EP2117414B1 - Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung - Google Patents

Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
EP2117414B1
EP2117414B1 EP08707691A EP08707691A EP2117414B1 EP 2117414 B1 EP2117414 B1 EP 2117414B1 EP 08707691 A EP08707691 A EP 08707691A EP 08707691 A EP08707691 A EP 08707691A EP 2117414 B1 EP2117414 B1 EP 2117414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwashing
chamber
inlet
air
dishwashing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08707691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117414A2 (de
Inventor
Karl Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39529422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2117414(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2117414A2 publication Critical patent/EP2117414A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117414B1 publication Critical patent/EP2117414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher for commercial use according to the preamble of claim 1.
  • Such dishwashers are used for example in large kitchens to clean dishes, glasses, cutlery, trays or similar items.
  • belt transport and basket transport dishwashers are used in commercial kitchens, especially in commercial kitchens of hotels, restaurants, factory canteens, hospitals, government agencies, schools or similar institutions, and single-chamber systems.
  • Such single-chamber systems with a single rinsing chamber are often also referred to as "front loaders" and have a rinsing chamber with an openable front flap for loading and unloading the rinsing chamber with items to be washed.
  • Dishwashers of this type can be designed for various applications and can be used for example as free-standing appliances or as so-called under-counter appliances.
  • a commercial dishwasher with a spray chamber for receiving items to be washed, which has a fan for generating an air flow.
  • This air flow is conducted from an air inlet below the washware area, for example a gap below a flap door of the dishwasher, through the spray chamber to an air outlet, wherein a deflector device is used.
  • the fan then directs the airflow to an outlet.
  • the proposed solution has the particular disadvantage that the air supply is unregulated and is essentially connected to a leak in the form of a gap below the front flap. Through this gap, however, can easily escape steam in the operation of the dishwasher or even liquid in the work environment. In addition, this gap can easily pollute, whereby the functionality of the suction is greatly reduced.
  • the proposed dishwasher is, as described above, designed for commercial use. It is set up to clean dishes of various kinds, in particular crockery, cutlery, trays, boxes, glasses and / or similar used in the field of commercial kitchens. However, other types of items to be washed are of course applicable, for example, ware from the nursing and hospital sector.
  • the dishwasher comprises a rinsing chamber with an openable front flap for loading and unloading the rinsing chamber with items to be washed.
  • this front flap will have a hinge in order to be able to fold the front flap downwards, upwards or to the side, for example, thereby releasing the flushing chamber.
  • other types of front flaps are conceivable.
  • a combination of sliding and folding door can be provided. In this case, for example, when folding down the lower half of the door, the upper half are pushed over a linkage upwards.
  • the dishwasher comprises at least one Kondensatniederschlags founded which is connected to the washing chamber and which has at least one fan for sucking or blowing out of steam and / or air from the closed washing chamber.
  • This Kondensatniederschlags beautifully has at least one condensation surface for condensing vapor.
  • the dishwasher further comprises a supply air duct for supplying ambient air into the rinsing chamber.
  • This supply air duct is provided with a supply air blower.
  • the inventive embodiment of the dishwasher avoids the disadvantages of the prior art described above in that by means of the Zu Kunststoffgebläses forced ambient air is introduced into the washing chamber, so that a pressure equalization is ensured within the washing chamber.
  • the supply air duct can in particular be designed such that contamination of this supply air duct is almost completely excluded in practice. Also leakage of liquid can be avoided by appropriate design of this supply air duct. By avoiding the problem of the formation of negative pressure within the washing chamber, for example, damage to sensitive items to be washed can be avoided.
  • the Kondensatniederschlagsinnate can for example be wholly or partially received in a cover part of the washing chamber, and / or it can be a recording of condensate precipitation means (again in whole or in part) in a rear wall of the washing chamber.
  • the dishwasher can be set up, for example, such that the fan and the supply air blower are operated synchronized in time.
  • a corresponding control can be provided, which synchronizes these blowers in time.
  • this synchronization can be carried out in such a way that the blower and the supply air blower are started simultaneously and / or with a predetermined time offset.
  • the supply air blower can then be stopped, for example, at the same time or in front of the blower. This allows a residual extraction of steam from the rinsing chamber.
  • the at least one supply air channel is preferably designed as an elongated channel, but also the design as a nozzle or short channel piece is possible.
  • this supply air duct is at least partially disposed in the region of the rear wall of the washing chamber.
  • the supply air duct may have a supply air opening to the working environment at the back and / or the top of the washing chamber.
  • the supply air duct may comprise an injection opening in the bottom region of the rinsing chamber.
  • bottom area is not necessarily an arrangement in the bottom of the washing chamber itself to understand, but it is preferred an arrangement in the side walls of the washing chamber, which at the bottom of the Flushing chamber adjacent, and / or which no further than 1/3 to 1/2 of the total height of the washing chamber from the ground.
  • the supply air duct can be equipped, for example, with a supply air valve.
  • This supply air valve should be configured to switch quickly and to pass through large quantities of supply air, so that, for example, supply air valves (for example, spring-loaded control valves) are advantageously used.
  • flow guidance devices can be provided, in particular in the area of the ceiling of the rinsing chamber. These flow guidance devices may in particular comprise flow louvers and / or perforated false ceilings.
  • the condensate precipitation device can additionally be set up such that at least a partial stream of the air sucked from the rinsing chamber is returned to the rinsing chamber after it has flowed through the condensate precipitation device (and thus after at least partial drying) ,
  • the condensate precipitation device may in particular comprise at least one chamber, with at least one inlet and at least one outlet, and at least one condensate drain for draining off condensate.
  • this condensate drain can in turn lead back into the washing chamber, into one or more tanks of the dishwasher, or the condensate drain can be connected to a drain and / or drain.
  • the blower of the condensate precipitation device may be connected to the inlet and / or the outlet of the condensate precipitation device, or may also be provided in the intermediate region, for example at a location within a flow channel of the condensate precipitation device.
  • the condensate precipitation device may in particular comprise at least one cooling plate, at least one cooling plate sprayed by a cooling medium, at least one heat exchanger through which a cooling medium flows (for example a plate heat exchanger and / or a cooling coil heat exchanger) or any combination of these capacitor elements.
  • the at least one capacitor element is obliquely aligned with respect to the horizontal.
  • the at least one capacitor element can have a lamellar arrangement, for example an arrangement a plurality of substantially parallel cooling surfaces.
  • it is also possible to provide a meander arrangement for example by several cooling surfaces being inserted into one another offset from one another. In this way, in turn, a flow channel can be defined, which also runs meandering.
  • any parallel arrangement of at least two capacitor elements is conceivable.
  • the Kondensatniederschlags may include, for example, one or more passive capacitor elements in the form of cooling surfaces.
  • the condensate precipitation device can also have at least one water-cooled capacitor element, wherein at least one first capacitor connection of the capacitor element can be connected to a water supply, in particular a fresh water supply. It is particularly advantageous in this case if at least one second capacitor connection of the capacitor element is connected to a tank of the dishwasher, in particular with a rinsing tank. In this way, at least a portion of the heat of condensation, which has been released from the steam to the cooling water, recycled and reused, for example, to heat the Nach Hughesstattkeit accordingly.
  • the dishwasher may in particular be set up to carry out a washing program.
  • the dishwasher may have one or more controls, for example an electronic controller, in particular a controller which has one or more computers (for example microcomputers).
  • this computer can be set up according to the program in order to carry out the washing program.
  • the condensate precipitation device should be activated in at least one program step of the wash program in order to extract steam and / or air from the wash chamber (suction step).
  • this Absaugprogramm intimid be performed at the end of the wash program.
  • the blower and the supply air blower can be controlled synchronized in time.
  • rinsing items taken in the rinsing chamber are rinsed with a rinsing liquid from a rinsing tank in at least one rinsing program step.
  • cooling water can be heated from the condensate precipitation device by steam and / or air from the washing chamber, wherein the heated rinse water is passed into the final washing tank.
  • heat is partially recovered, and a subsequent Heating up rinse water can be shortened in time.
  • energy is saved, and the dishwashing cycle of the dishwasher can be further shortened.
  • the post-rinse tank may have a two-level control, wherein the post-rinse program step is carried out, for example, until the level in the post-rinse tank has reached a lower level.
  • the level in the final rinse tank can be raised again, until the upper level is reached again.
  • other program designs are conceivable.
  • a liquid valve for controlling a supply of the cooling medium can also be provided.
  • the dishwasher is advantageously arranged such that the operation of this liquid valve and the operation of the fan (and possibly also the operation of the Zu Kunststoffgebläses) are performed synchronized in time.
  • an opening of the liquid valve and a start of the blower can take place substantially simultaneously.
  • a stop of these two elements can in turn be synchronized in time, but preferably the fan has a certain amount of caster.
  • FIGS. 1 and 2 an embodiment of a dishwasher 110 according to the invention is shown in a schematic representation.
  • the dishwasher 110 is designed as a front loader and has a flushing chamber 112 with a housing 114.
  • the housing 114 has on its front side a front flap 116, which in this embodiment can be folded down to allow loading of the flushing chamber 112 with items to be washed , This loading can be done either directly by washing items is introduced into appropriate receptacles within the washing chamber 112, or it can be done via Spülgutkörbe. Wash ware and the corresponding facilities are in the FIGS. 1 and 2 not shown.
  • the dishwasher 110 has a cover part 118, which is designed as condensate precipitation device 120. Furthermore, the dishwasher has in this embodiment on its rear wall (that is, the front flap 116 opposite side) via a supply air channel 122.
  • This supply air channel has a supply air opening 124 on the top of the dishwasher 110. In the area of this supply air opening 124, a supply air blower 126 is received in the supply air duct 122.
  • the supply air channel 122 opens at an injection opening 128 into the rinsing chamber 112.
  • This injection opening 128 is arranged in the lower region of the rinsing chamber 112, that is directly above a liquid level of a washing tank 130, which is received below the rinsing chamber 112.
  • a spring-loaded supply air flap 132 is furthermore arranged in this embodiment, which as Flow valve can serve and which, for example, difficult escape of steam waves from the washing chamber 112 in the working environment.
  • the condensate precipitation device 120 has a chamber 134 with an inlet 136 and an outlet 138.
  • the outlet is located on top of the dishwasher 110, but alternatively or additionally, such as in FIG FIG. 1 indicated, the outlet 138 could also be arranged laterally on the dishwasher 110.
  • a capacitor element 140 is arranged, which is a simple cooling plate 142 with condensation surfaces 144 in this simple embodiment.
  • a flow channel 146 is defined within the Kondensatnieder Kunststoffs Rhein 120.
  • a blower 148 is arranged, which is preferably, as described above, synchronized with the supply air blower 126 is operated.
  • the condensate precipitation device 120 has a condensate drain 150. Via this condensate drain 150, condensate from the condensate precipitation device 120 can flow directly into the wash tank 130 in this exemplary embodiment. Alternatively, a drain could also be provided, or, as described in more detail below, condensates could be transferred to a final rinse tank.
  • a flow guidance device 152 is provided, which is designed, for example, as a perforated ceiling plate. This perforated ceiling plate serves to homogenize air flows within the chamber 112, to accomplish in this way a more uniform drying of the dishes.
  • the blower 148 of the Kondensatniederschlags coupled 120 and the Zu povertygebläse 126, as described above, preferably operated synchronized. In this way, steam and / or moist air from the rinsing chamber 112 can be sucked into the chamber 134 of the Kondensatniederschlags owned 120 without the required pressure equalization by leaks in the housing 114 of the washing chamber 112 would have to be made (for example, a gap below the front door 116).
  • the condensate settler provides reliable dehumidification of the air from the purge chamber 112 before it is released into the work environment.
  • FIGS. 3A to 3D various alternative embodiments of the Kondensatniederschlagss worn 120 are shown, which alternative to the embodiment according to FIG. 2 can be used. It should be noted that in addition to a formation of the condensate precipitation device 120 in the cover part, an analog configuration on the back of the flushing chamber 112 (that is, in a vertical orientation) is conceivable.
  • FIG. 3A shows a meander of passive, that is not liquid-cooled in this example cooling plates 142 with condensation surfaces 144. These are obliquely (ie inclined to the horizontal) and thereby allow drainage of the condensate to the condensate drain 150.
  • a connection piece of the inlet 136th with a rim 154 which extends into the chamber 134 to prevent drainage of the condensate into the inlet 136.
  • the embodiment of the condensate precipitation device 120 essentially corresponds to the condensate precipitation device 120 according to the exemplary embodiment in FIG FIG.
  • An exhaust air flow 156 flows through the flow channel 146 of the chamber 134 in a meandering flow, wherein the condensation surfaces 144 of the condenser plates 142 are repeatedly overflowed. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 3A a drain 158 is provided, in which the condensate can drain. This embodiment is, as described above, optional.
  • FIG. 3B an embodiment of a Kondensatniederschlags noisy 120 is shown, which in its function and in its construction substantially according to the example FIG. 3A corresponds, in which, however, the cooling plates 142 are sprayed over spray elements 160 with cooling liquid, for example with cold water.
  • This cooling liquid together with the condensate, drains off into the condensate drain 150 and can either be fed to a waste water connection or, alternatively or additionally, to one or more tanks of the dishwasher 110.
  • the spraying of the cooling plates 142 with cooling fluid thus represents an intermediate step between a passive embodiment of the capacitor elements 140 and an active embodiment and increases the efficiency of the precipitation of the condensate in the exhaust air flow 156 to be dehumidified.
  • FIG. 3C a further embodiment is shown in which also a modification of the in FIG. 3A present Kondensatniederschlags noisy 120 is present.
  • the capacitor elements 140 cooling plates 142 are used, which inclined to the horizontal (for example, at an angle of about 2 to 10 °, preferably about 5 °, as in the other embodiments also) are introduced into the chamber 134.
  • the cooling plates 142 are configured as perforated cooling plates, each having one or more openings 162 through which the air to be dehumidified 156 from the inlet 136 to the outlet 138 can flow.
  • the embodiments according to the FIGS. 3A and 3C also combinable, so that, for example, in the meandering arrangement according to the FIGS. 3A and 3B Openings 162 may be provided in the cooling plates 142.
  • FIG 3D is, in contrast to the passive or semi-passive embodiments according to the FIGS. 3A to 3C , an active cooling provided.
  • the Kondensatniederschlags Brandensatniederschlags founded 120 initially again, as well as in the FIGS. 3A to 3C , a, for example, inclined to the horizontal designed chamber 134, with an inlet 136 and an outlet 138, a condensate drain 150 and a capacitor element 140.
  • there is no passive cooling of the capacitor element 140 is provided, but a cooling via cooling coils 164.
  • There are different Possibilities to design the capacitor element 140 which, for example, in the FIGS. 4A and 4B are shown.
  • the capacitor element 140 designed as a pure cooling coil 164, with a first capacitor port 166 for supplying cooling fluid and a second capacitor port 168 as a drain of the cooling liquid.
  • the cooling coil 164 thus forms a heat exchanger 170, in which a quantity of heat is transferred from the air to be dehumidified 156 to the cooling liquid of the heat exchanger 170.
  • the heat exchanger 170 of the condenser element 140 is designed as a plate heat exchanger 172, with flat condensation surfaces 144. Inside the plate heat exchanger 172, in turn, cooling coils 164 can be provided which, for example, again meander through the heat exchanger 170, or plates can also be completely and homogeneously flowed through by the cooling medium.
  • blower 148 may also be connected to the inlet 136 of the condensate precipitation device 120.
  • this fan 148 in the flow channel 146 may be disposed between the cooling plates 142.
  • this fan 148 in the flow channel 146 may be disposed between the cooling plates 142.
  • FIG. 5 an embodiment of the Kondensatniederschlags Surprise 120 is shown, which sucks both air from the washing chamber 112 and leads via capacitor elements 140.
  • These capacitor elements 140 are in turn formed in the illustrated embodiment, in turn, as cooling plates 142, which, however, are not arranged horizontally but vertically in this embodiment.
  • the flow passage 146 divides. While a portion of the air 156 is discharged into the working environment via the outlet 138, overflow a recirculation 176 a partial flow back into the washing chamber 112 and there supports the pressure equalization, to then be returned via the suction in the inlet 136 of the Kondensatntschs Rhein 120 again. In this way, at least a partial flow of the air 156 is repeatedly passed over the capacitor elements 140. In addition to the support of the pressure compensation, this embodiment thus causes a further reduction of the fired steam released into the working environment.
  • the ratio between recycled Partial flow and ejected partial flow can be determined, for example, via the opening cross sections of the outlet 138 and the return 176 and can be adjusted, for example via one or more slides and / or valves, to effect optimal drying.
  • FIG. 6 schematically a preferred embodiment of the flushing system of the dishwasher 110 is shown, including the Kondensatniederschlags noisy 120.
  • a heat exchanger 170 is provided in the Kondensatniederschlags observed 120, which is shown here symbolically in the form of a cooling coil 164.
  • air 148 from the rinsing chamber 112 (here indicated only symbolically) is conducted via the heat exchanger 170 by means of the blower 148 in order finally to be discharged into the environment via the outlet 138.
  • the flushing chamber 112 opens at an injection opening 128 of the supply air channel 122, in which the supply air blower 126 is arranged.
  • a wash tank 130 which is arranged for example in the bottom region of the washing chamber 112, or which is designed as a separate tank.
  • the heat exchanger 170 may, for example according to one of the embodiments in the FIGS. 4A or 4B be designed. Alternatively, however, use of the condensate precipitator 120 in the "semi-active" embodiment is also contemplated FIG. 3B conceivable.
  • a first capacitor connection 166 of the heat exchanger 170 is connected to a cold water connection 178.
  • the second condenser port 168 is preferably connected via a free outlet 180 (for example via a freewheeling path) to a final rinse tank 182 of the dishwasher 110.
  • the inflow of fresh water via the cold water connection 178 into the heat exchanger 170 can be controlled via a liquid valve 184, for example a solenoid valve.
  • the post-rinse tank 182 is preferably configured in this embodiment as a two-level tank, with an upper level sensor 186 and a lower level sensor 188.
  • the post-rinse tank 182 is connected via a pump 190 and a piping 192 to a spray system 194 for loading the ware.
  • the dishwasher 110 may have a controller 196, which may be designed, for example, as described above, that is to say in particular may comprise one or more computers, and which is preferably set up in terms of programming in order to carry out a rinsing program.
  • the controller 196 may interrogate information from the level sensors 186, 188 drive the pump 190 and can control the liquid valve 184 and the blower 148 and / or 126.
  • a post-rinse program step may be carried out in which the dishes in the rinsing chamber 112 are rinsed with rinsing liquid from the rinsing tank 182 (for example, following one or more rinsing steps in which the dishwasher 110 is operated in the circulating mode) ,
  • the level of the final rinse liquid in the final rinse tank 182 may drop from the level of the upper level sensor 186 to the level of the lower level sensor 188.
  • the pump 190 is preferably automatically stopped by the controller 196.
  • the liquid valve 184 is preferably closed.
  • the blower 148 can be started in an extraction program step and (simultaneously or preferably only slightly delayed in time) the supply air blower 126. Furthermore, the liquid valve 184 can also be opened (likewise simultaneously or preferably only slightly later). In this case, cooling water flows through the heat exchanger 170, and condensate deposition on the heat exchanger 170 can take place. As a result, air sucked in from the rinsing chamber 112 is at least partially dehumidified before it is released again into the environment.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Geschirrspülmaschinen werden beispielsweise in Großküchen eingesetzt, um Geschirr, Gläser, Bestecke, Tabletts oder ähnliche Artikel zu reinigen.
  • Stand der Technik
  • Neben Bandtransport- und Korbtransport-Geschirrspülmaschinen kommen in Großküchen, insbesondere in Großküchen von Hotels, Gaststätten, Werkskantinen, Krankenhäusern, Behörden, Schulen oder ähnlichen Einrichtungen, auch Einkammersysteme zum Einsatz. Derartige Einkammersysteme mit einer einzelnen Spülkammer werden häufig auch als "Frontlader" bezeichnet und weisen eine Spülkammer mit einer zu öffnenden Frontklappe zum Be- und Entladen der Spülkammer mit Spülgut auf. Geschirrspülmaschinen dieser Art können für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert sein und können beispielsweise als freistehende Geräte verwendet werden oder auch als so genannte Untertischgeräte.
  • Im Unterschied zu Haushaltsgeräten liegt die Problematik bei Geschirrspülmaschinen für den gewerblichen Einsatz darin, dass die Durchsatzzeiten erheblich reduziert werden müssen. Während bei Haushaltsgeräten Spülprogramme bis über 2 Stunden üblich sind, sind im Bereich der gewerblichen Anwendungen Spülzyklen von wenigen 10 Sekunden bis hin zu wenigen Minuten üblich. Zu diesem Zweck weisen Spülmaschinen für den gewerblichen Einsatz üblicherweise mehrere Tanks auf, so dass während eines Waschzyklus (wofür beispielsweise ein Waschtank verwendet wird) bereits ein separates Aufheizen einer Nachspülflüssigkeit erfolgt (beispielsweise in einem Nachspültank), um dann nach Beendigung des Waschzyklus unmittelbar oder mit lediglich geringem Zeitversatz einen Nachspülzyklus durchzuführen. Nach erfolgter Nachspülung kann dann (wobei jedoch auch ein weiterer Trocknungszyklus vorgesehen sein kann) die Frontklappe geöffnet werden, so dass das Spülgut entnommen werden kann.
  • Eine Problematik derartiger gewerblicher Geschirrspülmaschinen besteht jedoch darin, dass beim Öffnen der Frontklappe erhebliche Mengen an Dampf in Form von Dampfwrasen in die Arbeitsumgebung, beispielsweise die Großküche, entweichen können, was die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich erheblich erhöht. Diese Dampfwrasen erschweren die Arbeit des Bedienpersonals erheblich. So ist beispielsweise die Bedienung derartiger Maschinen durch Brillenträger mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, wird üblicherweise mit dem Entladen der Geschirrspülmaschinen abgewartet, bis die Spülkammer abgekühlt ist, um die Belastung der Arbeitsumgebung durch den Dampf zu vermindern. Diese Vorgehensweise ist jedoch in der Praxis nicht nur mit dem Nachteil eines geringeren Durchsatzes an zu reinigendem Geschirr verbunden, sondern führt auch dazu, dass gereinigtes und getrocknetes Geschirr einer erhöhten Feuchtigkeit durch sich an den abkühlenden Geschirroberflächen niederschlagenden Dampf unterworfen ist.
  • Zur Lösung dieses Problems zeigt beispielsweise DE 10 2005 023 428 A1 eine gewerbliche Geschirrspülmaschine mit einer Sprühkammer zur Aufnahme von Spülgut, welche ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstromes aufweist. Dieser Luftstrom wird von einem Lufteinlass unterhalb des Spülgutbereichs, beispielsweise einem Spalt unterhalb einer Klapptür der Geschirrspülmaschine, durch die Sprühkammer zu einem Luftauslass geführt, wobei eine Deflektoreinrichtung eingesetzt wird. Durch das Gebläse wird der Luftstrom anschließend zu einem Auslass geführt.
  • Die in DE 10 2005 023 428 A1 vorgeschlagene Lösung weist jedoch insbesondere den Nachteil auf, dass die Luftzufuhr ungeregelt erfolgt und im Wesentlichen mit einer Undichtigkeit in Form eines Spalts unterhalb der Frontklappe verbunden ist. Durch diesen Spalt können jedoch leicht Dampfwrasen im Betrieb der Geschirrspülmaschine oder sogar Flüssigkeit in die Arbeitsumgebung austreten. Zudem kann dieser Spalt leicht verschmutzen, wodurch die Funktionalität der Absaugung stark vermindert wird.
  • Daneben sind weitere Lösungen der Problematik der Dampfwrasenbildung vorgeschlagen worden, insbesondere wiederum im Bereich der Kleingeräte für den Haushaltsgebrauch. So beschreiben beispielsweise WO 2006/12062 A1 und WO 2006/123947 A1 jeweils Kleingeräte, welche mit einer Dampfabsaugung versehen sind. Diese Geräte weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei diesen Geräten der Dampf unmittelbar in die Arbeitsumgebung abgeleitet wird.
  • Eine weitere Lösung ist aus der DE 100 13 416 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz vorzuschlagen, welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Geschirrspülmaschinen vermeidet und insbesondere eine zuverlässige, wartungsarme Lösung der Problematik der Dampfwrasenbildung in der Arbeitsumgebung bietet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche sowohl einzeln als auch in Kombination verwirklicht sein können, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine ist, wie oben beschrieben, für den gewerblichen Einsatz ausgestaltet. Sie ist eingerichtet, um Spülgut vielfältiger Art zu reinigen, insbesondere Geschirr, Besteck, Tabletts, Kästen, Gläser und/oder ähnliches im Bereich von Großküchen eingesetztes Spülgut. Auch andere Arten von Spülgut sind jedoch selbstverständlich einsetzbar, beispielsweise Spülgut aus dem Pflege- und Krankenhausbereich.
  • Die Geschirrspülmaschine umfasst eine Spülkammer mit einer zu öffnenden Frontklappe zum Be- und Entladen der Spülkammer mit Spülgut. Üblicherweise wird diese Frontklappe ein Scharnier aufweisen, um die Frontklappe beispielsweise nach unten, nach oben oder zur Seite klappen zu können, um dadurch die Spülkammer freizugeben. Auch andere Arten von Frontklappen sind jedoch denkbar. Beispielsweise kann eine Kombination von Schiebe- und Klapptür vorgesehen sein. Dabei kann beispielsweise beim Abklappen der unteren Türhälfte die obere Hälfte über ein Gestänge nach oben geschoben werden.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine mindestens eine Kondensatniederschlagseinrichtung, welche mit der Spülkammer verbunden ist und welche über mindestens ein Gebläse zum Absaugen oder Ausblasen von Dampf und/oder Luft aus der geschlossenen Spülkammer verfügt. Diese Kondensatniederschlagseinrichtung weist mindestens eine Kondensationsfläche zum Kondensieren von Dampf auf.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik umfasst die Geschirrspülmaschine jedoch weiterhin einen Zuluftkanal zum Zuführen von Umgebungsluft in die Spülkammer. Dieser Zuluftkanal ist mit einem Zuluftgebläse versehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine vermeidet die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik dadurch, dass mittels des Zuluftgebläses zwangsweise Umgebungsluft in die Spülkammer eingebracht wird, so dass ein Druckausgleich innerhalb der Spülkammer sichergestellt ist. Der Zuluftkanal kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eine Verschmutzung dieses Zuluftkanals in der Praxis nahezu vollständig ausgeschlossen ist. Auch ein Austreten von Flüssigkeit kann durch entsprechende Ausgestaltung dieses Zuluftkanals vermieden werden. Durch Vermeidung der Problematik der Unterdruckbildung innerhalb der Spülkammer können beispielsweise Beschädigungen von empfindlichem Spülgut vermieden werden.
  • Die Kondensatniederschlagseinrichtung kann beispielsweise ganz oder teilweise in einem Deckelteil der Spülkammer aufgenommen sein, und/oder es kann eine Aufnahme dieser Kondensatniederschlagseinrichtung (wiederum ganz oder teilweise) in einer Rückwand der Spülkammer erfolgen.
  • Zur Vermeidung der oben beschriebenen Druckausgleichsproblematik und zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Zufuhr von Umgebungsluft kann die Geschirrspülmaschine beispielsweise derart eingerichtet sein, dass das Gebläse und das Zuluftgebläse zeitlich synchronisiert betrieben werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein, welche diese Gebläse zeitlich synchronisiert. Insbesondere kann diese Synchronisation derart erfolgen, dass das Gebläse und das Zuluftgebläse gleichzeitig und/oder mit einem vorgegebenen Zeitversatz gestartet werden. Nach dem Absaugen kann dann das Zuluftgebläse beispielsweise gleichzeitig mit oder zeitlich vor dem Gebläse gestoppt werden. Dadurch kann eine Restabsaugung von Dampf aus der Spülkammer erfolgen.
  • Der mindestens eine Zuluftkanal ist vorzugsweise als länglicher Kanal ausgestaltet, wobei jedoch auch die Ausgestaltung als Stutzen oder kurzes Kanalstück möglich ist. Vorzugsweise ist dieser Zuluftkanal zumindest teilweise im Bereich der Rückwand der Spülkammer angeordnet. Der Zuluftkanal kann eine Zuluftöffnung zur Arbeitsumgebung an der Rückseite und/oder der Oberseite der Spülkammer aufweisen. Weiterhin kann der Zuluftkanal eine Einblasöffnung im Bodenbereich der Spülkammer umfassen. Die Kombination dieser Ausgestaltungen ist besonders günstig, da in diesem Fall ein Luftstrom und/oder Dampfstrom innerhalb der Spülkammer erzeugt werden kann, welcher vom Bodenbereich der Spülkammer aufwärtsströmt. Unter "im Bodenbereich" ist dabei nicht notwendigerweise eine Anordnung im Boden der Spülkammer selbst zu verstehen, sondern es wird eine Anordnung in den Seitenwänden der Spülkammer bevorzugt, welche an den Boden der Spülkammer angrenzt, und/oder welche sich nicht weiter als 1/3 bis 1/2 der Gesamthöhe der Spülkammer vom Boden entfernt.
  • Um ein Ausströmen von Dampfwrasen durch den Zuluftkanal zu vermeiden, kann der Zuluftkanal beispielsweise mit einem Zuluftventil ausgestattet sein. Dieses Zuluftventil soll ausgestaltet sein, um schnell zu schalten und um große Durchlassmengen an Zuluft hindurchzulassen, so dass beispielsweise Zuluftklappen (zum Beispiel federbeaufschlagte Regelklappen) vorteilhaft einsetzbar sind.
  • Um die Strömung innerhalb der Spülkammer weiterzuführen und eine gleichmäßigere Trocknung des Spülgutes zu bewerkstelligen, können insbesondere im Bereich der Decke der Spülkammer Strömungsführungseinrichtungen vorgesehen sein. Diese Strömungsführungseinrichtungen können insbesondere Strömungslamellen und/oder perforierte Zwischendecken umfassen.
  • Um den Trocknungsvorgang weiter zu begünstigen und auch einen Druckausgleich zu ermöglichen, kann die Kondensatniederschlagseinrichtung zusätzlich derart eingerichtet sein, dass mindestens ein Teilstrom der aus der Spülkammer angesaugten Luft nach Durchströmen der Kondensatniederschlagseinrichtung (und damit nach einem zumindest teilweisen Trocknen) wieder in die Spülkammer zurückgeführt wird.
  • Die Kondensatniederschlagseinrichtung kann insbesondere mindestens eine Kammer umfassen, mit mindestens einem Einlass und mindestens einem Auslass, sowie mindestens einem Kondensatablauf zum Ableiten von Kondensat. Beispielsweise kann dieser Kondensatablauf wiederum zurück in die Spülkammer führen, in einen oder mehrere Tanks der Geschirrspülmaschine, oder der Kondensatablauf kann mit einem Ablauf und/oder Abfluss verbunden sein. Das Gebläse der Kondensatniederschlagseinrichtung kann mit dem Einlass und/oder dem Auslass der Kondensatniederschlagseinrichtung verbunden sein, oder kann auch im Zwischenbereich vorgesehen sein, beispielsweise an einer Stelle innerhalb eines Strömungskanals der Kondensatniederschlagseinrichtung.
  • Die Kondensatniederschlagseinrichtung kann insbesondere mindestens eine Kühlplatte, mindestens eine durch ein Kühlmedium besprühte Kühlplatte, mindestens einen von einem Kühlmedium durchströmten Wärmetauscher (zum Beispiel einen Platten-Wärmetauscher und/oder einen Kühlschlangen-Wärmetauscher) oder eine beliebige Kombination dieser Kondensatorelemente umfassen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Kondensatorelement gegenüber der Horizontalen schräg ausgerichtet. Weiterhin kann das mindestens eine Kondensatorelement eine Lamellenanordnung aufweisen, beispielsweise eine Anordnung mehrerer im Wesentlichen parallel angeordneter Kühlflächen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Mäanderanordnung vorgesehen sein, beispielsweise indem mehrere Kühlflächen versetzt zueinander ineinander eingeschoben sind. Auf diese Weise kann wiederum ein Strömungskanal definiert werden, welcher ebenfalls mäanderförmig verläuft. Auch eine beliebige Parallelanordnung mindestens zweier Kondensatorelemente ist denkbar.
  • Die Kondensatniederschlagseinrichtung kann beispielsweise ein oder mehrere passive Kondensatorelemente in Form von Kühlflächen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kondensatniederschlagseinrichtung jedoch auch mindestens ein mit Wasser kühlbares Kondensatorelement aufweisen, wobei mindestens ein erster Kondensatoranschluss des Kondensatorelements mit einer Wasserzufuhr, insbesondere einer Frischwasserzufuhr, verbindbar ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn mindestens ein zweiter Kondensatoranschluss des Kondensatorelements mit einem Tank der Geschirrspülmaschine verbunden ist, insbesondere mit einem Nachspültank. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der Kondensationswärme, welche von dem Dampf an das Kühlwasser abgegeben worden ist, rückgeführt und wiederverwendet werden, um beispielsweise die Nachspülflüssigkeit entsprechend aufzuheizen.
  • Die Geschirrspülmaschine kann insbesondere eingerichtet sein, um ein Spülprogramm durchzuführen. Beispielsweise kann die Geschirrspülmaschine zu diesem Zweck, wie oben erwähnt, eine oder mehrere Steuerungen aufweisen, beispielsweise eine elektronische Steuerung, insbesondere eine Steuerung, welche einen oder mehrere Computer (beispielsweise Mikrocomputer) aufweist. Insbesondere kann dieser Computer entsprechend programmtechnisch eingerichtet sein, um das Spülprogramm durchzuführen.
  • In diesem Fall sollte in mindestens einem Programmschritt des Spülprogramms die Kondensatniederschlagseinrichtung angesteuert werden, um Dampf und/oder Luft aus der Spülkammer abzusaugen (Absaugschritt). Beispielsweise kann dieser Absaugprogrammschritt am Ende des Spülprogramms durchgeführt werden. Zur Durchführung dieses Absaugprogrammschritts können beispielsweise, wie oben beschrieben, das Gebläse und das Zuluftgebläse zeitlich synchronisiert angesteuert werden.
  • In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn in mindestens einem Nachspülprogrammschritt in der Spülkammer aufgenommenes Spülgut mit einer Nachspülflüssigkeit aus einem Nachspültank nachgespült wird. In einem nachfolgenden Absaugprogrammschritt kann dann Kühlwasser aus der Kondensatniederschlagseinrichtung durch Dampf und/oder Luft aus der Spülkammer aufgeheizt werden, wobei das aufgeheizte Spülwasser in den Nachspültank geleitet wird. Hierdurch wird Wärme teilweise rückgewonnen, und ein nachfolgendes Aufheizen von Nachspülwasser kann zeitlich verkürzt werden. Dadurch wird Energie eingespart, und der Spülzyklus der Geschirrspülmaschine kann weiter verkürzt werden.
  • Insbesondere kann der Nachspültank eine Zweiniveauregelung aufweisen, wobei der Nachspülprogrammschritt beispielsweise so lange durchgeführt wird, bis das Niveau im Nachspültank ein unteres Niveau erreicht hat. Im anschließenden Absaugprogrammschritt kann dann das Niveau im Nachspültank wieder angehoben werden, so lange, bis das obere Niveau wieder erreicht ist. Auch andere Programmgestaltungen sind jedoch denkbar.
  • Bei einem flüssigkeitsgekühlten Kondensatorelement, insbesondere einem wassergekühlten Kondensatorelement, kann auch ein Flüssigkeitsventil für die Steuerung einer Zufuhr des Kühlmediums vorgesehen sein. Die Geschirrspülmaschine ist in vorteilhafter Weise derart eingerichtet, dass die Betätigung dieses Flüssigkeitsventils und die Betätigung des Gebläses (und gegebenenfalls auch die Betätigung des Zuluftgebläses) zeitlich synchronisiert durchgeführt werden. Insbesondere können wiederum ein Öffnen des Flüssigkeitsventils und ein Start des Gebläses im Wesentlichen zeitgleich erfolgen. Auch ein Stopp dieser beiden Elemente kann wiederum zeitlich synchronisiert erfolgen, wobei jedoch vorzugsweise das Gebläse einen gewissen Nachlauf aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche beziehungsweise hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung in Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Ge- schirrspülmaschine gemäß Figur 1;
    Figuren 3A bis 3D
    verschiedene Ausführungsbeispiele von Kondensatniederschlagsein- richtungen;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Ausführungsbeispiele eines Kondensatorelements mit einer Flüssigkeitskühlung;
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel einer Kondensatniederschlagseinrichtung mit Teil- rückführung der getrockneten Luft zur Spülkammer; und
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitssystems einer bevorzugten Ge- schirrspülmaschine in schematischer Darstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 110 in schematischer Darstellung gezeigt. Die Geschirrspülmaschine 110 ist als Frontlader ausgebildet und verfügt über eine Spülkammer 112 mit einem Gehäuse 114. Das Gehäuse 114 verfügt an seiner Vorderseite über eine Frontklappe 116, welche in diesem Ausführungsbeispiel nach unten aufgeklappt werden kann, um ein Beladen der Spülkammer 112 mit Spülgut zu ermöglichen. Dieses Beladen kann entweder unmittelbar erfolgen, indem Spülgut in entsprechende Aufnahmen innerhalb der Spülkammer 112 eingebracht wird, oder es kann eine Einbringung über Spülgutkörbe erfolgen. Spülgut und die entsprechenden Einrichtungen sind in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Seitenansicht gemäß Figur 2 hervorgeht, verfügt die Geschirrspülmaschine 110 über ein Deckelteil 118, welches als Kondensatniederschlagseinrichtung 120 ausgebildet ist. Weiterhin verfügt die Geschirrspülmaschine in diesem Ausführungsbeispiel an ihrer Rückwand (das heißt der der Frontklappe 116 gegenüberliegenden Seite) über einen Zuluftkanal 122. Dieser Zuluftkanal weist eine Zuluftöffnung 124 an der Oberseite der Geschirrspülmaschine 110 auf. Im Bereich dieser Zuluftöffnung 124 ist in dem Zuluftkanal 122 ein Zuluftgebläse 126 aufgenommen. Der Zuluftkanal 122 mündet an einer Einblasöffnung 128 in die Spülkammer 112. Diese Einblasöffnung 128 ist dabei im unteren Bereich der Spülkammer 112 angeordnet, das heißt unmittelbar oberhalb eines Flüssigkeitsniveaus eines Waschtanks 130, welcher unterhalb der Spülkammer 112 aufgenommen ist. Innerhalb des Zuluftkanals 122 ist weiterhin in diesem Ausführungsbeispiel eine federbeaufschlagte Zuluftklappe 132 angeordnet, welche als Strömungsventil dienen kann und welche beispielsweise einen Austritt von Dampfwrasen aus der Spülkammer 112 in die Arbeitsumgebung erschwert.
  • Die Kondensatniederschlagseinrichtung 120 weist eine Kammer 134 mit einem Einlass 136 und einem Auslass 138 auf. In diesem Fall ist der Auslass auf der Oberseite der Geschirrspülmaschine 110 angeordnet, wobei jedoch alternativ oder zusätzlich, wie beispielsweise in Figur 1 angedeutet, der Auslass 138 auch seitlich an der Geschirrspülmaschine 110 angeordnet sein könnte.
  • Innerhalb der Kammer 134 ist in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kondensatorelement 140 angeordnet, welches in diesem einfachen Ausführungsbeispiel eine einfache Kühlplatte 142 mit Kondensationsflächen 144 ist. Durch die Kühlplatte 142 wird ein Strömungskanal 146 innerhalb der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 definiert. Im Auslass 138 ist ein Gebläse 148 angeordnet, welches vorzugsweise, wie oben beschrieben, synchronisiert mit dem Zuluftgebläse 126 betrieben wird.
  • Weiterhin verfügt die Kondensatniederschlagseinrichtung 120 über einen Kondensatablauf 150. Über diesen Kondensatablauf 150 kann in diesem Ausführungsbeispiel Kondensat aus der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 unmittelbar in den Waschtank 130 abfließen. Alternativ könnte auch ein Ablauf in einen Abfluss vorgesehen sein, oder es könnten, wie unten näher beschrieben, Kondensate in einen Nachspültank überführt werden.
  • Unmittelbar unterhalb der Kondensatniederschlagseinrichtung 120, im Beckenbereich der Spülkammer 112, ist eine Strömungsführungseinrichtung 152 vorgesehen, welche beispielsweise als perforiertes Deckenblech ausgestaltet ist. Dieses perforierte Deckenblech dient dazu, Luftströmungen innerhalb der Kammer 112 zu homogenisieren, um auf diese Weise eine gleichmäßigere Trocknung des Spülgutes zu bewerkstelligen.
  • Das Gebläse 148 der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 und das Zuluftgebläse 126 werden, wie oben beschrieben, vorzugsweise synchronisiert betrieben. Auf diese Weise kann Dampf und/oder feuchte Luft aus der Spülkammer 112 in die Kammer 134 der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 eingesaugt werden, ohne dass der erforderliche Druckausgleich durch Undichtigkeiten im Gehäuse 114 der Spülkammer 112 erfolgen müsste (beispielsweise einen Spalt unterhalb der Frontklappe 116). Die Kondensatniederschlagseinrichtung sorgt für eine zuverlässige Entfeuchtung der Luft aus der Spülkammer 112, bevor diese in die Arbeitsumgebung entlassen wird.
  • In den Figuren 3A bis 3D sind verschiedene alternative Ausführungsbeispiele der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 dargestellt, welche alternativ zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eingesetzt werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass neben einer Ausbildung der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 im Deckelteil auch eine analoge Ausgestaltung auf der Rückseite der Spülkammer 112 (das heißt in vertikaler Orientierung) denkbar ist.
  • Die Anordnung in Figur 3A zeigt eine Mäanderanordnung von passiven, das heißt in diesem Beispiel nicht flüssigkeitsgekühlten Kühlplatten 142 mit Kondensationsflächen 144. Diese sind schräg (das heißt geneigt zur Horizontalen) angeordnet und ermöglichen dadurch ein Ablaufen des Kondensats hin zum Kondensatablauf 150. Zusätzlich kann auch ein Anschlussstutzen des Einlasses 136 mit einem Rand 154 ausgestattet sein, welcher sich in die Kammer 134 hinein erstreckt, um ein Ablaufen des Kondensats in den Einlass 136 zu verhindern. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 im Wesentlichen der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 2. Ein Abluftstrom 156 durchströmt den Strömungskanal 146 der Kammer 134 in einer mäanderförmigen Strömung, wobei die Kondensationsflächen 144 der Kondensatorplatten 142 mehrfach überströmt werden. Weiterhin ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3A ein Abfluss 158 vorgesehen, in welchen das Kondensat ablaufen kann. Auch diese Ausgestaltung ist, wie oben beschrieben, optional.
  • In Figur 3B ist ein Ausführungsbeispiel einer Kondensatniederschlagseinrichtung 120 dargestellt, welches in seiner Funktion und in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Beispiel gemäß Figur 3A entspricht, bei welchem jedoch die Kühlplatten 142 über Sprühelemente 160 mit Kühlflüssigkeit besprüht werden, beispielsweise mit Kaltwasser. Diese Kühlflüssigkeit läuft, gemeinsam mit dem Kondensat, in den Kondensatablauf 150 ab und kann entweder einem Abwasseranschluss oder, alternativ oder zusätzlich, auch einem oder mehreren Tanks der Geschirrspülmaschine 110 zugeführt werden. Das Besprühen der Kühlplatten 142 mit Kühlflüssigkeit stellt somit einen Zwischenschritt zwischen einer passiven Ausgestaltung der Kondensatorelemente 140 und einer aktiven Ausgestaltung dar und erhöht die Effizienz der Niederschlagung des Kondensats im zu entfeuchtenden Abluftstrom 156.
  • In Figur 3C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ebenfalls eine Abwandlung der in Figur 3A dargestellten Kondensatniederschlagseinrichtung 120 vorliegt. Wiederum werden als Kondensatorelemente 140 Kühlplatten 142 verwendet, welche geneigt zur Horizontalen (beispielsweise in einem Winkel von ca. 2 bis 10°, vorzugsweise ca. 5°, wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen auch) in die Kammer 134 eingebracht sind. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel in Figur 3A und 3B liegt in diesem Ausführungsbeispiel jedoch keine Mäanderanordnung vor, sondern die Kühlplatten 142 sind als perforierte Kühlplatten ausgestaltet, mit jeweils einer oder mehreren Öffnungen 162, durch welche die zu entfeuchtende Luft 156 vom Einlass 136 zum Auslass 138 strömen kann. Natürlich sind die Ausgestaltungen gemäß den Figuren 3A und 3C auch kombinierbar, so dass beispielsweise auch in der mäanderförmigen Anordnung gemäß den Figuren 3A und 3B Öffnungen 162 in den Kühlplatten 142 vorgesehen sein können.
  • In Figur 3D ist, im Gegensatz zu den passiven beziehungsweise semi-passiven Ausgestaltungen gemäß der Figuren 3A bis 3C, eine aktive Kühlung vorgesehen. Dabei weist die Kondensatniederschlagseinrichtung 120 zunächst wieder, wie auch in den Figuren 3A bis 3C, eine, beispielsweise geneigt zur Horizontalen ausgestaltete Kammer 134 auf, mit einem Einlass 136 und einem Auslass 138, einem Kondensatablauf 150 und einem Kondensatorelement 140. Dabei ist jedoch keine passive Kühlung des Kondensatorelements 140 vorgesehen, sondern eine Kühlung über Kühlschlangen 164. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten, das Kondensatorelement 140 auszugestalten, welche beispielsweise in den Figuren 4A und 4B dargestellt sind.
  • So ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4A das Kondensatorelement 140 als reine Kühlschlange 164 ausgestaltet, mit einem ersten Kondensatoranschluss 166 zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit und einem zweiten Kondensatoranschluss 168 als Ablauf der Kühlflüssigkeit. Die Kühlschlage 164 bildet somit einen Wärmetauscher 170, bei welchem eine Wärmemenge von der zu entfeuchtenden Luft 156 auf die Kühlflüssigkeit des Wärmetauschers 170 übertragen wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4B hingegen ist der Wärmetauscher 170 des Kondensatorelements 140 als Platten-Wärmetauscher 172 ausgestaltet, mit ebenen Kondensationsflächen 144. Im Inneren des Platten-Wärmetauschers 172 können wiederum Kühlschlangen 164 vorgesehen sein, welche beispielsweise wiederum mäanderförmig durch den Wärmetauscher 170 geleitet werden, oder es können Platten auch vollständig und homogen vom Kühlmedium durchströmt werden.
  • Auch andere Arten von Wärmetauschern, alternativ zu den in den Figuren 3D und 4A, 4B dargestellten Ausführungen der Kondensatorelemente 140, sind möglich. Auch Kombinationen der dargestellten Wärmetauscher 170 mit anderen Arten von Kondensatorelementen 140, beispielsweise mit passiven Kühlplatten 142, sind denkbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in der Kondensatniederschlagseinrichtung 120, welche in den Figuren 2 und 3A bis 3D dargestellt ist, ist jeweils das Gebläse 148 im Bereich des Auslasses 138 angeordnet. Dieses Gebläse 148 kann jedoch auch alternativ ausgestaltet sein, beispielsweise mit der Kammer 134 der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 nicht unmittelbar, sondern über ein oder mehrere Rohre verbunden sein. Dabei sollte das Gebläse 148 derart dimensioniert und ausgestaltet sein, dass eine größtmögliche Durchströmung der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 mit Abluft 156 aus der Spülkammer 112 bewirkt wird, wobei die Luftmenge jeweils an die Fähigkeit zur Abscheidung von Kondensat an den Kondensatorelementen 140 angepasst sein sollte.
  • Das Gebläse 148 kann dabei jedoch auch mit dem Einlass 136 der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Gebläse 148 auch im Strömungskanal 146 (beispielsweise in der mäanderförmigen Ausgestaltung gemäß Figur 3A) zwischen den Kühlplatten 142 angeordnet sein. Zur Erhöhung der Saugleistung können auch mehrere Gebläse 148 vorgesehen sein, was jedoch den konstruktiven Aufwand und die Betriebskosten erhöht. Zur Überwindung dieses Nachteils ist in Figur 5 ein Ausführungsbeispiel der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 dargestellt, welches sowohl Luft aus der Spülkammer 112 ansaugt und über Kondensatorelemente 140 führt. Diese Kondensatorelemente 140 sind dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum als Kühlplatten 142 ausgebildet, welche jedoch in diesem Ausführungsbeispiel nicht horizontal, sondern vertikal angeordnet sind. Dies wäre beispielsweise bei einer Anordnung der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 an der Rückseite der Geschirrspülmaschine 110 sinnvoll. Analog kann die Kondensatniederschlagseinrichtung 120 gemäß Figur 5 jedoch auch als horizontale Kondensatniederschlagseinrichtung ausgestaltet sein. Neben der Verwendung von Kühlplatten 142 sind, alternativ oder zusätzlich, auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise wiederum die oben beschriebenen Ausgestaltungen mit Wärmetauschern 170.
  • Unmittelbar an das im Strömungskanal 146 eingelassene Gebläse 148 (mit in diesem Fall außerhalb der Kammer 134 angeordnetem Motor 174 des Gebläses 148) teilt sich jedoch der Strömungskanal 146. Während ein Teil der Luft 156 über den Auslass 138 in die Arbeitsumgebung entlassen wird, wird über eine Rückführung 176 ein Teilstrom wieder zurück in die Spülkammer 112 geleitet und unterstützt dort den Druckausgleich, um anschließend wieder über die Ansaugung in den Einlass 136 der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 zurückgeführt zu werden. Auf diese Weise wird zumindest ein Teilstrom der Luft 156 wiederholt über die Kondensatorelemente 140 geleitet. Neben der Unterstützung des Druckausgleichs bewirkt diese Ausgestaltung somit eine weitere Verminderung der in die Arbeitsumgebung entlassenen Dampfwrasen. Das Verhältnis zwischen rückgeführtem Teilstrom und ausgestoßenem Teilstrom kann beispielsweise über die Öffnungsquerschnitte des Auslasses 138 und der Rückführung 176 bestimmt werden und kann, beispielsweise über einen oder mehrere Schieber und/oder Ventile, eingestellt werden, um eine optimale Trocknung zu bewirken.
  • In Figur 6 ist schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung des Spülsystems der Geschirrspülmaschine 110 dargestellt, einschließlich der Kondensatniederschlagseinrichtung 120. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 ein Wärmetauscher 170 vorgesehen, welcher hier symbolisch in Form einer Kühlschlange 164 dargestellt ist. Durch den Einlass 136 wird mittels des Gebläses 148 Luft 156 aus der Spülkammer 112 (hier lediglich symbolisch angedeutet) über den Wärmetauscher 170 geleitet, um schließlich über den Auslass 138 in die Umgebung ausgestoßen zu werden. In die Spülkammer 112 mündet an einer Einblasöffnung 128 der Zuluftkanal 122, in welchem das Zuluftgebläse 126 angeordnet ist. Im Wesentlichen kann hinsichtlich der möglichen Ausgestaltung der Spülkammer 112 auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 verwiesen werden. Nicht dargestellt ist ein Waschtank 130, welcher beispielsweise im Bodenbereich der Spülkammer 112 angeordnet ist, oder welcher als separater Tank ausgebildet ist.
  • Der Wärmetauscher 170 kann beispielsweise gemäß einem der Ausführungsbeispiele in den Figuren 4A oder 4B ausgestaltet sein. Alternativ ist jedoch auch eine Verwendung der Kondensatniederschlagseinrichtung 120 in der "semi-aktiven" Ausgestaltung gemäß Figur 3B denkbar. Dabei wird ein erster Kondensatoranschluss 166 des Wärmetauschers 170 mit einem Kaltwasseranschluss 178 verbunden. Der zweite Kondensatoranschluss 168 ist hingegen vorzugsweise über einen freien Auslauf 180 (beispielsweise über eine Freilaufstrecke) mit einem Nachspültank 182 der Geschirrspülmaschine 110 verbunden. Der Zufluss von Frischwasser über den Kaltwasseranschluss 178 in den Wärmetauscher 170 kann über ein Flüssigkeitsventil 184, beispielsweise ein Magnetventil, gesteuert werden.
  • Der Nachspültank 182 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Zweiniveau-Tank ausgestaltet, mit einem oberen Niveausensor 186 und einem unteren Niveausensor 188. Der Nachspültank 182 ist über eine Pumpe 190 und ein Rohrleitungssystem 192 mit einem Sprühsystem 194 zur Beaufschlagung des Spülgutes verbunden.
  • Weiterhin kann die Geschirrspülmaschine 110 eine Steuerung 196 aufweisen, welche beispielsweise wie oben beschrieben ausgestaltet sein kann, also insbesondere einen oder mehrere Computer umfassen kann, und welche vorzugsweise programmtechnisch eingerichtet ist, um ein Spülprogramm durchzuführen. Beispielsweise kann (in Figur 6 nicht dargestellt) die Steuerung 196 Informationen der Niveausensoren 186, 188 abfragen, kann die Pumpe 190 ansteuern und kann das Flüssigkeitsventil 184 und die Gebläse 148 und/oder 126 ansteuern.
  • So kann, wie oben bereits beschrieben, beispielsweise zunächst ein Nachspülprogrammschritt durchgeführt werden, bei welchem (beispielsweise anschließend an einen oder mehrere Spülschritte, bei welchen die Geschirrspülmaschine 110 im Umwälzbetrieb betrieben wird) das Geschirr in der Spülkammer 112 mit Nachspülflüssigkeit aus dem Nachspültank 182 nachgespült wird. Beispielsweise kann dabei das Niveau der Nachspülflüssigkeit im Nachspültank 182 vom Niveau des oberen Niveausensors 186 auf das Niveau des unteren Niveausensors 188 absinken. Ist dieses untere Niveau erreicht, wird von der Steuerung 196 die Pumpe 190 vorzugsweise automatisch gestoppt. Während dieses Nachspülprogrammschritts ist das Flüssigkeitsventil 184 vorzugsweise geschlossen.
  • Anschließend kann in einem Absaugprogrammschritt das Gebläse 148 gestartet werden und (gleichzeitig oder vorzugsweise lediglich geringfügig zeitversetzt) das Zuluftgebläse 126. Weiterhin kann (ebenfalls gleichzeitig oder vorzugsweise lediglich geringfügig zeitversetzt) das Flüssigkeitsventil 184 geöffnet werden. Dabei strömt Kühlwasser durch den Wärmetauscher 170, und eine Kondensatniederschlagung am Wärmetauscher 170 kann erfolgen. Dadurch wird aus der Spülkammer 112 angesaugte Luft 156 zumindest teilweise entfeuchtet, bevor diese wieder in die Umgebung entlassen wird.
  • "Verbrauchtes" Kühlwasser, welches nach Durchströmen des Wärmetauschers 170 Wärme vom Dampf aus der Spülkammer 112 aufgenommen hat, wird über den freien Auslauf 180 dem Nachspültank 182 zugeführt, so lange, bis das durch den oberen Niveausensor 186 definierte obere Niveau wieder erreicht ist. Anschließend wird das Flüssigkeitsventil 184 geschlossen. Ein Abschalten des Gebläses 148 (und gegebenenfalls des Zuluftgebläses 126) und somit ein Beenden des Absaugprogrammschritts kann gleichzeitig mit diesem Schließen des Flüssigkeitsventils 184 erfolgen, oder es kann bevorzugt noch ein gewisser Nachlauf eingesetzt werden, innerhalb dessen weiter Luft 156 aus der Spülkammer 112 angesaugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Geschirrspülmaschine
    112
    Spülkammer
    114
    Gehäuse
    116
    Frontklappe
    118
    Deckelteil
    120
    Kondensatniederschlagseinrichtung
    122
    Zuluftkanal
    124
    Zuluftöffnung
    126
    Zuluftgebläse
    128
    Einblasöffnung
    130
    Waschtank
    132
    Zuluftklappe
    134
    Kammer
    136
    Einlass
    138
    Auslass
    140
    Kondensatorelement
    142
    Kühlplatten
    144
    Kondensationsflächen
    146
    Strömungskanal
    148
    Gebläse
    150
    Kondensatablauf
    152
    Strömungsführungseinrichtung
    154
    Rand
    156
    Abluftstrom
    158
    Abfluss
    160
    Sprühelemente
    162
    Öffnungen
    164
    Kühlschlangen
    166
    erster Kondensatoranschluss
    168
    zweiter Kondensatoranschluss
    170
    Wärmetauscher
    172
    Platten-Wärmetauscher
    174
    Motor
    176
    Rückführung
    178
    Kaltwasseranschluss
    180
    freier Auslauf
    182
    Nachspültank
    184
    Flüssigkeitsventil
    186
    oberer Niveausensor
    188
    unterer Niveausensor
    190
    Pumpe
    192
    Rohrleitungssystem
    194
    Sprühsystem
    196
    Steuerung

Claims (16)

  1. Geschirrspülmaschine (110) für den gewerblichen Einsatz, umfassend eine Spülkammer (112) mit einer zu öffnenden Frontklappe (116) zum Be- und Entladen der Spülkammer (112) mit Spülgut, weiterhin umfassend mindestens eine Kondensatniederschlagseinrichtung (120), wobei die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) mit der Spülkammer (112) verbunden ist, wobei die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) mindestens ein Gebläse (148) zum Absaugen und/oder Ausblasen von Dampf und/oder Luft aus der geschlossenen Spülkammer (112) aufweist und wobei die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) weiterhin mindestens eine Kondensationsfläche (144) zum Kondensieren von Dampf aufweist, wobei die Geschirrspülmaschine (110) weiterhin einen Zuluftkanal (122) zum Zuführen von Umgebungsluft in die Spülkammer (112) umfasst, wobei der Zuluftkanal (122) mit einem Zuluftgebläse (126) versehen ist, wobei das zulufgebläse (126) eingerichtet ist, um zwangsweise Umgebungsluft in die Spülkammer (112) einzubringen.
  2. Geschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) ganz oder teilweise in einem Deckelteil (118) und/oder in einer Rückwand der Spülkammer (112) aufgenommen ist.
  3. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (110) eingerichtet ist, um das Gebläse (148) und das Zuluftgebläse (126) zeitlich synchronisiert zu betreiben, insbesondere gleichzeitig und/oder mit einem vorgegebenen Zeitversatz zu starten.
  4. Geschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (110) eingerichtet ist, um das Zuluftgebläse (126) gleichzeitig mit oder zeitlich vor dem Gebläse (148) zu stoppen.
  5. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (122) zumindest teilweise im Bereich der Rückwand der Spülkammer (112) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (122) eine Zuluftöffnung (124) zur Arbeitsumgebung an der Rückseite und/oder der Oberseite der Spülkammer (112) aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (122) eine Einblasöffnung (128) im Bodenbereich der Spülkammer (112) umfasst.
  8. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (122) ein Zuluftventil (132) aufweist, insbesondere eine Zuluftklappe.
  9. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckenbereich der Spülkammer (112) mindestens eine Strömungsführungseinrichtung (152) vorgesehen ist, welche eingerichtet ist,'um eine gleichmäßige Durchströmung der Spülkammer (112) zu begünstigen, wobei die Strömungsführungseinrichtung (152) insbesondere Strömungslamellen und/oder eine perforierte Zwischendecke umfasst.
  10. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) derart eingerichtet, dass mindestens ein Teilstrom der aus Spülkammer (112) angesaugten Luft nach Durchströmen der Kondensatniederschlagseinrichtung (120) wieder in die Spülkammer (112) zurückgeführt wird.
  11. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) mindestens eine Kammer (134) mit mindestens einem Einlass (136) und mindestens einem Auslass (138) sowie weiterhin mindestens einem Kondensatablauf (150) aufweist.
  12. Geschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (148) mit dem Einlass (136) und/oder dem Auslass (138) verbunden ist.
  13. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (134) mindestens einen Strömungskanal (146) definiert.
  14. Geschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (148) mit dem Strömungskanal (146) verbunden ist.
  15. Geschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (110) eingerichtet ist, um ein Spülprogramm durchzuführen, wobei in mindestens einem Programmschritt des Spülprogramms die Kondensatniederschlagseinrichtung (120) angesteuert wird, um Dampf und/oder Luft aus der Spülkammer (112) abzusaugen.
  16. Geschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Absaugungsprogrammschritt am Ende des Spülprogramms durchgeführt wird.
EP08707691A 2007-02-13 2008-02-13 Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung Not-in-force EP2117414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007133A DE102007007133A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Frontlader-Geschirrspülmaschine mit Wärmerückgewinnung
PCT/EP2008/001079 WO2008098745A2 (de) 2007-02-13 2008-02-13 Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117414A2 EP2117414A2 (de) 2009-11-18
EP2117414B1 true EP2117414B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=39529422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707691A Not-in-force EP2117414B1 (de) 2007-02-13 2008-02-13 Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090038661A1 (de)
EP (1) EP2117414B1 (de)
CN (1) CN101610707B (de)
AT (1) ATE495696T1 (de)
DE (2) DE102007007133A1 (de)
WO (1) WO2008098745A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101356512B1 (ko) * 2007-08-31 2014-01-29 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102008020586A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät und Verfahren zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
ITTO20110985A1 (it) * 2011-10-28 2013-04-29 Bitron Spa Dispositivo di asciugatura per lavastoviglie
EP2865313B1 (de) * 2011-12-13 2023-01-25 Ecolab USA Inc. Geschirrspülmaschine
JP5516564B2 (ja) * 2011-12-14 2014-06-11 パナソニック株式会社 食器洗い機
US8875721B2 (en) 2011-12-15 2014-11-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with closed loop condenser
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) * 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
DE102012211627A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Leitstruktur an ihrer Türinnenseite zum Umlenken von dort entlang strömenden Trocknungsfluid
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9635997B2 (en) * 2013-02-12 2017-05-02 Lg Electronics Inc. Dishwasher and method of controlling the same
US10595706B2 (en) 2014-07-23 2020-03-24 Whirlpool Corporation Dishwasher with air system
PL3006619T3 (pl) * 2014-10-06 2019-02-28 Bonferraro S.P.A. Urządzenie i sposób do skraplania pary wodnej w obwodzie odprowadzającym maszyny czyszczącej i dezynfekującej
DE102014224459A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
CN104739352B (zh) * 2015-02-12 2018-11-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN104825111B (zh) * 2015-04-24 2017-11-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机干燥系统
CN106551666B (zh) * 2015-09-28 2020-01-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机用冷凝装置及安装有该冷凝装置的洗碗机
CN105962869B (zh) * 2016-05-09 2019-12-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的抽风装置及洗碗机
CN105962863B (zh) * 2016-05-09 2019-12-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的抽风装置及洗碗机
US9907451B2 (en) 2016-05-09 2018-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher drying system with thermal storage heat exchanger
CN105962870B (zh) * 2016-05-09 2019-11-05 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的抽风装置及洗碗机
CN110072426B (zh) * 2016-12-06 2022-10-14 因德法布股份公司(清算) 用于干燥餐具等的机器、以及用所述机器干燥餐具等的方法
WO2018215343A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Miele & Cie. Kg Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
CN107243245B (zh) * 2017-07-31 2023-07-04 赣州市恒源科技股份有限公司 一种钕铁硼废料回收尾气处理装置及其控制方法
US11963649B2 (en) 2017-12-21 2024-04-23 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine with vapor extraction unit
US11122957B2 (en) * 2017-12-21 2021-09-21 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine with vapor extraction unit
CN108125650B (zh) * 2018-02-05 2023-09-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 水槽洗碗机的呼吸器和具有其的水槽洗碗机
CN108325333B (zh) * 2018-04-26 2024-04-19 杭州老板电器股份有限公司 冷凝回收装置及蒸汽炉
US10506912B2 (en) * 2018-05-16 2019-12-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with vent duct mixing
CN108968865B (zh) * 2018-07-25 2019-10-25 泉州市垚昱机械科技有限公司 洗碗机用热回收装置
CN109730605B (zh) * 2019-03-13 2023-07-07 飞犀半导体有限公司 洗碗机清洗方法及洗碗机
CN110393816B (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 宁波方太厨具有限公司 一种消毒柜
US11122959B2 (en) * 2020-01-22 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
US11122960B2 (en) * 2020-02-19 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
CN111956147A (zh) * 2020-07-02 2020-11-20 广东职业技术学院 一种新型的洗碗机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664098A (en) * 1924-11-03 1928-03-27 Richard W Yates Laundry drier
US3068877A (en) * 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
DE1808829U (de) * 1959-06-05 1960-03-31 Stierlen Werke Ag Geschirrspuelmaschine mit wrasenkondensationsvorrichtung.
US3658075A (en) * 1970-11-30 1972-04-25 Gen Motors Corp Dishwasher having improved condensation means
US4188732A (en) * 1978-09-06 1980-02-19 The Maytag Company Dishwasher airflow drying system
DE3041635A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs
SE505058C2 (sv) * 1988-11-16 1997-06-16 Sanyo Electric Co Diskmaskin med torkare innefattande tvåsidig roterande fläkt
JP2574451B2 (ja) * 1989-02-20 1997-01-22 松下電器産業株式会社 食器洗浄機及びその運転方法
JP2904454B2 (ja) * 1991-12-05 1999-06-14 株式会社東芝 食器洗い乾燥機
JPH05211978A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Toshiba Corp 食器乾燥機
US5343632A (en) * 1992-04-10 1994-09-06 Advanced Dryer Systems, Inc. Closed-loop drying process and system
DE9421812U1 (de) * 1994-10-25 1997-01-23 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
IT1277413B1 (it) * 1995-08-02 1997-11-10 Candy Spa Dispositivo per la limitazione del vapore in uscita da una macchina lavatrice
IT1303213B1 (it) * 1998-08-06 2000-11-02 Bitron Spa Dispositivo per l'asciugatura delle stoviglie al termine del processodi lavaggio di una lavastoviglie
DE10013416A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
DE60313428T2 (de) * 2003-02-11 2008-01-10 Whirlpool Corp., Benton Harbor Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung
EP1555342B1 (de) * 2003-12-19 2017-08-02 LG Electronics, Inc. Ein Wäschetrockner und eine Lufteinlasstruktur dafür
US20050286599A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Rafac Robert J Method and apparatus for gas discharge laser output light coherency reduction
US20060236556A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Dishwasher drying system
PL2332457T3 (pl) * 2005-05-10 2013-05-31 Electrolux Home Products Corp Nv Zmywarka
NZ540126A (en) 2005-05-17 2007-05-31 Fisher & Paykel Appliances Ltd Venting system for appliance
DE102005023428A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
KR101208280B1 (ko) * 2005-07-11 2012-12-05 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN101610707B (zh) 2012-02-15
EP2117414A2 (de) 2009-11-18
DE102007007133A1 (de) 2008-08-14
CN101610707A (zh) 2009-12-23
DE502008002384D1 (de) 2011-03-03
ATE495696T1 (de) 2011-02-15
WO2008098745A3 (de) 2009-01-22
WO2008098745A2 (de) 2008-08-21
US20090038661A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117414B1 (de) Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
EP2120672B1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014001944B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerverfahren derselben
DE102017223261A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im Betrieb automatisch aufstellbaren Tür
DE102006031556A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE102019131949A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3214990B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102008061084A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
DE102011088754A1 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102007008826A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102009029115A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102019131915B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
EP3456237B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP3384822B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019131926A1 (de) Steuerverfahren für Geschirrspülmaschine
EP3718461B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

Owner name: HILDENBRAND, KARL

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HOBART GMBH

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

Effective date: 20111019

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190304

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213