DE202016006675U1 - Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine - Google Patents

Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016006675U1
DE202016006675U1 DE202016006675.8U DE202016006675U DE202016006675U1 DE 202016006675 U1 DE202016006675 U1 DE 202016006675U1 DE 202016006675 U DE202016006675 U DE 202016006675U DE 202016006675 U1 DE202016006675 U1 DE 202016006675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cover
spindle
workpiece
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006675.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
DMG Mori Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMG Mori Co Ltd filed Critical DMG Mori Co Ltd
Publication of DE202016006675U1 publication Critical patent/DE202016006675U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/12Devices for exhausting mist of oil or coolant; Devices for collecting or recovering materials resulting from grinding or polishing, e.g. of precious metals, precious stones, diamonds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Späneabsaugabdeckung (21), die für eine Werkzeugmaschine (10) verwendet wird, umfassend: eine Spindel (32), die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug (51) dreht; und eine Absaugmechanismuseinheit (41), die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks (110) absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkstücks (51) erzeugt werden, wobei die Späneabsaugabdeckung (21) umfasst: einen Hohlkörper (26), der mit einer Öffnung (27) vorgesehen ist, durch die sich eine zentrale Rotationsachse der Spindel (32) erstreckt, wobei der Hohlkörper (26) so angeordnet ist, dass er das Werkzeug (51) umgibt; und einen Abdeckungskörper (61), der in dem Hohlkörper (26) so vorgesehen ist, dass er die Öffnung (27) teilweise schließt, wobei der Abdeckungskörper (61) so konfiguriert ist, dass er einen Teil eines Spitzenendabschnitts (51a) des Werkzeugs (51) abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts (51a) des Werkzeugs (51) freiliegt, wie von einer Achsenrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel (32) aus gesehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung zur Späneabsaugung (die nachstehend als ”Späneabsaugabdeckung” bezeichnet wird) und eine Werkzeugmaschine.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In Bezug auf herkömmliche Späneabsaugabdeckungen offenbart zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-94216 eine Werkstückhaltevorrichtung, die darauf abzielt, Späne so abzusaugen, dass sie zuverlässig entfernt werden, während ein ausreichender Betrag an Luftzustrom sichergestellt wird, der zum Absaugen der Späne notwendig ist, ohne die Funktion zum Verhindern der Verlagerung und des Anhebens eines Werkstücks zu beeinträchtigen.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-94216 offenbarte Werkstückhaltevorrichtung umfasst einen Buchsenkörper, durch den eine sich an einer Spindel befindende Bohrung eingeführt wird. Der Buchsenkörper hat eine innere Umfangsfläche, die mit vier, mit dem Werkstück in Kontakt gelangende Rippen vorgesehen ist. Diese vier Rippen sind so angeordnet, dass sie nach innen in radialer Richtung vorstehen. Die vier Rippen sind so angeordnet, dass ihre Spitzenendabschnitte voneinander mit einem Abstand entfernt sind, durch den die Bohrung hindurchgeführt werden kann. Der Buchsenkörper hat ein unteres Ende mit einem Umfangsrand, der mit einer nach außen offenen Zufuhrnut vorgesehen ist. Die Einlassnut ist so vorgesehen, dass sie mit einem nutenförmigen Raum zwischen den zueinander benachbarten Rippen in Verbindung steht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in der oben beschriebenen japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-94216 offenbart, gibt es ein bekanntes Verfahren zum Anbringen eines Abdeckungskörpers an einem Werkzeug, das an einer Spindel befestigt ist, um Späne abzusaugen, die aufgrund der Werkstückverarbeitung erzeugt werden. Allerdings kann sich je nach Position, Art und dergleichen der Werkstückverarbeitung die Öffnung des Abdeckungskörpers teilweise über die Werkstückfläche hinaus erstrecken. Da in einem solchen Fall kein geschlossener Raum um das an der Spindel angebrachte Werkzeug herum vorgesehen werden kann, kann die Kraft zum Absaugen der Späne nicht ausreichend erhöht werden, was zu einem Problem dahingehend führt, dass Späne überall verstreut werden.
  • Um demgemäß das oben beschriebene Problem zu lösen, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Späneabsaugabdeckung, die die Wirksamkeit beim Absaugen von Spänen verbessert, die aufgrund einer Werkstückverarbeitung produziert werden, und eine Werkzeugmaschine mit der Späneabsaugabdeckung vorzusehen.
  • Eine Späneabsaugabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung wird für eine Werkzeugmaschine verwendet, umfassend: eine Spindel, die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug dreht; und eine Absaugmechanismuseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs erzeugt werden. Die Späneabsaugabdeckung umfasst: einen Hohlkörper, der mit einer Öffnung vorgesehen ist, durch die sich eine zentrale Rotationsachse der Spindel erstreckt, wobei der Hohlkörper so angeordnet ist, dass er das Werkzeug umgibt; und einen Abdeckungskörper, der so im Hohlkörper vorgesehen ist, dass er die Öffnung teilweise schließt, wobei der Abdeckungskörper so konfiguriert ist, dass er einen Teil eines Spitzenendabschnitts des Werkzeugs abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts des Werkzeugs freiliegend bleibt, wie von einer Achsenrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel aus gesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine Späneabsaugabdeckung, die die Wirksamkeit zum Absaugen von Spänen verbessert, die aufgrund einer Werkstückverarbeitung erzeugt werden, und eine die Späneabsaugabdeckung aufweisende Werkzeugmaschine vorzusehen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die teilweise eine Werkzeugmaschine mit einer Späneabsaugabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Späneabsaugabdeckung in 1 von unten gesehen.
  • 3 ist eine Ansicht von unten, die die Späneabsaugabdeckung in 1 zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht von unten, die eine Modifikation eines Abdeckungskörpers in 3 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei dieselben oder entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 ist eine Darstellung, die teilweise eine Werkzeugmaschine mit einer Späneabsaugabdeckung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Späneabsaugabdeckung in 1 von unten gesehen. 3 ist eine Ansicht von unten, die die Späneabsaugabdeckung in 1 zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 ist eine Werkzeugmaschine 10 in der vorliegenden Ausführungsform ein Vertikal-Bearbeitungszentrum. Die Werkzeugmaschine 10 umfasst einen Spindelkopf 31, einen Tisch (nicht gezeigt), eine Späneabsaugabdeckung 21 und eine Absaugmechanismuseinheit 41.
  • Der Spindelkopf 31 hat ein Spindelgehäuse 33 und eine Spindel 32. Die Spindel 32 ist so vorgesehen, dass sie so angetrieben wird, dass sie sich um eine zentrale Achse 101 dreht, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die zentrale Achse 101 entspricht der zentralen Rotationsachse der Spindel 32. Die Spindel 32 verläuft durch das Spindelgehäuse 33 hindurch. Ein Werkzeug 51 ist an der Spindel 32 eingeklemmt. Das Werkzeug 51 dreht sich in Übereinstimmung mit der Drehung der Spindel 32 um die zentrale Achse 101.
  • Ein Werkstück 110 ist an einer Palette auf einem Tisch (nicht gezeigt) angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Werkstück 110 in zylindrischer Form mit einer oberen Fläche 110m und einer äußeren Umfangsfläche 110n gebildet. Der Spindelkopf 31 und/oder der Tisch werden verfahren, wodurch die Position des mittels des Werkzeugs 51 verarbeiteten Werkstücks 110 geändert wird. Als repräsentatives Beispiel verfährt der Spindelkopf 31 in der vertikalen Achsenrichtung. Der Tisch bewegt sich in den horizontalen biaxialen Richtungen, die orthogonal zueinander sind, und die Palette auf dem Tisch dreht sich um die vertikale Achse.
  • Die Art von Werkzeug 51 ist nicht besonders eingeschränkt, kann aber beispielsweise ein Schleifwerkzeug, ein Fräser, ein Schaftfräser und dergleichen sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Werkzeug 51 ein Schleifwerkzeug. Es folgt eine Erläuterung über einen Fall, in dem die obere Fläche 110m des Werkstücks 110 mittels des Werkzeugs 51 geschliffen wird.
  • Das Werkzeug 51 wird aus Komponenten gebildet, die einen Basisabschnitt 52 und einen Schleifsteinabschnitt 53 aufweisen. Der Basisabschnitt 52 ist aus Metall hergestellt. Der Basisabschnitt 52 wird von der Spindel 32 eingeklemmt. Der Basisabschnitt 52 steht von der Spindel 32 in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 vor und hat ein Spitzenende, das zu einer kreisförmigen Tellerform ausgebildet ist. Der Schleifsteinabschnitt 53 besteht aus einem Schleifstein. Der Schleifsteinabschnitt 53 ist an dem Ende des Basisabschnitts 52 befestigt. Der Schleifsteinabschnitt 53 ist so angeordnet, dass er eine zentrale Achse 101 riemenartig umkreist.
  • Das Werkzeug 51 hat einen Spitzenendabschnitt 51a. Der Spitzenendabschnitt 51a ist am Endabschnitt des Werkzeugs 51 in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 vorgesehen. Der Spitzenendabschnitt 51a wird aus einer Oberfläche des Schleifsteinabschnitts 53 gebildet. Diese Oberfläche dient als Kontakt mit dem Werkstück 110 während der Schleifverarbeitung. Der Spitzenendabschnitt 51a wird in einer Ebene angeordnet, die orthogonal zur zentralen Achse 101 ist.
  • Die Späneabsaugabdeckung 21 dient als Abdeckungskörper zum Verhindern des Verstreuens von Spänen während des Absaugens dieser Späne durch die Absaugmechanismuseinheit 41, die nachstehend beschrieben ist.
  • Die Späneabsaugabdeckung 21 weist einen Hohlkörper 26 und einen Abdeckungskörper 61 auf. Der Hohlkörper 26 ist am Spindelkopf 31 (Spindelgehäuse 33) angebracht. Der Hohlkörper 26 kann am Spindelkopf 31 (Spindelgehäuse 33) angebracht und davon abgenommen werden.
  • Der Hohlkörper 26 ist so vorgesehen, dass er das Werkzeug 51 umgibt. Der Hohlkörper 26 weist eine Öffnung 27 auf. Die zentrale Achse 101 erstreckt sich durch die Öffnung 27. Der Hohlkörper 26 hat eine Form, die sich vom Spindelkopf 31 (Spindelgehäuse 33) so erstreckt, dass sie um die zentrale Achse 101 herum hohl gebildet ist. Der Hohlkörper 26 hat ein Ende, an dem die Öffnung 27 vorgesehen ist. Die Öffnung 27 hat eine kreisförmige Durchlassebene. Die Durchlassebene der Öffnung 27 ist während der Schleifverarbeitung des Werkstücks 110 der oberen Fläche 110m des Werkstücks 110 zugewandt.
  • Am Endabschnitt des Hohlkörpers 26, der sich um die zentrale Achse 101 herum hohl erstreckt, ist ein Spitzenendabschnitt 26a vorgesehen. Der Spitzenendabschnitt 51a des Werkzeugs 51 steht von dem Spitzenendabschnitt 26a des Hohlkörpers 26 in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 vor. Es gibt einen Spalt zwischen dem Hohlkörper 26 und dem Werkzeug 51.
  • Die Absaugmechanismuseinheit 41 ist so konfiguriert, dass sie die Späne des Werkstücks 110, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs 51 erzeugt werden, absaugt. Insbesondere umfasst die Absaugmechanismuseinheit 41 einen Staubsammler 42, Rohrleitungen 46 und 47 und ein Späneabsaugrohr 43.
  • Der Staubsammler 42 ist außerhalb der Werkzeugmaschine 10 platziert. Die Rohrleitung 46 ist so vorgesehen, dass sie den Staubsammler 42 und die Spindel 32 verbindet. Die Spindel 32 ist mit einer Durchgangsöffnung 36 vorgesehen, die sich in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 erstreckt. Das Werkzeug 51 (Basisabschnitt 52) ist mit einer Späneeinführöffnung 54 vorgesehen. Die Späneeinführöffnung 54 ist durch das Werkzeug 51 (Basisabschnitt 52) in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 so hindurchgeführt, dass sie mit der Durchgangsöffnung 36 in Verbindung steht.
  • Die Rohrleitung 47 ist so angeordnet, dass sie den Staubsammler 42 und das Späneabsaugrohr 43 verbindet. Das Späneabsaugrohr 43 ist mit dem Hohlkörper 26 gekoppelt. Ein Späneeinführweg 44 wird durch einen Spalt zwischen dem Hohlkörper 26 und dem Werkzeug 51 gebildet. Der Späneeinführweg 44 steht mit dem Späneabsaugrohr 43 in Verbindung.
  • Die Späne des Werkstücks 110, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs 51 erzeugt werden, werden durch die Späneeinführöffnung 54, die Durchgangsöffnung 36 und die Rohrleitung 46 in den Staubsammler 42 (Spindelabsaugung) abgesaugt und auch durch den Späneeinführweg 44, das Späneabsaugrohr 43 und die Rohrleitung 47 in den Staubsammler 42 abgesaugt (äußere Absaugung).
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Erläuterung in Bezug auf den Fall gegeben, in dem die Absaugmechanismuseinheit 41 so konfiguriert ist, dass sie die Späne des Werkstücks 110 sowohl mittels der Spindelabsaugung als auch der externen Absaugung absaugt, ohne aber darauf beschränkt zu sein, wobei die Konfiguration nur eine Spindelabsaugung ausführt und eine externe Absaugung angewendet werden kann.
  • Der Aufbau des Abdeckungskörpers 61, der in der Späneabsaugabdeckung 21 vorgesehen ist, wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Abdeckungskörper 61 ist am Hohlkörper 26 angebracht. Der Abdeckungskörper 61 ist am Hohlkörper 26 mittels mehrerer Schrauben 66 befestigt. Dadurch kann der Abdeckungskörper 61 am Hohlkörper 26 angebracht und davon abnehmbar sein.
  • Der Abdeckungskörper 61 ist so vorgesehen, dass er teilweise die Öffnung 27 schließt. Von der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 aus gesehen ist der Abdeckungskörper 61 so vorgesehen, dass er einen Teil des Spitzenendabschnitts 51a des Werkzeugs 51 abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts 51a des Werkzeugs 51 freiliegt.
  • Insbesondere wird der Abdeckungskörper 61 aus Komponenten gebildet, die einen Basisabschnitt 62 und einen flachen Plattenabschnitt 63 aufweisen. Der Basisabschnitt 62 ist so vorgesehen, dass er sich riemenartig um die zentrale Achse 101 in ihrer Umfangsrichtung erstreckt. Der Basisabschnitt 62 wird auf den Spitzenendabschnitt 26a des Hohlkörpers 26 gelegt. Der Basisabschnitt 62 ist so ausgebildet, dass er eine feste Dicke vom Spitzenendabschnitt 26a hat. Der Basisabschnitt 62 des Abdeckungskörpers 61 ist am Hohlkörper 26 befestigt.
  • Der flache Plattenabschnitt 63 erstreckt sich in flacher Plattenform in einer Ebene orthogonal zur zentralen Achse 101. Der flache Plattenabschnitt 63 erstreckt sich vom Basisabschnitt 62 und steht nach innen in radialer Richtung unter Zentrierung auf die zentrale Achse 101 vor. Der flache Plattenabschnitt 63 ist dem Werkzeug 51 mit einem Spalt zugewandt, der dazwischen in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 vorgesehen ist. Der Abdeckungskörper 61 (flacher Plattenabschnitt 63) ist so vorgesehen, dass er vom Spitzenendabschnitt 51a des Werkzeugs 51 in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 vorsteht.
  • Der flache Plattenabschnitt 63 ist mit einem Ausschnittabschnitt 64 vorgesehen. Der Spitzenendabschnitt 51a des Werkzeugs 51 liegt vom Abdeckungskörper 61 in der Position frei, in der dieser Spitzenendabschnitt 51a zum Ausschnittabschnitt 64 in der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 zugewandt ist. Von der Achsenrichtung der zentralen Achse 101 aus gesehen, wird der Ausschnittabschnitt 64 durch Ausschneiden eines Teils des äußeren Umfangsrands des flachen Plattenabschnitts 63 gebildet. Der Ausschnittabschnitt 64 hat eine Form entlang der äußeren Umfangsfläche 110n des Werkstücks 110, d. h. einen bogenförmigen Ausschnittrand. Die Wölbung des Ausschnittrands des Ausschnittabschnitts 64 entspricht der Wölbung der äußeren Umfangsfläche 110n des Werkstücks 110.
  • Während der Schleifverarbeitung des Werkstücks 110 ist das Werkstück 110 am Ausschnittabschnitt 64 angeordnet. Dabei erstreckt sich der Ausschnittrand des Ausschnittabschnitts 64 entlang der äußeren Umfangsfläche 110n des Werkstücks 110. Zum Beispiel wird das Werkstück 110 in der durch den Pfeil 102 in der 3 gezeigten Richtung gedreht, während der Zustand beibehalten wird, in dem das Werkstück 110 am Ausschnittabschnitt 64 angeordnet ist. Dadurch wird die obere Fläche 110m des Werkstücks 110 mittels des Werkzeugs 51 gemahlen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil der Öffnung 27 im Hohlkörper 26, der sich von der oberen Fläche 110 des Werkstücks 110 erstreckt, durch den Abdeckungskörper 61 geschlossen. Demgemäß kann der Innenbereich des Hohlkörpers 26 in einen Zustand versetzt werden, der ähnlich einem geschlossenen Raum ist. Dadurch kann die Wirksamkeit des Absaugens der Späne des Werkstücks 110 verbessert werden, so dass ein Verstreuen der Späne verhindert werden kann.
  • 4 ist eine Ansicht von unten, die eine Modifikation des Abdeckungskörpers in 3 zeigt. Mit Bezug auf 4 hat in der vorliegenden Modifikation das Werkstück 110 eine Seitenfläche 110p, die in planarer Form ausgebildet ist. Der Ausschnittabschnitt 64 hat eine Form entlang der Seitenfläche 110p des Werkstücks 110, d. h. einen linearen Ausschnittrand.
  • In der vorliegenden Modifikation ist auch das Werkstück 110 am Ausschnittabschnitt 64 während der Schleifverarbeitung des Werkstücks 110 angeordnet. Dabei erstreckt sich der Ausschnittrand des Ausschnittabschnitts 64 entlang der Seitenfläche 110p des Werkstücks 110. Zum Beispiel wird das Werkstück 110 in der Richtung bewegt, die in 4 durch den Pfeil 103 gezeigt ist, während der Zustand beibehalten wird, in dem das Werkstück 110 am Ausschnittabschnitt 64 angeordnet ist. Dadurch wird die obere Fläche 110m des Werkstücks 110 mittels des Werkzeugs 51 gemahlen.
  • Die Form des Ausschnittabschnitts 64, die im Abdeckungskörper 61 vorgesehen ist, ist nicht besonders beschränkt, sondern wird in geeigneter Weise geändert, um so mit der Form des zu verarbeitenden Werkstücks zusammenzupassen.
  • Nachstehend wird die Erläuterung über den Aufbau der Späneabsaugabdeckung 21 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengefasst. Insbesondere wird eine Späneabsaugabdeckung 21 in der vorliegenden Ausführungsform für eine Werkzeugmaschine 10 verwendet, umfassend: eine Spindel 32, die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug 51 dreht; und eine Absaugmechanismuseinheit 41, die so konfiguriert ist, dass sie Späne des Werkstücks 110 absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs 51 erzeugt werden. Die Späneabsaugabdeckung 21 umfasst: einen Hohlkörper 26, der mit einer Öffnung 27 vorgesehen ist, durch die sich eine zentrale Rotationsachse der Spindel 32 erstreckt und die so angeordnet ist, dass sie das Werkzeug 51 umgibt; und einen Abdeckungskörper 61, der im Hohlkörper 26 so vorgesehen ist, dass er die Öffnung 27 teilweise schließt, und so konfiguriert ist, dass ein Teil eines Spitzenendabschnitts 51a des Werkzeugs 51 abgedeckt wird, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts 51a des Werkzeugs 51 freiliegt.
  • Selbst wenn die Späneabsaugabdeckung 21 sich während der Verarbeitung oder dergleichen des Endabschnitts des Werkstücks über das Werkstück hinaus erstreckt, kann gemäß der Späneabsaugabdeckung 21 und der Werkzeugmaschine 10 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf diese Weise konfiguriert sind, der Bereich um das Werkzeug 51 herum durch den Abdeckungskörper 61 in einen Zustand versetzt werden, der ähnlich einem geschlossenen Raum ist. Dadurch kann die Wirksamkeit zum Absaugen von Spänen verbessert werden, so dass ein Verstreuen der Späne verhindert werden kann. Demgemäß kann der Reinigungsbetrieb der Späne nach dem Abschluss der Verarbeitung leicht erfolgen.
  • Obwohl eine Erläuterung in der vorliegenden Ausführungsform im Hinblick auf die Späneabsaugabdeckung 21 gegeben wurde, bei der der Hohlkörper 26 und der Abdeckungskörper 61 separat vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann eine Späneabsaugabdeckung sein, bei der ein Hohlkörper und ein Abdeckungskörper einstückig vorgesehen sind. Die Späneabsaugabdeckung in der vorliegenden Erfindung wird in geeigneterer Weise für das Abflachen der Verarbeitung des Werkstücks mittels eines Schleifwerkzeugs oder eines Fräsers angewendet.
  • Die Späneabsaugabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung wird für eine Werkzeugmaschine verwendet, umfassend: eine Spindel, die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug dreht; und eine Absaugmechanismuseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs erzeugt werden. Die Späneabsaugabdeckung umfasst: einen Hohlkörper, der mit einer Öffnung vorgesehen ist, durch die sich eine zentrale Rotationsachse der Spindel erstreckt und die so vorgesehen ist, dass sie das Werkzeug umgibt; und einen Abdeckungskörper, der im Hohlkörper so vorgesehen ist, dass er die Öffnung teilweise schließt, und so konfiguriert ist, dass er einen Teil des Spitzenendabschnitts des Werkzeugs abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts des Werkzeugs freiliegt, wie von der Achsenrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel aus gesehen.
  • Selbst wenn die Öffnung des Hohlkörpers sich während der Verarbeitung des Werkstücks über die Fläche des Werkstücks hinaus erstreckt, kann gemäß der Späneabsaugabdeckung, die auf diese Weise konfiguriert ist, der Innenbereich des Hohlkörpers in einen Zustand versetzt werden, der einem geschlossenen Raum ähnlich ist, indem ein Abdeckungskörper in einem Teil der Öffnung angeordnet ist, die sich über die Fläche des Werkstücks hinaus erstreckt. Dadurch kann die Wirksamkeit des Absaugens der Späne, die aufgrund der Werkstückverarbeitung erzeugt werden, verbessert werden.
  • Weiter vorzugsweise wird der Abdeckungskörper so vorgesehen, dass er sich über den Spitzenendabschnitt des Werkzeugs in der Achsrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel hinaus erstreckt.
  • Gemäß der Späneabsaugabdeckung, die auf diese Weise konfiguriert ist, kann der Abdeckungskörper so vorgesehen werden, dass er einen Teil des Spitzenendabschnitts des Werkzeugs abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts des Werkzeugs freiliegt, wie von der Achsrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel aus gesehen.
  • Noch weiter bevorzugt wird der Abdeckungskörper so vorgesehen, dass er am Hohlkörper anbringbar und von ihm abnehmbar ist.
  • Gemäß der Späneabsaugabdeckung, die auf diese Weise konfiguriert ist, kann der Abdeckungskörper am Hohlkörper in Übereinstimmung mit den Bedingungen der Werkstückverarbeitung angebracht und davon abgenommen werden.
  • Die Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Spindel, die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug dreht; eine Absaugmechanismuseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs erzeugt werden; und eine Späneabsaugabdeckung nach einer oben beschriebenen.
  • Gemäß der Werkzeugmaschine, die auf diese Weise konfiguriert ist, kann die Wirksamkeit des Absaugens der Späne, die aufgrund der Werkstückverarbeitung erzeugt werden, verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich auf eine Werkzeugmaschine anwendbar, einschließlich eines Absaugmechanismus zum Absaugen von Spänen eines Werkstücks.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben wurden, ist davon auszugehen, dass die hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulichend und in jeder Hinsicht nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch den Inhalt der Patentansprüche definiert und soll alle Modifikationen im Sinne und Umfang umfassen, die zum Inhalt der Patentansprüche äquivalent sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-94216 [0002, 0003, 0004]

Claims (4)

  1. Späneabsaugabdeckung (21), die für eine Werkzeugmaschine (10) verwendet wird, umfassend: eine Spindel (32), die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug (51) dreht; und eine Absaugmechanismuseinheit (41), die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks (110) absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkstücks (51) erzeugt werden, wobei die Späneabsaugabdeckung (21) umfasst: einen Hohlkörper (26), der mit einer Öffnung (27) vorgesehen ist, durch die sich eine zentrale Rotationsachse der Spindel (32) erstreckt, wobei der Hohlkörper (26) so angeordnet ist, dass er das Werkzeug (51) umgibt; und einen Abdeckungskörper (61), der in dem Hohlkörper (26) so vorgesehen ist, dass er die Öffnung (27) teilweise schließt, wobei der Abdeckungskörper (61) so konfiguriert ist, dass er einen Teil eines Spitzenendabschnitts (51a) des Werkzeugs (51) abdeckt, während ein übriger Teil des Spitzenendabschnitts (51a) des Werkzeugs (51) freiliegt, wie von einer Achsenrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel (32) aus gesehen.
  2. Späneabsaugabdeckung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungskörper (61) so vorgesehen ist, dass er vom Spitzenendabschnitt (51a) des Werkezugs (51) in der Achsrichtung der zentralen Rotationsachse der Spindel (32) vorsteht.
  3. Späneabsaugabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abdeckungskörper (61) so vorgesehen ist, dass er am Hohlkörper (26) anbringbar und von diesem abnehmbar ist.
  4. Werkzeugmaschine, umfassend: eine Spindel (32), die so konfiguriert ist, dass sie ein Werkzeug (51) dreht; eine Absaugmechanismuseinheit (41), die so konfiguriert ist, dass sie Späne eines Werkstücks (110) absaugt, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Werkzeugs (51) erzeugt werden; und die Späneabsaugabdeckung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE202016006675.8U 2015-11-16 2016-10-27 Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE202016006675U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-223737 2015-11-16
JP2015223737A JP6591263B2 (ja) 2015-11-16 2015-11-16 切屑吸引用カバーおよび工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006675U1 true DE202016006675U1 (de) 2017-02-01

Family

ID=58054649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006675.8U Expired - Lifetime DE202016006675U1 (de) 2015-11-16 2016-10-27 Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10569375B2 (de)
JP (1) JP6591263B2 (de)
DE (1) DE202016006675U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6424109B2 (ja) * 2015-02-17 2018-11-14 Dmg森精機株式会社 工具長測定装置
JP6591263B2 (ja) * 2015-11-16 2019-10-16 Dmg森精機株式会社 切屑吸引用カバーおよび工作機械
JP7174542B2 (ja) 2018-06-21 2022-11-17 ナカオテクニカ株式会社 集塵装置およびこれを備える加工装置
CN111890114A (zh) * 2020-07-10 2020-11-06 重庆乔柏智能科技有限公司 一种用于立式加工中心的便于清理的加工平台
JP2022077171A (ja) 2020-11-11 2022-05-23 株式会社ディスコ 加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003094216A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Brother Ind Ltd ワーク押え装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131782Y2 (de) * 1980-02-13 1986-09-16
JPH0115492Y2 (de) * 1985-01-17 1989-05-09
US4896572A (en) * 1988-11-15 1990-01-30 Norandex Inc. Saw chip collector
JPH0454647A (ja) 1990-06-22 1992-02-21 Hitachi Ltd 遠隔保守制御システム
JPH0751241Y2 (ja) * 1990-09-10 1995-11-22 三菱マテリアル株式会社 切屑吸引機構付き転削工具
JP2547164Y2 (ja) * 1991-05-23 1997-09-10 三菱マテリアル株式会社 切屑排出機構付き転削工具
JPH10113839A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 切屑回収装置
US20060046625A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Kevin Andreas Debris collecting attachment for machine tool
DE102007032043A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP5484714B2 (ja) * 2008-11-20 2014-05-07 株式会社マキタ ギヤ室のシール構造
WO2011067262A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Cembre S.P.A. Apparatus for the tooling of a workpiece
JP5629185B2 (ja) * 2010-10-27 2014-11-19 Dmg森精機株式会社 切削用ホルダ及び切削装置
JP5836621B2 (ja) * 2011-03-31 2015-12-24 株式会社マキタ 動力工具
US20140352106A1 (en) * 2011-04-13 2014-12-04 Skitter & Squirt Adventures, Llc System and method for a shield for use with a rotary tool
US8714281B2 (en) * 2011-08-31 2014-05-06 X'pole Precision Tools Inc. Bidirectional cross airflow machine tool
US9855632B2 (en) * 2012-03-27 2018-01-02 Robert Bosch Tool Corporation Dust extraction system for a power tool
US20160016241A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Removable Dust Compartment for Power Tool
WO2015102909A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Airflow and illumination system for a table saw
US10239136B2 (en) * 2015-08-31 2019-03-26 JPL Global, LLC Circular saw apparatus with integrated multistage filtration system
JP2017071005A (ja) * 2015-10-06 2017-04-13 積水化学工業株式会社 研削装置
JP6591263B2 (ja) * 2015-11-16 2019-10-16 Dmg森精機株式会社 切屑吸引用カバーおよび工作機械
US10722960B2 (en) * 2017-02-22 2020-07-28 Makita Corporation Cutting device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003094216A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Brother Ind Ltd ワーク押え装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10569375B2 (en) 2020-02-25
US20170136592A1 (en) 2017-05-18
JP6591263B2 (ja) 2019-10-16
JP2017087383A (ja) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016006675U1 (de) Späneabsaugabdeckung und Werkzeugmaschine
DE112006002926T5 (de) Stirnfräser
DE102015012487A1 (de) Kraftbetätigte Luftpropeller-Arbeitsvorrichtung
DE2436023B2 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer von hand zu fuehrende stein- und holzbearbeitungsmaschinen
DE1271504B (de) Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine
DE2261297A1 (de) Absaugevorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen
DE102009044860B3 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE202006020609U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube
DE102020102979B4 (de) Anfaswerkzeug
DE102010038676A1 (de) Kreissäge
DE3931141C2 (de)
EP2627479B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
DE3333177A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE102007008353A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2212000A1 (de) Futter, insbesondere fur elektrische Bohrmaschinen u a
EP3632638A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
EP3632639A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
EP3551382A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
DE102012212391A1 (de) Aufnahme mit Absaugnut zur Werkstückbearbeitung
DE202011052041U1 (de) Staubschutzhaube einer Schleifmaschine
DE696755C (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Papier
DE202022100950U1 (de) Anfaswerkzeug
EP4201588A1 (de) Fräswerkzeug für eine dentalfräsmaschine und anordnung aus einer frässpindel und einem fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years