DE102014105453A1 - Wäschebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wäschebehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105453A1
DE102014105453A1 DE102014105453.9A DE102014105453A DE102014105453A1 DE 102014105453 A1 DE102014105453 A1 DE 102014105453A1 DE 102014105453 A DE102014105453 A DE 102014105453A DE 102014105453 A1 DE102014105453 A1 DE 102014105453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
adapter
housing
drive rod
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105453.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105453B4 (de
Inventor
Junghwan Lee
Junghoon Lee
Sogkie Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102014105453A1 publication Critical patent/DE102014105453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105453B4 publication Critical patent/DE102014105453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/56Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to air ducts, e.g. position of flow diverters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Es wird eine Wäschebehandlungsvorrichtung (100) offenbart. Die Wäschebehandlungsvorrichtung (100) umfasst ein Gehäuse (1), das eine äußere Erscheinung der Wäschebehandlungsvorrichtung (100) bildet, einen Wäscheaufnahmeabschnitt (3), der in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und einen Raum bereitstellt, um die Wäsche aufzunehmen, eine Maschinenkammer (7), die mindestens eine Luftzuführeinheit (71), um dem Wäscheaufnahmeabschnitt (3) Luft zuzuführen, und/oder eine Feuchtigkeitszuführeinheit (72), um dem Wäscheaufnahmeabschnitt (3) Feuchtigkeit zuzuführen, umfasst, wobei die Maschinenkammer (7) getrennt von dem Wäscheaufnahmeabschnitt (3) vorgesehen ist, und einen Wäscheträger (5), um einen Aufhänger (200) zu tragen, an dem Wäsche angebracht ist, und um den Aufhänger (200) so zu bewegen, dass ein freies Ende (Q) des Aufhängers (200) eine bogenförmige Bahn in dem Wäscheaufnahmeabschnitt (3) beschreibt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0045888 , eingereicht am 25. April 2013, die hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wäschebehandlungsvorrichtung.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine Wäschebehandlungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die im Allgemeinen verschiedene Vorgänge (Waschen, Trocknen, Desodorisierung, Faltenentfernung) in Bezug auf Wäsche durchführt. Die Wäschebehandlungsvorrichtung umfasst eine Waschmaschine, um die Wäsche zu waschen, einen Trockner, um die nasse Wäsche zu trocknen, und einen Auffrischer, um Geruch und Falten aus der Wäsche zu entfernen.
  • Kürzlich ist eine Wäschebehandlungsvorrichtung, die alle derartigen Vorgänge wie Waschen, Trocknen, Desodorisierung und Faltenentfernung durchführen kann, entwickelt worden.
  • Eine solche Wäschebehandlungsvorrichtung verwendet jedoch eine Trommel, um die Wäsche unterzubringen, und eine Antriebseinheit, um die Trommel zu drehen, wobei sie eventuell die Desodorisierung der Wäsche und das Entfernen der Falten aus der Wäsche nicht richtig durchführen könnte.
  • Das heißt, die gewöhnliche Wäschebehandlungsvorrichtung führt im Allgemeinen die Vorgänge der Desodorisierung oder des Entfernens der Falten während der Drehung der Trommel durch. Die Wäsche, die in die Trommel eingeführt wird, ist jedoch eher in einem gefalteten Zustand als in einem ausgestreckten Zustand, weshalb das Entfernen der Falten und das Desodorisieren der Wäsche nur eingeschränkt durchgeführt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Wäschebehandlungsvorrichtung gerichtet, die ein oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die das Trocknen, die Desodorisierung, die Faltenentfernung und das Desinfizieren der Wäsche ermöglichen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die Schaden an der Wäsche verhindern und den Energieverbrauch verringern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die mit einem Aufnahmeraum versehen ist, um Wäschestücke unterschiedlicher Längen aufzunehmen.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und gehen für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet teilweise bei Prüfung des Folgenden hervor oder können aus der Praxis der Erfindung gelernt werden. Die Aufgaben und weiteren Vorteile der Erfindung können durch die besonders in der schriftlichen Beschreibung und in den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen dargelegte Struktur verwirklicht und erreicht werden.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und weitere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie hier verkörpert und umfassend beschrieben wird, umfasst eine Wäschebehandlungsvorrichtung ein Gehäuse, das eine äußere Erscheinung der Wäschebehandlungsvorrichtung bildet, einen Wäscheaufnahmeabschnitt, der in dem Gehäuse angeordnet ist und einen Raum bereitstellt, um Wäsche aufzunehmen, eine Maschinenkammer, die mindestens eine Luftzuführeinheit, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt Luft zuzuführen, und/oder eine Feuchtigkeitszuführeinheit, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt Feuchtigkeit zuzuführen, wobei die Maschinenkammer getrennt von dem Wäscheaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, und einen Wäscheträger, um einen Aufhänger zu tragen, an dem die Wäsche angebracht ist, und um den Aufhänger so zu bewegen, dass ein freies Ende des Aufhängers eine bogenförmige Bahn in dem Wäscheaufnahmeabschnitt beschreibt.
  • Der Wäscheträger kann einen Adapter, der es erlaubt, den Aufhänger lösbar daran zu befestigen, einen Trägerteil, der in dem Wäscheaufnahmeabschnitt angeordnet ist, um den Adapter zu tragen, und eine Antriebseinheit, um den Adapter so zu bewegen, dass sich der Adapter innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs hin und her bewegt und dabei eine bogenförmige Bahn beschreibt, umfassen.
  • Der Trägerteil kann ein Gehäuse, das darin einen Aufnahmeraum umfasst, einen Gehäuseträgerstab, der das Gehäuse mit dem Wäscheträger verbindet, und ein Adaptereinfügeloch, das es dem Aufnahmeraum erlaubt, mit einem Äußeren des Gehäuses in Verbindung zu stehen, und das erlaubt, den Adapter darin einzusetzen, umfassen, die Antriebseinheit kann einen Antriebsstab umfassen, der konfiguriert ist, sich innerhalb des Aufnahmeraums hin und her zu bewegen, und der mit dem Ende des Adapters verbunden ist, und der Adapter kann eine Aufnahmenut umfassen, die über dem Adaptereinfügeloch angeordnet ist und die erlaubt, einen Haken, mit dem der Aufhänger versehen ist, lösbar darin aufzunehmen.
  • Der Trägerteil kann ferner eine Adaptertragfläche, die von einer Oberfläche des Gehäuses in Richtung des Adaptereinfügelochs geneigt ist, umfassen, um eine Oberfläche des Adapters zu tragen.
  • Der Trägerteil kann ferner eine geneigte Oberfläche, die von einer Oberfläche des Aufnahmeraums in Richtung des Adaptereinfügelochs geneigt ist, umfassen, um einen Bereich der Hin- und Herbewegung des Adapters zu begrenzen.
  • Die Antriebseinheit kann ferner einen Antriebsstabträger, der drehbar in dem Aufnahmeraum vorgesehen ist, umfassen, um den Antriebsstab zu tragen.
  • Der Antriebsstab kann einen Antriebsstabkörper, der in einer Stabform gebildet ist, um sich in dem Aufnahmeraum hin und her zu bewegen, und eine untere Führung, die in einer Längsrichtung des Antriebsstabkörpers angeordnet und an den gegenüberliegenden Enden einer unteren Fläche des Antriebsstabkörpers, die einander zugewandt sind, vorgesehen ist, umfassen, wobei der Antriebsstabträger eine untere Rolle umfassen kann, die in einem Raum, der durch die untere Führung und das Berühren des Antriebstabkörpers gebildet ist, angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit kann ferner eine Leistungsversorgungseinheit umfassen, um Leistung bereitzustellen, die den Antriebsstab veranlasst, sich in dem Aufnahmeraum hin und her zu bewegen.
  • Die Leistungsversorgungseinheit kann einen Motor, der mit einer Drehwelle versehen ist und an einem Äußeren des Wäscheaufnahmeabschnitts befestigt ist, und eine Leistungsumsetzungseinheit, um die Drehung der Drehwelle in eine geradlinige Hin- und Herbewegung umzusetzen, umfassen, wobei der Trägerteil ferner ein Verbindungsstabdurchgangsloch umfasst, das das Gehäuse durchdringt, um dem Aufnahmeraum zu ermöglichen, mit dem Äußeren des Gehäuses in Verbindung zu stehen, und die Antriebseinheit ferner einen Verbindungsstab umfasst, der die Leistungsumsetzungseinheit durch das Verbindungsstabdurchgangsloch mit dem Antriebsstab verbindet.
  • Eine Länge des Verbindungsstabsdurchgangslochs, das in einer Längsrichtung des Gehäuses gebildet ist, kann länger sein als eine Breite des Verbindungsstabs, der in einer Längsrichtung des Antriebsstabs gebildet ist.
  • Die Leistungsumsetzungseinheit kann ein Schlitzgehäuse, dass in dem Wäscheaufnahmeabschnitt angeordnet ist und in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu einer Ebene ist, in der der Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei der Verbindungsstab an dem Schlitzgehäuse befestigt ist, einen Schlitz, der in dem Schlitzgehäuse vorgesehen ist, einen Dreharm, der durch den Motor gedreht wird, und einen in den Schlitz eingefügten Abschnitt, der sich von dem Dreharm erstreckt und der in den Schlitz eingefügt ist, umfassen, wobei eine Länge des Schlitzes länger oder gleich einem Durchmesser einer Drehbahn ist, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt beschrieben wird.
  • Die Leistungsversorgungseinheit kann ferner eine Leistungsübertragungseinheit umfassen, um die Drehleistung der Drehwelle an den Dreharm zu übertragen, wobei die Leistungsübertragungseinheit eine Übertragungswelle, die angeordnet ist, den Wäscheaufnahmeabschnitt zu durchdringen, eine getriebene Riemenscheibe, die der Übertragungswelle bereitgestellt ist, eine treibende Riemenscheibe, die der Drehwelle bereitgestellt ist, und einen Riemen, um die treibende Riemenschiebe mit der getriebenen Riemenscheibe zu verbinden, umfassen, und die Leistungsumsetzungseinheit kann ferner einen Wellenkopplungsabschnitt umfassen, um die Übertragungswelle mit dem Dreharm zu verbinden.
  • Die Maschinenkammer kann mit einer Breite vorgesehen sein, die schmaler als eine Breite des Wäscheaufnahmeabschnitts ist, so dass der Raum, um die Wäsche, die an dem Wäscheträger angebracht ist, aufzunehmen, zwischen einer äußeren Fläche der Maschinenkammer und einer inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts gebildet ist.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner einen zusätzlichen Aufnahmeraum umfassen, der in dem Raum zwischen der äußeren Fläche der Maschinenkammer und der inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, um einen Lagerraum bereitzustellen, wobei eine Höhe des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts niedriger sein kann als eine Höhe der Maschinenkammer.
  • Selbstverständlich sind sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd und dafür bestimmt, eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu geben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die aufgenommen worden sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu vermitteln, und die in dieser Anmeldung enthalten sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Ansicht, die eine Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Ansicht, die eine Maschinenkammer und den zusätzlichen Aufnahmeraum, der der Wäschebehandlungsvorrichtung bereitgestellt ist, gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine Ansicht, die die innere Struktur der Maschinenkammer darstellt;
  • 4 und 5 Ansichten, die einen Wäscheträger, der der Wäschebehandlungsvorrichtung bereitgestellt ist, gemäß einer Ausführungsform darstellen;
  • 6 eine Ansicht, die den Betrieb des Wäscheträgers darstellt;
  • 7 eine Ansicht, die einen Antriebsstab und einen Adapter, die der Wäschebehandlungsvorrichtung bereitgestellt sind, darstellen;
  • 8 eine Ansicht, die die Bewegung des Adapters und eines Aufhängers, der von dem Adapter aufgenommen ist, darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Ausführungsformen der Konfiguration und des Steuerverfahrens einer Vorrichtung, die unten beschrieben ist, sind lediglich darstellend und nicht dafür bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen. Wo immer es möglich ist, werden in allen Zeichnungen zur Bezugnahme auf gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Beispiele einer Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können einen Auffrischer, um die Wäsche aufzufrischen, und eine Vorrichtung, um die Wäsche zu trocknen und zu desodorieren und die Falten aus der Wäsche zu entfernen, umfassen.
  • Hierbei bedeutet Auffrischen einen Vorgang des Versehens der Wäsche mit Luft und/oder Feuchtigkeit, um die Falten aus der Wäsche zu entfernen, die Wäsche zu desodorieren und zu desinfizieren, statische Elektrizität zu verhindern und die Wäsche zu trocknen.
  • Zusätzlich bedeutet der Ausdruck „die Wäsche”, der in dieser Beschreibung genannt wird, nicht nur Kleider und Bekleidung, sondern auch tragbare Gegenstände wie z. B. Schuhe, Socken, Handschuhe, Hüte und Schals und Gegenstände, die durch Leute verwendbar sind, wie z. B. Puppen, Handtücher und Bettwäsche. Wäsche umfasst auch alle waschbaren Gegenstände.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst eine Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ein Gehäuse 1, das eine äußere Erscheinung der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 bildet, einen Wäscheaufnahmeabschnitt 3, der in dem Gehäuse 1 vorgesehen ist, um einen Raum bereitzustellen, um die Wäsche aufzunehmen, einen Wäscheträger 5, der in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 vorgesehen ist, um die Wäsche zu tragen, und eine Maschinenkammer 7, die mit einer Vorrichtung (einer Luftzuführeinheit), um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 Luft zuzuführen (erhitzte Luft oder ungeheizte Luft), und/oder einer Vorrichtung (einer Feuchtigkeitszuführeinheit), um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 Feuchtigkeit (Wasser, Dampf, Dunst, etc.) zuzuführen, vorgesehen ist.
  • Der Wäscheaufnahmeabschnitt 3 wird durch eine Tür 11, die dem Gehäuse 1 bereitgestellt ist, geöffnet und verschlossen. In dem Wäschebehandlungsabschnitt 3 sind ein Luftaustrittsabschnitt 35 und ein Luftansaugabschnitt 36 für die Zirkulation der Luft in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 vorgesehen, und ein Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 Feuchtigkeit zuzuführen.
  • Der Luftaustrittsabschnitt 35 und der Luftansaugabschnitt 36 sind mit einer Luftzuführeinheit 71 (siehe 2) verbunden, die der Maschinenkammer 7 bereitgestellt ist, und der Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37 ist mit einer Feuchtigkeitszuführeinheit 72 (siehe 2) verbunden.
  • Die Maschinenkammer 7 ist von dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 trennbar und stellt einen Raum bereit, um die Luftzuführeinheit 71 und die Feuchtigkeitszuführeinheit 72 aufzunehmen. Die Maschinenkammer 7 ist mit einer offenen Fläche 75 versehen, die es dem Inneren der Maschinenkammer 7 erlaubt, in Verbindung mit dem Äußeren der Maschinenkammer 7 zu stehen. Die offene Fläche 75 wird durch die Maschinenkammertür 74 geöffnet und verschlossen.
  • Die Maschinenkammertür 74 umfasst einen Türkörper 741, um die offene Fläche 75 zu öffnen und zu verschließen. Der Türkörper 741 ist mit einem Wasserzuführtank 743 und einem Ablauftank 745, die lösbar an dem Türkörper 741 befestigt sind, versehen.
  • Der Türkörper 741 kann mit einem Griff 747 versehen sein. Der Türkörper 741 kann in die offene Fläche 75 eingehängt sein, um sich um den unteren Abschnitt der offenen Fläche 75 zu drehen.
  • Die Maschinenkammer 7 ist auf der unteren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 angeordnet. Die Breite (die Länge in der x-Achsenrichtung in 2) der Maschinenkammer 7 ist schmaler als die Breite des Wäscheaufnahmeabschnitts 3.
  • Dies ist dafür bestimmt, einen Raum S zu bilden, um die Wäsche, die an dem Wäscheträger 5 zwischen der äußeren Fläche der Maschinenkammer 7 und der inneren Fläche des Wäscheaufnahmeraums 3 angebracht ist, aufzunehmen. Dementsprechend ist die Maschinenkammer 7 vorzugsweise in einer Ecke des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 angeordnet und hat eine schmalere Breite als die des Wäscheaufnahmeabschnitts 3.
  • Mittlerweile kann ferner ein zusätzlicher Aufnahmeabschnitt 9, der eine Höhe hat, die niedriger als die Höhe (die Länge in der Richtung der y-Achse) der Maschinenkammer 7 ist, in dem Raum zwischen der äußeren Fläche der Maschinenkammer 7 und der inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 vorgesehen sein.
  • Der zusätzliche Aufnahmeabschnitt 9 stellt einen Lagerraum bereit, in dem Wäsche, Zubehör in Bezug auf die Wäschebehandlung und Schuhe gelagert werden können. Zu diesem Zweck können eine Schublade 91 und ein Schubladengriff 93, die aus dem zusätzlichen Aufnahmeabschnitt 9 ausziehbar sind, in dem zusätzlichen Aufnahmeabschnitt 9 vorgesehen sein.
  • In diesem Fall ist die untere Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 durch die Fläche der Maschinenkammer 7 und die Fläche des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 gebildet, aber die Höhe des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 ist niedriger als die der Maschinenkammer 7. Dementsprechend ist es für den Wäscheaufnahmeabschnitt 3 möglich, Wäschestücke unterschiedlicher Längen aufzunehmen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist in der Maschinenkammer 7 die Luftzuführeinheit 71, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 Luft zuzuführen, und/oder die Feuchtigkeitszuführeinheit 72, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 Feuchtigkeit zuzuführen, vorgesehen. Nachstehend wird eine Beschreibung eines Falls gegeben werden, in dem sowohl die Luftzuführeinheit 71 als auch die Feuchtigkeitszuführeinheit 72 vorgesehen sind.
  • Die Luftzuführeinheit 71 ist ein Mittel, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 erhitzte Luft (heiße Luft) oder ungeheizte Luft zuzuführen.
  • In dem Fall, dass die Luftzuführeinheit 71 konfiguriert ist, dem Aufnahmeabschnitt 3 ungeheizte Luft zuzuführen, kann die Luftzuführeinheit 71 nur mit einem Umwälzkanal 711 und einem Gebläse 715 versehen sein.
  • In dem Fall, dass die Luftzuführeinheit 71 dem Aufnahmeabschnitt 3 erhitzte Luft zuführt, kann die Luftzuführeinheit 71 jedoch einen Umwälzkanal 711, der einen Strömungskanal bereitstellt, durch den die Luft in dem Aufnahmeabschnitt 3 zirkuliert, eine Wärmeaustauscheinheit 713, um die Luft zu entfeuchten und zu erhitzen, die in den Umwälzkanal 711 eingeführt ist, und ein Gebläse 715, das in dem Umwälzkanal 711 vorgesehen ist, um die Luft in dem Aufnahmeabschnitt 3 umzuwälzen, umfassen.
  • Der eine von dem Luftansaugabschnitt 36 und dem Luftaustrittsabschnitt 35 ist auf der oberen Fläche der Maschinenkammer 7 vorgesehen, und der andere von dem Luftansaugabschnitt 36 und dem Luftaustrittsabschnitt 35 ist auf der oberen Fläche des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 vorgesehen.
  • Die Höhe des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 ist niedriger als die der Maschinenkammer 7. Dementsprechend kann in dem Fall, dass der Luftaustrittsabschnitt 35 (ein Mittel, um die Luft in dem Umwälzkanal dem Wäscheaufnahmeabschnitt bereitzustellen) auf dem zusätzlichen Aufnahmeabschnitt 9 vorgesehen ist, Luft der Wäsche, die in dem Raum S zwischen der Seitenfläche der Maschinenkammer 7 und der inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 angeordnet ist, zugeführt werden.
  • Der Luftansaugabschnitt 36 (ein Mittel, um Luft von dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 in den Umwälzkanal 711 einzuführen) und der Luftaustrittsabschnitt 35 sind an der Rückseite der Maschinenkammer 7 und der Rückseite des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 (d. h., einer Kante, wo die Rückfläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 die obere Fläche der Maschinenkammer 7 trifft und eine Kante, wo die Rückfläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 die obere Fläche des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 trifft) vorgesehen.
  • Der Luftansaugabschnitt 36 ist neben dem Luftaustrittsabschnitt 35 angeordnet, um es dem Anwender zu ermöglichen, den Luftansaugabschnitt 36 und den Luftaustrittsabschnitt 35 einfach zu reinigen.
  • Zusätzlich kann durch Platzieren des Luftansaugabschnitts 36 und des Luftaustrittsabschnitts 35 auf der Rückfläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 so, dass sie nebeneinander sind, verhindert werden, dass die Luft, die dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 durch den Luftaustrittsabschnitt 35 zugeführt wird, auf der Oberfläche der Tür 11 kondensiert.
  • Der Umwälzkanal 711 ist angeordnet, die Seitenfläche der Maschinenkammer 7 zu durchdringen, um den Luftansaugabschnitt 36 mit dem Luftaustrittsabschnitt 35 zu verbinden.
  • Mittlerweile kann in dem Fall, dass die Wärmeaustauscheinheit 713 mit einer Wärmepumpe vorgesehen ist, die Wärmeaustauscheinheit 713 einen Verdampfer E, der in dem Umwälzkanal 711 vorgesehen ist, um ein Kühlmittel zu verdampfen, einen Verflüssiger C, der in dem Umwälzkanal 711 vorgesehen ist, um das Kühlmittel zu verflüssigen, einen Kompressor P, der an dem Äußeren des Umwälzkanals 711 vorgesehen ist, um zu bewirken, dass das Kühlmittel entlang des Verdampfers E und des Verflüssigers C durch ein Kühlmittelrohr 714 zirkuliert, und einen Expandierer EX, der in dem Kühlmittelrohr 714 vorgesehen ist, umfassen.
  • In diesem Fall ist das Gebläse 715 vorzugsweise zwischen dem Verflüssiger C und dem Luftaustrittsabschnitt 35 vorgesehen. Dadurch kann das Gebläse 715 einen negativen Druck, der auf der Rückseite des Verflüssigers C erzeugt wird, erzeugen, der den Wärmeaustausch zwischen der Luft in dem Umwälzkanal 711 und dem Verdampfer E und dem Verflüssiger C ermöglicht.
  • In dem Fall, dass das Gebläse 715 zwischen dem Ansaugabschnitt 36 und dem Verdampfer E angeordnet ist, erzeugt das Gebläse 715 einen positiven Druck zwischen dem Luftansaugabschnitt 36 und dem Verdampfer E, um dem Verdampfer E Luft zuzuführen.
  • Der positive Druck, der zwischen dem Luftansaugabschnitt 36 und dem Verdampfer E gebildet ist, kann abhängig von der Gestalt des Umwälzkanals 711 eine nicht konstante Flussrate pro Einheitsfläche verursachen. Auf der anderen Seite kann der negative Druck, der zwischen dem Verflüssiger C und dem Luftaustrittsabschnitt 35 gebildet ist, eine vergleichsweise konstante Flussrate pro Einheitsfläche des Umwälzkanals erhalten (d. h., die Wärmeaustauscheffizienz der Luft kann verbessert werden). Deshalb ist das Gebläse 715 vorzugsweise zwischen dem Verflüssigen C und dem Luftaustrittsabschnitt 35 vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind der Verdampfer E, der Verflüssiger C und das Gebläse 715 dem Umwälzkanal 711, der in der Maschinenkammer 7 angeordnet ist, bereitgestellt. Dies ist dafür gedacht, die Wartung der Wärmeaustauscheinheit 713 zu ermöglichen.
  • Das heißt, das Bereitstellen einer Maschinenkammertür (nicht gezeigt) auf der hinteren Fläche der Maschinenkammer 7 und das Bereitstellen einer Kanaltür (nicht gezeigt), die den Zugang zu der Wärmeaustauscheinheit 713 in dem Umwälzkanal 711 erlaubt, kann nützlich für die Reparatur und den Austausch der Wärmeaustauscheinheit 713 sein.
  • Der Verdampfer E und der Verflüssiger C, die in dem Umwälzkanal 711 vorgesehen sind, sind durch das Kühlmittelrohr 714 mit dem Kompressor P verbunden, und das Kühlmittel wird durch das Kühlmittelrohr 714 und den Kompressor P entlang des Verdampfers E und des Verflüssigers C umgewälzt.
  • Der Kompressor P, der dem Äußeren des Umwälzkanals 711 bereitgestellt ist, nimmt die größte Ausdehnung unter den Komponenten ein, die die Wärmeaustauscheinheit 713 aufbauen. Deshalb hat die Maschinenkammer 7 verzugsweise eine minimale Ausdehnung, die den Kompressor P aufnehmen kann.
  • Sogar dann, wenn die Maschinenkammer 7 eine minimale Breite und Höhe hat, die erlaubt, dass der Kompressor P darin untergebracht ist, ist die Länge (in der z-Achsenrichtung in 2) der Maschinenkammer 7 länger als der Durchmesser des Kompressors P. Deshalb können andere Vorrichtungen (wie z. B. die Feuchtigkeitszuführeinheit), die eine kleinere Ausdehnung als der Kompressor P haben, in dem inneren Raum der Maschinenkammer 7 um den Kompressor P herum angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 der dargestellten Ausführungsform erlauben, dass die Breite und die Höhe der Maschinenkammer 7 minimiert wird, und die Minimierung der Höhe und der Breite der Maschinenkammer 7 kann einen Raum S sichern, der die Wäsche zwischen den Seitenflächen der Maschinenkammer 7 und dem inneren Raum des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 aufnehmen kann. Deshalb kann die Menge der Wäsche, die in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 aufgenommen wird und eine bestimmte Ausdehnung hat, maximiert werden, und ein langes Wäschestück kann in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3, der eine begrenzte Ausdehnung hat, aufgenommen werden.
  • Die Feuchtigkeitszuführeinheit 72 ist ein Mittel, um dem Aufnahmeraum Dampf oder Dunst zuzuführen. Nachstehend wird ein Beispiel einer Feuchtigkeitszuführeinheit 72, die konfiguriert ist, Dampf zuzuführen, beschrieben.
  • Die Feuchtigkeitszuführeinheit 72 kann eine Speichereinheit 721, die vor dem Kompressor P angeordnet ist und konfiguriert ist, Wasser zu speichern, eine Heizung 725 (siehe 3), um das Wasser, das in der Speichereinheit 721 gespeichert ist, zu erwärmen, und ein Feuchtigkeitszuführrohr 727, um den Dampf, der in der Speichereinheit 721 erzeugt wird, zu dem Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37 zu bewegen, umfassen.
  • Der Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37, der auf der oberen Fläche der Maschinenkammer 7 vorgesehen ist, ist ein Mittel, um dem Aufnahmeabschnitt 3 Feuchtigkeit (Dampf) zuzuführen. Vorzugsweise ist der Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37 an der hinteren Fläche der Maschinenkammer 7 (d. h., der Kante, wo die obere Fläche der Maschinenkammer 7 die hintere Wandfläche des Aufnahmeabschnitts 3 trifft) vorgesehen.
  • Dies ist dafür gedacht, zu verhindern, dass der Dampf auf der Oberfläche der Tür 11 kondensiert.
  • Anders als die Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, kann der Feuchtigkeitsaustrittsabschnitt 37 auf der oberen Oberfläche des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts 9 vorgesehen sein.
  • Die Speichereinheit 721 kann einen Wasserzuführabschnitt 723, der mit dem Wasserzuführtank 743, der der Maschinenkammertür 74 bereitgestellt ist, gekoppelt ist, um zu erlauben, dass Wasser in die Speichereinheit 721 eingeführt wird, und einen Restwasseraustrittsabschnitt 729, der es erlaubt, dass das Wasser, das in der Speichereinheit 721 gespeichert ist, in den Ablauftank 745 abgelassen wird, umfassen.
  • Der Wasserzuführabschnitt 723 kann mit einem Rohr verbunden sein, dass die Speichereinheit 721 mit dem Wasserzuführtank 743 verbindet, und der Restwasseraustrittsabschnitt 729 kann mit einem Restwasseraustrittsrohr 7291 versehen sein, dass die Speichereinheit 721 mit dem Ablasstank 745, der später beschrieben wird, und eine Pumpe 7239, die dem Restwasseraustrittsrohr 7291 bereitgestellt ist, verbindet.
  • Wie in 3 gezeigt, dient der Wasserzuführtank 743, um Wasser, dass der Speichereinheit 721 der Feuchtigkeitszuführeinheit 72 zugeführt werden soll, zu speichern und kann einen Wasserzuführtankdeckel 7431, einen Ablaufschluss 7433 und ein Rückschlagventil 7435 umfassen.
  • Der Wasserzuführtankdeckel 7431 ist lösbar an einem oberen Abschnitt der Maschinenkammertür 74 vorgesehen, und der Anwender kann durch den Wassertankzuführdeckel 7431 der Maschinenkammertür 74 Wasser zuführen.
  • Der Ablaufanschluss 7433 ist an der unteren Fläche des Wasserzuführtanks 743 vorgesehen, um das Wasser aus dem Wasserzuführtank 743 abzulassen. Das Rückschlagventil 7435 ist dem Ablaufanschluss 7433 bereitgestellt.
  • Dementsprechend wird dann, wenn die Maschinenkammertür 74 verschlossen wird, der Wasserzuführabschnitt 723 in den Ablaufanschluss 7433 eingefügt. Wenn der Wasserzuführabschnitt 723 in den Ablaufeinschluss 7433 eingefügt ist, dreht sich das Rückschlagventil 7435 zu dem Inneren des Wasserzuführtanks 743, wodurch der Ablaufanschluss 7433 geöffnet wird. Dadurch kann sich das Wasser von dem Wasserzuführtank 743 zu der Speichereinheit 721 der Feuchtigkeitszuführeinheit 72 bewegen.
  • Der Ablauftank 745 dient dazu, das Wasser, das in der Speichereinheit 721 bleibt, durch den Restwasseraustrittsabschnitt 729 zu sammeln. Der Ablauftank 745 ist dem Türkörper 741 lösbar bereitgestellt.
  • Der Ablauftank 745 kann einen Ablauftankdeckel 7451, um das Wasser, das in dem Ablauftank 745 gespeichert ist, abzulassen, einen Einführungsanschluss 7453, in den das Restwasseraustrittsrohr 7291 eingefügt ist, und ein Rückschlagventil 7455, das dem Einführungsanschluss 7453 bereitgestellt ist, umfassen.
  • Der Einführungsanschluss 7453 ist dem oberen Abschnitt des Ablauftanks 745 bereitgestellt (d. h., er ist in einer bestimmten Höhe von der unteren Fläche des Ablauftanks 745 angeordnet). Wenn der Türkörper 741 die offene Fläche 75 der Maschinenkammer 7 verschließt, wird das Restwasseraustrittsrohr 7291 in den Einführungsanschluss 7453 eingefügt. Wenn das Restwasseraustrittsrohr 7291 in den Einführungsanschluss 7453 eingefügt ist, dreht sich das Rückschlagventil 7455 zu dem Inneren des Ablauftanks 745, wodurch der Einführungsanschluss 7453 geöffnet wird.
  • Dementsprechend kann der Restwasseraustrittsabschnitt 729 das Wasser, das in der Speichereinheit 721 geblieben ist, zu dem Ablauftank 745 bewegen.
  • Die Maschinenkammer 7 kann ferner einen Kondenswassersammelabschnitt 73 umfassen, um das Kondenswasser, das in dem Verdampfer E erzeugt wird, zu dem Ablauftank 745 zu bewegen.
  • Der Kondenswassersammelabschnitt 73 kann den Umwälzkanal 711 direkt mit dem Ablauftank 745 verbinden. Alternativ kann der Kondenswassersammelabschnitt 73 eine Pumpe 733, die den Umwälzkanal 711 mit der Speichereinheit 721 verbindet, und eine Pumpe 733, die dem Sammelrohr 731 bereitgestellt ist, umfassen, wie in 3 gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist eine Kondenswasserspeichereinheit in dem Umwälzkanal 711 vorgesehen. Der Kondenswasserspeicher kann eine Tragplatte 7111, die den Verdampfer E trägt, ein Durchgangsloch 7113, das die Tragplatte 7111 durchdringt, und eine Wanne 7115, die unter der Tragplatte 7111 angeordnet ist, um Kondenswasser zu speichern, und die mit dem Sammelrohr 731 verbunden ist, umfassen.
  • Dementsprechend kann eine Steuereinheit (nicht gezeigt) nicht nur die Pumpe 7293 steuern, um das Wasser, das in der Feuchtigkeitszuführeinheit 72 geblieben ist, in den Ablauftank 745 abzulassen, sondern auch die Pumpe 733 und die Pumpe 7293 steuern, um das Kondenswasser, das in dem Verdampfer E erzeugt wird, in den Ablauftank 745 abzulassen.
  • Der Wäscheträger 5 gemäß der dargestellten Ausführungsform schüttelt in dem Wäscheaufnahmeabschnitt einen Aufhänger 200 (siehe 1), an dem die Wäsche angebracht ist. Durch Bewegen des Aufhängers 200, an dem die Wäsche angebracht ist, kann der Wäscheträger 5 die Wäschebehandlungszeit verkürzen, den Energieverbrauch für die Wäschebehandlung verringern und effektiv Falten aus der Wäsche entfernen.
  • Insbesondere bewegt der Wäscheträger 5 den Aufhänger 200 so, dass sich der Aufhänger 200 mit seinem freien Ende, das in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 eine bogenförmige Bahn beschreibt, hin und her bewegt, anstatt sich geradlinig in der Breitenrichtung (der x-Achsenrichtung) des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 hin und her zu bewegen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst der Wäscheträger 5 einen Adapter 59, an dem ein Haken H (siehe 1) des Aufhängers lösbar befestigt ist, Tragteile 51 und 53, um den Adapter 59 zu tragen, und eine Antriebseinheit 57, um den Adapter 59 so zu bewegen, dass sich der Adapter 59 innerhalb eines festgelegten Winkelbereichs hin und her bewegt und eine bogenförmige Bahn beschreibt.
  • Die Tragteile 51 und 53 können ein Gehäuse 51, das darin mit einem Aufnahmeraum 511 versehen ist, und einen Gehäusetragstab 53, der das Gehäuse 51 mit dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 verbindet, umfassen.
  • Der Gehäusetragstab 53 befestigt beide Enden des Gehäuses 51 mit der oberen Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3, so dass das Gehäuse 51 in der Breitenrichtung (der x-Achsenrichtung) des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Gehäusetragstab 53 aus einem Material wie z. B. Gummi gebildet, das die Vibration des Gehäuses 51 aufnehmen kann.
  • Das Gehäuse 51 ist mit einem Adaptereinfügeloch 515 versehen, das es dem Aufnahmeraum 511 erlaubt, mit dem Äußeren des Gehäuses 51 in Verbindung zu stehen. Der Adapter 59 ist in dem Adaptereinfügeloch 515 aufgenommen.
  • Die Antriebseinheit kann einen Antriebsstab 57 umfassen, der in dem Aufnahmeraum 511 angeordnet ist und mit einem Ende des Adapters 59 verbunden ist. Der Antriebsstab 57 kann einen Antriebsstabkörper 571, der mit einer Länge bereitgestellt ist, die kürzer als die des Aufnahmeraums 511 ist, um sich innerhalb des Aufnahmeraums 511 hin und her zu bewegen, und ein Adapteraufnahmeloch 573, das dem Antriebsstabkörper 571 so bereitgestellt ist, dass der Adapter 59 damit verbunden ist, umfassen.
  • Der Antriebsstabkörper 571 wird durch einen Antriebsstabträger 58 getragen, der drehbar in dem Aufnahmeraum 511 des Gehäuses 51 vorgesehen ist. Der Antriebsstabträger 58 kann eine obere Rolle 581, um die obere Fläche des Antriebsstabkörpers 571 zu tragen, und eine untere Rolle 583, um die untere Fläche des Antriebsstabkörpers 571 zu tragen, umfassen.
  • In diesem Fall kann der Antriebsstab 57 ferner zwei obere Führungen 575 (siehe 7), die an gegenüberliegenden Enden der oberen Fläche das Antriebsstabkörpers 571, die einander zugewandt sind, in der Längsrichtung des Antriebsstabkörpers 571 vorgesehen sind, und zwei untere Führungen 577 (siehe 7), die an gegenüberliegenden Enden der unteren Fläche des Antriebsstabkörpers 571, die einander zugewandt sind, vorgesehen sind, umfassen.
  • Die obere Rolle 581 ist in dem Raum angeordnet, der durch die oberen Führungen 575 definiert ist, um die obere Fläche des Antriebsstabkörpers 571 zu tragen, und die untere Rolle 583 ist in dem Raum angeordnet, der durch die unteren Führungen 577 definiert ist, um die untere Fläche des Adapteraufnahmelochs 573 zu tragen.
  • Dementsprechend wird der Antriebsstabkörper 571 gehindert, die hin und her Bewegungsbahn, die durch den Antriebsstabträger 58 und die Führungen 575 und 577 bestimmt wird, zu entweichen.
  • Der Adapter 59 umfasst einen Adapterkörper 591, der in dem Adaptereinfügeloch 515 des Gehäuses 51 angeordnet ist, und einen Körperverbindungsstab 599, der den Adapterkörper 591 mit dem Antriebsstabkörper 571 verbindet und in das Adapteraufnahmeloch 573 eingefügt ist.
  • Der Adapterkörper 591 ist mit einer Aufnahmenut 597 versehen, die konfiguriert ist, lösbar den Haken H des Aufhängers 200 aufzunehmen, und über dem Adaptereinfügeloch 515 angeordnet ist.
  • Die Aufnahmenut 597 kann durch ein Paar von Flanschen 593 und 595, die sich von dem Adapterkörper 591 nach außen von dem Adaptereinfügelochs 515 erstrecken und mit einem festgelegten Abstand in der x-Richtung voneinander getrennt angeordnet sind, gebildet sein.
  • In dem Fall, dass der Körperverbindungsstab 599 in das Adapteraufnahmeloch 573 eingefügt ist und so mit dem Antriebsstab 57 gekoppelt ist, kann der Körperverbindungsstab 599 aus einem elastischen Material gebildet sein. Der Körperverbindungsstab 599 und der Antriebsstabkörper 571 können durch ein anderes Element als das Adapteraufnahmeloch 573 gekoppelt sein.
  • Das heißt, der Körperverbindungsstab 599 kann drehbar mit einer Achse gekoppelt sein, die dem Antriebsstabkörper 571 bereitgestellt ist. In diesem Fall kann das Adapteraufnahmeloch 573 weggelassen werden.
  • Wenn sich der Antriebsstab 57 innerhalb des Aufnahmeraums 511 hin und her bewegt, wird der Adapter 59 in dem Adaptereinfügeloch 515 getragen, um sich hin und her zu bewegen und dabei eine bogenförmige Bahn innerhalb eines festgelegten Winkelbereichs zu beschreiben. Um das Hin- und Herbewegen des Adapters 59 zu ermöglichen, kann das Gehäuse 51 mit mindestens einer Adaptertragfläche 519 und einer geneigten Fläche 517 versehen sein.
  • Die Adaptertragfläche 519 ist eine Fläche des Gehäuses 51, die mit einem festgelegten Winkel zu dem Adaptereinfügeloch 515 nach unten geneigt ist. Die Adaptertragfläche 519 ist dem Adaptereinfügeloch 515 bereitgestellt, um beide Enden des Adapterkörpers 591, die einander zugewandt sind, zu tragen.
  • Die geneigte Fläche 517 ist eine Fläche des Aufnahmeraums 511, die zu dem Adaptereinfügeloch 515 nach oben geneigt ist, um den Bereich der Hin- und Herbewegung des Adapters 59 festzulegen.
  • Die geneigte Fläche 517 und die Adaptertragfläche 519 können miteinander verbunden sein, wie in 4 gezeigt ist. In diesem Fall kann die Reibung zwischen der Oberfläche des Adapters 59 und dem Adaptereinfügeloch 515 minimiert werden, und so kann sich der Adapter 59 leichter hin und her bewegen und eine bogenförmige Bahn zu beschreiben.
  • Mittlerweile wird der Antriebsstab 57 durch eine Leistungsversorgungseinheit veranlasst, sich in dem Aufnahmeraum 511 hin und her zu bewegen. Der Antriebsstab 57 kann durch eine Leistungsversorgungseinheit in dem Aufnahmeraum 511 oder durch eine Leistungsversorgungseinheit außerhalb des Aufnahmeraums 511 veranlasst werden, sich hin und her zu bewegen.
  • In dem Fall, dass die Leistungsversorgungseinheit in dem Aufnahmeraum 511 vorgesehen ist, kann die Leistungsversorgungseinheit ein magnetisches Element (nicht gezeigt), das dem Antriebsstabkörper 571 bereitgestellt ist, und einen Elektromagneten, der abwechselnd eine anziehende und eine abstoßende Kraft auf das magnetische Element ausübt, umfassen.
  • Zusätzlich kann die Leistungsversorgungseinheit ein Gestell (nicht gezeigt), das dem Antriebsstabkörper 571 bereitgestellt ist, ein Ritzel (nicht gezeigt), das drehbar in dem Aufnahmeraum 511 vorgesehen ist, um mit dem Gestell gekoppelt zu sein, und einen Motor (der außerhalb des Aufnahmeraums bereitgestellt sein kann), der konfiguriert ist, das Ritzel zu drehen, umfassen.
  • 4 und 5 stellen eine Ausführungsform dar, in der die Leistungsversorgungseinheit außerhalb des Aufnahmeraums 511 vorgesehen ist.
  • Die Leistungsversorgungseinheit, die in den 4 und 5 gezeigt ist, kann einen Motor 54, der außerhalb des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 angeordnet ist, eine Leistungsumsetzungseinheit 55, die konfiguriert ist, die Bewegung einer Drehwelle 541, die dem Motor 54 bereitgestellt ist, in ein geradliniges Hin- und Herbewegen umzusetzen, um den Antriebsstab 57 geradlinig hin und her zu bewegen, und eine Leistungsübertragungseinheit 56, die konfiguriert ist, die Leistung, die von dem Motor 54 an die Leistungsübertragungseinheit 56 geliefert wird, zu übertragen, umfassen.
  • Der Motor 54 ist an einem Tragrahmen 52 befestigt, der außerhalb (zum Beispiel auf) dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 vorgesehen ist. Der Tragrahmen 52 ist mit einem Tragstabbefestigungsloch 523 versehen, an dem der Gehäusetragstab 53 befestigt ist.
  • Dementsprechend ist ein Ende des Gehäusetragstabes 53 an dem Tragstabbefestigungsloch 523 befestigt, und das andere Ende des Gehäusetragstabs 53 ist durch ein Aufnahmeabschnittdurchgangsloch 311, das in der oberen Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 vorgesehen ist, in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 angeordnet.
  • Das Aufnahmeabschnittdurchgangsloch 311 kann mit einem Dichtungselement 312 versehen sein, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Luft, die in den Wäscheaufnahmeabschnitt 3 zugeführt wird, von dem Aufnahmeraum durch das Aufnahmeabschnittdurchgangsloch 311 abgelassen wird.
  • Die Leistungsübertragungseinheit 56 kann eine treibende Riemenscheibe 561, die mit der Drehwelle 541 gekoppelt ist, eine getriebene Riemenscheibe 563, die mit der treibenden Riemenscheibe 561 durch einen Riemen 565 oder eine Kette verbunden ist, und eine Übertragungswelle 567, die mit der Mitte der getriebenen Riemenscheibe 563 gekoppelt ist, umfassen.
  • Die Übertragungswelle 567 wird durch ein Lagergehäuse B, das an dem Tragrahmen 52 befestigt ist, drehbar getragen.
  • Die Leistungsumsetzungseinheit 55 kann einen Wellenkopplungsabschnitt 551, der mit der Übertragungswelle 567 gekoppelt ist, einen Dreharm 553, der sich von dem Wellenkopplungsabschnitt 551 in einer Richtung senkrecht zu der Übertragungswelle 567 erstreckt, einen in einen Schlitz eingefügten Abschnitt 555, der an einem Ende des Dreharms 553 vorgesehen ist, um sich um die Übertragungswelle 567 zu drehen, ein Schlitzgehäuse 557, das mit dem Antriebsstab 57 verbunden ist, und einen Schlitz 5571, der dem Schlitzgehäuse 557 bereitgestellt ist, um den in einen Schlitz eingefügten Abschnitt 555 aufzunehmen, umfassen.
  • In diesem Fall ist das Gehäuse 51 vorzugsweise mit einem Verbindungsstabdurchgangsloch 513 versehen, das es dem Aufnahmeraum 511 erlaubt, mit dem Äußeren des Gehäuses 51 in Verbindung zu stehen, und der Antriebsstab 57 ist vorzugsweise mit einem Verbindungsstab 579, der in dem Verbindungsstabdurchgangsloch 513 angeordnet ist, versehen, um das Schlitzgehäuse 557 mit dem Antriebsstabkörper 571 zu verbinden. Das untere Ende des Verbindungsstabs 579 ist in einer Vertiefung 574 des Antriebsstabkörpers 571 eingefügt.
  • Die Länge des Verbindungsstabdurchgangslochs 513, das in der Längsrichtung des Gehäuses 51 gebildet ist, sollte länger sein als die Breite des Verbindungsstabs 579, der in der Längsrichtung des Antriebsstabs 57 gebildet ist. Der Antriebsstabkörper 571 kann sich in dem Aufnahmeraum 511 um den Unterschied zwischen der Länge des Verbindungsstabdurchgangslochs 513 und der Breite des Verbindungsstabs 579 hin und her bewegen.
  • Zusätzlich kann eine Umsetzungseinheitsabdeckung 559, die die Exponierung der Leistungsumsetzungseinheit 55 verhindert, dem oberen Abschnitt des Schlitzgehäuses 557 (dem Abschnitt zwischen dem Schlitzgehäuse und der oberen Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts) bereitgestellt sein.
  • Bei dem Wäscheträger 5, der wie oben konfiguriert ist, wird die getriebene Riemenscheibe 563 durch den Motor 54 gedreht, und dementsprechend wird auch die Übertragungswelle 567, die mit der getriebenen Riemenscheibe 563 gekoppelt ist, gedreht. Dementsprechend bewegt sich der in den Schlitz eingefügte Abschnitt 555 in einem Kreis, der bei dem Wellenkopplungsabschnitt 551 mittig ist, mit einem Radius, der der Länge des Dreharms 553 entspricht.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Schlitz 5571 senkrecht zu der Längsrichtung des Antriebsstabkörper 571 angeordnet sein, und seine Länge L kann größer oder gleich dem Durchmesser der Drehbahn O des in den Schlitz eingefügten Abschnitts 555 sein.
  • In diesem Fall bewegt sich dann, wenn sich der in den Schlitz eingefügte Abschnitt 555 dreht, der Schlitz 5571 hin und her entlang der x-Achse. Dementsprechend wird sich der Antriebsstabkörper 571, der mit dem Schlitz 5571 durch den Verbindungsstab 579 und das Schlitzgehäuse 557 verbunden ist, in dem Aufnahmeraum 511 hin und her bewegen.
  • Das heißt, der in den Schlitz eingefügte Abschnitt 555 der Leistungsumsetzungseinheit 55 wird durch die Drehleistung, die durch den Motor 54 bereitgestellt ist, entlang der Drehbahn gedreht, und der Schlitz 5571 wird durch eine Kraftkomponente A1, die parallel zu dem Antriebsstabkörper 571 ist, der Kraft F, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt 555 bereitgestellt wird, bewegt. Dementsprechend bewegt sich der Antriebsstabkörper 571 entlang der x-Achse hin und her.
  • Bei dem Wäscheträger 5, der oben beschrieben ist, empfängt der Antriebsstabkörper 571 die Leistung des Motors 54 durch die Leistungsübertragungseinheit 56. Der Antriebsstabkörper 571 kann jedoch die Leistung des Motors 54 direkt empfangen. In diesem Fall kann der Wellenkopplungsabschnitt 551 der Leistungsumsetzungseinheit 55 direkt mit der Drehwelle 541 gekoppelt sein.
  • Ferner kann es möglich sein, dass die Leistungsübertragungseinheit 56 die Leistung des Motors 54 durch ein Antriebsrad, das mit der Drehwelle 541 gekoppelt ist, und ein getriebenes Rad, das an der Übertragungswelle 567 befestigt ist und mit dem Antriebsrad gekoppelt ist, an die Leistungsumsetzungseinheit 55 überträgt.
  • Wenn sich der Antriebsstabkörper 571 in dem Aufnahmeraum 511 hin und her bewegt, bewegen sich der Adapter 59, der durch das Adaptereinfügeloch 515 des Gehäuses 51 getragen wird, und das freie Ende Q des Aufhängers 200, das durch die Aufnahmenut 597 des Adapters 59 getragen wird, hin und her und beschreiben eine bogenförmige Bahn, wie in 8(a) gezeigt ist.
  • Das heißt, dann, wenn sich der Adapter 59 hin und her bewegt und eine bogenförmige Bahn beschreibt, bewegt sich auch das freie Ende Q des Aufhängers 200, der mit dem Adapter 59 durch den Haken H des Aufhängers 200 verbunden ist, hin und her und beschreibt eine bogenförmige Bahn.
  • In der Ausführungsform, die in 8(b) dargestellt ist, wird der Aufhänger 200 durch das Gehäuse 51 getragen, das sich geradlinig in der Breitenrichtung des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 (d. h., der Adapter 59 und der Antriebsstab 57 werden dem Wäscheträger nicht bereitgestellt) hin und her bewegt. In der Struktur, die in 8(b) dargestellt ist, kann sich der Aufhänger 200 um einen Abstand D1 bewegen, der dem Durchmesser der Drehbahn entspricht, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt 555 gebildet ist. Zusätzlich bewegt sich in der Struktur, die in 8(b) dargestellt ist, die Wäsche in dem Wäscheaufnahmeabschnitt 3 hin und her, während sie kaum in der Höhenrichtung des Wäscheaufnahmeabschnitts 3 ausschlägt.
  • Auf der anderen Seite kann in dem Fall, dass der Adapter 59 und der Antriebsstabs 57 dem Wäscheträger 5 bereitgestellt sind, wie in 8(a) gezeigt ist, der Aufhänger 200, der an dem Wäscheträger 5 angebracht ist, größere Bewegungen D2 ausführen als in dem Fall, der in 8(b) gezeigt ist.
  • Wenn sich der Antriebsstabkörper 571 um einen Abstand D1, der dem Durchmesser der Drehbahn O, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt 555 beschrieben wird, entspricht, hin und her bewegt, beschreibt das freie Ende Q des Aufhängers 200 einen bogenförmige Bahn, die mittig in der Aufnahmenut 597 des Adapters 59 ist, mit einem Radius, der gleich der Länge des Hakens H des Aufhängers 200 ist. Dementsprechend kann sich der Aufhänger 200 innerhalb eines Abstands D2 bewegen, der größer ist als der Durchmesser D1 der Drehbahn O, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt 555 beschrieben wird.
  • Zusätzlich kann sich dann, wenn sich der Aufhänger 200 hin und her bewegt und eine bogenförmige Bahn beschreibt, die Wäsche ähnlich einer Sinuswelle bewegen, wenn sie in der Höhenrichtung des Wäscheaufnahmeraums 3 betrachtet wird. Dementsprechend erlaubt es die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 der Wäsche, verschiedene Arten der Bewegung durchzuführen. Dadurch kann die Wäschebehandlungseffizienz verbessert werden.
  • In dem Fall, dass ein erster Flansch 593 und ein zweiter Flansch 595, die dem Adapter 59 bereitgestellt sind, angeordnet sind, um einen lösbaren Befestigungsabschnitt H1 (einen Abschnitt, der durch den Adapter getragen wird), der dem Haken H des Aufhängers 200 bereitgestellt ist, um die Drehung des Hakens in der Aufnahmenut 597 während der Bewegung des Adapters 59 zu verhindern, oder einen Verbindungsabschnitt H3, der den lösbaren Befestigungsabschnitt H1 und den Ausdehnungsabschnitt H2 (d. h., einen Abschnitt der den Haken mit dem Aufhänger verbindet) verbindet, zu tragen, kann der Aufhänger 200 die vorher genannte Bewegung genau durchführen (siehe 7).
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, hat die vorliegenden Erfindung folgende Auswirkungen.
  • Eine Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Trocknen, die Desodorisierung, das Entfernen der Falten und die Desinfektion der Wäsche ermöglichen.
  • Zusätzlich kann eine Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Schaden an der Wäsche verhindern und den Energieverbrauch verringern.
  • Zusätzlich kann eine Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Aufnahmeraum bereitstellen, um Wäschestücke unterschiedlicher Längen aufzunehmen.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass an der vorliegenden Erfindung verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken oder von dem Schutzumfang der Erfindungen abzuweichen. Somit soll die vorliegende Erfindung die Abwandlungen und Änderungen dieser Erfindung umfassen, sofern sie im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0045888 [0001]

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine äußere Erscheinung der Wäschebehandlungsvorrichtung bildet; einen Wäscheaufnahmeabschnitt, der in dem Gehäuse angeordnet ist und einen Raum bereitstellt, um Wäsche aufzunehmen; eine Maschinenkammer, die mindestens eine Luftzuführeinheit, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt Luft zuzuführen, und/oder eine Feuchtigkeitszuführeinheit, um dem Wäscheaufnahmeabschnitt Feuchtigkeit zuzuführen, umfasst, wobei die Maschinenkammer getrennt von dem Wäscheaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, und einen Wäscheträger, um einen Aufhänger zu tragen, an dem die Wäsche angebracht ist, und um den Aufhänger so zu bewegen, dass ein freies Ende des Aufhängers eine bogenförmige Bahn in dem Wäscheaufnahmeabschnitt beschreibt.
  2. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wäscheträger Folgendes umfasst: einen Adapter, der es erlaubt, den Aufhänger lösbar daran zu befestigen; einen Tragteil, der in dem Wäscheaufnahmeabschnitt angeordnet ist, um den Adapter zu tragen, und eine Antriebseinheit, um den Adapter so zu bewegen, dass sich der Adapter innerhalb eines festgelegten Winkelbereichs hin und her bewegt und dabei eine bogenförmige Bahn beschreibt.
  3. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Tragteil ein Gehäuse, das darin einen Aufnahmeraum besitzt, ein Gehäusetragstab, der das Gehäuse mit dem Wäscheträger verbindet, und eine Adaptereinfügeloch, das es dem Aufnahmeraum erlaubt, mit einem Äußeren des Gehäuses in Verbindung zu stehen, und das erlaubt, den Adapter, darin einzusetzen, umfasst; die Antriebseinheit einen Antriebsstab umfasst, der konfiguriert ist, sich innerhalb des Aufnahmeraums hin und her zu bewegen und der mit dem Ende des Adapters verbunden ist, und der Adapter eine Aufnahmenut umfasst, die über dem Adaptereinfügeloch angeordnet ist und die erlaubt, einen Haken, der für den Aufhänger vorgesehen ist, lösbar darin aufzunehmen.
  4. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Tragteil ferner eine Adaptertragfläche umfasst, die von einer Oberfläche des Gehäuses zu dem Adaptereinfügeloch geneigt ist, um eine Oberfläche des Adapters zu tragen.
  5. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Tragteil ferner eine geneigte Oberfläche umfasst, die von einer Oberfläche des Aufnahmeraums zu dem Adaptereinfügeloch geneigt ist, um einen Bereich der Hin- und Herbewegung des Adapters zu begrenzen.
  6. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Antriebseinheit ferner einen Antriebsstabträger umfasst, der in dem Aufnahmeraum drehbar vorgesehen ist, um den Antriebsstab zu tragen.
  7. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Antriebsstab Folgendes umfasst: einen Antriebsstabkörper, der in einer Stabform gebildet ist, um sich in dem Aufnahmeraum hin und her zu bewegen, und eine untere Führung, die in einer Längsrichtung des Antriebsstabkörpers angeordnet ist und an den gegenüberliegenden Enden einer unteren Fläche des Antriebsstabkörpers, die einander zugewandt sind, bereitgestellt ist, wobei der Antriebsstabträger eine untere Rolle umfasst, die in einem Raum, der durch die untere Führung und das Berühren des Antriebsstabkörpers gebildet ist, angeordnet ist.
  8. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Antriebsstab eine obere Führung umfasst, die in der Längsrichtung des Antriebsstabkörpers angeordnet ist und den gegenüberliegenden Enden einer oberen Fläche des Antriebskörpers, die einander zugewandt sind, bereitgestellt ist, wobei der Antriebsstabträger eine obere Rolle umfasst, die in einem Raum, der durch die obere Führung und das Berühren des Antriebsstabkörpers gebildet ist, angeordnet ist.
  9. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Antriebseinheit ferner eine Leistungsversorgungseinheit umfasst, um Leistung bereitzustellen, um zu bewirken, dass sich der Antriebsstab in dem Aufnahmeraum hin und her bewegt.
  10. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Leistungsversorgungseinheit einen Motor, der mit einer Drehwelle versehen ist und an einem Äußeren des Wäscheaufnahmeabschnitts befestigt ist, und eine Leistungsumsetzungseinheit, um die Drehung der Drehwelle in eine geradlinige Hin- und Herbewegung umzusetzen, umfasst, wobei: der Tragteil ferner ein Verbindungsstabdurchgangsloch umfasst, das das Gehäuse durchdringt, um dem Aufnahmeraum zu ermöglichen, mit dem Äußeren des Gehäuses in Verbindung zu stehen, und die Antriebseinheit ferner einen Verbindungsstab umfasst, der die Leistungsumsetzungseinheit durch das Verbindungsstabdurchgangsloch mit der Antriebsstange verbindet.
  11. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Länge des Verbindungsstabdurchgangslochs, das in einer Längsrichtung des Gehäuses gebildet ist, größer ist als eine Breite des Verbindungsstabs, der in einer Längsrichtung des Antriebsstabs gebildet ist.
  12. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Leistungsumsetzungseinheit Folgendes umfasst: ein Schlitzgehäuse, das in dem Wäscheaufnahmeabschnitt angeordnet ist und in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu einer Ebene ist, in der der Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei der Verbindungsstab an dem Schlitzgehäuse befestigt ist; einen Schlitz, der für das Schlitzgehäuse vorgesehen ist; einen Dreharm, der durch den Motor gedreht wird, und einen in den Schlitz eingefügten Abschnitt, der sich von dem Dreharm erstreckt und in den Schlitz eingefügt ist, wobei eine Länge des Schlitzes größer oder gleich einem Durchmesser einer Drehbahn ist, die durch den in den Schlitz eingefügten Abschnitt beschrieben wird.
  13. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Leistungsumsetzungseinheit ferner eine Leistungsübertragungseinheit umfasst, um die Drehleistung der Drehwelle an den Dreharm zu übertragen, wobei: die Leistungsübertragungseinheit eine Übertragungswelle, die angeordnet ist, den Wäscheaufnahmeabschnitt zu durchdringen, eine getriebene Riemenscheibe, die für die Übertragungswelle vorgesehen ist, eine treibende Riemenscheiben, die für die Drehwelle vorgesehen ist, und einen Riemen, um die treibende Riemenscheibe mit der getriebenen Riemenscheibe zu verbinden, umfasst, und die Leistungsumsetzungseinheit ferner einen Wellenkopplungsabschnitt umfasst, um die Übertragungswelle mit dem Dreharm zu verbinden.
  14. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Maschinenkammer mit einer Breite vorgesehen ist, die geringer als die Breite des Wäscheaufnahmeabschnitts ist, so dass der Raum, um die Wäsche, die an dem Wäscheträger angebracht ist, aufzunehmen, zwischen einer äußeren Fläche der Maschinenkammer und einer inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts gebildet ist.
  15. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 14, die ferner einen zusätzlichen Aufnahmeabschnitt, der in dem Raum zwischen der äußeren Fläche der Maschinenkammer und der inneren Fläche des Wäscheaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, um einen Lagerraum bereitzustellen, umfasst, wobei eine Höhe des zusätzlichen Aufnahmeabschnitts geringer ist als eine Höhe der Maschinenkammer.
DE102014105453.9A 2013-04-25 2014-04-16 Wäschebehandlungsvorrichtung Active DE102014105453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130045888A KR102083959B1 (ko) 2013-04-25 2013-04-25 의류처리장치
KR10-2013-0045888 2013-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105453A1 true DE102014105453A1 (de) 2014-10-30
DE102014105453B4 DE102014105453B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=50971873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105453.9A Active DE102014105453B4 (de) 2013-04-25 2014-04-16 Wäschebehandlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9359710B2 (de)
KR (1) KR102083959B1 (de)
CN (1) CN104120599B (de)
DE (1) DE102014105453B4 (de)
FR (1) FR3005066B1 (de)
GB (1) GB2513486B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2819990A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-11 Louis Larabie Accessory for recreational vehicles
KR102083959B1 (ko) * 2013-04-25 2020-03-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102369584B1 (ko) 2014-12-19 2022-03-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US9609970B2 (en) * 2015-02-28 2017-04-04 Vincent A Piraino Collapsible drying rod
CN105133272B (zh) * 2015-08-28 2018-02-06 浙江普林艾尔电器工业有限公司 一种强化柜内热湿交换的衣物悬挂装置及干衣柜
KR20170128958A (ko) * 2016-05-16 2017-11-24 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN105970580A (zh) * 2016-05-31 2016-09-28 无锡小天鹅股份有限公司 热泵系统及具有其的干衣机或洗干一体机
WO2017206232A1 (zh) * 2016-05-31 2017-12-07 无锡小天鹅股份有限公司 热泵系统及具有其的干衣机或洗干一体机
KR102602847B1 (ko) * 2016-06-03 2023-11-16 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN106167980B (zh) * 2016-08-24 2019-01-11 沧州神正机械科技有限公司 一种新型衣物护理机
CN109056284A (zh) * 2016-12-23 2018-12-21 黄俊龙 一种衣帽表面吸水烘干装置
CN106948150A (zh) * 2017-04-20 2017-07-14 广州视源电子科技股份有限公司 抖动式护理机
KR102309301B1 (ko) * 2017-12-08 2021-10-06 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
KR102003820B1 (ko) 2017-12-08 2019-07-25 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
KR102205716B1 (ko) * 2018-05-08 2021-01-21 코웨이 주식회사 재순환 모듈을 포함하는 다기능 수납 시스템
CN108433253A (zh) * 2018-05-11 2018-08-24 芜湖风雪橡胶有限公司 用于胶鞋的快速晾干装置
AU2019334734B2 (en) * 2018-09-06 2022-08-18 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN111764141A (zh) * 2018-10-19 2020-10-13 刘中雷 基于蒸汽定型的双辊轴衣物去皱装置及去皱方法
CN111434837A (zh) * 2019-01-14 2020-07-21 青岛海尔洗衣机有限公司 用于衣物的摆动装置和衣物处理设备
EP3933098B1 (de) * 2019-02-28 2024-04-03 LG Electronics Inc. Wäschepflegevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
KR102199468B1 (ko) * 2019-05-07 2021-01-06 (주)일코전자 의류관리기 및 의류관리기의 조립부재
WO2021020752A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus
US11821137B2 (en) 2019-07-30 2023-11-21 Lg Electronics Inc. Wrinkle removal module
KR102138540B1 (ko) * 2019-11-05 2020-07-28 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN113930956B (zh) * 2020-07-14 2023-09-22 合肥海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物抖动装置以及包含该衣物抖动装置的衣物护理设备
US20220282423A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Yit (Hk) Co., Limited Clothes drying device
KR102525463B1 (ko) 2021-04-05 2023-04-24 에스케이매직 주식회사 의류처리장치 및 이의 옷걸이

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130045888A (ko) 2013-04-19 2013-05-06 김현기 암 진단 및/또는 치료용 조성물 및 키트

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114919A (en) * 1961-01-06 1963-12-24 Whirlpool Co Method and apparatus for shaking a garment and applying cleaning liquid and drying fluid thereto
US3739496A (en) * 1971-03-24 1973-06-19 Mc Graw Edison Co Steam air cabinet finisher
US4211121A (en) * 1976-09-01 1980-07-08 Fmc Corporation Vibrator with eccentric weights
JPH06339598A (ja) 1992-08-07 1994-12-13 Nippon Enbairo Kogyo Kk 乾燥機および乾燥方法
US7103996B2 (en) * 2002-05-15 2006-09-12 Ark-Les Corporation Agitator for removing wrinkles from clothing
US7097051B2 (en) * 2003-08-15 2006-08-29 Maytag Corporation Hanger rod for drying cabinet
US7137211B2 (en) * 2004-08-18 2006-11-21 Maytag Corporation Drying cabinet shaker mechanism
JP3744930B1 (ja) 2004-11-08 2006-02-15 マグ末広工業株式会社 衣類の乾燥装置
KR100662369B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-02 엘지전자 주식회사 열풍공급용 옷걸이가 구비된 복합식 건조장치
US7228795B2 (en) * 2005-08-12 2007-06-12 Contreras Luis C Laundry tie-out station
KR101220579B1 (ko) * 2006-05-15 2013-01-10 엘지전자 주식회사 의류 재생 장치
US8915384B2 (en) * 2007-01-05 2014-12-23 Interdesign, Inc. Utility items made with rods of oval construction
CN101240497B (zh) * 2007-02-09 2011-04-06 胡杰波 具有安全盘的棚式干衣机
CN101280510B (zh) * 2007-04-05 2010-12-01 胡杰波 大空间结构的安全干衣机
US8539694B2 (en) 2007-08-03 2013-09-24 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus
KR101456211B1 (ko) 2008-08-20 2014-11-03 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
EP2385168B1 (de) 2008-12-09 2014-02-12 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
US8296967B2 (en) * 2008-12-09 2012-10-30 Lg Electronics Inc. Fabric treating apparatus
KR101155002B1 (ko) 2009-01-15 2012-06-14 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
KR20110137467A (ko) 2010-06-17 2011-12-23 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101740443B1 (ko) 2010-12-31 2017-05-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US8925216B2 (en) * 2011-08-25 2015-01-06 James M. Lutz Clothes drying apparatus
KR101819511B1 (ko) * 2011-10-10 2018-01-17 엘지전자 주식회사 다중 의류처리 시스템의 구동방법
WO2013064862A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-10 Cennon Stan Forced convection hanging clothes dryer
KR102083959B1 (ko) * 2013-04-25 2020-03-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130045888A (ko) 2013-04-19 2013-05-06 김현기 암 진단 및/또는 치료용 조성물 및 키트

Also Published As

Publication number Publication date
GB201407302D0 (en) 2014-06-11
DE102014105453B4 (de) 2018-12-20
GB2513486B (en) 2016-05-11
FR3005066A1 (fr) 2014-10-31
KR102083959B1 (ko) 2020-03-03
GB2513486A (en) 2014-10-29
FR3005066B1 (fr) 2019-05-10
CN104120599A (zh) 2014-10-29
US20140317948A1 (en) 2014-10-30
US9359710B2 (en) 2016-06-07
KR20140127503A (ko) 2014-11-04
CN104120599B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105453B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102014101931B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE102009014910A1 (de) Leder-/Textilwaren-Behandlungsmaschine
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE202008018487U1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE112011106123B9 (de) Wäschevorrichtung
DE112011101268B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverahren dafür
DE202012104276U1 (de) Stoffbehandlungsvorrichtung
DE202012009608U1 (de) Stylersystem für mehrere Kleidungsstücke
DE202015100731U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
DE102008044277A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013021951A1 (de) Wäschevorrichtung
DE102019131915B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE112010004823T5 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102009018770A1 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102008050690A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
DE102019131922A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112010005497B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
KR20140108455A (ko) 의류처리장치
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE112010004819B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE202012103881U1 (de) Stoffbehandlungsvorrichtung
DE102007052079A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final