten und/oder von dem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 verschiedenen weiteren UFIMW-PE-Multifilamentgarn ausgebildet ist. Durch den Einsatz spezieller Bindungselemente 6 wird - wie die Anmelderin in völlig überraschender Weise gleichermaßen gefunden hat - die mechanische bzw. ballistische Stabilität bzw. Integrität des Flächenmaterials 1 nochmals verbessert.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von mindestens 80 g/m2, insbesondere mindestens 100 g/m2, vorzugsweise mindestens 150 g/m2, bevorzugt mindestens 200 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 220 g/m2, aufweist.
Insbesondere kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von höchstens 1.000 g/m2, insbesondere höchstens 750 g/m2, vorzugsweise höchstens 500 g/m2, bevorzugt höchstens 350 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 305 g/m2, aufweisen.
Folglich kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, im Bereich von 80 g/m2 bis 1.000 g/m2, insbesondere im Bereich von 100 g/m2 bis 750 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 150 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 220 g/m2 bis 305 g/m2, aufweisen.
Durch die Einstellung bzw. Vorgabe eines speziellen Flächengewichts, wie zuvor ausgeführt, wird die Schutzfunktion insbesondere auch gegenüber der Penetration bzw. Einwirkung von Splittern nochmals optimiert, wobei gleichzeitig auch eine hohe Flexibilität bzw. Biegsamkeit des Flächenmaterials gewährleistet ist, was insbesondere dem Tragekomfort bei der Verwendung als Schutzbekleidung sowie der Anpassbarkeit gegenüber zu schützenden Gegenständen bzw. Objekten im Fall der Verwendung als Schutzausrüstung zugutekommt. Eine weiterführende Erhöhung der Stabilität kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch dadurch erreicht werden, dass das Flächenmaterial 1 eine spezielle Dicke aufweist. So ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere vorgesehen, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 50 mm, insbesondere 0,2 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 2,5 mm, aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt auch der Einstellung einer speziellen Dichte an Maschenstäbchen bzw. an Maschenreihen in dem Flächenmaterial 1 eine große Bedeutung zu:
So hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenstäbchen (Maschenstäbchen/cm) im Bereich von 2 bis 25 Maschenstäbchen/cm, insbesondere im Bereich von 4 bis 20 Maschenstäbchen/cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 17 Maschenstäbchen/cm, bevorzugt im Bereich von 6 bis 15 Maschenstäbchen/cm, aufweist.
Zudem kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenreihen (Maschenreihen/cm) im Bereich von 2 bis 40 Maschenreihen/cm, insbesondere im Bereich von 5 bis 30 Maschenreihen/cm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 25, bevorzugt im Bereich von 10 bis 23 Maschenreihen/cm, aufweisen.
Durch die Einstellung spezieller Dichten hinsichtlich der Maschenstäbchen sowie der Maschenreihen des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials 1 wird die Oberflächenabdeckung des Materials insgesamt mit dem Multifilamentgarn 3 nochmals verbessert, was gleichermaßen zu einer weiterführenden Verbesserung auch der ballistischen Stabilität führt.
Darüber zeichnet sich das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 insbesondere auch durch folgende Eigenschaften aus: So kann das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 (d.h. DIN 53835-14:1992-11) und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von mindestens
2 %, insbesondere mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 7 %, bevorzugt mindestens 10 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweisen. Zudem kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 35 %, bevorzugt höchstens 30 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweisen.
Insbesondere kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, im Bereich von 2 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 5 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 7 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 10 % bis 30 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweisen.
Zudem kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung von mindestens 1 %, insbesondere mindestens 1 ,5 %, vorzugsweise mindestens 2 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung von höchstens 10 %, insbesondere höchstens 7 %, vorzugsweise höchstens 5 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung im Bereich von 1 % bis 10 %, insbesondere im Bereich von 1 ,5 % bis 7 %, vorzugsweise im Bereich von 2 % bis 5 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist.
Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung von mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist.
Gleicermaßen kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung von höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 35 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung im Bereich von 5 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 10 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 35 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist. Wie zuvor angeführt, weist das erfindungsgemäße Flächenmaterial hervorragende Schutzeigenschaften im Hinblick auf die Bereitstellung eines entsprechenden Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, auf. Vor diesem Hintergrund weist das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 insbesondere hervorragende Ballistikschutzwerte auf, wie nachfolgend angeführt:
So verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere derart, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 185 m/s, insbesondere mindestens 200 m/s, vorzugsweise mindestens 230 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindestens 305 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 320 m/s, weiter bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 330 m/s, aufweist.
In diesem Zusammenhang verhält es sich erfindungsgemäß zudem derart, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Splitter- und/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, in einem Bereich von 185 m/s bis 900 m/s, insbesondere in einem Bereich von 200 m/s bis 800 m/s, vorzugsweise in einem Bereich von 230 m/s bis 700 m/s, bevorzugt in einem Bereich von 275 m/s bis 650 m/s, besonders bevorzug in einem Bereich von 305 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 320 m/s bis 575 m/s, weiter bevorzugt in einem Bereich von 325 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt 330 m/s bis 530 m/s, aufweist.
Die erfindungsgemäß angegebenen Splitter- und/oder Ballistikschutzwerte V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, beziehen sich dabei insbesondere auf eine Bestimmung unter Verwendung von Projektilen in Form von RCCs mit einem Projektilgewicht von 0,13 g bzw. 2 grain (2 grain RCC) (mit RCC = Right Circular Cylinder). Die gemäß STANAG 2920 angeführten Ballistikschutzwerte V50 werden insbesondere bei einer Temperatur von (20 ± 2) °C und insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von (65 ± 4) % bestimmt, insbesondere bei einem Flächengewicht des Flächenmaterials 1 von 240 g/m2. In diesem Zusammenhang werden die hohen Schutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Schutzbekleidungseinheit durch den erfindungsgemäß spezifizierten Vso-Wert gemäß STANAG 2920 von mindestens 185 m/s gewährleistet. Dieser Wert wird dabei bereits sogar bei einlagiger Ausbildung des Flächenmaterials 1 bzw. bei dem einlagigen Flächenmaterial 1 als solchem erreicht wird, somit bezogen auf eine Lage.
Der Vso-Wert bezieht sich dabei insbesondere auf die Geschwindigkeit (m/s), bei welcher unter Verwendung eines definierten Projektils und ausgewählten (Test-) Materials eine Wahrscheinlichkeit einer durch das Projektil hervorgerufenen Perforation bzw. Penetration des Materials von 0,5 (mit 1 gleich maximale Wahrscheinlichkeit) bzw. von 50 % vorliegt. Für weitere Ausführungen kann auf die entsprechende Norm gemäß STANAG 2920 verwiesen werden.
Erfindungsgemäß liegt somit insgesamt ein hoher ballistischer Splitterschutz vor, so dass auf dieser Basis insbesondere im Hinblick auf unkonventionelle Sprengvorrichtungen ein erhöhter Schutz gegenüber Splittern bereitgestellt wird (und zwar sowohl im Hinblick auf Primär- als auch Sekundärsplitter).
Durch die hervorragenden Splitterschutzeigenschaften wird im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung das Verletzungsrisiko eines diesbezüglichen Trägers reduziert, und zwar auch im Hinblick auf eine Konfrontation mit einer Explosion unkonventioneller Sprengvorrichtungen. Insbesondere kann auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption ein effektiver Schutz physiologisch relevanter Körperabschnitte, insbesondere auch im Hinblick auf das Arterien- bzw. Venensystem, gewährleistet werden. Darüber hinaus liegt eine entsprechend hohe Schutzfunktion auch für den Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenmaterials 1 als Schutzausrüstung in Bezug auf zu schützende Gegenstände, Objekte bzw. Ausrüstungen, wie militärische Ausrüstung oder dergleichen, vor.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit einer hydrophilen Ausrüstung versehen sein bzw. einer Flydrophilierung unterzogen worden sein. In diesem Zusammenhang kommt diesbezüglich insbesondere die Verwendung mindestens eines Hydrophilierungsmittels in Betracht. Erfindungsgemäß kann es somit vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit mindestens einem Flydrophilierungsmittel behandelt bzw. ausgestattet bzw. beaufschlagt ist.
In diesem Zusammenhang kann die Flydrophilierung und/oder die Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Flydrophilierungsmittel zu Zwecken (i) der Verbesserung und/oder Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme und/oder des Feuchtigkeitstransports und/oder (ii) der Verbesserung und/oder der Verringerung der statischen Aufladung und/oder der Verbesserung und/oder Erhöhung der Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) der Verbesserung und/oder der Verringerung der An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) der Verbesserung und/oder Erhöhung der Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, durchgeführt worden sein.
Aufgrund der speziellen Flydrophilierung kann beispielsweise der Tragekomfort im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung verbessert werden, da von einem Träger stammende Feuchtigkeit besser aufgenommen bzw. abgeführt werden kann. Zudem kommt der Verhinderung bzw. Verringerung der (elektro-)statischen Aufladung eine hohe Bedeutung zu, und zwar auch was den Schutz beispielsweise von elektronischen Geräten anbelangt, welche von einem Träger einer zugrundeliegenden Schutzbekleidung bedient oder welche im Fall der Verwendung als Schutzausrüstung von dem Flächenmaterial geschützt bzw. bedeckt werden. Auf Basis der ziel- und zweckgerichteten Flydrophilierung können somit die Materialeigenschaften des erfindungsgemäßen Flächenmaterials 1 weiterführend eingestellt bzw. auch vor dem jeweiligen Anwendungs- bzw. Verwendungszweck speziell eingestellt bzw. maßgeschneidert werden. Zudem führt die Flydrophilierung zu einem besseren Waschverhalten, insbesondere einer höheren Waschbeständigkeit, so dass die ballistische Stabilität des Materials auch von daher und insbesondere im synergistischen Zusammenwirken mit der Verwendung spezieller Multifilamentgarne 3 auf Basis von UFIMW-PE über größere (Anspruchs-)Zeiträume aufrechterhalten werden kann. Im Allgemeinen kann das Hydrophilierungsmittel dabei ausgewählt sein aus Hydrophilierungsmitteln, welche (i) eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme und/oder des Feuchtigkeitstransports und/oder (ii) eine Verbesserung und/oder eine Verringerung der statischen Aufladung und/oder eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) eine Verbesserung und/oder eine Verringerung der An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, bewirken, insbesondere bezogen auf das Flächenmaterial 1.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere infolge der Flydrophilierung und/oder der Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel und/oder insbesondere im Vergleich zu einem entsprechendem Flächenmaterial ohne Hydrophilierung und/oder ohne Behandlung und/oder ohne Ausrüstung und/oder ohne Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel, (i) eine verbesserte und/oder erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme und/oder einen verbesserten und/oder erhöhten Feuchtigkeitstransport und/oder (ii) eine verringerte statische Aufladung und/oder eine verbesserte und/oder erhöhte Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) eine verringerte An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) eine verbesserte und/oder erhöhte Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, aufweist.
Insbesondere kann das Hydrophilierungsmittel ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) Polymeren auf Basis mindestens einer ungesättigten Carbonsäure, insbesondere Polymeren auf Basis mindestens einer ungesättigten C3-C6- Carbonsäure, vorzugsweise Polyacrylsäure, (ii) Copolymeren aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Comonomeren, insbesondere Alkylacrylaten und/oder Methacrylaten, (iii) Alkoxylierungsprodukten, insbesondere Ethoxylierungsprodukten (Oxethylierungsprodukten), von Polymeren und/oder von Alkylphenolderivaten, insbesondere von Polymeren, (iv) modifizierten Fluorpolymeren, insbesondere in Form von Block(co)polymeren mit hydrophilen Abschnitten und/oder Bereichen einerseits und mit hydrophoben Abschnitten und/oder Bereichen andererseits, vorzugsweise mit hydrophilen Blöcken und hydrophoben Blöcken, und (v) deren Mischungen oder Kombinationen. Der Fachmann ist dabei jederzeit in der Lage, die speziellen Hydrophilierungsmittel vor dem Hintergrund der Ausbildung spezieller Eigenschaften auszuwählen und einzusetzen. Beispielsweise können Hydrophilierungsmittel in Form von Acrylsäure-n-Butylacrylat-Copolymeren oder Poly-[N-Methylperfluoro-oktanyl- sulfonamido-ethyl-acrylat] eingesetzt werden.
Im Allgemeinen kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart verhalten, dass die Hydrophilierung bzw. die Behandlung bzw. Ausrüstung bzw. Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel durch An- und/oder Aufbringung und/oder Generierung hydrophiler chemischer Gruppen und/oder einer hydrophilen Beschichtung (Film), insbesondere auf der Oberfläche des Flächenmaterials 1 und/oder des UHMW-PE-Multifilamentgarns 3 und/oder der UHMW-PE-Einzelfilamente 4, erfolgt ist. Hierzu können die zuvor genannten Hydrophilierungsmittel eingesetzt werden. Im Allgemeinen kann somit die Hydrophilierung an dem endfertigen Material in Form des textilen Flächenmaterials 1 nach der Erfindung durchgeführt werden, und zwar beispielsweise vor einer etwaigen Weiterverarbeitung bzw. einem etwaigen Zuschnitt beispielsweise zu oder für Schutzbekleidung bzw. Schutzausrüstung. Darüber hinaus kann die Hydrophilierung bzw. Behandlung bzw. Ausrüstung bzw. Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel grundsätzlich aber auch an der resultierenden Schutzbekleidung bzw. Schutzausrüstung als solche vorgenommen werden.
Für weitergehende Einzelheiten zur Hydrophilierung kann auf Rouette, Lexikon für Textilveredelung, Band 1 , 1995, Laumann-Verlag, Dülmen, Seiten 859-862, Stichwort: "Hydrophilierung" sowie "Hydrophilie von Textilien", verwiesen werden.
In diesem Zusammenhang kann die Hydrophilie des erfindungsgemäßen Flächenmaterials 1 somit ziel- bzw. zweckgerichtet eingestellt bzw. maßgeschneidert werden. So kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere derart verhalten, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Hydrophilie, bestimmt gemäß TEGEWA-Test, von höchstens 5 Sekunden, insbesondere höchstens 4 Sekunden, vorzugsweise höchstens 3 Sekunden, bevorzugt höchstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt höchstens 1 Sekunde, aufweist. Somit kann das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 insgesamt hydrophile Eigenschaften aufweisen. Der TEGEWA-Test dient zur Bestimmung der Benetzbarkeit des zugrundeliegenden Materials; dabei wird insbesondere derart vorgegangen, dass eine entsprechende Prüflösung auf das zu prüfende Material aufgetropft und das Eindring- bzw. Einsinkverhalten des aufgebrachten Tropfens bestimmt wird. Die ermittelte Einsinkzeit stellt dabei ein Maß für die Benetzbarkeit des Materials dar.
Wie zuvor angeführt, weist das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 neben einem hervorragendem Splitterschutz auch entsprechend gute Stich- bzw. Schnittschutzeigenschaften auf: So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Schnitt- und/oder Stichfestigkeit, insbesondere gemäß DIN EN 388 (d.h. DIN EN 388:2019-03) (Abschnitt 6.3) und/oder gemäß EN IS0 13997, von mindestens 1 Newton, insbesondere mindestens 2 Newton, vorzugsweise mindestens 2,5 Newton, bevorzugt mindestens 2,9 Newton, aufweist.
Weiterführend kann das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Reißfestigkeit, insbesondere gemäß DIN EN 388, von mindestens 11 Newton, insbesondere mindestens 13 Newton, vorzugsweise mindestens 15 Newton, aufweisen.
Darüber hinaus kann sich das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial 1 auch durch die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Insbesondere kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 (d.h. DIN EN ISO 12947- 2:2017-03) und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit von mindestens 100.000 Touren, insbesondere mindestens 125.000 Touren, vorzugsweise mindestens 150.000 Touren, aufweisen.
- Zudem kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit von höchstens 1.000.000 Touren, insbesondere höchstens 800.000 Touren, vorzugsweise höchstens 500.000 Touren, aufweisen. - Schließlich kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit im Bereich von 100.000 Touren bis 1.000.000 Touren, insbesondere im Bereich von 125.000 Touren bis 800.000 Touren, vorzugsweise im Bereich von 150.000 Touren bis 500.000 Touren, aufweisen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, gasdurchlässig, vorzugsweise luftdurchlässig, ausgebildet sein. Flierdurch wird beispielsweise der Tragekomfort im Fall der Verwendung als Schutzbekleidung erhöht. Zudem wird im Fall der Verwendung als Schutzausrüstung beispielsweise die Bildung von Kondensat oder dergleichen vermieden bzw. verringert, so dass zu schützende Geräte bzw. Objekte nicht in unnötiger Weise einer übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
In diesem Zusammenhang kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 9237 (d.h. DIN EN ISO 9237:1995-12) und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, von mindestens 100 l/m2-s, insbesondere mindestens 300 l/m2-s, vorzugsweise mindestens 500 l/m2-s, bevorzugt mindestens 800 l/m2-s, besonders bevorzugt mindestens 1.000 l/m2-s, ganz besonders bevorzugt mindestens 1.100 l/m2-s, aufweisen.
Insbesondere kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 9237 und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, im Bereich von 100 l/m2 s bis 5.000 l/m2-s, insbesondere im Bereich von 300 l/m2-s bis 4.000 l/m2-s, vorzugsweise im Bereich von 500 l/m2 s bis 3.500 l/m2 s, bevorzugt im Bereich von 800 l/m2-s bis 3.000 l/m2-s, besonders bevorzugt im Bereich von 1.000 l/m2-s bis 2.500 l/m2-s, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1.100 l/m2-s bis 2.000 l/m2-s, aufweisen. Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
Insbesondere kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, insbesondere bestimmt gemäß der ISO 11092, von höchstens 18 (m2-Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 14 (m2-Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens
9 (m2-Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 4 (m2-Pascal)/Watt, aufweisen.
Flierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort gewährleistet, da Körperschweiß effektiv abtransportiert werden kann.
Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret kann insbesondere nach DIN EN 31 092:1993 bzw. nach gleichlautender internationaler Norm ISO 11092 vom Februar 1994 ("Textilien - physiologische Wirkungen, Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)") gemessen werden.
Schließlich kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, nach Waschbehandlung eine Maßänderung in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von höchstens 15 %, insbesondere höchstens 12 %, vorzugsweise höchstens
10 %, bevorzugt höchstens 8 %, insbesondere bezogen auf den unbehandelten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweisen.
In diesem Zusammenhang können die diesbezüglichen Eigenschaften insbesondere gemäß der DIN EN ISO 5077:2008 bestimmt werden. Insbesondere kann diesbezüglich eine Waschbehandlung, insbesondere nach DIN EN ISO 6330:2013, Waschverfahren 6N, Waschmaschine Typ A1 , insbesondere unter Verwendung von weichem Wasser und insbesondere etwa 20 g ECE-Waschmittel (ohne Bleichmittel und ohne Perborate), Trocknungsverfahren A, durchgeführt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit mindestens einem insbesondere flächigen Textilmaterial kombiniert und/oder zusammengeführt, insbesondere verbunden, ist.
In diesem Zusammenhang kann das flächige Textilmaterial andere funktionelle Eigenschaften als das Flächenmaterial 1 aufweisen. Beispielsweise kann das flächige Textilmaterial eine weiterführende Elastizität aufweisen, insbesondere wobei diesbezüglich beispielsweise ein Einsatz in Schutzbekleidung in Betracht kommt, wobei das Textilmaterial im Tragezustand an solchen Stellen positioniert ist, welche mit einer hohen Körperbewegung einhergehen, wie beispielsweise Gelenken oder dergleichen.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind bzw. eine gemeinsame Ebene ausbilden bzw. eine vorzugsweise geschlossene Ebene ausbilden. In diesem Zusammenhang kann somit das Flächenmaterial 1 mit dem flächigen Textilmaterial eine gemeinsame Grundebene bzw. Grundfläche ausbilden, beispielsweise im Hinblick auf das Vorliegen als Schutzbekleidung oder als Schutzausrüstung.
Im Allgemeinen können das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial jeweils randseitig miteinander verbunden werden, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken. Diesbezüglich kann auch eine randseitig überlappende Anordnung mit diesbezüglicher Befestigung bzw. Verbindung vorliegen.
Auch diesbezüglich verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass für die zugrundeliegende Verbindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise keine Reißverschlüsse sowie keine Vertackerungen oder dergleichen eingesetzt werden (so dass die Entstehung von Sekundärsplittern aus solchen Materialen verhindert wird). Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial in unterschiedlichen Ebenen bzw. übereinander bzw. aufeinanderliegend angeordnet sind. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass im Fall von Schutzbekleidung das Flächenmaterial 1 im Tragezustand dem Träger zugeordnet ist, während das Textilmaterial im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite des Flächenmaterials 1 angeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Textilmaterial mit einer Tarnung bzw. Tarngebung versehen ist.
Gemäß dieser Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial lose zu- bzw. aufeinander angeordnet sind. Demgegenüber kann es aber auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 und das Textilmaterial miteinander verbunden sind, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Vernähen und/oder Verstrickens, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstrickens.
Auch gemäß dieser Ausführungsform verhält es sich insbesondere derart, dass die Verbindung nicht mittels Reißverschlüssen bzw. nicht mittels Vertackerung oder dergleichen erfolgt.
Was das mit dem Flächenmaterial 1 eingesetzte bzw. verwendete Textilmaterial als solches anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Textilmaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet ist.
Im Allgemeinen kann das Textilmaterial ein Flächengewicht im Bereich von 60 g/m2 bis 750 g/m2, insbesondere im Bereich von 70 g/m2 bis 525 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 80 g/m2 bis 325 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 275 g/m2, aufweisen. Weiterhin kann das Textilmaterial mindestens eine Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, aufweisen.
Zudem kann es erfindungsgemäß grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass das Textilmaterial - insbesondere im Gegensatz zu dem Flächenmaterial 1 zumindest im Wesentlichen keine Komponenten, insbesondere keine Garne und/oder Fasern und/oder Zwirne und/oder Fäden, auf Basis von UFIMW-PE aufweist.
Im Allgemeinen kann das Textilmaterial feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang kann das Textilmaterial mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das feuerbeständige bzw. flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Meta-Aramid, sein. Zudem kann das Textilmaterial das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Textilmaterial, aufweisen.
Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass das Textilmaterial antistatisch ausgebildet ist. Im Allgemeinen kann das Textilmaterial mindestens ein antistatisches Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweisen.
Zudem kann das Textilmaterial elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann das Textilmaterial mindestens ein elastisch bzw. reversibel dehnbares Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens aufweisen, insbesondere auf Basis eines synthetischen Polymermaterials, vorzugsweise auf Basis eines Blockcopolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol. Zudem kann das Textilmaterial das elastisch bzw. reversibel dehnbare Material in einer Menge im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Textilmaterial, aufweisen.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass das Textilmaterial mit einer hydrophilen Ausrüstung versehen ist bzw. einer Hydrophilierung unterzogen worden ist. Diesbezüglich können entsprechende Hydrophilisierungsmittel eingesetzt werden. Diesbezüglich kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zur gegebenenfalls vorgesehenen Hydrophilierung des Flächenmaterials 1 verwiesen werden, wobei die diesbezüglichen Ausführungen für das weitere textile Material entsprechend gelten.
Darüber hinaus können für das Textilmaterial beispielsweise auch Komponenten, insbesondere in Form von Garnen und/oder Zwirnen und/oder Fäden, auf Cellulosebasis eingesetzt werden, wie Lenzing® FR, wodurch ein (weiterer) Feuer- bzw. Flammschutz bereitgestellt wird. Zudem können Materialien, insbesondere in Form von Garnen und/oder Zwirnen und/oder Fäden, mit elastischen bzw. reversibel dehnbaren Eigenschaften eingesetzt werden, beispielsweise Materialien auf Basis von Elasthan, wie Lycra®. Zudem können Materialien auf Basis von Spandex® eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann es darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere in Form der textilen Maschenware, vorzugsweise in Form des Gestrickes, und/oder das Textilmaterial zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt bzw. ausgestattet ist bzw. sind. In diesem Zusammenhang kann das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig, aufgetragenen Klebstoffs an dem Flächenmaterial 1 und/oder dem Textilmaterial fixiert sein. Auf dieser Basis kann das Flächenmaterial 1 bzw. das Textilmaterial in ziel- bzw. zweckgerichteter Weise zusätzlich mit adsorptiven Eigenschaften ausgestattet werden, so dass das erfindungsgemäße Flächenmaterial 1 diesbezüglich eine weiterführende Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen aufweist. In diesem Zusammenhang kann der mittlere Durchmesser der Adsorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteilchen, 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, betragen. Die entsprechenden Teilchengrößen können insbesondere auf Basis der Methode nach ASTM D2862-97/04 bestimmt werden. Zudem können die vorgenannten Teilchengrößen mit Bestimmungsmethoden auf Basis einer Siebanalyse auf Basis von Röntgenbeugung, Laserdiffraktometrie oder dergleichen bestimmt werden. Die jeweiligen Bestimmungsmethoden sind dem Fachmann als solche wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
Weiterhin können die Adsorbenspartikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt sein.
Im Allgemeinen kann die Aktivkohle erhältlich sein durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen bzw. nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere.
Insbesondere kann die Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten sein, insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials. In diesem Zusammenhang kann der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegen.
Weiterhin kann das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltendes lonenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, sein.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass als Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt ist. Insbesondere kann die Aktivkohle somit eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) sein. Die eingesetzte Aktivkohle kann dabei grundsätzlich nach bekannten Verfahren des Standes der Technik erhalten werden: Insbesondere werden zu diesem Zweck kugelförmige sulfonierte organische Polymere, insbesondere auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, carbonisiert und anschließend zu der betreffenden Aktivkohle aktiviert, insbesondere wie zuvor angeführt. Für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten kann beispielsweise auf die Druckschriften DE 4328219 A1 , DE 43 04 026 A1 , DE 196 00 237 A1 sowie EP 1 918 022 A1 bzw. auf die parallele, zu derselben Patentfamilie gehörende US 7,737,038 B2 verwiesen werden, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende Aktivkohlen sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich bzw. handelsüblich. Insbesondere können Aktivkohlen zum Einsatz kommen, welche beispielsweise von der Blücher GmbH, Erkrath, Deutschland, vertrieben werden.
Folglich kann insgesamt ein Flächenmaterial 1 nach der Erfindung bereitgestellt werden, welches mit einem mehrfachen Schutz versehen ist, nämlich Splitter-, Stich- bzw. Schnittschutz einerseits und Schutz gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen andererseits.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , gegebenenfalls gemeinsam mit dem Textilmaterial, Bestandteil eines Schutzgegenstands, insbesondere einer Schutzbekleidung und/oder einer Schutzausrüstung, ist bzw. diesen ausbildet.
In diesem Zusammenhang kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 im Fall der Verwendung in Schutzbekleidung im Tragezustand in dem Bereich einer zu schützenden Körperregion eines Trägers der Schutzbekleidung positioniert ist bzw. angeordnet ist bzw. im Fall der Verwendung in Schutzausrüstung im Bereich eines zu schützenden Objektes angeordnet ist (beispielsweise wenn das Flächenmaterial bzw. die diesbezügliche Schutzausrüstung auf ein zu schützendes Objekt bzw. einen zu schützenden Gegenstand abgelegt wird). Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung zudem auch ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) 1 mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere wie zuvor definiert, wobei das textile Flächenmaterial 1 mindestens ein das textile Flächenmaterial 1 ausbildendes Garnsystem 2, insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem 2 aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten 4 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des UHMW-PE- Multifilamentgarns 3 miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE-Einzelfilamente (4) untereinander, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus 5 bis 500 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, besteht oder hieraus gebildet wird und/oder wobei die UHMW- PE-Einzelfilamente 4 jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Aspekt auch ein textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) 1 mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere wie zuvor definiert, wobei das textile Flächenmaterial 1 mindestens ein das textile Flächenmaterial 1 ausbildendes Garnsystem 2, insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem 2 aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten 4 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilament- garns 3 miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE-Einzelfilamente (4), wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus 5 bis 500 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten 4, besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE- Einzelfilamenten 4, besteht oder hieraus gebildet wird und/oder wobei die UHMW- PE-Einzelfilamente 4 jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist und wobei das Flächenmaterial 1 und/oder das Garnsystem 2 in Form einer textilen Maschenware, insbesondere als Gestricke und/oder als Gewirke, vorzugsweise als Gestricke, ausgebildet ist, wobei das Flächenmaterial 1 und/oder das Garnsystem 2 eine Vielzahl von Maschen 5 einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement 6 andererseits aufweist, wobei das Bindungselement 6 ausgewählt ist aus der Gruppe von Flenkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Flenkel und Flottung (Flottierung).
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem ein Schutzgegenstand, insbesondere Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei der Schutzgegenstand mindestens ein textiles Flächenmaterial (1), wie zuvor definiert, umfasst oder hieraus besteht; und/oder wobei der Schutzgegenstand unter Verwendung eines textiles Flächenmaterials 1 , wie zuvor definiert, und/oder aufweisend ein textiles Flächenmaterial 1 , wie zuvor definiert, hergestellt ist; und/oder wobei das textile Flächenmaterial 1 in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist; und/oder wobei das Flächenmaterial 1 eine Vielzahl von Maschen 5 einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement 6 andererseits aufweist, wobei das Bindungselement 6 ausgewählt ist aus der Gruppe von Flenkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Flenkel und Flottung (Flottierung).
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Schutzgegenstand, insbesondere Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere wie zuvor definiert, wobei der Schutzgegenstand mindestens ein textiles Flächenmaterial 1 umfasst oder hieraus besteht, wobei das Flächenmaterial mindestens ein das textile Flächenmaterial 1 ausbildendes Garnsystem 2, insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem 2 aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilamentgarn 3 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten 4 besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente 4 zur Ausbildung des UHMW-PE-Multifilament- garns 3 miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE-Einzelfilamente (4) untereinander, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn 3 einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
Bezüglich des erfindungsgemäßen Schutzgegenstands verhält es sich somit insbesondere derart, dass das diesbezügliche Flächenmaterial 1 wie zuvor definiert ausgebildet ist.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 bereichs- und/oder abschnittsweise in dem Schutzgegenstand angeordnet ist bzw. dass der Schutzgegenstand bereichs- und/oder abschnittsweise von dem Flächenmaterial 1 gebildet ist.
Erfindungsgemäß kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, einlagig in dem Schutzgegenstand angeordnet ist. Diesbezüglich kann das Flächenmaterial 1 , sozusagen die Grundfläche des Schutzgegenstands zumindest bereichs- bzw. abschnittsweise ausbilden.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 , insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, dreilagig, vierlagig oder mehr, in dem Schutzgegenstand angeordnet ist. Dabei kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die einzelnen Lagen von einem jeweiligen bzw. separaten Flächenmaterial 1 gebildet sind. Grundsätzlich kann diesbezüglich z. B. auch eine achtlagige oder sechzehnlagige Anordnung in Betracht gezogen werden. Hierdurch kann die Schutzfunktion zumindest bereichs- bzw. abschnittsweise gezielt erhöht werden. Dabei hat sich insbesondere eine vierlagige Anordnung als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch sozusagen bei gleichzeitig erhöhter Schutzfunktion noch hervorragende Werte hinsichtlich der Biege- bzw. Flexibilitätseigenschaften vorliegen, was beispielsweise für den Tragekomfort von erheblicher Bedeutung ist.
Im Allgemeinen verhält es sich in Bezug auf die Anordnung des Flächenmaterials 1 derart, dass mit steigender Anzahl der Lagen des Flächenmaterials 1 auch die diesbezüglichen Ballistikschutzwerte V50 gemäß STANAG 2920 für die jeweils vorliegende mehrlagige Anordnung im Vergleich zur einlagigen Anordnung entsprechend erhöht sind.
Die entsprechenden Lagen können dabei z. B. fester Bestandteil der Schutzbekleidung sein. Wie nachfolgend noch ausgeführt, kann aber auch eine abnehmbare bzw. lösbare Anordnung insbesondere von mehrlagigen Splitterschutzelementen in Bezug auf den erfindungsgemäßen Schutzgegenstand in Betracht gezogen werden.
Weiterhin kann es sich erfindungsgemäß auch derart verhalten, dass der Schutzgegenstand nach der Erfindung zudem ein insbesondere flächiges Textilmaterial, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist, und zwar in Ergänzung zu bzw. in Kombination mit dem erfindungsgemäß angeführten Flächenmaterial 1.
Hierzu kann auch auf obige Ausführungen zu dem in Bezug auf das Flächenmaterial 1 gegebenenfalls eingesetzte Textilmaterial verwiesen werden wobei die diesbezüglichen Ausführungen auch für diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend gelten.
Insbesondere kann das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 mit dem Textilmaterial kombiniert bzw. zusammengeführt, insbesondere verbunden, ist. Dabei kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 und das Textilmaterial in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und/oder eine gemeinsame Ebene ausbilden und/oder eine vorzugsweise geschlossene Ebene ausbilden.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 und das Textilmaterial jeweils randseitig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels Vernähen, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken. Diesbezüglich ist es gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass die Verbindung beispielsweise nicht mittels eines Reißverschlusses oder beispielsweise mittels Vertackern erfolgt.
Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass in Bezug auf den erfindungsgemäßen Schutzgegenstand das Flächenmaterial 1 und das Textilmaterial in unterschiedlichen Ebene und/oder übereinander und/oder aufeinanderliegend angeordnet sind.
Diesbezüglich kann es vorgesehen sein, dass das Flächenmaterial 1 und das Textilmaterial lose zueinander angeordnet sind oder aber miteinander verbunden sind, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Vernähen, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen. Diesbezüglich ist es gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass die Verbindung beispielsweise nicht mittels eines Reißverschlusses oder beispielsweise mittels Vertackern erfolgt, da insbesondere hierdurch die Ausbildung von Sekundärsplittern aus dem Schutzgegenstand selbst weiterführend verhindert wird.
Insbesondere kann das Textilmaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein.
Gleichermaßen kann das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet sein. Zudem kann es vorgesehen sein, dass der Schutzgegenstand und/oder das Flächenmaterial 1 und/oder das Textilmaterial zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgestattet ist, insbesondere wobei das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig, aufgetragenen Klebstoffs an dem Schutzgegenstand und/oder dem Flächenmaterial 1 und/oder dem Textilmaterial fixiert ist.
Im Allgemeinen kann der Schutzgegenstand als Schutzbekleidung ausgebildet sein, insbesondere in Form eines Schutzanzuges; einer Schutzhose, insbesondere Schutzunterhose oder Schutzüberziehhose; eines Schutzhemds, insbesondere eines Schutzunterhemds oder Schutzoberziehemds; einer Schutzweste; eines Schutzhandschuhs; eines Schutzschuhwerks; eines Schutzsockens; einer Kopfschutzbekleidung oder dergleichen.
Im Allgemeinen kann der Schutzgegenstand dabei als Schutzbekleidung in Form von Unterbekleidung (Unterwäsche) und/oder Oberbekleidung (Oberwäsche) ausgebildet sein. Im Allgemeinen kann die Schutzbekleidung als Bekleidungsstück für Personen ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang kann es sich erfindungsgemäß insbesondere derart verhalten, dass das Flächenmaterial 1 im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; der Lende; der Genitalien; der Anal- und/oder Dammregion; des Unterschenkels, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle; des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens; des Torsos, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Ober- und/oder Unterarms; der Beuge und/oder des Ellenbogens; der Schulter; des Flalses; der insbesondere unteren Gesichtspartie; der Fland, insbesondere des Flandrückens; und/oder des Flandgelenks erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand der Schutzbekleidung zumindest teilweise bedeckt und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand angeordnet ist. Flierdurch kann ein gezielter Schutz spezieller Körperregionen bzw. -abschnitte bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass der Schutzgegenstand als Schutzausrüstung, vorzugsweise zum Schutz und/oder zur Abdeckung oder Bedeckung und/oder zur Auskleidung von Gegenständen, ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann die Schutzausrüstung in Form eines flächigen und/oder zweidimensionalen Gebildes, vorzugsweise in Form eines großflächigen zusammenhängenden, insbesondere einstückigen Gebildes, bevorzugt in Form einer Abdeckung, eines Tuches, eines Lakens, einer Decke, einer Plane, einer Matte oder dergleichen ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang verhält es sich in Bezug auf den zu schützenden Gegenstand insbesondere derart, dass der Gegenstand eine definierte physische Ausdehnung und/oder eine definierte Formgebung aufweist.
Insbesondere kann der Gegenstand dabei ein technischer Gegenstand sein. Zudem kann der Gegenstand ein mechanischer und/oder elektronischer Gegenstand sein. Zudem kann der Gegenstand ein ziviler oder militärischer Gegenstand, insbesondere ein militärischer Gegenstand, vorzugsweise ein technisch-militärischer, mechanisch-militärischer und/oder elektronischmilitärischer Gegenstand, sein.
Im Allgemeinen kann der Gegenstand im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählt sein aus der Gruppe von militärischen Gegenständen und militärischen Gerätschaften, vorzugsweise aus der Gruppe von militärischen Ausrüstungsgegenständen und/oder militärischen Gerätschaften, und/oder wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe von vorzugsweise militärischen Fahrzeugen, Maschinen, Waffen, Munition, Ersatzteilen, Elektronikgegenständen, Zubehörgegenständen, Anlagen, Einrichtungen, Ausrüstungen oder dergleichen.
Diesbezüglich verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das Schutzmaterial der physischen Ausdehnung und/oder der Formgebung des Gegenstands angepasst ist.
Dabei verhält es sich erfindungsgemäß für die Ausführungsform, wonach der erfindungsgemäße Schutzgegenstand in spezieller Weise als Schutzausrüstung für Gegenstände ausgebildet ist, derart, dass das diesbezügliche Schutzmaterial und/oder der Schutzgegenstand als solcher nicht als Bekleidungsstück für Personen ausgebildet ist. Im Hinblick auf die Gewährleistung einer entsprechenden Schutzfunktion kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Schutzmaterial, insbesondere im Einsatz- und/oder Anwendungszustand, außenseitig auf dem Gegenstand angeordnet ist.
Im Allgemeinen kann das Schutzmaterial, insbesondere im Einsatz- und/oder Anwendungszustand, den zu schützenden Gegenstand teilweise oder zumindest im Wesentlichen vollständig, vorzugsweise vollständig, abdecken und/oder bedecken.
Zudem kann das Schutzmaterial reversibel und/oder nicht dauerhaft (nicht permanent), vorzugsweise abnehmbar, mit dem Gegenstand verbunden sein.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es dabei auch vorgesehen sein, dass das Schutzmaterial in den Gegenstand integriert ist. Beispielsweise kann das Schutzmaterial eine Auskleidung des Gegenstands bilden.
Zudem kann das Schutzmaterial auch ein Bestandteil des Gegenstands sein.
Im Allgemeinen kann es sich erfindungsgemäß auch derart verhalten, dass das Schutzmaterial und der Gegenstand eine Einheit ausbilden. Diesbezüglich kann es auch vorgesehen sein, dass das Schutzmaterial insbesondere fest bzw. dauerhaft (permanent) mit dem Gegenstand verbunden, insbesondere vernäht, verschweißt, laminiert und/oder verklebt, ist.
Im Allgemeinen kann das Schutzmaterial zumindest im Wesentlichen vollflächig mit dem Gegenstand verbunden sein.
Zudem kann das Schutzmaterial zumindest abschnittsweise, insbesondere punktuell, linienförmig und/oder rasterförmig, mit dem Gegenstand verbunden sein.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere zur Gewährleistung eines weiterführenden und insbesondere abschnitts- bzw. bereichsweise ergänzenden Schutzes vorgesehen sein, dass der Schutzgegenstand mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere zur Ausbildung und/oder Bereitstellung eines komplementären und/oder ergänzenden und/oder individuell anpassbaren Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, aufweist. Diesbezüglich kann das Splitterschutzelement mindestens ein Flächenmaterial 1 umfassen oder hieraus gebildet sein.
Im Allgemeinen kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere zumindest abschnittsund/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, einlagig in dem Splitterschutzelement angeordnet sein. Zudem kann das Flächenmaterial 1 , insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, dreilagig, vierlagig, achtlagig, sechzehnlagig oder mehr, bevorzugt vierlagig, in dem Splitterschutzelement angeordnet sein. Dabei können die einzelnen Lagen von einem jeweiligen und/oder separaten Flächenmaterial 1 gebildet sein. Im Allgemeinen kommt auch eine achtlagige oder sechszehnlagige Ausführung des Splitterschutzelements infrage.
Im Allgemeinen kann das Splitterschutzelement lösbar bzw. herausnehmbar bzw. abnehmbar mit dem Schutzgegenstand verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann das Splitterschutzelement in einer Aufnahmevorrichtung, insbesondere Aufnahmetasche, des Schutzgegenstands einbringbar sein. Im Allgemeinen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass die Splitterschutzelemente im Tragezustand des Schutzgegenstands sich jeweils über verschiedene bzw. den jeweiligen Splitterschutzelementen zugeordneten Körperbereichen bzw. Abschnitten des Trägers erstrecken bzw. die entsprechenden Bereiche des Trägers jeweils zumindest teilweise bedecken. In entsprechender Weise können sich die Splitterschutzelemente im Rahmen ihrer Verwendung im Hinblick auf Schutzausrüstungen über bestimmte Bereiche bzw. abschnittsweise über einen zu schützenden Gegenstand erstrecken.
Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption kann somit durch den gegebenenfalls vorgesehenen Einsatz von spezieller Splitterschutzelemente, welche beispielsweise spezifisch in Bezug auf definierte Körperbereiche bzw. - regionen bzw. definierte Bereiche eines zu schützenden Gegenstands bzw. Objekts abgeordnet werden, ein sowohl im Hinblick auf den Träger bzw. den Gegenstand als auch auf ein zugrundeliegendes Gefahrenpotential abstimmbarer bzw. anpassbarer und ergänzender Splitterschutz bereitgestellt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung eines Flächenmaterials 1 , wie zuvor definiert, zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes bei Schutzgegenständen, insbesondere Schutzbekleidung und/oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch das Verfahren zur Bereitstellung bzw. Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise eines Splitterschutzes, bei Schutzgegenständen, insbesondere Schutzbekleidung und/oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei mindestens ein Flächenmaterial 1 , wie zuvor definiert, zur Ausbildung und/oder Fierstellung des Flächenmaterials 1 eingesetzt wird und/oder in das Flächenmaterial 1 integriert wird.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
A) Ballistische Schutzwirkunq verschiedener textiler Flächenmaterialien
Vorliegend wird die ballistische Schutzwirkung (ballistische Haltefähigkeit) bzw. der Splitterschutz für verschiedene textile Flächenmaterialien bestimmt.
Hierzu wird die ballistische Schutzwirkung der Flächenmaterialien in Form der jeweiligen Ballistikschutzwerte V50, gemessen nach STANAG 2920 (RCC 0,13 g, mit RCC = Right Circular Cylinder), bestimmt. Dabei bedeuten höhere Vso-Werte eine bessere ballistische Schutzfunktion bzw. Haltefähigkeit der untersuchten Splitterschutzelemente. Die nachfolgend angegebenen Ballistikschutzwerte beziehen sich dabei auf eine einlagige Anordnung des Flächenmaterials bzw. auf das Flächenmaterial als solches.
Die jeweiligen textilen Flächenmaterialien liegen dabei als Maschenware in Form eines Gestrickes vor. Zudem basieren die jeweiligen textilen Flächenmaterialien auf der Verwendung eines Garns in Form eines UHMW- PE-Multifilamentgarns, welches eine entsprechende Anzahl an UHMW-PE- Einzelfilamenten aufweist.
Zu den jeweiligen Flächenmaterialien im Einzelnen: a) Zunächst wird ein erfindungsgemäßes textiles Flächenmaterial A untersucht. Hierbei handelt es sich um ein Flächenmaterial, bei welchem ein UHMW-PE-Multifilamentgarn eingesetzt wird, welches aus 100 UHMW-PE-Einzelfilamenten gebildet ist. Die als Endlosfasern ausgebildeten UHMW-PE-Einzelfilamente sind zueinander zumindest im Wesentlichen identisch, sind zumindest im Wesentlichen vollständig aus UHMW-PE gebildet und weisen einen Titer (Feinheit) von jeweils 2 dtex auf. Die UHMW-PE-Einzelfilamente sind zur Ausbildung des UHMW- PE-Multifilamentgarns zusammengedreht. Das resultierende UHMW- PE-Multifilamentgarn ist dabei in Z-Richtung gedreht, und zwar mit einer Garn- bzw. Fadendrehung von etwa 80 T/m. Das UHMW-PE- Multifilamentgarn weist zudem einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von etwa 220 dtex, einen Durchmesser von etwa 175 pm, eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von etwa 340 cN/tex und eine Höchstzugkraftdehnung von etwa 3,5 % auf. Das resultierende erfindungsgemäße textile Flächenmaterial weist ein Flächengewicht von etwa 250 g/m2 sowie eine Dicke von etwa 1 ,5 mm auf. Weiterhin weist das Flächenmaterial eine Maschenanzahl bzw. -dichte von etwa 9 Maschenstäbchen/cm sowie etwa 20 Maschenrei- hen/cm auf. Zudem weist das Flächenmaterial eine Gesamtdehnbarkeit in Längs- und/oder Querrichtung von jeweils etwa von 20 % auf.
Das Flächenmaterial A weist dabei einen Ballistikschutzwert V50 von
> 390 m/s auf, wie auch in der nachfolgenden Tabelle 1 angeführt:
Tabelle 1
Die Tabelle zeigt, dass das erfindungsgemäße Flächenmaterial A über einen sehr hohen Ballistikschutzwert V50 verfügt. b) Weiterhin werden erfindungsgemäße textile Flächenmaterialien B1 bis B5 untersucht, welche in Anlehnung an das vorgenannte Flächenmaterial A aufgebaut sind, jedoch mit der Maßgabe, dass bei den Flächenmaterialien B1 bis B5 die Garn- bzw. Fadendrehung variiert ist, und zwar wie in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2 fasst dabei auch die jeweils ermittelten Ballistikschutzwerte V50 zusammen:
Tabelle 2
Die Tabelle zeigt, dass im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Flächenmaterial A (etwa 80 T/m) für die Flächenmaterialien B1 bis B5 kleinere Ballistikschutzwerte V50 vorliegen, wobei für die Flächenmaterialien B2 bis B4 noch insgesamt hohe Werte erreicht werden, während die diesbezüglichen Werte für die Flächenmaterialien B1 und B5 geringer ausfallen. Ohne sich auf diese Theorie berufen oder beschränken zu wollen, kann der Abfall des Ballistikschutzwertes V50 bei den Flächenmaterialien B3 bis B5 gegebenenfalls darauf zurückgeführt werden, dass bei größerer Garn- bzw. Fadendrehung eine verringerte Bewegungsfreiheit und/oder keine optimale Interaktion der UFIMW-PE-Einzelfilamente in dem Multifilamentgarn resultiert, so dass der Eintrag und insbesondere die Abführung bzw. Verteilung von kinetischer Energie innerhalb des Garnes weniger optimal ist. c) Darüber hinaus werden erfindungsgemäße textile Flächenmaterialien
C1 bis C5 untersucht, welche in Anlehnung an das vorgenannte Flächenmaterial A aufgebaut sind, jedoch mit der Maßgabe, dass bei den Flächenmaterialien C1 bis C5 die Anzahl der das UFIMW-PE- Multifilamentgarn ausbildenden UFIMW-PE-Einzelfilamente variiert ist, wie in der nachfolgenden Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3 fasst dabei auch die jeweils ermittelten Ballistikschutzwerte V50 zusammen:
Tabelle 3
Die Tabelle zeigt, dass im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Flächenmaterial A (mit 100 Einzelfilamente) für die Flächenmaterialien C1 bis C5 kleinere Ballistikschutzwerte V50 vorliegen. Dabei zeigt insbesondere Flächenmaterial C1 einen relativ kleinen Ballistikschutzwert V50 auf. Zudem zeigt sich insbesondere auch für Flächenmaterial C5 ein gewisser Abfall des Ballistikschutzwertes V50, wobei zudem insbesondere für Flächenmaterial C5 eine erschwerte Flerstellung des Materials vorliegt, was in abgeschwächter Form auch bei dem Flächenmaterial C4 der Fall ist. Demgegenüber weisen die Flächenmaterialien C2 bis C5 jeweils noch relativ hohe Ballistikschutzwerte V50 auf. Ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen, kann die Abnahme des Ballistikschutzwertes V50 bei dem Flächenmaterial C5 (sowie die Stagnation bzw. die nur geringe Abnahme bei dem Flächenmaterial C4) gegebenenfalls darauf zurückgeführt werden, dass aufgrund der großen bzw. zunehmenden Anzahl an UFIMW-PE-Einzelfilamenten in dem Garn nur noch eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und/oder keine optimale Interaktion der Einzelfilamente vorliegt, so dass der Eintrag und insbesondere die Abführung bzw. Verteilung von kinetischer Energie innerhalb des Garnes verschlechtert bzw. zumindest nicht weiterführend optimiert ist. Zudem kann - gleichermaßen ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - die verschlechterte Verarbeitbarkeit der jeweiligen Multifilamentgarne zu dem Flächenmaterial, wie sie insbesondere für das Flächenmaterial C5 und auch in geringem Umfang für das Flächenmaterial C4 vorliegt, mit einer mitunter geringeren Biegsamkeit bzw. Flexibilität der jeweils zugrundeliegenden Multifilamentgarne in Verbindung steht. d) Weiterhin werden erfindungsgemäße textile Flächenmaterialien D1 bis D4 untersucht, welche in Anlehnung an das vorgenannte Flächenmaterial A aufgebaut sind, jedoch mit der Maßgabe, dass bei den Flächenmaterialien D1 bis D4 der Titer (Feinheit) der das UFIMW-PE- Multifilamentgarn ausbildenden UFIMW-PE-Einzelfilamente variiert ist, wie in der nachfolgenden Tabelle 4 angeführt (wobei hiermit folglich auch eine entsprechende Variation auch des Titers des Multifilamentgarns als solchen einhergeht). Tabelle 4 fasst dabei auch die jeweils ermittelten Ballistikschutzwerte V50 zusammen:
Tabelle 4
Die Tabelle verdeutlicht, dass im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Flächenmaterial A (mit dem Titer der Einzelfilamente von jeweils 2 dtex) für die Flächenmaterialien D1 bis D4 geringere Ballistikschutzwerte V50 vorliegen. Die Flächenmaterialien D3 und D4 weisen zwar hohe Ballis- tikschutzwerte V50 auf, jedoch ist gegenüber Flächenmaterial A kein weiterer Anstieg zu erkennen. Zudem ergibt sich insbesondere in Bezug auf das Flächenmaterial D4 eine etwas schlechtere Verarbeitbarkeit der Multifilamente zu dem Flächenmaterial, gegebenenfalls bedingt durch eine verminderte Biegsamkeit bzw. Flexibilität des resultierenden Multifilamentgarns. e) Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes textiles Flächenmaterial E untersucht, welches auf Flächenmaterial A (welches aber keine zusätzlichen Bindungselemente bzw. keine Flottungen aufweist) basiert, jedoch mit der Maßgabe, dass das Flächenmaterial E zudem spezielle Bindungselemente in Form von Flottungen autweist. Dabei führen die Bindungselemente in Form von Flottungen zu einer weiterführenden Steigerung der Stabilitätseigenschaften. So weist das textile Flächenmaterial E einen Ballistikschutzwert V50 von > 430 m/s auf, wie auch in der nachfolgenden Tabelle 5 dargelegt:
Tabelle 5
Die Tabelle zeigt somit, dass das erfindungsgemäße Flächenmaterial E über einen nochmals verbesserten Ballistikschutzwert V50 verfügt. f) Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes textiles Flächenmaterial F untersucht, welches auf Flächenmaterial A (welches aber keine zusätzlichen Bindungselemente bzw. keine Flenkel aufweist) basiert, jedoch mit der Maßgabe, dass das Flächenmaterial F zudem spezielle Bindungselemente in Form von Flenkeln aufweist. Dabei führen die Bindungselemente in Form von Flenkeln zu einer weiterführenden Steigerung der Stabilitätseigenschaften. So weist das textile Flächenmaterial F einen Ballistikschutzwert V50 von > 420 m/s auf, wie auch in der nachfolgenden Tabelle 6 dargelegt:
Tabelle 6 Die Tabelle zeigt, dass das erfindungsgemäße Flächenmaterial F über einen nochmals verbesserten Ballistikschutzwert V50 verfügt. g) Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes textiles Flächenmaterial G untersucht, welches Flächenmaterial A entspricht, jedoch mit der Maßgabe, dass das Flächenmaterial F einer Flydrophilierung unterzogen ist bzw. eine hydrophile Ausrüstung aufweist. Dabei liegt für das textile Flächenmaterial G ein zu Flächenmaterial A vergleichbarer bzw. nochmals erhöhter Ballistikschutzwert V50 von > 395 m/s vor, wie auch in der nachfolgenden Tabelle 7 dargelegt:
Tabelle 7
Die Tabelle zeigt, dass das erfindungsgemäße Flächenmaterial F einen nochmals geringfügig verbesserten Ballistikschutzwert V50 aufweist, gegebenenfalls bedingt durch ein möglicherweise besseres Gleitverhalten der Maschen bzw. der Einzelfilamente zueinander in dem Multifilamentgarn.
B) Traqephvsioloqische Eigenschaften / Wascheiqenschaften
Für die zuvor angeführten textilen Flächenmaterialien A und G wird zudem eine Untersuchung im Hinblick auf deren tragephysiologischen Eigenschaften und deren Wascheigenschaften bzw. Waschbeständigkeit vorgenommen.
So weisen beide Flächenmaterialien A und G jeweils eine hohe Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 auf. Zudem weist das Flächenmaterial A gemäß TEGEWA-Test eine Hydrophilität mit einer Einsinkzeit der aufgetopften Prüflösung von weniger als 1 Sekunde auf, während für das Flächenmaterial G diesbezüglich sogar eine nochmals deutlich verringerte Einsinkzeit ermittelt werden kann. Dies verdeutlicht, dass die Materialien Schweiß bzw. Feuchtigkeit auch über eine lange Zeitdauern aufnehmen können, ohne sich dabei feucht anzufühlen, und dass die Materialien imstande sind, Feuchtigkeit bzw. Körperschweiß vom Träger abzuführen, wobei Flächenmaterial G diesbezüglich gegenüber Flächenmaterial A nochmals verbessert ist. Zudem weist das Flächenmaterial G gegenüber Flächenmaterial A nochmals verbesserte antistatische Eigenschaften auf.
Zudem weist das Flächenmaterial G gegenüber Flächenmaterial A eine nochmals verbesserte Waschbeständigkeit auf. So liegen bei dem
Flächenmaterial A nach einer Vielzahl an Waschzyklen (z. B. 20 Waschzyklen) in einer Flaushaltswaschmaschine bei einer Waschtemperatur von 60 °C allenfalls geringfügige Veränderungen der Materialeigenschaften (d. h. allenfalls geringfügige Verringerung des Ballistikschutzwertes um maximal 5 %) vor, während für das Flächenmaterial G bei entsprechender
Anzahl an Waschzyklen keine signifikanten Veränderungen der Materialeigenschaften vorliegen. Die Materialien zeichnen sich zudem jeweils durch eine kurze Trocknungszeit aus, welche bei dem Flächenmaterial F nochmals verbessert ist.
Die obigen Ausführungen zeigen insgesamt, dass die erfindungsgemäßen Flächenmaterialien besonders gute ballistische Schutzeigenschaften aufweisen, wobei zudem auch eine hohe Beständigkeit vorliegt und zudem ein hoher Tragekomfort der Materialien im Fall der Verwendung in Schutzbekleidung gewährleistet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Textiles Flächenmaterial
2 Garnsystem 3 UHMW-PE-Multifilamentgarn
4 UHMW-PE-Einzelfilament
5 Masche
6 Bindungselement

Claims

Patentansprüche:
1. Textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) (1) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei das textile Flächenmaterial (1) mindestens ein das textile Flächenmaterial (1) ausbildendes Garnsystem (2), insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem (2) aus mindestens einem UHMW-PE- Multifilamentgarn (3) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UFIMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten (4) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des UHMW-PE- Multifilamentgarns (3) miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE- Einzelfilamente (4) untereinander, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
2. Flächenmaterial nach Anspruch 1 , wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus mindestens 5 UHMW-PE- Einzelfilamenten (4), insbesondere mindestens 10 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), vorzugsweise mindestens 20 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), bevorzugt mindestens 40 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besonders bevorzugt mindestens 60 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), ganz besonders bevorzugt mindestens 80 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besteht oder hieraus gebildet wird; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus höchstens 500 UHMW-PE- Einzelfilamenten (4), insbesondere höchstens 400 UHMW-PE-Einzel- filamenten (4), vorzugsweise höchstens 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), bevorzugt höchstens 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besonders bevorzugt höchstens 160 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), ganz besonders bevorzugt höchstens 120 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besteht oder hieraus gebildet wird; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus 5 bis 500 UHMW-PE- Einzelfilamenten (4), insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besteht oder hieraus gebildet wird.
3. Flächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, jeweils einen Titer (Feinheit) von mindestens 0,2 dtex, insbesondere mindestens 0,5 dtex, vorzugsweise mindestens 0,8 dtex, bevorzugt mindestens 1 dtex, besonders bevorzugt mindestens 1 ,2 dtex, ganz besonders bevorzugt mindestens 1 ,5 dtex, aufweisen; und/oder wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, jeweils einen Titer (Feinheit) von höchstens 30 dtex, insbesondere höchstens 10 dtex, vorzugsweise höchstens 5 dtex, bevorzugt höchstens 3 dtex, besonders bevorzugt höchstens 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt höchstens 2,5 dtex, aufweisen; und/oder wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen; und/oder wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, zueinander zumindest im Wesentlichen identischen Titer (Feinheit) aufweisen, insbesondere wobei die Abweichung der jeweiligen Titer (Feinheiten) zueinander höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 %, bevorzugt höchstens 1 %, bezogen auf den kleineren Wert, beträgt.
4. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils einen Durchmesser von mindestens 7,5 pm, insbesondere mindestens 10 pm, vorzugsweise mindestens 12,5 pm, bevorzugt mindestens 15 pm, besonders bevorzugt mindestens 17,5 pm, aufweisen; und/oder wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils einen Durchmesser von höchstens 50 pm, insbesondere höchstens 45 pm, vorzugsweise höchstens 40 pm, bevorzugt höchstens 30 pm, besonders bevorzugt höchstens 22,5 pm, aufweisen; und/oder wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils einen Durchmesser im Bereich von 7,5 pm bis 50 pm, insbesondere im Bereich von 10 pm bis 45 pm, vorzugsweise im Bereich von 12,5 pm bis 40 pm, bevorzugt im Bereich von 15 pm bis 30 pm, besonders bevorzugt im Bereich von 17,5 pm bis 22,5 pm, aufweisen; und/oder wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zueinander zumindest im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen, insbesondere wobei die Abweichung der jeweiligen Durchmesser zueinander höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 %, bevorzugt höchstens 1 %, bezogen auf den kleineren Wert, beträgt.
5. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zumindest im Wesentlichen vollständig aus UFIMW-PE gebildet sind oder hieraus bestehen; und/oder wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) neben UFIMW-PE zumindest im Wesentlichen keine weiteren Inhaltstoffe und/oder Komponenten, insbesondere keine Klebstoffe oder dergleichen, aufweisen. 6. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils als Endlosfilamente ausgebildet sind.
7. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des Multifilamentgarns (3) gezwirnt und/oder zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, vorzugsweise zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, sind; und/oder wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des Multifilamentgarns (3) in dem Multifilamentgarn (3) gezwirnt und/oder zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, vorzugsweise zusammengedreht und/oder untereinander (zueinander) verdreht, angeordnet sind; und/oder wobei die jeweiligen UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zumindest im wesentlichen nicht in sich selbst verdreht sind und/oder wobei ein einzelnes UFIMW-PE-Einzelfilament (4) zumindest im Wesentlichen nicht in sich selbst verdreht ist.
8. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UFIMW-PE-Multifilamentgarn (3) gezwirnt und/oder gedreht ist; und/oder wobei das UFIMW-PE-Multifilamentgarn (3) in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, gezwirnt und/oder gedreht ist; und/oder wobei das UFIMW-PE-Multifilamentgarn (3) in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 , eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, von mindestens 60 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere mindestens 65 T/m, vorzugsweise mindestens 70 T/m, bevorzugt mindestens 75 T/m, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 , eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, von höchstens 140 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere höchstens 120 T/m, vorzugsweise höchstens 100 T/m, bevorzugt höchstens 90 T/m, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) in Z-Richtung oder in S-Richtung, vorzugsweise in Z-Richtung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2061 , eine Garn- und/oder Fadendrehung, insbesondere Garndrehung, im Bereich von 60 T/m bis 140 T/m (Drehungen pro Meter), insbesondere im Bereich von 65 T/m bis 120 T/m, vorzugsweise im Bereich von 70 T/m bis 100 T/m, bevorzugt im Bereich von 75 T/m bis 90 T/m, aufweist.
9. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit,
Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, von mindestens 155 dtex, insbesondere mindestens 160 dtex, vorzugsweise mindestens 180 dtex, bevorzugt mindestens 190 dtex, besonders bevorzugt mindestens 195 dtex, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit,
Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, von höchstens 450 dtex, insbesondere höchstens 400 dtex, vorzugsweise höchstens 350 dtex, bevorzugt höchstens 300 dtex, besonders bevorzugt höchstens 260 dtex, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit,
Garnfeinheit), insbesondere bestimmt gemäß der DIN EN ISO 2060, im Bereich von 155 dtex bis 450 dtex, insbesondere im Bereich von 160 dtex bis 400 dtex, vorzugsweise im Bereich von 180 dtex bis 350 dtex, bevorzugt im Bereich von 190 dtex bis 300 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 195 dtex bis 275 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 195 dtex bis 260 dtex, aufweist. 10. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Durchmesser von mindestens 30 pm, insbesondere mindestens 60 gm, vorzugsweise mindestens 90 pm, bevorzugt mindestens 120 pm, besonders bevorzugt mindestens 125 pm, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Durchmesser von höchstens 750 pm, insbesondere höchstens 500 pm, vorzugsweise höchstens 400 pm, bevorzugt höchstens 300 pm, besonders bevorzugt höchstens 200 pm, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Durchmesser im Bereich von 30 pm bis 750 pm, insbesondere im Bereich von 60 pm bis 500 pm, vorzugsweise im Bereich von 90 pm bis 400 pm, bevorzugt im Bereich von 120 pm bis 300 pm, besonders bevorzugt im Bereich von 125 pm bis 200 pm, aufweist.
11. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von mindestens 50 cN/tex, insbesondere mindestens 100 cN/tex, vorzugsweise mindestens 150 cN/tex, bevorzugt mindestens 200 cN/tex, besonders bevorzugt mindestens 300 cN/tex, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von höchstens 750 cN/tex, insbesondere höchstens 600 cN/tex, vorzugsweise höchstens 500 cN/tex, bevorzugt höchstens 450 cN/tex, besonders bevorzugt höchstens 400 cN/tex, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, im Bereich von 50 cN/tex bis 750 cN/tex, insbesondere im Bereich von 100 cN/tex bis 600 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 150 cN/tex bis 500 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 200 cN/tex bis 450 cN/tex, besonders bevorzugt im Bereich von 300 cN/tex bis 400 cN/tex, aufweist. 12. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von mindestens 1 %, insbesondere mindestens 1 ,5 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 3 %, besonders bevorzugt mindestens 3,25 %, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, von höchstens 9 %, insbesondere höchstens 7 %, vorzugsweise höchstens 5 %, bevorzugt höchstens 4 %, besonders bevorzugt höchstens 3,75 %, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine Höchstzugkraftdehnung, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 2062, im Bereich von 1 % bis 9 %, insbesondere im Bereich von 1 ,5 % bis 7 %, vorzugsweise im Bereich von 2 % bis 5 %, bevorzugt im Bereich von 3 % bis 4 %, besonders bevorzugt im Bereich von 3,25 % bis 3,75 %, aufweist.
13. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) ein Elastizitätsmodul im Bereich von 55 N/tex bis 295 N/tex, insbesondere 80 N/tex bis 245 N/tex, vorzugsweise 110 N/tex bis 190 N/tex, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine Dichte im Bereich von 825 kg/m3 bis 1.175 kg/m3, insbesondere 850 kg/m3 bis 1.150 kg/m3, vorzugsweise 900 kg/m3 bis 1.100 kg/m3, bevorzugt 925 kg/m3 bis 1.000 kg/m3, besonders bevorzugt 975 kg/m3 bis 995 kg/m3, aufweist; und/oder wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) eine Kristallinität im Bereich von 75 % bis 95 %, insbesondere 77,5 % bis 92,5 %, vorzugsweise 80 % bis 90 %, bevorzugt 82,5 % bis 85 %, aufweist.
14. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) in Form einer textilen Maschenware ausgebildet ist und/oder als textile Maschenware vorliegt, insbesondere wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) eine Vielzahl von Maschen (5) einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement (6) andererseits aufweist. 15. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) in Form eines Gestrickes und/oder eines Gewirkes, insbesondere einer Kettenwirkware und/oder einer Kulierwirkware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist und/oder wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) als Gestricke und/oder Gewirke, insbesondere als Kettenwirkware und/oder als Kulierwirkware, vorzugsweise als Gestricke, vorliegt; und/oder wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) in Form eines Gestrickes ausgebildet ist und/oder als Gestricke vorliegt.
16. Flächenmaterial nach Anspruch 14 oder 15, wobei die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gewirkes, eine Grundlegung, ausgewählt aus der Gruppe von Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas, aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, eine RECHTS/LINKS (RL)-, RECHTS/RECHTS (RR)- oder LINKS/LINKS (LL)- Maschenbindung, vorzugsweise eine RECHTS/RECHTS (RR)-Maschen- bindung, aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, in Form einer Jersey- und/oder Interlock-Maschenware, insbesondere Interlock- Maschenware, und/oder vorzugsweise in Form eines Jersey- und/oder Interlock-Gestrickes, bevorzugt Interlock-Gestrickes, ausgebildet ist; und/oder wobei die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, mindestens eine Rippenstruktur aufweist; und/oder wobei die textile Maschenware, insbesondere in Form eines Gestrickes, rippenförmige Erhebungen, vorzugsweise Längsrippen, aufweist, insbesondere wobei die rippenförmigen Erhebungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind. 17. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Bindungselement (6) ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung); und/oder wobei das Bindungselement (6) in Form eines Henkels und/oder einer Flottung (Flottierung) ausgebildet ist und/oder vorliegt; und/oder . wobei das Bindungselement (6) aus dem UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) und/oder einem separaten und/oder von dem UHMW-PE-Multifilament- garn (3) verschiedenen weiteren UHMW-PE-Multifilamentgarn (3') ausgebildet ist.
18. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von mindestens 80 g/m2, insbesondere mindestens 100 g/m2, vorzugsweise mindestens 150 g/m2, bevorzugt mindestens 200 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 220 g/m2, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, von höchstens 1.000 g/m2, insbesondere höchstens 750 g/m2, vorzugsweise höchstens 500 g/m2, bevorzugt höchstens 350 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 305 g/m2, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ein Flächengewicht, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN 12 127:1997, im Bereich von 80 g/m2 bis 1.000 g/m2, insbesondere im Bereich von 100 g/m2 bis 750 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 150 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 220 g/m2 bis 305 g/m2, aufweist. 19. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 50 mm, insbesondere 0,2 mm bis 25 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 2,5 mm, aufweist.
20. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenstäbchen (Maschenstäbchen/cm) im Bereich von 2 bis 25 Maschenstäbchen/cm, insbesondere im Bereich von 4 bis 20 Maschenstäbchen/cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 17 Maschenstäbchen/cm, bevorzugt im Bereich von 6 bis 15 Maschenstäbchen/cm, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Anzahl und/oder Dichte an Maschenreihen (Maschenreihen/cm) im Bereich von 2 bis
40 Maschenreihen/cm, insbesondere im Bereich von 5 bis 30 Maschenreihen/cm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 25, bevorzugt im Bereich von 10 bis 23 Maschenreihen/cm, aufweist.
21. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von mindestens 2 %, insbesondere mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 7 %, bevorzugt mindestens 10 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 35 %, bevorzugt höchstens 30 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, im Bereich von 2 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 5 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 7 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 10 % bis 30 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung von mindestens 1 %, insbesondere mindestens 1 ,5 %, vorzugsweise mindestens 2 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung von höchstens 10 %, insbesondere höchstens 7 %, vorzugsweise höchstens 5 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials 1 , aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Längsrichtung im Bereich von 1 % bis 10 %, insbesondere im Bereich von 1 ,5 % bis 7 %, vorzugsweise im Bereich von 2 % bis 5 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung von mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung von höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 35 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gesamtdehnbarkeit (Gesamtdehnung), insbesondere bestimmt gemäß DIN 53835-14 und/oder insbesondere bestimmt bei 20 N, in Querrichtung im Bereich von 5 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 10 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 35 %, insbesondere bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist.
22. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Splitterund/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, von mindestens 185 m/s, insbesondere mindestens 200 m/s, vorzugsweise mindestens 230 m/s, bevorzugt mindestens 275 m/s, besonders bevorzug mindestens 305 m/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 320 m/s, weiter bevorzugt mindestens 325 m/s, noch weiter bevorzugt mindestens 330 m/s, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Splitterund/oder Ballistikschutzwert V50, bestimmt gemäß STANAG 2920, in einem Bereich von 185 m/s bis 900 m/s, insbesondere in einem Bereich von 200 m/s bis 800 m/s, vorzugsweise in einem Bereich von 230 m/s bis 700 m/s, bevorzugt in einem Bereich von 275 m/s bis 650 m/s, besonders bevorzug in einem Bereich von 305 m/s bis 600 m/s, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 320 m/s bis 575 m/s, weiter bevorzugt in einem Bereich von 325 m/s bis 550 m/s, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 330 m/s bis 530 m/s, aufweist.
23. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit einer hydrophilen Ausrüstung versehen ist und/oder einer Flydrophilierung unterzogen worden ist, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Hydrophilierungsmit- tels; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit mindestens einem Flydrophilierungsmittel behandelt und/oder ausgestattet und/oder beaufschlagt ist.
24. Flächenmaterial nach Anspruch 23, wobei die Hydrophilierung und/oder die Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Flydrophilierungsmittel zu Zwecken (i) der Verbesserung und/oder Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme und/oder des Feuchtigkeitstransports und/oder (ii) der Verbesserung und/oder der Verringerung der statischen Aufladung und/oder der Verbesserung und/oder Erhöhung der Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) der Verbesserung und/oder der Verringerung der An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) der Verbesserung und/oder Erhöhung der Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, durchgeführt worden ist. 25. Flächenmaterial nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Hydrophilierungsmittel ausgewählt ist aus Hydrophilierungsmitteln, welche (i) eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme und/oder des Feuchtigkeitstransports und/oder (ii) eine Verbesserung und/oder eine Verringerung der statischen Aufladung und/oder eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) eine Verbesserung und/oder eine Verringerung der An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) eine Verbesserung und/oder Erhöhung der Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, bewirken, insbesondere bezogen auf das Flächenmaterial (1).
26. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere infolge der Flydrophilierung und/oder der Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel und/oder insbesondere im Vergleich zu einem entsprechendem Flächenmaterial ohne Hydrophilierung und/oder ohne Behandlung und/oder ohne Ausrüstung und/oder ohne Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel, (i) eine verbesserte und/oder erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme und/oder einen verbesserten und/oder erhöhten Feuchtigkeitstransport und/oder (ii) eine verringerte statische Aufladung und/oder eine verbesserte und/oder erhöhte Ableitung von insbesondere durch Reibung entstehender statischer Aufladung und/oder (iii) eine verringerte An- und/oder Verschmutzung und/oder (iv) eine verbesserte und/oder erhöhte Schmutzentfernung, insbesondere beim Waschen und/oder Reinigen, aufweist.
27. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei das Hydrophilierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) Polymeren auf Basis mindestens einer ungesättigten Carbonsäure, insbesondere Polymeren auf Basis mindestens einer ungesättigten C3-C6- Carbonsäure, vorzugsweise Polyacrylsäure, (ii) Copolymeren aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Comonomeren, insbesondere Alkylacrylaten und/oder Methacrylaten, (iii) Alkoxylierungsprodukten, insbesondere Ethoxylierungsprodukten (Oxethylierungsprodukten), von Polymeren und/oder von Alkylphenolderivaten, insbesondere von Polymeren,
(iv) modifizierten Fluorpolymeren, insbesondere in Form von Block(co)polymeren mit hydrophilen Abschnitten und/oder Bereichen einerseits und mit hydrophoben Abschnitten und/oder Bereichen andererseits, vorzugsweise mit hydrophilen Blöcken und hydrophoben Blöcken, und
(v) deren Mischungen oder Kombinationen.
28. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei die Flydrophilierung und/oder die Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Hydrophilierungsmittel durch An- und/oder Aufbringung und/oder Generierung hydrophiler chemischer Gruppen und/oder einer hydrophilen Beschichtung (Film) insbesondere auf der Oberfläche des Flächenmaterials (1) und/oder des UFIMW-PE-Multifilamentgarns (3) und/oder der UFIMW-PE-Einzelfilamente (4), erfolgt ist.
29. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei die Flydrophilierung und/oder die Behandlung und/oder Ausrüstung und/oder Beaufschlagung mit dem Flydrophilierungsmittel an dem fertig hergestellten Flächenmaterial (1) durchgeführt worden ist.
30. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine FHydrophilie, bestimmt gemäß TEGEWA-Test, von höchstens 5 Sekunden, insbesondere höchstens 4 Sekunden, vorzugsweise höchstens 3 Sekunden, bevorzugt höchstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt höchstens 1 Sekunde, aufweist.
31. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Schnittfestigkeit, insbesondere gemäß DIN EN 388 (Abschnitt 6.3) und/oder gemäß EN IS0 13997, von mindestens 1 Newton, insbesondere mindestens 2 Newton, vorzugsweise mindestens 2,5 Newton, bevorzugt mindestens 2,9 Newton, aufweist; und/oder 32. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Reißfestigkeit, insbesondere gemäß DIN EN 388, von mindestens 11 Newton, insbesondere mindestens 13 Newton, vorzugsweise mindestens 15 Newton, aufweist.
33. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit von mindestens 100.000 Touren, insbesondere mindestens 125.000 Touren, vorzugsweise mindestens 150.000 Touren, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit von höchstens 1.000.000 Touren, insbesondere höchstens 800.000 Touren, vorzugsweise höchstens
500.000 Touren, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 12947-2 und/oder insbesondere bestimmt bei 12 kPa, eine Scheuerbeständigkeit im Bereich von 100.000 Touren bis 1.000.000 Touren, insbesondere im Bereich von 125.000 Touren bis
800.000 Touren, vorzugsweise im Bereich von 150.000 Touren bis 500.000 Touren, aufweist.
34. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, gasdurchlässig, vorzugsweise luftdurchlässig, ausgebildet ist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß
DIN EN ISO 9237 und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, von mindestens 100 l/m2-s, insbesondere mindestens 300 l/m2-s, vorzugsweise mindestens 500 l/m2-s, bevorzugt mindestens 800 l/m2-s, besonders bevorzugt mindestens 1.000 l/m2 s, ganz besonders bevorzugt mindestens 1.100 l/m2-s, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß
DIN EN ISO 9237 und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, im Bereich von 100 l/m2-s bis 5.000 l/m2-s, insbesondere im Bereich von 300 l/m2-s bis 4.000 l/m2-s, vorzugsweise im Bereich von 500 l/m2-s bis 3.500 l/m2-s, bevorzugt im Bereich von 800 l/m2 s bis 3.000 l/m2 s, besonders bevorzugt im Bereich von 1.000 l/m2 s bis 2.500 l/m2 s, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1.100 l/m2-s bis 2.000 l/m2-s, aufweist.
35. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist; wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, insbesondere bestimmt gemäß der ISO 11092, von höchstens 18 (m2-Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 14 (m2-Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 9 (m2-Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 4 (m2-Pascal)/Watt, aufweist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, nach Waschbehandlung eine Maßänderung in Längs- und/oder Querrichtung, unabhängig voneinander, von höchstens 15 %, insbesondere höchstens 12 %, vorzugsweise höchstens 10 %, bevorzugt höchstens 8 %, insbesondere bezogen auf den unbehandelten Zustand des Flächenmaterials (1), aufweist. 36. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, mit mindestens einem insbesondere flächigen Textilmaterial kombiniert und/oder zusammengeführt, insbesondere verbunden, ist.
37. Flächenmaterial nach Anspruch 36, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und/oder eine gemeinsame Ebene ausbilden und/oder eine vorzugsweise geschlossene Ebene ausbilden.
38. Flächenmaterial nach Anspruch 37, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial jeweils randseitig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken.
39. Flächenmaterial nach Anspruch 36, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial in unterschiedlichen Ebene und/oder übereinander und/oder aufeinanderliegend angeordnet sind.
40. Flächenmaterial nach Anspruch 39, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form einer textilen
Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, und das Textilmaterial lose zueinander angeordnet sind oder aber miteinander verbunden sind, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Vernähen und/oder Verstrickens, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstrickens. 41. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 36 bis 40, wobei das Textilmaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist; und/oder wobei das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textil verbünd Stoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet ist; und/oder wobei das Textilmaterial ein Flächengewicht im Bereich von 60 g/m2 bis 750 g/m2, insbesondere im Bereich von 70 g/m2 bis 525 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 80 g/m2 bis 325 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 275 g/m2, aufweist.
42. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 36 bis 41 , wobei das Textilmaterial mindestens eine Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart, ausgewählt ist aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, aufweist; und/oder wobei das Textilmaterial zumindest im Wesentlichen keine Komponenten, insbesondere keine Garne und/oder Fasern und/oder Zwirne und/oder Fäden, auf Basis von UFIMW-PE aufweist.
43. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 36 bis 42, wobei das Textilmaterial feuerbeständig und/oder flammbeständig ausgebildet ist und/oder wobei das Textilmaterial mindestens ein feuerbeständiges und/oder flammbeständiges Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweist, insbesondere wobei das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material mindestens ein Aramid, insbesondere Meta-Aramid, ist und/oder insbesondere wobei das Textilmaterial das feuerbeständige und/oder flammbeständige Material in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Textilmaterial, aufweist; und/oder wobei das Textilmaterial antistatisch ausgebildet ist und/oder wobei das Textilmaterial mindestens ein antistatisches Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens, aufweist; und/oder wobei das Textilmaterial elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet ist, insbesondere wobei das Textilmaterial mindestens ein elastisch und/oder reversibel dehnbares Material, insbesondere in Form oder als Bestandteil eines Garns und/oder Zwirns und/oder Fadens aufweist, insbesondere auf Basis eines synthetischen Polymermaterials, vorzugsweise auf Basis eines Blockcopolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol, und/oder insbesondere wobei das weitere Textilmaterial das elastisch und/oder reversibel dehnbare Material in einer Menge im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Textilmaterial, aufweist.
44. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere in Form der textilen Maschenware, vorzugsweise in Form des Gestrickes, und/oder das Textilmaterial zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgestattet ist, insbesondere wobei das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig, aufgetragenen Klebstoffs an dem Flächenmaterial (1) und/oder dem Textilmaterial fixiert ist.
45. Flächenmaterial nach Anspruch 44, wobei der mittlere Durchmesser der Adsorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteilchen, 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, beträgt; und/oder wobei die Adsorbenspartikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt sind; und/oder wobei die Aktivkohle erhältlich ist durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere; und/oder wobei die Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten ist, insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials, insbesondere wobei der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.- %, vorzugsweise 1 ,5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt; und/oder insbesondere wobei das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltendes lonenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, ist; und/oder wobei als Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt ist und/oder wobei die Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) ist.
46. Flächenmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächenmaterial (1), gegebenenfalls gemeinsam mit dem Textilmaterial, Bestandteil eines Schutzgegenstands, insbesondere einer Schutzbekleidung und/oder einer Schutzausrüstung, ist und/oder diesen ausbildet.
47. Textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) (1) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das textile Flächenmaterial (1) mindestens ein das textile Flächenmaterial (1) ausbildendes Garnsystem (2), insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem (2) aus mindestens einem UFIMW-PE-Multifilament- garn (3) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten (4) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des UHMW-PE- Multifilamentgarns (3) miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE- Einzelfilamente (4) untereinander, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus 5 bis 500 UHMW-PE- Einzelfilamenten (4), insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamen- ten (4), vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besteht oder hieraus gebildet wird und/oder wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
48. Textiles Flächenmaterial (Flächengebilde) (1) mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere zur Verwendung in Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das textile Flächenmaterial (1) mindestens ein das textile Flächenmaterial (1) ausbildendes Garnsystem (2), insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem (2) aus mindestens einem UHMW-PE- Multifilamentgarn (3) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UHMW-PE-Einzelfilamenten (4) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des UHMW-PE- Multifilamentgarns (3) miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE- Einzelfilamente (4) untereinander, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus 5 bis 500 UHMW-PE- Einzelfilamenten (4), insbesondere 10 bis 400 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), vorzugsweise 20 bis 300 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), bevorzugt 40 bis 200 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besonders bevorzugt 60 bis 160 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 UHMW-PE-Einzelfilamenten (4), besteht oder hieraus gebildet wird und/oder wobei die UHMW-PE-Einzelfilamente (4) jeweils einen Titer (Feinheit) im Bereich von 0,2 dtex bis 30 dtex, insbesondere im Bereich von 0,5 dtex bis 10 dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,8 dtex bis 5 dtex, bevorzugt im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,2 dtex bis 2,8 dtex, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweisen, wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist und wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) in Form einer textilen Maschenware, insbesondere als Gestricke und/oder als Gewirke, vorzugsweise als Gestricke, ausgebildet ist, wobei das Flächenmaterial (1) und/oder das Garnsystem (2) eine Vielzahl von Maschen (5) einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement (6) andererseits aufweist, wobei das Bindungselement (6) ausgewählt ist aus der Gruppe von Henkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Henkel und Flottung (Flottierung). 49. Schutzgegenstand, insbesondere Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei der Schutzgegenstand mindestens ein textiles Flächenmaterial (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert, umfasst oder hieraus besteht; und/oder wobei der Schutzgegenstand unter Verwendung eines textiles Flächenmaterials (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert, und/oder aufweisend ein textiles Flächenmaterial (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert, hergestellt ist; und/oder wobei das textile Flächenmaterial (1) in Form einer textilen Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gestrickes, ausgebildet ist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1) eine Vielzahl von Maschen (5) einerseits und gegebenenfalls mindestens ein hiervon verschiedenes Bindungselement (6) andererseits aufweist, wobei das Bindungselement (6) ausgewählt ist aus der Gruppe von Flenkel, Flottung (Flottierung), Schuss, Teilschuss und Stehfaden, vorzugsweise Flenkel und Flottung (Flottierung).
50. Schutzgegenstand, insbesondere Schutzbekleidung oder Schutzausrüstung, mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise mit Splitterschutz, insbesondere für den militärischen und/oder zivilen Bereich, insbesondere wie in Anspruch 49 definiert, wobei der Schutzgegenstand mindestens ein textiles Flächenmaterial (1) umfasst oder hieraus besteht, wobei das Flächenmaterial mindestens ein das textile Flächenmaterial (1) ausbildendes Garnsystem (2), insbesondere Multifilamentgarnsystem, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Garnsystem (2) aus mindestens einem UFIMW-PE- Multifilamentgarn (3) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei das UFIMW-PE-Multifilamentgarn (3) aus einer Vielzahl an zumindest im Wesentlichen gleichen und/oder zueinander zumindest im Wesentlichen identischen UFIMW-PE-Einzelfilamenten (4) besteht oder hieraus gebildet ist, wobei die UFIMW-PE-Einzelfilamente (4) zur Ausbildung des UFIMW-PE- Multifilamentgarns (3) miteinander verbunden und/oder miteinander kombiniert und/oder zusammengeführt und/oder zusammengefasst, insbesondere zusammengedreht und/oder gezwirnt (verzwirnt), sind, vorzugsweise mittels Verdrehen (Zusammendrehen) der UHMW-PE- Einzelfilamente (4) untereinander, und wobei das UHMW-PE-Multifilamentgarn (3) einen Titer (Feinheit, Garnfeinheit) von mindestens 150 dtex aufweist.
51. Schutzgegenstand nach Anspruch 50, wobei das Flächenmaterial (1) ausgebildet ist, wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert.
52. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 51 , wobei das Flächenmaterial (1) bereichs- und/oder abschnittsweise in dem Schutzgegenstand angeordnet ist; und/oder wobei der Schutzgegenstand bereichs- und/oder abschnittsweise von dem Flächenmaterial (1) gebildet ist.
53. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 52, wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, einlagig in dem Schutzgegenstand angeordnet ist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, dreilagig, vierlagig oder mehr, in dem Schutzgegenstand angeordnet ist, insbesondere wobei die einzelnen Lagen von einem jeweiligen und/oder separaten Flächenmaterial (1) gebildet sind.
54. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 53, wobei der Schutzgegenstand zudem ein insbesondere flächiges Textilmaterial, insbesondere wie in einem der Ansprüche 36 bis 44 definiert, aufweist; und/oder wobei das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textil verbünd Stoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet ist. 55. Schutzgegenstand nach Anspruch 54, wobei das Flächenmaterial (1) mit dem Textilmaterial kombiniert und/oder zusammengeführt, insbesondere verbunden, ist.
56. Schutzgegenstand nach Anspruch 54 oder 55, wobei das Flächenmaterial (1) und das Textilmaterial in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und/oder eine gemeinsame Ebene ausbilden und/oder eine vorzugsweise geschlossene Ebene ausbilden; und/oder wobei das Flächenmaterial (1) und das Textilmaterial jeweils randseitig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels Vernähen, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken.
57. Schutzgegenstand nach Anspruch 54 oder 55, wobei das Flächenmaterial (1) und das Textilmaterial in unterschiedlichen Ebene und/oder übereinander und/oder aufeinanderliegend angeordnet sind; und/oder wobei das Flächenmaterial (1) und das Textilmaterial lose zueinander angeordnet sind oder aber miteinander verbunden sind, vorzugsweise randseitig miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Vernähen, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen und/oder Verstricken.
58. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 57, wobei das Textilmaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist; und/oder wobei das Textilmaterial als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textil verbünd Stoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, ausgebildet ist 59. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 58, wobei der Schutzgegenstand und/oder das Flächenmaterial (1) und/oder das Textilmaterial zusätzlich mit einem chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierenden Adsorbens, insbesondere einem Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), beaufschlagt und/oder ausgestattet ist, insbesondere wobei das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig, aufgetragenen Klebstoffs an dem Schutzgegenstand und/oder dem Flächenmaterial (1) und/oder dem Textilmaterial fixiert ist.
60. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 59, wobei der Schutzgegenstand als Schutzbekleidung ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Schutzanzugs; einer Schutzhose, insbesondere Schutzunterhose oder Schutzüberziehhose; eines Schutzhemds, insbesondere eines Schutzunterhemds oder Schutzoberziehemds; einer Schutzweste; eines Schutzhandschuhs; eines Schutzschuhwerks; eines Schutzsockens; einer Kopfschutzbekleidung oder dergleichen; und/oder wobei der Schutzgegenstand als Schutzbekleidung in Form von
Unterbekleidung und/oder Oberbekleidung ausgebildet ist; und/oder wobei die Schutzbekleidung als Bekleidungsstück für Personen ausgebildet ist.
61. Schutzgegenstand nach Anspruch 60, wobei sich das Flächenmaterial (1) im Tragezustand über den Bereich des Oberschenkels, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Oberschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Oberschenkels; der Lende; der Genitalien; der Anal- und/oder Dammregion; des Unterschenkels, insbesondere des vorderen, inneren und/oder rückwärtigen Unterschenkels, vorzugsweise des vorderen und/oder inneren Unterschenkels; des Knies und/oder der Kniekehle; des unteren Abdomens und/oder des Blasen- und Urinaltrakts; des unteren Rückens und/oder des Nierenbeckens; des Torsos, insbesondere des seitlichen und/oder rückwärtigen Torsos; des Oberund/oder Unterarms; der Beuge und/oder des Ellenbogens; der Schulter; des Flalses; der insbesondere unteren Gesichtspartie; der Fland, insbesondere des Handrückens; und/oder des Handgelenks erstreckt und/oder die vorgenannten Bereiche im Tragezustand der Schutzbekleidung zumindest teilweise bedeckt und/oder in den vorgenannten Bereichen im Tragezustand angeordnet ist.
62. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 59, wobei der Schutzgegenstand als Schutzausrüstung, vorzugsweise zum Schutz und/oder zur Abdeckung oder Bedeckung und/oder zur Auskleidung von Gegenständen, ausgebildet ist, insbesondere wobei die Schutzausrüstung in Form eines flächigen und/oder zweidimensionalen Gebildes, vorzugsweise in Form eines großflächigen zusammenhängenden, insbesondere einstückigen Gebildes, bevorzugt in Form einer Abdeckung, eines Tuches, eines Lakens, einer Decke, einer Plane, einer Matte oder dergleichen ausgebildet ist.
63. Schutzgegenstand nach Anspruch 62, wobei der Gegenstand eine definierte physische Ausdehnung und/oder eine definierte Formgebung aufweist; und/oder wobei der Gegenstand ein technischer Gegenstand ist; und/oder wobei der Gegenstand ein mechanischer und/oder elektronischer Gegenstand ist; und/oder wobei der Gegenstand ein ziviler oder militärischer Gegenstand, insbesondere ein militärischer Gegenstand, vorzugsweise ein technischmilitärischer, mechanisch-militärischer und/oder elektronisch-militärischer Gegenstand, ist; und/oder wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe von militärischen Gegenständen und militärischen Gerätschaften, vorzugsweise aus der Gruppe von militärischen Ausrüstungsgegenständen und/oder militärischen Gerätschaften, und/oder wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe von vorzugsweise militärischen Fahrzeugen, Maschinen, Waffen, Munition, Ersatzteilen, Elektronikgegenständen, Zubehörgegenständen, Anlagen, Einrichtungen, Ausrüstungen oder dergleichen; und/oder wobei das Schutzmaterial der physischen Ausdehnung und/oder der Formgebung des Gegenstands angepasst ist; und/oder wobei das Schutzmaterial nicht als Bekleidungsstück für Personen ausgebildet ist.
64. Schutzgegenstand nach Anspruch 62 oder 63, wobei das Schutzmaterial, insbesondere im Einsatz- und/oder
Anwendungszustand, außenseitig auf dem Gegenstand angeordnet ist; und/oder wobei das Schutzmaterial, insbesondere im Einsatz- und/oder
Anwendungszustand, den Gegenstand teilweise oder zumindest im Wesentlichen vollständig, vorzugsweise vollständig, abdeckt und/oder bedeckt; und/oder wobei das Schutzmaterial reversibel und/oder nicht dauerhaft (nicht permanent), vorzugsweise abnehmbar, mit dem Gegenstand verbunden ist.
65. Schutzgegenstand nach Anspruch 62 oder 63, wobei das Schutzmaterial in den Gegenstand integriert ist; und/oder wobei das Schutzmaterial eine Auskleidung des Gegenstands bildet; und/oder wobei das Schutzmaterial ein Bestandteil des Gegenstands ist; und/oder wobei das Schutzmaterial und der Gegenstand eine Einheit ausbilden; und/oder wobei das Schutzmaterial insbesondere fest und/oder dauerhaft (permanent) mit dem Gegenstand verbunden, insbesondere vernäht, verschweißt, laminiert und/oder verklebt, ist; und/oder wobei das Schutzmaterial zumindest im Wesentlichen vollflächig mit dem Gegenstand verbunden ist; und/oder wobei das Schutzmaterial zumindest abschnittsweise, insbesondere punktuell, linienförmig und/oder rasterförmig, mit dem Gegenstand verbunden ist. 66. Schutzgegenstand nach einem der Ansprüche 49 bis 65, wobei der Schutzgegenstand mindestens ein Splitterschutzelement, insbesondere zur Ausbildung und/oder Bereitstellung eines komplementären und/oder ergänzenden und/oder individuell anpassbaren Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz, vorzugsweise Splitterschutz, aufweist.
67. Schutzgegenstand nach Anspruch 66, wobei das Splitterschutzelement mindestens ein Flächenmaterial (1) umfasst oder hieraus gebildet wird; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, einlagig in dem Splitterschutzelement angeordnet ist; und/oder wobei das Flächenmaterial (1), insbesondere zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise oder insbesondere vollflächig, mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, dreilagig, vierlagig, achtlagig, sechzehnlagig oder mehr, bevorzugt vierlagig, in dem Splitterschutzelement angeordnet ist, insbesondere wobei die einzelnen Lagen von einem jeweiligen und/oder separaten Flächenmaterial (1 ) gebildet sind.
68. Schutzgegenstand nach Anspruch 66 oder 67, wobei das Splitterschutzelement lösbar und/oder herausnehmbar und/oder abnehmbar mit dem Schutzgegenstand verbunden ist, insbesondere wobei das Splitterschutzelement in einer Aufnahmevorrichtungen, insbesondere Aufnahmetasche, des Schutzgegenstands einbringbar ist.
69. Verwendung mindestens eines Flächenmaterials (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert, zur Bereitstellung und/oder Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, bei Schutzgegenständen, insbesondere Schutzbekleidung und/oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich. 70. Verfahren zur Bereitstellung und/oder Erhöhung eines Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutzes, vorzugsweise Splitterschutzes, bei Schutzgegenständen, insbesondere Schutzbekleidung und/oder Schutzausrüstung, vorzugsweise für den militärischen und/oder zivilen Bereich, wobei mindestens ein Flächenmaterial (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 definiert, zur Ausbildung und/oder Herstellung des Flächenmaterials (1) eingesetzt wird und/oder in das Flächenmaterial (1) integriert wird.
EP20701789.8A 2019-09-03 2020-01-30 Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht. Active EP3994418B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2019025294 2019-09-03
EP2020051301 2020-01-20
PCT/EP2020/052252 WO2021043447A1 (de) 2019-09-03 2020-01-30 Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3994418A1 true EP3994418A1 (de) 2022-05-11
EP3994418B1 EP3994418B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=69190811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701789.8A Active EP3994418B1 (de) 2019-09-03 2020-01-30 Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220390209A1 (de)
EP (1) EP3994418B1 (de)
JP (1) JP2022551387A (de)
KR (1) KR20220054414A (de)
DE (1) DE202020100520U1 (de)
DK (1) DK3994418T3 (de)
ES (1) ES2946457T3 (de)
FI (1) FI3994418T3 (de)
WO (1) WO2021043447A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12000677B2 (en) * 2020-02-21 2024-06-04 Blucher Gmbh Modular unit of protective clothing, and use thereof

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034547A1 (de) 1980-09-12 1982-03-25 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Kleidungsstueck mit schuetzender innenausstattung
JPH0195297A (ja) * 1987-10-05 1989-04-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 防弾衣用の耐弾織布
DE4304026B4 (de) 1992-02-28 2005-02-17 Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung von verbrauchten Ionenaustauschern
DE4328219A1 (de) 1993-08-21 1995-02-23 Hasso Von Bluecher Aktivkohlekügelchen aus Ionenaustauschern
EP0802882B1 (de) 1995-01-11 2002-09-18 MHB Filtration GmbH & CO. KG Verfahren zur herstellung von körniger aktivkohle
DE19750186A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bayer Ag Hydrophilierungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Dispergator für wäßrige Polyurethan-Dispersionen
DE19802242C2 (de) 1998-01-22 1999-11-11 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
DE10104585A1 (de) 2001-02-01 2002-08-14 Verseidag Indutex Gmbh Schutzelement gegen ballistische Einwirkungen
FR2834522B1 (fr) * 2002-01-10 2005-05-13 Schappe Sa Fil resistant a la coupure, destine notamment a la realisation de vetements de protection
KR100660916B1 (ko) 2006-02-09 2006-12-26 삼성전자주식회사 트렌치들의 패턴 밀도 및 깊이를 매개 변수로 이용하는도전층 평탄화 단계를 포함하는 반도체 소자의 제조 방법
DE202006016898U1 (de) 2006-10-12 2007-11-22 BLüCHER GMBH Hochleistungsadsorbentien auf der Basis von Aktivkohle mit hoher Mikroporosität
EP2398640B1 (de) * 2009-02-23 2013-06-05 Blücher GmbH Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
US20100275341A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ansell Healthcare Products Llc Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns
US20110159264A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Jeremiah Sullivan Multifunctional protective fabric
IN2015DN00718A (de) * 2012-07-17 2015-07-10 Dsm Ip Assets Bv
DE102012110104A1 (de) * 2012-10-16 2014-06-12 BLüCHER GMBH Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE202012012832U1 (de) * 2012-10-16 2014-02-05 BLüCHER GMBH Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE202014103530U1 (de) * 2014-07-11 2015-07-16 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE102014110623A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
CN105167268B (zh) * 2015-05-25 2017-07-11 丹阳市斯鲍特体育用品有限公司 一种击剑防护服用轻质高强面料及其制备工艺
DE202015004869U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-06 BLüCHER GMBH Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und/oder Stoßschutzfunktion
EP3645773A4 (de) * 2017-06-26 2021-03-10 Sheertex Inc. Kleidungsstücke aus reiss- und pillingfestem feinstrick

Also Published As

Publication number Publication date
ES2946457T3 (es) 2023-07-19
WO2021043447A1 (de) 2021-03-11
DK3994418T3 (da) 2023-07-10
DE202020100520U1 (de) 2020-12-10
EP3994418B1 (de) 2023-04-12
JP2022551387A (ja) 2022-12-09
US20220390209A1 (en) 2022-12-08
FI3994418T3 (fi) 2023-06-21
KR20220054414A (ko) 2022-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132227B1 (de) Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
EP3317605B1 (de) Schutzmaterial mit splitter-, stich-, schnitt-, schuss- und/oder stossschutzfunktion
EP3480550B1 (de) Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP2890947B1 (de) Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
EP3783295B1 (de) Textiles bekleidungsstück
EP2398640B1 (de) Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
EP3994418B1 (de) Schutzgegenstand in form von schutzbekleidung mit splitter-, stich- und/oder schnittschutzeigenschaften, wobei der schutzgegenstand mindestens ein textiles flächenmaterial mit splitter-, stich-und/oder schnittschutzeigenschaften umfasst oder hieraus besteht.
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
EP0769128B1 (de) Schutzkleidung, besonders antiballistische damen-schutzkleidung
EP2324320B1 (de) Penetrationshemmender artikel
DE202012012974U1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Aurüstung
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1560006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2946457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5