DE102014102072A1 - Werkzeugmaschine mit geöffnetem Schneideflüssigkeitsdurchgang im oberen Bereich - Google Patents

Werkzeugmaschine mit geöffnetem Schneideflüssigkeitsdurchgang im oberen Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102014102072A1
DE102014102072A1 DE102014102072.3A DE102014102072A DE102014102072A1 DE 102014102072 A1 DE102014102072 A1 DE 102014102072A1 DE 102014102072 A DE102014102072 A DE 102014102072A DE 102014102072 A1 DE102014102072 A1 DE 102014102072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting fluid
machine tool
fluid supply
supply passage
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014102072.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102072B4 (de
Inventor
Yuuzou INAGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014102072A1 publication Critical patent/DE102014102072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102072B4 publication Critical patent/DE102014102072B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Ein Schneideflüssigkeitsdurchgang, der Schneideflüssigkeit liefert, ist in einem Bearbeitungsraum (das Innere einer Werkzeugmaschine) einer Werkzeugmaschine angeordnet, der durch eine Abdeckung abgetrennt ist. Der Schneideflüssigkeitsdurchgang ist so geformt, dass sein oberer Bereich in Richtung des Durchgangs geöffnet ist. Die Schneideflüssigkeit wird von dem Schneideflüssigkeitsdurchgang während der Bearbeitung an ein Werkstück und ein Werkzeug geliefert oder an den Innenbereich der Werkzeugmaschine, in dem sich Späne sammeln, die durch die Bearbeitung entstehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, die einen verbesserten Durchgang enthält, der Schneideflüssigkeit in die Abdeckung liefert, die die Werkzeugmaschine bedeckt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei der Bearbeitung mit einer Werkzeugmaschine fallen Späne an. Die Späne sammeln sich in einer Blechabdeckung an, die den Bearbeitungsbereich abdeckt, oder auf den Oberflächen anderer Abdeckungskomponenten. Damit die Werkzeugmaschine normal und dauerhaft benutzt werden kann, müssen die Späne entfernt werden. In der offengelegten japanischen Patentschrift 5-329741( JP 5-329741 A ) oder der offengelegten japanischen Patentschrift 2005-131762 ( JP 2005-131762 A ) ist beispielsweise ein Vorgehen offenbart, bei dem Späne mit Schneideflüssigkeit weggespült werden und die Späne in einer Schneideflüssigkeits-Liefervorrichtung gesammelt werden.
  • Bei der in JP 5-329741 A offenbarten Vorgehensweise sind jedoch Vierkantrohre innerhalb der Maschine vorhanden, durch die die Schneideflüssigkeit geliefert wird. Damit tritt die Schwierigkeit auf, dass sich Späne in einem oberen Oberflächenbereich des Vierkantrohrs sammeln. Die in JP 2005-131762 A offenbarte Vorgehensweise löst das Problem von JP 5-329741 A , es ist jedoch ein Fluidversorgungsdurchgang auf der Außenseite einer Abdeckung vorhanden, die die Maschine bedeckt. Dadurch tritt die Schwierigkeit auf, dass die Herstellungskosten zunehmen, da die Anordnung kompliziert ist, und das Aussehen der Maschine wird beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte hinsichtlich der beschriebenen Probleme des Stands der Technik. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Werkzeugmaschine mit einem Schneideflüssigkeitsdurchgang bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist, eine Kostensteigerung verhindert und das Aussehen der Werkzeugmaschine nicht beeinträchtigt.
  • Eine Werkzeugmaschine der Erfindung enthält eine Abdeckung, die das Innere der Werkzeugmaschine, d. h. den Bearbeitungsraum, von der Umgebung abtrennt, und sie bearbeitet ein Werkstück durch das Bewegen eines Werkzeugs, das an einer Welle angebracht ist, gegen das Werkstück, das sich auf einem Tisch befindet. Innerhalb der Werkzeugmaschine ist ein Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang angeordnet, und der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang ist so ausgebildet, dass sein oberer Bereich in Richtung des Durchgangs geöffnet ist. Von dem Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang wird dem Werkstück und dem Werkzeug während der Bearbeitung Schneideflüssigkeit zugeführt, oder die Schneideflüssigkeit wird an eine vorbestimmte Position innerhalb der Werkzeugmaschine geliefert, an der sich durch die Bearbeitung verstreute Späne sammeln.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Werkzeugmaschine mit einem Schneideflüssigkeitsdurchgang bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist, eine Kostensteigerung verhindert und das Aussehen der Maschine nicht beeinträchtigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die genannten Aufgaben und Merkmale der Erfindung und weitere Aufgaben und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 eine skizzierte Draufsicht einer Ausführungsform einer Werkzeugmaschine der Erfindung;
  • 2 eine skizzierte Vorderansicht der Werkzeugmaschine in 1; und
  • 3A bis 3F Ansichten einiger Beispiele der Querschnittsform eines Schneideflüssigkeitsdurchgangs, der in einem Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine in 1 vorhanden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Werkzeugmaschine 1 enthält eine Abdeckung 10, die einen Bearbeitungsraum einer Werkzeugmaschine abdeckt und von der Umgebung trennt. In dem Bearbeitungsraum, den die Abdeckung 10 bedeckt, ist ein Tisch 7 auf einem Schlitten und einem Bett (nicht dargestellt) angeordnet. Ein zu bearbeitendes Werkstück 20 ist auf dem Tisch 7 angeordnet. Das Werkstück 20 wird von einem Werkzeug 9 bearbeitet, das an einer Spindel 8 angebracht ist. Beim Bearbeiten des Werkstücks 20 werden das Werkzeug 9 und der Tisch 7 gegeneinander bewegt.
  • Die Werkzeugmaschine 1 enthält eine Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2, die Schneideflüssigkeit in den Bearbeitungsraum innerhalb der Abdeckung 10 liefert. Die Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 wird dazu verwendet, Schneideflüssigkeit an eine vorbestimmte Position innerhalb der Werkzeugmaschine zu liefern, an der sich durch die Bearbeitung verstreute Späne sammeln, und zwar über die Schneideflüssigkeit-Zufuhrdurchgänge 4 und 5, so dass die Späne, die beim Bearbeiten des Werkstücks 20 im Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine 1 anfallen, aus dem Bearbeitungsraum (dem Inneren der Werkzeugmaschine), der mit der Abdeckung 10 bedeckt ist, nach außen entfernt werden. Zudem liefert die Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 Schneideflüssigkeit an das Werkzeug 9 oder das Werkstück 20, und zwar durch einen Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang (nicht dargestellt). Die Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 umfasst einen Reinflüssigkeitstank 12, einen Schmutzflüssigkeitstank 11, eine Schneideflüssigkeits-Lieferpumpe 3 sowie die Schneideflüssigkeit-Zufuhrdurchgänge 4 und 5, die die Schneideflüssigkeit in die Werkzeugmaschine führen. Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 befindet sich innerhalb der Werkzeugmaschine, und seine Oberseite ist offen.
  • Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 4 besteht aus einem herkömmlichen Rohr. Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5, siehe 3a bis 3F, hat eine Querschnittsform, bei der die Oberseite des Durchgangs offen ist. Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 hat eine Form, die es der von der Schneideflüssigkeits-Lieferpumpe 3 gelieferten Schneideflüssigkeit erlaubt, durch den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 4 zum Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 zu fließen, damit sie über den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 an eine vorbestimmte Position des Bearbeitungsraums (das Innere der Werkzeugmaschine) innerhalb der Abdeckung 10 strömt. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet die Schneideflüssigkeit, die aus dem Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 4 strömt und in den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 fließt. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet die Schneideflüssigkeit, die vom Seitenteil (dem oben geöffneten Teil des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5) des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 überläuft. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet die Schneideflüssigkeit, die aus dem Ende des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs austritt.
  • Die Späne 40, die von dem Schneideflüssigkeitsstrom innerhalb der Abdeckung 10 aus dem Bearbeitungsraum (dem Inneren der Werkzeugmaschine) entfernt werden, werden im Schmutzflüssigkeitstank 11 der Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 gesammelt, wenn sie zusammen mit der Schneideflüssigkeit einen Schneideflüssigkeits-Abfuhrdurchgang 6 durchlaufen. Die Schneideflüssigkeit, die Späne enthält, die im Schmutzflüssigkeitstank 11 gesammelt werden, strömt nach dem Entfernen der Späne in einer Reinigungseinheit (nicht dargestellt) in den Reinflüssigkeitstank 12.
  • Es wird nun der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 beschrieben, der oben offen ist. Die vom Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 4 gelieferte Schneideflüssigkeit wird über den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 an eine vorbestimmte Position des Bearbeitungsraums (das Innere der Werkzeugmaschine) geliefert, die von der Abdeckung 10 bedeckt ist. Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5, siehe 1 und 2, ist so geformt, dass sein oberer Bereich in der Richtung des Durchgangs geöffnet ist, wenn der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang im Bearbeitungsraum (das Innere der Werkzeugmaschine) waagrecht angeordnet ist (d. h., der Querschnitt des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 ist so geformt, dass er nicht von einer geschlossenen Kurve umgeben ist, siehe 3A bis 3F).
  • Die Oberseite des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 muss nicht über ihre gesamte Länge geöffnet sein. Teile, auf die keine Späne fallen, brauchen nicht offen zu sein. Ein Ende 5a des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs kann wandförmig ausgebildet sein, damit das Ende verschlossen ist, oder es kann offen sein ohne eine Wand zu bilden.
  • Auch dann, wenn die Späne 40, die durch das Bearbeiten des Werkstücks entstehen, auf den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 fallen, fließen die Späne 40 von offenen oberen Bereich des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 zusammen mit der Schneideflüssigkeit, die die Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 liefert, zu einer vorbestimmten Position, da der obere Bereich des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 offen ist. Damit kann man das Problem herkömmlicher Anlagen beseitigen, dass sich Späne in der Einheit sammeln, die die Schneideflüssigkeit an die Werkzeugmaschine liefert.
  • Nun wird die Schneideflüssigkeit über den Schneideflüssigkeits-Abfuhrdurchgang 6 in der Schneideflüssigkeits-Zufuhrvorrichtung 2 gesammelt (dem Schmutzflüssigkeitstank 11), und zwar zusammen mit den Spänen 40, die durch die Strömung aus dem Innenbereich der Abdeckung (d. h. dem Inneren der Werkzeugmaschine) oder von den anderen Komponenten entfernt werden. Wird Schneideflüssigkeit an den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 geliefert, der oben offen ist, so nimmt der Druckverlust verglichen mit dem Fall ab, dass die Schneideflüssigkeit einem geschlossenen Durchgang geliefert wird. Damit kann an den Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 eine große Menge Schneideflüssigkeit geliefert werden. Die Schneideflüssigkeit gelangt auch dann, wenn sie aus dem Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 austritt, in die Abdeckung 10, und es treten keine ernsthaften Probleme auf. Da der oben offene Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 in einer einfachen Form ausgebildet werden kann, nehmen zudem die Kosten nicht zu. Da sich der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 innerhalb der Abdeckung 10 befindet, kann man das Problem verhindern, dass die Werkzeugmaschine schlecht aussieht, wenn sich der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang außerhalb der Abdeckung befindet.
  • Der Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 5 kann auf einer Seite oder zu beiden Seiten des Innenraums der Abdeckung 10 bereitgestellt werden. Die Querschnittsform, bei der die Oberseite des Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgangs 5 geöffnet ist, ist nicht auf die beispielhaft in 3A bis 3F angegebenen Formen eingeschränkt. Man kann verschiedene andere Formen verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-329741 A [0002, 0003, 0003]
    • JP 2005-131762 A [0002, 0003]

Claims (1)

  1. Werkzeugmaschine, die eine Abdeckung enthält, die das Innere der Werkzeugmaschine, d. h. den Bearbeitungsraum, von der Umgebung abtrennt, und die ein Werkstück durch das Bewegen eines Werkzeugs bearbeitet, das an einer Welle angebracht ist, und zwar gegenüber dem Werkstück, das sich auf einem Tisch befindet, wobei innerhalb der Werkzeugmaschine ein Schneideflüssigkeitsdurchgang angeordnet ist, damit Schneideflüssigkeit an eine vorbestimmte Position innerhalb der Werkzeugmaschine geliefert wird, an der sich durch die Bearbeitung verstreute Späne ansammeln, oder an das Werkstück und das Werkzeug während der Bearbeitung, wobei der Schneideflüssigkeitsdurchgang so ausgebildet ist, dass sein oberer Bereich in Richtung des Durchgangs geöffnet ist.
DE102014102072.3A 2013-02-21 2014-02-19 Werkzeugmaschine mit geöffnetem Schneideflüssigkeitsdurchgang im oberen Bereich Active DE102014102072B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-032289 2013-02-21
JP2013032289A JP5674837B2 (ja) 2013-02-21 2013-02-21 流路の上部が開放した切削液流路を備えた工作機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102072A1 true DE102014102072A1 (de) 2014-08-21
DE102014102072B4 DE102014102072B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=51264067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102072.3A Active DE102014102072B4 (de) 2013-02-21 2014-02-19 Werkzeugmaschine mit geöffnetem Schneideflüssigkeitsdurchgang im oberen Bereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9370850B2 (de)
JP (1) JP5674837B2 (de)
CN (1) CN104002180B (de)
DE (1) DE102014102072B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200558A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine mit Fördereinrichtung zur Abführung von Spänen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329741A (en) 1976-08-31 1978-03-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Light branch and connecting circuit by use of optical fiber
JP2005131762A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Fanuc Ltd 工作機械および切粉排出方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4616866Y1 (de) * 1967-06-02 1971-06-11
JPS5329741B1 (de) 1971-04-23 1978-08-23
JPS614644A (ja) * 1984-06-19 1986-01-10 Mitsubishi Electric Corp 切屑排出装置
JPH05329741A (ja) 1992-05-29 1993-12-14 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械のクーラント供給カバー
US5300220A (en) * 1992-06-29 1994-04-05 Henry Filters, Inc. Trough system for machine tool coolant collection flumes
JPH0734688B2 (ja) 1992-10-01 1995-04-19 三菱農機株式会社 コンバインにおける排藁処理装置
JPH09262710A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Nippon Mektron Ltd ドリルシャンクへの切粉付着防止装置
FR2751254B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-21 Renault Dispositif pour enlever les copeaux projetes par la tete d'usinage d'une machine outil
JPH1094940A (ja) 1996-09-20 1998-04-14 Okuma Mach Works Ltd マシニングセンタのベッド構造
JP4310048B2 (ja) * 1998-12-28 2009-08-05 株式会社ゼータ平和 工作機械用クーラント液ノズル
AU739830B2 (en) * 1999-04-14 2001-10-18 Enomoto Industry Co., Ltd. Chip conveyor and apparatus for separating and collecting chips
US7311744B2 (en) * 2001-08-15 2007-12-25 Elliott Michael R Cyclonic separator for mist collectors
JP3801474B2 (ja) * 2001-09-21 2006-07-26 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
JP2006334716A (ja) 2005-06-01 2006-12-14 Hyc:Kk 油性切削油の切粉除去装置。
JP4668830B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-13 株式会社ブンリ ダーティー液処理装置
DE202006007164U1 (de) 2006-05-03 2007-09-20 Mann+Hummel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme und Transport von mit Späne verunreinigtem Kühlschmiermittel
JP4825646B2 (ja) * 2006-11-20 2011-11-30 オークマ株式会社 Nc加工機における切粉掃除装置
JP4210307B2 (ja) * 2007-01-29 2009-01-14 ファナック株式会社 切粉排出構造を有する工作機械
JP5153223B2 (ja) * 2007-06-21 2013-02-27 株式会社ブンリ ダーティー液処理装置
JP4616866B2 (ja) 2007-07-23 2011-01-19 株式会社サンエイ 商品展示ケースの開閉施錠装置及び解錠装置
DE102007044289A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2009100314A2 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Miller Edward B Conveyor debris washing apparatus and methods
JP2010110867A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329741A (en) 1976-08-31 1978-03-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Light branch and connecting circuit by use of optical fiber
JP2005131762A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Fanuc Ltd 工作機械および切粉排出方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014161925A (ja) 2014-09-08
JP5674837B2 (ja) 2015-02-25
CN104002180B (zh) 2015-10-28
CN104002180A (zh) 2014-08-27
US9370850B2 (en) 2016-06-21
US20140234044A1 (en) 2014-08-21
DE102014102072B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108548B4 (de) Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE102014102380A1 (de) Werkzeugmaschine mit passender Abdeckung für die Spanentfernung
DE102014102383A1 (de) Werkzeugmaschine mit passendem Abdeckaufbau für die Spanentfernung
DE102014102069A1 (de) Werkzeugmaschine, wobei auf einem Tisch ein Wischer die Späne auf einer beweglichen Abdeckung entfernt
DE202016006675U1 (de) Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine
DE102015100009A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungsmittel
DE102014102072A1 (de) Werkzeugmaschine mit geöffnetem Schneideflüssigkeitsdurchgang im oberen Bereich
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102014115546A1 (de) Impeller, impeller-schneid-aufspannvorrichtung und verfahren zur herstellung von impellern
EP3129270B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102013000701A1 (de) Brühkopf für eine Espressokaffeemaschine
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102022107542A1 (de) Schneidflüssigkeitsbehälter für werkzeugmaschine
DE212020000123U1 (de) Eine staubdichte CNC-Schneidvorrichtung
DE102014102071A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spanabstreifer
CH708183B1 (de) Gerät zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere von Ölnebel, sowie ein Steuerungsverfahren für dasselbe.
DE102014114592A1 (de) Filterpatrone zur Reinigung von Luft
DE368125C (de) Verfahren zur Herstellung von Sondermehlen aus den verschiedenen Schichten des Getreidekornes oder anderer Samenfruechte
DE102016121461A1 (de) Luftfilter für ein fahrzeug
DE102011081502A1 (de) Kühlschmiermittelzuführungssystem
DE202023103516U1 (de) Werkzeughalter mit verbesserter Kühlwirkung
DE6604839U (de) Ablaufschacht bei geschirrspuelmaschinen.
EP2913597A1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102018007604A1 (de) Residuencontainment

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final