DE102014108548B4 - Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014108548B4
DE102014108548B4 DE102014108548.5A DE102014108548A DE102014108548B4 DE 102014108548 B4 DE102014108548 B4 DE 102014108548B4 DE 102014108548 A DE102014108548 A DE 102014108548A DE 102014108548 B4 DE102014108548 B4 DE 102014108548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
machine tool
cutting fluid
flow path
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014108548.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108548A1 (de
Inventor
c/o FANUC CORPORATION Inaguchi Yuuzou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014108548A1 publication Critical patent/DE102014108548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108548B4 publication Critical patent/DE102014108548B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine (100), die einen Schlitten (3) aufweist, der sich über einem Bett (5) bewegt, und einen Tisch (2), der sich über dem Schlitten (3) bewegt, wobei die Werkzeugmaschine (100) ein Werkstück bearbeitet, das sich auf dem Tisch (2) befindet, wobei die Werkzeugmaschine (100) durch eine Steuereinheit (13) gesteuert wird, die ein Bearbeitungsprogramm ausführt, und die Werkzeugmaschine (100) umfasst: eine Verstreuschutzabdeckung (6), die am Tisch (2) befestigt ist und die das Werkstück umgibt, und die erzeugte Späne und Schneideflüssigkeit aufnimmt, die bei der Bearbeitung eines Werkstücks auf dem Tisch (2) zugeführt wird, und die einen Abgabeabschnitt (6b) aufweist, der die Späne und die Schneideflüssigkeit abführt; einen ersten Flusspfad (7), der am Schlitten (3) befestigt ist, und der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der Abgabeabschnitt (6b) der Verstreuschutzabdeckung (6) abführt, und der einen Abgabeabschnitt (7b) aufweist, der die erhaltenen Späne und die Schneideflüssigkeit abführt; und einen zweiten Flusspfad (8), der am Bett (5) befestigt ist, und der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der Abgabeabschnitt (7b) des ersten Flusspfads (7) abführt, und der einen Abgabeabschnitt (8b) aufweist, der die erhaltenen Späne und die Schneideflüssigkeit abführt, wobei die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, um eine Bewegungsentfernung des Tischs (2) oder des Schlittens (3) in dem Bearbeitungsprogramm zu erfassen und eine Einstellung der Beschleunigung abhängig von einem vorab eingestellten Kriterium zum Feststellen, ob die Bewegungsentfernung des Tischs (2) oder Schlittens (3) kurz oder lang ist, durchzuführen und dann den Tisch (2) oder Schlitten (3) zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, die eine Verstreuschutzabdeckung aufweist, die bei Betrieb der Werkzeugmaschine das Verstreuen von Spänen und Verspritzen von Schneideflüssigkeit im Inneren eines Spritzschutzes verhindert.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In der Regel wird als Schutz gegen das Verstreuen von Spänen, die beim Bearbeiten eines Werkstücks entstehen, und das Verspritzen von Schneideflüssigkeit, die dem Werkstück (Schneidebereich) zugeführt wird, der Bearbeitungsbereich mit einem Spritzschutz oder einer Abdeckungskomponente, einer Siebkomponente, einer Abschirmkomponente usw. bedeckt, die um das Werkstück herum angeordnet ist, damit das Verstreuen von Spänen und Verspritzen von Schneideflüssigkeit verhindert wird (siehe beispielsweise die JP 2002-283 180 A und die JP 2012-236 268 A ).
  • In der JP 2002-283 180 A ist eine Vorgehensweise offenbart, bei der eine Abschirmkomponente bereitgestellt wird, die das Verstreuen von Spänen auf einem Tisch verhindert, und zwar zusätzlich zu einem Spritzschutz, der den Bearbeitungsbereich abdeckt. Es wird jedoch nicht beschrieben, wo die nicht verstreuten Späne gesammelt werden und wie mit diesen Spänen verfahren wird.
  • In der JP 2012-236 268 A ist eine Vorgehensweise offenbart, bei der Aufnahmeplatten und Spantröge um ein Werkstück herum vorhanden sind. Späne und Schneideflüssigkeit werden aufgenommen und in den Spantrögen gesammelt. Die Späne werden aus der gesammelten Schneideflüssigkeit entfernt. Diese Vorgehensweise wird jedoch bei einer Werkzeugmaschine angewendet, die nur eine Bewegungsachse aufweist, und es wird nicht beschrieben, wie diese Vorgehensweise auf eine Werkzeugmaschine anzuwenden ist, die drei Bewegungsachsen (X-, Y- und Z-Achse) aufweist.
  • Die JP 57-170941 U1 zeigt eine Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Abführen von Spänen.
  • Die DE 558 211 A zeigt eine Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zum Schutz gegen Spritzwasser, Materialspäne und Staub.
  • Die US 5 263 800 A zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem Tisch und Schlitten mit entsprechenden Abdeckungen.
  • Die JP 2006-68 859 A zeigt einen Drehtisch für eine Werkzeugmaschine.
  • Die JP 2002-132 319 A zeigt eine Geschwindigkeitssteuerung für eine Werkzeugmaschine.
  • Die JP 2002-36 058 A zeigt eine Vorrichtung zur Abfuhr von Schneideflüssigkeit mit mehreren Behältern, in denen sich Späne in der Schneidflüssigkeit absetzen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die eine Verstreuschutzabdeckung aufweist, die Späne und Schneideflüssigkeit sammeln kann, wobei das Verstreuen von Spänen und das Verspritzen von Schneideflüssigkeit in der Nähe eines Tischs so gering wie möglich gehalten wird und die gesammelten Späne und die Schneideflüssigkeit in eine Schneideflüssigkeits-Behandlungseinheit abgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem abhängigen Anspruch.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die eine Verstreuschutzabdeckung aufweist, die Späne und Schneideflüssigkeit sammeln kann, wobei das Verstreuen von Spänen und das Verspritzen von Schneideflüssigkeit in der Nähe eines Tischs so gering wie möglich gehalten wird und die gesammelten Späne und die Schneideflüssigkeit in eine Schneideflüssigkeits-Behandlungseinheit abgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die genannten Aufgaben und Merkmale der Erfindung und weitere Aufgaben und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansichtsskizze einer Werkzeugmaschine;
  • 2 das Innere der Werkzeugmaschine in 1, wobei ein Teil des Spritzschutzes und eine Öffnungs-Schließ-Tür entfernt sind;
  • 3 die Verstreuschutzabdeckung in 2;
  • 4A und 4B eine erste Ausführungsform der Werkzeugmaschine der Erfindung, in der ein Flusspfad, der Späne und Schneideflüssigkeit aufnimmt, die aus der Verstreuschutzabdeckung abgeführt werden, an einer Seite eines Betts befestigt ist (4A zeigt eine Draufsicht und 4B eine Vorderansicht);
  • 5A und 5B ein Beispiel der Form eines am Schlitten befestigen Flusspfads in 2 (5A zeigt eine perspektivische Ansichtsskizze, 5B(a) eine Draufsicht, 5B(b) eine linke Seitenansicht, 5B(c) eine rechte Seitenansicht und 5B(d) eine Vorderansicht);
  • 6A und 6B ein Beispiel der Form eines am Bett befestigen Flusspfads in 2 (6A zeigt eine perspektivische Ansichtsskizze, 6B(a) eine Draufsicht, 6B(b) eine linke Seitenansicht, 6B(c) eine rechte Seitenansicht und 6B(d) eine Vorderansicht);
  • 7A und 7B eine zweite Ausführungsform der Werkzeugmaschine der Erfindung, in der Flusspfade, die Späne und Schneideflüssigkeit aufnehmen, die aus der Verstreuschutzabdeckung abgeführt werden, an beiden Seiten des Betts befestigt sind (7A zeigt eine Draufsicht und 7B eine Vorderansicht); und
  • 8A und 8B ein Beispiel, in dem ein Abgabeabschnitt einer Verstreuschutzabdeckung an einer Seite der Verstreuschutzabdeckung angeordnet ist und nicht an der Unterseite (8A zeigt eine Draufsicht und 8B eine Vorderansicht).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einer Werkzeugmaschine 100 ist im oberen Teil eines Betts 5 ein Bearbeitungsbereich ausgebildet, der mit einem Spritzschutz 1 versehen ist, siehe 1. Auf einer Seite des Spritzschutzes 1 befindet sich eine Öffnung, durch die ein Werkstück eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann. In der Öffnung ist eine Öffnungs-Schließ-Tür 14 angebracht, die geöffnet werden kann. Eine Steuereinheit 13, die eine Anzeige hat und die Werkzeugmaschine 100 steuert, ist in der Nähe der Öffnungs-Schließ-Tür 14 des Spritzschutzes 1 eingebaut.
  • Eine Säule 4 mit einer eingebauten Spindel 9 erhebt sich auf dem Bett 5. Die Säule 4 befindet sich hinter einem Schlitten 3. Die Öffnungs-Schließ-Tür 14 befindet sich vor dem Schlitten 3. An der Spindel 9 ist ein Werkzeug 10 angebracht. Die Spindel 9 kann gegen einen Tisch 2 kontrolliert gehoben werden (d. h., sie ist in der Z-Achsen-Richtung bewegbar).
  • Der Schlitten 3 wird vom Bett 5 getragen, und der Tisch 2 wird vom Schlitten 3 getragen. Auf dem Tisch 2 befindet sich ein Werkstück oder eine Bearbeitungsschablone. Der Schlitten 3 bewegt sich über dem Bett 5 in der X-Achsen-Richtung, und der Tisch 2 bewegt sich über den Schlitten 3 in der Y-Achsen-Richtung, die senkrecht zur X-Achse ist. Eine Verstreuschutzabdeckung 6, die das auf dem Tisch 2 angeordnete Werkstück (nicht dargestellt) umgibt, ist mit Schrauben oder ähnlichen Mitteln am Tisch 2 befestigt.
  • Die Verstreuschutzabdeckung 6 verhindert ein starkes Verstreuen von erzeugten Spänen und das Verspritzen von Schneideflüssigkeit, die dem Werkstück bei der Bearbeitung zugeführt wird. Die Verstreuschutzabdeckung hat eine Größe, die so bemessen ist, dass die Abdeckung mit keiner Komponente der Werkzeugmaschine zusammenstößt, und zwar auch nicht bei einem Hub über den vollen Bewegungsbereich der X-, Y- und Z-Achse der Werkzeugmaschine. Damit umfasst die Verstreuschutzabdeckung 6 die Seiten und ein Unterteil, die das Werkstück so umgeben, dass ein Bereich, der vom Ende des Tischs 2 ausgeht, umschlossen ist. Die Verstreuschutzabdeckung 6, siehe 2, ist am Tisch 2 mit Befestigungen verbunden, beispielsweise Schrauben (nicht dargestellt). Die Verstreuschutzabdeckung 6 enthält eine Verstreuschutzabdeckungstür 6a, die sich öffnen und schließen lässt, wenn das Werkstück oder die Bearbeitungsschablone eingesetzt wird. Die Verstreuschutzabdeckungstür 6a ist in eine Fläche der Verstreuschutzabdeckung 6 an der Seite der Öffnungs-Schließ-Tür 14 eingebaut und wird durch Schieben entlang der Seite der Verstreuschutzabdeckung 6 geöffnet und geschlossen.
  • Wird ein Werkstück bearbeitet, so sammeln sich nach und nach Späne und Schneideflüssigkeit in der Verstreuschutzabdeckung 6 an. Hierfür ist ein Verstreuschutzabdeckungs-Abgabeabschnitt 6b (genauer ein Abgabeauslass) an der Unterseite der Verstreuschutzabdeckung 6 vorgesehen, damit die Späne und die Schneideflüssigkeit abgeführt werden, die sich in der Verstreuschutzabdeckung 6 angesammelt haben, siehe 4A und 4B. Die Späne und die Schneideflüssigkeit werden aus der Verstreuschutzabdeckung 6 nach außen abgeführt, und zwar über den Verstreuschutzabdeckungs-Abgabeabschnitt 6b. Am Schlitten 3 und am Bett 5 sind Flusspfade befestigt, die nacheinander die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnehmen, die von der Verstreuschutzabdeckung 6 abgegeben werden.
  • Ein schlittenfester Flusspfad 7 (erster Flusspfad), der am Schlitten 3 befestigt ist, nimmt die Späne und die Schneideflüssigkeit auf, die von der Verstreuschutzabdeckung 6 abgegeben werden. Der Flusspfad hat die Form einer Rinne, die oben offen ist und deren Enden verschlossen sind, siehe 3. Ein bettfester Flusspfad 8 (zweiter Flusspfad), der am Bett 5 befestigt ist, nimmt die Späne und die Schneideflüssigkeit auf, die von einem schlittenfesten Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b des schlittenfesten Flusspfads 7 abgegeben werden. Der bettfeste Flusspfad befindet sich unter dem schlittenfesten Flusspfad 7, siehe 3 und 4B. In jeder beliebigen Position im zulässigen Bewegungsbereich führt der Schlitten 3 über den schlittenfesten Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b (genauer den Abgabeauslass) die Späne und die Schneideflüssigkeit aus dem Verstreuschutzabdeckungs-Abgabeabschnitt 6b zum bettfesten Flusspfad 8.
  • Der bettfeste Flusspfad 8 ist so geformt, dass er sich von der Vorderseite des Betts 5 nach hinten erstreckt. Er nimmt die vom schlittenfesten Flusspfad 7 abgegebenen Späne und die Schneideflüssigkeit auf, führt die Späne und die Schneideflüssigkeit nach hinten und gibt die Späne und die Schneideflüssigkeit an eine Schneideflüssigkeits-Zuführeinheit 12 (4A) ab, die sich in der Werkzeugmaschine 100 befindet (oder er gibt die Späne und die Schneideflüssigkeit an den unteren Teil des Spritzschutzes 1 ab). Damit können die Späne und die Schneideflüssigkeit wirksamer gesammelt und der Schneideflüssigkeits-Zuführeinheit 12 geliefert werden. Es wird möglich, die Fehlerhäufigkeit durch Verstreuen und Ansammeln von Spänen und Schneideflüssigkeit im Spritzschutz 1 zu senken. Auch dann, wenn die Späne und die Schneideflüssigkeit während der Bearbeitung aus der Verstreuschutzabdeckung 6 austreten, treten die Späne und die Schneideflüssigkeit nicht aus der Werkzeugmaschine 100 aus, da der Spritzschutz 1 vorhanden ist.
  • Der schlittenfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b, siehe 3, befindet sich am Ende der Unterseite des schlittenfesten Flusspfads 7. Der schlittenfeste Flusspfad 7 ist oben offen und kann die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnehmen, die der Verstreuschutzabdeckungs-Abgabeabschnitt 6b abgibt. Die aufgenommenen Späne und die Schneideflüssigkeit werden vom schlittenfesten Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b abgegeben.
  • Der bettfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 8b, siehe 3, befindet sich am Ende des bettfesten Flusspfads 8. Der bettfeste Flusspfad 8 ist oben offen und kann die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnehmen, die der schlittenfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b abgibt. Die aufgenommenen Späne und die Schneideflüssigkeit werden vom bettfesten Flusspfad-Abgabeabschnitt 8b abgegeben.
  • In der Ausführungsform in 3, 4A und 4B ist der bettfeste Flusspfad 8, der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der schlittenfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b abgibt, an einer Seite des Betts 5 befestigt. Es können aber auch bettfeste Flusspfade 8, die die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnehmen, die der schlittenfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b abgibt, an beiden Seiten des Betts 5 befestigt sein, siehe 7A und 7B. Werden die Späne und die Schneideflüssigkeit mit den beiden bettfesten Flusspfaden 8 abgeführt, so können die Späne und die Schneideflüssigkeit an beiden Seiten des Betts 5 abgegeben werden.
  • Der schlittenfeste Flusspfad 7, der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die die Verstreuschutzabdeckung 6 abgibt, und der bettfeste Flusspfad 8, der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der schlittenfeste Flusspfad-Abgabeabschnitt 7b abgibt, können hin zu den jeweiligen Abgabeabschnitten 7b bzw. 8b geneigt sein, damit der Fluss der Späne und der Schneideflüssigkeit durch die Flusspfade 7 bzw. 8 verbessert wird.
  • Enthält die Werkzeugmaschine eine Schneideflüssigkeits-Zuführeinheit 12, so können die Späne und die Schneideflüssigkeit vom bettfesten Flusspfad 8, der am Bett 5 befestigt ist, zur Schneideflüssigkeits-Zuführeinheit 12 abgegeben werden, siehe 4A.
  • Die Verstreuschutzabdeckung 6, der schlittenfeste Flusspfad 7 und der bettfeste Flusspfad 8 können Abgabeabschnitte mit unterschiedlichen Formen und Strukturen aufweisen, damit die Späne und die Schneideflüssigkeit abgegeben werden. Bei der Verstreuschutzabdeckung 6 kann der Abgabeabschnitt, der die Späne und die Schneideflüssigkeit abgibt, an einer Seite der Verstreuschutzabdeckung 6 angeordnet sein und nicht am Unterteil, siehe 8A und 8B.
  • Die Verstreuschutzabdeckung 6 ist am Tisch 2 befestigt und bewegt sich daher zusammen mit dem Tisch 2. Der schlittenfeste Flusspfad 7 ist am Schlitten 3 befestigt und bewegt sich daher zusammen mit dem Schlitten 3. Abhängig von den Bearbeitungsprogrammen zum Bearbeiten von Werkstücken können sich der Tisch 2 oder der Schlitten 3 rasch bewegen, wodurch die Späne und die Schneideflüssigkeit, die sich in der Verstreuschutzabdeckung 6 oder dem schlittenfesten Flusspfad 7 angesammelt haben, aus der Verstreuschutzabdeckung 6, dem schlittenfesten Flusspfad 7 oder dem bettfesten Flusspfad 8 austreten können.
  • Um dies zu verhindern wird die Beschleunigung, mit der sich der Tisch 2 bzw. der Schlitten 3 während der Bearbeitung bewegt, eingestellt. Im Einzelnen erfasst die Steuereinheit 13 die Bewegungsentfernung des Tischs 2 oder des Schlittens 3 in einem Bearbeitungsprogramm. Ist die Bewegungsentfernung kurz, so ist die Bewegung des Tischs 2 bzw. des Schlittens 3 abgeschlossen, bevor die Bewegungsgeschwindigkeit anwächst. Damit stellt die Steuereinheit 13 fest, dass die Beschleunigung nicht eingestellt zu werden braucht und nimmt keine Einstellung der Beschleunigung vor. Ist die Bewegungsentfernung des Tischs 2 oder des Schlittens 3 in einem Bearbeitungsprogramm lang, so erreicht die Bewegungsgeschwindigkeit eine vorbestimmte Geschwindigkeit. Daher stellt die Steuereinheit 13 fest, dass die Beschleunigung auf einen Bereich eingestellt werden muss, in dem die Schneideflüssigkeit nicht herausspritzt. Sie stellt die Beschleunigung ein und steuert dann die Bewegung des Tischs 2 oder Schlittens 3. Ein Kriterium zum Feststellen ob die Bewegungsentfernung des Tischs 2 oder Schlittens 3 kurz oder lang ist, ist in der Steuereinheit 13 vorab eingestellt.
  • Mit der obigen Vorgehensweise wird es möglich, das Verstreuen von Spänen und Verspritzen von Schneideflüssigkeit in dem Spritzschutz 1 so gering wie möglich zu halten und die Späne und die Schneideflüssigkeit so weit wie möglich von den Hauptkomponenten entfernt zu halten, zu denen eine gerade Führung zählt. Dadurch sinkt die Häufigkeit, mit der sich Späne auf der geraden Führung ansammeln, die die Bewegung des Schlittens 3 oder des Tischs 2 führt, bzw. die Häufigkeit, mit der Fett auf der geraden Führung von der Schneideflüssigkeit abgewaschen wird. Dies führt zu einer höheren Zuverlässigkeit der Werkzeugmaschine.
  • Die Verstreuschutzabdeckung 6, der schlittenfeste Flusspfad 7 und der bettfeste Flusspfad 8 müssen nicht direkt am Tisch 2, am Schlitten 3 und am Bett 5 befestigt sein. Sie können an anderen Teilen befestigt sein ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. Werkzeugmaschine (100), die einen Schlitten (3) aufweist, der sich über einem Bett (5) bewegt, und einen Tisch (2), der sich über dem Schlitten (3) bewegt, wobei die Werkzeugmaschine (100) ein Werkstück bearbeitet, das sich auf dem Tisch (2) befindet, wobei die Werkzeugmaschine (100) durch eine Steuereinheit (13) gesteuert wird, die ein Bearbeitungsprogramm ausführt, und die Werkzeugmaschine (100) umfasst: eine Verstreuschutzabdeckung (6), die am Tisch (2) befestigt ist und die das Werkstück umgibt, und die erzeugte Späne und Schneideflüssigkeit aufnimmt, die bei der Bearbeitung eines Werkstücks auf dem Tisch (2) zugeführt wird, und die einen Abgabeabschnitt (6b) aufweist, der die Späne und die Schneideflüssigkeit abführt; einen ersten Flusspfad (7), der am Schlitten (3) befestigt ist, und der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der Abgabeabschnitt (6b) der Verstreuschutzabdeckung (6) abführt, und der einen Abgabeabschnitt (7b) aufweist, der die erhaltenen Späne und die Schneideflüssigkeit abführt; und einen zweiten Flusspfad (8), der am Bett (5) befestigt ist, und der die Späne und die Schneideflüssigkeit aufnimmt, die der Abgabeabschnitt (7b) des ersten Flusspfads (7) abführt, und der einen Abgabeabschnitt (8b) aufweist, der die erhaltenen Späne und die Schneideflüssigkeit abführt, wobei die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, um eine Bewegungsentfernung des Tischs (2) oder des Schlittens (3) in dem Bearbeitungsprogramm zu erfassen und eine Einstellung der Beschleunigung abhängig von einem vorab eingestellten Kriterium zum Feststellen, ob die Bewegungsentfernung des Tischs (2) oder Schlittens (3) kurz oder lang ist, durchzuführen und dann den Tisch (2) oder Schlitten (3) zu bewegen.
  2. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Flusspfad (7) oder der zweite Flusspfad (8) hin zum entsprechenden Abgabeabschnitt (7b, 8b) geneigt ist.
DE102014108548.5A 2013-06-21 2014-06-17 Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine Active DE102014108548B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013131077A JP5739480B2 (ja) 2013-06-21 2013-06-21 飛散防止カバーを有する工作機械
JP2013-131077 2013-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108548A1 DE102014108548A1 (de) 2014-12-24
DE102014108548B4 true DE102014108548B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=52010584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108548.5A Active DE102014108548B4 (de) 2013-06-21 2014-06-17 Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9566680B2 (de)
JP (1) JP5739480B2 (de)
CN (1) CN104227492B (de)
DE (1) DE102014108548B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1518369S (de) 2013-09-13 2015-03-02
CA154873S (en) * 2014-01-24 2015-06-26 Aonix Advanced Materials Advanced composite material production machine
US10024483B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-17 Southwestern Industries, Inc. Machine enclosure
JP1549416S (de) * 2015-09-30 2016-05-16
USD799570S1 (en) * 2015-12-15 2017-10-10 Dmg Mori Co., Ltd. Machining center
JP2017205850A (ja) * 2016-05-18 2017-11-24 新光機器株式会社 ドレッサー装置
TWD186171S (zh) * 2016-09-09 2017-10-21 葛里森工具公司 計量機
TWD189090S (zh) * 2016-09-09 2018-03-11 葛里森工具公司 金屬加工切割或研磨機
TWD187428S (zh) * 2016-09-09 2017-12-21 葛里森工具公司 金屬加工切割或研磨機
JP6581170B2 (ja) * 2017-12-13 2019-09-25 ファナック株式会社 工作機械
USD908750S1 (en) * 2019-04-09 2021-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3D printer build unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558211C (de) * 1931-11-27 1932-09-06 Billeter & Klunz Akt Ges Vorrichtung fuer Werkzeug-, vornehmlich Schleifmaschinen zum Schutz gegen Spritzwasser, Materialspaene und Staub
JPS57170941U (de) * 1981-04-17 1982-10-27
US5263800A (en) * 1992-08-20 1993-11-23 Chen Chih Hung Work table of tooling machine
JP2002036058A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Okuma Corp 切削液排出装置
JP2002132319A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Okuma Corp 工作機械の移動体送り方法
JP2002283180A (ja) * 2001-03-22 2002-10-03 Brother Ind Ltd 工作機械および切粉飛散遮蔽装置
JP2006068859A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Okamoto Machine Tool Works Ltd ロ−タリ−テ−ブル装置およびそれを備えるロ−タリ−研削装置
JP2012236268A (ja) * 2011-05-13 2012-12-06 Azbil Corp 切り粉回収装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1269971A1 (ru) * 1984-08-14 1986-11-15 Научно-Исследовательский Институт Тяжелого Машиностроения Производственного Объединения "Уралмаш" Устройство дл удалени отходов от токарно-карусельного станка
JP2839359B2 (ja) * 1990-11-13 1998-12-16 松下電器産業株式会社 電子部品供給装置のモータ制御方法
US7383098B2 (en) * 2004-07-02 2008-06-03 Trumpf, Inc. Machine tool acceleration
CN102009356B (zh) * 2010-12-31 2012-05-16 西安交通大学苏州研究院 一种组合结构的精密机床静压导向装置
CN202825419U (zh) * 2012-07-04 2013-03-27 南通新冯精密机械有限公司 一种立式内拉床丝杆保护装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558211C (de) * 1931-11-27 1932-09-06 Billeter & Klunz Akt Ges Vorrichtung fuer Werkzeug-, vornehmlich Schleifmaschinen zum Schutz gegen Spritzwasser, Materialspaene und Staub
JPS57170941U (de) * 1981-04-17 1982-10-27
US5263800A (en) * 1992-08-20 1993-11-23 Chen Chih Hung Work table of tooling machine
JP2002036058A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Okuma Corp 切削液排出装置
JP2002132319A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Okuma Corp 工作機械の移動体送り方法
JP2002283180A (ja) * 2001-03-22 2002-10-03 Brother Ind Ltd 工作機械および切粉飛散遮蔽装置
JP2006068859A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Okamoto Machine Tool Works Ltd ロ−タリ−テ−ブル装置およびそれを備えるロ−タリ−研削装置
JP2012236268A (ja) * 2011-05-13 2012-12-06 Azbil Corp 切り粉回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104227492B (zh) 2017-04-12
JP2015003370A (ja) 2015-01-08
DE102014108548A1 (de) 2014-12-24
JP5739480B2 (ja) 2015-06-24
US20140377028A1 (en) 2014-12-25
CN104227492A (zh) 2014-12-24
US9566680B2 (en) 2017-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108548B4 (de) Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE102011103321B4 (de) Selbstladende Werkzeugmaschine mit vertikaler Werkzeugspindel
DE102014102069B4 (de) Werkzeugmaschine, wobei auf einem Tisch ein Wischer die Späne auf einer beweglichen Abdeckung entfernt
DE102014102383B4 (de) Werkzeugmaschine mit passendem Abdeckaufbau für die Spanentfernung
DE202011108058U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013226816A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102014102380B4 (de) Werkzeugmaschine mit passender Abdeckung für die Spanentfernung
DE102015003709B3 (de) Mehrspindlige Werkzeugmaschine zum Simultanbohren
EP3463744B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit einem düsenwechsler und einer schutzumhausung
DE102010051866A1 (de) Werkzeugmaschine und Be- und Entladeverfahren
DE102012018226A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung
DE102009045453A1 (de) Spanabführvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102004044098A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenfuß
AT512250A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer vielzahl feststehender werkzeugspindeln
EP2533939A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
DE202006006244U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überstehenden Kantenmaterialien an Plattenelementen
EP3446826A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102008009113A1 (de) Schleifmaschine mit längenverstellbarer Staubabführvorrichtung
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE102016008607B4 (de) Robotersystem, das mit einem Unterteilungselement versehen ist, das einen Teil einer Öffnung einer Abdeckung abdeckt
WO2006133755A1 (de) Spanneinrichtung
DE102005016510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von gehärteten Werkstücken
EP0522098B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen
DE2514615A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE19861132B4 (de) Werkzeugmaschine mit Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE