DE102014109813A1 - Werkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014109813A1
DE102014109813A1 DE102014109813.7A DE102014109813A DE102014109813A1 DE 102014109813 A1 DE102014109813 A1 DE 102014109813A1 DE 102014109813 A DE102014109813 A DE 102014109813A DE 102014109813 A1 DE102014109813 A1 DE 102014109813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
coolant
door
stopping
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109813.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109813B8 (de
DE102014109813B4 (de
Inventor
c/o FANUC Corporation Maekawa Susumu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014109813A1 publication Critical patent/DE102014109813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109813B4 publication Critical patent/DE102014109813B4/de
Publication of DE102014109813B8 publication Critical patent/DE102014109813B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0075Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Kühlmittelvorrichtung einer Werkzeugmaschine enthält eine Kühlmittelpumpe, die ein Kühlmittel aus einem Kühlmitteltank entnimmt, einen Controller, der die Kühlmittelpumpe ansteuert oder anhält, und eine Bedingungseinstelleinheit, die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt. Der Controller steuert die Kühlmittelpumpe abhängig vom Inhalt, den die Bedingungseinstelleinheit einstellt, an oder hält die Kühlmittelpumpe an.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung umfasst.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Späne, die während der Bearbeitung in einer Werkzeugmaschine erzeugt werden, können sich ansammeln, wenn sie an verschiedenen Orten in der Umgebung eines Werkstücks haften oder innerhalb einer Abdeckung, die einen Bearbeitungsbereich abschirmt. Sammeln sich Späne wie beschrieben, so kann die Bearbeitungsgenauigkeit leiden oder die Werkzeugmaschine kann nicht normal arbeiten. Es ist daher erforderlich, die Späne zu entfernen und aus der Maschine auszutragen. Zum Entfernen von Spänen, die sich in der Werkzeugmaschine angesammelt haben, ist in der Regel eine Düse oder eine ähnliche Vorrichtung vorhanden, die Kühlmittel an jeden Ort innerhalb der Abdeckung liefert, die den Bearbeitungsbereich abdeckt. Das Kühlmittel dient dazu, die Späne wegzuschwemmen.
  • Zum Zuführen des Kühlmittels sind Verfahren bekannt, beispielsweise das Verlegen einer Leitung zum Zuführen von Kühlmittel in einer Vorrichtung, und das Bewirken, dass eine externe Düse Kühlmittel auf die Werkzeugmaschine abgibt.
  • In der veröffentlichten japanischen Patentschrift Nr. 2005-131762 ist eine Vorgehensweise offenbart, bei der eine Öffnung in einem Wandbereich einer Werkzeugmaschine bereitgestellt wird, ohne dass eine Leitung in einer Einrichtung der Werkzeugmaschine verlegt wird. Das Kühlmittel wird über eine Wandfläche einer Innenwand der Werkzeugmaschine durch die Öffnung abgegeben. Die Vorgehensweise bewirkt, dass das Kühlmittel durch eine Öffnung im Wandbereich fließt, damit das Kühlmittel über die Wandfläche strömt und von der Innenwand selbst abgegeben wird und nicht von einer Leitung, die in der Maschine verlegt ist. Damit können die Späne, die an der Seitenwand oder der Unterseite der Maschine haften und sich dort sammeln, wirksam abgeführt werden. Es wird jedoch nicht angegeben, wie das Kühlmittel abgegeben oder die Abgabe beendet wird.
  • Es ist allgemein üblich, die Späne durch das Abgeben des Kühlmittels während der Bearbeitung zu entfernen, und zwar gemäß einem Befehl wie einem M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, und die Abgabe des Kühlmittels zu beenden, wenn die Bearbeitung beendet ist. Wird jedoch das Kühlmittel abgegeben oder die Zufuhr beendet, und zwar mit einem Befehl wie einem M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, und die Kühlmittelabgabe beim Bearbeitungsende angehalten, so kann es sein, dass die Späne beim Bearbeitungsende nicht vollständig abgeführt sind. Dadurch können Späne in der Maschine verbleiben und nicht vollständig entfernt werden.
  • Wird hingegen die Abgabe des Kühlmittels nach dem Bearbeitungsende fortgesetzt, so dass das Kühlmittel ständig abgegeben wird, um Späne zu entfernen, so wird unnötig Energie verbraucht. Es ist auch möglich, dass Kühlmittel aus der Maschine verspritzt wird, wenn die Tür in der Abdeckung geöffnet wird. Wird Kühlmittel auf den Fußboden verschüttet, so kann der Fußboden rutschig werden, und es entsteht eine Gefahr.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die ein Kühlmittel wirksam und sicher zuführen bzw. die Zufuhr beenden kann, damit Späne abgeführt werden.
  • In einer Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung der Erfindung enthält, umfasst die Kühlmittelvorrichtung einen Kühlmitteltank, in dem ein Kühlmittel lagert, eine Kühlmittelpumpe, die das Kühlmittel aus dem Kühlmitteltank pumpt, einen Kühlmittelpumpen-Controller, der die Kühlmittelpumpe ansteuert oder anhält, eine Abgabeeinheit, die das Kühlmittel abgibt, das die Kühlmittelpumpe liefert, und eine Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe, die die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt. Zudem ist der Kühlmittelpumpen-Controller dafür ausgelegt, die Kühlmittelpumpe abhängig von Inhalten, die die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt, anzusteuern oder anzuhalten.
  • In einer Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung der Erfindung enthält, wird die Kühlmittelpumpe so gesteuert, dass sie abhängig von Inhalten, die die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt, angesteuert oder angehalten wird. Damit kann das Kühlmittel zu geeigneten Zeiten abgegeben bzw. die Abgabe beendet werden, und zwar nicht nur gesteuert durch einen Befehl in einem Bearbeitungsprogramm oder von einer Operation einer Operationspumpe, sondern auch durch den Inhalt, den die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt. Dadurch können Späne wirkungsvoll entfernt werden, und der Energieverbrauch wird eingeschränkt.
  • Die Kühlmittelvorrichtung kann ferner eine Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür enthalten, die den Öffnungs/Schließzustand der Tür erfasst, die sich in der Werkzeugmaschine befindet. Die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe kann den Öffnungs/Schließzustand der Tür als Bedingung verwenden. Der Kühlmittelpumpen-Controller kann dafür ausgelegt sein, die Kühlmittelpumpe anzusteuern oder anzuhalten, und zwar abhängig von einem Erfassungssignal von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür.
  • In dieser Ausführungsform erfolgt die Steuerung in einer Situation, in der der Öffnungs/Schließzustand der Tür, die sich in der Werkzeugmaschine befindet, in den Bedingungen zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe enthalten ist, so dass das Öffnen bzw. Schließen der Tür und das Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe einander zugeordnet werden können. Ein Verschütten von Kühlmittel nach außen bei geöffneter Tür kann dadurch verhindert werden.
  • Der Kühlmittelpumpen-Controller kann dafür ausgelegt sein, ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe auszugeben, wenn ein geöffneter Zustand der Tür mit Hilfe des Erfassungssignals der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür erkannt wird.
  • In dieser Ausführungsform wird die Kühlmittelpumpe angehalten, wenn der geöffnete Zustand der Tür erkannt wird. Damit kann die Gefahr vermieden werden, dass das Kühlmittel aus der Maschine spritzt und den Boden rutschig macht, wenn die Tür geöffnet ist. Dies könnte geschehen, wenn der Betrieb der Kühlmittelpumpe andauert.
  • Die Kühlmittelvorrichtung kann zudem eine Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe enthalten, die, falls der Kühlmittelpumpen-Controller feststellt, dass die Tür geöffnet ist, und zwar anhand des Erfassungssignals von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür, und ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe ausgibt, das Ausgeben des Signals aufzeichnet.
  • Wird in dieser Ausführungsform erkannt, dass die Tür geöffnet ist und die Kühlmittelpumpe angehalten ist, so wird das Anhalten der Kühlmittelpumpe in der Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet. Wird die Tür zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen, so kann die folgende Steuerung mit Hilfe der Aufzeichnungen in der Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten vorgenommen werden.
  • Der Kühlmittelpumpen-Controller kann dafür ausgelegt sein, dass, wenn anhand des Erfassungssignals von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür erkannt wird, dass die Tür geschlossen ist, ein Signal zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe ausgegeben wird, und zwar durch Zugriff auf den Inhalt, den die Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet hat.
  • Ist in dieser Ausführungsform ein Anhalten in der Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet, so wird ein Signal zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe ausgegeben, wenn erkannt wird, dass die Tür danach geschlossen wird, und zwar mit Hilfe des Erfassungssignals von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür. Wird also die Kühlmittelpumpe angehalten, weil die Tür bei laufender Kühlmittelpumpe geöffnet wird, so kann die Kühlmittelpumpe wieder eingeschaltet werden, wenn die Tür zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen wird.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die ein Kühlmittel wirksam und sicher zuführen bzw. die Zufuhr beenden kann, damit Späne abgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die genannten Aufgaben der Erfindung und weitere Aufgaben und Merkmale gehen aus der Beschreibung der folgenden Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm mit dem Zusammenhang zwischen der Kühlmittelpumpe und der Steuereinheit der Kühlmittelpumpe in einer Werkzeugmaschine der Erfindung;
  • 2 eine Skizze mit Einstellbeispielen für Bedingungen zum Ansteuern und Anhalten der Kühlmittelpumpe, die in einer Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe eingestellt sind;
  • 3 ein Flussdiagramm für die Kühlmittelpumpen-Steuerungsverarbeitung, damit die Kühlmittelpumpe mit Hilfe der eingestellten Bedingungen zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe angesteuert bzw. angehalten wird;
  • 4 ein Flussdiagramm für die Verarbeitung zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe wenn eine Tür geöffnet wird, während die Kühlmittelpumpe arbeitet (während das Kühlmittel abgegeben wird); und
  • 5 ein Flussdiagramm der Kühlmittelpumpensteuerung bei geschlossener Tür.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Gehäuse einer Werkzeugmaschine wird durch eine Geräteabdeckung oder eine ähnliche Vorrichtung gebildet. Die Werkzeugmaschine ist so ausgelegt, dass die Späne außerhalb und innerhalb der Werkzeugmaschine dadurch entfernt werden, dass eine Leitung oder ein Rohr außerhalb und innerhalb der Werkzeugmaschine bereitgestellt wird, die bzw. das der Maschine Kühlmittel liefert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm mit dem Zusammenhang zwischen der Kühlmittelpumpe 12 und der Steuereinheit der Kühlmittelpumpe 12.
  • In einem Kühlmitteltank 10 ist Kühlmittel gelagert. Das von der Kühlmittelpumpe 12 angesaugte Kühlmittel wird von einer Abgabeeinheit 14 an jede Stelle abgegeben. 1 zeigt nur eine Einheit der Kühlmittelpumpe 12 und nur eine Einheit der Abgabeeinheit 14. Bei Bedarf können mehrere Einheiten der Kühlmittelpumpe 12 oder der Abgabeeinheit 14 vorhanden sein. Beispielsweise können eine Kühlmittelpumpe 12 und eine Abgabeeinheit 14, die für das Schmieren oder Kühlen eines Werkzeugs und eines Werkstücks gedacht sind, eine Kühlmittelpumpe 12 und eine Abgabeeinheit 14, die für das Entfernen von Spänen, die durch die Bearbeitung erzeugt werden, in der Umgebung von Werkstücken gedacht sind, oder eine Kühlmittelpumpe 12 und eine Abgabeeinheit 14, die für das Wegschwemmen von Spänen gedacht sind, die an einem Seitenwandbereich in der Abdeckung des Bearbeitungsbereichs haften, vorhanden sein.
  • Zudem ist ein Kühlmittelpumpen-Controller 16, der das Ansteuern und Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 steuert, mit der Kühlmittelpumpe 12 verbunden. Eine Aufzeichnungseinheit 18 für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe, eine Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe und eine Erfassungseinheit 22 für den Öffnungs/Schließzustand der Tür sind an den Kühlmittelpumpen-Controller 16 angeschlossen.
  • Sind Bedingungen zum Abgeben eines Kühlmittels durch einen Befehl wie einen M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, erfüllt, so gibt der Kühlmittelpumpen-Controller 16 ein Signal aus, das die Kühlmittelpumpe 12 ansteuert und die Kühlmittelpumpe 12 so betreibt, dass Kühlmittel aus der Abgabeeinheit 14 abgegeben wird. Sind Bedingungen zum Beenden der Abgabe des Kühlmittels durch einen Befehl wie einen M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, erfüllt, so gibt der Kühlmittelpumpen-Controller 16 ein Signal aus, das die Kühlmittelpumpe 12 anhält, damit die Abgabe des Kühlmittels beendet wird.
  • In dieser Ausführungsform werden Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 nicht nur durch einen Befehl wie einen M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, eingestellt, sondern auch von der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe, damit das Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 gemäß den eingestellten Bedingungen erfolgt. Die Erfassungseinheit 22 für den Öffnungs/Schließzustand der Tür erfasst den geöffneten oder geschlossenen Zustand der Tür einer Werkzeugmaschine und verwendet das Erfassungsergebnis als Bedingung zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe.
  • 2 zeigt eine Skizze mit Einstellbeispielen für Bedingungen zum Ansteuern und Anhalten der Kühlmittelpumpe 12, die in einer Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe eingestellt sind.
  • In der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe erfolgt das Einstellen von Steuerungsbedingungen, die kein Befehl wie ein M-Code sind, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird. Im Beispiel in 2 wird eine Kühlmittelpumpe A bei einem Zyklusbeginn angesteuert, und wenn die Tür geöffnet wird oder die Bearbeitung beendet ist, wird der Betrieb der Kühlmittelpumpe A angehalten. Es ist eingestellt, dass die Kühlmittelpumpe A nicht erneut in Gang gesetzt wird, wenn die Tür geschlossen wird. Daher wird, nachdem die Tür ein Mal geöffnet wurde und der Betrieb der Kühlmittelpumpe A angehalten wurde, die Kühlmittelpumpe A nicht erneut eingeschaltet, wenn die Tür zu einem späteren Zeitpunkt wieder geschlossen wird (die Kühlmittelpumpe wird bei Start des folgenden Zyklus wieder betrieben).
  • Eine Kühlmittelpumpe B wird bei Zyklusbeginn angesteuert, und wenn die Tür geöffnet wird, wird der Betrieb der Kühlmittelpumpe B angehalten. Es ist eingestellt, dass die bisher angehaltene Kühlmittelpumpe B erneut in Gang gesetzt wird, die beim Öffnen der Tür angehalten wurde. Daher wird, nachdem die Tür geschlossen wird, nachdem sie ein Mal geöffnet wurde und der Betrieb der Kühlmittelpumpe B angehalten wurde, die Kühlmittelpumpe 12 erneut eingeschaltet.
  • Eine Kühlmittelpumpe C wird beim Einschalten der Betriebsspannung in Gang gesetzt. Nur durch einen Befehl wie einen M-Code, der im Bearbeitungsprogramm angewiesen ist oder von einer Bedientafel oder einer ähnlichen Vorrichtung eingegeben wird, kann die Kühlmittelpumpe C, die bei Einschalten der Betriebsspannung in Gang gesetzt wird, angehalten werden (d. h. dass die Kühlmittelpumpe C auch bei einem Öffnen der Tür nicht angehalten wird). Daher werden selbstverständlich keine Ansteuer- bzw. Anhaltebedingungen beim Schließen der Tür eingestellt.
  • In dem Beispiel in 2 sind jeweils voneinander verschiedene Ansteuer- und Anhaltebedingungen für die drei Kühlmittelpumpen A, B und C eingestellt. Es können jedoch noch weitere Ansteuer- und Anhaltebedingungen für andere Kühlmittelpumpen 12 eingestellt werden, oder die gleichen Ansteuer- und Anhaltebedingungen können für mehrere Kühlmittelpumpen 12 eingestellt werden.
  • Die Verarbeitung im Kühlmittelpumpen-Controller 16, der die Kühlmittelpumpe 12 mit Hilfe von Bedingungen einschaltet oder anhält, die in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe eingestellt sind, wird nun anhand des Flussdiagramms in 3 beschrieben. Im Weiteren wird jeder Schritt beschrieben.
  • [Schritt SA1] Die Ansteuerbedingungen für die Kühlmittelpumpe 12, die in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe gespeichert sind, werden erfasst.
  • [Schritt SA2] Es wird festgestellt, ob der aktuelle Status die im Schritt SA1 erfassten Ansteuerbedingungen für die Kühlmittelpumpe 12 erfüllt. Erfüllt der aktuelle Status die Ansteuerbedingungen (Ja), so geht die Verarbeitung zum Schritt SA3 über. Erfüllt der aktuelle Status die Ansteuerbedingungen nicht (Nein), so geht die Verarbeitung zum Schritt SA1 über.
  • [Schritt SA3] Ein Signal zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe 12 wird ausgegeben, damit die Kühlmittelpumpe 12 betrieben wird.
  • [Schritt SA4] Die Anhaltebedingungen für die Kühlmittelpumpe 12, die in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe gespeichert sind, werden erfasst.
  • [Schritt SA5] Es wird festgestellt, ob der aktuelle Status die im Schritt SA4 erfassten Anhaltebedingungen für die Kühlmittelpumpe 12 erfüllt. Erfüllt der aktuelle Status die Anhaltebedingungen (Ja), so geht die Verarbeitung zum Schritt SA6 über. Erfüllt der aktuelle Status die Anhaltebedingungen nicht (Nein), so geht die Verarbeitung zum Schritt SA4 über.
  • [Schritt SA6] Ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 wird ausgegeben, damit die Kühlmittelpumpe 12 angehalten wird, und die Verarbeitung ist beendet.
  • Nun wird die Verarbeitung zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 abhängig vom Öffnungs/Schließzustand der Tür beschrieben.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm für die Verarbeitung zum Ansteuern bzw. Anhalten der Kühlmittelpumpe, wenn eine Tür geöffnet wird, während die Kühlmittelpumpe arbeitet (während das Kühlmittel abgegeben wird).
  • [Schritt SB1] Der Öffnungs/Schließzustand der Tür wird von der Erfassungseinheit 22 für den Öffnungs/Schließzustand der Tür ermittelt.
  • [Schritt SB2] Es wird festgestellt, ob die Tür geöffnet ist. Ist die Tür geöffnet (Ja), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SB3 über. Ist die Tür geschlossen (Nein), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SB1 über.
  • [Schritt SB3] Anhaltebedingungen für die Kühlmittelpumpe 12, die in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe abgelegt sind, werden erfasst.
  • [Schritt SB4] Es wird festgestellt, ob ”wenn die Tür geöffnet ist” in den im Schritt SB3 erfassten Anhaltebedingungen für die Kühlmittelpumpe 12 enthalten ist. Ist ”wenn die Tür geöffnet ist” enthalten (Ja), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SB5 über. Ist ”wenn die Tür geöffnet ist” nicht enthalten (Nein), so endet die Verarbeitung.
  • [Schritt SB5] Ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 wird ausgegeben, damit der Betrieb der Kühlmittelpumpe 12 beendet wird.
  • [Schritt SB6] Der Vorgang, dass die Kühlmittelpumpe 12 wegen ”wenn die Tür geöffnet ist” angehalten wurde, wird in der Aufzeichnungseinheit 18 für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet.
  • Der Grund dafür, dass das Ausgeben eines Signals zum Anhalten der Kühlmittelpumpe 12 in der Aufzeichnungseinheit 18 für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe im Schritt SB6 aufgezeichnet wird, besteht darin, dass die Kühlmittelpumpe 12 erneut in Gang gesetzt wird, wenn die Tür geschlossen wird, siehe unten, jedoch nur, wenn die Tür geöffnet wird und der Betrieb der Kühlmittelpumpe 12 unterbrochen ist.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm der Kühlmittelpumpen-Steuerungsverarbeitung bei geschlossener Tür. Jeder Schritt der Verarbeitung wird nun beschrieben.
  • [Schritt SC1] Der Öffnungs/Schließzustand der Tür wird von der Erfassungseinheit 22 für den Öffnungs/Schließzustand der Tür ermittelt.
  • [Schritt SC2] Es wird festgestellt, ob die Tür geschlossen ist. Ist die Tür geschlossen (Ja), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SC3 über. Ist die Tür geöffnet (Nein), so kehrt die Verarbeitung zum Schritt SC1 zurück.
  • [Schritt SC3] Die Bedingungen für das erneute Ansteuern der Kühlmittelpumpe 12 wenn die Tür geschlossen wird, die in der Einstelleinheit 20 für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe hinterlegt sind, werden erfasst.
  • [Schritt SC4] Es wird festgestellt, ob die im Schritt SC3 erfassten Bedingungen für das erneute Ansteuern die Einstellung eines erneuten Ansteuerns der Kühlmittelpumpe 12 enthalten, wenn die Tür geschlossen wird. Ist eine Einstellung für das erneute Ansteuern enthalten (Ja), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SC5 über. Ist eine Einstellung für das erneute Ansteuern nicht enthalten (Nein), so endet die Verarbeitung.
  • [Schritt SC5] Die Aufzeichnungen in der Aufzeichnungseinheit 18 für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe werden erfasst.
  • [Schritt SC6] Es wird festgestellt, ob die im Schritt SC5 erfassten Aufzeichnungen eine Aufzeichnung darüber enthalten, dass die Kühlmittelpumpe 12 wegen des Öffnens der Tür angehalten wurde. Ist eine solche Aufzeichnung enthalten (Ja), so geht die Verarbeitung auf den Schritt SC7 über. Ist eine solche Aufzeichnung nicht enthalten (Nein), so endet die Verarbeitung.
  • [Schritt SC7] Ein Signal zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe 12 wird ausgegeben, damit die Kühlmittelpumpe 12 arbeitet.
  • [Schritt SC8] Die Aufzeichnung darüber, dass die Kühlmittelpumpe 12 wegen des Öffnens der Tür angehalten wurde, die in der Aufzeichnungseinheit 18 für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet war, wird gelöscht.
  • Gemäß der beschriebenen Ausführungsform wird ein Öffnungs/Schließzustand der Tür erfasst. Abhängig vom erfassten Öffnungs/Schließzustand der Tür wird das Anhalten oder Einschalten der Kühlmittelpumpe 12 kontrolliert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Einstellung eingeschränkt. Das Anhalten oder Einschalten der Kühlmittelpumpe 12 kann abhängig von anderen Handlungen einer Bedienperson usw. kontrolliert werden. Zudem wird gemäß der beschriebenen Ausführungsform bei der Einstellung für das erneute Ansteuern der Kühlmittelpumpe, wenn die Tür geschlossen wird, und wenn der Betrieb der Kühlmittelpumpe angehalten wurde, weil die Tür geöffnet wurde, die Kühlmittelpumpe erneut in Gang gesetzt, wenn die Tür geschlossen wird. Die Kühlmittelpumpe kann jedoch auch dafür ausgelegt sein, dass sie nicht erneut in Gang gesetzt wird, wenn die Tür geschlossen wird, und zwar ohne die Einstellung für das erneute Ansteuern der Kühlmittelpumpe, wenn die Tür geöffnet wird. Wahlweise kann die Einstellung so erfolgen, dass, wenn der Betrieb der Kühlmittelpumpe 12 angehalten wird, weil die Tür geöffnet wird, das erneute Ansteuern der Kühlmittelpumpe immer erfolgt, wenn die Tür geschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-131762 [0004]

Claims (5)

  1. Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung enthält, umfassend: einen Kühlmitteltank, in dem ein Kühlmittel lagert; eine Kühlmittelpumpe, die das Kühlmittel aus dem Kühlmitteltank pumpt; einen Kühlmittelpumpen-Controller, der die Kühlmittelpumpe ansteuert oder anhält; eine Abgabeeinheit, die das Kühlmittel abgibt, das die Kühlmittelpumpe liefert; und eine Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe, die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt, wobei der Kühlmittelpumpen-Controller dafür ausgelegt ist, die Kühlmittelpumpe abhängig von Inhalten, die die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe einstellt, anzusteuern oder anzuhalten.
  2. Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung nach Anspruch 1 enthält, zudem umfassend: eine Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür, die den Öffnungs/Schließzustand der Tür erfasst, die sich in der Werkzeugmaschine befindet, wobei die Einstelleinheit für die Bedingungen zum Ansteuern oder Anhalten der Kühlmittelpumpe den Öffnungs/Schließzustand der Tür als Bedingung enthält, und der Kühlmittelpumpen-Controller dafür ausgelegt ist, die Kühlmittelpumpe anzusteuern oder anzuhalten, und zwar abhängig von einem Erfassungssignal von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür.
  3. Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung nach Anspruch 2 enthält, wobei der Kühlmittelpumpen-Controller dafür ausgelegt ist, ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe auszugeben, wenn ein geöffneter Zustand der Tür mit Hilfe des Erfassungssignals der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür erkannt wird.
  4. Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung nach Anspruch 3 enthält, ferner umfassend eine Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe, die, falls der Kühlmittelpumpen-Controller feststellt, dass die Tür geöffnet ist, und zwar anhand des Erfassungssignals von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür, und ein Signal zum Anhalten der Kühlmittelpumpe ausgibt, das Ausgeben des Signals aufzeichnet.
  5. Werkzeugmaschine, die eine Kühlmittelvorrichtung nach Anspruch 4 enthält, wobei der Kühlmittelpumpen-Controller dafür ausgelegt ist, dass, wenn anhand des Erfassungssignals von der Erfassungseinheit für den Öffnungs/Schließzustand der Tür erkannt wird, dass die Tür geschlossen ist, ein Signal zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe ausgegeben wird, und zwar durch Zugriff auf den Inhalt, den die Aufzeichnungseinheit für das automatische Anhalten der Kühlmittelpumpe aufgezeichnet hat.
DE102014109813.7A 2013-07-17 2014-07-14 Werkzeugmaschine mit Kühlmittelvorrichtung Active DE102014109813B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013148630A JP5667251B2 (ja) 2013-07-17 2013-07-17 クーラント装置を備えた工作機械
JP2013-148630 2013-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014109813A1 true DE102014109813A1 (de) 2015-01-22
DE102014109813B4 DE102014109813B4 (de) 2019-10-24
DE102014109813B8 DE102014109813B8 (de) 2019-12-12

Family

ID=52131503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109813.7A Active DE102014109813B8 (de) 2013-07-17 2014-07-14 Werkzeugmaschine mit Kühlmittelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9498863B2 (de)
JP (1) JP5667251B2 (de)
CN (1) CN104289964B (de)
DE (1) DE102014109813B8 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436988A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 浙江纳迪克数控设备有限公司 一种机床用冷却液喷淋装置
CN105436986A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 青海模具制造科技有限公司 一种设有冷却液装置及冷却液加热装置的数控机床
JP6892543B1 (ja) * 2020-09-17 2021-06-23 Dmg森精機株式会社 工作機械
CN117655793B (zh) * 2024-01-31 2024-04-23 斯丹诺(广东)科技有限公司 一种五轴切割中心

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005131762A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Fanuc Ltd 工作機械および切粉排出方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559614A (en) * 1944-10-12 1951-07-10 Hannah J Hapman Apparatus for conditioning, cleaning, and circulating cooling liquids
US2917874A (en) * 1958-08-25 1959-12-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Machine tool
US4977529A (en) * 1973-02-23 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. Training simulator for a nuclear power plant
JPH01148254U (de) * 1988-03-29 1989-10-13
JPH04102754U (ja) * 1991-02-18 1992-09-04 日立精機株式会社 工作機械のワ−ク冷却装置
JPH0633640U (ja) * 1991-03-25 1994-05-06 オークマ株式会社 切粉除去装置
US5384714A (en) * 1993-03-12 1995-01-24 Emerson Electric Co. Pump controller program
JPH07185993A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Murata Mach Ltd クーラント腐敗防止装置
DE4403327A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Karl Bauch Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen
US5505180A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 Ford Motor Company Returnless fuel delivery mechanism with adaptive learning
DE29517783U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-11 Hawema Werkzeugschleifmaschine Schutzkabine
US6241432B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-05 Brookdale Associates Machine tool accessory high pressure fluid distribution system
JP5441552B2 (ja) 2009-08-03 2014-03-12 本田技研工業株式会社 クーラント供給装置
DE102010001518A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 DECKEL MAHO Pfronten GmbH, 87459 Vorrichtung zum Steuern von Betriebsfunktionen einer Werkzeugmaschine
JP5269955B2 (ja) 2011-07-04 2013-08-21 株式会社牧野フライス製作所 工作機械のクーラント供給装置およびクーラント供給方法
CN102896552A (zh) 2011-07-27 2013-01-30 王萌 机床主动冷却技术
CN102848260A (zh) 2012-08-30 2013-01-02 承群威 一种车床的冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005131762A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Fanuc Ltd 工作機械および切粉排出方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104289964A (zh) 2015-01-21
JP2015020231A (ja) 2015-02-02
DE102014109813B8 (de) 2019-12-12
DE102014109813B4 (de) 2019-10-24
US20150025673A1 (en) 2015-01-22
US9498863B2 (en) 2016-11-22
CN104289964B (zh) 2015-12-02
JP5667251B2 (ja) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109813B4 (de) Werkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung
EP1846193A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2455056A1 (de) Shredder, insbesondere zum zerkleinern von fahrzeugreifen
DE102009000807A1 (de) Bearbeitungsabfallflüssigkeits-Aufbereitungsvorrichtung
DE102014108548A1 (de) Zersteubschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
EP2957362A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit einer späneabsaugeinrichtung und verfahren zum erfassen einer störung in der späneabsaugeinrichtung
DE102014115015A1 (de) Kühlmittelzufuhrvorrichtung
DE102016209809A1 (de) Span-Abführeinrichtung eines Maschinenwerkzeugs
DE102011051683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE102014203760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE102014004782A1 (de) Vorschmier- und nachschmiersystem für eine maschine
DE102014105946B4 (de) Drehtischvorrichtung
DE10154449A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
DE202014009233U1 (de) Leit- und Zugspindeldrehmaschine
DE1804667A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Vermischen einer aus einer Fluessigkeit und Feststoffteilchen bestehenden Aufschwemmung,insbesondere fuer Strahllaepp- oder Nassstrahlvorrichtungen
DE102007046198A1 (de) Flüssigkeits-Sammelbecken
DE439719C (de) Werkzeugmaschine
DE102022107542A1 (de) Schneidflüssigkeitsbehälter für werkzeugmaschine
EP1855060A2 (de) Verfahren zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
EP2777871A1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Maschinenumhausung
DE102015107187A1 (de) Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Reinigungsrohr, das von der Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine benutzt wird
EP3207257B1 (de) Aktive und passive selbstentleerung einer selbstansaugenden wasserpumpe
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
EP1980671A2 (de) Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte
CH708183A2 (de) Gerät zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere von Ölnebel, sowie ein Steuerungsverfahren für dasselbe.

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE