DE102013213639B4 - LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung - Google Patents

LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013213639B4
DE102013213639B4 DE102013213639.0A DE102013213639A DE102013213639B4 DE 102013213639 B4 DE102013213639 B4 DE 102013213639B4 DE 102013213639 A DE102013213639 A DE 102013213639A DE 102013213639 B4 DE102013213639 B4 DE 102013213639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
time interval
measurement signal
current measurement
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013213639.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213639A1 (de
Inventor
Georg Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102013213639A1 publication Critical patent/DE102013213639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213639B4 publication Critical patent/DE102013213639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

LED-Controllerschaltung (20), die mit einer LED-Vorrichtung (10) gekoppelt werden kann, wobei die LED-Controllerschaltung (20) Folgendes umfasst:einen ersten Schaltungsknoten zum Empfangen eines Strommesssignals (ViL), das einen der LED-Vorrichtung (10) zugeführten Laststrom (iL) repräsentiert;einen Komparator (K), der zum Empfangen des Strommesssignals (ViL) gekoppelt und der zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem oberen Schwellenwert (VREF+ VTH1) und mit einem unteren Schwellenwert (VREF- VTH2) ausgebildet ist;einen Lasttransistor (TL), der mit der LED-Vorrichtung (10) gekoppelt werden kann und der zum Bereitstellen des Laststroms (iL) an die LED-Vorrichtung (10) nach Maßgabe eines durch den Komparator (K) bereitgestellten Komparatorausgangssignal (VG) ausgebildet ist; undeine Welligkeitssteuerschaltung (202), die zum Einstellen des oberen Schwellenwerts (VREF+ VTH1) und des unteren Schwellenwerts (VREF- VTH2) in Abhängigkeit eines Vergleichs des Strommesssignals (ViL) mit einem ersten Zwischenschwellwert (Vmin50) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung zum Ansteuern von LED-Vorrichtungen, die eine oder mehrere LEDs (Leuchtdioden) für Beleuchtungszwecke enthalten.
  • Anders als in herkömmlichen Leuchtkörpern wie etwa Glühlampen wird Leuchtdioden anstelle einer konstanten Betriebsspannung üblicherweise ein konstanter Betriebsstrom zugeführt. Somit werden zum Ansteuern von LED-Vorrichtungen üblicherweise steuerbare Stromquellenschaltungen genutzt und werden Schaltwandler verwendet, um Leistungsverluste wegen der Stromwandlung niedrig zu halten. Verschiedene integrierte LED-Controllerschaltungen einschließlich z. B. eines Abwärtswandlers für die Stromwandlung (z. B. der integrierte LED-Controller ILD4120 von Infineon) sind leicht verfügbar. In der Publikation US 2009/0015178 A1 sind beispielsweise ein LED-Treiber und ein Regelverfahren für einen solchen beschrieben. Die Publikation US 2004/0155602 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der einer Gasentladungslampe zugeführten Leistung.
  • Als eine Frage des Betriebsprinzips zeigt der LED-Strom (d. h. der der LED-Vorrichtung zugeführte Laststrom), wenn eine Stromversorgung verwendet wird, die einen Schaltwandler wie etwa einen Abwärtswandler enthält, immer eine Welligkeit. Um eine (steuerbare) Konstantstromversorgung zu ermöglichen, wird üblicherweise der LED-Strom (z. B. unter Verwendung eines mit der LED-Vorrichtung in Reihe geschalteten Messwiderstands) gemessen und ein Stromsignal zu der Controllerschaltung rückgekoppelt. Das (gemessene) Stromrückkopplungssignal kann daraufhin mit jeweiligen Schwellenwerten verglichen werden, und wenn ein Rückkopplungssignal einen Schwellenwert erreicht, kann eine Schaltoperation ausgelöst werden. Somit bestimmen die Schwellenwerte die Größe der Stromwelligkeit, die so ausgelegt werden kann, dass sie z. B. ±15 Prozent um den durchschnittlichen LED-Strom beträgt.
  • In solchen LED-Controllerschaltungen treten verschiedene Verluste wie etwa Verluste wegen eines endlichen (von null verschiedenen) Durchlasswiderstands des Leistungstransistors, der den Laststrom schaltet, Verluste wegen des Messwiderstands und Verluste, die in der erforderlichen Freilaufdiode (z. B. einer Schottky-Diode) abgeleitet werden, auf. Die Ist-Stromwelligkeit hängt von der Ausbreitungsverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Stromrückkopplungssignal einen Schwellenwert erreicht, und dem Zeitpunkt, zu dem die entsprechende Schaltoperation durch den jeweiligen Leistungstransistor ausgeführt wird, ab. Im Allgemeinen kann der Einfluss der Ausbreitungsverzögerung auf die Stromwelligkeit durch geeignete Einstellung der erwähnten Schwellenwerte kompensiert werden. Allerdings ist die erzielte Kompensation bei Verwendung einer solchen Herangehensweise nur für einen spezifischen Aufbau (d. h. für eine spezifische Anzahl von LEDs, für eine spezifische in dem Abwärtswandler verwendete Induktionsspule, für eine spezifische Betriebsspannung usw.) gültig. Zum Beispiel können die Schwellenwerte so ausgelegt werden, dass für eine Betriebsspannung von 12 V, für eine Induktionsspule mit 68 µH und für eine LED-Vorrichtung, die drei in Reihe geschaltete weiße LEDs enthält, ein gewünschter Welligkeitsstrom von ±15 Prozent um den durchschnittlichen LED-Strom erzielt wird. Wenn sich einer dieser Parameter (d. h. die Anzahl der LEDs, die Betriebsspannung, die Induktivität usw.) ändert, weicht die Ist-Stromwelligkeit von ihrem gewünschten Wert ab. Eine kleinere Stromwelligkeit verursacht eine höhere Schaltfrequenz und somit höhere Schaltverluste. Eine höhere Stromwelligkeit kann aus verschiedenen Gründen unerwünscht sein (z. B. kann eine maximale Stromwelligkeit durch den Kunden spezifiziert sein).
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen LED-Controller bereitzustellen, der eine verbesserte Stromwelligkeitssteuerung enthält. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine LED-Controllerschaltung nach Anspruch 1 sowie durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 und durch ein Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung nach Anspruch 15. Verschiedene Ausführungsformen und weitere Aspekte der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche behandelt.
  • Es wird eine LED-Controllerschaltung beschrieben, die mit einer LED-Vorrichtung gekoppelt werden kann. In Übereinstimmung mit einem Beispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Schaltung einen ersten Schaltungsknoten, der ein Strommesssignal empfängt, das einen der LED-Vorrichtung zugeführten Laststrom repräsentiert, und einen Komparator, der das Strommesssignal empfängt und der zum Vergleichen des Strommesssignals mit einem oberen Schwellenwert und mit einem unteren Schwellenwert ausgebildet ist. Ein Lasttransistor ist mit der LED-Vorrichtung gekoppelt und zum Bereitstellen des Laststroms für die LED-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einem durch den Komparator gelieferten Komparatorausgangssignal ausgebildet. Eine Welligkeitssteuerschaltung ist zum Anpassen des oberen Schwellenwerts und des unteren Schwellenwerts in Ansprechen auf einen Vergleich des Strommesssignals mit einem Zwischenschwellwert ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung kann besser verstanden werden anhand der folgenden Zeichnungen und der folgenden Beschreibung. Die Komponenten in den Figuren sind nicht als einschränkend zu verstehen, wobei stattdessen der Schwerpunkt auf der Darstellung der Prinzipien der Erfindung liegt. In den Zeichnungen ist:
    • 1 ein Blockschaltplan, der eine beispielhafte integrierte LED-Controllerschaltung darstellt, die extern mit einer LED-Vorrichtung, mit einer Induktionsspule und mit einer Freilaufdiode verbunden ist;
    • 2 ein Zeitablaufplan, der eine Signalform des Strommesssignals darstellt, das den LED-Strom repräsentiert;
    • 3 ein Blockschaltplan eines integrierten LED-Controllers, der einen Welligkeitsregelkreis enthält;
    • 4 ein Zeitablaufplan, der Teile der Funktion des in 3 gezeigten Welligkeitscontrollers darstellt;
    • 5 ein Stromlaufplan, der eine beispielhafte Implementierung des in 3 gezeigten Welligkeitscontrollers darstellt; und
    • 6 ein Stromlaufplan, der eine weitere beispielhafte Implementierung des in 3 darstellten Komparators darstellt.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren einander entsprechende Komponenten oder Signale.
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer beispielhaften integrierten LED-Controllerschaltung 20, die extern mit einer LED-Vorrichtung 10, mit einer Induktionsspule LO und mit einer Freilaufdiode DFW verbunden ist. In dem vorliegenden Beispiel enthält die LED-Vorrichtung 10 eine Reihenschaltung dreier LEDs, LD1, LD2 und LD3, und eines Messwiderstands RS, die zwischen die zwei Hauptanschlüsse geschaltet sind, wobei der Spannungsabfall über den Messwiderstand RS bei einem Zwischenanschluss abgegriffen werden kann. Allerdings soll hervorgehoben werden, dass der Messwiderstand RS leicht als eine getrennte Komponente, die von der LED-Vorrichtung 10 getrennt ist, die nur eine oder mehrere LEDs enthalten kann, angeordnet sein kann. Die Induktionsspule LO ist mit den LEDs LD1, LD2 und LD3 in Reihe geschaltet und die Freilaufdiode ist zu der Reihenschaltung der LED-Vorrichtung 10 und der Induktionsspule LO parallel geschaltet.
  • Ein Hauptanschluss der LED-Vorrichtung 10 ist in der Weise mit einer oberen Versorgungsspannung VB gekoppelt, dass der Spannungsabfall über den Messwiderstand RS zwischen der Versorgungsleitung (der Versorgungsspannung VB) und dem Zwischenanschluss der LED-Vorrichtung 10 abgegriffen werden kann. Der LED-Controller 20 enthält einen Leistungstransistor TL (Lasttransistor), der in der Weise zwischen die Induktionsspule und ein Referenzpotential (z. B. das Massepotential) geschaltet ist, dass der Laststromweg des Transistors TL mit der LED-Vorrichtung 10 und der Induktionsspule LO in Reihe geschaltet ist.
  • Der Laststromweg des Transistors TL ist im Fall eines Feldeffekttransistors der Drain-Source-Stromweg und ist im Fall eines Bipolartransistors der Kollektor-Emitter-Stromweg. Es wird angemerkt, dass 1 eine spezifische Implementierung des LED-Controllers unter Verwendung eines Halbleiterschalters der tiefen Seite und eines Messwiderstands auf der hohen Seite darstellt. Allerdings können verschiedene Konfigurationen (z. B. ein Halbleiterschalter der hohen Seite, ein Messwiderstand der tiefen Seite, ein zweiter Lasttransistor anstelle einer Freilaufdiode usw.) und Abwandlungen davon leicht anwendbar sein, ohne von dem hier beschriebenen allgemeinen Konzept abzuweichen.
  • Durch den Komparator K, der in der LED-Controllerschaltung 20 enthalten ist, wird ein Treibersignal VG zum Ansteuern des Leistungstransistors TL in einen eingeschalteten Zustand (leitend) oder in einen ausgeschalteten Zustand (nichtleitend) erzeugt. Je nach der Anwendung kann zwischen den Komparator K und das Gate des Leistungstransistors TL eine zusätzliche Gate-Treiberschaltung geschaltet sein, um ein Gate-Signal zu liefern, das eine spezifische gewünschte Form (d. h. spezifische Anstiegs- und Abfallzeiten oder eine spezifische komplexere Signalform) aufweist, um ein definiertes Schaltverhalten sicherzustellen.
  • Der Spannungsabfall über den Messwiderstand RS wird der LED-Controllerschaltung zugeführt, die üblicherweise einen Messverstärker enthält, der dazu ausgebildet ist, ein Stromrückkopplungssignal ViL zu liefern, das proportional zu dem aktuellen LED-Strom iL ist, der durch die LEDs LD1, LD2, LD3 sowie durch den Messwiderstand RS und durch die Induktionsspule LO fließt. Das Stromrückkopplungssignal ViL wird mit zwei Schwellenwerten VREF + VTH1 bzw. VREF-VTH2 verglichen oder, mit anderen Worten, ein entsprechendes Stromoffsetsignal VOFF = ViL - VREF wird mit den Schwellenwerten VTH1 bzw. -VTH2 verglichen, wobei das Signal VREF den gewünschten mittleren LED-Strom repräsentiert. Somit repräsentiert das Stromoffsetsignal VOFF den Welligkeitsstrom mit dem Mittelwert null. Die Schwellenwerte VTH1, VTH2 können (während des Schaltungsentwurfs) so gewählt werden, dass der (obere und untere) Spitzenwert des Stromoffsetsignals gleich einem gewünschten Prozentsatz (z. B. 15 %) des aktuellen mittleren LED-Stroms (repräsentiert durch VREF) ist.
  • Die oben beschriebene Situation ist weiter dargestellt in dem in 2 gezeigten Zeitablaufplan. Zu einem Zeitpunkt t0 wird der LED-Controller aktiviert und wird der Lasttransistor TL (durch Erzeugen eines geeigneten Gate-Signals VG) eingeschaltet, da der Anfangs-LED-Strom (repräsentiert durch das Strommesssignal ViL) null und somit niedriger als der obere Schwellenwert VREF + VTH1 ist. Der Laststrom iL und somit das Strommesssignal ViL steigt an, bis er bzw. es den Schwellenwert VREF + VTH1 erreicht. In dem Moment, in dem das Strommesssignal ViL gleich dem Schwellenwert VREF + VTH1 ist, wird das Ausschalten des Lasttransistors TL ausgelöst. Wegen Signalausbreitungsverzögerungen wird der LED-Stromfluss eine Verzögerungszeit tDon später abgeklemmt. Während dieser Verzögerungszeit steigt der LED-Strom auf einen Wert iLmax (repräsentiert durch ein Strommesssignal ViLmax) weiter an.
  • Während der Zeitdauer, in der der Lasttransistor TL ausgeschaltet ist, fließt der LED-Strom iL weiter durch die Freilaufdiode DFW. Allerdings fällt der LED-Strom iL während dieser Zeitdauer, bis das entsprechende Strommesssignal ViL den unteren Schwellenwert VREF - VTH2 erreicht. In dem Moment, in dem das Strommesssignal ViL gleich dem unteren Schwellenwert VREF - VTH2 ist, wird das Einschalten des Lasttransistors TL ausgelöst. Wegen der Signalausbreitungsverzögerungen beginnt der LED-Stromfluss eine Verzögerungszeit tDoff später. Während dieser Verzögerungszeit fällt der LED-Strom weiter auf einen Wert iLmin (der durch ein Strommesssignal ViLmin repräsentiert ist) ab. Wie bereits oben erwähnt wurde, sind die Ausbreitungsverzögerungen tDon, tDoff für einen spezifischen Aufbau bekannt, so dass die Schwellenwerte VTH1, -VTH2 so ausgelegt werden können, dass die entsprechenden Spitzenwerte ViLmax, ViLmin die geforderte Spezifikation (z. B. VREF ± 15 %) erfüllen. Allerdings ist diese Spezifikation nur für einen spezifischen Aufbau, z. B. für eine spezifische Betriebsspannung VB, erfüllt, was einige bereits oben erwähnte Probleme verursacht.
  • Um diese Probleme zu mildern oder um zu veranlassen, dass die LED-Strom-Spitzenwerte ViLmax, ViLmin unabhängiger von dem tatsächlichen Aufbau, in dem der LED-Controller 20 verwendet ist, erfüllt sind, können die Spitzenwerte ViLmax, ViLmin (d. h. die Amplitude des Welligkeitsstroms) unter Verwendung eines weiteren Rückkopplungskreises, der in dem Beispiel aus 3 als „Welligkeitsregelung“ bezeichnet ist, geregelt werden.
  • Abgesehen davon, dass die Schwellenwerte unter Verwendung eines Welligkeitscontrollers 202 einstellbar sind, ist das Beispiel aus 3 im Wesentlichen dasselbe wie die Schaltung aus 1. Der Welligkeitscontroller empfängt das Strommesssignal ViL sowie den gewünschten mittleren Strom (Referenzstrom VREF) und ist dazu ausgebildet, die Schwellenwerte VTH1 und VTH2 in der Weise einzustellen, dass die Ist-Spitzenwerte des LED-Stroms ViLmax, ViLmin an die gewünschten Sollwerte angepasst (z. B. der mittlere Strom plus/minus 15 Prozent) sind. Wenn der Welligkeitscontroller 202 die Spitzenwerte ViLmax, ViLmin misst oder schätzt, die höher als die gewünschten Sollwerte sind, werden die entsprechenden Schwellenwerte VTH1, VTH2 dementsprechend verringert, während umgekehrt die Schwellenwerte VTH1, VTH2 erhöht werden, wenn der Welligkeitscontroller 202 Spitzenwerte misst, die höher als die im Folgenden als VMAX bzw. VMIN bezeichneten gewünschten Sollwerte sind. Wenn die gewünschte Welligkeitsamplitude z. B. 15 % des gewünschten Mittelwerts VREF ist, ist VMAX gleich VREF · 1,15 und ist VMIN gleich VREF . 0,85.
  • Zum Messen oder Schätzen der Spitzenwerte ViLmax, ViLmin (oder um zu detektieren, ob die Spitzenwerte ViLmax, ViLmin an die gewünschten Sollwerte angepasst sind) können verschiedene Verfahren verwendet werden. Zunächst können die zwei Spitzenwerte ViLmax, ViLmin des Strommesssignals ViL unter Verwendung einer geeigneten Spitzenwert-Messschaltung getrennt gemessen werden. In diesem Fall können die entsprechenden Schwellenwerte VTH1 und VTH2 getrennt gesteuert werden. Da der Spitzenpegel genau zu dem Zeitpunkt erreicht wird, zu dem der Leistungstransistor TL ein- und ausgeschaltet wird (siehe 3), können als Folge allerdings Übergangszacken oder ähnliche Erscheinungen sowie während des Schaltens auftretende elektromagnetische Störungen (EMI) die erhaltenen Messwerte verschlechtern.
  • Als eine Alternative kann der zweite Schwellenwert VTH2 allgemein auf -VTH1 eingestellt werden, da die Welligkeit immer symmetrisch um den Mittelwert sein sollte. Um die obenerwähnten Störungen (EMI, Zacken usw.), die die Spitzenmessung verschlechtern können, zu vermeiden, ist im Folgenden eine andere Herangehensweise beschrieben. Dementsprechend wird das Strommesssignal ViL (zur Steuerung der in 3 gezeigten Schwellenwerte VTH1 und VTH2) mit weiteren Schwellenwerten Vmax50 und Vmin50 (Zwischenschwellenwerten) verglichen, die auf einen Wert zwischen dem gewünschten Mittelwert VREF und dem gewünschten maximalen und minimalen Spitzenwert (den Soll-Spitzenwerten) VMAX, VMIN eingestellt sind. In dem hier beschriebenen Beispiel werden die weiteren Schwellenwerte Vmax50 und Vmin50 auf 50 % der positiven bzw. der negativen Welligkeitsamplitude eingestellt. Das heißt: V max50 = 0,5 ( V MAX V REF ) + V REF = 0,5 ( V MAX + V REF ) und
    Figure DE102013213639B4_0001
    V min50 = 0,5 ( V MIN V REF ) + V REF = 0,5 ( V MIN + V REF ) .
    Figure DE102013213639B4_0002
    Allerdings sind auch andere Faktoren als 50 % anwendbar. Wenn die gewünschte Welligkeitsamplitude z. B. 15 % des gewünschten Mittelwerts VREF ist, ist Vmax50 gleich VREf · 1,075 und ist Vmin50 gleich VREF · 0,925. Die erwähnten Schwellenwerte sind in 4 dargestellt, auf die sich die weitere Beschreibung bezieht.
  • In 4 ist die Zeitdauer tmin1, während der das Strommesssignal ViL niedriger als der Schwellenwert Vmin50 ist, ein Drittel der Zeit tmin2, während der das Strommesssignal ViL höher als der Schwellenwert Vmin50 ist, d. h. t min2 /t min1 = 3.
    Figure DE102013213639B4_0003
    Analog ist die Zeitdauer tmax1, während der das Strommesssignal ViL höher als der Schwellenwert Vmax50 ist, ein Drittel der Zeit tmax2, während der das Strommesssignal ViL niedriger als der Schwellenwert Vmax50 ist, d. h. t max2 / t max1 = 3.
    Figure DE102013213639B4_0004
    Aus Symmetriegründen ist tmin1 = tmax1 und tmin2 = tmax2. Wenn der Faktor 0,5 in Gleichung (1) und (2) auf einen anderen Wert geändert wird, muss das Verhältnis von 3 in Gleichung (3) und (4) dementsprechend geändert werden.
  • Die Gleichungen (3) und (4) sind gültig, wenn die Ist-Spitzenwerte ViLmin, ViLmax des Strommesssignals ViL an die gewünschten Spitzenwerte (Sollspitzenwerte) VMIN, VMAX genau angepasst sind. Wenn die Spitzenwerte ViLmin, ViLmax die Soll-Spitzenwerte VMIN, VMAX z.B. wegen höherer Ausbreitungsverzögerungen tDon, tDoff (siehe 2) (als der Nennwert) betragsmäßig übersteigen, nehmen die Ist-Verhältnisse tmin2/tmin1 und tmax2/tmax1 von dem Nennwert 3 auf niedrigere Werte ab. Analog nehmen die Ist-Verhältnisse tmin2/tmin1 und tmax2/tmax1 von dem Nennwert 3 auf höhere Werte zu, wenn die Spitzenwerte ViLmin, ViLmax z.B. wegen niedrigerer Ausbreitungsverzögerungen tDon, tDoff (siehe 2) (als der Nennwert) (betragsmäßig) unter die Soll-Spitzenwerte VMIN, VMAX fallen. Im Ergebnis können die Spitzenwerte ViLmin, ViLmax und somit die Stromwelligkeitsamplitude durch Regeln der Verhältnisse tmin2/tmin1 und tmax2/tmax1 auf den Nennwert (der in dem gegenwärtigen Beispiel 3 ist) stabilisiert werden.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Schaltung, die Teil des in 3 gezeigten Welligkeitscontrollers 202 sein kann und die dazu ausgebildet ist, ein Signal zu liefern, das angibt, ob die Verhältnisse tmin2/tmin1 und tmax2/tmax1 auf ihrem gewünschten Nennwert sind (und somit die Welligkeitsstromamplitude auf ihrer gewünschten Amplitude ist). Dementsprechend enthält die Schaltung in 5 zwei Komparatoren K1, K2. Der Komparator K1 ist dazu ausgebildet zu detektieren, wann das Strommesssignal ViL den Schwellenwert Vmax50 übersteigt, und der Komparator K2 ist dazu ausgebildet ist zu detektieren, wann das Strommesssignal ViL unter den Schwellenwert Vmin50 fällt. Mit dem ersten Komparator K1 ist eine erste Ladeschaltung 203 gekoppelt und mit dem zweiten Komparator K2 ist eine zweite Ladeschaltung 204 gekoppelt. Die Ladeschaltungen 203, 204 sind beide dazu ausgebildet, an einen Ausgangskondensator CO einen Lade- oder Entladestrom 3 · iREF bzw. -iREF zu liefern, der von dem Ausgangssignal des jeweiligen Komparators abhängt. Jede Ladeschaltung 203, 204 enthält einen Schalter SW1 bzw. SW2, der dazu ausgebildet ist, die Lade-/Entladeströme 3 . iREF und -IREF von den jeweiligen Stromquellen Q1a, Q1b, Q2a, Q2b zu dem Ausgangskondensator CO zu leiten.
  • Wenn der Komparator K1 detektiert, dass das Strommesssignal ViL höher als der Schwellenwert VMax50 ist, koppelt der Schalter SW1 (der Ladeschaltung 203) die Stromquelle Q1a mit dem Ausgangskondensator CO und liefert somit einen Ladestrom 3 . iREF an den Kondensator CO. Wenn der Komparator K1 detektiert, dass das Strommesssignal ViL niedriger als der Schwellenwert Vmax50 ist, koppelt der Schalter SW1 (der Ladeschaltung 203) die Stromquelle Q1b mit dem Ausgangskondensator CO und zieht somit von dem Kondensator CO einen Entladestrom IREF. Analog koppelt der Schalter SW2 (der Ladeschaltung 204) die Stromquelle Q2a mit dem Ausgangskondensator CO und liefert somit einen Ladestrom 3 . IREF an den Kondensator CO, wenn der Komparator K2 detektiert, dass das Strommesssignal ViL niedriger als der Schwellenwert Vmin50 ist. Schließlich koppelt der Schalter SW2 (der Ladeschaltung 204) die Stromquelle Q2b mit dem Ausgangskondensator CO, so dass von dem Kondensator CO ein Ladestrom iREF gezogen wird, wenn der Komparator K2 detektiert, dass das Strommesssignal ViL höher als der Schwellenwert Vmin50 ist.
  • Es wird angemerkt, dass die Lade- und Entladezeitdauern für beide Ladeschaltungen 203, 204 vertauscht werden können. Dies würde eine Änderung des Vorzeichens des Kondensatorspannungshubs in Ansprechen auf eine gegebene Änderung der Spitzenwerte ViLmax, ViLmin, verursachen. Der für den Strom iREF verwendete Multiplikationsfaktor (d. h. in dem vorliegenden Beispiel 3) muss gleich dem Nennverhältnis tmax2/tmax1 gewählt werden (siehe Gleichung (3) und (4)), das in dem vorliegenden Beispiel 3 ist. Da die Entladezeiten tmax2 und tmin2 (siehe 4) im stationären Zustand dreimal länger als die Ladezeiten tmax1 und tmin1 sind und da die Entladeströme iREF nur ein Drittel der Ladeströme 3 . iREF sind, ist die mittlere Spannung VCTRL über den Ausgangskondensator (wenn auf 0 V initialisiert) null.
  • Allerdings ist die Versorgungsspannung in vielen Anwendungen in Bezug auf die Masse (0 V) eine positive Spannung (siehe die Versorgungsspannung VB in dem Beispiel aus 3), so dass eine stationäre Kondensatorspannung VCTRL von null Volt nicht möglich ist. In diesen Fällen wird der Kondensator CO auf eine konstante positive Spannung höher als null und niedriger als die Versorgungsspannung VB initialisiert. Zum Initialisieren der Kondensatorspannung VCTRL kann eine stabilisierte Referenzspannung VBG verwendet werden. Die stabilisierte Referenzspannung VBG kann z. B. durch eine Bandlückenreferenzschaltung erzeugt werden. Wenn die Ausbreitungsverzögerungen tDon, tDoff länger (als der Nennwert) sind, steigen die Ist-Spitzenwerte ViLmax, ViLmin an und nehmen die Verhältnisse tmax2/tmax1 und tmin2/tmin1 dementsprechend ab. Im Ergebnis wird in jeder Periode des Welligkeitsstroms eine Nettoladung zu dem Kondensator hinzugefügt und steigt die Kondensatorspannung VCTRL an. Analog fällt die Kondensatorspannung VCTRL, wenn die Ausbreitungsverzögerung kürzer wird.
  • Die Steuerspannung VCTRL kann einem Controller 205 zugeführt werden, der z. B. ein P-Controller sein kann. Der Controller 205 verringert den Schwellenwert VTH1, wenn die Steuerspannung VCTRL ansteigt. Somit wirkt der Controller 205 der ansteigenden Steuerspannung VCTRL entgegen und weist eine stabilisierende Wirkung auf. Auf diese Weise werden die Schwellenwerte VTH1 und VTH2 in der Weise geregelt, dass die Ist-Spitzenwerte ViLmax, ViLmin an die gewünschten Sollwerte VMAX, VMIN angepasst sind. Da der Kondensator CO den Fehler, d. h. die Abweichung der Ist-Spitzenwerte ViLmax, ViLmin von den entsprechenden gewünschten Werten VMAX, VMIN, integriert, weist der Regelkreis eine integrierende Eigenschaft auf. Der Controller 205 kann einen einfachen N-MOS-Transistor enthalten, der als Gate-Spannung die Kondensatorspannung VCTRL empfängt. Somit kann die Eigenschaft des Controllers 205 als VTH1 = -VTH2 = k · VCTRL + x beschrieben werden, wobei x einen Offsetwert (der null sein kann) repräsentiert und k ein Verstärkungsfaktor ist, der stark nichtlinear sein kann, wenn ein einfacher MOS-Transistor als Steuervorrichtung verwendet ist. Allerdings verursacht diese Nichtlinearität wegen der integrierenden Eigenschaft des Ausgangskondensators Co keine Stabilitätsprobleme.
  • Es wird angemerkt, dass die einstellbaren Schwellenwerte VTH1 und VTH2 nicht notwendig durch physikalische Signale (z. B. Spannungssignale) repräsentiert sind, die der Schaltung als solche zugeführt werden müssen. Diese Schwellenwerte können ebenfalls indirekt, z. B. durch Ändern des Ruhe-Drain-Stroms eines MOS-Transistors und somit der entsprechenden Drain-Source-Spannung, eingestellt werden.
  • 6 veranschaulicht einen Stromlaufplan, der eine weitere beispielhafte Implementierung des in dem Beispiel aus 3 dargestellten Komparators K mit Hysterese darstellt. Die Schaltung aus 6 enthält einen Differenzverstärker mit hoher Verstärkung, der als ein Komparator arbeitet. Der Differenzverstärker ist durch die p-Kanal-MOS-Transistoren TE1 und TE2 und durch die Stromquelle Q, die einen Vorstrom iB an die MOS-Transistoren TE1 und TE2 liefert, gebildet. Der Differenzverstärker (der als ein Komparator arbeitet) empfängt - als Eingangssignale bei den Gate-Elektroden des MOS-Transistors TE1 und TE2 - die Referenzspannung VREF (die den gewünschten mittleren Strom repräsentiert) und das Strommesssignal ViL (das den LED-Strom iL repräsentiert). Der Differenzverstärker wird mit den n-Kanal-MOS-Transistoren T1 und T2 belastet, deren Drain-Source-Stromwege mit den Drain-Source-Stromwegen (Hauptstromwegen) der Transistoren TE1 und TE2 in Reihe geschaltet sind.
  • Die MOS-Transistoren T1 und T2 sind in der Weise mit den n-Kanal-MOS-Transistoren T3 bzw. T4 gekoppelt, dass die Transistoren T1 und T3 sowie T2 und T4 zwei Stromspiegel bilden. Der Ausgangstransistor T3 und T4 jedes der zwei Stromspiegel ist zu dem Eingangstransistor T2 und T1 des anderen Stromspiegels parallel geschaltet. Die Schaltungsknoten, die die Stromspiegel und die Transistoren TE1 und TE2 koppeln, können als (Zwischen-)Ausgangsknoten des Differenzverstärkers, der eine Zwischenausgangsspannung V1 bzw. V2 liefert, angesehen werden. Diese Ausgangsknoten sind mit den Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren TA1 bzw. TA2 verbunden, die eine symmetrische Ausgangsstufe bilden, in der jeder Transistor TA1 und TA2 mit einem weiteren Transistor TA3 bzw. TA4 in Reihe geschaltet ist. Dementsprechend sind die Transistoren TA3 und TA4 zwischen die Drains der Transistoren TA1 bzw. TA2 und ein Versorgungspotential geschaltet. Der gemeinsame Schaltungsknoten der Transistoren TA1 und TA3 ist der Komparatorausgang VG (siehe auch 3).
  • In dem Beispiel aus 6 sind die Komparatorschwellenwerte VREF + VTH1 und VREF - VTH2, wobei VTH1 = VTH2 = VTH ist. Um zunächst die Funktion des Komparators darzustellen, wird nur der Komparator K ohne den Controller 205 betrachtet (wobei die Transistoren T5 bis T7 im Folgenden weiter diskutiert sind). Unter der Annahme, dass das Strommesssignal VREF - VTH erreicht hat, wird die Ausgangsstufe aktiv (VG ist auf einem hohen Pegel), zieht der Stromspiegel-Ausgangstransistor, der Transistor T4, etwas durch den Transistor TE1 gelieferten Strom, während der Stromspiegel-Ausgangstransistor T3 nun weniger (durch den Transistor TE2 gelieferten) Strom zieht, da die Spannung V1 (die Gate-Spannung des Transistors T3) niedriger ist. Wegen der aktiven Ausgangsstufe nehmen der Laststrom iL und somit das Strommesssignal ViL zu, bis der obere Schwellenwert VREF + VTH erreicht ist. In diesem Moment wird der Transistor T3 leitend und löst somit eine Verringerung der Spannung V2 aus, was ein Ausschalten des Transistors T4 und eine Änderung des Zustands der Ausgangsspannung VG (die auf einen Tiefpegel schaltet) verursacht. Infolgedessen nimmt das Strommesssignal ViL wieder ab, bis der Schwellenwert VREF - VTH erreicht ist. An diesem Punkt wird der Transistor T4 wieder leitend und beginnt der Zyklus von neuem (siehe auch 2).
  • Die Controllerschaltung 205 (die ein Teil des Welligkeitscontrollers 202 ist, siehe 3 und 5) enthält die Transistoren T4 und T6, die zu den Transistoren T3 bzw. T4 parallel geschaltet sein können und somit - wenn sie parallel geschaltet sind - effektiv den Durchlasswiderstand der Transistoren T3 und T4 verringern. Die Parallelschaltung (Transistor T3, T5 und T4, T6) kann durch Ansteuern der Transistoren T7 und T8 (die zwischen die Transistoren T5 bzw. T6 und die Masse GND geschaltete sind) auf einen leitenden Zustand erreicht werden. Durch Ändern der Gate-Spannung der Transistoren T7 und T8 kann der Betrag des zusätzlichen Stroms iTH1 und iTH2, der durch die Transistoren T5 und T6 gezogen wird, eingestellt werden. Allerdings hängt der obenerwähnte Schwellenwert VTH von den Strömen iTH1 und iTH2 ab, wobei folglich die Schwellenspannungen VREF + VTH und VREF - VTH durch Ändern der Ströme iTH1 und iTH2 über den Controller 205, der auf die Abweichung zwischen den Ist-Spitzenwerten ViLmin, ViLmax von den gewünschten Spitzenwerten VMIN und VMAX anspricht, abgestimmt werden können.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart worden sind, ist für den Fachmann auf dem Gebiet klar, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, die einige der Vorteile der Erfindung erzielen, ohne von dem Erfindungsgedanken und von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist offensichtlich, dass andere Komponenten, die dieselben Funktionen ausführen, geeignet ersetzt werden können. Insbesondere können MOS-Transistoren durch entsprechende bipolare Sperrschichttransistoren ersetzt werden und können Schaltungen, die n-Kanal- oder npn-Transistoren verwenden, durch ihre komplementären p-Kanal- oder pnp-Äquivalente ersetzt werden. Es wird angemerkt, dass Merkmale, die anhand einer spezifischen Figur erläutert worden sind, mit Merkmalen anderer Figuren, selbst in jenen, in denen sie nicht explizit erwähnt worden sind, kombiniert werden können. Ferner können die Verfahren der Erfindung entweder in reinen Software-Implementierungen, die die geeigneten Prozessoranwendungen verwenden, oder in Hybridimplementierungen, die eine Kombination aus Hardwarelogik und Softwarelogik nutzen, um dieselben Ergebnisse zu erzielen, erzielt werden. Diese Abwandlungen an dem erfinderischen Konzept sollen durch die beigefügten Ansprüche erfasst sein.

Claims (20)

  1. LED-Controllerschaltung (20), die mit einer LED-Vorrichtung (10) gekoppelt werden kann, wobei die LED-Controllerschaltung (20) Folgendes umfasst: einen ersten Schaltungsknoten zum Empfangen eines Strommesssignals (ViL), das einen der LED-Vorrichtung (10) zugeführten Laststrom (iL) repräsentiert; einen Komparator (K), der zum Empfangen des Strommesssignals (ViL) gekoppelt und der zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem oberen Schwellenwert (VREF + VTH1) und mit einem unteren Schwellenwert (VREF - VTH2) ausgebildet ist; einen Lasttransistor (TL), der mit der LED-Vorrichtung (10) gekoppelt werden kann und der zum Bereitstellen des Laststroms (iL) an die LED-Vorrichtung (10) nach Maßgabe eines durch den Komparator (K) bereitgestellten Komparatorausgangssignal (VG) ausgebildet ist; und eine Welligkeitssteuerschaltung (202), die zum Einstellen des oberen Schwellenwerts (VREF + VTH1) und des unteren Schwellenwerts (VREF - VTH2) in Abhängigkeit eines Vergleichs des Strommesssignals (ViL) mit einem ersten Zwischenschwellwert (Vmin50) ausgebildet ist.
  2. LED-Controllerschaltung (20) nach Anspruch 1, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) zum Detektieren von Spitzenwerten (ViLmax) des Strommesssignals (ViL) und zum Vergleichen der detektierten Spitzenwerte mit entsprechenden gewünschten Spitzenwerten ausgebildet ist, wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von dem Vergleich in der Weise eingestellt werden, dass die Ist-Spitzenwerte im stationären Zustand enger an die entsprechenden gewünschten Spitzenwerte angepasst sind.
  3. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ausgebildet ist und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen einem ersten und einem zweiten Zeitintervall (tmin1, tmin2) eingestellt werden, wobei das erste Zeitintervall (tmin1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, und das zweite Zeitintervall (tmin2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist.
  4. LED-Controllerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ausgebildet ist und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von einem Verhältnis zwischen einem dritten und einem vierten Zeitintervall (tmax1, tmax2) eingestellt werden, wobei das dritte Zeitintervall (tmax1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist, und das vierte Zeitintervall (tmax2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist.
  5. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit dem ersten Zwischenschwellenwert und mit einem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmin50, Vmax50) ausgebildet ist und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von einem ersten Verhältnis zwischen einem ersten und einem zweiten Zeitintervall (tmin1, tmin2) und von einem zweiten Verhältnis zwischen einem dritten und einem vierten Zeitintervall (tmax1, tmax2) ausgelegt sind, wobei das erste Zeitintervall (tmin1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, das zweite Zeitintervall (tmin2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, das dritte Zeitintervall (tmax1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist, und das vierte Zeitintervall (tmax2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist.
  6. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 5, wobei das erste und das zweite Verhältnis auf einem Nennwert sind, wenn die Ist-Spitzenwerte des Laststroms an entsprechende gewünschte Werte angepasst sind.
  7. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 3, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) ferner Folgendes enthält: einen Komparator (K), der dafür ausgebildet ist zu detektieren, ob das Strommesssignal (ViL) über oder unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, einen Ausgangskondensator, und eine Ladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Kondensator während des ersten Zeitintervalls (tmin1) zu laden und den Kondensator während des zweiten Zeitintervalls (tmin2) zu entladen, oder umgekehrt, wobei das Verhältnis zwischen dem Lade- und dem Entladestrom einem Nennverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitintervall (tmin1, tmin2) entspricht.
  8. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 6, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) ferner Folgendes enthält: einen ersten Komparator, der dazu ausgebildet ist zu detektieren, ob das Strommesssignal (ViL) über oder unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, einen zweiten Komparator, der dazu ausgebildet ist zu detektieren, ob das Strommesssignal (ViL) über oder unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, einen Ausgangskondensator, und eine erste Ladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Kondensator während des ersten Zeitintervalls (tmin1) zu laden und den Kondensator während des zweiten Zeitintervalls (tmin2) zu entladen, oder umgekehrt, eine zweite Ladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Kondensator während des dritten Zeitintervalls (tmax1) zu laden und den Kondensator während des vierten Zeitintervalls (tmax2) zu entladen, oder umgekehrt, wobei das Verhältnis zwischen dem Lade- und dem Entladestrom einem Nennverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitintervall (tmin1, tmin2) entspricht.
  9. LED-Controllerschaltung nach Anspruch 8, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) ferner eine Controllerschaltung enthält, die auf einen Spannungsabfall über den Ausgangskondensator anspricht, wobei die Welligkeitssteuerschaltung (202) zum Bereitstellen eines aktualisierten oberen und eines aktualisierten unteren Schwellenwerts (VREF + VTH1, VREF - VTH2) ausgebildet ist, sodass die Ist-Spitzenwerte des Strommesssignals (ViL) im stationären Zustand besser mit den entsprechenden gewünschten Spitzenwerten übereinstimmen.
  10. Schaltungsanordnung, die Folgendes umfasst: eine LED-Vorrichtung, die eine LED enthält; eine Induktionsspule, die mit der LED der LED-Vorrichtung in Reihe geschaltet ist; einen Messwiderstand, der mit der LED der LED-Vorrichtung in Reihe geschaltet ist und zum Bereitstellen eines Strommesssignals (ViL), das einen durch die LED fließenden Laststrom repräsentiert, ausgebildet ist; eine Freilaufdiode (DFW), die mit der LED-Vorrichtung (10) gekoppelt ist; einen Komparator (K), der zum Empfangen des Strommesssignals (ViL) gekoppelt ist und der zum Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem oberen Schwellenwert (VREF + VTH1) und mit einem unteren Schwellenwert (VREF - VTH2) ausgebildet ist; einen Lasttransistor, der mit der LED-Vorrichtung (10) gekoppelt ist und der zum Liefern des Laststroms an die LED-Vorrichtung (10) in Übereinstimmung mit einem durch den Komparator (K) gelieferten Komparatorausgangssignal ausgebildet ist; und eine Welligkeitssteuerschaltung (202), die zum Einstellen des oberen Schwellenwerts (VREF + VTH1) und des unteren Schwellenwerts (VREF - VTH2) in Abhängigkeit eines Vergleichs des Strommesssignals (ViL) mit einem ersten Zwischenschwellwert (Vmin50) ausgebildet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die LED-Vorrichtung (10) mehrere LEDs umfasst.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, wobei die mehreren LEDs in Reihe geschaltet sind.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Lasttransistor dazu ausgebildet ist, einen Strom an die Induktionsspule zu liefern, wenn das Strommesssignal (ViL) den oberen Schwellenwert übersteigt, und ausgeschaltet zu werden, wenn das Strommesssignal (ViL) unter den unteren Schwellenwert fällt.
  14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Komparator (K) durch einen Differenzverstärker mit hoher Verstärkung gebildet ist, der einen ersten und einen zweiten Eingangstransistor und eine Stromquelle, die einen Vorstrom liefert, aufweist, wobei der obere und der untere Schwellenwert (VREF + VTH1, VREF - VTH2) durch Liefern oder Ziehen von Strom zu oder von einem Hauptstromweg des ersten und des zweiten Eingangstransistors abgestimmt werden.
  15. Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung (10), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen eines Strommesssignals (ViL), das einen durch die LED-Vorrichtung (10) fließenden Laststrom repräsentiert; Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem oberen Schwellenwert (VREF + VTH1) und mit einem unteren Schwellenwert (VREF - VTH2); Liefern eines Stroms an die LED-Vorrichtung (10) über eine mit der LED-Vorrichtung (10) in Reihe geschaltete Induktionsspule, wenn das Strommesssignal (ViL) den oberen Schwellenwert übersteigt, wobei eine Laststromschleife über eine Freilaufdiode (DFW) geschlossen ist, wenn kein Strom an die LED-Vorrichtung (10) geliefert wird, während das Strommesssignal (ViL) unter dem unteren Schwellenwert ist; und Einstellen des oberen Schwellenwerts und des unteren Schwellenwerts in Abhängigkeit eines Vergleichs des Strommesssignals (ViL) mit einem Zwischenschwellwert (Vmin50) in der Weise, dass die Spitzenwerte des Strommesssignals (ViL) besser mit den entsprechenden gewünschten Spitzenwerten übereinstimmen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Detektieren von Spitzenwerten des Strommesssignals (ViL) und das Vergleichen der detektierten Spitzenwerte mit entsprechenden gewünschten Spitzenwerten umfasst, wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von dem Vergleich in der Weise eingestellt werden, dass die Ist-Spitzenwerte im stationären Zustand enger an die entsprechenden gewünschten Spitzenwerte angepasst sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Vergleichen das Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) umfasst und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von einem Verhältnis zwischen einem ersten Zeitintervall (tmin1) und einem zweiten Zeitintervall (tmin2) eingestellt werden, wobei das erste Zeitintervall (tmin1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, und das zweite Zeitintervall (tmin2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Vergleichen ferner das Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) umfasst und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen einem dritten und einem vierten Zeitintervall (tmax1, tmax2) eingestellt werden, wobei das dritte Zeitintervall (tmax1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist, und das vierte Zeitintervall (tmax2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Vergleichen das Vergleichen des Strommesssignals (ViL) mit einem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) und mit einem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) umfasst und wobei der obere Schwellenwert (VREF + VTH1) und der untere Schwellenwert (VREF - VTH2) in Abhängigkeit von einem ersten Verhältnis zwischen einem ersten und einem zweiten Zeitintervall (tmin1, tmin2) und von einem zweiten Verhältnis zwischen einem dritten und einem vierten Zeitintervall (tmax1, tmax2) angepasst werden, wobei das erste Zeitintervall (tmin1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, das zweite Zeitintervall (tmin2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem ersten Zwischenschwellenwert (Vmin50) ist, das dritte Zeitintervall (tmax1) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) über dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist, und das vierte Zeitintervall (tmax2) das Zeitintervall ist, währenddessen das Strommesssignal (ViL) unter dem zweiten Zwischenschwellenwert (Vmax50) ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste und das zweite Verhältnis auf einem Nennwert sind, wenn die Ist-Spitzenwerte des Laststroms an entsprechende gewünschte Werte angepasst sind.
DE102013213639.0A 2012-07-27 2013-07-12 LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung Active DE102013213639B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/560,909 US8933647B2 (en) 2012-07-27 2012-07-27 LED controller with current-ripple control
US13/560,909 2012-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213639A1 DE102013213639A1 (de) 2014-01-30
DE102013213639B4 true DE102013213639B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=49912388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213639.0A Active DE102013213639B4 (de) 2012-07-27 2013-07-12 LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8933647B2 (de)
CN (1) CN103634981B (de)
DE (1) DE102013213639B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8803445B2 (en) * 2012-09-07 2014-08-12 Infineon Technologies Austria Ag Circuit and method for driving LEDs
US9148925B2 (en) * 2013-02-11 2015-09-29 Atmel Corporation Average current control for a switched power converter
US20170201085A1 (en) * 2013-09-06 2017-07-13 Junior Dunn Smart output protector
BR112016017176B1 (pt) * 2014-01-28 2022-05-24 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd Dispositivo eletroluminescente, e, método de detecção de curto-circuito para detectar um curto-circuito em um elemento emissor de luz tendo uma capacitância
DE102014203007A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs
US9913345B2 (en) * 2014-12-31 2018-03-06 Svlux Corporation Illumination device
DE102015206243A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Hysterese-Regelung eines Gleichspannungswandlers
US10056828B2 (en) * 2016-07-11 2018-08-21 Infineon Technologies Austria Ag System and method for controlling current in a switching regulator
US10630175B2 (en) * 2016-08-03 2020-04-21 Texas Instruments Incorporated Pseudo current tracking for power supply regulation
KR102523916B1 (ko) * 2016-08-11 2023-04-19 로무 가부시키가이샤 램프 구동 회로
CN107426881B (zh) * 2017-09-07 2023-09-22 上海晶丰明源半导体股份有限公司 积分器、led电流纹波消除电路和方法
CN107426880B (zh) * 2017-09-07 2023-04-18 上海晶丰明源半导体股份有限公司 Led电流纹波消除电路、方法及其芯片、led设备
DE102018220247A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Leistungsschalteranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040155602A1 (en) * 2001-05-31 2004-08-12 Buij Arnold Willem Power control device, apparatus and method of controlling the power supplied to a discharge lamp
US20090015178A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Jing-Meng Liu LED driver and control method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1167471A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Tec Corp 照明装置
US7675487B2 (en) * 2005-07-15 2010-03-09 Honeywell International, Inc. Simplified light-emitting diode (LED) hysteretic current controller
US8258719B2 (en) * 2008-01-30 2012-09-04 Nxp B.V. Method and circuit arrangement for regulating a LED current flowing through a LED circuit arrangement, and associated circuit composition and lighting system
EP2234255A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Diodes Zetex Semiconductors Limited Steuerung für Schaltregler, Schaltregler und Lichtquelle
CN102209411B (zh) * 2010-03-31 2014-07-16 美芯晟科技(北京)有限公司 适用于led驱动器的高精度电流控制方法及系统
CN202353846U (zh) * 2011-06-22 2012-07-25 罗姆股份有限公司 Led照明用电源
US8680781B1 (en) * 2012-09-07 2014-03-25 Infineon Technologies Austria Ag Circuit and method for driving LEDs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040155602A1 (en) * 2001-05-31 2004-08-12 Buij Arnold Willem Power control device, apparatus and method of controlling the power supplied to a discharge lamp
US20090015178A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Jing-Meng Liu LED driver and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8933647B2 (en) 2015-01-13
CN103634981A (zh) 2014-03-12
CN103634981B (zh) 2016-03-16
DE102013213639A1 (de) 2014-01-30
US20140028205A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE112007000857B4 (de) Drei Treiberschaltungen für Halbleiterelemente mit Kurzschlusserfassung
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE102010045389B4 (de) Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102011107089B4 (de) Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE102012015787B3 (de) Gepulster Gate-Treiber
DE19909464C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung aus einer Wechselspannung und Stromversorgungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009027347A1 (de) Steuerung für einen Synchron-Schaltwandler im Lückbetrieb
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE102014117578B4 (de) Vorsteuerungsschaltung für schnelles Analogdimmen in LED-Treibern
DE102014212520A1 (de) Halbleiteransteuervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE102018101379A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte und Hinweistafel
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE10309189A1 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE102015001705B3 (de) Stromgesteuerte aktive Diode
DE102012201383A1 (de) Ćuk-basierte Stromquelle
DE102005056338A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE19841270A1 (de) Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
DE102020124345A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Schaltnetzteils
DE102017119600B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Transistorbauelements mit nicht-isoliertem Gate, Ansteuerschaltung und elektronische Schaltung
DE102013000251A1 (de) Dimmersteuerung mit Softstart-Überstromschutz
EP2398137A2 (de) Wechselspannungssteller
DE102015113796B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045325000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0045325000

Ipc: H05B0045360000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative