DE102013219175B4 - Niedrigleistungs-Ansteuerschaltung und -verfahren für einen Hochspannungs-Halbleiterschalter - Google Patents

Niedrigleistungs-Ansteuerschaltung und -verfahren für einen Hochspannungs-Halbleiterschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013219175B4
DE102013219175B4 DE102013219175.8A DE102013219175A DE102013219175B4 DE 102013219175 B4 DE102013219175 B4 DE 102013219175B4 DE 102013219175 A DE102013219175 A DE 102013219175A DE 102013219175 B4 DE102013219175 B4 DE 102013219175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
semiconductor switch
side semiconductor
control terminal
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219175.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219175A1 (de
Inventor
Helmut Herrmann
Michael Asam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102013219175A1 publication Critical patent/DE102013219175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219175B4 publication Critical patent/DE102013219175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0063High side switches, i.e. the higher potential [DC] or life wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0081Power supply means, e.g. to the switch driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltung, die Folgendes umfasst: eine steuerbare Ladepumpenschaltung (4, 5), die dazu ausgebildet ist, einen High-Side-Halbleiterschalter (1) zu steuern, wobei der High-Side-Halbleiterschalter (1) einen Steueranschluss (G) aufweist und die Ladepumpenschaltung (4, 5) einen Strom an den Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) liefert zum Schalten des High-Side-Halbleiterschalters (1); und eine Evaluierungsschaltung, die an die Ladepumpenschaltung (4, 5) gekoppelt ist, wobei die Evaluierungsschaltung zum Quantifizieren der Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) und zum Steuern der Ladepumpenschaltung (4, 5) in Abhängigkeit von der quantifizierten Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) ausgebildet ist, so dass der durch die Ladepumpenschaltung (4, 5) gelieferte Strom zunimmt, wenn die quantifizierte Spannung an dem Steueranschluss (G) anzeigt, dass der Strom nicht ausreicht, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten, und wobei die Evaluierungsschaltung einen Vergleicher (7) und einen Pegelumsetzer (6) aufweist, wobei der Vergleicher (7) dazu ausgebildet ist, die Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) zu quantifizieren, und der Pegelumsetzer (6) dazu ausgebildet ist, einen im Vergleicher (7) verursachten Spannungsabfall zu kompensieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Elektronikbauelemente und bei besonderen Ausführungsformen Niedrigleistungs-Ansteuerschaltungen und -verfahren für einen High-Side-Halbleiterschalter.
  • HINTERGRUND
  • High-Side-Schalter, beispielsweise n-Kanal-Enhancement-Mode-Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) finden wegen ihres niedrigen Einschaltwiderstands breite Anwendung, erfordern jedoch eine Ladepumpe für die Generierung adäquater Steuerspannungen. Diese Ladepumpen müssen einen niedrigen Energieverbrauch aufweisen, sollten aber hohe Ausgangsströme liefern – was konkurrierende Anforderungen sind. Beispielsweise werden bei Kraftfahrzeuganwendungen einige High-Side-Schalter selbst dann eingeschaltet, wenn der die Schalter tragende Wagen ausgeschaltet ist. Dies bedeutet, dass die durch die High-Side-Schalter verbrauchte Leistung von der Autobatterie bezogen wird, die eine begrenzte Kapazität aufweist. Der größte Leistungsverbrauch tritt dann auf, wenn ein High-Side-Schalter eingeschaltet wird, weil in dieser Phase eine Ladepumpe, die üblicherweise in High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltungen vorliegt, aktiv ist und aus einer Versorgungsspannung eine Spannung zum Steuern der High-Side-Schalter generiert, die über der Versorgungsspannung liegt. Die Versorgungsspannung wird durch das Autoleistungsnetzwerk bereitgestellt, das die Autobatterie enthält, die die einzige Leistungsquelle ist, wenn der Wagen abgeschaltet ist. Deshalb ist es wünschenswert, verbesserte Ansteuerschaltungen und -verfahren zum Steuern dieser Schalter bereitzustellen.
  • Aus der Druckschrift US 2011/0057633 A1 ist eine Schaltung bekannt, die dazu ausgebildet ist, Störungen zu reduzieren, welche sich mit einer Amplitude eines durch eine Ladepumpenschaltung fließenden Stromes erhöhen. Eine Lastansteuerschaltung weist einen Ausgangs-MOS-Transistor auf, der eine Leistungsversorgung mit einer Last verbindet. Eine Ladepumpenschaltung erhöht eine Spannung der Leistungsversorgung und stellt eine erhöhte Spannung an einem Gate-Anschluss des Ausgangs-MOS-Transistors bereit. Eine Detektionsschaltung detektiert eine Spannungsdifferenz zwischen der Spannung der Leistungsversorgung und einer Gate-Spannung des Ausgangs-MOS-Transistors. Eine variable Stromquelle steuert einen Leistungsversorgungsstrom, welcher durch die Ladepumpenschaltung fließt, basierend auf dieser Differenz.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält: eine steuerbare Ladepumpenschaltung, die dahingehend betätigt werden kann, einen High-Side-Halbleiterschalter zu steuern, wobei der High-Side-Halbleiterschalter einen Steueranschluss aufweist und die Ladepumpenschaltung einen Strom an den Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters liefert zum Schalten des High-Side-Halbleiterschalters. Eine Evaluierungsschaltung ist an die Ladepumpenschaltung angeschlossen und ist zum Quantifizieren der Spannung an den Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters und zum Steuern der Ladepumpenschaltung in Abhängigkeit von der Spannung an dem Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters ausgebildet, so dass der durch die Ladepumpenschaltung gelieferte Strom zunimmt, wenn die durch den Strom von der Ladepumpenschaltung generierte Spannung nicht ausreicht, um den High-Side-Halbleiterschalter zu schalten. Die Evaluierungsschaltung weist einen Vergleicher und einen Pegelumsetzer auf. Der Vergleicher ist dazu ausgebildet, die Spannung am Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters zu quantifizieren und der Pegelumsetzer ist dazu ausgebildet, einen im Vergleicher verursachten Spannungsabfall zu kompensieren.
  • Ein High-Side-Halbleiterschalter-Ansteuerverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet: Generieren von Leistung zum Steuern eines High-Side-Halbleiterschalters, wobei der High-Side-Halbleiterschalter einen Steueranschluss aufweist und die Leistung ermöglicht, dass ein Strom in den Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters fließt, um den High-Side-Halbleiterschalter zu schalten; Quantifizieren der Spannung an dem Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters, wobei das Quantifizieren der Spannung das Umsetzen eines Pegels der Spannung am Steueranschluss mit einem Pegelumsetzer und das Vergleichen einer die umgesetzte Spannung darstellenden Spannung mit einer Versorgungsspannung des High-Side-Halbleiterschalters aufweist, und Steuern der Leistung in Abhängigkeit von der Spannung an dem Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters, so dass der gelieferte Strom zunimmt, wenn die Spannung an dem Steueranschluss anzeigt, dass der Strom nicht ausreicht, um den High-Side-Haibleiterschalter zu schalten. Das Umsetzen weist das Kompensieren eines durch das Vergleichen verursachten Spannungsabfalls auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung, die auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das gemessene Drainströme eines n-Kanal-Enhancement-Mode-Feldeffekttransistors über einer Gate-Source-Spannung bei verschiedenen Temperaturen darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Treiberschaltung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Pegelumsetzers zur Verwendung in der High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltung von 2;
  • 4 einen Schaltplan einer Detektorschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 5 ein Blockdiagramm einer Treiberschaltung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein gewöhnlicher Ansatz, den Energieverbrauch von High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltungen gering zu halten, besteht darin, die Effizienz der Ladepumpen zu optimieren. Die Ladepumpe sollte jedoch ausreichend Strom liefern, (a) wenn die Eingangskapazität des High-Side-Halbleiterschalters geladen wird, zum Beispiel die Gatekapazität eines Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors (MOSFET) oder eines IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor); und (b) bei hohen Temperaturen. Zu jeder anderen Zeit muss die Ladepumpe nur eine kleine Menge an Strom liefern. Um zwischen „niedrigem” Strom und „hohem” Strom oder umgekehrt umzuschalten, muss eine Beurteilung darüber erfolgen, wann der High-Side-Halbleiterschalter (im Folgenden auch als „Schalter” bezeichnet) einen niedrigeren oder höheren Strom benötigt. Ein niedrigerer Strom reicht aus, falls beispielsweise die Gatekapazität ganz geladen ist. Der zum Halten dieser Ladung erforderliche Strom ist viel niedriger als zum Laden der Kapazität zum Beispiel aus einem entladenen Zustand wie etwa beim Übergang vom „Aus”-Zustand zum „Ein”-Zustand.
  • Eine Möglichkeit zum Beurteilen des Ladestatus der Eingangskapazität (falls ein Schalten gewünscht ist) besteht darin, die Spannung über dem Lastweg des Schalters zu messen, was beispielsweise der Drain-Source-Weg eines Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors (MOSFET) sein kann, oder der Collector-Emitter-Weg eines IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor). Die Spannung über dem Lastweg des Schalters kann sehr niedrig sein, zum Beispiel etwa 10 mV oder darunter, so dass die Spannungsmessungen am Lastweg stark durch Rauschen und Offsetspannungen der Messschaltung beeinflusst werden, was die Messungen ungenau macht. Weiterhin hängt die Spannung über dem Lastweg des Schalters von dem durch den Lastweg fließenden Strom ab, so dass die gemessene Spannung an sich nicht ausreicht, um den Ladezustand der Eingangskapazität des Schalters zu beurteilen. Die Spannung über dem Lastweg des Schalters liefert auch keine Anzeige darüber, bei welchem Vorspannungspunkt der Schalter betätigt wird. 1 zeigt den Drainstrom Id [A] eines n-Kanal-Enhancement-Mode-MOSFET über seiner Gate-Source-Spannung Vgs [V] für drei verschiedene Temperaturen, nämlich eine hohe Temperatur HT, eine mittlere Temperatur MT und eine niedrige Temperatur LT. Für einen High-Side-Schalter ist es wesentlich, dass die Gate-Source-Spannung Vgs über der bei dem temperaturkompensierten Punkt TCP liegt. Falls die Gate-Source-Spannung Vgs kleiner ist als die an dem temperaturkompensierten Punkt TCP bei hohen Strömen, wird der Schalter wegen Stromfilamentierung beschädigt oder sogar zerstört. Somit muss die Ladepumpe hohe Ströme liefern.
  • Die hier beschriebenen Treiberschaltungen bewerten die relevante Eingangsspannung am Eingang des Schalters. Beispielsweise kann die Gate-Source-Spannung eines MOSFET im eingeschalteten Zustand zwischen dem Gate und der High-Side einer Versorgungsspannungsquelle abgegriffen werden, die das gleiche Potential wie der Drain des MOSFET aufweist. Die Drain-Source-Spannung (einige Millivolt) ist jedoch im Vergleich zu der Gatespannung (einige Volt), die zum Schalten des MOSFET erforderlich ist, vernachlässigbar, so dass die Gate-Source-Spannung Vgs und die Gate-Drain-Spannung Vgd im Wesentlichen identisch sind (Vgs ≈ Vgd). Die Dynamik der Gatespannung Vg wird direkt durch den Strom von der oder den Ladepumpen beeinflusst, das heißt den Gatestrom. Weiterhin quantifiziert (misst, bestimmt, bewertet) die Gatespannung Vg den Vorspannpunkt des MOSFET, was für das Temperaturverhalten des MOSFET wichtig ist. Die Gatespannung beträgt einige Volt (V), so dass Offset und Rauschen der Bewertungsschaltung, die einige Millivolt (mV) betragen, im Wesentlichen ohne Relevanz sind.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 2 enthält eine beispielhafte n-Kanal-High-Side-Halbleiterschalter-Anordnung einen High-Side-Halbleiterschalter, der in dem vorliegenden Beispiel ein n-Kanal-MOSFET 1 ist, bei dem es sich aber um einen beliebigen anderen geeigneten Halbleiterschalter wie etwa einen IGBT oder dergleichen handeln kann. Der MOSFET 1 besitzt ein Drain D, das mit einem positiven Pol P mit einer (positiven) Versorgungsspannung VS einer Versorgungsspannungsquelle 2 verbunden ist, deren anderer (negativer) Pol N mit Masse M und durch eine Last 3 mit einem Source S des MOSFET 1 verbunden ist.
  • Ein Gate G des MOSFET 1 ist mit einer Ansteuerschaltung verbunden, die zwei Ladepumpen 4 und 5 umfasst, deren Ausgänge mit dem Gate G verbunden sind und deren Versorgungsleitungen mit dem positiven Pol VS und dem negativen Pol M der Versorgungsspannungsquelle 2 verbunden sind. Die Ladepumpe 4 bezieht einen niedrigen Versorgungsstrom und liefert einen niedrigeren Strom IL an das Gate G des MOSFET 1. Die Ladepumpe 5 zieht einen höheren Versorgungsstrom und liefert einen höheren Strom IH an das Gate G des MOSFET 1, wobei IL < IH. Mindestens die Ladepumpe 5 kann gesteuert werden. Falls gewünscht ist, den MOSFET 1 einzuschalten (leitender Zustand), gibt es somit bei dem vorliegenden Beispiel zwei Optionen: (a) entweder die Ladepumpe 4 oder die Ladepumpe 5 wird zu einem Zeitpunkt eingeschaltet (aktiv), das heißt, der Strom IG, der in das Gate fließt („Gatestrom”), ist entweder IL oder IH, oder (b) die Ladepumpe 4 ist permanent eingeschaltet (aktiv) und die Ladepumpe 5 wird eingeschaltet (aktiv) beziehungsweise ausgeschaltet (nicht aktiv), d. h. der Gatestrom IG ist entweder IL oder IL + IH. Der Gatestrom IG generiert eine Gate-Source-Spannung Ugs zwischen dem Gate G und der Source S des MOSFET 1 und eine Gate-Drain-Spannung Vgd zwischen dem Gate G und dem Drain D des MOSFET 1, wobei Vgd Vgs, wenn der MOSFET 1 eingeschaltet ist (leitender Zustand). Die Ladepumpen 4 und 5 sollen Ausgangsspannung liefern, die die Spannung VS um die beabsichtigte Größe der Gate-Source-Spannung Vgs übersteigen (auf Masse M bezogen), und können somit von einem beliebigen entsprechenden Typ sein, wie zum Beispiel ein Wandler vom Bootstrap-Typ, vom kapazitiven Typ oder vom induktiven Typ oder Kombinationen davon.
  • Ein Pegelumsetzer 6 wird mit der Gate-Drain-Spannung Vgd versorgt und verschiebt diese Gate-Drain-Spannung Vgd zur Spannung Vls, die auf ein Referenzpotential wie etwa eine intern generierte niedrigere Versorgungsspannung bezogen ist (hier als interne Versorgungsspannung R bezeichnet), die im vorliegenden Fall um ein bestimmtes Ausmaß (z. B. 5 V) unter der Spannung VS liegt. Die Spannung Vls, die die Gate-Drain-Spannung Vgd und somit die Gatesourcespannung Vgs darstellt, wird an einen Vergleicher 7 geliefert, der möglicherweise ein Hystereseverhalten (z. B. als ein Schmitt-Trigger) aufweist, zum Vergleich mit einem Referenzwert, zum Beispiel der Versorgungsspannung VS oder einem Bruchteil davon. Der Vergleicher 7, der ebenfalls auf die interne Versorgungsspannung R bezogen ist, bewertet die die verschobene Gatespannung VG darstellende Spannung Vls und entscheidet, ob der durch die Ladepumpe 4 gelieferte Strom IL ausreicht oder eine Verstärkung von der Ladepumpe 5 benötigt wird, um eine Gatespannung Vg zu generieren, die zum Schalten des High-Side-Schalters 1 ausreicht. Der durch den Vergleicher 7 quantifizierte (gemessene, bestimmte, bewertete) Status wird durch ein Steuersignal CS angezeigt.
  • Die Messung der Gate-Source-Spannung Vgs kann direkt in dem Gateweg stattfinden, so dass eine Schaltung zum Messen der Gate-Source-Spannung Vgs im Wesentlichen durch die Ladepumpe 4 geliefert werden muss. Da Ladepumpen eine recht schlechte Effizienz aufweisen und Messschaltungen einen recht hohen Versorgungsstrom benötigen, wäre der Stromverbrauch der Treiberschaltung relativ hoch. Bei der Treiberschaltung von 2 wird der Mess-/Auswertungsschaltung, die hier der Vergleicher 7 ist, die Versorgungsspannung VS geliefert.
  • Eine einfache Pegelumsetzer- und Auswertungsschaltung, die sich in der Treiberschaltung von 2 anwenden lässt, ist in 3 gezeigt. Ein Pegelumsetzerteil der Schaltung von 3 weist einen oberen Zweig 8 (gepunktete Spannungsschiene) und einen unteren Zweig 9 (High-Side-Schiene) auf. Ein Ende des oberen Zweigs 8 bildet den Pegelumsetzereingang und ist mit dem Gate G des MOSFET 1 verbunden, und das andere Ende bildet den Pegelumsetzerausgang und ist mit dem Eingang des Vergleichers 7 verbunden. Der obere Zweig 8 kann eine Zener-Diode 10 und zusätzlich oder alternativ eine einzelne Diode, eine Reihenschaltung von Dioden 11 und/oder einen diodenmäßig geschalteten Transistor 12 (Gate-Source-Vervielfacher) enthalten. Der untere Zweig 9 ist zwischen den Eingang des Vergleichers 7 (Pegelumsetzerausgang) und interne Versorgungsspannung R geschaltet und kann einen auf Storm-Source-Weise geschalteten Transistor 13 und zusätzlich oder alternativ einen Widerstand 14 und/oder eine Stromquelle 15 enthalten. In dem Pegelumsetzerteil bestimmt der untere Zweig 9 den Strom, und der High-Side-Zweig 8 begrenzt (bestimmt) die Spannung.
  • 4 ist ein detaillierter Schaltplan einer weiteren Pegelumsetzer- und Auswertungsschaltung. Der Pegelumsetzer-High-Side-Weg 8, der zwischen den Pegelumsetzereingang (mit Gate G des MOSFET 1 verbunden) und den Pegelumsetzerausgang (mit dem Vergleicher 7 verbunden) geschaltet ist, enthält eine Reihenschaltung aus einem diodenmäßig geschalteten Niederspannungs-p-Kanal-Enhancement-MOSFET 16, einer Zener-Diode 17 und den Drain-Source-Weg eines Hochspannungs-n-Kanal-Enhancement-MOSFET 18, dessen Gate mit der internen Versorgungsspannung R verbunden ist und dessen Source den Ausgang des Pegelumsetzers bildet. Insbesondere ist die Source des MOSFET 16 mit der Gatespannung Vg verbunden, und sein Gate und Drain sind mit der Kathode der Zener-Diode 17 verbunden, deren Anode mit dem Drain des MOSFET 18 verbunden ist. Der Pegelumsetzer-Low-Side-Weg 9, der zwischen den Pegelumsetzerausgang und die interne Versorgungsspannung R geschaltet ist, enthält einen in Strom-Source-Art geschalteten Niederspannungs-n-Kanal-Depletion-MOSFET 19.
  • Der nachfolgende Vergleicher 7 ist ein Schmitt-Trigger, dessen Eingang durch das Gate eines Niederspannungs-n-Kanal-Enhancement-MOSFET 20 gebildet wird. Das Drain des MOSFET 20 ist über einen nach Strom-Source-Art geschalteten Niederspannungs-n-Kanal-Depletion-MOSFET 21 mit der internen Versorgungsspannung R und direkt mit den gekoppelten Gates eines Niederspannungs-p-Kanal-Enhancement-MOSFET 22 verbunden, dessen Source mit der Spannung VS verbunden ist, und einem Niederspannungs-n-Kanal-Enhancement-MOSFET 23, dessen Source mit der internen Versorgungsspannung R verbunden ist. Die Drains der MOSFETs 22 und 23 sind miteinander, mit den gekoppelten Gates eines Niederspannungs-p-Kanal-Enhancement-MOSFET 24 und eines Niederspannungs-n-Kanal-Enhancement-MOSFET 25 und mit dem Gate eines Niederspannungs-p-Kanal-Enhancement-MOSFET 26 gekoppelt. Die Drains des MOSFET 24, dessen Source mit der Spannung VS verbunden ist, und des MOSFET 25, dessen Source mit Masse M verbunden ist, sind miteinander gekoppelt, um den Ausgang des Vergleichers 7 zu bilden, an dem das Steuersignal CS bereitgestellt wird. Die Source des MOSFET 26 ist mit der Spannung VS verbunden, und sein Drain ist an die Source des MOSFET 20 und das Drain eines Niederspannungs-p-Kanal-Enhancement-MOSFET 27 angeschlossen, dessen Source mit der Spannung VS verbunden ist und dessen Gate mit seinem Drain verbunden ist. Die Körperanschlüsse der MOSFETs 19, 21, 23 und 25 sind an die interne Versorgungsspannung R angeschlossen; die Körperanschlüsse der MOSFETs 16, 22 und 24 sind an die Spannung VS angeschlossen; und die Körperanschlüsse der MOSFETs 18, 20, 26 und 27 sind mit dem Substrat verbunden.
  • Die Zener-Diode 17 kümmert sich um die grundlegende Pegelumsetzung (z. B. 6,2 V), während der MOSFET 16 eine zusätzliche Pegelumsetzung bereitstellt, um den Spannungsabfall zu kompensieren, der durch die durch die MOSFETs 26 und 27 hergestellte Hystereseschaltung verursacht wird. Der MOSFET 18 ist ein Hochspannungstransistor, um für ausreichend Schutz für den Vergleicher 7 vor Spannungsspitzen zu sorgen. Der MOSFET 19 dient als eine Stromquelle (z. B. 100 nA), die durch die Gatespannung des MOSFET 1 geliefert wird. Der MOSFET 21 dient als eine weitere Stromquelle (z. B. 500 nA), die durch die Versorgungsspannung VS geliefert wird. Das Gate des MOSFET 20 bildet den Eingang des Vergleichers 7. Der MOSFET 27 definiert eine und der MOSFET 26 die andere Hysteresebedingung, das heißt die beiden Referenzwerte. Beispielsweise kann das Gate G des MOSFET 1 ganz auf eine Spannung von 6,2 V geladen werden. Falls die Spannung am Gate G unter 4,5 abfällt, kann die (verstärkende) Ladepumpe 5 aktiviert werden, bis eine Spannung von zum Beispiel 5,5 V erreicht ist, wo sie dann wieder deaktiviert wird. Deshalb wird die Spannung am Gate G um etwa 7 V über die MOS-Diode nach unten umgesetzt, die durch den MOSFET 16 und die Zener-Diode 10 gebildet wird, um an das Gate des MOSFET 20 angelegt zu werden. Falls die Spannung am Gate des MOSFET 20 unter den höheren Referenzwert abfällt oder den niedrigeren Referenzwert übersteigt, wird die Ladepumpe 5 ein- oder ausgeschaltet (und die Ladepumpe 4 kann aus- und eingeschaltet werden, falls sie nicht konstant an ist).
  • 5 zeigt eine High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltung, deren Ausgangsstrom und somit deren Stromverbrauch in Abhängigkeit von der Gatespannung des MOSFET 1 ständig gesteuert werden kann. Es wird nur eine Ladepumpe 28 bereitgestellt, bei der es sich um einen getakteten kapazitiven oder induktiven DC-DC-Wandler handeln kann. Beispielsweise können durch Steuern der Taktfrequenz der Ladepumpe 28 in Abhängigkeit von der Gatespannung des MOSFET 1 der Ausgangsstrom und der Stromverbrauch der Ladepumpe 28 gesteuert werden. Die Gatespannung des MOSFET 1 wird von einem Pegelumsetzer 29 aufgegriffen und in einen Spannungsbereich umgesetzt, der von der Ladepumpe 28 verarbeitet werden kann. Der Eingang des Pegelumsetzers 29 ist mit dem Gate G des MOSFET 1 verbunden, und sein Ausgang ist mit der Ladepumpe 28 verbunden, wodurch der Pegelumsetzer 29 auf die Spannung VS bezogen ist und die Ladepumpe 28 auf Masse M bezogen ist. Die Ladepumpe 28 kann durch ein durch eine Steuerleitung CL geliefertes Steuersignal ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die oben beschriebenen High-Side-Halbleiterschalter generieren deshalb Leistung zum Steuern eines High-Side-Halbleiterschalters (1) zum Beispiel über den oder die Ladepumpen 4 und 5 oder 28. Der High-Side-Halbleiterschalter (1) weist einen Steueranschluss (G) auf, und die Leistung gestattet, dass ein Strom, der die Gatespannung Vg generiert, in den Steueranschluss G des High-Side-Halbleiterschalters (1) fließt, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten. Die Mindestspannung am Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) wird zum Beispiel durch den Vergleicher 7 oder die steuerbare Ladepumpe 28 durch den Pegelumsetzer 6 oder 29 quantifiziert (gemessen, bestimmt, ausgewertet). Die durch den oder die Ladepumpen 4 und 5 oder 28 bereitgestellte Leistung hängt von der Spannung am Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) ab, so dass der bereitgestellte Strom zunimmt, wenn die Spannung an dem Steueranschluss (G) anzeigt, dass die durch den Strom von der oder den Ladepumpen generierte Gatespannung Vg nicht ausreicht, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten, falls zum Beispiel ein Schalten gewünscht wird.
  • Wenngleich die gezeigten Beispiele nur einen n-Kanal-Enhancement-Mode-MOSFET zeigen, können auch ein p-Kanal-Enhancement-MOSFET, ein n-Kanal-Depletion-Mode-MOSFET, ein p-Kanal-Depletion-Mode-MOSFET verwendet werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung bezüglich bestimmter Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ergeben sich dem Fachmann viele andere Variationen und Modifikationen und andere Verwendungen. Es wird deshalb bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die spezifische Offenbarung hierin beschränkt ist, sondern nur durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (19)

  1. High-Side-Halbleiterschalter-Treiberschaltung, die Folgendes umfasst: eine steuerbare Ladepumpenschaltung (4, 5), die dazu ausgebildet ist, einen High-Side-Halbleiterschalter (1) zu steuern, wobei der High-Side-Halbleiterschalter (1) einen Steueranschluss (G) aufweist und die Ladepumpenschaltung (4, 5) einen Strom an den Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) liefert zum Schalten des High-Side-Halbleiterschalters (1); und eine Evaluierungsschaltung, die an die Ladepumpenschaltung (4, 5) gekoppelt ist, wobei die Evaluierungsschaltung zum Quantifizieren der Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) und zum Steuern der Ladepumpenschaltung (4, 5) in Abhängigkeit von der quantifizierten Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) ausgebildet ist, so dass der durch die Ladepumpenschaltung (4, 5) gelieferte Strom zunimmt, wenn die quantifizierte Spannung an dem Steueranschluss (G) anzeigt, dass der Strom nicht ausreicht, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten, und wobei die Evaluierungsschaltung einen Vergleicher (7) und einen Pegelumsetzer (6) aufweist, wobei der Vergleicher (7) dazu ausgebildet ist, die Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) zu quantifizieren, und der Pegelumsetzer (6) dazu ausgebildet ist, einen im Vergleicher (7) verursachten Spannungsabfall zu kompensieren.
  2. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der Pegelumsetzer (6) einen Eingang und einen Ausgang umfasst, wobei der Eingang des Pegelumsetzers (6) mit der Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) versorgt wird, wobei der Pegelumsetzer (6) zum Umsetzen von an seinen Eingang gelieferten High-Side-Pegeln zu an seinem Ausgang bereitgestellten Low-Side-Pegeln ausgebildet ist.
  3. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 2, wobei der Pegelumsetzer (6) einen oberen Zweig (8) und einen unteren Zweig (9) aufweist, wobei der obere Zweig (8) zwischen dem Pegelumsetzereingang und dem Pegelumsetzerausgang gekoppelt ist, wobei der Pegelumsetzer (6) mindestens eine Diode, eine Zener-Diode (10), eine Reihenschaltung von Dioden (11), einen Gate-Source-Multiplizierer und/oder einen diodenmäßig geschalteten Transistor (12) umfasst, wobei der untere Zweig (9) zwischen den Pegelumsetzerausgang und ein Referenzpotential gekoppelt ist und mindestens einen Transistor (13), einen Widerstand (14) und/oder eine Stromquelle (15) umfasst.
  4. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 3, wobei der Pegelumsetzer (6) in seinem oberen Zweig (8) weiterhin einen diodenmäßig geschalteten Feldeffekttransistor (16) aufweist, der dazu ausgebildet ist eine zusätzliche Pegelumsetzung bereitzustellen, um den Spannungsabfall in dem Vergleicher (7) zu kompensieren.
  5. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 2, wobei der Vergleicher (7) weiterhin einen Schmitt-Trigger umfasst, der hinter den Pegelumsetzerausgang und vor die Ladepumpenschaltung (4, 5) gekoppelt ist, wobei der Schmitt-Trigger zum Vergleichen von durch den Pegelumsetzer (6) gelieferten Low-Side-Signalen mit einer Versorgungsspannung (VS) des High-Side-Halbleiterschalters (1) und einem Referenzsignal ausgebildet ist, um an seinem Ausgang ein digitales Signal zu liefern.
  6. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 5, wobei das Vergleichen der Spannung am Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) mit der Versorgungsspannung (VS) des High-Side-Halbleiterschalters (1) das Vergleichen einer die umgesetzte Spannung (VG) darstellenden Spannung (Vls) mit der Versorgungsspannung (VS) des High-Side-Halbleiterschalters (1) aufweist.
  7. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 2, wobei die Evaluierungsschaltung eine lineare Steuerschaltung umfasst, die hinter den Pegelumsetzerausgang und vor die Ladepumpenschaltung (4, 5) gekoppelt ist, wobei die lineare Steuerschaltung zum Liefern eines analogen Signals an ihrem Ausgang ausgebildet ist.
  8. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die steuerbare Ladepumpenschaltung (4, 5) eine lineare steuerbare Ladepumpe umfasst.
  9. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die steuerbare Ladepumpenschaltung mehrere schaltbare Ladepumpen umfasst, wobei jede schaltbare Ladepumpe mindestens in Abhängigkeit von der Spannung an dem Steueranschluss des High-Side-Halbleiterschalters aktiv oder inaktiv geschaltet wird.
  10. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 8, wobei zu jedem Zeitpunkt mindestens eine der Ladepumpen aktiv geschaltet ist.
  11. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 8, wobei je nach der Spannung an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) bis zu alle der Ladepumpen gleichzeitig aktiv sind.
  12. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 11, wobei die Ladepumpen dazu ausgebildet sind, Ströme unterschiedlicher Stärken zu liefern.
  13. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der High-Side-Halbleiterschalter (1) einen Enhancement- oder Depletion-Mode-Halbleiter umfasst.
  14. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 13, wobei der Enhancement- oder Depletion-Mode-Halbleiter ein Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor oder ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) ist, wobei der Steueranschluss (G) ein Gateanschluss des Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors oder des IGBT ist.
  15. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die High-Side-Schalter-Treiberschaltung durch ein Schaltersteuersignal gesteuert wird.
  16. High-Side-Schalter-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der Vergleicher (7) eine Hystereseschaltung aufweist, die den Spannungsabfall in dem Vergleicher (7) verursacht und wobei der Pegelumsetzer (6) dazu ausgebildet ist, den durch die Hystereseschaltung verursachten Spannungsabfall zu kompensieren.
  17. High-Side-Halbleiterschalter-Ansteuerverfahren, das Folgendes umfasst: Generieren von Leistung zum Steuern eines High-Side-Halbleiterschalters (1), wobei der High-Side-Halbleiterschalter (1) einen Steueranschluss (G) aufweist und die Leistung einen Strom ermöglicht, der eine Spannung (VG) an dem Steueranschluss (G) generiert, um in den Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1) zu fließen, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten; Quantifizieren der Spannung (VG) an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1), wobei das Quantifizieren der Spannung (VG) das Umsetzen eines Pegels der Spannung am Steueranschluss (G) mit einem Pegelumsetzer (6) und das Vergleichen einer die umgesetzte Spannung (VG) darstellenden Spannung (Vls) mit einer Versorgungsspannung (VS) des High-Side-Halbleiterschalters (1) aufweist; und Steuern der Leistung in Abhängigkeit von der Spannung (VG) an dem Steueranschluss (G) des High-Side-Halbleiterschalters (1), so dass der gelieferte Strom zunimmt, wenn die Spannung (VG) an dem Steueranschluss (G) anzeigt, dass der Strom nicht ausreicht, um den High-Side-Halbleiterschalter (1) zu schalten, wobei das Umsetzen das Kompensieren eines durch das Vergleichen verursachten Spannungsabfall aufweist.
  18. High-Side-Halbleiterschalter-Ansteuerverfahren nach Anspruch 17, wobei das Vergleichen auf eine Hysterese bezogen ist und das Bereitstellen einer Hysterese den durch die Pegelumsetzung kompensierten Spannungsabfall verursacht.
  19. High-Side-Halbleiterschalter-Ansteuerverfahren nach Anspruch 17, wobei das Generieren der Leistung das Verwenden einer Mehrzahl von Ladepumpen aufweist.
DE102013219175.8A 2012-09-29 2013-09-24 Niedrigleistungs-Ansteuerschaltung und -verfahren für einen Hochspannungs-Halbleiterschalter Active DE102013219175B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/631,928 2012-09-29
US13/631,928 US8872552B2 (en) 2012-09-29 2012-09-29 High-side semiconductor-switch low-power driving circuit and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219175A1 DE102013219175A1 (de) 2014-04-03
DE102013219175B4 true DE102013219175B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=50276491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219175.8A Active DE102013219175B4 (de) 2012-09-29 2013-09-24 Niedrigleistungs-Ansteuerschaltung und -verfahren für einen Hochspannungs-Halbleiterschalter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8872552B2 (de)
CN (1) CN103715868B (de)
DE (1) DE102013219175B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8872552B2 (en) * 2012-09-29 2014-10-28 Infineon Technologies Austria Ag High-side semiconductor-switch low-power driving circuit and method
US9407157B2 (en) * 2013-09-13 2016-08-02 General Electric Company High voltage DC power conversion system and method of operating the same
TWI589117B (zh) * 2015-06-22 2017-06-21 西凱渥資訊處理科技公司 用於控制射頻開關之設備與方法
US9831852B2 (en) 2015-08-31 2017-11-28 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for a configurable high-side NMOS gate control with improved gate to source voltage regulation
DE102015224956A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh High-Side-Schalter für die Stromversorgung mindestens eines Sensors
JP6498649B2 (ja) * 2016-10-17 2019-04-10 株式会社東海理化電機製作所 レベルシフタ
EP3477837A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-01 ams AG Ladungspumpenstruktur mit geregelter ausgangsspannung
KR20200022219A (ko) * 2018-08-22 2020-03-03 삼성전자주식회사 Usb 인터페이스에서 과전압 보호를 위한 회로 및 방법
US11031930B1 (en) * 2020-07-09 2021-06-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric circuit having a charge pump monitor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057633A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Renesas Electronics Corporation Load driving circuit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365118A (en) * 1992-06-04 1994-11-15 Linear Technology Corp. Circuit for driving two power mosfets in a half-bridge configuration
JP2917914B2 (ja) * 1996-05-17 1999-07-12 日本電気株式会社 昇圧回路
TW423162B (en) * 1997-02-27 2001-02-21 Toshiba Corp Power voltage supplying circuit and semiconductor memory including the same
US6278316B1 (en) * 1998-07-30 2001-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Pump circuit with reset circuitry
US6781439B2 (en) * 1998-07-30 2004-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Memory device pump circuit with two booster circuits
KR100308502B1 (ko) * 1999-06-29 2001-11-01 박종섭 고전압 발생장치
KR100387266B1 (ko) * 1999-12-28 2003-06-11 주식회사 하이닉스반도체 전압제어회로
JP3639189B2 (ja) * 2000-06-22 2005-04-20 株式会社デンソー 負荷駆動回路
JP3583703B2 (ja) * 2000-09-22 2004-11-04 株式会社東芝 半導体装置
US6411531B1 (en) * 2000-11-21 2002-06-25 Linear Technology Corporation Charge pump DC/DC converters with reduced input noise
DE10131007B4 (de) * 2001-06-27 2011-04-07 Qimonda Ag Vorrichtung zum Ansteuern einer Speicherzelle eines Speicherbausteins und Speicherbaustein
JP3693599B2 (ja) * 2001-07-09 2005-09-07 シャープ株式会社 スイッチドキャパシタ型安定化電源装置
JP2003168959A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Sharp Corp 発振回路、昇圧回路、不揮発性記憶装置、および半導体装置
KR100432890B1 (ko) * 2002-06-07 2004-05-22 삼성전자주식회사 안정적으로 승압 전압을 발생하는 승압 전압 발생 회로 및그 승압 전압 제어 방법
KR100549345B1 (ko) * 2003-08-25 2006-02-02 주식회사 하이닉스반도체 고전압 공급 회로 및 고전압 공급 방법
KR100645049B1 (ko) * 2004-10-21 2006-11-10 삼성전자주식회사 프로그램 특성을 향상시킬 수 있는 불 휘발성 메모리 장치및 그것의 프로그램 방법
JP4641178B2 (ja) * 2004-11-17 2011-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
KR100763355B1 (ko) * 2006-03-22 2007-10-04 삼성전자주식회사 넓은 범위 전원전압 하에서도 안정적인 레벨의 승압전압을발생하는 승압전압 발생회로 및 이를 포함하는 반도체메모리 장치
US7443230B2 (en) * 2006-08-10 2008-10-28 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Charge pump circuit
JP5067786B2 (ja) * 2007-01-12 2012-11-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電力用半導体装置
JP5554910B2 (ja) * 2008-09-08 2014-07-23 ローム株式会社 チャージポンプ回路の制御回路およびそれらを利用した電源回路
US7973592B2 (en) * 2009-07-21 2011-07-05 Sandisk Corporation Charge pump with current based regulation
US7948302B2 (en) * 2009-09-08 2011-05-24 Freescale Semiconductor, Inc. Regulator having interleaved latches
US8872552B2 (en) * 2012-09-29 2014-10-28 Infineon Technologies Austria Ag High-side semiconductor-switch low-power driving circuit and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057633A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Renesas Electronics Corporation Load driving circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103715868A (zh) 2014-04-09
CN103715868B (zh) 2016-09-21
US9007100B2 (en) 2015-04-14
US8872552B2 (en) 2014-10-28
US20150048867A1 (en) 2015-02-19
DE102013219175A1 (de) 2014-04-03
US20140091840A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219175B4 (de) Niedrigleistungs-Ansteuerschaltung und -verfahren für einen Hochspannungs-Halbleiterschalter
DE102012200490B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Ansteuern eines Schalttransistors sowie integrierte Schaltung und Netzteil damit
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102015102878B4 (de) Elektronische Ansteuerschaltung
DE112012003708T5 (de) Vierquadranten-Schaltung mit Bootstrap-Ansteuerung
DE112017003368T5 (de) Treiberschaltung und leistungsmodul mit derselben
DE102012209499A1 (de) Gleichstromentkoppelte Strommessung
CN114594303B (zh) 电流采样电路及电子设备
DE102015109370A1 (de) Schaltungen und verfahren zum betreiben einer schaltung
DE102013207224A1 (de) Schaltung zum Ansteuern eines Transistors
DE102018105916A1 (de) Gate-Potential-Steuerungsvorrichtung
DE102017212354A1 (de) Niederohmiger Lastschalter mit Ausgangsstromstärkesteuerung
DE102011053830A1 (de) Integrierte mosfet-stromerfassung zur ladungsmessung
DE102014115494A1 (de) Ansteuern eines mos-transistors mit konstantem vorladen
DE112009004404T5 (de) Schaltvorrichtung und Prüfvorrichtung
WO2011015415A2 (de) Triggerschaltung und gleichrichter, insbesondere für ein einen piezoelektrischen mikrogenerator aufweisendes, energieautarkes mikrosystem
DE102015222570B4 (de) Schaltung und verfahren zur stromerfassung mit hoher genauigkeit
EP2504713A1 (de) Belastungszustandsbestimmer, lastanordnung, leistungsversorgungsschaltung und verfahren zum bestimmen eines belastungszustandes einer elektrischen leistungsquelle
DE102005033477A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Konvertieren einer Wechselspannung in eine gleichgerichtete Spannung
DE102020124401A1 (de) Effizienter hochspannungsschutz von digital-i/o
US20170187373A1 (en) Gate transistor control circuit
DE10349092A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Erkennen und Ausgeben von Steuersignalen
DE102017109684B4 (de) Spannungsmessvorrichtung, verfahren und herstellverfahren
US10075062B2 (en) Dual level current limit apparatus and method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative