EP0597165A1 - Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung - Google Patents

Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0597165A1
EP0597165A1 EP92810865A EP92810865A EP0597165A1 EP 0597165 A1 EP0597165 A1 EP 0597165A1 EP 92810865 A EP92810865 A EP 92810865A EP 92810865 A EP92810865 A EP 92810865A EP 0597165 A1 EP0597165 A1 EP 0597165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
layers
fiber material
stab
textile fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Kuhn
Nils Haraldstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISSU ROTHRIST AG
Original Assignee
Tissu Rothrist AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissu Rothrist AG filed Critical Tissu Rothrist AG
Priority to EP92810865A priority Critical patent/EP0597165A1/de
Publication of EP0597165A1 publication Critical patent/EP0597165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers

Definitions

  • the present invention relates to a plate for puncture and bulletproof clothing and its manufacture and its use with bulletproof material in protective clothing.
  • Protective vest material e.g. B. for police use, have so far been interpreted only in terms of protection against ballistic weapons, ie firearms. It was tacitly assumed that such a protective vest would also offer adequate protection against other weapons, such as stabbing weapons. This assumption was refuted by the tragic death of a protective vest representative.
  • the vests must not significantly restrict freedom of movement, particularly in terms of shape and weight, should not be too uncomfortable, even at high outside temperatures, and should only apply little, i.e. H. A potential attacker must not immediately recognize that the person being attacked is wearing a protective vest.
  • the plate consists of several layers of textile fiber material, which are embedded in a thermoplastic, for which low-pressure polyethylene (ND-PE) has proven itself.
  • the fiber material must always be high-strength.
  • the "ballistic" fiber materials that is, those that are already common for bulletproof vests.
  • Particularly suitable is high-strength polyethylene produced by the gel spinning process, which is also commercially available under the trade name Dyneema (TM).
  • TM Dyneema
  • Other materials are possible, such as generally high-strength polyethylene, aramids, carbon fibers. Alternating layers of different fiber materials or hybrid fiber layers consisting of different fibers can also be used.
  • the fiber material is either covered on one side or on both sides with the embedding plastic and then placed in a certain number of layers on top of one another and pressed to a plate under pressure and heating (so-called film stacking process). It is also possible to place foils made of the embedding material between the fiber material layers and then to connect the stack to a plate as above.
  • the fiber material layers can also be non-laminated.
  • the plates obtained in this way show a lower ball protection compared to a bullet protection fabric comparable in weight and thickness, but a significantly increased resistance against the penetration of stabbing weapons.
  • the plates show only a slight flexibility, which would only allow their use in stab and bullet protection clothing to a limited extent.
  • the plates are therefore deformed along desired bending lines, e.g. B. in a press, but a reduction in thickness is avoided by the jaws of the press are complementary to each other taking into account the material thickness.
  • this deformation does not result in the puncture protection properties being impaired, while the flexibility gained thereby allows the bending lines specified herewith to provide only a one-piece plate for the chest and back in protective vests, as will be explained below.
  • a stab and bulletproof vest then consists of a cover, preferably of a skin-friendly tissue, e.g. B. in the manner of a sleeveless vest.
  • Protective packages are then inserted into the shell, each consisting of a conventional multilayer ball protection fabric and one or more plates consist of the material according to the invention. The plate or plates are arranged facing away from the body.
  • the fabric does not pose any problems for the adaptation to the body shape.
  • a multi-part that is shaped for the respective person can also be used.
  • This multi-part plate is produced by connecting appropriately cut plate pieces with strongly overlapping edges. In order to ensure a uniform thickness in the area of the overlap, the edges of the plates at the connection points are chamfered to complement each other. The connection can be made by sewing several times along the connection points. By cutting the individual panels appropriately, the assembled panel can be given a specific, body-adapted shape.
  • Fig. 1 shows a section through a schematically illustrated stab and bulletproof vest 1 with a back pocket and a breast pocket 2 or 3, in each of which a puncture and bullet protection package is inserted, which are simply referred to below as a "protective package".
  • Each of the two protective packages consists of two plates 4 and 5 or 6 and 7.
  • a multilayer, ballistic fabric 8 or 9 follows towards the body.
  • the plates 4 to 7 are preferably made in a thickness in the range from 2 mm to 8 mm, in particular approximately 5 mm.
  • the protective packages preferably have a thickness in the range from 1.5 cm to 4 cm, in particular from 2 cm to 2.5 cm.
  • the plates 4 to 7 consist of several layers of 10 high-strength polyethylene textile fiber material in a matrix of thermoplastic ND-PE. 2 shows an enlarged section through a plate with the fiber material layers 10. Also shown is one of the deformations which serve to improve flexibility and lead to warping of the fiber layers. It is shown in the form of the impression point 11, from which all other layers 10 are deformed essentially parallel to the elevation 12 opposite the impression point 11. The layers 10 are also of uniform thickness in the deformation area. Such deformations are preferably applied along lines of increased flexibility and in a corresponding number. Not only the round and relatively narrow shape shown here are possible, but also more extensive, trough-shaped. The deformation zones can also cross each other several times. Fig. 3 and 4 each show a section of a plate with two possible patterns.
  • FIG. 3 shows a rectangular pattern of deformation zones 13 corresponding to FIG. 2, which run at a relatively large distance from one another.
  • the fields 14 in between are only slightly deformable. This results in a plate which is essentially only flexible along lines defined by the deformation zones.
  • FIG. 4 shows a more narrowly set deformation pattern equipped with horizontal 15, vertical 16 and additionally with oblique 17 deformations.
  • the larger-scale design of the deformations 15, 16, 17, which are drawn here as elevations, also results in a uniform, relatively narrow grid of faults, as a result of which the plate has increased and more uniform flexibility in all directions.
  • Such a bending seam 18 can, for. B. along the spine, preferably the seams of two superimposed plates 4, 5 (Fig. 1) are arranged offset parallel to each other to compensate for any weakening caused by the multiple sutures.
  • the breast plates 6, 7 in Fig. 1 are also composed of two plates via sewn connections 18. By appropriately designing the connecting edges of the two parts, a shaping of the breast plates adapted to the female physique can easily be achieved, as is also indicated in FIG. 1.
  • the body side ge, multi-layer ballistic fabric 9 additionally cushions the breast against the plates 6, 7.
  • the panels are produced by first laminating the textile fiber materials as webs or flat pieces on one or two sides. Particularly good protective properties can be obtained by applying a powder coating. A certain number of sections of the fiber materials are placed one on top of the other so that a lamination layer comes to lie between the fiber material layers. The layer stack is pressed together in the so-called film stacking process under elevated temperature to form the plate. This is followed by cutting to the final shape, embossing the deformation zones in a press with complementary shaped stamps and treating the edges, such as rounding, chamfering for a connecting seam, etc.
  • Example 1 describes a preferred embodiment.
  • the coated fabric is divided into sections according to the plates that will be needed later. 15 layers of the laminated fabric are placed on top of each other so that the fabric and lamination alternate, and pressed to the board at 125 ° C and 15 bar using the film stacking process.
  • a package consisting of a 161-layer aramid fabric on the body side and two plates according to Example 1 fulfills both the requirements for stab protection mentioned in the introduction and the requirements for ballistics protection.
  • the greatest penetration depths of less than 15 mm were achieved under the conditions mentioned in the introduction. Nevertheless, the vests equipped with such protective packages are light and flexible enough not to significantly hinder the wearer, and are not bulky.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Eine Stich- und Kugelschutzweste (1) hat in Taschen (2, 3) Brust und Rücken schützende Einlagen. Eine Einlage besteht von innen nach aussen aus einem mehrlagigen Gewebe (8, 9), das in erster Linie Geschosse abwehrt, und einer oder mehreren Platten (4, 5, 6 ,7), die in erster Linie dem Schutz gegen Stichwaffen dienen. Das Gewebe (8, 9) und die Platte(n) (4, 5, 6, 7) ergänzen sich dabei in ihrer Wirkung, so dass für jede der Bedrohungsarten ein vollwertiger Schutz erzielt wird, ohne dass die Weste (1) unhandlich oder zu schwer für längeren Gebrauch wird. Die Platten (4, 5, 6, 7) bestehen aus mehren Lagen hochfesten Textilfasermaterials, bevorzugt hochfestes Polyethylen, die in einer Matrix aus Niederdruck-Polyethylen eingebettet sind. Die Herstellung der Platten erfolgt im Film-Stacking-Verfahren aus mit Pulver beschichteten Gewebeabschnitten. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung sowie deren Herstellung und ihre Verwendung mit Kugelschutzmaterial in Schutzkleidung.
  • Material für Schutzwesten, z. B. für den Polizeieinsatz, wurden bisher nur hinsichtlich des Schutzes gegen ballistische Waffen, also Feuerwaffen, ausgelegt. Dabei wurde stillschweigend angenommen, dass eine derartige Schutzweste auch gegen andere Waffen, wie Stichwaffen, hinreichenden Schutz böte. Diese Annahme wurde durch den tragischen Tod eines Schutzwestenvertreters widerlegt.
  • Daraufhin und in Anbetracht der Notwendigkeit eines Schutzes gegen Stichwaffen besonders für Polizeikräfte wurden zunächst Normen für Stichschutzwesten erstellt. Im allgemeinen wird dabei eine Stichwaffe bestimmter Form vorgegeben, die bei definierter Masse und Aufprallenergie eine Schutzweste nicht zu weit durchstossen darf. In der Schweiz wurden z. B. in einer Untersuchung verschiedene Klingen, die mit einer Masse von 2,6 kg beschwert waren, aus einer Höhe von 1,35 m auf einen waagrecht liegenden Prüfling fallengelassen (Vortrag H. Boller, gehalten bei der Carl-Cranz-Gesellschaft, Weil am Rhein am 26. November 1991). Die Klingen hatten damit im Moment des Aufpralls eine kinetische Energie von 35 J und eine Auftreffgeschwindigkeit von 5,2 m/s. Als maximal zulässige Eindringtiefe wurde ein Wert von 20 mm in Plastilin angenommen.
  • Weitere Kriterien ergeben sich aus der Praxis des Polizeieinsatzes: die Westen dürfen die Bewegungsfreiheit nicht wesentlich einschränken, was insbesondere Formgebung und Gewicht betrifft, dürfen, auch bei hohen Aussentemperaturen, nicht zu unbequem sein, und sollten nur wenig auftragen, d. h. einem potentiellen Angreifer darf nicht auf Anhieb erkennbar sein, dass die oder der Angegriffene eine Schutzweste trägt.
  • Es stellte sich wie erwartet heraus, dass die gängigen Kugelschutzwesten besonders bei spitzen Stichwaffen, wie Stiletten, nur ungenügenden Schutz bieten. Ein ausreichender Stichschutz wurde mit einer körperabgewandten Schicht von Titanplatten erreicht. Einzelne, gegeneinander bewegliche Bleche sind zur Gewährleistung einer ausreichenden Beweglichkeit der Konstruktion nötig. Nachteilig ist jedoch, dass die Bleche ohne Verlust der Beweglichkeit insbesondere nicht an den weiblichen Körperbau angepasst werden können. Prinzipiell verbleiben ausserdem zwischen den Blechen Fugen, durch die ein spitzes Instrument durchdringen kann.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Platte anzugeben, die biegsam ist, ohne jedoch Fugen aufzuweisen, und für die Verwendung in körperanpassbaren Westen für kombinierten Stich- und Kugelschutz geeignet ist.
  • Eine derartige Platte ist im Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen, Herstellungs-und Verwendungsarten sind Inhalt der weiteren Ansprüche.
  • Demgemäss besteht die Platte aus mehreren Lagen von Textilfasermaterial, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind, wofür sich Niederdruck-Polyethylen (ND-PE) bewährt hat. Das Fasermaterial muss in jedem Fall hochfest sein. Geeignet sind allgemein die "ballistischen" Fasermaterialien, also die für Kugelschutzwesten bereits gängigen. Besonders geeignet ist nach dem Gel-Spinning-Verfahren hergestelltes, hochfestes Polyethylen, das auch unter dem Handelsnamen Dyneema (TM) im Handel ist. Möglich sind andere Materialien, wie allgemein hochfestes Polyethylen, Aramide, Karbonfasern. Es können auch wechselweise Schichten aus verschiedenen Fasermaterialien oder Hybridfaserlagen, die aus verschiedenen Fasern bestehen, verwendet werden.
  • Das Fasermaterial wird entweder einseitig oder beidseitig mit dem Einbettungskunststoff kaschiert und dann in einer bestimmten Anzahl Schichten aufeinandergelegt und unter Druck und Erwärmung zu einer Platte verpresst (sog. Film-Stacking-Verfahren). Es ist auch möglich, zwischen die Fasermateriallagen Folien aus dem Einbettungsmaterial zu legen und den Stapel dann wie oben zu einer Platte zu verbinden. Die Fasermateriallagen können dabei auch unkaschiert sein.
  • Die so erhaltenen Platten zeigen gegenüber einem in Gewicht und Dicke vergleichbaren Kugelschutzgewebe zwar einen geringeren Kugelschutz, aber einen wesentlich erhöhten Widerstand gegen das Durchdringen von Stichwaffen.
  • Die Platten zeigen jedoch nur eine geringe Flexibilität, die ihren Einsatz in Stich- und Kugelschutzkleidung nur eingeschränkt erlauben würde. Zur Verbesserung der Flexibilität werden die Platten daher längs erwünschter Biegungslinien verformt, z. B. in einer Presse, wobei jedoch eine Verminderung der Dicke vermieden wird, indem die Backen der Presse komplementär zueinander unter Berücksichtigung der Materialdicke geformt sind. Überraschenderweise führt diese Verformung nicht dazu, dass die Stichschutzeigenschaften verschlechtert werden, während die gewonnene Flexibilität es durch die hiermit vorgegebenen Biegungslinien erlaubt, in Schutzwesten jeweils nur eine einteilige Platte für Brust und Rücken vorzusehen, wie noch erläutert werden wird.
  • Eine Stich- und Kugelschutzweste besteht dann aus einer Hülle, bevorzugt aus einem hautfreundlichen Gewebe, z. B. in der Art einer ärmellosen Weste. In die Hülle werden dann Schutzpakete eingelegt, die jeweils aus einem herkömmlichen mehrlagigen Kugelschutzgewebe und ein oder mehr Platten aus dem erfindungsgemässen Material bestehen. Dabei sind die Platte oder Platten körperabgewandt angeordnet.
  • In Experimenten zeigte sich, dass durch die Abfolge Platte-Gewebe, die in dieser Reihenfolge von einem Projektil oder einer Stichwaffe durchdrungen werden muss, ein den Anforderungen genügender Schutz der Trägerin bzw. des Trägers der Weste erreicht werden kann. Es wird vermutet, dass sich jeweils die Eigenschaften der beiden Komponenten des Schutzpakets ergänzen und somit insgesamt eine über der Summe der Wirkung der Einzelkomponenten liegende Wirkung erzielt wird.
  • Für die Anpassung an die Körperform stellt dabei das Gewebe keine Probleme dar. Anstatt einer Platte kann, wenn die obengenannte Rillung nicht bereits eine ausreichende Anpassungsfähigkeit an die Körperform bewirkt, auch eine mehrteilige verwendet werden, die für die jeweilige Person geformt ist. Diese mehrteilige Platte wird hergestellt, indem entsprechend zugeschnittene Plattenstücke über stark überlappende Ränder miteinander verbunden werden. Um im Bereich der Überlappung eine gleichmässige Dicke zu gewährleisten, werden die Ränder der Platten an den Verbindungsstellen komplementär zueinander abgeschrägt. Die Verbindung kann durch mehrfaches Vernähen entlang der Verbindungsstellen erfolgen. Durch entsprechenden Zuschnitt der einzelnen Platten kann der zusammengesetzten Platte eine bestimmte, körperangepasste Form gegeben werden.
  • Die Erfindung wird an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Stich- und Kugelschutzweste,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Platte,
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf eine Platte mit Verformungen, und
    • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf eine zusammengesetzte Platte mit einer anderen Art Verformungen.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Stich- und Kugelschutzweste 1 mit einer Rücken- und einer Brusttasche 2 bzw. 3, in die jeweils ein Stich- und Kugelschutzpaket eingesetzt ist, die im folgenden einfach als ein "Schutzpaket" bezeichnet werden. Jedes der beiden Schutzpakete besteht aus zwei Platten 4 und 5 bzw. 6 und 7. Zum Körper hin folgt ein mehrlagiges, ballistisches Gewebe 8 bzw. 9.
  • Fig. 1 zeigt zur Veranschaulichung die Schutzpakete überproportional verdickt. In der beispielhaften Ausführung werden die Platten 4 bis 7 bevorzugt in einer Dicke im Bereich 2 mm bis 8 mm, insbesondere etwa 5 mm ausgeführt. Die Schutzpakete haben bevorzugt eine Dicke im Bereich 1,5 cm bis 4 cm, insbesondere 2 cm bis 2,5 cm.
  • Die Platten 4 bis 7 bestehen aus mehreren Lagen 10 hochfesten Polyethylen-Textilfasermaterials in einer Matrix aus thermoplastischem ND-PE. Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch eine Platte mit den Fasermateriallagen 10. Gezeigt ist auch eine der zur Verbesserung der Flexibilität dienenden Verformungen, die zu Verwerfungen der Faserlagen führen. Sie ist in Form der Eindruckstelle 11 dargestellt, von der ausgehend alle weiteren Lagen 10 bis zu der der Eindruckstelle 11 gegenüberligenden Erhebung 12 im wesentlichen parallel verformt sind. Die Lagen 10 sind dabei auch im Verformungsgebiet von gleichmässiger Dicke. Derartige Verformungen werden bevorzugt längs vorgesehener Linien erhöhter Biegsamkeit und in entsprechender Anzahl angebracht. Es sind nicht nur die hier gezeigte runde und relativ schmale Form möglich, sondern auch weiter ausgedehnte, wannenförmige. Die Verformungszonen können sich auch mehrfach überkreuzen. Figg. 3 und 4 zeigen je einen Ausschnitt aus einer Platte mit zwei möglichen Mustern.
  • Fig. 3 zeigt ein rechtwinkliges Muster von Verformungszonen 13 entsprechend Fig. 2, die in relativ weitem Abstand voneinander verlaufen. Die Felder 14 dazwischen sind nur wenig verformbar. Damit ergibt sich eine im wesentlichen nur längs durch die Verformungszonen vorgegebenen Linien biegsame Platte.
  • Fig. 4 zeigt dagegen ein enger gesetztes, mit waagrechten 15, senkrechten 16 und zusätzlich mit schräg verlaufenden 17 Verformungen ausgestattetes Verformungsmuster. Durch die grossflächigere Auslegung der Verformungen 15, 16, 17, die hier als Erhebungen gezeichnet sind, ergibt sich auch ein gleichmässiges, relativ enges Raster von Verwerfungen, wodurch die Platte eine erhöhte und gleichmässigere Biegsamkeit in alle Richtungen aufweist. Zusätzlich ist noch eine mehrfach vernähte Verbindung 18 zwischen zwei Platten vorhanden, längs der sich eine besonders hohe Biegsamkeit ergibt. Eine solche Biegenaht 18 kann z. B. längs der Wirbelsäule vorgesehen werden, wobei bevorzugt die Nähte von zwei übereinanderliegenden Platten 4, 5 (Fig. 1) parallel versetzt zueinander angordnet werden, um eine eventuelle Schwächung durch die Mehrfachnähte auszugleichen.
  • Die Brustplatten 6, 7 in Fig. 1 sind ebenfalls aus je zwei Platten über vernähte Verbindungen 18 zusammengesetzt. Durch entsprechende Auslegung der Verbindungskanten der beiden Teile kann ohne weiteres eine dem weiblichen Körperbau angepasste Formgebung der Brustplatten erzielt werden, wie es Fig. 1 auch andeutet. Das körperseitige, mehrlagige Ballistikgewebe 9 polstert die Brust gegen die Platten 6, 7 zusätzlich ab.
  • Es wurde überraschend ein Verfahren gefunden, bei dem es auch bei Frauen genügt, nur drei Masse zu nehmen, um die Plattenstücke zuschneiden zu können, die später aneinandergefügt eine der Trägerin oder dem Träger der Schutzweste angepasste Platte ergeben.
  • Die Platten werden hergestellt, indem die als Bahnen oder flächige Stücke vorliegenden Textilfasermaterialien zunächst ein- oder zweiseitig kaschiert werden. Besonders gute Schutzeigenschaften erhält man, indem eine Kaschierung mit Pulverauftrag angewandt wird. Eine bestimmte Anzahl Abschnitte der Fasermaterialien werden aufeinandergelegt, so dass jeweils eine Kaschierungsschicht zwischen die Fasermaterialschichten zu liegen kommt. Das Schichtpaket wird im sogenannten Film-Stacking-Verfahren unter erhöhter Temperatur zur Platte zusammengepresst. Im weiteren folgen dann der Zuschnitt auf die endgültige Form, das Einprägen der Verformungszonen in einer Presse mit komplementär zueinander geformten Stempeln und das Behandeln der Kanten, wie Abrunden, Abfasen für eine Verbindungsnaht usw. Beispiel 1 beschreibt eine bevorzugte Ausführung.
  • Beispiel 1
  • Auf Gewebe mit einem Flächengewicht von 140 g/m2 aus Multifilamentgarn von 440 dtex aus hochfestem Polyethylen (z. B. DYNEEMA (TM) SK65 oder SK66 von DSM High Performance Fibers B.V., Niederlande) wird Pulver aus Niederdruck-Polyethylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 123,5 ° C einseitig in einer Menge von 35 - 40 g/m2 aufgebracht und in einem nachfolgenden Kalander an das Gewebe angeschmolzen. Das beschichtete Gewebe wird in Abschnitte entsprechend den später benötigten Platten zerteilt. 15 Lagen des kaschierten Gewebes werden aufeinandergelegt, so dass sich Gewebe und Kaschierung abwechseln, und bei 125 ° C und 15 Bar im Film-Stacking-Verfahren zur Platte verpresst.
  • Ein Paket aus einem körperseitig angeordneten, 161agigen Aramidgewebe und zwei Platten gemäss Beispiel 1 erfüllt sowohl die in der Einleitung genannten Anforderungen bezüglich Stichschutz als auch die Anforderungen bezüglich Ballistikschutz. Es wurden grösste Eindringtiefen von weniger als 15 mm unter den in der Einleitung genannten Bedingungen erzielt. Trotzdem sind die mit solchen Schutzpaketen ausgestatteten Westen leicht und flexibel genug, um die Trägerin bzw. den Träger nicht wesentlich zu behindern, und tragen nur wenig auf.
  • Modifikationen und Verbesserungen der Erfindung sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik zugänglich und liegen im Bereich der Erfindung, wie das Einprägen der Verformungszonen während der Herstellung der Platten, Verwendung anderer, für Stich- und/oder Kugelschutz geeigneter Fasermaterialien. Neben Garnen sind auch Mono- und Multifilamente oder Vliese denkbar. Das Fasermaterial wie insgesamt der Faseranteil der Platten kann eine Mischung verschiedener Materialien sein. Anstelle von Niederdruck-Polyethylen als Matrix sind auch andere, im Film-Stacking-Verfahren verwendbare Matrixmaterialien denkbar. In erster Linie kommen dabei Thermoplasten hoher Zähigkeit in Frage.
  • Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die erfindungsgemässen Platten ohne unterstützendes Kugelschutzgewebe verwendet werden können.

Claims (19)

1. Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus im wesentlichen parallelen, übereinander angeordneten Lagen (10) hochfesten Textilfasermaterials in einer Matrix eines thermoplastischen Kunststoffs besteht.
2. Platte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage des Textilfasermaterials ein Gewebe ist.
3. Platte gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfasermaterial im wesentlichen aus Garn besteht, das aus Stapelfaser oder Endlosfäden gesponnen ist.
4. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfasermaterial im wesentlichen aus unversponnene Endlosfäden besteht.
5. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Textilfasermaterials aus Aramid, hochfestem Polyethylen oder Carbonfaser bestehen und die Lagen entweder aus einem oder mehreren der vorgenannten Materialien bestehen.
6. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie längs bevorzugter Biegelinien Versetzungen (13, 15, 16, 17) der Lagen aufweist.
7. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei Plattenstücken zusammengesetzt ist, wobei die Plattenstücke überlappend verbunden sind.
8. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehr als 10 und bevorzugt 15 Lagen von Textilfasermaterial aufgebaut ist.
9. Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage ein Gewebe ist, das mindestens teilweise aus Garnen aus hochfester Polyethylenfaser im Bereich 400 dtex bis 1760 dtex, bevorzugt von etwa 440 dtex besteht und das ein Flächengewicht im Bereich 90 g/m2 bis 165 g/m2, bevorzugt von etwa 140 g/m2 aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen aus dem hochfestem Textilfasermaterial ein- oder beidseitig mit dem Thermoplast beschichtet werden, mindestens zwei solche Lagen aufeinandergelegt werden, sodass zwischen je zwei Lagen eine Thermoplastschicht zu liegen kommt, und unter erhöhter Temperatur, bei der der Thermoplast erweicht, zur Platte verpresst werden.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast in Pulverform auf das Textilfasermaterial aufgebracht und in einem Kalander mit dem Textilfasermaterial zumindest teilweise verschmolzen wird.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast in einer Menge von 20 g/m2 bis 50 g/m2, bevorzugt mit etwa 35 g/m2 auf das Textilfasermaterial aufgebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Platte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen aus dem hochfestem Textilfasermaterial aufeinandergelegt werden, wobei zwischen je zwei Lagen eine Folie aus einem Thermoplast gelegt wird, und bei erhöhter Temperatur, bei der der Thermoplast erweicht, zur Platte verpresst werden.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast im wesentlichen Niederdruck-Polyethylen ist.
15. Stich- und Kugelschutzpaket mit mindestens einer Platte und einem Kugelschutzgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4, 5, 6 ,7) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
16. Stich- und Kugelschutzpaket gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mehrlagigen Kugelschutzgewebes (8, 9) hochfestes Polyamid, Aramid oder hochfestes Polyethylen ist.
17. Stich- und Kugelschutzpaket gemäss einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Platten (4, 5; 6, 7) enthält.
18. Stich- und Kugelschutzweste mit mindestens einem Stich- und Kugelschutzpaket, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17 ausgebildet ist, dass in einer als Oberkörperbekleidungsstück geformten Hülle an der Brust und/oder an der Rückenfläche der Weste (1) Taschen (2, 3) eingearbeitet sind, in die jeweils ein Stich- und Kugelschutzpaket eingesetzt ist, wobei das Kugelschutzgewebe (8, 9) körperseitig angeordnet ist.
19. Stich- und Kugelschutzweste gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten an die Körperform angepasst vorgeformt oder aus Plattenstücken zusammengefügt sind und/oder Verbindungsnähte entlang besonders biegungsbeanspruchten Zonen aufweist.
EP92810865A 1992-11-09 1992-11-09 Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung Withdrawn EP0597165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810865A EP0597165A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810865A EP0597165A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0597165A1 true EP0597165A1 (de) 1994-05-18

Family

ID=8212018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810865A Withdrawn EP0597165A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0597165A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407180C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Mehler Vario System Gmbh Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
US5903920A (en) * 1995-12-29 1999-05-18 Safeboard Ab Garment for personal protection
DE19802242A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
EP0987363A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Wacker-Chemie GmbH Verwendung von Polymerpulver zur Herstellung von beschussfesten Fasermaterialien
US6119575A (en) * 1998-02-17 2000-09-19 American Body Armor Body armor
DE102005019455A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Schuberth Engineering Ag Beschussfestes Lagenpaket
WO2023055633A3 (en) * 2021-09-21 2023-06-08 Tyr Tactical, Llc Ballistc ridge cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927653A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Hopp Ing Buero Verfahren zur herstellung von geformten, schussicheren einlagen oder schutzelementen fuer schutzwesten, schutzschilde, helme, kraftfahrzeuge usw.
WO1989001127A2 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Allied-Signal Inc. Composite and article using short length fibers at oblique angles
EP0417929A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Imperial Chemical Industries Plc Mehrkomponenten-Schutzschildmaterial
US5008959A (en) * 1990-02-28 1991-04-23 Coppage Jr Edward A Bulletproof dress shirt
US5124195A (en) * 1990-01-10 1992-06-23 Allied-Signal Inc. Flexible coated fibrous webs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927653A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Hopp Ing Buero Verfahren zur herstellung von geformten, schussicheren einlagen oder schutzelementen fuer schutzwesten, schutzschilde, helme, kraftfahrzeuge usw.
WO1989001127A2 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Allied-Signal Inc. Composite and article using short length fibers at oblique angles
EP0417929A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Imperial Chemical Industries Plc Mehrkomponenten-Schutzschildmaterial
US5124195A (en) * 1990-01-10 1992-06-23 Allied-Signal Inc. Flexible coated fibrous webs
US5008959A (en) * 1990-02-28 1991-04-23 Coppage Jr Edward A Bulletproof dress shirt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407180C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Mehler Vario System Gmbh Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
US5903920A (en) * 1995-12-29 1999-05-18 Safeboard Ab Garment for personal protection
DE19802242A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
DE19802242C2 (de) * 1998-01-22 1999-11-11 Akzo Nobel Nv Stich- und Kugelschutzkleidung
US6119575A (en) * 1998-02-17 2000-09-19 American Body Armor Body armor
EP0987363A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Wacker-Chemie GmbH Verwendung von Polymerpulver zur Herstellung von beschussfesten Fasermaterialien
US6231921B1 (en) 1998-09-17 2001-05-15 Wacker-Chemie Gmbh Use of polymer powder for producing ballistic-resistant fiber materials
DE102005019455A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Schuberth Engineering Ag Beschussfestes Lagenpaket
DE102005019455B4 (de) * 2005-04-25 2010-09-30 Schuberth Engineering Ag Beschussfestes Lagenpaket
WO2023055633A3 (en) * 2021-09-21 2023-06-08 Tyr Tactical, Llc Ballistc ridge cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714852T2 (de) Stichfestes kleidungsstück und herstellungsverfahren dafür
DE69903565T3 (de) Stichschutzmaterial
DE69424433T2 (de) Leichtgewicht-schusswiderstandsfähige gewebe und verfahren zu deren herstellung
DE69410478T2 (de) Wasserdichter und wasserdampfdurchlässige abdeckung für körperschutz
DE2839151C2 (de)
EP1058808B1 (de) Stich- und kugelschutzkleidung
DE69131726T2 (de) Verstärkte weiche und harte körperpanzerung
DE60314227T2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für ballistischen Körperschutzanzug
DE69511001T2 (de) Ballistisches Laminat in Blattform
DE20321877U1 (de) Verbesserte energieabsorbierende Materialien
EP1750921B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ballistischen schutzpanzers
EP2344834B1 (de) Durchdringungshemmendes material
DE3426458A1 (de) Geschosshemmendes laminat
EP0597165A1 (de) Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung
DE69425962T2 (de) Schussfester gegenstand
EP0670466A1 (de) Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
DE2931110A1 (de) Flexibles, durchschlaghemmendes schutz-flaechenmaterial
EP0769128B1 (de) Schutzkleidung, besonders antiballistische damen-schutzkleidung
EP1446628B1 (de) Schutzkleidung
EP0640807B1 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE212017000039U1 (de) Flexibler, leichter ballistischer Schutz
EP1337166B1 (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen sowie schutzoberbekleidung unter verwendung einer solchen schutzeinrichtung
EP0265550A1 (de) Mehrschichtiges schusssicheres Gebilde
DE102014113812A1 (de) Geschosshemmendes Verbundelement
WO1996001406A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausformungen in flächengebilden aus aramiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TISSU ROTHRIST AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980106