EP3214990B1 - Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3214990B1
EP3214990B1 EP15785123.9A EP15785123A EP3214990B1 EP 3214990 B1 EP3214990 B1 EP 3214990B1 EP 15785123 A EP15785123 A EP 15785123A EP 3214990 B1 EP3214990 B1 EP 3214990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
drying
speed
air
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15785123.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214990A1 (de
Inventor
Stephan Lutz
Johannes BÜSING
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3214990A1 publication Critical patent/EP3214990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214990B1 publication Critical patent/EP3214990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0042Desorption phases of reversibly dehydrogenated drying material, e.g. zeolite in a sorption drying system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/10Air circulation, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing compartment for cleaning dishes, glasses, cutlery or similar items to be washed, wherein during at least one drying phase or another process phase within a program sequence, air can be introduced into the washing compartment via at least one inlet opening, in particular a blow-out opening .
  • Such support for the drying of the items to be washed by blowing air into the washing compartment is known in principle, for example from WO 2010/012659 A2 .
  • the conveying power of a fan varies during the dishwashing drying cycle of a commercial dishwasher, it being expressly provided that the delivery line of the fan should be reduced at the beginning of the dishwashing drying cycle.
  • dishwasher US 2014/0223761 A1 is to be set in the drying phase, initially with maximum steam occurring at the start of drying, a low speed of a fan that is arranged in a circulating air duct.
  • the invention is based on the problem of further improving or optimizing the drying of items to be washed in the interior of the washing compartment of a dishwasher, in particular domestic dishwasher, during at least one drying phase of a program sequence with as little effort as possible.
  • the volume flow of air that can be introduced or supplied through the at least one inlet opening, in particular exhaust opening, for drying the items to be washed varies or fluctuates several times over the course of the drying phase (viewed), resulting in the course of the drying phase over time in Rinsing tank considers flow conditions that have changed several times.
  • the volume of air introduced through the inlet opening into the interior of the washing compartment per unit of time changes several times over the duration of the drying phase.
  • a barrier for example a bulky or awkwardly arranged piece of crockery
  • the volume flow from a first time section or point in time to a next, second time section or point in time of the chronological progression of the drying phase has a specifically assigned volume flow value in each case.
  • the variation of the volume flow over the duration of the drying phase can take place in particular with such steep flanks that gush-like or pulse-like introductions of drying air into the washing container result.
  • Flow loading or flow changing means are preferably provided in such a way that volume flow fluctuations of the air flow introduced into the washing container are caused in a targeted manner, in particular in a predeterminable manner, over the duration of the respective drying phase.
  • Flow loading or flow changing means are preferably provided in such a way that volume flow fluctuations of the air flow introduced into the washing container are caused in a targeted manner, in particular in a predeterminable manner, over the duration of the respective drying phase.
  • the same advantages as in the first embodiment according to claim 1 are achieved in that the outlet speed of the air that can be introduced into the washing container at the inlet opening, in particular the blow-out opening, varies several times over the drying phase. If the cross section of the inlet opening, in particular the exhaust opening, remains the same, which is the simplest solution in terms of design, the change in speed is accompanied by a change in volume flow, so that these features of claim 1 are combined. For example, with a high velocity component in the transverse direction, the air is conveyed far away from the outlet opening, for example in the region of an opposite corner in the washing compartment, so that items to be washed which are removed are also effectively dried. With a low exit speed, on the other hand, the drying air rises more in the vicinity of the exit opening. With the speed reduction in between, the average noise level during the drying phase is also reduced compared to a permanently maximum exit speed.
  • the local flow distribution of the air in the washing compartment during the drying phase is varied multiple times during the specified period of time of the drying phase by the multiple variation of the volume flow and/or the exit speed of the air entering the washing compartment via the at least one inlet opening, in particular exhaust opening.
  • different flow profiles come into effect in the washing container over the drying phase in any case and independently of any sensor technology (which is entirely dispensable).
  • Flow vectors that vary in terms of amount and/or direction at each point or location in the treatment space or interior of the washing compartment are thus advantageously produced selectively during the drying phase.
  • the multiple variation or change in the volume flow and/or the exit speed is possible via a control device stored in a preferably electrical control device, in particular a control unit, of the dishwasher
  • the program is permanently preset and therefore does not require any external input data, which opens up the above-mentioned option of completely dispensing with sensors.
  • the dishwasher according to the invention thus allows for improved drying of items to be washed in a simple manner, without the use of a sensor, such as a moisture sensor, assigned to the washing compartment being necessary. It is now possible, even in areas in the interior of the washing compartment that are shaded or covered by the respective items to be washed in a sufficient manner in order to achieve sufficient removal of any moisture present there during the drying phase. With regard to its drying, the dishwasher according to the invention is thus noticeably more independent of the type of items to be washed, the load quantity items to be washed, and/or how the washing compartment is filled with items to be washed.
  • oversized plates, pots or the like impair the inflow of moving air far less than before, even in an area that is not in the direct line of sight to the outlet or outflow opening, but is covered or obstructed by items to be washed, such as a large plate. is shadowed.
  • the air can thus be distributed more evenly than before in the interior of the washing compartment over the entire duration of the respective drying phase.
  • perfect, effective drying of the items to be washed is always ensured (for a predetermined total time for the drying phase) in a large number of loading situations and/or loading constellations of the washing compartment with items to be washed. This can be achieved in a particularly energy-efficient manner when using a sorption drying device. If desired, however, the drying time can even be shortened without too great a loss in terms of drying performance and/or energy efficiency.
  • the invention works in an advantageous manner with different types of drying, for example also with circulating air drying, exhaust air drying and/or condensation drying.
  • the dishwasher can also be provided with a sorption drying device.
  • air that has passed through the sorption drying device and has given off liquid to the sorbent there via adsorption can then be introduced into the rinsing container and bring about a high degree of drying. Then it is particularly favorable to work with a high volumetric flow rate and/or a high discharge speed in the initial phase, i.e. during the initial time of the drying phase in which the drying air transports a particularly large amount of moisture away, which and/or during the further course of the drying phase overall can be reduced.
  • the variation of the volume flow and/or the exit speed can be (also) effected via different speeds of a blower upstream of the exhaust opening, the structural design and the controllability of such an air flow impinging or flow changing means are simple and inexpensive.
  • the speed of the blower is variably preset, in particular via the program sequence, so that no sensors are required for input data. A simple control is sufficient without having to provide a control loop.
  • the speed of the blower during the drying phase or another process phase - outside of a start-up phase and a run-down phase of the blower - is kept in a (speed value) interval between at least one, in particular specifiable, maximum and at least one minimum speed, so it is not noticeable Zero, so that the drying time is used effectively.
  • a large number of other speed values can of course be approached and varied as speed maximums and minimums.
  • the interval can be selected in such a way that the average noise level falls below a set limit value. Due to the independence of the control, the noise level is always the same.
  • the speed at the beginning of the drying phase is first raised to a maximum speed and then reduced to a minimum speed of the interval.
  • the amount of water to be discharged at the beginning of the drying phase is particularly high in the case of the sorption devices mentioned above. This can be taken into account by the particularly high rotational speed initially during an initial period of the drying phase or the drying cycle.
  • the respectively selected minimum speed (lowest value) and maximum speed (highest value) of the speed change range defined for the speed variation is preferably outside the speed range that occurs when the blower is initially started up or stopped.
  • rpm revolutions per minute
  • Tests have shown that for the fan types commonly used in dishwashers for drying, only a speed of at least 1500 revolutions per minute is favorable for control engineering reasons. This is because many fans that have a so-called PMSM (permanent magnet synchronous motor) electric motor can only be set, in particular regulated, to a desired speed from 1500 revolutions per minute.
  • PMSM permanent magnet synchronous motor
  • a value between 3000 and 4000 revolutions per minute is preferably selected for the first, lower target speed to be set (lowest value of the speed variation interval).
  • a value that is at least 5000 revolutions per minute, in particular between 5000 and 6000 revolutions per minute, is expedient for the second, upper setpoint speed (maximum value of the speed variation value interval).
  • the distance between the lower or lower speed and the upper, higher speed is selected in particular to be more than 1000 revolutions per minute.
  • a speed variation between the minimum and maximum values is advantageously selected in such a way that it falls within a range of auditory perception that users of dishwashers perceive or accept as uncritical.
  • the speed of the blower during the drying phase is at least twice the (speed value) interval between Passing through maximum and minimum speed, a large change in the air flow can be brought about, so that the most varied local distributions of the (air) flow are realized in the rinsing tank.
  • the speed of the blower changes several times between a first (non-zero) target speed and a different, second (non-zero) target speed during the duration of the drying phase, ie is varied.
  • blower 2-10 changing between a preferably specifiable, lower setpoint speed and a preferably specifiable, upper setpoint speed over the entire duration of the drying phase of the respective wash cycle can be expedient in order to achieve a change or variation desired to improve the drying performance of the dishwasher to bring about the local air flow distribution in the interior of the rinsing tank to a sufficient extent.
  • the period of time for the change between the first target speed and the second target speed, which differs therefrom, is expediently at least 30 seconds, in particular between 1 minute and 5 minutes.
  • the speed curve can be variable over at least part of the drying phase in the manner of a sawtooth or sine curve between one or more maximum and minimum values, so that the speed changes constantly from one moment to the next.
  • the speed profile can be variable over at least part of the drying phase in the manner of a step function between one or more maximum and minimum values. Then, at the beginning, for example, a time typically in the range of minutes can be left at the highest speed level in order to drain off a particularly large amount of water.
  • the respective lowest value of the target speed is more than 5% below the respective maximum value of the target speed and thus clearly above any tolerance fluctuations of a speed-controlled motor.
  • the lowest values of the speed are more than 1000 revolutions per minute below the highest values in order to achieve large differences in the local flow distribution.
  • the volume flow and/or the exit speed can also be varied via at least one controllable closure element assigned to the inlet opening, in particular the exhaust opening, such as a sector disk with one or more rotating in the air flow downstream of the blower open and closed areas.
  • the open areas can be of different sizes over the circumference, in order to also allow a high passage and a high volume flow at the beginning, which can then become smaller in the course of the drying phase.
  • At least one movable mechanical control means such as an air baffle, a nozzle with variable direction, a movable flap or the like, can also be assigned to the outlet opening.
  • the direction of the air blown in can thus be changed, as can the outlet cross-section, so that variations are also possible here.
  • the inventive variation of the volume flow and/or the exit speed of the air that enters the washing chamber of the washing compartment from the respective inlet opening, in particular exhaust opening can also be used in one or more further process phases of the dishwasher, in particular when a dishwasher program is running be performed.
  • Another such process phase can be a desorption phase, for example, in a dishwasher equipped with a sorption drying device.
  • This can be carried out advantageously in terms of energy in a partial wash cycle, such as the cleaning cycle with dishwashing liquid to be heated, because then the heat energy applied for desorption by a heating device can also be used to heat up dishwashing liquid of a partial wash cycle, such as a cleaning cycle, of the rinse cycle of a dishwashing program can.
  • the air exiting the inlet opening into the washing compartment which is heated by a heating device used for desorption, can advantageously sweep over a larger spatial area of the washing compartment enclosed by the washing compartment and the door and/or heat the treatment space enclosed by the wash tub and the closed dishwasher door more evenly than this would previously have been possible with a volume flow and/or exit velocity that remained constant over the entire desorption period. In particular, this can result in higher energy efficiency and/or heating-up speed of the washing compartment.
  • Dishwasher 1 shown schematically is a household dishwasher and, as part of a body 5, has a washing compartment 2 for accommodating items to be washed, such as crockery, pots, cutlery, glasses, cooking utensils, and the like.
  • the items to be washed can be held, for example, in crockery baskets 11 and/or a cutlery drawer 10 and can be acted upon by washing liquor.
  • the washing container 2 can have an at least essentially rectangular outline having a front side VS facing a user in the operating position.
  • the front VS can form part of a kitchen front made of kitchen furniture standing next to one another or, in the case of a stand-alone appliance, can also be unrelated to other furniture.
  • the loading opening of the rinsing tank can be closed with a door.
  • a front loading opening of the washing compartment 2 on the front side VS of the dishwasher can be closed by a door 3 .
  • This door 3 is in figure 1 shown in a partially open position and then at an angle to the vertical. In its closed position, on the other hand, it stands upright approximately vertically. According to the drawing, it can be pivoted forwards and downwards in the direction of arrow 4 about a horizontal axis that is lower in relation to the front loading opening of the washing compartment, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the walls of the washing compartment and the closed door enclose a treatment or washing chamber in which the items to be washed to be cleaned and/or dried can be accommodated.
  • the door 3 On its outer and front side VS, which is vertical in the closed position and faces the user, the door 3 can be provided with a decorative panel 6 in order to experience a visual and/or haptic enhancement and/or an adaptation to the surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed here as a stand-alone device or as a so-called partially integrated or fully integrated device.
  • the movable door 3 is in the embodiment according to the drawing of figure 1 in its upper area, an operating panel 8 extending in the transverse direction QR is assigned, which can include an access opening 7 accessible from the front for manually opening and/or closing the door 3 .
  • Dishwasher 1 also has an inlet opening opening into washing compartment 2, in particular exhaust opening 9, via which air for drying items to be washed can be introduced into the washing compartment during at least one drying phase within a program sequence.
  • an inlet opening opening into washing compartment 2 in particular exhaust opening 9, via which air for drying items to be washed can be introduced into the washing compartment during at least one drying phase within a program sequence.
  • several entry openings, in particular Exhaust openings 9 could alternatively be possible.
  • the blow-out opening 9 protrudes into the interior of the washing compartment 2 at the rear right-hand corner of the bottom of the washing compartment 2--seen from the front side VS.
  • the exhaust opening can also be provided in the door.
  • the blow-out opening 9 is designed to be unchangeable, in particular rigid, and therefore requires no adjusting elements for its movement.
  • the dishwasher is provided with a sorption drying device 12, which figure 12 is drawn.
  • Air that has passed through the sorption drying device 12 can be introduced into the washing container 2 during a phase drying the items to be washed or a drying cycle of the washing cycle of a dishwashing program that is currently running.
  • the sorption drying device 12 is preferably a component of an air circulation system. This includes an air duct 24 which connects an air outlet opening 23 in the washing compartment 2 to the air outlet or blow-out opening 9 in a wall, here for example in the bottom part of the washing compartment 2 .
  • the sorption drying device 12 is inserted into the air duct 24 . Between the air outlet opening 23 and the sorption drying device 12, i.e.
  • a fan 17 is inserted in front of the sorption drying device 12, which during drying operation ensures that air laden with moisture is blown out of the interior of the washing compartment through the outlet opening 23 into the air duct 24 is sucked in, is conveyed or transported through the sorption drying device 12, where its sorption material (such as zeolite) removes moisture from the moist air by adsorption, and then the air dried in this way is blown into the interior of the washing compartment via the blow-out opening 9 and thus back into it is supplied. The blown-in air then absorbs moisture from the items to be washed again. Finally, a desired degree of drying of the items to be washed is ensured by the continued circulation of the air from the interior of the washing compartment through the air duct with the sorption drying device.
  • its sorption material such as zeolite
  • the desorption of the sorption material can be considered in the air duct in the air flow direction in front of the sorption drying device and / or in the Sorption drying device may be provided at least one electric heating device.
  • the heating device is in the figure 12 marked with HZ.
  • the desorption is preferably carried out during a partial wash cycle with washing liquid to be heated, for example during the cleaning cycle of a subsequent dishwashing program.
  • the blower is activated so that air is sucked out of the interior of the washing compartment through the outlet opening 23 into the air duct 24 and is transported through the sorption drying device 12 .
  • the sorption material and/or the air that is passed through are heated by the electric heating device, so that the air absorbs the moisture adsorbed on the sorption material.
  • the sorption material is thus dried and is available regenerated for adsorption drying for the drying cycle of the rinse cycle of a subsequent dishwashing program.
  • At least one blower or fan 17 is provided, preferably as a further component of the air duct 24 .
  • moist air to be dried is sucked from the interior of the washing compartment 2 via the air outlet opening 23 of the washing compartment into the air duct 24, through which it is conducted via the inlet-side section (viewed in the flow direction of the air) to the sorption drying device 12 conveyed through it and the moisture contained in the air is adsorbed by the sorption material.
  • the air dried in this way is then moved via the downstream section of the air duct 24 in the direction of the blow-out opening 9 and is blown back through it into the interior of the washing compartment.
  • the dishwasher can also have another drying system that works according to an alternative or modified drying principle.
  • So-called exhaust air drying can be provided, for example, in which the process air is discharged from the washing container, for example via a process air duct by means of a drying air fan present there, where it is blended or mixed with outside air or ambient air, ie enriched and then blown out of the dishwasher in its vicinity.
  • a drying air fan present there
  • the door instead of a specially provided process air duct, provision can also be made for the door to be partially opened, so that a ventilation gap is provided for moist air to escape to the outside.
  • a ventilation gap is provided for moist air to escape to the outside.
  • Such a discharge of internal air out of the washing container can expediently be supported by a fan.
  • the process air duct leads the process air, which may have been blended or mixed with outside air, via a blow-out opening back into the rinsing container.
  • the process air duct and/or its fan can be provided with a condensation surface, so that condensation drying of moist air flowing past is effected there.
  • ambient air can be routed past the outside of the condensation surface via a fresh air duct in order to cool it.
  • the fresh air duct can have its own fan or the fan of the process air duct is designed as a common fan for the process air duct and the fresh air duct.
  • the exhaust opening 9 is immovable and has a constant cross section. Versions are described further below that differ in this respect and also change the flow distribution SV in the washing container 2 by mechanical changes to the blow-out opening 9 .
  • the dishwasher runs through different program steps of an ongoing dishwashing program, including at least one Drying phase (several are also possible), in which an air flow 13 is introduced through the blow-out opening 9 to dry the items to be washed in the washing compartment 2 .
  • the respective dishwashing program thus implements one or more liquid-carrying partial wash cycles and at least one drying cycle.
  • Such a drying phase of the wash cycle executed by the respective dishwashing program of a dishwasher preferably lasts at least 15 minutes, in particular typically several 10 minutes, preferably between 30 and 60 minutes.
  • a period of 30 minutes is set as an example for the drying phase.
  • the variation or change in the volume flow and/or the exit speed of the air introduced into the washing compartment via the blow-out opening causes the local flow distribution SV of the air in the washing compartment to vary several times during the drying phase. Examples are in the Figures 7 to 10 shown. In other words, different local flow distributions of the air in the interior of the washing compartment result as a function of changes or variations in the volume flow and/or the flow rate at which the air exits from the exhaust opening.
  • the outlet speed c of the air emerging from the outlet opening 9 is compared to the local air flow distribution SV figure 7 lower, so that after passing through the sorption material of the sorption drying device 12, the air, which has been dried and thereby heated, flows upwards with a larger proportion of vertical flow 15, and as a result opposite figure 7 deviating areas of the rinsing tank 2 are subjected to more intense air.
  • the local air flow distribution SV of figure 9 there is both a high proportion of cross-flow 14 and a high proportion of vertical flow 15, which is possible, for example, with a high outlet velocity on the one hand and a high air temperature on the other, for example at the beginning of the drying phase (see Fig figure 6 ).
  • the figures 9 and 10 also show how different air currents can form in the rinsing tank. These images can also be snapshots during a change in volume flow. For example, cutlery drawer 10 and upper crockery basket 11 are acted upon here from a direction of flow from above—unlike in FIGS figures 7 and 8th .
  • the volume flow and/or the outlet speed of the air introduced from the blow-out opening into the interior of the washing compartment are preferably varied over the duration of the respective drying phase of a wash cycle such that a turbulent air flow is formed in the washing compartment. This increases the probability with which the respective local area in the washing compartment of the washing compartment can be covered or swept over by a sufficient air flow for drying the items to be washed.
  • the described variation in the outlet speed of the air from the outlet opening 9, which is accompanied by a change in the volume flow with a constant outlet cross section, can be effected particularly advantageously via different speeds DR of a fan 17 connected upstream of the outlet opening 9, or at least can be effected with its support.
  • the variation of the volume flow and/or the exit speed is expediently controlled via a sequence program which is carried out via a preferably electrical control device, in particular a control unit CO (see figure 12 ) the dishwasher 1 stored program is permanently preset. No data from ongoing operation is required for this, but the program can be run without measured input data.
  • a sequence program which is carried out via a preferably electrical control device, in particular a control unit CO (see figure 12 ) the dishwasher 1 stored program is permanently preset. No data from ongoing operation is required for this, but the program can be run without measured input data.
  • the speed of the blower 17 during the drying phase - outside of a start-up and run-down phase of the blower - is in an interval IV between maximum speeds such as DMA (here: 6000 rpm) and Minimum speeds such as DMI (here: 3000 rpm) are maintained, so that there are several 10% variations from the upper to the lower speed limit (here 50%).
  • maximum speeds such as DMA (here: 6000 rpm)
  • Minimum speeds such as DMI (here: 3000 rpm) are maintained, so that there are several 10% variations from the upper to the lower speed limit (here 50%).
  • the lowest values of the rotational speed DR are more than 5% below the highest values.
  • the lowest values of the rotational speed DR are in particular more than 1000 revolutions per minute below the highest values and are therefore significantly more than 5% below the highest values. The fluctuations are thus far above the tolerance fluctuations that are usual in control loops for a constant speed.
  • the rotational speed DR is first increased to a maximum rotational speed DMA and then lowered to a minimum rotational speed DMI of interval IV.
  • the high initial speed means that a particularly large amount of water can be transported out of the rinsing tank in this phase.
  • a sorption drying device such as 12 absorbs a lot of water in this phase and gives off a lot of thermal energy (see Figures 5, 6 ). It is therefore particularly useful to vary the volume flows several times in the initial phase, ie during an initial period of time AP of the drying phase TG, in order to effectively flow around as many areas of the interior of the washing compartment as possible.
  • figure 5 shows a schematic representation of the water absorption capacity of zeolite as a sorption material as a function of the progression of the drying time t during a drying cycle TG, which here lasts 30 minutes, for example.
  • a drying cycle TG which here lasts 30 minutes, for example.
  • the total amount of moisture or water caused by the total amount, here of about 200g, of sorption material in the sorption drying device 12 is adsorbable, bound in the sorption material, here zeolite.
  • the figure shows schematically the development over time of the blow-out temperature T in °C of the air that is blown out of the blow-out opening into the washing chamber of the washing compartment during the drying phase TG, as a function of the time t in minutes.
  • the air passed through the sorption drying device reaches its highest temperature and then drops by the end of the drying cycle or the drying phase TG, here at around 30 minutes.
  • the first maximum can also be particularly high in order to make drying very effective. Further maxima can then be lowered somewhat in order to reduce the average noise level.
  • this speed interval is run through after the initial time period AP can vary. Since, for example, with a sorption drying device 12, the water drainage is particularly high in the first few minutes (see figure 5 ), it is possible to work mainly at the minimum speed such as DMI of the interval such as IV, for example, and also to consider the noise level and reduce energy demand. In particular, a shorter rapid drying phase is also made possible.
  • the speed profile DV is variable over at least part of the drying phase TG in the manner of a sine curve between maximum and minimum values.
  • the speed profile DV is variable over at least part of the drying phase in the manner of a step function between maximum and minimum values.
  • Maximum or minimum speeds can be maintained for several minutes.
  • Mixed forms or other curve characteristics are also possible.
  • a sawtooth curve can be implemented in a particularly simple manner by repeatedly changing between an upper setpoint speed and a lower setpoint speed of the fan. The speed increases essentially linearly between the lower setpoint speed and the upper setpoint speed. In contrast, the speed falls essentially linearly between the upper setpoint speed and the lower setpoint speed.
  • the fan is controlled in such a way, in particular by the control device CO via a control line 20, that the higher target speed, e.g. DMA of the blower is approached for a shorter period of time than the lower target speed such as DMI.
  • the higher target speed e.g. DMA of the blower
  • a large number of other speed values can of course be approached and varied as relative speed maximums and minimums.
  • These target speed values are therefore lower than the upper speed limit such as DMA and higher than the lower speed limit DMI of this interval such as IV.
  • the interval can be selected in particular so that the average noise level falls below a set limit value. Due to the independence of the control, the noise level is always the same.
  • the speed at the beginning of the drying phase is first increased to a maximum speed such as DMA and then reduced to a minimum speed such as DMI of the interval.
  • the amount of water to be discharged at the beginning of the drying phase is particularly high in the case of the sorption devices mentioned above. This can be taken into account by the particularly high rotational speed initially during an initial period of the drying phase or the drying cycle.
  • the respective selected minimum speed (lowest value) and maximum speed (maximum value) of the speed change range specified for the speed variation is preferably outside the speed range that occurs when the fan is initially started up or stopped.
  • rpm revolutions per minute
  • Tests have shown that for the fan types commonly used in dishwashers for drying, only a rotational speed DR of at least 1500 revolutions per minute is favorable for control engineering reasons. This is because many fans that have a so-called PMSM (permanent magnet synchronous motor) electric motor can only be set, in particular regulated, to a desired speed from 1500 revolutions per minute.
  • PMSM permanent magnet synchronous motor
  • a value between 3000 and 4000 revolutions per minute is preferably selected for the first, lower setpoint speed to be set (absolute lowest value of the speed variation interval) (see figure 3 ).
  • a value that is at least 5000 revolutions per minute, is in particular between 5000 and 6000 revolutions per minute (see figure 3 ).
  • the distance between the lower or lower speed and the upper, higher speed is selected in particular to be more than 1000 revolutions per minute.
  • the respective lowest value of the desired speed is expediently more than 5% below the respective highest value of the desired speed and thus clearly above any tolerance fluctuations of a speed-controlled motor.
  • a speed variation between the minimum and maximum values is advantageously chosen in such a way that it falls within a range of auditory perception that users of dishwashers perceive or accept as uncritical.
  • the speed of the fan runs through the (speed value) interval between maximum and minimum speed at least twice during the drying phase, a large change in the air flow can be brought about, so that a wide variety of local distributions of the (air) flow are realized in the washing compartment are.
  • the speed of the blower changes several times between a first (non-zero) target speed and a different, second (non-zero) target speed during the duration of the drying phase, i.e. is varied.
  • blower 2-10 changing between a preferably predeterminable lower target speed such as DMA and a preferably predeterminable upper target speed such as DMI over the entire duration of the drying phase TG of the respective wash cycle can be expedient in order to improve the drying performance the dishwasher to bring about a sufficient change or variation in the local air flow distribution SV in the interior of the washing compartment.
  • the period of time for the change between the first target speed and the second target speed, which differs therefrom, is expediently at least 30 seconds, in particular between 1 minute and 5 minutes.
  • an actuator can cause the blow-out opening 9 to pivot about its vertical axis 18 .
  • the variation of the volume flow can be effected (in part) via at least one controllable closure element 19 assigned to the blow-out opening 9 .
  • This is in figure 11 arranged and can completely or partially interrupt the air flow leading to the exhaust opening 9 .
  • the switching, in particular the switching on and off, of this closure element 19 can vary periodically or otherwise and is in figure 11 indicated as a diagram over time t.
  • a control line 20 leads from the control device CO, in particular the control unit, with the program storage to the closure member 19.
  • a sector disc rotating in the air flow with open and closed areas can also be provided as the closure member 19, which rotates continuously and thereby alternately blocks or releases the air flow (partially).
  • the open areas can, for example, be of different sizes over the circumference. Strict periodicity is therefore not necessary here either, but the opening and closing times can vary over the drying time.
  • the volume flow and/or the exit speed of the air introduced through the exhaust opening into the interior of the washing compartment can be varied simply by a rotatable disc or other closure element that has only a single opening and is otherwise closed. Depending on whether this one opening is completely aligned with the exhaust opening, is only partially aligned with the exhaust opening and/or the closed area or the covering zone of the closure element completely covers and thus closes the exhaust opening, and in which temporal Depending on the sequence and duration of the opening, partial closing and/or complete closing of the exhaust opening, changing local air flow distributions occur over the duration of the drying phase in the interior of the washing compartment.
  • the driving force of the closure member 19 can be effected via its own actuators. It is also possible to tap off a motor for the fan 17, for example via a reduction gear.
  • At least one movable mechanical control means such as an air baffle, a nozzle with variable direction, a movable flap or the like, can also be assigned to the exhaust opening 9, so that the outlet cross section (and thus the outlet speed of the air) and/or the outlet direction AR over time the drying phase varies. This can also alternate between extreme positions, so that curves similar to those in FIGS Figures 3 and 4 can arise.
  • flaps or the like can also be controlled by the varying air flow itself, so that they align themselves due to the different volume flows.
  • a control line 20 controls the blower speed and a further control line 20 is provided for influencing the exhaust opening 9 .
  • a third control line 20 can also be used to influence a switching element 22 at the air outlet from the washing container 2, i.e. in the area of the air outlet opening 23 of the washing container and/or the suction opening of the air duct 24, in order to temporarily prevent air from accumulating there by closing it to generate an overpressure and temporarily a free passage.
  • flow vectors can vary there in terms of amount, in particular with regard to the volume flow value and/or the flow rate, and direction RI over the drying period is illustrated.
  • the invention therefore results in both improved drying with the same energy input and independent drying from the respective load.
  • the solution is particularly customer-oriented and, due to the speed reductions with different operating points of the blower 17, offers reduced noise pollution without loss of effectiveness.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut, wobei während zumindest einer Trocknungsphase oder einer sonstigen Prozessphase innerhalb eines Programmablaufs über zumindest eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung Luft in den Spülbehälter einleitbar ist.
  • Eine derartige Unterstützung der Trocknung des Spülguts durch das Einblasen von Luft in den Spülbehälter ist grundsätzlich bekannt, wie z.B. aus der WO 2010/012659 A2 . Gemäß der DE 10 2005 023 428 A1 ist ein Variieren der Förderleistung eines Gebläses während des Spülguttrocknungszyklus einer gewerblichen Geschirrspülmaschine bekannt, wobei ausdrücklich vorgesehen ist, dass die Förderleitung des Gebläses zu Beginn des Spülguttrocknungszyklus vermindert sein soll.
  • Auch bei der Geschirrspülmaschine der US 2014/0223761 A1 soll in der Trocknungsphase zunächst bei maximal anfallendem Dampf bei Start der Trocknung eine niedrige Drehzahl eines Gebläses eingestellt werden, das in einem Umluftkanal angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Trocknung von Spülgut im Innenraum des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, während zumindest eine Trocknungsphase eines Programmablaufs mit einem möglichst geringen Aufwand weiter zu verbessern bzw. zu optimieren.
  • Ggf. soll dies auch für eine sonstige Prozessphase gelten, bei der Luft in den Spülbehälter durch zumindest eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung einströmt.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und ausgestaltende Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben, deren Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sein können.
  • Dadurch, dass nach Anspruch 1 der durch die mindestens eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung in den Spülbehälter einleitbare bzw. zugeführte Volumenstrom der Luft zur Spülguttrocknung über den Zeitverlauf der Trocknungsphase (betrachtet) mehrfach variiert bzw. schwankt, ergeben sich über den zeitlichen Verlauf der Trocknungsphase im Spülbehälter betrachtet mehrfach geänderte Strömungsverhältnisse. Das durch die Eintrittsöffnung in den Innenraum des Spülbehälters pro Zeiteinheit jeweilig eingeleitete Luftvolumen ändert sich über die Zeitdauer der Trocknungsphase betrachtet mehrfach. Dadurch können beispielsweise solche Phasen bzw. Zeitabschnitte, in denen der Luftstrom auf eine Barriere (zum Beispiel ein sperriges oder ungeschickt eingeräumtes Geschirrteil) trifft, abgelöst werden von Phasen, in denen der Luftstrom an dieser Barriere vorbeiläuft. Insbesondere weist der Volumenstrom von einem ersten Zeitabschnitt oder Zeitpunkt zu einem nächsten, zweiten Zeitabschnitt oder Zeitpunkt des zeitlichen Verlaufs der Trocknungsphase jeweils einen spezifisch zugeordneten Volumenstromwert auf.
  • Die Variation des Volumenstroms über die Zeitdauer der Trocknungsphase hinweg betrachtet kann insbesondere mit derart steilen Flanken erfolgen, dass sich schwallartige oder pulsartige Einleitungen von Trocknungsluft in den Spülbehälter ergeben.
  • Es sind vorzugsweise Strömungsbeaufschlagungs- oder Strömungsveränderungsmittel derart vorgesehen, dass gezielt, insbesondere in vorgebbarer Weise, Volumenstrom-Schwankungen des in den Spülbehälter eingeleiteten Luftstroms über die Zeitdauer der jeweiligen Trocknungsphase betrachtet bewirkt sind. Dadurch können von dem mittels mindestens einer Eintrittsöffnung in den Spülbehälter eingeleiteten Luftstrom Ortsbereiche bzw. Zonen im Innenraumvolumen des Spülbehälters verbessert erreicht werden, oder sogar ein größeres Volumen im Spülbehälter von bewegter Luft bzw. einem Luftstrom überstrichen werden, als dies bei einem über die gesamte Trocknungsphase gleichbleibendem bzw. stationärem, d.h. konstantem Volumenstrom möglich wäre. Die Trocknungsergebnisse der Spülguttrocknung nach Ende der Trocknungsphase sind damit bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine deutlich verbessert.
  • In der alternativen Version nach Anspruch 1 sind dadurch, dass die Austrittsgeschwindigkeit der in den Spülbehälter einleitbaren Luft an der Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung über die Trocknungsphase mehrfach variiert, dieselben Vorteile wie in der ersten Ausbildung nach Anspruch 1 erreicht. Wenn der Querschnitt der Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung, gleichbleibt, was die konstruktiv einfachste Lösung darstellt, geht die Geschwindigkeitsänderung mit einer Volumenstromänderung einher, so dass diese Merkmale des Anspruchs 1kombiniert sind. Beispielsweise mit einer hohen Geschwindigkeitskomponente in Querrichtung wird die Luft weit von der Austrittsöffnung weg befördert, etwa in den Bereich einer gegenüberliegenden Ecke im Spülbehälter, so dass auch entferntes Spülgut effektiv getrocknet wird. Bei einer geringen Austrittsgeschwindigkeit steigt hingegen die Trocknungsluft mehr im Nahbereich der Austrittsöffnung nach oben. Mit der Geschwindigkeitsabsenkung zwischendrin wird zudem das mittlere Geräuschniveau während der Trocknungsphase gegenüber einer dauerhaft maximalen Austrittsgeschwindigkeit abgesenkt.
  • Insbesondere wird durch die während der vorgegebenen Zeitdauer der Trocknungsphase mehrfache Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit der in den Spülbehälter über die mindestens eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung, eintretende Luft die örtliche Strömungsverteilung der Luft im Spülbehälter während der Trocknungsphase mehrfach variiert. Damit kommen im Spülbehälter über die Trocknungsphase in jedem Fall und unabhängig von irgendeiner Sensorik - auf diese ist gänzlich verzichtbar - verschiedene Strömungsprofile zur Wirkung. Es ergeben sich somit vorteilhaft punktuell während der Trocknungsphase sowohl nach Betrag und/oder auch nach Richtung variierende Strömungsvektoren an jedem Punkt bzw. Ort im Behandlungsraum bzw. Innenraum des Spülbehälters.
  • Wenn die über die Zeitdauer der jeweiligen Trocknungsphase hinweg betrachtet mehrfache Variation bzw. Veränderung des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit über ein Ablaufprogramm gesteuert ist, ist eine Nachregelung verzichtbar. Die Erfindung zeigt daher ein hohes Maß an Einfachheit.
  • Insbesondere ist die mehrfache Variation bzw. Veränderung des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit über ein in einer, vorzugsweise elektrischen, Kontrolleinrichtung, insbesondere Steuereinheit, der Geschirrspülmaschine hinterlegtes Programm fest voreingestellt und benötigt daher keinerlei äußere Eingangsdaten, was die o. g. Möglichkeit des vollständigen Verzichts auf eine Sensorik eröffnet.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ermöglicht somit eine verbesserte Trocknung von Spülgut auf einfache Weise, ohne dass der Einsatz eines dem Spülbehälter zugeordneten Sensors wie z.B. Feuchtesensors erforderlich wäre. Jetzt ist es durch den während der jeweiligen Trocknungsphase hinsichtlich seines Volumenstroms und/oder seiner Austrittsgeschwindigkeit mittels ein oder mehrerer Strömungsbeaufschlagungs- oder Strömungsveränderungsmittel variierend bzw. schwankend gemachten Luftstroms, der in den Spülbehälter über zumindest eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung eingeleitet wird, ermöglicht, auch in vom jeweiligen Spülgut abgeschattete bzw. verdeckte Ortsbereiche im Innenraum des Spülbehälters in ausreichender Weise zu gelangen, um dort einen genügenden Abtrag von etwaig vorhandener Feuchte während der Trocknungsphase zu erreichen. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine wird somit hinsichtlich ihrer Trocknung im Vergleich zur Trocknung einer konventionellen Geschirrspülmaschine, bei der über mindestens eine Austritts-, insbesondere Ausblasöffnung, ein gleichbleibender bzw. stationärer Luftstrom in den Spülbehälter eingeleitet wird, merklich unabhängiger von der Art des Spülguts, der Beladungsmenge an Spülgut, und/oder der Einräumungsweise des Spülbehälters mit Spülgut. So beeinträchtigen z.B. übergroße Teller, Töpfe oder ähnliches weitaus weniger als bisher den Zustrom von bewegter Luft auch in einen solchen Bereich, der nicht auf der direkten freien Sichtlinie zur Austritts- bzw. Ausströmöffnung liegt, sondern durch Spülgut wie z.B. einen großen Teller verdeckt bzw. abgeschattet ist. Die Luft lässt sich somit über die Gesamtzeitdauer der jeweiligen Trocknungsphase hinweg betrachtet gleichmäßiger als bisher im Innenraum des Spülbehälters verteilen. Auf diese Weise ist bei einer Vielzahl von Beladungssituationen und/oder Einräumkonstellationen des Spülbehälters mit Spülgut stets eine einwandfreie, effektive Trocknung des Spülguts (bei vorgegebener Gesamtzeitdauer für die Trocknungsphase) sichergestellt. Dies lässt sich bei Verwendung einer Sorptionstrocknungseinrichtung besonders energieeffizient erreichen. Ggf. lässt sich aber auch sogar die Trocknungszeitdauer ohne zu große Abstriche an Trocknungsleistung und /oder Energieeffizienz verkürzen, falls dies gewünscht ist.
  • Die Erfindung funktioniert in vorteilhafter Weise bei verschiedenen Arten von Trocknungen, beispielsweise auch bei einer Umlufttrocknung, Ablufttrocknung, und/oder Kondensationstrocknung.
  • Insbesondere kann jedoch auch die Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung versehen sein. Während der Trocknungsphase kann dann solche Luft, die die Sorptionstrocknungseinrichtung durchlaufen und dort über Adsorption Flüssigkeit an das Sorptionsmittel abgegeben hat, in den Spülbehälter eingeleitet werden und einen hohen Trocknungsgrad bewirken. Dann ist es besonders günstig, in der Anfangsphase, d.h. während einer Anfangszeit der Trocknungsphase, in der die Trocknungsluft besonders viel Feuchtigkeit abtransportiert, mit einem hohen Volumenstrom und/oder einer hohen Austrittsgeschwindigkeit zu arbeiten, der und/oder die im weiteren zeitlichen Verlauf der Trocknungsphase insgesamt geringer werden kann.
  • Da erfindungsgemäß die Variation des Volumenstroms und /oder der Austrittsgeschwindigkeit über unterschiedliche Drehzahlen eines der Ausblasöffnung vorgeschalteten Gebläses (mit-) bewirkbar ist, sind die konstruktive Ausgestaltung und die Ansteuerbarkeit eines solchen Luft- Strömungsbeaufschlagungs- oder Strömungsveränderungsmittels einfach und kostengünstig möglich. Die Drehzahl des Gebläses ist dabei insbesondere über den Programmablauf variabel voreingestellt, so dass keinerlei Sensorik für Eingangsdaten benötigt wird. Es genügt eine einfache Steuerung, ohne einen Regelkreis vorsehen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß ist die Drehzahl des Gebläses während der Trocknungsphase oder einer sonstigen Prozessphase - außerhalb einer Anlauf- und einer Auslaufphase des Gebläses - in einem (Drehzahlwerte-) Intervall zwischen zumindest einer, insbesondere vorgebbaren, Maximal- und zumindest einer Minimaldrehzahl gehalten, fällt also nicht auf Null ab, so dass die Trocknungszeit effektiv genutzt ist. Im jeweiligen Drehzahlwerte-Intervall können selbstverständlich eine Vielzahl von weiteren Drehzahlwerten als Drehzahl- Maxima und - Minima angefahren und durchvariiert werden. Das Intervall kann so gewählt werden, dass das Geräuschniveau im Mittel einen gesetzten Grenzwert unterschreitet. Aufgrund der Unabhängigkeit der Steuerung ist dabei das Geräuschniveau auch jedes Mal gleich.
  • Besonders günstig wird gemäß der Erfindung die Drehzahl zu Beginn der Trocknungsphase zunächst auf eine Maximaldrehzahl angehoben und nachfolgend auf eine Minimaldrehzahl des Intervalls gesenkt. Gerade bei oben erwähnten Sorptionseinrichtungen ist die abzuführende Wassermenge zu Beginn der Trocknungsphase besonders hoch. Durch die zunächst während eines Anfangszeitabschnitts der Trocknungsphase bzw. des Trocknungsgangs besonders hohe Drehzahl kann dem Rechnung getragen werden.
  • Die jeweilig gewählte Minimaldrehzahl (Tiefstwert) und Maximaldrehzahl (Höchstwert) des für die Drehzahlvariation festgelegten Drehzahlveränderungsbereichs liegt vorzugsweise außerhalb des sich beim anfänglichen Anlauf oder Auslauf des Gebläses einstellenden Drehzahlbereichs. Die Minimaldrehzahl ist insbesondere aus einem von Null Umdrehungen pro Minute (= rpm ("rounds per minute")) verschiedenen Drehzahlbereich gewählt, ab dem das Gebläse eine gewünschte Betriebsdrehzahl in definierter Weise einstellen kann. Für die bei Geschirrspülmaschinen für die Trocknung üblicherweise verwendeten Lüftertypen hat sich in Tests gezeigt, dass erst eine Drehzahl von mindestens 1500 Umdrehungen pro Minute aus regelungstechnischen Gründen günstig ist. Denn viele Lüfter, die einen sogenannten PMSM- Elektromotor ("permanent magnet synchronous motor") aufweisen, sind erst ab 1500 Umdrehungen pro Minute auf eine gewünschte Drehzahl einstellbar, insbesondere regelbar. Bevorzugt ist für die einzustellende erste, untere Solldrehzahl (Tiefstwert des Drehzahlvariations-Intervalls) ein Wert zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen pro Minute gewählt. Für die zweite, obere Solldrehzahl (Höchstwert des Drehzahlvariations- Werteintervalls) ist ein Wert zweckmäßig, der mindestens 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 5000 und 6000 Umdrehungen pro Minute beträgt. Der Abstand zwischen der unteren bzw. niedrigeren Drehzahl und der oberen, höheren Drehzahl ist insbesondere um mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute gewählt. Eine Drehzahlvariation zwischen den Tiefstwerten und Höchstwerten ist günstigerweise derart gewählt, dass sie in einen Bereich der Hörwahrnehmung fällt, der von Benutzern von Geschirrspülmaschinen als unkritisch empfunden bzw. akzeptiert wird.
  • Wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Drehzahl des Gebläses über die Trocknungsphase zumindest zweimal das (Drehzahlwerte-) Intervall zwischen Maximal- und Minimaldrehzahl durchläuft, kann eine hohe Änderung im Luftstrom bewirkt werden, so dass verschiedenste Ortsverteilungen der (Luft)Strömung im Spülbehälter realisiert sind. Damit ist gemeint, dass die Drehzahl des Gebläses zwischen einer ersten (von Null verschiedenen) Solldrehzahl und einer davon verschiedenen, zweiten (von Null verschiedenen) Solldrehzahl während der Zeitdauer der Trocknungsphase mehrmals gewechselt, d.h. variiert wird.
  • Insbesondere können mit dem Gebläse 2-10 Wechsel zwischen einer, vorzugsweise vorgebbaren, unteren Solldrehzahl und einer, vorzugsweise vorgebbaren, oberen Solldrehzahl über die Gesamtzeitdauer der Trocknungsphase des jeweiligen Spülgangs betrachtet zweckmäßig sein, um eine zur Verbesserung der Trocknungsleistung der Geschirrspülmaschine gewünschte Veränderung bzw. Variation der örtlichen Luftströmungsverteilung im Innenraum des Spülbehälters in ausreichendem Maß herbeizuführen. Die Zeitdauer für den Wechsel zwischen der ersten Solldrehzahl und der davon verschiedenen zweiten Solldrehzahl liegt zweckmäßigerweise bei mindestens 30 sec, insbesondere zwischen 1 Minute und 5 Minuten.
  • Dabei kann der Drehzahlverlauf über zumindest einen Teil der Trocknungsphase nach Art einer Sägezahn- oder Sinuskurve zwischen ein oder mehreren Höchst- und Tiefstwerten variabel sein, so dass sich die Drehzahl von einem Moment zum nächsten stets ändert. Alternativ ist es auch möglich, dass die Drehzahlverlauf über zumindest einen Teil der Trocknungsphase nach Art einer Stufenfunktion zwischen ein oder mehreren Höchst- und Tiefstwerten variabel ist. Dann kann am Anfang beispielsweise eine Zeit im typischerweise Minutenbereich auf dem höchsten Drehzahlniveau verharrt werden, um besonders viel Wasser abzuführen.
  • Der jeweilige Tiefstwert der Solldrehzahl liegt mehr als 5% unter dem jeweiligen Höchstwert der Solldrehzahl und somit deutlich oberhalb von irgendwelchen Toleranzschwankungen eines drehzahlgeregelten Motors.
  • Insbesondere liegen die Tiefstwerte der Drehzahl um mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute unter den Höchstwerten, um so große Unterschiede in der örtlichen Strömungsverteilung zu erreichen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Drehzahlvariation kann auch die Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit über zumindest ein der Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung, zugeordnetes, ansteuerbares Verschlußglied (mit-) bewirkbar sein, etwa eine dem Gebläse nachgeschaltete, im Luftstrom rotierende Sektorscheibe mit ein oder mehreren offenen und geschlossenen Bereichen.
  • Dabei können die offenen Bereiche über den Umfang unterschiedlich groß erstreckt sein, um so ebenfalls am Anfang einen hohen Durchlaß und einen hohen Volumenstrom zu ermöglichen, der im Lauf der Trocknungsphase dann kleiner werden kann.
  • Auch kann der Austrittsöffnung zumindest ein bewegbares mechanisches Steuermittel, wie etwa ein Luftleitblech, eine richtungsvariable Düse, eine bewegliche Klappe oder ähnliches, zugeordnet sein. Damit ist die Richtung der eingeblasenen Luft veränderbar, ebenso auch der Austrittsquerschnitt, so dass auch hierüber Variationen möglich sind.
  • Gemäß einer zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit der Luft, die aus der jeweiligen Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung, in den Spülraum des Spülbehälters eintritt, auch bei ein oder mehreren weiteren Prozessphasen der Geschirrspülmaschine, insbesondere eines ablaufenden Geschirrspülprogramms durchgeführt werden. Eine solche sonstige Prozessphase kann z.B. bei einer mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung ausgestatteten Geschirrspülmaschine eine Desorptionsphase sein. Diese kann energetisch vorteilhaft bei einem Teilspülgang, wie z.B. dem Reinigungsgang mit zu erwärmender Spülflüssigkeit durchgeführt werden, weil dann die für die Desorption durch eine Heizeinrichtung aufgebrachte Wärmeenergie auch zur Erwärmung von Spülflüssigkeit eines Teilspülgangs, wie z.B. eines Reinigungsgangs, des Spülgangs eines Geschirrspülprogramms mit verwendet werden kann. Durch die Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit kann die aus der Eintrittsöffnung in den Spülbehälter austretende Luft, die durch eine für die Desorption eingesetzte Heizungseinrichtung erwärmt ist, in vorteilhafter Weise einen größeren Raumbereich des vom Spülbehälter und der Tür eingeschlossenen Spülraums überstreichen und/oder den vom Spülbehälter und der geschlossenen Tür der Geschirrspülmaschine umschlossenen Behandlungsraum gleichmäßiger erwärmen als dies bisher mit einem über die gesamte Desorptionszeitdauer konstant bleibenden Volumenstroms und/oder Austrittsgeschwindigkeit möglich wäre. Damit kann insbesondere eine höhere Energieeffizienz und/oder Aufheizgeschwindigkeit des Spülraums einhergehen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht von schräg vorne bei teilweise geöffneter Tür,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines herausgezeichneten Spülbehälters von schräg vorne mit einem in der hinteren rechten Ecke gelegenen Ausblasöffnung für in der Trocknungsphase den Innenraum des Spülbehälters beaufschlagende Luft,
    Fig. 3
    einen möglichen Drehzahlverlauf eines Gebläses zur Luftbeaufschlagung der Ausblasöffnung während der Trocknungsphase,
    Fig. 4
    einen weiteren möglichen Drehzahlverlauf eines Gebläses zur Luftbeaufschlagung der Ausblasöffnung während der Trocknungsphase,
    Fig. 5
    ein Diagramm der Wasseraufnahmefähigkeit von Zeolith als Sorptionstrocknungsmittel über die Zeit,
    Fig. 6
    ein Diagramm der gemessenen Ausblastemperatur der Luft in der Adsorptionsphase,
    Fig. 7
    eine Ansicht von der Vorderseite in einen befüllten Spülbehälter mit eingezeichneten Strömungspfeilen einer Luftströmung während der Trocknungsphase,
    Fig. 8
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 7 mit einer alternativen Strömungsverteilung,
    Fig. 9
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 7 mit einer alternativen Strömungsverteilung,
    Fig. 10
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 7 mit einer alternativen Strömungsverteilung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer Ausblasöffnung mit einem vorgeschalteten Verschlußglied, und
    Fig. 12
    ein schematisches Gesamtschaltbild eines Spülbehälters mit einer Luftauslaßleitung, einem Gebläse und einem Sorptionstrocknungsbehälter vor einer Ausblasöffnung.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile eines Haushaltsgeräts mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist als Bestandteil eines Korpus 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie z.B. Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 11 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von Spülflotte beaufschlagbar sein. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriß mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite VS aufweisen. Die Vorderseite VS kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
  • Die Beschickungsöffnung des Spülbehälters ist mit einer Tür verschließbar. Hier im Ausführungsbeispiel ist eine frontale Beschickungsöffnung des Spülbehälters 2 an der Vorderseite VS der Geschirrspülmaschine von einer Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht etwa vertikal. Gemäß der Zeichnung ist sie um eine bezogen auf die frontale Beschickungsöffnung des Spülbehälters untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt. Die Wandungen des Spülbehälters und die geschlossene Tür schließen einen Behandlungs- bzw. Spülraum ein, in dem das jeweilig zu reinigende und/oder zu trocknende Spülgut unterbringbar ist.
  • An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite VS kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
  • Der Geschirrspülmaschine 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet.
  • Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung von Figur 1 in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung QR erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von vorne zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann.
  • Weiter verfügt die Geschirrspülmaschine 1 über eine in den Spülbehälter 2 mündende Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung 9, über die während zumindest einer Trocknungsphase innerhalb eines Programmablaufs Luft zur Spülguttrocknung in den Spülbehälter einleitbar ist. Auch mehrere Eintrittsöffnungen, insbesondere Ausblasöffnungen 9 könnten alternativ möglich sein. Hier ragt die Ausblasöffnung 9 an der - von der Vorderseite VS aus gesehen - hinteren rechten Ecke des Bodens des Spülbehälters 2 in dessen Innenraum hinein. Die Ausblasöffnung kann alternativ auch in der Tür vorgesehen sein.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung ist die Ausblasöffnung 9 unveränderlich, insbesondere starr ausgebildet und benötigt daher keine Stellelemente zu ihrer Bewegung.
  • Des Weiteren ist die Geschirrspülmaschine hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung 12 versehen, die in Figur 12 eingezeichnet ist. Während einer das Spülgut trocknenden Phase bzw. einem Trocknungsgang des Spülgangs eines gerade ablaufenden Geschirrspülprogramms ist Luft, die die Sorptionstrocknungseinrichtung 12 durchlaufen hat, in den Spülbehälter 2 einleitbar. Die Sorptionstrocknungseinrichtung 12 ist vorzugsweise Komponente eines Luftzirkulationssystems. Dieses umfasst einen Luftkanal 24, der eine Luftaustrittsöffnung 23 im Spülbehälter 2 mit der Luftaustritts- bzw. Ausblasöffnung 9 in einer Wandung, hier z.B. im Bodenteil des Spülbehälters 2, verbindet. In den Luftkanal 24 ist die Sorptionstrockeneinrichtung 12 eingefügt. Zwischen der Luftaustrittsöffnung 23 und der Sorptionstrocknungseinrichtung 12, d.h. in Strömungsrichtung der Luft betrachtet, ist vor der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 ein Gebläse 17 eingefügt, das im Trocknungsbetrieb dafür sorgt, dass mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters durch die Austrittsöffnung 23 in den Luftkanal 24 angesaugt wird, durch die Sorptionstrocknungseinrichtung 12 hindurch gefördert bzw. transportiert wird, wo deren Sorptionsmaterial (wie z.B. Zeolith) der feuchten Luft durch Adsorption Feuchtigkeit entzieht, und dann die derart getrocknete Luft über die Ausblasöffnung 9 in den Innenraum des Spülbehälters eingeblasen und damit diesem wieder zugeführt wird. Dort nimmt die eingeblasene Luft dann erneut Feuchtigkeit vom Spülgut auf. Durch fortgesetzte Zirkulation der Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters durch den Luftkanal mit der Sorptionstrocknungseinrichtung wird schließlich ein gewünschter Trocknungsgrad des Spülguts sichergestellt.
  • Für die Desorption des Sorptionsmaterials kann im Luftkanal in Luftströmungsrichtung betrachtet vor der Sorptionstrocknungseinrichtung und/oder in der Sorptionstrocknungseinrichtung zumindest eine elektrische Heizungseinrichtung vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Heizungseinrichtung in der Figur 12 mit HZ bezeichnet. Die Desorption wird dabei vorzugsweise während eines Teilspülgangs mit aufzuheizender Spülflüssigkeit wie z.B. während des Reinigungsgangs eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms durchgeführt. Dabei ist das Gebläse in Betrieb gesetzt, so dass Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters durch die Austrittsöffnung 23 in den Luftkanal 24 abgesaugt und durch die Sorptionstrocknungseinrichtung 12 transportiert wird. Dabei werden das Sorptionsmaterial und/oder die durchgeleitete Luft mittels der elektrischen Heizungseinrichtung erwärmt, so dass die Luft die am Sorptionsmaterial adsorbierte Feuchtigkeit aufnimmt. Somit wird das Sorptionsmaterial getrocknet und steht für den Trocknungsgang des Spülgangs eines nachfolgenden Geschirrrspülprogramms regeneriert für eine Adsorptionstrocknung zur Verfügung.
  • Um in dieser Version, aber auch bei einer anderen Ausbildung, das Einblasen von Luft in den Spülbehälter 2 über die Ausblasöffnung 9 zu ermöglichen, ist also, vorzugsweise als weiterer Bestandteil des Luftkanals 24, zumindest ein Gebläse bzw. Lüfter 17 vorgesehen. Von diesem wird bei der jeweiligen Trocknungsphase eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchte, zu trocknende Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters 2 über die Luftaustrittsöffnung 23 des Spülbehälters in den Luftkanal 24 angesaugt, über dessen eingangsseitigen (in Strömungsrichtung der Luft betrachtet) Abschnitt zur Sorptionstrocknungseinrichtung 12 geleitet, durch diese hindurchbefördert und dort in der Luft enthaltene Feuchtigkeit vom Sorptionsmaterial adsorbiert. Die derart getrocknete Luft wird dann über den stromabwärtsliegenden Teilabschnitt des Luftkanals 24 in Richtung der Ausblasöffnung 9 bewegt und durch diese zurück in den Innenraum des Spülbehälters geblasen.
  • Selbstverständlich kann die Geschirrspülmaschine anstelle eines solchen Luftzirkulationssystems mit Sorptionstrocknungseinrichtung auch ein anderes Trocknungssystem aufweisen, das nach einem alternativen oder abgewandelten Trocknungsprinzip arbeitet. So kann beispielsweise eine sogenannte Ablufttrocknung vorgesehen sein, bei der Prozessluft aus dem Spülbehälter z.B. über einen Prozessluftkanal mittels eines dort vorhandenen Trocknungsluftgebläses abgeführt, dort ggf. mit Außenluft bzw. Umgebungsluft verschnitten bzw. gemischt, d.h. angereichert wird und dann aus der Geschirrspülmaschine in deren Umgebung ausgeblasen wird. Ggf. kann anstelle eines eigens vorgesehenen Prozessluftkanals auch vorgesehen sein, die Tür teilweise zu öffnen, so dass ein Entlüftungsspalt zum Entweichen von feuchter Luft nach außen bereitgestellt ist. Ein derartiges Abführen von Innenluft aus dem Spülbehälter heraus kann dabei zweckmäßigerweise durch einen Lüfter unterstützt sein. Bei diesen Varianten der Ablufttrocknung strömt Außenluft aus der Umgebung über eine Öffnung im Spülbehälter oder der Tür in den Innenraum des Spülbehälters nach. Auch hier ist also eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung zum Einströmen bzw. Einleiten von Luft in den Innenraum des Spülbehälters vorhanden.
  • In Abwandlung hiervon führt bei einer Umlufttrocknung der Prozessluftkanal die ggf. mit Außenluft verschnittene bzw. gemischte Prozessluft über eine Ausblasöffnung zurück in den Spülbehälter. Alternativ oder zusätzlich können der Prozessluftkanal und/oder sein Lüfter mit einer Kondensationsfläche versehen sein, so dass dort eine Kondensationstrocknung von vorbeiströmender feuchter Luft bewirkt ist. Ggf. kann über einen Frischluftkanal Umgebungsluft außenseitig an der Kondensationsfläche zu deren Kühlung vorbeigeführt sein. Dazu kann der Frischluftkanal ein eigenes Gebläse aufweisen oder der Lüfter des Prozessluftkanals ist als gemeinsames Gebläse für den Prozessluftkanal und den Frischluftkanal ausgebildet.
  • Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Lufttrocknungssysteme, bei denen jeweils Luft - ggf. mittels eines Gebläses wie z.B. 17 - durch eine Ausblasöffnung wie z.B. 9 in einer Wandung des Spülbehälters und/oder der Tür in dessen Innenraum bzw. Behandlungsraum hineingeleitet bzw. hineinbewegt wird. Wird die Trocknung durch ein Aufmachen der Tür um einen Spalt unterstützt, so kann unter Umständen die Eintrittsöffnung insbesondere auch durch diesen Spalt gebildet sein.
  • Die Ausblasöffnung 9 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel unbeweglich und zeigt einen konstanten Querschnitt. Weiter unten sind noch Versionen beschrieben, die insoweit abweichend sind und auch durch mechanische Änderungen an der Ausblasöffnung 9 die Strömungsverteilung SV im Spülbehälter 2 verändern.
  • Die Geschirrspülmaschine durchläuft während eines Spülgangs unterschiedliche Programmschritte eines ablaufenden Geschirrspülprogramms, u. a. zumindest eine Trocknungsphase (auch mehrere sind möglich), in der ein Luftstrom 13 durch die Ausblasöffnung 9 zur Trocknung des im Spülbehälter 2 befindlichen Spülguts in diesen eingeleitet wird. Das jeweilige Geschirrspülprogramm setzt also ein oder mehrere flüssigkeitsführende Teilspülgänge und zumindest einen Trocknungsgang um.
  • In jedem Fall findet dabei eine Variation der örtlichen Strömungsverteilung SV der Luft im Spülbehälter dadurch statt, dass der über die Ausblasöffnung 9 in den Spülbehälter einleitbare Volumenstrom Q und/oder die Austrittsgeschwindigkeit c von Luft 13 zur Spülguttrocknung über die Trocknungsphase TG hinweg betrachtet mehrfach variiert. Unter Volumenstrom wird im Rahmen der Erfindung insbesondere das jeweilige Volumen der Luft verstanden, das den Öffnungsquerschnitt der Ausblasöffnung pro Zeiteinheit, d.h. innerhalb einer Zeitspanne, verlässt. Bei Vorliegen einer unveränderlichen Ausblasöffnung gilt die Beziehung Q = c A, wobei A der Öffnungsquerschnitt der Ausblasöffnung, c die Austrittsgeschwindigkeit und Q der sich ergebende Volumenstrom in Liter pro Sekunde ist.
  • Eine solche Trocknungsphase des vom jeweiligen Geschirrspülprogramm einer Geschirrspülmaschine ausgeführten Spülgangs dauert vorzugsweise mindestens 15 Minuten, insbesondere typisch mehrere 10 Minuten, bevorzugt zwischen 30 und 60 Minuten. In den Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 ist für die Trocknungsphase beispielhaft eine Zeitdauer von 30 Minuten angesetzt. Die Variation bzw. Veränderung des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit der in den Spülbehälter über die Ausblasöffnung eingeleiteten Luft bewirkt, dass damit auch die örtliche Strömungsverteilung SV der Luft im Spülbehälter während der Trocknungsphase mehrfach variiert. Beispiele hierfür sind in den Figuren 7 bis 10 gezeigt. Anders ausgedrückt resultieren also verschiedene örtliche Strömungsverteilungen der Luft im Innenraum des Spülbehälters in Abhängigkeit von Veränderungen bzw. Variationen des Volumenstroms und/oder der Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Luft aus der Ausblasöffnung austritt.
  • In Figur 7 ist durch eine sehr hohe Ausströmgeschwindigkeit c der Luft aus der Ausblasöffnung 9 eine örtliche Luftströmungsverteilung mit einem hohen Querstromanteil 14 im Nahbereich des Bodens 16 des Spülbehälters zu sehen, so dass der gesamte untere Bereich des Spülbehälters 2 mit großem Volumenstrom Q von der Trocknungsluft überstrichen wird und der Vertikalstrom 15 sich über die ganze Breite des Spülbehälters 2 verteilt.
  • In Figur 8 hingegen ist die Austrittsgeschwindigkeit c der aus der Ausblasöffnung 9 austretenden Luft gegenüber der örtlichen Luftströmungsverteilung SV von Figur 7 geringer, so dass die nach dem Durchlauf durch das Sorptionsmaterial der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 getrocknete und dabei erwärmte Luft mit einem größeren Vertikalstromanteil 15 nach oben strömt und dadurch gegenüber Figur 7 abweichende Bereiche des Spülbehälters 2 intensiver mit Luft beaufschlagt werden.
  • Gemäß der örtlichen Luftströmungsverteilung SV von Figur 9 sind sowohl ein hoher Querstromanteil 14 als auch ein hoher Vertikalstromanteil 15 vorhanden, was beispielsweise mit einer hohen Austrittsgeschwindigkeit einerseits und einer hohen Lufttemperatur andererseits möglich ist, etwa zu Beginn der Trocknungsphase (siehe Figur 6).
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen zudem, wie sich im Spülbehälter verschiedene Luftströmungen ausbilden können. Diese Bilder können auch Momentaufnahmen sein während einer Änderung des Volumenstroms. So werden etwa Besteckschublade 10 und oberer Geschirrkorb 11 hier aus einer Strömungsrichtung von oben beaufschlagt - anders als in den Figuren 7 und 8.
  • Vorzugsweise werden der Volumenstrom und/oder die Austrittsgeschwindigkeit der aus der Ausblasöffnung in den Innenraum des Spülbehälters eingeleiteten Luft derart über die Dauer der jeweiligen Trocknungsphase eines Spülgangs variiert, dass sich eine turbulente Luftströmung im Spülbehälter ausbildet. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit der der jeweilige lokale Ortsbereich im Spülraum des Spülbehälters von einer ausreichenden Luftströmung zur Trocknung des Spülguts erfassbar bzw. überstreichbar ist.
  • Es wird deutlich, wie viele unterschiedliche und gegeneinander wechselnde Verteilungen von Strömungen der Luft innerhalb einer Trocknungsphase möglich sind, so dass verschiedenste Bereiche des Innenraums des Spülbehälters 2 mal mit hoher und mal mit niedrigerer Intensität des Luftstroms und/oder auch aus unterschiedlichen Strömungsrichtungen RI erreicht werden. Durch diese Änderung von Volumenstrom Q und/oder Austrittsgeschwindigkeit c und/oder Ausströmungsrichtung der in den Spülbehälter über die Ausblasöffnung einströmenden Luft ist es auch nicht erheblich, ob beispielsweise große Spülgutteile im Spülbehälter Hindernisse für den Luftstrom bilden, da diese Hindernisse aus unterschiedlichen Richtungen angeströmt und damit auch hinterströmt werden.
  • Die beschriebene Variation der Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus der Ausblasöffnung 9, die bei konstantem Austrittsquerschnitt mit einer Änderung des Volumenstroms einhergeht, kann besonders vorteilhaft über unterschiedliche Drehzahlen DR eines der Ausblasöffnung 9 vorgeschalteten Gebläses 17 bewirkbar oder zumindest mit dessen Unterstützung bewirkbar sein.
  • Dabei ist die Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit zweckmäßigerweise über ein Ablaufprogramm gesteuert, das über ein in einer vorzugsweise elektrischen Kontrolleinrichtung, insbesondere Steuereinheit CO (siehe Figur 12) der Geschirrspülmaschine 1 hinterlegtes Programm fest voreingestellt ist. Es sind hierfür keinerlei Daten aus dem laufenden Betrieb erforderlich, sondern das Programm ist frei von gemessenen Eingangsdaten durchführbar.
  • So ist gemäß den Figuren 3 und 4 die sich über die Zeit t ändernde Drehzahl DR des Gebläses 17 über den Programmablauf variabel voreingestellt.
  • Wie anhand der dort gezeichneten Verläufe DV, SV deutlich wird, ist die Drehzahl des Gebläses 17 während der Trocknungsphase - außerhalb einer Anlauf- und einer Auslaufphase des Gebläses - in einem Intervall IV zwischen Maximaldrehzahlen wie z.B. DMA (hier: 6000 U/min) und Minimaldrehzahlen wie z.B. DMI (hier: 3000 U/min) gehalten, so dass von der oberen bis zur unteren Drehzahlgrenze mehrere 10 % Variation resultieren (hier 50 %). Verallgemeinert betrachtet liegen in jedem Fall die Tiefstwerte der Drehzahl DR mehr als 5% unter den Höchstwerten. Hier im Ausführungsbeispiel liegen die Tiefstwerte der Drehzahl DR insbesondere um mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute unter den Höchstwerten und damit deutlich über 5% unter den Höchstwerten. Die Schwankungen sind damit weit über den in Regelkreisen für eine konstante Drehzahl üblichen Toleranzschwankungen.
  • Zu Beginn der Trocknungsphase TG wird die Drehzahl DR zunächst auf eine Maximaldrehzahl DMA angehoben und nachfolgend auf eine Minimaldrehzahl DMI des Intervalls IV gesenkt. Die hohe Anfangsdrehzahl ermöglicht, dass in dieser Phase besonders viel Wasser aus dem Spülbehälter heraustransportiert werden kann. Insbesondere eine Sorptionstrocknungseinrichtung wie z.B. 12 nimmt in dieser Phase viel Wasser auf und gibt viel Wärmenergie ab (siehe Figuren 5, 6). Es ist daher besonders sinnvoll, in der Anfangsphase, d.h. während einer Anfangszeitdauer, AP der Trocknungsphase TG mehrfach die Volumenströme zu variieren, um möglichst alle Bereiche des Innenraums des Spülbehälters effektiv zu umströmen.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung das Wasseraufnahmevermögen von Zeolith als Sorptionsmaterial in Abhängigkeit vom Fortschreiten der Trocknungszeit t während eines Trocknungsgangs TG, der hier beispielsweise von 30 minütiger Dauer ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nach etwa 5 Minuten ab dem Startzeitpunkt (bei t = 0 Minuten) des Trocknungsgangs TG durch Sorptionstrocknung etwa schon die Hälfte der Gesamtmenge an Feuchtigkeit bzw. Wasser, die durch die Gesamtmenge, hier von etwa 200g, an Sorptionsmaterial in der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 adsorbierbar ist, im Sorptionmaterial, hier Zeolith, gebunden. Entsprechend zur Figur 5 stellt die Figur schematisch die zeitliche Entwicklung der Ausblastemperatur T in °C der Luft, die aus der Ausblasöffnung in den Spülraum des Spülbehälters während der Trocknungsphase TG ausgeblasen wird, in Abhängigkeit von der Zeit t in Minuten dar. Während der Anfangszeitdauer AP des Sorptionsvorgangs erreicht die durch die Sorptionstrocknungseinrichtung hindurchgeleitete Luft ihre höchste Temperatur und fällt anschließend bis zum Ende des Trocknungsgangs bzw. der Trocknungsphase TG, hier bei etwa 30 Minuten, ab. Dabei kann auch das erste Maximum besonders hoch liegen, um die Trocknung sehr effektiv zu gestalten. Weitere Maxima können dann etwas abgesenkt sein, um die durchschnittliche Geräuschbelastung zu verringern.
  • Wie oft dann nach der Anfangszeitdauer AP im Weiteren dieses Drehzahlintervall durchlaufen wird, kann unterschiedlich sein. Da beispielsweise mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung 12 die Wasserabfuhr in den ersten Minuten besonders groß ist (siehe Figur 5), kann im weiteren z.B. überwiegend bei der Minimaldrehzahl wie z.B. DMI des Intervalls wie z.B. IV gearbeitet werden, auch um die Geräuschbelastung und den Energiebedarf zu senken. Insbesondere ist auch eine kürzere Schnelltrocknungsphase damit ermöglicht.
  • In den meisten Fällen ist es günstig, wenn die Drehzahl DR des Gebläses 17 über die Trocknungsphase TG zumindest zweimal das Intervall zwischen Maximal- und Minimaldrehzahl wie z.B. DMA und DMI durchläuft. Die Kurvenverläufe können dabei unterschiedlich sein, wie im Vergleich der Figuren 3 und 4 deutlich wird:
  • Gemäß Figur 3 ist der Drehzahlverlauf DV über zumindest einen Teil der Trocknungsphase TG nach Art einer Sinuskurve zwischen Höchst- und Tiefstwerten variabel. Gemäß Figur 4 hingegen ist der Drehzahlverlauf DV über zumindest einen Teil der Trocknungsphase nach Art einer Stufenfunktion zwischen Höchst- und Tiefstwerten variabel. Dabei können Maximal- oder Minimaldrehzahlen über mehrere Minuten gehalten werden. Auch Mischformen oder andere Kurvencharakteristika sind möglich. So ist z.B. besonders einfach ein sägezahnförmiger Verlauf durch einen mehrfachen Wechsel zwischen einer oberen Solldrehzahl und einer unteren Solldrehzahl des Gebläses umsetzbar. Zwischen der unteren Solldrehzahl und der oberen Solldrehzahl steigt dabei die Drehzahl im Wesentlichen linear an. Zwischen der oberen Solldrehzahl und der unteren Solldrehzahl fällt die Drehzahl hingegen im Wesentlichen linear ab.
  • Werden sehr viele unterschiedliche Arbeitspunkte durchfahren, erzielt man den Effekt, dass alle Bereiche des Innenraums bzw. Spülraums des Spülbehälters 2 mal schwächer und mal stärker umströmt werden und keine Totbereiche im Spülraum verbleiben.
  • Zur Absenkung des mittleren Geräuschniveaus der Geschirrspülmaschine über die Gesamtzeitdauer des Spülgangs des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms betrachtet kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das Gebläse derart gesteuert, insbesondere von der Kontrolleinrichtung CO über eine Steuerleitung 20 angesteuert wird, dass die höhere Solldrehzahl wie zB. DMA des Gebläses für einen kürzeren Zeitabschnitt als die dergegenüber niedrigere Solldrehzahl wie z.B. DMI angefahren wird.
  • Günstig ist die Drehzahl DR des Gebläses 17 während der Trocknungsphase TG - außerhalb einer Anlauf- und einer Auslaufphase des Gebläses - in einem (Drehzahlwerte-) Intervall wie z.B. IV zwischen zumindest einer, insbesondere vorgebbaren, basoluten Maximaldrehzahl wie z.B. DMA (siehe z.B. Figur 3) und zumindest einer absoluten Minimaldrehzahl wie z.B. DMI gehalten, fällt also nicht auf Null ab, so dass die Trocknungszeitdauer der Trocknungsphase TG effektiv genutzt ist. Im jeweiligen Drehzahlwerte-Intervall können selbstverständlich eine Vielzahl von weiteren Drehzahlwerten als relative Drehzahl- Maximas und - Minimas angefahren und durchvariiert werden. Diese Solldrehzahlwerte liegen also niedriger als der obere Drehzahlgrenzwert wie z.B. DMA und höher als der untere Drehzahlgrenzwert DMI dieses Intervalls wie z.B. IV. Das Intervall kann insbesondere so gewählt werden, dass das Geräuschniveau im Mittel einen gesetzten Grenzwert unterschreitet. Aufgrund der Unabhängigkeit der Steuerung ist dabei das Geräuschniveau auch jedes Mal gleich.
  • Besonders günstig wird die Drehzahl zu Beginn der Trocknungsphase zunächst auf eine Maximaldrehzahl wie z.B. DMA angehoben und nachfolgend auf eine Minimaldrehzahl wie z.B. DMI des Intervalls gesenkt. Gerade bei oben erwähnten Sorptionseinrichtungen ist die abzuführende Wassermenge zu Beginn der Trocknungsphase besonders hoch. Durch die zunächst während eines Anfangszeitabschnitts der Trocknungsphase bzw. des Trocknungsgangs besonders hohe Drehzahl kann dem Rechnung getragen werden.
  • Die jeweilig gewählte Minimaldrehzahl (Tiefstwert) und Maximaldrehzahl (Höchstwert) des für die Drehzahlvariation festgelegten Drehzahlveränderungsbereichs liegt vorzugsweise außerhalb des sich beim anfänglichen Anlauf oder Auslauf des Gebläses einstellenden Drehzahlbereichs. Die Minimaldrehzahl ist insbesondere aus einem von Null Umdrehungen pro Minute (= rpm ("rounds per minute")) verschiedenen Drehzahlbereich gewählt, ab dem das Gebläse eine gewünschte Betriebsdrehzahl in definierter weise einstellen kann. Für die bei Geschirrspülmaschinen für die Trocknung üblicherweise verwendeten Lüftertypen hat sich in Tests gezeigt, dass erst eine Drehzahl DR von mindestens 1500 Umdrehungen pro Minute aus regelungstechnischen Gründen günstig ist. Denn viele Lüfter, die einen sogenannten PMSM- Elektromotor ("permanent magnet synchronous motor") aufweisen, sind erst ab 1500 Umdrehungen pro Minute auf eine gewünschte Drehzahl einstellbar, insbesondere regelbar. Bevorzugt ist für die einzustellende erste, untere Solldrehzahl (absoluter Tiefstwert des Drehzahlvariations-Intervalls) ein Wert zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen pro Minute gewählt (siehe Figur 3). Für die zweite, obere Solldrehzahl (Höchstwert des Drehzahlvariations-Werteintervalls) ist ein Wert zweckmäßig, der mindestens 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 5000 und 6000 Umdrehungen pro Minute beträgt (siehe Figur 3). Der Abstand zwischen der unteren bzw. niedrigeren Drehzahl und der oberen, höheren Drehzahl ist insbesondere um mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute gewählt. Allgemein ausgedrückt liegt der jeweilige Tiefstwert der Solldrehzahl zweckmäßigerweise mehr als 5% unter dem jeweiligen Höchstwert der Solldrehzahl und somit deutlich oberhalb von irgendwelchen Toleranzschwankungen eines drehzahlgeregelten Motors. Eine Drehzahlvariation zwischen den Tiefstwerten und Höchstwerten ist günstigerweise derart gewählt, dass sie in einen Bereich der Hörwahrnehmung fällt, der von Benutzern von Geschirrspülmaschinen als unkritisch empfunden bzw. akzeptiert wird.
  • Wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Drehzahl des Gebläses über die Trocknungsphase zumindest zweimal das (Drehzahlwerte-) Intervall zwischen Maximal- und Minimaldrehzahl durchläuft, kann eine hohe Änderung im Luftstrom bewirkt werden, so dass verschiedenste Ortsverteilungen der (Luft)Strömung im Spülbehälter realisiert sind. Damit ist gemeint, dass die Drehzahl des Gebläses zwischen einer ersten (von Null verschiedenen) Solldrehzahl und einer davon verschiedenen, zweiten (von Null verschiedenen) Solldrehzahl während der Zeitdauer der Trocknungsphase mehrmals gewechselt, d.h. variiert wird.
  • Insbesondere können mit dem Gebläse 2-10 Wechsel zwischen einer, vorzugsweise vorgebbaren, unteren Solldrehzahl wie z.B. DMA und einer, vorzugsweise vorgebbaren, oberen Solldrehzahl wie z.B. DMI über die Gesamtzeitdauer der Trocknungsphase TG des jeweiligen Spülgangs betrachtet zweckmäßig sein, um eine zur Verbesserung der Trocknungsleistung der Geschirrspülmaschine gewünschte Veränderung bzw. Variation der örtlichen Luftströmungsverteilung SV im Innenraum des Spülbehälters in ausreichendem Maß herbeizuführen. Die Zeitdauer für den Wechsel zwischen der ersten Solldrehzahl und der davon verschiedenen zweiten Solldrehzahl liegt zweckmäßigerweise bei mindestens 30 sec, insbesondere zwischen 1 Minute und 5 Minuten.
  • Neben den gezeigten Änderungen des Volumenstroms bei mechanisch unbeeinflusster Ausblasöffnung 9 kann auch über Stellglieder dessen Querschnitt und/oder Austrittsrichtung phasenweise beeinflusst werden. Beispielsweise kann ein Stellglied ein Verschwenken der Ausblasöffnung 9 um deren Hochachse 18 bewirken.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Variation des Volumenstroms über zumindest ein der Ausblasöffnung 9 zugeordnetes, ansteuerbares Verschlußglied 19 (mit-) bewirkbar sein. Dieses ist in Figur 11 angeordnet und kann den zur Ausblasöffnung 9 führenden Luftstrom ganz oder teilweise unterbrechen. Die Schaltung, insbesondere das Ein- und Ausschalten, dieses Verschlußglieds 19 kann periodisch oder anders variieren und ist in Figur 11 als Schaubild über die Zeit t mit angedeutet. Von der Kontrolleinrichtung CO, insbesondere dem Steuereinheit, mit der Programmhinterlegung aus führt eine Steuerleitung 20 zum Verschlußglied 19.
  • An Stelle des Ventils kann als Verschlußglied 19 auch beispielsweise eine im Luftstrom rotierende Sektorscheibe (nicht gezeichnet) mit offenen und geschlossenen Bereichen vorgesehen sein, die zum Beispiel kontinuierlich rotiert und dadurch immer abwechselnd den Luftstrom (teilweise) sperrt oder freigibt. Dabei können die offenen Bereiche z.B. über den Umfang unterschiedlich groß erstreckt sein. Auch hier ist daher keine strenge Periodizität erforderlich, sondern die Öffnungs- und Schließzeiten können über die Trocknungszeit variieren.
  • Ggf. kann eine Variation des Volumenstroms und/oder der Austrittsgeschwindigkeit der durch die Ausblasöffnung in den Innenraum des Spülbehälters eingeleiteten Luft einfach durch eine rotierbare Scheibe oder ein sonstiges Verschlußelement herbeigeführt werden, die oder das nur eine einzige Öffnung aufweist und ansonsten geschlossen ausgebildet ist. In Abhängigkeit davon, ob diese eine Öffnung vollständig mit der Ausblasöffnung zur Deckung gebracht wird, nur teilweise mit der Ausblasöffnung zur Deckung gebracht wird und/oder der geschlossene Bereich bzw. die Abdeckzone des Verschlusselements die Ausblasöffnung vollständig abdeckt und damit verschließt, und in welcher zeitlichen Abfolge und Dauer das Öffnen, teilweise Verschließen und/oder vollständige Verschließen der Ausblasöffnung durchgeführt wird, stellen sich wechselnde örtliche Luftströmungsverteilungen über die Zeitdauer der Trocknungsphase im Innenraum des Spülbehälters ein.
  • Die Antriebskraft des Verschlußglieds 19 kann über eigene Stellglieder bewirkt sein. Auch ist ein Abgriff von einem Motor für das Gebläse 17 z.B. über ein Untersetzungsgetriebe möglich.
  • Ebenfalls kann der Ausblasöffnung 9 zumindest ein bewegbares mechanisches Steuermittel, wie etwa ein Luftleitblech, eine richtungsvariable Düse, eine bewegliche Klappe oder ähnliches, zugeordnet sein, so dass der Austrittsquerschnitt (und damit die Austrittsgeschwindigkeit der Luft) und/oder die Austrittsrichtung AR über die Dauer der Trocknungsphase variiert. Auch dies kann zwischen Extrempositionen alternierend wechseln, so dass sich für den Querschnitt oder die Ausblasrichtung ähnliche Kurven wie in den Figuren 3 und 4 ergeben können.
  • Zudem können beispielsweise Klappen oder ähnliches auch durch den variierenden Luftstrom selbst gesteuert werden, so dass sie sich durch die unterschiedlichen Volumenströme selbst ausrichten.
  • In Figur 12 ist eine solche ergänzende Ausbildung dargestellt, bei der eine Steuerleitung 20 die Gebläsegeschwindigkeit steuert und eine weitere Steuerleitung 20 zur Beeinflussung der Ausblasöffnung 9 vorgesehen ist. Zusätzlich kann auch noch über eine dritte Steuerleitung 20 ein Schaltelement 22 am Auslaß von Luft aus dem Spülbehälter 2, d.h. im Bereich der Luftaustrittsöffnung 23 des Spülbehälters und/oder der Ansaugöffnung des Luftkanals 24 beeinflusst werden, um dort durch Verschließen zeitweise eine Stauung von Luft mit einem Überdruck und zeitweise einen freien Durchlaß zu erzeugen.
  • Am Punkt 21 im Spülbehälter ist exemplarisch veranschaulicht, wie Strömungsvektoren dort nach Betrag, insbesondere hinsichtlich des Volumenstromwerts und/oder der Strömungsgeschwindigkeit, und Richtung RI über die Trocknungsdauer variieren können.
  • Mit der Erfindung ergeben sich daher sowohl eine verbesserte Trocknung bei gleichem Energieeintrag als auch eine Unabhängigkeit der Trocknung von der jeweiligen Beladung.
  • Die Lösung ist besonders kundenorientiert und bietet durch die Drehzahlabsenkungen mit verschiedenen Arbeitspunkten des Gebläses 17 ohne Verlust an Effektivität eine verminderte Geräuschbelastung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Geschirrspülmaschine,
    2
    Bearbeitungsbehälter,
    3
    Tür,
    4
    Schwenkrichtung,
    5
    Korpus,
    6
    Dekorplatte,
    7
    Eingriffsöffnung,
    8
    Bedienblende,
    9
    Ausblasöffnung,
    10
    Besteckschublade,
    11
    Geschirrkorb,
    12
    Sorptionstrocknungseinrichtung,
    13
    Luftstrom,
    14
    Querstromanteil,
    15
    Vertikalstromanteil,
    16
    Boden des Spülbehälters,
    17
    Gebläse,
    18
    Hochachse,
    19
    Verschlußglied,
    20
    Steuerleitung,
    21
    Punkt im Spülbehälter,
    22
    Schaltelement,
    23
    Luftaustrittsöffnung,
    24
    Luftkanal,
    AR
    Austrittsrichtung,
    DR
    Drehzahl,
    DV
    Drehzahlverlauf in Abhängigkeit von der Zeit,
    HZ
    Heizungseinrichtung,
    RI
    Strömungsrichtung,
    SV
    örtliche Luftverteilung bzw. Strömungsverteilung,
    Q
    Volumenstrom bzw. Luftdurchsatz,
    c
    Austrittsgeschwindigkeit,
    CO
    Kontrolleinrichtung, insbesondere Steuereinheit,
    VS
    Vorderseite,
    QR
    Querrichtung

Claims (17)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut, wobei während zumindest einer Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase innerhalb eines Programmablaufs durch zumindest eine Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung (9) Luft in den Spülbehälter (2) einleitbar ist, wobei der durch die Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung (9), in den Spülbehälter (2) einleitbare Volumenstrom (Q) der Luft (13) über die Trocknungsphase (TG) oder der sonstigen Prozessphase mehrfach variiert oder die Austrittsgeschwindigkeit (c) der in den Spülbehälter (2) einleitbaren Luft an der Ausblasöffnung (9) über die Trocknungsphase (TG) oder eine sonstige Prozessphase mehrfach variiert, wobei die Variation des Volumenstroms (Q) und/oder der Austrittsgeschwindigkeit (c) über unterschiedliche Drehzahlen (DR) eines der Ausblasöffnung (9) vorgeschalteten Gebläses (17) (mit-) bewirkbar ist und die Drehzahl (DR) des Gebläses (17) während der Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase außerhalb einer Anlauf- und einer Auslaufphase des Gebläses- in einem Intervall (IV) zwischen zumindest einer, insbesondere vorgebbaren, Maximaldrehzahl (DMA) und zumindest einer, insbesondere vorgebbaren, Minimaldrehzahl (DMI) gehalten ist, wobei der jeweilige Tiefstwert (DMI) der Drehzahl (DR) mehr als 5% unter dem jeweiligen Höchstwert (DMA) der Drehzahl liegt, und wobei die Drehzahl (DR) zu Beginn der Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase zunächst auf die Maximaldrehzahl (DMA) angehoben und nachfolgend auf die Minimaldrehzahl (DMI) des Intervalls (IV) gesenkt wird.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Variation des Volumenstroms (Q) und/oder der Austrittsgeschwindigkeit (c) die örtliche Strömungsverteilung (SV) der Luft im Spülbehälter (2) während der Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase mehrfach variiert.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Variation des Volumenstroms (Q) und/oder der Austrittsgeschwindigkeit (c) über ein Ablaufprogramm gesteuert ist.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Variation über ein in einer Steuereinheit (CO) der Geschirrspülmaschine (1) hinterlegtes Programm fest voreingestellt ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Programm frei von gemessenen Eingangsdaten durchführbar ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung (12) versehen ist.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Trocknungsphase Luft, die die Sorptionstrocknungseinrichtung (12) durchlaufen hat, in den Spülbehälter (2) einleitbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl (DR) des Gebläses (17) über den Programmablauf variabel voreingestellt ist.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl (DR) des Gebläses (17) über die Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase zumindest zweimal das Intervall (IV) zwischen der Maximal- und Minimaldrehzahl durchläuft.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehzahlverlauf (DV) über zumindest einem Teilabschnitt der Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase nach Art eines Sägezahn- oder Sinusverlaufs zwischen ein oder mehreren Höchst- und Tiefstwerten (DMA, DMI) variabel ist.
  11. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehzahlverlauf (DV) über zumindest einen Teil der Trocknungsphase (TG) oder einer sonstigen Prozessphase nach Art einer Stufenfunktion zwischen ein oder mehreren Höchst- und Tiefstwerten variabel ist.
  12. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Variation des Volumenstroms (Q) und/oder der Austrittsgeschwindigkeit (c) über zumindest ein der Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung (9) zugeordnetes, ansteuerbares Verschlußglied (19) (mit-) bewirkbar ist.
  13. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlußglied (19) eine im Luftstrom rotierende Sektorscheibe mit nur einem offenen Bereich und einem geschlossenen Bereich, oder mit mehreren offenen und geschlossenen Bereichen umfasst.
  14. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die offenen Bereiche über den Umfang unterschiedlich groß erstreckt sind.
  15. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eintrittsöffnung, insbesondere Ausblasöffnung (9) zumindest ein bewegbares mechanisches Steuermittel, wie etwa ein Luftleitblech, eine richtungsvariable Düse, eine bewegliche Klappe oder ähnliches, zugeordnet ist.
  16. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das zumindest eine Steuermittel die Austrittsrichtung (AR) des Luftstroms in den Spülbehälter (2) beeinflussbar ist.
  17. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sonstige Prozessphase die Desorptionsphase für eine Sorptionstrocknungseinrichtung (12) ist.
EP15785123.9A 2014-11-05 2015-10-27 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung Active EP3214990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222539.6A DE102014222539A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
PCT/EP2015/074848 WO2016071154A1 (de) 2014-11-05 2015-10-27 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3214990A1 EP3214990A1 (de) 2017-09-13
EP3214990B1 true EP3214990B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=54356335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15785123.9A Active EP3214990B1 (de) 2014-11-05 2015-10-27 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10709309B2 (de)
EP (1) EP3214990B1 (de)
CN (1) CN107072463B (de)
DE (1) DE102014222539A1 (de)
WO (1) WO2016071154A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223258A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102018217549A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN109549586B (zh) * 2018-12-04 2020-06-26 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机烘干方法、洗碗机控制方法和洗碗机
CN109662674A (zh) * 2018-12-14 2019-04-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的干燥装置及具有其的洗碗机
DE102019201929A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Steuerlogik für den koordinierten Betrieb zwischen einer Haushalts- Geschirrspülmaschine und einer als Haushaltsgerät vorgesehenen Luftabzugs- und/oder Luftbehandlungsvorrichtung, sowie zugehöriges Steuerverfahren, dafür ausgebildete Haushalts- Geschirrspülmaschine und Luftabzugs- und/oder Luftbehandlungsvorrichtung
CN110251020B (zh) * 2019-06-19 2021-06-11 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种送风控制的方法及洗碗机
CN110279367B (zh) * 2019-06-19 2021-06-11 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种控制柜门的方法及洗碗机
DE102019214045A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrpülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
KR20210138422A (ko) * 2020-05-12 2021-11-19 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102021207644A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819502A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE102005004089A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
US7887643B2 (en) * 2005-04-18 2011-02-15 Illinois Tool Works, Inc. Dishwasher with counter-convection air flow
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
KR100712277B1 (ko) * 2005-12-16 2007-04-27 주식회사 대우일렉트로닉스 식기 세척기의 건조용 송풍 방향 조절 구조
JP4211866B1 (ja) * 2007-12-14 2009-01-21 パナソニック株式会社 食器洗い乾燥機
DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
RU2536552C2 (ru) * 2008-07-28 2014-12-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
EP2328453B1 (de) * 2008-08-27 2019-06-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
US10295256B2 (en) * 2009-02-04 2019-05-21 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher, a door assembly for the dishwasher, and an associated method for drying dishware
EP2371258A3 (de) * 2011-06-06 2012-03-07 V-Zug AG Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
GB2512988B (en) * 2013-02-12 2015-06-10 Lg Electronics Inc Dishwasher and method of controlling the same
JP6145637B2 (ja) * 2013-04-23 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器洗い乾燥機
DE102013210468B3 (de) * 2013-06-05 2014-10-30 Premark Feg L.L.C. Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
KR102188109B1 (ko) * 2014-05-30 2020-12-07 삼성전자주식회사 식기세척기

Also Published As

Publication number Publication date
CN107072463B (zh) 2020-02-18
CN107072463A (zh) 2017-08-18
DE102014222539A1 (de) 2016-05-12
WO2016071154A1 (de) 2016-05-12
US20170311771A1 (en) 2017-11-02
EP3214990A1 (de) 2017-09-13
US10709309B2 (en) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3214990B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP1827198B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1833354B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3842997C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017223258A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
WO2008101597A1 (de) Verfahren zur durchführung eines trocknungs-programmabschnitts in einer spülmaschine mit einer kondensations-trocknungseinrichtung
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
EP2371258A2 (de) Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
WO2005070274A1 (de) Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten
DE102013204003A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und einer Öffnungseinrichtung für ihre Tür
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP3127463A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
DE102014222541A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP2636357B1 (de) Spülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102020202940A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Trocknungssystem
EP4221556A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
WO2022069650A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
WO2023057203A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer ein sorbens umfassenden trocknungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUESING, JOHANNES

Inventor name: LUTZ, STEPHAN

Inventor name: WECKER, MARKUS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1486276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427