DE102021207644A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE102021207644A1
DE102021207644A1 DE102021207644.0A DE102021207644A DE102021207644A1 DE 102021207644 A1 DE102021207644 A1 DE 102021207644A1 DE 102021207644 A DE102021207644 A DE 102021207644A DE 102021207644 A1 DE102021207644 A1 DE 102021207644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
phase
air
sorption material
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207644.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Reiter
Klaus Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102021207644.0A priority Critical patent/DE102021207644A1/de
Priority to PCT/EP2022/068856 priority patent/WO2023001567A2/de
Priority to EP22740878.8A priority patent/EP4373378A2/de
Publication of DE102021207644A1 publication Critical patent/DE102021207644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0042Desorption phases of reversibly dehydrogenated drying material, e.g. zeolite in a sorption drying system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/10Air circulation, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/11Air heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS) mit einem Sorptionstrocknungssystem (SY), das einen Umluftkanal (UK), einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB) mit einer Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM), eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), und eine Desorptions-Heizungsvorrichtung (HV) zur Regenerierung des Sorptionsmaterials umfasst. Eine Steuerlogik (LO) verändert den Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten und mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) aufgeheizten Spülraumluft (PL') und damit einhergehend die im Sorptionsmaterial (SM) über die Durchströmungs- Erstreckung (HS) der Festbettschüttung (FS) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP). Zusätzlich oder unabhängig hiervon stellt die Steuerlogik (LO) den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) für die Regenerationsphase (KRG) mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) derart spezifisch ein, dass das Sorptionsmaterial (SM) lediglich auf eine Regenerationstemperatur (TR) gebracht ist, bei der eine erhöhte Mindestrestfeuchte (GW) an Wasser zwischen 5% und 15%, insbesondere zwischen 10% und 15%, bezogen auf die Gesamt- Trockenmasse des Sorptionsmaterials (SM) in diesem verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine
    • - mit einem Spülraum zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen,
    • - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen, wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm ein oder mehrere Spülphasen, während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase umfasst,
    • - und mit einem Sorptionstrocknungssystem, das
      • • einen außerhalb des Spülraums angeordneten Umluftkanal, der einen Luftauslass des Spülraums mit einem Lufteinlass des Spülraums fluidisch verbindet,
      • • einen in den Umluftkanal fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter, in dem eine Festbettschüttung eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials untergebracht ist,
      • • eine in den Umluftkanal fluidisch eingefügte Luftfördereinheit, die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft aus dem Spülraum zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter zwangsfördert, und
      • • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung mit einer fest vorgegebenen Heizleistung umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase, während der die Luftfördereinheit Spülraumluft durch den Umluftkanal zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase, des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms stattfindet, die dem Sorptionsmaterial zugeführte Spülraumluft unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial Wasser, das während der Trocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial gespeichert worden ist, desorbiert.
  • Zum Regenerieren des körnigen oder granulatförmigen, insbesondere kugelförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials der Festbettschüttung heizt die Desorptions-Heizungsvorrichtung zumindest zeitweise während der Regenerationsphase die diesem Sorptionsmaterial mittels der Luftfördereinheit zwangszugeförderte Spülraumluft mit einer fest vorgegebenen bzw. konstanten Heizleistung unter Aufwendung elektrischer Energie auf. Sie ist vorzugsweise als elektrische Luftheizung ausgebildet, die im Umluftkanal in Zwangsluftströmungsrichtung der Luftfördereinheit betrachtet vor der Einlassquerschnittsfläche der im Sorptionsbehälter untergebrachten Festbettschüttung vorgesehen ist. Sie heizt somit die mittels der Luftfördereinheit während der jeweiligen Regenerationsphase zwangsgeförderte Spülraumluft in Strömungsrichtung betrachtet vor deren Eintritt in die Festbettschüttung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energieeffizienz einer derartigen Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Steuerlogik für die Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms den Fördervolumenstrom der von der Luftfördereinheit geförderten Spülraumluft in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms derart verändert, dass die Eintrittstemperatur der während der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms in die Festbettschüttung hineingeförderten, mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung aufgeheizten Spülraumluft und damit einhergehend die im Sorptionsmaterial über die Durchströmungs- Erstreckung der Festbettschüttung bewirkte Regenerationstemperatur in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms eingestellt ist.
  • Die Steuerlogik passt also den Fördervolumenstrom der von der Luftfördereinheit geförderten Spülraumluft individuell bzw. spezifisch an die jeweilig vorgegebene Zeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms an. Sind von der Steuer-/Kontrolleinheit mehrere, voneinander verschiedene Geschirrspülprogramme, wie z.B. ein Energiespar- Geschirrspülprogramm, insbesondere ein sogenanntes Eco-Geschirrspülprogramm, ein sogenanntes Auto- Geschirrspülprogramm, bei dem insbesondere der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit beim Spülen des zu reinigenden Spülguts vorzugsweise mittels mindestens einer Sensorik wie z.B. einem Trübungssensor ermittelt und für die automatische Einstellung mindestens eines Spülparameters und/oder Trocknungsparameters herangezogen wird, ein Schnellprogramm, ein Intensivreinigungsprogramm (insbesondere mit erhöhter Temperatur bei dessen Reinigungsphase), ein Nachtreinigungsprogramm, ein Spezialprogramm zum Gläserspülen, usw. , bereitgestellt, die sich durch unterschiedlich lange Regenerationszeitdauern ihrer Regenerationsphasen voneinander unterscheiden, so weist die Steuerlogik diesen unterschiedlich langen Regenerationszeitdauern der Regenerationsphasen verschiedene Fördervolumenströme bzw. Durchsatzraten, d.h. Durchflussvolumen pro Zeit, der von der Luftfördereinheit während dieser Regenerationsphasen jeweilig geförderten Spülraumluft zu. In entsprechender Weise passt die Steuerlogik den Fördervolumenstrom der von der Luftfördereinheit geförderten Spülraumluft für die Regenerationsphase an, wenn das jeweilig ausgewählte Geschirrspülprogramm die Zeitdauer seiner Regenerationsphase verändert, d.h. verlängert oder verkürzt. Beispielsweise kann das aktuell durchzuführende Geschirrspülprogramm seine Regenerationsphase verkürzen, wenn beim vorausgehenden Geschirrspülprogramm der Spülraum der Geschirrspülmaschine mit Spülgut nur teilbeladen war, so dass nach der letzten Teilspülphase dieses vorausgehenden Geschirrspülprogramms während dessen Trocknungsphase vom Sorptionsmaterial des Sorptionstrocknungssystems eine geringere GesamtWassermenge als bei einer Vollbeladung mit Spülgut aufzunehmen war. Durch diese individuelle bzw. spezifische Anpassung des Fördervolumenstroms der von der Luftfördereinheit während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer des jeweiligen Geschirrspülprogramms jeweilig geförderten Spülraumluft lässt sich das Sorptionsmaterial der Festbettschüttung energiesparender bzw. energieeffizienter regenerieren, als wie wenn die Luftfördereinheit für die unterschiedlich langen Regenerationsphasen der verschiedenen Geschirrspülprogramme die Spülraumluft lediglich mit ein- und demselben, d.h. stets gleichem Fördervolumenstromwert fördern würde.
  • Die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine wechselt bei der Durchführung verschiedener Geschirrspülprogramme vorzugsweise in verschiedene Desorptions-Betriebsarten bzw. Desorptions- Betriebsmodi zur jeweiligen Regenerierung des Sorptionsmaterials der Festbettschüttung:
    • Die verschiedenen Geschirrspülprogramme unterscheiden sich durch unterschiedlich lange Regenerationszeitdauern ihrer Regenerationsphasen und diesen spezifisch zugeordnete, verschiedene Eintrittstemperaturen der mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung aufgeheizten Spülraumluft voneinander, die während der unterschiedlich langen Regenerationsphasen der verschiedenen Geschirrspülprogramme jeweils in die Festbettschüttung über deren Einlassquerschnittsfläche mittels der eingeschalteten Luftfördereinheit hineingefördert wird und die Festbettschüttung entlang deren Schütthöhenerstreckung in Durchströmungsrichtung durchströmt. Mit diesen verschiedenen Eintrittstemperaturen der in die Einlassquerschnittsfläche der Festbettschüttung jeweilig hineinströmenden Luft, welche den verschieden langen Zeitdauern der Regenerationsphasen der verschiedenen Geschirrspülprogramme zugeordnet sind, gehen im Sorptionsmaterial der Festbettschüttung über deren Schütthöhenerstreckung in Durchströmungsrichtung unterschiedliche örtliche Regenerationstemperaturverläufe einher, die bei fest vorgegebener bzw. konstanter thermischer (Abgabe-) Heizleistung der zur Desorption vorgesehenen Heizungsvorrichtung durch verschieden große Fördervolumenströme der Luftfördereinheit bewirkt werden. Dabei wird der elektrische Energieverbrauch der eine fest vorgegebene, d.h. konstante Heizleistung bereitstellenden Desorptions- Heizungsvorrichtung in Bezug auf das jeweilig durchzuführende Geschirrspülprogramm maßgeblich durch die Heizzeitdauer bestimmt, während der sie während der Zeitdauer der Regenerationsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms insgesamt in Betrieb ist. Je kürzer die Zeitdauer der Regenerationsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms gewählt ist, desto kürzer ist die Heizzeitdauer der Desorptions-Heizungsvorrichtung und damit deren elektrischer Energieverbrauch beim Regenerieren des Sorptionsmaterials. Denn die Heizzeitdauer entspricht vorzugsweise der Zeitdauer der Regenerationsphase. Sie kann ggf. sogar kürzer als diese gewählt sein. Beispielsweise kann zur Energieeinsparung die Heizzeitdauer gegenüber der Zeitdauer der Regenerationsphase zu deren Ende hin um eine für alle Geschirrspülprogramme fixe, d.h. stets dieselbe Restzeitdauer verkürzt sein, während der die Desorptions-Heizungsvorrichtung bereits ausgeschaltet ist und nur noch Spülraumluft durch den Umluftkanal des Sorptionstrocknungssystems mittels der Luftfördereinheit umgewälzt wird. Während dieser für alle Geschirrspülprogramme fest eingestellten Restzeitdauer reicht die zuvor im Sorptionsmaterial gespeicherte sensible Wärme zum Fortsetzen des Desorbierens des Sorptionsmaterials aus. Auf diese Weise stellt die Steuer-/Kontrolleinheit der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine Geschirrspülprogramme mit unterschiedlich energieaufwendigen Regenerationsphasen bereit.
  • Als Desorptions- Heizungsvorrichtung zur Desorption des Sorptionsmaterials genügt vorzugsweise eine elektrische Heizung, insbesondere eine Luftheizung, mit fest eingestellter bzw. konstanter (Abgabe-) Heizleistung, welche die mittels der Luftfördereinheit durch den Umluftkanal zwangsgeförderte Spülraumluft in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Eintritt in die Festbettschüttung aufheizt. Eine hinsichtlich ihrer thermischen Leistungsabgabe steuer- und/oder regelbare und damit aufwendigere elektrische Heizung ist zur Desorption des Sorptionsmaterials also nicht erforderlich.
  • Indem der Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit von der Steuerlogik in Bezug auf die jeweilig vorgegebene Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms spezifisch eingestellt wird, kann bei fest vorgegebener bzw. konstanterr Heizleistung der für die Desorption des Sorptionsmaterials vorgesehenen Heizungsvorrichtung, die diese an die während der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms mittels der Luftfördereinheit zwangsgeförderten Luft abgibt, die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer bzw. Soll- Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms variiert werden. Der Fördervolumenstrom gibt dabei das Volumen an Luft an, das von der Luftfördereinheit pro Zeitspanne durch den Umluftkanal und damit durch die Festbettschüttung des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials hindurchbewegt, d.h. -transportiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Luftfördereinheit ein Lüfter bzw. Gebläse, dessen Drehzahl die Steuerlogik in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Zeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms einstellt. Die Steuerlogik passt die Drehzahl des Flügelrads des Lüfters bzw. Gebläses individuell für die jeweilig vorgegebene Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms so an, dass der vom Lüfter während der jeweiligen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms erzeugte Fördervolumenstrom der zwangsgeförderten Luft, die mit der fest vorgegebenen bzw. konstanten Heizleistung der Desorptions-Heizungsvorrichtung während der jeweiligen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms zumindest zeitweise beaufschlagt wird, eine an die jeweilige Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms spezifisch abgestimmte Regenerationstemperatur in der Festbettschüttung des Sorptionsmaterials bewirkt. Bei mehreren bereitgestellten Geschirrspülprogrammen, die sich durch unterschiedlich lange Zeitdauern ihrer Regenerationsphasen voneinander unterscheiden, sind diesen durch die Steuerlogik verschieden große Fördervolumenströme der Spülraumluft zugeordnet, welche durch voneinander verschiedene Betriebsdrehzahlen des Lüfters erzeugt werden. In Bezug auf ein einzelnes Geschirrspülprogramm, bei dem die Zeitdauer dessen Regenerationszeitdauer variiert ist, wird dieser veränderten Zeitdauer in analoger Weise durch die Steuerlogik ein veränderter Fördervolumenstrom der Spülraumluft aufgrund einer entsprechend geänderten Drehzahl des Lüfters spezifisch zugeordnet.
  • Die Steuerlogik stellt bei der Durchführung der unterschiedlich langen Regenerationsphasen der von der Steuer- /Kontrolleinheit bereitgestellten, verschiedenen Geschirrspülprogramme oder eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit jeweils nicht einfach auf einen festen Wert derart ein, dass für die Regenerierung des losen Sorptionsmaterials der Festbettschüttung stets dieselbe Soll- Regenerationstemperatur gleich oder oberhalb einer Grenztemperatur bewirkt ist, die zum weitgehend bzw. fast vollständigen Austreiben des im Sorptionsmaterial gebundenen Wassers führt, sondern trifft jetzt eine Unterscheidung, wie hoch die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms sein soll. Für die verschieden langen Zeitdauern der Regenerationsphasen der verschiedenen Geschirrspülprogramme oder des jeweiligen Geschirrspülprogramms stellt die Steuerlogik also nicht auf die Bewirkung stets derselben Soll- Regenerationstemperatur gleich oder oberhalb einer Grenztemperatur ab, die bis zum Abschluss der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms zum weitgehend bzw. fast vollständigen Austreiben des im Sorptionsmaterial gebundenen Wassers führt, sondern die Steuerlogik verändert den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit und damit einhergehend bei fest vorgegebener bzw. konstanter Heizleistung der zur Desorption vorgesehenen Desorptions- Heizungsvorrichtung die im Sorptionsmaterial jeweilig bewirkte Regenerationstemperatur in spezifischer bzw. individueller Abhängigkeit von der zeitlichen Länge bzw. Dauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms. In vorteilhafter Weise kann somit der thermische Energieaufwand für die Regenerierung des Sorptionsmaterials an die jeweilige Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms spezifisch bzw. individuell angepasst werden.
  • Insbesondere kann die Steuerlogik den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit für die Regenerationsphase mindestens eines durchzuführenden Energiespar-Geschirrspülprogramms derart einstellen, dass die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur niedriger bzw. geringer als die Grenz- Regenerationstemperatur ist, ab der das Sorptionsmaterial weitgehend bzw. fast das gesamte von ihm während der Sorptionstrocknungsphase eines zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser desorbieren würde. Durch dieses bewusste Herabsetzen der bewirkten Regenerationstemperatur unter die Grenz- Regenerationstemperatur, ab der das Sorptionsmaterial nahezu bzw. fast das gesamte von ihm während der Trocknungsphase eines zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser desorbieren würde, während der vorgegebenen Zeitdauer der Regenerationsphase des aktuell durchzuführenden Energiespar- Geschirrspülprogramms wird die im Sorptionsmaterial während der Sorptionstrocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms gespeicherte Wassermenge nicht vollständig, sondern nur zum überwiegenden Teil bis zum Verbleib einer gewünschten Mindestrestfeuchtemenge bzw. Soll- Restfeuchtemenge an Wasser desorbiert, (die größer als die minimal verbleibende Restfeuchte im Sorptionsmaterial beim Desorbieren mit der Grenz- Regenerationstemperatur ist,) was energieeffizienter ist, d.h. weniger thermische Energie erfordert, als wie wenn das Sorptionsmaterial mindestens auf die Grenz- Regenerationstemperatur aufgeheizt werden würde, ab der das Sorptionsmaterial fast das gesamte von ihm adsorbierte Wasser desorbieren würde.
  • In vorteilhafter Weise stellt die Steuer- /Kontrolleinheit der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine somit insbesondere mindestens ein Energiespar-Geschirrspülprogramm bereit, bei dessen Durchführung die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine in einem energieeffizienteren Betriebsmodus als bei anderen von ihrer Steuer- /Kontrolleinheit bereitgestellten Geschirrspülprogrammen betrieben ist. Bei diesem Energiespar- Geschirrspülprogramm verändert die Steuerlogik den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit für die Regenerationsphase vorzugsweise derart, dass die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur gegenüber der für eine fast vollständige Desorbierung mindestens notwendigen Grenz-Regenerationstemperatur niedriger ist, so dass bewusst eine gewünschte Mindestrestfeuchte bzw. Soll- Restfeuchte an Wasser vom Sorptionsmaterial adsorbiert bleibt, welche gegenüber der bei der Grenz- Regenerationstemperatur vom Sorptionsmaterial adsorbiert bleibenden minimalen Restfeuchtigkeitsmenge jetzt gezielt erhöht ist. Das Austreiben dieser erhöhten Mindestrestfeuchte aus dem Sorptionsmaterial würde nämlich einen unverhältnismäßig bzw. überproportional hohen Aufwand an thermischer Energie erfordern, die von der Desorptions- Heizungsvorrichtung durch Umwandlung entsprechend viel elektrischer Energie in Wärmeenergie aufzubringen wäre.
  • Zum Regenerieren des Sorptionsmaterials heizt die Desorptions- Heizungsvorrichtung während der Regenerationsphase die dem Sorptionsmaterial mittels der Luftfördereinheit zwangszugeförderte Spülraumluft unter Aufwendung elektrischer Energie auf. Dabei kann durch die während der Regenerationsphase laufende Luftfördereinheit lediglich ein Teil der durch die Desorptions- Heizungsvorrichtung erzeugten Wärmeenergie in den Spülraum des Spülbehälters der Haushaltsgeschirrspülmaschine während mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase, des dem Sorptionstrocknungsgang des jeweilig durchgeführten Geschirrspülprogramms zeitlich nachfolgenden Geschirrspülprogramms eingetragen und dort zum Erwärmen des Spülraums bzw. der dort eingebrachten Spülflüssigkeit beitragen. Denn die zum Desorbieren des Sorptionsmaterials mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung insgesamt originär erzeugte Wärmeenergie reduziert sich um die zum Überwinden der Adsorptionsbindungskräfte benötigte thermische Auflösungsenergie, um die sensible Wärme, die das Sorptionsmaterial bis zum Erreichen der Soll- Regenerationstemperatur aufnimmt, und um die Abwärmeverluste des aufgeheizten Sorptionsmaterials an die Umgebung. Falls der Sorptionsbehälter mit der Festbettschüttung in einer Bodenbaugruppe der Haushaltsgeschirrspülmaschine unterhalb deren Spülbehälter untergebracht ist, geht aus der Festbettschüttung des Sorptionsmaterials Abwärme an die Wandungen des Sorptionsbehälters und von dort an in der Bodenbaugruppe vorhandene Luft und dort vorhandene benachbarte Komponenten der Bodenbaugruppe verloren. Je geringer die Soll- Regenerationstemperatur eingestellt wird, umso geringer ist die thermische Auflösungsenergie, die für die Auflösung von Adsorptionsbindungen zwischen dem Sorptionsmaterial und den von ihm während des Sorptionstrocknungsgangs des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms eingefangenen Wassermolekülen verbraucht wird, umso geringer ist die vom Sorptionsmaterial gespeicherte sensible Wärme, und umso geringer sind wegen des geringeren Temperaturgefälles zwischen der Temperatur des Sorptionsmaterials der Festbettschüttung und der Temperatur der außerhalb der Festbettschüttung vorhandenen Umgebung die Abwärmeverluste des aufgeheizten Sorptionsmaterials an die Umgebung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellt die Steuer-/ Kontrolleinheit der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine mehrere Geschirrspülprogramme bereit, deren Regenerationsphasen unterschiedliche Regenerationszeitdauern aufweisen. Beispielsweise kann für ein Intensivreinigungsprogramm eine Regenerationszeitdauer von 20 - 35 Minuten für das Desorbieren des Sorptionsmaterials gewählt sein, während bei einem Energiespar-Geschirrspülprogramm, das einem Energielabel A des in der EU ab 1. März 2021 gültigen Energieverbrauchs- Klassifizierungsschemas genügt, eine kürzere Regenerationszeitdauer zwischen 5 - 15 Minuten eingestellt sein kann.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn die Desorptions- Heizungsvorrichtung, die zum Regenerieren des Sorptionsmaterials vorgesehen ist, als eine elektrische Luftheizung ausgebildet ist, die ihm Umluftkanal in Zwangsluftströmungsrichtung betrachtet vor der Festbettschüttung des im Sorptionsbehälter untergebrachten Sorptionsmaterials vorgesehen ist. Dadurch, dass die Luft, die die Festbettschüttung des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials durchströmt, strömungsaufwärts betrachtet vor dem Eintritt in die Festbettschüttung mittels der elektrischen Luftheizung aufgeheizt wird, ist weitgehend sichergestellt, dass die Luft mit einer definierten Aufheiztemperatur in die Festbettschüttung einströmt. Da die aufgeheizte Luft durch die Zwischenräume zwischen den losen Körnern oder Granulatpartikeln des als Festbettschüttung im Sorptionsbehälter untergebrachten Sorptionsmaterials hindurchströmt, kann von ihr thermische Energie bzw. Wärmeenergie an die Körner oder das Granulat des Sorptionsmaterials weitgehend gleichmäßig herangeführt und an diese weitgehend gleichmäßig abgegeben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerlogik, die den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit für die Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülspülprogramms einstellt, Bestandteil der Steuer-/ Kontrolleinheit, die für die Durchführung der ein oder mehreren Geschirrspülprogramme vorgesehen ist. Die Steuer-/Kontrolleinheit und/oder die Steuerlogik sind vorzugsweise durch ein oder mehrere Hardwarekomponenten, die insbesondere ein Microcomputersystem mit elektronischem Speichersystem umfassen, und/oder durch Softwarekomponenten realisiert, die in mindestens einem elektronischen Speicher eines Computers, insbesondere Microcomputersystems, der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine gespeichert sind, und die die Ablaufprozedur, d.h. Ablauffolge von ein oder mehreren Spülschritten bzw. Spülphasen und abschließendem Trocknungsschritt des jeweiligen Geschirrspülprogramms beinhalten und umsetzen. Insbesondere kann die Steuerlogik ein Programmteil bzw. eine Teilroutine der Ablaufprozedur des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellt die Steuer-/Kontrolleinheit mindestens ein Energiespar- Geschirrspülprogramm bereit, bei dessen Durchführung durch die Steuer- /Kontrolleinheit die Steuerlogik die Zeitdauer der Regenerationsphase im Vergleich zu der Zeitdauer der Regenerationsphase mindestens eines anderen auswählbaren Geschirrspülprogramms verkürzt und gleichzeitig während der Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit im Vergleich zu dem dem anderen Geschirrspülprogramm spezifisch zugeordneten Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit erhöht. Dadurch wird beim Energiespar- Geschirrspülprogramm die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur auf eine Minderungs-Regenerationstemperatur herabgesetzt, die geringer als die beim anderen auswählbaren Geschirrspülprogramm bewirkte Regenerationstemperatur ist. Die Minderungs-Regenerationstemperatur ist insbesondere kleiner als die Grenz-Regenerationstemperatur, ab der das Sorptionsmaterial während der vorgegebenen Regenerationszeitdauer das gesamte von ihm während der Trocknungsphase des vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser nahezu vollständig desorbieren würde. Die Grenz- Regenerationstemperatur liegt für Zeolith(e), insbesondere Zeolith(e) vom Typ A, Typ Y, und/oder Typ 13X, als Sorptionsmaterial etwa bei 280° C (Celsius).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Steuerlogik bei der Durchführung des Energiespar- Geschirrspülprogramms die Zeitdauer der Regenerationsphase im Vergleich zu der Zeitdauer der Regenerationsphase des anderen auswählbaren Geschirrspülprogramms auf eine Kurz- Regenerationszeitdauer derart verkürzt und gleichzeitig den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit während der Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms im Vergleich zu dem der Regenerationsphase des dem anderen Geschirrspülprogramms spezifisch zugeordneten Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit derart erhöht, dass die im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur auf eine Minderungs- Regenerationstemperatur herabgesetzt ist, die niedriger als die bei dem anderen auswählbaren Geschirrspülprogramm im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur ist, und die in einem fluidisch nachgeordneten Bereich der Festbettschüttung, insbesondere dem Luftauslass bzw. Strömungsauslass der Festbettschüttung zugeordneten Bereich, im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur auf eine Steigerungs- Regenerationstemperatur heraufgesetzt ist, die größer als die bei dem anderen auswählbaren Geschirrspülprogramm in dem fluidisch nachgeordneten Bereich der Festbettschüttung, insbesondere dem Luftauslass bzw. Strömungsauslass der Festbettschüttung zugeordneten Bereich, im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur ist. Wird die Eintrittstemperatur des in die Festbettschüttung hineingeförderten Luftstroms - insbesondere durch Erhöhung der Drehzahl der vorzugsweise als Lüfter ausgebildeten Luftfördereinheit - abgesenkt, so wird zwar entlang einer ersten eingangsseitigen Teilstrecke der Festbettschüttung eine etwas geringere Wassermenge aus dem Sorptionsmaterialmaterial SM herausgetrieben, jedoch gelingt nun das Austreiben von Wasser aus dem Sorptionsmaterial in der in Strömungsrichtung betrachtet nachfolgenden, insbesondere ausgangsseitigen, Teilstrecke der Festbettschüttung besser als im Fall eines Luftstroms mit höherer Eintrittstemperatur. Durch das Absenken der Eintrittstemperatur des Luftstroms wird das Ablösen von adsorbierten Wasser gezielt auf solche Adsorptionsbeladungsplätze bzw. - bindungsplätze des Sorptionsmaterials mit schwächeren Adsorptionsbindungsenergien beschränkt. Dadurch kommt es während der vorgegebenen Regenerationszeitdauer nicht schon entlang einem in Strömungsrichtung betrachtet eingangsseitigen Erstreckungsabschnitt der Festbettschüttung zu einem vorzeitigen und zu großem Entzug und Verbrauch von Wärmeenergie aus dem durch die Desorptions- Heizungsvorrichtung aufgeheizten Luftstrom durch Adsorptionsbeladungsplätze des Sorptionsmaterials, die zum Lösen der an sie gebundenen Wassermoleküle die Überwindung höherer Adsorptionsbindungsenergien benötigen. Auf diese Weise dringt in Strömungsrichtung betrachtet die Hitzefront des in die Festbettschüttung einströmenden Luftstroms etwa auf dem Niveau ihrer Eintrittstemperatur weiter entlang der Erstreckung der Festbettschüttung vor und fällt gegenüber diesem Niveau der Eintrittstemperatur entlang der weiteren Erstreckung der Festbettschüttung bis zu deren Strömungsauslass (im Vergleich zu einer Luftströmung mit höherer Eintrittstemperatur) weniger oder gar nicht ab. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass auch die in Strömungsrichtung weiter zum Ausgang bzw. Luftauslass der Festbettschüttung zu vorhandenen Partikel bzw. Körner des Sorptionsmaterials nun auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden, so dass dort von deren Adsorptionsbeladungsplätzen mehr Wassermoleküle (als bei einer Luftströmung mit höherer Eintrittstemperatur) abgelöst werden. Es lässt sich über die Gesamterstreckung der Festbettschüttung in Strömungsrichtung betrachtet somit eine gleichmäßigere Aufheizung des Sorptionsmaterials und damit gleichmäßigere Desorption des Sorptionsmaterials bei insgesamt geringerem Aufwand an thermischer Energie bzw. korrespondierend hierzu an elektrischer Energie der Desorptions- Heizungsvorrichtung sicherstellen.
  • Insbesondere kann es in Anbetracht dieses Verhaltens der Festbettschüttung günstig sein, wenn die Eintrittstemperatur der in die Festbettschüttung hineingeförderten Spülraumluft (durch entsprechende Erhöhung des Fördervolumenstroms der Luftfördereinheit) umso geringer eingestellt wird, je kürzer die Zeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms, insbesondere Energiespar-Geschirrspülprogramms, ist. Je kürzer die Zeitdauer der Regenerationsphase bei fest vorgegebener Heizleistung der Desorptions- Heizungsvorrichtung ist, desto geringer ist der Aufwand an thermischer Energie, die von der Desorptions- Heizungsvorrichtung bereitzustellen ist.
  • Insbesondere kann es - bevorzugt in Bezug auf diese vorstehend angegebenen Sorptionsmaterialien - zweckmäßig sein, wenn die Steuerlogik die Kurz-Regenerationszeitdauer für die Regenerationsphase des Energiespar-Geschirrspülprogramms kleiner gleich 15 Minuten, insbesondere zwischen 5 Minuten und 15 Minuten einstellt und gleichzeitig bzw. zusätzlich den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit während der Regenerationsphase des Energiespar-Geschirrspülprogramms derart erhöht, dass während dieser Kurz-Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung im Sorptionsmaterial eine (gegenüber der Grenz-Regenerationstemperatur niedrigere) Minderungs- Regenerationstemperatur von mindestens 120°C und höchstens 200 °C, insbesondere von mindestens 120° C und höchstens 150°C, bewirkt ist. Dies führt zu einem bezüglich der ausgetriebenen Menge an Wasser energetisch optimierten Regenerieren des Sorptionsmaterials beim Energiespar- Geschirrspülprogramm.
  • Günstig kann es insbesondere sein, für die unterschiedlich langen Regenerationsphasen verschiedener Geschirrspülprogramme jeweils die Desorptions- Heizungsvorrichtung mit derselben bzw. konstanten elektrischen Leistung und der damit einhergehenden konstanten thermischen Abgabeleistung zu verwenden, jedoch für mindestens ein energieeffizienteres Geschirrspülprogramm, insbesondere Energiespar-Geschirrspülprogramm, die Laufzeit seiner Regenerationsphase gegenüber den Laufzeiten der Regenerationsphasen der ein oder mehreren anderen, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramme zu reduzieren. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, dass zum Desorbieren der im Sorptionsmaterial während der Sorptionstrocknungsphase des vorausgehenden Geschirrspülprogramms gespeicherten Wassermenge nicht etwa eine Erhöhung der Regenerationstemperatur (durch eine Erhöhung der thermischen Heizleistung der Desorptions- Heizungsvorrichtung, die eine entsprechende Erhöhung der elektrischen Verbrauchsleistung der Desorptions-Heizungsvorrichtung verlangt) für die Durchführung der Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms erforderlich ist, um bei verkürzter Regenerationszeitdauer etwa dieselbe Wärmeenergiemenge wie vorher bei längeren Regenerationszeitdauern in das Sorptionsmaterial einbringen zu können, sondern eine gegenüber den Regenerationstemperaturen der ein oder mehreren anderen, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogrammen verringerte bzw. geminderte Regenerationstemperatur, insbesondere zwischen 120°C und höchstens 200 °C, insbesondere zwischen 120°C und höchstens 150°C vorzugsweise für die oben angegebenen Zeolith- Typen, genügt für die Durchführung der Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms, um einen ausreichenden Teil der beim Sorptionstrocknungsgang des vorausgehenden Geschirrspülprogramms zum Trocknen der Spülgutteile adsorbierten Wassermenge aus dem Sorptionsmaterial bis auf eine Mindestrestfeuchtemenge an Wasser wieder austreiben zu können, die gegenüber der bei der Grenz- Regenerationstemperatur vom Sorptionsmaterial adsorbiert bleibenden minimalen Restfeuchtigkeitsmenge jetzt gezielt erhöht ist. Diese während der verkürzten Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms gewünschte Herabsetzung der Regenerationstemperatur im Sorptionsmaterial der Festbettschüttung wird dadurch erreicht, dass mittels der Luftfördereinheit der Fördervolumenstrom der Spülraumluft durch die Festbettschüttung entsprechend erhöht wird.
  • In vorteilhafter Weise stellt die Steuer-/ Kontrolleinheit also zusammengefasst betrachtet mindestens ein Energiespar- Geschirrspülprogramm bereit, bei dessen Durchführung die Steuerlogik zur Herabsetzung der im Sorptionsmaterial während der Regenerationsphase bewirkten Regenerationstemperatur die Luftfördereinheit mit einem geänderten Fördervolumenstrom betreibt, der gegenüber dem Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit während der Regenerationsphasen der ein oder mehreren anderen, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramme erhöht ist.
  • Vorzugsweise ist als Luftfördereinheit ein Lüfter bzw. ein Gebläse vorgesehen. Durch Erhöhung der Lüfterdrehzahl des Lüfters lässt sich die Regenerationstemperatur im Sorptionsmaterial erniedrigen, die durch die zwangsgeförderte und mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung aufgeheizte Spülraumluft im Sorptionsmaterial bewirkt ist.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Festbettschüttung derart im Sorptionsbehälter untergebracht und ausgerichtet ist, dass sie von der mittels der Luftfördereinheit während der Regenerationsphase und Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms erzeugten Zwangsluftströmung in vertikaler Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung durchströmt wird. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass die Festbettschüttung über ihre Höhenerstreckung betrachtet an jeder Höhenstelle jeweils eine gleichmäßig bzw. homogen mit dem Sorptionsmaterial besetzte Durchtrittsquerschnittsfläche aufweist und dauerhaft über die Betriebslebensdauer der Haushaltsgeschirrspülmaschine beibehält. Die Festbettschüttung ist dabei vorzugsweise durch eine Schüttung aus losen Körnern oder Granulatstückchen eines Sorptionsmaterials gebildet, das insbesondere zwischen einem unteren Siebgitter und einem oberen Siebgitter gehalten ist. Insbesondere sind die losen Körner oder Granulatstückchen des Sorptionsmaterials kugelförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellt die Steuer-/ Kontrolleinheit mindestens ein Energiespar- Geschirrspülspülprogramm bereit, bei dessen Durchführung die Steuerlogik zur Herabsetzung der Eintrittstemperatur der mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung aufgeheizten Spülraumluft, die in die Festbettschüttung während der Regenerationsphase des Energiespar- Geschirrspülprogramms mittels der Luftfördereinheit hineingefördert wird, und damit einhergehend der im Sorptionsmaterial während der Regenerationsphase bewirkten Regenerationstemperatur den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit derart (im Vergleich zu ein oder mehreren weniger energieeffizienten anderen geschirrspülprogrammen) erhöht einstellt, dass das Sorptionsmaterial der Festbettschüttung insgesamt während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase lediglich auf eine Regenerationstemperatur gebracht ist, bei der eine gezielt erhöhte Mindestrestfeuchte an Wasser zwischen 5 % und 15 %, insbesondere zwischen etwa 10 % und 15 %, bezogen auf die Trockenmasse des Sorptionsmaterials in diesem verbleibt. (Dies verlangt beispielsweise bei Zeolith(en) vom Typ A, Y und/oder 13X vorzugsweise eine Regenerationstemperatur zwischen 120° C und 200° C, bevorzugt zwischen 150° C und 170° C, bei einer Regenerationszeitdauer zwischen 5 und 15 Minuten.) Die Steuerlogik sorgt auf diese Weise dafür, dass durch die im Sorptionsmaterial während der jeweilig vorgegebenen Dauer der Regenerationsphase bewirkte Regenerationstemperatur während der Dauer der Regenerationsphase Wasser lediglich von solchen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials herausgelöst wird, die eine geringere mittlere Regenerationsenergie im Vergleich zu denjenigen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials erfordern, für die eine überproportional höhere Regenerationsenergie pro Adsorptionsvolumen, das heißt Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, aufzuwenden ist. Die Regeneration wird durch das gezielte Herabsetzen der bewirkten Regenerationstemperatur (gegenüber der Grenz- Regenerationstemperatur) auf das Ablösen von adsorbiertem Wasser lediglich von den Adsorptionsbeladungsplätzen des Sorptionsmaterials mit schwächerer Adsorptionsbindungsenergie beschränkt. Die Adsorptionsbeladungsplätze des Sorptionsmaterials mit demgegenüber höherer Adsorptionsbindungsenergie werden hingegen gezielt nicht mehr genutzt. Dies verbessert die Energieeffizienz beim Desorbieren bzw. Regenerieren.
  • Die vorstehenden Regenerationsstrategien verfolgen die erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschinen der unabhängigen Ansprüche 12 und/oder 11:
    • Haushaltsgeschirrspülmaschine
      • - mit einem Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen,
      • - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen, wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm ein oder mehrere Spülphasen, während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase umfasst, und
      • - mit einem Sorptionstrocknungssystem, das
        • • einen außerhalb des Spülraums angeordneten Umluftkanal, der einen Luftauslass des Spülraums mit einem Lufteinlass des Spülraums fluidisch verbindet,
        • • einen in den Umluftkanal fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter, in dem eine Festbettschüttung eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials untergebracht ist,
        • • eine in den Umluftkanal fluidisch eingefügte Luftfördereinheit, die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft aus dem Spülraum zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter zwangsfördert, und
        • • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung mit fest vorgegebener Heizleistung umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase, während der die Luftfördereinheit Spülraumluft durch den Umluftkanal zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase, des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms stattfindet, die dem Sorptionsmaterial zugeführte Spülraumluft und/oder das Sorptionsmaterial unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial Wasser, das während der Trocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial gespeichert worden ist, desorbiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerlogik für die vorgegebene Dauer der Regenerationsphase mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms den Fördervolumenstrom der von der Luftfördereinheit geförderten Spülraumluft derart spezifisch einstellt, dass durch die im Sorptionsmaterial der Festbettschüttung während der jeweilig vorgegebenen Dauer der Regenerationsphase bewirkte Regenerationstemperatur während der Dauer der Regenerationsphase Wasser lediglich von solchen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials herausgelöst ist, die eine geringere mittlere Regenerationsenergie im Vergleich zu denjenigen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials erfordern, für die eine überproportional höhere Regenerationsenergie pro Adsorptionsvolumen, d.h. Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, aufzuwenden ist.
  • Haushaltsgeschirrspülmaschine
    • - mit einem Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen,
    • - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen, wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm ein oder mehrere Spülphasen, während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase umfasst, und
    • - mit einem Sorptionstrocknungssystem, das
      • • einen außerhalb des Spülraums angeordneten Umluftkanal, der einen Luftauslass des Spülraums mit einem Lufteinlass des Spülraums fluidisch verbindet,
      • • einen in den Umluftkanal fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter, in dem eine Festbettschüttung eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials untergebracht ist,
      • • eine in den Umluftkanal fluidisch eingefügte Luftfördereinheit, die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft aus dem Spülraum zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter zwangsfördert, und
      • • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung mit fest vorgegebener Heizleistung umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase, während der die Luftfördereinheit Spülraumluft durch den Umluftkanal zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase, des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms stattfindet, die dem Sorptionsmaterial zugeführte Spülraumluft und/oder das Sorptionsmaterial unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial Wasser, das während der Trocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial gespeichert worden ist, desorbiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerlogik für die vorgegebene Dauer der Regenerationsphase mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms den Fördervolumenstrom der von der Luftfördereinheit geförderten Spülraumluft derart spezifisch einstellt, dass das Sorptionsmaterial der Festbettschüttung während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase lediglich auf eine Regenerationstemperatur gebracht ist, bei der eine erhöhte Mindestrestfeuchte an Wasser zwischen 5% und 15%, insbesondere zwischen 10% und 15%, bezogen auf die Gesamt- Trockenmasse des Sorptionsmaterials in diesem verbleibt.
  • Diese Regenerationsstrategien sparen jeweils thermische Energie beim Regenerieren ein, was den Gesamtenergieverbrauch pro durchzuführendem Energiespar-Geschirrspülprogramm gegenüber anderen Geschirrspülprogrammen absenkt, bei denen das Sorptionsmaterial während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase mindestens auf die Grenz- Regenerationstemperatur gebracht wird, ab der das Sorptionsmaterial das gesamte von ihm während der Trocknungsphase eines zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser beinahe bzw. fast vollständig desorbieren würde. Da diejenigen Adsorptionsbindungen, die Wassermoleküle überproportional stärker als die anderen Adsorptionsbindungen des Sorptionsmaterials binden, für eine Restfeuchte zwischen 5% und 15% im Sorptionsmaterial, insbesondere Zeolithmaterial, bevorzugt vom Typ A, Typ Y, und/oder Typ 13X, verantwortlich sind, kann durch Nichtauflösen, d.h. Beibehalten dieser starken Adsorptionsbindungen ein für deren Auflösung erforderlicher, überproportional hoher thermischer Energieaufwand und damit einhergehend ein korrespondierend überproportional hoher Betrag an elektrischer Energie für den Betrieb der Desorptions- Heizungsvorrichtung, insbesondere elektrischen Desorptions- Heizvorrichtung, eingespart werden. Die gezielte Beschränkung der Regenerierung auf diese schwächeren Adsorptionsbindungsplätze führt dazu, dass der dafür erforderliche Aufwand an thermischer Regenerationsenergie vorzugsweise zwischen 10 % und 30 % niedriger als der Gesamtaufwand an thermischer Regenerationsenergie ist, der für die vollständige Desorption der Wassermoleküle von allen, d.h. schwachen und starken Adsorptionsbindungsplätzen erforderlich wäre, und trotzdem die aus dem Sorptionsmaterial von den Adsorptionsbindungsplätzen mit schwacher Bindungsenergie ausgetriebene Wassermenge ausreichend groß ist, damit das Sorptionsmaterial für die spülprogrammabschließende Trocknungsphase ausreichend desorbiert ist, um die auf den Spülgutteilen nach der letzten flüssigkeitsführenden Teilspülphase, insbesondere Klarspülphase, vorhandene Feuchtigkeitsmenge durch die mittels der Luftfördereinheit durch die Festbettschüttung des Sorptionsmaterials hindurch zwangsgeförderte feuchtwarme Spülraumluft adsorbieren zu können. Insbesondere entspricht die aus dem Sorptionsmaterial von den Adsorptionsbindungsplätzen mit schwacher Bindungsenergie austreibbare Wassermenge zwischen 40% und 80% der bei nahezu vollständiger Desorption austreibbaren Gesamtwassermenge.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere nach Anspruch 14.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Durchführen mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, die ein Sorptionstrocknungssystem aufweist, gemäß den Ansprüchen15, 16.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegebenen. Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 in schematischer Darstellung ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem, dessen Sorptionsmaterial bei der Durchführung ein oder mehrerer Geschirrspülprogramme, insbesondere mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms, nach dem erfindungsgemäßen Prinzip regeneriert wird,
    • 2 in schematischer Darstellung eine charakteristische Kurve vorzugsweise für Zeolith(en) vom Typ A, Typ Y und/oder Typ 13X als Sorptionsmaterial, welche die Regenerationsenergie angibt, die pro Adsorptionsvolumen, d.h. Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, zum Lösen von Wasser von den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials aufzuwenden ist, sowie einen vorteilhaften Arbeitsbereich unterhalb dieser charakteristischen Kurve, der für den erfindungsgemäßen Regenerationsbetrieb mindestens eines Geschirrspülprogramms, insbesondere Energiespar- Geschirrspülprogramms der Haushaltsgeschirrspülmaschine von 1 nutzbar ist,
    • 3 in schematischer Darstellung über die Durchströmungserstreckung, insbesondere Höhenerstreckung, einer Festbettschüttung losen Sorptionsmaterials betrachtet, welche in einem Sorptionsbehälter des Sorptionstrocknungssystems der Haushaltsgeschirrspülmaschine von 1 untergebracht ist, die örtlichen Verläufe der im Sorptionsmaterial bewirkten Regenerationstemperaturen bei derselben vorgegebenen Regenerationszeitdauer für zwei unterschiedlich hohe Eintrittstemperaturen eines Spülraumluftstroms, der mittels einer Luftfördereinheit des Sorptionstrocknungssystems aus dem Spülraum der Haushaltgeschirrspülmaschine von 1 heraus in den Umluftkanal dessen Sorptionstrocknungssystems hineingefördert und durch die Festbettschüttung des losen Sorptionsmaterials zwangsweise hindurchgefördert wird sowie vor seinem Einströmen in die Festbettschüttung mittels einer Desorptions-Heizungsvorrichtung aufgeheizt wird, und
    • 4 in schematischer Darstellung die verschiedenen Phasen eines erfindungsgemäßen Energiespar- Geschirrspülprogramms der Haushaltsgeschirrspülmaschine von 1, bei welchem im Vergleich zu einem anderen auswählbaren, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramm die Zeitdauer seiner Regenerationsphase verkürzt und gleichzeitig bzw. zusätzlich die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur durch Erhöhung des Fördervolumenstroms der in die Festbettschüttung hineingeförderten Spülraumluft herabgesetzt ist.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Haushaltsgeschirrspülmaschine GS mit einem Sorptionstrocknungssystem SY, dessen Sorptionsmaterial bei der Durchführung ein oder mehrerer Geschirrspülprogramme, insbesondere mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms, jeweils nach dem erfindungsgemäßen Prinzip regeneriert wird. In der 1 sind nur diejenigen Bestandteile der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine GS weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine GS weist einen Spülraum SR zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen auf. Der Spülraum SR ist durch die Wandungen eines etwa quaderförmigen Spülbehälters SB sowie eine dessen, insbesondere frontseitige, Beschickungsöffnung verschließende Tür, insbesondere Fronttür, begrenzt. Diese ist in der schematischen Frontansicht der 1 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassen. Die Begrenzungswandungen des Spülbehälters SB sind für eine Bedienperson, die vor der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS zu deren bestimmungsgemäßen Benutzung steht, im Einzelnen insbesondere eine linksseitige Seitenwandung, eine rechtsseitige Seitenwandung, eine Deckenwandung, eine Bodenwandung und eine Rückwandung. Im Spülraum SR sind zur Aufnahme der zur reinigenden Spülgutteile ein oder mehrere Aufnahmeeinheiten, insbesondere ein unterer Geschirrkorb, ein oberer Geschirrkorb, und/oder eine vorzugsweise oberhalb des oberen Geschirrkorbs angeordnete Besteckschublade vorgesehen. Letztere ist der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber bzw. aus Platzgründen in der 1 weggelassen. Zur Beaufschlagung der in den Aufnahmeeinheiten abgestellten Spülgutteile mit Spülflüssigkeit sind ein oder mehrere Sprühvorrichtungen oder sonstige Flüssigkeitsverteilvorrichtungen im Spülraum SR vorgesehen. Diese können insbesondere rotierbare Sprüharme, eine obere Dachbrause, und/oder sonstige Flüssigkeitsbeaufschlagungsmittel wie z.B. eigens an den ein oder mehreren Geschirrkörben angebrachte Sprüheinheiten sein. In der 1 sind im Spülraum SR stellvertretend für die Flüssigkeitsbeaufschlagungsmittel ein unterer und ein oberer rotierbarer Sprüharm SV sowie stellvertretend für die Aufnahmeeinheiten zum Lagern der zu reinigenden Spülgutteile ein unterer Geschirrkorb UB und ein oberer Geschirrkorb OB vereinfacht eingezeichnet. Für den jeweiligen Spülbetrieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine während der ein oder mehreren verschiedenen Spülphasen des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms wird jeweils Spülflüssigkeit mittels eines in der 1 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassenes Wassereinlaufsystem in den Spülraum SR eingelassen. Die Spülflüssigkeit wird mittels einer Umwälzpumpe UP über ein oder mehrere Flüssigkeitsleitungen VL zu den Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen wie z.B. SV gepumpt und von diesen auf die zur reinigenden Spülgutteile in den Aufnahmeeinheiten versprüht. Die Spülflüssigkeit tropft dabei zu Boden und sammelt sich in einem Pumpensumpf bzw. Pumpentopf PS, der unterhalb der Bodenwandung des Spülbehälters SB vorgesehen ist. Aus dem Pumpensumpf PS saugt die Umwälzpumpe UP die Spülflüssigkeit vorzugsweise über einen Ansaugstutzen an und pumpt sie zu den Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen wie z.B. SV über die ein oder mehreren Flüssigkeitsleitungen VL. Auf diese Weise ist ein Flüssigkeitsumwälzkreislauf bereitgestellt. Dieser kann vorzugsweise noch weitere Komponenten umfassen, wie z.B. eine Wasserweiche zur selektiven Ansteuerung der jeweiligen Flüssigkeitsleitung, die separat zur jeweiligen Sprühvorrichtung oder Flüssigkeitsverteilvorrichtung führt. Im Flüssigkeitsumwälzkreislauf ist ferner insbesondere eine Flüssigkeitsheizung bzw. Wasserheizung WH vorgesehen, um die Spülflüssigkeit bei Bedarf auf eine gewünschte Erwärmungstemperatur bzw. Soll- Erwärmungstemperatur aufheizen zu können. Hier im Ausführungsbeispiel von 1 ist die Flüssigkeitsheizung WH vorzugsweise der Umwälzpumpe UP zugeordnet. Insbesondere ist die Flüssigkeitsheizung innerhalb der Umwälzpumpe untergebracht, d.h. die Umwälzpumpe UP ist vorzugsweise als Heizpumpe ausgebildet.
  • Das Sorptionstrocknungssystem SY weist einen außerhalb des Spülraums SR angeordneten Umluftkanal UK auf. Dieser Umluftkanal UK verbindet fluidisch einen Luftauslass AL des Spülraums SR mit einem Lufteinlass EL des Spülraums SR. Beispielsweise kann als Luftauslass AL eine Durchgangsöffnung in einer Seitenwandung - wie hier im Ausführungsbeispiel von 1 von vorne betrachtet in der rechtsseitigen Seitenwandung - des Spülbehälters SB und als Lufteinlass EL eine Durchgangsöffnung vorzugsweise in einer davon verschiedenen Begrenzungswandung des Spülraums SR - hier im Ausführungsbeispiel von 1 in der Bodenwandung des Spülbehälters SB - vorgesehen sein. In den Umluftkanal UK ist ein Sorptionsbehälter SOB fluidisch eingefügt. Er enthält eine Festbettschüttung FS eines losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials SM. Vorzugsweise kann dieses kugelförmig ausgebildet sein. Die Schüttung aus losen Körnern und/oder Granulatstückchen des Sorptionsmaterials ist vorzugsweise zwischen einem unteren Siebgitter US und einem oberen Siebgitter OS der Festbettschüttung FS gehalten. Die Schüttung weist in vertikaler Richtung betrachtet eine vorgegebene maximale bzw. obere Schütthöhe SH auf. Die Festbettschüttung FS des Sorptionsmaterials SM ist im Sorptionsbehälter SOB derart untergebracht, dass sie von einer Zwangsluftströmung, die mittels einer in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Luftfördereinheit LF erzeugbar ist, von unten nach oben, insbesondere im Wesentlichen in vertikaler Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung, durchströmbar ist. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass die Festbettschüttung FS über ihre Höhenerstreckung bis zu ihrer festgelegten, maximalen Schütthöhe SH betrachtet an jeder Höhenstelle HS jeweils eine weitgehend gleichmäßig bzw. homogen mit dem losen Sorptionsmaterial SM besetzte Durchtrittsquerschnittsfläche aufweist und diese Verteilung des losen Sorptionsmaterials SM auch dauerhaft über die Betriebslebensdauer der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS beibehält. Zwischen dem Luftauslass AL des Spülraums SR und dem Lufteinlass EI des Sorptionsbehälters SOB verläuft ein erster Luftkanalabschnitt LK1 des Umluftkanals UK. Vorzugsweise in diesen ist die Luftfördereinheit LF fluidisch eingefügt. Die Luftfördereinheit LF ist in Strömungsrichtung der durch sie zwangsgeförderten Spülraumluft betrachtet somit vorzugsweise zwischen dem Luftauslass AL des Spülraums SR und dem Lufteinlass EI des Sorptionsbehälters SOB vor dem Sorptionsbehälter SOB in den Umluftkanal UK fluidisch eingefügt. Die Luftfördereinheit LF ist zweckmäßigerweise durch einen Lüfter bzw. ein Gebläse gebildet. Wenn die Luftfördereinheit LF in Betrieb ist, d.h. eingeschaltet ist, saugt sie Spülraumluft aus dem Spülraum SR zu sich über den strömungsaufwärtsseitigen Teilabschnitt des ersten Luftkanalabschnitts LK1 an, und bläst diese dann über den ihr nachgeordneten, strömungsabwärtsseitigen Teilabschnitt des ersten Luftkanalabschnitts LK1 aktiv zum Sorptionsbehälter SOB und in diesen hinein. Sie bläst die Spülraumluft über den Lufteinlass EI des Sorptionsbehälters SB durch die Festbettschüttung des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials SM hindurch von unten nach oben, insbesondere im Wesentlichen in vertikaler Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung. Die durch die Festbettschüttung FS hindurch zwangsgeförderte Spülraumluft verlässt den Sorptionsbehälter SOB über einen Luftauslass AU und wird entweder direkt oder wie hier im Ausführungsbeispiel von 1 über einen zweiten Luftkanalabschnitt LK2 des Umluftkanals UK in den Lufteinlass EL des Spülraums SR hineingefördert. Ist die Luftfördereinheit LF eingeschaltet, so saugt sie Luft aus dem Spülraum SR über dessen Luftauslass AL in den Umluftkanal UK hinein und bläst diese dann durch die Festbettschüttung des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials SM des Sorptionsbehälters SOB hindurch und anschließend über den Lufteinlass EL in den Spülraum SR zurück. Auf diese Weise zirkuliert über den Umluftkanal UK Luft aus dem Spülraum (d.h. Spülraumluft) zum im Umluftkanal UK fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter SOB und von diesem zurück in den Spülraum SR, wenn die Luftfördereinheit LF eingeschaltet ist. Die im laufenden Betrieb der Luftfördereinheit LF derart erzeugte Zwangsluftströmung durch den Umluftkanal UK, durch die Festbettschüttung des losen Sorptionsmaterials SM und durch den Spülraum SR ist in der 1 durch Richtungspfeile ZLS angedeutet.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine GS umfasst eine Steuer- /Kontrolleinheit CO zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen. Das jeweilige Geschirrspülprogramm weist ein oder mehrere Spülphasen, während der die zu reinigenden Spülgutteile im Spülraum mittels der ein oder mehreren Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase auf. Es umfasst zeitlich aufeinanderfolgend vorzugsweise eine Vorspülphase, eine Reinigungsphase, eine Zwischenspülphase sowie eine Klarspülphase als flüssigkeitsführende Spülphasen bzw. Spülschritte. 4 veranschaulicht den zeitlichen Ablauf dieser Spülphasen, nämlich der Vorspülphase VP, der Reinigungsphase RP, der Zwischenspülphase ZP und der Klarspülphase KP, und der spülprogrammabschließenden Trocknungsphase TP jeweils beispielhaft für zwei verschiedene Geschirrspülprogramme GP, EP im Detail. Entlang der Abszisse ist die Zeit t in Sekunden (abgekürzt mit sec), entlang der Ordinate ist die Temperatur SRT in Grad Celsius (abgekürzt mit °C) der Temperatur im Spülraum SR aufgetragen, was der Temperatur der jeweiligen Spülflüssigkeit und/oder Lufttemperatur im Spülraum SR entspricht. Die Verlaufskurve der Spülraumtemperatur für das Energiespar- Geschirrspülprogramm EP ist mit TSR, die Verlaufskurve der Spülraumtemperatur für das Geschirrspülprogramm GP ist mit TSR' bezeichnet. Die Temperaturverlaufskurve TSR' des Geschirrspülprogramms GP weicht während der Reinigungsphase RP von der Temperaturverlaufskurve TSR des Energiespar-Geschirrspülprogramms EP ab. Um dies kenntlich zu machen, ist der der Reinigungsphase RP zugeordnete Abschnitt der Temperaturverlaufskurve TSR' strichpunktiert eingezeichnet. Ansonsten entsprechen die den übrigen Abschnitten VP, ZP, KP, TP der beiden Temperaturverlaufskurven TSR, TSR' hier im Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber etwa einander. Zunächst wird beim jeweiligen Geschirrspülprogramm EP bzw. GP ab dem Zeitpunkt tVS mittels des nicht dargestellten Wassereinlaufsystems der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS Frischwasser mit Leitungstemperatur aus einer Frischwasserversorgungsleitung, und/oder bevorzugt in einem Speicherreservoir gespeichertes Frischwasser und/oder Brauchwasser mit etwa Raumtemperatur UT in den Spülraum SR für die Vorspülphase VP eingelassen und während dieses Vorspülschritts mittels der laufenden Umwälzpumpe UP zu den Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen wie z.B. SV gepumpt und von diesen auf die zur reinigenden Spülgutteile versprüht oder in sonstiger Weise aufgebracht. Zum Ende der Vorspülphase VP hin wird die Spülflüssigkeit teilweise oder ganz abgepumpt. Dazu ist vorzugsweise eine Entleerungspumpe vorgesehen, die in der 1 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassen worden ist. Die Entleerungspumpe pumpt die Spülflüssigkeit aus dem Pumpensumpf PS teilweise oder ganz ab und fördert diese über eine Entleerungsleitung aus der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS heraus. Der Vorspülschritt VP endet im Ausführungsbeispiel von 4 zum Zeitpunkt tVE. Anschließend wird ab dem Startzeitpunkt tRS (= tVE) der nachfolgenden Reinigungsphase RP über das nicht dargestellte Wassereinlaufsystem Frischwasser aus der Frischwasserversorgungsleitung, und/oder in einem Speicherreservoir gespeichertes Frischwasser und/oder Brauchwasser in den Spülraum SR für die Reinigungsphase RP eingelassen und während der vorzugsweise vorgegebenen Dauer tHE - tRS bzw. tHE' - tRS einer anfänglichen Aufheizphase HP bzw. HP' auf eine geforderte maximale Reinigungstemperatur bzw. Soll- Reinigungstemperatur RT bzw. RT' bis zum Zeitpunkt tHE bzw. tHE' aufgeheizt. Vorzugsweise schon während des Wassereinlaufs und Aufheizens wird dabei die Spülflüssigkeit für den Reinigungsschritt bzw. die Reinigungsphase RP mittels der Umwälzpumpe UP im Flüssigkeitsumwälzkreislauf umgewälzt und mittels dessen Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsbeaufschlagungsvorrichtungen wie z.B. SV auf die zu reinigenden Spülgutteile versprüht. Der Spülflüssigkeit für die Reinigungsphase RP ist dabei vorzugsweise Reinigungsmittel zudosiert. Nach dem Erreichen der geforderten Reinigungstemperatur RT bzw. RT' zum Zeitpunkt tHE bzw. tHE' wird das Aufheizen der Spülflüssigkeit beendet. Es folgt eine sogenannte Nachwaschphase NWP bzw. NWP', während der die Spülflüssigkeit mittels der laufenden Umwälzpumpe UP im Flüssigkeitskreislauf nur umgewälzt und mittels der Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsbeaufschlagungsvorrichtungen SV auf die zur reinigenden Spülgutteile aufgebracht wird, jedoch nicht mehr aktiv weder durch die Deorptions-Heizungsvorrichtung HV noch die Spülflüssigkeitsheizung WH aufgeheizt wird. Kurz vor dem Ende des Reinigungsschritts RP zum Zeitpunkt tRA wird die Reinigungsflüssigkeit aus dem Spülraum SR mittels der nicht dargestellten Entleerungspumpe teilweise oder ganz abgepumpt. In den Spülraum SR wird anschließend zum Zeitpunkt tZS (= tRA) mittels des Wassereinlaufsystems Frischwasser aus der Frischwasserleitung, und/oder in dem Speicherreservoir gespeichertes Frischwasser und/oder Brauchwasser für einen nachfolgenden Zwischenspülschritt ZP in den Spülraum SR eingelassen. Diese Spülflüssigkeit wird mittels der Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen wie z.B. SV wiederum im Spülraum SR verteilt. Für diese Zwischenspülphase ZP bleibt die Wasserheizung WH üblicherweise ausgeschaltet. Zum Ende der Zwischenspülphase ZP zum Zeitpunkt tZE hin wird die für das Zwischenspülen benutzte Spülflüssigkeit wiederum mittels der Entleerungspumpe teilweise oder ganz aus dem Spülraum SR abgepumpt. Danach wird für die zum Zeitpunkt tKS (= tZE) anschließende Klarspülphase KP erneut mittels des Wassereinlaufsystems Frischwasser aus der Frischwasserleitung, und/oder Frischwasser und/oder Brauchwasser aus dem Speicherreservoir in den Spülraum SR eingelassen. Diesem Frischwasser und/oder Brauchwasser für das Klarspülen wird vorzugsweise Klarspülmittel zudosiert. Die mit Klarspülmittel versetzte Spülflüssigkeit wird mittels der Umwälzpumpe UP über die Zuleitungen VL auf die Sprühvorrichtungen oder Flüssigkeitsverteilvorrichtungen bzw. oder Flüssigkeitsbeaufschlagungsvorrichtungen wie z.B. SV verteilt und auf das zu reinigende Spülgut im Umwälzbetrieb aufgebracht. Während der Klarspülphase KP kann die Klarspülflüssigkeit gegebenenfalls mittels der Wasserheizung WH zusätzlich auf eine geforderte maximale Klarspülwassertemperatur KT aufgeheizt werden. Zum Ende der Klarspülphase KP hin wird die Klarspülflottenflüssigkeit mittels einer Entleerungspumpe aus dem Spülraum SR möglichst vollständig abgepumpt. Im Ausführungsbeispiel von 4 endet dann die Klarspülphase KP zum Zeitpunkt tKE. Es folgt zum Startzeitpunkt tTS (= tKE) die spülprogrammabschließende Trocknungsphase TP, die nach einer vorzugsweise vorgegebenen Zeitdauer zum Zeitpunkt tTE endet.
  • Zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere zumindest während eines Anfangsabschnitts, vorzugsweise während der Gesamtzeitdauer, der Trocknungsphase TP des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP wird die Luftfördereinheit LF eingeschaltet. Dadurch wird feuchtwarme Spülraumluft PL aus dem Spülraum SR in den Umluftkanal UK hineingesaugt und durch die Festbettschüttung FS des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials SM zu ihrer Entfeuchtung hindurchgeblasen. Dabei adsorbiert das Sorptionsmaterial SM Wassermoleküle aus der feuchtwarmen Spülraumluft PL, so dass die Luft, die die Festbettschüttung FS ausgangsseitig verlässt und in den Spülraum SR hineingeblasen wird, trockener als die dem Lufteinlass EI des Sorptionsbehälters SOB zwangszugeführte, feuchtwarme Spülraumluft PL ist. Diese den Sorptionsbehälter SB über dessen Luftauslass AU verlassende und in den Spülraum SR zurückgeführte, getrocknete Luft ist in der 1 mit TL bezeichnet. Durch den fortgesetzten Umwälzbetrieb der feuchtwarmen Spülraumluft PL durch die Festbettschüttung FS des Sorptionsmaterials SM hindurch wird die Spülraumluft im Spülraum SR und die dort untergebrachten Spülgutteile während der Trocknungsphase TP immer trockener. Die Menge an Sorptionsmaterial SM ist vorzugsweise derart bemessen, dass zumindest die an den Spülgutteilen insgesamt anhaftende Flüssigkeitsmenge vom Sorptionsmaterial SM während der Trocknungsphase TP zum größten Teil oder weitgehend vollständig adsorbiert werden kann. Insbesondere kann durch die Sorptionstrocknung auf ein zusätzliches Aufheizen der Klarspülflüssigkeit während der Klarspülphase KP teilweise oder ganz verzichtet werden. Vorzugsweise lässt sich die Klarspültemperatur KT, auf die die Klarspülflüssigkeit bis zum Ende der Klarspülphase KP bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine ohne Sorptionstrocknungssystem bisher üblicherweise aufgeheizt wird, bei der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem absenken. Denn eine Kondensationstrocknung bzw. Eigenwärmetrocknung, die auf einen ausreichend großen Temperaturunterschied zwischen den Spülgutteilen und den Begrenzungswandungen des Spülraums SR beruht, ist jetzt nicht mehr so sehr oder gar nicht mehr erforderlich. Die Spülgutteile im Spülraum SR werden während der Trocknungsphase jetzt nämlich hauptsächlich mittels des Sorptionstrocknungssystems dadurch getrocknet, dass der Spülraumluft PL, die nach der letzten flüssigkeitsführenden Spülphase, insbesondere der Klarspülphase, im Spülraum SR vorhanden ist, beim Zwangsumwälzen durch den Umluftkanal UK mittels der Luftfördereinheit LF vom Sorptionsmaterial SM der Festbettschüttung FS Feuchtigkeit, d.h. Wassermoleküle durch Adsorption entzogen werden. Dies spart thermische Energie ein, die sonst durch entsprechende Umsetzung elektrischer Energie von der Spülflüssigkeitsheizung bzw. Wasserheizung WH bei mindestens einer der vorausgehenden Spülphasen, insbesondere bei der Klarspülphase KP als letzte flüssigkeitsführende Spülphase, zum Aufheizen der Spülflüssigkeit, insbesondere Klarspülflüssigkeit, auf eine ausreichend hohe Temperatur, insbesondere die geforderte Klarspültemperatur bzw. Soll- Klarspültemperatur KT, aufzubringen wäre.
  • Um das nach der Trocknungsphase des jeweilig durchgeführten Geschirrspülprogramms mit Feuchtigkeit beladene Sorptionsmaterial zu regenerieren, d.h. für das Trocknen feuchtwarmer Spülraumluft PL während der Trocknungsphase TP eines zeitlich nachfolgenden, insbesondere nächsten, Geschirrspülprogramms wieder ausreichend adsorptionsfähig, d.h. nutzbar zu machen, werden bei einem der Trocknungsphase TP zeitlich vorausgehenden flüssigkeitsführenden Spülschritt, insbesondere bei einem Spülschritt mit aufzuheizender Spülflüssigkeit, bevorzugt beim Reinigungsschritt RP, dieses neu durchzuführenden Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP die von ihm beim Trocknungsschritt des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierten Wassermoleküle durch Aufheizen des Sorptionsmaterials SM während der Zeitdauer wie z.B. RD, KRD einer Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG aktiv ausgetrieben. Zur Aufheizung ist der Festbettschüttung FS des Sorptionsmaterials SM eine Desorptions-Heizungsvorrichtung HV zugeordnet, die das Sorptionsmaterial SM während der Dauer wie z.B. RD, KRD der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG zumindest zeitweise aufheizt. Insbesondere kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn die Desorptions-Heizungsvorrichtung HV im Unterschied zur Luftfördereinheit LF, die vorzugsweise während der gesamten Zeitdauer der Regenerationsphase Luft PL' aus dem Spülraum durch das Sorptionsmaterial SM zwangsfördert, parallel zur Luftfördereinheit eingeschaltet und betrieben wird, jedoch schon eine für alle Geschirrspülprogramme fixe, d.h. stets dieselbe Nachlauf- Zeitspanne vor dem Ende der Regenerationsphase ausgeschaltet wird. Während dieser für alle Geschirrspülprogramme fest eingestellten Nachlauf-Zeitspanne läuft also zweckmäßigerweise nur die Luftfördereinheit LF weiter, während die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV bereits außer Betrieb ist. Durch die bereits zuvor in das Sorptionsmaterial mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV eingebrachte Wärmeenergie werden dennoch weiterhin Wassermoleküle vom Sorptionsmaterial abgelöst bzw. desorbiert, so dass diese von der durch die Luftfördereinheit LF weiterhin zwangsgeförderten Luft PL' in den Spülraum SR mitgenommen werden. Diese Betriebsweise von Desorptions- Heizungsvorrichtung und Luftfördereinheit spart elektrische Energie ein im Vergleich zu einer Betriebsweise, bei der die Desorptions-Heizungsvorrichtung und die Luftfördereinheit gleichzeitig mit Beginn der Regenerationsphase eingeschaltet und erst am Ende der Regenerationsphase gleichzeitig ausgeschaltet werden. Während der Dauer der Regenerationsphase ist die Luftfördereinheit LF also vorzugsweise durchgehend eingeschaltet, so dass dabei kontinuierlich Luft PL' aus dem Spülraum SR durch den Umluftkanal UK und damit durch das Sorptionsmaterial der Festbettschüttung des Sorptionsbehälters zwangsgefördert wird. Die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV ist hier im Ausführungsbeispiel insbesondere als eine elektrische Luftheizung ausgebildet, die im ersten Luftkanalabschnitt LK1 des Umluftkanals UK in Zwangsluftströmungsrichtung ZLS betrachtet vor der eingangsseitigen Stirnfläche der Festbettschüttung FS vorgesehen ist. Die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV befindet sich hier im Ausführungsbeispiel von 1 insbesondere in einem Vorraum des Sorptionsbehälters SOB, der unterhalb des unteren Siebgitters US der Festbettschüttung FS angeordnet ist. Dadurch, dass die Luft PL', die die Festbettschüttung FS des losen, körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials SM durchströmt, in Zwangsluftströmungsrichtung ZLS der Luftfördereinheit LF betrachtet vor dem Eintritt in die Festbettschüttung FS mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV aufgeheizt wird, ist weitgehend sichergestellt, dass die Luft PL', die von der eingeschalteten Luftfördereinheit LF während der Regenerationsphase wie z.B. RG gefördert wird, mit einer definierten Aufheiztemperatur in die Festbettschüttung einströmt und dabei die aufgeheizte Luft die eingangsseitige Stirnfläche, d.h. die Eintrittsquerschnittsfläche, der Festbettschüttung FS, weitgehend gleichmäßig verteilt beaufschlagt. Bezogen auf die nachfolgenden Durchtrittsquerschnittsflächen der Festbettschüttung an den verschiedenen Stellen deren Höhenerstreckung HS werden die Zwischenräume zwischen den losen Körnern oder Granulatpartikeln des Sorptionsmaterials SM von der mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung HV aufgeheizten Luft weitgehend gleichmäßig durchströmt. Diese gibt dabei thermische Energie bzw. Wärmeenergie an die Körner oder das Granulat des Sorptionsmaterials SM, die in der jeweiligen Durchtrittsquerschnittsfläche der Festbettschüttung FS angeordnet sind, weitgehend gleichmäßig ab.
  • Die Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG wird während einer flüssigkeitsführenden Spülphase, vorzugsweise während einer Aufheizphase wie z.B. HP, HP' einer Spülphase mit aufzuheizender Spülflüssigkeit, bevorzugt der Reinigungsphase wie z.B. RP, des jeweilig aktuell ablaufenden Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP durchgeführt (siehe 4). Dies bedeutet, dass bei der Durchführung des jeweiligen Geschirrspülprogramms, bei dem das Sorptionstrocknungssystem SY zur Trocknung der Spülgutteile während der programmabschließenden Trocknungsphase wie z.B. TP genutzt wird, die Regenerationsphase während mindestens einer spülflüssigkeitsführenden Spülphase zeitlich vor der finalen Trocknungsphase TP durchgeführt wird, damit für diese das Sorptionsmaterial ausreichend regeneriert vorliegt. Die Aufheizphase wie z.B. HP, HP' der Reinigungsphase wie z.B. RP setzt sich vorzugsweise aus mindestens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Teilheizabschnitten zusammen: Die Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG, bei der die Desorptions-Heizungsvorrichtung HV thermische Energie in das Sorptionsmaterial SM zu dessen Desorption einbringt, findet vorzugsweise während eines ersten zeitlichen Teilabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Aufheizphase wie z.B. HP, HP' statt. Ihr folgt vorzugsweise unmittelbar daran anschließend ein zweiter zeitlicher Teilabschnitt wie z.B. PW, KPW nach, während dem die Spülflüssigkeitsheizung bzw. Wasserheizung WZ für das weitere Aufheizen der Spülflüssigkeit bis auf eine gewünschte, zu erreichende SollTemperatur wie z.B. die Reinigungstemperatur RT bzw. RT' sorgt, wie dies beispielhaft für die Geschirrspülprogramme GP, EP in der 4 der Fall ist. Während der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG ist die Luftfördereinheit LF in Betrieb, um Luft PL' aus dem Spülraum SR anzusaugen und über den Umluftkanal UK durch die Festbettschüttung FS aus losem Sorptionsmaterial SM hindurch zu blasen und über den Lufteinlass EL in den Spülraum SR zurückzuführen. Während der Zeitdauer wie z.B. RD, KRD, während der die Luftfördereinheit LF aktiviert ist, d.h. in Betrieb ist, heizt die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV die Spülraumluft PL', die dem Sorptionsmaterial SM mittels der Luftfördereinheit LF zwangsweise zugeführt wird, zumindest zeitweise unter Einbringung von Wärmeenergie derart auf, dass das Sorptionsmaterial SM Wasser, das während der Trocknungsphase TP des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial SM gespeichert worden ist, für die zeitlich später durchzuführende Trocknungsphase TP des aktuell durchzuführenden Geschirrspülprogramms ausreichend desorbiert ist. Ein Teil der von der Desorptions-Heizungsvorrichtung HV bereitgestellten thermischen Energie wird von der die Festbettschüttung FS durchströmenden Luft PL' mitgenommen und in den Spülraum SR transportiert. Dieser Teil der von der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV erzeugten Wärmeenergie kann somit zum Aufheizen der im Spülraum SR vorhandenen Spülflüssigkeit, der dort vorhandenen Spülraumluft und/oder der Spülgutteile beitragen. Dadurch benötigt die Spülflüssigkeitsheizung WH, die vorzugsweise zeitlich später als die zur Regeneration des Sorptionsmaterials vorgesehene, Desorptions- Heizungsvorrichtung HV eingeschaltet und betrieben wird, weniger elektrische Energie zum Aufheizen der Spülflüssigkeit auf eine geforderte Mindesttemperatur wie z.B. RT beim Reinigungsschritt RP.
  • Um nun die Energieeffizienz der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS bei ihrem Betrieb weiter zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Steuerlogik LO den Fördervolumenstrom FV der Luftfördereinheit LF für die Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP derart einstellt, dass die im Sorptionsmaterial SM bewirkte Regenerationstemperatur TR in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer bzw. Soll-Regenerationszeitdauer wie z.B. RD, KRD der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP variiert ist. Auf diese Weise lassen sich Geschirrspülprogramme mit unterschiedlich energieaufwendigen Regenerationsphasen bereitstellen. Der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS ist es also ermöglicht, bei der Durchführung ihrer verschiedenen Geschirrspülprogramme wie z.B. Energiesparspülprogramm, Intensivreinigungsprogramm, Heißreinigungsprogramm, Gläserspülen, Kurzprogramm, Nachtspülprogramm, Extratrocknen, usw. in verschiedene Betriebsarten bzw. Betriebsmodi zu wechseln, welche sich durch unterschiedlich lange Regenerationszeitdauern ihrer Regenerationsphasen und diesen spezifisch zugeordneten, verschiedenen Soll- Regenerationstemperaturen voneinander unterscheiden.
  • 4 zeigt schematisch, dass die Regenerationsphasen RG, KRG der beiden exemplarischen Geschirrspülprogramme GP, EP verschieden lange Regenerationszeitdauern RD, KRD aufweisen. Die Regenerationsphase RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms GP, EP startet beispielsweise zum Startzeitpunkt tRG = tRS dessen Reinigungsphase RP. Die Regenerationszeitdauer KRD des Geschirrspülprogramms EP ist kürzer als die Regenerationszeitdauer RD des anderen Geschirrspülprogramms GP gewählt, d.h. es gilt KRD < RD. Die Regenerationsphase KRG des Energiespar- Geschirrspülprogramms EP endet zeitlich früher zum Zeitpunkt tKRE, während die Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP erst zeitlich später zum Zeitpunkt tRE (> tKRE) zu Ende ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steuerlogik LO Bestandteil der Steuer- /Kontrolleinheit CO, die für die Durchführung der verschiedenen Geschirrspülprogramme vorgesehen ist. Die Steuer- /Kontrolleinheit CO und/oder die Steuerlogik LO sind vorzugsweise durch ein oder mehrere Hardwarekomponenten, die insbesondere ein Mikrocomputersystem mit elektronischem Speichersystem umfassen, und/oder Softwarekomponenten realisiert, die in mindestens einem elektronischen Speicher eines Computers, insbesondere Mikrocomputersystems, der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS gespeichert sind, und die die Ablaufprozedur, d.h. Ablauffolge von ein oder mehreren Spülschritten bzw. Spülphasen und abschließendem Trocknungsschritt des jeweiligen Geschirrspülprogramms beinhalten und umsetzen. Insbesondere kann die Steuerlogik LO ein Programmteil bzw. eine Teilroutine der Ablaufprozedur des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP sein.
  • Die Steuerlogik LO stellt bei der Durchführung der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG der von der Steuer- /Kontrolleinheit CO bereitgestellten, verschiedenen Geschirrspülprogramme wie z.B. GP, EP den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit LF jeweils nicht einfach nur darauf ein, dass für die Regenerierung des losen Sorptionsmaterials SM der Festbettschüttung FS stets dieselbe Soll-, Regenerationstemperatur RT gleich oder oberhalb einer Grenztemperatur bewirkt ist, die zum weitgehend vollständigen Austreiben des vom Sorptionsmaterial adsorbierten Wassers führt, sondern trifft jetzt erfindungsgemäß eine Unterscheidung, wie hoch die im Sorptionsmaterial SM bewirkte Regenerationstemperatur TR in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer wie z.B. RD, KRD der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP (siehe 4) sein soll. Für die verschieden langen Zeitdauern der Regenerationsphasen RG, KRG der verschiedenen Geschirrspülprogramme wie z.B. GP, EP stellt die Steuerlogik LO also nicht auf die Bewirkung stets derselben Soll-Regenerationstemperatur TR gleich oder oberhalb einer Grenztemperatur ab, die bis zum Abschluss der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP zum weitgehend vollständigen Austreiben des vom Sorptionsmaterial adsorbierten Wassers führt, sondern die Steuerlogik LO verändert den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit LF und damit einhergehend die im Sorptionsmaterial SM jeweilig bewirkte Regenerationstemperatur RT in spezifischer bzw. individueller Abhängigkeit von der zeitlichen Länge bzw. Dauer wie z.B. RD, KRD der Regenerationsphase wie z.B. RG, KRG des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP. In vorteilhafter Weise kann somit der thermische Energieaufwand für die Regenerierung des Sorptionsmaterials SM an die jeweilige Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms spezifisch bzw. individuell angepasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerlogik LO den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit LF für die Regenerationsphase RG mindestens eines durchzuführenden Energiespar- Geschirrspülprogramms wie z.B. EP (siehe 4) insbesondere derart einstellen, dass die im Sorptionsmaterial SM bewirkte Regenerationstemperatur TR niedriger bzw. geringer als die Grenz-Regenerationstemperatur ist, ab der das Sorptionsmaterial SM das gesamte von ihm während der Sorptionstrocknungsphase TP eines zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser fast vollständig desorbieren würde. Durch dieses bewusste Herabsetzen der bewirkten Regenerationstemperatur TR unter die Grenz- Regenerationstemperatur, ab der das Sorptionsmaterial das gesamte von ihm während der Trocknungsphase TP eines zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser fast vollständig desorbieren würde, während der vorgegebenen Zeitdauer KRD der Regenerationsphase KRG des aktuell durchzuführenden Energiespar- Geschirrspülprogramms wie z.B. EP wird die im Sorptionsmaterial SM während der Sorptionstrocknungsphase TP des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms gespeicherte Wassermenge gezielt nicht vollständig, sondern nur zum Teil bis zum Verbleib einer gezielt erhöhten Mindestrestfeuchtemenge bzw. Soll- Restfeuchtemenge GW (siehe 2) an Wasser desorbiert, was energieeffizienter ist, d.h. weniger thermische Energie erfordert, als wie wenn das Sorptionsmaterial SM mindestens auf die Grenz- Regenerationstemperatur aufgeheizt werden würde, ab der das Sorptionsmaterial SM das gesamte von ihm adsorbierte Wasser fast vollständig desorbieren würde.
  • Als Sorptionsmaterial ist bzw. sind vorzugsweise Zeolith(e) vom Typ A, und/oder vom Typ Y, und/oder Typ 13X vorgesehen.
  • Die Steuer- /Kontrolleinheit CO der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS stellt somit vorzugsweise mindestens ein Energiespar- Geschirrspülprogramm wie z.B. EP (siehe 4) bereit, bei dessen Durchführung die Haushaltsgeschirrspülmaschine GS in einem energieeffizienteren Regenerations- Betriebsmodus als bei anderen von ihrer Steuer-/Kontrolleinheit bereitgestellten Geschirrspülprogrammen wie z.B. GP betrieben ist. Bei diesem Energiespar- Geschirrspülprogramm verändert die Steuerlogik LO den Fördervolumenstrom FV der Luftfördereinheit LF für die Regenerationsphase RG dieses Energiespar- Geschirrspülprogramms wie z.B. EP derart, dass die im Sorptionsmaterial bewirkte Regenerationstemperatur TR gegenüber der für eine weitgehend bzw. fast vollständige Desorbierung mindestens notwendige Grenz- Regenerationstemperatur niedriger ist, so dass eine gezielt erhöhte Mindestrestfeuchte bzw. Soll- Restfeuchte GW, insbesondere GW = 5% bis GW = 15%, an Wasser vom Sorptionsmaterial SM der Festbettschüttung FS insgesamt adsorbiert bleibt. Das Austreiben dieser gewollten Mindestrestfeuchte GW aus dem Sorptionsmaterial SM würde nämlich einen unverhältnismäßig bzw. überproportional hohen Aufwand an thermischer Energie RE erfordern, die von der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV durch Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie aufzubringen wäre. Dies wird in der 2 in schematischer Darstellung anhand einer charakteristischen Kurve CK für Zeolith vorzugsweise vom Typ 4ABf als Sorptionsmaterial veranschaulicht. Die charakteristische Kurve CK gibt die Regenerationsenergie RE in Kilojoule pro Kilogramm (abgekürzt kJ/kg) an, die pro Adsorptionsvolumen W in Kubikzentimeter pro Gramm (abgekürzt cm3/g), d.h. Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, zum Ablösen von Wassermolekülen von den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials SM aufzuwenden ist. Entlang der Abszisse ist dabei das Adsorptionsvolumen W, entlang der Ordinate die zugehörige Regenerationsenergie RE aufgetragen. Im Diagramm von 2 ist die Verdampfungsenthalpie, die während der Regenerationsphase von der Desorptions- Heizungsvorrichtung beim Austreiben des im und/oder am Sorptionsmaterial adsorbierten Wassers in die Gasphase aufzubringen ist, weggelassen. Denn aus der Luft, die durch die Festbettschüttung während der Regenerationsphase strömt und dabei den durch Erwärmung ausgetriebenen Wasserdampf mitnimmt, wird nach ihrer Rückführung in den Spülraum ein der Verdampfungsenthalpie entsprechender Betrag an Kondensationsenergie zurückgewonnen. Die entlang der Ordinate aufgetragene Regenerationsenergie RE umfasst somit im Wesentlichen die Adsorptionsbindungsenergie, die zum Ablösen der Wassermoleküle vom Sorptionsmaterial aufzubringen ist, und zusätzlich die sensible Wärme, die vom Sorptionsmaterial von der durch die Festbettschüttung hindurch zwangsgeförderte, mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung aufgeheizte Luft und/oder direkt durch seine Aufheizung mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung aufgenommen wird. Das Adsorptionsvolumen W entspricht einem Prozentsatz (abgekürzt %) an Restfeuchte, die im Sorptionsmaterial SM bei der jeweilig aufgewandten Regenerationsenergie RE verbleibt. Z.B. bedeutet die Angabe W = 0,05 cm3/g, dass 0,05 I (Liter) Wasser bzw. 50 g Wasser pro 1 kg Sorptionsmaterial wie z.B. Zeolith von diesem adsorbiert ist. Damit korrespondiert ein Wasservolumen pro gegebener Sorptionsmaterialtrockenmasse von 5 % vereinfacht ausgedrückt einer Restfeuchte von 5 %. Die Gesamtfläche unterhalb der charakteristischen Kurve CK repräsentiert die Gesamtmenge an aufzuwendender Regenerationsenergie, die zum fast vollständigen Trocknen der Gesamtmenge an Sorptionsmaterial ausgehend von dessen maximaler Sättigung mit Wasser mindestens erforderlich ist. Für das im Ausführungsbeispiel von 2 beispielhaft verwendete Zeolith vorzugsweise vom Typ 4ABf als Sorptionsmaterial liegt die Sättigungsgrenze bei etwa 25 %, was einem Adsorptionsvolumenwert SW = 0,25 cm3/g entspricht. Die charakteristische Kurve CK lässt sich entlang der Abszisse von rechts nach links betrachtet ausgehend vom Adsorptionsvolumenwert SW = 0,25 cm3/g, bei dem das Sorptionsmaterial SM mit Wassermolekülen maximal gesättigt ist, in Richtung zum Adsorptionsvolumenwert W = 0 cm3/g hin, der die vollständige Desorbierung des Sorptionsmaterials kennzeichnet, in einen ersten Kurvenabschnitt CK1 und in einen zweiten Kurvenabschnitt CK2 unterteilen. Der erste Kurvenabschnitt CK1 verläuft dabei deutlich flacher und niedriger als der zweite Kurvenabschnitt CK2. Die Grenze zwischen den beiden Kurvenabschnitten CK1, CK2 ist durch eine strichpunktierte Vertikallinie gekennzeichnet und mit GW bezeichnet. Sie gibt denjenigen Adsorptionsvolumenwert - hier im Ausführungsbeispiel von 2 von W = 0,05 cm3/g - bzw. korrespondierend hierzu denjenigen Mindestrestfeuchtewert - hier im Ausführungsbeispiel von etwa 5 % - an, ab der der Bedarf an Regenerationsenergie RE zur weiteren Verminderung der im Sorptionsmaterial SM verbliebenen Wassermenge überproportional bzw. unverhältnismäßig stark ansteigt. Diesem Grenzwert GW = 0,05 cm3/g ist hier im Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Regenerationsenergiewert GRE = 1200 kJ/kg auf der Kurve CK zugeordnet. Während entlang dem ersten, flacher und niedriger verlaufenden Kurvenabschnitt CK1 von einem höheren Restfeuchtewert, wie z.B. beginnend beim Sättigungs- Restfeuchtewert SW von etwa 25 %, jeweils um einen vorgegebenen Differenzschritt, wie z.B. von 5 %, bis zum unteren Mindestrestfeuchtewert GW = 5 % jeweils die zugehörige, aufzuwendende Regenerationsenergie RE annäherungsweise proportional oder unterproportional wächst, steigt die Regenerationsenergie RE, die zum Austreiben der ihr zugeordneten Restfeuchte im Sorptionsmaterial aufzuwenden ist, entlang dem zweiten Kurvenabschnitt CK2 überproportional stark an. Um beispielsweise den Wassergehalt bzw. die Restfeuchte im Sorptionsmaterial SM vom Mindestrestfeuchtewert GW = 5 % auf 0 % bringen zu können, wäre mehr als eine Verdopplung der aufzuwendenden Regenerationsenergie RE erforderlich. So ist dem Restfeuchtewert GW = 5 % eine aufzuwendende Regenerationsenergie von GRE = 1200 kJ/kg zugeordnet, während dem Restfeuchtewert W = 0 % eine aufzuwendende Regenerationsenergie RE von mehr als 2400 kJ/kg zugeordnet ist. Die Fläche unterhalb des ersten Kurvenabschnitts CK1 zwischen dem Sättigungswert SW und dem Grenzwert GW korrespondiert mit der insgesamt aufzuwendenden Regenerationsenergie RE, die zum Desorbieren des Sorptionsmaterials SM ausgehend von dessen Sättigungsfeuchtewert SW = 25 % auf den Mindestrestfeuchtewert GW = 5 % in Summe aufzubringen ist. Der Arbeitsbereich unterhalb des gegenüber dem zweiten Kurvenabschnitt CK2 flacher und niedriger verlaufenden ersten Kurvenabschnitts CK1 ist mit AB bezeichnet. Die Gesamtfläche unterhalb des niedrigeren und flacheren, ersten Kurvenabschnitts CK1 und des demgegenüber zweiten, steil ansteigenden und höheren Kurvenabschnitts CK2 entspricht der in Summe aufzubringenden Regenerationsenergie RE, um das Sorptionsmaterial SM vom Sättigungswert SW von hier etwa 25 % auf einen Restfeuchtewert von 0 % trocknen zu können. Diese Gesamtfläche unterhalb dem ersten Kurvenabschnitt CK1 und dem überproportional stark ansteigenden, zweiten Kurvenabschnitts CK2 ist mit UB bezeichnet. Um das Sorptionsmaterial SM von dem Mindestrestfeuchtewert GW = 5 % noch auf einen Restfeuchtewert von fast 0 % zu trocknen, d.h. fast vollständig desorbieren zu können, ist eine überproportional hohe Teilmenge an Regenerationsenergie RE erforderlich. Dem ersten Kurvenabschnitt CK1 ist eine mittlere Regenerationsenergie mRE - hier von etwa 750 kJ/kg - zugeordnet, die deutlich kleiner als die mittlere Regenerationsenergie mRE' - hier von ungefähr 1050 kJ/kg - ist, die der Gesamtkurve CK zugeordnet ist.
  • Verallgemeinert ausgedrückt sorgt die Steuerlogik LO vorzugsweise dafür, dass bei der Durchführung mindestens eines Energiespar- Geschirrspülprogramms wie z.B. EP durch die im Sorptionsmaterial SM während der jeweilig vorgegebenen Dauer wie z.B. KRD der Regenerationsphase wie z.B. KRG bewirkten Regenerationstemperatur RT während der Dauer der Regenerationsphase Wassermoleküle lediglich von solchen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials abgelöst werden, die eine geringere mittlere Regenerationsenergie wie z.B. mRE im Vergleich zu denjenigen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials erfordern, für die eine überproportional höhere Regenerationsenergie pro Adsorptionsvolumen, d.h. Volumen an adsorbierten Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, aufzuwenden ist. Die Regeneration wird durch das gezielte Herabsetzen der bewirkten Regenerationstemperatur gegenüber der Grenz- Regenerationstemperatur auf das Ablösen von adsorbierten Wasser lediglich von den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials mit schwächerer Adsorptionsbindungsenergie beschränkt. Die Adsorptionsbindungsplätze des Sorptionsmaterials mit demgegenüber höherer Adsorptionsbindungsenergie werden hingegen gezielt nicht mehr für die Regenerierung des Sorptionsmaterials genutzt. Dies verbessert die Energieeffizienz beim Desorbieren bzw. Regenerieren, d.h. es ist eine geringere thermische Energiemenge insgesamt aufzuwenden, um ein gewünschtes Volumen an adsorbierten Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse aus diesem auszutreiben. Dieses ist zwar weniger, insbesondere zwischen 20% und 60% weniger, als das Gesamtvolumen bzw. die Gesamtmenge an Wasser, das von der durch die Festbettschüttung bereitgestellten Gesamtmenge an Sorptionsmaterial während der Trocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms maximal adsorbierbar ist. Es kann aber auf diese Weise mit weniger Regenerationsenergie RE beim Regenerieren des Sorptionsmaterials SM ausgekommen werden, d.h. die für das Regenerieren eingesetzte elektrische Energie der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV und damit einhergehend die von der Desorptions- Heizungsvorrichtung erzeugte thermische Energie kann für die Desorption des Sorptionsmaterials SM effizienter genutzt werden, um ein gewünschtes Volumen an adsorbierten Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse aus diesem auszutreiben. Dies ist insbesondere für Zeolith(e) vom Typ A, Typ Y, und/oder Typ 13X als Sorptionsmaterial günstig möglich.
  • Um die im Sorptionsmaterial SM bewirkte Regenerationstemperatur während der Dauer der Regenerationsphase in kontrollierter Weise soweit herabzusetzen, dass eine gewünschte Mindestrestfeuchte bzw. Soll- Restfeuchte wie z.B. GW im Sorptionsmaterial SM verbleibt, kann die Steuerlogik LO bei konstant bzw. fest vorgegebener Heizleistung HL der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV den Fördervolumenstrom bzw. Luftdurchsatz der Luftfördereinheit LF während der Regenerationsphase RG erhöhen. Dazu sendet die Steuerlogik LO, die vorzugsweise Bestandteil der Steuer- Kontrolleinheit CO ist, vorzugsweise über eine Steuerleitung SL1 mindestens ein Steuersignal SLD an die Luftfördereinheit LF. Bei fest vorgegebener Heizleistung HL der Desorptions-Heizungsvorrichtung HV führt die Erhöhung des durch die Luftfördereinheit LF bewirkten Fördervolumenstroms zu einer Absenkung der Einlass- bzw. Zulufttemperatur der in die Festbettschüttung FS eintretenden Spülraumluft PL' entsprechend der Beziehung ET = HL/(cp FV DI) + TPL', wobei ET die Zulufttemperatur der durch die Desorptions-Heizungsvorrichtung HV zwangsgeförderten Spülraumluft PL', HL die fest vorgegebene bzw. konstante Heizleistung der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV, cp die spezifische Wärmekapazität der zwangsgeförderten Luft PL', DI die Dichte der zwangsgeförderten Spülraumluft PL', FV den Fördervolumenstrom der durch die Luftfördereinheit LF zwangsgeförderten Luft PL', und TPL' die Temperatur der aus dem Spülraum in den Umluftkanal UK herausgeförderten Luft PL' vor der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV bezeichnet. Z.B. für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Breitenmaß und einer Sorptionsmaterialmasse, insbesondere Zeolithmasse, von etwa 1,3 kg und einer fest vorgegebenen Heizleistung HL der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV von etwa 1450 W ist es günstig, den Volumenstrom für die Luftfördereinheit LF so zu erhöhen, dass dieser für die Regenerationsphase etwa zwischen 30 - 35 m3/h liegt. Damit lassen sich etwa 160 g Wasser verbessert energieeffizient desorbieren.
  • Wird insbesondere von einer Desorptions- Heizungsvorrichtung ausgegangen, der für die Regenerationsphasen verschiedener Geschirrspülprogramme vorzugsweise jeweils dieselbe, fest vorgegebene bzw. konstante elektrische Heizleistung zur Aufheizung der mittels der Luftfördereinheit LF zwangsgeförderten Luft PL' bereitstellt, so kann es für die Implementierung ein oder mehrerer energieeffizienterer Geschirrspülprogramme, insbesondere Energiespar- Geschirrspülprogramme, (die von der Steuer-/Kontrolleinheit insbesondere neben anderen, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogrammen bereitgestellt werden,) günstig sein, die Laufzeit der Regenerationsphase des jeweiligen energieeffizienteren Geschirrspülprogramms gegenüber der Regenerationsphase eines anderen, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramms zu reduzieren und dazu passend zusätzlich die jeweilige. Regenerationstemperatur abzusenken. Denn der elektrische Energieverbrauch der Desorptions- Heizungsvorrichtung ermittelt sich nach der Beziehung: der elektrische Energieverbrauch ist direkt proportional zum Multiplikationsprodukt aus Regenerationszeitdauer und der gegebenen elektrischen Leistung HL der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV.
  • Die 3 zeigt beispielhaft in Bezug auf die oben angegebenen, vorzugsweise vorgesehenen Zeolith- Typen in schematischer Darstellung die Verläufe TRH, TRN der sich einstellenden Regenerationstemperaturen TR in Grad Celsius (abgekürzt: °C), die bezogen auf die Gesamtmasse des losen Sorptionsmaterials der Festbettschüttung an den verschiedenen Höhenpositionen HS (in Metern (abgekürzt: m)) der Höhenerstreckung bis zur festgelegten Schütthöhe SH der Festbettschüttung FS des Sorptionsmaterials SM bei derselben vorgegebenen Kurz- Regenerationszeitdauer KRD, z.B. von etwa 10 Minuten, für zwei unterschiedlich hohe Eintrittstemperaturen ETH, ETN (mit ETH > ETN) des Spülraumluftstroms PL' bewirkt werden, der durch die Festbettschüttung des Sorptionsmaterials SM mittels der Luftfördereinheit LF des Sorptionstrocknungssystems SY zwangsweise hindurchgefördert wird. Dabei sind die beiden verschieden hohen Eintrittstemperaturen ETH, ETN jeweils niedriger als die Grenztemperatur von etwa 280° C für Zeolith(e) vom Typ A, Typ Y, und/oder Typ 13X gewählt, welche zum weitgehend vollständigen Austreiben des vom Sorptionsmaterial adsorbierten Wassers führen würde. Die Temperatur des Spülraumluftstroms PL', mit der dieser in die Festbettschüttung FS des Sorptionsmaterials SM eintritt, lässt sich nach dem erfindungsgemäßen Prinzip dadurch einstellen, dass der Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit LF verändert wird. Je höher der Fördervolumenstrom FV der Luftfördereinheit LF ist, desto stärker lässt sich die Eintrittstemperatur der zwangsgeförderten Luft PL' reduzieren, die diese bei Eintritt in die eingangsseitige, insbesondere untere, Stirnfläche der Festbettschüttung FS aufweist. Ist die Luftfördereinheit LF vorzugsweise als Lüfter ausgebildet, so lässt sich der von ihm bewirkte Fördervolumenstrom FV durch Änderung seiner Drehzahl in gezielter Weise einstellen. Die Drehzahl des Lüfters ist in der 1 mit LD bezeichnet. Eine Erhöhung der Lüfterdrehzahl LD führt zu einer Erhöhung des vom Lüfter bewirkten Fördervolumenstroms FV an Luft PL', während eine Drehzahlerniedrigung eine Reduzierung des vom Lüfter bewirkten Fördervolumenstroms FV an Luft PL' bewirkt. Zur jeweilig gewünschten Drehzahländerung sendet die Steuereinheit LO über die Steuerleitung SL1 mindestens ein dazu korrespondierendes Steuersignal SLD an den Lüfter. Die Gesamtschütthöhe SH der Festbettschüttung FS beträgt hier im Ausführungsbeispiel von 3 etwa 0,06 m. Im ersten Fall weist der mittels der Luftfördereinheit LF erzwungene Spülraumluftstrom PL', der in die Festbettschüttung FS eintritt, eine Eintrittstemperatur ETH = 250 °C auf. Diese liegt oberhalb des für Zeolith(e) vom Typ A, Y, und/oder 13X vorzugsweise vorgesehenen Bereichs erniedrigter Regenerationstemperaturen zwischen 120° C und 200° C, welche zu einer erhöhten Mindestrestfeuchtigkeit bzw. Soll- Restfeuchtigkeit zwischen 5 % und 15 % bezogen auf die Gesamtmasse des Sorptionsmaterials der Festbettschüttung führen. Im Sorptionsmaterial SM stellt sich dann für die vorgegebene Kurz- Regenerationszeitdauer KRD - hier von etwa 10 Minuten - der mit TRH bezeichnete Temperaturverlauf ein. Etwa bis zu einem Höhenwert HS von 0,02 m der Festbettschüttung FS wird im Sorptionsmaterial SM eine etwa konstante Regenerationstemperatur bewirkt, die der Eintrittstemperatur ETH von etwa 250 °C entspricht. Dieser erste Abschnitt des Temperaturverlaufs TRH ist in der 3 mit TRH' bezeichnet. Ab diesem Höhenwert HS von 0,02 m bis zur vollen Schütthöhe von SH = 0,06 m sinkt dann die bewirkte Regenerationstemperatur TR rapide ab. Dieser zweite Abschnitt des Temperaturverlaufs TRH ist in der 3 mit TRH" bezeichnet. Dies bedeutet aber, dass es nur etwa im vorderen bzw. strömungseinlassseitigen Teilabschnitt, hier im Ausführungsbeispiel insbesondere im vorderem Drittel, der Festbettschüttung FS zu einer annäherungsweise vollständigen Desorption des Sorptionsmaterials kommt, während der in Strömungsrichtung betrachtet nachfolgende Abschnitt, hier im Ausführungsbeispiel ungefähr die nachfolgenden zwei Drittel der Höhenerstreckung, des lose aufgeschütteten Sorptionsmaterials SM der Festbettschüttung FS nur noch teilweise desorbiert werden. Vorzugsweise wird der ausgangsseitige, insbesondere obere, Bereich der Festbettschüttung FS, d.h. der Bereich des Sorptionsmaterials SM vor dem strömungsabwärtsseitigen Auslass der Festbettschüttung FS weniger oder kaum regeneriert, da dort die Temperatur TR im Sorptionsmaterial zu weit abfällt. Dies ist hier im Ausführungsbeispiel von 3 etwa ab der Höhenposition HS = 0,05 m der Fall, wo die im Sorptionsmaterial bewirkte Temperatur TR bis auf 100 °C und darunter fällt. Um nun möglichst viel Sorptionsmaterial über die gesamte Höhe der Festbettschüttung FS hinweg möglichst vollständig Desorbieren zu können, wäre es konsequent, die Eintrittstemperatur des Luftstroms PL' zu erhöhen, mit der dieser über die Eintrittsquerschnittsfläche der Festbettschüttung FS in diese hineinströmt, in der Erwartung, dass dann auch in Strömungsrichtung gesehen im Bereich des ausgangsseitigen Bereichs der Festbettschüttung eine höhere Temperatur des Sorptionsmaterials zum besseren Austreiben der adsorbierten Wassermoleküle bewirkt wird. Überraschenderweise hat sich nun aber gezeigt, dass dies kontraproduktiv ist, um eine gewünschte, ausreichend große Wassermenge aus dem Sorptionsmaterial mit möglichst wenig aufzuwendender Regenerationsenergie austreiben zu können. Vielmehr ist zum Desorbieren der im Sorptionsmaterial während der Sorptionstrocknungsphase des vorausgehenden Geschirrspülspülprogramms gespeicherten Wassermenge nicht etwa eine Erhöhung der Regenerationstemperatur zielführend, sondern konträr dazu eine verringerte Minderungs- Regenerationstemperatur genügt, um insgesamt einen ausreichenden Teil der beim Sorptionstrocknungsvorgangs des vorausgehenden Geschirrspülprogramms zum Trocknen der Spülgutteile adsorbierten Wassermenge aus dem Sorptionsmaterial bis auf eine Mindestrestfeuchtemenge an Wasser wieder austreiben zu können. Hier im Ausführungsbeispiel von 3 wird die Eintrittstemperatur des Luftstroms auf den Temperaturwert ETN = 200 °C abgesenkt, indem mittels der Luftfördereinheit LF deren Luftdurchsatz erhöht wird. Im Fall eines Lüfters wird dessen Drehzahl entsprechend erhöht. Der Temperaturwert ETN = 200° C ist der obere Grenzwert des für Zeolith(e) vom Typ A, Y, und/oder 13X vorzugsweise vorgesehenen Bereichs erniedrigter Regenerationstemperaturen zwischen 120° C und 200° C, welche zu einer erhöhten Mindestrestfeuchtigkeit bzw. Soll- Restfeuchtigkeit zwischen 5 % und 15 % bezogen auf die Gesamtheit des Sorptionsmaterials der Festbettschüttung führen. Erstaunlicherweise kann dieses Temperaturniveau von ETN = 200 °C dann örtlich weiter (in Durchströmungsrichtung der Festbettschüttung betrachtet) als im Fall der höheren Eintrittstemperatur von ETH = 250 °C in Strömungsrichtung betrachtet entlang der Längserstreckung der Festbettschüttung bewirkt werden. Hier in der 3 ergibt sich etwa bis zu einer Höhenposition HS = 0,03 m der Festbettschüttung eine etwa gleichbleibende Temperatur TR von 200 °C im Sorptionsmaterial SM. Dieser erste Abschnitt der sich für die niedrigere Eintrittstemperatur von ETN = 200° C einstellenden Temperaturverlaufskurve TRN ist mit TRN' bezeichnet. Erst danach bis zum maximalen Schütthöhenwert SH = 0,06 m betrachtet fällt die Temperaturverlaufskurve TRN entlang ihrem zweiten Abschnitt TRN'' ab. Dies passiert allerdings bezogen auf die Höhenerstreckung der Festbettschüttung später, d.h. erst ab einer größeren Höhenposition HS, und auch weniger steil als im Fall der höheren Eintrittstemperatur ETH = 250 °C der Temperaturverlaufskurve TRH. Die Temperaturverlaufskurve TRN schneidet die Temperaturverlaufskurve ETH kurz vor dem Schütthöhenwert SH von etwa 0,03 m. Ab etwa der Hälfte der Höhenerstreckung H der Festbettschüttung FS bei HS = 0,03 m liegt der Temperaturverlaufsabschnitt TRN" der Kurve TRN oberhalb dem Temperaturverlaufsabschnitt TRH" der Kurve TRH.
  • Wird die Eintrittstemperatur des Luftstroms - insbesondere durch Erhöhung der Drehzahl LD der vorzugsweise als Lüfter ausgebildeten Luftfördereinheit LF - abgesenkt, so wird zwar entlang einer ersten eingangsseitigen Teilstrecke der Festbettschüttung FS eine etwas geringere Wassermenge aus dem Sorptionsmaterialmaterial SM herausgetrieben, jedoch gelingt nun das Austreiben von Wasser aus dem Sorptionsmaterial in der nachfolgenden, ausgangsseitigen Teilstrecke der Festbettschüttung FS besser als im Fall eines Luftstroms mit höherer Eintrittstemperatur wie hier z.B. ETH = 250 °C. Durch das Absenken der Eintrittstemperatur des Luftstroms wird das Ablösen von adsorbierten Wasser gezielt auf solche Adsorptionsbeladungsplätze bzw. - bindungsplätze des Sorptionsmaterials mit schwächeren Adsorptionsbindungsenergien beschränkt. Dadurch kommt es nicht schon entlang einem in Strömungsrichtung betrachtet eingangsseitigen Erstreckungsabschnitt der Festbettschüttung zu einem vorzeitigen und zu großen Entzug und Verbrauch von Wärmeenergie aus dem Luftstrom durch Adsorptionsbeladungsplätze des Sorptionsmaterials, die zum Lösen der an sie gebundenen Wassermoleküle die Überwindung höherer Adsorptionsbindungsenergien benötigen. Im Gegensatz dazu werden im Fall des Luftstroms mit der höheren Eintrittstemperatur ETH = 250 °C bereits entlang einem in Strömungsrichtung betrachtet eingangsseitigen Teilabschnitt der Gesamthöhenerstreckung der Festbettschüttung FS auch Wassermoleküle von Adsorptionsbeladungsplätzen des Sorptionsmaterials mit stärkeren Adsorptionsbindungsenergien abgelöst. Dies führt zur einem früheren und steilerem Abfall der Regenerationstemperatur TR im Sorptionsmaterial, hier in der 2 ab etwa einer Schütthöhe HS von 0,02 m, wie dies die Temperaturverlaufskurve TRH im Vergleich zur Temperaturverlaufskurve TRN zeigt. Bei der Temperaturverlaufskurve TRN mit der niedrigeren Eintrittstemperatur ETN = 200 °C hingegen dringt in Strömungsrichtung betrachtet die Hitzefront des in die Festbettschüttung FS einströmenden Luftstroms PL' auf dem Niveau der Eintrittstemperatur von 200 ° C weiter entlang der Längserstreckung der Festbettschüttung FS vor. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass auch die in Strömungsrichtung weiter zum Ausgang AU der Festbettschüttung zu vorhandenen Partikel bzw. Körner des Sorptionsmaterials SM ausreichend stark aufgeheizt werden, so dass dort von deren Adsorptionsbeladungsplätzen mehr Wassermoleküle als bei der Temperaturverlaufskurve TRH abgelöst werden. Wird also die Lufteintrittstemperatur derart abgesenkt, dass in der in Strömungsrichtung betrachtet vorderen bzw. eingangsseitigen Zone der Festbettschüttung die Adsorptionsbeladungsplätze des Sorptionsmaterials mit höherer Adsorptionsbindungsenergie gezielt nicht mehr genutzt werden, so kann die vom Luftstrom PL' in die Festbettschüttung FS eingetragene Wärmeenergie entlang der Durchströmungs-, insbesondere Höhenerstreckung, der Festbettschüttung weiter, insbesondere vorteilhaft bis zum ausgangsseitigen Ende der Festbettschüttung eine ausreichend hohe Wärmeenergie mittransportiert werden, die dort ein zum Ablösen von Wassermolekülen von Adsorptionsbeladungsplätzen des Sorptionsmaterials mit schwächerer Adsorptionsbindungsenergie ausreichend hohe Regenerationstemperatur bewirkt. Es ergibt sich insgesamt betrachtet eine vergleichmäßigte Aufheizung und damit Desorption des Sorptionsmaterials über die gesamte Schütthöhe SH des Sorptionsmaterials der Festbettschüttung FS hinweg betrachtet bei insgesamt geringerem Aufwand an thermischer Energie.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn die Steuer- /Kontrolleinheit CO der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS mindestens ein Energiespar- Geschirrspülprogramm wie z.B. EP (siehe 4) bereitstellt, bei dessen Durchführung durch die Steuer-/Kontrolleinheit die Steuerlogik LO die Zeitdauer der Regenerationsphase wie z.B. KRG im Vergleich zu anderen implementierten, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogrammen wie z.B. GP auf eine Kurz- Regenerationszeitdauer wie z.B. KRD verkürzt und gleichzeitig die im Sorptionsmaterial SM bewirkte Regenerationstemperatur TR im Vergleich zu anderen auswählbaren, weniger energieeffizienten Geschirrspülprogrammen wie z.B. GP auf eine Minderungs-Regenerationstemperatur, d.h. verringerte Regenerationstemperatur, wie z.B. ETN herabsetzt. Mit Minderungs- Regenerationstemperatur ist eine Regenerationstemperatur gemeint, die kleiner als die Grenz- Regenerationstemperatur ist, ab der das Sorptionsmaterial SM während der vorgegebenen Regenerationszeitdauer das gesamte von ihm während der Trocknungsphase des vorausgehenden Geschirrspülprogramms adsorbierte Wasser fast vollständig desorbieren würde. Insbesondere kann es in Bezug auf für die Sorptionstrocknung geeignete Adsorptionsmaterialien wie vorzugsweise Zeolith(e) vom Typ A, und/oder Typ Y, und/oder Typ 13X zweckmäßig sein, wenn die Steuerlogik LO die Kurz- Regenerationstemperatur wie z.B. KRD für die Regenerationsphase des Energiespar-Geschirrspülprogramms wie z.B. EP zwischen 5 Minuten und 15 Minuten und den Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit LF für die Regenerationsphase des Energiespar-Geschirrspülprogramms derart einstellt, dass während der Kurz- Regenerationszeitdauer der Regenerationsphase im Sorptionsmaterial SM eine gegenüber der Grenz- Regenerationstemperatur niedrigere Minderungs-Regenerationstemperatur von mindestens 120 °C und höchstens 200 °C, insbesondere von mindestens 120° C und höchstens 150 °C, bewirkt ist. Dies führt zu einer bezüglich der ausgetriebenen Menge an Wasser energetisch optimierten Regenerierung des Sorptionsmaterials beim Energiespar- Geschirrspülprogramm. Ist als Luftfördereinheit LF vorzugsweise ein Lüfter oder ein Gebläse vorgesehen, so lässt sich bei fest vorgegebener bzw. konstanter Heizleistung HL der Heizungsvorrichtung HV in einfacher Weise durch eine Erhöhung der Drehzahl des Lüfters bzw. Gebläses eine Absenkung der Eintrittstemperatur sicherstellen, mit der die zwangsgeförderte Luft PL' in die Festbettschüttung FS eintritt.
  • Das Absenken der Eintrittstemperatur des Spülraumluftstroms PL', der in die Festbettschüttung FS hineingefördert wird, unter die Grenz- Regenerationstemperatur bzw. Grenztemperatur, bei der eine fast vollständige Desorption des Sorptionsmaterials SM ermöglicht wäre, geht damit einher, dass eine erhöhte Mindestrestfeuchte, insbesondere zwischen mindestens 5% und höchstens 15%vorzugsweise bei Verwendung von Zeolith(e) vom Typ X, Typ Y, und/oder Typ 13X, im Sorptionsmaterial SM verbleibt. Jedoch kann dafür, wie die Temperaturverlaufskurve TRN exemplarisch und vereinfacht zeigt, die während der vorgegebenen Kurz- Regenerationszeitdauer KRD im Sorptionsmaterial SM vom Eingang der Festbettschüttung her vordringende Hitzefront, die vom Luftstrom PL' mitgeführt wird und das Niveau dessen Eintrittstemperatur aufweist, weiter oder idealerweise ganz bis zum ausgangsseitigen Ende der Festbettschüttung FS vordringen und Wassermoleküle aus den Adsorptionsbindungen am Sorptionsmaterial lösen.
  • Die 4 veranschaulicht die verschiedenen flüssigkeitsführenden bzw. wasserführenden Spülphasen VP, RP, ZP, KP und die finale Trocknungsphase TP sowohl des Energiespar- Geschirrspülprogramms EP als auch des im Vergleich zu diesem weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramms GP. Beim Energiespar-Geschirrspülprogramm EP ist die Zeitdauer KRD seiner Regenerationsphase KRG im Vergleich zur Zeitdauer RD der Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP verkürzt, d.h. es gilt KRD < RD. Dabei ist beim Energiespar- Geschirrspülprogramm gleichzeitig die im Sorptionsmaterial während seiner kürzeren Regenerationsphase KRG bewirkte Regenerationstemperatur TR im Vergleich zur während der längeren Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP erzeugten Regenerationstemperatur herabgesetzt. Dazu ist der Fördervolumenstrom FV der durch die Festbettschüttung FS mittels der Luftfördereinheit LF während der Regenerationsphase KRG des Energiespar- Geschirrspülprogramms EP zwangsgeförderten Spülraumluft PL' im Vergleich zum Fördervolumenstrom der durch die Festbettschüttung FS mittels der Luftfördereinheit LF während der Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP zwangsgeförderten Spülraumluft PL' erhöht. Dabei arbeitet die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV während der Regenerationsphasen KRG, RG dieser beiden Programme EP, GP mit derselben bzw. etwa konstanten thermischen Abgabeleistung. Eine elektronische Leistungsregelung ist dann für die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV nicht erforderlich. Die Aufheizphase HP, HP' der Reinigungsphase RP des jeweiligen Programms EP, GP setzt sich vorzugsweise aus einer Desorptionsheizphase KRG, RG, während der lediglich allein mittels der Desorptions- Heizungsvorrichtung HV die mittels der Luftfördereinheit LF in die Festbettschüttung FS hinein zwangsgeförderte Luft PL' aufgeheizt wird, und einer anschließenden Spülflüssigkeits- Heizphase KPW, PW zusammen, während der lediglich allein die Wasserheizung WH (bei ausgeschalteter Desorptions- Heizungsvorrichtung HV) die Spülflüssigkeit - hier im Reinigungsschritt die Reinigungsflüssigkeit - im die Umwälzpumpe UP umfassenden Umwälzkreislauf bzw. Spülflüssigkeitsverteilkreislauf der Haushaltsgeschirrspülmaschine GS aufheizt. Hier im Ausführungsbeispiel von 4 findet die verkürzte Regenerationsphase bzw. Desorptionsphase KRG des Energiesparprogramms EP vorzugsweise während eines anfänglichen Teilabschnitts der Aufheizphase HP seiner Reinigungsphase RP ab deren Startzeitpunkt tRS bis zum Zeitpunkt tKRE statt. An diese Regenerationsphase KRG schließt sich ab dem Zeitpunkt tWH = tKRE die Teilheizphase KPW der Reinigungsflüssigkeit mittels der Wasserheizung WH an, bis der Spülraum SR, d.h. die dort vorhandene Spülflüssigkeit und/oder Spülraumluft, auf die geforderte Reinigungstemperatur bzw. Soll- Reinigungstemperatur RT aufgeheizt ist, was zum Zeitpunkt tHE erreicht wird. Der sich im Spülraum SR während der Kurz- Regenerationsphase KRG ergebende etwa geradlinige Temperaturverlauf ist mit KTR, der sich im Spülraum SR während der Heizphase der Flüssigkeitsheizung WH ergebende etwa geradlinige Temperaturverlauf ist mit KTW bezeichnet. Die Regenerationsphase bzw. Desorptionsphase RG des weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramms GP findet vorzugsweise während eines anfänglichen Teilabschnitts der Aufheizphase HP' seiner Reinigungsphase RP ab deren Startzeitpunkt tRS bis zum Zeitpunkt tRE statt. An diese Regenerationsphase RG schließt sich ab dem Zeitpunkt tWH' = tRE (> tKRE) die Teilheizphase PW der Reinigungsflüssigkeit mittels der Wasserheizung WH an, bis der Spülraum SR bzw. die dort vorhandene Spülflüssigkeit und/oder Spülraumluft auf die geforderte Reinigungstemperatur bzw. Soll- Reinigungstemperatur RT' aufgeheizt ist, was zum Zeitpunkt tHE' (>tHE) erreicht wird. Der sich im Spülraum SR während der Regenerationsphase RG des weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramms GP ergebende etwa geradlinige Temperaturverlauf ist mit VTR, der sich für das Geschirrspülprogramm GP im Spülraum SR während der Heizphase der Flüssigkeitsheizung WH ergebende etwa geradlinige Temperaturverlauf ist mit VTW bezeichnet. Beide Temperaturverlaufsabschnitte VTR, VTW sind jeweils strichpunktiert eingezeichnet. Der Verlaufsabschnitt VTR des Geschirrspülprogramms GP setzt den Verlaufsabschnitt KTR des Energiespar- Geschirrspülprogramms EP etwa mit dessen Steigung zeitlich verlängert fort, da die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV bei den Regenerationsphasen KRG, RG der beiden Programme EP, GP jeweils mit derselben, konstanten Heizleistung arbeitet. Hier im Ausführungsbeispiel von 4 ist die Reinigungstemperatur RT' des Energiespar- Geschirrspülprogramms EP beispielhaft gleich groß der Reinigungstemperatur RT des weniger energieeffizienten Geschirrspülprogramms GP gewählt, d.h. es gilt RT' = RT. Beim Geschirrspülprogramm GP wird die Spülflüssigkeitsheizung WH erst zeitlich später als beim Energiespar-Geschirrspülprogramm EP zum Zeitpunkt tRE = tWH' > tWH eingeschaltet und bis zum Endzeitpunkt tHE' der Aufheizphase HP' betrieben, zu dem die geforderte Reinigungstemperatur RT' erreicht wird. Der sich im Spülraum SR während der längeren Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP ergebende Temperaturverlauf ist mit VTR, der sich im Spülraum SR während der Heizphase PW der Flüssigkeitsheizung WH ergebende Temperaturverlauf ist mit VTW bezeichnet. Da beim Geschirrspülprogramm GP die sich im Spülraum SR am Ende tRE seiner Regenerationsphase RG einstellende Spülraumtemperatur SRT niedriger als die sich zum selben Zeitpunkt tRE im Spülraum SR einstellende Spülraumtemperatur SRT beim Energiespar- Geschirrspülprogramm EP ist, wird die geforderte Soll-Spülraumtemperatur RT' =RT beim Geschirrspülprogramm GP durch Aufheizen der Spülflüssigkeit mittels der Wasserheizung WH zeitlich etwas später als beim Energiespar- Geschirrspülprogramm EP erreicht.
  • Mit der Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP geht ein in der 4 strichpunktiert eingezeichneter etwa geradliniger Verlaufsabschnitt VTR der Temperatur SRT im Spülraum SR einher, welcher den etwa geradlinigen Verlaufsabschnitt KTR der Spülraumtemperatur SRT, die sich bei der Durchführung der Regenerationsphase KRG des Energiespar- Geschirrspülprogramms ergibt, etwa mit dessen Steigung zeitlich verlängert fortsetzt, da die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV bei den Regenerationsphasen KRG, RG der beiden Programme EP, GP jeweils mit derselben konstanten Heizleistung HL arbeitet. Durch die Verkürzung der Zeitdauer KRD der Regenerationsphase KRG des Energiesparprogramms EP gegenüber der Zeitdauer RD der Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP ist der Wärmeeintrag in den Spülraum SR und der Wärmetransfer an die dort vorhandene Spülflüssigkeit während der kürzeren Regenerationsphase KRG des Energiespar- Geschirrspülprogramm EP gegenüber dem bei der Regenerationsphase RG des Geschirrspülprogramms GP in den Spülraum SR erfolgenden Wärmeeintrag geringer. Dafür erfolgt die Aufheizung der Spülflüssigkeit und des Spülraums SR beim Energiesparprogramm EP bezogen auf die Gesamtzeitdauer tHE - tRS der Aufheizphase HP anteilig länger als bei der Aufheizphase HP' des Geschirrspülprogramms GP direkt durch die Spülflüssigkeitsheizung WP während der Zeitdauer tHE - tRE des zweiten Abschnitts KPW der Aufheizphase HP der Reinigungsphase RP. Dies ist energetisch betrachtet günstiger (als beim Geschirrspülprogramm GP), weil während der Regenerationsphase lediglich ein Teil der durch die elektrische Desorptions- Heizungsvorrichtung HV erzeugten Wärmeenergie in den Spülraum SR mittels der zwangsgeförderten Luftströmung PL' während der Reinigungsphase RP eingetragen und dort zum Erwärmen des Spülraums bzw. der dort eingebrachten Spülflüssigkeit beitragen kann. Denn die zum Desorbieren des Sorptionsmaterials SM mittels der elektrischen Desorptions- Heizungsvorrichtung HV insgesamt erzeugte Wärmeenergie reduziert sich um die zum Überwinden der Adsorptionsbindungskräfte benötigte thermische Auflösungsenergie, um die sensible Wärme, die das Sorptionsmaterial bis zum Erreichen der Soll- Regenerationstemperatur RT aufnimmt, und um die Abwärmeverluste des aufgeheizten Sorptionsmaterials an die Umgebung des Sorptionsbehälters. Es ist mit anderen Worten ausgedrückt somit energetisch günstiger, die für den Reinigungsgang RP benutzte Spülflüssigkeit direkt mit der Spülflüssigkeitsheizung WH als indirekt über die zum Regenerieren erzeugte und durch die Desorptions- Heizungsvorrichtung HV aufgeheizte Zwangsluftströmung zu erwärmen. Zusätzlich zu dieser Verkürzung der Regenerationszeitdauer wird beim Energiespar- Geschirrspülprogramm EP wie weiter oben ausführlich erläutert zusätzlich die Regenerationstemperatur im Sorptionsmaterial abgesenkt bzw. reduziert. Dies führt dazu, dass die Festbettschüttung des Sorptionsmaterials weniger stark aufgeheizt wird bzw. eine geringere Menge an sensibler Wärme aufnimmt und weniger Abwärme an die Umgebung ungenutzt verliert. Zudem lassen sich über die Erstreckung der Festbettschüttung in Durchströmungsrichtung betrachtet vermehrt und gleichmäßiger Wassermoleküle von den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials mit schwächerer Bindungsenergie ablösen, so dass die Gesamtmenge an Sorptionsmaterial beim Trocknungsgang eine bestimmte, gewünschte Menge an Wasser adsorbieren kann. Diese entspricht vorzugsweise in etwa mindestens der Gesamtmenge an Wasser, mit der die Spülgutteile am Ende der letzten spülflüssigkeitsführenden Spülphase, insbesondere Klarspülphase, benetzt sind.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, wenn die Luftfördereinheit LF einen zusätzlichen Luftauslass zur Umgebung aufweist. Dieser ist in der 1 strichpunktiert eingezeichnet und mit AG bezeichnet. Er lässt sich mittels der Steuer- /Kontrolleinheit CO über eine Steuerleitung SL3 mittels mindestens eines Steuersignals SLA öffnen und schließen. Der zusätzliche Luftauslass AG wird zweckmäßigerweise nur während der Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms geöffnet. Durch den zusätzlichen Ausgang AG kann dann eine zusätzliche Abluftmenge ALU aus dem Spülraum SR in die Umgebung ausgeblasen werden, wodurch sich im Spülraum SR ein Unterdruck einstellt. Dadurch wird Umgebungsluft UL durch eine Eintrittsöffnung wie z.B. eine Expansionsöffnung in einer Wandung des Spülbehälters, in den Spülraum SR nachgesaugt. In der 1 ist eine solche Eintrittsöffnung für Umgebungsluft zusätzlich strichpunktiert eingezeichnet und mit EO bezeichnet. Auf diese Weise kommt es zu einer Durchmischung der Spülraumluft PL mit gegenüber dieser trockeneren Umgebungsluft im Spülraum, was die Trocknung der Spülgutteile unterstützt. Zweckmäßigerweise wird der Ausgang AG zur Umgebung während der Trocknungsphase wie z.B. TP des jeweiligen Geschirrspülprogramms wie z.B. GP, EP erst dann geöffnet, wenn mittels des Sorptionsmaterials SM zumindest ein Teil, insbesondere Großteil, der Feuchtigkeit aus der feuchtwarmen Spülraumluft PL adsorbiert worden ist. Da das Sorptionsmaterial SM ja zu Beginn der Trocknungsphase TP ausreichend desorbiert, d.h. regeneriert vorliegt, kann es während eines Anfangszeitabschnitts der Trocknungsphase TP besonders effizient Wasser aus der feuchtwarmen Spülraumluft adsorbieren. Da dann die Spülraumluft schon teilentfeuchtet ist, ist es günstig, erst dann den zusätzlichen Ausgang AG zur Umgebung hin zu öffnen. Dadurch sind etwaige Feuchteschäden an Komponenten der Haushaltsgeschirrspülmaschine oder an benachbarten Küchenmöbeln durch die in die Umgebung ausströmende Luft ALU weitgehend vermieden.
  • Während der Regenerationsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms bleibt der zusätzliche Ausgang AG hingegen geschlossen, um unerwünschte thermische Energieverluste an die Umgebung zu vermeiden.

Claims (16)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS) - mit einem Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen, - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit (CO) zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen (GP, EP), wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm (GP, EP) ein oder mehrere Spülphasen (VP, RP, ZP, KP), während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase umfasst, und - mit einem Sorptionstrocknungssystem (SY), das • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (RG, KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms (GP, EP) stattfindet, die dem Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) zugeführte Spülraumluft (PL') unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase (TP) des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerlogik (LO) für die Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) den Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten Spülraumluft (PL') in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) derart verändert, dass die Eintrittstemperatur (ET) der während der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) in die Festbettschüttung (FS) hineingeförderten, mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung (HV) aufgeheizten Spülraumluft (PL') und damit einhergehend die im Sorptionsmaterial (SM) über die DurchströmungsErstreckung (HS) der Festbettschüttung (FS) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) eingestellt ist.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- /Kontrolleinheit (CO) mehrere Geschirrspülprogramme (GP, EP) bereitstellt, deren Regenerationsphasen (RG, KRG) unterschiedliche Regenerationszeitdauern (RD, KRD) aufweisen.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) eine elektrische Luftheizung ist, die im Umluftkanal (UK) in Zwangsluftströmungsrichtung (ZLS) der Luftfördereinheit (LF) betrachtet vor der Einlassquerschnittsfläche der im Sorptionsbehälter (SOB) untergebrachten Festbettschüttung (FS) vorgesehen ist.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinheit (LF) ein Lüfter ist, dessen Drehzahl (LD) die Steuerlogik (LO) in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Zeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) einstellt.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (LO) Bestandteil der Steuer- /Kontrolleinheit (CO) ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- /Kontrolleinheit (CO) mindestens ein Energiespar-Geschirrspülprogramm (EP) bereitstellt, bei dessen Durchführung die Steuerlogik (LO) die Zeitdauer der Regenerationsphase (KRG) im Vergleich zu der Zeitdauer (RD) der Regenerationsphase (RG) mindestens eines anderen auswählbaren Geschirrspülprogramms (GP) verkürzt und gleichzeitig den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) im Vergleich zu dem dem anderen Geschirrspülprogramm (GP) spezifisch zugeordneten Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit (LF) erhöht.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (LO) bei der Durchführung des Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) die Zeitdauer der Regenerationsphase (KRG) im Vergleich zu der Zeitdauer (RD) der Regenerationsphase (RG) des anderen auswählbaren Geschirrspülprogramms (GP) auf eine Kurz-Regenerationszeitdauer (KRD) derart verkürzt und gleichzeitig den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) im Vergleich zu dem dem anderen Geschirrspülprogramm (GP) spezifisch zugeordneten Fördervolumenstrom der Luftfördereinheit (LF) derart erhöht, dass die im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung (FS) im Sorptionsmaterial (SM) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) auf eine Minderungs- Regenerationstemperatur (TRN') herabgesetzt ist, die niedriger als die bei dem anderen auswählbaren Geschirrspülprogramm (GP) im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung (FS) im Sorptionsmaterial (SM) bewirkte Regenerationstemperatur (TRH') ist, und die in einem fluidisch nachgeordneten Bereich der Festbettschüttung, insbesondere dem Strömungsauslass der Festbettschüttung (FS) zugeordneten Bereich, im Sorptionsmaterial (SM) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) auf eine Steigerungs- Regenerationstemperatur (TRN'') heraufgesetzt ist, die größer als die bei dem anderen auswählbaren Geschirrspülprogramm (GP) in dem fluidisch nachgeordneten Bereich der Festbettschüttung, insbesondere dem Strömungsauslass der Festbettschüttung (FS) zugeordneten Bereich, im Sorptionsmaterial (SM) bewirkte Regenerationstemperatur (TRH") ist.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (LO) die Kurz- Regenerationszeitdauer (KRD) für die Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP), insbesondere bei der Verwendung von Zeolith(en) vom Typ A, Typ Y, und/oder Typ 13X als Sorptionsmaterial, kleiner gleich 15 Minuten, insbesondere zwischen 5 Minuten und 15 Minuten, einstellt und gleichzeitig den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) während der Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) derart erhöht, dass während dieser Kurz- Regenerationszeitdauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) im strömungseinlassseitigen Bereich der Festbettschüttung (FS) im Sorptionsmaterial (SM) eine Minderungs- Regenerationstemperatur (TRN') von mindestens 120° Celsius und höchstens 200° Celsius, insbesondere von mindestens 120° Celsius und höchstens 150° Celsius, bewirkt ist.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (LO) die Eintrittstemperatur (ET) der in die Festbettschüttung (FS) hineingeförderten Spülraumluft (PL') umso geringer einstellt, je kürzer die Zeitdauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms, insbesondere Energiespar-Geschirrspülprogramms (EO), ist.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- /Kontrolleinheit (CO) mindestens ein Energiespar-Geschirrspülprogramm (EP) bereitstellt, bei dem die Steuerlogik (LO) zur Herabsetzung der Eintrittstemperatur (ET) der mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung (HV) aufgeheizten Spülraumluft (PL'), die in die Festbettschüttung (FS) während der Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) mittels der Luftfördereinheit (LF) hineingefördert ist, den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) derart erhöht einstellt, dass das Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) lediglich auf eine Regenerationstemperatur (TR) gebracht ist, bei der eine erhöhte Mindestrestfeuchte (GW) an Wasser zwischen 5% und 15%, insbesondere zwischen etwa 10% und 15%, bezogen auf die Gesamt-Trockenmasse des Sorptionsmaterials (SM) in diesem verbleibt.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS) - mit einem Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen, - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit (CO) zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen (GP, EP), wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm (GP, EP) ein oder mehrere Spülphasen (VP, RP, ZP, KP), während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase (TP) umfasst, - und mit einem Sorptionstrocknungssystem (SY), das • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (KG, KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms (GP. EP) stattfindet, die dem Sorptionsmaterial (SM) zugeführte Spülraumluft (PL') und/oder das Sorptionsmaterial (SOB) unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase (TP) des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerlogik (LO) für die vorgegebene Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) mindestens eines Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) den Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten Spülraumluft (PL' derart spezifisch einstellt, dass das Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) lediglich auf eine Regenerationstemperatur (TR) gebracht ist, bei der eine erhöhte Mindestrestfeuchte (GW) an Wasser zwischen 5% und 15%, insbesondere zwischen 10% und 15%, bezogen auf die Gesamt- Trockenmasse des Sorptionsmaterials (SM) in diesem verbleibt.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS) - mit einem Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen, - mit einer Steuer-/ Kontrolleinheit (CO) zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen (GP, EP), wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm (GP, EP) ein oder mehrere Spülphasen (VP, RP, ZP, KP), während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase (TP) umfasst, und - mit einem Sorptionstrocknungssystem (SY), das • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (KG, KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms (GP, EP) stattfindet, die dem Sorptionsmaterial (SM) zugeführte Spülraumluft (PL') und/oder das Sorptionsmaterial (SOB) unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase (TP) des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerlogik (LO) für die vorgegebene Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) mindestens eines Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) den Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten Spülraumluft (PL') derart spezifisch einstellt, dass durch die im Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) während der jeweilig vorgegebenen Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KGR) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) während der Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) Wasser lediglich von solchen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) herausgelöst ist, die eine geringere mittlere Regenerationsenergie (mRE) im Vergleich zu denjenigen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) erfordern, für die eine überproportional höhere Regenerationsenergie (URE) pro Adsorptionsvolumen (W), d.h. Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, aufzuwenden ist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (LO) bei der Durchführung des Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) im Vergleich zu ein oder mehreren anderen, von der Steuer- /Kontrolleinheit (CO) bereitgestellten Geschirrspülprogrammen (GP) den Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) während der vorgegebenen Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KGR) derart erhöht, dass während der vorgegebenen Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) Wasser lediglich von den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) mit einer geringeren mittleren Regenerationsenergie (mRE) herausgelöst ist, während das Wasser an den Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) mit überproportional hoher Bindungsenergie (URE) pro Adsorptionsvolumen (W) verbleibt.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS), die aufweist: - einen Spülraum (SR) zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgutteilen, - eine Steuer-/ Kontrolleinheit (CO) zur Durchführung von ein oder mehreren Geschirrspülprogrammen (GP, EP), wobei das jeweilige Geschirrspülprogramm (GP, EP) ein oder mehrere Spülphasen (VP, RP, ZP, KP), während der die zu reinigenden Spülgutteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt sind, und eine spülprogrammabschließende Trocknungsphase umfasst, und - ein Sorptionstrocknungssystem (SY), das • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der Trocknungsphase (TP) des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms (GP, EP) feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, die zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (RG, KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsfördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms (GP, EP) stattfindet, die dem Sorptionsmaterial (SM) zugeführte Spülraumluft (PL') unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufheizt, dass das Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase (TP) des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerlogik (LO) für die Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) der Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten Spülraumluft (PL') in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) derart verändert wird, dass die Eintrittstemperatur (ET) der während der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) in die Festbettschüttung (FS) hineingeförderten, mittels der Desorptions-Heizungsvorrichtung (HV) aufgeheizten Spülraumluft (PL') und damit einhergehend die im Sorptionsmaterial (SM) über die Durchströmungs-Erstreckung (HS) der Festbettschüttung (FS) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) in spezifischer Abhängigkeit von der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (RD, KRD) der Regenerationsphase (RG, KRG) des jeweiligen Geschirrspülprogramms (GP, EP) eingestellt wird.
  15. Verfahren zum Durchführen mindestens eines Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS), die ein Sorptionstrocknungssystem (SY) aufweist, welches • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der spülprogrammabschließenden Trocknungsphase (TP) des durchzuführenden Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, mittels der zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsgefördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des durchzuführenden Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) durchgeführt wird, die dem Sorptionsmaterial (SM) zugeführte Spülraumluft (PL') und/oder das Sorptionsmaterial (SOB) unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufgeheizt wird, dass aus dem Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase (TP) des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert wird, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerlogik (LO) der Fördervolumenstrom (FV) der Luftfördereinheit (LF) für die vorgegebene Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) derart spezifisch eingestellt wird, dass durch die im Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) während der jeweilig vorgegebenen Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KGR) bewirkte Regenerationstemperatur (TR) während der Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) Wasser lediglich von solchen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) herausgelöst wird, die eine geringere mittlere Regenerationsenergie (mRE) im Vergleich zu denjenigen Adsorptionsbindungsplätzen des Sorptionsmaterials (SM) erfordern, für die eine überproportional höhere Regenerationsenergie (URE) pro Adsorptionsvolumen (W), d.h. Volumen an adsorbiertem Wasser pro Sorptionsmaterialtrockenmasse, aufzuwenden ist.
  16. Verfahren zum Durchführen mindestens eines Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (GS), die ein Sorptionstrocknungssystem (SY) aufweist, welches • einen außerhalb des Spülraums (SR) angeordneten Umluftkanal (UK), der einen Luftauslass (AL) des Spülraums (SR) mit einem Lufteinlass (EL) des Spülraums (SR) fluidisch verbindet, • einen in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügten Sorptionsbehälter (SOB), in dem eine Festbettschüttung (FS) eines körnigen oder granulatförmigen, reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials (SM) untergebracht ist, • eine in den Umluftkanal (UK) fluidisch eingefügte Luftfördereinheit (LF), die zumindest während eines Zeitabschnitts, insbesondere Anfangszeitabschnitts, der spülprogrammabschließenden Trocknungsphase (TP) des durchzuführenden Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) feuchtwarme Spülraumluft (PL) aus dem Spülraum (SR) zu deren Entfeuchtung durch den Sorptionsbehälter (SOB) zwangsfördert, und • eine Desorptions- Heizungsvorrichtung (HV) mit fest vorgegebener Heizleistung (HL) umfasst, mittels der zumindest zeitweise während einer Regenerationsphase (KRG), während der die Luftfördereinheit (LF) Spülraumluft (PL') durch den Umluftkanal (UK) zwangsgefördert und die in mindestens einer Spülphase, insbesondere der Reinigungsphase (RP), des durchzuführenden Energiespar-Geschirrspülprogramms (EP) durchgeführt wird, die dem Sorptionsmaterial (SM) zugeführte Spülraumluft (PL') und/oder das Sorptionsmaterial (SOB) unter Einbringung von Wärmeenergie derart aufgeheizt wird, dass aus dem Sorptionsmaterial (SM) Wasser, das während der Trocknungsphase des zeitlich vorausgehenden Geschirrspülprogramms im Sorptionsmaterial (SM) gespeichert worden ist, desorbiert wird, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerlogik (LO) für die vorgegebene Dauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) des Energiespar- Geschirrspülprogramms (EP) der Fördervolumenstrom (FV) der von der Luftfördereinheit (LF) geförderten Spülraumluft (PL') derart spezifisch eingestellt wird, dass das Sorptionsmaterial (SM) der Festbettschüttung (FS) während der jeweilig vorgegebenen Regenerationszeitdauer (KRD) der Regenerationsphase (KRG) lediglich auf eine Regenerationstemperatur (TR) gebracht wird, bei der eine erhöhte Mindestrestfeuchte (GW) an Wasser zwischen 5% und 15%, insbesondere zwischen 10% und 15%, bezogen auf die Gesamt- Trockenmasse des Sorptionsmaterials (SM) in diesem verbleibt.
DE102021207644.0A 2021-07-19 2021-07-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms Pending DE102021207644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207644.0A DE102021207644A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms
PCT/EP2022/068856 WO2023001567A2 (de) 2021-07-19 2022-07-07 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges verfahren zum durchführen eines energiespar-geschirrspülprogramms
EP22740878.8A EP4373378A2 (de) 2021-07-19 2022-07-07 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges verfahren zum durchführen eines energiespar-geschirrspülprogramms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207644.0A DE102021207644A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207644A1 true DE102021207644A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82492552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207644.0A Pending DE102021207644A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4373378A2 (de)
DE (1) DE102021207644A1 (de)
WO (1) WO2023001567A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000013A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
DE102013101673A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043576A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102013213359B3 (de) * 2013-07-08 2014-10-30 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
TR201719688T3 (tr) * 2013-07-11 2019-05-21 Arcelik As Kurutma adiminda nem tutucu kullanilan bi̇r ev ci̇hazi.
DE102014222539A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000013A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
DE102013101673A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4373378A2 (de) 2024-05-29
WO2023001567A2 (de) 2023-01-26
WO2023001567A3 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1651093B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt &#34;trocknen&#34;
EP3085292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt &#34;trocknen&#34;
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102012207565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2301409A1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102011086593B4 (de) Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
EP2328453B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102021207644A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem sowie zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Energiespar- Geschirrspülprogramms
DE102012200361B3 (de) Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102013103647A1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102010043467B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102008043573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2352414B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1651092A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ger tes mit wenigstens einem t eilprogrammschritt &#34;trocknen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed