EP3085292A1 - Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" Download PDFInfo
- Publication number
- EP3085292A1 EP3085292A1 EP16169510.1A EP16169510A EP3085292A1 EP 3085292 A1 EP3085292 A1 EP 3085292A1 EP 16169510 A EP16169510 A EP 16169510A EP 3085292 A1 EP3085292 A1 EP 3085292A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- heated
- program step
- during
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/481—Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0002—Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
- A47L15/0013—Drying phases, including dripping-off phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0042—Desorption phases of reversibly dehydrogenated drying material, e.g. zeolite in a sorption drying system
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0047—Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/10—Air circulation, e.g. air intake or venting arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/34—Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2601/00—Washing methods characterised by the use of a particular treatment
- A47L2601/02—Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/24—Condensing arrangements
Definitions
- the invention relates to a method for operating a device with at least one partial program step "drying", as e.g. in tumble dryers, dishwashers, dish dryers, shoe dryers, etc. is used.
- the items to be washed can be dried by self-heat drying if the rinsing liquid is heated in a rinse-out subprogram step and the hot, rinsed items are automatically dried by the self-heat of the item to be washed during the drying process.
- rinsing usually from 65 ° C to 75 ° C is achieved that a sufficiently large amount of heat is transferred to the items to be washed, so that the water adhering to the ware by the heat stored in the items to be washed evaporated.
- a separate heat source e.g. a hot air blower, used to heat the humid air mixture during the drying process, so that the air in the rinse tank can absorb a larger amount of water.
- a disadvantage of the heating systems described above according to the prior art described above is that the heating of the rinsing liquid is associated with a high energy requirement and the required heat energy must be regenerated for each heating phase by means of the electrical heating elements.
- the known heating systems have the disadvantage that the heating of the rinsing liquid in the partial program step “rinse" and the operations in the sub-program step “drying" are themselves associated with a high energy demand and the required heat energy is lost after the drying process.
- Object of the present invention is therefore to provide a method by which it is possible to operate devices of the type mentioned as economically as possible to dry the material to be dried efficiently and to keep the associated energy consumption as low as possible.
- the at least one partial program step “drying” air is passed from a treatment space and / or from ambient air through a sorption column and into the treatment space, wherein the sorption column contains reversibly dehydratable material and deprives the air of moisture during the passage.
- the air is heated by heat of condensation during the passage of the sorption column and, if necessary, additionally heated by a heater.
- air is passed from a treatment space and / or from the ambient air through the sorption column and into the treatment space and heated during the passage.
- the reversibly dehydratable material for desorption is heated to very high temperatures, for which heat energy is necessary.
- the stored liquid emerges as hot water vapor.
- the water vapor is preferably passed with an air flow in the treatment room of the device and thus the air in the treatment room is heated and thereby the treatment liquid, for. B. the rinsing liquor and / or the good to be cleaned, z. B. heated the dishes with.
- the air passed through cools down, as a result of which the water vapor contained in it completely or partially condenses. This is preferably done as a closed air circuit.
- the introduction of the hot water vapor and the heated air into the treatment chamber during a partial program step with the treatment liquid to be heated or possibly already heated is largely sufficient to sufficiently heat the treatment liquid.
- the passage of the air is carried out during a program sub-step with treatment liquid to be heated.
- air is passed through the sorbent column and heated and the air is passed through a heat storage for cooling and subsequently air for heating through the heat storage and into the treatment chamber, to temporarily store the heat used for desorption in the heat storage ,
- the sorption column or the air in a line to the sorption column is heated by a heater for desorption.
- the treatment liquid and / or the material to be treated is heated by the heated air passed through and desorbed Moisture from the sorption in the treatment room or the heat storage at least partially delivered.
- the inventive method for operating a device with at least one partial program step "drying” is performed in the illustrated embodiment in a dishwasher.
- a dishwasher is known to have a rinsing process whose program sequence generally consists of at least one partial program step "pre-rinsing", one sub-program step “cleaning”, at least one sub-program step “intermediate rinsing", one sub-program step "rinsing” and one sub-program step “drying”.
- air is passed from a treatment space through a sorption column and then preferably back into the treatment space.
- the treatment space of the dishwasher for this purpose-the washing container- is equipped with an outlet in the upper region of the washing container. From this outlet, an air line leads to a fan and from the fan to the sorption column.
- This sorption column contains reversibly dehydratable material which extracts moisture from the air during the passage and is known to be heated and thus also heats the air which has passed through it. In addition to this warming effect, it is also possible to heat the air additionally with a heater.
- a further air line leads from the sorption column to an inlet located in the lower region of the washing container.
- the heated air introduced into the purge bin is completely dry and has high moisture absorption capacity. It rises in the washing up and takes up the residual moisture on the material to be treated - the items to be washed. It is now, as already described above, fed back to the sorption column.
- reversibly dehydratable material preferably does not require heating of the material to be treated, e.g. for dishwashers in the partial program step "rinsing". This means a significant energy saving.
- heating the air By heating the air, its moisture absorption capacity is increased with each passing through the sorption column, which leads to the improvement of the drying result and to the shortening of the drying time.
- an exchange of polluted air from the environment is completely excluded, whereby a scrubanschmutzung the treated material is prevented.
- the reversibly dehydratable material is known to have a limited fluid holding capacity. To make it reusable, a desorption is necessary in which the reversibly dehydratable material is heated to a high temperature and the liquid then emerges as vapor.
- the desorption of the reversibly dehydratable material is preferably carried out during a partial program step with treatment liquid to be heated.
- the desorption of the reversibly dehydratable material is carried out during a partial program step "cleaning" and / or "pre-rinsing", in which the items to be washed are treated with heated treatment liquid rinse liquor in a dishwashing machine.
- a z. B. operated in the sorption column heating, which heats the reversibly dehydratable material to a high temperature.
- air is sucked out of the washing container during a partial program step "cleaning" by means of the above-mentioned fan and forced through the sorption column.
- the hot steam emerging from the sorption column and the now heated air enter the rinsing tank through the inlet already mentioned above and there they encounter the circulated rinsing liquor and / or crockery which is thereby heated.
- the introduction of the hot water vapor and the heated air into the treatment chamber during a partial program step with the treatment liquid to be heated or possibly already heated is largely sufficient to adequately heat the treatment liquid and / or the dishes. This can largely account for a further heating and the energy used for desorption can be almost completely used for heating the treatment liquid (rinsing liquor) and / or the dishes except for the low energy required to overcome the binding forces between water and reversibly dehydratable material , Furthermore, an efficient cleaning of the material to be treated is guaranteed in addition to the energy savings.
- the desorption of the reversibly dehydratable material is not carried out during a partial program step with treatment liquid to be heated, but at any other time by the energy released during desorption in a heat storage, for. B. with a liquefied at high heat of fusion medium or a latent storage, is cached, and will give as needed to be heated to a treatment liquid and / or the dishes.
- This can, for. B. if the thermal energy used for desorption is greater than needed in a part program step, this excess energy can be used advantageously in a later part program step to be heated with treatment liquid.
- the sorption column is - as already described - preferably during a partial program step with the treatment liquid to be heated with a heater to a very high temperature, for. B. 300 ° C, heated, so that the sorbent gives off the absorbed water.
- the Sorptonskolonne heated to high temperatures eg. B. 150 ° -200 ° C, by the heat of condensation of water vapor or moisture.
- the introduced into the washing dry air or the air with steam can reach temperatures that cause damage to the dishes, eg. B. plastic parts, can lead.
- the air inlet temperature in the washing compartment must therefore be lowered so far in a further embodiment with a cooling that no damage occurs.
- this residual water is passed on or around the inlet opening and thereby cooled the air flow.
- the dry and warm air absorbs part of the water, which leads due to the evaporative cooling to cool the air flow.
- a heat exchange takes place through the spray water and the air flow with water vapor at the inlet opening.
- the heating for heating the sorption column for desorption - hereinafter called Heilheizug - has a dishwasher according to the invention in an embodiment not shown via a water heater for the rinsing liquor, if this is not performed on the basis of the present invention.
- a heating is necessary, this can be achieved either with the known from the prior art water heater or with the air heater with the fan on.
- the advantage of heating with the air heating is that in the subsequent part program step "drying" the heat energy stored in the sorption column can be used for drying.
- the fan can be turned on with the air heating off.
- moist air is passed through the sorption, which absorbs the moisture, and heated by the liberated condensation energy sorption column and thus also the air passed through.
- the sorption column is to be interpreted as meaning that even in the partial program step "dry” a good drying result can still be achieved.
- a method is provided with which it is possible to operate devices of the type mentioned as economically as possible, to efficiently dry the material to be dried and to keep the associated energy consumption as low as possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen", wie es z.B. in Wäschetrocknern, Geschirrspülmaschinen, Geschirrtrockner, Schuhtrockner etc. angewandt wird.
- Zur Trocknung z.B. von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Beispielsweise kann das Spülgut durch Eigenwärmetrocknung getrocknet werden, wenn die Spülflüssigkeit in einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" erhitzt wird und somit das heiß klargespülte Spülgut durch die so aufgebaute Eigenwärme des Spülguts während des Trocknungsvorgangs von selbst trocknet. Um diese Eigenwärmetrocknung zu erreichen, wird die Spülflüssigkeit in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen", z.B. in einem Wärmetauscher auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und über Sprüheinrichtungen auf das Spülgut aufgebracht. Durch die relativ hohe Temperatur der Spülflüssigkeit in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" von üblicherweise von 65°C bis 75°C wird erreicht, dass eine hinreichend große Wärmemenge auf das Spülgut übertragen wird, so dass das am Spülgut anhaftende Wasser durch die im Spülgut gespeicherte Wärme verdampft.
- Bei weiteren bekannten Verfahren zur Trocknung des Spülguts in Geschirrspülmaschinen wird eine separate Heizquelle, z.B. ein Heißluftgebläse, dazu verwendet, das feuchte Luftgemisch beim Trocknungsvorgang zu erwärmen, damit die Luft im Spülbehälter eine größere Menge an Wasser aufnehmen kann.
- Es sind Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen die Feuchtluft nach außen abgelassen wird. Dies ist nachteilig, da die umgebenden Küchenmöbel geschädigt werden.
- Daher sind weitere Verfahren bekannt, bei denen vor dem Ausleiten die Feuchtluft über Kondensationsflächen geleitet wird, an denen die Feuchtigkeit kondensiert. Dieses Kondenswasser wird entweder in den Spülbehälter oder in spezielle Auffangbehälter geleitet.
- Aus der
DE 20 16 831 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei dem die Luft aus dem Spülbehälter über eine verschließbare Öffnung in der Wand des Spülbehälters auf reversibel dehydrierbares Material geleitet wird und von dort über eine Öffnung nach außen. Die Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials findet während der Stillstandsphase des Gerätes statt, wobei der dabei entstehende Wasserdampf über die Öffnung doch wieder nach außen geleitet wird. Wie oben schon erläutert, ist dies nachteilig, da die umgebenden Küchenmöbel geschädigt werden. - Ein Nachteil bei den oben beschriebenen Heizungssysteme nach dem weiter oben beschriebenen Stand der Technik besteht darin, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit mit einem hohen Energiebedarf verbunden ist und die benötigte Wärmeenergie für jede Erwärmungsphase mittels der elektrischen Heizelemente neu erzeugt werden muss. Ebenso haben die bekannten Heizungssysteme den Nachteil, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" sowie die Vorgänge im Teilprogrammschritt "Trocknen" selbst mit einem hohen Energiebedarf verbunden sind und die benötigte Wärmeenergie nach dem Trocknungsvorgang verloren geht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, Geräte der eingangs genannten Art möglichst wirtschaftlich zu betreiben, das zu trocknende Gut effizient zu trocknen sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten.
- Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" wird in dem wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" Luft aus einem Behandlungsraum und/oder aus Umgebungsluft durch eine Sorptionskolonne und in den Behandlungsraum geleitet, wobei die Sorptionskolonne reversibel dehydrierbares Material enthält und der Luft während des Durchleitens Feuchtigkeit entzieht.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens wird die Luft während des Durchleitens von der Sorptionskolonne durch Kondensationswärme erwärmt und bei Bedarf zusätzlich von einer Heizung erwärmt.
- Durch den Einsatz von reversibel dehydrierbarem Material mit hygroskopischer Eigenschaft, z. B. Zeolith, ist eine Erwärmung des zu behandelnden Gutes dem Teilprogrammschritt "Trocknen" vorhergehenden Teilprogrammschritt normalerweise nicht notwendig, z.B. bei Geschirrspülmaschinen im Teilprogrammschritt "Klarspülen". Dies ermöglicht eine beträchtliche Energieeinsparung. Jedoch ist eine Erwärmung auf niedrige Temperaturen, z. B. bis 30° C, beim "Klarspülen" weiterhin sinnvoll. Durch die Erwärmung der Luft mittels der Sorptionskolonne, in der die Kondensationsmenge des Wärmedampfes frei wird, wird deren Feuchtigkeitsaufnahmekapazität bei jedem Durchleiten durch die Sorptionskolonne erhöht, was zur Verbesserung des Trocknungsergebnisses und zur Verkürzung der Trocknungszeit führt. Eine zusätzliche Erwärmung der Luft mit einer ergänzenden Heizung im Teilprogrammschritt "Trocknen" über die Erwärmung mit der Sorptionskolonne hinaus und damit z. B. auch des Geschirrs bei Geschirrspülmaschinen ist normalerweise nicht erforderlich, weil die in der Sorptionskolonne frei werdende Wärmeenergie ausreichend ist, die Luft auf hohe Temperaturen, z. B. 70°C, aufzuwärmen. Die Sorptionskolonne erwärmt sich duch die Kondensationswärme auf hohe Temperaturen, z. B. 150°C.
- Bei dem vorzugsweise geschlossenen Luftsystem ist ein Austausch von verschmutzter Luft aus der Umgebung vollständig ausgeschlossen, womit eine Rückanschmutzung des behandelten Gutes verhindert wird. Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, mit dem es möglich ist, Geräte der eingangs genannten Art möglichst wirtschaftlich zu betreiben, das zu trocknende Gut effizient zu trocknen sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten.
- Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials Luft aus einem Behandlungsraum und/oder aus der Umgebungsluft durch die Sorptionskolonne und in den Behandlungsraum geleitet und während des Durchleitens erwärmt.
- Wie bekannt, wird das reversibel dehydrierbare Material zur Desorption auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, wozu Wärmeenergie notwendig ist. Dabei tritt die gespeicherte Flüssigkeit als heißer Wasserdampf aus. Der Wasserdampf wird vorzugsweise mit einem Luftstrom in den Behandlungsraum des Geräts geleitet und die Luft im Behandlungsraum somit erwärmt und dadurch die Behandlungsflüssigkeit, z. B. die Spülflotte und/oder das zu reinigende Gut, z. B. das Geschirr mit erwärmt. Die durchgeleitete Luft kühlt ab, wodurch der darin enthaltene Wasserdampf ganz oder teilweise kondensiert. Vorzugsweise erfolgt dies als geschlossener Luftkreislauf. Die Einleitung des heißen Wasserdampfs und der erwärmten Luft in den Behandlungsraum während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender oder unter Umständen bereits erwärmter Behandlungsflüssigkeit reicht weitgehendst aus, um die Behandlungsflüssigkeit ausreichend zu erwärmen. Damit kann eine weitere Heizung weitgehendst entfallen und die zur Desorption eingesetzte Wärmeenergie kann bis auf die geringe Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Behandlungsflüssigkeit z. B. der Spülflotte und/oder des zu reinigenden Gutes, z. B. des Geschirrs verwendet werden. Weiterhin ist neben der Energieeinsparung auch eine effiziente Reinigung des zu reinigenden, behandelnden Guts gewährleistet.
- In einer weiteren Variante wird die Durchleitung der Luft während eines Programmteilschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit vorgenommen.
- In einer anderen Ausführungsform wird zur Desorption des reversiblen dehydrierbaren Materials Luft durch die Sorptionskolonne geleitet und erwärmt und die Luft durch einen Wärmespeicher zur Abkühlung geleitet und darauffolgend Luft zum Erwärmen durch den Wärmespeicher und in den Behandlungsraum geleitet, um die zur Desorption eingesetzte Wärme im Wärmespeicher zwischenzuspeichern.
- In einer zusätzlichen Ausführungsform wird zur Desorption die Sorptionskolonne oder die Luft in einer Leitung zur Sorptionskolonne von einer Heizung erwärmt.
- Nach einer anderen vorteilhaften Variante wird durch die erwärmte durchgeleitet Luft die Behandlungsflüssigkeit und/oder das zu behandelnde Gut erwärmt und die desorbierte Feuchtigkeit aus der Sorptionskolonne im Behandlungsraum oder am Wärmespeicher wenigstens teilweise abgegeben.
- Des Weiteren kann in einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit, z. B. "Klarspülen", Luft aus einem Behandlungsraum und/oder aus der Umgebungsluft durch eine Sorptionskolonne bei ausgeschalteter Heizung und in den Behandlungsraum geleitet werden, wobei sich durch die Kondensationswärme in der Sorptionskolonne die Luft erwärmt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens bei einer Geschirrspülmaschine erläutert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" wird bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel in einer Geschirrspülmaschine ausgeführt. Eine Geschirrspülmaschine weist bekanntlich ein Spülverfahren auf dessen Programmablauf im Allgemeinen aus wenigstens einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", wenigstens einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht. Erfindungsgemäß wird bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel in dem wenigstens einen Teilprogrammschritt "Trocknen" Luft aus einem Behandlungsraum durch eine Sorptionskolonne und dann vorzugsweise zurück in den Behandlungsraum geleitet.
- Im Ausführungsbeispiel ist dafür der Behandlungsraum der Geschirrspülmaschine - der Spülbehälter - mit einem Auslass im oberen Bereich des Spülbehälters ausgestattet. Von diesem Auslass führt eine Luftleitung zu einem Gebläse und von dem Gebläse zur Sorptionskolonne.
- Diese Sorptionskolonne enthält reversibel dehydrierbares Material, das der Luft während des Durchleitens Feuchtigkeit entzieht und sich dabei bekanntermaßen erwärmt und damit auch die durchgeleitete Luft erwärmt. Ergänzend zu diesem Erwärmungseffekt ist es auch möglich, die Luft zusätzlich mit einer Heizung zu erwärmen.
- Im Ausführungsbeispiel führt eine weitere Luftleitung von der Sorptionskolonne zu einem im unteren Bereich des Spülbehälters gelegenen Einlass.
- Die in den Spülbehälter eingeleitete, erwärmte Luft ist vollständig trocken und weist ein hohes Aufnahmevermögen für Feuchtigkeit auf. Sie steigt im Spülbehälter nach oben und nimmt die Restfeuchtigkeit an dem zu behandelnden Gut - dem Spülgut - auf. Sie wird nun, wie oben schon beschrieben wieder der Sorptionskolonne zugeleitet.
- Durch den Einsatz von reversibel dehydrierbarem Material ist vorzugsweise eine Erwärmung des zu behandelnden Gutes nicht notwendig, z.B. bei Geschirrspülmaschinen im Teilprogrammschritt "Klarspülen". Dies bedeutet eine wesentliche Energieeinsparung. Durch die Erwärmung der Luft wird deren Feuchtigkeitsaufnahmekapazität bei jedem Durchleiten durch die Sorptionskolonne erhöht, was zur Verbesserung des Trocknungsergebnisses und zur Verkürzung der Trocknungszeit führt. Bei dem vorzugsweise geschlossenen Luftsystem ist ein Austausch von verschmutzter Luft aus der Umgebung vollständig ausgeschlossen, womit eine Rückanschmutzung des behandelten Gutes verhindert wird.
- Das reversibel dehydrierbare Material hat bekanntermaßen eine begrenzte Flüssigkeitsaufnahmekapazität. Um es wieder verwendbar zu machen, ist eine Desorption notwendig, bei der das reversibel dehydrierbare Material auf eine hohe Temperatur erwärmt wird und die Flüssigkeit dann als Dampf austritt.
- Erfindungsgemäß wird die Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials vorzugsweise während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit vorgenommen wird.
- Im Ausführungsbeispiel wird die Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials während eines Teilprogrammschrittes "Reinigen" und/oder "Vorspülen" vorgenommen, bei dem in einer Geschirrspülmaschine das Spülgut mit erwärmter Behandlungsflüssigkeit-Spülflotte - mittels Sprüheinrichtungen beaufschlagt wird. Hierzu wird eine z. B. in der Sorptionskolonne angeordnete Heizung betrieben, die das reversibel dehydrierbare Material auf eine hohe Temperatur erwärmt.
- Erfindungsgemäß wird während der Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials Luft aus einem Behandlungsraum z. B. mit einem Auslass durch eine Sorptionskolonne und dann zurück in den Behandlungsraum z. B. mit einem Einlass geleitet, wobei die Luft während des Durchleitens durch eine Heizung erwärmt wird.
- Im Ausführungsbeispiel wird während eines Teilprogrammschrittes "Reinigen" mittels des oben erwähnten Gebläses Luft aus dem Spülbehälter angesaugt und durch die Sorptionskolonne gedrückt. Der aus der Sorptionskolonne austretende heiße Wasserdampf und die nun erwärmte Luft treten in den Spülbehälter durch den oben schon erwähnten Einlass ein und treffen dort auf die umgewälzte Spülflotte und/oder Geschirr, die dabei erwärmt wird.
- Die Einleitung des heißen Wasserdampfs und der erwärmten Luft in den Behandlungsraum während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender oder unter Umständen bereits erwärmter Behandlungsflüssigkeit reicht weitgehendst aus, um die Behandlungsflüssigkeit und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. Damit kann eine weitere Heizung weitgehendst entfallen und die zur Desorption eingesetzte Energie kann bis auf die geringe Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Behandlungsflüssigkeit (Spülflotte) und/oder des Geschirrs verwendet werden. Weiterhin ist neben der Energieeinsparung auch eine effiziente Reinigung des zu behandelnden Guts gewährleistet.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials nicht während eines Teilprogrammschritts mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit ausgeführt, sondern zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt, indem die bei der Desorption frei werdende Energie in einen Wärmespeicher, z. B. mit einem bei großer Schmelzwärme sich verflüssigenden Medium bzw. einen Latentspeicher, zwischengespeichert wird, und bei Bedarf an eine zu erwärmende Behandlungsflüssigkeit und/oder das Geschirr abegeben wird. Dadurch kann, z. B. falls die zur Desorption eingesetzte Wärmeenergie größer ist als in einem Teilprogrammschritt benötigt, diese überschüssige Energie vorteilhaft in einem späteren Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit verwendet werden.
- Die Sorptionskolonne wird - wie bereits beschrieben - vorzugsweise während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit mit einer Heizung auf eine sehr hohe Temperatur, z. B. 300°C, aufgeheizt, damit die Sorptionskolonne das aufgenommene Wasser abgibt.
- Auch beim Teilprogrammschritt "Tocknen" erhitzt sich die Sorptonskolonne auf hohe Temperaturen, z. B. 150°-200°C, durch die Kondensationswärme des Wasserdampfes oder der Feuchtigkeit.
Damit kann die in dem Spülbehälter eingeleitete trockene Luft oder die Luft mit Wasserdampf Temperaturen erreichen, welche zu einem Schaden beim Geschirr, z. B. Kunststoffteile, führen können. Die Lufteintrittstemperatur in dem Spülraum muss deshalb in einer weiteren Ausführung mit einer Kühlung soweit abgesenkt werden, dass keine Schäden auftreten.
Im Teilprogrammschritt "Trocknen" wird hierzu Restwasser auf oder um die Eintrittsöffnung geleitet und dadurch der Luftstrom gekühlt. Außerdem nimmt die trockene und warme Luft einen Teil des Wassers auf, was aufgrund der Verdunstungskälte zum Abkühlen des Luftstromes führt. In einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit findet durch das Spritzwasser und den Luftstrom mit Waserdampf an der Eintrittsöffnung ein Wärmetausch statt. Vorteilhafterweise wir die Eintrittsöffnung dahingehend angelegt, dass der Luftstrom nicht unmittelbar auf das Geschirr trifft und eine ausreichende Abkühlung des Luftstroms durch das Spritzwasser statt findet. - Neben der Heizung zum Erhitzen der Sorptionskolonne zur Desorption - nachfolgend Luftheizug genannt - verfügt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine in einer nicht dargestellten Ausführungsform über einen Durchlauferhitzer für die Spülflotte, falls aufgrund der vorliegenden Erfindung hierauf nicht verrichtet wird.
Falls beim Teilprogrammschritt "Klarspülen" in einer weiteren Ausführung ein Aufheizen notwendig ist, kann dies entweder mit dem wie aus dem Stand der Technik bekannt Durchlauferhitzer oder mit der Luftheizung beim eingeschaltetem Gebläse erreicht werden. Der Vorteil beim Heizen mit der Luftheizung liegt darin, dass im darauffolgenden Teilprogrammschritt "Trocknen" die in der Sorptionskolonne gespeicherte Wärmeenergie zur Trocknung genutzt werden kann. - In einer weiteren Variante kann während des Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit, z. B. "Klarspülen", das Gebläse eingeschaltet werden bei ausgeschalteter Luftheizung.
Dadurch wird feuchte Luft durch die Sorptionskolonne geleitet, welche die Feuchtigkeit aufnimmt, und sich durch die frei werdende Kondensationsenergie die Sorptionskolonne und damit auch die durchgeleitete Luft erwärmt. Damit kann die Kondensationswärme zum Aufheizen der Spülflotte und/oder des Geschirrs verwendet werden. Die Sorptionskolonne ist dahingehend auszulegen, dass auch im Teilprogrammschritt "Trocken" noch ein gutes Trocknungsergebnis erzielt werden kann. - Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, mit dem es möglich ist, Geräte der eingangs genannten Art möglichst wirtschaftlich zu betreiben, das zu trocknende Gut effizient zu trocknen sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten.
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen",
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem wenigstens einen Teilprogrammschritt "Trocknen" Luft aus einem Behandlungsraum und/oder aus Umgebungsluft durch eine Sorptionskolonne und in den Behandlungsraum geleitet wird, wobei die Sorptionskolonne reversibel dehydrierbares Material enthält und der Luft während des Durchleitens Feuchtigkeit entzieht. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft während des Durchleitens von der Sorptionskolonne durch Kondensationswärme erwärmt wird und bei Bedarf zusätzlich von einer Heizung erwärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials Luft aus dem Behandlungsraum und/oder aus der Umgebungsluft durch die Sorptionskolonne und in den Behandlungsraum geleitet wird und während des Durchleitens erwärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchleitung der Luft während eines Programmschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Desorption des reversiblen dehydrierbaren Materials Luft durch die Sorptionskolonne geleitet und erwärmt wird und anschließend die Luft durch einen Wärmespeicher zur Abkühlung geleitet wird und darauffolgend Luft zur Erwärmung durch den Wärmespeicher und in den Behandlungsraum geleitet wird, um die zur Desorption eingesetzte Wärme im Wärmespeicher zwischenzuspeichern. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Desorption die Sorptionskolonne oder die Luft in einer Leitung zur Sorptionskolonne von einer Heizung erwärmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die erwärmte durchgeleitete Luft die Behandlungsflüssigkeit und/oder das zu behandelnde Gut erwärmt wird und die desorbierte Feuchtigkeit aus der Sorptionskolonne im Behandlungsraum oder am Wärmespeicher wenigstens teilweise abgegeben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit, z. B. "Klarspülen", Luft aus dem Behandlungsraum und/oder aus der Umgebungsluft durch die Sorptionskolonne bei ausgeschalteter Heizung und in den Behandlungsraum geleitet wird, wobei sich durch die Kondensationswärme in der Sorptionskolonne die Luft erwärmt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit, insbesondere während des Teilprogrammschrittes ""Reinigen" und/oder "Vorspülen", vorgenommen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials Luft aus dem Behandlungsraum mit einem Auslass durch die Sorptionskolonne und dann zurück in den Behandlungsraum mit einem Einlass geleitet wird, wobei die Luft während des Durchleitens durch eine Heizung erwärmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sorptionskolonne zur Desorption ihres reversibel dehydrierbaren Materials während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit mit einer Heizung auf eine sehr hohe Temperatur, z.B. 300°C, aufgeheizt wird und dabei das von ihr gespeicherte Wasser als heißer Wasserdampf austritt, und dass der Wasserdampf mit einem Luftstrom in den Behandlungsraum geleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einleitung des heißen Wasserdampfes und der erwärmten Luft in den Behandlungsraum während des Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit weitgehendst ausreicht, um die Behandlungsflüssigkeit und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Behandlungsflüssigkeit durch Spritzwasser und den Luftstrom mit Wasserdampf an der Eintrittsöffnung des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine ein Wärmetausch stattfindet, und dass die Eintrittsöffnung dahingehend angelegt wird, dass der Luftstrom nicht unmittelbar auf das Geschirr trifft und eine ausreichende Abkühlung des Luftstroms durch Spritzwasser stattfindet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Teilprogrammschrittes "Reinigen" mittels eines Gebläses Luft aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine angesaugt und durch die Sorptionskolonne gedrückt wird, und dass der aus der Sorptionskolonne austretende heiße Wasserdampf und die nun erwärmte Luft durch einen Einlass in den Spülbehälter eintreten und dort auf umgewälzte Spülflotte und/oder Geschirr treffen, die dabei erwärmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Teilprogrammschritt "Klarspülen" das zu behandelnde Gut nicht oder auf niedrige Temperaturen, z.B. 30° C, erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334791 | 2003-07-30 | ||
DE10353775A DE10353775A1 (de) | 2003-07-30 | 2003-11-18 | Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" |
EP04763100.7A EP1651093B1 (de) | 2003-07-30 | 2004-07-05 | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04763100.7A Division-Into EP1651093B1 (de) | 2003-07-30 | 2004-07-05 | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" |
EP04763100.7A Division EP1651093B1 (de) | 2003-07-30 | 2004-07-05 | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3085292A1 true EP3085292A1 (de) | 2016-10-26 |
Family
ID=34088952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16169510.1A Withdrawn EP3085292A1 (de) | 2003-07-30 | 2004-07-05 | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3085292A1 (de) |
CN (2) | CN102133081A (de) |
DE (1) | DE10353775A1 (de) |
ES (1) | ES2602183T3 (de) |
PL (1) | PL1651093T3 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004096A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102005004089A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102005004093A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005004094A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005004095A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005004091A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Ozonspeicher |
DE102005004092A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102005004097A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102008039888B4 (de) | 2008-08-27 | 2013-11-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039892A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
US8858727B2 (en) | 2008-07-28 | 2014-10-14 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Dishwasher machine comprising a sorption drying device |
ES2526437T3 (es) | 2008-07-28 | 2015-01-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lavavajillas con dispositivo de secado por absorción |
DE102008039893A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
RU2536552C2 (ru) | 2008-07-28 | 2014-12-27 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки |
NZ590678A (en) | 2008-07-28 | 2013-10-25 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dishwasher comprising a sorption drying system |
EP2326234B1 (de) * | 2008-07-28 | 2015-09-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine |
DE102008043581A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem |
DE102008039897A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008040770A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerät |
DE102008040789A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung |
DE102008039900A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
JP2011528973A (ja) | 2008-07-28 | 2011-12-01 | ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 下部アッセンブリに設けられた収着乾燥装置を備えた食器洗浄機 |
WO2010012700A2 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung |
DE202008011159U1 (de) | 2008-08-21 | 2008-11-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist |
DE102008039899A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008043554A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine |
DE102008039895A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039896A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039898B4 (de) | 2008-08-27 | 2023-11-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039886A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039894A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
JP2012500691A (ja) * | 2008-08-27 | 2012-01-12 | ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 食器洗い機を運転するための方法 |
DE102008039889A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039885A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-04-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008043548A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE102008043576A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE102008056412A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren |
DE102008043933A1 (de) | 2008-11-20 | 2010-05-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren |
DE102009028302A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Luftheizung |
DE102010054479A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Sorptions-Trockner für Geschirrspüler |
CN105431070B (zh) * | 2013-06-05 | 2020-03-10 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 操作洗碗机的方法以及洗碗机 |
CN106562737B (zh) * | 2016-11-09 | 2019-09-06 | 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 | 干燥系统和具有其的洗碗机 |
CN108042085B (zh) * | 2018-01-10 | 2024-09-10 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 干燥装置和具有其的洗涤电器和洗碗机 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034221A (en) * | 1957-10-11 | 1962-05-15 | Gen Motors Corp | Clothes drier having absorbent bed |
DE2016831A1 (de) | 1970-04-09 | 1971-10-21 | Bosch Hausgeraete Gmbh | Geschirrspülmaschine |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3710710A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Philips Patentverwaltung | Kondensations-waeschetrockner |
DE3741652A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr |
DE3830664A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine |
FR2648484A1 (fr) * | 1989-06-16 | 1990-12-21 | Ciapem | Seche-linge a rejet differe de l'humidite |
DE4340065A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner |
EP0777998A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-11 | Whirlpool Europe B.V. | Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad |
US6434857B1 (en) * | 2000-07-05 | 2002-08-20 | Smartclean Jv | Combination closed-circuit washer and drier |
-
2003
- 2003-11-18 DE DE10353775A patent/DE10353775A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-05 PL PL04763100T patent/PL1651093T3/pl unknown
- 2004-07-05 CN CN2011100528678A patent/CN102133081A/zh active Pending
- 2004-07-05 EP EP16169510.1A patent/EP3085292A1/de not_active Withdrawn
- 2004-07-05 ES ES04763100.7T patent/ES2602183T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-05 CN CNA2004800221263A patent/CN1829464A/zh active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034221A (en) * | 1957-10-11 | 1962-05-15 | Gen Motors Corp | Clothes drier having absorbent bed |
DE2016831A1 (de) | 1970-04-09 | 1971-10-21 | Bosch Hausgeraete Gmbh | Geschirrspülmaschine |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3710710A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Philips Patentverwaltung | Kondensations-waeschetrockner |
DE3741652A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr |
DE3830664A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine |
FR2648484A1 (fr) * | 1989-06-16 | 1990-12-21 | Ciapem | Seche-linge a rejet differe de l'humidite |
DE4340065A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner |
EP0777998A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-11 | Whirlpool Europe B.V. | Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad |
US6434857B1 (en) * | 2000-07-05 | 2002-08-20 | Smartclean Jv | Combination closed-circuit washer and drier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10353775A1 (de) | 2005-02-24 |
ES2602183T3 (es) | 2017-02-20 |
CN1829464A (zh) | 2006-09-06 |
PL1651093T3 (pl) | 2017-02-28 |
CN102133081A (zh) | 2011-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3085292A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" | |
EP1667569B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1651093B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" | |
EP1737334B1 (de) | Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine | |
DE10353774A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1696783B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1651090B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1706015B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung | |
EP1651091B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem wärmerohr | |
DE102005004097A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP2286708B1 (de) | Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen | |
DE102016221051A1 (de) | Spülmaschine mit Wärmepumpe | |
EP2328455B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
EP2352411B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
DE10334796A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" | |
EP1651092B1 (de) | Spülverfahren in einer geschirrspülmaschine | |
EP2789284A1 (de) | Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten | |
DE102015222940B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe | |
DE102008043573A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1651093 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170426 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210401 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20210517 |