DE3041635A1 - Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs

Info

Publication number
DE3041635A1
DE3041635A1 DE19803041635 DE3041635A DE3041635A1 DE 3041635 A1 DE3041635 A1 DE 3041635A1 DE 19803041635 DE19803041635 DE 19803041635 DE 3041635 A DE3041635 A DE 3041635A DE 3041635 A1 DE3041635 A1 DE 3041635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
dishwasher
space
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041635
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 7551 Iffezheim Lorenz
Klaus Dipl.-Ing. 7550 Rastatt Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Maquet AG
Original Assignee
Stierlen Maquet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Maquet AG filed Critical Stierlen Maquet AG
Priority to DE19803041635 priority Critical patent/DE3041635A1/de
Publication of DE3041635A1 publication Critical patent/DE3041635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zur Trocknung
  • des Geschirrs Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem uehäuse, welches eine Geschirreinlaufaffnung und eine Geschirvauslaufaffnung aufweist, sowie einem Transportband, welches die beiden Öffnungen verbindet. Bei solchen Geschirrspülmaschinen wird das Geschirr von dem Transportband durch verschiedene Zonen zum Waschen, Spülen und Trocknen gefordert. Damit das Geschirr die Geschirrspülmaschine trocken verläZt, wird üblicherweise in der Trockenzone warme Luft auf das Geschirr geblasen. Bei Geschirrspülmaschinen mit hoher Leistung sind auch große Mengen Warrnluft zum Trocknen der Geschirrteile notwendig. Die Erwärmung dieser Trockenluft erfordert einerseits einen erheblichen Energieaufwand, und andererseits verursacht der zwangsläufige Austri t dieser erwärmten Luft aus der Maschine eine erhebliche Selästigung des Bedienungspersonals und belastet außerdem auch das Raumklime im Aufstellungsraum der Geschirrspülmaschine sehr ungünstig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, bei der das gereinigte Geschirr sowohl mit geringem Energieaufwand getrocknet wird, als auch eine Gelästigung des Bedienungspersonals durch austretende Warmluft ui rmieden wird, und auch keine Belastung des Raumklimos durch iustretende Warmluft auftritt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • Im Trockenbereich 1 der Geschirrspülmaschine saugt ein Ventil3-tor 4 sowohl Raumluft durch die Geschirrauslauföffnung 5, als auch Umluft aus dem Umluftraum 7 an. Die vom Ventilator 4 angesaugte Luft wird über einen Verbindungsraum 6 einem Ventilator 3 zugeführt. Dieser Ventilator 3 fördert nun diese Mischluft über eine Heizung @ und bliast sie auf Geschirrteile 9. Diese Luft nimmt beim Bestreichen der Geschirrteile 9 Feuchtigkeit aufr, wird nach Verlassen der Geschirrteile 9 durch Leitbleche 22 einerseits zum Teil zum Umluf traum 7 geleitet, vom Ventilator 4 wieder angesaugt, und andererseits zum Teil durch einen Luftkanal 10 dem Ventilator 2 zugeführt. Der Ventilator 2 fordert diese Luft über eine Heizung 9 in die ßeschleunigungsstrecke 20.
  • In der Beschleunigungsstrecke 20 wird die Geschwindigkeot der Luft erhöht, und diese Luft damit mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Geschirrteile @ gebiosen.
  • Beim Bestreichen der Geschirrteile 9 reißt die beschleunigt Luft Feuchtigkeitstropfen von den Geschirrteilen, und wird über einen Umluftraum 12 durch einen Verbindungskanal 13 zum Rühler 14 gef@@rt Ein Ventilator 15 saugt diese Luft aus dem Kühler 14, und bläst sie über eine Ausblasöffnung 16 aus der Geschirrspülmaschine.
  • Im Kühler 14 kann die warme, und durch Aufnahme von Flüssigkeit feuchte Luft abgekühlt werden, z. B. unter den Taupunkt, wodurch Feuchtigkeit austropft und die Luft damit mit weniger Feuchtigkeit belastet, und außerdem kühler aus der Maschine austritt. Der Kühler 14 kann Teil eines Kälteaggregates, insbesondere der Verdampfer einer Wärmepumpe sein. Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse können in die Umiufträume 7 und 12 Leitbieche 21 und / oder 22 eingebaut sein In den Figuren ist jeweils ein Leitblech dargestellt, es können aber auch jeweils mehrere Leithleche in Form eines Schaufelgitters vorgesehen sein.
  • Mit der beschriebenen erfindungsmaßigen Vorrichtung wird erreicht, daß aus der Geschirrauslaufüffnung 5 keine feuchte Warmluft ausströmt, und damit das dort tätige ßedienungspersonal nicht belästigt wird. Die aus der Aushlasöffnung 16 austretende Luft kann einerseits gekühlt und entfeuchtet sein, und belastet damit das Raumklim@ nicht, sie kann acier auch wcnn auf den Rühler 14 zur zichtet wernen sollte, durch ein separates Leitunyssystem @us dem Aufstellungsraum der Geschirrspülmaschine entfernt werden.
  • Die Erfindung sieht auch vor, die Trocknung des Geschirrs so zu betreiben, dan im Trockenbereich 1 der Geschirrspülmaschine sowohl Raumluft durch die Geschirrauslaufüffnung 5, als auch @mluft aus der Geschirrspülmaschine angesaugt werden.
  • Die Umluft aus der Maschine wird dabei durch eine Prallwand 17 am Austreten aus der Maschine gehindert, und zum Ventilator 4 gelenkt.
  • Der Ventilator 4 fördert diese Mischluft durch einen Verbindungsraum 18 zum Ventilator 2. Dieser Ventilator 2 wiederum bläst Luft über eine Heizung 11 in eine Beschleunigungsstrecke 20. Die Luft wird rnit erhöhter Geschwindigkeit auf die zu troc!<nenden Geschirrteile 9 gestrahlt Beim Bestreichen der zu trocknenden Geschirrteile reißt die beschleunigte Luft Flüssigkeitsteile von der Oberfläche der Geschirrteile g, und wird anschließend einerseits zur Prallwand 17 geleitet, und dem Ventilator 4 erneut zugeführt, und andererseits über den Urnlenkraum 12 und den Verbindungskanal 13 zum kühler 14 geführt. Ein Ventilator 15 saugt diese Luft aus dem kühler 14 unu bläst sie durch eine Ausblesöffnung 16 aus der Geschirrspülmaschine heraus.
  • Betreffend des kühlers 14 gelten die gleichen Erlauterungen sie vorgängig ausgeführt.
  • Es ist auch vorgesehen, die Trockenvorrichtung der Geschirrspülmaschine in einer weite-an vereinfachten Ausführung zu betr@iben Dabei wird dann im Trockenoereich 1 der Geschirrspülmaschine von einem Ventilator 4 sowohl Raumluft durch die Geschirrauslauföffnung 5, als auch Umluft einem Umluftraum 19 angesaugt, und durch einen Umlenkraum 6 einem Ventilator 3 zugeführt. Dieser Ventilator 3 bläst die Luft über eine Heizung 8 auf die zu trocknenden Geschirrteile 9. Die Luft nimmt beim Bestreichen der Geschirrteile 9 Feuchtigkeit auf, und gelangt anschließend in den Umlenkraum 9, von dem aus sie wieder vom Ventilator 4 angesaugt wird.

Claims (6)

  1. A N S P R Ü C H E Geschirrspülmaschine mit einem Gehäuse, welches eine Geschirreinlauföffnung und eine Geschirrauslauföffnung aueist, einern Transportband welches die beiden Öffnungen verbindet, und mindestens ein Spülbereich und ein Trockenbereich durchläuft, d a d u r c h g e K e n fl z e i c h -n e t , daß im Trockenbereich (1) Ventilatoren (2), (3), (4) angeordnet sind, und vom Ventilator (4) sowohl Raumluft durch die Geschirrauslauföffnung (5) als auch Umluft über ein Umluftraum (7) angesaugt und durch einen Verbindungsraum (ti) dem Ventilator (3) zugeführt wird, und der Ventilator (3) diese Mischluft über mine Heizung (8) auf die Geschirrteile (9) bläst, worauf ein Teil der Luft ciurr; den Umluftraum (7) dem Ventilator (4) wieder zuströmt und der andere Teil der Luft durch den Luftkanal (10) dem Uentilator (2) zuströmt, welcher diese Luft über eine Heizung (11) auf die Geschirrteile (9) bläst, und sie der einen Umluftrum (12) sowie einen Verbindungskanal (13) und einen Bühler (14) zum Ventilator (15) strömt, der sie durch eine Ausblssöffnung (16) bläst.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Trockenbereich (1) Ventilatoren (2) und (4) angeordnet sind, und vom Uentilator (4) sowohl Raumluft durch die Eeschirrauslaufaffnung (5) als auch Umluft die durch die Prallwand (17) am Ausströmen aus der Geschirrspülmaschine gehindert wird, angesaugt, und durch einen Verbindungsraum (18) dem Ventilator (2) zugeführt wird, der diese Luft über eine Heizung (11) auf die zu trocknenden Geschirrteile (9) bläst, wonach ein Teil der Luft zur Prallwand (17) stromt, und die Restmenge über den Umlenkraum (12) zum Verbindungskanal (13) strörnt, von diesem durch den Kühler (14) geleitet und vorn Ventilator (15) durch eine Ausblasöffnung (18) aus der Geschirrspülmaschine gefördert wird.
  3. 3. Geschirrspülmaschine nach aspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Ventilator .(4) sowohl Raumluft durch die ßeschirrauslauföffnung (5) als auch Umluft über einen Umluftraum (19) ansaugt und durch den Umlenk raum (5) einem Ventilator (3) zufünrt, der diese Luft über eine Heizung (ß) auf die Geschirrteile (9) bläst, wonactl sie in den Unlenkraum (19) strömt.
  4. 4. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 und / oder Z.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Heizung (11) eine Beschleunigungsstrecke r20) angeordnet ist.
  5. 5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das in die Umlenkräume (12) und (7) Leitbleche (21) und / oder (22) ein gebaut sind.
  6. 6. Geschirrspülmaschine nach den vorgehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da,3 der ;nühler (14) Teil (Verdampfer) eines Mälteaggregates ist, das al Wärmepumpe betrieben wird.
DE19803041635 1980-11-05 1980-11-05 Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs Withdrawn DE3041635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041635 DE3041635A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041635 DE3041635A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041635A1 true DE3041635A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6115965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041635 Withdrawn DE3041635A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041635A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433502A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Relectronic GmbH, 8045 Ismaning Einrichtung zum reinigen von bauteilen oder geraeten
DE3609788A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine
DE3835861A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Miele & Cie Verfahren zum trocknen von endoskopen
DE19644499A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Premark Feg L L C N D Ges D St Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirr- und/oder Tabletteilen in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
WO2008098745A2 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
ITMI20090135A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Comenda Ali S P A Macchina lavastoviglie e relativo sistema di asciugatura delle stoviglie
US8052804B2 (en) * 2004-01-26 2011-11-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher with regulatable heat recovery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278971B (de) * 1963-01-29 1968-10-03 Robert Knabe Nolte Verfahren zum Spuelen, Trocknen und Kuehlen von vorzugsweise aus Metall bestehenden Backformen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2457182A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Stierlen Maquet Ag Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278971B (de) * 1963-01-29 1968-10-03 Robert Knabe Nolte Verfahren zum Spuelen, Trocknen und Kuehlen von vorzugsweise aus Metall bestehenden Backformen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2457182A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Stierlen Maquet Ag Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433502A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Relectronic GmbH, 8045 Ismaning Einrichtung zum reinigen von bauteilen oder geraeten
DE3609788A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine
DE3835861A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Miele & Cie Verfahren zum trocknen von endoskopen
DE19644499A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Premark Feg L L C N D Ges D St Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirr- und/oder Tabletteilen in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
DE19644499C2 (de) * 1996-10-25 1998-11-26 Premark Feg L L C N D Ges D St Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirrteilen und/oder Tabletts in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
US8052804B2 (en) * 2004-01-26 2011-11-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher with regulatable heat recovery
WO2008098745A2 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
WO2008098745A3 (de) * 2007-02-13 2009-01-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
ITMI20090135A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Comenda Ali S P A Macchina lavastoviglie e relativo sistema di asciugatura delle stoviglie
EP2215953A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Comenda Ali S.p.A. Geschirrspülmaschine und Anordnung zur Trocknung von Geschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637737C2 (de)
EP0374616A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
DE3041635A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit vorrichtung zur trocknung des geschirrs
DE102005017187B4 (de) Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige Produkte
WO2002060310A1 (de) Gewerbliche spülmaschine
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE102004008465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE4230576C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Gebläseeinrichtung
AT522780A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE2656565A1 (de) Backofen
DE3034168A1 (de) Apparat zum trocknen von waesche in einem gebaeuderaum
CH662409A5 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
DE4228660A1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
EP0093426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Luft von Cyanacrylat-Dämpfen
DE2147303C3 (de) Wäschetrockner
DE29923759U1 (de) Lenkrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005040481A1 (de) Trocknungssystem
DE202020101127U1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungsmodul dafür
DE3123592A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von zerkleinerten kunststoffabfaellen
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
DE3539763C2 (de)
DE2125369C3 (de) Verfahren und Trockenschrank zum Trocknen von flach aufgehängtem Textilgut
AT78098B (de) Luftbefeuchter.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal