DE102019131922A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019131922A1
DE102019131922A1 DE102019131922.6A DE102019131922A DE102019131922A1 DE 102019131922 A1 DE102019131922 A1 DE 102019131922A1 DE 102019131922 A DE102019131922 A DE 102019131922A DE 102019131922 A1 DE102019131922 A1 DE 102019131922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
injection arm
injection
nozzles
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019131922.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131922B4 (de
Inventor
Changyoon JUNG
Sangheon Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102019131922A1 publication Critical patent/DE102019131922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131922B4 publication Critical patent/DE102019131922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/11Air heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe, wobei die Geschirrspülmaschine einen Spülbehälter mit einem Aufnahmeraum zum Lagern von Geschirr darin; einen Injektionsarm, der innerhalb des Spülbehälters angeordnet ist und der mit mehreren Düsen zum Injizieren von Spülwasser oder Luft zu dem Geschirr gemäß einem Spültakt oder einem Trocknungstakt versehen ist; eine Kanaleinheit, die einen Durchlass zum Fördern von Luft zu dem Injektionsarm definiert; ein Ansauggebläse, das die Luft ansaugt und die Luft dem Injektionsarm zuführt; und ein Luftheizelement, das innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist, um die dem Injektionsarm zuzuführende Luft zu erwärmen, enthalten kann, wobei der Injektionsarm um eine Drehwelle drehbar montiert ist und die mehreren Düsen den Injektionsarm durch einen Druck, der die Luft injiziert, drehen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine, die Spülwasser unter Verwendung einer Wärmepumpe erwärmt.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Eine Geschirrspülmaschine ist eine Einrichtung, die Geschirr unter Verwendung eines Reinigungsmittels oder dergleichen automatisch spült und trocknet.
  • Die Geschirrspülmaschine kann dafür konfiguriert sein, einen Prozess des Spülens, des Klarspülens und des Trocknens von Geschirr, das in einem Hauptkörper davon angeordnet ist, auszuführen. Die Geschirrspülmaschine kann unter Verwendung einer in dem Hauptkörper vorgesehenen elektrischen Heizeinrichtung Spülwasser erwärmen.
  • Allerdings besitzt die in der Geschirrspülmaschine verwendete elektrische Heizeinrichtung ein Problem, dass sie beim Spülen und Trocknen von Geschirr viel Leistung verbraucht.
  • Außerdem wird Hochtemperaturspülwasser, das im Anschluss an den Abschluss des Spülens erwärmt ist, aus der Geschirrspülmaschine nach außen abgegeben und gibt es somit ein Problem, dass ein Energieverlust auftritt.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, ist eine Geschirrspülmaschine entwickelt worden, die in der Lage ist, den Energieverbrauch durch Erwärmen von Spülwasser unter Verwendung einer Wärmepumpe zu verringern.
  • Das Dokument KR 10-2015-0108188 A des Standes der Technik (veröffentlicht am 25. September 2015) offenbart ein Haushaltsgerät mit einer Trockeneinrichtung. Die Geschirrspülmaschine im Stand der Technik enthält ein Wärmepumpensystem, das durch eine Ansaugöffnung in einem oberen Abschnitt eines Spülbehälters Luft ansaugt, um die angesaugte Luft unter Verwendung von Wärme, die von einem Kondensator abgegeben wird, zu erwärmen, und die Geschirr durch Abgeben der erwärmten Warmluft in den Spülbehälter durch die auf einer Oberseite des Spülbehälters angeordnete Abgabeöffnung trocknet.
  • Allerdings trocknet die Geschirrspülmaschine im Stand der Technik Geschirr, während sich in das Innere des Spülbehälters abgegebene Warmluft von der Abgabeöffnung des Spülbehälters durch natürliche Konvektion zu der Ansaugöffnung bewegt, so dass es ein Problem gibt, dass die Trocknungszeit verlängert ist.
  • Außerdem ist in dem Spülbehälter kein zusätzliches Gebläse zum aktiven Erzeugen einer Luftströmung vorgesehen, so dass es beim schnelleren Übertragen der Wärme der Warmluft auf das Geschirr eine Grenze gibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die Probleme im verwandten Gebiet zu lösen, wobei ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schaffung einer Geschirrspülmaschine ist, die in der Lage ist, Warmluft durch eine Düse eines Injektionsarms direkt in das Geschirr zu injizieren, um die Trocknungsleistung des Geschirrs zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schaffung einer Geschirrspülmaschine, die in dem Injektionsarm zusätzlich zu einer Spülwasserinjektionsdüse mit einer Luftinjektionsdüse versehen ist, in der die Lochgröße der Luftinjektionsdüse größer als die der Spülwasserinjektionsdüse ist, um einen Durchfluss der dem Geschirr zuzuführenden Warmluft zu erhöhen und dadurch die Trocknungsleistung zu verbessern.
  • Außerdem ist ein nochmals anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schaffung einer Geschirrspülmaschine, die in dem Injektionsarm mit einer Düsenöffnungs- und Düsenschließfunktion versehen ist, in der die Spülwasserinjektionsdüse und die Luftinjektionsdüse gemäß dem Spültakt und dem Trocknungstakt wahlweise geöffnet und geschlossen werden können.
  • Darüber hinaus ist ein abermals anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schaffung einer Geschirrspülmaschine, die in der Lage ist, den Injektionsarm auch ohne die Leistung eines Motors durch einen Injektionsdruck von Luft zu drehen, um aktiv eine Luftströmung zu erzeugen, um die Trocknungsleistung durch die Luftströmung zu verbessern und dadurch die Trocknungszeit zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen gegeben.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgaben kann eine Geschirrspülmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Spülbehälter mit einem Aufnahmeraum zum Lagern von Geschirr darin; einen Injektionsarm, der innerhalb des Spülbehälters angeordnet ist und der mit mehreren Düsen zum Injizieren von Spülwasser oder Luft zu dem Geschirr gemäß einem Spültakt oder einem Trocknungstakt versehen ist; eine Kanaleinheit, die einen Durchlass zum Fördern von Luft zu dem Injektionsarm definiert; ein Ansauggebläse, das die Luft ansaugt und die Luft dem Injektionsarm zuführt; und ein Luftheizelement, das innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist, um die dem Injektionsarm zuzuführende Luft zu erwärmen, enthalten, wobei der Injektionsarm um eine Drehwelle drehbar montiert ist und die mehreren Düsen den Injektionsarm durch einen Druck, der die Luft injiziert, drehen.
  • Vorzugsweise können die mehreren Düsen eine erste Düse mit einem Injektionsloch, das entgegen einer Drehrichtung des Injektionsarms geneigt angeordnet ist, enthalten.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine erste Düse an einem Außenendabschnitt des Injektionsarms angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können mehrere erste Düsen jeweils auf zueinander entgegengesetzten Seiten des Injektionsarms um die Drehwelle angeordnet sein und können die mehreren auf zueinander entgegengesetzten Seiten angeordneten ersten Düsen in zueinander entgegengesetzten Injektionsrichtungen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann die erste Düse so angeordnet sein, dass sie in einer Richtung, die einen Umfang, auf dem sich der Injektionsarm dreht, kreuzt, verdreht ist, um die Luft in Bezug auf den Umfang in einer schrägen Richtung zu injizieren.
  • Vorzugsweise können die mehreren Düsen eine zweite Düse mit einem Injektionsloch enthalten, das in Richtung des Geschirrs vertikal angeordnet ist.
  • Vorzugsweise können die mehreren Düsen eine dritte Düse mit einem Injektionsloch enthalten, das entgegen einer Drehrichtung des Injektionsarms horizontal angeordnet ist.
  • Vorzugsweise können die mehreren Düsen in der Weise angeordnet sein, dass sie, während sie sich von der Drehwelle weg zu einem Außenendabschnitt des Injektionsarms befinden, einen kleineren Abstand dazwischen aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine ferner einen Umwälzdurchlass, der das Spülwasser zu dem Injektionsarm fördert; und einen Luftförderdurchlass, der die Kanaleinheit und den Umwälzdurchlass verbindet, um die Luft zu dem Injektionsarm zu fördern, enthalten.
  • Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine ferner ein Rückstromsperrventil enthalten, das in dem Luftförderdurchlass vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine ferner ein Injektionsarmverbindungsrohr enthalten, dessen eine Seite in Verbindung mit dem zentralen Abschnitt des Injektionsarms verbunden ist und dessen andere Seite in Verbindung mit dem Umwälzdurchlass verbunden ist.
  • Vorzugsweise bewegt sich das Spülwasser oder die Luft durch das Injektionsarmverbindungsrohr von dem Umwälzdurchlass zu dem Injektionsarm.
  • Vorzugsweise können mehrere der Injektionsarme in einer vertikalen Richtung innerhalb des Spülbehälters voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann das Luftheizelement ein Wärmepumpensystem sein und kann das Wärmepumpensystem ferner einen Kompressor, der Kältemittel umwälzt; einen Kondensator, der innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist, um die Wärme des in dem Kompressor verdichteten Kältemittels an die Luft abzugeben; eine Ausdehnungsvorrichtung, die in dem Kondensator kondensiertes Kältemittel ausdehnen lässt, und einen Verdampfer, der von der Ausdehnungsvorrichtung empfangenes Kältemittel verdampft, um das Kältemittel zu dem Kompressor zu fördern, enthalten. Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine ferner eine Wärmeaustauschkammer enthalten, die den Verdampfer aufnimmt und darin Wasser speichert, um zwischen dem Wasser und dem Verdampfer Wärme auszutauschen.
  • Vorzugsweise kann das Luftheizelement ein elektrisches Heizelement sein, das innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise kann das Luftheizelement einen Kondensator, der innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist; und eine elektrische Heizeinrichtung, die innerhalb der Kanaleinheit vorgesehen ist, um ferner wahlweise erwärmte Luft von dem Kondensator zu erwärmen, enthalten.
  • Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine ferner eine Steuereinheit enthalten, die den Betrieb des Kondensators steuert, wobei die Steuereinheit das Wärmepumpensystem während eines Spültakts betreibt, um die Luft vor einem Trocknungstakt vorzuwärmen.
  • Die Wirkungen einer Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe gemäß der vorliegenden Offenbarung werden wie folgt beschrieben.
  • Erstens können eine erste Düse für Spülwasser und eine zweite Düse für Luft, die in einem Injektionsarmabschnitt in der Weise angeordnet sind, dass sie unterschiedliche Lochgrößen aufweisen, gemäß dem Spültakt und dem Trocknungstakt wahlweise geöffnet und geschlossen werden, wodurch die erste Düse zum Injizieren von Spülwasser auf Geschirr mit dem Injektionsarm geöffnet wird, um das Geschirr während des Spültakts zu spülen.
  • Zweitens kann die zweite Düse geöffnet werden, um durch einen Injektionsarm erwärmte Luft auf Geschirr zu injizieren, um das Geschirr während des Trocknungstakts zu trocknen.
  • Drittens kann Warmluft den Durchfluss erhöhen, während sie durch die Luftdüse (zweite Düse) mit einer größeren Lochgröße als die Spülwasserdüse (erste Düse) geht, wodurch die Trocknungsleistung verbessert wird.
  • Viertens kann durch die mehreren Düsen der Durchfluss zunehmen und kann Warmluft mit einem erhöhten Injektionsdruck auf Geschirr hinaus geblasen werden, während Warmluft durch den Injektionsarm geht, um dadurch schneller als bei einem Trocknungsverfahren durch natürliche Konvektion innerhalb eines Spülbehälters in dem verwandten Gebiet mehr Wärme auf das Geschirr zu übertragen.
  • Fünftens kann der Injektionsarm durch eine Reaktionskraft gegen die Injektionsluft einen Impuls erhalten, während der Luftinjektionsdruck der Düsen zunimmt, wodurch sich der Injektionsarm ohne die Notwendigkeit eines Motors oder dergleichen dreht.
  • Sechstens kann innerhalb des Spülbehälters eine Strömung von Luft erzeugt werden, um die Wärmeaustauschleistung zwischen Geschirr und Warmluft zu maximieren, während sich der Injektionsarm dreht, um dadurch die Trocknungszeit des Geschirrs stark zu verringern.
  • Siebentens kann der Injektionsarm durch den Impuls wegen eines Injektionsdrucks der Luft gedreht werden und kann ein Durchfluss der durch die Injektionslöcher der Düsen injizierten Luft eher durch eine Drehzahl des Injektionsarms als durch eine Injektionsgeschwindigkeit der von den Düsen injizierten Luft weiter zunehmen, um innerhalb des Spülbehälters aktiv eine Luftströmung zu erzeugen und dadurch die Trocknungsleistung erheblich zu verbessern.
  • Achtens kann jede der mehreren Düsen in der Weise angeordnet sein, dass sie in Bezug auf eine Tangentialrichtung des Umfangs entlang einer Drehrichtung des Injektionsarms zum Injizieren von Luft in einer Richtung, die den Umfang in einer schrägen Richtung kreuzt, um einen vorgegebenen Winkel verdreht ist, und können die mehreren Düsen, die jeweils an beiden Endabschnitten des Injektionsarms in Bezug auf die Mitte des Injektionsarms angeordnet sind, Luft in entgegengesetzten Richtungen injizieren, wodurch eine Drehkraft (ein Drehmoment) wegen des Injektionsdrucks der Luft erhöht wird, um aktiver eine Luftströmung zu erzeugen.
  • Neuntens kann ein Neigungswinkel der Injektionslöcher der Düsen in einer vertikalen Richtung zunehmen, während die Düsen näher zu der Mitte des Injektionsarms angeordnet sind, und kann der Neigungswinkel der Injektionslöcher der Düsen in einer horizontalen Richtung abnehmen, während die Düsen von der Mitte des Injektionsarms entfernt angeordnet sind, um dadurch die Wärmeübertragungseffizienz wegen einer Luftströmung zu verbessern sowie eine Menge der auf Geschirr injizierten Luft zu erhöhen, um die Trocknungszeit zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine Geschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Warmluft zu einem Injektionsarm in 1 übertragen wird.
    • 3 ist ein Konzept, das den Injektionsarm in 1 zeigt.
    • 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem die Lochgrößen der Spülwasserinjektionsdüsen und der Luftinjektionsdüsen an dem Injektionsarm in 3 unterschiedlich definiert sind.
    • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein anderes Beispiel zeigt, in dem die Spülwasserinjektionsdüsen und die Luftinjektionsdüsen an dem Injektionsarm in 3 abwechselnd gebildet sind.
    • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt zeigt, der innerhalb eines Injektionsarmabschnitts in 3 vorgesehen ist.
    • 7 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Düsen durch Betreiben des Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts in 6 geöffnet worden sind.
    • 8 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Düsen durch Betreiben des Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts in 6 geschlossen worden sind.
    • 9 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Erläuterung eines Prinzips, dass sich der Injektionsarm gemäß der vorliegenden Offenbarung durch einen Luftinjektionsdruck dreht.
    • 10 ist eine konzeptionelle Ansicht, die in dem Injektionsarm gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnete Düsen und eine Injektionsrichtung davon zeigt.
    • 11 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms in einer ersten Düse gemäß der ersten Ausführungsform geneigt angeordnet ist, indem ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 10 genommen ist.
    • 12 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms in einer zweiten Düse gemäß einer zweiten Ausführungsform horizontal angeordnet ist.
    • 13 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in einer dritten Düse gemäß einer dritten Ausführungsform vertikal in Richtung des Geschirrs angeordnet ist.
    • 14 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine Geschirrspülmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die hier offenbarten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei dieselben oder ähnliche Elemente unabhängig von den Ziffern in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre redundante Beschreibung weggelassen wird. Eine Nachsilbe „-modul“ und „-einheit“, die für in der folgenden Beschreibung offenbarte Bestandteile verwendet ist, soll lediglich zur leichten Beschreibung der Patentschrift dienen, und die Nachsilbe selbst verleiht keine spezielle Bedeutung oder Funktion. Darüber hinaus wird die ausführliche Beschreibung bei der Beschreibung der hier offenbarten Ausführungsformen weggelassen, wenn beurteilt wird, dass eine spezifische Beschreibung für öffentlich bekannte Technologien, auf die sich die Erfindung bezieht, den Hauptpunkt der vorliegenden Offenbarung verdeckt. Außerdem sind die beigefügten Zeichnungen selbstverständlich lediglich dargestellt, um das Konzept der Erfindung leicht zu erläutern, und somit nicht als Beschränkung des hier durch die beigefügten Zeichnungen offenbarten technologischen Konzepts zu verstehen, und ist das Konzept der vorliegenden Offenbarung so zu verstehen, dass es sich auf alle Änderungen, Entsprechungen und Ersetzungen, die in dem Konzept und technologischen Schutzumfang der Erfindung enthalten sind, erstreckt.
  • Obgleich die Begriffe erstes, zweites usw. hier zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet sein können, sollen diese Elemente selbstverständlich nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe sind lediglich verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ bezeichnet ist, kann das Element selbstverständlich mit dem anderen Element direkt verbunden sein oder können ebenfalls dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Im Gegensatz dazu ist selbstverständlich kein anderes Element dazwischen vorhanden, falls ein Element mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt verknüpft“ ist.
  • Eine Singulardarstellung kann eine Pluraldarstellung enthalten, sofern sie aus dem Kontext eine eindeutig andere Bedeutung repräsentiert.
  • Die hier verwendeten Begriffe „enthalten“ oder „aufweisen“ sind so zu verstehen, dass sie das Vorhandensein eines Merkmals, einer Anzahl, eines Schritts, eines Bestandteils, einer Komponente oder einer Kombination davon, die in der Patentschrift offenbart sind, angeben sollen, und selbstverständlich sind das Vorhandensein oder die zusätzliche Möglichkeit eines oder mehrerer anderer Merkmale, Anzahlen, Schritte, Bestandteile, Komponenten oder Kombinationen davon nicht von vornherein ausgeschlossen.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine Geschirrspülmaschine 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 2 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Warmluft zu einem Injektionsarm 120 in 1 übertragen wird, und 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die den Injektionsarm 120 in 1 zeigt, und 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem die Lochgrößen der Spülwasserinjektionsdüsen 131 und der Luftinjektionsdüsen 132 an dem Injektionsarm 120 in 3 unterschiedlich definiert sind, und 5 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein anderes Beispiel zeigt, in dem die Spülwasserinjektionsdüsen 131 und die Luftinjektionsdüsen 132 an dem Injektionsarm 120 in 3 abwechselnd gebildet sind.
  • Die Geschirrspülmaschine 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann einen Schrank 101, einen Spülbehälter 110, einen Injektionsarm 120, eine Kanaleinheit 160, ein Wärmepumpensystem 170 und dergleichen enthalten.
  • Der Schrank 101 kann eine äußere Erscheinung der Geschirrspülmaschine 100 definieren. In dem Schrank 101 kann ein Aufnahmeraum definiert sein.
  • Auf einer Vorderseite des Schranks 101 ist eine Eintrittsöffnung angeordnet, um Geschirr oder dergleichen hineinzulegen.
  • Die Einlassöffnung kann durch eine Tür 102 geöffnet und geschlossen werden. Die Tür 102 kann mit einer Vorderseite des Schranks 101 drehbar durch ein Scharnier gekoppelt sein.
  • In dem Schrank 101 kann der Spülbehälter 110 vorgesehen sein. Innerhalb des Spülbehälters 110 kann ein Aufnahmeraum zum Lagern von Geschirr angeordnet sein. Auf einer Vorderseite des Spülbehälters 110 kann der Eintrittsöffnung entsprechend ein Öffnungsabschnitt angeordnet sein. Entlang eines hinteren Rands der Tür 102 ist eine Dichtung angeordnet und die Dichtung kann so konfiguriert sein, dass sie Spülwasser innerhalb der Spülwanne 110 dagegen abdichtet, in einen Innenraum des Schranks 101 auszutreten.
  • An einer Bodenfläche des Spülbehälters 110 kann ein Sumpf 113 vertieft sein. In dem Sumpf 113 kann Spülwasser angesammelt werden.
  • In dem Spülbehälter 110 können mehrere Geschirrkörbe 114 vorgesehen sein, um Geschirr hineinzulegen. Die mehreren Geschirrkörbe 114 können dafür konfiguriert sein zu ermöglichen, dass Spülwasser oder Luft in die Geschirrkörbe 114 eintritt und aus ihnen austritt, und das Spülwasser oder die Luft können auf auf den Geschirrkörben 114 angeordnetes Geschirr injiziert werden.
  • Die mehreren Injektionsarme 120 können in einer vertikalen Richtung innerhalb des Spülbehälters 110 beabstandet sein. Jeder der mehreren Injektionsarme 120 kann einen obersten Injektionsarm 1201, einen oberen Injektionsarm 1202 und einen unteren Injektionsarm 1203 enthalten.
  • Jeder der mehreren Sprüharme 120 kann horizontal verlaufen. Die mehreren Injektionsarme 120 weisen einen Innendurchlass auf, durch den Spülwasser oder Luft strömt. Jeder der mehreren Injektionsarme 120 enthält mehrere Düsen 130.
  • Die mehreren Düsen 130 sind zum Injizieren von Spülwasser oder Luft konfiguriert.
  • Ein Spülwasserumwälzrohr 155 kann dafür konfiguriert sein, den Sumpf 113 und die mehreren Injektionsarme 120 zu verbinden, um Spülwasser umzuwälzen. Eine Seite des Spülwasserumwälzrohrs 155 ist in Verbindung mit dem Sumpf 113 verbunden und die andere Seite des Spülwasserumwälzrohrs 155 ist in mehrere Injektionsarme 120, die in Verbindung mit den mehreren Injektionsarmen 120 zu verbinden sind, verzweigt.
  • Bei einem Verzweigungspunkt der anderen Seite des Spülwasserumwälzrohrs 155 kann ein Dreiwegeventil 158 vorgesehen sein und Spülwasser kann sich über das Dreiwegeventil 158 zu wenigstens einem oder mehreren der mehreren Injektionsarme 120 bewegen.
  • Eine Umwälzpumpe 159 kann dafür konfiguriert sein, Spülwasser von dem Sumpf 113 entlang des Spülwasserumwälzrohrs 155 zu den mehreren Injektionsarmen 120 umzuwälzen.
  • Die Kanaleinheit 160 kann in einem oberen Abschnitt des Spülbehälters 110 angeordnet sein. Die Kanaleinheit 160 kann einen Durchlass für die Bewegung von Luft definieren. Eine Seite der Kanaleinheit 160 kann in Verbindung mit dem oberen Anschnitt des Spülbehälters 110 verbunden sein und die andere Seite der Kanaleinheit 160 kann in Verbindung mit dem Injektionsarm 120 verbunden sein.
  • In einem oberen Abschnitt des Spülbehälters 110 kann eine Ansaugöffnung 111 angeordnet sein und auf einer Seite an einer hinteren Oberfläche des Spülbehälters 110 kann eine Abgabeöffnung 112 angeordnet sein.
  • Ein Luftumwälzrohr 150 kann ein erstes Luftumwälzrohr 151 bis ein drittes Luftumwälzrohr 153 enthalten.
  • Das erste Luftumwälzrohr 151 kann dafür konfiguriert sein, zwischen der Ansaugöffnung 111 des Spülbehälters 110 und einer Seite (dem Einlass) der Kanaleinheit 160 zu verbinden. Das zweite Luftumwälzrohr 152 kann dafür konfiguriert sein, zwischen der anderen Seite (dem Auslass) der Kanaleinheit 160 und der Abgabeöffnung 112 des Spülbehälters 110 zu verbinden.
  • Das dritte Luftumwälzrohr 153 kann dafür konfiguriert sein, zwischen der Abgabeöffnung 112 des Spülbehälters 110 und dem Injektionsarm 120 zu verbinden oder zwischen der Abgabeöffnung 112 des Spülbehälters 110 und dem Spülwasserumwälzrohr 155 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das dritte Luftumwälzrohr 153 dafür konfiguriert, zwischen der Abgabeöffnung 112 und dem Spülwasserumwälzrohr 155 zu verbinden, um Luft durch das Spülwasserumwälzrohr 155 zu dem Injektionsarm 120 zu bewegen.
  • Das zweite Luftumwälzrohr 152 und das dritte Luftumwälzrohr 153 können zwischen der Kanaleinheit 160 und dem Injektionsarm 120 verbinden, um einen Luftverbindungsdurchlass zu definieren.
  • Innerhalb der Kanaleinheit 160 kann ein Ansauggebläse 161 vorgesehen sein, um Luft innerhalb des Spülbehälters 110 in die Kanaleinheit 160 anzusaugen. Das Ansauggebläse 161 kann Umwälzleistung für die Luft bereitstellen, um zu ermöglichen, dass die Luft entlang des Luftumwälzrohrs 150 zu dem Injektionsarm 120 umgewälzt wird.
  • Innerhalb der Kanaleinheit 160 kann ein Luftheizelement vorgesehen sein. Das Luftheizelement kann aus einem Wärmepumpensystem 170 oder aus einer elektrischen Heizeinrichtung bestehen. Das Wärmepumpensystem 170 und die elektrische Heizeinrichtung können zusammen angewendet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Konfiguration verwendet, auf die das Wärmepumpensystem 170 angewendet ist.
  • Das Wärmepumpensystem 170 kann einen Verdampfer 171, einen Kompressor 172, einen Kondensator 173 und eine Ausdehnungsvorrichtung 174 enthalten. Der Verdampfer 171 und der Kondensator 173 können innerhalb der Kanaleinheit 160 vorgesehen sein.
  • Der Verdampfer 171 kann dafür konfiguriert sein, feuchten Dampf, der aus dem Inneren des Spülbehälters 110 in die Kanaleinheit 160 angesaugt wird, abzukühlen, um Feuchtigkeit zu entfernen. Der Kondensator 173 kann von einer Auslassseite des Verdampfers 171 innerhalb des Kanalteils 160 in Bezug auf die Luftbewegungsrichtung beabstandet sein und kann dafür konfiguriert sein, die entfeuchtete Luft zu erwärmen.
  • Allerdings kann der Verdampfer 171 in der Wärmeaustauschkammer 175 aufgenommen sein, die nicht in der Kanaleinheit 160 vorgesehen ist, sondern getrennt von der Kanaleinheit 160 angeordnet ist. Innerhalb der Wärmeaustauschkammer 175 kann Wasser gespeichert sein, so dass das Wasser dafür konfiguriert sein kann, zu dem Verdampfer 171 Wärme zu übertragen (2).
  • Anhand von 2 kann der Kompressor 172 dafür konfiguriert sein, Kältemittel zu verdichten und umzuwälzen. Der in der Kanaleinheit 160 aufgenommene Kondensator 173 ist dafür konfiguriert, Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel von dem Kompressor 172 kondensieren zu lassen. Das Kältemittel des Kondensators 173 kann mit der in die Kanaleinheit 160 angesaugten Luft Wärme austauschen, um an die Luft Wärme freizusetzen, um die Luft zu erwärmen.
  • Die Ausdehnungsvorrichtung 174 kann mit einem Kapillarrohr oder mit einem elektronischen Expansionsventil konfiguriert sein. Die Ausdehnungsvorrichtung 174 ist dafür konfiguriert, von dem Kondensator 173 empfangenes Kältemittel auszudehnen.
  • Der in der Wärmeaustauschkammer 175 aufgenommene Verdampfer 171 kann zwischen Niedertemperatur-Niederdruck-Kältemittel, das von der Ausdehnungsvorrichtung 174 empfangen wird, und in der Wärmeaustauschkammer 175 gespeichertem Wasser Wärme austauschen, um von dem Wasser zu dem Kältemittel Wärme aufzunehmen, um das Kältemittel zu verdampfen.
  • Das Kältemittel ist dafür konfiguriert, von dem Kondensator 173 Wärme freizusetzen und von dem Verdampfer 171 Wärme aufzunehmen, wenn es über den Kompressor 172, den Kondensator 173, die Ausdehnungsvorrichtung 174 und den Verdampfer 171 wiederholt umgewälzt wird.
  • Die durch den Kondensator 173 erwärmte Luft kann sich von der Kanaleinheit 160 entlang des zweiten Luftumwälzrohrs 152 und des dritten Luftumwälzrohrs 153 zu dem Spülwasserumwälzrohr 155 bewegen. In dem dritten Luftumwälzrohr 153 kann ein Rückströmsperrventil 154, z. B. ein Rückschlagventil, vorgesehen sein.
  • Das Rückströmsperrventil 154 ermöglicht die Bewegung von Luft von dem Luftumwälzrohr 150 zu dem Spülwasserumwälzrohr 155, verhindert aber im Gegensatz dazu die Bewegung von Luft von dem Spülwasserumwälzrohr 155 zu dem Luftumwälzrohr 150.
  • Zwischen dem Injektionsarm 120 und dem Spülwasserumwälzrohr 155 können mehrere Injektionsarmverbindungsrohre 156 verbunden sein. Eine Seite jedes der mehreren Injektionsarmverbindungsrohre 156 kann in Verbindung mit dem Spülwasserumwälzrohr 155 verbunden sein und die andere Seite davon kann in Verbindung mit dem Zentrum des Injektionsarms 120 verbunden sein. Einem Innendurchlass des Injektionsarms 120 kann über das Spülwasserumwälzrohr 155 und das Injektionsarmverbindungsrohr 156 erwärmte Luft (Warmluft) zugeführt werden.
  • Ein Einlassrohr 157 kann so angeordnet sein, dass es im Zentrum des Injektionsarms 120 nach oben vorsteht, und an einem oberen Ende des Einlassrohrs 157 kann ein Flanschabschnitt angeordnet sein.
  • Ein Endabschnitt des Injektionsarmverbindungsrohrs 156 kann zum Aufnehmen und für den Eingriff mit dem Flanschabschnitt des Einlassrohrs 157 konfiguriert sein. Zwischen einer Innenseitenfläche des einen Endabschnitts des Injektionsarmverbindungsrohrs 156 und dem Flanschabschnitt des Einlassrohrs 157 kann ein Lager vorgesehen sein.
  • Der Injektionsarm 120 kann an einem Endabschnitt des Injektionsarmverbindungsrohrs 156 drehbar montiert sein und das Lager kann den Injektionsarm 120 in Bezug auf das Injektionsarmverbindungsrohr 156 drehbar stützen.
  • Auf einer oberen Oberfläche oder auf einer unteren Oberfläche des Injektionsarms 120 können mehrere Düsen 130 angeordnet sein.
  • Auf einer unteren Oberfläche des obersten Injektionsarms 1201 können mehrere Düsen 130 angeordnet sein.
  • Auf der oberen bzw. auf der unteren Oberfläche des oberen Injektionsarms 1202 können mehrere Düsen 130 angeordnet sein.
  • Die mehreren Düsen 130 können auf einer oberen Oberfläche des unteren Injektionsarms 1203 angeordnet sein.
  • Die mehreren Düsen 130 können entlang einer Längsrichtung des Injektionsarms 120 beabstandet sein.
  • Die mehreren Düsen 130 können in den Innendurchlass des Injektionsarms 120 strömende Injektionsluft in Geschirr injizieren.
  • Anhand von 3 kann jeder der mehreren Injektionsarme 120 eine Kreuzform aufweisen.
  • Der Injektionsarm 120 kann mit mehreren ersten Injektionsarmabschnitten 121, mit mehreren zweiten Injektionsarmabschnitten 122 und mit einem zentralen Verbindungsabschnitt 123 konfiguriert sein.
  • Der erste Injektionsarmabschnitt 121 und der zweite Injektionsarmabschnitt 122 können in Richtungen, die sich kreuzen, verlaufen. Die mehreren ersten Injektionsarmabschnitte 121 können von beiden Seiten des zentralen Verbindungsabschnitts 123 verzweigt sein und können radial nach au-ßen verlaufen, damit sie auf derselben Linie angeordnet sind.
  • Auf einer oberen Oberfläche der mehreren ersten Injektionsarmabschnitte 121 können mehrere erste Düsen 131 angeordnet sein. Jede der mehreren ersten Düsen 131 kann in einer Dickenrichtung durch einen ersten Innendurchlass des ersten Injektionsarmabschnitts 121 gehen, um damit in Verbindung zu stehen. Jede der mehreren ersten Düsen 131 kann ein Injektionsloch enthalten und kann dafür konfiguriert sein, Spülwasser zu injizieren.
  • Die mehreren zweiten Injektionsarmabschnitte 122 können jeweils von unterschiedlichen beiden Seiten des zentralen Verbindungsabschnitts 123 verzweigt sein und können radial nach außen verlaufen, so dass sie auf derselben Linie angeordnet sein. Der zweite Injektionsarm 122 kann in Abständen von 90 Grad im Wesentlichen in einer Umfangsrichtung von dem ersten Injektionsarm 121 beabstandet sein.
  • Auf einer oberen Oberfläche der mehreren zweiten Injektionsarmabschnitte 122 können mehrere zweite Düsen 132 angeordnet sein. Jede der mehreren zweiten Düsen 132 kann in einer Dickenrichtung durch einen zweiten Innendurchlass des zweiten Injektionsarmabschnitts 122 gehen, um damit in Verbindung zu stehen. Jede der mehreren zweiten Düsen 132 kann ein Injektionsloch enthalten und kann dafür konfiguriert sein, Luft zu injizieren.
  • Die Innenendabschnitte sowohl des ersten Injektionsarmabschnitts 121 als auch des zweiten Injektionsarmabschnitts 122 können durch den zentralen Verbindungsabschnitt 123 miteinander in Verbindung stehend verbunden sein.
  • Anhand von 4 können die erste Düse 131, die an dem ersten Injektionsarm 121 angeordnet ist, und die zweite Düse 132, die an dem zweiten Injektionsarm 122 angeordnet ist, unterschiedliche Größen der Injektionslöcher aufweisen. Zum Beispiel kann eine Lochgröße der zweiten Düse 132 größer als die der ersten Düse 131 sein.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist eine Lochgröße der Luftinjektionsdüse (der zweiten Düse 132) größer als die der Spülwasserinjektionsdüse (der ersten Düse 131), um mehr Durchfluss sicherzustellen und dadurch die Trocknungsleistung zu verbessern.
  • Der erste Injektionsarmabschnitt 121 kann darin einen Spülwasserdurchlass definieren und der zweite Injektionsarmabschnitt 122 kann darin einen Luftdurchlass definieren.
  • Anhand von 5 können die erste Düse 131 und die zweite Düse 132 entlang einer Längsrichtung des ersten Injektionsarms 121 abwechselnd voneinander beabstandet sein. Außerdem können die erste Düse 131 und die zweite Düse 132 in einer Längsrichtung des zweiten Injektionsarms 122 abwechselnd voneinander beabstandet sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die erste Düse 131 und die zweite Düse 132 mit unterschiedlichen Lochgrößen abwechselnd angeordnet sind, ohne den ersten Injektionsarm 121 oder den zweiten Injektionsarm 122 zu unterscheiden.
  • Um mehr Luftdurchfluss sicherzustellen, kann die Anzahl der zweiten Düsen 132 größer als die der ersten Düsen 131 sein.
  • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 zeigt, der innerhalb eines Injektionsarmabschnitts in 3 vorgesehen ist, und 7 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Düsen 130 durch Betreiben des Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 140 in 6 geöffnet worden sind, und 8 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Düsen 130 durch Betreiben des Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 140 in 6 geschlossen worden sind.
  • Der Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 kann in jedem der mehreren ersten und zweiten Injektionsarmabschnitte 122 vorgesehen sein. Der Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 kann in einer rechteckigen Plattenform angeordnet sein. In dem Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 können mehrere Düsenverbindungslöcher 1401 in einer Dickenrichtung angeordnet sein. Jedes der mehreren Düsenverbindungslöcher 1401 kann einer Lochgröße der Düse 130 entsprechend angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann der in dem ersten Injektionsarmabschnitt 121 vorgesehene Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 dieselbe Größe wie die erste Düse 131 aufweisen und kann der in dem zweiten Injektionsarmabschnitt 122 vorgesehene Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 dieselbe Größe wie die zweite Düse 132 aufweisen.
  • Allerdings können die Düsenverbindungslöcher 1401 jeder Größe der ersten Düse 131 und der zweiten Düse 132 entsprechend angeordnet sein, falls sowohl die erste Düse 131 als auch die zweite Düse 132 sowohl in dem ersten Injektionsarm 121 als auch in dem zweiten Injektionsarm 122 enthalten sind.
  • Der Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 kann entlang einer Längsrichtung des Injektionsarms 120 verschiebbar montiert sein.
  • Auf einer Seite des Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 140 kann eine lineare Führung 143 einteilig angeordnet sein. Auf einer Seite der linearen Führung 143 kann eine Zahnstange 1431 angeordnet sein. Die Zahnstange 1431 kann eine Form aufweisen, in der Zahnradzähne in einer geraden Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Ein kreisförmiger Antriebszahnradabschnitt 144 kann für den Eingriff mit der Zahnstange 1431 angeordnet sein. Der Antriebszahnradabschnitt 144 kann als ein kreisförmiges Stirnrad implementiert sein. Der Antriebszahnradabschnitt 144 kann innerhalb des Injektionsarmabschnitts drehbar montiert sein.
  • Innerhalb des Injektionsarms 120 kann eine Antriebseinheit 145 vorgesehen sein, um den Antriebszahnradabschnitt 144 zu drehen. Die Antriebseinheit 145 kann mit einem Motor implementiert sein. Die Antriebseinheit 145 kann über eine Drehwelle 1451 mit dem Antriebszahnradabschnitt 144 verbunden sein. Wenn die Antriebseinheit 145 angetrieben wird, bewegt sich die Zahnstange 1431 in einer Längsrichtung des Injektionsarms 120, während sich der Antriebszahnradabschnitt 144 dreht, um den Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 140 zu bewegen.
  • Der Antriebszahnradabschnitt 144 kann für den Eingriff mit mehreren Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitten 140 konfiguriert sein.
  • Zum Beispiel kann ein erster Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 innerhalb eines der mehreren ersten Injektionsarmabschnitte 121 angeordnet sein und kann ein zweiter Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 auf derselben Linie wie der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 angeordnet sein und kann er innerhalb eines anderen der ersten Injektionsarmabschnitte 121 angeordnet sein.
  • Die auf einer Seitenfläche des ersten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 141 angeordnete lineare Führung 143 kann für den Eingriff mit einer Seite des Antriebszahnradabschnitts 144 gekoppelt sein und die auf der anderen Seite des zweiten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 142 angeordnete lineare Führung 143 kann für den Eingriff mit der anderen Seite des Zahnradantriebsabschnitts 144 gekoppelt sein.
  • Gemäß dieser Konfiguration können sich der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 und der zweite Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 in entgegengesetzten Richtungen bewegen, während sich der Antriebszahnradabschnitt 144 dreht.
  • Mit anderen Worten, der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 und der zweite Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 können sich in einer Richtung von dem Antriebszahnradabschnitt 144 wegbewegen oder können sich in einer Richtung näher zu dem Antriebszahnradabschnitt 144 bewegen.
  • Anhand von 7 kann sich der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 in einer Richtung bewegen und können die ersten Düsen 131 und die Düsenverbindungslöcher 1401 des ersten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 141 in der Weise angeordnet werden, dass sie zusammenfallen, um die ersten Düsen 131 zu öffnen.
  • Anhand von 8 kann sich der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 in einer Richtung entgegengesetzt dazu bewegen und können die ersten Düsen 131 und die Düsenverbindungslöcher 1401 des ersten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 141 abwechselnd angeordnet werden, um die ersten Düsen 131 zu schließen.
  • Dies kann außerdem ebenfalls auf den Fall des zweiten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitts 142 angewendet werden.
  • Außerdem können der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 und der zweite Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 auf die mehreren zweiten Injektionsarmabschnitte 122 bzw. auf die mehreren ersten Injektionsarmabschnitte 121 angewendet werden. Allerdings kann eine Größe jedes der Düsenverbindungslöcher 1401 für den in jedem der mehreren zweiten Injektionsarmabschnitte 122 vorgesehenen ersten und zweiten Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 als dieselbe wie die jeder der zweiten Düsen 132 definiert sein.
  • Außerdem können die mehreren Düsenverbindungslöcher 1401 in einer Größe, die jeder der ersten Düsen 131 und der zweiten Düsen 132 entspricht, voneinander beabstandet sein, wenn die ersten Düsen 131 und die zweiten Düsen 132 zusammen in jedem der mehreren ersten Injektionsarmabschnitte 121 oder der mehreren zweiten Injektionsarmabschnitte 122 abwechselnd angeordnet sind, wobei nur die ersten Düsen 131 geöffnet werden können, wenn sich der erste Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 141 oder der zweite Düsenöffnungs- und Düsenschließabschnitt 142 in einer Richtung bewegt, und nur die zweiten Düsen 132 geöffnet werden können, wenn er sich in einer Richtung entgegengesetzt dazu bewegt.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die ersten Düsen 131 für Spülwasser und die zweiten Düsen für Luft, die in der Weise angeordnet sind, dass sie in dem Injektionsarmabschnitt unterschiedliche Lochgrößen aufweisen, gemäß dem Spültakt und dem Trocknungstakt wahlweise geöffnet und geschlossen werden, wodurch die ersten Düsen 131 geöffnet werden, um mit dem Injektionsarm 120 Spülwasser auf Geschirr zu injizieren, um das Geschirr während des Spültakts zu spülen. Außerdem können die zweiten Düsen 132 geöffnet werden, um durch den Injektionsarm 120 erwärmte Luft auf Geschirr zu injizieren, um das Geschirr während des Trocknungstakts zu trocknen. Darüber hinaus kann der Durchfluss der Warmluft zunehmen, während sie durch die Luftdüsen (zweiten Düsen) 132 mit einer größeren Lochgröße als die Spülwasserdüsen (ersten Düsen) 131 131 geht, wodurch die Trocknungsleistung verbessert wird.
  • Daneben kann der Durchfluss zunehmen und kann Warmluft durch die mehreren Düsen 130 mit einem erhöhten Injektionsdruck auf Geschirr hinaus geblasen werden, während Warmluft durch den Injektionsarm 120 geht, wodurch mehr Wärme schneller auf das Geschirr übertragen wird als in einem Trocknungsverfahren durch natürliche Konvektion innerhalb des Spülbehälters 110 in dem verwandten Gebiet.
  • Außerdem kann der Injektionsarm 120 durch eine Reaktionskraft gegen die Injektion von Luft einen Impuls erhalten, während ein Luftinjektionsdruck der Düsen 130 zunimmt, wodurch der Injektionsarm 120 ohne die Notwendigkeit eines Motors oder dergleichen gedreht wird.
  • Daneben kann innerhalb des Spülbehälters 110 eine Luftströmung erzeugt werden, um die Wärmeaustauschleistung zwischen Geschirr und Warmluft zu maximieren, während sich der Injektionsarm 120 dreht, wodurch die Trocknungszeit des Geschirrs stark verringert wird.
  • 9 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Erläuterung eines Prinzips, dass sich der Injektionsarm 120 gemäß der vorliegenden Offenbarung durch einen Luftinjektionsdruck dreht, und 10 ist eine konzeptionelle Ansicht, die in dem Injektionsarm 120 gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnete Düsen 130 und eine Injektionsrichtung davon zeigt, und 11 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in einer ersten Düse 1301 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms 120 geneigt angeordnet ist, indem ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 10 genommen ist, und 12 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms 120 in einer zweiten Düse 1302 gemäß einer zweiten Ausführungsform horizontal angeordnet ist, und 13 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Injektionsloch zeigt, das in Richtung des Geschirrs in einer dritten Düse 1303 gemäß einer dritten Ausführungsform vertikal angeordnet ist.
  • Anhand von 9 können die mehreren Düsen 130 in der Weise angeordnet sein, dass Injektionslöcher in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms geneigt sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann sich der Injektionsarm 120 gemäß dem Impuls durch eine Kraft (Vnozzle, x) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms 120, die eine X-Achsen-Komponente der Luftinjektionsgeschwindigkeit ist, drehen und kann ein Durchfluss (Vreal) von durch die Injektionslöcher der Düsen 130 injizierter Luft während der Drehung des Injektionsarms 120 als eine Summe einer Drehzahl (Varm) des Injektionsarms 120 und einer Injektionsgeschwindigkeit (Vnozzle) der Düsen 130 berechnet werden.
  • Somit wird ein Luftdurchfluss innerhalb des Spülbehälters 110 durch eine Drehzahl des Injektionsarms 120 stärker als durch die Injektionsgeschwindigkeit der von der Düse 130 injizierten Luft erhöht, so dass innerhalb des Spülbehälters 110 aktiv eine Luftströmung erzeugt wird, um die Trocknungsleistung erheblich zu verbessern.
  • Anhand von 10 können die mehreren Düsen 130 in der Weise angeordnet sein, dass sie zwischen den Düsen 130 einen kleineren Abstand aufweisen, während sie sich von dem Zentrum des Injektionsarms 120 weg befinden.
  • Die mehreren Düsen 130 können jeweils an beiden Endabschnitten um das Zentrum des Injektionsarms 120 angeordnet sein und jede der mehreren Düsen 130 kann auf eine verdrehte Weise unter einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf eine Tangentialrichtung des Umfangs entlang einer Drehrichtung des Injektionsarms 120 angeordnet sein.
  • Die mehreren in Bezug auf den Umfang verdrehten Düsen 130 können Luft in einer Richtung, die den Umfang in einer schrägen Richtung kreuzt, injizieren.
  • Die mehreren Düsen 130, die jeweils an beiden Endabschnitten um das Zentrum des Injektionsarms 120 angeordnet sind, sind dafür konfiguriert, Luft in entgegengesetzten Richtungen zueinander zu injizieren.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch Erhöhen einer Drehkraft (eines Drehmoments) wegen des Injektionsdrucks der Luft eine Luftströmung aktiv erzeugt werden.
  • Anhand von 11 bis 13 können die mehreren Düsen 130 in der Weise angeordnet sein, dass die Injektionslöcher verschiedene Injektionswinkel aufweisen.
  • Zum Beispiel können die mehreren Düsen 130 erste Düsen 1301 bis dritte Düsen 1303 enthalten.
  • Die erste Düse 1301 kann in der Weise angeordnet sein, dass das Injektionsloch in Bezug auf eine Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms 120 nach oben oder unten geneigt ist. Ein Neigungswinkel (0) des Injektionslochs kann in Bezug auf die horizontale Ebene näherungsweise 30 Grad bis 70 Grad aufweisen. Der Neigungswinkel des Injektionslochs ist darauf nicht beschränkt.
  • Die zweite Düse 1302 kann ein Injektionsloch aufweisen, das in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung des Injektionsarms 120 horizontal angeordnet ist. Der Neigungswinkel des Injektionslochs kann null Grad betragen.
  • Die dritte Düse 1303 kann ein Injektionsloch senkrecht zu einer Drehrichtung oder zu einer Richtung entgegen der Drehung des Injektionslochs 120 aufweisen.
  • In einem Injektionsarmabschnitt können wenigstens eine oder mehrere der mehreren ersten bis dritten Düsen 1303 angeordnet sein.
  • Während sich ein Neigungswinkel des Injektionslochs der Düse 130 null Grad annähert, nimmt der Impuls des Injektionsarms 120 zu, um eine Wärmeübertragungseffizienz von Luft wegen einer Luftströmung zu verbessern, wobei es aber einen Nachteil gibt, dass eine Menge der zur Geschirrspülung oder Trocknung in Geschirr injizierten Luft abnimmt.
  • Während sich ein Neigungswinkel des Injektionslochs der Düse 130 90 Grad annähert, nimmt der Impuls des Injektionsarms 120 ab, um eine Wärmeübertragungseffizienz von Luft wegen einer Luftströmung zu verringern, wobei es aber einen Vorteil gibt, dass eine Menge der in Geschirr injizierten Luft zunimmt.
  • Somit ist es bevorzugt, dass der Neigungswinkel des Injektionslochs in der Düse 130 jedes Injektionsarmabschnitts näherungsweise in der Weise definiert ist, um nicht nur die Wärmeübertragungseffizienz von Luft wegen einer Luftströmung zu verbessern, sondern auch die Menge der in Geschirr injizierten Luft zu erhöhen.
  • Zum Beispiel kann ein Neigungswinkel der Injektionslöcher der Düsen 130 in einer vertikalen Richtung zunehmen, während die Düsen 130 näher an dem Zentrum des Injektionsarms 120 angeordnet sind, und kann der Neigungswinkel der Injektionslöcher der Düsen 130 in einer horizontalen Richtung abnehmen, während die Düsen 130 von dem Zentrum des Injektionsarms 120 entfernt angeordnet sind, wodurch sich die Wärmeübertragungseffizienz wegen einer Luftströmung verbessert sowie eine Menge der auf Geschirr injizierten Luft erhöht, um die Trocknungszeit zu verringern. In der ersten Ausführungsform kann anstelle des Verdampfers 171 und des Kondensators 173, die innerhalb der Kanaleinheit 160 vorgesehen sind, eine elektrische Heizeinrichtung vorgesehen sein oder kann die elektrische Heizeinrichtung auf einer Auslassseite des Kondensators 173 zusätzlich vorgesehen sein.
  • 14 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine Geschirrspülmaschine 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist ein Abgabetyp, in dem Außenluft in den Spülbehälter 210 angesaugt wird und Geschirr mit erwärmter Luft getrocknet wird und die Luft nach außen abgegeben wird, und ist von einem Umwälztyp der ersten Ausführungsform verschieden.
  • Zum Beispiel kann in einer hinteren Oberfläche des Schranks 201 eine Außenlufteinlassöffnung 202 angeordnet sein, um zu ermöglichen, dass Außenluft in den Schrank 201 strömt.
  • Die Kanaleinheit 220 kann an einer hinteren Oberfläche des Spülbehälters 210 vorgesehen sein. In einem unteren Abschnitt der Kanaleinheit 220 kann eine Ansaugöffnung 221 angeordnet sein und in der Ansaugöffnung 221 kann ein Ansauggebläse 222 vorgesehen sein, um durch die Außenlufteinlassöffnung 202 in die Kanaleinheit 220 strömende Außenluft durch die Ansaugöffnung 221 anzusaugen.
  • Innerhalb der Kanaleinheit 220 kann eine elektrische Heizeinrichtung 223 vorgesehen sein, um die durch das Ansauggebläse 222 angesaugte Luft zu erwärmen.
  • Die erwärmte Luft kann durch ein mit dem Spülwasserumwälzrohr verbundenes Luftinjektionsrohr 224 in das Spülwasserumwälzrohr injiziert werden. Eine Seite des Luftinjektionsrohrs 224 kann durch ein Durchgangsloch, das in einer hinteren Oberfläche des Spülbehälters 210 angeordnet ist, in Verbindung mit der Kanaleinheit 220 verbunden sein. Die andere Seite des Luftinjektionsrohrs 224 kann in Verbindung mit dem Spülwasserumwälzrohr verbunden sein.
  • Anstelle der elektrischen Heizeinrichtung 223 kann innerhalb der Kanaleinheit 220 der Kondensator des Wärmepumpensystems vorgesehen sein oder der Kondensator und die elektrische Heizeinrichtung 223 können in der Kanaleinheit 220 vorgesehen sein.
  • In einem oberen Abschnitt des Spülbehälters 210 kann eine Ausstoßöffnung 211 angeordnet sein. Die Luft des Spülbehälters kann durch den Ausstoßdurchlass 212 nach außen abgegeben werden. Eine Seite des Ausstoßkanals 212 kann in Verbindung mit der Ausstoßöffnung 211 verbunden sein und die andere Seite des Ausstoßkanals 212 kann in Verbindung mit dem Äußeren des Schranks 201 verbunden sein.
  • Der Verdampfer 171 kann innerhalb des Ausstoßkanals 212 vorgesehen sein und in dem Spülbehälter 210 erwärmte Luft kann abgekühlt werden, während sie durch den Verdampfer 171 geht, und daraufhin nach außen abgegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020150108188 A [0007]

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine (100), die umfasst: einen Spülbehälter (110) mit einem Aufnahmeraum zum Lagern von Geschirr darin; wenigstens einen Injektionsarm (120) innerhalb des Spülbehälters (110), wobei der Injektionsarm (120) mehrere Düsen (131, 132) zum Injizieren von Spülwasser oder Luft zu dem Geschirr umfasst; eine Kanaleinheit (160, 220), die einen Durchlass zum Fördern von Luft zu dem wenigstens einen Injektionsarm (120) definiert; ein Ansauggebläse (161, 222), um Luft anzusaugen und die Luft dem wenigstens einen Injektionsarm (120) zuzuführen; und ein Wärmepumpensystem (170) zum Erwärmen der dem wenigstens einen Injektionsarm (120) zuzuführenden Luft, wobei das Wärmepumpensystem (170) umfasst: einen Kompressor (172) zum Umwälzen von Kältemittel; einen Kondensator (173), der innerhalb der Kanaleinheit (160) vorgesehen ist, um die Wärme des in dem Kompressor (172) verdichteten Kältemittels an die Luft abzugeben; eine Ausdehnungsvorrichtung (174) zum Ausdehnen von in dem Kondensator (173) kondensiertem Kältemittel; und einen Verdampfer (171) zum Verdampfen von von der Ausdehnungsvorrichtung (174) empfangenem Kältemittel, um das Kältemittel zu dem Kompressor (172) zu fördern, wobei der wenigstens eine Injektionsarm (120) um eine Drehwelle (1451) drehbar montiert ist, und wobei die mehreren Düsen (131, 132) den Injektionsarm (120) durch einen Druck, der die Luft injiziert, drehen.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die mehreren Düsen (130) eine erste Düse (1301) mit einem Injektionsloch, das entgegen einer Drehrichtung des Injektionsarms (120) geneigt angeordnet ist, umfassen und/oder wobei die mehreren Düsen (130) eine zweite Düse (1302) mit einem Injektionsloch, das in Richtung des Geschirrs vertikal angeordnet ist, umfassen.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine erste Düse (1301) an einem Außenendabschnitt des Injektionsarms (120) angeordnet ist und/oder mehrere erste Düsen (1301) jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Injektionsarms (120) um eine Drehwelle (1451) angeordnet sind, und wobei die mehreren ersten Düsen (1301), die auf entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, in zueinander entgegengesetzten Injektionsrichtungen angeordnet sind.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Düse (1301) in einer Richtung, die einen Umfang, auf dem sich der Injektionsarm (120) dreht, kreuzt, verdreht angebracht ist, um Luft in Bezug auf den Umfang in einer schrägen Richtung zu injizieren.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Düsen (130) eine dritte Düse (1303) mit einem Injektionsloch, das entgegen einer Drehrichtung des Injektionsarms horizontal angeordnet ist, umfassen.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Düsen (130), während sie sich von der Drehwelle (1451) weg zu einem Außenendabschnitt des Injektionsarms (120) befinden, mit einem kleineren Abstand dazwischen angeordnet sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner umfasst: einen Umwälzdurchlass (155) zum Fördern von Spülwasser zu dem wenigstens einen Injektionsarm (120); und einen Luftförderdurchlass (153), der die Kanaleinheit (160) und den Umwälzdurchlass (155) verbindet, um Luft zu dem wenigstens einem Injektionsarm (120) zu fördern.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, die ferner ein Rückstromsperrventil (154) umfasst, das in dem Luftförderdurchlass (153) vorgesehen ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7 oder 8, die ferner ein Injektionsarmverbindungsrohr (156) umfasst, das mit dem Injektionsarm und mit dem Umwälzdurchlass (155) verbunden ist, wobei sich Spülwasser oder Luft von dem Umwälzdurchlass (155) durch das Injektionsarmverbindungsrohr (156) zu dem wenigstens einen Injektionsarm (120) bewegt.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der Injektionsarme (120) in einer vertikalen Richtung innerhalb des Spülbehälters (110) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Wärmeaustauschkammer (175) zum Aufnehmen des Verdampfers (171) und zum Speichern von Wasser darin zum Austauschen von Wärme zwischen dem Wasser und dem Verdampfer (171) umfasst.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine elektrische Heizeinrichtung (223) umfasst, die innerhalb der Kanaleinheit (220) vorgesehen ist, um von dem Kondensator (173) erwärmte Luft wahlweise zu erwärmen.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Steuereinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, den Betrieb wenigstens eines der Folgenden zu steuern: des Wärmepumpensystems (170), des Kondensators (173), wobei die Steuereinheit dafür konfiguriert ist, das Wärmepumpensystem (170) während eines Spültakts zu betreiben, um Luft vor einem Trocknungstakt vorzuwärmen.
DE102019131922.6A 2018-11-27 2019-11-26 Geschirrspülmaschine Active DE102019131922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0148960 2018-11-27
KR1020180148960A KR102588120B1 (ko) 2018-11-27 2018-11-27 식기세척기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131922A1 true DE102019131922A1 (de) 2020-05-28
DE102019131922B4 DE102019131922B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=70546008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131922.6A Active DE102019131922B4 (de) 2018-11-27 2019-11-26 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11253136B2 (de)
KR (1) KR102588120B1 (de)
DE (1) DE102019131922B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100944A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Reinigungsgut und Reinigungs- und Desinfektionsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7037210B2 (ja) * 2020-07-01 2022-03-16 有限会社タクショー クリーナ
CN112690738A (zh) * 2021-01-19 2021-04-23 漯河市紫新商贸有限公司 一种厨具用烘干装置
CN113862975A (zh) * 2021-10-30 2021-12-31 金华好哥信息技术有限公司 气旋式干衣功能的晾衣机
US11969129B2 (en) 2022-06-15 2024-04-30 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with a rotating arm assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150108188A (ko) 2014-03-17 2015-09-25 삼성전자주식회사 건조장치를 구비하는 가전제품

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022879B1 (de) 1979-07-18 1984-02-22 Elpag Ag Chur Geschirrspülmaschine
DE3019922A1 (de) 1980-05-24 1981-12-03 Stierlen Maquet Ag Gewerbliche geschirrspuelmaschine mit waermepumpe
JPH09131295A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
KR20070037173A (ko) 2005-09-30 2007-04-04 주식회사 대우일렉트로닉스 식기세척기의 건조장치
KR20080010718A (ko) * 2006-07-28 2008-01-31 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DK2064982T3 (da) 2009-02-09 2012-07-23 V Zug Ag Opvaskemaskine med varmepumpe
KR20120117360A (ko) * 2011-04-15 2012-10-24 주식회사 동양 식기 세척기
KR102068151B1 (ko) * 2012-09-11 2020-01-20 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR102528669B1 (ko) * 2016-06-10 2023-05-04 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR20180097292A (ko) * 2017-02-23 2018-08-31 엘지전자 주식회사 식기세척기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150108188A (ko) 2014-03-17 2015-09-25 삼성전자주식회사 건조장치를 구비하는 가전제품

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100944A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Reinigungsgut und Reinigungs- und Desinfektionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20210022583A1 (en) 2021-01-28
KR102588120B1 (ko) 2023-10-13
DE102019131922B4 (de) 2023-10-05
KR20200062945A (ko) 2020-06-04
US11253136B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131922B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131915A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2117414B1 (de) Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
DE102019131949A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019121736A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102017105385A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
DE102019131926A1 (de) Steuerverfahren für Geschirrspülmaschine
DE102019131953B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP2682040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102019108965A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3718460B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division