DE19802242A1 - Stich- und Kugelschutzkleidung - Google Patents

Stich- und Kugelschutzkleidung

Info

Publication number
DE19802242A1
DE19802242A1 DE19802242A DE19802242A DE19802242A1 DE 19802242 A1 DE19802242 A1 DE 19802242A1 DE 19802242 A DE19802242 A DE 19802242A DE 19802242 A DE19802242 A DE 19802242A DE 19802242 A1 DE19802242 A1 DE 19802242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
protective clothing
coated
hard material
stab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802242C2 (de
Inventor
Achim Gustav Dr Fels
Christian Boettger
Wolfgang Dr Polligkeit
Steffen Dr Neu
Christoph Klingspor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Priority to DE19802242A priority Critical patent/DE19802242C2/de
Priority to CO99001974A priority patent/CO4780058A1/es
Priority to TR2000/02116T priority patent/TR200002116T2/xx
Priority to US09/600,820 priority patent/US6656570B1/en
Priority to IDW20001403A priority patent/ID26013A/id
Priority to RU2000122093/02A priority patent/RU2206858C2/ru
Priority to BR9907152-5A priority patent/BR9907152A/pt
Priority to ES99902548T priority patent/ES2184409T3/es
Priority to CZ20002695A priority patent/CZ292963B6/cs
Priority to AT99902548T priority patent/ATE229636T1/de
Priority to EP99902548A priority patent/EP1058808B1/de
Priority to JP2000528835A priority patent/JP4176959B2/ja
Priority to KR1020007008030A priority patent/KR100585033B1/ko
Priority to DK99902548T priority patent/DK1058808T3/da
Priority to YU46400A priority patent/YU49214B/sh
Priority to PL99341858A priority patent/PL188950B1/pl
Priority to IL13716399A priority patent/IL137163A/xx
Priority to HU0102551A priority patent/HU227648B1/hu
Priority to AU22799/99A priority patent/AU743770B2/en
Priority to SK1096-2000A priority patent/SK284907B6/sk
Priority to CN99802326A priority patent/CN1093629C/zh
Priority to CA002319165A priority patent/CA2319165C/en
Priority to EEP200000439A priority patent/EE04601B1/xx
Priority to PCT/EP1999/000258 priority patent/WO1999037969A1/de
Priority to DE59903739T priority patent/DE59903739D1/de
Priority to ZA9900408A priority patent/ZA99408B/xx
Publication of DE19802242A1 publication Critical patent/DE19802242A1/de
Publication of DE19802242C2 publication Critical patent/DE19802242C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HR20000455A priority patent/HRP20000455B1/xx
Priority to NO20003697A priority patent/NO318076B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • F41H5/0435Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • Y10T442/2623Ballistic resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • Y10T442/2902Aromatic polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schutzkleidung, besonders Kleidung zum Schutz gegen Stich- und Schußverletzungen, bestehend aus mehre­ ren Lagen von Flächengebilden aus hochfesten Materialien.
Polizei- und andere Sicherheitskräfte sind bei ihren Einsätzen mehr und mehr nicht nur der Gefahr von Schußverletzungen ausge­ setzt, sondern in neuerer Zeit muß auch vermehrt mit Angriffen mit Messern, Dolchen und anderen Stichgeräten, die häufig auch nadelartig sind, gerechnet werden. Die sich daraus ergebenden Sicherheitsbedürfnisse von Polizeikräften können von herkömmli­ chen Kugelschutzwesten, die häufig zur Standard-Ausrüstung die­ ser Personengruppe zählen, nicht ausreichend erfüllt werden, da diese keinen genügenden Schutz gegen Stichverletzungen bieten.
Deshalb wurde spezielle Stichschutzkleidung, die vor allem Schutz gegen derartige Verletzungen bieten soll, entwickelt. Aber es wurde auch versucht, Schutzkleidung zu schaffen, die sowohl Schutz gegen Stich- als auch Schußverletzungen bietet. Viele der gemachten Vorschläge genügen zwar den Sicherheitsbe­ dürfnissen der Polizeikräfte, sind aber wegen eines hohen Ge­ wichtes und einer oft mangelnden Flexibilität für einen Ein­ satz, der ein hohes Maß an körperlicher Beweglichkeit erfor­ dert, kaum geeignet.
Außerdem wird von den Polizeikräften gefordert, daß die Schutz­ kleidung nicht nur gegen Verletzungen durch Messer, Dolche und ähnliche Stichgeräte schützten soll, sondern daß auch ein Schutz gegen nadelartige Stichgeräte, die ebenfalls teilweise zu Angriffen gegen Polizeikräfte verwendet werden, gegeben ist.
Zur Herstellung von Stichschutzkleidung wurden bereits ver­ schiedene Problemlösungen, vorwiegend unter Einsatz oder Mit­ verwendung von Aramidgeweben, vorgeschlagen, die aber alle nicht voll befriedigen können.
So beschreibt GB-A 2 283 902 Stichschutzkleidung, die aus Ara­ midgeweben aufgebaut ist und an deren Oberfläche Metallplätt­ chen befestigt sind. Solche Kleidung besitzt einen sehr gerin­ gen Tragekomfort, da sie nicht die nötige Flexibilität gewähr­ leistet und außerdem ein hohes Gewicht in Kauf genommen werden muß. Schutzkleidung in einer ähnlichen Ausführung wird in WO-A 91 - 06 821 beschrieben.
In DE-C 4 407 180 wird die Verwendung einer Metalleinlage, die in eine Polyurethanmatrix eingebettet ist, für Stichschutzklei­ dung vorgeschlagen. Diese Metalleinlage wird in Form eines netzartigen Gebildes aus Stahlketten gestaltet. Der Nachteil dieser Art von Stichschutzkleidung ist, daß sie nur guten Schutz gegen Klingen-Stichgeräte wie Messer, Dolche etc. bie­ tet, nicht aber gegen sehr spitze, nadelartige Stichgeräte.
US-A 4 933 231 beschreibt ein mit Schaumstoff kaschiertes, dichtes Gewebe aus hochfesten aliphatischen Polyamidfasern, das besonders für Schnittschutzkleidung geeignet erscheint. Mit dieser Ausführungsform läßt sich kein Stichschutz, der die For­ derungen der Sicherheitskräfte erfüllt, erzielen.
Dies gilt auch für die in EP-A 224 425 vorgeschlagene Stich­ schutzkleidung, die aus Maschenware aus Aramidfasern herge­ stellt wird. Auch hiermit werden keine ausreichenden Stich­ schutzeigenschaften erreicht. Die vorgeschlagene Maschenware dient mehr dem Schnittschutz.
Eine besonders atmungsaktive Stichschutzkleidung, die unter Einsatz einer sogenannten Klimamembran aus dichten Geweben her­ gestellt werden soll, wird in US-A 5 308 689 beschrieben. Mit der hier vorgeschlagenen Ausführungsform werden keine ausrei­ chenden Stichschutzeigenschaften erreicht.
Stichschutzkleidung aus sich überlappenden Platten aus glasfa­ serverstärktem Kunststoff, die auf einem Textilträger angeord­ net sind, beschreibt WO 92 - 08 094. Eine derartige Schutzklei­ dung bietet wegen mangelnder Flexibilität nicht den gewünschten Tragekomfort.
Außerdem wurde auch schon mehrfach Schutzkleidung für den kom­ binierten Stich- und Kugelschutz in verschiedenen Ausführungs­ formen beschrieben.
So schlägt US-A 5 562 264 hierfür die Verwendung von extrem dichten Geweben aus verhältnismäßig feinen Garnen vor. Mit die­ sen soll in gleicher Weise ein Schutz gegen Stich- und Schuß­ verletzungen erreicht werden können. Diese Problemlösung kann nicht befriedigen, da zur Herstellung der Gewebe sehr hohe Ko­ sten aufgewandt werden müssen und das Weben in sehr dichter Einstellung zu Faserschädigungen führen kann, wodurch vor allem die Haltewirkung für Geschosse leidet. Außerdem ist auch der Stichschutz bei dieser Ausführungsform nicht für die Spezifika­ tionen aller Länder ausreichend.
In DE-A 4 413 969 wird Stichschutzkleidung aus mehreren Lagen von Metallfolien vorgeschlagen. Durch Kombination mit Laminaten aus Aramidfaser-Geweben wird auch ein Kugelschutz erzielt. Ne­ ben dem für Metallfolien hohem Preis bietet diese Schutzklei­ dung auch wegen mangelnder Flexibilität keinen zufriedenstel­ lenden Tragekomfort. Außerdem wird das Rascheln, verursacht durch die Metallfolien, beim Tragen als unangenehm empfunden. Eine ähnliche Ausführung einer Stichschutzkleidung findet man in EP-A 640 807, in der Flächengebilde aus schmalen Streifen von Metallfolien vorgeschlagen werden.
Ein mit Hilfe eines Thermoplast-Matrixharzes zu einer Platte geformtes Paket aus Geweben, beispielsweise aus Aramidfasern, wird in EP-A 597 165 beschrieben. Diese verhältnismäßig starren Gebilde bieten nicht den gewünschten Tragekomfort.
In WO 97 - 21 334 werden mit Thermoplastharzen beschichtete Aramidgewebe für eine kombinierte Stich- und Kugelschutzklei­ dung vorgeschlagen. Mit dieser Ausführungsform wird keine Stichschutzkleidung erhalten, die in akzeptablen Gewichtsberei­ chen in allen Ländern den von den Sicherheitskräften geforder­ ten Bedingungen gerecht wird.
Gemäß DE-A 4 214 543 wird Kleidung, die als kombinierte Schutz­ kleidung gegen Schuß und Stichschußverletzungen dienen und darüberhinaus auch noch Schlagschutz bieten soll, in den ei­ gentlichen Stichschutzlagen aus gegeneinander verschiebbaren Metallplatten, die die äußere Lage der Schutzkleidung bilden, hergestellt. Darunter befindet sich ein Gewebepaket als Kugel­ schutz. Auch diese Schutzkleidung zeigt die bei Metallplatten üblichen Nachteile der geringen Flexibilität und des relativ hohen Gewichtes, womit der Tragekomfort beeinträchtigt wird.
In DE-U 94 08 834 wird für den kombinierten Stich- und Kugel­ schutz ein Paket aus übereinander gelegten, sich abwechselnden Lagen von textilen Flächengebilden aus Aramidfasern und Metall­ geflechten vorgeschlagen. Nachteil dieser Ausführungsform ist der geringe Schutz gegen nadelartige Stichgeräte.
WO 96 - 03 277 beschreibt Schutzkleidung, die mindestens eine Lage eines Flächengebildes, auf das mittels Plasmasprühbe­ schichtung eine Keramikschicht aufgebracht ist, enthält. Mit dieser Art von Schutzkleidung wird zwar eine gute Schutzwirkung gegen Stich- und Schußverletzungen erzielt, die Herstellung ist aber wegen der hier einzusetzenden Plasmasprühbeschichtung kom­ pliziert und auch kostenmäßig ungünstig. Außerdem kann es beim Aufbringen der Keramikschicht zu einem teilweisen Ineinander­ sintern der Keramikpartikel als Folge der im Plasma hohen Tem­ peraturen kommen, so daß die Schutzwirkung gegen Stichgeräte eventuell etwas leiden kann. Darüberhinaus bestehen hierbei auch teilweise Probleme bezüglich der Abriebbeständigkeit.
Für Schutzkleidung wurde auch bereits der Einsatz abrasiv wir­ kender Materialien vorgeschlagen. So soll laut GB-A 2 090 725 die Schutzwirkung gegen Projektile gesteigert werden können, wenn die äußere Lage eines antiballistischen Paketes Abrasivma­ terial wie Aluminiumoxid, Borcarbid u. a. enthält. Versuche ha­ ben gezeigt, daß mit einer Lage eines solchen Materials kein positiver Effekt in der Schutzwirkung gegen Projektile erreicht wird. Inwieweit die Stichschutzeigenschaften mit der vorge­ schlagenen Ausführungsform verbessert werden können, geht aus dem genannten Dokument nicht hervor. Außerdem enthält es kei­ nerlei Angaben über die Menge des Abrasivmaterials und die Ver­ fahrensweise für die Herstellung einer solchen Schutzlage.
Nach einem Vorschlag in US-A 5 087 499 wird Abrasivmaterial auf Aramidgarne, die später fibrilliert werden sollen, in einer sehr dünnen Schicht aufgebracht. Hiermit soll vor allem ein Schutz gegen Stichverletzungen durch chirurgische Instrumente erzielt werden. Mit der in diesem Dokument offenbarten, sehr dünnen Schicht kann keinerlei Schutz gegen Verletzungen durch Messer erzielt werden.
Auch mit den bisher vorgeschlagenen Abrasivmaterialien gelingt es in den beschriebenen Ausführungsformen nicht, eine Schutz­ kleidung für Sicherheitskräfte, die ausreichenden Schutz gegen Stichverletzungen, aber auch Schutz gegen Geschosse bieten soll, herzustellen.
Deshalb bestand die Aufgabe, Stichschutzkleidung zu entwickeln, die nicht nur gleichen Schutz gegen Stichverletzungen mit Mes­ sern, Dolchen etc. bietet wie die bisher bekannte Stichschutz­ kleidung, sondern darüber hinaus auch noch Schutz gegen nadel­ artige Stichgeräte gewährleistet. Außerdem bestand die Aufgabe, gegenüber der bisher bekannten Stichschutzkleidung bei guter Schutzwirkung den Tragekomfort zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe war, die Materialien für den Stichschutz so zu gestalten, daß sie auch für eine kombinierte Stich- und Kugelschutzkleidung einsetzbar sind.
Überraschend wurde gefunden, daß diese Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise gelöst werden kann, wenn in der aus mehre­ ren Lagen aufgebauten Schutzkleidung mehr als eine, mit einer Hartstoffschicht beschichtete Lage, enthalten ist.
Schutzkleidung gegen Stich- und Schußverletzungen ist üblicher­ weise aus mehreren Lagen aufgebaut. Hierbei sind Kleidungs­ stücke mit unterschiedlichen Lagenzahlen im Einsatz. Die Wahl der Lagenanzahl ist von verschiedenen Faktoren wie benötigter Schutzwirkung, angestrebtem Tragekomfort, Kosten für die Klei­ dung etc. abhängig. Pauschal gilt, daß die Zahl der Lagen so niedrig wie möglich, aber so hoch, wie aus der Sicht des Schutzbedürfnisses nötig, sein muß.
Die Schutz lagen der Stich- und Kugelschutzkleidung sind norma­ lerweise aus Flächengebilden von hochfesten Materialien aufge­ baut. Bei diesen Flächengebilden handelt es sich bevorzugt um textile Flächengebilde, besonders bevorzugt um Gewebe. Neben Geweben können aber auch andere textile Flächengebilde wie Ma­ schenwaren, Vliesstoffe, Fadengelege etc. Verwendung finden.
Als nichttextile Flächengebilde kommen besonders Folien oder dünne Schaumstoffschichten zum Einsatz.
Unter hochfesten Materialien sind Materialien, die hohe Festig­ keiten aufweisen und einen guten Schutz gegen die Einwirkung von Geschossen und Stichgeräten bieten, zu verstehen. Hierbei handelt es sich vor allem um Polymere, die zu Fasern verarbeit­ bar sind.
Für die Herstellung der Schutz lagen der erfindungsgemäßen Schutzkleidung kommen bevorzugt Aramidfasern, nach dem Gel­ spinnverfahren ersponnene Polyethylenfasern, Polyimidfasern, Polybenzoxazolfasern, vollaromatische Polyesterfasern, hochfe­ ste Polyamidfasern, hochfeste Polyesterfasern und Fasern mit ähnlichen Eigenschaften zum Einsatz. Besonders bevorzugt werden Aramidfasern.
Aramidfasern, die häufig auch als aromatische Polyamidfasern bezeichnet werden, finden in Schutzkleidung vielfache Verwen­ dung. Es handelt sich hierbei um Fasermaterialien aus Polyami­ den, die im wesentlichen durch Polykondensation von aromati­ schen Säuren bzw. deren Chloriden mit aromatischen Aminen er­ zeugt werden. Besonders bekannt sind Aramidfasern, die aus Poly-p-phenylenterephthalamid bestehen. Solche Fasern sind bei­ spielsweise unter dem Markennamen Twaron im Handel.
Unter Aramidfasern sollen aber nicht nur Fasern, die vollstän­ dig aus aromatischen Säure- bzw. Aminkomponenten aufgebaut sind, verstanden werden, sondern unter dieser Bezeichnung sind auch Fasermaterialien zu verstehen, deren Polymer zu mehr als 50% aus aromatischen Säuren und aromatischen Aminen hergestellt wird und das daneben noch aliphatische, alicyclische oder he­ terocylische Verbindungen im Säure- und/oder Aminanteil ent­ hält.
Für die bevorzugt zur Herstellung der Schutz lagen in der erfin­ dungsgemäßen Schutzkleidung einzusetzenden Gewebe können die bevorzugt zu verwendenden Aramidfasern in Form von Filamentgar­ nen oder Spinnfasergarnen zur Anwendung kommen. Bevorzugt wer­ den Filamentgarne. Unter Spinnfasergarnen sind auch Garne zu verstehen, die nach dem Reißconvertierverfahren hergestellt worden sind.
Die Titer der einzusetzenden Garne liegen zwischen 200 und 3400 dtex, bevorzugt werden Titer zwischen 400 und 1500 dtex. Die Filamenttiter liegen üblicherweise unter 5 dtex, bevorzugt unter 1,5 dtex.
Die Gewebe werden bevorzugt in Leinwandbindung hergestellt, an­ dere Bindungen, wie beispielsweise eine Panama- oder Köperbin­ dung, können aber ebenfalls für die Gewebeherstellung ausge­ wählt werden.
Die Fadenzahl richtet sich nach dem eingesetzten Garntiter und nach dem gewünschten Flächengewicht der für die Schutz lagen einzusetzenden Gewebe. Die Flächengewichte dieser Gewebe sollen zwischen 50 und 500 g/m2, bevorzugt zwischen 100 und 300 g/m2, liegen.
Ein für die erfindungsgemäße Schutzkleidung vorteilhaft einzu­ setzendes Gewebe wird beispielsweise in Leinwandbindung aus ei­ nem Garn mit einem Titer von 930 dtex hergestellt. Die Faden­ zahlen betragen hierbei 10,5/cm in Kette und Schuß. Mit einer solchen Einstellung wird ein Gewebe mit einem Flächengewicht von ca. 200 g/m2 erhalten. Die hier gemachten Angaben sind als Beispiel und nicht einschränkend zu verstehen.
Chemiefasern enthalten üblicherweise von der Faserherstellung her eine Präparation, die u. a. auch die Laufeigenschaften des Garnes bei der Gewebeherstellung positiv beeinflußt. Vor der Durchführung von Weiterbehandlungen, beispielsweise dem Be­ schichten zum Vorbereiten des Aufbringens einer Hartstoff­ schicht, wird das von der Webmaschine kommende, sogenannte stuhlrohe Gewebe einer Waschbehandlung unterzogen. Diese er­ folgt normalerweise auf einer Breitwaschmaschine, andere, in der Textilveredlung bekannte Breitwaschvorrichtungen können aber auch eingesetzt werden. Die Waschbedingungen wie Tempera­ tur, Behandlungszeit und Zusätze zum Waschbad sind dem Fachmann bekannt. Die Waschbedingungen werden so gewählt, daß der Restpräparationsgehalt nach dieser Behandlung unter 0,1% liegt. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gewebes, die üblicher­ weise auf einem Spannrahmen vorgenommen wird.
Gewebe, die zur Bildung der eigentlichen Kugelschutzlagen in der erfindungsgemäßen Schutzkleidung vorgesehen sind und die nicht mit einer Hartstoffbeschichtung versehen werden, können in dieser Form zum Einsatz gelangen. In manchen Fällen erfolgt nach der Waschbehandlung noch eine Hydrophobierung, beispiels­ weise unter Einsatz einer polymeren oder polymerisierbaren Flu­ orcarbon-Verbindung.
Für die Hartstoffbeschichtung kommen bevorzugt gewaschene Gewe­ be zum Einsatz, es besteht aber auch die Möglichkeit, sogenann­ te stuhlrohe, also ungewaschene Gewebe einzusetzen. Als Vorstu­ fe zur Hartstoffbeschichtung wird auf das Gewebe ein Vorstrich aufgebracht. Dieser ist notwendig, um ein Eindringen der für die Aufnahme der Hartstoffe danach auf zubringenden Binder­ schicht in das Trägergewebe zu verhindern.
Für den Vorstrich kann eine große Zahl unterschiedlicher Pro­ dukte zum Einsatz kommen. Als Beispiele seien hierfür Phenol­ harze, Harnstoffharze, Latex in vernetzter oder unvernetzter Form, Epoxyharze, Polyacrylatharze oder Polyurethane genannt. Neben dem dispergierten Harz oder den Vorprodukten für das Harz enthält die Beschichtungsmasse für den Vorstrich noch Füllstof­ fe in einem Anteil von 30-70%. Als Füllstoff kann beispielswei­ se Calciumcarbonat Verwendung finden.
Der Vorstrich wird in einer Menge von 40-100 g/m2 aufgebracht. Nach dem Verdunsten der in der Streichmasse enthaltenen Flüs­ sigkeit sind als Vorstrich noch ca. 30-75 g/m2 auf dem Gewebe vorhanden.
Üblicherweise erfolgt nach dem Aufbringen des Vorstrichs eine Zwischentrocknung, beispielsweise bei einer Temperatur von 100°C. Es ist aber auch möglich, naß auf naß zu arbeiten, das heißt, den nachfolgenden Hauptstrich ohne Zwischentrocknung auf den Vorstrich aufzutragen.
Für den Hauptstrich kommen ungefähr die gleichen Verbindungs­ klassen in Frage wie für den Vorstrich. Bevorzugt werden für den Hauptstrich Phenolharze eingesetzt. Allerdings sind an die Produkte für den Vor- und den Hauptstrich, bedingt durch Unter­ schiede in den angestrebten Zielen, auch unterschiedliche Be­ dingungen zu stellen. So muß das Produkt für den Vorstrich ei­ nen geschlossenen, möglichst elastischen Film bilden, um das Einwandern des späteren Hauptstrichs in das Grundmaterial zu verhindern. Dagegen ist die wesentliche Eigenschaft des den Hauptstrich bildenden Produkte s die optimale Einbindung der Hartstoffe.
Auch im Hauptstrich ist ein Füllstoff-Anteil enthalten, der 20-50% der gesamten Bindermenge betragen kann. Die Auftrags­ menge für den Hauptstrich liegt naß zwischen 90 und 150 g/m2. Nach dem Trocknen beträgt die Menge an Hauptstrich-Binder 60-120 g/m2.
Unter Hartstoffen sind anorganische Substanzen mit hohem Härte­ grad, wie sie beispielsweise auch in der Abrasivschicht von Schleifmitteln Verwendung finden, zu verstehen. Beispiele hier­ für sind Siliciumcarbid, Korund (Aluminiumoxid), Wolframcarbid, Titancarbid, Molybdäncarbid, Zirkonkorund (Schmelzkorund mit 40% Zirkoniumoxid), Borcarbid oder Bornitrid. Diese Aufzählung von Hartstoffen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit er­ hebt, ist als Nennung von Beispielen und nicht als einschrän­ kend zu verstehen. Bevorzugt werden für die Bildung der Hart­ stoffschicht Siliciumcarbid und/oder Korund eingesetzt.
Die genannten Substanzen kommen bevorzugt alleine zum Einsatz, es kann aber auch mit Mischungen verschiedener Hartstoffe gear­ beitet werden.
Die Hartstoffe können in verschiedenen Formen zum Einsatz ge­ langen. Bevorzugt werden sogenannte blockige und spitze Formen. Bei ersteren handelt es sich um bevorzugt runde Partikelformen. Diese haben den Vorteil, daß mit ihnen eine hohe Schüttdichte erzielbar ist. Die Form der Hartstoffpartikel hat aber nur bei höheren Partikeldurchmessern eine gewisse Bedeutung, bei gerin­ geren Partikeldurchmessern machen sich die Unterschiede in der Partikelform kaum bemerkbar.
Die Aufbringung der Hartstoffe erfolgt auf eine mit einer Bin­ derschicht versehene Unterlage nach einer der beim Aufbringen von Schleifmitteln üblichen Methoden.
Bei diesen Methoden handelt es sich bevorzugt um ein Aufstreuen des Hartstoffes oder um dessen Aufbringung im elektrostatischen Feld. Bei der erstgenannten Methode, die meistens als Schwer­ kraftstreuung bezeichnet wird, fallen die Hartstoffe aus dem Streuspalt eines Streutrichters von oben auf die mit dem Vor- und Haupstrich versehene Gewebebahn. Die Streudichte wird ein­ mal über die Breite des Streuspaltes, zum anderen über die Wa­ rengeschwindigkeit der Unterlage gesteuert.
Bei der elektrostatischen Methode erfolgt das Aufbringen mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes. In diesem richten sich die Hartstoffpartikel entlang der Feldlinien des elektrostati­ schen Feldes aus und wandern entlang dieser Feldlinien zum Ge­ genpol. Diese Möglichkeit der Bewegung von Hartstoffteilchen im elektrostatischen Feld wird bei der Schleifmitteltechnologie in der Weise genutzt, daß die mit Vor- und Hauptstrich versehene Unterlage entlang der oberen Elektrode durch das elektrostati­ sche Feld gefahren wird. Die beschichtete Seite der Unterlage ist dabei zur Gegenelektrode hin gewandt. Die Hartstoffteil­ chen, die sich an der unteren Elektrode befinden, wandern im elektrostatischen Feld von unten nach oben zur Gegenelektrode und werden dort in dem Binderfilm der Unterlage verankert.
Die Einbringung der Hartstoffteilchen in das elektrostatische Feld erfolgt mit Hilfe eines endlosen Transportbandes, das sich entlang der unteren Elektrode bewegt und auf das außerhalb des elektrostatischen Feldes mittels eines Streutrichters die Hart­ stoffe aufgestreut worden sind.
Bei den Elektroden handelt es sich bevorzugt um Plattenelektro­ den, aber auch linienförmige und spitze Elektroden sind ein­ setzbar.
Eine weitere Möglichkeit der Aufbringung der Hartstoffschicht ist das in der Schleifmittelherstellung ebenfalls bekannte Auf­ schlämmen. Hierbei werden die Hartstoffe in die Bindermasse eingerührt und in dieser auf die Unterlage aufgegossen oder aufgestrichen.
Die mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde für die erfin­ dungsgemäße Schutzkleidung werden bevorzugt unter Einsatz der Schwerkraftstreuung hergestellt, da mit dieser Methode eine hohe Dichte der Hartstoffpartikel erreicht werden kann.
Nach dem Aufbringen der Hartstoffe erfolgt ein Aushärten des Binderfilmes bei einer Temperatur von ca. 130°C. Durch das Ver­ dunsten von Flüssigkeit nimmt die Dicke des Binderfilmes etwas ab, so daß die Hartstoffpartikel stärker an die Oberfläche der beschichteten Seite treten. Diese Verringerung der Dicke des Binderfilmes macht man sich auch bei den Aufschlämm-Verfahren zunutze, da durch das Verdunsten von Flüssigkeit und die Ver­ ringerung der Filmdicke die Möglichkeit gegeben ist, die in eine Bindermasse eingerührten Hartstoffe nach dem Trocknen an die Oberfläche gelangen zu lassen.
Neben dem bei der Schleifmittelherstellung üblicherweise ausge­ führten Trocknen in Heißluft, ist es auch möglich, andere Ver­ fahren zum Aushärten des Binderfilmes, wie beispielsweise unter Anwendung von Elektronenstrahlen, Mikrowellen, UV-Strahlen etc. vorzunehmen.
Eventuell kann bei der Herstellung der mit Hartstoffen be­ schichteten Flächengebilde auch eine Oberflächenversiegelung der Hartstoffschicht vorgenommen werden. Hierzu wird eine dünne Schicht eines elastomeren Polymeren auf die Hartstoffschicht aufgebracht, was beispielsweise durch Aufsprühen einer Disper­ sion eines Elastomeren erfolgen kann. Eine andere Möglichkeit bietet sich mit Hilfe eines Walzenauftrags. Hierbei läuft eine Walze durch einen Vorratstrog, in dem sich die aufzubringende Dispersion befindet. Nach dem Verlassen des Troges wird von der Walze der Überschuß der mitgenommenen Dispersion, beispiels­ weise mit Hilfe eines Rakelmessers, abgetragen, so daß auf der Auftragswalze ein dünner Film entsteht, der auf die Hartstoff­ schicht übertragen wird.
Das Aushärten der Versiegelungsschicht erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Binderschicht, bevorzugt durch eine Trock­ nungsbehandlung.
Als letzter Arbeitsgang wird ein Flexprozeß durchgeführt. Beim Flexen handelt es sich um ein definiertes Aufbrechen der star­ ren Belagschicht auf mechanischem Wege, wodurch kleine Inseln der Binderschicht inclusive der in dieser Schicht verankerten Hartstoffe auf dem Trägermaterial entstehen. Die beim Flexen erzeugte Flexibilität des mit Hartstoffen beschichteten Träger­ materials ist wahrscheinlich auf die hierbei gebildeten feinen Rißstrukturen im Kleberfilm zurückzuführen. Die Bedingungen für das Flexen und die hierfür notwendigen Maschinen sind in der Schleifmittelindustrie allgemein bekannt.
Bevorzugt wird bei der Herstellung der mit Hartstoffen be­ schichteten Flächengebilde das Kreuzflexen, das heißt, daß eine Flexbehandlung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Flächengebildes vorgenommen wird.
Durch das Flexen wird eine gute Elastizität der mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde für den Einsatz in der erfindungs­ gemäßen Schutzkleidung erzielt, was sich im Tragekomfort dieser Bekleidung sehr günstig bemerkbar macht.
Die auf die beschriebene Weise hergestellten, mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde weisen, in Abhängigkeit von den Durchmessern der eingesetzten Hartstoffe, Dicken zwischen 0,1 und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,8 mm, auf.
Die Bestimmung der Dicke der Hartstoffschicht erfolgt nach der in der Textilindustrie bekannten Methode für die Messung der Gewebedicke. Dabei wird zunächst die Dicke des nicht beschich­ teten Flächengebildes und danach die Dicke des mit Hartstoffen beschichteten Flächengebildes ermittelt. Die Messung erfolgt hierbei gemäß DIN 53 353. Aus der Dickendifferenz ergibt sich die Dicke der Hartstoffschicht.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten, mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde finden für Schutzkleidung gegen Stichverletzungen sowie für Schutzkleidung, die einen kombi­ nierten Schutz gegen Stich- und Schußverletzungen bietet, Ein­ satz. Bevorzugt werden hierzu Flächengebilde, die nur einseitig mit Hartstoffen beschichtet sind, eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, doppelseitig beschichtete Flächengebilde hierfür zu verwenden.
Schutzkleidung, die lediglich Schutz gegen Stichverletzungen bieten soll, wird aus mehr als einer Lage, bevorzugt 2-20 La­ gen, besonders bevorzugt 6-15 Lagen des mit Hartstoffen be­ schichteten Flächengebildes hergestellt. Die Lagen werden hierzu übereinandergelegt und für die Kleidung in geeigneter Weise zugeschnitten. Die Verfestigung der einzelnen Lagen un­ tereinander erfolgt beispielsweise durch zwei, eine Kreuzform bildende Nähte von je ca. 10 cm in der Mitte des Zuschnittes. Eine andere Möglichkeit der Verfestigung der Lagen ist ein punktförmiges Verkleben.
Wesentlich ist, daß keine starre Verbindung der einzelnen Lagen miteinander erfolgt und daß eine Beweglichkeit der Einzellagen erhalten bleibt.
Es hat sich aber gezeigt, daß es auch möglich ist, die Lagen ohne gegenseitige Verfestigung in die Schutzkleidung einzubrin­ gen, da bei mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilden ein Verrutschen der Lagen viel weniger auftritt als bei nicht be­ schichteten Flächengebilden. Vermutlich ergibt die Hartstoff­ schicht, besonders in ebenfalls mit Hartstoffen beschichteten, aber auch in unbeschichteten Nachbarlagen, eine Verankerung in Form einer Art von Kletteffekt, so daß ein Verrutschen weitge­ hend verhindert wird. Dies gilt besonders dann, wenn textile Flächengebilde wie beispielsweise Gewebe oder Maschenwaren als Grundmaterial für die Beschichtung mit Hartstoffen Verwendung finden. Bei Geweben oder Maschenwaren sind von den Garnen nicht bedeckte Freiräume vorhanden. In diese können die Hartstoffe der Nachbarschicht eindringen und sich dort verankern. Bei Fo­ lien mit einer weitgehend geschlossenen Oberfläche ist dies nicht oder nur in geringerem Ausmaß möglich.
Die zu einem Paket von 2-20 Lagen zusammengefaßten und be­ kleidungsgerecht zugeschnittenen, mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde werden in eine Hülle aus einer PVC- oder thermo­ plastischen Polyurethan-Folie eingebracht und in diese einge­ schweißt. An Stelle einer Folie kann auch ein mit einer schweißbaren Polyurethanschicht beschichtetes Gewebe, bei­ spielsweise aus Polyamidfasern, Verwendung finden, wobei die beschichtete Seite die Innenseite bildet.
Das so gebildete Paket wird dann in eine Hülle aus einem Baum­ woll-Gewebe oder einem Gewebe aus Polyester-Baumwoll-Mischgar­ nen eingebracht. Auch Mischgarne aus Viscosefasern und m-Ara­ midfasern können hierfür Verwendung finden. Dieses Gewebe ist gefärbt oder auf der beim Tragen sichtbaren Seite bedruckt. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß das eigentliche Schutzpaket, bestehend aus mit Hartstoffen beschichteten Flä­ chengebilden, leicht entnehmbar ist, um so eine unkomplizierte Reinigung, besonders der Hülle, zu ermöglichen.
Bei Schutzkleidung, die lediglich zum Schutz gegen Stichverlet­ zungen dienen soll, kann unter den eigentlichen Schutzlagen, auf der dem Körper benachbarten Seite, nach eine Polsterschicht angebracht werden. Diese sollte aus einem komprimierbaren Mate­ rial bestehen. Geeignet hierfür sind beispielsweise Schaumstof­ fe, Filze, Nadelfilze, übereinander gelegte Lagen von Vlies­ stoffen, Florgewebe, Flormaschenwaren etc. Diese Polsterlagen ergeben bei der Einwirkung eines Stichgerätes, beispielsweise eines Messers, eine Abfederungswirkung, die zur Verringerung der Stichgeräts-Durchdringung beitragen kann. Außerdem federt sie beim Einwirken eines Stichgerätes den auf den Körper ein­ wirkenden Druck etwas ab.
Für die Herstellung dieser Polsterschicht kommen bevorzugt tex­ tile Flächengebilde, besonders bevorzugt Nadelfilze oder Vlies­ stoffe aus hochfesten Fasern zum Einsatz. Hierfür eignen sich in besonderer Weise Aramidfasern. Sie bewirken neben dem ge­ nannten Abfederungseffekt auch noch einen zusätzlichen Stich­ schutz.
Die mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilde werden in der Schutzkleidung bevorzugt so angeordnet, daß sich die Hartstoff­ schicht auf der dem Träger abgewandten Seite befindet. Auf diese Weise wird bei Einsatz von einseitig beschichteten Flä­ chengebilden die beste Stichschutzwirkung erzielt. Es ist aber auch möglich, die beschichtete Seite nach innen, also dem Trä­ ger zugewandt, anzuordnen oder eine wechselseitige Anordnung der mit Hartstoffen beschichteten Schicht im Stichschutzpaket zu wählen.
Kleidung, die einen kombinierten Stich- und Kugelschutz bieten soll, wird aus mehr als einer Lage, bevorzugt aus 2-20 Lagen, besonders bevorzugt aus 6-15 Lagen von Flächengebilden, die mit Hartstoffen beschichtet sind und 6-50 Lagen nicht be­ schichteter Flächengebilde aufgebaut. Die Lagenzahl der nicht beschichteten Flächengebilde in der Schutzkleidung für kombi­ nierten Stich- und Kugelschutz ist bevorzugt 8-40, besonders bevorzugt 16-35. Als nicht beschichtete Flächengebilde kommen besonders Gewebe aus Aramidfasern zum Einsatz. Dabei werden die nicht beschichteten Aramidgewebe, die das eigentliche Kugel­ schutzpaket bilden, auf der dem Körper zugewandten Seite ange­ ordnet. Diese Gewebe werden in der gleichen Weise hergestellt, wie dies oben für die Aramidgewebe als Grundmaterialien für die Hartstoffbeschichtung beschrieben wurde.
Das Schutzpaket für den kombinierten Stich- und Kugelschutz läßt sich so gestalten, daß die eigentlichen Stichschutz lagen, dies sind die mit Hartstoffen beschichteten Lagen, mit den nicht beschichteten Aramidgeweben verbunden sind. Hierzu werden beispielsweise Zuschnitte aus 6-50 Lagen von nicht beschich­ teten Aramidgeweben übereinander gelegt. Über diese werden 2-20 Lagen von mit Hartstoffen einseitig beschichteten Flä­ chengebilden so gelegt, daß die beschichtete Seite die Obersei­ te bildet. Die einzelnen Lagen des so gebildeten Paketes werden beispielsweise in der oben beschriebenen Weise mit einer über Kreuz angeordneten Doppelnaht oder mit einer punktweisen Ver­ klebung verfestigt.
Bei der Herstellung der Schutzkleidung wird dann das Paket, wie oben beschrieben, in eine Folienhülle eingeschweißt und dann in eine Gewebe-Hülle, beispielsweise aus einem Gewebe aus Poly­ ester-Baumwolle-MIschgarnen, eingebracht. Dieses Einbringen er­ folgt so, daß sich die mit Hartstoffen beschichteten Flächenge­ bilde auf der dem Träger abgewandten Seite befinden und daß ein Stichgerät oder ein Geschoß zuerst auf die mit Hartstoffen be­ schichteten Lagen auftrifft.
Die oben beschriebene Konstruktion einer kombinierten Stich- und Kugelschutzkleidung ist als bevorzugte Ausführungsform zu verstehen. Es ist auch möglich, die mit Hartstoffen beschichte­ ten Flächengebilde in dem insgesamt 8-70 Lagen umfassenden Paket so anzuordnen, daß sich diese nicht alleine an der Außen­ seite der Schutzkleidung, sondern beispielsweise über das Schutzpaket verteilt außen, in der Mitte und innen befinden. Auch soll die Anordnung der mit Hartstoffen beschichteten Lagen nicht auf eine Ausführungsform beschränkt bleiben, bei der die Hartstoffschicht vom Träger abgewandt nach außen zeigt. Auch die umgekehrte sowie eine wechselweise Anordnung sind möglich, wobei aber die Anordnung der nach außen zeigenden Hartstoff­ schicht bevorzugt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der kombinierten Stich- und Kugelschutzkleidung bietet eine Variante, die eine wahlweise Verwendung für den Schutz gegen je eine Art dieser Bedrohungsarten, also für Schutz gegen Stichverletzungen oder für Schutz gegen Kugelverletzungen, finden kann. Und sie kann auch gleichzeitig zum Schutz gegen beide Bedrohungsarten einge­ setzt werden.
Hierzu wird zunächst das eigentliche Kugelschutzpaket aus 6-50 Lagen eines nicht mit Hartstoffen beschichteten Aramid­ gewebes durch Aufeinanderlegen geeigneter Zuschnitte gebildet und in der beschriebenen Weise verfestigt. Dieses Paket wird in eine Folie eingeschweißt.
Außerdem wird ein Paket aus 2-20 Lagen eines mit Hartstoffen beschichteten Flächengebildes gebildet, das ebenfalls in eine Folie eingeschweißt wird.
Für die Aufnahme beider Pakete wird eine Hülle aus beispiels­ weise einem gefärbten oder bedruckten Polyester-Baumwollegewebe gebildet. Diese Gewebehülle wird mit einem Klett- oder Reißver­ schluß versehen, um ein einfaches Einbringen bzw. Herausnehmen eines der beiden Pakete oder beider Pakete zu ermöglichen.
Soll nun eine Schutzkleidung Verwendung für einen kombinierten Stich- und Kugelschutz bieten, so werden die beiden Pakete beispielsweise zusammen in eine Hülle, die dann die Außenlage einer Schutzweste bildet, eingebracht. Die Anordnung des ei­ gentlichen Stichschutzpaketes, also des Paketes, das aus mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilden besteht, erfolgt be­ vorzugt so, daß sich dieses auf der dem Träger abgewandten, also dem Angriff zuerst ausgesetzten Seite, befindet.
Wird ein Stichschutz nicht benötigt und nur eine Bedrohung durch Geschosse erwartet, so kann das eigentliche Stichschutz­ paket aus mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilden entnom­ men und die Schutzkleidung alleine mit einem Paket von Aramid­ geweben, die nicht mit einer Hartstoffschicht versehen sind, eingesetzt werden.
Analog wird verfahren, wenn nur eine Bedrohung durch Stichver­ letzungen zu erwarten ist. In diesem Falle wird das aus unbe­ schichteten Aramidgeweben gebildete Kugelschutzpaket aus der Kleidung entnommen und das Schutzpaket somit alleine aus mit Hartstoffen beschichteten Flächengebilden gebildet. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, einen zusätzlichen Einschub in Form ei­ ner Polsterschicht in die Schutzkleidung an der Stelle, an der sich zuvor das Kugelschutzpaket befunden hat, einzubringen. Diese Polsterschicht, die in der oben beschriebenen Weise ge­ staltet wird, befindet sich in diesem Falle ebenfalls in einer Hülle, beispielsweise aus einer Folie, so daß ein einfaches Einschieben bzw. Herausnehmen der Polsterschicht gewährleistet ist.
Die Wirkung der Hartstoffschicht beim Einwirken von Stichgerä­ ten ist noch nicht ausreichend geklärt. Die bei den Versuchen gemachten Beobachtungen deuten darauf hin, daß die Hartstoffe dem Stichgerät, beispielsweise einem Messer, einen so großen Widerstand entgegensetzen, daß dieses beim Auftreffen auf die erste Schutzlage seitlich etwas abgelenkt wird. Der nächste Wi­ derstand entsteht durch die Unterlage der Hartstoffschicht, vorausgesetzt, daß diese aus geeigneten Materialien, wie bei­ spielsweise Aramidfasern, besteht. Durch diese kombinierte Wir­ kung von Hartstoffschicht und Unterlage wird Energie, mit der das Stichgerät auf die Schutzkleidung einwirkt, abgebaut. Da das Stichgerät mehrere Lagen, in denen jeweils dieser Energie­ abbau erfolgt, durchdringen muß, reicht in den untersten Lagen die Stichenergie nicht mehr aus, um noch ein Durchtreten des Stichgerätes und ein Eindringen in den Körper zu ermöglichen.
Ein zusätzlicher Effekt entsteht wahrscheinlich dadurch, daß die Schärfe einer Klinge durch das Entlanggleiten an den Hart­ stoffpartikeln verringert wird. Dadurch vermindert sich die Möglichkeit für ein Durchdringen der darunter folgenden Lagen. Hierbei scheinen sich scharfkantige Hartstoffteilchen besonders günstig auszuwirken.
Die Schutzwirkung zeigt eine Abhängigkeit vom durchschnittli­ chen Korn-Durchmesser der Hartstoffteilchen. Als geeignet hat sich ein Durchmesser-Bereich von 10-500 µm erwiesen. Bevor­ zugt wird ein Bereich von 20-200 µm, besonders bevorzugt ein Bereich von 25-150 µm.
In der Schleifmittelindustrie ist es teilweise üblich, die Hartstoffe mit Körnungszahlen zu klassifizieren. Eine Körnung von P 220 nach FEPA entspricht beispielsweise im Falle von Edelkorund oder Siliciumcarbid einem mittleren Korndurchmesser von 66 µm. Selbstverständlich unterliegen die Korndurchmesser einer Streuung. So sind bei dem als Beispiel genannten mittle­ ren Korndurchmesser von 66 µm Streuungen, die üblicherweise ei­ ner Normalverteilung unterliegen, zwischen ca. 40 und 90 µm zu erwarten.
Es hat sich gezeigt, daß mit geringen durchschnittlichen Korn- Durchmessern unter ca. 10 µm die erwünschte Schutzwirkung nicht mehr in dem geforderten Maße gegeben ist, da kleine Hartstoffpartikel nur gering in der oben beschriebenen Weise wirken können. Die genannte Grenze von ca. 10 µm gilt aber nicht generell. Je nach Gesamtdicke der Hartstoffschicht kann eine Verschiebung nach der einen oder anderen Seite erfolgen. Überraschenderweise wurde aber festgestellt, daß auch größere durchschnittliche Korn-Durchmesser über 500 µm nicht eine ge­ genüber Durchmessern des mittleren Bereich bessere Stichschutz­ wirkung ergeben. Dies läßt sich vielleicht damit erklären, daß die Bedeckung des Trägermaterials mit Hartstoffen bei groben Partikeln nicht so gleichmäßig ist wie bei feineren Partikeln, so daß insgesamt eine größere Fläche nicht ausreichend mit Hartstoffen bedeckter Anteile des Trägermaterials entsteht und so für das Stichgerät relativ viele Möglichkeiten entstehen, ohne nennenswerte Behinderung durch die Hartstoffe und durch das Trägermaterial dringen zu können.
Die Prüfung der Stichschutzeigenschaften erfolgte in Anlehnung an die von der Forschungs- und Entwicklungsstelle für Polizei­ technik, Münster, herausgegeben Richtlinien. Hierbei wird ein Stich mit einem Stilett mit beidseitig geschliffener, zuge­ spitzter Klinge, die eine Masse von 2,6 kg aufzuweisen hat, durchgeführt. Die Testklinge muß mit einer Energie von 35 J (dies entspricht einer Fallhöhe von 1,35 m) auf das Prüfgut einwirken. Vor jedem Stichversuch wird ein homogener Film eines Lithium-Seifenfettes auf die Testklinge aufgetragen.
Als Hintergrundmaterial wird hinter dem Prüfgut ein Plastillin­ block angebracht. Das Eindringen in diesen Block bzw. die ent­ standene Ausbeulung sind die Beurteilungs-Parameter für die Stichschutzeigenschaften. Nach den Richtlinien der Deutschen Polizei gilt ein Stichschutzmaterial, das eine Eindringtiefe unter 20 mm bzw. eine Ausbeulung unter 40 mm aufweist, als ge­ eignet für die Ausrüstung von Sicherheitskräften.
Neben dieser Stichprüfung mit einem messerartigen Stichgerät wurden auch Prüfungen mit einem nadelartigen Stichgerät durch­ geführt. Hierfür fand ein sogenannter Icepick, wie er in ameri­ kanischen Standards für die Stichprüfung beschrieben wird, Ein­ satz. Beurteilt wird hierbei, ob das Stichgerät gestoppt wird oder durch die Probe durchtritt.
Zur Prüfung der Versuchsmaterialien wurden die Fallhöhe und das Fallgewicht variiert, wodurch sich unterschiedliche Stichener­ gien ergeben. Die Prüfung erfolgt auch hier durch Beurteilung des Durchstichs. Die bei den Versuchen angewandten Fallhöhen und Fallgewichte entsprechen folgenden Stichenergien:
Die Beschußprüfung wurde ebenfalls auf Basis der von der For­ schungs- und Entwicklungsstelle für Polizeitechnik, Münster, herausgegebenen Richtlinien durchgeführt.
Der Beschuß des Prüfgutes erfolgt hierbei aus einem Abstand von 10 m, wobei jeweils die Geschoßgeschwindigkeit zu ermitteln ist. Hinter dem eigentlichen Prüfgut wird ein Plastillin-Block angebracht. Mit Hilfe der Eindringtiefe in das Plastillin wird der sogenannte Trauma-Effekt beurteilt.
Wie durch das Ausführungsbeispiel noch im einzelnen gezeigt wird, kann mit der erfindungsgemäßen Schutzkleidung ein guter Schutz gegen Stichgeräte erzielt werden. Dies gilt nicht nur für Stichgeräte mit Schneiden wie Messer, Dolche etc., sondern auch für nadelartige Stichgeräte. Im Gegensatz zu früher vorge­ schlagener Stichschutzkleidung bietet die erfindungsgemäße Schutzkleidung aufgrund ihres relativen niedrigen Gewichtes, ihrer verhältnismäßig geringen Dicke und ihrer Flexibilität den Tragekomfort, den Sicherheitskräfte bei dem mit starker körper­ licher Belastung verbundenen Einsatz benötigen.
Dies gilt auch dann, wenn die Stichschutzlagen in Kombination mit Kugelschutzlagen für eine kombinierte Schutzkleidung, d. h. für Kleidung, die sowohl Schutz gegen Stichgeräte als auch ge­ gen Geschosse bietet, zum. Einsatz kommen.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung von speziellen Stichschutz lagen wurden Aramid­ gewebe mit einer Hartstoffschicht beschichtet. Das Gewebe wurde aus Aramid-Filamentgarnen mit einem Titer von 930 dtex herge­ stellt. Für Kette und Schuß wurde die gleiche Garnart verwen­ det. Die Fadenzahl betrug jeweils 10,5 Fäden/cm. Auf diese Weise wurde ein Gewebe mit einem Flächengewicht von 198 g/m2 erhalten.
Dieses Gewebe wurde gewaschen und nach einer Zwischentrocknung mit einem Vorstrich aus modifiziertem Polyacrylat beschichtet. In die Dispersion des modifizierten Polyacylat-Harzes wurden 45% Calciumcarbonat als Füllstoff eingearbeitet. Die Vorstrich­ menge wurde so gewählt, daß die Auflagemenge naß 70 g/m2 be­ trug. Nach dem Trocknen war eine Auflagemenge von 53 g/m2 auf dem Gewebe vorhanden. Die Trocknung wurde bei 100°C vorgenom­ men.
Anschließend erfolgte das Aufbringen des eigentlichen Binder­ striches, wofür eine füllstoffhaltige Dispersion eines Phenol­ harz-Precursors Verwendung fand. Die Menge an Harz betrug hier­ bei 70%, die Füllstoffmenge (Calciumcarbonat) 30%. Die Menge an Binderschicht wurde so gewählt, daß die Bindermenge naß 121 g/m2 (Trockenmasse 90 g/m2) betrug. Das so vorbereitete Ge­ webe wurde in eine Bestreuzone eingefahren, wo Siliciumcarbid- Partikel mit einem durchschnittlichen Korn-Durchmesser von 66 µm, was einer Körnung von P 220 entspricht, aufgebracht wurden. Anschließend erfolgte ein Aushärten des Binderfilms bei einer Temperatur von 130°C. Danach wurde das mit Hartstoffen beschichtete Gewebe einer Kreuzflexbehandlung unterzogen.
Das so hergestellte, mit Hartstoffen beschichtete Gewebe wurde zu Zuschnitten für Schutzwesten weiterverarbeitet. Von den Zu­ schnitten wurden durch Übereinanderlegen drei Pakete mit
  • a. 8 Lagen (Gesamtgewicht ca. 3600 g/m2)
  • b. 10 Lagen (Gesamtgewicht ca. 4450 g/m2) und
  • c. 12 Lagen (Gesamtgewicht ca. 5300 g/m2)
gebildet. Diese so hergestellten Stichschutzpakete wurden einem Stichschutztest mit einem Stilett in der oben beschriebenen Weise unterzogen, wobei jeweils drei Einzelprüfungen durchge­ führt wurden. Dabei wurden für die Eindringtiefe in die Pla­ stillinschicht folgende Werte erhalten:
  • a. 14 mm
  • b. 6 mm
  • c. 0 mm
Damit wurde in allen Fällen die Spezifikation, derzufolge die Durchstichtiefe nicht mehr als 20 mm sein darf, erfüllt.
Zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen nadelartige Stichge­ räte wurden 10 Lagen der in der beschriebenen Weise mit Hart­ stoffen beschichteter Gewebe übereinandergelegt. Hinter diesen beschichteten Lagen wurden 28 Lagen eines unbehandelten Gewebes angeordnet. Bei einem Fallgewicht von 7027 g kam es erst bei einer Fallhöhe des Stichgeräts von 50 cm (Stichenergie 35 J) zu einem minimalen Durchstich.
Im Vergleich dazu wurde der entsprechende Test mit 28 Lagen von nicht mit Hartstoffen beschichteten Geweben durchgeführt. Hier wurde bereits mit einer Fallhöhe von 1 cm (Stichenergie 0,7 J) ein deutlicher Durchstich festgestellt. Selbst ein Erhöhung der Lagenzahl auf 38 führte nicht zu einer nachhaltigen Verbesse­ rung. Auch hier wurde mit der geringen Stichenergie von 0,7 J ein deutlicher Durchstich registriert.
Für einen weiteren Stichtest mit einem nadelartigen Stichgerät wurde das Fallgewicht auf 2403 g reduziert. Wieder wurden 10 Lagen des mit Hartstoffen in der beschriebenen Weise be­ schichteten Gewebes zu einem Paket zusammengefügt, mit 28 Lagen eines unbeschichteten Gewebes unterlegt und einer Stichprüfung unterzogen. Bei einer Fallhöhe von 10 cm (Stichenergie 2,3 J) wurde kein Durchstich festgestellt, auch die Erhöhung der Fallhöhe bis 90 cm (Stichenergie 21,2 J) führte nicht zu einem Durchstich. Erst bei einer Fallhöhe von 100 cm (Stichenergie 23,6 J) kam es zu einem geringfügigen Durchstich.
Auch hier wurde wieder ein Vergleich mit einem Paket nicht be­ schichteter Gewebe durchgeführt. Bei einem Paket mit 28 Lagen kam es bei einer Fallhöhe von 10 cm (Stichenergie 2,3 J) zu ei­ nem deutlichen Durchstich. Auch bei einer Erhöhung der Lagen­ zahl auf 38 wurde bei dieser Stichenergie noch ein Durchstich festgestellt.
Diese Vergleich zeigen, welch unerwartet deutliche Verbesserung mit der erfindungsgemäßen Schutzkleidung in der Schutzwirkung nicht nur bei der Bedrohung mit messerartigen Stichgeräten, sondern vor allem auch bei einer Bedrohung mit nadelartigen Stichgeräten, erzielt wird.
Da die erfindungsgemäße Schutzkleidung nicht nur gegen Stich­ verletzungen, sondern auch gegen Schußverletzungen Schutz bie­ ten soll, wurde ein Schutzpaket aus 10 Lagen eines in der be­ schriebenen Weise mit Hartstoffen beschichteten Aramid-Gewebes gebildet. Dieses wurde vor einem Paket aus 24 Lagen eines nicht beschichteten Aramidgewebes mit einem Flächengewicht von ca. 200 g/m2 angeordnet. Auf diese Weise wurde ein Schutzpaket für den kombinierten Stich- und Kugelschutz gebildet. Die Anordnung erfolgte so, daß die eigentlichen Stichschutzlagen, also die mit Hartstoffen beschichteten Aramidgewebe, beim Beschußversuch die Oberseite bildeten, dies bedeutet, daß beim Beschuß das Ge­ schoß zuerst auf die mit Hartstoffen beschichteten Lagen auf­ traf.
Dieses Paket (Paket B) wurde einem Beschußtest in der oben be­ schriebenen Weise ausgesetzt, wobei im Vergleich dazu auch ein Paket aus 28 Lagen eines nicht beschichteten Gewebes (Paket A) beschossen wurde. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Die Versuche zeigen, daß mit einem kombinierten Stich- und Ku­ gelschutzpaket, das Stichschutzlagen in der erfindungsgemäßen Art enthält, die Kugelschutzwirkung im Vergleich zu einem her­ kömmlichen Kugelschutzpaket nicht verschlechtert wird.

Claims (15)

1. Schutzkleidung, besonders Kleidung zum Schutz gegen Stich- und/oder Schußverletzungen, bestehend aus mehreren Lagen von Flächengebilden aus hochfesten Materialien, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehr als eine der Lagen mit einer Hart­ stoffschicht beschichtet ist.
2. Schutzkleidung nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Hartstoffschicht beschichteten Lagen die Außenlagen der Bekleidung bilden.
3. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß diese 2-20 Lagen von Flächen­ gebilden, die mit einer Hartstoffschicht beschichtet sind, enthält.
4. Schutzkleidung, besonders Schutzkleidung für den kombinier­ ten Stich- und Kugelschutz, nach mindestens einem der An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß diese 6-50 La­ gen eines nicht beschichteten Aramidgewebes und mehr als eine Lage eines Flächengebildes, das mit einer Hartstoff­ schicht beschichtet ist, enthält.
5. Schutzkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese 6-50 Lagen eines nicht beschichteten Aramidgewebes und 2-20 Lagen eines mit einer Hartstoffschicht beschich­ teten Flächengebildes enthält.
6. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Hartstoffschicht beschichteten Lagen als herausnehmbares Paket ausgebildet sind.
7. Schutzkleidung, besonders Schutzkleidung gegen Stichverlet­ zungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Schutzlagen nur aus Lagen von Flächengebilden, die mit ei­ nem Hartstoff beschichtet sind, bestehen.
8. Schutzkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese hinter den mit Hartstoffen beschichteten Lagen auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite eine Polster­ schicht enthält.
9. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial der mit einer Hartstoffschicht beschichteten Lagen ein Flächengebilde aus Aramiden, aus hochfesten Polyolefinen oder aus anderen hochfesten Materialien ist.
10. Schutzkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde Gewebe aus Aramidgarnen, aus Garnen aus Polyethylenfasern, die nach dem Gelspinnverfahren ersponnen wurden, oder aus Garnen aus anderen hochfesten Fasern sind.
11. Schutzkleidung nach mindesten einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hartstoffen beschichte­ ten Flächengebilde nach der Beschichtung geflext worden sind.
12. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Hartstoffschicht beschichteten Flächengebilde auf der Hartstoffseite eine dünne Schicht eines Polymermaterials enthalten.
13. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht aus Sili­ ciumcarbid, Edelkorund, Normalkorund, Halbedelkorund, Zir­ konkorund, Wolframcarbid, Titancarbid, Molybdäncarbid, Bor­ carbid, Bornitrid oder aus Mischungen dieser Hartstoffe be­ steht.
14. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffe mittlere Korn­ durchmesser von 10-500 µm aufweisen.
15. Schutzkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hartstoffen beschichte­ ten Flächengebilde eine Dicke von 0,1-1,5 mm aufweisen.
DE19802242A 1998-01-22 1998-01-22 Stich- und Kugelschutzkleidung Expired - Lifetime DE19802242C2 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802242A DE19802242C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Stich- und Kugelschutzkleidung
CO99001974A CO4780058A1 (es) 1998-01-22 1999-01-15 Ropa protectora contra punciones y balas
AU22799/99A AU743770B2 (en) 1998-01-22 1999-01-18 Stab and bullet proof protective clothing
IL13716399A IL137163A (en) 1998-01-22 1999-01-18 Stab and bullet proof protective clothing
RU2000122093/02A RU2206858C2 (ru) 1998-01-22 1999-01-18 Защитная одежда от колющего удара и пули
BR9907152-5A BR9907152A (pt) 1998-01-22 1999-01-18 Roupas para proteção
ES99902548T ES2184409T3 (es) 1998-01-22 1999-01-18 Ropa protectora frente a arma blanca y balas.
CZ20002695A CZ292963B6 (cs) 1998-01-22 1999-01-18 Ochranný oděv
AT99902548T ATE229636T1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung
EP99902548A EP1058808B1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung
JP2000528835A JP4176959B2 (ja) 1998-01-22 1999-01-18 穿刺および弾丸に抗する防護衣
KR1020007008030A KR100585033B1 (ko) 1998-01-22 1999-01-18 방검 및 방탄용 보호복
DK99902548T DK1058808T3 (da) 1998-01-22 1999-01-18 Stik- og projektilbeskyttelsesbeklædning
YU46400A YU49214B (sh) 1998-01-22 1999-01-18 Zaštitna odeća od uboda i zrna vatrenog oružja
TR2000/02116T TR200002116T2 (tr) 1998-01-22 1999-01-18 Delinmez ve mermi geçirmez giysi
IDW20001403A ID26013A (id) 1998-01-22 1999-01-18 Pakaian anti peluru dan anti senjata tajam
PL99341858A PL188950B1 (pl) 1998-01-22 1999-01-18 Odzież ochronna odporna na przekłucia i przebiciapociskami
DE59903739T DE59903739D1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung
SK1096-2000A SK284907B6 (sk) 1998-01-22 1999-01-18 Ochranný odev, najmä odev na ochranu proti bodným a/alebo strelným poraneniam
CN99802326A CN1093629C (zh) 1998-01-22 1999-01-18 防刺和防弹服
CA002319165A CA2319165C (en) 1998-01-22 1999-01-18 Stab and bullet proof protective clothing
EEP200000439A EE04601B1 (et) 1998-01-22 1999-01-18 Torke- ja kuulikindel kaitserõivas
PCT/EP1999/000258 WO1999037969A1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung
US09/600,820 US6656570B1 (en) 1998-01-22 1999-01-18 Puncture-and bullet proof protective clothing
HU0102551A HU227648B1 (en) 1998-01-22 1999-01-18 Stab and bullet proof protective clothing
ZA9900408A ZA99408B (en) 1998-01-22 1999-01-20 Puncture- and bulletproof clothing.
HR20000455A HRP20000455B1 (en) 1998-01-22 2000-07-06 Stab and bullet proof protective clothing
NO20003697A NO318076B1 (no) 1998-01-22 2000-07-19 Stikk- og skuddsikker beskyttelsesbekledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802242A DE19802242C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Stich- und Kugelschutzkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802242A1 true DE19802242A1 (de) 1999-08-05
DE19802242C2 DE19802242C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7855294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802242A Expired - Lifetime DE19802242C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Stich- und Kugelschutzkleidung
DE59903739T Expired - Lifetime DE59903739D1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903739T Expired - Lifetime DE59903739D1 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Stich- und kugelschutzkleidung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6656570B1 (de)
EP (1) EP1058808B1 (de)
JP (1) JP4176959B2 (de)
KR (1) KR100585033B1 (de)
CN (1) CN1093629C (de)
AT (1) ATE229636T1 (de)
AU (1) AU743770B2 (de)
BR (1) BR9907152A (de)
CA (1) CA2319165C (de)
CO (1) CO4780058A1 (de)
CZ (1) CZ292963B6 (de)
DE (2) DE19802242C2 (de)
DK (1) DK1058808T3 (de)
EE (1) EE04601B1 (de)
ES (1) ES2184409T3 (de)
HR (1) HRP20000455B1 (de)
HU (1) HU227648B1 (de)
ID (1) ID26013A (de)
IL (1) IL137163A (de)
NO (1) NO318076B1 (de)
PL (1) PL188950B1 (de)
RU (1) RU2206858C2 (de)
SK (1) SK284907B6 (de)
TR (1) TR200002116T2 (de)
WO (1) WO1999037969A1 (de)
YU (1) YU49214B (de)
ZA (1) ZA99408B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029299A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Warwick Mills, Inc. Coated protective fabrics
DE102005018480B4 (de) * 2005-03-31 2008-05-08 Klaus Bachmann Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung
WO2010046936A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Vela Technologies S.R.L. Unipersonale Puncture-resistant composite fabrics
DE202014103530U1 (de) 2014-07-11 2015-07-16 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE102016202546A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den Stichschutz, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, Stichschutzeinlage sowie Schutztextil
DE202017100965U1 (de) 2016-12-23 2018-01-02 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit
DE102019105392A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Verwendung eines schleifwerkzeuges als schnittschutz, dichtset und verfahren
WO2021043447A1 (de) 2019-09-03 2021-03-11 BLüCHER GMBH Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9927674D0 (en) * 1999-11-23 2000-01-19 Aegis Eng Ltd Protective material
AT410142B (de) * 2000-11-27 2003-02-25 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
US7562612B2 (en) 2001-07-25 2009-07-21 Aceram Materials & Technologies, Inc. Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems
US6681765B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-27 Sheree H. Wen Antiviral and antibacterial respirator mask
BR0307219A (pt) * 2002-02-08 2004-12-07 Teijin Twaron Gmbh Tecido, método para produção do mesmo, e, material resistente à estocada e resistente a balìstica
US6845513B2 (en) * 2002-03-07 2005-01-25 Pacific Safety Products Inc. Ballistic body armor employing combination of desiccant and ballistic material
US20040048536A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Safeboard Ab Stab resistant article
DE10260149A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Leitwertes von Wäsche, Wäschetrockner und Verfahren zur Verhinderung von Schichtbildung auf Elektroden
US7276458B2 (en) * 2003-01-27 2007-10-02 Sheree H. Wen Anti-ballistic fabric or other substrate
US7251159B2 (en) * 2004-01-09 2007-07-31 Broadcom Corporation Data encoding approach for implementing robust non-volatile memories
US7992221B2 (en) * 2004-01-12 2011-08-09 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat uniform
WO2005084935A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-15 Wen Sheree H Improved anti-ballistic fabric or other substrate
BRPI0512868A (pt) * 2004-07-02 2008-04-08 Dsm Ip Assets Bv conjunto resistente balìstico, artigo resistente balìstico e método de produzir um conjunto
ITPO20040005A1 (it) * 2004-10-14 2005-01-14 Lenzi Egisto Spa Soletta antiperforazione per calzature
US7838079B2 (en) * 2004-11-17 2010-11-23 Battelle Energy Alliance, Llc Coated armor system and process for making the same
US8272073B2 (en) 2005-02-17 2012-09-25 Stromgren Athletics, Inc. Athletic protective padding
US7825048B2 (en) 2005-10-17 2010-11-02 Milliken & Company Puncture resistant composite
ITMI20052019A1 (it) * 2005-10-24 2007-04-25 Lanzi Egisto S P A Soletta antinfortunistica
FR2899088B1 (fr) * 2006-03-31 2008-06-27 Mauna Kea Technologies Soc Par "microscopie de fluorescence fibree a base de bleu de methylene."
US7884307B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-08 Taiwan Textile Research Institute Electric heating textile
CN1971199B (zh) * 2006-12-25 2010-09-08 张振民 轻质可弯增效防弹防刺芯片及其制造方法
IL187265A0 (en) * 2007-11-08 2008-03-20 Nahum Rosenzweig A multilayer impact barrier
US20090255022A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Smith Barry L Molded Torso-conforming body armor including method of producing same
US8001999B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-23 Olive Tree Financial Group, L.L.C. Energy weapon protection fabric
ES2453666T3 (es) * 2008-09-29 2014-04-08 Kuraray Co., Ltd. Artículo laminado resistente al impacto, proceso para producir el mismo, y material resistente al impacto
US7958812B2 (en) * 2008-11-10 2011-06-14 Milliken & Company Flexible spike and ballistic resistant panel
US9835418B2 (en) 2009-05-04 2017-12-05 James Carl Peters Composite materials and applications thereof
KR101115507B1 (ko) * 2009-10-30 2012-02-27 한국생산기술연구원 방검복
ES1076499Y (es) * 2012-02-23 2012-06-12 Fedur Sa Prenda de vestir anticorte y/o antipunzón
EP2864731B1 (de) 2012-06-22 2019-06-12 Imertech Sas Keramikzusammensetzungen mit aluminiumoxid
CN103750597B (zh) * 2013-11-22 2016-08-31 东华大学 一种柔性和高能量吸收的防刺割鞋底
EP3127694B1 (de) * 2014-03-31 2023-08-16 KB Seiren, Ltd. Faserverstärktes verbundmaterial
RU2689220C2 (ru) * 2014-07-25 2019-05-24 Икс-ТЕКНОЛОДЖИ СВИСС ГМБХ Текстильный предмет одежды, по меньшей мере, с одной покрытой протекторными элементами зоной защиты от ссадин и способ его изготовления
CN105192933A (zh) * 2015-01-27 2015-12-30 福洹纺织实业江苏有限公司 一种新型防刺服
US10323908B2 (en) * 2015-05-08 2019-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Ballistic and stab resistant composite
CA3012814C (en) 2016-02-10 2023-10-03 Pre Labs Inc. Ballistic body armor panels and methods of making same
BE1023672B1 (nl) 2016-05-19 2017-06-12 Seyntex N.V. Flexibele, licht-gewicht antiballistische bescherming
CN106767165A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 江苏安卡新材料科技有限公司 一种无机粉末涂层防刺布及其制备方法
US10513806B2 (en) 2017-08-08 2019-12-24 Milliken & Company Spike resistant package and article
US10513805B2 (en) 2017-08-08 2019-12-24 Milliken & Company Spike resistant package and article
CN108058469A (zh) * 2017-12-14 2018-05-22 东华大学 一种防刺防割柔性材料的制备方法
US11707100B2 (en) 2019-01-16 2023-07-25 Milliken & Company Multi-threat protection composite
AU2020212532B2 (en) 2019-01-16 2022-06-30 Milliken & Company Multi-threat protection composite
KR101981286B1 (ko) * 2019-03-21 2019-05-22 (주)와이지엠 곡면 방탄방패용 부재 및 이의 제조방법
CN110172833A (zh) * 2019-05-17 2019-08-27 福洹体育用品(苏州)有限公司 一种涂层防刺织物及其制备方法
RU195188U1 (ru) * 2019-07-09 2020-01-17 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Изделие из полиамида с защитным покрытием
CN110567320B (zh) * 2019-09-27 2021-08-20 东华大学 无机颗粒梯度沉降成形的热塑性防刺割树脂片及其制备方法与应用
CN110500918B (zh) * 2019-09-27 2021-08-20 东华大学 微米尺度无机粉末逐层复合阶梯防刺树脂片及其制备方法与用途
CN110654079B (zh) * 2019-09-27 2021-08-24 东华大学 无机颗粒与热塑性树脂粉末间隔铺层热熔压铸复合树脂片及其制备方法及用途
CN110577726B (zh) * 2019-09-27 2021-10-26 东华大学 无机颗粒与热塑性树脂粉末混合铺层热熔压铸复合树脂片及其制备方法与应用
CN110669331B (zh) * 2019-09-27 2022-03-04 东华大学 无机颗粒表层密排碰撞隔挡式防刺割热塑性树脂片及其制备方法与应用

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090725A (en) * 1981-01-06 1982-07-21 Lightweight Body Armour Ltd Body armour
EP0224425A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Societe Civile D'inventeurs Spml Maschenware mit hohem Widerstand, insbesondere gegen Durchlöchern und Zerreissen
US4933231A (en) * 1989-02-06 1990-06-12 Mcguire-Nicholas Company, Inc. Abrasion resistant, high strength composite padded fabric material
WO1991006821A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Personnel Armoured Designs Limited Protective material
US5087499A (en) * 1990-05-09 1992-02-11 Sullivan Thomas M Puncture-resistant and medicinal treatment garments and method of manufacture thereof
WO1992008094A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Eurocourt Limited Improvements in or relating to body protecting clothing
DE4214543A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Sst Sicherheits Und Systemtech Dynamischer, teilflexibler koerperschutz gegen schlag-, schuss- und stichwaffenangriffe
US5308689A (en) * 1993-02-10 1994-05-03 Junkosha Company, Ltd. Snag-resistant composite fabric
EP0597165A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Tissu Rothrist AG Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung
DE9408834U1 (de) * 1994-05-30 1994-09-29 Batex Tech Textilien Gmbh Schutztextilie gegen Sticheinwirkung
EP0640807A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 Tissu Rothrist AG Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE4407180C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Mehler Vario System Gmbh Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
GB2283902A (en) * 1993-11-10 1995-05-24 T & N Technology Ltd Armour, e.g. for jackets
DE4413969A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Peter Schmoelzing Stichschutz
WO1996003277A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Akzo Nobel N.V. Kleidung zum schutz gegen stich- und geschossverletzungen
US5562264A (en) * 1992-07-22 1996-10-08 Eurocopter France Fuselage structure for helicopter
WO1997021334A2 (en) * 1995-11-20 1997-06-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Penetration-resistant composition
WO1998045662A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Twaron Products V.O.F. A stab-resisting material, a coated carrier to be used therewith, and clothing made of said material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058120A (en) * 1933-03-01 1936-10-20 Johns Manville Colored fire-resistant fabric and method of making the same
US3707004A (en) * 1971-02-02 1972-12-26 John R Kapitan Ballistic resistant protective guard
US4550044A (en) * 1983-08-08 1985-10-29 Figgie International, Inc. Ballistic resistant armor panel and method of constructing the same
JPS6262198A (ja) * 1985-09-12 1987-03-18 株式会社 光陽社 防弾防刃用防護具
GB8920800D0 (en) * 1989-09-14 1990-04-25 Ici Plc Composite armour materials
JP3119318B2 (ja) * 1989-11-21 2000-12-18 武男 大江 循環水路系の水質管理方法及び水質管理表
US5677029A (en) * 1990-11-19 1997-10-14 Alliedsignal Inc. Ballistic resistant fabric articles
IL97282A (en) * 1991-02-20 1994-04-12 Israel State Composite protective body and its use
US5660913A (en) * 1995-12-13 1997-08-26 Safariland, Inc. Anti-ballistic protective composite fabric
US5776839A (en) * 1996-10-10 1998-07-07 Milliken Research Corporation Dilatant powder coated fabric and containment articles formed therefrom

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090725A (en) * 1981-01-06 1982-07-21 Lightweight Body Armour Ltd Body armour
EP0224425A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Societe Civile D'inventeurs Spml Maschenware mit hohem Widerstand, insbesondere gegen Durchlöchern und Zerreissen
US4933231A (en) * 1989-02-06 1990-06-12 Mcguire-Nicholas Company, Inc. Abrasion resistant, high strength composite padded fabric material
WO1991006821A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Personnel Armoured Designs Limited Protective material
US5087499A (en) * 1990-05-09 1992-02-11 Sullivan Thomas M Puncture-resistant and medicinal treatment garments and method of manufacture thereof
WO1992008094A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Eurocourt Limited Improvements in or relating to body protecting clothing
DE4214543A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Sst Sicherheits Und Systemtech Dynamischer, teilflexibler koerperschutz gegen schlag-, schuss- und stichwaffenangriffe
US5562264A (en) * 1992-07-22 1996-10-08 Eurocopter France Fuselage structure for helicopter
EP0597165A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Tissu Rothrist AG Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung
US5308689A (en) * 1993-02-10 1994-05-03 Junkosha Company, Ltd. Snag-resistant composite fabric
EP0640807A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 Tissu Rothrist AG Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
GB2283902A (en) * 1993-11-10 1995-05-24 T & N Technology Ltd Armour, e.g. for jackets
DE4407180C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Mehler Vario System Gmbh Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
DE4413969A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Peter Schmoelzing Stichschutz
DE9408834U1 (de) * 1994-05-30 1994-09-29 Batex Tech Textilien Gmbh Schutztextilie gegen Sticheinwirkung
WO1996003277A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Akzo Nobel N.V. Kleidung zum schutz gegen stich- und geschossverletzungen
WO1997021334A2 (en) * 1995-11-20 1997-06-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Penetration-resistant composition
WO1998045662A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Twaron Products V.O.F. A stab-resisting material, a coated carrier to be used therewith, and clothing made of said material

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029299A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Warwick Mills, Inc. Coated protective fabrics
WO2001029299A3 (en) * 1999-10-18 2002-01-03 Warwick Mills Inc Coated protective fabrics
DE102005018480B4 (de) * 2005-03-31 2008-05-08 Klaus Bachmann Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung
WO2010046936A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Vela Technologies S.R.L. Unipersonale Puncture-resistant composite fabrics
DE202014103530U1 (de) 2014-07-11 2015-07-16 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE102016202546A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den Stichschutz, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, Stichschutzeinlage sowie Schutztextil
WO2017140908A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den stichschutz, verfahren zur herstellung einer verbundstruktur, stichschutzeinlage sowie schutztextil
US10869513B2 (en) 2016-02-18 2020-12-22 Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Denkendorf Stabbing-proof composite structure, method of manufacturing a composite structure, stabbing-proof insert, and protective textile
DE202017100965U1 (de) 2016-12-23 2018-01-02 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit
WO2018114069A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
DE102017103584A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit und ihre Verwendung
DE102017103584B4 (de) * 2016-12-23 2020-03-12 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit Splitter- und Fragmentschutz als ballistischer Schutzfunktion und ihre Verwendung
DE102019105392A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Verwendung eines schleifwerkzeuges als schnittschutz, dichtset und verfahren
WO2021043447A1 (de) 2019-09-03 2021-03-11 BLüCHER GMBH Textiles flächenmaterial mit splitter-, stich- und/oder schnittschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ATE229636T1 (de) 2002-12-15
NO20003697D0 (no) 2000-07-19
EE200000439A (et) 2001-08-15
CO4780058A1 (es) 1999-05-26
EP1058808A1 (de) 2000-12-13
ZA99408B (en) 1999-07-20
CA2319165A1 (en) 1999-07-29
US6656570B1 (en) 2003-12-02
AU743770B2 (en) 2002-02-07
CZ292963B6 (cs) 2004-01-14
BR9907152A (pt) 2000-10-24
DE59903739D1 (de) 2003-01-23
DK1058808T3 (da) 2003-03-31
EE04601B1 (et) 2006-02-15
SK10962000A3 (sk) 2001-02-12
HUP0102551A2 (hu) 2001-11-28
HUP0102551A3 (en) 2003-01-28
TR200002116T2 (tr) 2000-10-23
AU2279999A (en) 1999-08-09
KR20010034312A (ko) 2001-04-25
ES2184409T3 (es) 2003-04-01
HRP20000455A2 (en) 2001-08-31
CA2319165C (en) 2007-03-20
SK284907B6 (sk) 2006-02-02
DE19802242C2 (de) 1999-11-11
RU2206858C2 (ru) 2003-06-20
IL137163A0 (en) 2001-07-24
JP2002501166A (ja) 2002-01-15
PL188950B1 (pl) 2005-05-31
JP4176959B2 (ja) 2008-11-05
NO20003697L (no) 2000-09-20
WO1999037969A1 (de) 1999-07-29
IL137163A (en) 2003-05-29
CN1288513A (zh) 2001-03-21
KR100585033B1 (ko) 2006-06-01
PL341858A1 (en) 2001-05-07
CZ20002695A3 (en) 2001-05-16
EP1058808B1 (de) 2002-12-11
YU49214B (sh) 2004-09-03
ID26013A (id) 2000-11-16
CN1093629C (zh) 2002-10-30
HU227648B1 (en) 2011-10-28
YU46400A (sh) 2002-10-18
HRP20000455B1 (en) 2003-12-31
NO318076B1 (no) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802242C2 (de) Stich- und Kugelschutzkleidung
EP0655600B1 (de) Material für antiballistischen Körperschutz
DE60307435T3 (de) Stichgeschütztes und antiballistisches material und verfahren zu dessen herstellung
DE60316039T2 (de) Undurchdringbarer flexibler verbundwerkstoff
DE60308223T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes
DE60122465T2 (de) Penetrationsresistentes Material mit einem Gewebe mit hohem linearem Dichteverhältnis zwischen zwei Gruppen von Garnen
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP2344834A1 (de) Durchdringungshemmendes material
EP1446628B1 (de) Schutzkleidung
DE102005050861B4 (de) Durchstoßresistente Schuhsohle
EP0769128A1 (de) Schutzkleidung, besonders antiballistische damen-schutzkleidung
EP1337166B1 (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen sowie schutzoberbekleidung unter verwendung einer solchen schutzeinrichtung
WO1996001406A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausformungen in flächengebilden aus aramiden
EP0265550A1 (de) Mehrschichtiges schusssicheres Gebilde
DE4119989C2 (de) Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung
EP0597165A1 (de) Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung
WO2015106903A1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE102016100784A1 (de) Geschosshemmendes Verbundelement
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE102005018480B4 (de) Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung
DE2742762A1 (de) Ball mit einem bezug aus ungewebtem stoff
DE1239030B (de) Abschirmung gegen ionisierende Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS UG (HAFTUNGSB, DE

R071 Expiry of right