DE102014014570A1 - Fahrradkettenrad - Google Patents

Fahrradkettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014014570A1
DE102014014570A1 DE102014014570.0A DE102014014570A DE102014014570A1 DE 102014014570 A1 DE102014014570 A1 DE 102014014570A1 DE 102014014570 A DE102014014570 A DE 102014014570A DE 102014014570 A1 DE102014014570 A1 DE 102014014570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
bicycle
base portion
annular base
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014014570.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014570B4 (de
Inventor
Tooru IWAI
Toyoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102014014570A1 publication Critical patent/DE102014014570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014570B4 publication Critical patent/DE102014014570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein Fahrradkettenrad umfasst ein Kettenradglied. Das Kettenradglied schließt einen ringförmigen Basisabschnitt, Kettenradzähne und eine geschlossene Zahnöffnung ein. Die Kettenradzähne sind ausgestaltet, um radial nach außen vom ringförmigen Basisabschnitt hervorzuragen. Die Kettenradzähne sind angeordnet in einer umlaufenden Richtung des ringförmigen Basisabschnitts. Ein jeder aus den Kettenradzähnen weist einen Zahnboden auf, welcher einen Fußkreis der Kettenradzähne definiert. Die geschlossene Zahnöffnung ist wenigstens teilweise radial nach außen vom Fußkreis positioniert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Nummer 14/043,770, welche am 1. Oktober 2013 eingereicht worden ist. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung mit der Nummer 14/043,770 ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradkettenrad.
  • BESCHREIBUNG DES HINTERGRUNDES
  • Radfahren wird zunehmend eine beliebte Form der Erholung sowie ein Mittel der Fortbewegung. Obendrein ist Radfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport, sowohl für Amateure als auch für Profis geworden. Ob das Fahrrad zur Erholung, zur Fortbewegung oder zum Wettkampf verwendet wird, ist die Fahrradindustrie stets dabei, die verschiedenen Komponenten des Fahrrades zu verbessern. Eine Komponente, welche kürzlich neu entworfen worden ist, ist das Fahrradkettenrad.
  • Die meisten Fahrräder weisen einen Antriebsstrang auf, welcher das Fahrradkettenrad verwendet, um die Pedalkraft seitens des Radfahrers an ein Rad des Fahrrades mittels einer Fahrradkette zu übertragen. Ein vorderes Fahrradkettenrad und ein hinteres Fahrradkettenrad sind bekannt als Fahrradkettenräder. Die Fahrradzahnkränze schließen im Allgemeinen eine Vielzahl von Zähnen ein, welche mit der Fahrradkette in Eingriff gelangen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradkettenrad eine Drehmittelachse auf und umfasst ein Kettenradglied. Das Kettenradglied schließt einen ringförmigen Basisabschnitt, Kettenradzähne und eine geschlossene Zahnöffnung ein. Die Kettenradzähne sind ausgestaltet, um radial nach außen bzw. radial außerhalb vom ringförmigen Basisabschnitt hervorzuragen. Die Kettenradzähne sind angeordnet in einer umlaufenden Richtung des ringförmigen Basisabschnitts. Ein jeder aus den Kettenradzähnen weist einen Zahnboden auf, welcher einen Fußkreis der Kettenradzähne definiert. Die geschlossene Zahnöffnung ist wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis positioniert.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das Kettenradglied eine Vielzahl von geschlossenen Zahnöffnungen einschließt. Eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen ist wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis positioniert.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass eine Gesamtzahl der geschlossenen Zahnöffnungen gleich einer Gesamtzahl der Kettenradzähne ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das Kettenradglied aus einem metallischen Material hergestellt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter ein nicht-metallisches Glied, welches ausgestaltet ist, um in der geschlossenen Zahnöffnung angeordnet zu sein/werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das nichtmetallische Glied ein Resinmaterial bzw. Harzmaterial einschließt.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das nichtmetallische Glied aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das nichtmetallische Glied ein flüssiges Gleitmittel einschließt.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das nichtmetallische Glied ein festes Gleitmittel einschließt.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter ein Basisglied aus einem nicht-metallischen Material. Der ringförmige Basisabschnitt des Kettenradgliedes ist ausgestaltet, um am Basisglied befestigt zu sein/werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass die geschlossene Zahnöffnung wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb von einem radial äußeren umlaufenden Rand des Basisgliedes positioniert ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter einen Kurbelbefestigungsabschnitt, an welchem ein Kurbelarm zu befestigen ist. Der Kurbelbefestigungsabschnitt ist ausgestaltet, um am Basisglied befestigt zu sein/werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter ein Abdeckglied, welches ausgestaltet ist, um am Basisglied befestigt zu werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass die geschlossene Zahnöffnung wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb von einem radial äußeren umlaufenden Rand des Abdeckgliedes positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass der ringförmige Basisabschnitt ein erstes Durchgangsloch einschließt. Wenigstens ein Part des ringförmigen Basisabschnitts ist im Basisglied derart eingebettet, dass ein Part des Basisgliedes im ersten Durchgangsloch bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das erste Durchgangsloch radial nach innen bzw. radial innerhalb von der geschlossenen Zahnöffnung bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter ein Dornglied, welches am Kettenradglied befestigt ist/wird. Der ringförmige Basisabschnitt des Kettenradgliedes schließt ein zweites Durchgangsloch ein. Das Dornglied ist am Kettenradglied durch das zweite Durchgangsloch hindurch befestigt.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass das zweite Durchgangsloch radial nach innen bzw. radial innerhalb von der geschlossenen Zahnöffnung bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass der Zahnboden an einem radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts bereitgestellt ist. Der Fußkreis ist am radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts definiert.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass die geschlossene Zahnöffnung symmetrisch in Bezug auf eine Zahn-Mittellinie ist, welche sich radial von der Drehmittelachse des Fahrradkettenrades erstreckt.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass die geschlossene Zahnöffnung asymmetrisch in Bezug auf eine Zahn-Mittellinie ist, welche sich radial von der Drehmittelachse des Fahrradkettenrades erstreckt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist das Fahrradkettenrad eine Drehmittelachse auf und umfasst ein Kettenradglied. Das Kettenradglied schließt einen ringförmigen Basisabschnitt, Kettenradzähne und eine geschlossene Zahnöffnung ein. Die Kettenradzähne sind ausgestaltet, um radial nach außen bzw. radial außerhalb vom ringförmigen Basisabschnitt hervorzuragen. Die Kettenradzähne sind angeordnet in einer umlaufenden Richtung des ringförmigen Basisabschnitts. Die geschlossene Zahnöffnung schließt einen ersten gekrümmten inneren Rand ein. Einer aus den Kettenradzähnen schließt einen ersten äußeren Rand und einen zweiten äußeren Rand ein, welcher dem ersten äußeren Rand in Bezug auf die geschlossene Zahnöffnung in der umlaufenden Richtung gegenüber steht. Der erste äußere Rand weist einen ersten gekrümmten äußeren Rand auf. Der erste gekrümmte innere Rand ist bereitgestellt, um sich wenigstens teilweise entlang des ersten gekrümmten äußeren Randes zu erstrecken bei einer Betrachtung aus einer axialen Richtung, welche parallel zur Drehmittelachse ist.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten inneren Randes angeordnet ist an einer selben Position wie ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten äußeren Randes bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass der zweite äußere Rand einen zweiten gekrümmten äußeren Rand aufweist. Die geschlossene Zahnöffnung schließt einen zweiten gekrümmten inneren Rand ein. Der zweite gekrümmte innere Rand ist bereitgestellt, um sich wenigstens teilweise entlang des zweiten gekrümmten äußeren Randes zu erstrecken bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten inneren Randes angeordnet ist an einer selben Position wie ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten äußeren Randes bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Fahrradkettenrad derart ausgestaltet, dass ein jeder aus den Kettenradzähnen einen Zahnboden aufweist, welcher einen Fußkreis der Kettenradzähne definiert. Die geschlossene Zahnöffnung ist wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis positioniert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler ihrer erwartbaren Vorteile werden auf einfache Weise zu erreichen sein, indem dieselbe besser verstanden wird unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung bei einer Betrachtung in Verbindung mit dem begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ist eine äußere Aufrissansicht eines Kettenrades gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine innere Aufrissansicht des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt;
  • 3 ist eine äußere Aufrissansicht eines Kettenradgliedes des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt;
  • 4 ist eine innere Aufrissansicht des Kettenradgliedes, wie in der 3 dargestellt;
  • 5 ist eine vergrößerte äußere Aufrissansicht eines Abschnitts des Kettenradgliedes, wie in der 3 dargestellt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrades bei einem Schnitt entlang der Linie VI-VI aus der 2;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Kettenradgliedes bei einem Schnitt entlang der Linie VII-VII aus der 3;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des Kettenradgliedes bei einem Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus der 3;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrades bei einem Schnitt entlang der Linie IX-IX aus der 1;
  • 10 ist eine äußere Aufrissansicht eines Basisgliedes des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt;
  • 11 ist eine innere Aufrissansicht des Basisgliedes des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt;
  • 12 ist eine äußere Aufrissansicht eines Abdeckgliedes des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt;
  • 13 ist eine vergrößerte äußere Aufrissansicht eines Parts des Fahrradkettenrades, wie in der 1 dargestellt.
  • 14 ist eine vergrößerte äußere Aufrissansicht eines Parts eines Kettenrades gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 15 ist eine vergrößerte äußere Aufrissansicht eines Parts eines Kettenrades gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Kettenradgliedes des Fahrradkettenrades, wie in der 15 dargestellt;
  • 17 ist eine äußere Aufrissansicht eines Parts eines Kettenrades gemäß einer vierten Ausführungsform; und
  • 18 ist eine vergrößerte äußere Aufrissansicht eines Parts des Fahrradkettenrades, wie in der 17 dargestellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschreiben werden, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente durch die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 wird ein Fahrradkettenrad 10 gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt. Das Fahrradkettenrad 10 ist ein vorderes Fahrradkettenrad, welches ausgestaltet ist, um an einer Kettenradkurbel (einer rechten Kurbel) eines Fahrrades bereitgestellt zu werden. Das Fahrradkettenrad 10 ist ausgestaltet, um drehbar um eine Drehmittelachse A zu sein. Das Fahrradkettenrad 10 ist ausgestaltet, um an Kurbelverbindungsarmen 12a eines Kettenradmontagegliedes 12 mittels Bolzen (nicht gezeigt) befestigt zu werden. Das Kettenradmontageglied 12 ist an einem Kurbelarm 14 befestigt, um integral mit dem Kurbelarm 14 um die Drehmittelachse A drehbar zu sein. Namentlich ist das Fahrradkettenrad 10 ausgestaltet, um integral drehbar mit dem Kettenradmontageglied 12 und dem Kurbelarm 14 um die Drehmittelachse A zu sein. Das Fahrradkettenrad 10 ist ausgestaltet, um um die Drehmittelachse A in einer Drehantriebsrichtung D1 während des Tretens gedreht zu werden.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist das Fahrradkettenrad 10 die Drehmittelachse A auf und umfasst ein Kettenradglied 16. Vorzugsweise umfasst das Fahrradkettenrad weiter ein Basisglied 18, ein Abdeckglied 20, Kurbelbefestigungsabschnitte 21 und Dornglieder 22. Das Kettenradglied 16 ist ausgestaltet, um mit einer Fahrradkette in Eingriff zu gelangen, und ist ausgestaltet, um am Basisglied 18 befestigt zu sein/werden. Das Abdeckglied 20 ist ausgestaltet, um am Basisglied 18 befestigt zu werden. Das Abdeckglied 20 ist am Basisglied 18 mittels zum Beispiel eines Klebstoffes befestigt. Die Kurbelbefestigungsabschnitte 21 sind ausgestaltet, um am Basisglied 18 befestigt zu werden. Das Kettenradmontageglied 12 ist an den Kurbelbefestigungsabschnitten 21 befestigt. Die Dornglieder 22 sind Nadeldorne, welche ausgestaltet sind, um die Fahrradkette auf das Kettenradglied 16 zu führen, und sind am Kettenradglied 16 befestigt.
  • Das Kettenradglied 16 ist aus einem harten und/oder steifen Material, wie zum Beispiel einem metallischen Material hergestellt. Die Kurbelbefestigungsabschnitte 21 sind aus einem harten und/oder steifen Material, wie zum Beispiel einem metallischen Material hergestellt. Das Basisglied 18 ist aus einem nicht-metallischen Material, wie zum Beispiel einem nicht-metallischen Material, welches ein Resinmaterial bzw. Harzmaterial einschließt, hergestellt. In der dargestellten Ausführungsform sind das Basisglied 18, das Kettenradglied 16 und die Kurbelbefestigungsabschnitte 21 integral bzw. einstückig ausgeformt mittels der Inserttechnik bzw. des Hinterspritzens bzw. des Umspritzens. Das Abdeckglied 20 ist aus einem harten und/oder steifen Material, wie zum Beispiel einem metallischen Material hergestellt. Namentlich ist das Fahrradkettenrad 10 ein zusammengesetztes Zahnrad (ein zusammengesetztes Kettenrad). Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass das Fahrradkettenrad 10 aus einem einzelnen harten und/oder steifen Material, wie zum Beispiel einem metallischen Material hergestellt sein kann. Obendrein wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass wenigstens eines aus dem Basisglied 18 und dem Abdeckglied 20 weggelassen werden kann, wenn benötigt und/oder erwünscht.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4, schließt das Kettenradglied 16 einen ringförmigen Basisabschnitt 24, Kettenradzähne 26 und eine Vielzahl von geschlossenen Zahnöffnungen 28 ein. Der ringförmige Basisabschnitt 24 ist ausgestaltet, um am Basisglied 18 befestigt zu werden (siehe 2). Die Kettenradzähne 26 sind ausgestaltet, um radial nach außen bzw. radial außerhalb vom ringförmigen Basisabschnitt 24 hervorzuragen. Die Kettenradzähne 26 sind angeordnet in einer umlaufenden Richtung D2 des ringförmigen Basisabschnitts 24. Die Kettenradzähne 26 sind beabstandet voneinander in der umlaufenden Richtung D2. Die umlaufenden Richtung D2 kann definiert werden als eine umlaufende Richtung des Fahrradkettenrades 10, des Basisgliedes 18 und des Abdeckgliedes 20. Der der dargestellten Ausführungsform haben die geschlossenen Zahnöffnungen 28 dieselbe Gestalt im Vergleich miteinander. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die geschlossenen Zahnöffnungen 28 verschiedene Gestalten voneinander haben können.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, sind die geschlossenen Zahnöffnungen 28 bereitgestellt an Positionen, welche jeweils den Kettenradzähnen 26 entsprechen. Eine Gesamtzahl von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 ist gleich einer Gesamtzahl von den Kettenradzähnen 26. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die Gesamtzahl der geschlossenen Zahnöffnungen 28 unterschiedlich sein kann von der Gesamtzahl von den Kettenradzähnen 26. Die Gesamtzahl von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 kann größer sein als die Gesamtzahl von den Kettenradzähnen 26. Die Gesamtzahl von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 kann kleiner sein als die Gesamtzahl von den Kettenradzähnen 26. Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass das Kettenradglied 16 wenigstens eine geschlossene Zahnöffnung einschließen kann.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, schließt der ringförmige Basisabschnitt 24 des Kettenradgliedes 16 erste Durchgangslöcher 24a und zweite Durchgangslöcher 24b ein. Die ersten Durchgangslöcher 24a sind angeordnet in der umlaufenden Richtung D2. In der dargestellten Ausführungsform sind die ersten Durchgangslöcher 24a radial nach innen bzw. radial innerhalb von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 bereitgestellt. Ein jedes von den ersten Durchgangslöchern 24a ist vorzugsweise an einer umlaufenden mittleren Position zwischen angrenzenden bzw. benachbarten zwei geschlossenen Zahnöffnungen 28 unter den geschlossenen Zahnöffnungen 28 bereitgestellt. Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung jedoch klar werden, dass der ringförmigen Basisabschnitt 24 wenigstens ein erstes Durchgangsloch 24a einschließen kann. Obendrein wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die ersten Durchgangslöcher 24a weggelassen werden können, wenn benötigt und/oder erwünscht.
  • Wie in der 3 und 4 dargestellt ist, sind die zweiten Durchgangslöcher 24b beabstandet voneinander in der umlaufenden Richtung D2. In der dargestellt Ausführungsform sind die zweiten Durchgangslöcher 24b radial nach innen bzw. radial innerhalb von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 bereitgestellt. Die zweiten Durchgangslöcher 24b sind radial nach außen bzw. radial außerhalb von den ersten Durchgangslöchern 24a bereitgestellt. Anders als die ersten Durchgangslöcher 24a ist ein jedes aus den zweiten Durchgangslöchern 24b näher hin zu einer aus angrenzenden bzw. benachbarten zwei geschlossenen Zahnöffnungen 28 von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 befindlich als zur anderen aus den angrenzenden bzw. benachbarten zwei geschlossenen Zahnöffnungen 28 in der umlaufenden Richtung D2. Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass der ringförmige Basisabschnitt 24 wenigstens ein zweites Durchgangsloch 24b einschließen kann. Obendrein wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die zweiten Durchgangslöcher 24b weggelassen werden können, wenn benötigt und/oder erwünscht.
  • Wie in der 5 dargestellt wird, ist eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 näher hin zu einem radial äußersten Rand 26c hin von einem jeden aus den Kettenradzähnen 26 befindlich als zu einem radial inneren umlaufenden Rand 24e des ringförmigen Basisabschnitts 24. Auf der anderen Seite ist ein jedes aus den ersten Durchgangslöchern 24a näher hin zum radial inneren umlaufenden Rand 24e des ringförmigen Basisabschnitts 24 befindlich als zum radial äußerten Rand 26c eines jeden von den Kettenradzähnen 26c hin. Auf eine ähnliche Weise ist ein jedes aus den zweiten Durchgangslöchern 24b näher hin zum radial inneren umlaufenden Rand 24e des ringförmigen Basisabschnitts 24 hin befindlich als zum radial äußersten Rand 26c eines jede von den Kettenradzähnen 26 hin.
  • Wie in der 6 dargestellt ist, sind/werden Dornglieder 22 am Kettenradglied 16 jeweils durch die zweiten Durchgangslöcher 24b hindurch befestigt. In der dargestellten Ausführungsform sind/werden die Dornglieder 22 am Kettenradglied 16 vor dem Spritzen mittels des Umspritzens des Kettenradgliedes 16 befestigt. Ein Part eines jeden von den Dorngliedern 22 ist/wird im Basisglied 18 wie auch im Kettenradglied 16 eingebettet.
  • Wie in den 6 bis 8 dargestellt ist, schließt der ringförmige Basisabschnitt 24 einen ersten ringförmigen Abschnitt 24c und einen zweiten ringförmigen Abschnitt 24d ein. Der erste ringförmige Abschnitt 24c weist eine Dicke auf, welche kleiner ist als eine Dicke des zweiten ringförmigen Abschnitts 24d. Der zweite ringförmigen Abschnitt 24d ist radial nach außen bzw. radial außerhalb vom ersten ringförmigen Abschnitt 24c bereitgestellt. Wie in der 7 dargestellt ist, sind die geschlossenen Zahnöffnungen 28 im zweiten ringförmigen Abschnitt 24d bereitgestellt. Wie in der 8 dargestellt ist, sind die ersten Durchgangslöcher 24a im ersten ringförmigen Abschnitt 24c bereitgestellt.
  • Bezug nehmend auf die 9, ist/wird ein Part des ringförmigen Basisabschnitts 24 im Basisglied 18 derart eingebettet, dass ein Part des Basisgliedes 18 in den ersten Durchgangslöchern 24a bereitgestellt ist/wird. In der dargestellten Ausführungsform sind/werden der erste ringförmige Abschnitt 24c und ein Part des zweiten ringförmigen Abschnitts 24d im Basisglied 18 eingebettet. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die Gesamtheit des ringförmigen Basisabschnitts 24 im Basisglied 18 einbettet sein/werden kann. Da der Part des Basisgliedes 18 im ersten Durchgangsloch 24a mittels des Spritzens mittels des Umspritzens bereitgestellt ist/wird, kann das Kettenradglied 16 fest am Basisglied 18 gekoppelt sein/werden.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt ist, schließt das Basisglied 18 einen Hauptabschnitt 30 ein, welcher eine ringförmige Gestalt aufweist. Wie in den 6 und 9 dargestellt ist, ist/wird der ringförmige Basisabschnitt 24 des Kettenradgliedes 16 im Hauptabschnitt 30 eingebettet. Wie in den 10 und 11 dargestellt ist, sind die Kurbelbefestigungsabschnitte 21, an welchen der Kurbelarm 14 (siehe die 1) befestigt werden soll, an einem inneren Umfang des Hauptabschnitts 30 bereitgestellt. Wie in der 1 dargestellt ist, ist/wird in der dargestellten Ausführungsform der Kurbelarm 14 an den Kurbelbefestigungsabschnitten 21 mittels des Kettenradmontagegliedes 12 befestigt. Wie in den 10 und 11 dargestellt ist, sind die Kurbelbefestigungsabschnitte 21 voneinander in der umlaufenden Richtung D2 beabstandet. Ein jeder aus den Kurbelbefestigungsabschnitten 21 schließt ein Befestigerloch 21a ein, an welchem das Kettenradmontageglied 12 befestigt sein/werden soll. Wie in der 9 dargestellt ist, sind/werden die Kurbelbefestigungsabschnitte 21, wie auch das Kettenradglied 16, im Hauptabschnitt 30 mittels des Spritzens mittels des Umspritzens eingebettet.
  • Wie in der 12 dargestellt ist, weist das Abdeckglied 20 eine ringförmige Gestalt auf und schließt Einschnitte 20a ein. Die Einschnitte 20a sind an einem inneren Umfang des Abdeckgliedes 20 bereitgestellt und sind voneinander in der umlaufenden Richtung D2 beabstandet. Die Einschnitte 20a sind/werden an Positionen bereitgestellt, welche jeweils den Kurbelbefestigungsabschnitten 21 des Basisgliedes 18 entsprechen.
  • Bezug nehmend auf die 13, weist ein jeder von den Kettenradzähnen 26 einen Zahnboden 26a auf, welcher einen Fußkreis C der Kettenradzähne 26 definiert. Ein jeder von den Zahnböden 26a ist zwischen angrenzenden bzw. benachbarten zwei Kettenradzähnen 26 aus den Kettenradzähnen 26 bereitgestellt und weist einen Referenzpunkt 26b auf. Ein jeder von den Referenzpunkten 26b ist am nächsten hin zur Drehmittelachse A des Fahrradkettenrades 10 in einem jeden aus den Zahnböden 26a befindlich. In der dargestellten Ausführungsform ist ein jeder aus den Zahnböden 26a an einem radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts 24 bereitgestellt. Namentlich ist/wird der Fußkreis C am radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts 24 definiert. Die Kettenradzähne 26 ragen radial nach außen bzw. radial außerhalb vom radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts 24 (d. h. vom Fußkreis C) hervor.
  • Wie in der 13 dargestellt ist, ist eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert. Mit anderen Worten ist ein Part einer jeden aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 innerhalb eines jeden aus den Kettenradzähnen 26 bereitgestellt. Der verbleibende Part einer jeden aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 ist innerhalb des ringförmigen Basisabschnitts 24 bereitgestellt. Insbesondere ist/wird der verbleibende Part einer jeden der geschlossenen Zahnöffnungen 28 innerhalb des zweiten ringförmigen Abschnitts 24d des ringförmigen Basisabschnitts 24 bereitgestellt. Der Fußkreis C ist an den geschlossenen Zahnöffnungen 28 angeordnet bei einer Betrachtung von einer axialen Richtung her, welche parallel zur Drehmittelachse A ist. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die geschlossenen Zahnöffnungen 28 zumindest teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert sein/werden können. Zum Beispiel kann die Gesamtheit von wenigstens einer von den geschlossenen Zahnöffnungen 28 radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert sein/werden.
  • Wie in der 13 dargestellt ist, sind die geschlossenen Zahnöffnungen 28 wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb von einem radial äußeren umlaufenden Rand 20b des Abdeckgliedes 20 positioniert. Insbesondere ist/wird ein jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 radial nach außen bzw. radial außerhalb vom radial äußeren umlaufenden Rand 20b des Abdeckgliedes 20 positioniert. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass ein Part wenigstens einer aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 mit dem Abdeckglied 20 überlappen kann bei einer Betrachtung von der axialen Richtung her.
  • Wie in der 13 dargestellt ist, ist/wird eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 radial nach außen bzw. radial außerhalb von einem radial äußeren umlaufenden Rand 18a des Basisgliedes 18 positioniert. Jedoch wird des Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die geschlossenen Zahnöffnungen 28 wenigstens teilweise radial auswärts vom radial äußeren umlaufenden Rand 18a des Basisgliedes 18 positioniert sein/werden können. Zum Beispiel kann ein Part wenigstens einer aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 mit dem Basisglied 18 überlappen bei einer Betrachtung von der axialen Richtung her. In der dargestellten Ausführungsform ist/wird der radial äußere umlaufende Rand 18a des Basisgliedes 18 radial nach außen bzw. radial außerhalb vom radial äußeren umlaufenden Rand 20b des Abdeckgliedes 20 positioniert.
  • Wie in der 13 dargestellt ist, weist eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 im Wesentlichen eine dreieckige Gestalt auf, welche drei gerundete Spitzen aufweist. Eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 ist an einer im Wesentlichen mittleren Position in Bezug auf einen jeden aus den Kettenradzähnen 26 in der umlaufenden Richtung D2 bereitgestellt. Eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 28 ist symmetrisch in Bezug auf eine Zahnmittellinie B, welche radial sich von der Drehmittelachse A des Fahrradkettenrades 10 erstreckt. Eine jede aus den Zahnmittellinien B kann definiert sein/werden basierend zum Beispiel auf einer jeden aus den Zahnbodenmittellinien E. Eine jede aus den Zahnbodenmittellinien E führt durch die Drehmittelachse A und durch den Referenzpunkt 26b eines jeden aus den Zahnböden 26a hindurch. Eine jede aus den Zahnmittellinien B ist an einer umlaufenden mittleren Position angeordnet zwischen angrenzenden bzw. benachbarten zwei Zahnbodenmittellinien E aus den Zahnbodenmittellinien E. Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder klar werden von der vorliegenden Offenbarung, dass die geschlossenen Zahnöffnungen 28 andere Gestalten aufweisen können als die dargestellte Gestalt, wie zum Beispiel eine kreisförmige, eine ovale, eine halbkreisförmige, eine quadratische, eine polygonale Gestalt und so weiter.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können die geschlossenen Zahnöffnungen 28 das Gewicht des Fahrradkettenrades 10 reduzieren. Da die geschlossenen Zahnöffnungen 28 wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert sein/werden, können die Bereiche bzw. Flächen der geschlossenen Zahnöffnungen 28 verbreitert sein/werden, was die Einsparung an Gewicht des Fahrradkettenrades 10 weiter verbessert. Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass wenigstens eine geschlossene Zahnöffnung 28, welche wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert ist/wird, die Einsparung an Gewicht des Fahrradkettenrades 10 verbessern kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Fahrradkettenrad 110 gemäß der zweiten Ausführungsform wird unten beschrieben werden unter Bezugnahme auf die 14. Elemente, welche im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen, wie solche in der ersten Ausführungsform, werden hier mit denselben Ziffern nummeriert werden und werden hier nicht mehr im Detail beschrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist eine jede der geschlossenen Zahnöffnungen 28 symmetrisch in Bezug auf die Zahnmittellinie B. Wie in der 14 dargestellt ist, kann jedoch eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 128 asymmetrisch in Bezug auf die Zahnmittellinie B sein. Eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 128 weist eine im Wesentlichen dreieckige Gestalt auf, welche gerundete Spitzen aufweist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Fahrradkettenrad 210 gemäß der dritten Ausführungsform wird unten beschrieben werden unter Bezugnahme auf die 15 und 16. Elemente, welche im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen, wie solche in den oben beschriebenen Ausführungsformen, werden hier mit denselben Ziffern nummeriert werden und werden hier nicht mehr im Detail beschrieben werden.
  • Wie in den 15 und 16 dargestellt wird, umfasst das Fahrradkettenrad 210 weiter nicht-metallische Glieder 229. Die nicht-metallischen Glieder 229 sind ausgestaltet, um jeweils in den geschlossenen Zahnöffnungen 28 angeordnet zu sein/werden. Die nicht-metallischen Glieder 229 sind aus einem nicht-metallischen Material hergestellt. Zum Beispiel schließen die nicht-metallischen Glieder 229 ein Resinmaterial bzw. Harzmaterial ein. Die nicht-metallischen Glieder 229 sind am Kettenradglied 16 mittels zum Beispiel eines Klebers bzw. Klebemittels gesichert. Die nicht-metallischen Glieder 229, welche aus einem Resinmaterial bzw. Harzmaterial hergestellt sind, können die Vibrationen des Fahrradkettenrades 210 reduzieren, was das unerwünschte Geräusch reduziert, welches durch das Kettenradglied 16 und die Fahrradkette hervorgerufen wird.
  • Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass die nicht-metallischen Glieder 229 aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein können, welches ein anderes als ein Resinmaterial bzw. Harzmaterial ist. Die nicht-metallischen Glieder 229 können aus Polytetrafluorethylen hergestellt sein. Die nicht-metallischen Glieder 229, welche aus Polytetrafluorethylen hergestellt sind, können die Gleiteigenschaften bzw. die Gleiffähigkeit zwischen dem Kettenradglied 16 und der Fahrradkette verbessern, was ein Abnutzen des Fahrradkettenrades 210 und/oder der Fahrradkette reduziert. Obendrein können die nicht-metallischen Glieder 229 ein flüssiges Gleitmittel einschließen, um die Gleiteigenschaften bzw. die Gleiffähigkeit zwischen dem Kettenradglied 16 und der Fahrradkette zu verbessern. Auch können die nicht-metallischen Glieder 229 ein festes Gleitmittel einschließen, um die Gleiteigenschaften bzw. die Gleiffähigkeit zwischen dem Kettenradglied 16 und der Fahrradkette zu verbessern.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Fahrradkettenrad 310 gemäß der vierten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben werden. Elemente, welche im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen, wie solche in den oben beschriebenen Ausführungsformen, werden mit denselben Ziffern nummeriert werden und werden nicht mehr im Detail beschrieben werden.
  • Wie in der 17 dargestellt ist, umfasst das Fahrradkettenrad 310 ein Kettenradglied 316. Das Kettenradglied 316 schließt die Kettenradzähne 26 und geschlossene Zahnöffnungen 328 ein. Vorzugsweise ist/wird eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 328 wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb vom Fußkreis C positioniert.
  • Wie in der 18 dargestellt ist, schließt eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen 328 einen ersten gekrümmten inneren Rand 328a ein. Ein jeder aus den Kettenradzähnen 26 schließt einen ersten äußeren Rand 26c und einen zweiten äußeren Rand 26e ein, welcher dem ersten äußeren Rand 26c in Bezug auf die geschlossene Zahnöffnung 328 in der umlaufenden Richtung D2 gegenüber steht. Der erste äußere Rand 26c weist einen ersten gekrümmten äußeren Rand 26d auf. Der erste gekrümmte äußere Rand 26d erstreckt sich hin zum Zahnboden 26a. Der Referenzpunkt 26b ist am ersten gekrümmten äußeren Rand 26d angeordnet. Der erste gekrümmte innere Rand 328a ist bereitgestellt, um wenigstens teilweise entlang des ersten gekrümmten äußeren Randes 26d sich zu erstrecken bei einer Betrachtung aus einer axialen Richtung her, welche parallel zur Drehmittelachse A des Fahrradkettenrades 310 ist. In den dargestellten Ausführungsformen bedeutet der Begriff „wenigstens teilweise sich zu erstrecken entlang”, wie hier verwendet, dass der erste gekrümmte innere Rand 328a sich in einem im Wesentlichen einheitlichen Abstand vom ersten gekrümmten äußeren Rand 26d über eine vorbestimmte Länge erstreckt, so dass eine unerwünschte Konzentrierung der Last, welche durch eine Pedalkraft hervorgerufen wird, reduziert wird zwischen dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a und dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d. Entsprechend kann eine notwendige Steifigkeit des Kettenradzahns 26 auf eine effektive Weise erreicht werden.
  • Wie in der 18 zu sehen ist, ist ein Mittelpunkt C11 einer Krümmung bzw. ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten inneren Randes 328a an einer selben Position angeordnet, wie ein Mittelpunkt C21 einer Krümmung bzw. ein Krümmungsmittelpunkt von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. In der dargestellten Ausführungsform sind die Mittelpunkte C11 und C21 angeordnet an der Zahnbodenmittellinie E bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Ein Radius R11 von einer Krümmung von dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a ist größer als ein Radius R21 von einer Krümmung von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d.
  • Wie in der 18 dargestellt wird, schließt die geschlossene Zahnöffnung 328 einen zweiten gekrümmten inneren Rand 328b ein. Der zweite äußere Rand 26e weist einen zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f auf. Der zweite gekrümmte äußere Rand 26f erstreckt sich bis hin zum Zahnboden 26a. Der Referenzpunkt 26b ist am zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f angeordnet. Der zweite gekrümmte innere Rand 328b ist bereitgestellt, um wenigstens teilweise entlang des zweiten gekrümmten äußeren Randes 26f sich zu erstrecken bei einer Betrachtung von der axialen Richtung her. In der dargestellten Ausführungsform bedeutet der Begriff „wenigstens teilweise sich zu erstrecken entlang” wie hier verwendet, dass der zweite gekrümmte innere Rand 328b sich in einem im Wesentlichen einheitlichen Abstand vom zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f über eine vorbestimmte Länge hinweg erstreckt, so dass eine unerwünschte Konzentrierung von Last, welche von der Pedalkraft hervorgerufen wird, reduziert ist/wird zwischen dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b und dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f. Entsprechend kann eine notwendige Steifigkeit des Kettenradzahns 26 auf eine effektive Weise erhalten werden. Ein Mittelpunkt C12 einer Krümmung bzw. ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten inneren Randes 328b ist an einer selben Position angeordnet, wie ein Mittelpunkt C22 einer Krümmung bzw. ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten äußeren Randes 26f bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. In der dargestellten Ausführungsform sind die Mittelpunkte C12 und C22 an der Zahnbodenmittellinie E angeordnet bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Ein Radius R21 von einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b ist größer als ein Radius R22 von einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f.
  • Wie in der 18 zu sehen ist, ist in der dargestellten Ausführungsform der erste gekrümmte äußere Rand 26d an einer flussabwärtigen Seite des zweiten gekrümmten äußeren Randes 26f in Bezug auf die geschlossene Zahnöffnung 328 in der Drehantriebsrichtung D1 angeordnet. Jedoch wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder von der vorliegenden Offenbarung klar werden, dass der erste gekrümmte äußere Rand 26d an einer flussaufwärtigen Seite des zweiten gekrümmten äußeren Randes 26f in Bezug auf die geschlossene Zahnöffnung 328 in der Drehantriebsrichtung D1 angeordnet sein kann. Einer aus dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a und dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b kann weggelassen werden, wenn benötigt und/oder erwünscht. Obendrein kann wenigstens eine aus den geschlossenen Zahnöffnungen 328 einen gekrümmten inneren Rand einschließen, wie zum Beispiel den ersten gekrümmten inneren Rand 328a oder den zweiten gekrümmten inneren Rand 328b.
  • Wie in der 18 zu sehen ist, ist in der dargestellten Ausführungsform der Mittelpunkt C11 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a an einer selben Position angeordnet wie der Mittelpunkt C21 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Jedoch sind die Positionen der Mittelpunkte C11 und C21 nicht beschränkt auf die dargestellte Position. Zum Beispiel kann der Mittelpunkt einer Krümmung von dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a an einer verschiedenen Position angeordnet sein als der Mittelpunkt C21 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d bei einer Betrachtung von der axialen Richtung her. Namentlich kann der Mittelpunkt C11 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a angeordnet sein an einer im Wesentlichen gleichen Position wie der Mittelpunkt C21 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d bei einer Betrachtung von der axialen Richtung her. Obendrein kann der Mittelpunkt C11 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten inneren Rand 328a versetzt sein von der Zahnbodenmittellinie E bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Der Mittelpunkt C21 einer Krümmung von dem ersten gekrümmten äußeren Rand 26d kann versetzt sein von der Zahnbodenmittellinie E bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her.
  • Wie in der 18 zu sehen ist, ist in der dargestellten Ausführungsform der Mittelpunkt C12 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b an einer selben Position angeordnet wie der Mittelpunkt C22 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Jedoch sind die Positionen der Mittelpunkte C12 und C22 nicht auf die dargestellten Positionen beschränkt. Zum Beispiel kann der Mittelpunkt C12 von einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b angeordnet sein an einer anderen Position als der Mittelpunkt C22 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Namentlich kann der Mittelpunkt C12 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b angeordnet sein an einer im Wesentlichen gleichen Position wie der Mittelpunkt C22 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Obendrein kann der Mittelpunkt C12 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten inneren Rand 328b versetzt sein von der Zahnbodenmittellinie E bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. Der Mittelpunkt C22 einer Krümmung von dem zweiten gekrümmten äußeren Rand 26f kann versetzt sein von der Zahnbodenmittellinie E bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung her. In der dargestellten Ausführungsform kann eine solche notwendige Steifigkeit des Zahns 26 auf eine effektive Weise erhalten werden, unabhängig davon, ob oder nicht die geschlossenen Zahnöffnungen 328 wenigstens teilweise radial nach außen bzw. radial außerhalb von dem Fußkreis C positioniert sein/werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Begriff „befestigt” oder „befestigen”, wie hier verwendet, Ausgestaltungen, in welchen ein Element direkt befestigt ist an einem anderen Element mittels Befestigens des Elements auf eine direkte Weise an dem anderen Element; Ausgestaltungen, in welchen das Element indirekt befestigt an dem anderen Element mittels des/der zwischengeschalteten Gliede(s)(r); und Ausgestaltungen, in welchen ein Element einstückig bzw. integral mit einem anderen Element ist, d. h. ein Element im Wesentlichen ein Part des anderen Elements ist. Dieses Konzept betrifft auch Wörter eine ähnlichen Bedeutung, wie zum Beispiel „verbunden”, „verbunden”, „gekoppelt”, „montiert”, „bondiert”, „fixiert” und ihre Abkömmlinge.
  • Der Begriff „umfassend” und seine Abkömmlinge, wie hier verwendet, sind als offene und unabgeschlossene Begriffe gemeint, welche das Vorliegen der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht das Vorliegen von anderen ungenannten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritten ausschließen. Dieses Konzept betrifft auch Wörter einer ähnlichen Bedeutung wie zum Beispiel die Begriffe „aufweisen”, „einschließen” und ihre Abkömmlinge.
  • Die Begriffe „Glied”, „Abschnitt”, „Abschnitt”, „Part” oder „Element” können bei einer Verwendung im Singular die doppelte Bedeutung eines einzelnes Parts oder einer Vielzahl von Parts haben.
  • Die Ordnungszahlen in den Begriffen „erste”, „zweite” oder ähnlichen, wie in der vorliegenden Anmeldung verwendet, sind lediglich Identifizierer und weisen keine andere Bedeutung auf, wie zum Beispiel eine besondere Ordnung oder etwas Ähnliches. Obendrein beinhaltet zum Beispiel der Begriff „erstes Element” selbst nicht ein Vorliegen eines „zweiten Elements”, und schließt der Begriff „zweites Element” selbst nicht ein Vorliegen eines „ersten Elements” ein.
  • Der Begriff „Paar von” wie hier verwendet, kann die Ausgestaltung umfassen, in welcher das Paar von Elementen verschiedene Gestalten oder Strukturen voneinander aufweisen, zusätzlich zu der Ausgestaltung, in welcher das Paar von Elementen dieselben Gestalten oder Strukturen in Bezug aufeinander aufweisen.
  • Schließlich bedeuten die Begriffe eines Ausmaßes, wie zum Beispiel „im Wesentlichen”, „ungefähr” und „näherungsweise”, wie hier verwendet, ein verhältnismäßiges Ausmaß an Abweichung von dem modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert ist.
  • Offensichtlich können zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der oben beschriebenen Lehre unternommen werden. Es ist daher zu würdigen, dass innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche die Erfindung auf eine andere Weise ausgeführt werden kann, als hier auf spezifische Weise beschrieben worden ist. Zum Beispiel können die geschlossenen Zahnöffnungen, wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben, angewendet werden auf ein hinteres Fahrradzahnrad sowie auf ein vorderes Fahrradzahnrad.

Claims (16)

  1. Fahrradkettenrad, eine Drehmittelachse aufweisend, wobei das Fahrradkettenrad umfasst: ein Kettenradglied, welches einschließt: einen ringförmigen Basisabschnitt; Kettenradzähne, welche ausgestaltet sind, um vom ringförmigen Basisabschnitt radial nach außen hervorzuragen, wobei die Kettenradzähne angeordnet sind in einer umlaufenden Richtung des ringförmigen Basisabschnitts, und ein jeder der Kettenradzähne einen Zahnboden aufweist, welcher einen Fußkreis der Kettenradzähne definiert; und eine geschlossene Zahnöffnung, welche wenigstens teilweise radial nach außen vom Fußkreis positioniert ist.
  2. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 1, wobei das Kettenradglied eine Vielzahl von geschlossenen Zahnöffnungen einschließt, und eine jede aus den geschlossenen Zahnöffnungen wenigstens teilweise radial nach außen vom Fußkreis positioniert ist, und insbesondere eine Gesamtzahl der geschlossenen Zahnöffnungen gleich einer Gesamtzahl der Kettenradzähne ist.
  3. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kettenradglied aus einem metallischen Material hergestellt ist.
  4. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend: eine nicht-metallisches Glied, welches ausgestaltet ist, um in der geschlossenen Zahnöffnung angeordnet zu sein/werden.
  5. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das nicht-metallische Glied aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist, oder eines oder mehrere unter einem Harzmaterial, einem flüssigen Gleitmittel und einem festen Gleitmittel einschließt.
  6. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: ein Basisglied, welches aus einem nicht-metallischen Material hergestellt ist, wobei der ringförmige Basisabschnitt des Kettenradgliedes ausgestaltet ist, um am Basisglied befestigt zu werden.
  7. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 6, weiter umfassend: ein Abdeckglied, welches ausgestaltet ist, um am Basisglied befestigt zu werden, und/oder einen Kurbelbefestigungsabschnitt, an welchem ein Kurbelarm zu befestigen ist, wobei der Kurbelbefestigungsabschnitt ausgestaltet ist, um am Basisglied befestigt zu sein/werden.
  8. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die geschlossene Zahnöffnung wenigstens teilweise radial nach außen von einem radial äußeren umlaufenden Rand des Basisgliedes positioniert ist, und/oder wenigstens teilweise radial nach außen von einem radial äußeren umlaufenden Rand des Abdeckgliedes positioniert ist.
  9. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der ringförmige Basisabschnitt ein erstes Durchgangsloch einschließt, und wenigstens ein Part des ringförmigen Basisabschnitts im Basisglied derart eingebettet ist, dass ein Part des Basisgliedes im ersten Durchgangsloch bereitgestellt ist, und insbesondere das erste Durchgangsloch radial nach innen von der geschlossenen Zahnöffnung bereitgestellt ist.
  10. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 9, weiter umfassend: ein Dornglied, welches am Kettenradglied befestigt ist, wobei der ringförmige Basisabschnitt des Kettenradgliedes ein zweites Durchgangsloch einschließt, und das Dornglied am Kettenradglied durch das zweite Durchgangsloch hindurch befestigt ist, und insbesondere das zweite Durchgangsloch radial nach innen von der geschlossenen Zahnöffnung bereitgestellt ist.
  11. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Zahnboden an einem radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts bereitgestellt ist, und der Fußkreis am radial äußeren umlaufenden Rand des ringförmigen Basisabschnitts definiert ist.
  12. Fahrradkettenrad, welches eine Drehmittelachse aufweist, wobei das Fahrradkettenrad umfasst: ein Kettenradglied, welches einschließt: einen ringförmigen Basisabschnitt; Kettenradzähne, welche ausgestaltet sind, um radial nach außen vom ringförmigen Basisabschnitt hervorzuragen, wobei die Kettenradzähne in einer umlaufenden Richtung des ringförmigen Basisabschnitts angeordnet sind; und eine geschlossene Zahnöffnung, welche einen ersten gekrümmten inneren Rand einschließt, wobei einer aus den Kettenradzähnen einen ersten äußeren Rand und einen zweiten äußeren Rand einschließt, welcher dem ersten äußeren Rand in Bezug auf die geschlossene Zahnöffnung in der umlaufenden Richtung gegenüber steht, wobei der erste äußere Rand einen ersten gekrümmten äußeren Rand aufweist, und wobei der erste gekrümmte innere Rand bereitgestellt ist, um wenigstens teilweise entlang des ersten gekrümmten äußeren Randes sich zu erstrecken bei einer Betrachtung aus einer axialen Richtung, welche parallel zur Drehmittelachse ist.
  13. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 12, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten inneren Randes an einer selben Position angeordnet ist wie ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten äußeren Randes bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  14. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der zweite äußere Rand einen zweiten gekrümmten äußeren Rand aufweist, die geschlossene Zahnöffnung einen zweiten gekrümmten inneren Rand einschließt, und der zweite gekrümmte innere Rand bereitgestellt ist, um wenigstens teilweise entlang des zweiten gekrümmten äußeren Randes sich zu erstrecken bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  15. Fahrradkettenrad gemäß Anspruch 14, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten inneren Randes angeordnet ist an einer selben Position wie ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten äußeren Randes bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung.
  16. Fahrradkettenrad gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei ein jeder aus den Kettenradzähnen einen Zahnboden aufweist, welcher einen Fußkreis der Kettenradzähne definiert, und die geschlossene Zahnöffnung wenigstens teilweise radial nach außen vom Fußkreis positioniert ist.
DE102014014570.0A 2013-10-01 2014-09-30 Fahrradkettenrad Active DE102014014570B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/043,770 2013-10-01
US14/043,770 US9297452B2 (en) 2013-10-01 2013-10-01 Bicycle sprocket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014570A1 true DE102014014570A1 (de) 2015-04-02
DE102014014570B4 DE102014014570B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=52673247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014570.0A Active DE102014014570B4 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Fahrradkettenrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9297452B2 (de)
DE (1) DE102014014570B4 (de)
TW (1) TWI592593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017347B3 (de) 2015-07-03 2023-09-21 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6244212B2 (ja) * 2014-01-28 2017-12-06 本田技研工業株式会社 スプロケット
US9581229B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) * 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9540070B2 (en) * 2015-05-27 2017-01-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
DE102015008662A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
US10703441B2 (en) 2015-07-03 2020-07-07 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
US10302184B2 (en) * 2016-04-01 2019-05-28 Shimano Inc. Bicycle component, bicycle sprocket, and bicycle composite sprocket
US10295040B2 (en) * 2016-10-20 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
DE102016015433A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
CN106515992A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 鼎镁(昆山)新材料科技有限公司 交通工具用齿盘异材组合结构
CN106741552A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 鼎镁(昆山)新材料科技有限公司 交通工具用齿盘异材组合结构改良
US10295041B2 (en) * 2016-12-26 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US10823269B2 (en) 2017-01-12 2020-11-03 Shimano Inc. Bicycle rotor
US10618588B2 (en) 2017-12-13 2020-04-14 Gates Corporation Sprocket guard
DE102017012035A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Sram Deutschland Gmbh Einfach-Kettenrad
US10830329B2 (en) * 2018-03-08 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144773A (en) * 1976-07-12 1979-03-20 Addicks Lyle F Bicycle sprocket wheel
US4078445A (en) * 1977-01-05 1978-03-14 Kiser Jr Cecil M Composite sprocket or the like
US5026329A (en) * 1990-08-02 1991-06-25 Catepillar Inc. Isolated drive sprocket assembly
US5203861A (en) * 1991-12-18 1993-04-20 Irwin Guy L Plastic sprocket wheel with replaceable teeth
US5947852A (en) * 1998-05-18 1999-09-07 Tmj Properties, L.L.C. Sprocket or gear with metal hub
MXPA04010954A (es) * 2002-04-16 2005-01-25 Gates Corp Rueda dentada mixta.
JP2005053410A (ja) 2003-08-07 2005-03-03 Shimano Inc 自転車用スプロケット
DE102005007819A1 (de) 2005-02-21 2006-08-24 Uli Sommer Zahnrad für Kettenantriebe
US7824287B2 (en) * 2005-12-02 2010-11-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket
DE102006022343B4 (de) * 2006-05-12 2010-04-15 Shimano Inc., Sakai Mehrkomponentenzahnrad
DE102006057168B4 (de) * 2006-12-01 2018-07-12 Sram Deutschland Gmbh Kettenzahnrad
ITMI20071658A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Campagnolo Srl Modulo di pignoni per una bicicletta e pacco pignoni comprendente tale modulo
DE102007049880A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Schaeffler Kg Kettenrad für einen Zugmitteltrieb
DE102008010904B4 (de) 2008-02-23 2021-10-21 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE102010027228B4 (de) 2009-11-04 2021-12-09 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
US9415835B2 (en) * 2014-01-24 2016-08-16 Shimano Inc. Rotatable annular bicycle component and bicycle rear sprocket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017347B3 (de) 2015-07-03 2023-09-21 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201514401A (zh) 2015-04-16
US20150094179A1 (en) 2015-04-02
TWI592593B (zh) 2017-07-21
DE102014014570B4 (de) 2019-09-19
US9297452B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014570B4 (de) Fahrradkettenrad
DE102015000911B4 (de) Fahrradkettenblatt
DE102015006582B4 (de) Fahrradkettenrad
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102016000514A1 (de) Fahrradkettenradanordnung und hinterre Fahrradkettenanordnung
DE102017008222A1 (de) Fahrradvorderzahnkranzanordnung
DE102015000710A1 (de) Drehbare bzw. drehfähige ringförmige Fahrradkomponente und hinteres Fahrradkettenrad
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102016009574A1 (de) Fahrradkette
DE102016005260A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE102016010853A1 (de) Fahrradnabenabordnung
DE102016002319A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE102016007725A1 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE202011000859U1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102014118396A1 (de) Scheibenbremssattel
DE102012019246B4 (de) Fahrradkettenblatt
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102015003057A1 (de) Fahrradkettenverbindglied

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE