DE102013221018A1 - Speedfactory 2D - Google Patents

Speedfactory 2D Download PDF

Info

Publication number
DE102013221018A1
DE102013221018A1 DE201310221018 DE102013221018A DE102013221018A1 DE 102013221018 A1 DE102013221018 A1 DE 102013221018A1 DE 201310221018 DE201310221018 DE 201310221018 DE 102013221018 A DE102013221018 A DE 102013221018A DE 102013221018 A1 DE102013221018 A1 DE 102013221018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shoe components
procedure
transport device
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221018
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221018B4 (de
Inventor
Gerd Rainer Manz
Marco Kormann
Jan Hill
Brian Hoying
Angus Wardlaw
Christian Lott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102013221018.3A priority Critical patent/DE102013221018B4/de
Priority to JP2014178793A priority patent/JP2015077398A/ja
Priority to EP14188265.4A priority patent/EP2862467B1/de
Priority to US14/514,081 priority patent/US9681709B2/en
Priority to CN201410543429.5A priority patent/CN104574198B/zh
Publication of DE102013221018A1 publication Critical patent/DE102013221018A1/de
Priority to US15/595,291 priority patent/US10028552B2/en
Priority to US16/012,846 priority patent/US10463114B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221018B4 publication Critical patent/DE102013221018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • A43D111/006Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts with special means to place the shoe or shoe part in the following machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/042Uppers made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/10Cutting-out using pattern grading
    • A43D8/12Patterns or templates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/14Shoe-finishing machines incorporating marking, printing, or embossing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/146Uppers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • A43D111/003Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts with clamping or gripping mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/10Fully automated machines, i.e. machines working without human intervention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/20Machines including a carousel with different working posts around a turning table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/30Machines including a magazine, e.g. for feeding blanks, pre-forms or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/40Multitool machines, e.g. machines with a plurality of tools or working heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/60Computer aided manufacture of footwear, e.g. CAD or CAM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie mit einem solchen Verfahren hergestellte Schuhe. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten für die Herstellung der Mehrzahl von Schuhen und das Bewegen der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten mit einer Transporteinrichtung, welche zumindest teilweise durch die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten gebildet wird.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie mit einem solchen Verfahren hergestellte Schuhe.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Herstellung und der Verkauf von Sportbekleidung bringt für die Hersteller heutzutage jedes Jahr eine erhebliche Anzahl von neuen Produktentwürfen mit sich, die unerlässlich sind, um mit den neuesten Entwicklungen auf dem Markt Schritt halten zu können bzw. die Entwicklung selbst voranzutreiben. Solche Entwürfe umfassen beispielsweise Schuhe, Textilien und Accessoires in einer Vielzahl von Modellen, Designs, Verarbeitungsänderungen, Farbausprägungen, Größen, etc.. Die meisten neuen Produkte werden dabei heutzutage zunächst digital mittels 3D CAD/FEA (Finite Element Analysis) Systemen entworfen, modelliert und getestet.
  • Um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, werden aus digitalen Designentwürfen zuerst manuell erste Muster erstellt. Dies geschieht typischerweise in Fabriken, die sich nicht am selben Standort wie die Entwicklungsabteilung befinden, welche für das Produktdesign zuständig ist. Erst nach Versand, oft per Schiffscontainer, und Eingang der realen Muster können die Produktdesigner ihre digitalen Entwürfe weiter optimieren und diese wiederum an die Fabriken zurücksenden. Dieser Prozess wird so oft durchgeführt bis die Muster die gewünschte Funktionalität, Design, Kosten und Qualität aufweisen und dann zur Serienproduktion in den Fabriken freigegeben werden können. Dies dauert bis zu einem Ergebnis oft mehrere Wochen bis Monate und die gesamte Lieferkette ist sehr unflexibel. Dadurch kann ein Hersteller nur langsam auf schnelllebige, modische Markttrends und Nachfrage reagieren. Der gewonnene Geschwindigkeitsvorteil durch den durchgängigen Einsatz von CAD/FEA Systemen wird verloren durch die insgesamt langsamen Produktionsprozesse auf Seiten der global angesiedelten Fabriken.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Herstellungsverfahren und Fertigungseinrichtungen bereitzustellen, die es erlauben, zeitnah, automatisiert und vorzugsweise vor Ort eine Vielzahl unterschiedlicher Prototypen und der Gleichen herzustellen, um auf diese Weise schneller von der „Idee zum Produkt” zu kommen. Weiterhin sollte die Fertigung von Einzelstücken, insbesondere auf Kunden zugeschnittene Einzelstücke, Kleinserien oder Serien vorzugsweise lückenlos möglich und frei skalierbar sein, sodass eine (Klein-)Serienfertigung bevorzugt lediglich eine x-fache Multiplikation eines einzelnen Herstellungsprozesses darstellt.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe zumindest teilweise gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen, welches das Bereitstellen einer Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten für die Herstellung der Mehrzahl von Schuhen und das Bewegen der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten mit einer Transporteinrichtung umfasst, welche zumindest teilweise durch die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten gebildet wird.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Folgenden zwar mit Bezug auf Sportschuhe beschrieben werden, die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft bei anderen Arten von Sportbekleidung, z. B. Hemden, Hosen, Handschuhen, usw., zum Einsatz kommen. Zusätzlich kann die Erfindung auch auf die Herstellung von Bällen, Taschen, Rucksäcken, Helmen, Mützen, Gürteln und anderen Arten von Accessoires angewandt werden.
  • Ferner ist es grundsätzlich sowohl denkbar, dass Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weitestgehend automatisiert ablaufen, als auch, dass ein gewisses Maß an manueller Zuarbeit erfolgt.
  • Das heißt, Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens können, zumindest überwiegend, durch Roboter, Robotersysteme oder automatisierte Systeme ausgeführt werden und/oder die Ausführungsformen können ein gewisses Maß an (unterstützender) Handarbeit beinhalten. Die Roboter, Robotersysteme oder automatisierten Systeme können des Weiteren mit Hardware und/oder Software ausgestattet sein, welche den jeweiligen Aufgaben speziell angepasst ist oder es kann sich um Universalmaschinen handeln.
  • Zunächst erlaubt das Bereitstellen einer Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten eine nachfolgende Individualisierung der herzustellenden Schuhe durch eine geeignete Auswahl weiterer Bearbeitungsschritte und Bearbeitungsparameter, beispielsweise aus der Vielzahl der im Folgenden diskutierten möglichen Bearbeitungsoptionen. Somit ist, ausgehend von den bereitgestellten ersten Schuhkomponenten und ohne dass diese bereits speziell für ein entsprechendes Schuhmodell hergestellt sein müssen und manuell in eine Maschine eingelegt werden müssen, die Herstellung mannigfaltig ausgestalteter Schuhe in einer weitestgehend automatisierten Art und Weise möglich. Die Herstellung kann dabei beispielsweise direkt über einen Computer gesteuert werden, z. B. ausgehend von auf dem Computer erstellten CAD Schuhmodellen.
  • Insbesondere können die oben genannten weiteren Bearbeitungsschritte und Bearbeitungsparameter basierend auf dem computergenerierten Schuhmodel oder -modellen ermittelt werden. Dabei kann die Ermittlung der notwendigen Bearbeitungsschritte/-parameter von demselben Computer durchgeführt werden, auf dem die Schuhmodelle generiert wurden. Hierbei umfasst „Computer” Computer im herkömmlichen Sinne, sowie Laptops, Tablets, Smartphones und weitere solche mobilen oder stationären Geräte. Oder die dem jeweiligen Schuhmodell oder -modellen zugrunde liegenden Daten können von dem Computer an ein Steuerungsgerät gesendet werden, welches dann die notwendige Abfolge von Bearbeitungsschritten und die Bearbeitungsparameter ermittelt, um solche Schuhe herzustellen, und die Herstellung dementsprechend steuert.
  • Solch ein Computer könnte sich beispielsweise in einer Art „Kiosk” befinden, in dem ein potenzieller Kunde ein computergeneriertes Schuhmodel auswählen oder designen kann und sodann die Herstellung von einem entsprechenden Paar Schuhen veranlassen kann. Eine andere Möglichkeit wäre ein vollautomatisierter Verkaufsautomat, auf den ein Kunde auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten Zugriff hat, und der Kunde könnte sein oder ihr Schuhmodell erstellen und den entsprechenden Schuh, oder Paar Schuhe, vor Ort zur Mitnahme herstellen lassen. Dies würde den Verkauf und die Herstellung von Schuhen in allen Lokalitäten außerhalb der Öffnungszeiten erlauben, z. B. in Städten, an Flughäfen, etc..
  • Von Vorteil ist ferner, dass die ersten Schuhkomponenten zumindest einen Teil einer Transporteinrichtung bilden, welche benutzt wird, um die ersten Schuhkomponenten zu bewegen, etwa um sie sequenziell den oben angesprochenen ausgewählten Bearbeitungsschritten auszusetzen. Hierdurch entfällt zum einen zumindest teilweise die Notwendigkeit einer separaten Transporteinrichtung, etwa eines Förderbands. Zum anderen können die ersten Schuhkomponenten hierbei so in der Transporteinrichtung integriert oder mit dieser verbunden sein, dass ein Verrutschen, sich Verziehen, ein Herunterfallen usw. der ersten Schuhkomponenten vermieden werden kann, was die Möglichkeiten zur automatisierten Herstellung deutlich erweitert. Dies ist z. B. deshalb der Fall, da bei der Herstellung von Schuhen oft biegeschlaffe Materialien, insbesondere textile biegeschlaffe Materialien, eingesetzt werden, die typischerweise schwer maschinell zu greifen oder zu fixieren sind.
  • Bevorzugt umfasst die Transporteinrichtung flächige Bereiche, wobei die flächigen Bereiche eine oder mehrere erste Schuhkomponenten umfassen. Besonders bevorzugt umfasst die Transporteinrichtung ein Transportband.
  • Das Bereitstellen der ersten Schuhkomponenten als Teil eines oder mehrere flächiger Bereiche der Transporteinrichtung erlaubt es in besonders einfacher Weise, die ersten Schuhkomponenten, wie im Folgenden weiter beschrieben, durch Maschinen/Roboter/Robotersysteme und weitestgehend automatisiert weiterzuverarbeiten. Hierbei besteht die Möglichkeit, durch individuelle Auswahl eines oder mehrerer der im Folgenden beschriebenen Bearbeitungsoptionen eine Vielzahl unterschiedlicher Schuhtypen und -modelle herzustellen. Insbesondere ein Transportband ist hierbei im Hinblick auf eine automatisierte, selbständig fortlaufende Herstellung der Schuhe von Vorteil.
  • Vorzugsweise wird das Transportband von einer Vorratsrolle abgerollt, die eine Vielzahl von ersten Schuhkomponenten aufweist.
  • Durch das Abrollen des Transportbandes von einer Vorratsrolle entfällt weitestgehend ein manuelles Auflegen der ersten Schuhkomponenten, was eine Automatisierung des Herstellungsverfahrens begünstigt. Erst wenn beispielsweise eine Vorratsrolle zur Neige geht und/oder eine Vorratsrolle mit anderen ersten Schuhkomponenten benutzt werden soll, muss eine neue Vorratsrolle in eine Fertigungseinrichtung eingelegt werden. Auch dies kann jedoch automatisch erfolgen. Beispielsweise kann die jeweilige Vorratsrolle automatisch einem Rollenlager entnommen und dann etwa in eine Fertigungseinrichtung eingelegt werden. Falls gewünscht kann das Transportband durch ein Förderband innerhalb der Fertigungsstätte unterstützt werden, um die Herstellung weiter zu begünstigen.
  • Alternative wäre es auch denkbar, dass das Transportband beispielsweise aufgefaltet in einem Vorratsbehälter liegt und aus diesem entnommen wird. Der Herstellungsprozess könnte beispielsweise bogenbasiert sein, d. h. wenn Leder oder andere bogenbasierte Materialien zum Einsatz kommen welche einem Bogenstapel entnommen werden. Solch ein bogenbasierter Herstellungsprozess kann vorteilhaft sein für starrere Materialien wie Polycarbonate oder Verbundwerkstoffe, etc., und es mag weitere Vorzüge für die Benutzung eines Bogenstapels anstatt Rollen z. B. in der Herstellung von auf Kunden zugeschnittenen Kleinserien in einem Laden geben. Die einzelnen Bögen könnten beispielsweise durch ein flexibles Material wie Papier verbunden sein und in Form eines Bogenstapels wie oben beschrieben vorrätig gehalten werden, von dem sie nacheinander entnommen werden.
  • Denkbar ist weiterhin, dass das Bereitstellen der Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten für die Herstellung der Mehrzahl von Schuhen das gemeinsame Fertigen der Transporteinrichtung mit der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten umfasst.
  • Dies ermöglicht eine noch größer Flexibilität des Verfahrens, da beispielsweise ein Austausch oder das Erneuern einer Vorratsrolle wie oben beschrieben vollständig entfallen kann. Vielmehr kann die Transporteinrichtung samt den ersten Schuhkomponenten jeweils unmittelbar wie gewünscht bereitgestellt werden. Dies kann auch eine Materialersparnis mit sich bringen, da die Ausgestaltung der Transporteinrichtung an die jeweilige Form der ersten Schuhkomponenten angepasst werden kann.
  • Bevorzugt umfasst die Transporteinrichtung ein textiles Basismaterial. Dies gilt insbesondere für die ersten Schuhkomponenten. Vorzugsweise umfasst dabei eine Herstellung des textilen Basismaterials das Stricken, Wirken, Weben, Filzen, Needle-Punching, Elektrospinnen oder Cross-Plying eines Ausgangsmaterials.
  • Textile Materialien spielen heutzutage eine wichtige Rolle in der Sportartikelindustrie. Deshalb ist es von Vorteil, wenn insbesondere die ersten Schuhkomponenten ein textiles Material aufweisen. Weist ferner die gesamte Transporteinrichtung ein textiles Material auf, beispielsweise dasselbe oder ein ähnliches textiles Material wie die ersten Schuhkomponenten, so können die ersten Schuhkomponenten besonders gut an der Transporteinrichtung befestigt oder in diese intergiert werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Bereitstellen der Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten das gemeinsame Fertigen der Transporteinrichtung mit der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten umfasst. Zur Herstellung des textilen Basismaterials, und ggf. der gesamten Transporteinrichtung, kommen insbesondere die Techniken des Strickens, Wirkens, Webens, Filzens, Needle-Punchings, Elektrospinnens oder Cross-Plyings eines Ausgangsmaterials in Frage, da mit diesen Techniken hergestellte textile Materialien besonders vorteilhafte Eigenschaften für die Herstellung von Schuhen bereitstellen können. Beispiele solcher vorteilhafter Eigenschaften beinhalten eine hohe Stabilität, ein geringes Gewicht und eine gute Atmungsaktivität sowie die Eignung zum Bedrucken, die Eignung zum Anbringen von Markierungen zum Handling oder zur Nachbearbeitung und die Eignung für Nachbearbeitungsbehandlung.
  • Denkbar ist ferner, dass die Transporteinrichtung ein Basismaterial umfasst, welches eine Folie, einen Film, einen synthetischen Verbundwerkstoff, ein mehrlagiges Laminat und/oder Leder aufweist. Dies gilt insbesondere für die ersten Schuhkomponenten.
  • Die Folie, der Film, das synthetische Verbundmaterial, das mehrlagige Laminat und/oder das Leder können dazu dienen, den ersten Schuhkomponenten bzw. der Transporteinrichtung weitere vorteilhafte Eigenschaften zu Teil werden zu lassen, wie beispielsweise eine höhere Stabilität, Abriebfestigkeit, ein höherer Tragekomfort, eine Gewichtsersparnis, etc.
  • An dieser Stelle sein darauf hingewiesen, dass, wann immer in dieser Anmeldung der Singular (d. h. „eine Folie”, etc.) verwendet wird, der Plural auch immer mit umfasst ist, außer es finden sich ausdrücklich anderweitige Angaben.
  • Vorzugsweise durchläuft die Transporteinrichtung zumindest eine Bearbeitungsstation, in der die ersten Schuhkomponenten bearbeitet werden.
  • Beispielsweise können die ersten Schuhkomponenten automatisch zu der einen oder den mehreren Bearbeitungsstationen transportiert werden, in denen sie dann weiterbearbeitet werden. Dabei ist zum Beispiel auch denkbar, dass einzelne erste Schuhkomponenten eine oder mehrere Bearbeitungsstation durchlaufen, ohne dort eine weitere Bearbeitung zu erfahren, sodass im Endeffekt für jede erste Schuhkomponente eine individuelle Abfolge von Bearbeitungsschritten konfiguriert werden kann. Denkbar ist ferner, dass innerhalb einer Bearbeitungsstation eine Mehrzahl von Bearbeitungsschritten erfolgt, wobei auch hierbei die genaue Abfolge der Bearbeitungsschritte und Bearbeitungsparameter individuell für jede erste Schuhkomponente eingestellt werden kann. All dies kann weitestgehend automatisch geschehen.
  • Bevorzugt wird in der zumindest einen Bearbeitungsstation zumindest einer der folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt: Siebdruck, Digitaldruck, Thermosublimationsdruck, Sublimationsdruck, Tampon-Druck, Aufsprühen von Farbe, Aufbringen zumindest eines farbverändernden Materials, Aufbringen zumindest eines Folienelements, Imprägnieren mit einem Material, Beschichten mit einem Material, Aufbringen zumindest eines Klebstoffs, Beflocken, Laserschneiden, Lasergravieren, Besticken, Thermoformen, lokal Schmelzen, lokal Verschweißen, Bossieren, Laserätzen, Perfing.
  • Somit ist es möglich, den ersten Schuhkomponenten eine Vielzahl z. B. physikalischer, optischer und haptischer Eigenschaften individuell aufzuprägen, ohne dass hierzu ein Umbau einer Fertigungseinrichtung oder ein Umstellen des Verfahrens notwendig wäre. Ferner können auch z. B. Öffnungen für Schnürsenkel oder zur besseren Ventilation angebracht werden.
  • Vorzugsweise fügt die zumindest eine Bearbeitungsstation zumindest einer Teilmenge der ersten Schuhkomponenten jeweils zumindest eine zweite Schuhkomponente hinzu.
  • Durch das Zufügen zumindest einer zweiten Schuhkomponente zu einer oder mehreren der ersten Schuhkomponenten erhöht sich weiter die Anzahl möglicher Herstellungsformen, welche durch eine Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens realisiert werden können. Dabei ergänzen sich das Hinzufügen zumindest einer zweiten Schuhkomponente und die oben genannten Bearbeitungsschritte, welche in der zumindest einen Bearbeitungsstation durchgeführt werden können, sodass die dadurch mögliche Auswahl unter verschiedenen Kombinationen von Bearbeitungsmöglichkeiten und -schritten die Anzahl der herstellbaren Ausgestaltungsmöglichkeiten abermals deutlich erhöht.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine zweite Schuhkomponente eines oder mehrere der folgenden Schuhelemente auf: Ösen, Fersenkappen, Zehenkappen, Dekorationselemente, Dekorationsstreifen, Reibungselemente, Abriebschutzelemente, Rippenelemente, Verstärkungselemente, Versteifungselemente, Stützelemente, Dämpfungselemente, Faserelemente.
  • Solche funktionalen und verzierenden Elemente können zum einen der Beeinflussung der Trageeigenschaften eines Schuhs dienen, sodass ein individuell steuerbares Hinzufügen solcher Komponenten erlaubt, eine Vielzahl von Schuhen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke mit einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens herzustellen. Des Weiteren können sie die Gesamtform, anatomische Anpassung an einen zukünftigen Träger und das generelle Erscheinungsbild der Schuhe weiter beeinflussen.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Bearbeitungsstation ausgebildet, um die zweiten Schuhkomponenten mit den jeweiligen ersten Schuhkomponenten durch einen oder mehrere der folgenden Schritte zu verbinden: Verkleben, Verschweißen, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Verpressen, Vernähen, Verschrauben, Vernieten, Verschmelzen, Verclipsen, Versiegeln, Aussetzen einer Wärmedruckbehandlung, Aussetzen einer Dampfbehandlung.
  • Dabei können je nachdem, welche Materialien die ersten und/oder die zweiten Schuhkomponenten aufweisen, eine oder mehrere der oben genannten Verbindungsmethoden zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht, die Verbindungsmethode(n) optimal auf die jeweiligen Eigenschaften des gerade herzustellenden Schuhs und der verwendeten Materialien anzupassen und somit eine gute Stabilität zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Bearbeitungsstation ferner ausgebildet, um die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten aus der Transporteinrichtung zu vereinzeln.
  • Dies erlaubt, falls nötig, die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten der Transporteinrichtung zu entnehmen, um sie beispielsweise weiteren Bearbeitungsschritten an anderer Stelle zu unterziehen oder sie zum Versand zu verpacken oder der Gleichen. Insbesondere ermöglicht das Vereinzeln, den ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten nachfolgend eine dreidimensionale Form zu geben.
  • Möglich ist beispielsweise, dass das Vereinzeln einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: Stanzen, CNC gesteuertes Schneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Ausschmelzen eines Verbindungselements, Auslösen eines Verbindungselements.
  • Diese Möglichkeiten eignen sich besonders gut für eine automatisierte Fertigung, da sie sehr flexible und individuell dem gerade zu vereinzelnden Objekt angepasst werden können oder bereits angepasst sind.
  • Weiterhin ist die zumindest eine Bearbeitungsstation vorzugsweise ausgebildet, um den ersten Schuhkomponenten und/oder den zweiten Schuhkomponenten eine dreidimensionale Form zu geben.
  • Bevorzugt geschieht dies, nachdem die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten aus der Transporteinrichtung vereinzelt wurden. Durch die dreidimensionale Formgebung können die erste und/oder zweite Schuhkomponente bereits ihre endgültige Form, welche sie später auch im fertig hergestellten Schuh haben werden, erhalten, oder aber zunächst eine Zwischenform annehmen, welche in weiteren Bearbeitungsschritten nochmals abgeändert wird.
  • Denkbar ist ferner, dass die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten, oder zumindest einige davon, ein Formungselement aufweisen, das ausgebildet ist, die Erzeugung der dreidimensionalen Form zu unterstützen.
  • Da zum Beispiel textile biegeschlaffe Materialien schwer automatisch und maschinell handzuhaben sind, bietet dies eine weitere Möglichkeit, eine automatisierte Fertigung zu unterstützen. Beispielsweise können die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten, oder einige davon, vor dem Vereinzeln aus der Transporteinrichtung jeweils ein unter Spannung stehendes Gummibandelement oder Federelement aufweisen, das nach dem Vereinzeln der jeweiligen ersten und/oder zweiten Schuhkomponente diese in eine dreidimensionale Zwischenform bringt und somit die weitere Verarbeitung, beispielsweise eine endgültige dreidimensional Formgebung, erleichtert.
  • Die dreidimensionale Formgebung kann ferner das Anordnen der ersten Schuhkomponenten zusammen mit ihren jeweiligen zweiten Schuhkomponenten, soweit vorhanden (d. h. falls vorher zugefügt), auf jeweils einem Leisten umfassen.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die dreidimensionale Formgebung in der gewünschten Art erfolgt, ohne dass es z. B. zu ungewollten Deformationen wie Ausbeulungen, Ecken, Kanten, Verzerrungen oder Verwerfungen in dem Material der ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten kommt. Ferner erlaubt die Anordnung auf einem Leisten, die dreidimensional geformten ersten Schuhkomponenten, zusammen mit ihren ggf. hinzugefügten zweiten Schuhkomponenten, falls nötig auf einfache Art und Weise weiter zu transportieren.
  • Bevorzugt umfassen die ersten Schuhkomponenten zumindest einen Teilbereich eines Schuhoberteils.
  • Ausgehend von zumindest einem Teilbereich eines Schuhoberteils ist es besonders gut möglich, den Schuh schrittweise durch weitere Bearbeitungsschritte wie hierin beschrieben aufzubauen.
  • An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf verwiesen, dass sich die genaue Auswahl an Bearbeitungsschritten aus den zur Verfügung stehenden Bearbeitungsoptionen und deren Abfolge in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens individuell für jede bereitgestellte erste Schuhkomponente steuern lässt und dass zudem innerhalb eines jeden Bearbeitungsschritts eine weitere individuelle Auswahl möglich sein kann. So kann beispielsweise individuell die Anzahl und Art der zweiten Schuhkomponenten ausgewählt werden, die Verzierung und optische Ausgestaltung kann individuell bestimmt werden, usw.
  • Einen weiteren Aspekt der Erfindung stellt eine Vorrichtung dar, die zur Durchführung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Mit einer Ausführungsform einer solchen Vorrichtung kann weitestgehend automatisiert, ausgehend von den bereitgestellten ersten Schuhkomponenten, eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter Schuhe hergestellt werden, wie bereits oben diskutiert.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung dabei ferner eine Steuerung zur Herstellung unterschiedlicher Schuhe mit einer Ausführungsform eines der hierin beschriebenen Verfahren auf. Besonders bevorzugt weist dabei die Steuerung eine Schnittstelle zur Interaktion mit zumindest einem zukünftigen Träger eines der Mehrzahl von Schuhen auf.
  • Die Steuerung kann dabei beispielsweise auf ein oder mehrere computergenerierte Schuhmodelle, etwa CAD Modelle, zurückgreifen und aus diesen Modellen die notwendige Abfolge von Bearbeitungsschritten und Bearbeitungsparametern ermitteln. Daraufhin kann die Steuerung die Transporteinrichtung und/oder die zumindest eine Bearbeitungsstation veranlassen, eine gegebene erste Schuhkomponente so weiter zu bewegen, zu platzieren, beziehungsweise zu bearbeiten, dass ein dem computergenerierten Schuhmodell entsprechender Schuh hergestellt wird. Dabei kann die Steuerung die Abfolge von Bearbeitungsschritten und Bearbeitungsparametern für jede bereitgestellte erste Schuhkomponenten individuell ermitteln, etwa bei der Herstellung von Prototypen oder wenn jeweils ein zukünftiger Träger des Schuhs sich durch Eingabe über die Schnittstelle „maßgeschneiderte Schuhe” herstellen lässt. Oder aber die Abfolge von Bearbeitungsschritten und Bearbeitungsparametern wird für eine Mehrzahl, beispielsweise eine Mehrzahl aufeinanderfolgender erster Schuhkomponenten, festgelegt, beispielsweise für die Produktion von (Klein)Serien.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung innerhalb eines mobilen Behälters angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Behälter zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet.
  • Dies erlaubt, die Vorrichtung zu transportieren und direkt „vor Ort” zur Verfügung zu stellen, beispielsweise bei Sportevents oder in einem Verkaufsgeschäft, usw. Insbesondere in Kombination mit der oben erwähnten Schnittstelle zur Interaktion kann ein Käufer dann direkt am Aufstellungsort der Vorrichtung, oder aber auch vorab über das Internet o. Ä., sich ein gewünschtes Schuhmodell „zusammenbasteln”, welches dann von der transportablen Herstellungsvorrichtung hergestellt wird. Bei einem teilweise durchsichtig ausgebildeten Behälter kann der Kunde der Herstellung dabei sogar zuschauen. Zusätzlich könnte der Prozess auf Video aufgenommen und in digitalen Medien-Netzwerken/-Kanälen live ausgestrahlt werden.
  • Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet ein Schuh, wobei der Schuh unter Einsatz einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden ist.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt ist es dabei möglich, dass jeder der hergestellten Mehrzahl von Schuhe individuell angepasst und modifiziert werden kann, zum Beispiel ausgehend von einem Entwurf eines Entwicklungsdesigners, einer Kundenanatomie oder aber auch ausgehend von einem Kundenwunsch.
  • An dieser Stelle sei noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schuhs mehrere der hierin offenbarten Ausgestaltungsoptionen und Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, je nachdem welche spezifischen Anforderungen bestehen. Auch können dabei einzelne der hierein beschriebenen Optionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten außer Acht gelassen werden, sofern sie für das jeweilige Verfahren, die jeweilige Vorrichtung oder den jeweils herzustellenden Schuh verzichtbar erscheinen, ohne dass die resultierenden Ausführungsformen nicht mehr zur Erfindung gehören würden.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
  • 1: Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen;
  • 2: Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens/einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen;
  • 3: Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens/einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen;
  • 4: Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in einem durchsichtigen Behälter angeordnet ist;
  • 5: Ein transportabler Verkaufstand, welcher eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen aufweist;
  • 6: Ein Geschäftsraum, welcher eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen aufweist.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf Sportschuhe beschrieben. Wie bereits erwähnt ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft bei anderen Arten von Sportbekleidung, z. B. Sporthemden, Sporthosen, Handschuhen, etc., zum Einsatz kommen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen 198. Das Ausführungsbeispiel 100 umfasst dabei zunächst die folgenden Schritte: Das Bereitstellen einer Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten 110 für die Herstellung der Mehrzahl von Schuhen 198 und das Bewegen der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 110 mit einer Transporteinrichtung 120, welche zumindest teilweise durch die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 110 gebildet wird.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel 100 handelt es sich bei den ersten Schuhkomponenten 110 um Teile von Schuhoberteilen 190. Denkbar ist jedoch auch, dass es sich um andere Schuhkomponenten handelt, z. B. Sohleneinheiten 192 oder Ähnliches.
  • Die Transporteinrichtung 120 umfasst dabei flächige Bereiche 122, wobei die flächigen Bereiche 122 eine oder mehrere erste Schuhkomponenten 110 umfassen. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel 100 umfasst dabei jeder flächige Bereich 122 genau eine erste Schuhkomponente 110. In anderen Ausführungsbeispielen können jedoch auch ein oder mehrere flächige Bereiche 122 jeweils mehrere erste Schuhkomponenten 110 umfassen, wobei zudem die Anzahl der ersten Schuhkomponenten 110 pro flächigen Bereich 122 variieren kann.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel 100 ist die Transporteinrichtung 120 ferner als Transportband 120 ausgebildet. Wie 1 zu entnehmen ist, wird das Transportband 120 dabei von einer Vorratsrolle 125 abgerollt, die eine Vielzahl von ersten Schuhkomponenten 110 aufweist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Transporteinrichtung 120 und die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 110 gemeinsam gefertigt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Transporteinrichtung 120 und die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 110 separat gefertigt und danach zusammengefügt und zu einer Vorratsrolle 125 aufgewickelt werden.
  • Die Transporteinrichtung 120 und insbesondere die ersten Schuhkomponenten 110 können dabei z. B. ein textiles Basismaterial umfassen. Die Herstellung des textilen Basismaterials kann z. B. das Stricken, das Wirken, das Weben, das Filzen, das Needle-Punching, das Elektrospinnen, das Cross-Plying oder andere Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Materialien beinhalten und es können sowohl natürliche als auch synthetische Grundmaterialien eingesetzt werden. Denkbar ist ferner, dass die Transporteinrichtung 120 und insbesondere die ersten Schuhkomponenten 110 synthetische Materialien, Leder, Folien, Filme, synthetische Verbundwerkstoffe, mehrlagige Laminate, Trägerfolien oder auslösbare Materialen umfassen. Solch auslösbaren Materialien könnte z. B. in einem späteren Bearbeitungsschritt wieder entfernt werden und somit als Trägermaterial fungieren.
  • Ferner ist es möglich, dass die Transporteinrichtung 120 und insbesondere einige oder alle der ersten Schuhkomponenten 110 ein Formungselement aufweisen, das derart ausgebildet ist, dass es eine später erfolgende dreidimensionale Formgebung unterstützt. Dabei kann es sich z. B. um eine Art Gummizug, ein Federmaterial oder aber auch um ein sich Formen merkendes Material handeln, welches beispielsweise unter Energie- und/oder Wärmeeinwirkung eine gewünschte dreidimensionale Form annimmt. Ferner ist es möglich, dass das Formungselement als strukturelles Element im herzustellenden Schuh verbleibt. Alternativ kann das Formungselement nach der dreidimensionalen Formgebung auch wieder entfernt werden.
  • Für den Fall, dass die Transporteinrichtung 120 und insbesondere die ersten Schuhkomponenten 110 ein gewebtes, ein gewirktes und/oder ein gestricktes Material umfassen, können in verschiedenen Bereichen verschiedenartige Garne zum Einsatz kommen, um bereits hier die Funktionalität der herzustellenden Schuhe 198 zu beeinflussen. Diese Garne könnten z. B. Garne sein, welche thermoplastisches Material aufweisen und thermoformbar sind, elastische Garne, metallene Garne, Gummigarne, Bio-basierte Garne, usw..
  • Ferner wäre es möglich bereits hier verschiedene Farben, Formen und Funktionen, wie z. B. Ventilationsöffnungen, bereitzustellen. Denkbar ist auch, die Transporteinrichtung 120 bzw. die ersten Schuhkomponenten 110 in verschiedenen Dicken bereitzustellen, um z. B. eine Dämpfungswirkung zu erzielen. Beispielsweise können die Transporteinrichtung 120 und die ersten Schuhkomponenten 110 mit dickeren Garn und/oder einem voluminöseren Muster gestrickt, gewirkt oder gewoben werden, an Stellen, die später einmal Teile des fertigen Schuhs 198 bilden werden, an denen der Fuß eines Trägers vor Unbehagen durch Druckpunkte an den Kanten inelastischer Materialien oder dem Effekt überaus starker Kräfte, z. B. beim Treten eines Balles, geschützt werden soll. Die Vorratsrolle 125 könnte ferner in verschiedenen Größen hergestellt werden, abhängig von der Größe der herzustellenden Schuhe 198.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchläuft die Transporteinrichtung 120 ferner zumindest eine Bearbeitungsstation, in der die ersten Schuhkomponenten 110 bearbeitet werden. Gezeigt sind in 1 drei Bearbeitungsstationen 130, 140 und 150.
  • In der Bearbeitungsstation 130 wird dabei zumindest einer der folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt: Siebdruck, Digitaldruck, Thermosublimationsdruck, Sublimationsdruck, Tampon-Druck, Aufsprühen von Farbe, Aufbringen zumindest eines farbverändernden Materials, Aufbringen zumindest eines Folienelements, Imprägnieren mit einem Material, Beschichten mit einem Material, Aufbringen zumindest eines Klebstoffs, Beflocken, Laserschneiden, Lasergravieren, Besticken, Thermoformen, lokal Schmelzen, lokal Verschweißen, Bossieren, Laserätzen und/oder Perfing. So ist es z. B. möglich, zuerst Farbpigmente auf die ersten Schuhkomponenten 110 zu sprühen und dann Klebstoff in verschiedenen Bereichen oder Mustern aufzubringen. Dabei geht der Klebstoff eine Verbindung mit den Farbpigmenten ein. Daraufhin kann z. B. ein Transferpapier aufgebracht werden, welches auch an dem Klebstoff haftet, und wenn dieses Transferpapier nachfolgend entfernt wird, so werden damit auch der Klebstoff und die daran haftenden Farbpigmente entfernt. Auf diese Weise erhält man eine Farbgebung in den Bereichen, in denen kein Klebstoff aufgetragen wurde. Denkbar ist auch, dass ein Material, z. B. Farbe, überall auf den ersten Schuhkomponenten 110 aufgebracht wird, dieses aber nur lokal z. B. durch Zuführen von Wärme oder Energie aktiviert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Auftragen von Pigmenten, die ihre Farbe abhängig von einem angelegten magnetischen Feld verändern. Diese Pigmente können in einem Kunststoffträger, einem thermoplastischen Träger oder in Mikrokapseln eingebettet sein.
  • Beim Durchlaufen der Bearbeitungsstation 140 wird in der in 1 gezeigten Ausführungsform 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest einer Teilmenge der ersten Schuhkomponenten 110 jeweils zumindest eine zweite Schuhkomponente 180 hinzugefügt. Zu beachten ist hierbei, dass in 1 die ersten Schuhkomponenten 110 jeweils vor Durchführung des jeweiligen Bearbeitungsschritts an der momentanen Bearbeitungsstation gezeigt sind. Deshalb ist das Resultat eines solchen Bearbeitungsschritts jeweils erst ”eine Station weiter” zu erkennen.
  • Ob einer gegebenen ersten Schuhkomponente 110 dabei ein oder mehrere zweite Schuhkomponenten 180 hinzugefügt werden, lässt sich vorzugsweise für jede erste Schuhkomponente 110 individuell steuern. Die zumindest eine zweite Schuhkomponente 180 kann dabei eines oder mehrere der folgenden Schuhelemente aufweisen: Ösen, Fersenkappen, Zehenkappen, Dekorationselemente, Dekorationsstreifen, Reibungselemente, Abriebschutzelemente, Rippenelemente, Verstärkungselemente, Versteifungselemente, Stützelemente, Dämpfungselemente, Faserelemente.
  • Denkbar ist zum einen, dass die zweiten Schuhkomponenten 180 vorgefertigt vorliegen und in der Bearbeitungsstation 140 auf die ersten Schuhkomponenten 110 aufgebracht werden. Zum Aufbringen können z. B. Saugelemente, Greifelemente oder magnetische Werkzeuge zum Einsatz kommen. Möglich ist auch, dass die zweiten Schuhkomponenten 180 auf einem separaten Trägerfilm vorliegen. Denkbar ist jedoch auch, dass die zweiten Schuhkomponenten 180 durch ein Druckverfahren auf die ersten Schuhkomponenten 110 aufgebracht werden. Oder aber es ist möglich, Klebstoff in bestimmten Bereichen auf die ersten Schuhkomponenten 110 aufzutragen und nachfolgend Fasern oder derartige Elemente aufzubringen. Danach können die überflüssigen Fasern, welche keine Verbindung mit dem Klebstoff eingegangen sind, z. B. abgeblasen werden. Es ist ferner denkbar, dass auch einige oder alle der zweiten Schuhkomponenten 180 ein Formungselement wie oben bereits erwähnt aufweisen, welches eine dreidimensionale Formgebung unterstützt.
  • Vor dem Anbringen einer oder mehrerer zweiter Schuhkomponenten 180 an eine gegebene erste Schuhkomponente 110 können die ersten und zweiten Schuhkomponenten 110, 180 relativ zueinander ausgerichtet werden, um eine korrekte Positionierung der zweiten Schuhkomponente(n) 180 auf der ersten Schuhkomponente 110 zu erreichen. Diese Ausrichtung kann unterstützt oder durchgeführt werden durch die Benutzung von Markierungen, die Erkennung unterschiedlicher Materialeigenschaften oder Mustererkennung. Der gesamte Prozess könnte ferner durch digitale Bildbearbeitung gesteuert werden. Beispielsweise könnten Digitalkameras entlang der Fertigungsstraße installiert sein und die Bilder könnten verarbeitet werden, um die Größe und Ausrichtung der verschiedenen Schuhkomponenten zu ermitteln.
  • Die ersten Schuhkomponenten 110 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels 100 durchlaufen ferner eine dritte Bearbeitungsstation 150. In der Station 150 wird ein Konsolidierungs- bzw. Verbindungsverfahren durchgeführt, um die zweiten Schuhkomponenten 180 mit den jeweiligen ersten Schuhkomponenten 110 durch einen oder mehrere der folgenden Bearbeitungsschritte zu verbinden: Verkleben, Verschweißen, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Verpressen, Vernähen, Verschrauben, Vernieten, Verschmelzen, Verclipsen, Versiegeln, Aussetzen einer Wärmedruckbehandlung, Aussetzen einer Dampfbehandlung. Beispielsweise können die ersten Schuhkomponenten 110 und die zweiten Schuhkomponenten 180 Druck und Wärme ausgesetzt werden, sodass alle vorhandenen Klebeschichten aktiviert werden und eine widerstandsfähige Verbindung zwischen den verschiedenen Schichten entsteht. Es könnte auch eine Anzahl separater Wärmedruckschritte vorhanden sein, z. B. zwei Wärmedruckschritte oder vier Wärmedruckschritte o. Ä., bei der gleichen oder unterschiedlichen Temperaturen. Beispielsweise könnte die Temperatur bei einem ersten Wärmedruckschritt höher oder niedriger sein als die Temperatur bei einem zweiten Wärmedruckschritt, usw.. Denkbar ist ferner, dass eine oberste Lage an Klebstoff aufgebracht wird oder die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten 110, 180 mit einem dünnen Mantel überzogen werden, z. B. einem Polymermantel.
  • Nach diesen Konsolidierungs- bzw. Verbindungsschritten können die ersten und/oder die zweiten Schuhkomponenten 110, 180 aus der Transporteinrichtung 120 vereinzelt werden. Dies kann an einer weiteren Bearbeitungsstation (nicht gezeigt) geschehen oder an der Bearbeitungsstation 150.
  • An dieser Stelle wird festgehalten, dass auch ein Verfahren alternative oder komplementär zum Hinzufügen von zweiten Komponenten 180 zu einigen oder allen der ersten Schuhkomponenten 110 und dem Konsolidieren der zweiten Schuhkomponenten 180 mit den ersten Schuhkomponenten 110, wie soeben beschrieben, denkbar ist, welches das Verschweißen und Schmelzen des Ausgangsmaterials der jeweiligen ersten Schuhkomponenten 110 umfasst, wodurch deren Eigenschaften verändert werden, ohne dass zweite Schuhkomponenten hinzugefügt werden.
  • Es ist generell anzumerken, dass es sich bei den Bearbeitungsstationen 130, 140 und 150 auch um eine einzige Bearbeitungsstation handeln kann, welche z. B. mehrere Substationen aufweist oder aber verschiedene Werkzeuge, welche je nach durchzuführenden Bearbeitungsschritten ausgewählt werden. Des Weiteren kann die Reihenfolge der Bearbeitungsstationen 130, 140, 150 und der Bearbeitungsschritte auch verschieden sein von der hier beschriebenen.
  • Das Vereinzeln der ersten und/oder der zweiten Schuhkomponenten 110, 180 kann einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: Stanzen, CNC gesteuertes Schneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Ausschmelzen eines Verbindungselements und/oder Auslösen eines Verbindungselements. Insbesondere für den Fall, dass die ersten Schuhkomponenten 110 zusammen mit der Transporteinrichtung 120 gefertigt werden, z. B. durch Weben, Stricken oder Wirken, ist es möglich, dass die ersten Schuhkomponenten 110 z. B. von einem dünneren Faden oder einem chemisch auslösbaren Faden oder dergleichen mehr umgeben sind, welcher zum Vereinzeln durchtrennt oder ausgelöst wird. Besonders vorteilshaft ist es hierfür, wenn die ersten Schuhkomponenten 110 durch einen einzigen Faden mit der Transporteinrichtung 120 verbunden sind, sodass ein einfaches Durchtrennen bzw. Auslösen dieses einzelnen Fadens zu einer Vereinzelung der ersten Schuhkomponenten 110 führen kann. Denkbar ist ferner, dass ein schmelzbarer Faden zum Einsatz kommt, wobei der Faden bei relativ niedrigen Temperaturen schmilzt und dadurch ein Vereinzeln der ersten Schuhkomponenten 110 ermöglicht. Unter einer relativ niedrigen Temperatur ist hierbei z. B. eine Temperatur kleiner als 100°, kleiner als 150°, oder kleiner als 200° zu verstehen.
  • Nach dem Vereinzeln können die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten 110, 180 eine weitere Bearbeitungsstation (nicht gezeigt) durchlaufen, die ausgebildet ist, um den ersten Schuhkomponenten 110 und/oder zweiten Schuhkomponenten 180 eine dreidimensionale Form zu geben. Dabei kann es sich erneut um eine separate Bearbeitungsstation handeln oder um eine der Bearbeitungsstationen 130, 140, 150 an denen bereits ein oder mehrere vorherige Bearbeitungsschritte durchgeführt wurden. Sofern es sich um eine separate Bearbeitungsstation handelt, müssen die vereinzelten ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten 110, 180 zu dieser Station bewegt werden. Dies kann entweder automatisch und maschinell erfolgen oder per Hand.
  • Um die dreidimensionale Formgebung zu unterstützen, ist es von Vorteil, wenn die ersten und/oder die zweiten Schuhkomponenten 110, 180, wie bereits weiter oben beschrieben, ein Formungselement aufweisen. Hierbei kann es sich wie bereits erwähnt z. B. um ein Gummizugelement oder ein Federelement handeln und das Formgebungselement kann nach der dreidimensionalen Formgebung entweder an dem Rohling verbleiben oder aber auch entfernt werden. In dem besonders bevorzugten Fall, bei dem es sich bei den ersten Schuhkomponenten 110 um zumindest einen Teilbereich von Schuhoberteilen 190 handelt, könnte die dreidimensionale Formgebung z. B. im Schließen einer Fersennaht bestehen, wobei die Naht natürlich auch an anderer Stelle angeordnet werden kann. Die Naht könnte durch Nähen, Kleben, Verschweißen oder irgendein anderes Verfahren geschlossen werden. Oder aber verschiedene Teile von Schuhoberteilen 190 werden zur dreidimensionalen Formgebung miteinander vernäht oder verschweißt. Ferner können an dieser Stelle z. B. Strobl-Sohlen 195 und/oder Sohleneinheiten 192 hinzugefügt werden.
  • Um die dreidimensionale Formgebung weiter zu unterstützen, umfasst die dreidimensionale Formgebung bevorzugt das Anordnen der ersten Schuhkomponenten 110, zusammen mit ihren vorher zugefügten zweiten Schuhkomponenten 180, sofern vorhanden, auf jeweils einem Leisten (nicht gezeigt), insbesondere wenn es sich bei den ersten Schuhkomponenten um Teile von Schuhoberteilen 190 handelt. Weitere Teile, beispielsweise Sohleneinheiten 192 oder Strobl-Sohlen 195, können in diesem Stadium auch hinzugefügt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Leisten um einen aufblasbaren Leisten. Hierdurch könnte ein einziger Leisten für Schuhe 198 verschiedener Größen und Fußformen zum Einsatz kommen. Es ist auch z. B. möglich, dass jeder oder einige der Leisten basierend auf 3D CAD Dateien gefräst werden, um eine besonders gute Anpassung des fertigen Produkts an den Kunden zu erreichen.
  • Die hier beschriebenen Schritte der dreidimensionalen Formgebung, und ggf. des Anbringens weiterer Teile, wie Sohleneinheiten 192 oder Strobl-Sohlen 195, können dabei von Hand oder maschinell durchgeführt werden. Dies kann z. B. an einer Bearbeitungsstation (nicht gezeigt) erfolgen, die eine Haltevorrichtung aufweist, wobei die Haltevorrichtung eine Anzahl von Nadeln oder dergleichen aufweist, welche mit definierten Öffnungen in den ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten 110, 180 interagieren. Auf diese Art und Weise können die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten 110, 180 korrekt auf der Haltevorrichtung angeordnet werden, bevor die dreidimensionale Formgebung und z. B. das Hinzufügen weiterer Teile, wie Sohleneinheiten 192 und/oder Strobl-Sohlen 195, geschieht.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform 200 eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhoberteilen 290 wird zunächst eine Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten 210 bereitgestellt, wobei es sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel 200 um Teile eines Schuhoberteils handelt.
  • Die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 210 wird mit einer Transporteinrichtung 220 bewegt, welche zumindest teilweise durch die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 210 gebildet ist. Die Transporteinrichtung 220 weist dabei eine Mehrzahl flächiger Bereiche 222 auf, welche jeweils ein oder mehrere erste Schuhkomponenten 210 aufweisen.
  • Die Transporteinrichtung 220 umfasst ferner ein Transportband 225, wobei das Transportband 225 ein textiles Basismaterial 225 aufweist. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel 200 wird das Transportband 225 gemeinsam mit den ersten Schuhkomponenten 210 in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung 228 gefertigt. Die Herstellung in der Vorrichtung 228 kann dabei das Stricken, das Wirken, das Weben, sowie das Filzen, das Needle-Punching, das Elektrospinnen oder das Cross-Plying eines Ausgangsmaterials umfassen. Weitere Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Materialien sind auch möglich. Dies erlaubt, das Transportband 225 und die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten 210 mit genau den Eigenschaften zu fertigen und bereitzustellen, die für die herzustellenden Schuhoberteile 290 wünschenswert erscheinen.
  • Die Transporteinrichtung kann dabei alleinig aus dem Transportband 225 samt ersten Schuhkomponenten 210 bestehen. Die Transporteinrichtung 220 kann allerdings auch noch weitere Bestandteile aufweisen, beispielsweise eine Folien- oder Kunststoffschicht, eine Folie, ein synthetischen Verbundwerkstoff, ein mehrlagiges Laminat und/oder Leder oder Ähnliches (nicht gezeigt). Diese zusätzlichen Elemente können z. B. nach Herstellung des Transportbandes 225 samt ersten Schuhkomponenten 210 in der Vorrichtung 228 am Transportband 225/den Schuhkomponenten 210 angeordnet, mit diesen verbunden, verklebt, usw., werden.
  • Die Integration der ersten Schuhkomponenten 210 in die Transporteinrichtung 220 erlaubt, die ersten Schuhkomponenten 210 sehr gut zu positionieren und weiterzubewegen. Die Transporteinrichtung 220 und das Transportband 225 können hierzu beispielsweise über einen Rolltisch 215 oder einen Luftkissentisch 215 geführt werden, sodass die Transporteinrichtung 220 und das Transportband 225 nicht durchhängen.
  • Die Transporteinrichtung 220 und die ersten Schuhkomponenten 210 durchlaufen in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel 200 eine Reihe von Bearbeitungsstationen 230, 240, 241, 250, 251, 260 und 261.
  • Für die Bearbeitungsstation 230 gelten dabei dieselben grundlegenden Überlegungen wie für die Bearbeitungsstation 130, welche in 1 gezeigt ist.
  • Die Bearbeitungsstationen 240 und 241, für die ebenfalls dieselben grundlegenden Überlegungen gelten wie für die Bearbeitungsstation 140, welche ein 1 gezeigt ist, fügen zumindest einer Teilmenge der ersten Schuhkomponenten 210 jeweils eine oder mehrere zweite Schuhkomponenten 280 bzw. 285 hinzu. Die zweiten Schuhkomponenten 280 werden dabei bevorzugt über eine Transporteinrichtung 281 der Bearbeitungsstation 240 zugeführt. In ähnlicher Weise werden die zweiten Schuhkomponenten 285 der Bearbeitungsstation 241 bevorzugt über eine weitere Transporteinrichtung 286 zugeführt.
  • Beispielweise handelt es sich bei den zweiten Schuhkomponenten 280 um der Verstärkung dienende Elemente, während es sich bei den weiteren zweiten Schuhkomponenten 285 um der Verzierung dienende, streifenartige Elemente handeln kann. Im Weiteren wird hier auf die bereits oben gemachten Ausführungen zu den Ausgestaltungsmöglichkeiten bzgl. der zweiten Schuhkomponenten verwiesen.
  • Nach Durchlaufen der Bearbeitungsstationen 240 und 241 durchlaufen die Transporteinrichtung 220 und die ersten Schuhkomponenten 210 mitsamt der eventuell hinzugefügten zweiten Schuhkomponenten 280, 285 zunächst die Bearbeitungsstation 250, welche der Konsolidierung bzw. der Verbindung der ersten und zweiten Schuhkomponenten 210, 280, 285 dient. Auch hier gelten die bereits weiter oben im Bezug zur Bearbeitungsstation 150 gemachten Aussagen analog.
  • Danach werden die ersten und zweiten Schuhkomponenten 210, 280, 285 an der Bearbeitungsstation 251 aus dem Transportband 225 vereinzelt. Bevorzugt werden hierbei die ersten und zweiten Schuhkomponenten 210, 280, 285 nur aus dem Transportband 225 vereinzelt, während eine darunterliegende Trägerschicht der Transporteinrichtung 220 intakt bleibt und so ein Weiterbewegen der Schuhkomponenten zu den Bearbeitungsstationen 260, 261 sicherstellt. Alternativ können die ersten und zweiten Schuhkomponenten 210, 280, 285 auch vollständig vereinzelt, z. B. ausgeschnitten, werden aber zunächst innerhalb des Transportbandes 225 und der Transporteinrichtung 220 liegen bleiben und durch einen Bewegung derselben weitertransportiert, quasi „mitgenommen”, werden.
  • Des Weiteren durchlaufen die Transporteinrichtung 220 und die vereinzelten ersten sowie zweiten Schuhkomponenten 210, 280, 285 die Bearbeitungsstationen 260 und 261, welche zur Erzeugung einer dreidimensionalen Form ausgebildet sind. Hierzu werden die Schuhkomponenten bevorzugt zuerst dem Transportband 225 und der Transporteinrichtung 220 entnommen. Die Erzeugung der dreidimensionalen Form kann dann z. B. das Schließen oder Verbinden an der Ferse oder dergleichen mehr beinhalten.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 300 eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. In der linken Bildhälfte ist dabei zunächst die soeben beschriebene Ausführungsform 200 zu sehen. Hierdurch hergestellte Schuhoberteile 290 werden nun zur Herstellung der Mehrzahl von Schuhen weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen.
  • Dafür durchlaufen die Schuhoberteile 290 entlang einer weiteren Transporteinrichtung 305 eine Anzahl weiterer Bearbeitungsstationen 310, 330, 340 und Bearbeitungsschritte, wobei einige Bearbeitungsschritte auch manuell erfolgen können.
  • Zunächst werden an einer Bearbeitungsstation 310 die Schuhoberteile 290 auf Leisten 315 aufgezogen. Dies kann sowohl maschinell als auch von Hand geschehen, wobei es auch möglich ist, dass das Aufziehen von Hand maschinell unterstützt wird. In weiteren Bearbeitungsschritten werden die auf den Leisten aufgezogenen Schuhoberteile mit einer Außensohle 325 versehen. Die Außensohlen 325 können z. B. über eine weitere Transporteinrichtung 326 der Bearbeitungsstation 320 zugeführt werden, welche eine Klebeschicht auf die Außensohlen aufbringt, bevor die Außensohlen 325 an den Schuhoberteilen 290 angeordnet werden. In einer weiteren Bearbeitungsstation 330 kann z. B. ein Aushärten der Klebeschicht erfolgen, was zu einer widerstandfähigen Verbindung zwischen Schuhoberteil 290 und Außensohle 325 führt. Denkbar ist auch, dass die Bearbeitungsstation 320 ein schmelzbares Material auf die Außensohlen 325 aufbringt, welches in der Bearbeitungsstation 330 zumindest teilweise angeschmolzen und danach abgekühlt wird, sodass dadurch eine Verbindung zwischen Schuhoberteil 290 und Außensohle 325 erreicht wird.
  • Nachdem die Verbindung zwischen Schuhoberteil 290 und Außensohle 325 hergestellt ist, wird der Schuhrohling zu einer weiteren Bearbeitungsstation 340 weiterbewegt, an welcher der Leisten 315 entfernt wird. Dies kann erneut rein maschinell oder von Hand geschehen, wobei das Entfernen von Hand auch maschinell unterstützt werden kann.
  • Nach Entfernen des Leistens können z. B. Schnürsenkel 360 in den Schuh eingefädelt werden, wobei die Schnürsenkel von einer weiteren Transporteinrichtung 361 bereitgestellt werden können. In 3 geschieht das Einfädeln der Schnürsenkel 360 per Hand, es ist jedoch auch denkbar, dass dies maschinell geschieht.
  • Die so fertiggestellten Schuhe können sodann in einer weiteren Bearbeitungsstation entweder maschinell oder von Hand in eine Verpackung 370 eingelegt werden, welche ihrerseits über eine weitere Transporteinrichtung 371 zur Verfügung gestellt werden kann. Die fertig hergestellten und verpackten Schuhe 380 können dann zuletzt auf eine weitere Transporteinrichtung aufgelegt werden, welche die verpackten Schuhe 380 entweder in ein Lager oder direkt in einen Laden bzw. an einen Verkaufsschalter weiterbewegt.
  • Die Verpackung 370 könnte auch individuell angepasst werden, wobei jede Schachtel individuell nach Bedarf bedruckt, zugeschnitten und ausgeformt werden kann. Die Anpassung könnte ausschließlich visuell sein, in Form von Logos usw., oder sie könnte ausgestaltet sein, um perfekt zu jedem Schuh oder jedem Bekleidungsstück zu passen.
  • Anzumerken ist hierbei, dass es sich bei den in 13 gezeigten Ausführungsformen lediglich um Beispiele handelt, die dem Fachmann ersichtlich machen soll, welches Potential die Erfindung beinhaltet. Die genaue Anzahl, Abfolge und Natur der einzelnen Bearbeitungsschritte kann in einer tatsächlich vorliegenden Ausführungsform auch von den hier gezeigten Beispielen 100, 200 und 300 abweichen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 400 zur Durchführung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, z. B. eines der in den 13 gezeigten Verfahren.
  • Die Vorrichtung 400 weist eine Transporteinrichtung 420 auf, sowie eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen 430, 440, 450 und 460. Die Transporteinrichtung 420 und die Bearbeitungsstationen 430, 440, 450 und 460 sind dabei in einem mobilen Behälter 410 angeordnet. Der Behälter 410 könnte auch eine Kombination mehrerer Behälter darstellen, welche zu einer Produktionseinheit kombiniert werden. Für die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Transporteinrichtung 420 und der Bearbeitungsstationen 430, 440, 450 und 460 wird auf die entsprechenden Ausführungen oben verwiesen.
  • Der mobile Behälter 410 ist dabei zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Wände des Behälters 410 aus Glas oder Plexiglas oder anderen durchsichtigen Materialien. Zu sehen ist ferner ein Schuh 490, welcher mit der Ausführungsform einer Vorrichtung 400 hergestellt wurde.
  • Bevorzugt weist die Verrichtung 400 ferner eine Steuerung (nicht gezeigt) auf, die die Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Schuhe mit der gezeigten Vorrichtung 400 ermöglicht. Besonders bevorzugt weist diese Steuerung zusätzlich eine Schnittstelle zur Interaktion mit zumindest einem zukünftigen Träger eines der herzustellenden Schuhe auf. Dies erlaubt, dass ein zukünftiger Träger sich den herzustellenden Schuh 490 individuell seinen Bedürfnissen anpassen kann.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mobilen Verkaufsstandes 500, wobei der mobile Verkaufsstand 500 eine oder mehrere Vorrichtungen 510 zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst, z. B. eine der in den 24 gezeigten Vorrichtungen 200, 300, 400. Weiterhin zeigt 5 einen Verkaufs- oder Beratungsstand 550. An diesem Beratungsstand 550 kann z. B. ein Kunde über passende Schuhmodelle beraten werden bzw. der Kunde kann sich ein gewünschtes Schuhmodell individuell zusammenstellen. Nach Zusammenstellung des gewünschten Schuhmodells kann die Fertigungsvorrichtung 510 z. B. über eine wie oben beschriebene Steuerung veranlasst werden, das von dem Kunden hergestellte Schuhmodell herzustellen.
  • Der mobile Verkaufsstand 500 kann zum Beispiel auf Messen, Großveranstaltungen, Sportveranstaltungen, etc. zum Einsatz kommen. Denkbar ist aber auch die Platzierung des mobilen Verkaufsstands in einem Kaufhaus.
  • 6 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verkaufsraums 600, welcher eine Vorrichtung 610 zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Bei der Vorrichtung 610 kann es sich zum Beispiel um eine der im Rahmen der 24 diskutierten Ausführungsformen einer Vorrichtung 200, 300, 400 handeln.

Claims (25)

  1. Verfahren (100, 200; 300) zur Herstellung einer Mehrzahl von Schuhen (198; 490), welches die folgenden Schritten umfasst: a. Bereitstellen einer Mehrzahl von ersten Schuhkomponenten (110; 210) für die Herstellung der Mehrzahl von Schuhen (198; 490); und b. Bewegen der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten (110; 210) mit einer Transporteinrichtung (120; 220; 420), welche zumindest teilweise durch die Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten (110; 210) gebildet wird.
  2. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Transporteinrichtung (120; 220) flächige Bereiche (122; 222) umfasst, wobei die flächigen Bereiche (122; 222) eine oder mehrere erste Schuhkomponenten (110; 210) umfassen.
  3. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (120; 220) ein Transportband (120; 225) umfasst.
  4. Verfahren (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Transportband (120) von einer Vorratsrolle (125) abgerollt wird, die eine Vielzahl von ersten Schuhkomponenten (110) aufweist.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt a. das gemeinsame Fertigen der Transporteinrichtung (220) mit der Mehrzahl der ersten Schuhkomponenten (210) umfasst.
  6. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (120; 220) ein textiles Basismaterial umfasst.
  7. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Herstellung des textilen Basismaterials das Stricken, Wirken, Weben, Filzen, Needle-Punching, Elektrospinnen oder Cross-Plying eines Ausgangsmaterials umfasst.
  8. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (120; 220) ein Basismaterial umfasst, welches eine Folie, einen Film, einen synthetischen Verbundwerkstoff, ein mehrlagiges Laminat und/oder Leder aufweist.
  9. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (120; 220; 420) zumindest eine Bearbeitungsstation (130; 140; 150; 230; 240; 241; 250; 251; 260; 261; 430; 440; 450; 460) durchläuft, in der die ersten Schuhkomponenten (110; 210) bearbeitet werden.
  10. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der zumindest einen Bearbeitungsstation (130; 230) zumindest einer der folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt wird: Siebdruck, Digitaldruck, Thermosublimationsdruck, Sublimationsdruck, Tampon-Druck, Aufsprühen von Farbe, Aufbringen zumindest eines farbverändernden Materials, Aufbringen zumindest eines Folienelements, Imprägnieren mit einem Material, Beschichten mit einem Material, Aufbringen zumindest eines Klebstoffs, Beflocken, Laserschneiden, Lasergravieren, Besticken, Thermoformen, lokal Schmelzen, lokal Verschweißen, Bossieren, Laserätzen, Perfing.
  11. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Bearbeitungsstation (140; 240; 241) zumindest einer Teilmenge der ersten Schuhkomponenten (110; 210) jeweils zumindest eine zweite Schuhkomponente (180; 280; 285) hinzufügt.
  12. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest eine zweite Schuhkomponente (180; 280; 285) eines oder mehrere der folgenden Schuhelemente aufweist: Ösen, Fersenkappen, Zehenkappen, Dekorationselemente, Dekorationsstreifen, Reibungselemente, Abriebschutzelemente, Rippenelemente, Verstärkungselemente, Versteifungselemente, Stützelemente, Dämpfungselemente, Faserelemente.
  13. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Bearbeitungsstation (150; 250) ausgebildet ist, um die zweiten Schuhkomponenten (180; 280; 285) mit den jeweiligen ersten Schuhkomponenten (110; 210) durch einen oder mehrere der folgenden Schritte zu verbinden: Verkleben, Verschweißen, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Verpressen, Vernähen, Verschrauben, Vernieten, Verschmelzen, Verclipsen, Versiegeln, Aussetzen einer Wärmedruckbehandlung, Aussetzen einer Dampfbehandlung.
  14. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9–13, wobei die zumindest eine Bearbeitungsstation (251) ausgebildet ist, um die ersten und/oder zweiten Schuhkomponenten aus der Transporteinrichtung zu vereinzeln.
  15. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Vereinzeln einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: Stanzen, CNC gesteuertes Schneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Ausschmelzen eines Verbindungselements, Auslösen eines Verbindungselements.
  16. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9–15, wobei die zumindest eine Bearbeitungsstation (260; 261) ausgebildet ist, um den ersten Schuhkomponenten (110; 210) und/oder den zweiten Schuhkomponenten (180; 280; 285) eine dreidimensionale Form zu geben.
  17. Verfahren (100; 200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten (110; 210) und/oder zweiten Schuhkomponenten (180; 280; 285) ein Formungselement aufweisen, das ausgebildet ist, die Erzeugung der dreidimensionalen Form zu unterstützen.
  18. Verfahren (300) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die dreidimensionale Formgebung das Anordnen der ersten Schuhkomponenten (110; 210) zusammen mit ihren jeweiligen zweiten Schuhkomponenten (180, 280; 285), soweit vorhanden, auf jeweils einem Leisten (315) umfasst.
  19. Verfahren (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Schuhkomponenten (110; 210) zumindest einen Teilbereich eines Schuhoberteils (190; 290) umfassen.
  20. Vorrichtung (200; 300; 400; 510; 610), ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1–19.
  21. Vorrichtung (200; 300; 400; 510; 610) nach dem vorhergehenden Anspruch ferner aufweisend eine Steuerung zur Herstellung unterschiedlicher Schuhe (198, 490) mit einem der Verfahren (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1–19.
  22. Vorrichtung (200; 300; 400; 510; 610) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung eine Schnittstelle zur Interaktion mit zumindest einem zukünftigen Träger eines der Mehrzahl von Schuhen (198; 490) aufweist.
  23. Vorrichtung (400; 510) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (400; 510) innerhalb eines mobilen Behälters (410; 500) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung (400) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Behälter (410) zumindest teilweise durchsichtig ist.
  25. Schuh (198; 490), wobei der Schuh (198; 490) unter Einsatz eines Verfahrens (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1–19 hergestellt worden ist.
DE102013221018.3A 2013-10-16 2013-10-16 Speedfactory 2D Expired - Fee Related DE102013221018B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221018.3A DE102013221018B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Speedfactory 2D
JP2014178793A JP2015077398A (ja) 2013-10-16 2014-09-03 スピードファクトリ2D(Speedfactory2D)
EP14188265.4A EP2862467B1 (de) 2013-10-16 2014-10-09 Speedfactory 2D
US14/514,081 US9681709B2 (en) 2013-10-16 2014-10-14 Two-dimensional shoe manufacturing
CN201410543429.5A CN104574198B (zh) 2013-10-16 2014-10-15 2d快速制造
US15/595,291 US10028552B2 (en) 2013-10-16 2017-05-15 Two-dimensional shoe manufacturing
US16/012,846 US10463114B2 (en) 2013-10-16 2018-06-20 Two-dimensional shoe manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221018.3A DE102013221018B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Speedfactory 2D

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221018A1 true DE102013221018A1 (de) 2015-04-16
DE102013221018B4 DE102013221018B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=51661993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221018.3A Expired - Fee Related DE102013221018B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Speedfactory 2D

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9681709B2 (de)
EP (1) EP2862467B1 (de)
JP (1) JP2015077398A (de)
CN (1) CN104574198B (de)
DE (1) DE102013221018B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075277A2 (de) 2015-03-31 2016-10-05 adidas AG Schuhoberteil für sportschuhe
DE102015205751A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils für Sportschuhe
DE102015224885A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Adidas Ag Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
DE102016201973A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Adidas Ag Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102016205503A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Adidas Ag Digitaler Leisten
DE102016208998A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen
CN108354267A (zh) * 2015-05-29 2018-08-03 耐克创新有限合伙公司 用平坦样式鞋面制造鞋类
DE102018212228A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Adidas Ag Verfahren und System zum Herstellen eines Schuhs
US10639861B2 (en) 2016-05-24 2020-05-05 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
DE102018222816A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Adidas Ag Verfahren und System zum automatisierten Verpacken von Schuhen
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US10743608B2 (en) 2017-12-28 2020-08-18 Under Armour, Inc. Fiber reinforced plate for articles of footwear and methods of making
WO2021005053A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Adidas Ag Cutting method and system for apparel and footwear manufacturing
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402445B2 (en) * 2013-04-23 2016-08-02 Nike, Inc. Holding assembly for articles
DE102013221020B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 3D
DE102013221018B4 (de) * 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 2D
US9789644B2 (en) 2014-11-13 2017-10-17 Adidas Ag Methods of vacuum forming articles of wear
DE102015202014B4 (de) 2015-02-05 2020-02-06 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh
TWI727198B (zh) 2015-05-29 2021-05-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋類平坦圖案製品及鞋類製品的製造方法
DE102015219614A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Adidas Ag Schnürsenkelloser Schuh
US11297902B2 (en) 2016-10-03 2022-04-12 Adidas Ag Laceless shoe
US11758979B2 (en) 2015-10-09 2023-09-19 Adidas Ag Shoe
DE102015219636B4 (de) 2015-10-09 2023-11-23 Adidas Ag Herstellungsverfahren zum Beschichten eines Gewebes mit einer dreidimensionalen Form
US11350701B2 (en) 2015-10-09 2022-06-07 Adidas Ag Laceless shoe
ITUB20155483A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Tonello Alberto Procedimento per la produzione di tomaie chiuse per calzature mediante macchine circolari per la lavorazione di un tessuto a maglia senza cuciture.
US20170172259A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Pou Chen Corporation Multi-Axis Automatic Shoe Sole Processing Apparatus and Method of the Same
TWM520827U (zh) * 2015-12-22 2016-05-01 Long John Tsung Right Ind Co Ltd 具壓紋的鞋面
WO2017127441A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Lyke Christopher J Footwear with embroidery transition between materials
EP3405059B1 (de) 2016-01-19 2020-10-28 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit filzübergang zwischen materialien
US10321738B2 (en) 2016-01-19 2019-06-18 Nike, Inc. Footwear with embroidery transition between materials
JP6567694B2 (ja) * 2016-01-30 2019-08-28 プーマ エス イーPuma Se 靴、特に運動靴、及びその靴を締める方法
TWI615105B (zh) * 2016-03-07 2018-02-21 重慶股份有限公司 製造鞋幫之方法及系統
US10624412B2 (en) * 2016-06-01 2020-04-21 Nike, Inc. Printing over stitching
US10368614B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper
EP3257985A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-20 Fuerst Group, Inc. System und verfahren zur automatischen herstellung einer struktur aus cord
CN105877002B (zh) * 2016-06-13 2017-09-12 信泰(福建)科技有限公司 一种带环圈护眼的鞋面及其制造方法
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面
CN107956173A (zh) * 2016-09-21 2018-04-24 黄英俊 一种鞋材结构的染色方法以及其结构
US10448706B2 (en) 2016-10-18 2019-10-22 Nike, Inc. Systems and methods for manufacturing footwear with felting
WO2018089639A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 Nike Innovate C.V. Knit textiles and uppers, and processes for making the same
DE102016225623B4 (de) 2016-12-20 2023-02-16 Adidas Ag Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Sportschuhs und Sportschuh davon sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2018144121A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Nike Innovate C.V. Fiber-bound engineered materials formed using zonal scrims
US11325345B2 (en) * 2017-02-03 2022-05-10 Nike, Inc. Fiber-bound engineered materials formed utilizing carrier screens
WO2018144124A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Nike Innovate C.V. Fiber-bound engineered materials formed using engineered scrims
US10694817B2 (en) * 2017-03-07 2020-06-30 Adidas Ag Article of footwear with upper having stitched polymer thread pattern and methods of making the same
US10194714B2 (en) * 2017-03-07 2019-02-05 Adidas Ag Article of footwear with upper having stitched polymer thread pattern and methods of making the same
CN107822269B (zh) * 2017-11-22 2023-09-05 广东意华鞋业科技研究院有限公司 一种制鞋生产线
DE102018204083A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Adidas Ag Verfahren zum Entwerfen eines Kleidungsstücks, insbesondere zum Entwerfen eines Schuhoberteils.
DE102018207128A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Adidas Ag Verfahren zum automatischen Platzieren eines ersten Gegenstands auf einem zweiten Gegenstand
CN108514186B (zh) * 2018-05-09 2020-08-11 温州中熙进出口有限公司 一种抗菌减震鞋的生产方法
JP6953381B2 (ja) * 2018-11-08 2021-10-27 株式会社日立製作所 製造の管理を支援するシステム及び方法
CN112335996A (zh) 2019-08-06 2021-02-09 株式会社爱世克私 鞋、鞋的制造方法、鞋用鞋面的制造方法
US20230030271A1 (en) * 2019-12-20 2023-02-02 Ecco Sko A/S Automatic stitching of footwear parts
CN111000334A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 瑞安市大虎鞋业有限公司 冷粘成型军用鞋自动化产线
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
US11470987B1 (en) * 2021-11-17 2022-10-18 Abdul Luke Gomez Chameleon sole station footwear apparatus
CN116211027B (zh) * 2021-12-03 2024-05-28 仲强毅科技股份有限公司 鞋面制造方法
CN115577407B (zh) * 2022-12-08 2023-05-12 广东时谛智能科技有限公司 一种鞋体目标部件的更换件设计方法、装置、设备及介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080257500A1 (en) * 2005-07-18 2008-10-23 South Cone, Inc. Apparatus for the manufacture of a contoured insole construction
US8348371B2 (en) * 2009-11-10 2013-01-08 Converse Inc. Utilizing a printer to customize apparel in a retail facility

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680670A (en) 1921-11-22 1928-08-14 Donovan Alfred Warren Art of making boots and shoes
US1820952A (en) 1928-11-22 1931-09-01 United Shoe Machinery Corp Machine for effecting relative movements between shoes and their lasts
US1825379A (en) * 1931-03-07 1931-09-29 Goodyear S India Rubber Glove Method of assembling rubber footwear elements
US1956969A (en) * 1931-09-14 1934-05-01 Brown Co Shoemaking
US2034091A (en) * 1931-12-26 1936-03-17 Cambridge Rubber Co Footwear and method of making
US2002580A (en) 1932-08-08 1935-05-28 United Shoe Machinery Corp Making lasts
US1985311A (en) 1932-08-15 1934-12-25 Brauer Bros Inc Manufacture of shoes
US2012325A (en) 1933-10-30 1935-08-27 United Shoe Machinery Corp Manufacture of shoes
US2086917A (en) 1936-09-24 1937-07-13 Henry W Lattemann Shoe refitting machine
US2141213A (en) 1938-02-21 1938-12-27 United Shoe Machinery Corp Method and means for shaping shoe upper materials to the contour of a last
US2223844A (en) 1938-05-13 1940-12-03 Joseph A Cordeau Method of making shoes
US2344503A (en) 1941-09-03 1944-03-21 Cuozzo Michele Lasting shoes
US2440393A (en) 1944-08-18 1948-04-27 Frank W Clark Process of making last-fitting fabric uppers
US3199149A (en) 1963-01-18 1965-08-10 American Res And Dev Company Molding apparatus
US3329983A (en) * 1965-08-20 1967-07-11 United Shoe Machinery Corp Methods of manufacturing shoe uppers
US3667883A (en) 1968-06-10 1972-06-06 Koch Friedrich Shoe bottom molding apparatus
US3696456A (en) 1971-02-22 1972-10-10 Intern Nominees Bahamas Ltd Custom shoe construction system
US3961390A (en) 1973-09-24 1976-06-08 Viges S.P.A. Processes and devices for buffing the soles of shoe uppers
GB1439101A (en) 1974-01-07 1976-06-09 Viges Spa Automatic shoemaking machine
IT1015280B (it) 1974-06-21 1977-05-10 Toja E Macchina per il montaggio di to tomaie direttamente sulle forme da montaggio
US4068995A (en) 1976-05-26 1978-01-17 Hideki Hayashi Injection molding machine for the manufacture of shoes
DE2715064C2 (de) 1977-04-04 1984-12-13 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fertigen von Schuhen
JPS54163141A (en) 1978-06-15 1979-12-25 Fukuoka Kagaku Kougiyou Kk Shoes and making method thereof
GB2028101B (en) 1978-08-19 1982-06-16 British United Shoe Machinery Apparatus for shaping laminated shoe uppers
DE2845883A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtung zur trockenzurichtung von schaftteilen von schuhen, lederwarenteilen u.ae. teilen
GB2091535B (en) 1981-01-26 1984-09-26 British United Shoe Machinery Automatically controlling shoe machinery as a lasted assembly is conveyed therethrough
IT8121560V0 (it) 1981-04-23 1981-04-23 Nuova Zarine Costruzione Macch Calzatura con tomaia zonalmente ricoperta da materiale sintetico iniettato stabilmente unito alla tela.
JPS5847868A (ja) 1981-09-17 1983-03-19 積水ハウス株式会社 組立足場
JPS59154108U (ja) 1983-03-31 1984-10-16 アキレス株式会社 靴の離型および移送装置
US4884309A (en) 1987-10-15 1989-12-05 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US5255352A (en) 1989-08-03 1993-10-19 Computer Design, Inc. Mapping of two-dimensional surface detail on three-dimensional surfaces
US5205232A (en) 1989-08-30 1993-04-27 Orisol Ltd. Apparatus for advance edge detection and sewing
US5231723A (en) 1989-10-03 1993-08-03 Foot Image Technology, Inc. Foot sizing method and last produced thereby
US5216594A (en) 1990-05-11 1993-06-01 Foot Image Technology, Inc. Method of inventory management for footwear and last manufacture
US5128880A (en) 1990-05-11 1992-07-07 Foot Image Technology, Inc. Foot measurement and footwear sizing system
JP3041039B2 (ja) 1990-05-11 2000-05-15 フット イメージ テクノロジー,インコーポレイテッド 足測定、靴型及び履き物製造の統合システム
WO1992022223A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zur herstellung eines schuhformteils aus einer gewebebahn und nach diesem verfahren hergestelltes schuhformteil
IL99757A (en) 1991-10-15 1995-06-29 Orisol Original Solutions Ltd Apparatus and method for automatic preparation of a sewing program
US5361133A (en) 1992-06-23 1994-11-01 Footmark, Inc. Method and apparatus for analyzing feet
US5477577A (en) 1994-05-25 1995-12-26 The Florsheim Shoe Company Method of constructing footwear having a composite sole with a molded midsole and an outsole adhered thereto
US5494431A (en) 1994-05-31 1996-02-27 Telfer; Mark A. Device for emblemizing indicia onto the soles of shoes for identification and individually purposes
US5714098A (en) 1995-12-20 1998-02-03 Nike, Inc. Footwear fitting method
US5885500A (en) 1995-12-20 1999-03-23 Nike, Inc. Method of making an article of footwear
US5671055A (en) 1996-01-23 1997-09-23 Acushnet Company Apparatus, system and method for laser measurement of an object shape
US5807449A (en) * 1997-01-08 1998-09-15 Hooker; Jeffrey A. Workpiece treating apparatus and method of treating same
DE19700171C1 (de) 1997-01-08 1998-07-23 Kloeckner Desma Schuhmaschinen Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Schuhen
SE512291C2 (sv) 1997-09-23 2000-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Inbäddad DCT-baserad stillbildskodningsalgoritm
US6085126A (en) 1997-11-21 2000-07-04 St. Paul Stamp Works, Inc. System and method for preparing custom designs for multiple types of imprintable media
MXPA00006260A (es) 1997-12-22 2005-07-01 William Macleod Norman Fabricacion de calzado.
IT1305545B1 (it) 1998-09-28 2001-05-09 Newlast S R L Macchina,e ralativo procedimento,per la produzione di accessori perl'industria calzaturiera
US6558784B1 (en) 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
JP2000279201A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Unitika Berkshire Kk 靴用裏地、靴及び靴の製造方法
DE19917369A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Gore W L & Ass Gmbh Bekleidungsteil
US6353770B1 (en) 1999-05-26 2002-03-05 Levi Strauss & Co. Apparatus and method for the remote production of customized clothing
US6216619B1 (en) 1999-10-18 2001-04-17 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
CA2304978C (en) 2000-04-13 2008-02-12 Giuceppe Milioto Limb extremity positioning device and measurement method
US6473667B1 (en) 2000-04-14 2002-10-29 Joe Lee Three dimension computer model full size grading system for processing a shoe model by a triangular geometry mode
IT1317478B1 (it) 2000-04-26 2003-07-09 Mini Ricerca Scient Tecnolog Procedimento per la manipolazione e il trasferimento di forme per ilmontaggio di calzature.
US6741728B1 (en) 2000-07-25 2004-05-25 Footechnology Partners Llc Footwear sizing database method
US6879945B1 (en) 2000-11-21 2005-04-12 Nike, Inc. System and method for sizing footwear over a computer network
US20020138923A1 (en) 2001-03-27 2002-10-03 Irshaad Shaffeeullah Method and apparatus for producing individually contoured shoe insert
US6367397B1 (en) 2001-04-03 2002-04-09 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
US6755141B2 (en) 2001-04-03 2004-06-29 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
EP1354528B1 (de) 2002-04-19 2006-10-04 Ciscal S.p.A Verfahren zum Gradieren einer Serie von in einer Serie von Schuhgrössen verstreuten Schuhleisten ab einem Grundschuhleisten und so erhaltener Schuhleisten
WO2003103433A1 (ja) 2002-06-11 2003-12-18 有限会社じゃ・ネっと 靴型設計方法、靴型設計装置、足測定装置および足測定装置の足位置決め装置
AU2003246480A1 (en) 2002-07-08 2004-01-23 Olly Shoes Llc Method and system for sizing feet and fitting shoes
JP3445792B1 (ja) 2002-10-11 2003-09-08 有限会社ケイ・スタイル サンダルの自動製造販売機
EP1424021B1 (de) 2002-11-27 2006-09-13 Selmac S.r.l. Vorrichtung zum Positionieren und Spannen geformter Teile und damit ausgerüstete Maschine
US20040143452A1 (en) 2003-01-15 2004-07-22 Podo Technology, Inc. System and method of dynamically assessing foot characteristics
WO2004073441A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Thomas Fromme Verfahren zur herstellung von orthopädischen massschuhen
EP1472947B1 (de) 2003-05-02 2008-01-02 Officina Meccanica B.D.F. S.P.A. Maschine mit mehreren Stationen für die automatische Bearbeitung von Schuhrändern und Schuhboden
US7146751B2 (en) 2003-05-23 2006-12-12 Crocs, Inc. Footwear pieces
US7089152B2 (en) 2003-06-19 2006-08-08 Mizuno Corporation System and method for assisting shoe selection
ITMI20031258A1 (it) 2003-06-20 2004-12-21 Nextec Srl Procedimento e macchina per impermeabilizzare semilavorati di calzature, capi ed accessori di abbigliamento, e semilavorati ottenuti con tale procedimento o macchina.
US20050071242A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Nike International Ltd. Method and system for custom-manufacturing footwear
US7474932B2 (en) 2003-10-23 2009-01-06 Technest Holdings, Inc. Dental computer-aided design (CAD) methods and systems
CN2660955Y (zh) * 2003-11-27 2004-12-08 张良村 一种制鞋生产线的传输装置
DE602004017994D1 (de) 2004-09-24 2009-01-08 Calzaturificio Orion S P A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sohle eines Sicherheitsschuhes
DK176311B1 (da) 2004-11-08 2007-07-23 Ecco Sko As Sko og fremgangsmåde til fremstilling af sko
KR100627143B1 (ko) 2004-12-31 2006-09-25 박장원 입체형 신발 갑피용 가교발포 성형체 및 그 제조방법
US7552494B2 (en) 2005-04-28 2009-06-30 Esoles, L.L.C. Method and apparatus for manufacturing custom orthotic footbeds that accommodate the effects of tibial torsion
US20060276095A1 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Nike, Inc. Article of footwear of nonwoven material and method of manufacturing same
US8406454B2 (en) 2005-06-27 2013-03-26 Comodo Technologies Ltd. Method and system for customized shoe fitting based on common shoe last using foot outline comparison and interchangeable insole adaptors
US7287293B2 (en) 2005-08-12 2007-10-30 Nike, Inc. Custom fit system with adjustable last and method for custom fitting athletic shoes
US8762733B2 (en) 2006-01-30 2014-06-24 Adidas Ag System and method for identity confirmation using physiologic biometrics to determine a physiologic fingerprint
US8904671B2 (en) 2006-05-25 2014-12-09 Nike, Inc. Footwear incorporating a tensile element with a deposition layer
US7793433B2 (en) 2006-07-14 2010-09-14 Footbalance System Oy Individually formed footwear and a related method
WO2008066856A2 (en) 2006-11-27 2008-06-05 Northeastern University Patient specific ankle-foot orthotic device
US7945343B2 (en) * 2006-12-18 2011-05-17 Nike, Inc. Method of making an article of footwear
US20080189194A1 (en) 2006-12-22 2008-08-07 Vitality, Inc. Systems and methods for customized fitting, building and selling of footwear, and footwear assemblies formed from such methods
CH714441B1 (it) 2007-04-03 2019-06-14 Geox Spa Procedimento per realizzare una calzatura impermeabile all'acqua e traspirante al vapore acqueo e calzatura ottenuta col procedimento.
DE102007032609A1 (de) 2007-07-11 2009-03-05 Corpus.E Ag Kostengünstige Erfassung der inneren Raumform von Fußbekleidung und Körpern
US7818217B2 (en) 2007-07-20 2010-10-19 Nike, Inc. Method of customizing an article
US7926204B2 (en) 2007-10-11 2011-04-19 Nike, Inc. Article of footwear with tubular sole assembly and method of manufacture
US9572402B2 (en) 2007-10-23 2017-02-21 Nike, Inc. Articles and methods of manufacturing articles
CA2703651C (en) 2007-10-24 2016-08-09 Vorum Research Corporation Method, apparatus, media, and signals for applying a shape transformation to a three dimensional representation
TW200920279A (en) 2007-11-07 2009-05-16 Ying-Nan Chang Shoe structure and fabricating method of the same
US8056173B2 (en) 2008-07-28 2011-11-15 Nike, Inc. Soluble thread in the manufacture of footwear
CN102177525A (zh) 2008-07-29 2011-09-07 彩滋网站公司 产品定制系统和方法
CN102227738B (zh) 2008-09-26 2015-03-18 耐克创新有限合伙公司 高效的本地化鞋类制造方法
US8162022B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Nike, Inc. Method of customizing an article and apparatus
DE102009049776A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Ecco Sko A/S Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauen von Schuhschäften
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US9024939B2 (en) 2009-03-31 2015-05-05 Vorum Research Corporation Method and apparatus for applying a rotational transform to a portion of a three-dimensional representation of an appliance for a living body
US20100293075A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Ming Te Chen Method for manufacturing shoes by using an interactive system
KR101393664B1 (ko) 2009-05-30 2014-05-14 나이키 인터내셔널 엘티디. 소비재의 온라인 디자인
US7950432B2 (en) 2009-06-24 2011-05-31 Nike, Inc. Method of customizing an article and apparatus including an inflatable member
TWI414657B (zh) 2010-07-30 2013-11-11 Taiwan Textile Res Inst 製備立體不織布結構之設備及其方法
CN102345210B (zh) 2010-07-30 2013-07-24 财团法人纺织产业综合研究所 制备立体不织布结构的设备及其方法
US8595878B2 (en) 2010-08-02 2013-12-03 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear
CA2811524A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Incubateur Technologique Inovum Inc. Method and system for providing at least one customized shoe to a user
US8701733B2 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Nike, Inc. Shoe customization system having interchangeable platens
US8751320B1 (en) 2011-01-12 2014-06-10 Adam Kemist System and method for determining internal fit of footwear
DE102011009641B4 (de) 2011-01-27 2013-04-04 Puma SE Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs
KR20140051848A (ko) 2011-04-08 2014-05-02 다쉬아메리카, 아이엔씨. 디/비/에이 펄 이즈미 유에스에이, 아이엔씨. 이음매 없는 신발 갑피 및 이의 제조방법
US20130110666A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Adidas Ag Interactive retail system
US8958901B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-17 Nike, Inc. Automated manufacturing of shoe parts
US10795335B2 (en) * 2011-11-18 2020-10-06 Nike, Inc. Automated manufacturing of shoe parts with a pickup tool
US8755925B2 (en) 2011-11-18 2014-06-17 Nike, Inc. Automated identification and assembly of shoe parts
US9447532B2 (en) * 2014-01-23 2016-09-20 Nike, Inc. Automated assembly and stitching of shoe parts
US9070160B2 (en) 2011-12-15 2015-06-30 Nike, Inc. Customized design for an article of footwear
US9009614B2 (en) 2011-12-15 2015-04-14 Nike, Inc. Customized article type
CN202396607U (zh) * 2011-12-31 2012-08-29 王文平 一种鞋业自动化加工生产线
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric
HK1165180A2 (en) 2012-04-30 2012-09-28 Primewin Tech Company Ltd Method for manufacturing waterproof footwear
US8959690B2 (en) 2012-06-29 2015-02-24 Nike, Inc. Induction heating apparatuses and processes for footwear manufacturing
US9005710B2 (en) 2012-07-19 2015-04-14 Nike, Inc. Footwear assembly method with 3D printing
TW201427615A (zh) 2013-01-04 2014-07-16 Long John Tsung Right Ind Co Ltd 自動化製程生產之鞋子及其製鞋方法
CN105074749B (zh) 2013-01-17 2019-07-23 耐克创新有限合伙公司 视觉购物
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
US9201413B2 (en) 2013-03-14 2015-12-01 Jason R. Hanft Protective patient footwear design and manufacturing system and methods
US9210968B2 (en) 2013-03-15 2015-12-15 Tsontcho Ianchulev System and method for adhesive application of a customized sole-shaped pad
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US9538803B2 (en) 2013-05-31 2017-01-10 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component for an article of footwear
CN103330337B (zh) * 2013-06-17 2017-02-08 厦门满裕自动化科技有限公司 一种注塑鞋自动化制鞋生产线
EP2839755B1 (de) 2013-08-23 2020-03-25 Adidas AG Schuhschaft und schuh umfassend einen solchen schuhschaft
US8701232B1 (en) 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
DE102013221020B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 3D
DE102013221018B4 (de) * 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 2D

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080257500A1 (en) * 2005-07-18 2008-10-23 South Cone, Inc. Apparatus for the manufacture of a contoured insole construction
US8348371B2 (en) * 2009-11-10 2013-01-08 Converse Inc. Utilizing a printer to customize apparel in a retail facility

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11470913B2 (en) 2015-02-05 2022-10-18 Adidas Ag Plastic component and shoe
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
DE102015205751B4 (de) 2015-03-31 2018-10-31 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils, Schuhoberteil und Sportschuh
DE102015205751A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils für Sportschuhe
US11197517B2 (en) 2015-03-31 2021-12-14 Adidas Ag Shoe upper for sports shoes
EP4365340A2 (de) 2015-03-31 2024-05-08 adidas AG Sohle für sportschuhe
EP3075277A2 (de) 2015-03-31 2016-10-05 adidas AG Schuhoberteil für sportschuhe
CN108354267A (zh) * 2015-05-29 2018-08-03 耐克创新有限合伙公司 用平坦样式鞋面制造鞋类
US11672307B2 (en) 2015-05-29 2023-06-13 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a flat pattern upper
US10952501B2 (en) 2015-05-29 2021-03-23 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a flat pattern upper
CN108354267B (zh) * 2015-05-29 2020-12-22 耐克创新有限合伙公司 用平坦样式鞋面制造鞋类
EP3178342A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 adidas AG Method for patch placement and articles produced
US10463113B2 (en) 2015-12-10 2019-11-05 Adidas Ag Method for patch placement and articles produced
DE102015224885A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Adidas Ag Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
DE102016201973A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Adidas Ag Schuhoberteil für Sportschuhe
US10383405B2 (en) 2016-04-04 2019-08-20 Adidas Ag Digital last
EP3228204A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 adidas AG Digitaler leisten
DE102016205503A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Adidas Ag Digitaler Leisten
DE102016205503B4 (de) 2016-04-04 2019-10-10 Adidas Ag Digitaler Leisten
US10974476B2 (en) 2016-05-24 2021-04-13 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
DE102016208998A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen
US10639861B2 (en) 2016-05-24 2020-05-05 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
US11964445B2 (en) 2016-05-24 2024-04-23 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
DE102016208998B4 (de) 2016-05-24 2019-08-22 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US11504928B2 (en) 2016-12-01 2022-11-22 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
US10743608B2 (en) 2017-12-28 2020-08-18 Under Armour, Inc. Fiber reinforced plate for articles of footwear and methods of making
US11058172B2 (en) 2017-12-28 2021-07-13 Under Armour, Inc. Fiber reinforced plate for articles of footwear and methods of making
DE102018212228A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Adidas Ag Verfahren und System zum Herstellen eines Schuhs
EP3598915A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 adidas AG Verfahren und system zur herstellung eines schuhs
US11787141B2 (en) 2018-07-23 2023-10-17 Adidas Ag Method and system for manufacturing a shoe
US11691773B2 (en) 2018-12-21 2023-07-04 Adidas Ag Method and system for automated packaging of shoes
DE102018222816A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Adidas Ag Verfahren und System zum automatisierten Verpacken von Schuhen
DE102018222816B4 (de) 2018-12-21 2023-01-26 Adidas Ag Verfahren und System zum automatisierten Verpacken von Schuhen
EP3680186A2 (de) 2018-12-21 2020-07-15 Adidas AG Verfahren und system zur automatisierten verpackung von schuhen
DE102019210286B4 (de) 2019-07-11 2024-03-28 Adidas Ag Schneideverfahren und -system für die Bekleidungs- und Schuhherstellung
DE102019210286A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Adidas Ag Schneideverfahren und -system für die Bekleidungs- und Schuhherstellung
WO2021005053A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Adidas Ag Cutting method and system for apparel and footwear manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862467B1 (de) 2020-05-06
US10028552B2 (en) 2018-07-24
US20170245599A1 (en) 2017-08-31
US20180295945A1 (en) 2018-10-18
JP2015077398A (ja) 2015-04-23
CN104574198A (zh) 2015-04-29
DE102013221018B4 (de) 2020-04-02
CN104574198B (zh) 2021-06-11
US10463114B2 (en) 2019-11-05
US9681709B2 (en) 2017-06-20
EP2862467A1 (de) 2015-04-22
US20150101133A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221018B4 (de) Speedfactory 2D
DE102013221020B4 (de) Speedfactory 3D
DE102015224885A1 (de) Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
DE102016208998B4 (de) Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
CN103547178B (zh) 从制造碎料形成物件的部分以及其产品
DE202007011997U1 (de) Schutzhelm
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102010044721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserhalbzeugs
DE102011109698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines harzimprägnierten Faserhalbzeugs
EP2571587B1 (de) Verfahren zur automatisierten herstellung von einzelelementen, deren gesamtheit einen oberflächendekorierten räumlichen körper bildet
DE102018122719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Fertigstellen einer Vielzahl von Schildersätzen
DE102008058561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei oder mehr Schnittteilen
DE102015221578A1 (de) Abgefrästes Lederschuhoberteil
DE102016001411B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhschafts
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE102009024307A1 (de) Formteil mit eingebetteten Dekorobjekten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3547264B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer stricktechnisch herstellbaren abwicklung einer oberfläche eines dreidimensionalen körpers
EP2977509A1 (de) Laserprinting
WO1999044456A1 (de) Schuhwerk, verfahren un anlage zur herstellung desselben
DE102018220513A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Abschnitts eines Kleidungsstücks oder Schuhwerks und eines Kleidungsstücks oder Schuhwerks
DE102014109192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Gegenstandes, Individualisierter Gegenstand und Vorrichtung zur Erzeugung eines 3D-Bilddatensatzes
DE19809077A1 (de) Schuhwerk, Verfahren und Anlage zur Herstellung desselben
DE102017110984A1 (de) Schuhschaft mit dreidimensionalen Ziermustern aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Schuh mit dem derartigen Schuhschaft
DE202016106747U1 (de) Bekleidungsstück
DE102016123385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstückes und Bekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee