DE102014203007A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102014203007A1
DE102014203007A1 DE102014203007.2A DE102014203007A DE102014203007A1 DE 102014203007 A1 DE102014203007 A1 DE 102014203007A1 DE 102014203007 A DE102014203007 A DE 102014203007A DE 102014203007 A1 DE102014203007 A1 DE 102014203007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
circuit arrangement
current
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203007.2A
Other languages
English (en)
Inventor
David Gajdos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102014203007.2A priority Critical patent/DE102014203007A1/de
Priority to ATGM127/2014U priority patent/AT15257U1/de
Priority to EP15155346.8A priority patent/EP2911480B1/de
Publication of DE102014203007A1 publication Critical patent/DE102014203007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung (20) zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang (10) seriell verschalteter LEDs (11) weist einen in Serie zu den LEDs (11) geschalteten Messwiderstand (21) sowie weitere Komponenten (22) auf, welche dazu ausgebildet sind, den Stromfluss durch die LEDs (11) anhand des Spannungsabfalls über den Messwiderstand (21) zu bewerten und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal auszugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe der Stromfluss durch einen Strang seriell verschalteter LEDs überwacht werden soll. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch seriell verschaltete LEDs sowie ein Verfahren zum Betreiben von LEDs.
  • Es existieren unterschiedlichste Möglichkeiten LEDs, die zu Beleuchtungszwecken zum Einsatz kommen, zu betreiben, wobei die verwendeten Schaltungsvarianten insbesondere auch von den zum Einsatz kommenden LEDs abhängig sind. Dabei hat sich herausgestellt, dass das gleichzeitige Betreiben einer Vielzahl von LEDs der Verwendung einiger weniger Hochleistungs-LEDs vorzuziehen ist. Zum einen sind nämlich Hochleistungs-LEDs nach wie vor verhältnismäßig teuer in ihrer Herstellung, zum anderen lassen sich mit einer Vielzahl gleichartig angesteuerter LEDs besser großflächige leuchtende Anordnungen erzielen.
  • Beim Betreiben einer Vielzahl von LEDs besteht dabei grundsätzlich die Möglichkeit, den LEDs eine konstante Spannung zuzuführen und sie dann in entsprechender Weise zu verschalten. Bevorzugt kommt jedoch eine sog. Konstantstromquelle zum Einsatz, welche der LED-Anordnung Strom einer bestimmten festgelegten Höhe zur Verfügung stellt. Die LEDs sind dann entweder alle in Serie miteinander verschaltet oder in einem sogenannten seriell-parallelen Array angeordnet. Dieses Array weist mehrere parallel verschaltete LED-Stränge auf, in denen wiederum eine bestimmte Anzahl von LEDs in Serie geschaltet sind, wobei in der Regel die Anzahl der LEDs in den verschiedenen parallel verschalteten Strängen identisch ist. Eine derartige Anordnung hat sich in der Vergangenheit bei Betrieb mit einer Konstantstromquelle als äußerst effizient erwiesen.
  • Ein Problem bei der seriellen Verschaltung von LEDs – insbesondere in Form des oben erwähnten seriell-parallelen Arrays – besteht darin, dass ein Defekt einzelner LEDs zu einem großen Ungleichgewicht in der Stromverteilung zwischen den verschiedenen LED-Strängen führen kann. Defekte in LEDs können einerseits zu einem Kurzschluss der entsprechenden LED führen, was zur Folge hat, dass dann innerhalb des LED-Strangs diese einzelne defekte LED ausfällt, die anderen LEDs aber weiterhin mit Strom versorgt werden und leuchten. Andererseits jedoch können LED-Defekte auch zu einer vollständigen Unterbrechung führen, was zur Folge hat, dass durch den entsprechenden LED-Strang dann überhaupt kein Strom mehr fließen kann. Der von der Konstantstromquelle zur Verfügung gestellte Strom wird in diesem Fall dann auf die anderen LED-Stränge der Anordnung verteilt, so dass hier ein erhöhter Stromwert vorliegt. Dabei kann das Problem auftreten, dass der erhöhte Stromfluss in den weiteren LED-Strängen dort zu weiteren LED-Defekten führt, so dass sich ein Defekt einer einzelner LED quasi lawinenartig auf weitere LEDs der Anordnung ausbreiten kann.
  • Um einem derartigen Effekt entgegenzuwirken, ist aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, innerhalb der einzelnen LED-Stränge Strombegrenzer anzuordnen. Eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist beispielsweise in 4 gezeigt, wobei erkennbar ist, dass jedem LED-Strang 110 des seriell-parallelen Arrays 100 ein Strombegrenzer 115 zugeordnet ist, der für den Fall eines Anstiegs des Stroms innerhalb des zugehörigen LED-Strangs 110 diesen auf einen bestimmten Wert zu begrenzen versucht. Hierdurch soll verhindert werden, dass ein stark überhöhter Strom in einem einzelnen Strang 110 zu einem Defekt der darin befindlichen LEDs 105 führt.
  • Die in 4 schematisch dargestellte Lösung hat sich in Praxis zwar bewährt, weist allerdings trotz allem einige Nachteile auf. So kommen zur Realisierung der Strombegrenzer verhältnismäßig teure Bauelemente zum Einsatz, welche selbst in einer sehr einfachen Ausführungsform einen parallel zu den LEDs verlaufenden Strompfad bilden. Dieser verbraucht auch während des Normalbetriebs der LEDs, wenn also der Stromwert innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, zusätzlich Energie, wodurch die Effizienz der Schaltungsanordnung nicht unwesentlich reduziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Möglichkeit zum Überwachen des Stromflusses durch einen LED-Strang zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Effizienz gegenüber bislang bekannten Lösungen auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang seriell verschalteter LEDs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch einen LED-Strang gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist einen in Serie zu den LEDs geschalteten Widerstand als Sensorelement zum Erfassen des Stromflusses auf, wobei weitere Komponenten vorgesehen sind, um den Stromfluss durch den LED-Strang anhand des Spannungsabfalls über den Widerstand zu ermitteln beziehungsweise zu bewerten und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal auszugeben.
  • Im Gegensatz zu bislang bekannten Lösungen, insbesondere zu der in 4 dargestellten Lösung, soll also durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nicht aktiv Einfluss auf den Stromfluss durch den LED-Strang genommen werden. Stattdessen wird lediglich die Höhe des durch die LEDs fließenden Stroms erfasst und gegebenenfalls ein Signal ausgegeben, wenn festgestellt wird, dass der Strom einen zulässigen Bereich überschreitet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sich eine entsprechende Schaltungsanordnung mit sehr einfachen Mitteln realisieren lässt und insbesondere derart ausgestaltet werden kann, dass der Verbrauch während eines Normalbetriebs der Schaltungsanordnung, wenn also der Stromfluss durch die LEDs innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, minimal ist. Im Vergleich zu der oben beschriebenen Lösung gemäß dem Stand der Technik hat also die erfindungsgemäße Lösung nahezu keinen Einfluss auf die Energieeffizienz des LED-Betriebs.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Schaltungsanordnung zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang seriell verschalteter LEDs vorgeschlagen, wobei die Schaltungsanordnung einen in Serie zu den LEDs geschalteten Widerstand sowie weitere Komponenten aufweist, welche dazu ausgebildet sind, den Stromfluss durch die LEDs anhand des Spannungsabfalls über den Widerstand zu bewerten und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal auszugeben.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang seriell verschalteter LEDs vorgeschlagen, wobei der Stromfluss durch die LEDs anhand des Spannungsabfalls über einen in Serie zu den LEDs geschalteten Widerstand erfasst wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal ausgegeben wird.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen insbesondere Maßnahmen, welche die Anordnung der weiteren Komponenten der Überwachungs-Schaltungsanordnung betreffen und durch die sichergestellt werden soll, dass der angestrebte minimale Energieverbrauch während eines Normalbetriebs der LEDs erzielt wird.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass es sich bei den weiteren Komponenten der Schaltungsanordnung insbesondere um mehrere Transistoren handelt, wobei das bei Überschreiten des vorgegebenen Stromwerts ausgegebene Signal dann von einem der Transistoren ausgegeben wird, indem z.B. über einen Ausgangswiderstand ein geringer Stromfluss zugelassen wird. Hierbei kann die Schaltungsanordnung dann zum Ansteuern des das Signal ausgebenden Transistors zumindest zwei weitere Steuer-Transistoren aufweisen, welche gespiegelt zueinander angeordnet sind, wobei ein erster Steuer-Transistor mit dem eingangsseitigen Anschluss des Sensor-Widerstands und ein zweiter Steuer-Transistor mit dem ausgangsseitigen Anschluss des Sensor-Widerstands verbunden ist. Der zweite Steuer-Transistor ist dabei derart angeordnet, dass er die Basis-Emitter-Strecke des das Signal ausgebenden Transistors überbrückt und diesen dementsprechend dann dazu veranlasst, zu gegebenem Zeitpunkt das entsprechende Signal auszugeben, wobei dieses Signal dann wie bereits erwähnt in einem entsprechenden Stromfluss durch beziehungsweise einen Spannungsabfall über einen dem Transistor nachgeordneten Ausgangswiderstand besteht. Dabei kann gegebenenfalls mindestens ein weiterer Steuer-Transistor parallel zu dem zweiten Steuer-Transistor geschaltet sein, wodurch die Möglichkeit besteht, die Schwelle, bei der durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung das Signal ausgegeben wird, exakt einzustellen.
  • Vorzugsweise wird hierbei die oben beschriebene Schaltungsanordnung durch die Vorwärtsspannung einiger LEDs des zu überwachenden Strangs betrieben. Das heißt, die Steuer-Transistoren der Anordnung sind parallel zu einigen LEDs des LED-Strangs verschaltet. Es ist dementsprechend keine separate Strom- oder Spannungsquelle für die Überwachungsschaltung erforderlich, wobei – wie nachfolgend noch detaillierter beschrieben – der Energieverbrauch der Schaltungsanordnung minimal gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise kommt die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung in einer Anordnung zum Betreiben mehrerer LEDs zum Einsatz, wobei die LEDs in Serie zueinander geschaltet und von einer Stromquelle versorgt sind und wobei den LEDs die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Überwachen des Stromflusses zugeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung kann dann insbesondere vorgesehen sein, dass diese zusätzlich ein Schaltungselement zum Überbrücken, also zum Kurzschließen des LED-Strangs oder zur Unterbrechung der Stromversorgung für die LEDs aufweist, wobei dieses Schaltungselement dann auf Basis des von der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung ausgegebenen Signals aktiv wird. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Konzept bei einem seriell-parallelen LED-Array zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 das grundlegende Konzept der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs;
  • 2 ein detailliertes Ausführungsbeispiel für die Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 3 die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem seriell-parallelen LED-Array, welches von einer Konstantstromquelle betrieben wird; und
  • 4 eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zum Begrenzen des Stromflusses durch einen LED-Strang;
  • Das grundsätzliche Konzept der erfindungsgemäßen Lösung ist in 1 gezeigt. Dargestellt ist ein mit dem Bezugszeichen 10 versehener LED-Strang, der also mehrere in Serie zueinander geschaltete LEDs 11 aufweist. Diese LEDs 11 werden üblicherweise von einer nicht näher dargestellten Konstantstromquelle mit Strom versorgt, der derart ausgelegt ist, dass sich über die LEDs 11 jeweils ein geeigneter Spannungsabfall sowie ein entsprechender Stromfluss einstellt, bei dem die LEDs 11 optimal betrieben werden können. Steigt nunmehr allerdings die Höhe des Stroms über einen zulässigen Wert an, was beispielsweise bei Defekten in benachbarten bzw. parallelen, hier nicht dargestellten LED-Strängen der Fall sein kann, so soll dies mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung zuverlässig erkannt und in entsprechender Weise signalisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass eine Schaltungsanordnung 20 zum Überwachen des Stromflusses zum Einsatz kommt, welche zunächst als Mess- bzw. Sensor-Element zum Erfassen des Stromflusses einen Widerstand 21 aufweist. Der Widerstand 21 ist wiederum in Serie zu den LEDs 11 des LED-Strangs 10 geschaltet, so dass also der durch den Widerstand 21 fließende Strom auch dem LED-Strom ILED entspricht. Der sich hierbei ergebende Spannungsabfall VR über den Messwiderstand 21 stellt also ein Maß für die Höhe des Stroms ILED dar, weshalb die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 20 zusätzlich Mittel 22 aufweist, die den Spannungsabfall über den Messwiderstand 21 bewerten und dann gegebenenfalls ein entsprechendes Signal ausgeben, das Auskunft darüber gibt, ob ein unzulässig hoher Strom vorliegt oder nicht.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, sind deshalb diese weiteren Komponenten 22 zur Bewertung des Spannungsabfalls mit dem Eingang sowie dem Ausgang des Messwiderstands 21 verbunden. Gleichzeitig sind diese Komponenten noch mit einer zusätzlichen Anschlussstelle innerhalb der LED-Strangs 10 verbunden, so dass die über diese LEDs anliegende Vorwärtsspannung als quasi Energieversorgungsquelle für diese Komponenten 22 genutzt werden kann. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, kann hierdurch der Energieverbrauch minimiert werden.
  • Grundsätzlich soll ein Messwiderstand 21 mit einem sehr geringen Widerstandswert zum Einsatz kommen. Dies hat selbstverständlich zur Folge, dass auch der Spannungsabfall VR über den Messwiderstand 21 sehr gering sein wird und beispielsweise im Bereich einiger weniger Millivolt oder sogar darunter liegt. Eine Möglichkeit zur Realisierung der Mittel 22 zur Bewertung des Spannungsabfalls, welche trotz allem zuverlässig ein Erfassen des Überschreitens eines vorgesehenen Maximalstroms ermöglicht, ist in 2 dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Überwachung des Spannungsabfalls über den Messwiderstand 21 sowie die davon abhängige Signalausgabe im Wesentlichen mit Hilfe von vier Transistoren T1 bis T4 realisiert. Für die Ausgabe des Signals ist dabei der letzte Transistor T4 verantwortlich, der – wie dargestellt – eingangsseitig, also im Falle des hier zum Einsatz kommenden PNP-Transistors mit seinem Emitter-Anschluss mit dem Ausgang des Messwiderstands 21 verbunden ist. Der Ausgang des Transistors T4, im vorliegenden Fall der Kollektor-Anschluss ist mit einem Ausgangs-Widerstand RA verbunden, wobei das von dem Transistor T4 ausgegebene Signal im vorliegenden Fall darin besteht, dass für den Fall, dass ein überhöhter LED-Strom vorliegt, ein geringer Stromfluss über den Widerstand RA generiert wird, der als Signal benutzt wird, mit dessen Hilfe beispielsweise ein Schalter 35 aktiviert werden kann, durch den gegebenenfalls der gesamte LED-Strang 10 überbrückt wird.
  • Das Ansteuern des das Signal ausgebenden Transistors T4 erfolgt mit Hilfe von drei Steuer-Transistoren T1, T2 und T3, wobei der erste Steuer-Transistor T1 eingangsseitig mit dem Eingangsanschluss des Messwiderstands 21 und ausgangsseitig über einen Widerstand R1 mit dem zusätzlichen Anschlusspunkt innerhalb des LED-Strangs 10 verbunden ist. Basis und Emitter dieses Transistors T1 sind miteinander verbunden. Gespiegelt zu diesem ersten Steuer-Transistor T1 sind zwei parallel angeordnete weitere Steuer-Transistoren T2 und T3 vorgesehen, die vorzugsweise identisch – d.h. Transistor T2 entspricht dem Transistor T3 – ausgebildet sind deren Eingänge ebenso wie bei dem Transistor T4 mit dem Ausgang des Messwiderstands 21 verbunden sind. Die Ausgänge dieser Transistoren T2 und T3 sind wiederum über einen weiteren Widerstand R2 mit dem Anschlusspunkt in dem LED-Strang 10 verbunden, gleichzeitig allerdings auch mit der Basis des Transistors T4.
  • Die Funktion der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist dann wie nachfolgend erläutert.
  • Während eines Normalbetriebs, während also der Stromfluss durch den LED-Strang 10 und damit auch durch den Messwiderstand 21 innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, gilt der Zusammenhang Vbe1 = VR + Vbe2, wobei Vbe1 die Basis-Emitters-Spannung des ersten Steuer-Transistors T1 und Vbe2 die Basis-Emitter-Spannung der zwei Steuer-Transistoren T2 und T3 darstellt. VR ist der Spannungsabfall über den Messwiderstand 21, der also die Differenz zwischen den Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren T1 und T2 (beziehungsweise T3) darstellt. Die Werte des Messwiderstands 21 sowie der weiteren Widerstände R1 und R2 sowie die Transistoren sind nun derart gewählt, dass im Normalbetrieb, d.h. ILED < Imax, der erste Transistor T1 gesperrt ist, die beiden gespiegelten Transistoren T2 und T3 hingegen geöffnet sind. In diesem Fall fließt über die Transistoren T2 und T3 Strom, wodurch die Basis-Emitter-Spannung des Transistors T4 auf einem niedrigen Wert gehalten wird. In diesem Fall ist auch der Transistor T4 gesperrt, das heißt, es liegt kein Stromfluss über den Transistor T4 vor und dementsprechend fällt an dem Ausgangs-Widerstand RA auch keine Spannung ab, die, wie bereits erwähnt, dem Signal für einen unzulässig hohen Strom entspricht.
  • Würde nunmehr allerdings beispielsweise aufgrund eines Defekts in einem parallelen LED-Strang der Stromfluss ILED in dem vorliegenden LED-Strang 10 stark ansteigen, so hätte dies auch einen starken Anstieg des Spannungsabfalls VR über den Messwiderstand 21 zur Folge. Im Vergleich zu den Transistoren T2 und T3 weist nunmehr also der erste Steuer-Transistor T1 eine deutlich höhere Basis-Emitter-Spannung Vbe1 auf, was zur Folge hat, dass nunmehr über diesen Steuer-Transistor T1 Strom fließen kann. Da in diesem Fall die an der Basis der Transistoren T2 und T3 anliegende Spannung erhöht und dementsprechend die Basis-Emitter-Spannung für diese Transistoren T2 und T3 reduziert wird, wird nunmehr ein Stromfluss über die Transistoren T2 und T3 unterdrückt, was wiederum zur Folge hat, dass sich auch zwischen Basis und Emitter des Transistors T4 ein höherer Spannungsabfall einstellt. Dieser öffnet dementsprechend und es kann nunmehr über diesen Transistor T4 Strom fließen, der als messbares Signal an dem Widerstand RA zur Verfügung steht und beispielsweise zum Aktivieren des Schalters 35 genutzt werden kann.
  • Das Zurückführen der Steuer-Transistoren T1 bis T3 über die Widerstände R1 und R2 zu dem Anschlusspunkt innerhalb des LED-Strangs 10 ist, wie bereits erwähnt, erforderlich, damit über den Komponenten der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung 22 ein ausreichender Spannungsabfall vorliegt, der für das Funktionieren der Schaltung insgesamt erforderlich ist. Wie dargestellt, wird hierbei vorzugsweise auf einen Punkt zurückgegriffen werden, der zumindest drei LEDs 11 überbrückt, da in diesem Fall sichergestellt ist, dass selbst bei einem Ausfall einer dieser LEDs in dem dazwischenliegenden Bereich noch ein ausreichend hoher Spannungsabfall zur Verfügung steht.
  • Die Schwelle, bei der die Schaltungsanordnung derart umschaltet, dass an dem Ausgangstransistor T4 ein Stromfluss vorliegt, kann durch die Wahl der Widerstände, insbesondere des Messwiderstands 21 sowie durch die Anzahl der parallel geschalteten zweiten Steuer-Transistoren T2 und T3 eingestellt werden. Das Variieren der Anzahl der zweiten Steuer-Transistoren ist dabei insofern sinnvoll, als in der Regel lediglich eine begrenzte Anzahl von Widerständen zur Nutzung als Messwiderstand zur Verfügung steht, wobei dann trotz allem durch das Hinzufügen zusätzlicher weiterer Steuer-Transistoren eine Feinabstimmung der Umschaltschwelle vorgenommen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin, dass über den Messwiderstand nur eine sehr geringe Spannung abfällt und auch während des Normalbetriebs nur ein äußerst geringer Strom über die zweiten Steuer-Transistoren fließt. Es ergibt sich hierdurch ein vernachlässigbarer Einfluss auf die Effizienz des LED-Strangs, wobei ein weiterer Vorteil auch darin besteht, dass keine separaten Energieversorgungsmittel für die verschiedenen Komponenten erforderlich sind und kostengünstige Elemente zum Einsatz kommen können.
  • Zu erwähnen ist, dass das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel selbstverständlich auch mit NPN-Transistoren realisiert werden könnte, wobei sich dann eine im Prinzip vergleichbare Ausgestaltung der Schaltungsanordnung ergibt. Für den das Signal ausgebenden Transistor T4 könnte beispielsweise auch ein MOS-Transistor oder dergleichen verwendet werden. Der dargestellte Schalter 35 könnte beispielsweise als Transistor oder auch als Thyristor ausgebildet sein, wobei selbstverständlich das von der Schaltung ausgegebene Signal auch anderweitig, z.B. zum Ansteuern der Stromversorgungsquelle genutzt werden könnte.
  • 3 zeigt schließlich ein konkretes Ausführungsbeispiel des Einsatzes der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem seriell-parallelen LED-Array. Dargestellt ist ein Array mit drei parallel verschalteten LED-Strängen 10, die von einer gemeinsamen Konstantstromquelle 5 versorgt werden. Im vorliegenden Fall ist der Messwiderstand 21 in Serie zu dem dritten LED-Strang geschaltet. Das heißt, falls über diesen dritten Strang ein unzulässig hoher Strom fließt, wird von dem vierten Transistor T4 der dargestellten Überwachungsschaltung das entsprechende Signal ausgegeben.
  • Es muss also bei einem seriell-parallelen LED-Array nicht zwingend für jeden LED-Strang eine entsprechende Schaltungsanordnung zur Stromüberwachung vorgesehen sein. Ein überhöhter Stromfluss in einem einzelnen Strang stellt bereits einen sehr konkreten Hinweis dafür dar, dass innerhalb der Schaltungsanordnung ein Problem vorliegt, was durch die Ausgabe des entsprechenden Signals über den Transistor dann signalisiert wird. Selbstverständliche wäre es allerdings auch denkbar, jedem der LED-Stränge eine eigene erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Überwachen des Stromflusses zuzuordnen.
  • Letztendlich wird also mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine sehr einfache, kosten- und energieeffiziente Möglichkeit geschaffen, den Stromfluss in LED-Schaltungsanordnungen zu überwachen.

Claims (15)

  1. Schaltungsanordnung (20) zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang (10) seriell verschalteter LEDs (11), wobei die Schaltungsanordnung (20) einen in Serie zu den LEDs (11) geschalteten Messwiderstand (21) sowie weitere Komponenten (22) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, den Stromfluss durch die LEDs (11) anhand des Spannungsabfalls über den Messwiderstand (21) zu bewerten und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal auszugeben.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren Komponenten (22) der Schaltungsanordnung (20) zumindest teilweise um mehrere Transistoren (T1 bis T4) handelt, wobei das bei Überschreiten des vorgegebenen Stromwerts ausgegebenen Signal von einem der Transistoren (T4) ausgegeben wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ausgegebenen Signal um einen Stromfluss durch einen bzw. einen Spannungsabfall über einen Ausgangswiderstand (RA) handelt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (20) zum Ansteuern des das Signal ausgebenden Transistors (T4) zumindest zwei Steuer-Transistoren (T1, T2) aufweist, welche gespiegelt zueinander angeordnet sind, wobei ein erster Steuer-Transistor (T1) mit dem eingangsseitigen Anschluss des Messwiderstands (21) und ein zweiter Steuer-Transistor (T2) mit dem ausgangsseitigen Anschluss des Messwiderstands (21) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Steuer-Transistor (T3) parallel zu dem zweiten Steuer-Transistor (T2) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zweiten Steuer-Transistoren (T2, T3) die Basis-Emitter-Strecke des das das Signal ausgebenden Transistors (T4) überbrücken.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch die Vorwärtsspannung einiger der LEDs (11) des LED-Strangs (10) betrieben wird.
  8. Anordnung zum Betreiben mehrerer LEDs (11), wobei die LEDs (11) in Serie zueinander geschaltet und von einer Stromquelle (5) versorgt sind und wobei den LEDs (11) eine Schaltungsanordnung (20) zum Überwachen des Stromflusses nach einem der vorherigen Ansprüche zugeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Schaltungselement (35) zum Überbrücken der LEDs (11) bzw. zur Unterbrechung der Stromversorgung für die LEDs (11) aufweist, wobei das Schaltungselement durch die Schaltungsanordnung (20) angesteuert wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (11) in einem seriell-parallelen Array verschaltet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem der LED-Stränge (10) die Schaltungsanordnung (20) zum Überwachen des Stromflusses zugeordnet ist.
  12. Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch einen Strang (10) seriell verschalteter LEDs (11), wobei der Stromfluss durch die LEDs (11) anhand des Spannungsabfalls über einen in Serie zu den LEDs (11) geschalteten Widerstand (21) erfasst wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwerts ein Signal ausgegeben wird.
  13. Verfahren zum Betreiben von LEDs (11), wobei die LEDs (11) in Serie zueinander geschaltet und von einer Stromquelle (5) versorgt sind und wobei der Stromfluss durch die LEDs (11) mit dem Verfahren gemäß Anspruch 12 überwacht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des ausgegebenen Signals die Stromzufuhr zu den LEDs (11) abgeschaltet wird bzw. die LEDs (11) überbrückt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (11) in einem seriell-parallelen Array angeordnet sind.
DE102014203007.2A 2014-02-19 2014-02-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs Withdrawn DE102014203007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203007.2A DE102014203007A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs
ATGM127/2014U AT15257U1 (de) 2014-02-19 2014-03-24 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs
EP15155346.8A EP2911480B1 (de) 2014-02-19 2015-02-17 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203007.2A DE102014203007A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203007A1 true DE102014203007A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52472247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203007.2A Withdrawn DE102014203007A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2911480B1 (de)
AT (1) AT15257U1 (de)
DE (1) DE102014203007A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015053A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
US20100270926A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp lighting control device
US20110068701A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Solid state lighting apparatus with compensation bypass circuits and methods of operation thereof
US20120212143A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Panasonic Corporation Lighting device and illumination apparatus including same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802895A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Leuchtzeichens
DE10131824B4 (de) * 2001-06-30 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE10236862B4 (de) * 2002-08-12 2008-10-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
DE102004027676B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
US7880404B2 (en) * 2008-01-25 2011-02-01 Micrel, Inc. Controlling current through serial LEDs using a low voltage transistor when using a high voltage driver
WO2012077013A2 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control circuit for led lamps in automobile applications
US8710754B2 (en) * 2011-09-12 2014-04-29 Juno Manufacturing Llc Dimmable LED light fixture having adjustable color temperature
US8933647B2 (en) * 2012-07-27 2015-01-13 Infineon Technologies Ag LED controller with current-ripple control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015053A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
US20100270926A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp lighting control device
US20110068701A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Solid state lighting apparatus with compensation bypass circuits and methods of operation thereof
US20120212143A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Panasonic Corporation Lighting device and illumination apparatus including same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2911480A2 (de) 2015-08-26
EP2911480A3 (de) 2015-11-18
AT15257U1 (de) 2017-04-15
EP2911480B1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133277T2 (de) Schaltung zur anregung einer diode
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008037551B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
EP1145904B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102010003506A1 (de) LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
DE102010002227A1 (de) Schutz von LEDs gegen Überhitzung und zu hohem Durchgangsstrom
EP2866526A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung
DE3428444C2 (de)
EP2842388B1 (de) Led-anordnung
DE102009028101A1 (de) Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung
DE19527487C1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Stromüberwachungsschaltung für einen Leistungstransistor
EP2911480B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Stromflusses durch LEDs
EP2770637A1 (de) Optokoppleranordnung und Ein- und/oder Ausgabebaugruppe
WO2008065018A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ausfallsicherung einer led-oder oled-kette
DE10324609A1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array und Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
DE202016103031U1 (de) Ansteuerbare Bypass-Diode
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden
AT511094B1 (de) Anordnung zur zustandsüberwachung eines leuchtmittels
DE102017123260B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten
EP1086477B1 (de) Eingangsschaltung für relativ hochstromige zu überwachende ac-signale
DE102013206541A1 (de) Schutzschaltung für LEDs
DE102005033897A1 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen einer Leuchtdiodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000

Ipc: H05B0045540000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee