DE102014016096A1 - Analog-digital-wandler - Google Patents

Analog-digital-wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102014016096A1
DE102014016096A1 DE102014016096.3A DE102014016096A DE102014016096A1 DE 102014016096 A1 DE102014016096 A1 DE 102014016096A1 DE 102014016096 A DE102014016096 A DE 102014016096A DE 102014016096 A1 DE102014016096 A1 DE 102014016096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
digital
digital converter
paths
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016096.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald c/o Cambridge Silicon Radio Limit Miaille
Dimitrios c/o Cambridge Silicon Radio Li Mavridis
Michael John c/o Cambridge Silicon Radio Story
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Technologies International Ltd
Original Assignee
Cambridge Silicon Radio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Silicon Radio Ltd filed Critical Cambridge Silicon Radio Ltd
Publication of DE102014016096A1 publication Critical patent/DE102014016096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/44Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/48Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting
    • H03M3/486Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting by adapting the input gain
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/488Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication using automatic control
    • H03M3/49Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication using automatic control in feedback mode, i.e. by determining the range to be selected from one or more previous digital output values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/42Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having multiple quantisers arranged in parallel loops
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/454Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/466Multiplexed conversion systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/466Multiplexed conversion systems
    • H03M3/468Interleaved, i.e. using multiple converters or converter parts for one channel, e.g. using Hadamard codes, pi-delta-sigma converters
    • H03M3/47Interleaved, i.e. using multiple converters or converter parts for one channel, e.g. using Hadamard codes, pi-delta-sigma converters using time-division multiplexing

Abstract

Ein Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln eines analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal, wobei der Analog-Digital-Wandler zwei Umwandlungspfade, die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Version des analogen Eingangssignals zu empfangen und dieses in einen digitalen Bitstrom umzuwandeln, eine erste Rückkopplungsschleife, die dazu ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die eine Differenz zwischen den digitalen Bitströmen angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden, und eine zweite Rückkopplungsschleife umfasst, die dazu ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die einen Mittelwert der digitalen Bitströme angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft einen Analog-Digital-Wandler wie einen Sigma-Delta-Modulator.
  • Ein Beispiel eines ersten Sigma-Delta-Modulators ist in 1 dargestellt. Der Sigma-Delta-Modulator ist ein Analog-Digital-Wandler (ADC). Er ist ausgelegt, ein analoges Eingangssignal 101 in ein digitales Ausgangssignal 107 umzuwandeln. Der Sigma-Delta-Modulator umfasst ferner eine Additionseinheit 102, einen Integrator 104 und einen Quantisierer 105. Die Umwandlung verwendet eine Fehlerrückkopplung. Das Ausgangssignal wird von dem Digital-Analog-Wandler (DAC) 106 in ein analoges Signal 103 umgewandelt und dann von der Additionseinheit 102 von dem Eingangssignal 101 subtrahiert. Der Sigma-Delta-Modulator ist ausgelegt, die Abtastung bei einer höheren Frequenz als dem Eingangssignal durchzuführen. Die Ausgabe nimmt die Form eines Hochfrequenzstroms von Einsen und Nullen an, wobei die relative Proportion von Einsen und Nullen die Amplitude des Eingangssignals repräsentiert.
  • Ein Sigma-Delta-ADC ist ein Rückkopplungssystem. Ein wichtiger Aspekt bei Rückkopplungssystemen ist die Erzielung von Stabilität. Die übergeordnete Anforderung ist, dass die Phasenverschiebung geringer als 180 Grad ist, wenn die Schleifenverstärkung durch 1 geht (0 dB). Üblicherweise wird eine 90-Grad-Phasenverschiebung ausgeführt, die zweckmäßigerweise durch eine Steigung von „20 dB/Dekade” für das Verstärkungs-/Frequenz-Schaubild bei einer Verstärkung von 0 dB erzielt wird. Ein Beispiel eines solchen Schaubilds ist in 2 dargestellt. Der Zweck des Rückkopplungssystems ist die Unterdrückung von Fehlern, die im Inneren der Schleife generiert werden, über die Schleifenverstärkung. Für einen Sigma-Delta-ADC beruht der Hauptfehler auf der Einbit-Quantisierung. Dieses „Quantisierungsrauschen” (oder Q-Rauschen) wird bei einer gegebenen Frequenz durch die Schleifenverstärkung unterdrückt. Zum Beispiel wird in 2 das Q-Rauschen bei der Frequenz 0,1 um 80 dB unterdrückt. Typischerweise ist in diesem Teil mit niedriger Frequenz des Spektrums ein Überabtastungs-ADC eine nützliche Vorrichtung, die ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis bietet. Das bei höheren Frequenzen zurückbleibende Rauschen enthält das gewünschte Signal nicht und kann digital herausgefiltert werden.
  • Ein Beispiel eines praktischen Szenarios, in dem oftmals Sigma-Delta-Modulatoren zum Einsatz kommen, ist in HF-Empfängern zu finden. HF-Signale werden nach Empfang typischerweise auf eine niedrigere Frequenz gemischt, um sie leichter in der Handhabung zu machen. In vielen Empfängern wird das heruntergemischte Signal in einen ADC gespeist und dann digital verarbeitet. Eine einfache Art und Weise des Mischens bei geringer Leistung ist die Verwendung eines Analogschalters und des Umschaltens des HF-Signals auf eine andere Frequenz mit Verstärkungen von +1 und –1.
  • Entweder das +1- oder das –1-Signal kann von dem Empfänger verwendet werden, jedoch ist das Mischen in der Praxis ein verlustbehafteter Prozess (er verschlechtert das Signal-Rausch-Verhältnis), sodass vorzugsweise sowohl die +1- als auch die –1-Version verwendet wird. Dies kann durch Leiten beider Versionen in einen ADC mit einer Gegentakteingabe erzielt werden. In diesem Szenario wird die +1-Version einer +n-Verstärkung unterzogen und die –1-Version wird einer –n-Verstärkung unterzogen. Viele Empfänger weisen jedoch Schaltungen auf, die an sich asymmetrisch sind und somit nicht zur Handhabung von Gegentakteingaben ausgerüstet sind. Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten ADC zur Handhabung sowohl der +1- als auch der –1-Version eines gemischten Signals.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird ein Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln eines analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal bereitgestellt, wobei der Analog-Digital-Wandler zwei Umwandlungspfade, die jeweils ausgelegt sind, eine Version des analogen Eingangssignals zu empfangen und dieses in einen digitalen Bitstrom umzuwandeln, eine erste Rückkopplungsschleife, die ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die eine Differenz zwischen den digitalen Bitströmen angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden, und eine zweite Rückkopplungsschleife umfasst, die ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die einen Mittelwert der digitalen Bitströme angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  • Ein erster der Umwandlungspfade kann dazu ausgelegt sein, eine positive Verstärkung auf dessen Version des analogen Eingangssignals anzuwenden.
  • Ein zweiter der Umwandlungspfade kann dazu ausgelegt sein, eine negative Verstärkung auf dessen Version des analogen Eingangssignals anzuwenden.
  • Der Analog-Digital-Wandler kann eine Auswahleinheit umfassen, die dazu ausgelegt ist, das digitale Ausgangssignal durch alternierendes Auswählen zwischen den digitalen Bitströmen zu bilden, die von den zwei Umwandlungspfaden ausgegeben werden.
  • Die Auswahleinheit kann dazu ausgelegt sein, den digitalen Bitstrom, der von dem zweiten Umwandlungspfad ausgegeben wird, zu invertieren, bevor sie ihn auswählt, das digitale Ausgangssignal zu bilden.
  • Die erste Rückkopplungsschleife kann dazu ausgelegt sein, ein digitales Signal als die Rückkopplung rückzuführen, die eine Differenz zwischen den digitalen Bitströmen anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  • Die erste Rückkopplungsschleife kann dazu ausgelegt sein, das digitale Ausgangssignal als die Rückkopplung rückzuführen, welche die Differenz zwischen den digitalen Bitströmen anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  • Die erste Rückkopplungsschleife kann dazu ausgelegt sein, einen der digitalen Bitströme als die Rückkopplung rückzuführen, welche die Differenz zwischen der Ausgabe von den zwei Pfaden anzeigt.
  • Die zweite Rückkopplungsschleife kann dazu ausgelegt sein, ein analoges Signal als die Rückkopplung rückzuführen, die den Mittelwert der digitalen Bitströme anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  • Die zweite Rückkopplungsschleife kann dazu ausgelegt sein, analoge Versionen der digitalen Bitströme zu addieren, die von jedem der Umwandlungspfade ausgegeben werden, um das analoge Signal zu bilden.
  • Jeder der Umwandlungspfade kann ein Latch umfassen, das dazu ausgelegt ist, den digitalen Bitstrom auszugeben, wobei die zweite Rückkopplungsschleife einen Integrator umfassen kann, der dazu ausgelegt ist, die analogen Signale, die in jedes Latch eingegeben werden, zu addieren, um ein Signal zu generieren, das den Mittelwert der digitalen Bitströme angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  • Jeder Umwandlungspfad kann dazu ausgelegt sein, die Rückkopplung, welche die Differenz anzeigt, und die Rückkopplung, die den Mittelwert anzeigt, von ihrer Version des analogen Eingangssignals zu subtrahieren.
  • Die zweite Rückkopplungsschleife kann eine Hauptschleife und eine oder mehrere Nebenschleifen umfassen.
  • Die Hauptschleife kann dazu ausgelegt sein, eine Integral-Regelung bereitzustellen. Die Nebenschleifen können dazu ausgelegt sein, eine Proportional-Regelung bereitzustellen.
  • Jeder Umwandlungspfad kann zwei oder mehrere Integratoren umfassen, die in Reihe verbunden sind, wobei die Hauptschleife dazu ausgelegt ist, das Signal, das den Mittelwert der digitalen Bitströme anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden, an den ersten Integrator in jeder Reihe rückzuführen.
  • Jeder Umwandlungspfad kann zwei oder mehrere Integratoren umfassen, die in Reihe verbunden sind, und jede Nebenschleife kann dazu ausgelegt sein, die Ausgabe eines der Integratoren an eine Eingabe dieses Integrators rückzuführen.
  • Jede Nebenschleife in einem Umwandlungspfad kann mit einer entsprechenden Nebenschleife in dem anderen Umwandlungspfad verbunden sein.
  • Jeder Umwandlungspfad kann zwei oder mehrere Integratoren umfassen, die in Reihe verbunden sind, und der letzte Integrator in jeder Reihe kann dazu ausgelegt sein, eine unterschiedliche Rückkopplung von den anderen Integratoren in seiner Reihe zu empfangen.
  • Der letzte Integrator in jeder Reihe kann dazu ausgelegt sein, verschiedene Rückkopplungssignale zu empfangen, um so eine Verzögerung in dem Rückkopplungspfad des Analog-Digital-Wandlers auszugleichen.
  • Jeder des ersten und des zweiten Umwandlungspfades kann ein Sigma-Delta-Modulator sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird eine Steuerschaltung zum Erkennen einer Überlastbedingung in einem Analog-Digital-Wandler bereitgestellt, wobei die Steuerschaltung einen Frequenzdetektor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Frequenz von digitalen Impulsen in einem digitalen Bitstrom zu erkennen, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird, wobei die Steuerschaltung dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn die Frequenz unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
  • Die Steuerschaltung kann dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn die erkannte Frequenz unter ein Viertel einer Abtastfrequenz fällt, die von dem Analog-Digital-Wandler verwendet wird, um den digitalen Bitstrom zu bilden.
  • Die Steuerschaltung kann dazu ausgelegt sein, die Verstärkung eines Verstärkers in Abhängigkeit der erkannten Frequenz zu steuern.
  • Die Steuerschaltung kann dazu ausgelegt sein, falls sie bestimmt, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, die Verstärkung des Verstärkers zu verringern.
  • Der Frequenzdetektor kann dazu ausgelegt sein, eine Anzahl steigender und/oder fallender Flanken in dem digitalen Bitstrom, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird, zu zählen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Erkennen einer Überlastbedingung in einem Analog-Digital-Wandler bereitgestellt, wobei das Verfahren das Erkennen einer Frequenz von digitalen Impulsen in einem digitalen Bitstrom, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird, und das Bestimmen umfasst, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn die Frequenz unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
    Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen herkömmlichen Sigma-Delta-Modulator;
  • 2 ein Beispiel eines Verstärkungs-Frequenz-Schaubilds für einen Sigma-Delta-Modulator;
  • 3 ein Beispiel eines Analog-Digital-Wandlers;
  • 4 ein Beispiel eines Analog-Digital-Wandlers;
  • 5 ein Beispiel eines Verstärkungs-Frequenz-Schaubilds für einen Analog-Digital-Wandler;
  • 6 ein Beispiel eines Sigma-Delta-Modulators;
  • 7 ein Beispiel der Frequenz gegenüber der Zeit für ein digitales Ausgangssignal, wenn der ADC einer Überlastbedingung ausgesetzt ist; und
  • 8 ein Beispiel eines Verfahrens zum Bestimmen einer Überlastbedingung in einem Sigma-Delta-Modulator.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 3 stellt ein Beispiel eines ADC dar, der im Allgemeinen bei 301 dargestellt ist. Er umfasst zwei Umwandlungspfade 304, 306, die jeweils ausgelegt sind, eine Version eines analogen Eingangssignals zu empfangen und sie in einen digitalen Bitstrom umzuwandeln. Geeigneterweise ist der ADC mit einem Schalter 302 verbunden, der alternierend zwischen dem Verbinden des analogen Eingangssignals mit dem ersten Pfad und dem Verbinden desselben mit dem zweiten Pfad umschaltet. Der ADC umfasst auch zwei Rückkopplungsschleifen: eine erste Schleife 303, die ausgelegt ist, ein Signal rückzuführen, das eine Differenz zwischen den Bitströmen angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden; und eine zweite Rückkopplungsschleife 305, die ausgelegt ist, ein Signal rückzuführen, das einen Mittelwert dieser Bitströme angibt.
  • Die zwei Umwandlungspfade sind im Wesentlichen identisch, jedoch stellt vorzugsweise einer die inverse Verstärkung des anderen bereit. Zum Beispiel kann ein Pfad eine +n-Verstärkung bereitstellen und der andere kann eine –n-Verstärkung bereitstellen. Der ADC ist somit zur Verwendung in einem HF-Empfänger geeignet, in dem sowohl das Herabmischen des empfangenen Signals auf eine Zwischenfrequenz als auch seine Digitalisierung gewünscht wird. Um die Daten zurück zu einem einzigen Bitstrom zu bringen, können wechselnde Ausgaben aus den zwei Pfaden entnommen werden.
  • Der ADC, der in 3 dargestellt ist, ist nicht nur dazu in der Lage, einen einzigen Bitstrom aus einer differentiellen Eingabe zu generieren, sondern auch eine Gleichtaktstabilität bereitzustellen. Die erste Rückkopplungsschleife kann Fehler ausgleichen, die im Inneren der Schleife, üblicherweise aufgrund der Quantisierung eines analogen Signals, generiert werden. Es kann auch verhindert, werden, dass die zwei Pfade des ADC divergieren. Die zweite Rückkopplungsschleife stellt Gleichtaktstabilität bereit.
  • Ein ausführlicheres Beispiel eines ADC ist in 4 dargestellt. Dieser ADC kann als Teil eines HF-Empfängers ausgelegt sein. Die Struktur ist differential. Der Schalter 401 kann dazu ausgelegt sein, das ankommende HF-Signal auf eine niedrigere Frequenz zu mischen, indem das Eingangssignal alternierend auf den ersten Pfad 402 des ADC oder den zweiten Pfad 403 umgeschaltet wird. Dieses Umschalten erfolgt geeigneterweise bei der lokalen Oszillatorfrequenz (entweder in Phase oder Quadratur). Zwei ADC wie derjenige, der in 4 dargestellt ist, können in einem HF-Empfänger bereitgestellt sein: einer für jeden des In-Phase- und Quadratur-Kanals.
  • In 4 sind sowohl der erste als auch der zweite Pfad als ein Einbit-Überabtastungs-ADC wie etwa einem Sigma-Delta-Modulator implementiert, wenngleich eine beliebige andere geeignete Schaltung zum Umwandeln einer analogen Eingabe in eine digitale Ausgabe verwendet werden kann. In diesem Beispiel werden Sigma-Delta-Modulatoren der dritten Ordnung für eine verbesserte Rauschformung verwendet. Jeder Pfad weist somit drei Integratoren 404 auf. Jeder Integrator fungiert als ein Tiefpassfilter. Sie fungieren auch als Additionseinheiten zum Empfangen von Gegentakt- und Gleichtakt-Rückkopplungssignalen. Jeder Pfad weist einen Einbit-Quantisierer 407 und ein Latch 408 auf. Die Latches in den zwei Pfaden sind gegeneinander phasenversetzt getaktet. Der obere Pfad fungiert als ein „echter” Kanal, der eine Verstärkung von +n bereitstellt, und der untere Pfad fungiert als ein „komplementärer Kanal”, der eine Verstärkung von –n bereitstellt.
  • Der Sigma-Delta-Modulator der dritten Ordnung ist rein beispielhaft erläutert. Die hier beschriebenen Techniken können an eine beliebige Anzahl von Integratoren angepasst werden, wie ein Durchschnittsfachmann ohne Weiteres verstehen wird. die hier beschriebenen Techniken sind auch nicht auf Einbit-Quantisierer eingeschränkt und können an ADC angepasst werden, die Mehrbit-Quantisierer verwenden.
  • Jeder ADC generiert seinen eigenen Bitstrom (Dp, Dn), die sehr stark korreliert sind. Sie sind nicht gänzlich korreliert, da das Rauschen bei niedrigem Pegel in jedem verschieden ist, allerdings ist die Divergenz gering. Es ist möglich, zu einem Einbitstrom mit der Abtastrate statt zweier Ströme zurückzukehren, indem alternierend Dp, danach die Umkehrung von Dn, dann Dp, dann die Umkehrung von Dn usw. als die Ausgabe des ADC verwendet wird. Dies kann zum Beispiel mittels eines Multiplexers mit einer Umkehreingabe wie bei 406 dargestellt erreicht werden.
  • Die ausgewählte Ausgabe Dd kann als das gemeinsame Rückkopplungssignal für beide Umwandlungswege verwendet werden. Dieses Signal stellt eine Differentialrückkopplung bereit; der digitale Bitstrom, der von dem komplementären Kanal ausgegeben wird, wird umgekehrt, sodass ein Signal, das zwischen diesem und dem echten Kanal wechselt, eine Differenz zwischen den zwei digitalen Bitströmen angibt. Das Rückkopplungssignal kann für einige der Integratoren umgekehrt werden, was die Umkehrung von Dn, das zur Bildung des Rückkopplungssignals verwendet wird, und den Signaldurchlauf durch den ADC von einem Taktzyklus zum nächsten reflektiert.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Rückführung des ausgegebenen Bitstroms nur eines der Pfade als das gemeinsame Rückkopplungssignal. Dies ist akzeptabel, da Dp und Dn stark korreliert sind, was bedeutet, dass beide im Wesentlichen für Dd als Rückkopplung substituiert werden können, welche die Differenz zwischen den Bitströmen angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden. Dies kann vorzugsweise aus Implementierungsgründen zum Rückführen von Dd geschehen. Dd kann an einen digitalen Block, der dem ADC folgt, zur weiteren Verarbeitung gesendet werden, während Dp oder Dn zurück zu den Integratoren rückgeführt wird. Dd kann dann einfach gepuffert werden, um die nächste Stufe anzutreiben. In 4 stellt die Ausgabe des ersten Umwandlungspfades Dp die Differentialrückkopplung bereit. Dp ist für den ersten Umwandlungspfad nicht umgekehrt und für den zweiten Pfad umgekehrt. Die Rückführung von Dp zum zweiten Pfad verhindert, dass der zweite Pfad von dem ersten divergiert.
  • Die genaue Rückkopplung, die jedem Pfad bereitgestellt wird, kann Implementierungs-spezifisch sein. In dem Beispiel aus 4 verwendet der erste Pfad Dp für den ersten und zweiten Integrator und eine umgekehrte Version von Dp für den dritten. Dies ist nur ein Beispiel, wobei die genaue Anordnung von umgekehrter/nicht umgekehrter Rückkopplung an die jeweilige Implementierung angepasst werden kann. Die Rückkopplungssignale müssen jedoch für die zwei Pfade komplementär sein. Dies ist in 4 zu sehen.
  • Aus der Sicht der Systemebene sind die Rückkopplungskoeffizienten für ein maximales Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) optimiert.
  • Falls sich die ADC voneinander wegbewegen, steuert die Gegentakt-Rückkopplungsanordnung diese sehr gut, jedoch zeigt dies nur eine geringe Wirkung, wenn beide Bitströme beginnen, in die gleiche Richtung zu driften.
  • Das Rückkopplungssignal für die Gleichtaktstabilität gibt vorzugsweise einen Mittelwert der digitalen Bitströme an, die von den zwei Umwandlungspfaden ausgegeben werden. Dieses Signal wechselt geeigneterweise zwischen diesen digitalen Bitströmen, sodass sie effektiv gemittelt werden. Ein solches Signal könnte in ähnlicher Weise für das Gegentakt-Rückkopplungssignal, d. h. unter Verwendung eines Multiplexers generiert werden, der alternierend zwischen den zwei Bitströmen wählt (jedoch ohne die Umkehreingabe für die Ausgabe des zweiten Pfads). Dies ist jedoch keine bevorzugte Option.
  • Im Hinblick auf den wichtigsten Gegentakt-ADC-Rückkopplungsweg wirkt sich die Verstärkung der Komparatoren nicht auf die Berechnung der ADC-Schleifenverstärkung aus, da sie sich nicht auf die Ausgabe auswirkt. Dies beruht darauf, dass die Ausgabe entweder 1 oder 0 ist und die Komparatorverstärkung nur die Präzision des Schaltpunktes beeinflusst. Für die Gleichtakt-Rückkopplungsschleife ist dies jedoch nicht der Fall. Die gesamte Gleichtaktschleife ist analog und die Komparatorverstärkung ist von großer Bedeutung. Das Gleichtakt-Rückkopplungssignal ist vorzugsweise auch analog.
  • Für jedes Integratorpaar sind die Signale an den Eingängen und Ausgängen nominell gleich und in den +n- und –n-Kanälen entgegengesetzt. Daher enthält der Mittelwert eines Eingangs-/Ausgangspaars in den zwei Umwandlungswegen nur den Gleichtaktteil des Signals. Die Rückführung des Mittelwertes gleichermaßen zu beiden Seiten stellt den notwenigen Gleichtaktausgleich bereit. Dies beeinflusst die Gegentakt-Frequenzreaktion nicht, was für den Betrieb des ADC wichtig ist. Es ermöglicht auch einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der stabilen Konfiguration der Gleichtakt-Rückkopplungsschleife.
  • In einer Ausführungsform kann die Gleichtaktrückkopplung durch zwei Schleifen bereitgestellt werden: eine, die eine im Wesentlichen sofortige Rückkopplung basierend auf dem mittleren Fehler in den entsprechenden Integratoren in dem echten und dem komplementären Umwandlungsweg bereitstellt; und eine andere, die den Mittelwert restlicher Fehler in dem echten und dem komplementären Umwandlungsweg akkumuliert.
  • Die Gleichtakt-Rückkopplungsschleife umfasst lokale Schleifen, welche die Eingabe und die Ausgabe mindesten einiger der Integratoren verbinden. Ein Beispiel ist bei 409 in 4 dargestellt. Die lokalen Schleifen, die in 4 dargestellt sind, stellen eine Proportional-Regelung basierend auf dem derzeitigen Gleichtaktfehler für jedes Integratorpaar bereit. Jede Schleife kann einen großen Widerstand umfassen, der die Eingabe und die Ausgabe verbindet. Die Gleichtakt-Schleifenverstärkung ist groß, sodass das Potenzial besteht, die Schleife instabil zu machen. Zur Lösung dieses Problems kann die Gleichtakt-Rückkopplungsschleife auch eine zweite Schleife umfassen, die mehrere Integratoren umfasst. Diese zweite Schleife stellt eine Integral-Regelung bereit. Ein Beispiel ist bei 410 in 4 dargestellt und umfasst einen dedizierten Integrator, der die mittlere Schiene der zwei Umwandlungspfade als ihre Eingaben empfängt und der an die Eingaben jedes Umwandlungspfades Ausgaben bereitstellt. Der dedizierte Integrator empfängt die Eingaben in die Latches (und nicht ihre Ausgaben), um das erforderliche analoge Steuersignal zu generieren. Der dedizierte Integrator weist vorzugsweise große passive Elemente auf, die eine sich relativ langsam bewegende Steuerung bereitstellen.
  • 5 zeigt ein Verstärkungs-Frequenz-Schaubild für die Schaltung, die in 4 dargestellt ist. Das Schaubild 501 ganz links zeigt eine geeigneterweise stabile Frequenzreaktion für die zweite (Gleichtakt-)Rückkopplungsschleife mit der gewünschten Steigung von –20 dB/Dekade bei einer Schleifenverstärkung von 0 dB. Zur Gewährleistung einer besseren Stabilität sollte der Wechsel der Steigung von –20 dB/Dekade auf –40 dB/Dekade vorzugsweise nach dem Nulldurchgang (nicht dargestellt) stattfinden. Das Schaubild 502 ganz rechts zeigt ein Verstärkungs-Frequenz-Schaubild für die erste (differentielle) Rückkopplungsschleife.
  • Der ADC präsentiert dem Mischer eine virtuelle Masse, sodass er strombetrieben ist. Dies minimiert eine Nichtlinearität in der vorherigen Stufe und schränkt das „Kickback”-Rauschen aus dem ADC ein.
  • Ein weiterer erwähnenswerter Aspekt in der Schaltung aus 4 ist, dass der letzte Integrator in jedem Umwandlungspfad mit zwei differentiellen Rückkopplungskoeffizienten bereitgestellt ist. Einer dieser Koeffizienten (Dpaux) kann den anderen (Dp) in einem halben Taktzeitraum dazu bringen, Überlastungsverbesserungen zu erreichen. Er kann in dem Latch generiert werden. Die Rückkopplungskoeffizienten für den letzten Integrator sind auch ausgelegt, einen übermäßigen Ausgleich für eine Schleifenverzögerung (ELD) auszuführen. Sigma-Delta-Modulatoren sind gegenüber Verzögerungen in ihren Rückkopplungspfaden empfindlich, was zu Instabilität führen kann. Dem letzten Integrator in jedem Pfad werden invertierte Versionen der Rückkopplungskoeffizienten bereitgestellt, die den anderen Integratoren in ihrem Pfad für ELD-Ausgleichszwecke bereitgestellt werden. Dieser Ausgleich wird nur in dem letzten Integrator ausgeführt, sodass nur der letzte Integrator die umgekehrten Rückkopplungskoeffizienten empfängt.
  • Ein ADC ist typischerweise derart konzipiert, dass er überlasteten Signalen standhält, d. h. Signalen, deren Amplitude den Eingabebereich des ADC überschreitet. In einem HF-Empfänger kann zum Beispiel eine erkannte Überlastbedingung durch Einstellen der Verstärkung in einer vorhergehenden Amplifikationsstufe gelöst werden. Überlastete Signale können bewirken, dass die Integratoren in einem Sigma-Delta-Modulator gesättigt werden, und werden zweckmäßigerweise durch einen Komparator erkannt, der mit jedem Integrator verbunden ist. Die Komparatoren verwenden eine relativ signifikante Strommenge, was jedoch in Implementierungen mit niedriger Leistung nicht ideal ist.
  • Eine alternative Implementierung ist in 6 dargestellt. Die Figur stellt einen ADC dar, der drei Integratoren 603 umfasst, jedoch dient dies lediglich Darstellungszwecken, wobei eine beliebige Anzahl von Integratoren verwendet werden kann. An der Ausgabe des ADC befindet sich eine Steuerschaltung 601 zum Erkennen einer Überlastbedingung. Die Steuerschaltung kann einen Frequenzdetektor zum Bestimmen einer Anzeige der Frequenz von digitalen Impulsen in dem digitalen Ausgangssignal umfassen.
  • In einem Ruhezustand, ohne Eingangssignal gibt der ADC im Normalfall einen Strom alternierender Einsen und Nullen aus. Die Frequenz dieses Bitstroms beträgt die Hälfte der Abtastfrequenz des Quantisierers 602 (d. h. Fs/2). Mit einem Eingangssignal verändert sich die Frequenz von Einsen und Nullen in dem Ausgangssignal gemäß der Amplitude des Eingangssignals in Bezug auf den Eingabebereich des ADC. Falls das Eingangssignal die Grenzen des Eingabebereichs des ADC überschreitet, gibt der ADC in Abhängigkeit dessen, ob das Eingangssignal die Ober- oder Untergrenze des Eingabebereichs des ADC überschritten hat, entweder nur Einsen bzw. nur Nullen aus. Der Frequenzdetektor kann daher dazu ausgelegt sein, die Frequenz des digitalen Ausgangssignals als eine Anzeige einer Überlastbedingung in dem ADC zu interpretieren.
  • Der Frequenzdetektor kann als ein Flankenzähler implementiert sein. Der Frequenzdetektor könnte zum Beispiel dazu ausgelegt sein, entweder steigende oder fallende Flanken in dem Ausgangssignal zu zählen.
  • Wenn die Steuerschaltung eine Überlastbedingung erkennt, kann sie ein Signal 604 ausgeben, das die Verringerung der Verstärkung eines vorherigen Verstärkers bewirkt. Ein geeigneter Schwellenwert zum Erkennen einer Überlastbedingung kann Fs/4 sein, wie in 7 dargestellt, wenn eine Überlastbedingung bewirkt, dass die Frequenz des Ausgangssignals schnell abfällt, und zum Zeitpunkt T erkannt wird. Falls die Steuerschaltung in ähnlicher Weise erkennt, dass die Frequenz des Ausgangssignals innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Fs/2 für eine vorbestimmte Zeitdauer lag, kann sie die Verstärkung eines vorherigen Verstärkers erhöhen, um eine bessere Auflösung des Eingangssignals zu erzielen.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Erkennen einer Überlastbedingung in einem ADC ist in 8 dargestellt. Das Verfahren umfasst das Überwachen einer Frequenz eines digitalen Ausgangssignals (Schritt 801) und das Erkennen, dass diese unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist (Schritt 802). Diese Bestimmung löst eine Überlastausnahme (Schritt 803) aus, die wahlweise die Einstellung der Verstärkung einer vorherigen Amplifikationsstufe (Schritt 804) bewirken kann.
  • Die Steuerschaltungen können zum Steuern eines beliebigen geeigneten ADC geeignet sein, sie können jedoch für die Überabtastung von ADC wie Sigma-Delta-Modulatoren besonders gut geeignet sein. Genauer kann die Steuerschaltung mit einem der hier beschriebenen Analog-Digital-Wandler implementiert sein.
  • Der Anmelder offenbart hiermit isoliert jedes einzelne hier beschriebene Merkmal und eine beliebige Kombination von zwei oder mehreren solcher Merkmale in dem Maße, dass solche Merkmale oder Kombinationen basierend auf der vorliegenden Beschreibung insgesamt und unter Berücksichtigung des Allgemeinwissens eines Fachmanns ausgeführt werden können, und zwar ungeachtet dessen, ob solche Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen hier offenbarte Probleme lösen, und ohne Einschränkung des Schutzbereichs der Ansprüche. Der Anmelder weist darauf hin, dass Aspekte der vorliegenden Erfindung aus einem beliebigen solchen einzelnen Merkmal oder einer Kombination von Merkmalen bestehen können. Angesichts der vorstehenden Beschreibung wird für einen Fachmann ersichtlich, dass innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können.

Claims (27)

  1. Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln eines analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal, wobei der Analog-Digital-Wandler umfasst: zwei Umwandlungspfade, die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Version des analogen Eingangssignals zu empfangen und dieses in einen digitalen Bitstrom umzuwandeln; eine erste Rückkopplungsschleife, die dazu ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die eine Differenz zwischen den digitalen Bitströmen anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden; und eine zweite Rückkopplungsschleife, die dazu ausgelegt ist, beiden Pfaden eine Rückkopplung bereitzustellen, die einen Mittelwert der digitalen Bitströme anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  2. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei ein erster der Umwandlungspfade dazu ausgelegt ist, eine positive Verstärkung auf seine Version des analogen Eingangssignals anzuwenden.
  3. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei ein zweiter der Umwandlungspfade dazu ausgelegt ist, eine negative Verstärkung auf seine Version des analogen Eingangssignals anzuwenden.
  4. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, umfassend eine Auswahleinheit, die dazu ausgelegt ist, das digitale Ausgangssignal durch alternierendes Auswählen zwischen den digitalen Bitströmen zu bilden, die von den zwei Umwandlungspfaden ausgegeben werden.
  5. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 3, wobei die Auswahleinheit dazu ausgelegt ist, den digitalen Bitstrom, der von dem zweiten Umwandlungspfad ausgegeben wird, zu invertieren, bevor sie ihn auswählt, das digitale Ausgangssignal zu bilden.
  6. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei die erste Rückkopplungsschleife dazu ausgelegt ist, ein digitales Signal als die Rückkopplung rückzuführen, die eine Differenz zwischen den digitalen Bitströmen anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  7. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei die erste Rückkopplungsschleife dazu ausgelegt ist, das digitale Ausgangssignal als die Rückkopplung rückzuführen, welche die Differenz zwischen den digitalen Bitströmen anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  8. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei die erste Rückkopplungsschleife dazu ausgelegt ist, einen der digitalen Bitströme als die Rückkopplung rückzuführen, welche die Differenz zwischen der Ausgabe von den zwei Pfaden anzeigt.
  9. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei die zweite Rückkopplungsschleife dazu ausgelegt ist, ein analoges Signal als die Rückkopplung rückzuführen, die den Mittelwert der digitalen Bitströme anzeigt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  10. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 9, wobei die zweite Rückkopplungsschleife dazu ausgelegt ist, analoge Versionen der digitalen Bitströme, die von jedem der Umwandlungspfade ausgegeben werden, zu addieren, um das analoge Signal zu bilden.
  11. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei jeder der Umwandlungspfade ein Latch umfasst, das dazu ausgelegt ist, den digitalen Bitstrom auszugeben, wobei die zweite Rückkopplungsschleife einen Integrator umfasst, der dazu ausgelegt ist, die analogen Signale, die in jedes Latch eingegeben werden, zu addieren, um ein Signal zu generieren, das den Mittelwert der digitalen Bitströme angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden.
  12. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei jeder Umwandlungspfad dazu ausgelegt ist, die Rückkopplung, welche die Differenz angibt, und die Rückkopplung, die den Mittelwert angibt, von seiner Version des analogen Eingangssignals zu subtrahieren.
  13. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei die zweite Rückkopplungsschleife eine Hauptschleife und eine oder mehrere Nebenschleifen umfasst.
  14. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 13, wobei die Hauptschleife dazu ausgelegt ist, eine Integral-Regelung bereitzustellen.
  15. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 13, wobei die Nebenschleifen dazu ausgelegt sind, eine Proportional-Regelung bereitzustellen.
  16. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 13, wobei jeder Umwandlungspfad zwei oder mehrere Integratoren umfasst, die in Reihe verbunden sind, wobei die Hauptschleife dazu ausgelegt ist, das Signal, das den Mittelwert der digitalen Bitströme angibt, die von den zwei Pfaden ausgegeben werden, an den ersten Integrator in jeder Reihe rückzuführen.
  17. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 13, wobei jeder Umwandlungspfad zwei oder mehrere Integratoren umfasst, die in Reihe verbunden sind, wobei jede Nebenschleife konfiguriert ist, die Ausgabe eines der Integratoren an eine Eingabe dieses Integrators rückzuführen.
  18. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 17, wobei jede Nebenschleife in einem Umwandlungspfad mit einer entsprechenden Nebenschleife in dem anderen Umwandlungspfad verbunden ist.
  19. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei jeder Umwandlungspfad zwei oder mehrere Integratoren umfasst, die in Reihe verbunden sind, und der letzte Integrator in jeder Reihe dazu ausgelegt ist, eine unterschiedliche Rückkopplung von den anderen Integratoren in seiner Reihe zu empfangen.
  20. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 19, wobei der letzte Integrator in jeder Reihe dazu ausgelegt ist, unterschiedliche Rückkopplungssignale zu empfangen, um so eine Verzögerung in dem Rückkopplungspfad des Analog-Digital-Wandlers auszugleichen.
  21. Analog-Digital-Wandler nach Anspruch 1, wobei jeder des ersten und des zweiten Umwandlungspfades ein Sigma-Delta-Modulator ist.
  22. Steuerschaltung zum Erkennen einer Überlastbedingung in einem Analog-Digital-Wandler, wobei die Steuerschaltung einen Frequenzdetektor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Frequenz von digitalen Impulsen in einem digitalen Bitstrom zu erkennen, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird, wobei die Steuerschaltung dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn die Frequenz unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
  23. Steuerschaltung nach Anspruch 22, die dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn die erkannte Frequenz unter ein Viertel einer Abtastfrequenz fällt, die von dem Analog-Digital-Wandler verwendet wird, um den digitalen Bitstrom zu bilden.
  24. Steuerschaltung nach Anspruch 22, die dazu ausgelegt ist, die Verstärkung eines Verstärkers in Abhängigkeit der erkannten Frequenz zu steuern.
  25. Steuerschaltung nach Anspruch 22, die dazu ausgelegt ist, falls bestimmt wird, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, die Verstärkung des Verstärkers zu verringern.
  26. Steuerschaltung nach Anspruch 22, wobei der Frequenzdetektor dazu ausgelegt ist, eine Anzahl steigender und/oder fallender Flanken in dem digitalen Bitstrom, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird, zu zählen.
  27. Verfahren zum Erkennen einer Überlastbedingung in einem Analog-Digital-Wandler, wobei das Verfahren umfasst: Erkennen einer Frequenz digitaler Impulse in einem digitalen Datenstrom, der von dem Analog-Digital-Wandler ausgegeben wird; und Bestimmen, dass der Analog-Digital-Wandler überlastet ist, wenn diese Frequenz unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
DE102014016096.3A 2014-01-08 2014-10-30 Analog-digital-wandler Withdrawn DE102014016096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/150,164 US9442141B2 (en) 2014-01-08 2014-01-08 Analogue-to-digital converter
US14/150,164 2014-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016096A1 true DE102014016096A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=51587839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016096.3A Withdrawn DE102014016096A1 (de) 2014-01-08 2014-10-30 Analog-digital-wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9442141B2 (de)
DE (1) DE102014016096A1 (de)
GB (2) GB2538126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107623494A (zh) * 2017-10-19 2018-01-23 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种应用于tr组件的cmos三端口放大器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8786337B2 (en) * 2012-05-14 2014-07-22 Ensphere Solutions, Inc. Low jitter clock generator for multiple lanes high speed data transmitter
US9391563B2 (en) 2013-12-30 2016-07-12 Qualcomm Technologies International, Ltd. Current controlled transconducting inverting amplifiers
US9240754B2 (en) 2013-12-30 2016-01-19 Qualcomm Technologies International, Ltd. Frequency fine tuning
CN111682877B (zh) 2020-05-29 2023-04-28 成都华微电子科技股份有限公司 流水线模数转换器的模数转换方法、流水线模数转换器
CN111865307B (zh) * 2020-07-09 2022-03-01 同济大学 噪声整形模数转换器

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174611C (nl) * 1975-06-12 1984-07-02 Philips Nv Differentieel pulscodemodulatie overdrachtstelsel.
JP2573850B2 (ja) * 1987-09-14 1997-01-22 ティアツク株式会社 アナログ−デイジタル変換装置
US5221910A (en) 1990-10-09 1993-06-22 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Single-pin amplifier in integrated circuit form
US5959504A (en) 1998-03-10 1999-09-28 Wang; Hongmo Voltage controlled oscillator (VCO) CMOS circuit
US6441767B1 (en) * 2000-11-29 2002-08-27 Raytheon Company Method and system for adjusting a threshold control in an analog-to-digital converter
WO2003049280A1 (en) 2001-12-07 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. A low noise electronic circuit
JP4290560B2 (ja) * 2002-01-30 2009-07-08 エヌエックスピー ビー ヴィ シグマデルタa/d変換器を有する電子回路
US6681181B2 (en) * 2002-05-20 2004-01-20 Sige Semiconductor Inc. GPS receiver with improved immunity to burst transmissions
US6741123B1 (en) * 2002-12-26 2004-05-25 Cirrus Logic, Inc. Delta-sigma amplifiers with output stage supply voltage variation compensation and methods and digital amplifier systems using the same
JP4180411B2 (ja) 2003-03-17 2008-11-12 松下電器産業株式会社 トランスコンダクタンス増幅器
US7136430B2 (en) 2003-03-31 2006-11-14 Nortel Networks Limited Digital receiver and method
KR100538225B1 (ko) * 2003-07-16 2005-12-21 삼성전자주식회사 엔코더의 신호처리방법 및 장치
US20050111318A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-26 Takeshi Nakajima Optical disc apparatus, clock signal generation method, program, and control apparatus
US7116183B2 (en) 2004-02-05 2006-10-03 Qualcomm Incorporated Temperature compensated voltage controlled oscillator
US7336134B1 (en) 2004-06-25 2008-02-26 Rf Micro Devices, Inc. Digitally controlled oscillator
US7132901B2 (en) 2004-10-22 2006-11-07 Skyworks Solutions, Inc. Voltage controlled oscillator with varactor-less tuning
US7164313B2 (en) * 2004-11-12 2007-01-16 Aspendos Communications Method and apparatus for opening a feedback loop
WO2006103626A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Nxp B.V. Signal strength indicator
JP2006314059A (ja) 2005-05-09 2006-11-16 Sony Corp 半導体装置
DE102005028726B4 (de) * 2005-06-21 2010-03-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
US7265625B2 (en) 2005-10-04 2007-09-04 Analog Devices, Inc. Amplifier systems with low-noise, constant-transconductance bias generators
EP1801977B1 (de) 2005-12-22 2009-07-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Einstellung des Eingangssignalpegels eines Sigma-Delta Wandlers
US7688560B2 (en) * 2006-03-24 2010-03-30 Ics Triplex Technology Limited Overload protection method
KR100824793B1 (ko) * 2006-07-19 2008-04-24 삼성전자주식회사 기준 전압을 스스로 공급하는 파이프라인 구조의 아날로그디지털 컨버터
US7656327B2 (en) 2006-07-24 2010-02-02 Qualcomm, Incorporated Saturation detection for analog-to-digital converter
TWI312619B (en) * 2006-07-26 2009-07-21 Ite Tech Inc Delta-sigma analog to digital converter and method thereof
US7705577B2 (en) * 2007-05-30 2010-04-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Digital power supply control
CN101425780B (zh) 2007-11-02 2011-06-08 锐迪科科技有限公司 低噪声宽带放大器电路
WO2009150611A1 (en) 2008-06-09 2009-12-17 Nxp B.V. Digital detector and digital automatic gain control system for radio receivers
US8354886B2 (en) 2008-08-11 2013-01-15 Nxp B.V. Arrangement for calibrating the quiescent operating point of a push-pull amplifier
US8018365B1 (en) * 2010-03-14 2011-09-13 Mediatek Inc. Continuous-time delta-sigma ADC with compact structure
US20120025921A1 (en) 2010-07-31 2012-02-02 Quintic Holdings Low Noise VCO Circuit Having Low Noise Bias
CN101895265A (zh) 2010-08-24 2010-11-24 复旦大学 一种全差分cmos多模低噪声放大器
KR101105380B1 (ko) 2010-08-31 2012-01-16 한국과학기술원 최소잡음특성과 입력 파워매칭을 동시에 얻을 수 있는 씨모스 저잡음 증폭기 및 무선수신기
US8269566B2 (en) 2010-10-15 2012-09-18 Xilinx, Inc. Tunable resonant circuit in an integrated circuit
US8665128B2 (en) * 2010-12-08 2014-03-04 National Semiconductor Corporation Sigma-delta difference-of-squares log-RMS to DC converter with forward path multiplier and chopper stabilization
EP2485395B1 (de) * 2011-02-04 2013-05-01 Harman International Industries Ltd. Audiomischkonsole, die eine Signalpegelüberlastung vermeidet
WO2012108421A1 (ja) * 2011-02-07 2012-08-16 日本電信電話株式会社 デジタル信号処理装置
US8519878B2 (en) * 2011-06-27 2013-08-27 Broadcom Corporation Multi-mode analog-to-digital converter
US8897649B2 (en) * 2011-09-21 2014-11-25 Alcatel Lucent Optical transport system for two-carrier signals
GB2497137B (en) 2011-12-02 2016-05-25 Qualcomm Technologies Int Ltd Highly linear - gain oscillator
US8717115B2 (en) 2012-01-13 2014-05-06 Xilinx, Inc. Resonator circuit and method of generating a resonating output signal
US8760331B2 (en) * 2012-01-20 2014-06-24 Hittite Microwave Norway As Continuous time delta sigma converter having a VCO based quantizer
JP2014045409A (ja) * 2012-08-28 2014-03-13 Sony Corp 受信装置及び受信方法
US9240754B2 (en) 2013-12-30 2016-01-19 Qualcomm Technologies International, Ltd. Frequency fine tuning
US9391563B2 (en) 2013-12-30 2016-07-12 Qualcomm Technologies International, Ltd. Current controlled transconducting inverting amplifiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107623494A (zh) * 2017-10-19 2018-01-23 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种应用于tr组件的cmos三端口放大器

Also Published As

Publication number Publication date
GB201600732D0 (en) 2016-03-02
GB2538126B (en) 2017-12-20
US9442141B2 (en) 2016-09-13
GB201413956D0 (en) 2014-09-17
GB2522089A (en) 2015-07-15
GB2538126A (en) 2016-11-09
US20150194975A1 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016096A1 (de) Analog-digital-wandler
DE69927084T2 (de) Sigma-delta Modulator und Modulationsverfahren
DE69917431T2 (de) Rundfunkempfänger
DE69818916T2 (de) Verfahren zur Abtastung, Abwärtswandlung, und Digitalisierung eines Bandpass-Signals mit Hilfe eines digitalen Prädiktionscodierers
DE112012000519B4 (de) Zeitkontinuierlicher überabgetasteter Wandler mit passivem Filter
DE60032116T2 (de) Rundfunkempfänger
DE60319935T2 (de) Sigma-Delta Analog-Digital-Wandleranordnung mit einem direkt abtastenden Mischer
DE102013211375B4 (de) System und verfahren für das zerhacken an überabtastenden datenwandlern
DE69833553T2 (de) Verfahren und gerät zur leistungsverbesserung durch qualifikation von pulsen in einem überabgetasteten rauschformungssignalprozessor
DE112012000529T5 (de) Direkte Rückkopplung für zeitkontinuierliche überabgetastete Wandler
DE69838216T2 (de) Datenwandler
DE102012012099A1 (de) Nahfeld-Kommunikationsempfänger
DE102015110846B4 (de) Analog-Digitalwandler und Verfahren zum Eichen desselben
DE2450292B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von in einem großen Amplitudenbereich liegenden Signalen unter Verwendung von in Kasdade geschalteten Verstärkerstufen, insbesondere für seismische Signale
DE102004022572B4 (de) Integratorschaltung
DE3828817A1 (de) Raumdiversity-empfaengerschaltung
DE102013013193B4 (de) Sigma-Delta-Analog-Digital-Wandler mit verbesserter Rückkopplung
DE102015109542B4 (de) Doppelabtastungs-Modulator mit Vorwärtskopplung
DE102011055813A1 (de) Konfigurierbares System zur Auslöschung des Mittelwertes eines modulierten Signals
WO2006024317A1 (de) Sigma-delta-analog-digital-wandler für eine xdsl-multistandard-eingangsstufe
DE102005028726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE102009040546B4 (de) IQ-Modulationssystem und Verfahren für geschaltete Verstärker
DE102005053419A1 (de) Digitaler Audioverstärker, Audiosystem und Audiosignalverstärkungsverfahren
DE69933834T2 (de) A/D-Wandler und Radiogerät
DE112008001249T5 (de) Funkempfangsvorrichtung und Rauscheliminierungsverfahren in dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES INTERNATIONAL, LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE SILICON RADIO LIMITED, CAMBRIDGE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES INTERNATIONAL, LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE SILICON RADIO LIMITED, CAMBRIDGE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee