WO2006133755A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006133755A1
WO2006133755A1 PCT/EP2006/002975 EP2006002975W WO2006133755A1 WO 2006133755 A1 WO2006133755 A1 WO 2006133755A1 EP 2006002975 W EP2006002975 W EP 2006002975W WO 2006133755 A1 WO2006133755 A1 WO 2006133755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
base body
clamping device
clamping
cover element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Gernand
Robert Czarnetzki
Alois Eschlwech
Ludwig Stadler
Original Assignee
Hb-Feinmechanik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hb-Feinmechanik Gmbh & Co. Kg filed Critical Hb-Feinmechanik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006133755A1 publication Critical patent/WO2006133755A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Definitions

  • the invention relates to a clamping device with two clamping jaws, of which a first clamping jaw is attached to a base body and a second clamping jaw is attached to a slide which is adjustably mounted along a top side of the base body by means of a screw spindle which is arranged in a spindle recess of the base body directed towards the top side is.
  • Such a tensioning device is known for example from US-A 5,163,662 or EP-A-O 903 201.
  • a slidable carriage is slidably supported within a recess in the base body along guideways.
  • the axial movement is usually carried out by means of a threaded spindle which engages in a corresponding threaded element on the slide and thus forms a known axial drive.
  • the so-called machine vices are generally used on machine tools for clamping the workpieces to be machined. Machining is carried out on drilling and milling machines, with small-scale chips being removed from the workpiece with the supply of considerable amounts of flushing and cooling liquid.
  • the problem here is that chips are not inconsiderable in the spin can collect del recess of the base body. Chips can come to rest on the axial guideways and the threads, which can damage the surfaces and even blockages and malfunctions of the moving parts.
  • the machine vices are provided with a large number of openings so that chips can be easily removed from the spindle recess, in particular by compressed air.
  • the invention is based on the object of specifying a tensioning device which is particularly well protected against impairments by chips and rinsing liquid.
  • the clamping device is characterized in that the spindle recess of the base body between the two clamping jaws is covered by a cover element over an entire adjustment range of the clamping jaws.
  • the cover element therefore has a width corresponding to the groove-shaped spindle recess and has a length that extends over the entire span of the clamping jaws, in particular their maximum distance. In this way, the fact is counteracted that chips and rinsing liquid accumulate in the center of the base body between the two clamping jaws in a substantial amount and are deposited there in particular on guide surfaces or the spindle.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in that the base body is U-shaped in cross section with two side walls, the end faces of which are directed flush against the cover element.
  • the cover element can preferably be flat on its upper side so that the surface is as smooth as possible. Such a surface can be cleaned particularly easily from chips coming to rest on it.
  • the cover element is plate-shaped and in particular in one piece on the slide.
  • This can be an axially projecting plate which can be pushed flush, ie practically without a gap, under the suitably designed underside of the fixed first clamping jaw.
  • a one-piece design for example as a cast workpiece, also avoids further joints, which improves good and easy chip removal.
  • the first fixed clamping jaw is arranged on a rear side of the base body, which is opposite a front side on which a spindle actuation, in particular a hand crank, is provided, and that the first clamping jaw has a rear plat Has ten-shaped cover section, which covers the spindle recess of the base body towards the rear.
  • This rear cover can only cover the top side or additionally an open end face of the base body, so that chips cannot reach the spindle from this area either.
  • the cover section can be formed in one piece with the first clamping jaw or can be provided as a separate part which adjoins the first clamping jaw.
  • the partitioning of the spindle recess is further improved in that a cover plate is arranged on the slide, which covers the spindle recess in the region of the second clamping jaw towards the front of the base body. This largely prevents chips from entering the spindle recess from above into the area between the slide and the hand crank.
  • an opening for lubricating the spindle is provided in the cover element.
  • the opening can be provided with a grease nipple or a similar inlet or valve element, which is arranged so deeply in the cover element that chips can pass through and further cleanability is provided.
  • an annular lubrication device is arranged on the slide, which is connected to the opening in the cover element for the supply of lubricant.
  • the lubricating device for storing and dispensing lubricant in particular lubricating oil
  • the felt ring serves as a reservoir for receiving and storing oil.
  • felt is basically also to be understood as any other material which also has the function of taking up, storing and slowly releasing lubricating oil.
  • the felt ring can thus always ensure a certain amount of wetting, in particular the threaded area of the spindle.
  • a gap seal is arranged, which is a Excessive release of oil from the felt ring onto the thread area prevented.
  • the gap seal is designed according to a threaded nut with threads, which meshes with the thread on the spindle, but without touching it directly.
  • the combination of this gap seal with the downstream felt ring ensures that the narrow gap between the gap seal and the threaded area of the spindle is always closed with an oil film. This practically avoids the penetration of even the finest swarf particles and rinsing liquid into the sensitive area of the spindle drive.
  • the spindle has a threaded area and a cylindrical area.
  • a force amplification package can be arranged in the cylinder region or thread region.
  • an inner receiving space can be formed in the cylinder area or in the thread area.
  • a power amplification package can be arranged in a known manner, as is known for actuating machine vices by means of a hand crank.
  • the covers according to the invention largely prevent coarse chip particles from getting into the spindle recess and thus onto the guide surfaces and the threaded areas.
  • the individual parts that are movable relative to one another fit appropriately against one another.
  • the use of sealing elements made of rubber would only be useful in individual cases, since such sealing elements would be damaged and worn out very quickly by the sharp-edged metal chips. Without such sealing elements, it cannot be ruled out that rinsing liquid can penetrate into the area of the spindle recess.
  • side openings are made in side regions of the base body. These side openings serve for the discharge of rinsing liquid or its removal, for example using compressed air.
  • Figure 1 is a perspective view of a tensioning device according to the invention.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the tensioning device of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a lubrication device.
  • a tensioning device 10 On a cross-sectionally U-shaped base body 12 with two side walls 22, a first clamping jaw 14 is detachably fastened at one end by means of screws.
  • the basic body 12 has along its length a spindle recess 20 which is open towards its upper side 18.
  • a slide 30 is mounted axially displaceably within the spindle recess 20 and has a second clamping jaw 16 on its upper side.
  • a screw spindle 40 which penetrates the carriage 30, extends along the entire length of the spindle recess 20.
  • the spindle 40 can be rotated by means of a spindle actuation 46, which in particular can have a hand crank 48, in order to axially adjust the slide 30 and thus the second clamping jaw 16 with respect to the first clamping jaw 14.
  • a spindle actuation 46 which in particular can have a hand crank 48, in order to axially adjust the slide 30 and thus the second clamping jaw 16 with respect to the first clamping jaw 14.
  • the clamping device 10 designed as a vice is in one Position shown, in which the maximum adjustment between the two jaws 14, 16 is given.
  • the screw spindle 40 has at its free end a threaded area 42 which is in meshing connection with a corresponding internal thread 31 in the interior of the slide 30. Between the threaded area 42 and the spindle actuation 46, a cylinder area 44 is provided, which accommodates a well-known power amplification pact 50 with a spring assembly in its interior. As a result, the clamping force applied by a hand crank 48 can be increased in a generally known manner.
  • the spindle recess 20 between the two clamping jaws 14, 16 is covered without gaps over their entire adjustment area by a cover element 32.
  • the cover element 32 is plate-shaped or tongue-shaped on the slide 30. Its top is smooth and merges flush with the end faces 24 of the two side walls 22.
  • An underside of the first clamping jaw 14 is designed to match the upper side of the cover element 32, so that it can be pushed under the first clamping jaw 14 in a suitable manner, that is to say without gaps. As a result, a largely smooth surface and thus easy to clean is created between the two clamping jaws 14, 16. The penetration of chips between the two clamping jaws 14, 16 towards the screw spindle 40 is thereby avoided.
  • a plate-shaped one is located on a rear side of the first clamping jaw 14 Cover section 26 is formed. This covers the spindle recess 20 towards the rear of the base body 12 upwards. Furthermore, in the area of the second clamping jaw 16, a cover plate 34 is screwed onto the slide 30, which covers the spindle recess 20 upwards in the area between the second clamping jaw 16 and the spindle actuation 46 at least over a large part of the adjustment range. For this purpose, the cover plate 34 can be pushed over a surface of the spindle actuation 46, which closes the front end face of the base body 12. For the cover plate 34, a guide groove 35 is introduced in the base body 12 in each of the two side walls 22, which also performs a sealing function.
  • side windows 28 are provided, which are used for the exit and removal of irrigation liquid that has entered from the spindle recess 20.
  • a bevel 21 is also provided towards the front, which facilitates the outflow of liquid which has penetrated from the spindle recess.
  • webs 29 which are tapered inwards towards the spindle recess 20.
  • an opening 36 is provided in the cover element 32, which enables a supply of lubricating oil to an annular lubricating device 60 arranged underneath.
  • This lubrication device 60 is shown in more detail in FIG. 3.
  • Oil can be fed via an inlet connection 61 to a felt ring 62 which is arranged in a stepped cylindrical housing 66.
  • the felt ring 62 is used for take, store and deliver the lubricant to the threaded area 42 of the screw 40.
  • the outer area of the threaded area 42 of the screw 40 lies against the inside of the felt ring 62.
  • an annular gap seal 64 connects to the free side of the lubrication device 60.
  • the gap seal 64 has threaded projections which mesh with the external thread of the threaded area 42 of the screw 40 without contact. This leaves a fine gap, which allows sufficient passage of lubricating oil when moving the carriage over the screw 40. In this arrangement, with a sufficient addition of lubricating oil, a certain flushing effect of the threaded area 42 can also be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit zwei Spannbacken (14, 16), von denen eine erste Spannbacke an einem Grundkörper (12) und eine zweite Spannbacke an einem Schlitten (30) angebracht sind. Der Schlitten ist entlan einer Oberseite (18) des Grundkörpers mittels einer Schraubspindel (40) verstellbar gelagert. Diese ist in einer zur Oberseite gerichteten Spindelausnehmung (20) des Grundkörpers angeordnet. Ein Eintritt von Spänen wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, dass die Spindelausnehmung des Grundkörpers zwischen den beiden Spannbaσken über einen gesamten Verstellbereich der Spannbacken durch ein Deckelement (32) abgedeckt ist.

Description

Spanneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit zwei Spannbacken, von denen eine erste Spannbacke an einem Grundkörper und eine zweite Spannbacke an einem Schlitten angebracht sind, welcher entlang einer Oberseite des Grundkörpers mittels einer Schraubspindel verstellbar gelagert ist, welche in einer zur Oberseite gerichteten Spindelausnehmung des Grundkörpers angeordnet ist.
Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der US-A 5,163,662 oder der EP-A-O 903 201 bekannt. Ein verschiebbarer Schlitten ist innerhalb einer Ausnehmung im Grundkörper entlang von Führungsbahnen verschiebbar gelagert. Die Axialbewegung erfolgt üblicherweise mittels einer Gewindespindel, welche in ein entsprechendes Gewindeelement am Schlitten eingreift und so einen bekannten Axialantrieb bildet.
Die sogenannten Maschinenschraubstöcke werden in der Regel an Werkzeugmaschinen zum Spannen der zu bearbeitenden Werkstücke eingesetzt. An Bohr- und Fräsmaschinen erfolgt eine spanabhebende Bearbeitung, wobei kleinteilige Späne unter Zuführung erheblicher Mengen von Spül- und Kühlflüssigkeit vom Werkstück abgeführt werden. Dabei besteht das Problem, dass sich Späne in nicht unerheblicher Menge in der Spin- delausnehmung des Grundkörpers ansammeln können. Dabei können Späne auf den axialen Führungsbahnen und den Gewindegängen zu liegen kommen, was zu Beschädigungen der Oberflächen und sogar zu Blockaden und Störungen der beweglichen Teile führen kann. Um dies möglichst zu verhindern, werden die Maschinenschraubstöcke mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, so dass Späne wieder leicht aus der Spindelausnehmung, insbesondere durch Druckluft, entfernt werden können.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Spanneinrichtung anzugeben, die vor Beeinträchtigungen durch Späne und Spülflüssigkeit besonders gut geschützt ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelausnehmung des Grundkörpers zwischen den zwei Spannbacken über einen gesamten Verstellbereich der Spannbacken durch ein Deckelement abgedeckt ist. Das Deckelement hat also eine Breite entsprechend der nut- förmigen Spindelausnehmung und weist eine Länge auf, die sich über die gesamte Spannweite der Spannbacken, insbesondere deren maximalen Abstand hinaus erstreckt. Auf diese Weise wird dem Umstand entgegen gewirkt, dass sich Späne und Spülflüssigkeit in der Mitte des Grundkörpers zwischen den beiden Spannbacken in erheblicher Menge ansammeln und sich insbesondere dort auf Führungsflächen oder der Spindel ablagern. Dies reduziert nicht nur den Reinigungsaufwand bei Benutzung der Spanneinrichtung, sondern schont insbesondere die Führungsflächen und die Gewindeteile, was sich positiv auf Verschleiß und Lebensdauer der Spanneinrichtung auswirkt . Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Grundkörper im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenwänden ausgebildet ist, deren zur Oberseite gerichtete Stirnflächen bündig an das Deckelement angrenzen. Das Deckelement kann dabei vorzugsweise an seiner Oberseite eben ausgebildet sein, so dass eine möglichst glatte Fläche gegeben ist. Eine derartige Fläche lässt sich besonders leicht von darauf zu liegen kommender Späne reinigen.
Nach der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, dass das Deckelement plattenförmig und insbesondere einstückig am Schlitten ausgebildet ist. Es kann sich hierbei um eine axial vorstehende Platte handeln, welche sich bündig, also praktisch spaltfrei, unter die passend ausgebildete Unterseite der festen ersten Spannbacke schieben lässt. Eine einstückige Ausbildung, beispielsweise als ein Gusswerkstück, vermeidet zusätzlich weitere Fugen, was eine gute und leichte Spanentfernung verbessert.
Eine besonders gute Abschottung gegen Späne wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die erste feste Spannbacke an einer Hinterseite des Grundkörpers angeordnet ist, welche einer Vorderseite gegenüberliegt, an der eine Spindelbetätigung, insbesondere eine Handkurbel, vorgesehen ist, und dass die erste Spannbacke einen hinteren plat- tenförmigen Abdeckabschnitt aufweist, welcher die Spindel- ausnehmung des Grundkörpers zur Hinterseite hin abdeckt. Diese hintere Abdeckung kann lediglich die Oberseite oder zusätzlich auch eine offene Stirnseite des Grundkörpers abdecken, so dass Späne auch aus diesem Bereich nicht zur Spindel gelangen können. Der Abdeckabschnitt kann einstückig mit der ersten Spannbacke ausgebildet oder als ein separates Teil vorgesehen sein, welches dicht an die erste Spannbacke anschließt. Die Abschottung der Spindelausnehmung wird weiter dadurch verbessert, dass am Schlitten eine Abdeckplatte angeordnet ist, welche die Spindelausnehmung im Bereich der zweiten Spannbacke zur Vorderseite des Grundkörpers hin abdeckt. Hierdurch kann weitgehend verhindert werden, dass auch in den Bereich zwischen dem Schlitten und der Handkurbel von oben Späne in die Spindelausnehmung eindringen.
Nach der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, das im Deckelement eine Öffnung zum Schmieren der Spindel vorgesehen ist. Die Öffnung kann mit einem Schmiernippel oder einem ähnlichen Einlass- oder Ventilelement versehen sein, welches so vertieft in dem Deckelement angeordnet ist, dass ein Durchtritt von Spänen und eine weiter gute Reinigbar- keit gegeben sind.
Bei einer weitgehenden Abschirmung der Spindel in der Spindelausnehmung ist es nach der Erfindung vorteilhaft, dass am Schlitten eine ringförmige Schmiereinrichtung angeordnet ist, welche zur Zuführung von Schmiermittel mit der Öffnung im Deckelement in Verbindung steht.
Insbesondere ist vorteilhaft, dass die Schmiereinrichtung zum Speichern und Abgeben von Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, an einen Gewindebereich der Spindel einen Filzring und eine Spaltdichtung aufweist. Der Filzring dient als ein Reservoir zum Aufnehmen und Speichern von Öl . Grundsätzlich ist im Sinne der Erfindung unter Filz auch jedes andere Material zu verstehen, welches ebenfalls die Funktion des Aufnehmens, Speicherns und langsamen Abgebens von Schmieröl besitzt. Der Filzring kann so stets für eine gewisse Benetzung, insbesondere des Gewindebereiches der Spindel, sorgen. An der vom Schlitten abgewandten Seite des Filzringes ist eine Spaltdichtung angeordnet, welche eine zu starke Abgabe von Öl aus dem Filzring auf den Gewindebereich verhindert. Die Spaltdichtung ist dabei entsprechend einer Gewindemutter mit Gewindegängen ausgebildet, welche mit dem Gewinde auf der Spindel kämmt, ohne diese jedoch unmittelbar zu berühren. Die Kombination dieser Spaltdichtung mit dem nachgeschaltenten Filzring sorgt dafür, dass der schmale Spalt zwischen der Spaltdichtung und dem Gewindebereich der Spindel stets mit einem Ölfilm geschlossen ist. Hierdurch wird das Eindringen selbst feinster Spänepartikel und auch von Spülflüssigkeit in den sensiblen Bereich des Spindelantriebes praktisch vermieden.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spindel einen Gewindebereich und einen Zylinderbereich aufweist. In dem Zylinderbereich oder Gewindebereich kann ein Kraftverstärkungspaket angeordnet sein. In dem Zylinderbereich bzw. in dem Gewindebereich kann hierzu ein innerer Aufnahmeraum ausgebildet sein. Hierin kann in bekannter Weise ein Kraftverstärkungspaket angeordnet werden, wie es für eine Betätigung von Maschinenschraubstöcken durch eine Handkurbel bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen verhindern weitestgehend, dass grobe Spanpartikel in die Spindelausnehmung und damit auf die Führungsflächen und die Gewindebereiche gelangen können. Hierzu liegen die einzelnen zueinander beweglichen Teile passend aneinander an. Die Verwendung von Dichtelementen aus Gummi wäre allenfalls in Einzelfällen zweckmäßig, da derartige Dichtelemente durch die scharfkantigen Metallspäne sehr schnell beschädigt und verschlissen würden. Ohne derartige Dichtelemente ist es nicht auszuschließen, dass Spülflüssigkeit in den Bereich der Spindelausnehmung eindringen kann. Es ist daher nach der Erfindung zweckmäßig, dass in Seitenbereichen des Grundkörpers Seitenöffnungen eingebracht sind. Diese Seitenöffnungen dienen zum Austritt von Spülflüssigkeit bzw. zu deren Entfernung etwa mittels Druckluft.
Die Erfindung wird weiter anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben, welches schematisiert in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Spanneinrichtung von Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Schmiereinrichtung.
Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 10 wird in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert. An einem im Querschnitt U-förmigen Grundkörper 12 mit zwei Seitenwänden 22 ist an einem Ende eine erste Spannbacke 14 mittels Schrauben lösbar befestigt. Der Grundkörper 12 weist entlang seiner Länge eine zu seiner Oberseite 18 hin offene Spindelausnehmung 20 auf. Innerhalb der Spindelausnehmung 20 ist ein Schlitten 30 axial verschiebbar gelagert, welcher an seiner Oberseite eine zweite Spannbacke 16 aufweist. Entlang der gesamten Länge der Spindelausnehmung 20 erstreckt sich eine Schraubspindel 40, welche den Schlitten 30 durchdringt. Mittels einer Spindelbetätigung 46, welche insbesondere eine Handkurbel 48 aufweisen kann, kann die Spindel 40 gedreht werden, um den Schlitten 30 und damit die zweite Spannbacke 16 gegenüber der ersten Spannbacke 14 axial zu verstellen. In den Figuren 1 und 2 ist die als Schraubstock ausgebildete Spanneinrichtung 10 in einer Stellung gezeigt, bei welcher die maximale Verstellweite zwischen den beiden Spannbacken 14, 16 gegeben ist.
Die Schraubspindel 40 weist an ihrem freien Ende einen Gewindebereich 42 auf, welcher mit einem entsprechenden Innengewinde 31 im Inneren des Schlittens 30 in kämmender Verbindung steht. Zwischen dem Gewindebereich 42 und der Spindelbetätigung 46 ist ein Zylinderbereich 44 vorgesehen, welcher in seinem Inneren ein hinlänglich bekanntes Kraftverstärkungspakt 50 mit einer Federpaketanordnung aufnimmt. Hierdurch kann in grundsätzlich bekannter Weise die durch eine Handkurbel 48 aufgebrachte Spannkraft verstärkt werden.
Um ein Ablagern von Spänen auf dem Gewindebereich 42 zu vermeiden, ist die Spindelausnehmung 20 zwischen den beiden Spannbacken 14, 16 über deren gesamten Verstellbereich durch ein Deckelement 32 lückenlos abgedeckt. Das Deckelement 32 ist platten- oder zungenförmig am Schlitten 30 ausgebildet. Seine Oberseite ist glattflächig und geht bündig in die Stirnflächen 24 der beiden Seitenwände 22 über. Eine Unterseite der ersten Spannbacke 14 ist passend zur Oberseite des Deckelementes 32 ausgebildet, so dass dieses passend, also lückenfrei, unter die erste Spannbacke 14 schiebbar ist. Hierdurch wird zwischen den beiden Spannbak- ken 14, 16 eine weitestgehend glattflächige und damit gut zu reinigende Fläche geschaffen. Das Eindringen von Spänen zwischen den beiden Spannbacken 14, 16 zur Schraubspindel 40 hin wird hierdurch vermieden.
Eine Abschottung gegen den Zutritt von Spänen zur Spindel- ausnehmung 20 wird noch dadurch verbessert, dass an einer Hinterseite der ersten Spannbacke 14 ein plattenförmiger Abdeckabschnitt 26 ausgebildet ist. Dieser deckt die Spin- delausnehmung 20 zur Hinterseite des Grundkörpers 12 hin nach oben ab. Weiterhin ist im Bereich der zweiten Spannbacke 16 am Schlitten 30 eine Abdeckplatte 34 angeschraubt, welche die Spindelausnehmung 20 nach oben in dem Bereich zwischen der zweiten Spannbacke 16 und der Spindelbetätigung 46 zumindest über einen großen Teil des Verstellbereiches abdeckt. Hierzu kann sich die Abdeckplatte 34 passend über eine Oberfläche der Spindelbetätigung 46 schieben, welche die vordere Stirnseite des Grundkörpers 12 abschließt. Für die Abdeckplatte 34 sind in dem Grundkörper 12 in beiden Seitenwänden 22 je eine Führungsnut 35 eingebracht, die auch eine Abdichtfunktion erfüllt.
In den Seitenwänden 22 sind Seitenfenster 28 vorgesehen, welche zum Austritt und zum Entfernen eingetretener Spül- flüssigkeit aus der Spindelausnehmung 20 dienen. In bevorzugter Weise ist auch zur Vorderseite hin eine Abschrägung 21 vorgesehen, welche den Abfluss eingedrungener Flüssigkeit aus der Spindelausnehmung erleichtert. Zwischen den Seitenfenstern 28 sind Stege 29 angeordnet, welche nach innen zur Spindelausnehmung 20 hin verjüngend ausgebildet sind.
Um trotz der guten Abschottung der Schraubspindel 40 eine einfache Wartung und gute Schmierung sicherzustellen, ist in dem Deckelement 32 eine Öffnung 36 vorgesehen, welche eine Zuführung von Schmieröl zu einer darunter angeordneten ringförmigen Schmiereinrichtung 60 ermöglicht. In Fig. 3 ist diese Schmiereinrichtung 60 näher dargestellt.
Über einen Einlassstutzen 61 kann Öl zu einem Filzring 62 zugeführt werden, welcher in einem gestuften zylindrischen Gehäuse 66 angeordnet ist. Der Filzring 62 dient zum Auf- nehmen, Speichern und Abgeben des Schmiermittels an den Gewindebereich 42 der Schraubspindel 40. Der Außenbereich des Gewindebereichs 42 der Schraubspindel 40 liegt an der Innenseite des Filzrings 62 an. Um einen zu großen und zu schnellen Abfluss von Öl aus dem Filzring zur freien Seite des Gewindebereiches 42 zu vermeiden, schließt sich zur freien Seite der Schmiereinrichtung 60 eine ringförmige Spaltdichtung 64 an. Die Spaltdichtung 64 weist Gewindevorsprünge auf, welche mit dem Außengewinde des Gewindebereiches 42 der Schraubspindel 40 berührungslos kämmen. Hierbei verbleibt ein feiner Spalt, welcher einen ausreichenden Durchtritt von Schmieröl beim Bewegen des Schlittens über die Schraubspindel 40 ermöglicht. Bei dieser Anordnung kann bei ausreichender Zugabe von Schmieröl auch ein gewisser Freispüleffekt des Gewindebereiches 42 erzielt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spanneinrichtung mit zwei Spannbacken (14, 16), von denen eine erste Spannbacke ( 14 ) an einem Grundkörper (12) und eine zweite Spannbacke (16) an einem Schlitten (30) angebracht sind, welcher entlang einer Oberseite (18) des Grundkörpers (12) mittels einer Schraubspindel (40) verstellbar gelagert ist, welche in einer zur Oberseite (18) gerichteten Spindelaus- nehmung (20) des Grundkörpers (12) angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spindelausnehmung (20) des Grundkörpers (12) zwischen den zwei Spannbacken (14, 16) über einen gesamten Verstellbereich der Spannbacken (14, 16) durch ein Deckelement (32) abgedeckt ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (12) im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenwänden (22) ausgebildet ist, deren zur Oberseite (18) gerichtete Stirnflächen (24) bündig an das Deckelement (32) angrenzen.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Deckelement (32) plattenförmig und insbesondere einstückig am Schlitten (30) ausgebildet ist.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Spannbacke (14) an einer Hinterseite des Grundkörpers (12) angeordnet ist, welche einer Vorderseite gegenüberliegt, an der eine Spindelbetätigung (46), insbesondere eine Handkurbel (48), vorgesehen ist, und dass die erste Spannbacke (14) einen hinteren plat- tenförmigen Abdeckabschnitt (26) aufweist, welcher die Spindelausnehmung (20) des Grundkörpers (12) zur Hinterseite hin abdeckt.
5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Schlitten (30) eine Abdeckplatte (34) angeordnet ist, welche die Spindelausnehmung (20) im Bereich der zweiten Spannbacke (16) zur Vorderseite des Grundkörpers (12) hin abdeckt.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Deckelement (32) eine Öffnung (36) zum Schmieren der Schraubspindel (40) vorgesehen ist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Schlitten (30) eine ringförmige Schmiereinrichtung (60) angeordnet ist, welche zur Zuführung von Schmiermittel mit der Öffnung (36) im Deckelement (32) in Verbindung steht.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schmiereinrichtung (60) zum Speichern und Abgeben von Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, an einen Gewindebereich (42) der Schraubspindel (40) einen Filzring (62) und eine Spaltdichtung (64) aufweist.
9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schraubspindel (40) einen Gewindebereich (42) und einen Zylinderbereich (44) aufweist.
10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Seitenwänden (22) des Grundkörpers (12) Seitenfenster (28) eingebracht sind.
PCT/EP2006/002975 2005-06-15 2006-03-31 Spanneinrichtung WO2006133755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012918A EP1688219B1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Spanneinrichtung mit einem Deckelement für ihre Spindelausnehmung
EP05012918.8 2005-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133755A1 true WO2006133755A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=35197790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002975 WO2006133755A1 (de) 2005-06-15 2006-03-31 Spanneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1688219B1 (de)
AT (1) ATE345194T1 (de)
DE (1) DE502005000189D1 (de)
ES (1) ES2276372T3 (de)
WO (1) WO2006133755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143526A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Dieter Mosig Spannvorrichtung mit Mitteln zur Spülung
US11964364B1 (en) 2022-01-28 2024-04-23 Dean H. Bentley Vise jaw insert spring-loaded waste shield and cleaning aid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027808B3 (de) * 2007-06-13 2008-08-14 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE102012208720B4 (de) * 2012-05-24 2017-07-20 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken
DE102013107243A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 De-Sta-Co Europe Gmbh Bauteilpositioniervorrichtung
DE102014110352B3 (de) 2014-07-23 2015-10-08 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung
FR3101063B1 (fr) * 2019-09-23 2021-09-24 Safran Aircraft Engines Outillage de fermeture de demi-capots de nacelle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144978A (en) * 1919-03-17 1920-06-17 Edwin Wayland Fulton Improvements in vises
DE336930C (de) * 1919-10-27 1921-05-18 Aeschbach F Ag Parallelschraubstock
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
FR2446695A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Chatellerault Atel Meca Precis Etau perfectionne pour usinage en milieu pollue
EP0232908A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Joze Lavric Handbetätigbarer Schraubstock
US5163662A (en) * 1988-06-10 1992-11-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Multi-purpose machine vise
US5251887A (en) * 1990-06-07 1993-10-12 Franz Arnold Machine vise for clamping a workpiece
US5351943A (en) * 1990-10-06 1994-10-04 Saurer-Allma Gmbh Multiple vice for clamping at least two workpieces
EP0903201A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Saurer-Allma GmbH Maschinenschraubstock
US6012712A (en) * 1998-03-20 2000-01-11 Kurt Manufacturing Company, Inc. Double vise with self-setting clamping with the same or different size workpieces
US6036184A (en) * 1997-09-08 2000-03-14 Gressel Ag Clamping device, especially a machine vice
US6254076B1 (en) * 1998-01-30 2001-07-03 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Telescopically extending and retracting device for the protection of moving machine parts

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144978A (en) * 1919-03-17 1920-06-17 Edwin Wayland Fulton Improvements in vises
DE336930C (de) * 1919-10-27 1921-05-18 Aeschbach F Ag Parallelschraubstock
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
FR2446695A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Chatellerault Atel Meca Precis Etau perfectionne pour usinage en milieu pollue
EP0232908A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Joze Lavric Handbetätigbarer Schraubstock
US5163662A (en) * 1988-06-10 1992-11-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Multi-purpose machine vise
US5251887A (en) * 1990-06-07 1993-10-12 Franz Arnold Machine vise for clamping a workpiece
US5351943A (en) * 1990-10-06 1994-10-04 Saurer-Allma Gmbh Multiple vice for clamping at least two workpieces
US6036184A (en) * 1997-09-08 2000-03-14 Gressel Ag Clamping device, especially a machine vice
EP0903201A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Saurer-Allma GmbH Maschinenschraubstock
US6254076B1 (en) * 1998-01-30 2001-07-03 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Telescopically extending and retracting device for the protection of moving machine parts
US6012712A (en) * 1998-03-20 2000-01-11 Kurt Manufacturing Company, Inc. Double vise with self-setting clamping with the same or different size workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143526A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Dieter Mosig Spannvorrichtung mit Mitteln zur Spülung
US11964364B1 (en) 2022-01-28 2024-04-23 Dean H. Bentley Vise jaw insert spring-loaded waste shield and cleaning aid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345194T1 (de) 2006-12-15
EP1688219B1 (de) 2006-11-15
ES2276372T3 (es) 2007-06-16
DE502005000189D1 (de) 2006-12-28
EP1688219A1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977145B1 (de) Zentrisch-spannvorrichtung
EP1688219B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Deckelement für ihre Spindelausnehmung
DE102014108548B4 (de) Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE2728975C2 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE10006847C2 (de) Spanneinrichtung
DE202011108058U1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012079993A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE202017105319U1 (de) Fluiddruckzylinder
DE19628815C2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigungen an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
EP3245024B1 (de) Werkzeugmaschine mit fördereinrichtung zur abführung von spänen
EP0636449A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE102014109494A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stopper zum Verhindern des Eindringens von Spänen in die Werkzeugmaschine
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE202008000645U1 (de) Vorrichtung zum Zahnradschleifen
EP0903201B1 (de) Maschinenschraubstock
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
DE102018201124A1 (de) Verbesserte Werkzeugmaschine
DE19637973B4 (de) Gewinnungshobel mit höhenverstellbarem Firstmeißelträger
DE19717806A1 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
EP1329399B1 (de) Kopfstück sowie Anordnung zum Einstellen des Gurtlaufes eines Förderers
DE102022128951B3 (de) Schlittenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Schlittenanordnung
DE102017004993A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes Bauteil, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine
EP3159100B1 (de) Drehmaschine
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
DE10244687A1 (de) Rotationsmikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1